Wie alt werden fossil gefeuerte Kraftwerke?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie alt werden fossil gefeuerte Kraftwerke?"

Transkript

1 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wie alt werden fossil gefeuerte Kraftwerke? Peter Markewitz, Martin Robinius, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) Verfahrens- und Systemanalyse (VSA) Vortrag im Rahmen der 10. Internationalen Energiewirtschaftstagung IEWT 2017 Wien, Februar 2017

2 Inhalt Die Bedeutung von Lebensdauerannahmen bzw. Kraftwerksalter Ex-Post Analyse stillgelegter Kraftwerke in Deutschland Korrelation von Effizienz und Kraftwerksalter Lebensdauerbegriff Fazit Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 2

3 Bedeutung von Lebensdauerannahmen u. Kraftwerksalter Einordnung und Vergleichbarkeit von verschiedenen Bestandsentwicklungen Parameter in Energiesystemmodellen und Szenarien Exogene Vorgabe von Bestandsentwicklungen Basis für den Zubaubedarf Endogene Berechnung (Constraint: Technische Lebensdauer) Wirkungsgradangabe: Korrelation von Effizienz und Kraftwerksalter Merit order Stilllegungskriterium für Kraftwerke (z.b. Kohleausstieg) Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 3

4 Einordnung von verschiedenen Bestandsentwicklungen Kapazitätsszenarien (Steinkohlekraftwerke) für Deutschland im Vergleich mit berechneten Kapazitätsverläufen (40, 45, 55 Jahre Nutzungslebensdauer) Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 4

5 Einordnung von verschiedenen Bestandsentwicklungen Kapazitätsszenarien (Braunkohlekraftwerke) für Deutschland im Vergleich mit berechneten Kapazitätsverläufen (40, 45, 55 Jahre Nutzungslebensdauer) Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 5

6 Ex Post Analyse: Kraftwerksstilllegungen in Deutschland Stillgelegte fossil gefeuerte Kraftwerke in Deutschland zwischen 1985 und heute GFAVO 1990 und 2000 und Aktuell 13a ) ) EnWG 3) Anzahl der stillgelegten Blöcke Stillgelegte Kapazität (MW) Anmerkungen: 1) Ohne Kaltreservekraftwerke 2) nur alte Bundesländer 3) Stand GFAVO: Großfeuerungsanlagenverordnung (13. BImSchV) Auswertungsbasis: Kraftwerksdatenbank (existiert seit 1980), ca fossil gefeuerte Kraftwerksblöcke Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 6

7 Stilllegung differenziert nach Altersklassen (Leistung) MW Stilllegung Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle MW Stilllegung < u. < u. < u. < u. < < u. < u. < u. < u. < MW Stilllegungsanzeige gemäß 13a EnWG < u. < u. < u. < u. < Quelle: Markewitz, P.: Lebensdaueranalyse fossil gefeuerter Kraftwerke. Zeitschrift für Energiewirtschaft (2016 )40: Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 7

8 Stilllegung differenziert nach Altersklassen (Anzahl der Blöcke) Anzahl Stilllegung Mineralöl Erdgas 20 Steinkohle 15 Braunkohle 10 5 Anzahl Stilllegung < u. < u. < u. < u. < < u. < u. < u. < u. < Anzahl 30 Stilllegungsanzeige gemäß 13a EnWG Die Lebensdauer der Bestandskraftwerke hat sich im Laufe der Jahrzehnte deutlich verlängert 5 0 < u. < u. < u. < u. < Quelle: Markewitz, P.: Lebensdaueranalyse fossil gefeuerter Kraftwerke. Zeitschrift für Energiewirtschaft (2016 )40: Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 8

9 Durchschnittsalter stillgelegter Kraftwerke in Deutschland GFAVO und ) 2000 und ) Aktuell 13a EnWG 4) Braunkohle 34 36,3 43,3-2) Steinkohle 30,1 32,9 40,9 42,3 Erdgas - 30,5 29,5 41,8 Mineralöl - 26,2 29,3 41 Anmerkungen: 1) Ohne Kaltreservekraftwerke 2) Aufgrund der geringen Anzahl sind keine repräsentativen Werte verfügbar 3) nur alte Bundesländer 4) Stand Leistungsgewichtet 1990 und ) 2000 und ) Aktuell 13a EnWG 4) Braunkohle 33,9 45,1-2) Steinkohle 35,1 39,5 45,1 Erdgas 31,2 32,7 40,2 Mineralöl 32,2 32,9 42,3 Anlagengewichtet Die Lebensdauer von Kraftwerken hat sich im Laufe der Jahrzehnte deutlich erhöht Früher: Erfahrungswerte Jetzt: Lebensdauerannahmen mit Datengrundlage Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 9

10 Exkurs: Braunkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke für die Sicherheitsreserve gem. Strommarktgesetz Pel netto (MW) Inbetriebnahme Überführung in die Sicherheitsbereitschaft Endgültige Stilllegung Alter Sicherheitsbereitschaft Alter Endgültige Stilllegung Frimmersdorf P Frimmersdorf Q Niederaussem E Niederaussem F Neurath C Jänschwalde E Jänschwalde F Buschhaus Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 10

11 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Kraftwerken Quelle: Markewitz, P.: Lebensdaueranalyse fossil gefeuerter Kraftwerke. Zeitschrift für Energiewirtschaft (2016) 40: Ursachen für eine Stilllegung sind sehr vielfältig und müssen im Kontext des jeweiligen Strommarktumfeldes gesehen werden Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 11

12 Korrelation von Effizienz und Kraftwerksalter Korrelation von Wirkungsgrad und Inbetriebnahmejahr für Steinkohlekraftwerke Je älter ein Kraftwerk, umso geringer der Wirkungsgrad Retrofitting? Spiegeln Regressionsanalysen das Retrofitting korrekt wider? Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 12

13 Beispiel: Betriebsbiographie des Steinkohlekraftwerks Farge Zeitachse Maßnahmen Leistung/Zuwachs Netto-Wirkungsgrad 1969 Inbetriebnahme, Einspeisung in das 220 kv Netz 300 MW 36,5% 1988 REA Nachrüstung 1989 Modernisierung der HD Turbine, Anhebung der Frischdampfmenge von 920 t/h auf 1000 t/h 1992 DENOX Nachrüstung 320 MW/20 MW 39% 1999 HD Retrofit, Bau eines Flugaschesilos 39,4% 2000 Umstellung auf Importkohle, Instandhaltungsmaßnahmen 1) 2001 Inbetriebnahme der Klärschlammmitverbrennung 1969 Inbetriebnahme 2004 Retrofit von MD- und ND Turbine (nach Betriebsstunden und 4400 Starts) sowie teilweise HD Turbine Retrofit, Austausch Kondensator, Optimierung REA und Überhitzer, Rußbläseroptimierung Lebensdauerverlängerung: 15 Jahre 347 MW/27 MW 2) 42,3% 2007 Außerplanmäßiges Retrofit führt zum Ersatz der HD Turbine, zusätzlicher Effekt: Leistungssteigerung Mit Retrofit (Geplante Effizienzsteigerung: 0,5% Punkte), Kosten: 15 Mio., Erweiterung des Kohlelagerplatzes auf eine Kapazität von t. 350 MW/4 MW 42,5% 3) Ausgangspunkt: Recherche der Betriebsbiographie über die bisherige Lebensdauer (Kraftwerksdatenbank, Wikipedia, Webseiten, Journals etc.) Betreiberangabe 36,5% 39,4% 42,3% 42,5% [Folke, 2000] Neuanlage [Folke, 2000] Mit Retrofit [Schröter, 2004] [Horst et al., 2015] Neuanlage 32,1% 35% 34,5% 35,6% 2008 Erneuerung des Aschesilos mit Schiffsverladeanlage 2009 Verkauf des Kraftwerks an die GDF Suez [Horst et al., 2015] Mit Retrofit 2011 Große Revision mit vielen Maßnahmen zur Lebensdauerverlägerung, Kosten: 38 Mio. 39% 2013 Umstellung der Kohlelogistik 2014 Revision: Erneuerung der Leittechnik, Teile des Kessels, Teile der REA, Generatorrevision (Juni 2014), Transformatoraustausch und Einspeisung auf die 380 kv Ebene, Kosten 20 Mio. Lebensdauerverlängerung mindestens 10 Jahre 1) Keine nähere Erläuterung 2) Leistungserhöhung alleine durch Turbinenretrofit: 21 MW 3) Dampfparameter: 545 C/245 bar 4) Keine nähere Angabe, eigene Schätzung > 42,5% 4) Maßnahmenpaket 2014: Lebensdauerverlängerung um 10 Jahre : Lebensdauer ca. 55 Jahre Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 13

14 Begriffsdefinition Lebensdauer Derzeit werden viele Begriffen verwendet: Technische Lebensdauer, ökonomische Lebensdauer, Abschreibungsdauer gemäß AfA, betriebswirtschaftliche Amortisationsdauer, Betriebsdauer. Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 14

15 Zusammenfassung Lebensdauer von Kraftwerken haben sich im Laufe der letzten drei Dekaden deutlich erhöht (für alle fossil gefeuerten Kraftwerkstypen) Ex-post Analyse schafft erstmalig eine fundierte Grundlage für Annahmen von Kraftwerkslebensdauern, aber historische Lebensdauern sind auch immer im Kontext des jeweils vorherrschenden Marktumfeldes zu sehen Korrelation von Effizienz und Kraftwerksalter: Unzureichende Abbildung von Instandhaltungs- und Retrofittingstrategien mit Regressionsgleichungen blockscharfe Aussagen sind mit großen Unsicherheiten verbunden Abhilfe: Recherche der individuellen Kraftwerksbiografien Die Verwendung des Begriff technische Lebensdauer ist nicht korrekt Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Conference paper!!! Dr. Peter Markewitz Forschungszentrum Jülich, IEK-3 Abtlg. Verfahrens- und Systemanalyse (VSA) D Jülich Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 16

17 Literatur AGORA (2015) Enervis energy advisors (2015). Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors - Entwicklungspfade für die deutschen Kohlekraftwerke und deren wirtschaftliche Entwicklung, Studie im Auftrag der Agora Energiewende, November ECOFYS (2012): Klaus, S., et al. (2012). Allokationsmethoden der Reststrommengen nach dem Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes, Studie der ECOFYS im Auftrag der Greenpeace Deutschland e.v. EWI/Prognos/GWS (2014): Entwicklung der Energiemärkte Energiereferenzprognose, Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Projekt Nr. 57/12, Juni 2014." from Folke (2000): Minderung der Kohlendioxidemissionen durch Erneuerung vorhandener Kohlekraftwerke in der Europäischen Union und dadurch verursachte Kosten, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 6 Energietechnik, Nr Greenpeace (2015) John, M. and Energy brainpool (2015). Klimareserve aus Braunkohlekraftwerken - eine juristische und energiewirtschaftliche Analyse, Studie im Auftrag von Greenpeace e.v., September Horst el al. (2015) Kraftwerks-Stilllegungen zur Emissionsreduzierung und Flexibilisierung des deutschen Kraftwerksparks: Möglichkeiten und Auswirkungen, Studie der izesggmbh im Auftrag des MWKEL des Landes Rheinland-Pfalz, NEP Strom (2015) 50hertz, et al. (2015). Netzentwicklungsplan 2025, Version 2015, Erster Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber, Oktober Markewitz (2016) Lebensdaueranalyse fossil gefeuerter Kraftwerke. Zeitschrift für Energiewirtschaft 40: Öko-Institut/ISI FhG (2015) Klimaschutzszenrio Runde. Studie im Auftrag des BMU, , Schröter (2004) Auswirkungen des europäischen Emissionshandelssystems auf den Kraftwerkseinsatz in Deutschland. Diplomarbeit an der TU Berlin, Institut für Energietechnik, Fachgebiet Energiesysteme Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3) 17

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Ausstieg aus der Kohleverstromung

Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Ausstieg aus der Kohleverstromung Dr. Peter Markewitz Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) Forschungszentrum

Mehr

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 SEITE 1 Agenda 1 Hybridkühlturm 2 Verschattung SEITE 2 Wofür brauchen Kraftwerke Kühlsysteme? Hochdruckdampf

Mehr

Modellergebnisse zu den Agora Kohleausstiegsszenarien

Modellergebnisse zu den Agora Kohleausstiegsszenarien Modellergebnisse zu den Agora Vortrag von enervis energy advisors (Julius Ecke) 13.1.216 Überblick der analysierten Szenarien Für die Agora-Studie wurde ein breites Feld unterschiedlicher Dekarbonisierungsszenarien

Mehr

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Ergebnisse der Task Force CO 2 -Minderung Berechnungen: Öko-Institut e.v. & Prognos AG Inhalt I. Das zusätzliche nationale Klimaschutzinstrument

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung Vorhaben Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de)

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel?

Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel? Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel? Evangelische Kirche von Westfalen Endspiel um die Kohle, 20.2.2016 Prof. Dr. Ralf-M. Marquardt Westfälische Hochschule und

Mehr

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur Barbie Haller, Referatsleiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen der Energieregulierung

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Erscheint in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61. Jg. (2011) Heft 6 31.05.2011

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur DVGW/VDE 2. Münchener Energietage München, 17. März 2014 www.bundesnetzagentur.de Energiewende

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Christoph Rapp Maik Günther Master Thesis am Lehrstuhl f. Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TUM Dr. Tzscheutschler,

Mehr

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE B. Gillessen, P. Markewitz, H. Heinrichs Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland Berlin, 18. Dezember 2006 Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle Berlin, den 5. Mai 2017 Berliner Energietage Fernwärme-Perspektive LBD Beratungsgesellschaft Berlin 05.05.2017 1 13 Was fragen

Mehr

Merit Order des Kraftwerksparks

Merit Order des Kraftwerksparks Kosten in /MWh Serafin von Roon, Malte Huck Merit Order des Kraftwerksparks 1 Merit Order des Kraftwerksparks Serafin von Roon, Malte Huck Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Definition und Bedeutung

Mehr

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich KWK in Österreich, Status und Perspektiven 10.07.2013, Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich Ralf-Roman Schmidt Outline KWK vs. Konventionell KWK in Österreich Energie aus KWK 2007 2011 Wirkungsgrade

Mehr

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG

Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren. John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Modernisierung der Dampfturbinen und Kondensatoren im Kohlekraftwerk Ibbenbüren John Walsh, RWE Power AG Dr. Roland Sommer, Siemens AG Agenda Einleitung HD- und MD-Modernisierung ND und Kondensator-Modernisierung

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Kostenoptimale Versorgungssysteme für ein vollautarkes Einfamilienhaus

Kostenoptimale Versorgungssysteme für ein vollautarkes Einfamilienhaus Kostenoptimale Versorgungssysteme für ein vollautarkes Einfamilienhaus IEWT 2017-10. Internationale Energiewirtschaftstagung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Leander Kotzur 1, Peter Markewitz, Martin

Mehr

DIE LINKE Hintergrund. Neue Kraftwerke ohne Klimaschutz. Die Planungen der Energiewirtschaft zum Bau neuer Kohlekraftwerke in Deutschland

DIE LINKE Hintergrund. Neue Kraftwerke ohne Klimaschutz. Die Planungen der Energiewirtschaft zum Bau neuer Kohlekraftwerke in Deutschland DIE LINKE Hintergrund Neue Kraftwerke ohne Klimaschutz Die Planungen der Energiewirtschaft zum Bau neuer Kohlekraftwerke in Deutschland Dipl.-Ing Charlotte Loreck Mai 2007 2 Inhalt Einleitung 4 Energie

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Stellungnahme des WWF zum Vorschlag der IG BCE/NRW

Stellungnahme des WWF zum Vorschlag der IG BCE/NRW Aller Voraussicht wird die Bundesregierung am 1. Juli 2015 ein neues Klimaschutzinstrument beschließen. Es wird sich dabei nicht um den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelten

Mehr

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht Heinrich-Böll-Stiftung 2004 Frankfurt a.main, den 30. Juni 2004 Gliederung Makroplan Mikroplan Auswirkungen in der Stromerzeugung Allokationspläne in der EU Zusammenfassung

Mehr

Zehn Fragen und Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020

Zehn Fragen und Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020 Hintergrundpapier März 2015 Zehn Fragen und Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020 von Dr. Patrick Graichen, Dr. Gerd Rosenkranz und Philipp Litz Bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE Energietag 5.0 Wilhelmshaven, 25. August 2016 Herausforderung Paris-Ziele: Notwendigkeit von Windgas Herausforderung Praxis: Szenarien für Elektrolyseur-Projekte Greenpeace Energy wer wir sind, woher wir

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Aktionsprogramm Klimaschutz

Aktionsprogramm Klimaschutz Aktionsprogramm Klimaschutz Bewertung für den Stromsektor Deutschland hat sich ein klares Klimaschutz-Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2020 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 40 Prozent gegenüber

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen Kolloquium Energie & Rohstoffe Werkstattgespräche Referent: Albert Schicketanz Goslar den 10.09.2009 Seite 1/16 Inhalt - Rollenverteilung

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN Dr. Maike Stark, Amprion GmbH SZENARIORAHMEN 2015 Übergabe des Entwurfs des Szenariorahmens NEP 2015 am 30. April 2014 an die BNetzA Basierend auf dem NEP und dem

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

Indirekte Kosten der EEG-Förderung Indirekte Kosten der EEG-Förderung Prof. Dr. Georg Erdmann Energiesysteme, TU-Berlin [www.ensys.tu-berlin.de] IAEE-Präsident [www.iaee.org] Energiepolitischer Dialog der CDU/CSUBundestagsfraktion Berlin

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Energieimpuls St. Georg 2013

Energieimpuls St. Georg 2013 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Energieimpuls St. Georg 2013 Entwicklung eines strategischen Wärmeversorgungkonzeptes für das Klinikum St. Georg Leipzig www.htwk-leipzig.de Leipzig,

Mehr

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Grundlagen der Bedarfsermittlung Grundlagen der Bedarfsermittlung Infotag der Bundesnetzagentur zum Netzentwicklungsplan 2024 München, 21.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Gesamtprozess der Netzentwicklung ( 12a ff. EnWG) I II III IV V

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam CO 2 -Emissionsgrenzwerte für Kraftwerke - Ausgestaltungsansätze und Bewertung einer möglichen Einführung auf nationaler Ebene Dominik Schäuble,

Mehr

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende Dr. Patrick Graichen 23. APRIL 2015 Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Förderung Worum geht es? > Mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lassen sich Primärenergieträger

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske. 14.03.2016 / ÜNB www.netzentwicklungsplan.de , 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske Seite 1 Der Netzentwicklungsplan ist der Netzentwicklungsplan für ein Übertragungsnetz an Land. ist eng verzahnt mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan. berücksichtigt

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER Hannover Messe Forum Erneuerbare Energiewirtschaft Thorsten Lenck Hannover 15. April 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE INHALT 1. Zusammenfassung 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 6 2.1. Energiemarkt Deutschland 6 2.2. Erzeugungskapazitäten

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen Keine Kohle für Jena fragwürdige Beteiligung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck an Neubauprojekten für Steinkohlekraftwerke in Krefeld-Uerdingen und Lünen Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Klimaschutz-Strategie Bayern

Klimaschutz-Strategie Bayern Klimaschutz-Strategie Bayern Pressekonferenz München, 12. November 2007 Veit Bürger (v.buerger@oeko.de) Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Germany Aufgabenstellung

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung Zürich, 26. Januar 2006 Inhalt Kyoto-Ziele und Umsetzung in Europa Was heisst das für

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten im Einfamilienhaus Praxiserfahrungen eines Herstellers WBZU, Ulm 06. Juli 2015 Volker Nerlich Strom und Wärme selbst erzeugen,

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de Fichtner 1 Gliederung

Mehr

Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc.

Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc. Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc. Gute Praxis Beispiele und Erfahrungsaustausch - Aus der Perspektive des Auftraggebers swb Erzeugung / swb Entsorgung

Mehr

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen Dr. Felix Chr. Matthes / Charlotte Loreck / Hauke Hermann (Öko-Institut) Frank Peter / Marco Wünsch / Inka Ziegenhagen (Prognos

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN Ableitung einer physischen Kraftwerks-Merit-Order Tobias Federico Vortrag im Rahmen des 10. ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis "Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Kernaussage: Die Kernbrennstoffsteuer kann durch Einpreisung am Großhandelsmarkt nicht an die Verbraucher weiter gegeben werden. Dem Argument einer

Mehr

Flexible Direktvermarktung im kontinuierlichen Intraday-Handel

Flexible Direktvermarktung im kontinuierlichen Intraday-Handel Flexible Direktvermarktung im kontinuierlichen Intraday-Handel e-world 2017 Elektromobilität, Speicher und Co: Flexibilisierungsoptionen für den Energiemarkt 4.0 Detlef Siebert (COO) natgas Aktiengesellschaft

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse? Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung als Kostenbremse? Andreas Glatzer CMOÖ Energiepolitik und Wirtschaftsstandort Herausforderungen auf dem Strommarkt WKO, 2. März 2005 22.07.2004/1

Mehr