Listenebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Listenebene"

Transkript

1

2 Herzlich willkommen! Master Informationsveranstaltung

3 Agenda Plenum (ca. 60 Min) Vom Bachelor zum Master Optionen für ein Masterstudium (Prof. Nölte) (Prof. Dr.-Ing. Schorr) Erfahrungen eines Master-Studenten im Studiengang Finance (Herr Himmelsbach) Erfahrungen einer Master-Studentin im Studiengang Elektrotechnik (Frau Eitel) Informationsaustausch mit den Professoren/-innen: Master Wirtschaft: Audimax Master Informatik: Raum A170 Master Elektrotechnik und Integrated Engineering: Raum A172 Master Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen: Raum A263 Die Präsentation finden Sie unter: Master Informationsveranstaltung

4 Vom Bachelor zum Master Optionen für ein Masterstudium Prof. Dr. Uwe Nölte Standortrepräsentant für Masterstudiengänge Fachbereich Wirtschaft am CAS

5 Vielfältiges Angebot an Masterprogrammen Master Informationsveranstaltung

6 Entscheidungsfelder (1) Eigene Karriereziele Ca. 78 % der Bachelorabsolventen von Universitäten nehmen derzeit ein weiterführendes Studium auf, 90 % davon ein Master-Studium. Bei HAWs liegt die Übergangsquote bei 43 %. (Stand 2014). Die DHBW prognostiziert ca. 30 %. Mögliche Ziele eines Masterstudiums: Vertiefung der Kenntnisse Erweiterung/Verbreiterung des Wissens Karrieresprung Master Informationsveranstaltung

7 Welche Masterabschlüsse gibt es? In Deutschland gibt es sieben Masterabschlüsse als akademischen Grad: Akademischer Grad Fachbereiche (Auszug) 1. Master of Arts (M.A.): Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, 2. Master of Science (M.Sc.): Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik 3. Master of Engineering (M.Eng.): Ingenieurwissenschaften 4. Master of Laws (LL.M.): Rechtswissenschaften (ausgenommen Staatsexamen) 5. Master of Fine Arts (M.F.A.): Kunstwissenschaften (Kunsthochschulen) 6. Master of Music (M.Mus.): Musikwissenschaften 7. Master of Education (M.Ed.): Erziehungswissenschaften z. B. DHBW: Master in Business Management (MBM) - eine Bezeichnung - Master of Arts (M.A.) - Abschluss / akademischer Grad - Master Informationsveranstaltung

8 Entscheidungsfelder (2) Arten von Masterstudienprogrammen Master of Arts / Engineering / Science / MBA konsekutiv Praxisphase möglich weiterbildend Min. 1 Jahr Praxis erforderlich, für Executive MBA 10 Jahre Bachelor of Arts / Engineering / Science Master Informationsveranstaltung

9 Entscheidungsfelder (2) Arten von Masterstudienprogrammen Konsekutive Masterstudiengänge bauen auf Vorwissen auf führen das Bachelorstudium vertiefend, verbreiternd oder fachübergreifend inhaltlich fort (allgemeine und spezialisierte Master) erfolgen meist direkt im Anschluss an das Bachelorstudium eine Phase der Berufstätigkeit ist möglich, aber selten. Weiterbildende Masterstudiengänge setzen qualifizierte berufspraktische Erfahrung von min. einem Jahr voraus Inhalte sollen die berufliche Erfahrungen berücksichtigen und an diese anknüpfen entsprechen dem schnellen Wissensumschlag und lebenslangem Lernen. Konsekutive und weiterbildende Masterstudiengänge führen zu dem gleichen Qualifikationsniveau und zu denselben Berechtigungen. Quelle : in Anlehnung an länderübergreifende Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen nach Beschluss der Kultusministerkonferenz, Februar 2010, S. 5 ff. Duale Hochschule Baden-Württemberg Master Informationsveranstaltung

10 Entscheidungsfelder (3) Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Forschungsorientiert Ziel: Studierende zu eigenständiger Forschungsarbeit anregen stark theoretisch fundiert Lehrende primär aus der Forschung Anwendungsorientiert Ziel: Anwendung aktuellen Wissens auf bekannte und neue Probleme Wissensvermittlung und Transfer auf praxisbezogene Problemstellungen in der Lehre Lehrende mit wissenschaftlicher Qualifikation und Erfahrung in der berufspraktischen Anwendung Master Informationsveranstaltung

11 Entscheidungsfelder (3) Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Studienorganisation Vollzeit: i.d.r. 2 Jahre Parallel zu beruflicher Tätigkeit regional in Wochenendblöcken, abends, als Fernstudium oder Blended Learning erfordern hohe Disziplin In Deutschland 70 % Teilzeitprogramme, mehr als 50 % der Masterstudierenden studieren berufsbegleitend Bedarf der Unternehmen an berufsbegleitenden, regionalen Programmen mit flexiblen zeitlichen Formaten unter Beachtung der Work-Life-Balance steigt Master Informationsveranstaltung

12 Entscheidungsfelder (3) Formen (weiterbildender) Masterstudienprogramme Vorteile für Unternehmen Gezielte Führungskräfteentwicklung / strategische Personalentwicklung Bindung von qualifizierten Mitarbeitern / High-Potentials an das Unternehmen Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Vorteile für Studierende Praxiserfahrung führt zu besserem Verständnis der theoretischen Inhalte kein Berufsausstieg (Studieren ohne Karriereknick) Bessere Finanzierbarkeit des Studiums durch festes Einkommen Hohe Wertschätzung durch Unternehmen, da Beweis für Selbstmanagement und Stressbelastbarkeit Master Informationsveranstaltung

13 Berufsbegleitend oder berufsintegrierend? Berufsbegleitender Master: Studium verläuft parallel zur Vollzeittätigkeit Arbeitgeber ist i.d.r. nicht in das Studium einbezogen (z. B. keine Themenstellung für Research-Project und Masterarbeit) Unterstützung des Arbeitgebers minimal Berufsintegrierender Master (DHBW-Master) Studium ist in die Vollzeittätigkeit integriert (schriftliche Erklärung des Arbeitgebers) Arbeitgeber ist i.d.r. in das Studium einbezogen (Research-Project- und Masterarbeiten sind Transferleistungen, d.h. Studierender erarbeitet Problemlösungen für seinen Arbeitgeber) Unterstützung des Arbeitgebers (Beteiligung an Studiengebühren, Freistellungen usw.) 13

14 Entscheidungsfelder (4) Zulassungsvoraussetzungen Über die Zulassung entscheidet die jeweilige Hochschule. Zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss kann jede Hochschule weiter Zulassungsvoraussetzungen festlegen: Note des Bachelorabschlusses Berufserfahrung (Weiterbildender Master, Executive MBA) Fach- und Zusatzqualifikationen Tests Inhaltliche Schwerpunkt im Bachelorstudium Sprachkenntnisse... Master Informationsveranstaltung

15 Entscheidungsfelder (5) Studiengebühren Master Informationsveranstaltung

16 Entscheidungsfelder (5) Studiengebühren Kosten-Vergleich (Beispiel) Weiterbildender berufsbegleitender Master: Studiengebühren: ,- EUR Sonstige Kosten (z.b. Bücher/Reise-/Übernachtungskosten): 5.000,- EUR Summe: ,- EUR Konsekutiver Vollzeit-Master: Studiengebühren: 0,- EUR Gehaltsverzicht 2 Jahre = ,- EUR Sonstige Kosten: 5.000,- EUR Summe: ,- EUR 2 Jahre Berufserfahrung Keine Berufserfahrung Master Informationsveranstaltung

17 Entscheidungsfelder (6) Einstiegsgehälter Master Informationsveranstaltung

18 Entscheidungsfelder (6) Einstiegsgehälter Master Informationsveranstaltung

19 Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr Wissenschaftlicher Leiter am CAS

20 (CAS) Modernes Umfeld für ein modernes Studium Quellen: DHBW CAS / Magmell Roman Woerlein Hinter dem Dualen Master steht das CAS es entwickelt, koordiniert und organisiert das Master-Angebot der DHBW Gründung am 1. Oktober 2014 in Heilbronn Gefördert von der Dieter Schwarz Stiftung Quelle: Dieter Schwarz Stiftung Master Informationsveranstaltung

21 Sechs DHBW Master-Jahrgänge bis heute Erstsemester Wirtschaft Sozialwesen Technik Aktuell: 764 Studierende eingeschrieben * / / / / / /17 Master Informationsveranstaltung

22 Für Studierende: Die optimale Weiterentwicklung on the job Individuell gestaltbarer Master für persönliche Weichenstellungen inhaltlich und zeitlich flexibel ohne Geldnot berufsintegrierend interdisziplinäre Horizonterweiterung Wissenschaftliche Qualifikation mit maximalem Praxisbezug Studierende bleiben in Projekten beim Arbeitgeber aktiv und können weiter Karrierechancen wahrnehmen Quelle: DHBW CAS / Hyp Yerlilkaya Master Informationsveranstaltung

23 Passgenaue Curricula Inhaltlich individuell abgestimmt Die Vielfalt der Wahlmodule passgenaue Abstimmung Beispiel Maschinenbau: Quelle: DHBW CAS / Hyp Yerlilkaya Projektingenieurin Leiterin in Entwicklungs -projekten Quelle: DHBW CAS / Hyp Yerlilkaya Ingenieur Arbeitsplanung Quelle: Fotolia / sylv1rob1 Gruppenleiter Produktionsbereich Versuchsingenieur Experte Antriebstechnik 23 Master Informationsveranstaltung

24 Merkmal: Hohe Qualität des Studiums Lehre durch ausgewählte Professoren/-innen der DHBW, von anderen Hochschulen oder Experten Dualer Partner Persönliche Betreuung durch erfahrene Wissenschaftliche Leiter/-innen Quelle: DHBW CAS Master Informationsveranstaltung

25 Merkmal: Standortübergreifendes Konzept Vorlesungen an verschiedenen Standorten als meist dreitägige Blockveranstaltungen Örtliche Flexibilität ermöglicht Nutzung von Laboren Prüfungen können an verschiedenen Standorten abgelegt werden Master Informationsveranstaltung

26 Merkmal: Breites Studienangebot WIRTSCHAFT SOZIALWESEN TECHNIK Master in Business Management (M.A.) Accounting, Controlling und Steuern Dienstleistungen Finance General Business Management Handel International Business Marketing Medien und Marketing Personal und Organisation Supply Chain Management, Logistik und Produktion Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Master Governance Sozialer Arbeit (M.A.) Master Sozialplanung (M.A.) Master Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (M.A.) Master Informatik (M.Sc.) Master Maschinenbau (M.Eng.) Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Master Elektrotechnik (M.Eng.) Master Biofasertechnik (M.Eng.) Master Integrated Engineering (M.Eng.) Master Informationsveranstaltung

27 Merkmal: Bedarfsgerechte Zeitmodelle Der Duale Master lässt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen Variable Modulwahl und Studienzeit je nach betrieblichen Erfordernissen Circa 75 % Berufstätigkeit empfohlen, vertragliche Ausgestaltung individuell zwischen Studierenden und Dualen Partnern Langfristige Planbarkeit der Studienphasen (2-Jahres-Plan) Master Informationsveranstaltung

28 Aufbau des Dualen Masters

29 Zulassungsvoraussetzungen für Studierende Fachbezogenes Bachelor-Studium oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten Abschluss in der Regel mit mindestens 2,5 Noten-Durchschnitt Einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelor Beratungsgespräch im Vorfeld mit Wissenschaftlichen Leiter/-innen Master-Vereinbarung: Kooperationsvertrag der Studierenden mit ihren Arbeitgebern, wobei diese vom CAS als Duale Partner zum Master zugelassen sein müssen Master Informationsveranstaltung

30 Weiterbildung vor dem Dualen Master Wer die Zulassungsvoraussetzungen noch nicht erfüllt, kann vor einem Master weiterbilden und Lücken durch Anpassungsmodule schließen Um fachliche Lücken durch 180-ECTS- Bachelor oder bei fachfremden Bachelor zu schließen Quelle: Fotolia / Nejron Photo Master Informationsveranstaltung

31 Von der Bewerbung zum Studienbeginn 1. Bewerbung der Studierenden am CAS 2. Vorprüfung der Bewerbung durch die Wissenschaftlichen Leiter/-innen oder die Standortrepräsentanten 3. Beratungsgespräch mit den Wissenschaftlichen Leitern/-innen oder den Standortrepräsentanten 4. Prüfung der Bewerbung durch das CAS 5. Bei Bedarf anpassende Weiterbildungsmodule vorab 6. Zulassung durch das CAS mit Gebührenbescheid und Immatrikulationsantrag 7. Immatrikulation der Studierenden am CAS 8. Studienbeginn Master Informationsveranstaltung

32 ZEITMODELL MASTER TECHNIK: PRINZIP BACHELOR Note JAHR 2 JAHRE Praxis A, B SEM. 1 SEM. 2 SEM. 3 SEM. 4 Beruf 3-Tages-Seminare ca. 1 x pro Monat ca. 25 meist 3-tägige Seminarblöcke über zwei Studienjahre Masterarbeit MASTER Reduktion der Arbeitszeit auf 30 h IRWAZ (Mittelwert über 2 Jahre) Bezahlte oder unbezahlte Freistellung Flexible Arbeitszeitkonten mit großem Plus vor Studienbeginn Unbezahlten Urlaub Master Informationsveranstaltung

33 Studiengebühren Der Duale Master ist weiterbildend und damit ohne staatliche Zuschüsse voll aus Studiengebühren zu finanzieren WIRTSCHAFT SOZIALWESEN TECHNIK Master in Business Management Euro Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen Euro Master Governance Sozialer Arbeit; Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Sozialplanung Euro Jeweils zuzüglich 300 Euro Anmeldegebühr Master Informatik Euro Master Maschinenbau; Wirtschaftsingenieurwesen; Elektrotechnik; Biofasertechnik Euro Master Integrated Engineering Euro Master Informationsveranstaltung

34 Wirtschaftlichkeit eines Dualen Masters aus Sicht der Studierenden Viele Duale Partner beteiligen sich finanziell Steuerliche Vorteile: Studiengebühren und Aufwendungen für den Master sind im Grundsatz als Werbungskosten absetzbar Details sollte ein Steuerberater klären Selbst für Vollzahler/-innen ist der Duale Master einige zehntausend Euro wirtschaftlicher als ein Vollzeit-Master-Studium ohne Berufstätigkeit (Verdienstausfall) Master Informationsveranstaltung

35 Duale Hochschule Baden-Württemberg

36 Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Andreas Mitschele, Dekan Wirtschaft Tel ,

37 Breites Master-Studienangebot Master in Business Management 335 Studierende (inkl. ehem. Angebote) Marketing 61 Studierende Accounting, Controlling und Steuern 51 Studierende Medien und Marketing 19 Studierende Dienstleistungen 3 Studierende (Start 2016) Personal und Organisation 29 Studierende Finance 55 Studierende General Business Management 39 Studierende International Business 9 Studierende Supply Chain Management, Logistik und Produktion 31 Studierende Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen 30 Studierende Insgesamt 171 Erstsemester zum Wintersemester 2016/ eingeschriebene Studierende insgesamt (Stand ) Master Informationsveranstaltung

38 Eng verzahntes Wirtschafts-Angebot Gemeinsame Studienorganisation aller Wirtschaft-Studiengänge und -richtungen ermöglicht es, Wahlmodule aus benachbarten Fächern zu belegen (je nach Vertiefung) Interdisziplinär und individuell Wahlmöglichkeiten ermöglichen überfachlichen Austausch und entsprechen der Interessenvielfalt verschiedener beruflicher Hintergründe Master Informationsveranstaltung

39 Weiterbildung vor dem Dualen Master Wer die Zulassungsvoraussetzungen noch nicht erfüllt, kann sich bereits vor einem Master weiterbilden und Lücken im Kontaktstudium schließen Grundlagenmodule: Um fachliche Lücken durch 180-ECTS-Bachelor oder fachfremde Bachelor zu schließen Ausgewählte Module der Master- Studienangebote: Um das Angebot unabhängig von einem Master-Start kennen zu lernen (auch ohne Berufserfahrung) Bei späterer Aufnahme eines Masters können passende Module angerechnet werden Quelle: DHBW Lörrach Ansprechpartner: Prof. Dr. Frank O. Bayer Wissenschaftlicher Leiter Kontaktstudium Tel Master Informationsveranstaltung

40 Modularer Aufbau im MBM große Wahlmöglichkeiten 6 Pflichtmodule (30 ECTS-Punkte) ECTS- Punkte Forschung und Informationsmanagement 5 1 von 3 ausgewählten Managementthemen Strategisches Management 5 Rahmenbedingungen des Managements 5 Organizational Behaviour and Leadership 5 Fachübergreifende Kompetenzen oder Studienbegleitendes Kompetenztraining Wahlmodule (30 ECTS-Punkte) je nach Studienrichtung unterschiedlich mindestens 3 Studienrichtungskernmodule* bis zu 3 Module aus dem Wahlangebot der jeweiligen Studienrichtung* * keine Mindest- oder Maximal-beschränkung in MBM General Business Management 3 selbstständige wiss. Arbeiten (30 ECTS-Punkte) ECTS-Punkte Forschungsprojektarbeiten I + II 5+5 Master-Arbeit 20 Master Informationsveranstaltung

41 Zeitlich flexibel und zugleich langfristig planbar Ein Modul besteht im MBM meist aus einem Zwei- und einem Drei-Tages- Seminar, also 5x8 Stunden Studierende verteilen zwölf Module über ihre Studienjahre Seminartage liegen montags bis samstags Standardmodell 40-h-Woche 57-h-Woche 50-h-Woche 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 7 Urlaubswochen Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Forschungsarbeit 75% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Masterthesis Bachelorstudium Berufstätigkeit 0. Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Modul Modul Forschungsarbeit 75% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Ein Modul / eine Forschungsarbeit beansprucht 150 Arbeitsstunden. Die Masterthesis beansprucht 600 Arbeitsstunde, durch Synergien werden jedoch 300 Arbeitsstunden eingespart. Master Informationsveranstaltung

42 Kontaktstudium zum Kennenlernen Wer das Master-Studium bereits früh kennen lernen möchte, kann festgelegte Module der Master-Studienangebote außerhalb eines möglichen späteren Studiums belegen Durch eine unter Umständen mögliche spätere Anrechnung lässt sich die Arbeitsbelastung während eines späteren MBM reduzieren 51-h-Woche 57-h-Woche 57-h-Woche Modul Modul Modul Modul 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Modul Modul Modul Modul Forschungsarbeit 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Masterthesis Bachelorstudium Berufstätigkeit 0. Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Modul Modul Modul Modul Forschungsarbeit 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Ein Modul / eine Forschungsarbeit beansprucht 150 Arbeitsstunden. Die Masterthesis beansprucht 600 Arbeitsstunde, durch Synergien werden jedoch 300 Arbeitsstunden eingespart. Master Informationsveranstaltung

43 Problemlose Verlängerung bei Bedarf Der flexible modulare Aufbau des MBM ermöglicht es Studierenden bei Bedarf problemlos, ihr Studium zu verlängern Arbeitsspitzen im Beruf lassen sich individuell abfangen Auch eine Vollzeitstelle und Studium lassen sich bei flexibler Einteilung vereinen 40-h-Woche 54-h-Woche 54-h-Woche 51-h-Woche 51-h-Woche Bachelor- Studium 100% Beruf 46 Arbeits-, 7 freie Wochen 0. Jahr 1. Jahr Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Forschungsarbeit 100% Berufstätigkeit 46 Arbeitswochen 5 freie Wochen 2. Jahr Forschungsarbeit 100% Berufstätigkeit 46 Arbeitswochen 5 freie Wochen 3. Jahr 100% Berufstätigkeit 46 Arbeitswochen 5 freie Wochen 4. Jahr Berufstätigkeit Master- Thesis 100% Beruf 23 Arbeits-, 2,5 freie Wochen 5. Jahr Ein Modul / eine Forschungsarbeit beansprucht 150 Arbeitsstunden. Die Masterthesis beansprucht 600 Arbeitsstunde, durch Synergien werden jedoch 300 Arbeitsstunden eingespart. Master Informationsveranstaltung

44 Ansprechpartner der Fakultät Wirtschaft Dekan Prof. Dr. Andreas Mitschele Tel Referentin Tamara Kaiser, Tel Studiengangmanagerin Andrea Lang, Tel -184 Sekretariat Sonja Hagedoorn, Tanja Hotz und Susanne Maucher, Tel. -186, -183 und -213 Quelle: DHBW CAS Master Informationsveranstaltung

45 Master in Business Management, Accounting, Controlling & Steuern Prof. Dr. oec. (HSG) Petra Kroflin, Tel , Prof. Dr. Stefan Leukel, Tel ,

46 Dualer MBM Accounting, Controlling & Steuern (M.A.) Curriculum von modernem Controlling über nationalem und internationalem Rechnungswesen bis zu wertorientierter Unternehmensführung Für Fach- und Führungskräfte in Controlling, Rechnungswesen, Finanzen, Unternehmensplanung oder im kaufmännischen Leitungsbereich Studiengebühren: Euro Quelle: Fotolia / contrastwerkstatt Master Informationsveranstaltung

47 Wahl von mindestens 3 fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM Accounting, Controlling, Steuern Rechnungslegung nach IFRS und HGB im Vergleich Theorie wertorientierten Managements & Controllings Wertorientierung bei immateriellen Werten Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Investor Relations, Corporate Governance, Compliance Wertorientierung und Werteorientierung Operatives und strategisches Controlling Führungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Unternehmensbesteuerung und Steuerbilanz Mergers & Acquisitions, Beteiligungsmanagement Finanzberichterstattung Master Informationsveranstaltung

48 Bis zu 3 freigegebene Wahlmodule anderer Angebote Studienrichtungsmodule MBM Accounting, Controlling, Steuern Risikomanagement im Unternehmen Finanzplanung & Finanzinstrumente Finanzanalyse & Rating Unternehmensbewertung und Corporate Finance Rechnungslegung von Finanzinstrumenten Master Informationsveranstaltung

49 Master in Business Management, Dienstleistungen Prof. Dr. Friedrich Augenstein, Wissenschaftliche Leiter Tel ,

50 Dualer MBM Dienstleistungen (M.A.) Fundierte methodische Kenntnisse für Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte im Dienstleistungssektor Angebot von Service Excellence über Service Innovation bis zu Service Engineering Individuelle Schwerpunkte möglich durch Modulkomplexe in Consulting, Service Management und Tourismus Studiengebühren: Euro Quelle: Getty / Tom Merton Master Informationsveranstaltung

51 Auswahl aus fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM Dienstleistungen (mind. 3) Tools für die Strategie-Beratung Tools für die Organisations-Beratung Service Excellence & Service Engineering Service Innovation Research Zentrale Entscheidungsfelder in der Hotellerie und Gastronomie Servicequalität Hospitality Management Entwicklung, Bau und Betrieb von Hotelimmobilien Systeme im Gesundheitstourismus Gesundheitstouristische Produktentwicklung und Vermarktung Integriertes Tourismusmanagement Projekt- und Multi-Projekt- Management-Tools für Consultants Touristische Systemanalyse Master Informationsveranstaltung

52 Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM Dienstleistungen (max. 3) Rechnungslegung (IFRS + HGB im Vergleich) Theorie wertorientierten Managements & Controllings Operatives und strategisches Controlling Führungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Risikomanagement im Unternehmen Finanzplanung & Finanzinstrumente Online und Social Media Marketing Kernprozess SOURCE: Beschaffungsmanagement Kundenmanagement / CRM Organisationspsychologie und -soziologie Konsumentenverhalten und Marktkommunikation Media Insights Arbeitsrechtlicher Gestaltungsrahmen und Flexibilisierung Media Services Management Multi-Channel-Management Strategisches Personalmanagement Supply Chain Management: Strategien, Ziele und Trends Markenmanagement Master Informationsveranstaltung

53 Master in Business Management, Finance Prof. Dr. Andreas Mitschele, Tel , Prof. Dr. Florian Lohmann, Tel ,

54 Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft sowie aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Finance-Funktion (zum Beispiel Treasury oder Finanzierung) Etliche Schwerpunkte möglich von Corporate Finance / Treasury Management über Bank / Insurance Management bis zu Business Development und Digital Finance. Studiengebühren: Euro Quelle: plainpicture / Marco Baass Master Informationsveranstaltung

55 Auswahl aus fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM Finance (mindestens 3) Finanzplanung und Finanzinstrumente Treasury Management im Unternehmen Unternehmensbewertung und Corporate Finance Finanzanalyse und Rating Bankmanagement und Bankcontrolling Kreditrisikomanagement Quantitative Methoden im Finance Advanced Financial Modelling Finanzmarkttheorie und Finanzrisiken Versicherungstheorie und Geschäftsmodelle Versicherungsmanagement Vertriebs- und Risikosteuerung in Versicherungen Vertriebsmanagement bei Finanzdienstleistern Asset und Wealth Management Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS Digitalisierung und Innovation im Finance Hinweis: Einzelne Module werden derzeit überarbeitet / erweitert und stehen noch unter Gremienvorbehalt. Master Informationsveranstaltung

56 Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM Finance (maximal 3) Wertorientiertes Management und Controlling International Finance Finanzberichterstattung Supply Chain Finance und Controlling Investor Relations, Corporate Governance, Compliance Mergers & Acquisitions, Beteiligungsmanagement Risikomanagement Krisen- und Turnaroundmanagement Krisen- und Nachhaltigkeitskommunikation Kundenmanagement / CRM Business Development I Business Development II Big Data und Digital Leadership in Organisationen Online und Social Media Marketing Hinweis: Einzelne Module werden derzeit überarbeitet / erweitert und stehen noch unter Gremienvorbehalt. Master Informationsveranstaltung

57 Master in Business Management, General Business Management Prof. Dr. Andreas Kaapke, Tel , Prof. Dr. Michael Knittel, Tel ,

58 Dualer MBM General Business Management (M.A.) Umfassender Einblick in betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Wahlmodule aus Marketing, Finance, Accounting, Controlling und Steuern, Personal und Organisation, Supply Chain Management, Logistik und Produktion Für Schnittstellenmanager, Generalisten Studiengebühren: Euro Quelle: Fotolia / Boggy Master Informationsveranstaltung

59 Module MBM General Business Management (1/2) Studienrichtungsmodule MBM GBM (Auswahl aus mind. 3 Gruppen) ACS GBM FIN HD IB Rechnungslegung nach IFRS und HGB im Vergleich Theorie wertorientierten Managements & Controllings Wertorientierung bei immateriellen Werten Diskontinuitätenmanagement Finanzmarkttheorie & Finanzrisiken Finanzanalyse & Rating Service Excellence und Solution Selling International Finance International Sales Management Führungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung Mergers & Acquisitions, Beteiligungsmanagement Operatives und strategisches Controlling Risikomanagement im Unternehmen Finanzplanung & Finanzinstrumente International Accounting Master Informationsveranstaltung

60 Module MBM General Business Management (2/2) Studienrichtungsmodule MBM GBM (Auswahl aus mind. 3 Gruppen) MKT MDM PO SLP General Marketing-Management Online und Social Media Marketing Markenmanagement Konsumentenverhalten und Marktkommunikation Arbeitsrechtlicher Gestaltungsrahmen und Flexibilisierung Organisationspsychologie und -soziologie Internationales Personalmanagement Supply Chain Management: Strategien, Ziele und Trends Management internationaler Transportketten Kundenmanagement / CRM Business Development I Business Development II Media Insights Demografieorientiertes Personalmanagement Strategisches Personalmanagement Kernprozess SOURCE: Beschaffungsmanagement Ausschreibungsmanagement Master Informationsveranstaltung

61 Master in Business Management, Handel Prof. Dr. Thomas Asche, Tel , Prof. Dr. Jörn Redler, Tel ,

62 Der Duale MBM Handel (M.A.) Für mittelständische sowie große Unternehmen des B2B- und B2C-Handels Alumni finden sich zurecht im Einzel- und Großhandel, in Linien- und in Zentralfunktionen, im Filialmanagement, Category Management, E-Commerce, Supply Chain Management Erster Studienstart im Oktober 2016 Studiengebühren: Euro Quelle: Getty / sturti Master Informationsveranstaltung

63 Auswahl aus fachspezifischen Modulen Modulwahl anpassbar beispielsweise an eine Fachkarriere im Vertrieb oder Einkauf, B2C oder B2B eine Führungskarriere im Handel Studienrichtungskernmodule MBM Handel (mind. 3) Business Development für den Handel Category Management Planung und Steuerung des Filialportofolios Einkaufsmanagement Multi-Channel-Management Service Excellence und Solution Selling Besonderheiten und Strategien in der modernen Handelslogistik Master Informationsveranstaltung

64 Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM Handel (max. 3) Diskontinuitätenmanagement Risikomanagement im Unternehmen International Accounting Management internationaler Transportketten B2B Vertriebs- und Preismanagement Markenmanagement Organisationales Beschaffungsverhalten B2B Kommunikation Business Development I Business Development II Konsumentenverhalten und Marktkommunikation Kernprozess SOURCE: Beschaffungsmanagement Ausschreibungsmanagement Service Excellence & Service Engineering Master Informationsveranstaltung

65 Master in Business Management, International Business Prof. Dr. Andreas Kaapke, Tel , Prof. Dr. Michael Knittel, Tel ,

66 Der Duale MBM International Business (M.A.) Studium zu den grenzüberschreitenden Verflechtungen eines Unternehmens Für Managementpositionen in international agierenden Dienstleistungs-, Konsum-, Finanzdienstleistungs- und Industriegüterunternehmen Handels- und Transportunternehmen Beratungsfirmen Studiengebühren: Euro Quelle: Mathis Leicht Photography Master Informationsveranstaltung

67 Auswahl aus fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM International Business International Marketing and Intercultural Management International Sales Management Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM International Business Risikomanagement im Unternehmen Management internationaler Transportketten Internationales Personalmanagement Studierende können außerdem aus dem MBM-Modulangebot wählen. Master Informationsveranstaltung

68 Master in Business Management, Marketing Prof. Dr. Matthias Rehme, Studiendekan und Wissenschaftlicher Leiter Tel. +49 (0) ,

69 Der Duale MBM Marketing (M.A.) Inhaltlicher Schwerpunkt wählbar Marketing-Management Vertriebsmanagement Digitales Marketing Markenmanagement Business Development B2B-Marketing Internationales Marketing Studiengebühren: Euro Quelle: Andy Ridder Master Informationsveranstaltung

70 Auswahl aus fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM Marketing (mind. 3) General Marketing-Management B2B Kommunikation Organisationales Beschaffungsverhalten Kundenmanagement / CRM B2B Produkt- und Leistungspolitik Premium- und Luxusmarkenführung Online und Social Media Marketing Qualitative Marktforschung B2B Vertriebs- und Preismanagement Quantitative Marktforschung Markenmanagement Master Informationsveranstaltung

71 Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM Markteing (max. 3) Service Excellence und Solution Selling International Sales Management Konsumentenverhalten und Marktkommunikation Corporate Communication Master Informationsveranstaltung

72 Master in Business Management, Medien und Marketing Prof. Dr. Petra Radke, Wissenschaftliche Leiterin Tel ,

73 Der Duale MBM Medien und Marketing (M.A.) Inhaltlicher Schwerpunkt wählbar Brand Management & Communication Media & Communication Media Innovation Management Für verantwortungsvolle Positionen in Produkt- und/oder Markenmanagement, Medien- und Werbewirkungsforschung, Media-Planung etc. Studiengebühren: Euro Quelle: Mathis Leicht Photography Master Informationsveranstaltung

74 Auswahl aus fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM Medien und Marketing (mind. 3) Medienmanagement I: Medienökonomie und Recht (Media Management) Medienmanagement II: Strategie und Führung (Strategy and Leadership) User Centered Design Mobile Media I Media Services Management Live Communication Konsumentenverhalten und Marktkommunikation Design Thinking Media Insights Corporate Communication Mobile Media II Master Informationsveranstaltung

75 Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM Medien und Marketing (max. 3) General Marketing-Management Multi-Channel-Management Online und Social Media Marketing General Marketing-Management Master Informationsveranstaltung

76 Master in Business Management, Personal und Organisation Prof. Dr. Uwe Schirmer, Wissenschaftlicher Leiter Tel ,

77 Der Duale MBM Personal und Organisation (M.A.) Qualifikation zu strategischen HR- Businesspartnern/-innen Für verantwortliche Positionen im Personalmanagement, in Organisations- und Fachbereichen sowie in der Geschäftsführung Aufgaben in Personalbeschaffung und -entwicklung, Mitarbeiterführung/ Leadership, Diversity- und Demografiemanagement etc. Studiengebühren: Euro Quelle: plainpicture/westend61/rainer Berg Master Informationsveranstaltung

78 Auswahl aus fachspezifischen Modulen (mind. 3) Studienrichtungskernmodule MBM Personal und Organisation Arbeitsrechtlicher Gestaltungsrahmen und Flexibilisierung Organisationspsychologie und -soziologie Strategisches Personalmanagement Talentmanagement Anreizsysteme und Personalcontrolling Demografieorientiertes Personalmanagement Digitale Transformation und Big Data in Organisationen Eignungsdiagnostik Internationales Personalmanagement Politik und Emotionen in Organisationen Auswahl ausfreigegebenen Modulen andererangebote Studienrichtungsmodule MBM Personal und Organisation Online und Social Media Marketing Master Informationsveranstaltung

79 MBM Supply Chain Management, Logistik und Produktion Prof. Dr. Michael Schröder, Wissenschaftlicher Leiter Tel ,

80 Der Duale MBM Supply Chain Management, Logistik und Produktion (M.A.) Für Spezialisten/-innen in logistischen Prozessketten Für Projektmanager/-innen in der Logistik Für Niederlassungsleiter/-innen eines Logistikdienstleisters Für Transportmanager/-innen bei Verladern Für Funktionsspezialisten im Einkauf, in der Produktionsplanung und im Vertrieb Studiengebühren: Euro Quelle: Getty / stocknroll Master Informationsveranstaltung

81 Wahl von mindestens 3 fachspezifischen Modulen Studienrichtungskernmodule MBM Supply Chain Management, L. & P. Supply Chain Management: Strategien, Ziele und Trends Kernprozess SOURCE: Beschaffungsmanagement Kernprozess DELIVER: Distributionsmanagement Supply Chain Finance und Controlling Entscheidungsfindung in komplexen Situationen Methoden und Tools im Supply Chain Management Kernprozess MAKE: Produktionsmanagement Management internationaler Transportketten Ausschreibungsmanagement Master Informationsveranstaltung

82 Bis zu 3 freigegebene Wahlmodule anderer Angebote Studienrichtungsmodule MBM Supply Chain Management, L. & P. Servicequalität Arbeitsrechtlicher Gestaltungsrahmen und Flexibilisierung Service Excellence und Solution Selling Strategisches Personalmanagement Master Informationsveranstaltung

83 Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen Prof. Dr. rer.pol. Gerald Merkl, Tel , Prof. Dr. Tobias Scheel, Tel ,

84 Der Duale Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Für Mitarbeiter/-innen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung Zielsicher zu Steuerberatern/-innen und Wirtschaftsprüfern/-innen: Vorbereitung auf die Berufsexamina insbesondere durch Einbindung eines Klausurenkurses sowie eines Repetitoriums bei der Steuerberaterkammer Stuttgart Bilanz- und wirtschaftsrechtliches Wissen 120 ECTS-Punkte, Studiengebühren Quelle: Fotolia / Rido Master Informationsveranstaltung

85 Klare Struktur: Aufbau 1. Semester Steuerrecht Ertragssteuern I Bilanzsteuerrecht I Vertiefungsvorlesung AO Verkehrssteuern Angewandte BWL/VWL Kosten- und Leistungsrechnung Unternehmensführung und Organisation Controllinginstrumente und Planung Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II Arbeitsrecht Wirtschaftliches Prüfungswesen Rechnungslegung Einzelabschluss nach HGB und IFRS Vertiefung Einzelabschluss insbesondere Sonderbilanzen Master Informationsveranstaltung

86 Klare Struktur: Aufbau 2. Semester Steuerrecht Bilanzsteuerrecht II Rechtschutz im Steuerrecht Substanzsteuern Angewandte BWL/VWL Investition Finanzierung Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht und Europarecht Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II Kapitalmarktrecht und Corporate Governance Wirtschaftliches Prüfungswesen Rechnungslegung Konzernabschluss nach HGB und IFRS Interne Revision Master Informationsveranstaltung

87 Klare Struktur: Aufbau 3. Semester Steuerrecht Besteuerung von Personengesellschaften und Gewerbesteuer Besteuerung v. Kapitalgesellschaften Internationales Steuerrecht Angewandte BWL/VWL Grundlagen der Kapitalmarkttheorien VWL I VWL II Unternehmensbewertung I Wirtschaftsrecht Internationales Gesellschaftsrecht u. Internationales Umwandlungsrecht Konzernrecht Umwandlungsrecht Wirtschaftliches Prüfungswesen Rechnungslegung Prüfung I Prüfung II Master Informationsveranstaltung

88 Klare Struktur: Aufbau 4. Semester Steuerrecht Sonderfragen der Unternehmensbesteuerung Umwandlungssteuerrecht Seminar Angewandte BWL/VWL Unternehmensbewertung II (einschließlich methodische Problemstellung der Corporate Governance) Master-Arbeit Master Informationsveranstaltung

89 Master Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Martin Clemens, Tel , Prof. Dr. Thomas Kessel, Tel ,

90 Der Duale Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Für Mitarbeiter/-innen die sich als Fach- und/oder Führungskraft weiterqualifizieren möchten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen bei Anbietern von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen in IT-Beratungshäusern Studiengebühren: Euro Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

91 Exemplarische Wirtschaftsinformatik-Profile Enterprise Software Systems als Software Engineer als Business Analyst als Secure Systems Engineer als Enterprise/Software Architect Business Process Management IT-Consulting IT Service Management Information Security Data Science Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

92 Exemplarische Wirtschaftsinformatik-Profile Enterprise Software Systems Business Process Management als Process-Engineer als Requirement-Engineer als Business Analyst IT-Consulting IT Service Management Information Security Data Science Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

93 Exemplarische Wirtschaftsinformatik-Profile Enterprise Software Systems Business Process Management IT-Consulting als Information System Consultant als Process Engineering Consultant als IT Service Consultant als Information Security Consultant IT Service Management Information Security Data Science Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

94 Exemplarische Wirtschaftsinformatik-Profile Enterprise Software Systems Business Process Management IT-Consulting IT Service Management als Infrastruktur-Manager/-in als Rechenzentrums-Manager/-in als Cloud Delivery Manager Information Security Data Science Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

95 Exemplarische Wirtschaftsinformatik-Profile Enterprise Software Systems Business Process Management IT-Consulting IT Service Management Information Security als Security Expert als Security Architect als Information Security Manager als Information Security Officer Data Science Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

96 Exemplarische Wirtschaftsinformatik-Profile Enterprise Software Systems Business Process Management IT-Consulting IT Service Management Information Security Data Science als Data Scientist als Business Analyst Marketing/Finance/Controling als Social Media Specialist Quelle: Getty / PeopleImages Master Informationsveranstaltung

97 Modularer Aufbau große Wahlmöglichkeiten 6 Pflichtmodule (45 ECTS-Punkte) ECTS- Punkte Forschungsmethoden 5 Fachübergreifende Kompetenzen (mit Seminarauswahl) oder Studienbegleitendes Kompetenztraining (feste Seminare) Forschungsprojektarbeiten I 5 Forschungsprojektarbeiten II 5 Studienarbeit 5 Master-Arbeit Wahlmodule (45 ECTS-Punkte) 2 von 8 Modulen aus Wahlmodule Wirtschaftsinformatik 2 von 21 Modulen aus Betriebswirtschaftslehre (MBM-Angebot) 2 von 18 Modulen aus Wahlmodule Informatik 3 weitere Module aus BWL, Informatik oder Wirtschaftsinformatik Master Informationsveranstaltung

98 Wahlmodule Wirtschaftsinformatik Wahl von 2 bis 5 aus 8 Modulen IT Project & Project Portfolio Management Business Process Management & Modeling Business Process Analytics, Simulation & Mining Strategic Management of Business Processes Integrierte Informationsverarbeitung Advanced Aspects in E-Business Data Science & Big Data Social Software Master Informationsveranstaltung

99 Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre (1/2) Wahl von 2 bis 5 aus 21 Modulen IT Governance & IT Strategy Projekt- und Multi-Projekt-Management- Tools für Consultants Tools für die Organisations-Beratung Servicequalität SC-Strategie, Ziele und Trends Kundenmanagement/CRM Business Development II Information Technology Law and Ethics Tools für die Strategie-Beratung Service Excellence & Service Engineering Ausschreibungsmanagement Konsumentenverhalten und Marktkommunikation Business Development I Online und Social Media Marketing Master Informationsveranstaltung

100 Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre (2/2) Wahl von 2 bis 5 aus 21 Modulen Finanzplanung und Finanzinstrumente Theorie wertorientierten Managements und Controlling Organisationspsychologie und -soziologie Internationales Personalmanagement Finanzanalyse & Rating Wertorientierung bei immateriellen Werten Demographieorientiertes Personalmanagement Master Informationsveranstaltung

101 Wahlmodule Informatik Wahl von 2 bis 5 aus 18 Modulen Enterprise Software Infrastructure Design Patterns for Enterprise Software Advanced Data Management Software Engineering in a Business Context Adv. Business Software Lifecycle Management Information Security & Information Security Systems Cryptography & Secure Communications Advanced Data and Web Mining Enterprise Architecture IT-Security Attack and Defense Information Security Management Einsatz funktionaler Programmiersprachen Development of Mobile Business Applications IT-Security Secure Software Engineering in Business Computing Wissensmanagement-Modelle und -Strategien Internet of Things IT Servicemanagement Betrieb von Rechenzentren Master Informationsveranstaltung

102 Schnittstellen/Unterschiede zur Informatik Für Fach- und Führungskräfte in Schnittstellenfunktionen der Betriebswirtschaft und der angewandten Informatik: Für Fach- und Führungskräfte, die ihre Informatik-Expertise fachlich und methodisch vertiefen wollen: Master Wirtschaftsinformatik Master Informatik Informatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaft Informationstechnik Anwendungsfelder (ohne BWL) Master Informationsveranstaltung

103 Fachbereich Technik Prof. Dr. Thomas Seemann, Dekan Technik Tel ,

104 Breites Master-Studienangebot Informatik (M.Sc.) Elektrotechnik (M.Eng.) 71 Studierende 21 Studierende Maschinenbau (M.Eng.) Biofasertechnik (M.Eng.) 97 Studierende 2 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Integrated Engineering (M.Eng.) 198 Studierende 30 Studierende 177 Erstsemester zum Sose 2016 und WS 2016/ eingeschriebene Studierende insgesamt (Stand ) Quelle: DHBW CAS / Hyp Yerlilkaya Master Informationsveranstaltung

105 Eng verzahntes Technik-Angebot Gemeinsame Studienorganisation aller Technik-Studiengänge ermöglicht es, Wahlmodule aus benachbarten Fächern zu belegen (je nach Studiengang) Interdisziplinär und individuell Wahlmöglichkeiten ermöglichen überfachlichen Austausch und entsprechen der Interessenvielfalt verschiedener beruflicher Hintergründe Master Informationsveranstaltung

106 Zeitlich flexibel und zugleich langfristig planbar Ein Modul besteht meist aus zwei Drei-Tages-Seminaren, je 3x8 Stunden Studierende verteilen etwa 25 Seminarblöcke über ihre Studienjahre Alle Seminartermine sind ab Studienstart wähl- und damit planbar Seminare sind montags bis mittwochs oder donnerstags bis samstags 40-h-Woche 53,75-h-Woche 53,75-h-Woche 47,5-h-Woche 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 7 Urlaubswochen Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul 75% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Masterthesis Bachelorstudium Berufstätigkeit 0. Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Modul Modul 75% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Ein Modul beansprucht 150 Arbeitsstunden. Die Masterthesis beansprucht 900 Arbeitsstunde, durch Synergien werden jedoch 450 Arbeitsstunden eingespart. Master Informationsveranstaltung

107 Kontaktstudium zum Kennenlernen Wer das Master-Studium bereits früh kennen lernen möchte, kann festgelegte Module der Master-Studienangebote außerhalb eines möglichen späteren Studiums belegen Durch eine unter Umständen mögliche spätere Anrechnung lässt sich die Arbeitsbelastung während eines späteren Master-Studiums reduzieren 51-h-Woche 54-h-Woche 57-h-Woche 57-h-Woche Modul Modul Modul Modul 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Modul Modul Modul Modul 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Masterthesis Bachelorstudium Berufstätigkeit 0. Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Modul Modul Modul Modul 100% Berufstätigkeit 46 Arbeits-, 5 freie Wochen Ein Modul beansprucht 150 Arbeitsstunden. Die Masterthesis beansprucht 900 Arbeitsstunde, durch Synergien werden jedoch 450 Arbeitsstunden eingespart. Master Informationsveranstaltung

108 Problemlose Verlängerung bei Bedarf Der flexible modulare Aufbau des Dualen Masters ermöglicht es Studierenden bei Bedarf problemlos, ihr Studium zu verlängern Arbeitsspitzen im Beruf lassen sich individuell abfangen Auch eine Vollzeitstelle und Studium lassen sich bei flexibler Einteilung vereinen 40-h-Woche 51-h-Woche 51-h-Woche 51-h-Woche 57-h-Woche Bachelor- Studium 100% Beruf 46 Arbeits-, 7 freie Wochen 0. Jahr 1. Jahr Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul Modul 100% Berufstätigkeit 46 Arbeitswochen 5 freie Wochen 2. Jahr 100% Berufstätigkeit 46 Arbeitswochen 5 freie Wochen 3. Jahr 100% Berufstätigkeit 46 Arbeitswochen 5 freie Wochen 4. Jahr Berufstätigkeit Master- Thesis 100% Beruf 23 Arbeits-, 2,5 freie Wochen 5. Jahr Ein Modul beansprucht 150 Arbeitsstunden. Die Masterthesis beansprucht 900 Arbeitsstunde, durch Synergien werden jedoch 450 Arbeitsstunden eingespart. Master Informationsveranstaltung

109 Ansprechpartner der Fakultät Technik Dekan Prof. Dr. Thomas Seemann Tel Referent/-in Annette Ott, Dr. Arne Wulf, Tel und -253 Studiengangmanager Sebastian Grell, Tel Sekretariat Kirsten Kurz, Irmgard Preg, Katharina Wabnic Tel , -159 und -182 Quelle: DHBW CAS Master Informationsveranstaltung

110 Master Informatik (M.Sc.) Prof. Dr. Dirk Reichardt, Tel , Prof. Dr. Tobias Straub, Tel ,

111 Der Duale Master in Informatik Drei Schwerpunkte zur Auswahl: Knowledge & Information Management IT Service Management Computing & Communications Für Softwareentwickler und -Engineers Interdisziplinäre Hintergründe der Studierenden überfachlicher Austausch Studiengebühren: Euro Studienanfänger 2015/16 nach Bachelor-Abschluss Wirtschaftsinformatik 36% Elektrotechnik/ Elektronik 23% Informatik 41% Master Informationsveranstaltung

112 Modularer Aufbau große Wahlmöglichkeiten 6 Kernmodule (55 ECTS-Punkte) ECTS- Punkte 7 Wahlmodule (35 ECTS-Punkte) Forschungsmethoden und Innovationen Systementwicklung und Architektur 5 Angewandte Mathematik 5 Fachübergreifende Kompetenzen 5 Studienarbeit 10 Master-Arbeit Module einer Studienrichtung: Knowledge & Information Management IT Service Management Computing & Communications insg.12 Module zur Auswahl 2 Studienrichtungsmodule oder Informatik- Wahlmodule, ca. 25 Module zur Auswahl 1 von 14 Nebenfach-Wahlmodulen 1 von ca. 40 Modulen aus dem gesamten Wahlspektrum Master Informationsveranstaltung

113 Mögliche Profilbildung (Wahl von mind. 3 Modulen einer Richtung) Studienrichtungsmodule Knowledge & Information Management Wissensmanagement-Modelle und -Strategien Advanced Data Mining und Web Mining Studienrichtungsmodule IT Service Management IT Service Management Betrieb von Rechenzentren Dokumentenmanagement und Geschäftsprozesse Semantic Web & Internet der Dinge Enterprise Architecture IT-Sicherheit Studienrichtungsmodule Computing & Communications Mobile Computing Social Software Verteilte Systeme Kommunikationssysteme Master Informationsveranstaltung

114 Große fachliche Auswahl (Wahl von 2 bis 3 Modulen) Informatik-Wahlmodule Energieinformationstechnik Intelligente Agenten und Multiagentensysteme Advanced Algorithms Einsatz funktionaler Programmiersprachen Enterprise Software Infrastructure Advanced Data Management Agile Prozessmodelle Moderne Interaktive Systeme Advanced Software Engineering Maschinelles Lernen und Computational Intelligence Data Science & Big Data Internet of Things Master Informationsveranstaltung

115 Blick über den Tellerrand (Wahl von 1 bis 2 Modulen) Nebenfach-Wahlmodule Innovationssprünge mit Bionik Personalführung und -management International Project Management und Intercultural Competence Wertorientiertes Management Design Thinking Business Process Management & Modeling Integrierte Informationsverarbeitung User Centered Design Mobile Media I Mobile Media II International Business IT Project & Project Portfolio Management Business Process Analytics, Simulation, & Mining Information Security Management Außerdem nach Absprache Auswahl aus dem gesamten Technik-Modulspektrum Master Informationsveranstaltung

116 Schnittstellen/Unterschiede zur Wirtschaftsinformatik Für Fach- und Führungskräfte in Schnittstellenfunktionen der Betriebswirtschaft und der angewandten Informatik: Für Fach- und Führungskräfte, die ihre Informatik-Expertise fachlich und methodisch vertiefen wollen: Master Wirtschaftsinformatik Master Informatik Informatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaft Informationstechnik Anwendungsfelder (ohne BWL) Master Informationsveranstaltung

117 Master Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr, Tel , Prof. Dr.-Ing. Claus Mühlhan, Tel , Prof. Dr.-Ing. Florian Simons, Tel.: ,

118 Der Duale Master in Maschinenbau Vier Schwerpunkte zur Auswahl: Allgemeiner Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Produktionstechnik und -management Fahrzeugtechnik Für methodenstarke Projektleiter/-innen bis zu Führungskräften mit Managementfähigkeit Start zum Sommer- und zum Wintersemester Studiengebühren: Euro Quelle: plainpicture/westend61/rainer Berg Master Informationsveranstaltung

119 Modularer Aufbau große Wahlmöglichkeiten 7 Kernmodule (60 ECTS-Punkte) ECTS- Punkte 6 Wahlmodule (30 ECTS-Punkte) Höhere Mathematik für Ingenieure 5 Product Lifecycle Management 5 Höhere Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik oder Schwingungslehre und Vibrationserprobung Angewandte Thermodynamik oder Mechatronische Systeme in der Anwendung Fachübergreifende Kompetenzen 5 Studienarbeit 10 Master-Arbeit Module einer Studienrichtung: Konstruktion und Entwicklung Produktionstechnik und Produktionsmanagement Fahrzeugtechnik Allgemeiner Maschinenbau insg. ca. 50 Module zur Auswahl 2 Module aus Allgemeiner Maschinenbau und/oder Management für Ingenieure, insg. ca. 50 Module zur Auswahl 1 Modul aus dem gesamten Technik- Wahlspektrum, ca. 150 Module zur Auswahl* * nach Zustimmung der Wissenschaftlichen Leitung Master Informationsveranstaltung

120 Studienrichtung Konstruktion und Entwicklung Studienrichtungsmodule (Wahl von 3 aus 10 Modulen) Methoden der Produktentwicklung Numerische Strömungssimulation und -optimierung Finite-Elemente-Methoden I (Strukturoptimierung mit FE-Methoden) Innovative Leichtbaulösungen Analyse und Simulation technischer Systeme Innovationsmanagement für Ingenieure Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe Finite-Elemente-Methoden II (Nichtlineare FE-Methoden und Anwendung) Innovationssprünge mit Bionik Forschungsmethoden und Innovation Master Informationsveranstaltung

121 Studienrichtung Produktionstechnik und Produktionsmanagement Studienrichtungsmodule (Wahl von 3 aus 11 Modulen) Fügetechnik Messtechnik und Prozessstabilisierung Produktionslogistik und Supply Chain Management Oberflächentechnik Robotik Industrial Engineering I Automatisierungstechnik Produktionsmanagement Fertigungs- und Informationsmanagement Fabrik- und Layoutplanung Werkzeugmaschinen Master Informationsveranstaltung

122 Studienrichtung Fahrzeugtechnik Studienrichtungsmodule (Wahl von 3 bis 4 aus 6 Modulen) Fahrzeuggesamtsystem Elektrische Antriebe Fahrerassistenzsysteme Verbrennungsmotoren Innovative Hybridantriebe Embedded Systems im Kraftfahrzeug Master Informationsveranstaltung

123 Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau (1/2) Studienrichtungsmodule (Wahl von 3 bis 6 aus 31 Modulen) Methoden der Produktentwicklung Numerische Strömungssimulation und -optimierung Mechatronische Systeme in der Anwendung Innovative Leichtbaulösungen Finite-Elemente-Methoden I (Strukturoptimierung mit FE-Methoden) Fügetechnik Messtechnik und Prozessstabilisierung Innovationsmanagement für Ingenieure Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe Schwingungslehre und Vibrationserprobung Innovationssprünge mit Bionik Finite-Elemente-Methoden II (Nichtlineare FE-Methoden und Anwendung) Automatisierungstechnik Produktionsmanagement Master Informationsveranstaltung

124 Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau (2/2) Studienrichtungsmodule (Wahl von 3 bis 6 aus 31 Modulen) Produktionslogistik und Supply Chain Management Oberflächentechnik Tribologie Fabrik- und Layoutplanung Industrial Engineering I Fertigungs- und Informationsmanagement Hochleistungswerkstoffe Technische Statistik Biomaterialien und -komposite Spezielle Themen der Wärmeübertragung Thermische Energietechnik Medizintechnologie Robotik Werkzeugmaschinen Analyse und Simulation technischer Systeme Einführung Elektrotechnik Forschungsmethoden und Innovation Master Informationsveranstaltung

125 Studienrichtungsunabhängige Wahlmodule Module der Gruppe Management für Ingenieure (Wahl von max. 3) Wirtschaftlichkeit und Wertanalyse Wertorientierte Unternehmensführung International Business Qualitätsmanagement Fortgeschrittene Methoden I Technologiemanagement Projektmanagement Einführung in das Recht Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Wenn nicht insgesamt 6 Wahlmodule in dieser Gruppe und der eigenen Studienrichtung gewählt werden, gilt nach Zustimmung der Wissenschaftlichen Leitung freie Auswahl eines Moduls aus allen übrigen Studiengängen des Fachbereichs Technik, aus dem Angebot der Fahrzeugtechnik oder des Allgemeinen Maschinenbaus. Qualitätsmanagement Fortgeschrittene Methoden II Umweltmanagement in Unternehmen Master Informationsveranstaltung

126 Master Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Joachim Hirschmann, Tel ,

127 Der Duale Master in Wirtschaftsingenieurwesen Module der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre Kommilitonen mit Hintergrundwissen auch in Maschinenbau, Mechatronik etc. Für Experten in einzelnen Unternehmensbereichen bis hin zum Generalisten für die Projektleitung und Führungsaufgaben Start zum Sommer- und zum Wintersemester Studiengebühren: Euro Quelle: Getty / Phil Boorman Master Informationsveranstaltung

128 Modularer Aufbau große Wahlmöglichkeiten 4 Kernmodule (45 ECTS-Punkte) ECTS- Punkte 9 Wahlmodule (45 ECTS-Punkte) Investition und Finanzierung oder Controlling Fachübergreifende Kompetenzen Studienarbeit 10 Master-Arbeit von 18 Modulen Wirtschaftswissenschaften 2 von ca. 50 Modulen der Ingenieurwissenschaften 2 von 17 Integrationsmodulen 4 Module aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum, ca. 150 Module zur Auswahl* *fachfremde nach Zustimmung der Wissenschaftl. Leitung 128 Master Informationsveranstaltung

129 Wahlmodule Wirtschaftswissenschaften Wahl von 1 bis 5 aus 18 Modulen Risk- and Change Management Strategischer Einkauf Wirtschaftsrecht Personalführung und -management Einführung in das Recht International Business Wertorientierte Unternehmensführung Internationales Marketing und Technischer Vertrieb Investition und Finanzierung Marketing und Vertrieb Projektmanagement Industrielles Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Unternehmenssimulation Entscheidungsfindung Entwicklung und Vermarktung von Maschinen und Anlagen Produktmanagement von Investitionsgütern Controlling Master Informationsveranstaltung

130 Wahlmodule Ingenieurwissenschaften (1/3) Wahl von 2 bis 6 aus 47 Modulen Product Lifecycle Management Methoden der Produktentwicklung Innovative Leichtbaulösungen Finite-Elemente-Methoden I (Strukturoptimierung mit FE-Methoden) Automatisierungstechnik Produktionsmanagement Produktionslogistik und Supply Chain Management Innovationsmanagement für Ingenieure Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe Fügetechnik Finite-Elemente-Methoden II (Nichtlineare FE-Methoden und Anwendung) Messtechnik und Prozessstabilisierung Oberflächentechnik Spezielle Themen der Wärmeübertragung Master Informationsveranstaltung

131 Wahlmodule Ingenieurwissenschaften (2/3) Wahl von 2 bis 6 aus 47 Modulen Tribologie Fahrzeuggesamtsystem Elektrische Antriebe Fahrerassistenzsysteme Product Lifecycle Management in der Elektroindustrie Hydraulik und Pneumatik Vertiefung Regelungstechnik Einführung Energietechnik Fabrik- und Layoutplanung Medizintechnologie Verbrennungsmotoren Innovative Hybridantriebe Embedded Systems im Kraftfahrzeug Fertigungs- und Informationsmanagement Elektrische Antriebe und Aktorik Erneuerbare Energien Konstruktionslehre II Robotik Master Informationsveranstaltung

132 Wahlmodule Ingenieurwissenschaften (3/3) Wahl von 2 bis 6 aus 47 Modulen Industrial Engineering I Automobiltechnik Grundlagen Erneuerbarer Energien Nachhaltiges Bauinstandhalten Strategie und Nachhaltigkeit in Facility Management Qualitätsmanagement Fortgeschrittene Methoden I Technologiemanagement Energieeffizienz und Energiemanagement Werkzeugmaschinen Hochleistungswerkstoffe Energieeffizientes Bauen Einführung Elektrotechnik Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Fortgeschrittene Methoden II Umweltmanagement in Unternehmen Master Informationsveranstaltung

133 Wahlmodule Integrationsmodule Wahl von 2 bis 6 aus 17 Modulen Höhere Mathematik in der Anwendung Management Science and Operations Research Simulation in Produktion und Logistik Business Intelligence Wirtschaftsstatistik und multivariate Verfahren Wissensmanagement-Modelle u. -Strategien Grundlagen Datenbanken Web Engineering Grundlagen des Programmierens Technische Statistik Dokumentenmanagement und Geschäftsprozesse Analyse und Simulation technischer Systeme Informationssysteme f. Wirtschaftsingenieure System Dynamics IT-Sicherheit Grundlagen praktische Kommunikationstechnik Grundlagen Software Engineering Master Informationsveranstaltung

134 Master Elektrotechnik Prof. Kay Wilding, Wissenschaftlicher Leiter Tel. +49 (0) ,

135 Der Duale Master in Elektrotechnik Drei Schwerpunkte zur Auswahl: Elektromechanische Systeme Intelligente Vernetzte Systeme Energieversorgungssysteme Für Experten in der Entwicklung über die Projektleitung mit Methodenkompetenz bis zur Führungskraft mit Managementfähigkeiten im internationalen Umfeld Studiengebühren: Euro Quelle: plainpicture/westend61 Master Informationsveranstaltung

136 Modularer Aufbau große Wahlmöglichkeiten 7 Kernmodule (60 ECTS-Punkte) Mathematische Methoden der Elektrotechnik Product Lifecycle Management in der Elektroindustrie ECTS- Punkte Elektromagnetische Verträglichkeit 5 Angewandte Feld- und Potentialtheorie Fachübergreifende Kompetenzen 5 Studienarbeit 10 Master-Arbeit Wahlmodule (30 ECTS-Punkte) 3 Module einer Studienrichtung Elektromechanische Systeme Intelligente Vernetzte Systeme Energieversorgungssysteme 2 Module aus einer zur gewählten Studienrichtung passenden Wahlmodul-Gruppe 1 Modul aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum, ca. 150 Module zur Auswahl* * nach Zustimmung der Wissenschaftlichen Leitung Master Informationsveranstaltung

137 Studienrichtung Elektromechanische Systeme Wahl von drei Studienrichtungskernmodulen Grundlagen des Maschinenbaus* Elektrotechnik Grundlagen und Mathematik** Elektrische Antriebe und Aktorik Hydraulik und Pneumatik* Elektronik und Messtechnik** Wahl von zwei weiteren Wahlmodulen Vertiefung Regelungstechnik Numerische Methoden in der Elektrotechnik Modellierung von Anlagen u. Systemen Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Außerdem Wahl eines weiteren Moduls aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum. *für Studierende mit Abschluss in Elektrotechnik o. Ä. obligatorisch. ** für Studierende mit Abschluss in Mechatronik o.ä. obligatorisch. Master Informationsveranstaltung

138 Studienrichtung Intelligente Vernetzte Systeme Drei Studienrichtungskernmodule HF-Bauelemente, Schaltungs- und Antennentechnik Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Numerische Methoden in der Elektrotechnik Wahl von zwei weiteren Wahlmodulen Drahtlose Kommunikationstechnik Anwendungen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Energieinformationstechnik Außerdem Wahl eines weiteren Moduls aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum. Master Informationsveranstaltung

139 Studienrichtung Energieversorgungssysteme Drei Studienrichtungskernmodule Energieinformationstechnik Planung und Analyse elektr. Energieversorgungsnetze, Teil 1 Erneuerbare Energien Wahl von zwei weiteren Wahlmodulen Modellierung von Anlagen und Systemen Leistungselektronik und Energiespeicher Umweltmanagement in Unternehmen Planung und Analyse elektr. Energieversorgungsnetze, Teil 2 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Außerdem Wahl eines weiteren Moduls aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum. Master Informationsveranstaltung

140 Master Biofasertechnik Prof. Dr.-Ing. Jukka Valkama, Wissenschaftlicher Leiter Tel. +49 (0) ,

141 Der Duale Master in Biofasertechnik Für Experten der Papierindustrie und angrenzenden Industriezweigen, die mit nachwachsenden Rohstoffen produzieren Aufgabengebiete in der faserbasierten Produktherstellung, der Kompositeherstellung, der Produktentwicklung etc. Einsatzmöglichkeiten im Engineering, Vertrieb, Qualitäts- und Projektmanagement Studiengebühren: Euro Quelle: Simon D. Warren; Master Informationsveranstaltung

142 Modularer Aufbau große Wahlmöglichkeiten 8 Kernmodule (65 ECTS-Punkte) ECTS- Punkte Biofaserherstellung 5 Biorefining 5 Biomaterialien und -komposite 5 Holz- und Altpapierwirtschaft 5 Herstellung von Nanozellulose und mikrofibrillierter Zellulose Fachübergreifende Kompetenzen 5 Studienarbeit 10 Masterthesis Wahlmodule (25 ECTS-Punkte) 2 von 14 Wahlmodulen der Biofasertechnik 3 Modul aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum, ca. 150 Module zur Auswahl* * nach Zustimmung der Wissenschaftlichen Leitung Master Informationsveranstaltung

143 Wahlmodule Biofasertechnik Wahl von 2 bis 5 aus 14 Modulen Schwingungslehre und Vibrationserprobung Elektrische Antriebe Strategischer Einkauf Wirtschaftsrecht IT-Sicherheit Höhere Mathematik in der Anwendung Praktisches Energiemanagement Innovationssprünge mit Bionik Marketing und Vertrieb Volkswirtschaftslehre Umweltmanagement in Unternehmen International Project Management und Intercultural Competence Investitionsmanagement Innovation und Produktentwicklung Außerdem Wahl von bis zu drei Modulen aus dem gesamten Technik-Wahlspektrum nach Zustimmung der Wissenschaftlichen Leitung Master Informationsveranstaltung

144 Master Integrated Engineering (M. Eng.) Prof. Dr. Christian Kuhn, Wissenschaftlicher Leiter Tel ,

145 Der Duale Master in Integrated Engineering (M. Eng.) Vertiefende Modulauswahl aus: Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Interdisziplinäre Hintergründe der Studierenden überfachlicher Austausch Für Anwendungsentwickler, Programmierer, Konstrukteure Start zum Sommer- und Wintersemester Studiengebühren: Euro Studienanfänger 2015/16 nach Bachelor-Abschluss Wirtschaftsingenieurwesen 25% Sonstige 13% Mechatronik 12% Elektrotechnik / Elektronik 31% Maschinenbau/-wesen 19% Master Informationsveranstaltung

Vom Bachelor zum Master

Vom Bachelor zum Master Vom Bachelor zum Master Optionen für einen Master Prof. Peter Lehmeier Standortkoordinator und Dozent am CAS für die Master in Business Management Handel sowie Marketing Studiengangsleiter BWL Handel,

Mehr

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Master in Business Management Marketing (M.A.) Master in Business Management Marketing (M.A.) - Modulangebot exemplarische Studienverläufe - Stand 07. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-marketing Master in Business Management MARKETING (M.A.) Struktur

Mehr

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Master in Business Management Finance (M.A.) Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) STUDIENRICHTUNG FINANCE (30 ECTS) WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (30

Mehr

Studienrichtung Marketing. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung Marketing. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das Master-Studium an der DHBW findet in Präsenzphasen

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand vom 05. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-finance Master in Business Management FINANCE (M.A.) Struktur

Mehr

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS)

Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN Auslandsaufenthalt (Studienrichtung Finance)* Master in Business Management Finance Modulüberblick (insgesamt 90 ECTS) GENERAL MANAGEMENT (30 ECTS) FORSCHUNG UND INFORMATIONS-

Mehr

Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Studienrichtung Finance FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.)

Studienrichtung Finance FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.) Studienrichtung Finance FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das Masterstudium an der DHBW findet in

Mehr

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.)

Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen (M.A.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw.de/master-srp Anwendungsorientiert und wissenschaftlich

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fachgebiete und Studienabschlüsse Studienart Dauer Anbieter Arbeitsrecht Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaft

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Studienrichtung General Business Management. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung General Business Management. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung General Business Management Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW berufsbegleitend und berufsintegrierend studieren Das Masterstudium an

Mehr

Studienrichtung Marketing FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.)

Studienrichtung Marketing FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.) Studienrichtung Marketing FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das Masterstudium an der DHBW findet in

Mehr

Master Informatik (M.Sc.)

Master Informatik (M.Sc.) Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienrichtung Personal und Organisation. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung Personal und Organisation. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung Personal und Organisation Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das Master-Studium an

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudienprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.)

Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.) Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion FAKULTÄT WIRTSCHAFT MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT (M. A.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSBEGLEITEND UND BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Mannheim, 10.09.2012 WACHSENDE BEDEUTUNG DER INSTANDHALTUNGS-

Mehr

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Vertiefungen Finance oder Financial Services u. a. Capital Markets, Risk Management, Financial Analysis & Modelling, Wealth Management, Insurance,

Mehr

Maschinenbau FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.)

Maschinenbau FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.) Maschinenbau FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das duale Masterstudium wird berufsintegrierend durchgeführt. Die DHBW verbindet

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Studienrichtung Marketing. fakultät WiRtSChaft MaSteR in BuSineSS ManageMent (M. a.)

Studienrichtung Marketing. fakultät WiRtSChaft MaSteR in BuSineSS ManageMent (M. a.) Studienrichtung Marketing fakultät WiRtSChaft MaSteR in BuSineSS ManageMent (M. a.) Der Duale Master an der DHBW BeRufSBegleitenD und BeRufSintegRieRenD StuDieRen Das Masterstudium an der DHBW findet in

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim

Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Master Auditing and Taxation (M.A.) Master Auditing, Business and Law (M.A.) Aufbau und Ablauf der Masterstudiengänge zur Steuerberater- und Wirtschaftsprüferausbildung Hochschule Pforzheim Stand: 28.

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016 Wissenswertes rund ums Masterstudium Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016 Wissenswertes rund ums Masterstudium 1. Klassifizierung von Master-Programmen 2. Mögliche Verläufe 3. Master-Landschaft

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach / Campus Bad Mergentheim Mannheim! Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie)

Mehr

Studienrichtung Dienstleistungen. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung Dienstleistungen. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung Dienstleistungen Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW berufsbegleitend und berufsintegrierend studieren Das Masterstudium an der DHBW findet

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim www.dhbw-mannheim.de Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mosbach Mosbach / Campus Bad Mergentheim Jagst!

Mehr

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Bachelor-Studiengänge für Berufstätige www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE Sie möchten nach der Matura ein Bachelor-Studium in Angriff

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Prof. Dr. Martin Detzel Studiengangsleiter BWL-Industrie/ Industrial Management www.dhbw-karlsruhe.de DHBW: eine Hochschule mit ca. 34.000 Studierenden Standorte:

Mehr

36 LP 24 LP = 120 LP. Modulstruktur Studiengang Business Analytics. Unser Angebot. Pflichtmodule. 2 Pflichtmodule in der Informatik

36 LP 24 LP = 120 LP. Modulstruktur Studiengang Business Analytics. Unser Angebot. Pflichtmodule. 2 Pflichtmodule in der Informatik School of Advanced Professional Studies Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung Media Knowledge Prediction Cloud Business Real-Time Stochastics Market Research Industrie 4.0 Scientist

Mehr

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.

B.A. Medien- und Eventmanagement. Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw. B.A. Medien- und Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s e n s c

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge Nichtamtliche Lesefassung Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge vom 15. Juli 2011 Erste Änderungssatzung vom 14. Mai 2012 Amtliche Bekanntmachung der Dualen Hochschule

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Elektrotechnik FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.)

Elektrotechnik FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.) Elektrotechnik FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF ENGINEERING (M. ENG.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das duale Masterstudium wird berufsintegrierend durchgeführt. Die DHBW verbindet

Mehr

Studienrichtung Accounting, Controlling und Steuern. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung Accounting, Controlling und Steuern. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung Accounting, Controlling und Steuern Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW berufsbegleitend und berufsintegrierend studieren Das Masterstudium

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

Informatik. Master of Science (M. Sc.)

Informatik. Master of Science (M. Sc.) Informatik Fakultät Technik Master of Science (M. Sc.) Der Duale Master an der DHBW berufsintegrierend studieren Das duale Masterstudium wird berufsintegrierend durchgeführt. Die DHBW verbindet ein wissenschaftliches

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen

Master Wirtschaftsingenieurwesen Master Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Bau- und Energietechnik) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schwalbe Stand 06/2016 www.dhbw.de Warum ein Masterstudium durchführen? Berufliche

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Seite 1 Oktober 2013 Tagesordnung

Mehr

Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion. FakultÄt WirtschaFt master in Business management (m. a.)

Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion. FakultÄt WirtschaFt master in Business management (m. a.) Studienrichtung Supply Chain Management, Logistik und Produktion FakultÄt WirtschaFt master in Business management (m. a.) Der Duale Master an der DHBW BeruFsBegleitenD und BeruFsintegrierenD studieren

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. März

Mehr

Studienrichtung Handel. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.)

Studienrichtung Handel. Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Studienrichtung Handel Fakultät Wirtschaft Master in Business Management (M. A.) Der Duale Master an der DHBW berufsbegleitend und berufsintegrierend studieren Das Master-Studium an der DHBW findet in

Mehr

Studienrichtung Personal und Organisation. fakultät WIrtsCHaft master In BUsIness management (m. a.)

Studienrichtung Personal und Organisation. fakultät WIrtsCHaft master In BUsIness management (m. a.) Studienrichtung Personal und Organisation fakultät WIrtsCHaft master In BUsIness management (m. a.) Der Duale Master an der DHBW BerUfsBegleItenD UnD BerUfsIntegrIerenD studieren Das Masterstudium an der

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc MBA Institut Institut für Wirtschaftsinformatik - Communications Engineering

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF SCIENCE (M. SC.)

Wirtschaftsingenieurwesen FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF SCIENCE (M. SC.) Wirtschaftsingenieurwesen FAKULTÄT TECHNIK MASTER OF SCIENCE (M. SC.) Der Duale Master an der DHBW BERUFSINTEGRIEREND STUDIEREN Das duale Masterstudium wird berufsintegrierend durchgeführt. Die DHBW verbindet

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Studienrichtung International Business. FaKultÄt WIrtschaFt master In BusIness management (m. a.)

Studienrichtung International Business. FaKultÄt WIrtschaFt master In BusIness management (m. a.) Studienrichtung International Business FaKultÄt WIrtschaFt master In BusIness management (m. a.) Der Duale Master an der DHBW BeruFsBeGleItend und BeruFsInteGrIerend studieren Das Masterstudium an der

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM

DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, 2015 www.dhbw-mannheim.de DAS PARTNERMODELL DER DHBW Studienakademie Unternehmen DHBW Studenten Dozenten Prof.

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 15. Mai 2017 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul Anlage 2 Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul WSF MA WIW PM 01 12 Methoden der Dienstleistungsforschung, Mündliche Prüfung (20

Mehr

Departement Wirtschaft ANMELDEDOSSIER ZUM

Departement Wirtschaft ANMELDEDOSSIER ZUM ANMELDEDOSSIER ZUM MASTER OF ADVANCED STUDIES FH (MAS) Industrial Management FH Strategisches Marketing Management FH Angewandter Wirtschaftspsychologie FH Unternehmensführung FH Unternehmensentwicklung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461 AMTLICE MITTEILUNGEN Datum: 15.11.2016 Nr.: 461 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Masterstudiengang Controlling and Finance, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der ochschule RheinMain

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Herzlich willkommen bei AKAD

Herzlich willkommen bei AKAD Herzlich willkommen bei AKAD Job plus Studium? - Schaff ich! Master-Informationstag an der DHBW Mosbach 18. Mai 2011 PR 1.0 AKAD Fernstudium: Erfolgreich studieren neben dem Beruf 23 anerkannte und ACQUINakkreditierte

Mehr