Großer Faschingsumzug in Waldbronn: Start am Dienstag, 9. Februar um Uhr. 4. Februar 2016 I Nr. 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großer Faschingsumzug in Waldbronn: Start am Dienstag, 9. Februar um Uhr. 4. Februar 2016 I Nr. 5"

Transkript

1 Großer Faschingsumzug in Waldbronn: Start am Dienstag, 9. Februar um Uhr. 4. Februar 2016 I Nr. 5

2 2 AMTSBLATT Nummer 5 Taller-Auszubildende übergeben aktuellen Rathausorden oder freie Sicht auf Waldbronn Traditionelle Übergabe des Narrenordens an Bürgermeister Franz Masino. Eine schwingende Kettensäge ziert den aktuellen Rathausorden, der traditionell beim Rathaussturm verteilt wird. Bereits zum 14. Mal übergaben Auszubildende der Firma Taller den Orden an Bürgermeister Franz Masino. Rund 200 Orden haben die Auszubildenden, darunter Verfahrens-, Industrie- und Werkzeugmechaniker sowie Mechatroniker, unter der Federführung von Ausbildungsleiter Martin Becker angefertigt. Der Entwurf stammt von Lothar Rehfeld und ziert wie jedes Jahr ein aktuelles Thema. Und dieses Jahr eben in Anlehnung an die Baumfällarbeiten eine schwingende Kettensäge unter dem Motto Freie Sicht auf Waldbronn. Beim Rathaussturm verteilt das Ehepaar Masino den Orden an die Waldbronner Faschingstreibenden. Die Herstellung des Ordens ist eine Aufgabe, die den Auszubildenden immer wieder viel Spaß bereite, so Ausbildungsleiter Martin Becker. Das Fräsen und der Siebdruck erfolgen außerhalb der Firma, das Entgräten und Einfädeln der Bänder wird in der Ausbildungswerkstatt getätigt. Beteiligt waren insgesamt 11 Auszubildende, einige waren bereits zum zweiten oder sogar dritten Mal dabei. Dieses Jahr habe ihm das Motiv besonders gut gefallen, schmunzelte Martin Becker. Bürgermeister Franz Masino bedankte sich bei der Firma Taller für ihre jahrelange Unterstützung und bei den Auszubildenden für ihre tatkräftige Beteiligung bei der Fertigung des Ordens. Der Rathaussturm mit der Übergabe des Ordens ist ein wichtiger Termin im Waldbronner Faschingstreiben, so Masino. Prunksitzung Concordia Reichenbach: Eine Bühne voller origineller Narren Wer braucht schon die Mainzer Hofsänger, mögen sie noch so gut sein. Nein, in Reichenbach, beim Gesangsverein Concordia Reichenbach, gibt es den Narrenchor. Der ist nicht nur gut, der ist richtig gut. Jetzt war s mal wieder so weit - durften die Sänger um ihren Chef (und Texter), Kurt Bechtel, wieder ran. Im ausverkauften Kurhaus (Bühnenbild: Siegfried Adler), beim Sängerball, zeigte der Narrenchor, wo der unterhaltsame, originelle und kreative Hammer hängt. Allein schon dieser Auftritt rechtfertigte - aus Reichenbacher Sicht - das Motto des Abends: Heut ist die schönste Nacht der Welt, versprach der gut aufgelegte Sitzungspräsident Achim Waible (später unterstützt von Harry Reiser). Eine Bühne voller Narren haben wir für euch bestellt, hieß es im diesjährigen Mottolied der Concordia-Prunksitzung, gesungen von Kurt und Gaby Bechtel, Werner Schottmüller, Andrea Kreichgauer und Simone Brandel-Schwab. Für schrillere Töne sorgte zu vorgerückter Stunde die Concordia- Gaudi-Gugge. Tolle Debütanten in der Bütt: Susanne Blesinger und Aaron Kunz. Die Themen des Narrenchors waren u.a. Wellness und Behaglichkeit in der Albtherme. Dann mal rein in die närrische Nacht, zu deren Gelingen die in vielerlei Hinsicht sehenswerten Auftritte der Concordia- Garden ihren vielbeinigen Teil beitrugen: Die Kindergarde, Jugendgarde, die Garde Rot-Grüne-Funken und die Frauen- Garde. Apropos Frauen. Beim Sängerabend waren schon ein paar weibliche Kaliber dabei. Zum Beispiel Rosa Schrill, alias Susanne Blesinger, die einen tiefen Blick in die Promi- Fettnäpfchen-Welt bot. Mehr die heimische Welt nahm die Bauersfrau aus Reichenbach Apolonia Donnerkrach (Gaby Horatschek) auf ihre verbale Heugabel. Tratschereien und Lebensweisheiten, die schnurrgerade im Zwerchfell landen, haben auch die Putzfrauen Andrea (Kreichgauer) und Jutta (Kleiner) drauf. Beispiel gefällig: Was ist die indianische Übersetzung für Vegetarier? Des is einer, der zu blöd zum Jagen ist. Allein über Busenbacher machen die Reichenbacher Frauen keine Witze. Warum nicht? Über die lachen wir auch so. Andere Sorgen plagten Schüler Aaron, alias Aaron Kunz. Mein Vada is Rentner - sein Leben geht los, mein s ist vorbei. Was soll da erst s Gustele (Mirco Gremsberger), der

3 Nummer 5 AMTSBLATT 3 neue Sohn der Concordia-Institution Vincenz (Achim Waible) sagen - bei dem Vada, der gerade mal so zur Einsicht kommt, dass ein Golfsack genauso weh tun kann, wie ein Tennisarm, oder dass mit dem, was mein Bu net weiß, acht andere sitzen bleiben könnde. Eins freilich wusste s Gustele: Was mir am besten in Busenbach gefällt? Der Bus nach Reichenbach. Erst gar keine Grenzen kannte der Narrenchor. Ob Blatter, Merkel, Gabriel, Winterkorn - allesamt bekamen sie ihr musikalische Fett ab. In die Reihe konnte sich auch Bürgermeister Franz Masinos stellen: Schonungslos durch die Nacht / der Franz hat Bäume umgemacht / schonungslos tief hinein / man hörte viele Bürger schrei n, hieß es zur Musik von Atemlos. Und aus der Melodie Berliner Luft wird da schnell die Waldbronner Luft : Ja wir bauen jetzt im Rück, Rück, Rück / Da gibt s noch ein freies Stück, Stück, Stück. Text und Bilder (1) mit freundlicher Genehmiung der BNN. Die jungen Tänzerinnen der Kindergarde begeisterten als Micky & Minnie`s. Frauenfasnacht im Pfarrzentrum Reichenbach: Wir Frauen machen net lang rum und lassen die Puppen tanzen was drin ist. Irische Butter (die Teuere), Freilandeier oder noch besser alles Bio, obwohl des Ei net schwätze kann, aus wellem Löchle s`rauskomme isch, aber s`rezept isch`s Wichtigste. Und Alkohol macht alles lockerer, sogar s`hirn! Beim Frauenfasnacht Reichenbach trafen sich Elisabeth Anderer und Ilse Weber zum Gebrabbel auf der Bühne. So lautete das Motto der diesjährigen heiß ersehnten Frauenfasnacht im Pfarrzentrum Reichenbach. Nach einer kreativen Pause starteten die Damen mit viel Schwung und neuen Kostümen (genäht von Ellen Polz) in die Kampagne Musikalisch unterstützt von Franz Roth, einem Pfälzer aus Schaidt und in Spessart schon erprobt, begrüßte Elisabeth Anderer die fantasievoll verkleideten Gäste und Ehrengäste. Als Batman hielt Pfarrer Ret seinen Einzug, begleitet von Alexandra Kunz und Brigitte Kuhnimhof. Gabi Seiberlich vom Pfarrgemeinderat und zahlreiche Frauen der KfD aus Etzenrot, Busenbach und den umliegenden Gemeinden waren herzlich willkommen. Die Männer für alle Fälle sorgten für Bühnendekoration und Auf- und Abbau der Kulissen, Film und Fotos Matthias Strack und Dennis Weber. Zum Gebabbel trafen sich Elisabeth Anderer und Ilse Weber auf der Bühne. Mit Kostüm und Bauhelm kam Ilse gerade von der heiligen Messe: Nachdem im Gottesdienst net bloß d`weihwasserkugel durch d`kirch in Busebach fliegt, kann mer net vorsichtig g`nug sei. Elisabeth hatte, nachdem der Pfarrer sogar in seiner Predigt über Star Wars gesprochen hat, des Star Wars Zeugs von ihr`m Sohn raus g`holt und fuchtelte mit dem Laserschwert herum. Leider ist sie mit der elektronischen Post nicht so vertraut und so war ein Witz an Ilse, den man hier nicht erzählen kann, zuerst beim Pfarrer gelandet. Es wäre aber kein Problem, er hätte ihn schon gekannt! Mit dem Angebot, die Wein- und Sektproben für die Bewirtungen zu übernehmen, man muss ja net alles dem Pfarrgemeinderat uffhalse, verabschiedeten sich die Beiden mit begeistertem Applaus. Zum Adventskaffee mit selbstgebackenen Weihnachtsbredlen trafen sich vier beste Freundinnen (Christel Bonsignore, Edith Kunz, Elke Kunz und Anja Maucher), um die inneren Werte ihrer Backkünste auszuloten. Ob große oder kleine Bredlen (des isch doch d`gosch verseckelt), wichtig ist das Der Tanz vom Bildungswerk und Kirchenchor hatte wirklich Hand und Fuß. Wir lassen die Puppen tanzen! Der Tanz von Bildungswerk und Kirchenchor hatte wirklich Hand und Fuß. Von Margrit Kuderer einstudiert zeigten die Frauen echte Körperbeherrschung und Geschmeidigkeit. Feinschmeckerkoch Christel Bonsignore mit seiner Bedienung Anja Maucher machte schließlich kurzen Prozess mit dem anspruchsvollen Gast (Andrea Tretter), der wissen wollte, woher das Huhn denn komme und ob es glücklich gewesen sei. Nach Ingwerschorle mit leichter Schärfe im Abgang blieb dem Gast nur noch die grüne Wiese vor dem Lokal. Frank Elstner (Ute Thimm) war mit seiner Live Sendung Menschen der Woche bei Elsa Becker (Ilse Weber), die zu Übungszwecken kurzerhand den Blinddarm ihres Schwagers (Elisabeth Anderer) herausoperierte. In einem modernen Haushalt macht man eben alles selber. Dank hervorragender Ratgeber wie Fernsehen, Illustrierte und ein Heimwerkerbuch von A-Z, das auf Seite 96 alles mit Bildern erklärt. Assistiert wurde ihr von Ines Kraft, Elke Kunz und Elfriede Strack. Im Bestattungsinstitut Himmelreich ließ sich Frau Müller- Wohlgemut (Wally Anderer) über Kosten und Bestattungsformen von Frau Himmelreich (Margitta Kappler) beraten. Auch wenn der Sarg aus Eiche doch so richtig was für d`ewigkeit sei, eine Scheidung werde sie dann doch billiger kommen, zog sie ihren Schluss. Die Village People Elisabeth Anderer, Christel Bonsignore, Edith Kunz, Elfriede Strack, Ute Thimm und Ilse Weber brachten dann mit YMCA das Publikum so richtig auf Touren. Tolle Kostüme und von Ines Kraft perfekt einstudiert. Die Feinheiten einer langjährigen Ehe brachte Edith Kunz dem Polizisten (Monika Fang) bei. Es ist ein Unterschied,

4 4 AMTSBLATT Nummer 5 ob der Ehemann vermisst wird oder verschwunden ist, auch wenn die Frau es erst nach genau 14 Stunden und 15 Minuten gemerkt hat, weil beim Frühstück die Kaffeetasse übergelaufen ist. Die Klageweiber (v.l.): Christel Bonsignore, Ute Thimm, Elfriede Strack, Ilse Weber und Elisabeth Anderer Ein Highlight! Die Klageweiber Elisabeth Anderer, Christel Bonsignore, Elfriede Strack, Ute Thimm und Ilse Weber, alle einen Trolli im Schlepptau: Des neue Gotteslob passt ja schließlich in koi Handtasch meeh!. Ob der Stehempfang in Etzenrot zur Einweihung der Toiletten im Herren- oder Damenklo stattfand, war im Pfarrblättle nicht so ganz klar. Den Stern, der 5. für Waldbronn, der Stern, der Waldbronns Namen trägt, den finden wir ganz toll, so sangen sie im DJ Ötzi Sound. Genau beobachtet hatten sie das Geschehen in Waldbronn, dass z.b. die Gemeindearbeiter den Schlüssel im Auto vergessen hatten und die moderne Technik trotzdem verriegelt hat, der Ersatzschlüssel aber mit Willibald in Indien war. Eine wunderschöne Choreografie hatte Iris Anderer mit Gundi Bechtel, Christel Bonsignore, Isolde Endres, Monika Fang, Margitta Kappler, Anja Maucher, Petra Müller, Reinhilde Schwab, Gabi Seiberlich, Ute Thimm und Andrea Tretter einstudiert. Das Kinderzimmer erwachte zum Leben und Puppen, Zinnsoldaten, Stofftiere, Clown und Ballerina tanzten mit ihrem Kind. Strohwitwer (Elfriede Strack) mit pubertierendem Sohn (Ines Kraft) entschieden sich, den schimmligen Joghurt für die Hausfrau wieder in den Kühlschrank zu stellen. Schließlich sei sie in zwei Tagen von ihrer Kur wieder zurück. Aus luftiger Höhe kommentierten zwei Flugenten (Margitta Kappler, Andrea Tretter) das Geschehen tief unter ihnen. Die eine, von Höhenangst geplagt, sinnierte über die verschiedenen Möglichkeiten abzustürzen, während die zweite doch tatsächlich abgeschossen wurde. Jäger sind der Enten Tod! Als Bauchrednerin mit ihrer Handpuppe Paula (Tochter Iris) erklärte Wally Anderer ihren Grundsatz: Wenn du meinst, es geht nicht mehr, löffel das Nutella leer denn auch der Winterspeck wird irgendwann zur Frühlingsroll. Und weil Frauen immer alles zweimal erklären müssen, reden sie eben doppelt so viel wie Männer, die auf der Suche nach der Fernbedienung manch erotische Verwirrung auslösen. Mit dem Finale kamen alle Akteure noch einmal auf die Bühne und wurden mit tosendem Applaus vom begeisterten Publikum verabschiedet. Zum Finale kamen alle Beteiligten nochmals auf die Bühne. Kinderfasching der Kolpingsfamilie Reichenbach einer Polonaise durch den Kurhaussaal. Mitmachspiele versammelten immer wieder alle vor der Bühne und an Tischen im Saal wurde gemalt, gebastelt und gespielt. Durch das Programm führte Stephan Gebhardt als Schneemann Olaf verkleidet, der es gekonnt verstand, alle in die Spiele mit einzubeziehen. Gut besucht war wieder der Kinderfasching der Kolpingsfamilie Reichenbach im Waldbronner Kurhaus. Stefan Gebhardt führte als Schneemann Olaf durch den Nachmittag. Groß war die Schar der kleinen und großen Narren, die zum Kinderfasching der Kolpingsfamilie Reichenbach ins nahezu bis auf den letzten Platz besetzte Kurhaus gekommen waren und einige frohe Stunden verbrachten. Das Team der Kolpingsfamilie hatte wie in den Jahren zuvor wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So unterhielten im Laufe des Nachmittags die Kindergarden von Musik- und Gesangverein Reichenbach mit ihren Tänzen. Alle kleinen und großen Narren zogen mehrmals mit An vielen Tischen im Saal konnten die kleinen Besucher malen, zeichnen, basteln oder spielen. Und noch etwas ist neben der prächtigen Stimmung noch festzuhalten: Der Reinerlös geht in diesem Jahr an die Kinder- und Jugendtrauergruppe Stadt Karlsruhe des Diakonischen Werkes, die zum Kinderhospizdienst in Stadt- und Landkreis Karlsruhe gehört.

5 Nummer 5 AMTSBLATT 5 Bernhard Heinzler wurde Badischer Vizemeister Sein 75-jähriges Jubiläum konnte der Kleintierzuchtverein Etzenrot im vergangenen Jahr feiern. Das engagierte Verwaltungsmitglied und langjähriger aktiver Züchter Bernhard Heinzler war über das Jubiläumsjahr hinaus erfolgreich. Bei der Lokalschau wurde er mit der Rasse Kleinsilber blau Vereinsmeister mit 385,5 Punkten. Der Erfolg setzte sich fort bei der Kreiskaninchenschau in Grötzingen, dort wurde Bernhard Heinzler Kreismeister mit 383 Punkten. Höhepunkt war dann der Titel als badischer Vizemeister mit 383 Punkten bei der Badischen Landeskaninchenschau im Januar in Offenburg, ebenfalls mit seiner Rasse Kleinsilber blau. Vom Landesverband wurde Bernhard Heinzler zudem aufgrund seines Engagements und seiner Verdienste um die Kleintierzucht zum Altmeister ernannt. Bernhard Heinzler mit seinem prämierten Kaninchen Kleinsilber blau. Sizilianische Orangen - ein Geschmackserlebnis, das süchtig macht! Frische Orangen für die Tagespflege und das Seniorenhaus. Davon konnten sich Nicole Heidt und die Gäste der Tagespflege am Rathausmarkt gleich überzeugen, als Antonio Puma gleich mehrere Kisten seiner köstlichen Orangen und Mandarinen spendete. Immer donnerstags werden sie frisch aus Sizilien geliefert. Auch Herr Weiß vom Seniorenhaus im Rück konnte drei Kisten der vitaminreichen Früchte für seine Bewohnerinnen und Bewohner mitnehmen. Die Orangen und Mandarinen sind ohne jegliche Zusatzstoffe, hängen bis zur letzten Stunde am Baum und sind dadurch voll ausgereift. Das schmeckt man!, hörte man von allen Seiten und eine reicht schon, um den Tagesbedarf an Vitamin C zu decken. Mit seinem Import, auch Olivenöl und weitere sizilianische Spezialitäten, direkt aus dem Herkunftsland, versorgt er aus seiner Garage inzwischen eine große Anzahl Waldbronner Bürger. Ein ganz herzliches Dankeschön von Bürgermeister Franz Masino und von den Seniorinnen und Senioren mit Frau Heidt und Herrn Weiß freute auch Herrn Puma. Im Gemeinderat notiert Leitbild 2025 verabschiedet Der Gemeinderat hat nach einer zum Teil kontrovers geführten Diskussion in seiner jüngsten Sitzung das Leitbild 2025 einstimmig verabschiedet. Das Leitbild umfasst 9 Leitlinien mit dazugehörigen Zielen zu den Themen Soziales, Wirtschaft, Bauen und Wohnen, Infrastruktur, Umwelt und Kultur. Im Anhang wird ein Katalog mit verschiedenen Maßnahmen geführt, die der Gemeinderat zu den gegebenen Zeitpunkten zu prüfen hat. Die Entscheidung über das Logo der Gemeinde wurde vertagt; einige Leitziele aus dem Beschluss genommen. Sechs Arbeitsgruppen, zusammengesetzt aus Waldbronner Bürgerinnen und Bürger haben in den vergangenen zwei Jahren das Leitbild erarbeitet, das so Bürgermeister Franz Masino, der Gemeinde als Leitfaden für die kommenden Jahre dienen soll. Zunächst wurde in der sehr gut besuchten Gemeinderatssitzung der Antrag der Freien Wähler, den Tagesordnungspunkt Verabschiedung des Leitbildes abzusetzen und eine Sondersitzung zum Thema einzuberufen, mehrheitlich abgelegt. Fraktionsvorsitzender Ralf Störzbach begründete den Antrag damit, dass der Gemeinderat als Gremium bisher keine Gelegenheit hatte, über den Leitbildentwurf zu diskutieren und das Leitbild nun ohne vorherige Feinabstimmung verabschiedet werden soll. Eine Verabschiedung des Leitbildes beinhalte auch unzählige Maßnahmen, die teilweise diskussionswürdig seien. Über einzelne Maßnahmen, die als Anhang im Leitbild aufgeführt werden, würde das Gremium in dieser Sitzung nicht befinden, so Bürgermeister Franz Masino. Auch sei es keine Entscheidung zwischen Tür und Angel, da das Leitbild den Fraktionen seit Oktober vergangenen Jahres vorliege. Roland Bächlein (CDU) und Hubert Kuderer (SPD/Bürgerliste) argumentierten, dass ausreichend Zeit für Diskussionen gewesen sei. Peter Buss (Bündnis 90/Die Grünen) konnte den Antrag nachvollziehen, da eine Verabschiedung suggeriere, dass das Leitbild erst in der Öffentlichkeit diskutiert wurde und dann darüber beschlossen wurde. Diskussionsbedarf bestand bei dem gewünschten Gemeindelogo Wohlfühlen im Albtal. Der momentane Schriftzug Ort mit Heilquellenkurbetrieb sei ein lang erarbeiteter Prädikatstitel, so, Joachim Lauterbach (CDU), der Zuschüsse bringe und nicht auf dem Gemeindelogo fehlen dürfe. Ralf Störzbach argumentierte, dass für die Bürger der Kurort keinen hohen Stellenwert habe, das Wohlfühlen allerdings schon. Dem stimmte Beate Maier-Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) zu, die sich ebenfalls an den kurörtlichen Begrifflichkeiten störte. Die Entscheidung, ob eventuell zwei Logos geführt werden, wurde vertagt. Anschließend wurden alle Leitlinien und Ziele einzeln besprochen. Zwei Leitziele unter dem Punkt Bauen und Wohnen, über die im Leitbild keine Einigkeit herrschte, wurden aus dem Beschluss genommen; ebenso das Leitziel, Waldbronn entwickelt sich zur Fair-Trade Gemeinde. Die Verwaltung wird nun in einer der nächsten Sitzungen über das weitere Vorgehen, auch im Hinblick auf einzelne Maßnahmen und die Bildung einer Steuerungsgruppe, informieren. (Bitte lesen Sie weiter auf Seite 10)

6 6 AMTSBLATT Nummer 5 Neujahrsempfang 2016: Auftakt mit viel Elan und neuen Aktionen nicht so erfolgreich wenn die Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung mit den Waldbronner Selbständigen nicht gegeben wäre, so Frau Anderer. Der Vorstand der Waldbronner Selbständigen hieß alle herzlich willkommen. Mit einem stimmungsvollen und gut besuchten Neujahrsempfang sind die Waldbronner Selbständigen in das Jahr 2016 gestartet. Dazu hieß der Vorstand der Waldbronner Selbständigen alle herzlich willkommen. Mit rund 60 Mitgliedern, Gästen und Vertretern aus Politik sowie der Gemeindeverwaltung war der 7. Neujahrsempfang des Vereins im Kulturtreff/VHS sehr gut besucht. Für die kommenden Monate wurden dabei viele spannende und interessante Aktionen geplant. Es blieb aber auch Zeit für interessante Gespräche und neue Kontakte. Ein großer Dank an alle fleißigen Spender der Weihnachts- Spenden-Aktion für die Gartenschule in Ettlingen. Unterhaltsam, interessant und mit Bildern unterlegt, stellte Vorstandsmitglied Hartmut Friedemann die zukünftigen Aktionen vor. Das närrische Einkaufen, Zunftbaumstellen und die offerta mit dem Handwerkerhof gehören mittlerweile zur festen Einrichtung der Waldbronner Selbständigen. Zwei Projekte sollen dieses Jahr wieder aufleben: Ein Unternehmerabend der jeden zweiten Monat immer am ersten Dienstag stattfinden soll und die Schnupperlehre. Mehrere Projekte und die genauen Vorteile einer Mitgliedschaft im Verein der Waldbronner Selbständigen stellen wir demnächst an dieser Stelle vor. Das Vorstandsmitglied Wolfgang Meister eröffnete den Abend und begrüßte die Gäste. Im vergangenen Jahr haben die Waldbronner Selbständigen viele Aktionen geplant und veranstaltet, nun werden viele weitere für das Kommende geplant: Die jeden zweiten Monat stattfindenden Unternehmerabende, sauberes Waldbronn, Zunftbaum, Sonnenblumengemeinde, Sommernacht, Magische Nacht und die Schnupperlehre. Das Vorstandsmitglied Herr Meister bedankte sich bei Frau Erika Anderer, Vorstand des SNW, für die tolle Kooperation. Frau Anderer hielt eine kurze Ansprache in der sie betonte, dass das SNW (ServiceNetzwerkWaldbronn) stolz auf die Zusammenarbeit, zum Beispiel bei der Aktion sicheres Waldbronn, ist. Das SNW wäre Gäste und Vertreter aus der Politik und den Vereinen kamen zum gut besuchten Neujahrsempfang im Kulturtreff/VHS. Einen besonderen Programmpunkt präsentierte Vorstandsmitglied Sebastian Heuss: Virtuelles Waldbronn 360. Hier können Sie einen virtuellen, ortsbezogenen Rundgang machen. Mehr hierüber erfahren Sie auf: Ein besonderer Dank geht an Richard Nussbaumer für das Buffet am Abend des Neujahrsempfang und an Blumen Kraft für die Spende der Sonnenblumensamen für das Jahr 2015.

7 Nummer 5 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, Valentinstag steht vor der Tür: Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Geschenkgutschein von der Albtherme oder gleich einem Besuch beim Candle-light Baden? Schenken Sie sich und Ihren Lieben romantische Stunden zu zweit. Unser Service-Team berät Sie gerne. Ihre Kurverwaltung. Candle-Light-Baden in der Albtherme Stimmungsvoll mit unzähligen Kerzen beleuchtet ist die Albtherme Waldbronn beim beliebten Candle-Light-Baden: Sanfter Kerzenschein, stimmungsvolle Lichteffekte und ruhige Musik sorgen beim entspannten Baden für Erholung pur für Körper und Seele. Das nächste Candle-Light-Baden findet am Sonntag, 14. Februar, ab 19 Uhr statt. Kurverwaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Nummer 5 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr Sprechzeiten BM-Stellvertreter Joachim Lauterbach Donnerstag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA 1. Mi. im Monat, Uhr, Rathaus Zi. 106 (Tel. Voranmeldung unter 07243/ ) Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 18. Feb ,1-cbm-Container Freitag, 12. Feb Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 11. Feb Schadstoffsammlung Reichenbach Freitag, 11. März 2016 Busenbach Samstag, 12. März 2016 Etzenrot Freitag, 11. März 2016 Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 20. Feb Die Standzeiten werden kurz vorher im Amtlichen Teil veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 23. April 2016 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Eistreffparkplatz Di Uhr Fr., Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Feb.: Fr., Uhr Sa., Uhr Sa., Uhr Jan. geschlossen! Sa., Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Das Amtsblatt erscheint wöchentlich Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Nummer 5 AMTSBLATT 9 Veranstaltungstipps Das Rathaus mit allen Außenstellen hat geschlossen: Faschingsdienstag, Sa Prunksitzung Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Gesangverein Concordia 1875 Reichenbach e.v. Sa Närrischer Seniorennachmittag 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Sa Ü33-Party 19:33 Uhr Veranstaltungsort: Turnhalle TV Busenbach Veranstalter: TV Busenbach 1905 e.v. Di Fasching in der Kinderschulstr. ab 11:00 Uhr Veranstaltungsort: Stand in der Kinderschulstr. in Mergls Hof Veranstalter: Gesangverein Freundschaft Busenbach Di Waldbronner Straßenfasching ab 11:30 Uhr Veranstaltungsort: Pfarrheim Busenbach Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Di Fastnachtsumzug 14:01 Uhr Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Di TVB-Faschingsparty 18:03 Uhr Veranstaltungsort: Turnhalle TV Busenbach Veranstalter: TV Busenbach 1905 e.v. Ich kann 3-stimmig singen: Laut, falsch und mit Begeisterung..Das alles ist erlaubt beim Närrischen Seniorennachmittag am Samstag, dem 6. Februar 2016 um 14 Uhr Liebe Seniorinnen und Senioren, zum närrischen Faschingstreiben bei Kaffee und Kuchen lade ich Sie herzlich in das Kurhaus Waldbronn ein. Ein buntes, vielseitiges Programm präsentiert Ihnen die Concordia Reichenbach und Sie dürfen auf fesche Büttenreden, flotte Tänze und fetzige Musik gespannt sein. Lassen Sie sich von der Heiterkeit der Akteure anstecken und genießen ein paar fröhliche Stunden bei uns. Bitte fühlen Sie sich angesprochen, wenn Sie das 65. Lebensjahr erreicht haben, eine Seniorin/einen Senior begleiten oder bereits in Rente sind. Bitte Anmeldung nicht vergessen bis spätestens Freitag, , 12 Uhr, im Rathaus an der Pforte oder telefonisch unter EINTRITT: 3,00 Euro. Wie gewohnt, bieten wir einen Fahrdienst an. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, sagen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung, an welcher Haltestelle Sie einsteigen werden. Ich freue mich auf Sie! Ihr Bürgermeister Franz Masino FAHRPLAN Abfahrt Busenbach und Reichenbach Abfahrt Etzenrot Bahnhof Busenbach ab 12:35 Uhr Feuerwehrhaus Apotheke Busenbach 12:37 Uhr Vogesenstraße Oberdorf Busenbach 12:39 Uhr Esternaystraße Ostendstraße 12:40 Uhr Rathausmarkt 12:41 Uhr Strauß Albtherme 12:43 Uhr Kurhaus Kulturtreff 12:45 Uhr Friedhof Reichenbach 12:46 Uhr Albert-Schweitzer-Schule 12:47 Uhr Nelkenstraße 12:48 Uhr Kurhaus an 12:50 Uhr Rückfahrt wird nach Ende des Programms durchgegeben. 13:00 Uhr 13:02 Uhr 13:04 Uhr 13:06 Uhr 13:10 Uhr

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 Vorerst keine Erweiterung des Bebauungsplanes Engerer Kurbereich Ein Beschluss zur Erweiterung des Bebauungsplanes Engerer Kurbereich wurde mehrheitlich abgelehnt. Hintergrund ist der geplante Erweiterungsbau der Kurklinik und die damit erforderliche Stellplatzanzahl. Nach der Stellplatzverordnung, so Harald Irion vom Rechtsamt, muss der Bauherr 65 Stellplätze nachweisen. Ursprünglich ging die Verwaltung davon aus, dass die Stellplätze in der Tiefgarage der Klinik mitgenutzt werden können, dies sei aber wegen einer Umnutzung nicht der Fall. 40 Stellplätze entlang der Gisela-und-Hans- Ruland-Straße werden der Klinik zugeordnet. Es fehlen daher noch 25 weitere Stellplätze. Nun könnten 25 Plätze im geplanten Erweiterungsbau hergestellt werden, so Irion, dann müsse eine Zufahrt zur Tiefgarage von Süden über den gemeindlichen Waldweg erfolgen. Daher wäre eine Erweiterung des Bebauungsplanes um Quadratmetern erforderlich. Eine Schranke ermögliche nur den Mitarbeitern eine Zufahrt zur Tiefgarage. Bei dieser Lösung wäre eine Zufahrtsbaulast durch die Gemeinde erforderlich. Dass diese Lösung umstritten ist, zeigte die anschließende Diskussion. So stellte Ralf Störzbach die Frage, warum die Stellplätze nicht auf dem Grundstück nebenan platziert werden können, warum müsse dafür der Waldweg herhalten. Auch könnte die bestehende Tiefgarage wieder als solche genutzt werden. Dieser Meinung schlossen sich viele Gemeinderäte an, Alexander Kraft (CDU) findet es schade, den Waldweg durch den Verkehr kaputt zu machen, Peter Buss findet es ein starkes Stück, dass die Klinik die Stirn hat, die Nutzung des Waldweges anzufragen. Auch Angelika Demetrio-Purreiter (Freie Wähler) forderte die Rücknutzung der alten Tiefgarage. Jürgen Hemberger vom Bauamt gab zu Bedenken, dass ein Rückbau wieder mit erheblichen baulichen Maßnahmen verbunden sei. Anmietung des alten Pfarrhauses in Busenbach Die Gemeinde Waldbronn ist grundsätzlich bereit, das alte Pfarrhaus in Busenbach von der katholischen Kirche zur Anschlussunterbringung von 12 Personen anzumieten. Desweiteren, so beschloss der Gemeinderat, sind nur noch benutzbare Wohnungen anzumieten. Zusätzliche notwendige Investitionen, die im Rahmen des Nutzungszwecks Flüchtlingsaufnahme getätigt werden müssen, trägt die Gemeinde. Bei einer Vertragslaufzeit von 5 Jahren wäre eine Kaltmiete von 7 Euro pro Quadratmeter angemessen, informierte Harald Irion, darüber hinaus seien Investitionen von rund Euro zu erwarten. 7 Euro, so Beate Maier-Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) halte sie grundsätzlich für sehr teuer. Auch Ralf Störzbach zeigte sich enttäuscht von der katholischen Kirche ; er habe gehofft, dass diese sich gerade in der Asylpolitik etwas selbstloser verhalten werde. Klaus Bechtel (SPD) hielt dagegen, dass die Kirche auch ein Wirtschaftsbetrieb sei, und er halte 7 Euro für realistisch. Schließlich brauche die Gemeinde jeden Platz. Joachim Lauterbach (CDU) schlug eine Nachverhandlung durch die Verwaltung vor, er findet eine Laufzeit von 5 Jahren zu kurz und stellte die anvisierten Sanierungskosten von Euro in Frage. Kurt Bechtel (Freie Wähler) forderte eine Kostenprüfung, bevor ein endgültiger Beschluss gefasst wird. Laut Verwaltung werden mit der katholischen Kirche weitere Verhandlungen geführt; ohne die Zustimmung des Gemeinderats wird keine vertragliche Verpflichtung erfolgen. Grundsätzlich, so Harald Irion, muss nach einer Kalkulation des Landratsamtes Karlsruhe die Gemeinde 153 Plätze im Rahmen der Anschlussunterbringung zur Verfügung zu stellen. Bei Veröffentlichungen durch die Fraktionen gilt vier Wochen Ausschlussfrist Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass die Fraktionen vier Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg keine Berichte mehr im Amtsblatt der Gemeinde Waldbronn veröffentlichen dürfen (Ausschlussfrist gilt ab Donnerstag, ). Parteien dürfen ihre Terminankündigungen weiter veröffentlichen. Amtlicher Teil Faschingsumzug, Dienstag Die Gemeindeverwaltung bittet alle Anwohner, die durch verkehrstechnisch erforderliche Absperrmaßnahmen kurzfristig ihr Grundstück nicht erreichen können, um Verständnis. Die Ordner sind angewiesen, Ihnen die Durchfahrt zu gewähren, solange es die Sicherheit aller erlaubt. Für Notfälle (Feuerwehr, Notarzt) ist die Zufahrt jederzeit gegeben. Gemeinde Waldbronn - Straßenverkehrsbehörde - Das Ordnungsamt informiert: Änderung Innerorts-Busverkehr L115 am Faschingsdienstag, Wegen verschiedener Straßensperrungen anlässlich des Faschingsumzuges, kommt es am Faschingsdienstag zu Änderungen im Busverkehr. Einige Haltestellen können nicht angefahren werden. Bitte informieren Sie sich am Aushang an den Haltestellen. Die Straßenverkehrsbehörde informiert: Straßensperrungen und Anordnung von Halteverboten anlässlich des Faschingsumzuges am Die Stuttgarter Str. und die Kinderschulstr. sind wegen des Straßenfestes bis in die Abendstunden voll gesperrt. Die Umleitungen erfolgen innerörtlich. Die Stuttgarter Str. wird über die Zwerstr./Nelkenstr./Pforzheimer Str. umgeleitet. Aus diesem Grund wird in der Zwerstr. und Nelkenstr. beidseitig absolutes Halteverbot angeordnet. In den Aufstellungsstraßen (Wiesenstr., Im Reh, Talstr.), Gartenstr., St. Wendelin Str. und in der Friedenstr., wird ebenfalls beidseitiges Halteverbot angeordnet. Geparkte Fahrzeuge werden auf Kosten des Halters abgeschleppt. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Besuchen Sie uns auch im Internet:

11 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Faschingsumzug am 09. Feb Umzugsbeginn Busenbach: Uhr Start Teilnehmer (aneinander vorbei): Uhr Aufstellung Teilnehmer: Uhr Die Aufstellung des Umzugs erfolgt in der Wiesenstraße/Im Reh bis zurück in die Talstraße. Damit auch die Teilnehmer den kompletten Umzug sehen können, startet die am Schluss aufgestellte Gruppe mit der Nr. 1 zuerst und geht somit an der kompletten Aufstellung vorbei. Dabei ist darauf zu achten, dass die Umzugsteilnehmer alle rechts am Straßenrand Aufstellung nehmen, damit die nachfolgenden Gruppen gut vorbeikommen! Der Umzug nimmt den bekannten Weg vom Kindergarten Busenbach über die Talstraße, Bergstraße und Gisela-und-Hans-Ruland-Straßen nach Reichenbach, hier über die Gartenstraße, St. Wendelin Straße zur Stuttgarter Straße. Am Ende der Stuttgarter Straße kann sich dann der Umzug entweder nach links, Richtung Festhalle und Busenbach, oder nach rechts, Richtung Friedenstraße auflösen. Auf gar keinen Fall dürfen die Umzugsteilnehmer direkt auf der Stuttgarter Straße zurückgehen, da dies einen Rückstau verursachen würde! Es wäre lustig, wenn die Bevölkerung entlang des Umzugsweges wieder für närrische Dekoration sorgen würde. Wir denken dabei an Luftballons, Puppen, Bänder oder alte Wäsche. Auch Stimmungsmusik wäre für die Narren bestimmt eine tolle Sache, die zur guten Laune beiträgt. In Busenbach und Reichenbach findet ein Straßenfest mit allerlei Essen und Trinken statt.

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5

13 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 13 Wahlscheinantrag bequem per Internet Zur Landtagswahl am können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten persönlich oder schriftlich (Telefax, ) auch durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden ( 19 Abs. 1 Satz 2 LWO). Wir bieten für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage an. Beim Aufruf des Links zur Landtagswahl erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragungsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post/ Amtsboten zugestellt. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem zwingend die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per an buergerbuero@waldbronn.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift angeben. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt, Herr Schäfer o. Frau Becker, Tel.: 07243/ o. -161; J.Schaefer@Waldbronn.de o. D.Becker@Waldbronn.de. Das Bürgerbüro informiert: Allein reisende Kinder Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass für allein reisende Kinder eine Zustimmungserklärung der Eltern (selbst entworfen) zum Grenzübertritt erforderlich ist. Die Unterschriften beider Elternteile müssen beim Bürgerbüro unter Vorlage des Personalausweises geleistet und beglaubigt werden. Wir bitten um Beachtung. Das Umweltamt informiert Öko-Blumen am Valentinstag Erkundigen Sie sich beim Kauf nach der Herkunft der Blumen und den Anbaubedingungen. Im Blumenfachgeschäft, Gartenfachhandel, in der Gärtnerei direkt oder bei Ständen auf dem Wochenmarkt wird man Ihnen darüber Auskunft geben und Sie beraten können. Blumen mit FLP-Siegel Um die wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Situation der Beschäftigten auf den Blumenfarmen sowie die Umweltbedingungen bei der Blumenproduktion zu verbessern, haben das FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN), das Kinderhilfswerk terre des hommes und die Aktion "Brot für die Welt" der evangelischen Kirche im Jahr 1990/91 die Kampagne für einen fairen Blumenhandel ins (Fortsetzung Seite 15)

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 Information zur Landtagswahl am 13. März 2016 Liebe Bürgerinnen und Bürger, alle Wahlberechtigten der Gemeinde Waldbronn werden die Wahlbenachrichtigung für die Landtagswahl am 13. März 2016 bis zum erhalten haben. Wer sich am Wahltag während der Wahlzeit aus wichtigen Gründen außerhalb seines Wahlbezirks aufhält hat die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen beim Bürgerbüro im Rathaus Waldbronn, Marktplatz 7, zu folgenden Öffnungszeiten zu beantragen: Montag bis Mittwoch von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Donnerstag von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Freitag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Zusätzlich ist das Wahlamt (Bürgerbüro) am Freitag, 11. März 2016 bis 18:00 Uhr geöffnet. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist ein entsprechender Antrag für die Briefwahl aufgedruckt. Er muss von den Wahlberechtigten eigenhändig unterschrieben werden. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Briefwahlanträge können per Post an das Bürgerbüro gesendet oder in den Hausbriefkasten des Rathauses, Marktplatz 7, eingeworfen werden. Die Unterlagen werden dann von den Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros umgehend zugeschickt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine telefonische oder mündliche Antragstellung möglich ist. Die erforderliche Schriftform gilt auch durch Telegramm oder Telefax. Es ist auch möglich per Internet Briefwahlunterlagen zu beantragen. Auf der Homepage der Gemeinde Waldbronn ( finden Sie sofort nach dem Öffnen den entsprechenden Antrag, den Sie bitte unter Angabe des Wahlbezirkes und der Wählernummer (auf der Wahlbenachrichtigung zu finden) absenden. Die Frist zur Beantragung der Briefwahlunterlagen endet am Freitag, 11. März 2016 um 18:00 Uhr. Eine Ausnahme von dieser Frist ist nur bei einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung eines Wahlberechtigten möglich. In diesem Fall können die Wahlunterlagen von einem Dritten gegen Vorlage des unterschriebenen Antrags auf der Wahlbenachrichtigung sowie einer schriftlichen Vollmacht zur Entgegennahme der Unterlagen bis zum 13. März 2016, 15:00 Uhr, abgeholt werden. Ferner weisen wir alle Briefwähler/innen darauf hin, dass der Wahlbrief rechtzeitig bis zum 13. März 2016, 18:00 Uhr, beim Wahlamt eingegangen sein muss. Sollten Sie in der letzten Woche vor der Wahl Briefwahlunterlagen beantragen, bitten wir Sie, den Wahlbrief nur bis zum 09. März 2016 auf dem Postweg zu versenden. Nach diesem Zeitpunkt sollten Sie die Wahlunterlagen direkt beim Wahlamt abgeben oder in den Hausbriefkasten des Rathauses einwerfen, da ansonsten ein rechtzeitiges Eintreffen des Wahlbriefes zur Auszählung nicht gewährleistet ist. Zusätzlich besteht kurz vor der Wahl die Möglichkeit am Wahlsonntag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Wahlbriefe persönlich im Wahlamt (Rathaus Waldbronn) abzugeben. Für Fragen steht Ihnen das Wahlamt unter der Telefon Nr.: zur Verfügung. Ihr Wahlamt

15 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 15 Leben gerufen. Anlass dazu waren Berichte über die menschenunwürdigen und umweltbelastenden Bedingungen in der Blumenindustrie (vor allem Kolumbiens), die in erster Linie die dort beschäftigten Frauen betreffen. Im Blumenhandel sind vor allem Rosen mit dem FLP-Label erhältlich, daneben auch Nelken, Schleierkraut und Sonnenblumen. Unter können Sie nach Blumenläden in Ihrer Nähe suchen, die Blumen mit FLP-Siegel führen. Die Liste ist nach Postleitzahlen sortiert. Blumen mit Fairtrade-Siegel Seit September 2005 gibt es in Deutschland Rosen mit dem Fairtrade-Siegel. In Zusammenarbeit mit dem FLP konnten bisher 13 Blumenfarmen in Ostafrika (unter anderem in Kenia und Tansania) zertifiziert werden. Insgesamt profitieren dort rund Angestellte von der umwelt- und sozialgerechten Produktion Blumenproduktion. Der Fairtrade-Aufschlag kommt der Verbesserung der Lebensbedingungen aller Angestellten und ihrer Familien zugute, indem zum Beispiel Trinkwasserfilter oder das Schulgeld der Kinder finanziert werden. Die "fairfleurs" sind im deutschen Lebensmitteleinzelhandel in etwa 500 REWE-Filialen, einigen Kaiser's-Tengelmann-Filialen Süddeutschlands, Geschäften der EDEKA Baden-Württemberg, im Blumenfachhandel sowie den Gartencentern von Blumen Risse zu finden. Für viele Betriebe in Deutschland gehörte eine umweltverträgliche Schnittblumenproduktion mit dem Einsatz von Nützlingen, wassersparender Bewässerung, bedarfsgerechter Düngung sowie Umweltschutzmaßnahmen schon länger zum Berufsalltag. Jedoch fehlten nachprüfbare Richtlinien für einen umweltfreundlichen Zierpflanzenanbau und die Kontrolle ihrer Einhaltung. Auf Initiative von Gartenbauverbänden hat der Berufsverband Zierpflanzen (BVZ) Richtlinien für den "Kontrollierten Umweltgerechten Zierpflanzenanbau (KUZ)" mit einem entsprechenden Kontrollsystem und zugehörigem Siegel entwickelt. Gartenbaubetriebe, die nach den KUZ-Richtlinien produzieren, sind an dem Siegel "Das Grüne Zertifikat - Partner mit System kontrollierter umweltgerechter Zierpflanzenbau" zu erkennen, das seit 1997 vergeben wird. Waldbronner Fundgrube (kostenlos oder Tausch) Zu verschenken an Selbstabholer Tinten-Drucker Lexmark Prestige pro 805 mit Scanfunktion + Druckerpatronensatz Scanner Epson perfectionv33 Tastatur Microsoft Tel: Leitbild Waldbronn 2025 ServiceNetzwerk Waldbronn e.v. Neuauflage der Aktion Seniorenfreundlicher Service Zu Beginn des Jahres 2012 hatten sich über 50 Waldbronner Betriebe aus Handel, Handwerk und Dienstleistung dafür entschieden, an der Zertifizierung zum Seniorenfreundlichen Service teilzunehmen. Der Kreisseniorenrat des Landkreises Karlsruhe ist Träger der Aktion. Er zeichnet die Betriebe aus, die besonders seniorengerechte Einrichtungen und einen auf die Bedürfnisse der Senioren ausgerichteten Service nachweisen können. Im Mai 2012 wurden die Zertifikate in einer Feierstunde im Rathaus Waldbronn an die geprüften Betriebe übergeben. Die Statuten sehen vor, dass die Servicefreundlichkeit jeweils nach Ablauf von drei Jahren überprüft wird. Danach werden die Zertifikate neu vergeben. Dies erfordert, dass die erneute Überprüfung in diesem Jahr durchzuführen ist. Der SNW Service Netzwerk Waldbronn e.v. wird die neue Aktion zusammen mit den WS Waldbronner Selbständigen für Waldbronn vorbereiten. Fünf Teams, die sich aus SNW Mitgliedern zusammensetzen, besuchen in der Zeit vom 7. bis zum 18. März 2016 alle Betriebe, die an der letzten Aktion teilgenommen haben. Weitere interessierte Betriebe, die bisher nicht teilgenommen haben, können sich über das SNW Service Büro (Tel , snw.info@arcor. de) oder bei den WS Waldbronner Selbständigen anmelden. Die Befragung zur Überprüfung des Seniorenfreundlichen Service erfolgt an Hand von vorgegebenen Kriterienlisten. Die Ergebnisse werden von einer Kommission unter Vorsitz der Vorsitzenden des Kreisseniorenrats, Irmtraud Eberle, bewertet. Die Kommission tagt Ende März 2012 im Rathaus Waldbronn. Die Aktion im Jahr 2012 hat bereits gezeigt, dass die Waldbronner Betriebe in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen haben, um für alle Kundengruppen einen qualifizierten Service zu bieten. Davon profitiert jetzt auch die größer werdende Gruppe der Senioren. Ende April/Anfang Mai 2012 werden die Ergebnisse der erneuten Überprüfung bekannt gegeben und die Zertifikate an diejenigen Betriebe überreicht, die den Nachweis der Seniorenfreundlichkeit erbracht haben. Nach den vorliegenden Erfahrungen bei den Befragungen im Jahr 2012 und nach der guten Zusammenarbeit mit den WS Waldbronner Selbständigen sind wir sehr zuversichtlich, dass die Neuauflage der Aktion Servicefreundlicher Service in Waldbronn wieder erfolgreich verlaufen wird. SNW Service Netzwerk Waldbronn Erika B. Anderer Dr. Karlheinz Henge 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Leitbild wurde verabschiedet Zum Einstieg in die Tagesordnung hatte sich der Gemeinderat mit einem Geschäftsordnungsantrag der Fraktion der Freien Wähler zu befassen. Nach ihrer Meinung sollte der Tagesordnungspunkt Verabschiedung Leitbild 2025 abgesetzt werden. Dem konnten wir uns nicht anschließen. Waren doch erfreulich viele Mitbürger zur öffentlichen Sitzung erschienen und darunter auch die Teilnehmer der Leitbildgruppen, die über ein Jahr unter Anleitung von Ute Kinn, Fa. Grips, gemeinsam mit Vertretern aus den Fraktionen den Leitbildentwurf entwickelt hatten. Unserem Vorschlag, den Text des Leitbilds (Leitlinien und Ziele) in der Sitzung zu beraten und auch zu beschließen ist der Gemeinderat dann mehrheitlich gefolgt. Die CDU-Fraktion hat in mehreren ausführlichen Sitzungen das Leitbild beraten. Die darin aufgeführten 9 Leitlinien konnten inhaltlich und in den Ausformulierungen voll mitgetragen werden. Bei den zugehörigen 47 Zielen, die dann im Einzelnen aufgerufen und darüber abgestimmt wurde, konnten wir zum großen Teil zustimmen. Wir sind der Auffassung, dass die im Anhang mitgeführten 236 Maßnahmen und die Diskussion dazu allerdings den Rahmen der zurückliegenden Gemeinderatssitzung gesprengt hätten. Wir sind der Auffassung, dass diese Maßnahmen nochmals gemeinsam mit den jeweiligen Leitbildgruppen diskutiert und auf ihre Durchführbarkeit hin überprüft werden müssen. Ein gangbarer Weg könnte sein, bei den nächsten Gemeinderatssitzungen jeweils einen der 5 Themenkomplexe mit auf die Tagesordnung aufzunehmen und dazu die Mitglieder der jeweiligen Leitbildgruppe einzuladen, die von ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen nochmals in großer Runde zu

16 16 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 diskutieren. Wir werden diesen Vorschlag so im Gemeinderat einbringen. Busenbacher Pfarrhaus für Anschlussunterbringung vorgesehen Dass mit der auf uns zukommenden großen Anzahl von Flüchtlingen in der Anschlussunterbringung alle nur erdenklichen Möglichkeiten untersucht werden müssen, haben wir schon lange gefordert. Deshalb begrüßen wir auch die Bereitschaft der kath. Kirchengemeinde, das Busenbacher Pfarrhaus dafür längerfristig an die Gemeinde zu vermieten. Dass uns dazu ein von der Gemeindeverwaltung noch nicht verhandelter Mietvertragsentwurf vorgelegt wurde, war nicht sehr zielführend. Es kam deshalb lediglich zu einem Grundsatzbeschluss, die Räume im Pfarrhaus zur ortsüblichen Miethöhe anzumieten. Über einzelne Vertragsdetails, und insbesondere die Zuständigkeit für die notwendigen Renovierungsarbeiten, konnten wir noch nicht abschließend befinden. Wir werden sicherlich dazu nochmals nachsitzen müssen. Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter SPD / Bürgerliste Waldbronn Wir tun was. Verabschiedung des Leitbildes für Waldbronn Nach fast 2 Jahren intensiver Arbeit und Diskussion konnte nun das Leitbild für unsere Gemeinde verabschiedet werden. Zahlreiche Bürger haben sich mit großem persönlichen Engagement daran beteiligt. Dafür an dieser Stelle auch von unserer Seite noch einmal ein herzliches Dankeschön, Lob und Anerkennung für die umfangreiche Arbeit. Auch der Gemeinderat war stets gut eingebunden, wurde über Ergebnisse informiert und Vertreter der Fraktionen wirkten an den zusammenfassenden Formulierungen mit. Von daher sehen wir die nun fertige Form des Leitbildes als sehr gelungen an. Eine gute Richtlinie für die Gemeindepolitik der kommenden Jahre ist somit gegeben. Uns allen ist bewusst, dass die eigentliche Arbeit jetzt erst anfängt! Hier einige ergänzende kurze Anmerkungen zu den einzelnen Bereichen: Soziales: Alle Bürgerinnen und Bürger, vom Kleinkind bis zu den Senioren, sollen in Waldbronn ihnen entsprechende Angebote finden. Ein Schwerpunkt in nächster Zeit wird dabei sicherlich auch die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum sein. Wirtschaft: Durch Stärkung der ortsansässigen Firmen und Betriebe gilt es, finanzielle Spielräume zu erhalten, bzw. zu schaffen. Nur so kann die Lebensqualität in Waldbronn gesichert und verbessert werden. Bindung der Einkaufskraft sowie die Bereitstellung von Flächen für ortsansässige Betriebe sind hier wichtige Stichworte. Hier brauchen die Waldbronner Firmen dringend Planungssicherheit darüber, ob und in welcher Form sie sich in Waldbronn weiterentwickeln können. Bauen und Wohnen/Infrastruktur: Neben dem Erhalt ursprünglicher Strukturen soll insbesondere die Talstraße als Ortszentrum aufgewertet werden. Zu dem im Leitbild bestehenden Dissens haben wir eine klare Meinung: Würde man beschließen, die im Flächennutzungsplan vorgesehenen Flächen bis mindestens 2025 nicht zu bebauen, würde man zahlreiche andere Ziele, insbesondere aus dem Bereich Infrastruktur, die im Leitbild verankert sind, nicht realisieren können. Dazu sei noch angemerkt, dass der Gemeinderat bereits vor geraumer Zeit bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes als einzige Gemeinde im gesamten Landkreis beschlossen hat, keine neuen zusätzlichen Flächen zu beantragen. Umwelt: Mit großer Mehrheit beschloss der Gemeinderat kürzlich die Teilnahme Waldbronns am European Energy Award. Er schließt nahtlos an den Leitbildprozess an und bietet eine konkrete Umsetzungsstrategie für die dort formulierten Ziele. Das zunächst herausgenommene Ziel "Fairtrade-Gemeinde" sollte noch einmal diskutiert und ggf. wieder aufgenommen werden. Kultur: Hier werden noch einmal die wesentliche Punkte genannt, die die hohe Lebensqualität in Waldbronn ausmachen. Diese zu erhalten und nach Möglichkeit auszubauen, muss unser aller Ziel sein. Voraussetzung ist jedoch, dass wir es auch schaffen, wie unter dem Punkt Wirtschaft genannt, die finanziellen Gestaltungsräume zu schaffen. Jens Puchelt, Fraktionsvorsitzender; Hubert Kuderer, Fraktionsvertreter beim Leitbildprozess Freie Wähler Waldbronn Verabschiedung Leitbild 2025 Leider fand in der jüngsten Gemeinderatssitzung unser Antrag keine Mehrheit, die Verabschiedung des Leitbildes 2025 erst nach einer Sondersitzung und intensiver Beratung und Diskussion im Rat zuverabschieden. Natürlich haben wir uns in unserer Fraktion ausgiebig und in mehreren Fraktionssitzungen mit den Leitbild beschäftigt und sind zum Entschluss gekommen, die Ziele, Leitlinien und auch die Maßnahmen sollten vor Verabschiedung ausgiebig in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Dies wären wir den 60 Bürgern und Bürgerinnen, die mit viel Herzblut und Engagement in den letzten beiden Jahren das Leitbild ausgearbeitet haben, schuldig gewesen. Man konnte sich dem Eindruck nicht erwehren, dass seitens der Verwaltung ordentlich auf die Tube gedrückt wurde, an diesem Abend die Sache endlich vom Tisch zu bekommen und Diskussionen nach hinten zu verschieben. Diessollte uns doch allen zu denken geben. Quasi im Schnelldurchlauf wurden die Leitlinien, die in allen Punkten positiv sind, besprochen und schlussendlich zwischen Tür und Angel verabschiedet. Auf die erarbeiteten 230 Maßnahmen konnte aufgrund einer von Bürgermeister Masino vorgeschlagenen Zeitvorgabe an diesem Abend erst gar nicht eingegangen werden. Eine Wertschätzung dieses Werkes sieht anders aus. Die Freien Wähler bedanken sich bei allen, die an der Erstellung des Leitbildes 2025 mitgewirkt haben. Wir werden versuchen, trotz angeschlagener Gemeindefinanzen, das Leitbild 2025 in unseren künftigen Entscheidungen mit einzubeziehen und umzusetzen. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplans Engerer Kurbereich" Immer wieder sorgt der geplante Neubau der Kurklinik für Verwunderung. 25 neue Stellplätze muss der Investor, die Acura Ruhland Klinik mit ihrem Geschäftsführer Bernd Metzler, dafür schaffen. Geplant ist eine Tiefgarage unter dem Neubau. Die Zufahrt zu diesen neuen Stellplätzen müsste über den Römerweg, der auf einem ca Quadratmeter großen gemeindlichen Waldgrundstück liegt, ermöglicht werden.nach einem Vor-Ort-Termin unserer Fraktion konnten wir diesem Vorschlag nicht zustimmen, zumal der Römerweg zum einen für den Durchfahrtsverkehr viel zu eng ist und zum anderen stark von Spaziergängern frequentiert wird. Die Kolpingsfamilien Busenbach und Reichenbach hatten im letzten Jahr mit viel Einsatz eine Sandsteinstelemit Worten von Adolf Kolping an diesem Weg erstellt. Dieser Ort des Innehaltens würde durch eine Stellplatzzufahrt mehr als gestört. Wir fragen uns, warum der Bauherr die erforderlichen 25 Stellplätze nicht auf seinem eigenen Grundstück rechts neben der Kurklinik errichtet Dort wäre genügend Platz, um eine solche Vorgabe einfach zu realisieren. Weiter gäbe es die Möglichkeit, in der vorhandenen Kliniktiefgarage 10 Stellplätze wieder frei zu machen, die vom Eigentümer z.zt. für anderweitige Zwecke genutzt werden. Ob für die Umnutzung jemals eine Genehmigung erteilt wurde, konnte uns von Seiten der Verwaltung nicht beantwortet werden. 11 weitere Parkplätze gäbe es gegenüber des Hauses des Gastes, die aber baurechtlich nicht der Klinik zugeordnet sind. Eine baurechtliche Zuordnung wurde vom Eigentümer der Klinik bisher abgelehnt. (Text: Kurt Bechtel)

17 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 17 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Leitlinien und Leitziele zum Leitbild 2025 verabschiedet Kann man das Leitbild einer Gemeinde, das die nächsten zehn Jahre gelten soll, innerhalb von eineinhalb Stunden diskutieren, ohne die Maßnahmen zu berücksichtigen? Ja, man kann es. In der letzten Gemeinderatssitzung unterstützten wir den Geschäftsordnungsantrag der Freien Wähler, für die Verabschiedung des Leitbildes eine Sondersitzung einzuberufen. Die Mehrheit des Gemeinderates, bei sechs Gegenstimmen, verwarf den Antrag, so dass im Schnelldurchlauf über die Leitlinien und die zugeordneten Ziele, aber nicht über die Maßnahme, gesprochen wurde. Das soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen. Wir hoffen, dass die Arbeit der Leitbildgruppen nicht umsonst war und das Leitbild in einer Schublade verschwindet! Ergänzung des Bebauungsplans Engerer Kurbereich abgelehnt Der geplante Erweiterungsbau der Kurklinik stand erneut zur Diskussion. Bekanntlich planen die Acura-Kliniken auf dem Gelände der Kurklinik den Bau eines weiteren Gebäudes. Für die Schaffung und den Nachweis weiterer Parkplätze sollte der Römerweg am gemeindeeigenen Wald für die Überfahrt freigegeben werden, um in die Tiefgarage unter dem neu zu errichtenden Anbau zu gelangen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wäre dann um m² erweitert worden. Die Bewilligung einer Baulast durch die Gemeinde als Eigentümerin des Grundstückes hätte erfolgen müssen. Für den Antrag fand sich keine Mehrheit. Die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion der Freien Wählervereinigung reichten zur Ablehnung der Erweiterung des Geltungsbereichs des bestehenden Bebauungsplans aus. Mehrere Mitglieder der übrigen Fraktionen haben sich der Stimme enthalten. Der Betreiber der Klinik ist nun am Zuge, anderweitig die notwendige Anzahl von Stellplätzen nachzuweisen. Wir könnten uns zum Beispiel den Rückbau der widerrechtlich zweckentfremdeten Parkgarage in der Klinik vorstellen, wie auch an die Schaffung von Parkraum auf dem freien Grundstück rechts neben der Klinik. Pfarrhaus soll als Flüchtlingsunterkunft dienen Das seit Jahren fast leer stehende Pfarrhaus in Busenbach soll zukünftig als Flüchtlingsunterkunft für die Anschlussunterbringung von Asylsuchenden dienen. Wir danken der Erzdiözese Freiburg sehr, dieses Haus der Gemeinde zur Verfügung zu stellen. Überrascht aber waren wir über die Höhe der Miete. Alleine für Modernisierungsarbeiten müssten mindestens ,00 EUR für die 12 unterzubringenden Schutzsuchenden veranschlagt werden. Eine Anmietung des Gebäudes können wir uns durchaus vorstellen, wenn zumindest bei den notwendigen Renovierungskosten von Seiten der Eigentümerin nachgebessert wird. Es muss geklärt werden, welche Leistungen in Bezug auf den Umbau die Vermieterin zu erfüllen hat und was die Gemeinde als Mieterin zusätzlich für die Unterbringung aufbringen muss. Es bleibt zu hoffen, dass sich in dieser Sache noch eine Einigung findet und nicht nur finanzielle Interessen der Vermieterin im Vordergrund stehen! Text: Marc Purreiter Bekanntmachungen anderer Ämter Stadt Ettlingen Das Ordnungs- und Sozialamt informiert: Innerörtliche Verkehrsbehinderungen beim Rosenmontagsumzug in Ettlingen Mit rund Teilnehmern startet am um 14:11 Uhr der Rosenmontagsumzug in Ettlingen und bewegt sich am Rande der nördlichen Altstadt bis zum Marktplatz, wo das närrische Treiben mit Musik und Bewirtung weitergeht. Im innerörtlichen Bereich sind die Hauptverkehrsstraßen Schillerstraße und Pforzheimer Straße während des Umzuges voll gesperrt. Wer sein Fahrtziel nicht in Ettlingen hat, sollte daher die Ortsdurchfahrten meiden und Ettlingen weiträumig über die Westumfahrung (L 607/B3) und den Wattkopftunnel umfahren. Allen auswärtigen Besuchern des Umzuges empfehlen wir, das Auto in der Garage zu lassen und mit Straßenbahn und Bussen nach Ettlingen zu kommen. Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. Landkreis KA bietet Inhouse-Fortbildungen für Erzieherinnen und Eltern Infoabend für Schafhalter am 4.2. Infoabend für Pferdehalter am Infoplattform für die berufliche Zukunft Finanzamt Ettlingen Das Finanzamt Ettlingen ist am Rosenmontag, 8. Februar 2016, ab Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, , von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27. Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de. Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Deutsche Rentenversicherung Ende Januar 2016 hat die Deutsche Rentenversicherung die Auszahlung von rund Renten im gesamten Bundesgebiet angehalten. Grund: Den betroffenen Rentenempfängern konnte die Mitteilung zur Rentenanpassung im Juli 2015 nicht zugestellt werden. Wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mitteilt, werden Rentenzahlungen eingestellt, wenn derlei Mitteilungen nicht zustellbar sind und über die Meldebehörden keine aktuelle Anschrift ermittelt werden konnte. Die Zahlung der Rente wird unverzüglich wieder aufgenommen, wenn dem Renten-Service die aktuelle Anschrift bekannt ist. In diesem Zusammenhang weist die DRV Baden-Württemberg darauf hin, dass Änderungen der Anschrift, des Nachnamens oder der Kontodaten immer zeitnah mitgeteilt werden sollten. Die Änderungen können Rentner dem Renten-Service in jeder Deutschen Postfiliale oder online im Internet unter mitteilen. Informationen in diesem Zusammenhang bietet außerdem die kostenlose Broschüre»Tipps für Rentnerinnen und Rentner«. Sie kann von der Internetseite heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: oder presse@drv-bw.de). Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter und im Internet unter

18 18 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 Die Feuerwehr informiert Abteilung Reichenbach Jahreshauptversammlung Nach 15 Abs. 3 der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Waldbronn berufen wir die Hauptversammlung der Feuerwehr Waldbronn, Abteilung Reichenbach ein. Die Hauptversammlung findet am Freitag, dem 12. Februar 2016, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach, Daimlerstraße 62, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Berichte 4.1 Abteilungskommandant 4.2 Schriftführer 4.3 Kassenbericht 4.4 Kassenprüfer 5. Feststellung der Jahresrechnung 6. Wahl Beisitzer Gesamtfeuerwehrausschuss 7. Grußworte der Gäste 8. Verschiedenes und Bekanntgaben Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis Freitag, 5. Februar 2016, beim Abteilungskommandanten einzureichen. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bekleidung: Dienstuniform. Ebenfalls eingeladen sind die Damen und Herren des Gemeinderates. Gez. Jochen Ziegler, Jonathan Ochs Abteilungskommandant, Stv. Wir gratulieren zum Geburtstag Gust Stoja, Karlsruher Str. 11, 70 Jahre Schwab Herta, Hohbergstr. 19, 80 Jahre Cortelazzo Margareta, Ettlinger Str. 88, 70 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. AWO Soziale Einrichtungen Wohnen für Menschen mit Behinderung AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Eigenständig leben und Haus Spielberg Ansprechpartnerinnen: Dipl. Soz. päd. Regine Aberle, Tel.: 07202/931413, r.aberle@awo-karlsruhe.de Dipl. Soz. päd. Felicitas Becker, Tel.: 07202/931412, f.becker@awo-karlsruhe.de Offene Sprechstunde zu: - Ambulante und stationäre Wohnangebote - Tagesfördergruppe - Kurzzeitunterbringung - Assistenzleistungen im Alltag Uhrzeit und Ort: Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von Uhr Uhr, Haus Spielberg, Karlsruher Straße 30 in Karlsbad-Spielberg. Die Termine für Sie im Februar 2016: Dienstag, , bei Frau Becker Dienstag, , bei Frau Becker In dieser Zeit ist auch telefonische Beratung möglich. Unser neues Programm für das 1. Semester 2016 liegt ab sofort an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter unserer Homepage: im Internet aufrufen und sich über Internet oder per (vhs@waldbronn.de) anmelden; selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 1 - Englisch Grundstufe (A1) Anfänger / Margret Keens- Rabold Dienstag, ab , Uhr, 12-mal, 65,00, Albert-Schweitzer-Schule K 21 - Ciao belli erster Einstieg ins Italienische (A1) für Anfänger / Laura Marchesini-Buchwald Donnerstag, ab , Uhr, 12-mal, 65,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 23 - Italienisch Konversation / Conversazione italiana (C1) / Laura Marchesini-Buchwald Mittwoch, ab , Uhr, 12-mal, 78,00, Albert-Schweitzer-Schule K 25 - Russisch für Anfänger (A1) Irina Glasstetter Montag, ab , Uhr, 10-mal, 54,00, Kulturtreff Stuttg. Str. 25a K 35 - Digitale Bildbearbeitung am Computer mit Adobe Photoshop Elements für Einsteiger / Volker Moser Samstag, ab , Uhr, 2-mal, 50,00, Albert-Schweitzer-Schule K 46 Schreibwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene / Karin Bruder Mittwoch, ab , 5-mal 14-tägig jeweils Uhr, 41,00, Stuttgarter Straße 27 K 80 - Yoga für Senioren Anfänger und fortgeschrittene Anfänger / Gundula Ritz Freitag, ab , Uhr, 12-mal, 78,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 83 - Workshop Kundalini Yoga Meditation / Laurence Cali Samstag, , Uhr, 15,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 86 - Yoga Walking / Gundula Ritz Freitag, ab , Uhr, 12-mal, 54,00, Kurpark Reichenbach bei den Tennisplätzen K Zumba-Fitness / Christine Kiefer Samstag, ab , Uhr, 6-mal, 25,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 180 Workshop Nähen und Zuschneiden / Julia Becker Freitag, , und Samstag, , jeweils Uhr, 35,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Naturseifen sieden / Regine Speck Donnerstag, , Uhr, Freitag, , Uhr, 33,00, Anne-Frank-Schule

19 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 19 K Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene / Trudel Czychi Montag, ab , Uhr, 6-mal, 79,50, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene / Trudel Czychi Montag, ab , Uhr, 6-mal, 79,50, Töpferstudio, Anne-Frank-Schu le K Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene / Trudel Czychi Donnerstag, ab , Uhr, 6-mal, 79,50, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K Gemeinsam wachsen für September bis Dezember 2015 geborene Babys / Dr. Brigitte Gäßler Montag, ab , Uhr, 10-mal, 82,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Yoga für Kinder ab 5 Jahren / Gundula Ritz Mittwoch, ab , Uhr, 12-mal, 65,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Qi Gong mit Freude für Kinder ab 9 Jahren / Christine Fritz Dienstag, ab , Uhr, 5-mal, 32,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a Terminverschiebung: K Spielend Englisch lernen für Vorschul- und Grundschulkinder / Tanja Delgorge-Engelhardt Donnerstag, ab , Uhr, 10-mal, 60,00, Stuttgarter Str. 27 Das zweite Buch von Amelie Fried unterhält mit einer turbulenten Geschichte über eine liebenswerte und kämpferische Heldin. Sie kämpft gegen korrupte Politiker, gewaltbereite Windkraftgegner und zu Hause hat sie auch Probleme mit dem attraktiven Au-pair-Mädchen. Der Buchtitel ist vielversprechend: Eine windige Affäre. Beide Bücher können Sie in unserer Gemeindebücherei LeseInsel ausleihen. Viel Spaß beim Lesen! Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Wir bieten Ihnen: - Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern - Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern - Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein, Epernayer Str. 34, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 12 Uhr, Di. 13 Uhr - 17 Uhr Tel.: Täglich auf Anrufbeantworter Marktplatz 3, Tel , buecherei@waldbronn.de Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa Uhr, Di. und Do Uhr, Fr Uhr Samstagsöffnung Am kommenden Samstag, dem 6. Februar 2016(erster Samstag im laufenden Monat), hat die Gemeindebücherei LeseInsel gerne von Uhr für Sie geöffnet! Am darauf folgenden Samstag, dem 13. Februar 2016 (zweiter Samstag im laufenden Monat), hat die Gemeindebücherei regulär geschlossen! Faschingsdienstag Am Fastnachtdienstag, dem 9. Februar 2016, bleibt die Gemeindebücherei wegen des Faschingsumzugs geschlossen! Förderverein Gemeindebücherei Waldbronn e.v. Diese Bücher könnten Ihnen gefallen Noch sind die Abende lang, noch ist es eine gute Zeit zum Lesen. Heute möchten wir Sie auf zwei Bücher aufmerksam machen. Zuerst auf einen Thriller für mutige Leser von Ursula Poznanski mit dem Titel Blinde Vögel. Das Buch greift ein unheimliches Vorkommnis im sozialen Netzwerk Facebook auf. Dort werden Gedichte voller Todesahnungen ausgetauscht. Bei einem Salzburger Campingplatz werden zwei Tote gefunden und die Salzburger Kommissare ermitteln. Kindertagespflege ist mehr wert! Im Rahmen des Tages der Kindertagespflege lud der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Tagesmütter und Landtagskandidaten zu einem runden Tisch ein. Gemeinsam mit den Tagesmüttern fand ein reger Austausch über die Rahmenbedingungen der Kindertagespflege statt. Landtagsabgeordnete Anneke Graner (SPD), Landtagskandidatin Christine Neumann (CDU), Barbara Saebel (Grüne) und Generalsekretärin Judith Skudelny (FDP) beteiligten sich engagiert und möchten sich zukünftig dafür einsetzen, die Kindertagspflege zu fördern. Kindertagespflege und institutionelle Kindertageseinrichtungen sind nicht gleich, aber gleichwertige Angebote der Kinderbetreuung. Die Tageselternvereine im Landkreis Karlsruhe fordern gemeinsam mit dem Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.v. eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Anne-Frank-Schule Mitwirkung bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in Karlsruhe Zum vierten Mal nahm die Anne-Frank-Schule an den Karlsruher Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften in der dm-arena teil. Bei den Wettkämpfen, die von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der LG Region Karlsruhe e.v. ausgerichtet wurden, traten über 30 Schulen gegeneinander an und maßen sich im Weitsprung, 50m Sprint oder im gefürchteten 600m Lauf. Die 14 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unserer dritten und vierten Klassen waren hochmotiviert und sehr gut vorbereitet, so

20 20 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 dass sich die meisten Kinder in ihrer Disziplin unter die besten zwanzig ihres Jahrgangs einreihen konnten. Manche erreichten sogar einen Platz unter den besten acht, wofür sie eine Ehrung und eine Urkunde überreicht bekamen. Einen hervorragenden dritten Platz erreichte Kayleigh Hucker (Kl. 3b) im Weitsprung mit 3.10m und einen zweiten Platz konnte Rafael Mielke (Kl. 4b) auf den 50m erzielen (8,13s). Herausragend war jedoch Cäsar Konz (Kl. 3a) mit einem zweiten Platz auf den 50m (8,26s) und dem Gewinn des Weitsprungwettbewerbs mit 3,54m. hatte den großen Vorteil, dass wir in einem kleineren Rahmen nun unsere ganz persönlichen Fragen stellen konnten. Unsere Bio-Lehrer waren natürlich nicht mit dabei! Fazit: Der Tag war sehr interessant, es gab viele Informationen, Broschüren und auch Gutscheine. Wir bedanken uns bei Herrn Reichle und seinem Team, dass sie so offen unsere Fragen beantwortet haben. Rahel Hahn, Sanja Münch, Melina Schmidt (9a) Kindergarten Schwalbennest Die Teilnehmer an den diesjährigen Leichtathletik-Meisterschaften in der dm-arena Herzlichen Glückwunsch für tolle Leistungen auch an: Sofia Brumm, Dora Petrovic, Raphael Ganz, Valentin Steppe, Eliana Kramer, Linda Rodeck, Magnus Maysack, Ann-Katrin Weber, Cassian Dischinger, Giulia Straub und Paul Hauschild. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere beiden Sportlehrerinnen, Frau Kramer und Frau Albrecht sowie an die begleitenden Eltern. Albert-Schweitzer-Schule 50 Jahre Albert-Schweitzer-Schule - Wir suchen Klassenfotos aus früheren Zeiten Die Vorbereitungen für unser Schuljubiläum sind in vollem Gange. Am 09. Juli 2016 werden wir mit einem Festakt, Aufführungen der Kinder und vielfältigen Aktivitäten das 50-jährige Schuljubiläum der Albert-Schweitzer-Schule Reichenbach feiern. In diesem Zusammenhang wollen wir auch eine Fotoausstellung mit alten und neuen Klassenfotos der vergangenen 50 Jahren zusammenstellen. Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe. Wer hat noch Fotos, die er uns zur Verfügung stellen kann? Wir freuen uns über jedes Bild, ganz gleich ob digital, als Kopie oder im Original (das Sie natürlich auch wieder zurückbekommen ). Bitte teilen Sie uns mit, in welcher Klasse und in welchem Jahr das Bild entstanden ist sowie den Namen der Klassenlehrerin /des Klassenlehrers. Damit erleichtern Sie uns eine Menge Arbeit. Die Bilder können Sie während der Öffnungszeiten im Sekretariat (Mo. Fr Uhr Tel.: 69505) abgeben oder per (albert-schweitzer-schule@waldbronn.de) zusenden. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam das Schulfest in den Räumen der Albert-Schweitzer-Schule zu feiern. Im Namen des Festausschusses Annette Kronenwett Realschule Karlsbad Im Januar 2016 konnte in allen 9. Klassen eine mehrstündige Informationsveranstaltung von Pro Familia durchgeführt werden. Pro Familia ist ein bundesweiter Verband, der sich mit Themen rund um Sexualität, Verhütung, Partnerschaft und Schwangerschaft beschäftigt. Um eine offene Atmosphäre zu schaffen, spielten wir mit den drei Vertretern von Pro Familia zunächst verschiedene Kennenlernspiele. Danach erfuhren wir Wissenswertes über den Verein. In der zweiten Stunde wurden wir in zwei Gruppen, nach Jungen und Mädchen getrennt, eingeteilt. Das Vormerketage im Kiga Schwalbennest Alle Kinder, die bis zum Sommer 2017 das 3. Lebensjahr vollenden und einen Kiga-Platz ab 3 Jahren benötigen, dürfen sehr gerne gemeinsam mit ihren Eltern unsere Einrichtung besichtigen und können dort gegebenenfalls auch unverbindlich vorgemerkt werden. Über die Konzeption des Kindergartens dürfen Sie sich gerne online unter informieren. Mittwoch, , von 8:00 Uhr 12:00 Uhr Donnerstag, , von 8:00 Uhr 12:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen die Erzieherinnen Reda Partnerschaften Die Gründung des Vereins steht bevor Die Gründungsversammlung des Vereins Freundeskreis Reda-Waldbronn findet am Dienstag, den 01. März 2016 um 19:00 Uhr im Restaurant Krone in Reichenbach statt. Alle Interessierten sind herzlichst eingeladen durch Ihr Kommen, die Vereins-Idee zu unterstützen. Als Verein könnten wir die bereits bestehende Partnerschaft unserer Gemeinde Waldbronn und der polnischen Stadt Reda weiterentwickeln. Als Verein wären wir in der Lage verschiedene Aktivitäten durchzuführen, die Geschichte und Gegenwart, Kultur und Landschaften unseres Nachbarlandes kennenzulernen. In Reda haben wir viele engagierte Freunde. Seien Sie nicht besorgt, dass Sie kein Polnisch können. Viele Polen sprechen Englisch und viele auch Deutsch. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr und werden Sie ein Gründungsmitglied. Bei Interesse können Sie den Satzungsentwurf und die Tagesordnung per Mail zugeschickt bekommen. Anfragen bitte an Frau Dr. Bozena Arnold, Mail: bozena.arnold@gmx.de; Tel.: Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax Pfarrerin B. Roller, Tel ev-kirche-waldbronn@t-online.de

21 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 21 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Wo die Seele atmen kann! Sonntag, 7. Februar Der Weg zum Kreuz - Estomihi Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor, Pfarrer i.r. Karl Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18, 31) Sonntag, 14. Februar Versuchung - Invokavit Uhr Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelch/Wein), Prälat i.r. Dr. Barié Abendandacht Reha-Klinik Waldbronn, Ruland-Straße 1 donnerstags, Uhr - Vortragsraum III Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon Frauentreff, Donnerstag, 4. Februar, Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, Uhr Spieltreff, Freitag, 5. Februar, Uhr Kontakt: Stephanie Knab, Telefon Redaktionsschluss Gemeindebrief Wir bitten unsere Gruppen und Kreise ihre Text- und Bildbeiträge für den nächsten Gemeindebrief bis spätestens 12. Februar per an Herrn Ischen (hartmut@ischen.de) zu senden. Danke für Ihre Mitarbeit! Bürozeiten: Das Pfarrbüro macht bis 10. Februar 2016 Ferien. Bitte wenden Sie sich bis 5. Februar in dringenden Anliegen direkt an Frau Pfarrerin Roller, Tel Vom 7. bis 13. Februar 2016 ist Herr Pfarrer i.r. Karl, Tel. 0721/826239, in dringenden seelsorgerlichen Anliegen Ihr Ansprechpartner. Mo. bis Fr Uhr, Di. von Uhr Büro Frau Anderer, Tel ; Pfarrerin Roller, Tel Besuchen Sie uns auch bei Ökumenische Mitteilungen Abend für Liebende Alle Paare, die ihre Liebe feiern, stärken oder erneuern wollen, sind herzlich eingeladen am Sonntag, dem 14. Februar, um 18 Uhr in die Kirche und das Gemeindehaus St. Barbara Karlsbad-Langensteinbach zu kommen. Wir werden mit einem Gottesdienst unter dem Thema Liebe im Sturm des Lebens beginnen. Jedes Paar, ob jung oder alt, hat seine eigenen Erfahrungen in der Partnerschaft. Oft fühlen wir uns in unserem Leben Stürmen ausgesetzt, die das Boot der Beziehung zueinander und zu Gott ins Wanken oder gar in Seenot bringen. Dabei wollen wir den Dingen nachspüren, die auf unsere Beziehungen einstürmen. Wir wollen wahrnehmen, was uns stärken und uns Orientierung bieten kann. Eine besondere Kraftquelle kann für diejenigen, die dies möchten, ein ihrer Partnerschaft zugesprochener Segen sein. Im Anschluss an den Gottesdienst werden wir den Abend im Gemeindehaus bei einem kleinen Imbiss, Musik, Tanz und Gesprächen ausklingen lassen. Um besser planen zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie bei Familie Spanger, Tel /68438,Fax: 07243/606705, monika.spanger@gmx.de, oder Familie Becker, Tel /7234, be-ulrike@web.de, Bescheid geben würden. Ökumenisches Bildungswerk Waldbronn-Reichenbach Mi., : Vorgespräch zum Fastenseminar Mit Leib und Seele sich erneuern Mögliche Fastenmethoden: Fastenkur nach Dr. Lützner, nach F. X. Mayr oder Basenfasten. Diese Methoden werden beim Vorgespräch vorgestellt. Inhalte unserer Zusammenkünfte werden sein: Tipps rund um das Fasten, Erfahrungsaustausch, spirituelle Impulse, Meditation und Körperübungen Verbindliches Vorgespräch: Aschermittwoch, , Uhr Fastenwoche: Mo., bis Fr., , täglich Uhr Leitung: Silke Nofer-Steigert, Ort: Kath. Pfarrzentrum Ernst Kneis Reichenbach Gebühr: 40, begrenzte Teilnehmerzahl Konto: DE , Ökum. Bildungswerk Info und Anmeldung: Margrit Kuderer, Tel /68523 Mit der Überweisung des Teilnehmerbeitrags wird Ihre Anmeldung verbindlich. Röm.-katholische Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad Pfarrer Torsten Ret, Tel ; ret@sewk.de Diakon Thomas Christl, Tel , christl@sewk.de Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel ; fehling@sewk.de Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; ries@sewk.de GRef'in Alexandra Kunz, Tel ; kunz@sewk.de GRef'in Ursula Seifert, Tel ; seifert@sewk.de St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel , reichenbach@sewk.de Sprechzeiten: Mo. und Fr Uhr, Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel , busenbach@sewk.de Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , etzenrot@sewk.de Sprechzeiten: Di., Uhr, Mi., 9-10 Uhr Samstag, : Reichenbach KlangWort - Orgelmusik und Bibelwort Etzenrot Vorabendmesse Sonntag, : Langensteinbach Hl. Messe Busenbach Hl. Messe, anschl. Kirchencafé Etzenrot Taufe Reichenbach Stunde der Barmherzigkeit Montag, : Busenbach Gebetsstunde in den Anliegen von Kirche und Welt Reichenbach Gebet für die Anliegen der Menschen aus unserer SE Dienstag, : Fastnacht - Die Kirchen bleiben geschlossen Mittwoch, : Aschermittwoch - Beginn der österlichen Bußzeit Reichenbach Hl. Messe mit Ascheausteilung Donnerstag, : Busenbach Hl. Messe Langensteinbach Hl. Messe Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht Spielberg Hl. Messe Samstag, : Reichenbach Vorabendmesse Sonntag, : Etzenrot Hl. Messe Langensteinbach Hl. Messe mit Taufe Busenbach Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim Reichenbach Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse Langensteinbach Ökumenischer Gottesdienst für Liebende mit Paarsegnung, anschl. Beisammensein im GZ Etzenrot Kreuzweg/Fastenandacht Geistlicher Übungsweg Der bekannte geistliche Übungsweg von Dr. Wilhelm Schäffer wird zukünftig nicht mehr in Buchform angeboten, sondern

22 22 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 kann im Internet heruntergeladen werden. Wir haben die Erlaubnis, den Übungsweg auf unserer Homepage einzustellen, dann können Sie ihn dort lesen oder herunterladen (www. sewk.de, dort unter: downloads). Falls Sie ihn in Papierform haben wollen, aber keine Möglichkeit haben, ihn auszudrucken, können Sie sich gerne an Ihr Pfarrbüro wenden, wir drucken ihn dann für Sie aus. Lukas Ein Evangelium in drei Teilen 2. Teil: , 17 Uhr Reisebericht - Der Lernweg der Jesusjünger und -jüngerinnen 3. Teil: , 18 Uhr Wirken Jesu in Jerusalem Passion Auferstehung Katholische Kirche in Spielberg, die Lesung wird von einer Musikerin mit passenden musikalischen Impulsen auf dem Keyboard ergänzt. Mo., : Meditatives Tanzen in der Fastenzeit Von der erde bis hin zum Himmel, Von Jesu Kreuz bis hin zu seiner Auferstehung Diese Dynamik wollen wir in unseren meditativen Kreistänzen, in Bewegung und in Worten zum Ausdruck bringen. Fastenzeit heißt auch Betriebsamkeit los-lassen und Zeit für Gott, unseren Schöpfer, und uns selber nehmen, dem Besonderen dieser Zeit nach-spüren. Montag, den , 20 Uhr, kath. Gemeindehaus, LA Schönstatt-Wallfahrt zur Liebfrauenhöhe in Ergensingen/Rottenburg am Kosten: 33 Euro; Abfahrt: Etzenrot Feuerwehrhaus: 7.20 Uhr, Busenbach Apotheke: 7.35 Uhr, Reichenbach Kulturtreff: 7.45 Uhr; Info und Anmeldung: Frau Rimmelspacher: 07243/67690 und Frau Reichert: 07243/76559, Flyer liegen in den Kirchen aus. Eine-Welt-Kreis Waldbronn Wir freuen uns über Ihren Einkauf von fair gehandelten Waren (größtenteils Bio ): immer samstags und sonntags nach dem Gottesdienst in Busenbach in der Bücherei unter der Sakristei Reichenbach Pfarrzentrum Untergeschoss Langensteinbach Gemeindehaus entfällt momentan wegen Umbauarbeiten Etzenrot 1x mtl. Pfarrheim (siehe Pfarrblatt) Im Winter ist kein Freitagsmarkt am Rathausmarkt. Ihr Eine-Welt-Kreis Waldbronn-Karlsbad Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach Gymnastikkurs Simone Schaar kfd Der Montagskurs entfällt wegen Frauenfastnacht bis einschließlich 8.2. Gymnastikkurs mit Monika Wiehler Der Dienstagskurs entfällt ebenfalls bis einschließlich 9.2. In der Fastnachtswoche findet ein Ersatztermin am Donnerstag, den 11.2., Uhr statt. Kolpingsfamilie Reichenbach Vortrags- und Gesprächsabend mit Thomas Ries am 18.2.: Schmeckt s? Essen ist mehr als satt werden und Fasten ist keine Diät. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Das Wesen des christlichen Glaubens wird viel im Bild der Ernährung ausgedrückt. Menschen teilen mit Gott und miteinander ihr Leben im Brot. Essen gehört zu unserer Kultur, und für Jesus gehörte es zu seiner Botschaft. Einige Zeitgenossen nannten ihn Fresser und Säufer (Mt 11,19). Doch es gibt auch die andere Seite: Bevor Jesus in der Öffentlichkeit wirkt, geht er in die Wüste und fastet 40 Tage. Wo wir einkaufen, wie wir unsere Nahrung zubereiten und was wir essen, sind Fragen, die sich an uns selbst richten und unser Selbstverständnis befragen. Nach dem christlichen Verständnis ist die Nahrung eine Gabe Gottes (vgl. Dtn 8,3). Wir erinnern uns an den, der uns geschaffen hat und an das, was er zu unserem Leben mit jedem Atemzug, aber auch mit jedem Bissen beiträgt. Der Vortrags- und Gesprächsabend findet am Donnerstag, den 18. Februar um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Ernst Kneis in Reichenbach statt. Kath. Offener Treff St. Wendelin Besucht uns doch einfach im Internet: oder auf Facebook: KaOT KaOT Nicht immer, aber immer freitags von bis Uhr 05. Februar: Faschings-KaOT 12. Februar: FIFA-Turnier Kath. Altenwerk St. Wendelin Reichenbach Altenwerk Herzliche Einladung zu unserem Seniorennachmittag am Mittwoch, um Uhr im Pfarrzentrum mit Mundartvortrag in unserem heimischen Dialekt mit Wolfgang Müller, vielen bekannt als SWR4-Gutsele-Autor. Für Gehbehinderte ist ein Fahrdienst eingerichtet, bei Bedarf bitte bei Wally Anderer, Tel melden. Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Am Dienstag, ist das Pfarrbüro geschlossen. Kirchencafé nach der Spätmesse in Busenbach Nach der hl. Messe am Sonntag, besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch in der Bücherei unter der Sakristei. Kaffee, alkoholfreie Getränke, Kuchen und Brezel stehen bereit. Es besteht auch die Möglichkeit Bücher auszuleihen und fair gehandelte Waren einzukaufen. Herzliche Einladung an alle. Kindergottesdienst Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am 14. Februar 2016 um Uhr im Pfarrheim Busenbach. Wir laden Euch, liebe Kinder mit Euren Eltern ein. Wir werden zusammen singen, auf das Wort Gottes hören und miteinander beten. Es wird sicher schön, wenn Ihr dabei seid. Kolpingsfamilie Busenbach Waldbronner Straßenfasching Bewirtung im Pfarrheim Dienstag Wir laden alle Närrinnen und Narren herzlich ein zum großen Faschingskehraus mit Schmackhaftem aus Küche und Keller.

23 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 23 Eine tolle Stimmung ist selbstverständlich.genießen wir ein paar frohe und ungezwungene Stunden und vergessen die Sorgen des Alltags. Ab Uhr geöffnet. Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche Montag Die Fastenzeit soll zur Besinnung und Umkehr führen,um so bewussster das Ostergeschehen feiern zu können. Dazu dient auch die Andacht, die bei uns schon zur Tradition geworden ist. Beginn ist um 18,30 Uhr Neuapostolische Kirche Sonntag, 07. Februar Uhr Stammapostel-Gottesdienst - Bildübertragung Donnerstag, 11. Februar Uhr Gottesdienst Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn Programm vom Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 14:00-16:00 Lerntreff Klasse :00-21:00 Offener Treff Freitag: 15:00-21:00 Offener Treff Samstag: Montag: Dienstag: Mittwoch: 16:00-20:00 Offener Treff 10:00-13:00 Bürozeit 14:00-16:00 Jugendbüro 14:00-16:00 Lerntreff Klasse 5-7 geschlossen wegen Waldbronner Faschingsumzug heute ab 17:00 Kinder Treff: Theater-Nacht mit Übernachtung im Jugendtreff (nur mit Anmeldung) Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter oder auf Facebook. Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 13:00-16:00 Schülercafé Klasse 5-7 NEU im Schülercafé: Dance-Freestyle-Session mit Sepi 16:00-18:00 U14 Treff: Faschingsmasken Freitag: Montag: 16:00-21:00 Offener Treff (ab 13 Jahren) 10:00-12:00 Bürozeit 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Lerntreff ab Klasse 8 17:00-18:00 Urban Dance Dienstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 8 16:00-18:00 Kochtag ab 13 Jahren Mittwoch: 15:00 18:00 Kids Treff (Klasse 1-4): Krapfen backen 18:00-20:00 Offener Treff Local Area Network Meeting Am Samstag, 13. Februar Uhr, ab 18 Jahren An diesem Samstag wird es Zeit den Keller zu verlassen und deinen PC mit in den Jugendtreff zu bringen. Von Samstag auf Sonntag bauen wir den Jugendtreff in eine große Spielewiese um. Neben den PC-Pools stellen wir 2 Leinwände für diverse Konsolen auf. Gezockt werden darf alles, worauf ihr Lust habt, über Minecraft, Starcraft, AoE, LoL, Anno, C&C, CS hin zu Fun Games wie Flatout 2 und Minesweeper. Unkostenbeitrag incl. Kaffeeflat: 5 Euro Anmeldungsmail an jugendtreff@jugendtreff.de DLRG Waldbronn e.v. Vereinsnachrichten Einladung zur Jugendversammlungam Freitag, um Uhr im Nebenraum des Restaurant La Cigogne, Ettlinger Straße 97, Waldbronn, Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Verabschiedung der Tagesordnung 4. Jahresrückblick des Jugendteams 5. Bericht des Jugendschatzmeisters 6. Entlastung des Jugendschatzmeisters 7. Entlastung des Jugendvorstandes 8. Wahl eines Wahlleiters 9. Neuwahlen des Jugendvorstandes 10. Ausblick auf Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum schriftlich bei Vanessa Reitermann jugend@waldbronn.dlrg.de eingereicht werden. Auch Eltern sind herzlich willkommen. Einladung zur Mitgliederversammlung (im Anschluss an die Jugendversammlung) am Freitag, um Uhr im Nebenraum des Restaurant La Cigogne, Ettlinger Straße 97, Waldbronn, Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Anwesenheit 3. Verabschiedung der Tagesordnung 4. Ehrungen 5. Berichte 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schatzmeister, Technischer Leiter, Jugendleitung, Kassenprüfer

24 24 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Schatzmeister 8. Bestätigung Jugendvorstand 9. Ausblick auf Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum schriftlich bei Roland Szabados info@waldbronn.dlrg.de eingereicht werden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Hinweis: in den Faschingsferien findet das Training im Hallenbad regulär an folgenden Terminen statt: und Am 10. März 2016 findet die Bezirkstagung mit Neuwahlen statt. Die Tagung ist verbandsoffen und steht allen Mitgliedern offen. Lions Clubs International Lions-Club Waldbronn Lions-Hilfe Waldbronn e.v. Unsere Gruppen 2. Klasse Aquarius: Elias Matthis, 07202/ Klasse Pollux: Tim Le Large, 07243/ Klasse Hydra: Elena Puchelt, 07243/ /6. Klasse noctua: Fabian Schroth, 07243/ /7. Klasse Taurus: Hannes Wanka, 07243/ /8. Klasse Auriga: Karolin Doster, 07243/63361 Termine Osterlager Allgemeiner Kontakt: Elena Puchelt, 07243/65372 Homepage: Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e.v. Jahreshauptversammlung 2016 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 13. Februar um 19:30 Uhr im Vereinsheim des Schwarzwaldvereines in der Stuttgarter Straße statt. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Totengedenken TOP 3: Berichte a) 1. Vorsitzender b) Kassenwart c) Kassenprüfer d) Schriftführer e) Fachberater TOP 4: Aussprache zu den Berichten TOP 5: Entlastung TOP 6: Neuwahlen TOP 7: Verschiedenes TOP 8: Jahresrückblick in Bildern Hierzu laden wir alle Ehrenmitglieder und Mitglieder recht herzlich ein. Anträge und Wünsche können bis spätestens 10. Februar 2016, schriftlich beim 1. Vorsitzenden Manfred Hammer, Im Beckener 6, Waldbronn, eingereicht werden. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Die Verwaltung Obst- und Gartenbauverein Etzenrot e.v. Pfadfinderbund Antares e.v. Waldbronn/Karlsbad Jahresbeitrag 2016 Wie zum Beginn jeden Jahres wird jetzt auch unser Beitrag fürs Jahr 2016 fällig. Daher bitten wir um Überweisung von 40 Euro pro Kind (ab dem dritten Kind nur noch 10 Euro) auf unser Konto: Pfadfinderbund Antares, IBAN DE bei der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen, BIC KARSDE66XXX Bitte bei der Überweisung auch den Namen des Kindes sowie der jeweiligen Gruppe mit angeben. Vielen Dank! Homepage Seit Beginn diesen Jahres haben wir nun endlich eine neue Homepage. Auf ihr findet man Infos zu unseren einzelnen Gruppen, Termine, ein paar Berichte von Lagern und Fahrten und allerlei anderen Input. Schaut doch mal rein: Aus dem LOGL - Gartenkalender für die 5. Kalenderwoche Frühkartoffeln vorkeimen Legen Sie das Pflanzgut für Frühkartoffeln in Kisten mit Komposterde oder leicht feuchtem Torf, um die Knollen vorzukeimen. Sehr niedrige Temperaturen werden dafür benötigt. Gemüsezwiebeln stecken Bei offenem Boden können Ende des Monats Steckzwiebeln, Schalotten und Perlzwiebeln gesteckt werden. Knoblauch kann ebenfalls gesteckt werden, jedoch ist der Spätsommer dafür günstiger. Die jetzt gepflanzten Knollen bleiben kleiner. Gemüselagerung Zu warme Lagerung kann bei einigen Gemüsen zu einer Umwandlung von Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit führen. Kühle Lagerung bei ausreichender Sauerstoffversorgung fördert dagegen den Nitratabbau. Gehölzrinde schützen Das Weißeln von Obstbäumen stellt einen Schutz der Stämme vor Frostrissen dar. Vor allem bei Jungbäumen, insbesondere bis zum kritischen 5. Standjahr, sollten jährlich bereits im Oktober vor dem Frost die Stämme bis in die ersten Verzweigungen geweißelt werden. Ist ein Kalkanstrich bereits erfolgt, sollte dieser jetzt erneuert werden.

25 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 25 Fruchtmumien entfernen Die letzten von Monilia befallenen "Fruchtmumien" von Zwetschge, Apfel oder Birne sollten noch aus dem Garten entfernt werden, bevor im Frühjahr die jungen Früchte angesteckt werden. Kleintierzuchtverein C 586 Reichenbach e.v. Hellau liebe Närrinnen und Narren sagt der KLTZV Reichenbach Wie jedes Jahr haben wir auch diesmal zum Fasching wieder unseren Stand bei der Heimatstube in der Stuttgarter Straße. Am ab 11 Uhr gibt es dann Abgekochtes, Kesselfleisch mit Sauerkraut und Brot oder für den kleinen Hunger eine Heiße. Auch Glühwein und andere alkoholische und nichtalkoholische Getränke sind im Angebot. Unseren Sektstand werden wir wieder an der Straße aufbauen. Wir wünschen allen einen schönen Fastnachtsdienstag und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns an der Heimatstube. Herzlichst Ihr KLTZV Reichenbach C 586. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Unsere Jahreshauptversammlung findet am 12 Februar 2016 um Uhr im Vereinsheim des Schwarzwaldvereins statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Rechenschaftsberichte - des 1. Vorsitzenden - des Schriftführers - des Kassierers - des Zuchtwarts Kaninchen - des Zuchtwarts Geflügel - des Jugendleiters 4. Aussprache 5. Entlastung der Verwaltung 6. Neuwahlen 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Verschiedenes 10. Vorschau auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des Jahres 2016 Anträge können bis Donnerstag den schriftlich beim 1. Vorsitzenden Martin Musger Kronenstr Waldbronn eingereicht werden. Alle Mitglieder sind zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung recht hrezlich eingeladen. Kleintierzuchtverein C 524 Etzenrot e.v. Mitgliederversammlung des Kleintierzuchtvereins C 524 Etzenrot e.v. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende Meinrad Ochs wieder zahlreiche Vereinsmitglieder im Vereinsheim bei der Wiesenfesthalle begrüßen. In einer Totenehrung wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Meinrad Ochs ließ in seiner Rede auf das vergangene Vereinsjahr zurückblicken, das ganz im Zeichen des 75jährigen Jubiläum des Vereins stand. Das anlässlich des Vereinsjubiläums ausgerichtete Festbankett sowie das darauffolgende Vereinsfest waren ein voller Erfolg. Der 1. Vorsitzende bedankte sich nochmals bei allen Helfern und Organisatoren für Ihr Engagement. Anlässlich der Feierlichkeiten hatte sich der Verein dafür ausgesprochen, das DRK -Ortsverband Etzenrot- mit einer Spende über 1.500,00 EUR für die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges zu unterstützen. Züchter des Vereins waren im vergangenen Vereinsjahr bei diversen Schauen mit ihren Tieren vertreten. Bei den anstehenden Neuwahlen wurden folgende Mitglieder einstimmig in die Verwaltung gewählt. 1. Vorsitzender: Meinrad Ochs, 2. Vorsitzender: Hans-Peter Rimmelspacher, Kassier: Bernhard Heinzler, Schriftführer: Marc Purreiter, Beisitzer: Manfred Sahrbacher, Helmut Becker, Hermann Rabold und Rebecca Ochs, Kassenprüfer: Erhard Schück und Michael Ochs, Zuchtwart Geflügel: Roland Ochs, Zuchtwart Kaninchen: Paul Ziegler Alfons Becker schied als Kassenprüfer aus. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: Für 50jährige Mitgliedschaft wurde Erich Müller geehrt. Ebenfalls für 50jährige Mitgliedschaft wurde das Verwaltungsmitglied Paul Ziegler geehrt. Der Verein gratuliert den beiden langjährigen Mitgliedern! Bei den Ehrungen für besondere Errungenschaften mit Ihren Tierzüchtungen wurden folgende Mitglieder geehrt: Detlef Ochs errang den Titel Vereins- und Kreismeister Geflügel. Außerdem wurde ihm der Landesverbandsehrenpreis verliehen. Bernhard Heinzler errang den Titel Vereinsund Kreismeister Kaninchen sowie Badischer Vizemeister. Außerdem wurde ihm der Titel "Altmeister" verliehen. Wir beglückwünschen die beiden Preisträger recht herzlich und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Erfolg mit Ihren Züchtungen. Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor -Chor "Joyful" Faschingsdienstag Der GV Freundschaft wird sich auch in diesem Jahr wieder am Faschingstrubel beteiligen. Am Faschingsumzug beteiligen wir uns mit insgesamt 2 Fußgruppen. Alle, die teilnehmen wollen, treffen sich bereits ab Uhr im Probelokal Adler in der Grünwettersbacherstr. 14. Interessenten (auch Nicht-Mitglieder) sind hierzu herzlich eingeladen. Unser Stand wird wieder in Mergls Hof in der Kinderschulstr. aufgebaut. Hier finden alle Jecken ein reichliches Angebot an Speisen und Getränken. Dann fehlt ja nur noch gutes Wetter und gute Stimmung! Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach Die fünfte Jahreszeit nähert sich dem Ende doch zuvor haben die CONCORDIA Fastnachter noch allerhand zu tun. Das am vergangenen Samstag im Kurhaus Waldbronn aufgeführte Programm der Prunksitzung unter dem Motto Heut ist die schönste Nacht der Welt CONCORDIA Fastnacht 2016 wird am Fastnachtssamstag, den 06. Februar 2016 um Uhr nochmals in voller Länge über die Kurhausbühne gehen. Die CONCORDIA wünscht allen Besitzern einer Eintrittskarte einen stimmungsvollen und närrischen Abend. Wenige Restkarten gibt es noch an der Abendkasse. Auch in diesem Jahr werden am Fastnachtsdienstag beim Waldbronner Umzug verschiedene CONCORDIA Fastnachtsgruppen vertreten sein. Nach dem Umzug ist dann wieder Treffpunkt der CONCORDIA-Stand in der Stuttgarter Str./ Ecke Neuer Weg. Dort werden die CONCORDIA-Narren mit Umzugsteilnehmern und Besuchern die Fastnachtskampagne 2015 stimmungsvoll ausklingen lassen.

26 26 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 AccoMusica e.v. Jugendversammlung 2016 Am vergangenen Freitag traf sich unsere Vereinsjugend zur jährlichen Jugendversammlung. Zunächst blickte Jugendleiterin Christiane Becker vor den zahlreich erschienenen AkkoKids auf die Aktionen des vergangenen Jahres zurück: Das Dschungelbuch - Ausflug ins Bad. Staatstheater nach Karlsruhe Pizzaessen und Nachtwanderung mit Übernachtung Besuch des Eistreff Waldbronn Teilnahme am DHV-Osterseminar in Trossingen Ausflug zum HolidayPark nach Hassloch Klangreise Schülervorspiel am Tag der Musik Freizeit- und Probenwochenende in Michelbach Kinoausflug zum Filmpalast am ZKM Open Air Musikalisches Sommerfest im Grünen Kegelausflug ins Toscana nach Etzenrot musikalisches KALEIDOSKOP - Jahreskonzert im Kurhaus Waldbronn Adventsfeier mit Schülervorspiel im evang. Gemeindehaus Es folgte der Bericht von Jugendrechnungsführer Douglas Weber über die Einnahmen und Ausgaben in Sibylle Klöckner, Rechnungsführerin des Vereins, bestätigte eine korrekte Kassenführung und empfahl die Entlastung der Vereinsjugendleitung, die einstimmig erfolgte. Als nächstes standen Neuwahlen auf der Agenda. Die Jugendversammlung bestätigte in ihrem Amt Jugendleiterin Christiane Becker, Jugendrechnungsführer Douglas Weber und die Beisitzer David und Simon Wallisch. In geheimer Wahl neu ins Jugendleitungsteam gewählt wurden als Beisitzerinnen Pascale Becker und Leonie Walch. Nach zahlreichen Vorschlägen für neue Unternehmungen gab Christiane Becker abschließend noch einen Überblick über die in diesem Jahr bereits geplanten Aktivitäten. Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. Musikerversammlung Die diesjährige ordentliche Musikerversammlung findet am Freitag, um Uhr im Proberaum statt. Der Musikervorstand würde sich über vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Musikerinnen und Musiker freuen. Generalversammlung Am Samstag, findet um Uhr im Proberaum bei der Albert-Schweitzer-Schule die diesjährige ordentliche Generalversammlung statt. Wir laden schon heute alle Mitglieder des Vereins und deren Ehegatten hierzu recht herzlich ein. Musikverein "Harmonie" Etzenrot e.v. Der MV Etzenrot und das Modern Sound Orchestra (MSO) sowie die MSO Youngsters laden zu folgenden Terminen im Rahmen der Faschingskampagne 2016 ein: Kinderfasching am Sonntag, dem 7.2., ab 15 Uhr im Gesellschaftshaus Etzenrot. Danach um 18 Uhr startet unsere Jugend Disco mit aktuellen Hits im Saal des Gesellschaftshaus! Auf dem Umzug in Reichenbach am Faschingsdienstag sind wir - inzwischen schon traditionell - mit unserer New Orleans Marchingband vertreten. Diesmal als Gäste 4 gambische Trommler, die den Beat-Teppich legen. Den Seniorenfasching am Samstag, dem 6.2., im Kurhaus Waldbronn umrahmen wir musikalisch. Ebenfalls ist die New Orleans Marchingband und das MSO mit weiteren Flüchtlingen als Gästen beim Rathaussturm am Donnerstag, dem 4.2., ab 18 Uhr auf dem Rathausmarkt in Waldbronn vertreten. Wir freuen uns über Ihr Feedback! Kontakt modernsoundorchestra@icloud.com Facebook: modernsoundorchestra Terminvorschau: Am werden wir die Vorabendmesse in der St.-Katharina-Kirche musikalisch begleiten. Frühjahrskonzert: Musikfest: Hoffest: Wir gratulieren ganz herzlich unseren Jungmusikern Lea Strack und Leon von der Forst zum bestandenen Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Viviana Prinz zum JMLA in Silber. Super gemacht!!! Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. Fastnachtsumzüge Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Musikverein wieder mit mehreren Gruppen und dem Fastnachtswagen an Fastnachtsumzügen. Die Termine sind: Samstag, , um 14 Uhr in Schöllbronn, Dienstag, , um 14 Uhr in Waldbronn. Den närrischen "Kehraus", zu dem wir wieder alle Freunde der Blasmusik recht herzlich einladen, feiern wir dann nach dem Umzug wie in jedem Jahr im kath. Pfarrzentrum.

27 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 27 TSV Reichenbach e.v Senioren: Im kurzfristig angesetzten ersten Testspiel trat unsere 1. Mannschaft beim Regionalligisten SV Spielberg an, wobei schon zu erkennen war, dass unsere Mannschaft erst am Beginn der Vorbereitung steht, während der SVS sich schon seit zwei Wochen intensiv für den Abstiegskampf in der Regionalliga wappnet. Entsprechend legten die Spielberger auch los, denn nach einer halben Stunde führten sie bereits mit 4:0, und so einiges deutete auf ein kleines Debakel hin. Doch im weiteren Verlauf ließ der SVS im gleichen Maß nach, wie sich unsere Elf steigerte, und mit der Zeit konnte der TSV das Geschehen immer ausgeglichener gestalten. Andy Surgota traf noch vor der Pause zum 4:1, und in der zweiten Hälfte war es Tim Krämer, der für den einzigen Treffer sorgte, sodass am Ende der SVS mit 4:2 die Oberhand behielt. Junioren: Unsere D- und C-Junioren hatten sich durch starke Leistungen für die Endrunde um die Futsalkreismeisterschaft qualifiziert, die am Sonntag in der Knielinger Sporthalle ausgetragen wurde. Den Anfang machten die C-Junioren, die gleich auf den KSC trafen, ordentlich spielten, aber mit 0:2 unterlagen. Gegen Neureut kamen unsere Jungs überhaupt nicht ins Spiel und verloren mit 1:3, sodass das letzte Spiel gegen den späteren Kreismeister SG Siemens bedeutungslos war, dennoch zeigten die Jungs da trotz der 0:1-Niederlage ihre beste Leistung. Die D-Junioren starteten erfolgversprechend, denn einem 0:0 gegen den KSC ließ man einen 3:0-Erfolgm über Durlach-Aue folgen, sodass die letzte Partie gegen Beiertheim über das Weiterkommen entscheiden musste. Ein Remis hätte gereicht, doch die Beiertheimer erwiesen sich als zu stark und gewannen mit 2:0, sodass sich unsere Jungs mit dem undankbaren dritten Platz zufrieden geben mussten. Trotz des Ausscheidens Kompliment an unsere beiden Teams für das Erreichen der Endrunde! Die A-Junioren absolvierten ihr erstes Testspiel beim SVW Mainz und unterlagen dem pfälzischen Verbandsligisten mit 1:2 ebenso wie die B 1, die sich dem SV Sinzheim geschklagen geben musste. Die übrigen Juniorenteams beteiligten sich an den Jugendturnieren in Ellmendingen, Mingolsheim und Langensteinbach und zeigten dabei gute Leistungen. FC Busenbach e.v. Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung des FC Busenbach 1920 e.v. findet am Freitag, den 26. Februar 2016 um Uhr in der Vereinsgaststätte "Albhöhe" statt. Hierzu sind alle Ehrenmitglieder und Mitglieder/innen recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht a) des Schriftführers b) Kassenbericht c) der Kassenprüfer d) des Spielausschussvorsitzenden e) des Jugendleiters f) des Vorsitzenden 3. Verschiedenes 4. Wahl des Wahlausschusses 5. Entlastung der Gesamtverwaltung 6. Neuwahlen Anträge und Redebeiträge der Mitglieder/innen zur Jahreshauptversammlung müssen schriftlich bis spätestens Freitag, 19. Februar 2016, beim Vorsitzenden Manfred Bauer, Hellenstr. 39, Waldbronn, eingegangen sein. Die Vorstandschaft Liebe Närrinnen und Narren! Wie jedes Jahr lädt der FCB auch am diesjährigen Faschingsdienstag wieder an seinen Stand in der Kinderschulstraße ein. Beim Anwesen von Werner und Anita Reiser herrscht vor, während und nach dem Umzug närrisches Treiben. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Organisationsteam des FC Busenbach Jugendabteilung B1-Junioren - Endrunde der Karlsruher-Futsalmeisterschaften als 3. beendet! In der Endrunde der Futsalmeisterschaft der besten acht Mannschaften des Kreises Karlsruhe, belegte unsere Mannschaft einen hervorragenden dritten Platz. Im ersten Gruppenspiel verlor man knapp mit 1:2 gegen den Verbandsligisten SG Siemens, den späteren Futsalmeister. Dadurch war das zweite Spiel gegen Bruchhausen, einem direkten Konkurrenten aus der Kreisliga, für uns schon vorentscheidend. Aufgrund einer spielerisch und kämpferisch hervorragenden Leistung gewann man mit 2:0. Im dritten Spiel der Vorrunde war Eggenstein/Leopoldshafen unser Gegner. Souverän und auch in der Höhe verdient, fegten wir den Gegner mit 4:1 aus der Halle. Als Vorrundenzweiter spielten wir im Halbfinale gegen den Landesligisten FV Malsch und verloren unglücklich mit 1:2. Das Spiel um Platz 3 gewannen unsere Jungs dann gegen die Landesligaelf von Frierichsthal mit 3:1. Fazit: Heute haben wir wieder sehen können, was diese Mannschaft ausmacht. Teamgeist, Kampfeswillen und spielerische Stärke. Richtig gute Leistung, Jungs! B1-Junioren Verlustpunktfrei in die Winterpause Nach einer auch in dieser Altersklasse außergewöhnlichen Serie belegen die B-Junioren nach Ende der Vorrunde verlustpunktfrei den ersten Tabellenplatz in der Kreisliga. Die höchstmögliche Punktausbeute täuscht aber über die zum Teil doch recht engen Spiele und Stärke dieser Staffel hinweg. Es sind deshalb auch noch zwei weitere Mannschaften im Meisterschaftsrennen, die mit nur fünf bzw. sieben Punkten Rückstand weiterhin alle Möglichkeiten haben unsere Mannschaft vom ersten Tabellenplatz zu verdrängen. Im Endeffekt war die Mannschaft aber immer in der Lage auch die Big Points zu machen und somit die Konkurrenz in der Vorrunde auf Distanz zu halten. In der Hallenrunde kann man nach der Qualifikation für die Endrunde mittlerweile auch einen Turniersieg und einen zweiten Platz auf der Habenseite verbuchen. Damit diese Serie noch lange anhält starten die von Andre Stubenrauch, Frank Lehnen und Lars Becker betreuten B1 Junioren im Januar mit einem Trainingslager auf der Sportschule Schöneck in die Vorbereitung für die Rückrunde. TSV 1907 Etzenrot e.v. Ankündigungen Die Jahreshauptversammlung 2016 ist auf den 11. März 2016 um 19:30 Uhr terminiert. Hierzu laden wir alle Mitglieder des TSV 1907 Etzenrot recht herzlich ein. Die Tagesordnungspunkte werden in den nächsten Ausgaben bekanntgegeben. Am veranstaltet der TSV Etzenrot ein Winterturnier. Hierzu sind acht Mannschaften aus der näheren und weiteren Umgebung eingeladen. Es sind einige interessante Spiele zu erwarten! AH Abteilung Turnier in Langensteinbach: Am Samstag spielte unsere Truppe beim Hallenturnier vom SVL.

28 28 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 Vorrunde: Niederlage 1:2 gegen den Gastgeber, Sieg gegen Busenbach 3:1 und ein 3:3, Gegner war Söllingen. Mit 4 Punkten zogen wir etwas überraschend in das Halbfinale ein. Trotz einer guten Vorstellung mussten wir uns dem späteren Turniersieger Hagsfeld mit 1:3 geschlagen geben. Das kleine Finale wurde dann im 9-Meter-Schießen entschieden. Hier hatte dann Söllingen etwas mehr Glück. Fazit: Gute Gesamtleistung, schöner Nachmittag und wie immer ein geselliger Ausklang! Training: Bis auf weiteres immer montags, Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Reichenbach. Trainingszeiten Mittwochs ist das Schüler und Jugendtraining von 18:15 Uhr bis 20 Uhr und das Erwachsenen Training von 20 Uhr bis 22 Uhr. Freitags von 15 Uhr bis 16:30 Uhr ist Anfängertraining mit Marcel Effenberger. Telefonkontakt: 07243/ In den Ferien ist kein Jugend- bzw. Anfängertraining (evtl. nach Absprache). Die Erwachsenen trainieren das ganze Jahr. Wir freuen uns auf interessierte am schnellen Sport. Kommt einfach in die Vereinsturnhalle, Schulstr. 17 in Busenbach. Schachclub Waldbronn e.v. Waldbronn I gegen Birkenfeld I 4,5 : 3,5 In der 5. Runde der Landesliga behielt Waldbronn I nach dramatischem Kampf knapp die Oberhand über Birkenfeld I. Entscheidend war diesmal das starke Mittelfeld. Dr. Müller- Imm erzielte am 5. Brett durch gediegenes Positionsspiel die rasche Führung. Nach Verlusten an den Brettern 1 und 7 sowie Remisen von Torsten Franz (Brett 2), Thomas Kapfer (Brett 3) und Wolfram Neidhardt (Brett 8) stellte Martin Faust in einem schwierigen Endspiel durch einen souveränen Sieg wieder den Ausgleich zum 3,5 : 3,5 her. Nun hing alles am 5. Brett. Trotz anhaltender höchster Zeit behielt Sergey Margaryants in schwieriger Stellung die Nerven und fand immer die stärksten Züge. Als sein Gegner den Gewinn mit der Brechstange erzwingen wollte, konterte Sergey kühl und sichert den Gesamtsieg für Waldbronn. Waldbronn II gab sich in Zeutern keine Blöße und gewann verdient mit 6,5 zu 1,5 Brettpunkten. Durch konzentriertes und geduldiges Spiel konnten die Waldbronner die ersten fünf Bretter mit Werner Hagenbrock, Werner Apelt, Clemens Linowski, Georg Donkoff und Adrian Herrman sowie Brett 7 mit Yilin Xu für sich entscheiden und wahrten so ihre Aufstiegschance. Beim nächsten Verbandsspiel am 14. Februar gegen die führende Mannschaft aus Kraichtal könnte hier eine Vorentscheidung fallen. Waldbronn III unterlag gegen Neureut IV mit 1,5 : 2,5 Brettpunkten. Johannes Linowski gewann zwar an Brett 1 und Patricia Kapfer remisierte an Brett 2, doch gingen die beiden letzten Bretter verloren. Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Waldbronn Abt. Tischtennis Faschingsdienstag Unser traditioneller Kehraus nach dem Umzug findet in diesem Jahr nicht statt. Unsere Aktiven sind dann noch beim Umzug. Dafür lassen wir es am Abend bei der Faschingsparty umso heftiger krachen TVB-Faschingsparty Wie in jedem Jahr steigt am Faschingsdienstag unser großer Kehraus mit vielen Attraktionen: Lasershow DJ Norman DJ Liandros In der Halle des Turnvereins in der Schulstraße 17 Beginn 18:03 U18 Einlass nur mit Partypass 4 Euro Ergebnisdienst TVB I TTC Wöschbach III 9:2 EK Söllingen TVB II 9:2 TVB III TV Mörsch II 9:2 Rheuma-Treff im Februar Wir hoffen, dass alle unsere Rheuma-Liga-Mitglieder das Jahr 2016 gut angefangen haben und sich mit neuem Schwung an unseren diesjährigen Aktivitäten beteiligen können. Einladung zur Winterwanderung in Bad Herrenalb am Mittwoch, den 17. Februar 2016 Treffpunkt: Uhr am Bahnhof von Herrenalb, von da aus geht es um Uhr per Bus nach Rotensol (Fahrscheine gelten auch für den Bus). Festes Schuhwerk und evtl. Walkingstöcke sind Bedingung. Für Nichtwanderer ist der Treffpunkt Wald-Cafe Schuhmacher in Neusatz, Calwerstr. 27, ab ca Uhr. Tel. Anmeldung bis spätestens Montag, den 15. Februar zwecks Platzreservierung im Lokal. Gisela Schmidt, Bad Herrenalb, Tel.: 07083/ Fax: 07083/ Bei ganz schlechten Wetterverhältnissen bitte nochmals am Tag vorher oder früh am selben Tag anrufen. Tatsu-Ryu-Bushido e.v. Aufnahmeprüfung Am Sonntag den fand in Etzenrot eine Aufnahmeprüfung statt, in der 4 Prüflinge Ihren 10er-Kurs abschlossen. In der Prüfung mussten Sie sich theoretischen Fragen

29 Nummer 5 AMTSBLATT WALDBRONN 29 stellen, Grundtechniken waffenlos und mit den ersten beiden Waffen zeigen und die Ansätze der Fallschule vorführen. Da dies bei allen wunderbar geklappt hat, wurde in einer kleinen Aufnahmezeremonie der erste Gürtel verliehen. Trainingszeiten Immer montags und donnerstags in der Dorfwiese in Etzenrot: Kinder 4-9 Jahre Uhr Kinder Jahre Uhr Jug./Erw Uhr Faschingsferien kein Training!!! FC Bayern München Fanclub Rot-Weiss Albtal e.v. Hallo Ihr Roten, Die diesjährige Mitgliederversammlung steht vor der Tür. Am findet die Versammlung mit anschließender Winterfeier im "Hirsch" in Etzenrot statt. Wir werden um 18:00 Uhr starten, um anschließend (ca. 20:00 Uhr) zur Winterfeier überzugehen. Wie immer sind auch Eure Partner/ Partnerinnen recht herzlich eingeladen. Informationen hierzu findet ihr auch auf unserer Homepage fanclub@rot-weiss-albtal.de Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Schwarzwaldverein Waldbronn e.v Uhr Vortrag von Helmut Link. Thema: Schmetterlinge "Akrobaten der Lüfte" in ihrer bunten Vielfalt. Vom Ei über die Raupe zum Schmetterling. Ski-Abteilung Nächste Skigymnastik findet am Donnerstag, statt (Faschingsferien). Kletterabteilung Kommt macht mit - Klettern unter fachkundiger Anleitung! Jeden Dienstag (außerhalb der Ferien) in der Schulsporthalle der Anne-Frank-Schule in Busenbach Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe Uhr Uhr Uhr Uhr ab Uhr Weitere Infos bei Markus Loes - Telefon Naturheilverein Karlsbad/Waldbronn Vortrag Osteopathie am Mittwoch, 17. Februar Uhr Osteopathie "...mit den Händen Gesundheit finden..." Ziel dieser noch relativ jungen Kunst und Wissenschaft ist es, die Ursache einer Erkrankung zu finden in dem die Struktur ertastet wird, die einen Mobilitätsverlust aufweist. Nikolaos Tzikas, Heilpraktiker mit mehrjähriger osteopathischer Ausbildung und Tätigkeit, erläutert die verschiedenen Prinzipien, Vorgehensweisen und Unterschiede zu anderen Therapieformen wie z.b. Physiotherapie oder Chiropraktik. Veranstaltungsort: Obst- und Gartenbauverein (OGV), Karlsbad, Hertzstr.10 - gegenüber Autohaus Zschernitz. Unkostenbeitrag 5 - Mitglieder frei Veranstalter: Naturheilverein Albgau e.v. Karlsbad-Waldbronn-Ettlingen, Karlsbad, Haydnstr. 10, Tel /7883 Vorstand: Hans Joachim Bornhäußer Mail: nhvalbgau@freenet.de Fragen zum Verein/Vortrag oder zum Kurs unter Tel /7883 oder So Bergdörfer Grenzweg - 1. Teil Treffpunkt: Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße. Wanderstrecke: Wanderheim - Palmbach - Stupferich - Thomashof - Hohenwettersbach - Bergwald - Wolfartsweier, 15 km, Wanderzeit 4 Std. An-/Abstieg: je 250 m. Einkehr ist in Wolfartsweier vorgesehen. Von Wolfartsweier zurück geht es mit dem Bus und der S-Bahn. Führung: Roland Preiß, Andreas Hauck. Mi Mittwochswanderung Durch die winterliche Heimat Treffpunkt: Uhr Parkplatz Kurpark Waldbronn. Wanderstrecke: Kurpark - Odenbrunnen - Grillplatz - Neurod. Wegstrecke: 6 km, Wanderzeit 2. Std. Mittagseinkehr: Gasthaus "An der Kochmühle" in Neurod. Nach der Einkehr geht es über den Mühlenweg zurück zum Kurpark. Führung: Ilse und Wilfried Knauer. Mi Mittwochstreff Treff ab Uhr im Wanderheim zu einer geselligen Kaffeerunde. Bund für Umwelt- und Naturschutz e.v. BUND Karlsbad/Waldbronn BUND-Kindertreff Liebe Kinder, am Samstag, den 20.2., möchten wir, wie angekündigt, einen Ausflug mit euch ins Naturkundemuseum Karlsruhe unternehmen. Auch wenn der Umbau noch nicht fertig ist, gibt es viel Interessantes zu entdecken und zu erfahren. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Bahnhof Reichenbach. Dort können euch eure Eltern auch gegen Uhr wieder abholen. Diesmal ist es ganz wichtig, dass ihr euch bis zum anmeldet. Für die Bahnfahrt und den Eintritt ins Museum bringt bitte 5 Euro mit. Wir freuen uns auf euch, euer Team vom Kindertreff. Anmeldung: 07202/1635 oder 07243/67529 Kulturfreunde Albgau e.v. Samstag, , 21 Uhr Rock - Cafe Hirsch Etzenrot Scrambled X Am Faschingssamstag wird der Hirsch gerockt : Mit "Scrambled X" kommen alte Bekannte auf die Bühne. Die Ettlinger laden auf ein "Best of" der Hardrock-Geschichte ein. Das ganze natürlich 100% partygerecht serviert.

30 30 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 5 Waldbronner Selbständige e.v. Die CDU-Landtagskandidatin Christine Neumann und der CDU-OV Ettlingen laden ein zur Podiumsdiskussion über Innere Sicherheit, Polizei und Integration von Flüchtlingen - ein Widerspruch?. Weitere Informationen unter CDU Gemeindeverband Waldbronn (Text: Hildegard Schottmüller) FDP Ortsverband Waldbronn Frau Dr. Ellen Roth der Zahnarztpraxis Dr. Roth als Mitglied der Waldbronner Selbständigen von Sebastian Heuss begrüßt. Frau Dr. Roth studierte Zahnmedizin in Heidelberg und war zunächst Assistenzärztin in Gernsbach. Die gewünschte Nähe zur Karlsruhe und die Familienplanung führte Sie nach Waldbronn. Die Zahnarztpraxis im Im Beckener 12 in Waldbronn-Busenbach ist mit sechs weiteren Angestellten geführt, und deckt die Bereiche der allgemeinen Zahnmedizin ab. Termine können Sie dort gerne unter: vereinbaren. Parteien und Wählervereinigungen Für den Inhalt dieser Berichte sind die Parteien/ Wählervereinigungen verantwortlich CDU Waldbronn Winter-Grillen der CDU - eine gelungene Veranstaltung Der neue Grillplatz zwischen Reichenbach und Etzenrot bot auch in der kalten Jahreszeit ideale Voraussetzungen für die CDU Waldbronn und Karlsbad. Sie trafen sich zum geselligen Beisammensein und zur Kommunikation bei Glühwein, Steak und Wurst. Bei böigem Wind konnten die Vors. Roland Bächlein und Martin Rupp die Gäste zum interkommunalen Treffen begrüßen. Auch Bürgermeister Franz Masino mit Gattin und unsere Landtagskandidatin Christine Neumann sowie deren Stellvertreter Frank Hörter waren dabei. Während der Grill zischte und der Rauch durch die Winterluft stieg, fanden gute Gespräche statt, bis der Regen ein Ende des Wintergrillens erzwang. Für diese gelungene Veranstaltung ist bereits ein neuer Termin im kommenden Jahr geplant. Traditioneller politischer Aschermittwoch der CDU Karlsruhe-Land am Mittwoch, , Uhr, in Karlsdorf-Neuthard, Altenbürghalle mit Guido Wolf, Spitzenkandidat der CDU Baden-Württemberg für die Landtagswahl am 13. März Alle Mitglieder und Interessenten sind eingeladen. Wir freuen uns über die Teilnahme zahlreicher Waldbronner CDU- Freunde. Für Fahrgemeinschaften ist Treffpunkt um 17:30 Uhr auf dem Parkplatz beim Rathaus. Bitte Absprache unter Tel , roland.baechlein@t-online.de. Kooperationsveranstaltung Christine Neumann mit MdB Axel E. Fischer am 5. Februar 2016, 19:00 Uhr, in Oberweier, St. Wendelinsaal (gegenüber der Kirche Oberweier), Bergstraße. Die CDU Ettlingenweier und Oberweier laden ein zur Information und Diskussion über Flüchtlingskrise". Alle interessierten Bürger/-innen sind herzlich eingeladen. Öffentliche Veranstaltung am Dienstag, um 19:00 Uhr im Gemeindesaal Liebfrauen, Lindenweg 2, Ettlingen. FDP: nun auch wieder in Waldbronn vor Ort! Es freut uns, dass der erweiterte Kreisvorstand der Erweiterung des FDP-Ortsverbands Karlsbad-Marxzell um Waldbronn zugestimmt hat. Dieses Ereignis wollen wir mit einer Veranstaltung am 23. Februar 2016 auch inhaltlich untermauern. Der ehemalige Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring wird gemeinsam mit der Landtagskandidatin Nicole Büttner-Thiel über liberale Mittelstandspolitik diskutieren. Als Freie Demokraten setzen wir uns dafür ein, dass Baden- Württemberg auch weiterhin wirtschaftlich in Europa an der Spitze steht. Dazu gehört es, den Mittelstand zu entlasten, der 80 % der Arbeits- und Ausbildungsplätze stellt. Unternehmern und Familienunternehmen, die Verantwortung für sich, ihre Mitarbeiter und Region übernehmen, wollen wir das Leben leichter machen. Wir wollen Existenzgründungen fördern. Zudem braucht Wirtschaft stabile und verlässliche Rahmenbedingungen, eine belastbare Infrastruktur sowohl im Transport als auch im Datenverkehr! Wie eine liberale Mittelstandspolitik aussieht und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg auch weiter an der Spitze hält, können Sie am 23. Februar um 19 Uhr bei unserer Veranstaltung erfahren. Alle FDP-Mitglieder und interessierte Bürger sind eingeladen, sich zu informieren und direkt Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Veranstaltungsort: Weinhaus Steppe, Im Neubrunnenschlag 18, Reichenbach Weitere Informationen gibt es beim Ortsvorsitzenden Siegfried Heidel, Sonstiges Letzter Kurs: Abiturvorbereitung für Gymnasium und Prüfungsvorbereitung für Realschüler in den Osterferien ( / ) In ganz Baden-Württenberg haben alle Abiturienten und Realschüler zum letzten Mal Gelegenheit, vor der Abschlussprüfung an einem Prüfungsvorbereitungskurs der gemeinnützigen ABI e.v. teilzunehmen. In diesen Kursen wird - zum Nutzen der Schüler C eine Woche lang hart gearbeitet! In vielen über das ganze Land verteilten Orten finden die Kurse in Math., Englisch und anderen Fächern statt. Alle Schüler erhalten in den Kursen Manuskripte, die sich am Lehrplan der jeweiligen Schulart orientieren und den Schülern auch im normalen Schulunterricht helfen. Dieses Angebot gilt landesweit, wobei die ABI sogar bereit ist, Kurse vor Ort an der eigenen Schule zu organisieren, wenn entsprechendes Interesse besteht. Schulen oder Schüler sollten sich in diesem Fall baldmöglichst an die ABI wenden, da die Einrichtung solcher SON- DERKURSE eine längerfristige Planung erfordert. Interessierte Schüler und Eltern sowie Schulen und Lehrer erhalten weitere Informationen bei der ABI-Aktion Bildungsinformation e.v., Lange Str. 51, Stuttgart Tel , Fax (oder ONLINE über Aktion Bildungsinformation e.v. Werner Kinzinger, Geschäftsführer

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Seite 1 von 7 METTMANN 31. JANUAR 2016 VON THOMAS LEKIES Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick Mehr als 400 Narren feierten mit ME-Sport bis heute Morgen ausgelassen Karneval in der Neandertalhalle.

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche ab 12. april 2013 Eigenständiges Amtsblatt kein Bestandteil einer weiteren Publikation Verteilung an die Haushalte inkl. Gewerbetreibende und Werbeverweigerer aktuelle und interessante Berichte faire Anzeigenpreise

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.) S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.) gemäß Beschluss der Gründungsversammlung vom 01.10.2002 der a.o. Mitgliederversammlung vom 17.02.2003 der a.o. Mitgliederversammlung vom 21.07.2003

Mehr

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net>

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net> Walter Kappler Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 5. Februar

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des 3. Stadtfeuerwehrtages am Freitag, 19. April 2013, in den Räumen der Paritätischen Lebenshilfe, Afferde, Scheckfeldweg 1 Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede,

Mehr

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016

HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016 HVIDE SANDE HERBSTFERIEN HALLOWEEN 2016 Manchmal darf das Essen ein bisschen anbrennen... HERBSTFERIEN Uuuuhhhh! es ist Halloween! Das Beste im Urlaub in Hvide Sande ist der große Strand, das Brausen der

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael Selbstvertretungs- Wochenende 2008 25.Juli-28.Juli Bildungshaus St. Michael Ablauf: Freitag Am Nachmittag waren wir schon im Bildungshaus St. Michael. Nach dem Abendessen stellten Daniela und Filiz kurz

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei!

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Zeichen setzen für eine gerechtere Welt wir Wangener möchten den fairen Handel mit Importprodukten aus Entwicklungsländern fördern und unterstützen.

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen Klasse 10e Otto-Rommel Realschule Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen 1. Zusammenfassung 2. Die Untersuchung - Hintergrund

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Satzung Netzwerk Embryonenspende Satzung Netzwerk Embryonenspende 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Netzwerk Embryonenspende und hat seinen Sitz in Dillingen a. d. Donau. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit Die Vier Freunde Marcel Andi Mario Und die vergiftet Cola Marie Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr