Die Brennstoffzelle im Automobil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Brennstoffzelle im Automobil"

Transkript

1 Die Brennstoffzelle im Automobil f-cell Seminar Schwerpunkt mobil für Lehrer aller Fachrichtungen Haus der Wirtschaft in Stuttgart, 26. September 2006 Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. (DLR) (IFK) Andreas Brinner mit Beiträgen von Peter Treffinger & Jörg Ungethüm Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Tel: Fax: Vortragsinhalt Kurzvorstellung des DLR und des Instituts für Fahrzeugkonzepte IFK Brennstoffzellen-Entwicklungsaktivitäten des IFK Motivation für den Brennstoffzelleneinsatz im Fahrzeug Brennstoffzellen- und Systemprinzipien Beispiele für Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge Details von Fahrzeugaufbau und PEFC-System am Beispiel HyLite Ausgewählte Ergebnisse des Brennstoffzellen-Fahrbetriebs 1

2 DLR Geschäftsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Standorte und Mitarbeiter Mitarbeiter arbeiten in 27 Forschungsinstituten und Einrichtungen in 8 Standorten, 7 Außenstellen. Außenbüros in Brüssel, Paris und Washington. Hamburg Neustrelitz Trauen Berlin- Charlottenburg Braunschweig Berlin-- Adlershof Göttingen Köln-Porz Bonn Sankt Augustin Darmstadt Lampoldshausen Stuttgart Oberpfaffenhofen Weilheim 2

3 Verkehrsforschung und Technologieentwicklung Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung (gegründet 2001) Einrichtung Flughafenwesen und Luftverkehr Institut für Verkehrsforschung (gegründet 1999) Institut für Fahrzeugkonzepte (gegründet 2001) Das Professor Horst E. Friedrich Innovative Fahrzeugkonzepte in einem nachhaltigen Verkehrssystem Alternative Antriebe & Energiewandlung Kraftstoff- & Energiespeicher Leichtbau & Hybridbauweisen Innovative Techniksysteme Synergie Straßen-/ Schienenfahrzeuge 3

4 Forschungsfelder Ziele Alternative Antriebe und Energiewandlung Schaffen der Voraussetzungen für energieeffiziente und schadstoffarme Energieversorgungssysteme heutiger und zukünftiger Fahrzeugkonzepte. Kraftstoff- und Energiespeicherung Darstellung von Speicherkonzepten höherer Leistungsfähigkeit, z. B. Energiedichte, Gestaltfreiheit oder Betankung. Leichtbau und Hybridbauweisen Erforschung und Entwicklung neuer Fahrzeugbauweisen unter Berücksichtigung innovativer Werkstoff- und Verarbeitungstechnologien oder Einbeziehung funktionaler Effekte. Innovative Techniksysteme Analyse, Bewertung und Beschreibung von Fahrzeugkonzepten. Ausnutzung von Synergien Straßen-/Schienenverkehr. PEFC-Hybridversuchsfahrzeug HyLite Entwicklungsplattform für Komponentenhersteller Neue Systemkomponenten von Industriepartnern Brennstoffzellenblöcke: NUVERA Systementwicklung und Fahrzeugintegration: DLR Energiemanagementstrategie: DLR 4

5 Kleine Brennstoffzellenfahrzeuge Minimiertes robustes Systemkonzept Luftgekühlte PEFC-Blöcke Keine Befeuchtung Betrieb nahe Umgebungsdruck Modularisierung des Systems Steuerungsmodul Versorgungsmodul PEFC-Block Kernmodul Luftversorgungsmodul Automobile: Antriebsarten und Kraftstoffe diskontinuierliche innere Verbrennung Ottomotor Dieselmotor Benzin, Wasserstoff, Erdgas, Methanol Diesel, RME Verbrennungskraftmaschinen kontinuierliche innere Verbrennung Gasturbine diverse Energieträger Hybrid kontinuierliche äußere Verbrennung Stirlingmotor Dampfmotor diverse Energieträger diverse Energieträger E-Fahrzeug Akkumulatoren Elektroantrieb Energie mitgeführt Brennstoffzellen- E-Fahrzeug Wasserstoff, Methanol, Benzin elektrische Energie zugeführt O-Bus Straßenbahn Infrastruktur Infrastruktur Quelle: Noreikat, DaimlerChrysler,

6 Quelle: Y. Baba, H. Ishitani. Well to Wheel Efficiency of Advanced Technology Vehicles in Japanese. Electric Vehicle Symposium. Long Beach, Streckenverbrauch für verschiedene Antriebe Geschwindigkeit (km / h) Geschwindigkeit (km / h) Geschwindigkeit (km / h) Geschwindigkeit (km / h) Zeit (s) Zeit (s) Zeit (s) Japan Mode US-UDDS NEFZ US-Highway Benzin VMot Benzin-Hybrid Diesel VMot Diesel-Hybrid BZ (CH2) BZ-Hybrid (CH2) -46% -20% Japan1015 US-UDDS NEFZ US-Highway Zeit (s) ,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 MJ/km CO 2 -Jahresemissionen für verschiedene Antriebskonzepte Quellen: eigene Abschätzungen DLR, Edwards et el., UBA-H2-Studie, Pehnt, Schweimer 6

7 Vergleich der Wirkungsgradbereiche: Carnot-Kreisprozesse & offene elektrochemische Prozesse Fahrzeug Antrieb & APU Klassifizierung von Brennstoffzellen Niedertemperatur-Brennstoffzellen AFC PAFC Brennstoffzellen PEFC Fahrzeug Antrieb & APU Hochtemperatur-Brennstoffzellen MCFC SOFC Fahrzeug- APU Alkaline Fuel Cell Phosphoric Acid Fuel Cell Polymer Electrolyte Fuel Cell Molten Carbonate Fuel Cell Solid Oxide Fuel Cell C C C C C Wasserstoff Methanol Kohlenwasserstoffe H / O ² ² H ² /Luft IMFC DMFC Erdgas Benzin Sonstige Indirect Methanol Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell 7

8 Das Funktionsprinzip der Niedertemperatur-Brennstoffzelle PEFC (Polymer Electrolyte membrane Fuel Cell) O 2 + 4H + + 4e - -> 2 O 2 -> 4 H + + 4e - Kathode Anode - Anode: Wasserstoff (H2) wird oxidiert (gibt Elektronen ab) - Elektrolyt-Membran Protonenleiter aber elektrischer Isolator - Kathode: Sauerstoff (O2) wird reduziert (erhält Elektronen) Polymerelektrolyt-Membran - Typische Werte unter Last: 0,7 V Spannung 0,75 A/cm 2 Strom Der Aufbau eines PEFC-Brennstoffzellenstapels Prinzip eines Brennstoffzellenblocks Bild einer PEM-Elektrode mit Dichtung Bild eines Brennstoffzellen- Blocks mit 40 Zellen 8

9 Wirkungsgrad Brennstoffzellenstapel & System Abhängigkeit vom Betriebsdruck Druck η BZ, η BZ-System Druck η BZ η BZS 0.0 Leistung BZ-Stapel HyLite Brennstoffzellensystem Verfahrenstechnisches Grundkonzept des PEFC-Systems PEFC-Block Kondensator Spülventil Luftverdichter Ladeluftkühler Druckminderer Druckregler Ausgangsdruck- Regelventil Abscheider 3-Wege-Regelventil Kühlmittel-Kreislauf nicht dargestellt 9

10 Architektur Lean-Brennstoffzellenfahrzeug Brennstoffzellensystem Umrichter Elektromotor M 3 IC Steuergerät Entscheidungskriterien für Architektur: - Effizienz - Komplexität - Dynamik - Kosten Architektur I: Leistungsverzweigter Hybrid Brennstoff- Zellensystem Umrichter Elektromotor M 3 Leistungsaufteilung über 1 DC/DC-Wandler Entscheidungskriterien Elektrischer Energiespeicher IC Steuergerät - Effizienz - Komplexität - Dynamik - Kosten 10

11 Architektur II: Leistungsverzweigter Hybrid Brennstoff- Zellensystem Umrichter Elektromotor M 3 Leistungsaufteilung über 2 DC/DC-Wandler Kriterien Elektrischer Energiespeicher IC Steuergerät - Effizienz - Komplexität - Dynamik - Kosten Architektur III: DLR-Technologie-Träger HyLite Brennstoff- Zellensystem Umrichter Elektromotor M 3 Vorhandenes Elektrobasisfahrzeug Elektrischer Energiespeicher IC Steuergerät Architekturentscheidung: Spannungsanpassung zwischen BZ- System, Batterie & Elektromotor Lastabhängige Medienversorgung mit Wasserstoff & Luft 11

12 Funktionsprinzip des Brennstoffzellen-Antriebsstrangs Energieflüsse und Wandler im Hybridantriebsstrang Luft & Wasser Luft Luftverdichter Luft Leistungsanpassung elektr. elektr. Energiewandler elektr. mech. PEFC Block Bremsenergie DC/DC- Konverter Electr. Motor / Generator Wasserstoffspeicher Fahr energie Abwärme Batterie Chemischer Energiespeicher Energiewandler chem. elektr. elektr. mech. Eletrischer Kurzzeitspeicher HyLite - Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Hybridsystem PEFC-System Integration in das Fahrzeug Elektroausrüstung Elektroausrüstung Antriebsstrang Antriebsstrang Fahrgastraumheizung Federung, Federung, Aufhängung Aufhängung Brennstoffzellensystem Brennstoffaufbereitung Brennstoffaufbereitung Luftversorgung Luftversorgung Wasser- Wasser- & Thermomanagement Thermomanagement Steuerung Steuerung / / Regelung Regelung Kühlsystem Kühlsystem Karosserie & Chassis Karosserie & Chassis Sicherheitssysteme Sicherheitssysteme Steuerungssysteme Steuerungssysteme 12

13 Energetische Kopplungen II: Brennstoffzelle - Fahrzeug Zeichnungslegende Brennstoffzellenfahrzeug HydroGen3 liquid Starter -Batterie DC/DC-Wandler BZ-System - Stapel - Luftversorgung - Wärmemanagement - Wassermanagement - Leistungselektronik Elektrischer Antrieb Bildquellen: R. v. Helmholt, Adam Opel AG. Kraftstoffspeicher 13

14 Brennstoffzellenfahrzeug DaimlerChrysler F-Cell Hy kw 220 l 220 kg BZ-System - Stapel - Luftversorgung - Wärmemanagement - Wassermanagement Elektrischer Antrieb Bildquellen: DaimlerChrysler AG und A. Martin, Ballard. Brennstoffzellen-Fahrzeug HyLite DLR Kraftstoffspeicher Brennstoffzellenstapel Elektrische Energiespeicher Luftversorgung Kraftstoffspeicher Elektrischer Antrieb 14

15 Brennstoffzellen-Fahrzeuge Opel HydroGen3 liquid DaimlerChrysler F-Cell DLR-FK HyLite Bildquellen: Adam Opel AG, DaimlerChrysler AG Brennstoffzellen-Fahrzeug HyLite DLR Batterien HAWKER Hauptkühler AKG Fahrumrichter MES-DEA DC/DC-Wandler FhG / DLR Luftfilter MAHLE Brennstoffzellenblöcke NUVERA H2-Speicher AIR LIQUIDE VE-Wasserfilter MAHLE Pumpe DLR / SPECK Magnetventil GSR Ladeluftkühler AKG Primärkühler AKG Verdichter RIETSCHLE-THOMAS 15

16 HyLite Brennstoffzellensystem-Integration Detaileinblick in das HyLite-Systempackage Hybrid Batterie Luftfilter Zellspannungs- Messung Wasserstoff- Versorgung Leistungs- Elektronik PEFC Kernmodul Kühlkreislauf Luftversorgung VE-Wasser- Kreislauf Wasserstoffspeicher System- Kühler Elektrischer Antrieb Steuerung/ Regelung HyLite Brennstoffzellensystem-Integration Wasserstoffsicherheitskonzept des HyLite-Fahrzeugs Umgebung Umgebung Umgebung Flammsperre Wasserstoff- Sensoren Gehäuse des PEFC- Kernmoduls Fahrzeug -Speicherraum 1 Raum für Komponenten des -Kreislaufs Fahrgastraum Wasserstoffsensor -Speicherraum 2 16

17 HyLite Brennstoffzellensystem-Integration Realisierung des Sicherheitskonzeptes Fahrgastraum R 5 -Sensor 2 -Sensor 3 Umgebung Gehäuse des PEFC-Kernmoduls R 4 Umgebung -Sensor 1 -Speicherraum R 1 -Kreislaufbereich R 3a, R 3b -Speicherraum R 2 HyLite PEFC-Systemkonzept Vereinfachte Darstellung des Wasserstoff-Kreislaufs Betankungsleitung 1 FL1 Entspannungsleitung 1 EL1 Entspannungsleitung 2 EL2 Entspannungsleitung 3 EL3 Abgasleitung 3 EP3 Entspannungsleitung 4 EL4 Abgasleitung 1 EP1 CEH H2 in Luft R 3a R 1 R 2 -Speicher- Raum R 1 -Speicher- Raum R 2 -Versorgungsraum HSSC R 3a Abgasleitung 2 EP2 H2 in Air CEH EP3 Abgasleitung 4 EP4 EL1 EL2 EL3 EL4 EP2 CEH R 5 H2 in Luft Fahrggastraum R 5 R 4 PEFC-Blockgehäuse R 4 HSSC R 3b R 3b 17

18 HyLite Brennstoffzellensystem-Package - Kreislaufkomponenten und Einbauweise Druckspeicher PEFC-Blöcke Installationsraumvolumen für -Teilkreislauf: 10 Liter Druckanzeige Flammsperre Sicherheitsventil Entspannungsventil Druckregler Massendurchflusssensor Druckminderer Druckschalter HyLite Brennstoffzellensystem-Package Einbaukonzept des - Kernsystems & technische Ausführung Connectors for Cell Voltage Measurement Expansion Pipe for Stack Case PEFC-Kernsystem vor dem Einbau PEFC-Kernsystem Packagekonzept DI-Water Connectors Electric Power Connectors Air Connectors Hydrogen Connectors 18

19 Brennstoffzellensystem Schlüsselproblem Luftversorgung Kompressor Befeuchter Druckhalteventil Kompressor ist größter Hilfsenergieverbraucher - Schraubenkompressoren - Turbokompressoren Entwicklungstrends/(-ziele) Systeme ohne Befeuchtung Kein flüssiges Wasser im System Abscheider Brennstoffzellenblock Brennstoffzellensystem Luftversorgung mit Kompressor/Expander Kompressor Expander Elektromotor Ladeluftkühler Ladeluftkühler Rückgewinnung von Kompressionsenergie über Expander Abscheider Brennstoffzellenblock 19

20 Brennstoffzellensystem Luftversorgung mit Kompressoren Schraubenverdichter Bildquelle: Opcon Turboverdichter Bildquelle: DaimlerChrysler Wirkungsgrad / % Turbo-Kompressor Schrauben-Kompressor Luftmassenstrom / (kg/h) Quelle: Lamm, DaimlerChrysler, Aachen Lesitung / W Einfache, luftgekühlte Brennstoffzellensysteme Betrieb als APU und für die Kleinfahrzeug-Energieversorgung Wasserstoff-Versorgung Druckanzeige Flammsperre Druckschalter Wasserstoffspeicher- Modul Sicherheits- Ventil Schnellkupplung H2-Speicher Sicherheits- Ventil Druckanzeige Druckschalter Druckanzeige EM-Ventil Abblase- Ventil Luftversorgung EM-Ventil H2 Ein Luft Ein BZ-Block H2 Aus Luft Aus Temperaturschalter Einstellventil Filter Wasserabscheider Luftverdichter Druckanzeige Druckschalter Druckanzeige Brennstoffzellen- Modul Wasser- Ablass Kühlluft- Modul 20

21 Kleinfahrzeuge mit PEFC-Energieversorgung 0,5 kw -PEFC System in einem Vorfeldfahrzeug PEFC-Systemmodul Elektroantrieb Luft-Versorgungsmodul -Speichermodul Steuerungsmodul -Versorgungsmodul HyLite-Fahrzeug Versuchsergebnisse des Hybridbetriebs 21

22 Ergebnisse des HyLite-Brennstoffzellen-Systembetriebs Einzelzellspannungsverhalten bei Laststromführung volatge / mv voltage / mv voltage / mv voltage / mv t = 9 s, I = 1 A t = 15,5 s, I = 75 A t = 26 s, I = 140 A t = 86 s, I = 140 A Anzahl number der Brennstoffzellen cell HyLite-Fahrzeug Systemwirkungsgrad im Fahrversuch 22

23 HyLite Fahrzeug Energieflussdiagramm aus Fahrversuch Purge 7.4% Wärme 35.4% Eigenverbrauch BZ-System 14.8% Verlust Speicher, DC/DC 2.4% Verlust Antrieb 9.6% Fahrleistung 30.4% Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie finden uns unter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Pfaffenwaldring 38-40, D Stuttgart Internet: Tel: ++49 (0) , Fax: ++49 (0)

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge

Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge Modulare Bauweise von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge VDI Business Talks 2008, Hannovermesse International April 2008 DLR- Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge

Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Stand der Entwicklung von H 2 -Brennstoffzellen- & Verbrennungsmotor-Antriebssträngen für Fahrzeuge Dipl.-Ing. Andreas Brinner Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.v. (DLR) (DLR-FK) Pfaffenwaldring

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung

Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Effizienter emissionsfreier Transport Kleinfahrzeuge mit H 2 -Luft-Brennstoffzellen-Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Brinner, Dipl.-Ing. FH Tilo Maag, Dipl.-Ing. Sonia Urbano Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

Ingenieur in der Forschung

Ingenieur in der Forschung Beruf: Ingenieur in der Forschung Wie wird man Ingenieur? Was macht ein Ingenieur? DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in Stuttgart Institut für Fahrzeugkonzepte Andreas Brinner Pfaffenwaldring

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb

FTS. Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb FTS Das Fahrerlose Transport System mit Brennstoffzellenantrieb 1 Schnell und zuverlässig ans Ziel Ob in der Lagerhalle oder im Produktionsumfeld wo wirtschaftlich gearbeitet werden soll, müssen Waren

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung? Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich DLR, energie trialog Schweiz, Villingen, 22. Juni 2007 Folie 1 Prof. H.E. Friedrich > energie trialog Schweiz

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Luftmanagement in der Brennstoffzellen - Technologie FEV Motorentechnik GmbH Aachen St. Pischinger, G. Lepperhoff, J. Ogrzewalla

Luftmanagement in der Brennstoffzellen - Technologie FEV Motorentechnik GmbH Aachen St. Pischinger, G. Lepperhoff, J. Ogrzewalla Luftmanagement in der Brennstoffzellen - Technologie FEV Motorentechnik GmbH Aachen St. Pischinger, G. Lepperhoff, J. Ogrzewalla 6. Fachkongress Zukunftsenergien 14. Februar 2002 Essen Einleitung Warum

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? 1 2 Die Brennstoffzelle Zukunftstechnologie oder Utopie? Die Brennstoffzelle

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn www.dlr.de Folie 1 > Prof. Ulrich Wagner > 3. Juni 2013 Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner DLR Vorstand für Energie

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Jahrestagung e-mobile 2010, Sion 25. August 2010 Philipp Dietrich, Competence Center Energy & Mobility Competence

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

moehwald Bosch Group

moehwald Bosch Group moehwald Bosch Group Bereich Prüftechnik für Brennstoffzellen Moehwald GmbH Michelinstraße 21 Postfach 14 56 D - 66424 Homburg Tel.: +49 (0) 68 41 / 707-0 Fax: +49 (0) 68 41 / 707-183 www.moehwald.de 1

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier

Institut für Fahrzeugkonzepte, Workshop FVEE, , Ulm, Dr. Michael Schier Überblick über Elektroantriebe Kurzfassung Elektroantriebe bieten vielfältige Möglichkeiten, den globalen Anforderungen nach Reduzierung der Schadstoffemissionen zu entsprechen. Dazu gehören die vorteilhaften

Mehr

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungseinrichtung Raumfahrtmanagement Projektträger mit

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb

Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Brennstoffzellen für den Fahrzeugantrieb Zusammenfassung J. Garche, L. Jörissen ZSW juergen.garche@zsw-bw.de Der Vortrag gibt zuerst einen kurzen Überblick über alternative Antriebsvarianten auf der Basis

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen Anlässlich des 80. Geburtstages von Dr.-Ing. Manfred Bergmann Helmut Tschöke Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation ASIM, Winterthur, Schweiz, 7. 9. September 2011 Thomas Braig, Holger Dittus, Jörg Ungethüm, Tobias Engelhardt Deutsches Zentrum

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics. BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics. Inhalt. Einleitung. Wasserstoffmotoren. Reformer-System. Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug.

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? HTW Dresden Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Fahrzeugtechnik Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen All-Electric-Yacht Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen Berlin I 01.06.2015 Tino Freiheit H.I.A.T. ggmbh I Geschäftsführer Überblick NIP-Programmbereich: Projekttitel:

Mehr

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen 3M Fuel Cell Components Germany VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen Powering your success Berlin, 7. April 2011 Business

Mehr

Toyota Technik Seminar

Toyota Technik Seminar Toyota Technik Seminar Brennstoffzellen Hybrid in Serie Mirai Thomas Schalberger General Manager Presse und Öffentlichkeitsarbeit Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Vollhybrid-Technik

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen

Energieeffizienz bei Flurförderzeugen Alternative Antriebe Steigerung der Energieeffizienz bei Flurförderzeugen Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Gliederung

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse Effekte der Einführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen im Vergleich zu anderen alternativen Kraftstoffen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bild: Nonwarit/Fotolia Forschungszentrum Raumfahrt-Agentur Projektträger DLR.de Folie 3 Standorte

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Stufenweiser Übergang zur Öl-Unabhängigkeit Folie 2 Überblick von

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) Ulf Groos Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE NIP-Vollversammlung und Statusseminar

Mehr

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise

Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Auto-Medienportal.Net: 30.11.2014 Brennstoffzelle für die Serie: 175 Jahre und kein bisschen greise Von Thomas Lang Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit

Mehr

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

ENERGIE NETWORK SCHWEIZ

ENERGIE NETWORK SCHWEIZ ENERGIE NETWORK SCHWEIZ, 30.Jan. 2009 Au Premier, HB Zürich Die Brennstoffzelle, Energiewandler der Zukunft Werner Frei, MTU Onsite Energy 1 Alle reden von der Wirtschaftkrise... und der Klimawandel? Umweltschutz

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schonenfahrerstraße 5

Mehr

we drive future Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Institutsbroschüre

we drive future Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Institutsbroschüre we drive future Institutsbroschüre Institutsprofil Institut für Fahrzeugkonzepte Das ist ein Systeminstitut. Es bearbeitet und koordiniert verkehrstechnisch relevante Forschungsthemen zu neuen Fahrzeugkonzepten

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Kein Rauch, kein Ruß Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Von Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich Denken wir nur, wie sich das Aussehen

Mehr

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung

Die Umweltbelastungen durch Energienutzung Das langfristige Ziel muss in allen Bereichen der Energieversorgung sein, den globalen Energiebedarf aus emis- Brennstoffzellensysteme ein Überblick von Rolf Theenhaus und Klaus Bonhoff Überblick Die Umweltbelastungen

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Dr. Erich K. Erdle DaimlerChrysler AG Friedrichshafen 1. Einleitung Brennstoffzellen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle

Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle Antriebstechniken zur Nutzung regenerativer Energiequellen: Batterie und Brennstoffzelle Dr.-Ing. Sven Schmitz (Volkswagen AG) Treiber für die Elektrifizierung Gesellschaft: - steigendes Umwelt- und Kostenbewusstsein

Mehr

Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen

Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen Fahrzeuge der Zukunft DLR Schülerwochen Dipl. Geogr. Institut für Fahrzeugkonzepte Stuttgart, 08. Agenda Überblick DLR Forschungsfeld Verkehr Institut für Fahrzeugkonzepte Fahrzeuge der Zukunft Folie 2

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht?

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht? www.dlr.de/dlrschoollab Brennstoffzellen Bald alle Energie verbraucht? Energieverbrauch in Deutschland 2010 deutlich gestiegen. Auch der Preis für Energie wird stetig steigen. So konnte man es vor kurzem

Mehr

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Klausenkongress 2006, Linthal 22.9.2006 Philipp Dietrich, Competence Center for Energy and Mobility CCEM Inhalt Anforderungen an ein Fahrzeugantrieb

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Busse für den ÖPNV von morgen

Busse für den ÖPNV von morgen Busse für den ÖPNV von morgen Technische Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten 17.11.2010 Dipl.-Vw. Axel Gierga Inhalt 1. Künftige Perspektiven für Busantriebe 2. Verbrennungsmotoren und zukünftige

Mehr

7. Thurgauer Technologietag - Energietechnologie

7. Thurgauer Technologietag - Energietechnologie 7. Thurgauer Technologietag - Energietechnologie 30. März 2007 Franz Reichenbach zebotec GmbH Seite1 Inhaltsverzeichnis? 1. Teil: Vorstellung zebotec GmbH? 2. Teil: Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie?

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr