1. Einleitung. 2. Malerei. 1. Einleitung 2. Malerei 3. Architektur 4. Plastik 5. Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung. 2. Malerei. 1. Einleitung 2. Malerei 3. Architektur 4. Plastik 5. Perspektiven"

Transkript

1 1. Einleitung 2. Malerei 3. Architektur 4. Plastik 5. Perspektiven 1. Einleitung Das Wort Renaissance kommt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie die Wiedergeburt, das Wiederaufleben oder das Wiederaufblühen. Es bezeichnet jene Stilepoche die auf die Gotik folgte und die Neuzeit eröffnete. Sie reichte von ca Diese Epochengrenzen sind jedoch umstritten. Das liegt wohl auch daran, dass der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit nicht abrupt verlief, sondern fließend. Wir wollen uns in unserem Referat nur auf den Abschnitt von ca bis Ende des 16. Jahr-hunderts beziehen. Die Bezeichnung Wiedergeburt kann man auf die Besinnung auf die Menschlichkeit der Bürger beziehen. Wodurch die Macht der Kirche geschwächt wurde und der Mensch bzw. die Menschlichkeit wiedergeboren wurde. Giorgio Vasari sprach in seinen Lebensbeschreibungen (1550) von einer Wiedergeburt der Künste, die die gotische Kunst des Mittelalters überwunden und mit Giotto ihren Anfang genommen habe. Viele Renaissancekünstler waren Maler, Baumeister, Festungsingenieure, Konstrukteure, Erfinder und Bildhauer zugleich, die größten von ihnen, Leonardo da Vinci und Michelangelo, vereinigten diese Berufe zu einmaliger Universalität. Die Renaissancekunst ging im Wesentlichen von Italien aus und verbreitete sich in ganz Europa. 2. Malerei In der Malerei fand die neue Weltsicht zuerst ihren Ausdruck in den Bildern Giottos. Felsen, Bäume und Vögel traten an die Stelle der leuchtenden Goldgründe, die bis dahin die Malerei beherrschten. Dem Maler der Renaissance ging es darum, die natürliche Erscheinung zu idealisieren, um einen möglichst hohen Grad an Schönheit zu erreichen und die Figur mit einer natürlichen und lebendigen Ausdrucksform auszustatten. Erstmals wurde die tatsächliche Umwelt der Menschen mit der Freude des Endeckens im Bild sinnlich erfahrbar wiedergegeben. Aber nicht allein die exakte Wiedergabe natürliche Formen, sondern mehr noch die Ermittlung der wahren und schönen Proportionen beschäftigte die Renaissancekünstler.

2 Die Malerei beschäftigte sich z.b. mit Ansichten von Städten (Ansicht einer Idealstadt, unbekannter Meister, 16. Jahrhundert, Galleria Nazionale, Urbino) und großen architektonischen Räumen (Die Schule von Athen von Raffael, Fresko, 1508, Stanza della Segnatura, Vatikan -Folie). Die Porträtmalerei (Mona Lisa von Leonardo da Vinci , Louvre, Paris) gewann ebenfalls mehr und mehr an Bedeutung. Bedeutung erlangte auch die Historienmalerei, die gleichzeitig neben biblische Themen trat. Da die Renaissance eine Zeit intensiver Entdeckungen auf geographischem, technischem und naturwissenschaftlichem Gebiet war, widmeten sich zahlreiche Künstler auch diesen Bereichen. Ohne Beispiel sind etwa die Arbeiten Leonardo da Vincis auf den Gebieten der Architektur, der Naturwissenschaften und der Wehrtechnik. Die Kunst der Renaissance war von der Suche nach Neuerungen geprägt, die u. a. in den wissenschaftlichen Experimenten und Forschungen ihren Ausdruck fand, wie sie viele ihrer Künstler unternahmen. Die dabei entdeckten Gesetzmäßigkeiten wurden in zahlreichen theoretischen Werken niedergelegt. Eine der bedeutendsten Entdeckungen war die der Zentralperspektive, mit deren Hilfe ein illusionistischer dreidimensionaler Bildraum geschaffen wird, indem man das Bild erstmals als Fenster zur sich vergrößernden natürlichen Welt verstand. Die Künstler der Renaissance entwickelten darüber hinaus das so genannte Sfumato als weitere und vielseitiger verwendbare Möglichkeit der Raumillusion auf der Bildfläche. Sfumato ist ein rauchiger Schleier mit verschwimmenden Umrissen der entweder teilweiße auf dem Bild ist oder sogar auf dem ganzen Bild. 3. Architektur In der Architektur zeigte sich die Abwendung von der gotischen Kunst auch daran, dass nicht mehr ausschließlich die Kirche im Zentrum des baukünstlerischen Schaffens stand. Gleichberechtigte Aufgaben waren auch Palast, Villa, Rathaus und Wohnhaus des wohlhabenden Bürgers. Eine Änderung trat auch in der Person des Künstlers ein. Die Renaissance ist geprägt von universalen Künstlerpersönlichkeiten, die in den Mittelpunkt der Kunst rückten und nicht wie im Mittelalter als anonyme Handwerker arbeiteten. Die Architektur der Renaissance sollte dem Bauherrn und dem Baumeister zu Ruhm und Ansehen verhelfen. Sie signierten ihre Entwürfe und Pläne und wurden von Monarchen wie ihresgleichen behandelt. Die um 1414 wiederentdeckte Schrift "De Architectura" des antiken Schriftstellers Vitruv (geb. 84 v. Chr.) wurde zur Offenbarung für die Baumeister der italienischen Renaissance. Nach einem Satz des Vitruv sollen alle Teile eines Baues genauso wie die Teile des menschlichen Körpers in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Es fand sich ein Bemühen, den Menschen zum Maß aller Dinge zu machen. Renaissancebauten entstanden nach einem festgelegten Schema, sind harmonisch und ausgewogen in den Maßverhältnissen und weisen klare Gliederungen der Baukörper und Dekorationen auf. Bauglieder sind einfache geometrische Grundformen, Rundbogen, Gewölbe, Portale, kräftige horizontale Gesimse, Pilaster, Zentralbauten und die vier Säulenordnungen: dorisch, ionisch, korinthisch und toskanisch. Erklärungen: (Gesimse: horizontales Gliederungselement der Architektur, das als Streifen aus der Mauerflucht

3 vorspringt -Folie Pilaster: flach aus der heraustretender Wandpfeiler zur Wandgliederung, der meist wie eine Säule unterteilt ist Zentralbau: Ein Bau, bei dem alle Teile auf den Mittelpunkt bezogen sind; um den aus einem Kreis oder Vieleck (meist Achteck) entwickelten Grundriss gruppieren sich in symmetrischer Anordnung Teilräume. Das Gebäude wird meist durch eine Kuppel betont. Der Zentralbau war das architektonische Ideal der Renaissance. Die gottesdienstliche Funktion erzwang jedoch in den meisten Fällen Langhausbauten nach altem Vorbild. Am Anfang des 15. Jahrhunderts, , entstand der erste große Zentralbau der Renaissance, der Florentiner Dom. Die Gruppierung einzelner Raumteile um einen von einer Kuppel bekrönten Zentralbau wurde von da an eine der beliebtesten Bauideen und gipfelte in dem 1506 begonnenen Neubau von St. Peter in Rom. Der Petersdom ist wohl das berühmteste Bauwerk der Renaissance und ebenso der berühmteste Zentralbau. -Folie) Vier Säulenordnungen: (-Folie) abschnitte Erklären Unterschiede: Dorisch: - ohne Basis - werden nach oben dünner (verjüngen) - wirken kurz und wuchtig Ionisch: - aufwendig gestaltete Basis - schlanker als dorisch - weniger gewölbt - laufen in ihren Kapitellen in schneckenförmigen Voluten aus (Merkmal!) Korinthisch: - Mischform aus dorisch und ionisch - noch dünner als ionisch - Kapitellbildung aus eingerollten Akanthusblättern (Merkmal!) Toskanisch: - Variante der dorischen Ordnung - haben jedoch eine Basis aber keine Rillen (Kanneluren) Die Fenster wurden in der Frührenaissance mit Rundbogen, in der Hochrenaissance waagerecht abgeschlossen und mit einem Dreiecksgiebel überdacht. (-Folie) Im 16. Jahrhundert taucht die so genannte Kolossalordnung auf, die sich über mehrere Stockwerke erstreckt, wobei das Gesims die Fassade klar in horizontale Elemente gliedert. Die Architektur der Hochrenaissance war monumentaler, durch eine verstärkte Massenwirkung. Die Wände waren nicht mehr flach, sondern durch vorgelegte Halbsäulen plastisch ausgebildet, was auch die Licht- und Schattenwirkung unterstrich. Der Zentralbau mit Kuppel galt weiterhin als Ideal. Die Kuppel wurde weiterentwickelt bis hin zur monumentalen Kuppel des Petersdomes, einer Schöpfung Michelangelos. Die reine Renaissancearchitektur findet man nur in Italien und es bestehen auch heute noch Meinungsverschiedenheiten darüber, ob die im übrigen Europa erst in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts einsetzende Stiländerung, der Renaissance oder dem Manierismus zugeordnet werden soll.

4 4. Plastik Die Bildhauerkunst der italienischen Renaissance sah sich im Wesentlichen vor die gleichen Formprobleme gestellt wie die Malerei. Die Gestaltung der menschlichen Figur zu einer vollplastischen Erscheinung, die Annäherung an das Kunstideal der Antike, die wechselseitige Verbindung religiöser und weltlicher Motive gingen auch hier schrittweise voran. Die Motivwelt der Bildhauerei wurde in der Renaissance auf Weltliches ausgedehnt. Die Mythologie des Altertums lieferte Vorwände für die Darstellung der menschlichen Figur. Das Studium der Anatomie versetzte die Bildhauer in die Lage, naturnah zu formen. Büsten (plastische Darstellung eines Menschen in Halbfigur oder bis zur Schulter) und Standbilder hochgestellter Auftraggeber wurden zu echten Porträts und versuchten, die Individualität des Dargestellten naturnah wiederzugeben. Der Aufgabenbereich der Bildhauer richtete sich vor allem auf die frei in den Raum gestellte Figur. In der Frührenaissance, um das Jahr 1430, wird von Donatello mit dem David aus Bronze die erste lebensgroße freiplastische Aktfigur seit der Antike geschaffen. Die Zentralperspektive fand bei der Gestaltung des Hintergrundes Anwendung, in der vorderen Reliefebene jedoch wurde ein neues Gefühl für plastisches Volumen, Größenverhältnisse einer natürlichen Erscheinung und Schönheit sichtbar. (Relief = in der Kunst die plastische Gestaltung in der Fläche, die die Figuren aus der Ebene hervortreten lässt, eine tiefenräumliche Staffelung jedoch mit zeichnerischen, also zweidimensionalen Mitteln erreicht. Das Relief vereinigt die dreidimensionalen Eigenschaften der Plastik mit den linearperspektivischen Gesetzmäßigkeiten und Möglichkeiten der Zeichnung) 5. Perspektiven Wie schon gesagt waren die Künstler der Renaissance nicht nur Maler, Bildhauer oder Architekten sondern sie forschten meist auch in den Bereichen der Physik, Anatomie und Chemie. Eine der fundamentalsten Erfindungen der Kunstgeschichte war die Zentralperspektive. Der florentinische Baumeister Filippo Brunelleschi entdeckte nach einer Reihe von Experimenten, die er zwischen 1417 und 1420 durchführte, das Verfahren der zentralperspektivischen Projektion. Die florentinischen Maler Masaccio und Paolo Uccello gehörten zu den Ersten, die Brunelleschis Regeln auf die Malerei anwandten und die ersten zentralperspektivischen Gemälde schufen. Bei der linearen Zentralperspektive verlaufen alle waagerechten Linien als Fluchtlinien in den Raum, um sich schließlich in einem imaginären Punkt (Fluchtpunkt) zu treffen. Die einfachste Möglichkeit, sich dieses Phänomen zu vergegenwärtigen, ist die Vorstellung von zwei Eisenbahnschienen, die vom Betrachter weg führen. Bei der perspektivischen Darstellung nennt man die ebene Fläche des gemalten Bildes Bildebene und die Linie, die das Bild in Höhe des Fluchtpunktes waagerecht schneidet und der Augenhöhe des Betrachters entspricht, Horizontlinie. Die Untersicht, bei der die Horizontlinie sehr tief liegt, wird als Froschperspektive bezeichnet, die Aufsicht mit hoch liegendem Horizont dagegen als Vogelperspektive. (-Folie) Die Entwicklung der so genannten Luftperspektive, ausgehend von der Erkenntnis der unterschiedlichen Nahund Fernwirkung von Farbwerten, wird besonders den niederländischen Meistern wie Jan van Eyck

5 zugeschrieben, die sich mit dem Raumproblem weniger grundsätzlich befassten, jedoch erkannten, dass Farbwerte mit wachsender Entfernung des Betrachters immer bläulicher und heller erscheinen. (-Folie; Welche Perspektive?)

Renaissancearchitektur Kunst der Renaissance

Renaissancearchitektur Kunst der Renaissance Renaissancearchitektur Kunst der Renaissance Der Begriff Renaissance (ital. rinascità: Wiedergeburt) bezieht sich auf die Wiederbelebung der Werte der Antike. Die Bewegung erfasste seit dem 15. Jahrhundert

Mehr

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive Gute Bildgestaltung in Theorie und Praxis Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive Kaum mit einem anderen Wort wird, selbst von namhaften Autoren in der Fotografie, derart Schindluderei getrieben

Mehr

Die Zentralprojektion

Die Zentralprojektion Perspektive Perspektivmodell (S. 1 von 6) / www.kunstbrowser.de Die Zentralprojektion Die Zentralprojektion eines Gegenstandes auf eine ebene Bildfläche ist das Grundprinzip, aus dem sich alle zentralperspektivischen

Mehr

Die Renaissance (ca )

Die Renaissance (ca ) Die Renaissance (ca. 1420 1600) Das französische Wort Renaissance bedeutet Wiedergeburt und bezeichnet eine Stilepoche, die auf die Gotik folgte und in die Neuzeit einleitete. Sie begann mit der Frührenaissance

Mehr

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material: Oberstufe Bildnerische Erziehung Männliche und weibliche Akte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es zeigen sie Botticelli und Michelangelo, Rubens und Renoir

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 > RENAISSANCE > MANIERISMUS > BAROCK Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 3 RENAISSANCE > Frührenaissance 1420-1500 > Hochrenaissance 1500-1520 > Michelangelo Buonarotti

Mehr

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes: Der Goldene Schnitt Harmonie und Proportion in Kunst, Design, Innenarchitektur und Architektur Die in der Natur herrschenden Verhältnisse des gleichseitigen Dreiecks, des Quadrates, des gleichseitigen

Mehr

Perspektivische Darstellung in der Renaissance

Perspektivische Darstellung in der Renaissance Perspektivische Darstellung in der Renaissance Die Perspektive ist ein konstruierendes Darstellungsmittel, das von den Künstlern der Renaissance (1400 - ca. 1620) entwickelt wurde. In dieser Zeit entstand

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance Medien Jana Dietsch Das Zeichnen in der italienischen Renaissance Funktionen,Techniken und Strategien des Zeichnens Studienarbeit Hausarbeit zur Vorlesung Die Renaissance in Italien Fachbereich 5 der

Mehr

Die Frührenaissance in Florenz

Die Frührenaissance in Florenz Die Frührenaissance in Florenz Bereits in 14. Jahrhundert ist mit dem Humanismus eine Wiederbelebung antiker Sprachen und Literatur zu verzeichnen. In nur kurzen zeitlichen Abstand zu dieser Wiederbelebung

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Die italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst

Die italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst Die italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst von Mareike Ortmann Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 526 1 schnell

Mehr

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Rekonstruktion Gotik Klassizismus Barock Jugendstil Baustile einst und jetzt Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Einst und Jetzt! Was passiert mit der schönen Altbaufassade, wenn das Haus einen

Mehr

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt. Beispiele aus Zürich Caprarola: Villa Farnese (Giacomo Barozzi da Vignola 1507-1573) Caprarola:

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 VORTRÄGE UND SEMINARE 2015 ANFRAGEN INFORMATIONEN BUCHUNGEN hirthe_services Agentur für Kultur & Text Dr. Thomas Hirthe Mozartstr. 15 88662 Überlingen Telefon +49(0)7551 30 82 15 Fax +49(0)7551 93 68 39

Mehr

Raum.Stationen.zu.linearen.

Raum.Stationen.zu.linearen. Raum.Stationen.zu.linearen. Perspektiven Bearbeite die Stationen A bis K und mache dir Notizen im Hefter. Für die Übungen benutze bitte Zeichenpapier. Bsp.: (F) kannst du nur besuchen, wenn du (E) erledigt

Mehr

EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE. Band I. Der Triumph der Zeichnung. h.eulimann

EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE. Band I. Der Triumph der Zeichnung. h.eulimann EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE Band I Der Triumph der Zeichnung h.eulimann NHALT 6-9 Ein neues Buch aus vielen Büchern 6 8-7 - 9 Zur Theorie des Disegno in Florenz

Mehr

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York

13 Architekten. die du kennen solltest. Florian Heine. PRESTEL München London New York 13 Architekten die du kennen solltest Florian Heine PRESTEL München London New York Inhalt 4 Filippo Brunelleschi 6 Andrea Palladio 10 Gianlorenzo Bernini 14 Christopher Wren 16 Balthasar Neumann 20 Thomas

Mehr

Hinweise zur Bildbetrachtung

Hinweise zur Bildbetrachtung Hinweise zur Bildbetrachtung Die Bildbetrachtung gibt es nicht. Jedem erschließt sich ein Bild individuell verschieden. Gerade Kinder bringen beste Voraussetzungen mit, um Bilder zu betrachten. Sie haben

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr

Die Eroberung der Farbe

Die Eroberung der Farbe Berlin, Charlottenburger Tor Die Eroberung der Farbe Seit drei Jahren angeblich im Aufbau, dient aber nur zur Vermarktung der Werbefläche. Über den Verbleib der erheblichen Werbe- Einnahmen der Stiftung

Mehr

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine Euro-Münzen & Euro-Scheine Die Euro-Scheine Am 1. Januar 2002 wurden in 12 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Euro-Münzen und die erste Serie der Euro-Banknoten eingeführt. Es gibt sieben Euro-Scheine.

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Versteinerte Macht: Der Neubau des Petersdoms im langen 16. Jahrhundert

Versteinerte Macht: Der Neubau des Petersdoms im langen 16. Jahrhundert Geschichte Claudia Heye Versteinerte Macht: Der Neubau des Petersdoms im langen 16. Jahrhundert Dargestellt anhand der Baugeschichte Neu Sankt Peters, daran beteiligten universal begabten Künstlern und

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Padua, Assisi, Florenz 750 Jahre Giotto

Padua, Assisi, Florenz 750 Jahre Giotto Padua, Assisi, Florenz 750 Jahre Giotto Gewinnen Sie auf dieser genussvollen Reise durch Oberitalien Einblicke in die Kunst des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance. Sie lernen die Meisterwerke

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Gotik Aufgabe 1 Beschreibe drei Hauptunterschiede zwischen romanischen und gotischen Bauwerken (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4). Abbildung 1: Der Würzburger Dom im Stil der Romanik

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Leonardo da Vinci uomo universale

Leonardo da Vinci uomo universale Leonardo da Vinci uomo universale Zitat: Ich möchte Wunderdinge vollbringen. Renaissance: 1350-1600 Wiederbelebung der Antike am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit; Kreuzzüge, Kriege, Seuchen vorbei;

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER Von Giotto bis Keith Haring Carl Hanser Verlag PIERO DELLA FRANCESCA Geb. um 1420 in Borgo San Sepolcro als Piero di Benedetto dei Franceschi Gest. in seinem Heimatort

Mehr

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung 5. Klasse 1. Wie haben sich regionale Baukulturen entwickelt? Welche natürlichen Elemente, sogenannte Naturphänomene,

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann paroles Kunst am Bau 2013 Neubau Hochschule für Technik Ulm Standort Oberer Eselsberg Albert-Einstein-Allee 55 89081 Ulm Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt

Mehr

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres Abb.1.Chartres. Hausarbeit im Fach Kunstwissenschaft an der Fachhochschule Ottersberg von Kay Leutner eingereicht am 15.10.2001 - Studiengang Kunsttherapie/Bildende

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR ANDREA PALLADIO DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR Nach der Ausgabe Venedig 1570 I QUATTRO LIBRI DELLÄRCHITETTURA aus dem Italienischen übertragen und herausgegeben von Andreas Beyer und Ulrich Schütte Wissenschaftliche

Mehr

Malerei Arbeitsblätter

Malerei Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Von der Höhlenmalerei im französischen Lascaux bis hin zu modernen Kunstwerken. Eine spannende und anschauliche Zeitreise durch die. Ziel Die SuS kennen einerseits

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag Projektwoche 2016: Farben und Formen in Bildern und im Vier- Farben- Land des Musicals Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag Die Gruppe Fensterbild

Mehr

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren mit der Digitalkamera Fotografieren mit der Digitalkamera 1 Zielsetzung Näher ran! Grundsätzlich sollte man sich bei jedem Bild überlegen, wozu man es aufnimmt: Familienfotos für kleine Ausdrucke? Bilder zum Verschicken? Produktfotos

Mehr

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II 10.1 Raumkonzeptionen in und Zeichnung Unterschiedliche Möglichkeiten der perspektivischen

Mehr

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance Prof. Dr.-Ing. habil. Miron Mislin 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1997 Werner Verlag Vorwort Einleitung V XIII I

Mehr

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest So geht s: Es folgen 25 Fragen aus allen Vorlesungen. Jede Frage hat eine Nummer. Teils gibt es eine Antwort, teils mehrere. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt. Insgesamt könnten so ###### Punkte

Mehr

Jascha braucht morgens immer sehr lange zum

Jascha braucht morgens immer sehr lange zum 1 von 20 Knöpfe, Hebel, Schraubgewinde Wir erfinden und zeichnen eine Sockensuchmaschine Klassen 1 bis 4 Ein Beitrag von Clarissa Schmidt, Ludwigsburg Jascha braucht morgens immer sehr lange zum Anziehen

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Leonardo da Vinci Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Leonardo da Vinci

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005-06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Optische Grundlagen Typografie und Layout

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Kunsterziehung Gymnasium Räume entdecken (Schuljahrgänge 7/8) (Arbeitsstand: 8.7.2016) Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das

Mehr

Kunst und Wissenschaft

Kunst und Wissenschaft Kunst und Wissenschaft HS 8 Visualisierung von Newton-Fraktalen Inhalt 1. Ist Schönheit Harmonie? Mathematik in Musik und Malerei 2. Warum heissen Fraktale Fraktale? oder: was ist hier zerbrochen? 3. Was

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

ALLTAG UND HERRSCHAFT. Dom von Florenz

ALLTAG UND HERRSCHAFT. Dom von Florenz ALLTAG UND HERRSCHAFT Dom von Florenz 40 SPIEGEL GESCHICHTE 6 2013 Bauen wie die Römer das war der Ausgangspunkt einer neuen Architektur, die sich an den Proportionen des Körpers orientierte. Des Menschen

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

DDC Systematik der Bibliothek der Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte des IOA

DDC Systematik der Bibliothek der Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte des IOA Oliver Kessler M.A. DDC Systematik der Bibliothek der Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte des IOA Die zehn Hauptklassen der DDC lauten: Notation Benennung (engl.) Benennung (dt.) 000 Computer

Mehr

Längsschnitt der Architekturentwicklung von der Antike bis zum 20. Jh.

Längsschnitt der Architekturentwicklung von der Antike bis zum 20. Jh. Titel: Autor: Längsschnitt der entwicklung von der Antike bis zum 20. Jh. B o r n s c h e i n @ t - o n l i n e. d e Jahr: Dieses Dokument wurde heruntergeladen bei ArchiNoah, http://www.archinoah.de der

Mehr

Raum Zeich(n)en. 1. Zeichnen heißt Vereinfachen

Raum Zeich(n)en. 1. Zeichnen heißt Vereinfachen 1 1. Zeichnen heißt Vereinfachen Zeichnen heißt Vereinfachen Diese einfache Skizze zeigt, worauf es beim Raumzeichnen ankommt: Hilfslinien (Mittelachsen vertikal und horizontal) erleichtern die Übertragung

Mehr

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde

In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde In Vielfalt geeint Europäische Maler und Gemälde Achim Braun zum Empfang der Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Europäische Plätze in Wien 7. November 2013 Félicitations! Congratulations!

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Stationenlernen Antike 10 Stationen zur Kunstgeschichte der griechischen Antike

Stationenlernen Antike 10 Stationen zur Kunstgeschichte der griechischen Antike Stationenlernen Antike 10 Stationen zur Kunstgeschichte der griechischen Antike Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Kunst 2 Doppelstunden Lernzirkel Benötigtes Material Laminierte Abbildungen und Texte, Arbeitsblätter,

Mehr

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp. Ein Auftrag: Eine Frage der Perspektive... Isometrie Dimetrie Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. Sphärische Perspektive curvilinear perspective Kavalliersperspektive, Kabinettperspektive (Eine

Mehr

Kurze Geschichte der Cámara Oscura

Kurze Geschichte der Cámara Oscura Kurze Geschichte der Cámara Oscura Die Cámara Oscura ist ein optisches Instrument, das imstande ist, mit Licht auf Papier zu malen und zwar nicht nur die verschiedenen Helligkeitsstufen eines leuchtenden

Mehr

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Mit dem flächigen Sehen zum dreidimensionalen Zeichnen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Heike Kelter ist

Mehr

Die Bedeutung der Kunst für den Menschen am Beispiel der Renaissance

Die Bedeutung der Kunst für den Menschen am Beispiel der Renaissance Die Bedeutung der Kunst für den Menschen am Beispiel der Renaissance Italien 2012: Schülerinnen der 12. Klasse vor Donatellos Maria Magdalena, einem Inbegriff des Seelenausdrucks Wiedergeburt und Ganzheit

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive

Raumdarstellung. Arbeitsheft. Perspektive Arbeitsheft Perspektive 1 Wie kann man Tiefe darstellen auf einer Ebene? Trick 1 Trick 2 Trick 3 Trick 4 Trick 5 vorne = im Bild unten, sind die Teile größer und auch Abstände größer, hinten = im Bild

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

13 Kunststile. die du kennen solltest. Brad Finger. PRESTEL München London New York

13 Kunststile. die du kennen solltest. Brad Finger. PRESTEL München London New York 13 Kunststile die du kennen solltest Brad Finger PRESTEL München London New York Inhalt 4 Romanik Kunst des Glaubens 6 Gotik Ein Stil voller Anmut 10 Renaissance Antike und neues Menschenbild 14 Barock

Mehr

Renaissance in Florenz

Renaissance in Florenz 1 di 5 27/06/2013 15:01 NZZ.CH KUNST UND ARCHITEKTUR Renaissance in Florenz Kunst und Architektur Samstag, 22. Juni, 06:00 2 di 5 27/06/2013 15:01 Eva Clausen Zaudernd und doch machtvoll erhebt Abraham

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I 2011 Pflichtbereich Kunst (G8) Jahrgangsstufe 5 zweistündig/ganzjährig im gesamten min. 2 mal Grundfarben Mischfarben expressive n Tages-/Jahreszeiten phantastische

Mehr

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Andreas Beutel Die Blume des Lebens in dir Inhalt 1. Die Blume des Lebens 7 Um die ganze Welt 10 Geheimnisse der Blume des Lebens 12 Geschichte 14 Thot 16 2.

Mehr

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler

Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler Forschungsdossier Künstlerinnen/Künstler Material Euer Forschungsmaterial ist eine farbige Folie im Postkartenformat, ein Lineal und ein Metermass. Aufgaben A. Betrachtet in Ruhe die Bilder in diesem Dossier,

Mehr

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck LEHMBRUCK SYMPOSION Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck 18. April 2015 Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk Wilhelm Lehmbrucks Wilhelm Lehmbruck

Mehr

Exkursion nach Schloss Augustusburg mit Führung durch die Ausstellung Mythos Leonardo da Vinci

Exkursion nach Schloss Augustusburg mit Führung durch die Ausstellung Mythos Leonardo da Vinci Exkursion nach Schloss Augustusburg mit Führung durch die Ausstellung Mythos Leonardo da Vinci Der 17. Juni 2015, ein wunderschöner Sommertag, geeignet für einen Ausflug. Die Seniorenstudierenden starteten

Mehr

Kompendium der Mediengestaltung

Kompendium der Mediengestaltung 1.1 Kompendium der Mediengestaltung Abb. 1.1/1 Vakatseite Platz für Ideen, Platz für einen schönen Titel, oder gefällt er Ihnen etwa? 4 1. Gestaltung 1.1.1 Gestalten macht Spaß! Kreativ sein, etwas schaffen,

Mehr

Themenpaket für die 7./8. Jahrgangsstufe

Themenpaket für die 7./8. Jahrgangsstufe Themenpaket für die 7./8. Jahrgangsstufe Fritz Overbeck: Im Vorfrühling, 1896 (Öl auf Leinwand) Perspektive Inhalt: Franziska Hell Arbeitsblatt Fritz Overbeck (1869-1909) gehört zu den Gründungsvätern

Mehr

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen. 900-1250 Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter. Die Zeitangaben für die jeweiligen Stilepochen sind nur grobe Richtwerte, da sich die verschiedenen Stile sowohl örtlich wie auch in der Umsetzung von der Architektur hin zum Kachelofen unterschiedlich

Mehr

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel« Der Foto-Podcast von Galileo Press Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«Mit der Wahl der richtigen Perspektive können Sie die Wirkung Ihres Bildes erheblich verstärken.

Mehr

Michelangelo. Eugène Müntz

Michelangelo. Eugène Müntz Michelangelo Eugène Müntz Autor: Eugène Müntz Übersetzung: Isabelle Weiss Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist, 3 rd Floor Quan 1, Ho Chi Minh City Vietnam Confidential concepts, worldwide,

Mehr

Schnitzwerke von Ewald Trischak 4. Auflage

Schnitzwerke von Ewald Trischak 4. Auflage Holzkunst und Fotografie Schnitzwerke von Ewald Trischak 4. Auflage 1 Holzkunst und Fotografie - Schnitzwerke von Ewald Trischak, 4. Ausgabe Ewald Trischak, Juni 2014 2 Holzkunst, und die Kunst der Fotografie

Mehr

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore

Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, die Altstadt mit Dom S. Maria del Fiore Florenz, Dom S. Maria del Fiore; Kirche, Campanile und Baptisterium Florenz, Dom S. Maria del Fiore, Grundrissentwicklung Florenz, Dom S. Maria del Fiore,

Mehr

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Ebene Figuren Ebene Figuren - untersuchen weitere ebene Figuren, - benennen sie und verwenden Fachbegriffe zu deren Beschreibung - setzen Muster fort (z.b. Bandornamente, Parkettierungen),

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Fächerverbindender Unterricht Renaissance Fächerverbindender Unterricht Renaissance Bereich Mathematik THEMA: Der Goldene Schnitt Zeit: Schüler bestimmen das Arbeitstempo selbst, müssen aber alle Aufgaben fertig stellen Bei 14 Tagen FvU haben

Mehr

Villa rustica Landwirtschaftliches Gut in römischer Zeit

Villa rustica Landwirtschaftliches Gut in römischer Zeit Villa rustica Landwirtschaftliches Gut in römischer Zeit Vincenzo Scamozzi: Villa in der Provinz Treviso, Gemälde des 18. Jhs. Villa rustica bei Bondorf Archäologischer Befund und Rekonstruktion Tivoli,

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend? Stand: 08.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Kulturelle Bildung,

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues De non aliud Nichts anderes Herausgegeben von Klaus Reinhardt,

Mehr

Dieses Kunst-Malbuch gehört

Dieses Kunst-Malbuch gehört Dieses Kunst-Malbuch gehört Kunst-Malbuch Große Künstler Prestel München London New York Überall auf der Welt gibt es große und kleine Museen Leonardo da Vinci mit großen und kleinen Gemälden! Schon die

Mehr