Middleware: Anwendungsorientierte Middleware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Middleware: Anwendungsorientierte Middleware"

Transkript

1 Middleware: Nachrichtenorientierte Middleware & Nachrichtenorientierte Middleware & Anwendungsorientierte Middleware

2 Gliederung Kommunikationsorientierte Middleware Alternativen ti zu RMI/RPC Nachrichtenorientierte Middleware (MOM) Anwendungsorientierte Middleware Motivation und Abgrenzung Historische Vertreter Aktuelle Vertreter Beispiel VIS-1 Middlew-2

3 Eigenschaften von RMI/RPC The caller must wait until the response comes back the caller makes a request, the receiver gets the request, processes the request, sends a response, the caller receives the response Synchronous interaction requires both parties to be on-line The receiver does not need to exist at the time of the call (e.g. CORBA / Java RMI can create an instance of the service/server/object when called if it does not exist already) but the interaction requires both client and server to be alive at the same time Synchronizing client and server has several disadvantages: connection overhead (sessions) higher probability of failures difficult to identify and react to failures One-to-one system not practical for nested calls not practical for complex interactions VIS-1 Middlew-3

4 RMI/RPC Nachteile (1): Overhead Synchronous invocations require to maintain a session between the caller and dthe receiver. Maintaining sessions is expensive and consumes CPU resources. There is also a limit on how many sessions can be active at the same time (thus limiting the number of concurrent clients connected to a server) For this reason, client/server systems often resort to connection pooling to optimize resource utilization and have a pool of open connections associate a thread with each connection allocate connections as needed. When the interaction is not one-to-one, the context (the information defining a session) needs to be passed around. The context is usually volatile. VIS-1 Middlew-4

5 RMI/RPC Nachteile (1): Fehlerbehandlung Failures in synchronous calls If the client or the server fail, the context is lost and resynchronization might be difficult. If the failure occurred before 1, nothing has happened If the failure occurs after 1 but before 2 (receiver crashes), then the request is lost If the failure happens after 2 but before 3, side effects may cause inconsistencies i i If the failure occurs after 3 but before 4, the response is lost but the action has been performed (do it again?) Finding out when the failure took place may not be easy. Worse still, if there is a chain of invocations, the failure can occur anywhere. VIS-1 Middlew-5

6 Asynchronous Interaction Alternative zu RMI/RPC Using asynchronous interaction, ti the caller sends a message that t gets stored somewhere until the receiver reads it and sends a response. The response is sent in a similar manner Asynchronous interaction can take place in two forms: Non-blocking invocation: RPC but the call returns immediately without waiting for a response, similar to batch jobs Persistent t queues: The call and the response are actually persistently stored until they are accessed by the client and the server VIS-1 Middlew-6

7 Messaging, Message Passing, Message Queuing Message Passing ist ein Kommunikationsmodell zum asynchronen Transport von Daten zwischen Prozessen. Die Daten werden innerhalb von Nachrichten (Messages) übertragen. Message Passing arbeitet auf der Basis von Warteschlangen: Nachrichten werden vom Sender in eine Warteschlange gelegt und werden von dort aus an den Empfänger weitergeleitet. Die Warteschlange arbeitet nach dem FIFO Prinzip. Nachricht Nachricht Sender Empfänger Warteschlange Einfaches Interaktionsmodell: point-to-point-messages VIS-1 Middlew-7

8 Komplexere Interaktionen Complement to synchronous interactions Suitable to modular design: the code for making a request can be in a different module (even a different machine!) than the code for dealing with the response It is easier to design sophistica- ted distribution modes (multicast, transfers, replication, coalescing messages) and it also helps to handle communication sessions in a more abstract way request() do with answer queue queue receive process return More natural way to implement complex interactions VIS-1 Middlew-8

9 Alternat. Interaktionsmodell: Publish-Subscribe Prozesse erhalten Rollen als Publisher bzw. Subscriber. Subscriber abonnieren Nachrichten zu einem Thema. Publisher veröffentlichen Nachrichten zu einem Thema. Broker übernehmen die Vermittlung. Eine mögliche Realisierung erfolgt durch themenspezifische Warteschlangen. W arteschlange zu Thema a Thema a Subscriber Publisher Nachricht b Warteschlange zu Thema b Verm ittler (Broker) Thema b Nachricht b Subscriber VIS-1 Middlew-9

10 Persistente Warteschlangen Eine der wesentlichen Quality of Service -Eigenschaften ist die garantierte Auslieferung einer Nachricht. Was ist dabei das Hauptproblem: Der Empfängerprozess kann ausfallen. Das Netzwerk kann unterbrochen sein. Garantierte Auslieferung wird sichergestellt durch das persistente Zwischenspeichern von Nachrichten. z.b. Datenbank, Dateisystem,... (Nur) wenn der Empfänger bereit ist zu empfangen, wird die Nachricht zugestellt. Garantierte Auslieferung stellt sicher, dass eine Nachricht an den Empfänger ausgeliefert wird. Garantierte Auslieferung sagt jedoch nichts über den Zeitpunkt der Auslieferung aus. Dies muss ggfs.über andere QoS-Eigenschaften sicher gestellt werden. VIS-1 Middlew-10

11 Message Oriented Middleware (MOM) MOM ist die Middleware-Technologie zum Message-Passing-Kommunikationsmodell. MOM bietet neben der rein asynchronen Kommunikation weitere Mechanismen und Dienste: Unterstützung der verschiedenen Messaging Modelle Warteschlangenverwaltung Verbindungsmanagement Quality-of-Service-Zusicherungen (QoS) Sender Warteschlangen Empfänger Zugriffsschnittstelle Zugriffsschnittstelle Warteschlangenverwalter Middleware-Protokoll (proprietär) Protokoll-Stack VIS-1 Middlew-11

12 Beispiel: Java Message Service (JMS) Einheitlichen Zugriffsschnittstelle (API) für Java-Anwendungen auf einen MOM-Server Teil der Java-Plattform (Java EE oder stand-alone) Der Standard d unterscheidet t zwei Rollen JMS Provider: der jeweilige MOM-Server JMS Client: die Java-Anwendung (Empfänger und Sender von Nachrichten). JMS unterstützt verschiedene Interaktionsmodelle: Einfaches Point-to-Point-Modell Publish-Subscribe-Modell Request-Reply-Modell Nachteil: Keine Interoperabilität zwischen Produkten (aber Porta- bilität) VIS-1 Middlew-12

13 Zusammenfassung: Kommunikationsorientierte Middleware (KM) Ziele: Abstraktion von der Netzwerkprogrammierung Aufgaben Kommunikation Datentransformation Verbergen der Heterogenität Programmiermodelle: Entfernte Prozeduraufrufe (RPC) Entfernte Methodenaufrufe (RMI) Nachrichtenorientiertes Modell Betriebssystem Anwendungskomponente Kommunikationsorientierte Middleware Verteiltes System Beispiele: DCE-RPC, CORBA RMI, Java RMI, JMS VIS-1 Middlew-13

14 Anwendungsorientierte Middleware (AM) AM setzt auf kommunikationsorientierter Middleware (KM) auf. AM erweitert KM um Funktionalität zur Unterstützung verteilter Anwendungen. AM eignet sich auf Grund ihrer Eigenschaften insbesondere für Informationssysteme Informationssysteme steme zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Software-intensiv datenzentriert interaktiv nebenläufig Erweiterungen der AM gegenüber KM sind: Laufzeitumgebung Dienste Komponentenmodell VIS-1 Middlew-14

15 AM-Systemarchitektur klassisch [Bernstein 93] FRAMEWORK User Interface Application API veneer Tools Application Framework Local Services Application Programming Interface Middleware : (Distributed) System Services Platform Interface Platform_i OS Hardware Platform_j OS Hardware VIS-1 Middlew-15

16 KM + Laufzeitumgebung Laufzeitumgebung setzt auf dem Betriebssystem des jeweiligen Knoten im verteilten System auf. Laufzeitumgebung erweitert die Funktionalität des Betriebssystems um verbesserte Ressourcenverwaltung Unterstützung der Nebenläufigkeit Verbindungsverwaltung Verbesserung der Verfügbarkeit verbesserte Sicherheitsmechanismen Laufzeitumgebung Betriebs- system Kommunikationsinfrastruktur Verteiltes System VIS-1 Middlew-16

17 KM + Laufzeitumgebung + Dienste Dienste stellen häufig benötigte Funktionalität wiederverwendbar bereit Welche und wie viele Dienste eine Middleware anbietet, kann stark variieren. Zu den grundlegenden g Diensten einer Middleware zählen: Namensdienst Sitzungsverwaltung Transaktionsverwaltung Persistenz Dienste Laufzeitumgebung Dienste Betriebssystem Kommunikationsinfrastruktur Verteiltes System VIS-1 Middlew-17

18 KM + Laufzeitumgebung + Dienste + Komponentenmodell Ein Komponentenmodelle bieten eine konzeptionelle und technische Basis zur komponentenbasierten Entwicklung von Anwendungen. Ein Komponentenmodell definiert: einen Komponentenbegriff eine Komponentenlaufzeitumgebung Verträge zwischen Komponenten und Komponentenlaufzeitumgebung Dienste Komponentenmodell Laufzeitumgebung Dienste Anwendungskomponente Anwendungskomponente Anwendungskomponente Betriebssystem Kommunikationsinfrastruktur Verteiltes System VIS-1 Middlew-18

19 Komponentenbasiertes Paradigma (Wdh.) Komponentenbegriff: Wiederverwendbarkeit von Anwendungsfunktionalität Komponenten sind grob-granularere granularere Einheiten auf fachlicher Ebene mit klaren Schnittstellen und diese... sind in sich abgeschlossen (self-contained) bzw. definieren genau ihre Abhängigkeiten und sie umfassen im Wesentlichen nur die Anwendungslogik ngslogik (vgl. Einsatzkontext, t s.u.) Laufzeitumgebung: Dienste und Schnittstellen Komponenten werden in speziellen Containern ausgeführt (IOC-Prinzip) Pi i Einheitliches Deployment-Modell Konfiguration der Komponenten beim Deployment je nach Einsatzkontext (Sicherheit, Transaktionen, Persistenz, ) K1 Container 1 Rechner 1 K2 K3 Container 1 Rechner 2 VIS-1 Middlew-19

20 Middleware-Dienste für Komponenten Namensdienst (damit Komponenten sich gegenseitig finden können) Remote-Prozeduraufruf (RMI/RPC) (für entfernten Zugriff auf Komponenten) Nachrichtenkommunikation (für asynchrone Kommunikation mit bzw. zwi- schen Komponenten) Transaktionssicherheit (für Nebenläufigkeit und Fehlerbehandlung innerhalb und zwischen Komponenten) Resource Pooling (Datenbankverbindungen, Komponenten) Security (Zugriffsrechte) Persistenz und Caching (persistente Speicherung von Objekten/Daten) VIS-1 Middlew-20

21 Standardisierte Anwendungsmiddleware: OSF DCE und OMG CORBA Standardisierungsziel: Herstellerübergreifendes Architekturmodell und Systemplattform zur Unterstützung offener verteilter Anwendungen, dazu: Erweiterte (Betriebs-) Systemplattform - DCE: Middleware- Standards für verteilte Systeme: Open Software Foundation (OSF) / Open Group (OG): ---> Distributed Computing Environment (DCE) Architektur- und Objektmodell CORBA: Object Management Group (OMG): ---> Common Object Request Broker (CORBA) VIS-1 Middlew-21

22 DCE: Einführung Distributed Computing Environment (ca. 1990) entwickelt von der Open Software Foundation (OSF) Ziel: Vereinfachung der Entwicklung verteilter Systeme Realisiert als Middleware Transparenzschicht über dem Betriebssystem Dienste, Bibliotheken und Werkzeuge Client/Server Modell Aktive Clients Passive Server VIS-1 Middlew-22

23 Herstellerübereinkunft: OSF/OG Distributed Computing Environment (DCE): Architektur ENCINA Toolkit TRAN TRPC Tran-C Server Core Verteilte Anwendung Time Directory Security Distrib. Service Service Service File Sys. Sonst. Remote Procedure Call (RPC) Thread Service Local Operating and Communication Services VIS-1 Middlew-23

24 Praktische Relevanz von DCE unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Betriebssysteme unterschiedliche Netzwerktechnologien Komponenten von unterschiedlichen Herstellern Standardkomponenten keine einheitliche Steuerungs- / Überwachungsumgebung keine globalen Entwicklungswerkzeuge einheitliche Implementierungen auf vielen HW-Plattformen gute Integration von Security-Funktionen VIS-1 Middlew-24

25 Standardarchitektur für die Objektkoordination in offenen verteilten Systemen: OMG CORBA OMG: Object Management Group : non-profit Software-Konsortium (gegr. 1989) über 800 Mitglieder (Firmen: HW, SW, User, IT etc.) Ziel: Unterstützung für Anwendungs-Interoperabilität Umgebung: heterogen, multi-vendor, verteilt,... bisher: Object Management Architecture (Referenzmodell) + Common Object Request Broker (CORBA) + Object Services (z.b. Transaktionen, Trading,...) Beziehungen zu: ISO/IEC JTC1 WG7 (ODP) CCITT/ITU und ISO X.500 (Directory) etc. Unix bzw. X/Open VIS-1 Middlew-25

26 CORBA: Einführung Common Object Request Broker Architecture (CORBA) entwickelt von der Object Management Group (OMG), ca. 1992/96 Ziel: Kommunikationsinfrastruktur für verteilte Objekte Teil der Object Management Architecture (OMA) CORBA Services: technische Dienste CORBA Facilities: fachbezogene Dienste (domain vs. horizontal) Objektorientiertes Client/Server-Modell Server-Objekte Aufrufe auf Server-Objekten durch Clients VIS-1 Middlew-26

27 De-facto Standard: OMG Common Object Request Broker Architecture t (CORBA) Client Interface Definition Language (IDL) Server Object Dynamic interface Static stubs ORB interface IDL Skeleton Object adapter Object Request Broker Kernel Interface repository - Find object instance - Supervise transfer of control - Data transfer from caller to object instance - Error management Implementation repository VIS-1 Middlew-27

28 CORBA: Architektur Object Request Broker (ORB) transparente Vermittlungsschicht Objektreferenzen zur Adressierung Veröffentlichung von Referenzen über Namensdienst RMI Remote Method Invocation Interface Repository Verwaltung von Objektschnittstellen Bindung zur Laufzeit möglich Client Serverobjekt Serverobjekt Dynamischer Stub Statischer Stub ORB- Dienste Statisches Skeleton Dynamisches Skeleton POA CORBA Interface Repository Implementation Repository VIS-1 Middlew-28

29 Ziele IDL CORBA: RMI Objektorientierung ti als Abstraktion für verteilte Kommunikation Orts- und Zugriffstransparenz Sprachunabhängigkeit Interoperabilität Interface Definition Language gemeinsamer Nenner für Programmiersprachen (C++, Java, Smalltalk etc.) Language Bindings legen Abbildung fest Ablauf Generierung von Stub (Client) / Skeleton (Server) Marshalling / Unmarshalling VIS-1 Middlew-29

30 CORBA Dienste [C/D/K/B12] VIS-1 Middlew-30

31 DCE vs. CORBA Dienstlokalisation Verzeichnisdienst Dienstgranularität DCE: Prozedur CORBA: Objekte Sicherheit Security Service Heterogenität verbergen IDF IDL Dienstaufruf DCE: RPC CORBA: RMI Komponentenmodell DCE: n/a CORBA: CBOF (Common Business Stukturierung / Konfiguration Object Facility, nicht fertig DCE: Zellen gestellt) CORBA: Domänen CCM (CORBA Component Model, verabschiedet 1999, kaum Verwendung in der Praxis) VIS-1 Middlew-31

32 Die Rolle der CORBA IDL Client Side Object Implementation ti Side C COBOL C++ I D L I D L C COBOL I D L I D L ORB ORB I D L I D L Ada Ada I D L I D L I D L I D L Small talk I D L I D L Small talk C++ JAVA JAVA VIS-1 Middlew-32

33 CORBA Interface Definition Language (IDL) Bestandteile - Definition der Typen der Argumente - Spezifikation der Prozedurköpfe - Zuweisung von Identifikationsnummern zu den Prozeduren - Definition des Programms und der Version Schnittstellensprache - wird benötigt, z.b: wenn Client und Server in unterschiedlichen Sprachen geschrieben sind (heterogene Umgebungen!) - bietet skalare und strukturierte Datentypen - kann von verschiedenen Sprachen aus benutzt werden Datenabstraktion - entspricht von der Idee her z.b. Definitionsdatei in Modula-2 -Server exportiert die Schnittstelle, Client importiert die Schnittstelle - Server und Client müssen dieselbe Schnittstelle benutzen Marshalling/Unmarshalling-Routinen (Stubs) - Generierung für jeden im Schnittstellenmodul definierten Datentyp (Stubs) automatisch möglich VIS-1 Middlew-33

34 CORBA IDL-Beispiel: RouteFinder.idl module RouteFinder { typedef string Location; typedef sequence<location> LocationSeq; typedef long Speed; typedef float Length; enum Complexity {LOW, MEDIUM, HIGH}; typedef boolean Beauty; enum Policy { FAST, SHORT, SIMPLE, NICE }; union SingleRating switch (Policy) { Speed s; Length l; Complexity c; Beauty b; }; struct Ratings { Speed s; Length l; Complexity c; Beauty b; }; // Exceptions exception UnknownRoute {}; exception UnknownLocation { Location where }; exception Reject { string reason; }; // Interfaces interface Route; interface RouteFactory; interface Update; interface Lookup; interface ExtendedLookup; }; VIS-1 Middlew-34

35 IDL-Beispiel: 'RoomBooking' in CORBA IDL aus: A. Vogel, K. Duddy: "Java Programming with CORBA", John Wiley & Sons, 1997 module RoomBooking { interface Meeting { // A meeting has two read-only attributes which describe the // purpose and the participants of that meeting. readonly attribute string purpose; readonly attribute string participants; }; interface MeetingFactory { // A meeting factory creates meeting objects. Meeting CreateMeeting ( in string purpose, in string participants); }; VIS-1 Middlew-35

36 IDL-Beispiel: 'RoomBooking' in CORBA IDL (cont.) }; interface Room { // A Room can be booked for several (here: 8) time slots. enum Slot {am9, am10, am11, pm12, pm1, pm2, pm3, pm4}; // Since cardinality of slots cannot be determined in IDL MaxSlots defines it: const short MaxSlots = 8; }; // "Meetings" associates meetings with time slots typedef Meeting Meetings [MaxSlots]; exception NoMeetingsInThisSlot {}; exception SlotAlreadyTaken {}; // The attribute "name" names a room: readonly attribute string name; // "View" returs the bookings for a room, "Book" and "Cancel" book resp. cancel // reservation for a room (here: only for a day): Meetings View (); void Book ( in Slot a_slot, in Meeting a_meeting ) raises (SlotAlreadyTaken); void Cancel ( in Slot a_slot ) raises (NoMeetingsInThisSlot) VIS-1 Middlew-36

37 Vor- & Nachteile von CORBA CORBA löst Probleme der Heterogenität... Integration legacy... Verteilung... Ersetzbarkeit Information hiding... Wiederverwendbarkeit Vererbung... Erweiterbarkeit Polymorphie Unter den Randbedingungen schneller Standardisierungsprozesse etwa 18 Monate bis zum Markt... große Akzeptanz über 800 Mitglieder viele Produkte viele Sprachabbildungen (Mappings)... große Verbreitung Client bereits in jedem Browser ab Netscape 4 Navigator vorhanden Probleme: IDL kleinster gemeinsamer Nenner IDL definiert nur Interface, keine Implementierung keine Semantikspezifikation in IDL-Beschreibung z.t. mangelhafte Abbildbarkeit auf Sprachen schlechte Reversibilität VIS-1 Middlew-37

38 Aktueller Vertreter: Java EE Voller Name: Java Platform Enterprise Edition Java Platform, Enterprise Edition, abgekürzt Java EE oder früher J2EE, ist die Spezifikation einer Softwarearchitektur für die transaktionsbasierte Ausführung von in Java programmierten Anwendungen und insbesondere Web-Anwendungen. Java EE ist damit eine herstellerunabhängige Spezifikation eines Komponentenmodells inkl. dazugehöriger Middleware Services, inkl. Schnittstellen zu anderen Komponenten Komponenten: Enterprise Java Beans (EJB) Java-basiertes Modell (keine Programmiersprachenunabhängigkeit) Konfiguration über XML-Deskriptoren bzw. Java-Annotations Laufzeitumgebung: EJB Container (Application Server) Container implementiert die Java EE Spezifikation Komponenten (-entwickler) benutzen Java EE APIs Einmal implementierte Komponenten können auf Produkten verschiedener Hersteller deployed d werden (theoretisch ) ti h VIS-1 Middlew-38

39 Historische Entwicklung Ease of Development Enterprise Java Platform Enterprise Java APIs J2EE 1.2 JPE Project Servlet, JSP, EJB, JMS, JTA, JNDI, RMI/IIOP Robustness J2EE 1.3 EJB 2.0, Connector Architecture Web Services J2EE 1.4 Web Services, Management, Deployment, Async. Connector Java EE5 Annotations, EJB 3.0, Persistence API, JSF, Renewed Web Services May 1998 Dec 1999 Sept Nov May 2006 VIS-1 Middlew-39

40 Nachfolger: Java EE 6 Neuerungen Profiles: Teilmengen der Platform/APIs für spezifische Anwendungen (z.b. Java EE Web Profile) SOA: Support für SCA (Service Component Architecture) Existierende Spezifikationen aufnehmen: JSR-196: Java Authentication SPI for Containers JSR-236: Timer for Application i Servers? JSR-237: Work Manager for Application Servers? JSR-299: Web Beans JSR-311: JAX-RS: Java API for RESTful Web Services Spezifikation: Fertigstellung (SDK): Dezember 2009 In Konkurrenz zu: Microsoft s.net -Plattform Nächste Version: Java EE 7 z.zt. draft2 von Okt/Nov VIS-1 Middlew-40

41 Java EE Beispiel: Duke s Bank Applicaton VIS-1 Middlew-41

42 Java EE Beispiel: Duke s Bank Applicaton withdraw( ) deposit( ) transferfunds( ) getaccountsofcustomer( ) getdetails( ) createaccount( ) removeaccount( ) addcustomertoaccount( ) removecustomerfromaccount( ) createcustomer( ) removecustomer( ) VIS-1 Middlew-42

43 Java EE Beispiel: Duke s Bank Applicaton Authentifizierung ( ) & Autorisierung (bankcustomer) withdraw( ) deposit( ) transferfunds( ) getaccountsofcustomer( ) getdetails( ) createaccount( ) removeaccount( ) addcustomertoaccount( ) removecustomerfromaccount( ) g Authentifizierung & Autorisierung (bankadmin) createcustomer( ) removecustomer( ) VIS-1 Middlew-43

44 Java EE Beispiel: Duke s Bank Applicaton withdraw( ) deposit( ) transferfunds( ) getaccountsofcustomer( ) getdetails( ) Transaktion createaccount( ) removeaccount( ) addcustomertoaccount( ) removecustomerfromaccount( ) createcustomer( ) removecustomer( ) VIS-1 Middlew-44

45 Zusammenfassung Kommunikationsorientierte Middleware Alternativen zu RMI/RPC nachrichtenorientierte Middleware (MOM) Anwendungsorientierte Middleware Motivation und Abgrenzung historische Vertreter: DCE & CORBA aktuelle(r) Vertreter: Java EE Beispiel: Duke s Bank Application VIS-1 Middlew-45

Middleware: Anwendungsorientierte Middleware

Middleware: Anwendungsorientierte Middleware Middleware: Nachrichtenorientierte Middleware & Anwendungsorientierte Middleware VIS-1 Middlew-1 Gliederung Kommunikationsorientierte Middleware Alternativen ti zu RMI/RPC Nachrichtenorientierte Middleware

Mehr

Middleware: Nachrichtenorientierte Middleware & Anwendungsorientierte Middleware. VIS1-Midd-1. db/wl/ap/lb vsis inf min uni hh 13_14

Middleware: Nachrichtenorientierte Middleware & Anwendungsorientierte Middleware. VIS1-Midd-1. db/wl/ap/lb vsis inf min uni hh 13_14 Middleware: Nachrichtenorientierte Middleware & Anwendungsorientierte Middleware VIS1-Midd-1 Gliederung Kommunikationsorientierte Middleware Alternativen zu RMI/RPC Nachrichtenorientierte Middleware (MOM)

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture 3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture (Bildquelle: OMG) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 1 CORBA Middleware im Ueberblick G CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA

Hauptseminar Management von Softwaresystemen. Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Hauptseminar Management von Softwaresystemen Techniken der System-Integration EAI, Middleware, SOA, CORBA Betreuerin: Referent: Ulrike Hammerschall Alexey Krivoborodov Agenda Motivation Arten der Verteilung

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

Klausur Verteilte Systeme

Klausur Verteilte Systeme Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

ISBN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Komponentenmodelle II

Komponentenmodelle II Komponentenmodelle II DCOM / CORBA Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau DCOM Architektur Client Proxy Stub Component CoCreateInstance Security Provider DCE RPC Protocol Stack Security Provider

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub 39 Object Request Brokers 40.1 Stubs and s invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) Stub: Proxy for remote object example ORBs: RMI, JavaIDL : Invokes methods at remote object

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Teil 3 Peter Sollberger Eine erste CORBA Anwendung Inhalt Dienstag, 4. November Object Request Broker CORBA Architektur und Komponenten (Teil 1) Übung:

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Kommunikationsunterstützung:

Kommunikationsunterstützung: Ausgangspunkt verteilter Verarbeitung: lokale Netzwerke Kommunikationsunterstützung: Entfernter (Remote Procedure Call, RPC) Charakteristika eher lokal eher homogen eher klein eher proprietär eher überschaubar

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil

Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil Softwarearchitektur mit dem Quasar- Architekturstil Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://www-st.inf.tu-dresden.de

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

CORBA & CCM. )bersicht <? > CORBA CCM. Abschluss. CORBA :: Motivation. von Malte B. Blanken. CORBA :: Was ist das? Open Source Produkte

CORBA & CCM. )bersicht <? > CORBA CCM. Abschluss. CORBA :: Motivation. von Malte B. Blanken. CORBA :: Was ist das? Open Source Produkte CA :: Motivation CA & CCM von Malte B. Blanken Mr. X hat einen Windows!Server. Auf diesem bietet er einen Dienst an, welcher auf Anfrage die Zeichenkette "Das Leben ist sch#n!!$ ausgibt. Dieser Dienst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA Inhaltsverzeichnis 1 Was und wofür ist CORBA?... 2 1.1 Problematik in Verteilten Systemen... 2 1.2 Entwurfszeile... 2 2 Zweck und Ziele von OMG?... 2 3 Was ist eine Schnittstellenarchitektur?... 2 3.1

Mehr

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären.

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. CORBA Lernziele 1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. Zentrale Idee: Schnittstelle: - mit einer Schnittstelle beschreibt man

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft Grundlagen und Implementation Jan Kraft Gliederung 1 die OMG 2 Was ist CORBA? 3 Funktionsweise 3.1 die Interface Definition Language 3.2 Objekt Adapter 3.3 weitere Komponenten des ORB 3.4 InterORB Protokolle

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Klassifikation von Interaktionsformen explizit implizit orthogonal nicht-orthogonal uniform nicht-uniform transparent nicht-transparent explizite, orthogonale Interaktion weit

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 8. November 2013 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht

Enterprise JavaBeans Überblick: 17. Enterprise Information System Schicht Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner Anwendungen der Aspektorientierung (5) Übersicht Middleware? Middleware-Concerns Java 2 Enterprise Edition AO Implementierung AOP & JBoss 2 mid dle ware (mĭd'l-wâr') n. Software that serves as an intermediary

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Kap. 7 IS-Infrastruktur: Zusammenfassung

Kap. 7 IS-Infrastruktur: Zusammenfassung Kapitel 7: Zusammenfassung Teil I. 1 Kap. 7 IS-Infrastruktur: Zusammenfassung In Teil I haben wir verschiedene Middleware-Lösungen zur Entwicklung (komplexer), verteilter Informationssysteme kennengelernt

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Kommunikationsunterstützung:

Kommunikationsunterstützung: Kommunikationsunterstützung: Entfernter Prozeduraufruf (Remote Procedure Call, RPC) VSS1-RPC-1 Kooperation: Nachrichtenversand vs. Prozeduraufruf A) Nachrichtenaustausch: i.d.r. keine Verteilungstransparenz

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation iid software tools QuickStartGuide iid software tools USB base driver installation microsensys Nov 2016 Introduction / Einleitung This document describes in short form installation of the microsensys USB

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung G 3.1Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA G 3.2Der CORBA-Standard G 3.3Iona

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Enterprise Java Beans Einführung

Enterprise Java Beans Einführung Enterprise Java Beans Einführung Vorlesung 8 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht EJBs im JEE Umfeld Verschiedene Typen von EJBs Von der Javaklasse

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Kap. 3 Evolution von TP-Monitoren zu Objekt-Monitoren

Kap. 3 Evolution von TP-Monitoren zu Objekt-Monitoren Kap. 3 Evolution von TP-Monitoren zu Objekt-Monitoren Vergleich TP-Lite versus TP-Heavy Objektorientierung: Object Request Brokers (ORBs) OMs: Object Monitors Kap3-1 3.1 TP-Lite oder TP-Heavy? Aktive Diskussion

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Teil 2 Peter Sollberger Die verschiedenen Middleware - Ansätze Inhalt Montag, 3. November Remote Procedure Call (RPC) Fehlersemantiken Remote Message

Mehr

Verteilte objektorientierte Programmierung am Beispiel CORBA

Verteilte objektorientierte Programmierung am Beispiel CORBA Verteilte objektorientierte Programmierung am Beispiel CORBA Karsten Morisse km@kmorisse.de Vortrag FH Bielefeld 18. Juni 2002 Überblick 1. Verteilte Systeme 2. CORBA - Common Object Request Broker Architecture

Mehr

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Enterprise Java, Web Services und XML JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Java User Group Darmstadt 13. Juni 2013 http://www.frotscher.com thilo@frotscher.com Vorstellung Freiberuflicher Softwarearchitekt und

Mehr

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.

J2EEKurs. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10. J2EE eine Plattform für betriebliche Anwendungen Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Plattform Betriebliche Anwendung J2EE Kontrahenten J2EE im Überblick Was ist

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme II. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme II. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Verteilte Objektorientierte Systeme II Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Verteilte Objektorientierte Systeme 1 RPC verteilte objektorientierte Architekturen Java RMI Verteilte Objektorientierte

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware Dieter Schmalstieg Middleware für Enterprise Information Systems Enterprise Information Systems Grosse Unternehmen Viele existierende

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

Security Technologien in Java EE 6

Security Technologien in Java EE 6 Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung 3.1 Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Object Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA 3.2 Der CORBA-Standard

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil 46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://st.inf.tu-dresden.de

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44 Seite 1 / 44 Wiederholung EJB-Module/-Projekte SessionBeans Stateless Beans Stateful Beans EntityBeans JPA-Grundlagen (EntityManager, Query-Abfragen) Vorschlag Projektaufbau / Package-Strukturierung Seite

Mehr

Introducing PAThWay. Structured and methodical performance engineering. Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt

Introducing PAThWay. Structured and methodical performance engineering. Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt Introducing PAThWay Structured and methodical performance engineering Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt Technical University of Munich Overview Tuning Challenges

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr