Prof. Holger Dürr AK Produktionstechnik des WsBV Dipl.-Kffr. Ngoc Anh Tran TU Chemnitz. Professur Fertigungslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Holger Dürr AK Produktionstechnik des WsBV Dipl.-Kffr. Ngoc Anh Tran TU Chemnitz. Professur Fertigungslehre"

Transkript

1 Kumulierter Energieverbrauch in der spanenden Fertigung Beitrag zur frühzeitigen Bewertung in der Phase der Technologieplanung Prof. Holger Dürr AK Produktionstechnik des WsBV Dipl.-Kffr. Ngoc Anh Tran TU Chemnitz Institut für Fertigungs- / Schweißtechnik (IFS) Professur Fertigungslehre Ressourceneffizienz in der Produktion Dresden am Prof. Dr. H. Dürr

2 Bewertungsvorgehensweise 2 Beschreibungsbasis Featurekatalog 3 Grundlagen der Ermittlung des Energieaufwandes 4 Bewerten von Fertigungstechnologien am Bi Beispiel ildes Prototyps tt einer Rollachse Rll 5 Zusammenfassung und Ausblick Gliederung 2

3 CAD Bauteil Prozessvarianten CAM Fertigungsmittel itt STEP Feature Katalog Zylinder Kegel Bohrung Featureklassen Hauptform Nebenform Übergangsform Ergänzungsform Featurebasierte Bewertung Fertigungszeit Herstellkosten Energieaufwand Featurebasierte Bauteilbeschreibung Featurebasierte Ressourcenbeschreibung CAP Featurebasierte Arbeitsplanung Analyse der Bewertungsergebnisse Maschinen Werkzeuge Spannmittel Vorrichtungen Fertigungsverfahren (DIN 8580) Umformen Trennen Fügen... Struktur des Entscheidungssystems (nach TRAN) 3

4 Energie Maschine, Werkzeuge Hilfs- und Betriebsstoffe Halbzeug/ Material spanende Prozesskette Bohren Bauteil/ Produkt Sägen Drehen Fräsen Gewinde- bohren Schleifen Reststoffe Späne, Abwasser, Schlämme Werkstoffausnutzung Emissionen Wärme, Lärm, Dämpfe, Nebel, Schwingungen Zeiten, Kosten, Energieaufwand Bewerten von Fertigungstechnologien 4

5 Bewertungsvorgehensweise 2 Beschreibungsbasis Featurekatalog 3 Grundlagen der Ermittlung des Energieaufwandes 4 Bewerten von Fertigungstechnologien am Bi Beispiel ildes Prototyps tt einer Rollachse Rll 5 Zusammenfassung und Ausblick Gliederung 5

6 Features sind zur Beschreibung von Werkstücken verwendete Objekte, die geometrische und technologische Eigenschaften aufweisen können. Sie können auch spezifische anwendungsbezogene Daten (wie z.b. Zeiten, Kosten und Energieaufwand) enthalten. Platzierungsebene Herstellkosten Energieaufwand Quelle: Skript PI Methodik der Werkstückbeschreibung Professur FL - TUC Definition Features und Featurebeispiel 6

7 Hauptform, z.b. Zylinder, Kegel, Planfläche Featureklasse Nebenform, z.b. Bohrung, Ringnut, Fläche speziell Ergänzungsform, z.b. Gewinde Übergangsform, z.b. Fase, Rundung, Kante, Freistich Featurebeschreibung Geometrie Position und Lage Parameter, z.b. Durchmesser, Länge, Winkel Toleranzen / Passung Position außen oder innen Lage Trägerformelement oder Hilfselement technologische Anforderungen Anwendungsdaten Oberflächengüte Wärmebehandlung Formabweichung Fertigungsverfahren, z.b. Drehen, Fräsen, Bohren Energieaufwand Herstellkosten Struktur der Featurebeschreibung für Rotateile 7

8 Fertigteilangaben (FTEIL): BEN, zk; ZNR, zk; TNR, zk; TLK, zk; STZ, ntk Globale Angaben (FTINF) (featureübergreifend): WST,zk; M, ntk; MAXAB, ntk, ntk, ntk; RD, ntk; FS, ntk; TOLF, zk; WB, id; OB, id; OG, id; SI Nr. EINZELTEILBESCHREIBUNG ROTATEILE Featurebeschreibung Bezeich- Feature- Geometrie Position bzw. Darstellung nung klasse Parameter und Toleranzen Lage Parameter, Beispiel + Wert Toleranzen 1 Zylinder Hauptform D, tk D, 35 h8 L, tk L, POS, AUS oder INN Technologische Anforderungen Wahlparameter Oberflächengüte: Rz, ntk oder Rt, ntk oder Ra, ntk Wärmebehandlung: VERFAHREN, zk Formabweichung: Form FZY, ntk Beispiel Rt 1.6 VERFAHREN, HÄRTEN oder GLÜHEN FZY Kegel Hauptform DA, tk DE, tk L, tk NW, tk KV, ntk, ntk DA, 40 DE, L, NW, 30 KV, -20:70 POS, AUS oder INN Oberflächengüte: Rz, ntk oder Rt, ntk oder Ra, ntk Wärmebehandlung: VERFAHREN, zk Rt 1.6 VERFAHREN, HÄRTEN oder GLÜHEN 3 Planfläche Hauptform DA, ntk DI, ntk Wird von Zylinder übernommen DA, 35 DI, 20 POS, AUS oder INN Oberflächengüte: Rz, ntk oder Rt, ntk oder Ra, ntk Wärmebehandlung: VERFAHREN, zk Rt 1.6 VERFAHREN, HÄRTEN oder GLÜHEN Featurekatalog - Hauptform 8

9 Nr. Bezeichnung Featureklasse Darstellung Geometrie Parameter und Toleranzen Parameter, Beispiel + Wert Toleranzen Position bzw. Lage Technologische Anforderungen Wahlparameter Beispiel 8 Bohrung Sacklochbohrung Neben- form Durchgangsbohrung Bohrung mit zyl. Senkung Bohrung mit kegl. Senkung D, tk T, tk [GR, [ntk]] mit zyl. Senkung: (SEZYL) DSZ, tk TSZ, tk mit kegl. Senkung: (SEKEG) DSK, tk TSK, tk SEWI, ntk D, T, 70 GR, 118 POS, AUS oder INN LAGE, FE, id PKT, XFE, id, tk PKT, XFEA, id, tk PKT, XFEE, id, tk Oberflächengüte: Rz, ntk oder Rt, ntk oder Ra, ntk Wärmebehandlung: VERFAHREN, zk Rt 1.6 VERFAHREN, HÄRTEN oder GLÜHEN 9 Flächespeziell Nebenform Typ (konvexe, konkave, geschlossene) POS, AUS oder INN LAGE, FE, id B, tk T, 4 T, tk B, 16 PKT, XFE, id, tk T1, tk R, tk PKT, XFEA, id, tk PKT, XFEE, id, tk Oberflächengüte: Rz, ntk oder Rt, ntk oder Ra, ntk Wärmebehandlung: VERFAHREN, zk Rt 1.6 VERFAHREN, HÄRTEN oder GLÜHEN Featurekatalog - Nebenform 9

10 Bewertungsvorgehensweise 2 Beschreibungsbasis Featurekatalog 3 Grundlagen der Ermittlung des Energieaufwandes 4 Bewerten von Fertigungstechnologien am Bi Beispiel ildes Prototyps tt einer Rollachse Rll 5 Zusammenfassung und Ausblick Gliederung 10

11 Der kumulierte featurebasierte Energieaufwand (pro Werkstück) W KF W = n F W KF W F Kumulierter featurebasierter Energieaufwand (Ws) Featurebasierter Energieaufwand (Ws) n Feature 1 bis Feature n des Werkstückes Der featurebasierte Energieaufwand (Zerspanung) (pro Feature) W F = W Z V W F W Z V Featurebasierter Energieaufwand (Ws) Spezifischer Energieaufwand (Ws/mm 3 bzw. J/mm 3 ) Abgespantes Volumen (mm 3 ) Berechnung des kumulierten featurebasierten Energieaufwandes (nach TRAN) 11

12 Spezifischer Energieaufwand W Z in Abhängigkeit von der Spanungsdicke h (schematisch) 3 k Ws J W k K 10 c1.1 3 Z = c = K 10 ( in bzw. m 3 3 h mm mm ) nd Spezifischer Energieaufwa W Ws/mm 3 Z in Wobei: k c die spezifische Schnittkraft (N/mm 2 ) k c1.1 Hauptwert der spezifischen Schnittkraft (N/mm 2 ) h Spanungsdicke (mm) m Tangens des Steigungswinkels Π K Produkt der Korrekturfaktoren Da die spezifische Schnittkraft wiederum von der Spanungsdicke abhängig ist, wird der spezifische Energieaufwand umso größer, je kleiner kli die Spanungsdicke dik it(j ist (je feiner der Span wird) und umgekehrt. Spanungsdicke h in mm Berechnung des spezifischen Energieaufwandes (2/2) (in Anlehnung an Degner und Lutze) 12

13 Bewertungsvorgehensweise 2 Beschreibungsbasis Featurekatalog 3 Grundlagen der Ermittlung des Energieaufwandes 4 Bewerten von Fertigungstechnologien am Bi Beispiel ildes Prototyps tt einer Rollachse Rll 5 Zusammenfassung und Ausblick Gliederung 13

14 FE21 FE11 FE16 FE10 FE9 FE8 FE FE13 FE12 (13,25) 12,50 10,00 FE18 4,00 FE19 16,00 zyl. Senkung 8,00 16,00 (65,50) 16,00 4,00 50,25 FE7 FE6 FE5 FE4 FE3 FE20 FE14 FE2 FE1 16,00-0,10-0,20 FE15 24,00 13,25 15,25 Prototyp einer Stuhlrolle - Featurebeschreibung 14

15 1. Technologievariante Halbzeug/ Material D 30, L 68.5 X5CrNi1810 Sägen Bandsägemaschine SBL 280U spanende Prozesskette Bohren; Drehen Gewindeschneiden Fräsen Komplettbearbeitung Dreh-Fräsbearbeitungszentrum CTX 500E DL1000 mit Y-Achse Bauteil/ Produkt Rollachse Zeiten 2. Technologievariante Kosten Energieaufwand Halbzeug/ Material D 30, L 68.5 X5CrNi1810 Fräsen Bohren Senken Universal- Fräsmaschine FNC30 Sägen Bandsägemaschine SBL 280U spanende Prozesskette Drehen Bohren Gewindeschneiden konventionelle Drehmasch. DUS 560 ti Bauteil/ Produkt Rollachse Zeiten Kosten Ausgewählte Technologievarianten zur Fertigung einer Rollachse Energieaufwand 15

16 35,00 40,00 30,00 35,00 30,74 25,00 30,00 20,00 25,00 20,10 20,00 15,00 15,00 20,10 10,00 10,00 5, ,00 5,50 6,26 Hauptzeit Zeit (Minuten) Belegungszeit TV 1 TV 2 5, ,00 13,80 featur. masch.abh. FKG Kosten (Euro) 36,30 33,30 Herstellkosten TV 1 TV TV1 Komplettbearbeitung auf Dreh-Fräs- bearbeitungszentrum Energieaufwand (Ws) TV 1 TV 2 TV2 Bearbeitung auf Drehmaschine und Fräsmaschine Gegenüberstellung (Zeit, Kosten und Energieaufwand) 16

17 Bewertungsvorgehensweise 2 Beschreibungsbasis Featurekatalog 3 Grundlagen der Ermittlung des Energieaufwandes 4 Bewerten von Fertigungstechnologien am Bi Beispiel ildes Prototyps tt einer Rollachse Rll 5 Zusammenfassung und Ausblick Gliederung 17

18 Der Energieaufwand für die Fertigung geines Werkstückes kann featurebasiert ermittelt werden. Notwendige Voraussetzungen sind: Featurekatalog zur Beschreibung von Werkstücken - Verfahrenskatalog mit Berechnungsformeln - Energieaufwandsberechnung Bewertung von Technologievarianten kann kumuliert über alle Fertigungsfeatures g eines Werkstückes erfolgen. Zusammenfassung 18

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen und Diskussion 19

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Labor Fertigungstechnik

Labor Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf übungen und Vorbereitung Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2 Vorgegebener

Mehr

Werkstoffe und Fertigung I

Werkstoffe und Fertigung I Werkstoffe und Fertigung I Materialwahl: Fräsen Prof. Dr. K. Wegener 1/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur- und Umformen 2/14 Einleitung Zur Bearbeitung von Werkstücken nach dem Ur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: Inhaltsverzeichnis Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012

EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 EINFÜHRUNGSLABOR WS 2011 / 2012 Betreuer: Gruppen-Nr.: : sdatum: Dipl.-Ing. T. Hänert EF Teilnehmer: 1. 2. 3. 4. Namen Anwesenheitstestat Bericht: Datum: Anmerkungen/Vereinbarungen: Abschlußtestat: Einführungslabor

Mehr

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: eseprobe Werner Degner, Hans utze, Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN: 978-3-446-41713-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41713-7

Mehr

Lernsituation Spannprisma

Lernsituation Spannprisma LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannprisma Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Einzelteilen, Baugruppenverknüpfungen und Zusammenbauzeichnungen.

Mehr

Mehr Effizienz beim Drehen

Mehr Effizienz beim Drehen Mehr Effizienz beim Drehen Hocheffizientes Drehen Drehen so schnell wie nie! Mit dem innovativen rollfeed -Upgrade-Kit von Vandurit für Drehmaschinen und der perfekt angepassten hypermill rollfeed Turning-Strategie

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 008. Wirkrichtungswinkel Sie bohren mit einem HSS-Bohrer ein Loch mit einem Durchmesser von d = 4 mm

Mehr

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1

Modul Fertigungstechnik. Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1 Modul Fertigungstechnik Vorlesung Werkzeugmaschinen Einführung Teil 1 Folie 1 Organisation Vorlesung Werkzeugmaschinen-Einführung ist prüfungsrelevant. bei Fragen zur Organisation der Lehrveranstaltungen

Mehr

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung I Fertigungstechnik Trennen Trennen mit der Feile Feilenblatt Angel Leichtmetallschutzbacken zum Schutz der Werkstücke Heft Blech Holzschutzbacken Bei welchen Arbeiten wird in der heutigen Zeit noch gefeilt?

Mehr

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal Spanende Formung Theorie, Berechnung, Richtwerte 15., neu bearbeitete Auflage Mit 193 Bildern, 140 Tafeln sowie einer CD-ROM HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

8. NC-Programmierung

8. NC-Programmierung Literatur [Weck06] Weck, M.; Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen. Bd.4: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. 6.Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2006 [Pri06] Pritschow, G.: Einführung in die

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik handgeführten Werkzeugen Längen Lernfeld 1 24 A. Metrisches Maßsystem Die Basisgröße für die Länge ist das Meter. Bis 1983 war festgelegt, dass 1 m der 40-millionste Teil des Erdumfanges, gemessen von

Mehr

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Michael F. Zäh Anwender-Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren ISBN 3-446-22854-3 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22854-3

Mehr

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! ZERSPANUNG MODULÜBERSICHT Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148. Verordnung vom 28.4.2011

Mehr

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS! Zerspanung Modulübersicht Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt I 148. Verordnung vom 28.4.2011

Mehr

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure

Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Reinhard Koether/Wolfgang Rau Fertigungstechnik fur Wirtschaftsingenieure Mit 300 Bildern und 30 Obungsaufgaben Carl Hanser Verlag Munchen Wien Inhalt 1 Grundlagen 10 1.1 Aufgaben der Fertigungstechnik

Mehr

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz CorroPlast 1.2294 der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen 06.06.2016 / ch Grundlegendes Prinzip martensitaushärtbarer Stähle Wärmebehandlung Lösungsglühen 850 C bis 1050 C Auslagern

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung. Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis 5 t DREHTECHNIK

Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung. Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis 5 t DREHTECHNIK DAS UNTERNEHMEN DREHTECHNIK FRÄS- UND BOHRTECHNIK Montagetechnik & Co Ihr CNC Zerspanungspezialist in der Großteilebearbeitung Drehen bis ø 2500 mm Fräsen bis 4000 x 2500 mm Montage von Baugruppen bis

Mehr

CLOU Schneideisen Katalogauszug M MF G UN UNC UNF

CLOU Schneideisen Katalogauszug M MF G UN UNC UNF Ausgabe 07/13 SE Wirtschaftliche technische Lösungen für die Zerspanung. Präzisionswerkzeuge. Sonderwerkzeuge. CLOU Schneideisen Katalogauszug M MF G UN UNC UNF Berechenbar vom ersten Schnitt! Wir beraten

Mehr

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen

Wir sind kompetenter Partner für Kunden in den verschiedensten Branchen. Eine unserer Hauptkundengruppen Die KIESSIG CNC-Zerspanung GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der CNC-Zerspanung, welches aus dem CNC-Betrieb Bernd Kießig GmbH und der Mechanikfertigung der

Mehr

Ihr Systemlieferant für Baugruppen und Zerspanung

Ihr Systemlieferant für Baugruppen und Zerspanung Ihr Systemlieferant für Baugruppen und Zerspanung Unternehmen CNC-Technik Andreas Jansen Das im Jahr 1996 gegründete Unternehmen CNC-Technik Andreas Jansen GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit

Mehr

Grundlagen der Fertigungstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik Grundlagen der Fertigungstechnik Birgit Awiszus, Klaus-Jürgen Matthes, Holger Dürr, Joachim Bast ISBN 3-446-40745-6 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40745-6

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

www.doenges-feinmechanik.de Maschinenaufstellung Index: CNC-Fräsen...1 CNC-Drehen...2 Manuell Drehen...3 Drehautomat...3 Manuell Fräsen...4 Bohren...4 Sägen...5 Schweißen & Thermisches Trennen...5 Strahltechnik...6

Mehr

Becklönne. Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung

Becklönne. Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung Becklönne m a s c h i n e n b a u + + + + + + Ihr flexibler Partner in den Bereichen System- und Lohnfertigung Lohnfertigung Einzelteile / Klein- und Grossteile www.beckloenne.de Willkommen bei BECKLÖNNE

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VIII. 1 Einleitung... 1 VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 4 2.1 Flächen, Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 4 2.2 Bezugsebenen... 5 2.3 Winkel am Schneidkeil...

Mehr

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung: Lernfeld 7: Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler fertigen Einzelteile auf numerisch gesteuerten

Mehr

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG Unser Partner LASERUNTERSTÜTZTE ZERSPANUNG Steigende Anforderungen an technische Produkte führen in unterschiedlichen industriellen

Mehr

1. Metall- und Kunststoffbearbeitung

1. Metall- und Kunststoffbearbeitung 1. Metall- und Kunststoffbearbeitung Anfertigung von Serien und Kleinserien für Automobil sowie Flugzeugindustrie, Sondermaschinenbau und Medizintechnik. Vorrichtungen und Hilfsmittel für die Fertigung

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

MAG CORCOM GmbH Rottenburg. Siebenlindenstraße Rottenburg Germany Tel: Fax:

MAG CORCOM GmbH Rottenburg. Siebenlindenstraße Rottenburg Germany Tel: Fax: MAG CORCOM GmbH Rottenburg Siebenlindenstraße 25 72108 Rottenburg Germany Tel: +49 7472 168-0 Fax: +49 7472 168-334 Maschinenliste Stand Februar 2012 MAG IAS GmbH Siebenlindenstr. 25 72108 Rottenburg erreichbare

Mehr

Winkelverstellbare Fasfräser. Standardprogramm & Ersatzteile

Winkelverstellbare Fasfräser. Standardprogramm & Ersatzteile Winkelverstellbare Fasfräser Standardprogramm & Ersatzteile Fasfräser Type T11 und T16 Der Kleine und der Stabile Speziell für die anspruchsvolle Mikrozerspanung ist unser Fasfräser Type T11 konzipiert.

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK Praxisnahe Bildungsangebote Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3)

FRÄSEN. Einteilung der Fräsverfahren (DIN 8589, Teil 3) FRÄSEN ~ ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das mit meist mehrzahnigen WZ bei kreisförmiger Schnittbewegung und senkrecht oder auch schräg zur Drehachse gerichteter Vorschubbewegung nahezu beliebig

Mehr

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0)

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0) SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald 32 2800 Delémont Tél: +41 (0)32 423 00 14 Fax: +41 (0)32 423 00 15 info@ser-teck.ch www.ser-teck.ch katalog www.ser-teck.ch INHALTSVERZEICHNIS Kapitel A / Zangen mit

Mehr

FERTIGUNGS-KNOW-HOW FÜR...

FERTIGUNGS-KNOW-HOW FÜR... FERTIGUNGS-KNOW-HOW FÜR... Komponenten für Windenergieanlagen Getriebegehäuse Lagergehäuse für Rollen- und Gleitlager, Einbaustücke für Walzgerüste Haspelgehäuse, Haspelsegmente, Haspeldorne Pressengehäuse

Mehr

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose MazaCAM - komfortabel am PC programmieren MazaCAM - Editor In Mazatrol programmieren _ Alle Mazak- Steuerungen mit einer Software programmieren _ Leichte Bedienung,

Mehr

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. Trennen durch Drehen Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine. 3 4 5 6 7 2 1 8 9 12 10 11 1 7 2 8 3 9 4 10 5 11 6 12 16 Um welches Drehverfahren handelt es sich jeweils in den

Mehr

machining in precision

machining in precision machining in precision AP Systems AG Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck Telefon +41 71 747 12 60 Telefax +41 71 747 12 70 www.apsystems.ch hepro production ag Auerstrasse 38 CH-9442 Berneck Telefon +41 71

Mehr

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07

ÜBA- Metallberufe. Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker. G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 ÜBA- Metallberufe Feinwerkmechaniker Zerspanungsmechaniker G-Met 04 G-Fein 1/04 G-Fein 2/04 Steu 1/04 Steu 2/04 CNC 1/04 CNC 2/04 Schleif 07 G-Kurse inhaltlich für Feinwerkmechanik passend. Umsetzung der

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.) folgende Dinge sind zu beachten: 1. Der Termin ist einzuhalten und er kann nicht verschoben werden. Entnehmen Sie den Termin für die Präsentation dem Anhang in der Tabelle 2. Die Dauer der Präsentation

Mehr

Steuerung Max. Drehdurchmesser Max. Drehlänge Zubehör. Steuerung Max. Drehdurchmesser Max. Drehlänge Zubehör

Steuerung Max. Drehdurchmesser Max. Drehlänge Zubehör. Steuerung Max. Drehdurchmesser Max. Drehlänge Zubehör Drehen Karusselldrehmaschinen / Vertikaldrehmaschinen 1. Vertimaxx 3000 Karusselldrehmaschine mit C-Achse und 2. Toss SKS20 Karusselldrehmaschine mit C-Achse und 3. Schiess Vertimaster 2 (16 DSC) Karusselldrehmaschine

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen.

Taumelfräsen Erläuterung. Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Taumelfräsen Erläuterung Trochoidal Fräsen. Große axiale Zustelltiefen a p durch den Einsatz von Trochoid oder Taumelfräsen. Durch den Einsatz von Taumelfräsen beim Nuten erhöhen Sie die Abspanrate auch

Mehr

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren Erfahrungsberichte mit universellen Aufsatzgeräten auf Standardmaschinen Hochschule Magdeburg-Stendal Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg Erfahrungsbericht über die Finishbearbeitungmit

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 7 Verschiedenes 7.1 Feature Muster Feature-Muster können über verschiedene Methoden erstellte werden. Lineares Muster Skizzengesteuertes Muster Kurvengesteuertes Muster Tabellengesteuertes Muster Übung

Mehr

Maschinenpark. CNC-Drehen

Maschinenpark. CNC-Drehen CNC-Drehen CNC Universal Drehmaschine Böhringer DUS 1100 Spindeldurchlass 120mm, manueller Reitstock, feste Lünette Drehdurchmesser 1100mm, Drehlänge 2000mm CNC Universal Drehmaschine NEF 720 Spindeldurchlass

Mehr

Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie

Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie Dr.-Ing. Lutz Hagner Dr.-Ing. Dietrich Kahn, Nemak Wernigerode Dr. rer. nat Gregor Bett, Siemens AG Erlangen Inhalt Inline als Trend

Mehr

Inhaltsverzeichnis V111

Inhaltsverzeichnis V111 V111 1 Einleitung... I Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen... 2.1 Flächen. Schneiden und Ecken am Schneidkeil nach DIN 6581... 2.2 Bezugsebenen... 2.3 Winkel am Schneidkeil... 2.3.1 Winkel. die

Mehr

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Blickpunkt Unternehmen -Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Dr. Martin Vogt, Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?

Mehr

LKT. Werner Britten. CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektorielle Darstellungen. Band 17

LKT. Werner Britten. CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektorielle Darstellungen. Band 17 UNIVERSITÄT DES SAÄRLANDES SCHRIFTENREIHE PRODUKTIONSTECHNIK Herausgeber: H. Bley und C. Weber Band 17 Werner Britten CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektorielle Darstellungen LKT

Mehr

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung Inhalt: Seite 1. Erstes Ausbildungsjahr 1 2. Zweites Ausbildungsjahr 2 3. Drittes

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

BENZ für Einsteiger. Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt. DREH AN DEINER ZUKUNFT

BENZ für Einsteiger. Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt.  DREH AN DEINER ZUKUNFT BENZ für Einsteiger Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt DREH AN DEINER ZUKUNFT www.benz-tools.de 1 GRUNDLAGEN VERBINDUNG SCHAFFEN Die Werkzeugsysteme von BENZ ermöglichen den Anwendern die

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN MISCHBEHÄLTER 1 Verwendung Der auf der Gesamtzeichnung dargestellte Mischbehälter soll im Rahmen eines Versuchsaufbaus zum Zusammenführen unterschiedlichen Granulats dienen.

Mehr

Schlichtfräser Multicut XF. passion for precision

Schlichtfräser Multicut XF. passion for precision Schlichtfräser Multicut XF passion for precision Multicut XF Finish EXtreme [ 2 ] Der neue Multicut XF wird überall dort eingesetzt werden, wo erhöhte Anforderungen an die Form- und Lagetoleranzen, die

Mehr

Super. Line SUPER PREIS SUPER QUALITÄT SUPER VERFÜGBARKEIT 2016 ERWEITERTES PROGRAMM AUSGABE

Super. Line SUPER PREIS SUPER QUALITÄT SUPER VERFÜGBARKEIT 2016 ERWEITERTES PROGRAMM AUSGABE Super Line SUPER PREIS SUPER QUALITÄT SUPER VERFÜGBARKEIT AUSGABE 2016 ERWEITERTES PROGRAMM Hightech-Werkzeuge zum Superpreis überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis herausragende Qualität sofortige Verfügbarkeit

Mehr

Super. Line SUPER PREIS SUPER QUALITÄT SUPER VERFÜGBARKEIT 2016 ERWEITERTES PROGRAMM AUSGABE

Super. Line SUPER PREIS SUPER QUALITÄT SUPER VERFÜGBARKEIT 2016 ERWEITERTES PROGRAMM AUSGABE Super Line SUPER PREIS SUPER QUALITÄT SUPER VERFÜGBARKEIT AUSGABE 2016 ERWEITERTES PROGRAMM Hightech-Werkzeuge zum Superpreis überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis herausragende Qualität sofortige Verfügbarkeit

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Praxis der Zerspantechnik

Praxis der Zerspantechnik Heinz Tschätsch Jochen Dietrich Praxis der Zerspantechnik Verfahren, Werkzeuge, Berechnung 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen und 139 Tabellen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine

Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine, 13.06.2016 Folie 1 Gliederung 1 2 3 4 5 6 Vorstellung iwb und MAPAL

Mehr

GARANT PPC Die neue strategie für

GARANT PPC Die neue strategie für INNOVATION reise zzgl. MwSt., gültig bis. 07. 08 GARANT C Die neue strategie für Höchste roduktivität. Die neu entwickelten GARANT VHM Tonnenfräser verringern rozesszeiten und erhöhen die Oberflächengüten.

Mehr

Fördermaterial aus dem Themenbereich Mechanische Technologie. Schwerpunkt: Lesen und Interpretieren von Tabellen und Grafiken

Fördermaterial aus dem Themenbereich Mechanische Technologie. Schwerpunkt: Lesen und Interpretieren von Tabellen und Grafiken Fördermaterial aus dem Themenbereich Mechanische Technologie Schwerpunkt: Lesen und Interpretieren von Tabellen und Grafiken Ghesla/Heinz-Grasberger/Hajto Seite 1 von 6 Kompetenzen Kompetenzbereich D:

Mehr

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

TOOLING NEWS D-104. Die neue SumiDrill Power-Serie. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren TOOLING NEWS D-104 P M K N S H Die neue SumiDrill Power-Serie Der Allrounder zum Bohren - Hoch produktives Bohren in großen Anwendungsbereichen - Universeller Einsatz - Maximale Leistung durch höchste

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

BALINIT FUTURA TOP. Sicherheit bis in die Tiefe!

BALINIT FUTURA TOP. Sicherheit bis in die Tiefe! Sicherheit bis in die Tiefe! Versuchsreihe mit dem Ziel Ermitteln der Einsatzbreite Bereits durchgeführte Versuchsreihen beim Bohren und Gewinden, Stand 9/2 4xD Standzeitversuch: BALINIT â A zu BALINIT

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Energieeinsparung gegenüber anderen Fertigungsverfahren

Energieeinsparung gegenüber anderen Fertigungsverfahren Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieeinsparung gegenüber anderen Fertigungsverfahren Moderne Gießverfahren und Gusswerkstoffe ersetzen vielfach Schweiß-, Niet- und Schraubkonstruktionen und

Mehr

CR Serie Überblick. U.S. Patents 6,290,217 6,244,579

CR Serie Überblick. U.S. Patents 6,290,217 6,244,579 CR CR Serie Überblick U.S. Patents 6,90,7 6,,579 Zur optimalen Stoß- und Schwingungsisolierung gibt es die ITT Enidine. Im Vergleich zu konventionellen Drahtseilfedern ermöglicht die kompakte Serie dieser

Mehr

CLOU Schneideisen Katalogauszug M MF G UN UNC UNF

CLOU Schneideisen Katalogauszug M MF G UN UNC UNF Ausgabe 11/14 SE Wirtschaftliche technische Lösungen für die Zerspanung. Präzisionswerkzeuge. Sonderwerkzeuge. CLOU Schneideisen Katalogauszug M MF G UN UNC UNF Berechenbar vom ersten Schnitt! Wir beraten

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung

2010 Firmenpräsentation KIRSCH Kunststofftechnik GmbH. Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung Ihr Partner für Kunststoffbearbeitung Entwicklung und Herstellung von technischen Teilen aus Kunststoff Handel mit Kunststoffhalbzeugen Wir bieten Lösungen Beschichtung von Kunststoffoberflächen Jahresumsatz

Mehr

ZW3D CAM Strategien. 2-Achsen Fräs Strategien. diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium

ZW3D CAM Strategien. 2-Achsen Fräs Strategien. diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium ZW3D CAM Strategien 2-Achsen Fräs Strategien diese Pakete beinhalteten diese Funktionen: 2X Machinist, 3X Machinist, Premium Fräsen von Anplanungen und Taschen mit Hilfe der intelligenten Flächenerkennung

Mehr

Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop. von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund

Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop. von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund Über die korrekte Benutzung einer konventionellen Drehmaschine --- Basics und Workshop von zeus und tidirium --- Chaostreff Dortmund Inhalt Vortrag/Folien Vorstellung/Einleitung Teile einer Drehmaschine

Mehr

Bewegliche Verbindung. Feste Verbindung. Kraftübertragung. Kraftschlüssig. Stoffschlüssig (Bild) Kraftschlüssig (Bild) Stoffschlüssig.

Bewegliche Verbindung. Feste Verbindung. Kraftübertragung. Kraftschlüssig. Stoffschlüssig (Bild) Kraftschlüssig (Bild) Stoffschlüssig. Bewegliche Verbindung Lösbare Verbindung Unlösbare Verbindung Feste Verbindung Kraftübertragung Stoffschlüssig Formschlüssig Kraftschlüssig Elemente genau kennen heisst Stoffschlüssig Formschlüssig Kraftschlüssig

Mehr

metallbearbeitung becker gmbh Die Metallbearbeiter

metallbearbeitung becker gmbh Die Metallbearbeiter metallbearbeitung becker gmbh Die Metallbearbeiter Seit 1996 2 Qualität von Anfang an. Die Metallbearbeitung Becker GmbH wurde 1996 in Dautphetal gegründet. Im Jahr 2001 bezog man die eigenen Fertigungs-und

Mehr

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager

Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Abziehvorrichtung für Rillenkugellager Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Optimierung und Analyse von Baugruppen,

Mehr

Die neue Welt der patentierten Trenntechnik

Die neue Welt der patentierten Trenntechnik Präsentation PTZ Weidner Die neue Welt der patentierten Trenntechnik Mit Ressourceneffizienz Wettbewerbsvorteile sichern PTZ Weidner Binger Straße 28, Halle 125 72488 Sigmaringen Tel.: 0 75 71 / 74948-23

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

VISI SDK Tool Meusburger Farbtabellenstandard. Release: VISI 2017 R1 Autor: Walter Ottendorfer Datum:

VISI SDK Tool Meusburger Farbtabellenstandard. Release: VISI 2017 R1 Autor: Walter Ottendorfer Datum: VISI SDK Tool Meusburger Farbtabellenstandard Release: VISI 2017 R1 Autor: Walter Ottendorfer Datum: 10.03.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VISI SDK Tool für den Meusburger CAD-Farbtabellenstandard... 3 2 Installation

Mehr

- Fachkraft für Metalltechnik -

- Fachkraft für Metalltechnik - - Fachkraft für Metalltechnik - Neuordnung von elf Altberufen Umfang der Neuordnung 1. Drahtzieher 2. Drahtwarenmacher 3. Fräser 4. Federmacher 5. Gerätezusammensetzer 6. Kabeljungwerker 6. Maschinenzusammensetzer

Mehr

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT SERIENFERTIGUNG BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT DER BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND SERIENFERTIGUNG SCHAFFT WERTVOLLE IMPULSE FÜR TECHNOLOGISCHEN VORSPRUNG. Als langjähriger

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungs- verfahren und Service aus einer Hand An erster Stelle steht bei uns die Beziehung

Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungs- verfahren und Service aus einer Hand An erster Stelle steht bei uns die Beziehung Mehr als Zerspanung HOCH bietet Bearbeitungsverfahren und Service aus einer Hand Wir, die Karl HOCH GmbH, beherrschen als eines der wenigen Unternehmen am Markt nahezu alle zerspanende Bearbeitungsverfahren

Mehr

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Sonderwünsche realisieren wir besonders gerne Der Bereich der Sonderbearbeitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kundenspezifische

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen für den Bett-, Plan- und Oberschlitten gereinigt und geölt (Gleitbahnöl verwenden). Alle Schmierstellen

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr