WAS VERDIENEN ELEKTROINGENIEUR/INNEN?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAS VERDIENEN ELEKTROINGENIEUR/INNEN?"

Transkript

1 Arbeitspapier 39 Oktober 2016 WAS VERDIENEN ELEKTROINGENIEUR/INNEN? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Joel Van Hoorde, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Einkommen der Elektroingenieur/innen nach Betriebsgröße in (Brutto)

2 Impressum Hans-Böckler-Stiftung WSI Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Das WSI ist ein Institut der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße Düsseldorf Telefon Projekt LohnSpiegel Projektteam Dr. Reinhard Bispinck, Dr. Heiner Dribbusch, Fikret Öz, Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 2

3 Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick Datengrundlage Das Projekt LohnSpiegel hat die Erhebung und Analyse von Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland zum Gegenstand. Es wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) durchgeführt. Die vorliegende Auswertung von Einkommensdaten der Beschäftigten mit der Berufsbezeichnung Kraftfahrzeugmechaniker/-in (im Folgenden Elektroingenieur/innen ) bezieht sich auf 816 Datensätze, die von Anfang 2011 bis Mitte 2016 im Rahmen des Projekts LohnSpiegel durch eine Online-Befragung erhoben wurden. In unserer Erhebung stellt sich der Beruf eindeutig als Männerdomäne dar. Gut 95,1% der Elektroingenieur/innen in unserer Umfrage sind Männer. Nur 4,9 % der Beschäftigten sind Frauen. Aus diesem Grund wird von einem Geschlechtervergleich in diesem Arbeitspapier abgesehen. Durchschnittliches Einkommen Das Bruttomonatseinkommen von Elektroingenieur/innen beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich rund Die Hälfte der Elektroingenieur und Elektroingenieurinnen verdient weniger als Berufserfahrung In aller Regel steigt das Einkommen mit der Dauer der Berufserfahrung. Dies gilt auch für die Berufsgruppe der Elektroingenieur/innen. Bei einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen 4.417, bei mehr als 20 Jahren steigt es auf Tarifbindung Elektroingenieur/innen profitieren von der Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich rund 14 % über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben. Insgesamt geben knapp 56 % der Elektroingenieur/innen an, dass in dem Betrieb, in dem sie arbeiten, ein Tarifvertrag gilt. Weihnachts- und Urlaubsgeld Bei den Elektroingenieur/innen erhalten lediglich knapp die Hälfte Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Über 59 % der Befragten gaben an, Weihnachtsgeld zu erhalten und gut 52 % erhielten Urlaubsgeld. Eindeutig positiv wirkt sich aus, wenn die Betriebe tarifgebunden sind. Während 67,7 % der Befragten in Betrieben mit Tarifbindung Weihnachtsgeld bekommen, liegt dieser Anteil in Betrieben ohne Tarifbindung bei 48 %. Überstunden Rund 58 % aller befragten Elektroingenieur/innen geben an, im Allgemeinen mehr als vertraglich vereinbart zu arbeiten. Etwa 65 % bekommen dafür eine entsprechende Bezahlung oder Freizeitausgleich. 34 % der Befragten erhalten keine Überstundenvergütung. Arbeitszeit Rund 95 % aller Befragten Elektroingenieur/innen geben an einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu besitzen, ein hoher Anteil von 98 % arbeitet zudem in Vollzeit. Knapp Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 3

4 6,6 % geben dabei an arbeitsvertraglich mehr als 40-Stunden Woche vereinbart zu haben. 53 % der Befragten arbeiten aber über 40 Stunden in der Woche. Zufriedenheit Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 5 (in jeder Hinsicht zufrieden) liegen die Durchschnittswerte der Elektroingenieur/innen in den Kategorien Arbeitszufriedenheit, Zufriedenheit mit der Bezahlung, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Menge an Freizeit stets über den Werten aller befragten Beschäftigten im LohnSpiegel. 7,6 % der Befragten geben an, mit ihrer Bezahlung überhaupt nicht zufrieden zu sein, während 13,9 % vollste Zufriedenheit mit ihrer Bezahlung zu Protokoll geben. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 4

5 Inhalt Projekt LohnSpiegel Das Projekt LohnSpiegel hat die Erhebung und Analyse von Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland zum Gegenstand. Es war Bestandteil des internationalen Wage-Indicator-Netzwerks, an dem Projekte aus über 80 Ländern mit gleicher Zielsetzung beteiligt sind. Das Projekt LohnSpiegel wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler- Stiftung (WSI) durchgeführt. Seit April 2016 wird das Lohnspiegel Projekt auf einer eigenen Website weitergeführt. Sie bietet uns die Möglichkeit, das Informationsgebot des Lohnspiegels noch übersichtlicher darzustellen und direkter auf den Bedarf der Nutzer/innen hierzulande zuzuschneiden. Die LohnSpiegel-Daten werden im Rahmen einer kontinuierlichen Online-Erhebung ermittelt, an der sich die Besucher/innen der Webseite freiwillig und anonym beteiligen können. Das Datenmaterial des LohnSpiegels bietet Analysemöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Fragen der Einkommens- und Arbeitsbedingungen der Befragten sowie ihrer darauf bezogenen Lebenseinstellungen, Präferenzen und Einschätzungen. 1 Datengrundlage 6 2 Einkommensanalyse Wer verdient was? Mittlere Verdienste Branchen Betriebsgröße Berufserfahrung Einkommensdifferenzen West Ost Tarifvertrag Befristung Betriebliche Position 13 3 Sonderzahlungen 14 4 Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit Arbeitszeit Zufriedenheit mit der Arbeit 17 Literatur 21 Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 5

6 1 Datengrundlage Dieser Bericht beinhaltet eine Analyse der Einkommensverhältnisse der Beschäftigten mit der Berufsbezeichnung Elektroingenieur/innen. Im Mittelpunkt der Analysen stehen Personen mit einem Beschäftigtenverhältnis. Selbstständige und andere Gruppen werden nicht berücksichtigt. 816 Elektroingenieur/innen haben auf der Internetseite den Online-Fragebogen zu ihren Einkommensbedingungen ausgefüllt. Elektroingenieure und /-ingenieurinnen entwickeln und konstruieren elektrotechnische Produkte. Sie übernehmen leitende Funktionen in der Fertigung, im Betrieb oder im Vertrieb von Erzeugnissen und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik, der elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik oder der Mikroelektronik. Dabei vermittelt das grundständige Studienfach Elektrotechnik wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Ein weiterführendes Studienfach Elektrotechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.b. Informationstechnik und Kommunikationstechnik. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Elektrotechnik abdecken. Das Bachelor- und Masterstudium wird teilweise in Form von Kombinationsstudiengängen angeboten. Zudem lässt sich Elektrotechnik auch im Rahmen von Lehramts-, Fern- oder Teilzeitstudiengängen studieren. Elektroingenieure und /-ingenieurinnen finden in Betrieben der Elektroindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Luft- und Raumfahrtindustrie, sowie der Energieversorgung und bei Herstellern von elektromedizinischen Geräten Beschäftigung. Typisch ist außerdem neben Anstellungen im Bereich der Softwareanbieter und in Ingenieurbüros für technische Fachplanung die Forschung und Entwicklung (z.b. in den Bereichen Medizin und Umwelt). (Quelle: /berufenet/) Diese Daten ergeben ein detailliertes Bild von den Gehältern, die in diesem Berufsfeld gezahlt werden. Folgende methodische Hinweise sind wichtig: Die Befragten haben unterschiedliche Arbeitsstunden in der Woche. Um vergleichbare Monatsverdienste zu berechnen, werden zunächst die Verdienstangaben auf einen Stundenlohn standardisiert. Der Monatsverdienst wird im zweiten Schritt auf Basis von 40 Wochenstunden berechnet. Die Frage nach Voll- oder Teilzeitbeschäftigung wurde nach Stunden abgegrenzt und beruht nicht auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Als Teilzeitbeschäftigte werden hier alle abhängig Beschäftigten erfasst, die eine normalerweise geleistete Arbeitszeit von höchstens 34 Stunden in der Woche haben. Als Vollzeitbeschäftigte werden Beschäftigte mit einer Wochenarbeitszeit von mehr als 34 Stunden verstanden. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 6

7 2 Einkommensanalyse 2.1 Wer verdient was? Mittlere Verdienste Im Durchschnitt verdienen Elektroingenieur und Elektroingenieurinnen ohne Berücksichtigung von Weihnachts- und Urlaubsgeld und anderen Sonderzahlungen monatlich etwa (Basis: 40 Wochenstunden). Eine genauere Differenzierung zeigt: Der Medianwert beträgt Das heißt 50 % der Elektroingenieur und Elektroingenieurinnen erhalten mehr und 50 % weniger als diesen Betrag. In der Tabelle werden auch die 25 %- und 75 %-Perzentile dargestellt. Diese Perzentile werden zusammen mit dem Median auch als Quartile bezeichnet, da sie die Werte in vier gleich große Gruppen unterteilen. Das 75 %-Perzentil gibt an, dass 75 % der Befragten ein monatliches Bruttoeinkommen von weniger als haben, 25 % dagegen mehr. Tab. 1: Monatsverdienst* in ausgewählten Berufen (Basis: 40 Wochenstunden) Angaben ohne Weihnachts-, Urlaubsgeld und andere Sonderzahlungen, in (Brutto) Mittelwert Perzentil 25 Median Perzentil 75 Elektroingenieur/in Maschinenbauingenieur/in Dipl. Kaufmann/frau, Dipl. Betriebswirt/in IT Berater/in Softwareingenieur/in Bauingenieur/in Systemadministrator/in Energieanlagenelektoniker/in Industriekaufmann/frau Industriemechaniker/in Fachinformatiker/in Kraftfahrzeugmechaniker/in *) Die Befragten haben unterschiedliche Arbeitsstunden in der Woche. Um die Monatsverdienste zu berechnen, werden zunächst die Verdienstangaben auf einen Stundenlohn standardisiert. Der Monatsverdienst wird im zweiten Schritt auf Basis von 40 Wochenstunden berechnet. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 7

8 2.1.2 Branchen Betrachtet man in unserer Erhebung die Verteilung der Elektroingenieur/innen auf verschiedene Branchen so zeigt sich, dass etwa 16 % im Maschinenbau beschäftigt ist. 13,6 % arbeiten in den Bereichen Büromaschinen, Dantenverarbeitungsgeräten und einrichtungen. Weitere 9,6 % sind im Versorgungsbereich tätig. 9,5 % der Elektroingenieur/innen verteilen sich auf die Branche der unternehmensbezogenen Dienstleistungen und 9,4 % auf die Branche der Forschung und Entwicklung. Nur 7,9 % der Elektroingenieur/innen arbeiten im Fahrzeungbau, wo sie im Durschnitt mit den höchsten Monatseinkommen erzielen. Tab. 2: Elektroingenieur/innen in verschiedenen Bereichen: Anteil und Einkommen in (Brutto) Anteil in % Mittelwert Maschinenbau 15, Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeraten und -einrichtungen 13, Energie- und Wasserversorgung; Entsorgung; Recycling 9, Erbringung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen 9, Forschung und Entwicklung 9, Fahrzeugbau 7, Bau 6, Datenverarbeitung und Datenbanken 4, Betriebsgröße Im Online-Fragebogen wird nach der Betriebsgröße gefragt. Wie zu erwarten, variiert das Einkommen je nach Größe des Betriebes der Beschäftigten. Knapp 22 % der Elektroingenieur/innen im Datensatz arbeiten in Betrieben mit bis zu 100 Beschäftigten. In Betrieben mit 100 bis 500 Beschäftigten arbeiten gut 24 % der Beschäftigten. Dort wird im Schnitt verdient. Bei einer Betriebsgröße von mehr als 500 Beschäftigten, wo 54 % der Beschäftigten zu verorten sind, beläuft sich das durchschnittliche Monatseinkommen auf Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 8

9 Abb. 1: Monatseinkommen der Elektroingenieur/innen nach Betriebsgrößenklassen, in (Brutto) bis 20 Beschäftigte 20 bis bis bis 500 über 500 Beschäftigte Gesamt Abb.2: Verteilung der Elektroingenieur/innen nach Betriebsgrößenklassen, in % 54,0 23,9 7,8 6,5 7, Beschäftigte über 500 Beschäftigte Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 9

10 2.1.4 Berufserfahrung In aller Regel steigt das Einkommen mit der Dauer der Berufserfahrung. Dies gilt auch für die Berufsgruppe der Elektroingenieur/innen. Bei einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen 4.417, bei mehr als 20 Jahren steigt es auf Neben dem Durchschnittseinkommen nach Berufserfahrung zeigt Tabelle 3, wie sich die Elektroingenieur/innen im Datensatz auf die verschiedenen Klassen verteilen. Demzufolge verfügt knapp ein Drittel (30 %) der Befragten über eine Berufserfahrung von über 15 Jahren. Tab. 3: Monatseinkommen der Elektroingenieur/innen nach Berufserfahrung, in (Brutto) Anteil in % Mittelwert Perzentil 25 Median Perzentil 75 bis 1 Jahr 13, bis 5 27, bis 10 16, bis 15 12, bis 20 11, über 20 Jahre 18, Einkommensdifferenzen West Ost Während Elektroingenieur/innen in Westdeutschland durchschnittlich erhalten, bekommen sie in Ostdeutschland Damit verdienen sie in den neuen Bundesländern im Durchschnitt etwa 13,8 % weniger als ihre Kollegen/innen in den alten Bundesländern. Tab. 4: Monatsverdienst der Elektroingenieur/innen in Ost- und Westdeutschland, in (Brutto) Anteil in % Mittelwert Perzentil 25 Median Perzentil 75 Ost inkl. Berlin 16, West 83, Differenz absolut Differenz in % -13,8-19,7-16,9-14,4 Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 10

11 2.2.2 Tarifvertrag In unserer Erhebung arbeiten 56,3 % der Elektroingenieur/innen in einem Betrieb, in dem ein Tarifvertrag gilt. Im Osten sind es 46,8 %, während der Anteil im Westen 58,4 % beträgt. Elektroingenieur/innen, die in tarifgebundenen Betrieben arbeiten, verdienen mehr als ihre Kollegen/innen in Betrieben ohne Tarifbindung. Im Schnitt erhalten Elektroingenieur/innen ohne Tarifvertrag im Monat. Gilt im Betrieb ein Tarifvertrag, gibt es mit monatlich im Durchschnitt 702 mehr. Tab. 5: Monatseinkommen der Elektroingenieur/innen nach Tarifbindung, in (Brutto) Anteil in % Mittelwert Perzentil 25 Median Perzentil 75 Kein Tarifvertrag 43, Tarifvertrag 56, Differenz absolut Differenz in % +14,3 +17,6 +12,3 +22,3 Die Tarifbindung unterscheidet sich zumeist nach Betriebsgröße. Bei den Elektroingenieur/innen in unserem Datensatz zeigt sich, dass mit zunehmender Betriebsgröße der Anteil in Betrieben mit Tarifbindung fast kontinuierlich steigt (s. Abbildung 3). Bei Betriebsgrößen von maximal 20 Beschäftigten ist der Anteil derer, die in einem Betrieb mit Tarifbindung beschäftigt sind nur knapp 9 %. Ein starker Anstieg von fast 15 % ist bei der Tarifbindung in Betrieben zwischen 20 und 50 Beschäftigten zu verzeichnen. Der Anteil ist allerdings in Betrieben zwischen 50 und 100 Beschäftigten rückläufig und beschränkt sich dort auf 22 %. Ab einer Betriebsgröße von über 100 Beschäftigten steigt die Tarifbindung stark an und ein Höchstwert von 78 % wird bei Betrieben mit über 500 Personen erreicht. In Betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten, die wie bereits in Abschnitt gezeigt im Schnitt auch am wenigsten bezahlen, liegt auch die Tarifbindung am niedrigsten. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 11

12 Abb. 3: Tarifbindung nach Betriebsgröße, in % 78,0 39,4 24,5 22,0 8, Beschäftigte über 500 Beschäftigte Befristung In unserem Datensatz haben nur 4,7 % der Elektroingenieur/innen eine befristete Beschäftigung. In ihrem Einkommen liegen sie unter dem ihrer Kollegen/innen mit unbefristetem Vertrag. Ihr monatliches Durchschnittseinkommen beträgt Es fällt damit rund 10 % niedriger aus als das Einkommen von unbefristet Beschäftigten mit (s. Tabelle 6). Aufgrund der relativ geringen Fallzahl der befristet Beschäftigten sollten dort die Angaben zum durchschnittlichen Einkommen mit Vorsicht interpretiert werden. Tab. 6: Was verdienen (un-)befristet beschäftigte Elektroingenieur/innen? In (Brutto) Anteil in % Mittelwert Perzentil 25 Median Perzentil 75 Befristet 4, Unbefristet 95, Differenz absolut Differenz in % -9,6-13,9-1,8-8,3 Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 12

13 2.2.4 Betriebliche Position Die betriebliche Position hat bei den Elektroingenieur/innen ebenfalls einen Einfluss auf die Höhe des Einkommens. 30 % der Elektroingenieur/innen geben an, sich in einer Vorgesetztenposition zu befinden. Sie verdienen im Schnitt 866 bzw. 17,6 % mehr als ihre Kollegen/innen, die sich eigenen Angaben zufolge nicht in einer Vorgesetztenposition befinden. Tab. 7: Gehaltsvorsprung der Elektroingenieur/innen mit Vorgesetztenposition? In (Brutto) Anteil in % Mittelwert Perzentil 25 Median Perzentil 75 Ohne Vorgesetztenposition 70, Mit Vorgesetztenposition 30, Differenz absolut Differenz in % 17,6 21,3 4,7 21,9 Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 13

14 3 Sonderzahlungen Sonderzahlungen bilden einen wichtigen Bestandteil der Verdienste von Beschäftigten. Allerdings erhalten längst nicht alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eine Jahressonderzahlung. Bei den Elektroingenieur/innen ist die Situation nicht anders. Wie Tabelle 9 zeigt, erhalten rund 59 % der Befragten Weihnachtsgeld und ca. 52 % Urlaubsgeld. Wesentlich weniger verbreitet ist die Gewinnbeteiligung mit 36,4 %. Knapp über 33 % erhalten sonstige, hier nicht aufgeführte Sonderzahlungen. Tab. 8: Wie viele Elektroingenieur/innen erhalten Sonderzahlungen, in % Ja Nein Weihnachtsgeld 58,9% 41,1% Urlaubsgeld 52,1% 47,9% Gewinnbeteiligung 36,4% 63,6% sonstige Sonderzahlungen 33,2% 66,8% Eine Tarifbindung des Betriebs wirkt sich positiv auf den Monatsverdienst aus. Während 67,7 % der Befragten in Betrieben mit Tarifbindung Weihnachtsgeld bekommen, liegt dieser Anteil in Betrieben ohne Tarifbindung bei 48 % (s. Abbildung 4). Abb. 4: Sonderzahlungen und Tarifverträge bei den Elektroingenieur/innen, in % mit Tarifvertrag ohne Tarifvertrag Weihnachtsgeld 48,0 67,7 Urlaubsgeld 39,2 62,2 Gewinnbeteiligung 32,8 42,1 sonstige Sonderzahlungen 26,9 39,2 Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 14

15 4 Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit 4.1 Arbeitszeit Rund 58 % aller befragten Elektroingenieur/innen geben an, im Allgemeinen mehr als vertraglich vereinbart zu arbeiten. Etwa 0,3 % der Befragten arbeitet weniger. Annährend 42 % der Elektroingenieur geben dagegen an, dass ihre tatsächliche Arbeitszeit genau der vereinbarten Arbeitszeit entspricht siehe Abb. 5. Abb. 5: Entspricht ihre tatsächliche Arbeitszeit in der Regel der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit, in % Ja, genau wie die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit 41,7 Nein, ich arbeite im Allgemeinen mehr 58,0 Nein, ich arbeite im Allgemeinen weniger 0,3 Interessant ist zudem der Umgang mit den geleisteten Überstunden: Von denjenigen Elektroingenieur/innen, die angegeben haben, dass sie im Allgemeinen mehr arbeiten, bekommen 37,3 % einen Freizeitausgleich für die geleistete Mehrarbeit. 4,7 % erhalten Lohn ohne Überstundenzuschläge und gut 6,1 % erhalten eine Bezahlung mit Überstundenzuschlag. Weitere 17,9 % erhalten teils Vergütung, teils Freizeitausgleich und 34 % der Befragten erhalten überhaupt keine Entlohnung für ihre Überstunden (s. Abbildung 6). Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 15

16 Abb. 6: Wie werden Überstunden der Elektroingenieur/innen vergütet, in % Freizeitausgleich für Überstunden 37,3 Überstunden werden nicht vergütet 34,1 Teils bezahlt, teils Freizeitausgleich 17,9 Bezahlung mit Überstundenzuschlag 6,1 Als Arbeitszeit bezahlt, aber keine Überstundenzuschläge 4,7 Die durchschnittliche vertragliche Arbeitszeit der Elektroingenieure und Elektroingenieurinnen liegt bei 39 Stunden in der Woche. Die Befragten geben jedoch an, tatsächlich mehr zu arbeiten als vertraglich vereinbart: Der Durchschnitt der tatsächlichen Wochenarbeitszeit liegt bei rund 42 Stunden. Abbildung 7 zeigt die vertragliche gegenüber der tatsächlichen Arbeitszeit der Elektroingenieur/innen. Bei nur 6,6 % der Befragten ist eine vertragliche Arbeitszeit von mehr als 40 Stunden festgelegt, jedoch geben 53 % an, tatsächlich mehr als 40 Stunden pro Woche zu arbeiten siehe Abb. 7. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 16

17 Abb. 7: Vertragliche und tatsächliche Arbeitszeit der Elektroingenieur/innen, in % vertraglich tatsächlich 91,6 45,3 49,6 0,6 0,9 1,1 0,9 6,4 0,2 3, Stunden Stunden Stunden Stunden über 50 Stunden 4.2 Zufriedenheit mit der Arbeit Die Elektroingenieur und Elektroingenieurinnen haben auch einige Fragen zu den Arbeitsbedingungen und ihrer Arbeitszufriedenheit beantwortet. Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht zufrieden) bis 5 (in jeder Hinsicht zufrieden) betrug der Wert für die Arbeitszufriedenheit im Durchschnitt 3,7. Der Durchschnittswert aller Beschäftigten im LohnSpiegel liegt bei 3,6. Der Wert für die Zufriedenheit mit der Bezahlung liegt mit 3,3 über dem durchschnittlichen Wert aller Beschäftigten von 2,8. Die Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterscheidet sich mit einem Wert von 3,4 nicht allzu stark von dem Wert aller Beschäftigten im LohnSpiegel (3,5). Die Zufriedenheit mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes wird mit 3,8 bewertet und liegt über dem Gesamtwert von 3,6. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 17

18 Abb. 8: Wie zufrieden sind Sie mit... überhaupt nicht zufrieden in jeder Hinsicht zufrieden Ihrer täglichen Pendelzeit zur Arbeit? 3,8 3,9 Ihrer Vereinbarkeit von Familie und Beruf? 3,4 3,5 dem Betriebsklima? 3,7 3,6 Ihrer Arbeit? 3,8 3,6 der Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes? 3,8 3,6 Elektrouingenieur/innen Ihrem Lohn/Gehalt? 2,8 3,3 Beschäftigte insgesamt Die Abbildung 9 zeigt im Detail, wie die Elektroingenieur/innen bei der Frage nach der Zufriedenheit mit der Bezahlung im Vergleich zu allen Beschäftigten im LohnSpiegel geantwortet haben. Auffallend ist eine relativ hohe Zufriedenheit mit der Bezahlung. Rund 47 % der Elektroingenieur/innen geben einen Wert von 4 oder 5 (zufrieden oder in jeder Hinsicht zufrieden) an. Bei den Beschäftigten insgesamt sind es etwa 32%. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 18

19 Abb. 9: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Bezahlung? Elektrouingenieur/innen Beschäftigte insgesamt in % 33,0 27,5 26,6 22,1 22,5 19,7 18,0 13,9 7,6 9,2 1 überhaupt nicht zufrieden in jeder Hinsicht zufrieden Auf der Skala von 1 (niemals) bis 5 (täglich) beurteilen die befragten Elektroingenieur/innen die Stressbelastung im Durchschnitt mit einem Wert von 3,6. Damit liegen sie knapp über dem Gesamtwert aller Befragten, der bei 3,5 liegt. Die geistige bzw. psychische Erschöpfung unterscheidet sich ebenfalls mit einem Wert von 3,2 nur leicht von dem Gesamtwert, welcher bei 3,34 zu verorten ist. Die körperliche Erschöpfung durch die Arbeit wird mit einem Wert von 3,43 ebenfalls geringer eingestuft als bei den Beschäftigten insgesamt (3,0). Die Monotonie bzw. Langeweile ihrer Arbeit bewerten die Elektroingenieur/innen mit 2,1 als gering. Der Durchschnittswert aller Beschäftigten liegt hier allerdings ebenfalls bei nur 2,2. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 19

20 Abb. 10: Beurteilung der Arbeitsbelastung Niemals Täglich Empfinden Sie Ihre Arbeit als stressig? 3,3 3,4 Wie oft kommen Sie geistig bzw. psychisch erschöpft nach Hause? 3,2 3,3 Wie oft kommen Sie körperlich erschöpft nach Hause? 2,5 3,0 Empfinden Sie Ihre Arbeit als monoton oder langweilig? 2,0 2,2 Elektrouingenieur/innen Beschäftigte insgesamt Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 20

21 Literatur Internet Ausgewählte Veröffentlichungen F. Öz, R. Bispinck, H. Dribbusch, K. Tijdens, M. van Klaveren, Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Deutschland und den Niederlanden aus Sicht der Beschäftigten, in WSI-Mitteilungen 64 (2), S F. Öz, R. Bispinck, H. Dribbusch, Das Projekt LohnSpiegel: Tatsächlich gezahlte Löhne und Gehälter, in: WSI-Mitteilungen 63 (1), S R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Beschäftigten, Ergebnisse der Online-Erhebung des Projekts LohnSpiegel. Reihe: WSI Report, Nr. 2, März R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, Impact of the economic crisis on employees. Results of an onlinesurvey by the LohnSpiegel project. Reihe: WSI Report, Nr. 2, März F. Öz, Decent Work and Wageindicator, Düsseldorf, Oktober 2008, 16 Seiten. F. Öz, R. Bispinck, H. Dribbusch, Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen nach dem Berufsstart und in der ersten Berufsphase Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel- Datenbank in Deutschland und im europäischen Vergleich Projektbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin, Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz (Mitarbeit), Germany Collective bargaining coverage and gender pay gap, Amsterdam, März 2007, 29 Seiten. H. Dribbusch, R. Bispinck, M. v. Klaveren, K. Tijdens, Exploring collective bargaining coverage in eight EU member states, Amsterdam, März 2007, 27 Seiten. Berufsanalysen J. van Hoorde, H. Dribbusch und F. Öz Was verdienen Maschinenbauingenieur/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.38, Düsseldorf, Oktober 2016, 20 Seiten. J. van Hoorde, H. Dribbusch und F. Öz Was verdienen Kraftfahrzeugmechaniker/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.37, Düsseldorf, Mai 2016, 20 Seiten. L. Kaun, H. Dribbusch und F. Öz, Was verdienen Einzelhandelskaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.36, Düsseldorf, Mai 2016, 20 Seiten. L. Kaun, H. Dribbusch und F. Öz, Was verdienen Diplom-Kaufmänner/-frauen bzw. Diplom- Betriebswirte/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.35, Düsseldorf, Januar 2016, 24 Seiten. H. Dribbusch, S. Erol und F. Öz, Was verdienen Industriekaufmänner/-frauen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.34, Düsseldorf, August 2015, 22 Seiten. H. Dribbusch, S. Erol und F. Öz, Was verdienen Beschäftigte im Personalwesen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.33, Düsseldorf, August 2015, 23 Seiten. H. Dribbusch, P. Hartwich und F. Öz, Was verdienen medizinisch-technische Assistenten/Innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.32, Düsseldorf, August 2015, 23 Seiten. H. Dribbusch, R. Bispinck und L. Kaun, Was verdienen Bankkaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.31, Düsseldorf, Juli 2015, 21 Seiten. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 21

22 H. Dribbusch, R. Bispinck und L. Kaun, Was verdienen Buchhalter und Buchhalterinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.30, Düsseldorf, März 2015, 21 Seiten. H. Dribbusch, R. Bispinck und L. Kaun, Was verdienen Köche und Köchinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.29, Düsseldorf, Februar 2015, 23 Seiten. H. Dribbusch, R. Bispinck und L. Kaun, Was verdienen Techniker und Technikerinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.28, Düsseldorf, Dezember 2014, 28 Seiten. E. Stoll, H. Dribbusch und L. Kaun, Lange Arbeitszeiten, bescheidener Verdienst: Berufskraftfahrer im Güterverkehr. Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.27, Düsseldorf, August 2014, 24 Seiten. E. Stoll, R. Bispinck, H. Dribbusch und F. Öz, Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.26, Düsseldorf, Juni 2014, 23 Seiten. E. Stoll, R. Bispinck, H. Dribbusch und F. Öz, Was verdienen Bürokaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.25, Düsseldorf, Mai 2014, 21 Seiten. E. Stoll, R. Bispinck, H. Dribbusch und F. Öz, Was verdienen Marketingfachkräfte? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.24, Düsseldorf, April 2014, 20 Seiten. E. Stoll, R. Bispinck, H. Dribbusch und F. Öz, Was verdienen Chemielaboranten und Chemielaborantinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.23, Düsseldorf, Dezember 2013, 20 Seiten. E. Stoll und H. Dribbusch, Was verdienen Hotelfachleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.22, Düsseldorf, November 2013, 20 Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, E. Stoll, Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.21, Düsseldorf, Oktober 2013, 30 Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz und E. Stoll, Was verdienen Maschinenbautechnikerinnen und Maschinenbautechniker? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.20, Düsseldorf, August 2013, 24 Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz und E. Stoll, Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.19, Düsseldorf, Mai 2013, 22 Seiten. R. Bispinck und E. Stoll, Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz. Eine Analyse der Einkommens- und Arbeitsbedingungen auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.18, Düsseldorf, Februar 2013, 21 Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz und E. Stoll, Bachelor, Master und Co. - Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen von jungen Akademikerinnen und Akademikern. Eine Analyse auf Basis der WSI- Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.17, Düsseldorf, Oktober 2012, 39 Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, E. Stoll, Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.16, Düsseldorf, Juli 2012, 31 Seiten. R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, E. Stoll, Was verdienen Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.15, Düsseldorf, Juni 2012, 25 Seiten. D. Postels, F. Öz, Was verdienen Köche und Köchinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr. 14, März 2012, 20 Seiten. D. Postels, F. Öz, Was verdienen Sekretärinnen und Sekretäre? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier Nr.13, Düsseldorf, Februar 2012, 20 Seiten. Arbeitspapier 39 Oktober 2016 lohnspiegel.de Seite 22

WAS VERDIENEN MASCHINENBAUINGENIEUR/INNEN?

WAS VERDIENEN MASCHINENBAUINGENIEUR/INNEN? Arbeitspapier 38 Oktober 2016 WAS VERDIENEN MASCHINENBAUINGENIEUR/INNEN? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Joel Van Hoorde, Fikret Öz und Heiner Dribbusch Einkommen der Maschinenbauingenieur/innen

Mehr

WAS VERDIENEN BAUINGENIEUR/INNEN?

WAS VERDIENEN BAUINGENIEUR/INNEN? Arbeitspapier 40 Oktober 2016 WAS VERDIENEN BAUINGENIEUR/INNEN? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Joel Van Hoorde, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Einkommen der Bauingenieur/innen

Mehr

Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Von Joël Van Hoorde, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Neu 2.380

Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Von Joël Van Hoorde, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Neu 2.380 Arbeitspapier 41 September 2017 Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Von Joël Van Hoorde, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Neu Einkommen der Bürokaufleute nach Betriebsgröße in 2.731

Mehr

Was verdienen Hotelfachleute?

Was verdienen Hotelfachleute? Arbeitspapier 22 November 2013 Was verdienen Hotelfachleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Evelyn Stoll und Heiner Dribbusch Einkommen im Bereich Hotel- und

Mehr

Was verdienen Köche und Köchinnen?

Was verdienen Köche und Köchinnen? Arbeitspapier 29 Februar 2015 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen Köche und Köchinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Heiner Dribbusch, Reinhard

Mehr

Was verdienen Industriekaufmänner/-frauen?

Was verdienen Industriekaufmänner/-frauen? Arbeitspapier 34 August 2015 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen Industriekaufmänner/-frauen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Heiner Dribbusch,

Mehr

Was verdienen Beschäftigte im Personalwesen?

Was verdienen Beschäftigte im Personalwesen? Arbeitspapier 33 August 2015 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen Beschäftigte im Personalwesen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck,

Mehr

Arbeitspapier 37 Mai 2016 Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Lena Kaun, Joel van Hoorde, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Einkommen der KFZ-Mechaniker/innen nach Betriebsgröße in

Mehr

Was verdienen medizinisch-technische Assistenten/

Was verdienen medizinisch-technische Assistenten/ Arbeitspapier 32 August 2015 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen medizinisch-technische Assistenten/ Innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von

Mehr

Was verdienen Diplom-Kaufleute?

Was verdienen Diplom-Kaufleute? Arbeitspapier 35 Februar 2016 Was verdienen Diplom-Kaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank Von Lena Kaun und Heiner Dribbusch (WSI), Fikret Öz (IAT) Monatseinkommen

Mehr

Was verdienen Bankkaufleute?

Was verdienen Bankkaufleute? Arbeitspapier 31 Juli 2015 Was verdienen Bankkaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Heiner Dribbusch, Reinhard Bispinck und Lena Kaun Monatseinkommen der

Mehr

Was verdienen Bankkaufleute?

Was verdienen Bankkaufleute? Arbeitspapier 31 Juli 2015 Was verdienen Bankkaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Heiner Dribbusch, Reinhard Bispinck und Lena Kaun Monatseinkommen der

Mehr

Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel?

Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel? Arbeitspapier 05/2013 Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret

Mehr

Was verdienen Kraftfahrzeugmechaniker/innen?

Was verdienen Kraftfahrzeugmechaniker/innen? Arbeitspapier 04/2009 Was verdienen Kraftfahrzeugmechaniker/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Cathrin Gückelhorn und

Mehr

Was verdienen Bürokaufleute?

Was verdienen Bürokaufleute? Arbeitspapier 25 Mai 2014 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen Bürokaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Evelyn Stoll, Reinhard Bispinck,

Mehr

Was verdienen Marketingfachkräfte?

Was verdienen Marketingfachkräfte? Arbeitspapier 24 April 2014 Was verdienen Marketingfachkräfte? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Evelyn Stoll, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret

Mehr

Was verdienen Köche/Köchinnen?

Was verdienen Köche/Köchinnen? Arbeitspapier 03/2012 Was verdienen Köche/Köchinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Dominik Postels und Fikret Öz Monatsverdienste von Köchen/Köchinnen nach

Mehr

Lange Arbeitszeiten, bescheidener Verdienst: Berufskraftfahrer im Güterverkehr

Lange Arbeitszeiten, bescheidener Verdienst: Berufskraftfahrer im Güterverkehr Arbeitspapier 27 September 2014 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Lange Arbeitszeiten, bescheidener Verdienst: Berufskraftfahrer im Güterverkehr Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank

Mehr

Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher?

Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher? Arbeitspapier 26 Juli 2014 Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Evelyn Stoll, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret

Mehr

Was verdienen Techniker und Technikerinnen?

Was verdienen Techniker und Technikerinnen? Arbeitspapier 28 Dezember 2014 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen Techniker und Technikerinnen? Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Heiner Dribbusch, Reinhard Bispinck

Mehr

Was verdienen Bankkaufleute?

Was verdienen Bankkaufleute? Arbeitspapier 01/2009 Was verdienen Bankkaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Fikret Öz, Reinhard Bispinck und Heiner Dribbusch Monatsverdienste von Bankkaufleuten

Mehr

Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen?

Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen? Arbeitspapier 06/2012 Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz und

Mehr

Was verdienen Sekretärinnen/Sekretäre?

Was verdienen Sekretärinnen/Sekretäre? Arbeitspapier 02/2012 Was verdienen Sekretärinnen/Sekretäre? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Dominik Postels und Fikret Öz Monatsverdienste von Sekretärinnen/Sekretären

Mehr

Was verdienen Energieanlagenelektroniker/innen?

Was verdienen Energieanlagenelektroniker/innen? Arbeitspapier 08/2011 Was verdienen Energieanlagenelektroniker/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Cathrin Gückelhorn, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch

Mehr

Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen

Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen Arbeitspapier 21 Oktober 2013 Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz und Evelyn Stoll

Mehr

Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher?

Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher? Arbeitspapier 26 Juli 2014 Neuberechnung tatsächliche Arbeitszeit Was verdienen Erzieherinnen und Erzieher? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Evelyn Stoll, Reinhard

Mehr

Was verdienen Versicherungskaufleute?

Was verdienen Versicherungskaufleute? Arbeitspapier 10/2011 Was verdienen Versicherungskaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Monatsverdienste

Mehr

Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen

Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen Arbeitspapier 07/2012 Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret Öz und Evelyn Stoll Bruttomonatsverdienste

Mehr

Was verdienen Diplom-Kaufleute?

Was verdienen Diplom-Kaufleute? Arbeitspapier 06-2010 Was verdienen Diplom-Kaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Cathrin Gückelhorn, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret Öz

Mehr

WAS VERDIENEN EINZELHANDELSKAUFLEUTE?

WAS VERDIENEN EINZELHANDELSKAUFLEUTE? Arbeitspapier 36 Mai 2016 WAS VERDIENEN EINZELHANDELSKAUFLEUTE? Eine Analyse auf der Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Lena Kaun, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Einkommen der Einzelhandelskaufleute

Mehr

Was verdienen Technikerinnen und Techniker?

Was verdienen Technikerinnen und Techniker? Arbeitspapier 02/2009 Was verdienen Technikerinnen und Techniker? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Fikret Öz und Reinhard Bispinck Monatsverdienste von Techniker

Mehr

Was verdienen Großhandelskaufleute?

Was verdienen Großhandelskaufleute? Arbeitspapier 07/2010 Was verdienen Großhandelskaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Cathrin Gückelhorn, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret

Mehr

Bachelor, Master und Co.

Bachelor, Master und Co. Arbeitspapier 10/2012 Bachelor, Master und Co. Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen von jungen Akademikerinnen und Akademikern Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck,

Mehr

Was verdienen Fachinformatiker/innen?

Was verdienen Fachinformatiker/innen? Arbeitspapier 05-2010 Was verdienen Fachinformatiker/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Cathrin Gückelhorn, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret

Mehr

Bachelor, Master und Co.

Bachelor, Master und Co. Arbeitspapier 10/2012 Bachelor, Master und Co. Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen von jungen Akademikerinnen und Akademikern Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck,

Mehr

Was verdienen IT-Systemadministratoren/innen?

Was verdienen IT-Systemadministratoren/innen? Arbeitspapier 03/2009 Was verdienen IT-Systemadministratoren/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Cathrin Gückelhorn, Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch

Mehr

Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen?

Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen? Arbeitspapier 01/2008 Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Fikret Öz und Reinhard Bispinck Monatsverdienste in Ingenieurberufen

Mehr

Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz

Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz Arbeitspapier 02/2013 Ingenieure, IT-Experten und Techniker in Leiharbeit und Fremdfirmeneinsatz Eine Analyse der Einkommens- und Arbeitsbedingungen auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard

Mehr

Was verdienen Chemielaboranten/innen?

Was verdienen Chemielaboranten/innen? Arbeitspapier 09/2011 Was verdienen Chemielaboranten/innen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch und Fikret Öz Monatsverdienste

Mehr

1Projekt und Datengrundlage

1Projekt und Datengrundlage Berichte des WSI Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen? Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel- Datenbank Fikret Öz Reinhard Bispinck Berufsbezogene Einkommensanalysen stoßen auf ein breit gefächertes

Mehr

Was verdienen Bürokaufleute?

Was verdienen Bürokaufleute? Arbeitspapier 02/2008 Was verdienen Bürokaufleute? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Fikret Öz und Reinhard Bispinck Monatsverdienste von Bürokaufleuten in Euro

Mehr

Entlohnung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Erzieher/innen

Entlohnung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Erzieher/innen WSI-Gleichstellungstagung: Zeit und Geld für eine fürsorgliche Praxis. Gender und Sorgearbeit im Lebensverlauf Berlin, 27.-28.9.2013 Entlohnung und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften und Erzieher/innen

Mehr

Einstiegsgehälter. 20. Mai 2014, FH Kaiserslautern.

Einstiegsgehälter. 20. Mai 2014, FH Kaiserslautern. Einstiegsgehälter 20. Mai 2014, FH Kaiserslautern Ausgangslage Vollbeschäftigung Erwerbsform: sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Selbstständigkeit, Beamter/Beamtin Kaum Zeitarbeit und geringfügige

Mehr

Frauen-Lohnspiegel. Wie er funktioniert und wozu er dient. Dr. Reinhard Bispinck. www.tarifvertrag.de

Frauen-Lohnspiegel. Wie er funktioniert und wozu er dient. Dr. Reinhard Bispinck. www.tarifvertrag.de Lohndiskriminierung betrifft mich das persönlich? Dortmund, 8.3.2013 Frauen-Lohnspiegel Wie er funktioniert und wozu er dient Dr. Reinhard Bispinck www.tarifvertrag.de Inhalt Projekt Lohnspiegel Vorgehensweise,

Mehr

EINSTIEGSGEHÄLTER FÜR ABSOLVENT/INNEN 2017/18

EINSTIEGSGEHÄLTER FÜR ABSOLVENT/INNEN 2017/18 EINSTIEGSGEHÄLTER FÜR ABSOLVENT/INNEN 2017/18 INFORMATIONEN DER IG METALL FÜR DIE METALL- UND ELEKTROINDUSTRIE Wie viel können Sie verdienen? Einstiegsgehälter für Absolvent/innen: Tipps und Infos rund

Mehr

Transparenz schaffen mit dem Lohnspiegel

Transparenz schaffen mit dem Lohnspiegel EPD Forum Düsseldorf, Villa Horion Transparenz schaffen mit dem Lohnspiegel www.wsi.de 2 3 Lohnspiegel 5 Kurze Geschichte des Lohnspiegels 2001: Start des Loonwijzer in den Niederlanden 2004: EU-Projekt

Mehr

Einstiegsgehälter für Ingenieure

Einstiegsgehälter für Ingenieure Einstiegsgehälter für Ingenieure Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte 11. November2015, WiKon, HS Kaiserslautern Was ist mein Abschluss wert? Hochschulabschluss Betriebsgröße Bundesland Branche,

Mehr

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Die Daten Befragt wurden 1.539 junge Beschäftigte unter 35 Jahren (ohne Auszubildende, Studierende und Praktikant/-innen),

Mehr

55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld

55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld 07.11.2017 Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs: 55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld Im November können sich viele Beschäftigte wieder über Weihnachtsgeld freuen.

Mehr

Die Gehaltsbiografie Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Lebensalter und Gehalt

Die Gehaltsbiografie Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Lebensalter und Gehalt Die Gehaltsbiografie 2017 Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Lebensalter und Gehalt Hamburg, März 2017 Agenda 2 Zusammenfassung Die Datenbasis Statistische Methoden Gehaltsentwicklungen

Mehr

Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag

Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag Was Sie erwartet Grundlegende Informationen zum Entgelt Einstiegsgehälter für Absolventen (Erhebung für 2010) Zielvereinbarungen AT-Gehalt Gender Pay Gap Tipps zum Arbeitsvertrag

Mehr

Einstiegsgehälter für Akademiker/-innen

Einstiegsgehälter für Akademiker/-innen Einstiegsgehälter für Akademiker/-innen Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte 28. Mai 2015, TU Kaiserslautern Treffpunkt Übergang Studium/Beruf Ingenieurdienstleister Chance Arbeit kann durch

Mehr

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN Auswertung der Gehaltsumfrage 2013 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen ist

Mehr

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der Architektenkammern

Mehr

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen

Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen Gehalt der angestellten Architekten leicht gestiegen Auswertung der Gehaltsumfrage 28 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen ist

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Was sind Sie wert? Berufseinstieg Entgelt Arbeitsvertrag

Was sind Sie wert? Berufseinstieg Entgelt Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Berufseinstieg Entgelt Arbeitsvertrag Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Entgelt? Einstiegsgehälter für Akademikerinnen und Akademiker Entgelt in der ITK-Branche 2017

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg HommerichForschung 1/72 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon. Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Unser Engagement Ihr Vorteil Die IG Metall hat das Vertrauen von 2,2 Millionen Mitgliedern. Über 52.000 Betriebsräte gehören der IG Metall an. (71Prozent aller Betriebsräte

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012 Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012 Faktor: Bildung - Bildungsstruktur - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Arbeitsort im Freistaat Sachsen am 31. Dezember

Mehr

Pressedienst Service des WSI-Tarifarchivs: Wer bekommt Weihnachtsgeld - was sehen die Tarifverträge vor? Seite 1 von 2

Pressedienst Service des WSI-Tarifarchivs: Wer bekommt Weihnachtsgeld - was sehen die Tarifverträge vor? Seite 1 von 2 Pressedienst WSI - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de www.lohnspiegel.de 03.11.2014

Mehr

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag

Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Tipps zu Gehalt, Einstellung und Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall auf der CeBIT 2016 in Hannover Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Gehalt bzw. Entgelt? Auf das

Mehr

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales Dr. Ronald

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - Architektinnen und Architekten - Sonderauswertung im

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen;

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; in Euro 2014 M+E-Industrie Metallerzeugnissen Datenverarbeitungsger äten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung: 06.06.2017 WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? 42,6 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle

Mehr

Wieviel verdienen junge Akademiker? HTW Firmenkontaktmesse, Dresden 2. November 2016

Wieviel verdienen junge Akademiker? HTW Firmenkontaktmesse, Dresden 2. November 2016 Wieviel verdienen junge Akademiker? HTW Firmenkontaktmesse, Dresden 2. November 2016 Wieviel verdienen junge Akademiker? Verdienst ist anhängig von mehreren Faktoren, unter anderem von Faktoren: Bildung

Mehr

Arbeitsbedingungen in Architektur- und Ingenieurbüros. Eine Befragung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

Arbeitsbedingungen in Architektur- und Ingenieurbüros. Eine Befragung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Arbeitsbedingungen in Architektur- und Ingenieurbüros Eine Befragung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt 2 Inhaltsverzeichnis Instrument Gliederung des Fragebogens Kontaktaufnahme 1. Auswertung

Mehr

INGENIEUREINKOMMEN :

INGENIEUREINKOMMEN : INGENIEUREINKOMMEN 2002-2016: Gehaltsentwicklung Gehaltsanalysen Arbeitsmarkt Einflussfaktoren INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Management Summary 5 Gastbeitrag Hays 7 A. Untersuchungsgegenstand und Stichprobe

Mehr

Personalversammlung des wiss. Personals

Personalversammlung des wiss. Personals Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes Personalversammlung des wiss. Personals AK-Forum 25.11.2015

Mehr

Arbeitsbedingungen junger AkademikerInnen

Arbeitsbedingungen junger AkademikerInnen Arbeitsbedingungen junger AkademikerInnen HBS-StipendiatInnengruppe Karlsruhe, 14. April 2014 Constanze Krätsch (IG Metall Karlsruhe) Agenda Ausgangslage Unterschiedliche Einstiegsgehälter Was ist mein

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Einstiegsgehälter für Ingenieure/-innen Schwerpunkt: Metall & Elektro, ITK

Einstiegsgehälter für Ingenieure/-innen Schwerpunkt: Metall & Elektro, ITK Einstiegsgehälter für Ingenieure/-innen Schwerpunkt: Metall & Elektro, ITK Ali Yener, IG Metall Koblenz Hochschule Koblenz, 01. Juni 2016 Wege in den Beruf Gute Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER N 3/2016 11. November 2016 BETTER WORK Aktuelles vom Quality of work Index Nr.4 QUALITY OF WORK INDEX Arbeitszeitflexibilität in Luxemburg Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue Auguste Lumière

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

GEHÄLTER FÜR INGENIEURE AUSZUG AUS DER GEHALTSSTUDIE INGENIEUREINKOMMEN

GEHÄLTER FÜR INGENIEURE AUSZUG AUS DER GEHALTSSTUDIE INGENIEUREINKOMMEN GEHÄLTER FÜR INGENIEURE 2016 AUSZUG AUS DER GEHALTSSTUDIE INGENIEUREINKOMMEN 2002 2016 EXPERTEN FUR SPANNENDE AUFGABEN Wir bieten Experten genau das, was sie suchen: spannende Jobs und Projekte in interessanten

Mehr

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs. Blindtext Blindtext Blindtext Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt 2014 Wichtigste Ergebnisse Gute Arbeit in Sachs Anhalt e n- Wichtigste Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit Sachsen-Anhalt

Mehr

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG Gehaltsumfrage 2015 zeigt die beruflichen Rahmenbedingungen der angestellten Architekten in Niedersachsen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Im Mai 2015 wurden insgesamt

Mehr

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter Pressekonferenz

Mehr

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2004

Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2004 Merkblatt Nr. 181 Gehälter der privatrechtlich angestellten Mitglieder 2004 Umfrage und Untersuchung der Kurzfassung der Auswertung Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart

Mehr

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Heute das Studium und Morgen? Wonach bestimmen sich Gehälter? Gibt es einen Fachkräftemangel?

Untertitel eingeben. Titel eingeben. Heute das Studium und Morgen? Wonach bestimmen sich Gehälter? Gibt es einen Fachkräftemangel? Hannover Untertitel Karoline eingeben Kleinschmidt, Vortrag Uni Clausthal, 18.6.2008 Untertitel eingeben Heute das Studium und Morgen? Wonach bestimmen sich Gehälter? Gibt es einen Fachkräftemangel? Titel

Mehr

Struktur- und. unter den. beschäftigten Mitgliedern. der Länder

Struktur- und. unter den. beschäftigten Mitgliedern. der Länder Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012 Struktur- und Gehaltsanalyse

Mehr

Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung

Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung Einstiegsgehälter und Gehaltsverhandlung DHBW Karlsruhe, 20. Mai 2014 Constanze Krätsch (IG Metall Karlsruhe) Kary Hübner (IG BCE Bezirk Karlsruhe) Agenda Unterschiedliche Einstiegsgehälter Was ist mein

Mehr

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt Allgemeine Bewertung: 76,6 Prozent der Azubis sind mit ihrer Ausbildung (sehr) zufrieden Zufriedenheit steigt bei Vorhandensein von Mitbestimmung (mit JAV 91 %) und Tarifverträgen (81,4 Prozent) sowie

Mehr

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter Projekt Absolventenbefragung 2011 Presseauswertung für Medienvertreter Prof. Dr. Markus Voeth / Dipl. oec. Hannes Huttelmaier 1 STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN Befragt wurden 1.199 Absolventen der Jahrgänge

Mehr

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche. Alexander Schneider IG Metall Vorstand

Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche. Alexander Schneider IG Metall Vorstand Verdienstmöglichkeiten in der ITK-Branche Alexander Schneider IG Metall Vorstand Die ITK-Branche Ø Zweitgrößter industrieller Arbeitgeber mit mehr als 1 Millionen Beschäftigten Ø Beherrschende Themen sind:

Mehr

Johannes Katzan& Holger Neumann IG Metall Braunschweig. Braunschweig

Johannes Katzan& Holger Neumann IG Metall Braunschweig. Braunschweig Johannes Katzan& Holger Neumann IG Metall Braunschweig Braunschweig Ablauf : 8.07.2008 / TU Braunschweig Braunschweig Ablauf der Infoveranstaltung Begrüßung Werkstudierende: Billige Arbeitskräfte oder

Mehr

Gehaltsumfrage Praxishinweis. Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen

Gehaltsumfrage Praxishinweis. Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen Praxishinweis Gehaltsumfrage 2010 Strukturuntersuchung 2010: Gehälter sind gestiegen In welchen Strukturen arbeiten angestellte Architektinnen und Architekten in Nordrhein-Westfalen und was verdienen sie?

Mehr

Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag

Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag Was sind Sie wert? Tipps zum Arbeitsvertrag Vortrag der IG Metall Welche Infos bieten wir Ihnen? Was ist eigentlich ein Entgelt? Flyer Einstiegsgehälter für Absolventen 2013 Tücken im Berufsleben Zielentgelt,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 18/12074 18. Wahlperiode 21.04.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Thomas Lutze, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael

Mehr

Supplementband. 40 Stunden und mehr pro Woche

Supplementband. 40 Stunden und mehr pro Woche Supplementband 40 Stunden und mehr pro Woche ist die Wunscharbeitszeit von ist laut Arbeitsvertrag 42% 35% die Arbeitszeit von ist die tatsächlich geleistete Arbeitszeit von 62% DGB-Index Gute Arbeit Der

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur

Analyse der Gehaltsstruktur Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, NRW Dr. Ronald Bachmann (RWI) Entwicklung von Minijobs und sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Mehr