Titel der Lehrveranstaltung auf Englisch: Art der Lehrveranstaltung: Leistungsnachweis: Wochenstunden: zugewiesenen Kreditpunkte: 9 Stunden/ Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel der Lehrveranstaltung auf Englisch: Art der Lehrveranstaltung: Leistungsnachweis: Wochenstunden: zugewiesenen Kreditpunkte: 9 Stunden/ Semester"

Transkript

1 Angewandte Linguistik Applied Linguistics BTMANET104 Kegyesné Dr. Szekeres Erika Vorlesung Kolloquium 9 Stunden/ Kegyesné Dr. Szekeres Erika 5., 12., Oktober 9. November h Ziel der Veranstaltung: überblickendes und einführendes Kennenlernen der wichtigsten Gebiete der angewandten Linguistik und die Zusammenhänge, die den Sprachlehrern nutzbares Wissen auf dem Gebiet des Spracherwerbs (Muttersprache, Fremdsprache) und der Psycholinguistik bieten. Die Vorlesungsthematik beschäftigt sich mit den unten aufgezählten Themenkreisen im Einzelnen. Die theoretischen Fragen sind in allen Fällen mit praktischen angewandten Fragenstellungen verbunden. Wir markieren dabei die interdisziplinären Knotenpunkte, die die methodisch-didaktischen Kenntnisse der Deutschlehrer ergänzen können. Themenkreise: Psycholinguistik, muttersprachlicher Spracherwerb und seine Modelle, fremdsprachlicher Spracherwerb und seine Modelle, spezielle Probleme des Prozesses des Spracherwerbs (z.b.: Fremdsprachunterricht und Dysfunktionen, Dyslexie und Dysgraphie), linguistische Aspekte von Fehleranalyse und Fehlerkorrektur. 1. Angewandte Linguistik. Begriffsdefiniton und Themenbereiche. 2. Angewandte Linguistik vs. Theoretische Linguistik. 3. Fremdsprache vs. Muttersprache im Prozess des Spracherwerbs. 4. Kognitive und soziale Modelle des Spracherwerbs. 5. Aufgabenbereiche der Psycholinguistik. 6. Mutterspracherwerb und Fremdspracherwerb im Vergleich. 7. Fremdsprachenunterricht: linguistische Aspekte. 8. Sprachliche Dysfunktionen und Fremdsprachenunterricht. 9. Fehler und Fehlerkorrektur: linguistische Aspekte. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. In dem schriftlichen Teil kommen praktische Aufgaben vor; Beispiele befinden sich im Lehrbuch von Harden (2006). In dem mündlichen Teil ist wichtig, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen (z.b.: der Nutzen von psycholinguistischen Fragenstellungen in der Sprachdidaktik usw.). 1. Harden, T.: Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Hufeisen, B. - Neuner, G.: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. München: Langenscheidt Knapp, H. (Hg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen: Francke

2 BTMANET105 Tendenzen der deutschsprachigen Literatur im 20. Bazsóné Dr. Sőrés Jahrhundert Marianna Tendencies in German Literatur of 20th Century Vorlesung Kolloquium 10 Stunden/ Bazsóné Dr. Sőrés Marianna 14., 28. September 23. November h 27. September h 3 - In der Lehrveranstaltung sollen die Entwicklungstendenzen der deutschsprachigen Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart dargestellt werden. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die wichtigsten literarischen Richtungen, über ihre Zusammenhänge, gesellschaftlichphilosophischen Hintergründe, ihre Bezüge zur Kunst und Kultur. Sie behandelt das ästhetische Programm der Moderne, Avantgarde, des neuen Realismus, des Dokumentarismus, der neuen Subjektivität und der Postmoderne. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Wirkung der Sprachkritik und der sprachlichen Reflexion, mit den verschiedenen Formen der Wiederspiegelung und mit dem Wandel der Gattungen im 20. Jahrhundert. 1. Der literarische, künstlerische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Hintergrund der literarischen Revolution um die Jahrhundertwende, geistige und philosophische Richtungen: Nietzsche, Mach, Freud, Jung, Der Begriff der Modernität, der Wandel in der Auffassung von Literatur und Kunst: Impressionismus, Symbolismus, Jugendstil, Neuklassik, Neuromantik, Ästhetizismus - Sprachkritik 2. Neue Formen und Techniken der Erzählung um die Jahrhundertwende - Rilke, Musil, Hofmannsthal, Schnitzler, Th. Mann, Lyrik um die Jahrhundertwende - Rilke, George, Hofmannsthal 3. Drama um die Jahrhundertwende - Hofmannsthal, Schnitzler, Wedekind 4. Avantgardistische Richtungen die expressionistische Prosa und Lyrik Döblin, Benn, Trakl; Das expressionistische Drama - Heym, Kaiser, Toller 5. Die neue Sachlichkeit Sichtwechsel, neue Medien, neue Formen der Wiederspiegelung in der Prosa Kafka, Hesse, Th. Mann, Der Wandel des Dramas neue Funktion und Formsprache; das epische Theater Brecht; das neue Volksstück Horváth, Fleißer 6. Kahlschlag, Trümmerliteratur - Gruppe 47 - Böll, Schnurre, Borchert, Neue Formen, Experimente in der Lyrik nach 1945 hermetische Dichtung, konkrete Poesie, regionale Dichtung, Lyrik des Alltags- Celan, Gommringer, Jandl, Artmann, Rühm, Wiener, Bauer, Brinkmann 7. Neurealistische Literatur der 60-er Jahre - Dokumentarismus im Drama und in der Prosa; Gruppe 61, Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Kipphardt, Weiss, Hochhut, Runge, Wallraff; die Kölner Schule 8. Neue Subjektivität Tendenzwechsel in den 70-er Jahren Autobiographien, Tagebücher, Memoire - Lind, Grass, Bernhard, Handke, Canetti; Feminismus, Frauenliteratur Bachmann, Struck, Stephan; die zweite Welle der Frauenliteratur - Wolf, Jelinek

3 9. Postmoderne Prosa, postmodernes Drama hohe und Popkultur; deutsche-deutsche Literatur Ransmayr, Becker, Kunert, Jelinek 10. Multikulturalität, Literatur der Migration Literatur nach der Wende (1989) - Terézia Mora, Herta Müller, Zsuzsa Bánk, die Generation der 90-er Jahre - Thomas Brussig; die Golf Generation - Christian Kracht, Benjamin Stuckrad-Barre, Florian Illies; Popliteratur - Christian Kracht Erfolgreiches Kolloquium (in schriftlicher Form) 1. Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1988ff. Bd. 8 [ ];Bd.9 [ ]. Reinbek: Rowohlt 1982/1983; Bd. 10 [ ].Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Kiesel, Helmut: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: Beck Schnell, Ralp: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit Stuttgart: Metzler Petersen, Jürgen H.: Der deutsche Roman der Moderne. Stuttgart: Metzler Denkler, Horst/ Prümm, Karl (Hg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen, Traditionen, Wirkungen. Stuttgart: Reclam Vogt, Jochen u.a.: Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 2: Weimarer Republik, Faschismus und Exil. Opladen: Westdeutscher Verlag Wunberg, Gotthart (szerk.): Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und Stuttgart: Reclam

4 BTMANET106 Tendenzen der deutschsprachigen Literatur im 20. Bazsóné dr. Sőrés Jahrhundert Marianna Tendencies in German Literatur of 20th Century Seminar Übungsnote 10 Stunden/ Bazsóné dr. Sőrés Marianna 14., 28. September 23. November h Das Ziel des Seminars ist die historische Entwicklungslinie der gegebenen Epoche zu verfolgen, die Beschäftigung mit den Problemen der Analyse der wichtigsten Werke und der Aufdeckung ihrer ästhetischen Eigenschaften. Anhand von exemplarischen Erzähltexten, Theaterstücken und Gedichten werden Tendenzen der Literatur im 20. Jahrhundert dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Fähigkeit zum eigenständigen und kritischen Umgang mit Literatur liegt. Als erster Schritt werden die Referate zum aktuellen Thema abgehalten, dann werden die analysierten Werke in der Gruppe weiter ausgewertet. 1. Die naturalistische Prosa Hauptmann: Bahnwärter Thiel, Die neuen Formen und Techniken der Erzählung um die Jahrhundertwende Schnitzler: Leutnant Gustl 2. Das lyrische Drama Hofmannstahl: Der Tor und der Tod 3. Neue Ausdrucksformen in der Lyrik Rilke, Hofmannstahl, George 4. Das expressionistische Drama Georg Kaiser: Die Bürger von Calais, Prosagattungen im Wandel, die neue Sachlichkeit Kafka: Das Urteil 5. Die neue Form des Volksstückes Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald 6. Das epische Theater Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder, Das neue Hörspiel Borchert: Draußen vor der Tür 7. Die neue Funktion des Dramas Dürrenmatt: Die Physiker 8. Formexperimente in der Lyrik Konkrete Poesie Wiener Gruppe: Gomringer, Jandl, Wiener, Rühm, Artmann 9. Dokumentarliteratur Wallraff: Ganz unten, Autobiographie Selbstreflexion Handke: Wunschloses Unglück 10. Feminismus Frauenliteratur im Zeichen der neuen Subjektivität Bachmann: Malina Ein erfolgreich abgehaltenes Referat, schriftliche Hausarbeit (5-7 Seiten) 1. Amuth, B.: Einführung in die Dramenanalyse (Sammlung Metzler Realien zur Literatur). Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände-Konzepte-Institutionen. 3. Bde. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler Ludwig, Hans-Werner: Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Franke UTB Martinez, Matias u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 3. Aufl. München: Beck

5 2002. (=Beck Studium 3). 1. Genette, Gerard: Die Erzählung. 2. Aufl. München: Fink Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 8. Aufl. Stuttgart: Metzler Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart: Metzler Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. 12. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht (=kleine Vandenhoeck-Reihe) 5. Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. 8. durchges. u. aktual. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998 (WV-Studium 145). Die Themen der schriftlichen Hausarbeit dürfen mit den Referat-Themen nicht identisch sein.

6 BTMANET 107 Dr. Bikics Methodik des Deutschunterrichts Gabriella Methodology of German language teaching Dr. Bikics Gabriella 05., 12. Oktober, 09. November h 10 Stunden/ Vorlesung Kolloquium Die Vorlesungen behandeln folgende Themenkreise: Der Begriff Methode im Fremdsprachenunterricht. Theoretische und praktische Aspekte des Sprachunterrichts. Wichtigste Sprachunterrichtsmethoden: Grammatik-Übersetzungsmethode, Direkte Methode, Audiolinquale-audiovisuelle Methode, Kommunikative Methode, Kennzeichen, Merkmale, Sprachunterrichtskonzepte historische Aspekte, praktische Anwendung, Bedeutung, die Wichtigkeit der methodenhistorischen Kenntnisse in den modernen Sprachunterrichtsprozessen, und in der Sprachlehrerausbildung, Merkmale der verschiedenen Lehrbücher, internationale Tendenzen, und die ungarische Praxis. Differenzierte Arbeitsformen (Einzel- Partner- und Gruppenarbeit, Frontalarbeit), Lehrpläne, Stundenentwürfe. 1. Motivation im Fremdsprachenunterricht 2. Sprachunterrichtskonzepte I.: Grammatik-Übersetzungs-, Direkte, Audiolinguale-audiovisuelle Methode 3. Sprachunterrichtskonzepte II.: Kommunikative Methode 4. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht 5. Aspekte der Lehrbuchanalyse 6. Moderne Lehrwerke für den Deutschunterricht 7. Aspekte der Unterrichtsplanung 8. Ziele des Fremdsprachenunterrichts: kognitiv, praktisch, allgemein-pädagogisch 9. Arbeitsformen im Fremdsprachenunterricht I. Frontalarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit, die Gruppenarbeit 10. Arbeitsformen im Fremdsprachenunterricht II. Organisation, Vorteile, Nachteile Unterschrift, Kolloquium 1. Kolossa, Bernd: Methodentrainer. Berlin: Cornelsen Bárdos Jenő: A nyelvtanítás története és a módszertan fogalma. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schönigh

7 Textlinguistik und Diskursanalyse Textlinguistics and Discoursanalyse BTMANET301 Kegyesné Dr. Szekeres Erika Seminar Seminarnote 10 Stunden/ Dr. Dobos Csilla 15., 22., 23 November h Ziel ist das einführendes Kennenlernen der wichtigsten Gebiete der Textlinguistik und Diskursanalyse und die Darbietung eines umfassenden Bildes über die Forschungsergebnisse der Text- und Diskurslinguistik, weiterhin liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb der zu diesen Fachgebieten gehörenden Fachterminologie. Die Studenten analysieren nach dem Erwerb der Praxis der Methodologie der Textlinguistik und Diskursanalyse verschiedene Texttypen der Lehrbücher. Die Ergebnisse sollen in einer Seminararbeit vorgeführt werden. 1. Textlinguistik und textlinguistische Analysen. 2. Eine Modellanalyse nach einem klassischen Raster der Textualitätskriterien. 3. Textsorten und Analyseverfahren I. 4. Textsorten und Analyseverfahren II. 5. Gesprächslinguistik und Konversationsanalyse. 6. Diskursanalyse und diskursanalytische Methoden. 7. Eine Modellanalyse nach gesprächsanalytischen Kriterien. 8. Textsorten der Mündlichkeit. Analysen und Kommentare I. 9. Textsorten der Schriftlichkeit. Analyse und Kommentare II. 10. Zusammenfassung und Vorbereitung der Seminararbeit. 1. Seminararbeit, in der die Studenten die Ergebnisse der Analyse des Mustertextes mit textlinguistischer und diskursanalytischer Methode präsentieren, im Mittelpunkt stehen die im Lehrbuch erwähnten Fragen, 2. schriftliches Referat über einen selbst ausgewählten Text, der mit der Hilfe im Seminar kennen gelernten Methode analysiert wird. 1. Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt Verlag Deppermann, Arnulf: Gespräche analysieren. Wiesbaden: SV Verlag, Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt Verlag Fix, Martin: Texte schreiben im Deutschunterricht. Wiesbaden: SV Verlag, Abgabetermin der Seminararbeiten: 6. Dezember. Max. 5 Seiten

8 Soziolinguistische uns stilistische Varianten Sociolinguistics and variations of stylistics BTMANET302 Dr. Kriston Renáta / Kegyesné Dr. Szekeres Erika Seminar Seminarnote 10 Stunden/ Kegyesné Dr. Szekeres Erika 14., 28. September 23. November h 27. September h Nach der terminologischen Einführung, nach der Interpretation des Begriffs stilistische Varianten werden die soziolinguistischen und stilistischen Relationen des deutschen Wortschatzes durch konkrete sprachliche Beispielen dargestellt. Die wichtigsten Themenkreise sind: Soziolekte, Idiolekt, Dialekte, funktionale Stilistik, Mediolekte, Kode- und Defizittheorien, differenzierende und einheitliche Bestrebungen im deutschen Sprachgebrauch, sprachliche Varianten, sprachliche Norm und Sprachverhalten. In den Stunden beschäftigen wir uns mit den speziellen soziolinguistischen/stilistischen Fragen des deutschen Sprachgebiets (z.b.: Verhältnis von Dialekten und normierten Sprachregeln, bzw. Sprachvarianten), Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und gesellschaftlichem Aspekt, Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Alter/Geschlecht. In den aufgezählten Themenkreisen werden praktische Aufgaben gelöst, wobei soziolinguistische und stilistische Fachtexte, die mit der Sprachdidaktik zusammenhängen, auch gelesen werden. 1. Die horizontale und vertikale Schichtung der Sprache. 2. Dialekt und Standardsprache in deutschsprachigen Ländern. 3. Idiolekte. 4. Soziolekte. 5. Genderlekte. 6. Funktiolekte. 7. Fachsprachen. 8. Sprachvarietäten und die Variationslinguistik. 9. Komplexe Aufgaben. 10. Komplexe Aufgaben. Regelmäßige Aufgabenlösung, Lösung theoretischer Orientierungsfragen, Übersetzung von Fachtexten. 1. Forgács, Erzsébet: Deutsche Stilistik. Szeged: Egyetemi Kiadó Veith, Konrad: Soziolinguistik. Tübingen: G. Narr Rada, Roberta: Aspekte des deutschen Wortschatzes. Budapest: Bölcészkonzorcium

9 1. Löffler, H Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt. -

10 BTMANET303 Kultur und Gesellschaft der deutschsprachigen Dr. Tózsa-Rigó Länder unter historischem Aspekt Attila Culture and history of the German speaking countries Seminar Seminarnote 10 Stunden/ Dr. Tózsa-Rigó Attila 16. November Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, dass die Studenten die deutsche Geschichte in ihren Epochen und soziokulturellem Umfeld überblickend wiederholen und ihre Kenntnisse nach eigenem Interesse vertiefen, indem sie die Techniken der Quellenanalyse üben. 1. Fragenkreise des deutschen Mittelalters - Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Entstehung des Heiligen Römischen Reiches. Das Reich als historisches Phänomen. Reichsmythos im deutschen historischen Bewusstsein. - Das deutsche Rittertum. Ritterliche Kultur - Gesellschaftliche Entwicklung des Mittelalters; Entwicklung der Universitäten im deutschsprachigen Raum; das große Angst im 14. Jahrhundert (Pestepidemie; gesellschaftliche Krise usw.) - Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht ( Jh.) 2. Geburt einer neuen Welt. Die Entstehung der frühmodernen Identität (Spätmittelalter, frühe Neuzeit - Die Gutenberg-Galaxie. Kulturelle Bedeutung des Buchdruckes. - Die Reformation in Deutschland. - Biographie und Theologie von Luther. - Die Humanisten und die Reformation. - Die helvetische Reformation - Die soziale Revolution. Steigende Unzufriedenheit im Zeitalter der Reformation. - Der deutsche Bauernkrieg. Sozialer und religiöser Radikalismus. 3. Städtische Welt deutsche bürgerliche Kultur - Reiche und Mächtige. Die bürgerliche Elite. Kunstförderer, Stifter und Kaisermacher. - Das Zeitalter der Fugger und Welser. - Arbeit und Leben in einer Zunft. Zunftgewerbe und deutsche zünftliche Tradition - Armen und Bettler. Armenfürsorge in den deutschen Städten 4. Alltage in der Geschichte - Wein und Weinkultur - Bier und Bierkultur - Das dargestellte Ich. Bekleidung, Schmuckstücke, Tisch- und Wohnkultur usw. - Familienverhältnisse und Geschlechtsrollen in der deutschen Gesellschaft. - Status und Rechte der Frauen 5. Aufbruch zur Moderne - Aufklärung im deutschen Sprachraum. Sturm und Drang - Die Habsburgermonarchie als (kultur)historische Phänomen.

11 - Wien im Aufbruch zur Moderne ( Jh.) - Deutsche Volksgruppen im Mitteleuropa (allgemeine Übersicht) - Deutsche Volksgruppen im Karpatenbecken Donauschwaben, Banatenschwaben, Zipser, Sachsen im Siebenbürgen usw Jahrhundert - Vormärz und Revolution in den deutschen Ländern - Das zweite Reich. Gesellschaft und Kultur im zweiten Hälfte des 19. Jh.-s - Das dritte Reich. Intoleranz und Unterdrückung in der nationalsozialistischen Ära - Die friedliche Revolution und die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 - Das interkulturelle Zusammenleben in Deutschland im 20/21. Jh., - (In)toleranz gegenüber anderen ethnischen-, religiösen-, sexuellen Gruppen Referat in Form einer mündlichen Präsentation und die schriftliche Bearbeitung des Themas in Form einer Seminararbeit. 1. Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1. Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernsierung der Reformara München: Beck Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 2. Von der Reformara bis zur Industriellen und politischen Deutschen Doppelrevolution /49. München: Beck Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3. Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, München: Beck Wehler, Hans Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4. Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, München: Beck van Dülmen, Richard: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Bd.2, Bd.3. München: Beck

12 Unterrichtstechniken und Methoden Technics and methodology of teaching BTMANET205 Dr. Bikics Gabriella Seminar Seminarnote 9 Stunden/ Dr. Bikics Gabriella 5., 12., Oktober 9. November h Das Seminar verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Zum einen: Reflexion auf die eigene Lehrtätigkeit, auf die Ergebnisse und Schwierigkeiten als Deutschlehrer. Die Besprechung der lernpsychologischen Aspekte des Deutschunterrichtes: Motivation im Deutschunterricht, Lernstrategien, Lehrperson, Lehrund Lernmethoden. Spezielle Fragen des Deutschunterrichtes: Phonetik und Wortschatz im Deutschunterricht, Grammatik im Unterricht und die kommunikativen Formen des Unterrichts. Zum anderen: Das Kennenlernen und Erproben von neuen Methoden und Arbeitsnormen, z.b. die Arbeit mit authentischen Materialien, die Präsentationstechniken im Deutschunterricht. Reflexion. 1. Reflexionen: Schule, Klasse, Lerngruppen, Lehrerteam, Unterrichtserfahrungen 2. Verwendete Materialien, Methoden, Arbeitsformen 3. Lehrbuchanalyse nach vorgegebenen Aspekten 4. Präsentation der Lehrbuchforschungsergebnisse 5. Arbeit mit landeskundlichen Materialien, Gruppenarbeit 6. Informationstausch in Mosaikgruppen 7. Reflexion: Ziele, Ergebnisse, Vorteile und Schwierigkeiten der Methode 8. Reflexionen: Verwendung, Vorteile und Nachteile der verschiedenen Arbeitsformen 9. Präsentation der Gruppenergebnisse Seminararbeit: Lehrbuchanalyse 1. Heyd, Gertraude: Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg Neuner, Gerhard, Hunfeld, Hans: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Funk, Herman - Koenig, Michael: Grammatik lehren und lernen. FSE 1. Berlin, München u.a.: Langenscheidt Dahlhaus, Barbara: Fertigkeit Hören. FSE 5. Berlin, München u. a.: Langenscheidt Kast, Bernd: Fertigkeit Schreiben. FSE 12. Berlin, München u. a: Langenscheidt Müller, Bernd-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. FSE 8. Berlin, München u. a.: Langenscheidt Neuf-Münkel, G. - Roland, R.: Fertigkeit Sprechen. Berlin, München u.a: Langenscheidt

13 Forschungsmethodik Methodology of research MA Deutschlehrerausbildung, Fernstudium BTMANET305 Lehrveranstaltungs- verantwortliche/r: Dr. Einhorn Ágnes Dr. Bikics Gabriella Seminar Seminarnote 9 Stunden/ 29. November h Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilenehmer erproben, wie die Lehrperson den eigenen Unterricht erfolgreicher machen kann, indem er / sie den eigenen Unterrichtsprozess ständig reflektiert, analysiert. Behandelt wird die Problematik der Aktionsforschung auf Klassenebene, und wir bearbeiten die Forschungsmethoden, die zur Verbesserung der Effektivität des Unterrichts gut verwendbar sind. 1. Unterrichtsforschung als Mittel der Qualitätssicherung 2. Den eigenen Unterricht wahrnehmen, Einstellungen analysieren 3. Wie ist guter Fremdsprachenunterricht? 4. Praxiserkundungsprojekte planen: Probleme wahrnehmen, Forschungsfragen formulieren 5. Probleme erforschen. Methoden: Fragebogen, Interview, Unterrichtsbeobachtung 6. Ergebnisse analysieren und dokumentieren 7. Reflexion: Änderungen am Unterricht planen Die Teilnehmer planen und führen ein kleines Praxiserkundungsprojekt durch. Sie identifizieren ein Problem im Unterricht und versuchen mit Hilfe einer kleinen Forschung eine Lösung zum Problem zu finden. Studenten, die keine eigene Unterrichtspraxis haben, planen und verwirklichen eine kleine Unterrichtsforschung (2-3 Stunden Unterrichtsbeobachtung). In einer kurzen Studie (5-6 Seiten) werden die Forschungsergebnisse dokumentiert und analysiert. Bewertungsaspekte: a) Qualität der Forschung; b) sprachliche und inhaltliche Qualität der Studie. Abgabe: einhorn.agnes@gmail.com Termin: Ende, Karin Grotjahn, Rüdiger Kleppin, Karin Mohr, Imke (2012): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. Berlin etc., Langenscheidt [Deutsch lehren lernen 6.] 2. Schart, Michael Legutke, Michael: Lehrkompetenz und Unterrichtsgetaltung. Berlin etc., Langenscheidt [Deutsch lehren lernen 1.] 1. Ziebell, Barbara Schmidjell, Annegret: Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Neu. [Fernstudieneinheit 32.] Berlin etc., Langenscheidt

LV- Nummer: BTMANET104 LV betreuendes Institut: IfMPh Lehrstuhl Angewandte Linguistik

LV- Nummer: BTMANET104 LV betreuendes Institut: IfMPh Lehrstuhl Angewandte Linguistik LV- Nummer: BTMANET104 LV betreuendes Institut: IfMPh Lehrstuhl Angewandte Linguistik für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Lehrveranstaltungsverantwortliche/r: Kegyesné Dr. Szekeres Erika, Universitätsdozentin

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Themenübersicht - Semester 2

Themenübersicht - Semester 2 Semester 2 (23.04.12 29.06.12) Themenübersicht Semester 2 Bibelstudium: Von Adam bis Jesus: Stammbaum Zeitraster Inhalt Projekte: Predigen Lehre: Vorlesungen von Michael Sander über Justice 12 Lektionen

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits RUBRIEKSINDELING In.Du Instituut Duits Februari 2010 A AK ART FT ANTHOLOGIEN, SAMMELWERKE VON TEXTEN ALTERTUMSKUNDE KUNSTGESCHICHTE AUSLÄNDISCHE LITERATUR (Texte) H. Eccl KIRCHENGESCHICHTE / THEOLOGIE

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht? 1. Einleitung Was verbindet Lehrer und Lerner beim Fremdsprachenunterricht? Shinpei Taniguchi Was ist die Verbindung zwischen dem Lehrer und dem Lerner? Warum ist sie wichtig? Heutzutage werden die Studierenden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-2. Zweite Infoveranstaltung

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-2. Zweite Infoveranstaltung DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-2 Zweite Infoveranstaltung Übersicht 1. Tipps zur Klausurvorbereitung 2. Lerngruppenbildung DGL Deutsch: Zeitplan Prüfungsvorbereitung 2014-2 1 Modul A (Dr. Sappok)

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- INDERGÄRTNERINNENBILDUNG iss János alt. Strasse 40 6 Budapest/Ungarn Telefonnummer: 00-36--487-8- Faxnummer: 00-36--487-8-96 http://www.tofk.elte.hu

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten: DSD-Seminare für Ortslehrkräfte an Sprachdiplomschulen in Deutschland Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - führt jeweils im Januar und Juli d.j. ein dreiwöchiges landeskundliches

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele

Dauer Art ECTS- Punkte. von Leistungspunkten) Studienleistung, Mdl. Prüfung (30 Min.) Qualifikationsziele Englisch Universität Duisburg-Essen Ein-Fach Master Kulturwirt, Vertiefung Englisch, Spezialisierung Culture and Literature Mastermodul Literary Studies 1./. Jährlich Pflicht / Wahlpflicht 10 300 Stunden,

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr