Regenwassernutzung in Rechenzentren, Speicherdimensionierung Dipl.-Ing. Stefan Prakesch, ARIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regenwassernutzung in Rechenzentren, Speicherdimensionierung Dipl.-Ing. Stefan Prakesch, ARIS"

Transkript

1 Regenwassernutzung in Rechenzentren, Speicherdimensionierung Dipl.-Ing. Stefan Prakesch, ARIS bei Hoval in Aschheim,

2 ARIS Das Unternehmen Gründung 1997 mit dem Ziel, die Nutzung von Regenwasser in Großobjekten zu etablieren (Industrie, Gewerbe, Krankenhäuser, Schulen, Flughäfen, Bahnhöfe, Sportstätten ) Derzeit 21 festangestellte MitarbeiterInnen Tätigkeitsfelder heute sind Regenwassernutzung und -bewirtschaftung, Löschwasserbevorratung und -versorgung, Hebeanlagen für Regen- und Abwasser

3 Hebeanlagen ARIS-LIFT Regenwasserbewirtschaftung ARIS RigoCollect, div. Reinigungs- und Drosseleinrichtunen ARIS Portfolio Löschwasserversorgung Trennstation ARIS-ARGUS TS Tauchpumpenanlage ARIS PIRANHA FE Regenwassernutzung ARIS-LUPO Filter, ARIS LUPO Zisterne, ARIS-ARGUS und ARIS XiON- Regenwasserzentralen Löschwasserbevorratung ARIS RigoCollect

4 Arbeitsweise ARIS Objektspezifische Konzeption keine Standardprodukte Modulares und flexibles Sortiment mit dem sich viele Anwendungsbereiche komplett und gewerkeübergreifend abdecken lassen Intensive Kundenbetreuung und -beratung Konsequente Projektverfolgung von Anfrage bis Inbetriebnahme Alles-aus-einer-Hand -Ansatz incl. Gewährleistung und Wartung

5 Qualitätsanforderungen an Betriebswasser Die Trinkwasserverordnung spricht von Wasser minderer Qualität und Dachablaufwasser warum wohl? An Wasser als Lebensmittel stellen wir andere Anforderungen als an Wasser für technische Prozesse Trinkwasser hat Grenzwerte für Keimbelastungen von 0 diese sind auch allenfalls für Trinkwasser sinnvoll und realistisch Werder die Atemluft noch irgendetwas sonst in unserer Umgebung und auch keine anderen Lebensmittel sind keimfrei oder haben 0-Grenzwerte Technische Sicht: Trinkwasser enthält Störstoffe, die Prozesse beeinträchtigen, ein paar Bakterien sind irrelevant

6 Regenwassernutzung Erzielbare Wasserqualität Zisternenwasser Badegewässer¹ Feinkostsalate² Mischsalate² Keimzahl 20 C 1200/ml 4 -³ /g Keimzahl 37 C 230/ml /g - E.coli 26/100 ml 2 000/100ml 1 000/g 1 000/g Colif. Bakt. 198/100ml /100ml - - Salmonellen 0/1 000ml 0/1 000ml 0/25g 0/25g Staph. Aureus 0/100ml /g - P. aeruginosa 87/100ml ¹ EG-Richtlinie 76/160 EWG. ² DGHM-Kommission Lebensmittel Mikrobiologie(DGHM, 1990, 1992). ³ -: Untersuchung wird nicht gefordert. 4 Medianwerte. Reinhard Holländer in Gesundheitswesen 58 (1996)

7 Erzielbare Wasserqualität Gekürzt, aus: Reinhard Holländer in: Wasser und Abfall, 7-8/2002

8 Einsatzgebiete für Regenwasser Aufgrund seiner hohen Reinheit ist Regenwasser für technische Anwendungen sehr gut geeignet: Verdunstungskühlung Durchlaufkühlung Anmischen von Kühlschmierstoffen und anderen Emulsionen Wäsche waschen (Wäscher wird weicher und sauberer durch das weichere Wasser) Reinigungszwecke (Gebäudereinigung, Teilereinigung, Fahrzeugwäsche ). Abtrocknendes Regenwasser hinterlässt keine Kalkflecken auf Fliesen, Fenstern, Fahr- und Flugzeugen Garten giessen und sie schadet natürlich nicht beim Toiletten spülen! Zusätzliche Überwachung, Desinfektion etc. sind selten sinnvoll, aber problemlos möglich

9 Regenwassernutzung wie?

10 Regenwasser ist hochrein warum filtern? Es transportiert feste Stoffe, aus denen nichts gelöst werden sollte Schwebeteilch en sollten aussedimentie ren und - flottieren Filtersystem ARIS-LUPO

11 Filtersystem ARIS-LUPO

12 Regenwasserzentrale ARIS-ARGUS Stellt die Versorgung aller Zapfstellen mit Regenwasser sowie die hygienische Trennung zum Trinkwassernetz sicher Steuert die Trinkwassernachspeisung bei Regenwassermangel Steuert und überwacht das Gesamtsystem Kommuniziert mit der Gebäudeleittechnik

13 Regenwassernutzung - Speicherdimensionierung Im Einfamilienhaus in Deutschland werden Zisternen auf 2-3 Wochen Bedarfsdeckung dimensioniert länger sind die Trockenphasen selten und dazwischen kommt genug Regen, um dieses Volumen zu füllen. Bei Großobjekten ist der Bedarf differenzierter und es geht auch um deutlich mehr Volumen, daher wird hier eine Rechnersimulation durchgeführt Ertragsseite: Tagesniederschlagswerte über 10 Jahre, regional aufgelöst und lokal angepasst Bedarfsseite: möglichst genaue Abschätzung des Wasserbedarfs auf Basis von Tages-, Wochen- oder Monatswerten anhand der Nutzungsstruktur des Gebäudes Für Kühlung bekommen wir von Hoval ebenfalls Tageswerte des Verbrauchs

14 Regenwassernutzung - Speicherdimensionierung Zielvorgaben bezüglich Mindestdeckungsgrad oder Ausfallreserve können wir problemlos berücksichtigen Kombination mit anderen Nutzungsanwendungen, Regenrückhaltung, Versickerung, Löschwasserbevorratung bietet sich an Die Dimensionierung dieser Volumina erfolgt separat die Anlage wird als Kombianlage aus einem Guß konzipiert, so nutzen wir Skaleneffekte

15 Regenwassernutzung - Speicherdimensionierung

16 Regenwassernutzung - Speicherdimensionierung

17 Regenwassernutzung - Speicherdimensionierung

18 Regenwassernutzung - Speicherdimensionierung Zisternenfüllung Verlauf Zisterne 1 Zisterne 2 Zisterne 3 Zisterne 4 Zisterne Jan Jan 02. Mrz 01. Apr 01. Mai 31. Mai 30. Jun 30. Jul 29. Aug 28. Sep 28. Okt 27. Nov 27. Dez

19 Regenwassernutzung - Speicherbauweisen Kunststofftank ARIS-LUPO- MONOBLOC Filter, Pumpen etc. werksseitig fertig integriert Bis 100 m³ als monolithischer Behälter Rotiertes Polyethylen, D=2,2 m, Länge nach Bedarf Bei 100 m³ Gewicht ca kg Voll verkehrsbelastbar

20 Regenwassernutzung - Speicherbauweisen Speicherrigole ARIS-RigoCollect Im Blockraster universelle Geometrie Beliebige Volumina Kurze Bau-, keine Aushärtezeiten Voll verkehrsbelastbar Komplett mit allen Ein- und Anbau- Komponenten

21 AKGWS-zertifizierte Fachbetriebe Fremd- und Eigenüberwachung (BAM, TÜV) DIBT-zugelassene Materialien 100%-Prüfung aller Schweißnähte korrosionsfrei und alterungsbeständig

22

23 ARIS RigoCollect In 14 Jahren rund 400 Anlagen gebaut 2016 ca. 80 Stück Alles-aus-einer- Hand-Pakete mit kompletter Anlagentechnik und Gesamtgewährleistung

24 Kombinierte Systeme Synergieeffekte nutzen! Systeme, die mehrere Anwendungen zusammenfassen, sind oft kosten-günstiger und technisch besser als getrennte Lösungen Kombination von Löschwasserbevorratung, Regenwasserbewirtschaftung und Regenwassernutzung führt zu äußerst kompakten und effizienten Systemen der Kombination stehen oftmals Gewerkegrenzen in der Planung und Berührungsängste der Beteiligten gegenüber bei Regenrückhaltung und Löschwasserbevorratung immer die Möglich-keit der Regenwassernutzung prüfen!

25 Kombianlagen bieten technische und wirtschaftliche Vorteile. Dies betrifft den Behälter ebenso wie die zugehörige Anlagentechnik. Kombination Löschwasserbevorratung, Regenwassernutzung und Rückhaltung

26 Regenrückhaltung und Löschwasserbevorratung Rechenzentrum Frankfurt/Main extrem schwieriger Untergrund (unklare Lage Bestandsleitungen, Altlasten, Munition, hoher Grundwasserstand) Löschwasser 380 m³ Regenrückhaltung 380 m³ Etliche Planvarianten im Lauf eines Jahres, letzte Umplanung nach Öffnen der Baugrube wegen nochmals höheren Grundwasserstands. Wanderndes Baufeld: Die Baugrube wurde wegen Platzmangels laufend vor dem Behälterbauteam ausgehoben und hinter ihm verfüllt.

27 Regenrückhaltung und Löschwasserbevorratung Rechenzentrum Frankfurt/Main Versorgung von 2 Überflurhydranten aus RigoCollect (192 m³/h bei 3,5 bar); 3 Pumpen mit je 50 % der geforderten Leistung Versorgung der Wandhydranten aus dem Trinkwassernetz und Nachspeisung des Speichers (36 m³/h bei 8 bar); 2 Pumpen mit je 100 % der geforderten Leistung alle Komponenten redundant (Pumpen, Ventile, Sensorik, Steuerung, Netzanschluss)

28 Kühlturm des Logistikzentrums TESCO Avonmouth

29 ARIS LUPOfilter Logistikzentrum TESCO Avonmouth

30 Regenwassernutzung in Rechenzentren, Speicherdimensionierung noch Fragen? Gerne!

31 ARIS GmbH Daimlerstr Wernau Tel. +49 (0)7153/

32 Regenwasserversickerung mit vorgeschalteter Regenwasserbehandlung Autohof Schwülper Regenrückhaltung und Hebeanlage Fernüberwachung über Mobilfunknetz Rotations- und Kaskadenschaltung

33 Illertissen Tooltechnic Systems

34 Düsseldorf Bilk on Top Löschwasserbevorratung und Löschwasserversorgungssystem ARIS- Piranha FE Gemäß DIN 14230, DIN und DIN EN 1717 Anlagentechnik in Zisterne und Außenschaltschrank

35 Hygienische Trennung nach DIN und DIN EN 1717 Stuttgart Marienhospital Drehzahlgeregelte Druckerhöhung für Löschmonitore Redundante Komponenten Pumpe, Steuerung, Ventile, Stellglieder, Sensoren

36 Löschwasserbevorratung

37 Löschwasserversorgung

38 Hebeanlagen

Seminareinladung REGENWASSERMANAGEMENT DER ZUKUNFT

Seminareinladung REGENWASSERMANAGEMENT DER ZUKUNFT Seminareinladung REGENWASSERMANAGEMENT DER ZUKUNFT 13.09.17 Deutsches Fußball-Museum, Dortmund 14.09.17 Commerzbank Arena, Frankfurt am Main Durchdachte Systeme Berücksichtigung der Normen und Vorschriften

Mehr

Der GEP-Regenmanager RM5. Headline. Leistungsstark, effizient, sicher! PE-Kombi 720 und 1000 mit Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01

Der GEP-Regenmanager RM5. Headline. Leistungsstark, effizient, sicher!  PE-Kombi 720 und 1000 mit Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01 Der GEP-Regenmanager RM5 Komplett-Lösungen für alle Regen-Fälle Headline PE-Kombi 720 und 1000 mit Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01 Leistungsstark, effizient, sicher! www.gep.info Regenwasser nutzen Kosten

Mehr

ARIS ARGUS TS. Löschwasser-Trennstation

ARIS ARGUS TS. Löschwasser-Trennstation ARIS ARGUS TS Löschwasser-Trennstation Warum Löschwasser-Trennstation? Wasser ist Grundlage allen Lebens und unser Trinkwasser ein kostbares Gut. Auch Löschwasser kann Leben retten oder erhalten, wird

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Regenwassernutzung in Haushalt und Gewerbe. Vortrag am 24.06.2008 anlässlich der 18. Berliner Wasserwerkstatt Martin Bullermann

Regenwassernutzung in Haushalt und Gewerbe. Vortrag am 24.06.2008 anlässlich der 18. Berliner Wasserwerkstatt Martin Bullermann Regenwassernutzung in Haushalt und Gewerbe - technische Anforderungen und aktuelle Beispiele Vortrag am 24.06.2008 anlässlich der 18. Berliner Wasserwerkstatt Martin Bullermann F/MB/Vorträge/2008/Veröffentlichung_Regenwassernutzung

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management Planer-Service Der Erfolg Ihrer Projekte steht bei uns im Mittelpunkt. Durch Planerunterstützung und Komplettlösungen möchten wir Ihnen ein hohes Maß an Planersicherheit bei geringstem Planungsaufwand

Mehr

Eigenwasser und Grauwassernutzung

Eigenwasser und Grauwassernutzung Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Eigenwasser und Grauwassernutzung Innungen für Sanitär- Heizungs- und März 2012 Mantai 1 Gliederung Allgemeines Grauwassernutzung Teil des häuslichen Schmutzwassers,

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Trinkwasser schützen. Mit Sicherheitstrennstationen Kategorie Safety first. mit DEHOUST.

Trinkwasser schützen. Mit Sicherheitstrennstationen Kategorie Safety first. mit DEHOUST. Trinkwasser schützen Mit Sicherheitstrennstationen Kategorie 5... Safety first mit DEHOUST www.dehoust.de TRINKWASSERSCHUTZ OHNE WENN UND ABER. DIN EN 1717 AB Trinkwasser, Brauchwasser, Betriebswasser

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Regenwasserzisternen natürlich aus Beton

Regenwasserzisternen natürlich aus Beton Regenwassernutzung für Haus und Garten Regenwasserzisternen natürlich aus Beton In 4 einfachen Schritten zur eigenen Regenwasserzisterne. Rainkeeper ist eine Marke der Hacon Betonwerke GmbH. Volumen und

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V00170101 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. FILTERPAKET F1 3 2. FILTERPAKET F2 4 3. FILTERPAKET F3 6 4. MONTAGE VERSORGUNGSROHR 8 5. MONTAGE WASSERANSCHLUSSBOX

Mehr

HSD Hochschule Düsseldorf

HSD Hochschule Düsseldorf HSD Hochschule Düsseldorf Informationen zu den unterschiedlichen Wassern am Campus Derendorf 20160919_Team 4.1 WELCHE WASSER GIBT ES EIGENTLICH AN DER HOCHSCHULE? TRINKWASSER Trinkwasser ist das am intensivsten

Mehr

Ausbildungszeitraster für Flexodrucker EFZ 1. Lehrjahr

Ausbildungszeitraster für Flexodrucker EFZ 1. Lehrjahr 1. Lehrjahr 1. Semester 2. Semester 1.1 Unfallverhütung Sicherheitsmassnahmen. 5.3 Einrichten von e und Zusatzaggregaten ÜK 1 Farben 1.2 Krankheitsverhütung Hygienevorgaben 1.3 Umsetzung Sicherheitmassnahmen

Mehr

Bundesweite Umfrage Regenwassernutzung in der Baubranche 2017

Bundesweite Umfrage Regenwassernutzung in der Baubranche 2017 Bundesweite Umfrage Regenwassernutzung in der Baubranche 2017 Durch den immer spürbarer werdenden Klimawandel steigt das allgemeine Bewusstsein für den Stellenwert natürlicher Ressourcen. Die Zunahme von

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser

Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser Wer Regenwasser nutzt, spart teures Trinkwasser Regenwassernutzung Mall-Regenspeicher für Waschmaschine, WC und Gartenbewässerung Mall-Regenspeicher Typ B Standard Betonbehälter in C35/45 (B45) in monolithischer

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung

Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung Gemeinsame Tagung des Regionalausschusses der Deutschen Statistischen Gesellschaft und des Verbands Deutscher Städtestatistiker am 19. Januar 2010 in Düsseldorf Aspekte einer Neugestaltung von Mikrozensus

Mehr

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung

MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, Hausmodernisierung und Altbaurenovierung Regenwassernutzung 2 MALL-Regenspeicher Das sind die Gelegenheiten: Neubau, ausmodernisierung und Altbaurenovierung Sparen Sie durch Überfluss Jeder Tropfen Trinkwasser wird zweimal bezahlt: Wenn er aus

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Internet-Preisbeobachtung

Internet-Preisbeobachtung Internet-Preisbeobachtung Durchschnittspreise für eine Doppelflatrate (Internet & Telefon) mit mindestens 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit im Zeitverlauf: Januar 2013 bis März 2016 in den 50

Mehr

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen Vorgehen bei der Überwachung. Welche Maßnahmen machen Sinn? Trinkwasseruntersuchungen bei der Großen Kirmes und deren Folgen. Dipl.-Ing. Ulrich Schürfeld Inhalt

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Flüge im Juli besser ausgelastet SWISS transportierte im Juli 1'257'437 Passagiere. Die entspricht einer Zunahme von 11.2% gegenüber Juli 2007. Mit einem Sitzladefaktor

Mehr

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D-70182 Stuttgart Telefon

Mehr

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013 Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 20 Netze BW GmbH Netzprodukte Roland Orth V.01 24. April 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Allg. Daten zum Wasserbezug o Verbrauchsübersicht

Mehr

Patientensteuerung mit dem Telefon

Patientensteuerung mit dem Telefon Patientensteuerung mit dem Telefon Ein Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Referent: Christian Hess Geschäftsführer Datum: 28.06.2017 Christian Hess 24/07/2017 Seite 1 Wer wir sind

Mehr

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien

Symposium Intelligente Gebäudetechnologien Symposium Intelligente Gebäudetechnologien So kommt die Intelligenz ins Gebäude Rainer Schmutte WAGO Kontakttechnik Gebietsverkaufsleiter Vertriebsbüro Minden WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, 10/2011

Mehr

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Die Ressource Trinkwasser Im 20. Jahrhundert wurden Kriege um Öl geführt, im 21. Jahrhundert wird um Wasser gekämpft unbekannt Die Ressource Wasser ist die Grundlage

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex Internet-Preisindex Durchschnittspreise für eine Doppelflatrate (Internet & Telefon) mit mindestens 50 MBit/s und 16 MBit/s Surfgeschwindigkeit im Zeitverlauf: Januar 2013 bis Januar 2016 in den 50 größten

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Flüge im Oktober mit höherer Auslastung Die Flugzeuge von SWISS waren im vergangenen Monat mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 82.7% besser ausgelastet

Mehr

Hinweise und Antrag für die Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage

Hinweise und Antrag für die Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage Seite 1 von 5 Hinweise und Antrag für die Errichtung einer Regenwassernutzungsanlage 1. Bei der Betriebsführerin des Wasser-/Abwasserwerkes ist vor Errichtung der Anlage mit dem beigefügten Antrag zur

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

SWISS Verkehrszahlen November 2009

SWISS Verkehrszahlen November 2009 SWISS Verkehrszahlen November 2009 Gute Auslastung der Flüge dank nachfrageorientierter Kapazitätsanpassung Die SWISS Flüge waren im November mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 80.4%

Mehr

Der richtige Umgang mit Regenwasser

Der richtige Umgang mit Regenwasser Hauser Kunststofflösungen Der richtige Umgang mit Regenwasser Regenwassernutzung Regenwasser-Management Verschwenden Sie noch oder nutzen Sie schon? Regenwasser zu sammeln ist ökologisch und spart Geld.

Mehr

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen. AquaVend Cool Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen Version 000 Vorfilterstufe AquaVend Cool Filterkartusche Kleine Filterkerze

Mehr

Klausuraufgaben zur Wasserversorgung bis 2006 geeignet zur Klausurvorbereitung (Berechnungsaufgaben) ab 2016 vgl. Übung 2 bis 4

Klausuraufgaben zur Wasserversorgung bis 2006 geeignet zur Klausurvorbereitung (Berechnungsaufgaben) ab 2016 vgl. Übung 2 bis 4 Klausuraufgaben zur Wasserversorgung bis 2006 geeignet zur Klausurvorbereitung (erechnungsaufgaben) ab 2016 vgl. Übung 2 bis 4 Klausur Wasserversorgung I: erechnungsanteil: ca. 50% Fragenanteil: ca. 50%

Mehr

Inhalt 4. Wasserqualität

Inhalt 4. Wasserqualität Inhalt 4. Wasserqualität Wasserqualität Blatt 4/1 Wasserqualität und -kontrolle Blatt 4/2 Wasserhärte Blatt 4/3 ph-wert Blatt 4/4 4/1 Wasserqualität Welche Qualität hat unser Trinkwasser Trinkwasser ist

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008

SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Verkehrszahlen Mai 2008 SWISS Flüge auch im Mai mit solider Auslastung Mit einem Sitzladefaktor (SLF) von 79.3% konnte SWISS die Auslastung ihrer Flüge um 0.9 Prozentpunkte gegenüber Mai 2007 (78.4%)

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr. Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013 FLK Tegel 11.09.2014 Dr. Kai Johannsen Agenda Anfrage BVF Entwicklung der Jahres-Dauerschallpegel 2007-2014 Entwicklung

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: ~~ Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND Albertstraße 1 I 197 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 1 7 Dresden

Mehr

Der clevere Weg zum aktiven Umweltschutz. Freude am Wasser.

Der clevere Weg zum aktiven Umweltschutz. Freude am Wasser. Der clevere Weg zum aktiven Umweltschutz Freude am Wasser www.gep.info Intelligentes Wasser-Management So einfach kann intelligentes Wasser-Management sein: Eine kombinierte Regen- und Grauwasser-Nutzungsanlage

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230

LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230 LÖSCHWASSERBEHÄLTER LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230 Eine der wichtigsten Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes ist die Bereitstellung von Löschmitteln in ausreichendem Umfang. Löschwasserversorgung

Mehr

Müggenburg UG. -Ihr Partner für sauberes Trinkwasser-

Müggenburg UG. -Ihr Partner für sauberes Trinkwasser- Müggenburg UG -Ihr Partner für sauberes Trinkwasser- Die Technologien Ø UV Strahlung Ø Ultraschall Technologie UV-Strahlung Eigenschaften von UV-Strahlung: Deaktiviert die DNA von Viren und Mikroorganismen

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand: Allgemein DIN 5031-1 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik DIN 5031-2 Strahlungsbewertung durch Empfänger DIN 5031-3 DIN 5031-4 Wirkungsgrade DIN 5031-5 Temperaturbegriffe DIN 5031-6

Mehr

Wassermanagement im Krankenhaus

Wassermanagement im Krankenhaus Wassermanagement im Krankenhaus WATER TECHNOLOGIES Zuverlässige Wasseraufbereitung für die verschiedenen Anwendungen im Krankenhaus Wasser, wie es durch die Wasserversorger zur Verfügung gestellt wird,

Mehr

Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung bei Bauvorhaben mit Regenwassernutzung

Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung bei Bauvorhaben mit Regenwassernutzung Anlage: Regenwassernutzung Amt für Bauen und Service Abt Tiefbau Nebenbestimmungen zur Baugenehmigung bei Bauvorhaben mit Regenwassernutzung I Allgemeine Hinweise Für das Bauvorhaben ist die Nutzung von

Mehr

Projekt Oberhofen Mehrfamilienhaus

Projekt Oberhofen Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus PROJEKT Oberhofen Im Herzen von Oberhofen entstehen in sonniger Hanglage großzügige Wohneinheiten mit einer sehr hochwertigen Grundausstattung. Das Mehrfamilienhaus besteht aus vier Wohnungen

Mehr

Brauchwassernutzungsanlagen

Brauchwassernutzungsanlagen - Kundeninformation (Stand 01/2016) Brauchwassernutzungsanlagen Brauchwasseranlagen zur Nutzung von Regen- und Grundwasser als Brauch- oder Gartenwasser mit dem Ziel der Frischwassereinsparung erfreuen

Mehr

22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Schwanfeld

22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Schwanfeld 22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom 26.04.2016 in Schwanfeld 1..de Nützliches aus dem Internet für die tägliche Praxis 2. Wartezeit von 45 Jahren

Mehr

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion WASSERVERSORGUNG EXTREM SAUBER GELÖST Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten deutschen Chemiepark mit seinen drei Standorten Leverkusen,

Mehr

Persönlicher Fahrplan

Persönlicher Fahrplan Persönlicher Fahrplan (gültig vom 02.05.2016 bis 10.12.2016) Rostock Hbf Warnemünde Ab Zug An Umsteigen Ab Zug An Dauer Verkehrstage 0:03 e1 0:24 0:21 täglich 1:26 e1 1:47 0:21 Mo, Sa, So 3:32 Bus F2 3:44

Mehr

JUNG PUMPEN FäKALiENHEBEANLAGEN

JUNG PUMPEN FäKALiENHEBEANLAGEN jung pumpen compli Haus- und Grundstücksentwässerung Fäkalienhebeanlagen jung pumpen compli hebeanlagen compli für jeden Einsatz die richtige hebeanlage einzelanlagen kompakt und schnell installiert compli

Mehr

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung 3. DSTTP Konferenz, Berlin 30. 31. 01. 2013 Stromsparen mit Solarthermie Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG Braunschweig am besten

Mehr

Regenwassernutzung für Haus und Garten Regenwasserzisternen natürlich aus Beton

Regenwassernutzung für Haus und Garten Regenwasserzisternen natürlich aus Beton Regenwassernutzung für Haus und Garten Regenwasserzisternen natürlich aus Beton In 4 einfachen Schritten zur eigenen Regenwasserzisterne. Rainkeeper ist eine Marke der Hacon Betonwerke GmbH. Volumen und

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger Der Landrat Presseveröffentlichung der Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger für den M Ä R Z 2 0 1 7 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen im SGB II-Bereich

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

NEU. Die Adsorber-Hygienetechnologie safeliq. Keimschutz für exzellente Wasserqualität

NEU. Die Adsorber-Hygienetechnologie safeliq. Keimschutz für exzellente Wasserqualität NEU Die Adsorber-Hygienetechnologie safeliq Keimschutz für exzellente Wasserqualität Funktionsweise Adsorber-Hygienetechnologie Schritt 1: Fixierung Krankheitserregende Keime werden am Adsorptionsmaterial

Mehr

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch)

Monatsbericht Erbgericht Gemeindeamt (Verbrauch) Monatsbericht () Zeitraum: 1.1.213-31.12.213 Stand: 15.5.214 Adresse: Wetterstation: Baujahr: Energiefaktoren BGF(E): Hauptstraße 16 1877 Rammenau 18 1634 m² Anmerkungen Aufnahme des Projekts und Kontrolle

Mehr

Salzburger BAUGipfel 2012

Salzburger BAUGipfel 2012 Innovations- und Forschungs- BAU Stelle Willkommen zum Salzburger BAUGipfel 212 eine Initiative der: Bauvolumen in Mio 18.9.212 Daten nach Angabe der Befragten Bauvolumen Österreich Hochrechnung lt. Konjunkturerhebung

Mehr

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Ventil PROBFIX mit Entnahmerohr für Montage auf Eckventile mit G 3/8 AG Abgang Art.-Nr. 03 838 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr.

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Pflastersteine für das Stadtklima. Michael Kösling

Pflastersteine für das Stadtklima. Michael Kösling Pflastersteine für das Stadtklima Michael Kösling www.spiegel.de Dieter Pete auf Youtube Urban Heat Island Effect Das Stadtklima verändert sich http://www.popsci.com Urban Heat Island Effect Das Stadtklima

Mehr

WELTNEUHEIT! Das GEKA plus-stecksystem für. sicheres Trinkwasser. Informationen für den Handel

WELTNEUHEIT! Das GEKA plus-stecksystem für. sicheres Trinkwasser. Informationen für den Handel WELTNEUHEIT! Das GEKA plus-stecksystem für sicheres Trinkwasser. Informationen für den Handel Trinkwasser: ein sicherer Lebensquell. Die Trinkwasserverordnung. Was sie besagt und für wen sie wichtig ist.

Mehr

Regenwasserautzung im Haushalt

Regenwasserautzung im Haushalt Regenwasserautzung im Haushalt Dokumentation des Fachgespraches am 14.2.1995 in Berlin UNIVERSITATSQ'BLJOTHEK H.INNOVER TtCHiNiSCHE INFORMATIONSBiBLiOTHEK UB/TIB Hannover 89 112 978 169 TJMWEXiTBirNDESAMT

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Wagner& Co. Regenwasser Weiches Wasser für Haus und Garten

Wagner& Co. Regenwasser Weiches Wasser für Haus und Garten Wagner& Co Regenwasser Weiches Wasser für Haus und Garten 1 Persönlich und ökologisch von Nutzen In einem Wassersparhaushalt können Sie 50% des Trinkwasserbedarfs durch Regenwasser decken! Ihr persönlicher

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Gas- und Wassergemeinschaft Biberach e.v.

Gas- und Wassergemeinschaft Biberach e.v. Gas- und Wassergemeinschaft Biberach e.v. Herzlich Willkommen zur Vortragsveranstaltung der Gas- und Wassergemeinschaft Biberach e.v. Information! Die nächste Hauptversammlung der Gas- und Wassergemeinschaft

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Der clevere Weg zum aktiven Umweltschutz

Der clevere Weg zum aktiven Umweltschutz Der clevere Weg zu aktiven Uweltschutz Wasser sparen aber richtig! Unser Trinkwasser ist keine endlose Ressource und der schonende Ugang it diese Lebensittel sichert die Wasservorräte für die nächsten

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen Wasser dezentral nutzen!

Herzlich Willkommen Wasser dezentral nutzen! Herzlich Willkommen Wasser dezentral nutzen! iwater Wassertechnik GmbH & Co. KG Unser Unternehmen: PREMIUM-PARTNER DES MITTELSTANDES 3-STUFIGER VERTRIEBSWEG GANZHEITLICHE LÖSUNGSANSÄTZE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Mehr