GRIECHISCHE VASENMALEREI Thomas Mannack Eine Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRIECHISCHE VASENMALEREI Thomas Mannack Eine Einführung"

Transkript

1 GRIECHISCHE VASENMALEREI Thomas Mannack Eine Einführung

2 Inhalt Einleitung Zur zweiten Auflage I Forschungsgeschichte Von der Antike bis zum 17. Jahrhundert Vom 17. Jahrhundert bis Winckelmann Die zwei Vasensammlungen William Hamiltons Das 19. Jahrhundert Sir John Davidson Beazley Vasenforschung nach Beazley II Herstellung und Werkstätten Die gesellschaftliche Stellung von Töpfern und Malern III Verbreitung und Handel Anfänge Das 7. Jahrhundert v. Chr Schwarz- und rotfigurige Vasen Merkantile Inschriften Wandel im 5. Jahrhundert v. Chr Vasenhandel in Attika IV Verwendung, Formen und Bilder Vasen im Kult Vasen und das Symposium Kriegers Abschied Die Welt der Frau Mythologische Bilder Historische Bilder Vasen und Theater Die großformatige Malerei V Datierung Relative Chronologie Absolute Chronologie Naturwissenschaftliche Methoden Die archäologischhistorische Methode Datierbare Fundzusammenhänge Aufschriften Stilistische Vergleiche mit datier baren Monumenten Bilder Die Vasen I Die Frühe Eisenzeit Das Ende der Bronzezeit Submykenische Keramik ( v. Chr.) Protogeometrische Keramik ( v. Chr.) Athen und Attika

3 Inhalt II Euböa Kreta Die Geometrische Zeit Attika Argos Euböa Kykladen Ostgriechenland Korinth Die Orientalisierende Periode Schwarzfigurige Vasen in Italien Chalkidische Vasen ( v. Chr.) Die Northampton-Gruppe (um 540 v. Chr.) Caeretaner Hydrien ( v. Chr.) Pontische Vasen ( v. Chr.) Ostgriechenland Ionische Kleinmeister Klazomenische Keramik Korinth Kykladen Ostgriechenland Athen Fikellura III Schwarzfigurige Vasen Schwarzfigurige Vasen in Griechenland Korinth Athen Lakonische Vasen Böotien IV Rotfigurige Vasenmalerei. 136 Athen Böotisch- Rotfigurige Vasen Korinthisch- Rotfigurige Vasen Unteritalische Vasen Schluss Glossar Bibliographie Abbildungsnachweise

4 III Schwarzfigurige Vasen Korinth Abb. 53: Korinthischer Aryballos, Übergangsstil, H. 11,6 cm Die schwarzfigurige Technik wurde im frühen 7. Jahrhundert v. Chr. von protokorinthischen Vasenmalern eingeführt. Die Technik hat viel mit gravierten Metallarbeiten gemein und wurde vermutlich von diesen beeinflußt. Vor dem Ende des Jahrhunderts entwickelte sich in Korinth ein rein schwarzfiguriger Stil, der auf alles Füllornament mit Ausnahme geritzter Klecksrosetten verzichtete. Orientalisierende Zü - ge sind kaum noch wahrnehmbar. Die Übergangszeit ( v.chr) In der Übergangszeit (Abb. 53) von der protokorinthischen zur korinthischen Malerei ist der Tierfriesstil erschöpft, auch das rege Interesse protokorinthischer Maler an mythologischen Bildern scheint verschwunden. Die Schlachten, Kavalkaden, Rennen und Jagd - szenen der spätprotokorinthischen Periode werden von Tieren und Mischwesen ersetzt. Zuschreibung an Maler obwohl bei weitem nicht so zuverlässig wie J. Beazleys Unterscheidung attischer Maler liefert ein Gerüst für die Stilentwicklung der reifen oder ar - chaischen korinthischen Vasenmalerei. Am besten ist der Übergangsstil an den Rosetten zu erkennen: Punktgruppen-Rosetten ohne Speichen, dann verschmolzene Punktrosetten und zuletzt ein Punkt in einem Kreis. Ganz am Ende der Übergangszeit erscheint die geritzte Klecksrosette. Kugelige Aryballoi wurden zu Tausenden hergestellt. Die Qualität der Bemalung ist nicht so hoch wie die der protokorinthischen Vasen. Aryballoi sind 100

5 III Schwarzfigurige Vasen überwiegend mit Tierfriesen verziert. Daneben sind Bilder des täglichen Lebens dargestellt, auch mythologische Szenen und einzelne Tiere. Der Shambling Bull-Maler verzierte einen Aryballos mit einer Jagdszene. Ein anderer Maler der Übergangszeit war der Maler von Palermo 489, der den Kolumbus-Maler ausbildete, der gut an seinen kräftigen Löwen zu erkennen ist. Kotylen behalten die Ornamente auf dem Rand bei, Strahlen und Tiere sind die übliche Verzierung. Die beinahe senkrechten Seiten sind ideale Träger von Bildern mit mythologischen Themen und lebhafter Handlung. Alabastra waren beliebt und häufig mit einzelnen der Form angemessenen aufrechten Figuren verziert. Frühkorinthisch ( v. Chr) und Mittelkorinthisch ( v. Chr.) Zu den frühkorinthischen Malern gehörte der Duell-Maler, der Aryballoi mit Kampfszenen dekorierte. In der mittelkorinthischen Periode waren Figuren mit reichlich Deckfarbe und Reihen weißer Punkte bemalt, die kugeligen Aryballoi wurden größer und erhielten eine flache Basis. Der Pholoe-Maler war ein Skyphosmaler, der nach einem Bild von Herakles in der Höhle des Pholos benannt ist. Der Dodwell-Maler gehörte zu den Malern, die weiterhin Tierfriese zeichneten. Er war in der mittelkorinthischen und spätkorinthischen Periode tätig und hatte zahlreiche Nachfolger. Bemerkenswert ist eine Pyxis in München, deren Deckel eine Eberjagd trägt: Eine Figur, die nicht an der Jagd teilnimmt, ist als Agamemnon identifiziert. Pyxiden wurden in Korinth in größerer Zahl hergestellt als in anderen Kunstlandschaften. Der Kavalkade-Maler ist nach seiner Vorliebe für Reiter benannt. Zwei Meisterwerke sind ihm zugeschrieben: eine Schale mit dem Selbstmord des Ajax in Basel (alle Figuren sind beischriftlich benannt) und ein Kolonnettenkrater mit einem Hochzeitspaar in einem Wagen, der Krater steht am Übergang zur spätkorinthischen Periode. Eine kleine Flasche in Athen (277) mit Achilleus und Troilos trägt die Signatur des Malers Timonidas. Timonidas signierte auch einen Pinax in Berlin, der auf der einen Seite einen bärtigen Jäger mit seinem Hund und auf der anderen Poseidon an einem Töpferofen zeigt. Ein weiterer Künstlername, Milonidas, erscheint ebenfalls auf einem Pinax. Die spätkorinthische Periode ( v. Chr.) In der frühen spätkorinthischen Periode versahen korinthische Maler ihre Vasen mit einem rötlichen Überzug, der vermutlich den Kontrast zwischen der großflächig verwendeten weißen Farbe und dem Untergrund sonst der blasse korinthische Ton verstärken sollte. Der Über zug ahmte aber vermutlich auch das Farbschema der attraktiven attischen Keramik nach, die um diese Zeit überall beliebt wurde. Der 101

6 III Schwarzfigurige Vasen Abb. 54: Korinthischer Kolonnettenkrater, Kavalkade, H. 26,7 cm großflächige Gebrauch weißer Deckfarbe ist kennzeichnend für spätkorinthische Vasenbilder, die dadurch leichter zu lesen sind als attische. Die Töpfer Korinths kopierten jetzt attische Formen und attische Adaptionen korinthischer Formen. Oinochoen behielten bis in die mittelkorinthische Periode ihre traditionelle Form. Der Tierstil verfiel weiter. In der mittelkorinthischen Periode wurde die Olpe durch die attische Oinochoe mit Kleeblattmündung ersetzt und oft schwarzpolychrom verziert. Progressive Maler dekorierten die attische De ia - neira-lekythos. In der mittel- und spätkorinthischen Periode sind Schalen häufig tiefer als frühere Exemplare und ebenso beliebt wie Kotylen. Einige sind auf der Außenseite mit mythologischen Szenen verziert und auf der Innenseite mit einem Gorgoneion oder einem Kopf. Diese Schalen beeinflußten attische Künstler. Andererseits übernahmen korinthische Maler gerahmte Bildfelder von Athen. Der dritte namentlich bekannte korinthische Maler, Chares, dekorierte eine Pyxis mit kläglichen Reitern in Silhouettentechnik. Der Kolonnettenkrater (Abb. 54) war eine korinthische Erfindung und hieß daher bei den anderen Griechen Korinthos. In der spätkorinthischen Periode wurde eine Version mit einer abgekürzten Volute über den Henkeln, der sog. chalkidische Krater, hergestellt. In der früh- und mittelkorinthischen Periode sind die Henkelplatten des Kolonnettenkraters mit Köpfen oder einzelnen Tieren und die Randoberseite mit Strahlen (frühkorintisch), Blüten (mittelkorinthisch) oder Treppenzickzack (mittel- und spätkorinthisch) verziert. Der typische korinthische Tierfries ist normalerweise unter dem Hauptbild angebracht, die Rückseite zieren häufig zwei große Tiere. An Tieren erscheinen Löwen und Panther, Stiere, Eber, Ziegen und Vögel. Geritzte Rosetten werden außer auf späten Krateren und einigen Schalen fast überall als Füllornamente verwendet. Andere große Gefäße, Hydrien und Halsamphoren, wurden relativ selten produziert. Bilder von Menschen nahmen im Laufe der Zeit wieder zu und treten auch auf kleinen Vasen auf; die besten erscheinen auf Hydrien, Amphoren und besonders Kolonnettenkrateren. Der Eurytos-Krater ist einer der frühesten und entstand um 600 v. Chr. am Übergang von der früh- zur mittelkorinthischen Periode. Das Hauptbild ist frei von Füllornamenten und zeigt ein Symposium. Die Teilnehmer sind durch Beischriften identifiziert: Herakles, Eurytios und seine Tochter Iole. Von den tragischen Ereignissen, die dem Fest folgten, ist nichts zu sehen, der Künstler hat die spannungsgeladene Szene vor den Gewalttaten gewählt. Das Bild wirkt polychrom, weil der Maler großflächig rote Farbe verwendete und vieles in Umrißzeichnung darstellte. 102

7 III Schwarzfigurige Vasen Der im 2. Weltkrieg verschollene Amphiaraos-Krater (Abb. 55) ist jünger als der Eurytios-Krater. Sein Bildschema mag in Ostgriechenland entwickelt worden sein. Das Thema war auch auf der von Pausanias beschriebenen Kypseloslade gezeigt. Die Vase ist rotgrundig. Der Seher Amphiaraos bricht in den Krieg gegen Theben auf, er weiß, daß er nicht lebend zurückkehren wird. Seine Gemahlin Eriphyle war von Polyneikes mit einem kostbaren Halsband bestochen worden, ihren Ehemann in die Schlacht und den sicheren Tod zu schicken. Sie hält das Halsband in der Hand. Amphiaraos Sohn, der später seinen Vater rächen wird, fleht ihn an, zu bleiben. Dieser blickt sich drohend zu seiner Gemahlin um. Der letzte der großen Vasenmaler der spät korint-hischen Periode war der Tydeus-Maler, der nach einer Hals am phora im Louvre benannt ist, auf dem Tydeus die nackte Ismene tötet. Bildthemen Die Wahl mythologischer Bilder in Korinth unterscheidet sich von der in Athen. Herakles wurde häufig gezeigt, aber der Kanon seiner Taten ist längst nicht vollständig. Die Tötung der lernäischen Hydra ist die am häufigsten gezeigte Tat; Lerna war nicht weit von Korinth entfernt. Auf korinthischen Vasen hält Athena häufig einen kleinen Krug, und Herakles trägt nicht Löwenfell und Keule, sondern ist meist nackt. Der thebanische Sagenkreis war beliebter als in Athen, und auch Troja mit einem besonderen Interesse am Selbstmord des Ajax ist vertreten. Dionysos und sein Gefolge fehlen, aber auch in Athen hatte die Phase seiner Beliebtheit noch nicht begonnen. Komoi sind die auffäl - Abb. 55: Korinthischer Amphiaraos-Krater 103

8 III Schwarzfigurige Vasen ligsten Lebensbilder und erscheinen erstmals in der frühkorinthischen Periode (Abb. 56). Sie mögen die Anfänge des griechischen Theaters darstellen, denn die Tänzer tragen häufig gepolsterte Kostüme. Um 550 v. Chr. endete die Herstellung figurenverzierter Vasen in Korinth. Athen Abb. 56: Korinthische Schale, Dickbauch - tänzer, Dm. 33 cm Die schwarzfigurigen Pioniere ( v. Chr.) Attische Vasenmaler benutzten die schwarzfigurige Technik ab 630 v. Chr. für ihre Bilder. Die eigentliche schwarzfigurige Malerei begann um 625 v. Chr., als Ritzung auch für Füllornamente verwendet wurde. Die Technik wurde von Korinth übernommen, wo sie seit etwa 700 v. Chr. in Gebrauch war. Warum ihre Adoption so spät erfolgte, ist ungewiß. In Athen sind Ritzung auf schwarzen Silhouetten und der Gebrauch von roter und weißer Deckfarbe, letztere vor allem für die Haut von Frauen, für die schwarzfigurige Malweise charakteristisch. Von Korinth übernahmen die Athener auch die Vorliebe für Tierdarstellungen und neue Formen: Kolonnettenkrater, Skyphos und Schale. Die schwarzfigurigen Pioniere stehen am Beginn der schwarzfigurigen Kunst. Der Übergang von der protoattischen zur schwarzfigurigen Maltechnik läßt sich im Werk des zwischen 630 und 620 v. Chr. tätigen Malers von Berlin A 34 beobachten. Seine Nachfolger etablierten die schwarzfigurige Technik in Athen. Die erste faßbare Künstlerpersönlichkeit ist der Nettos- oder Nessos-Maler, der seinen Namen von einer benennenden Beischrift auf dem Hals einer Halsamphora in Athen (1002) hat, die als Markierung auf einem Grab diente. Ein früherer Meister des Tierstils wurde in Vasen aus Aegina und Athen identifiziert und erhielt den Notnamen Chimaera-Maler. Funde in Athen und vor allem im attischen Vari führten zu der Erkenntnis, daß der Nessos- und der Chimaera-Maler ein und derselbe Künstler waren, den Beazley Chimaera-Nessos-Maler taufte. Ein Fragment des Malers in Leipzig zeigt wie der Bauch der Nessos-Vase die Gorgonen. Es wurde in Cerveteri gefunden und ist damit die früheste von vielen Tausend nach Etrurien exportierter Vasen. Eine Schüssel mit Ausguß in Berlin zeigt die frühesten Harpyien in der attischen Kunst. Vom Nessos-Maler stammt die erste attische Sirene, ein Vogel mit einem Frauenkopf auf einem Krater in Hamburg ( ). Im Gegensatz zu den korinthischen Tiermalern verwendete der Nessos-Maler doppelte und dreifache Ritzlinien für Teile der tierischen Anatomie, die er betonen wollte, und die doppelte Schulterlinie wurde zum kennzeichnenden Charakteristikum der attischen Vasen- 104

Griechische Keramik Reichtum an Formen, Farben und Themen

Griechische Keramik Reichtum an Formen, Farben und Themen Griechische Keramik Reichtum an Formen, Farben und Themen 4566SO_032-032_CS4.indd 32 05.03.2015 06:21:09 Gefäße in Griechenland verwirrend viele Formen. Wozu sie dienten, wie sie sich entwickelten und

Mehr

Den interessierten Griechen München. Zur Reihe aus dem Wissenschaftlerleben: Besprechung eines Neufundes einer Oon-Vase aus Athen

Den interessierten Griechen München. Zur Reihe aus dem Wissenschaftlerleben: Besprechung eines Neufundes einer Oon-Vase aus Athen Den interessierten Griechen 80333 München Name Dr.-Ing. Wolfgang Schwan Phone ++49 89 4300670 Mobile ++49 175 1487362 Fax ++49 89 43766999 Email wolfgang.schwan@ingenieur.de Unser Zeichen sw/11_0020 Datum

Mehr

Griechische und römische Kunstgeschichte

Griechische und römische Kunstgeschichte Griechische und römische Kunstgeschichte Lernkärtchen Erstellt von: Klasse: Fach: Lehrer: Paula Reinhart 13/1 des Wirtschaftsgymnasiums an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Deutsch OSR. Schenck

Mehr

Submykenisch (SubM) Lit.: F. Ruppenstein, Die submykenische Nekropole. Neufunde und Neubewertung, Kerameikos XVIII (München 2007)

Submykenisch (SubM) Lit.: F. Ruppenstein, Die submykenische Nekropole. Neufunde und Neubewertung, Kerameikos XVIII (München 2007) Submykenisch (SubM) SubM: 1100 1000 v. Chr. Terminus 1896 erstmals verwendet (Assarlik, Salamis) Übergangsphase zwischen Spätmykenisch und protogeometrisch: S. Wide 1910 Wichtige Rolle der Keramik aus

Mehr

Pinakes aus Penteskouphia

Pinakes aus Penteskouphia Pinakes aus Penteskouphia Weihgaben in ein Poseidon-Heiligtum Am Abhang von Akrokorinth nahe Potter s Quarter Milonidas egraphse kanetheke Technik Zentrierung des Tons: Att. Sf. Schale Karlsruhe Tonabbau,

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE WS 1974/75 1975/76 1976/77 1977/78 1978/79 SS 1975 1976 1977 1978 1979 WS 1979/80 1980/81

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

LG- Amphoren. Thema Prothesis (Aufbahrung) Athen, NM 804 H 1,55 m Um 760 Dipylon-Meister. Basel H 1,11 m Um 750 Werkstatt des Hirschfeld-Malers

LG- Amphoren. Thema Prothesis (Aufbahrung) Athen, NM 804 H 1,55 m Um 760 Dipylon-Meister. Basel H 1,11 m Um 750 Werkstatt des Hirschfeld-Malers LG- Amphoren Basel H 1,11 m Um 750 Werkstatt des Hirschfeld-Malers Thema Prothesis (Aufbahrung) Athen, NM 804 H 1,55 m Um 760 Dipylon-Meister Statuette einer Klagefrau aus Grab XI, Nekropole südwestlich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...12 I. EINLEITUNG.13 I. 1 Forschungsgeschichte..14 I. 2 Fragestellung und methodische Vorgehensweise 15 II. DIE GÖTTERKINDER.19 II. 1 Apollon...19 II.

Mehr

LPG: Kerameikos Grab 39

LPG: Kerameikos Grab 39 LPG: Kerameikos Grab 39 Agora H 14,7 LPG-Skyphoi Kerameikos H 16,6 Konzentrische Halbkreise mit Sanduhr Nea Ionia Lekythen Nea Ionia Hydria Agora Agora H 46 (ohne Deckel) Schulterhenkelamphora Bauchhenkelamphora

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann Schüler-Arbeits-Material Deckblatt: oben: Marmorrelief aus Rom mit dem Raub der Persephone, 3. Jahrhundert n.chr. darunter von li nach re Bronzefigur

Mehr

Die griechische Antike

Die griechische Antike Die griechische Antike Der Mythos des troianischen Krieges fand im griechischen Kulturraum sowohl in der schriftlichen als auch in der bildlichen Rezeption großen Anklang. Das Hauptaugenmerk in der Epoche

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

DICKBAUCHTÄNZER IN KORINTH UND ATHEN * Marion Meyer

DICKBAUCHTÄNZER IN KORINTH UND ATHEN * Marion Meyer TALANTA XXXIV-XXXV (2002-2003) DICKBAUCHTÄNZER IN KORINTH UND ATHEN * Marion Meyer Einführung Die sogenannten Dickbauchtänzer sind auf Vasen korinthischer Produktion fast hundert Jahre lang, vom Übergangsstil

Mehr

I. Überblick über die griechische Kunstgeschichte

I. Überblick über die griechische Kunstgeschichte 387 I. Überblick über die griechische Kunstgeschichte Die minoische (kretische) Kunst zeichnet sich aus durch grosse Freiheit des Ausdrucks und durch Lebensfreude. Fische, Tintenfische, Pflanzen und Tiere

Mehr

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia)

Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike Vorbilder. LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.6. MS 2 und Sek Von antiken Vorbildern LaokoonGruppe, Vatikanische Museen in Rom (wikimedia) Das Denkmal als Kunstwerk Von Griechen und Römern als antike

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von/edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Dinos mit Schiffen. Cleveland und St. Petersburg. H 17,3; Dm 36 515/500

Dinos mit Schiffen. Cleveland und St. Petersburg. H 17,3; Dm 36 515/500 Dinos mit Schiffen Cleveland und St. Petersburg H 17,3; Dm 36 515/500 Berliner Maler Basel Lu 39 H 32,5 Um 480 Kolonettenkrater Basel Spätes 6. Jh. Volutenkrater des Euphronios Arezzo: Um 510. H 59,5 Kleophrades-Maler

Mehr

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG Von Joachim Schüring Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG 58 ABENTEUER ARCHÄOLOGIE 3/2006 Aus urheberrechtlichen

Mehr

iotägäische Kulturen und Mykene

iotägäische Kulturen und Mykene 1 iotägäische Kulturen und Mykene II 1 ST 9 Phallusartiges Idol Lissabon, Museu Nacional 302/5-6 II 2 ST 360 Elfenbein-Venus von Lespugue Paris, Musee de l Homme 299/ 17-19 II 3 ST 10 "Venus von Willendorf"

Mehr

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Sophokles Antigone Von Theodor Pelster Reclam Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende

Mehr

Ziel dieses Beitrages ist es, auf Basis der an griechischen Vasen durch Autopsie beobachteten

Ziel dieses Beitrages ist es, auf Basis der an griechischen Vasen durch Autopsie beobachteten Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 62 / III / 2012 WERKZEUGE, TECHNIKEN, ARBEITER Ein Blick in die griechische Keramikwerkstatt [1] Ziel dieses Beitrages ist es, auf Basis der an

Mehr

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht.

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht. Künstler: Pablo Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga, Spanien geboren. Eigentlich war sein Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomucéno Maria de los Remedios Crispin Crispriano Santisima

Mehr

Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte

Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte Bleistiftstrichen angebracht, als wäre seine Person vollkommen unwichtig. Der Dargestellte war Gustav Mahler, der es in dicker schwarzer Tinte signiert hatte. Der Rest der Wohnung war voller Gemälde anderer

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J.

Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch. von und mit Hans J. Freude an der Kunst - mit Picasso für Kinder - und Du bist dabei! * Sehen und Lernen Erlebe Picassos Kunst fotopoetisch von und mit Hans J. Knospe Vortrags- Film- und Gesprächsabende zu Pablo Picasso im

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Die Anfänge: Rollenporträts der archaischen Zeit Attische Grabstelen (Iben Wenzler) Die Schreiberstatuetten von der Akropolis

Mehr

Die Orestie-Fotostory

Die Orestie-Fotostory Gruppenarbeit von Julia, Kathrin, Natalie, Stephanie 13.06.2017 Die Orestie-Fotostory 1. Agamemnon auf der Jagd Es war wieder soweit, die Jagdsaison hatte wieder begonnen und dieses Mal war sich Agamemnon

Mehr

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan Geschichte und Geschehen Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan Einführung und Karte Mit Sosibros unterwegs in Athen Was werdet Ihr tun? Wer lebte in Athen? Wie lebten

Mehr

Sylvia Schoske, Dietrich Wildung Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst

Sylvia Schoske, Dietrich Wildung Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst Unverkäufliche Leseprobe Sylvia Schoske, Dietrich Wildung Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst 204 Seiten mit 168 Abbildungen in Farbe, Klappenbroschur ISBN: 978-3-406-64528-0 Weitere Informationen

Mehr

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit? Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. In welche Zeiten wird die eingeteilt? Die wird eingeteilt in...... die Altsteinzeit,... die Jungsteinzeit,...

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

:double doppelt genießen

:double doppelt genießen :double doppelt genießen Elegant in milchigem Weiß präsentiert sich :double. Formschön und mit samtigem Schein sind die Glasprodukte ein geschmackvoller Eyecatcher. Ob solo oder zu zweit, ob mit Blumen

Mehr

Apollon, Artemis, Leto

Apollon, Artemis, Leto Evgenia Vikela III Apollon, Artemis, Leto Eine Untersuchung zur Typologie, Ikonographie und Hermeneutik der drei Gottheiten auf griechischen Weihreliefs IV Für Yannis und Alexis Umschlagbilder Vorderseite:

Mehr

Originalveröffentlichung in: Archäologischer Anzeiger 1977, S

Originalveröffentlichung in: Archäologischer Anzeiger 1977, S Originalveröffentlichung in: Archäologischer Anzeiger 1977, S. 13-37 I. K R A U S K O P F, ATTISCH SCHWARZFIGURIGE HYDRIA 13 E I N E ATTISCH S C H W A R Z F I G U R I G E H Y D R I A IN H E I D E L B E

Mehr

Scherben bringen Glück. Von Jagdinstinkt und detektivischem Gespür: Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum.

Scherben bringen Glück. Von Jagdinstinkt und detektivischem Gespür: Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum. Antike Keramik Scherben bringen Glück Von Jagdinstinkt und detektivischem Gespür: Anmerkungen zur Arbeit in Museen und Sammlungen für das Corpus Vasorum Antiquorum. ABB.: S. ECKARDT / ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT,

Mehr

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Geschichte Anonym Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41) Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität Mainz

Mehr

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017 Kunsttheorie Kunstschule Chur September 2017 Unterrichtszeiten Mittwoch 9.20-10.20 Kunsttheorie 10.30-11.30 Kunsttheorie 11.40-12.40 Kunsttheorie 13.40-14.40 Bewerben&Präsentieren 14.50-15.50 Coaching

Mehr

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen Kunst Susie Hodge schlüssel ideen Susie Hodge 50 Schlüsselideen Kunst Aus dem Englischen übersetzt von Katharina Neuser-von Oettingen Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR RENAISSANCE

Mehr

Der Edinburgh-Maler.

Der Edinburgh-Maler. i Klassische Archäologie Der Edinburgh-Maler. Zur Ikonographie und Bildkomposition eines spätschwarzfigurigen Vasenmalers Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen Architektur Sachbuch Philip Wilkinson ideen 50schlüssel Philip Wilkinson 50 Schlüsselideen Architektur Aus dem Englischen übersetzt von Regina Schneider Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 VOM ANTIKEN

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Die Entstehung der Schrift

Die Entstehung der Schrift Die Entstehung der Schrift Eine Schrift enthält alle Zeichen, die man braucht, um Laute und Wörter aufschreiben und lesen zu können. ilo 2003 Höhlenmalereien 1 Die ersten Schriftzeichen waren Zeichnungen.

Mehr

GRIECHENLAND Architektur

GRIECHENLAND Architektur GRIECHENLAND -Die mesopotamischen Tempel: mit gegliederten Tempelanlagen, Stufenterrassen und Freitreppen. -Die ägyptischen Tempel: mit rechteckigen, symmetrischen Bauten, mehrschiffigen Hallen und in

Mehr

"DER WACHOLDER": "Der Wacholder": Aus: wacholder.html

DER WACHOLDER: Der Wacholder: Aus:  wacholder.html "DER WACHOLDER": "Der Wacholder": Aus: http://windspiel.bravepages.com/ wacholder.html Vorsicht: Zwar ist der Wacholder nicht giftig, dennoch sollten aus ihm hergestellte Produkte, oder seine Beeren nie

Mehr

Sixtus IV. ( )

Sixtus IV. ( ) Sixtus IV. (1414-1484) Die Sixtinische Kapelle in Rom wirkt neben dem Petersdom eher unscheinbar und durch ihr tonnenförmiges Dach auch ein wenig plump. Doch ist ihr Inneres mit Fresken berühmter Künstler

Mehr

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Linda-Marie Giinther Griechische Antike A. Francke Verlag Tiibingen und Basel I. Einleitung ] 1. Raum und Zeit der griechischen Antike 1 1.1 Geographische Rahmenbedingungen 1 1.2 Epochengliederung und

Mehr

Der Chiton Die Kleidung der antiken Griechen Artikel von Feline & Svenja Der Chiton, auch Chlaina, war im alten Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid. Man unterscheidet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Über 2.000 Jahre alt und immer noch aktuell? Sophokles' "Antigone". Antikes Drama zwischen Mythos und Tagespolitik (Klasse 9/10) Das

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther UTB M (Medium-Format) 3121 Griechische Antike Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther 1. Auflage 2008. Taschenbuch. VIII, 453 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3121 7 Gewicht: 606 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

:streamline einfach edel

:streamline einfach edel :streamline einfach edel Kräftige Kontraste, klare Linien, frische Formen. Mit :streamline setzt montana:homestyle auf edle Dekoration in Schwarz und Weiß natürlich in modernem Stil. Schwarz und Weiß sind

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl 1965 3 Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 4 Frau auf Sessel Aquarell 1952 5 Portrait Frau Öl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte I: Frühe Kunstformen bis Gotik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte I: Frühe Kunstformen bis Gotik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte I: Frühe Kunstformen bis Gotik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kunstgeschichte I Die vorliegende

Mehr

{slimboxsingle images/stories/fosili1.jpg,images/stories/fosili1_tn.jpg,otisak fosila Panonskog mora}

{slimboxsingle images/stories/fosili1.jpg,images/stories/fosili1_tn.jpg,otisak fosila Panonskog mora} Im Besucherzentrum in Velika können Sie verschiedene Souvenirs des Naturparks Papuk kaufen. Wenn Sie ein Souvenir bestellen möchten, schicken Sie uns bitte eine E-mail an folgende E-mail-Adresse: kontakt@papukgeopark.com

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

ReferentInnen Griechenland-Exkursion 2009

ReferentInnen Griechenland-Exkursion 2009 Vormalige Theologische Fakultät Kochstr. 6, D 91054 Erlangen Internet: http://www.antike-exkursion.de Institut für Neues Testament I Peter Pilhofer & Jens Börstinghaus ReferentInnen Griechenland-Exkursion

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

21 Goldener Ohrring. FUNDORT Saalburg, im aufgefüllten westlichen Wallgang der Praetentura, wohl mit Erdaushub aus dem Dorf vor dem Kastell verlagert.

21 Goldener Ohrring. FUNDORT Saalburg, im aufgefüllten westlichen Wallgang der Praetentura, wohl mit Erdaushub aus dem Dorf vor dem Kastell verlagert. 21 Goldener Ohrring Der rosettenförmige Ohrring ist aus Goldblech gefertigt und in zwei Reihen in Durchbruchtechnik verziert. Die äußere Reihe ähnelt kleinen, nach innen geöffneten Halbmonden bzw. Pelten.

Mehr

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit Langsam erwacht die Natur: Noch schüchtern stecken Narzissen und Tulpen ihre Köpfe

Mehr

Helme (Alle Schaukampftauglich) Stand Änderungen vorbehalten

Helme (Alle Schaukampftauglich) Stand Änderungen vorbehalten 1705002316 GDFB/H/023 Spangenhelm I historischen Spangenhelmes wurde unter Mithilfe der Hälften des Helmes sind fest verschweißt. Die Bandbeschläge sind an den Helm angenietet, ebenso wie das Nasal aus

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Winterkollektion 2010/2011

Winterkollektion 2010/2011 Reisetasche XXL gültig ab 27. 11. 2010 Der perfekte Begleiter für Sport und Reise von Jever aus Tarpaulin lässt sich durch die gepolsterten Gurte auch wie ein Rucksack tragen, sodass 85 Liter Stauraum

Mehr

Vasenmalerei. Beispiele von Athener Preis-Amphoren

Vasenmalerei. Beispiele von Athener Preis-Amphoren Vasenmalerei In Griechenland hat man bei Ausgrabungen viele Gebrauchsgegenstände wie z. B. Wasserkrüge, Weinkrüge, Ölkrüge und Trinkschalen gefunden, die sehr kunstvoll bemalt waren. Beliebte Motive waren

Mehr

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger Geschichte im Postkartenbild Band9 Otto May Kaiser Franz Joseph und das Reich der Habsburger 1. Auflage November 2016 Veröffentlicht im Verlag Franzbecker Hildesheim 2016 Verlag Franzbecker, Hildesheim

Mehr

Gustav Schwab Richard Seewald Die schönsten Sagen des klassischen Altertums

Gustav Schwab Richard Seewald Die schönsten Sagen des klassischen Altertums Gustav Schwab Richard Seewald Die schönsten Sagen des klassischen Altertums DER INHALT VORWORT 5 DIE BILDER 13 ANTIKER GÖTTERGLAUBE.. 609 WORT-UND SACHERKLÄRUNGEN 613 DAS ERSTE BUCH DIE ANFÄNGE PROMETHEUS

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1450 Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1910 44,3 x 30,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16.

Mehr

Inhalt. Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 7. Editorische Notiz 981. Daten zu Leben und Werk 983

Inhalt. Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 7. Editorische Notiz 981. Daten zu Leben und Werk 983 Inhalt Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 7 Editorische Notiz 981 Daten zu Leben und Werk 983 Aus Kindlers Literatur Lexikon: Gustav Schwab, Die schönsten Sagen des klassischen Altertums 987

Mehr

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. 20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. Man fragte sich ganz unwillkürlich, ob hier eine andere Beleuchtung

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

in die Türkei über Italien und Griechenland

in die Türkei über Italien und Griechenland Mit dem Flair in die Türkei über Italien und Griechenland Teil XI Von Istanbul durch Griechenland bis zur Mani Die in Griechenland insgesamt (Hin- und Rückfahrt) gefahrene Route (grüne Markierung) Stau

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen

Mehr

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17 Inhalt Teil 1 Vorbemerkung 13 Forschungsgeschichte 17 2.1 Die Ergebnisse der Ausgrabungen von Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld 18 2.2 Die Ausgrabungen der University of Cincinnati 1932-1938 26

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 27 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Didyma (TR), Grabungsplan Didyma (TR),

Mehr

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware Merkmale: Farbe: Formen: Datierung: Gesucht werden: zwecks: von: Scheibengedreht, hart gebrannt Grau bis Schwarz Kugeltöpfe, Krüge, Kannen, Becher mit Wellenboden,

Mehr

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr

Untersuchungen an Keramikwaren. des dritten Jahrtausends v. Chr Untersuchungen an Keramikwaren des dritten Jahrtausends v. Chr. aus Nordsyrien Altertumskunde des Vorderen Orients Band 12 Untersuchungen an Keramikwaren des dritten Jahrtausends v. Chr aus Nordsyrien

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT

KROENER CODES DIE MACHT SCHÖNHEIT DIE MACHT D E R SCHÖNHEIT DIE MACHT DER SCHÖNHEIT 2 Inhalt Inhalt... 2 Einführung... 3 Drei Faktoren der künstlerischen Konzeption... 4 Time Codes - Antiken, Projekt-Studien... 5 Liste der Werke...12 Eine

Mehr

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Marc Christoph, SG August 2006, Marke SV, Frankreich, um 1900, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Cher Siegmar, ich schicke Bilder von einem neu erworbenen, besonders interessanten Glas von SV : Deckeldose

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei

Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei Die Kunst des Auswählens Abstrakte Malerei Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Petra Nußdorfer, petra.nussdorfer@eduhi.at,

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für : NEUERSCHEINUNGE N ALAN WOFSY FINE ARTS Dieses bisher vollständigste Verzeichnis ist von Pablo Picasso s Nachlass genehmigt worden. Die Aufstellung des Katalogs wurde vom Picasso Projekt unter der Leitung

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr