Evangelisch. im Köllertal. Gemeindebrief der Kirchengemeinden. Güchenbach, Heusweiler, Kölln, Wahlschied-Holz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch. im Köllertal. Gemeindebrief der Kirchengemeinden. Güchenbach, Heusweiler, Kölln, Wahlschied-Holz"

Transkript

1 Evangelisch im Köllertal Gemeindebrief der Kirchengemeinden Güchenbach, Heusweiler, Kölln, Wahlschied-Holz Foto: Marlies Gimmler 2. Jahrgang Nr. 2/2016

2 Hoffen wider alle Hoffnung Hoffen wider alle Hoffnung Hoffen wider alle Hoffnung, glauben, dass es dennoch weitergeht. Lieben, wo es beinah nicht mehr möglich, damit die Welt auch morgen noch besteht. Heinz Martin Lonquich hat diesen Liedtext 1988 geschrieben. Hoffen wider alle Hoffnung das erscheint mir auf den ersten Blick widersprüchlich. Gegen die Hoffnung hoffen was soll das? Entweder habe ich Hoffnung oder ich habe keine, oder? Nehmen wir an, ich habe eine Hoffnung, dann gründet die sich ja auf etwas. Auf eine Erfahrung, die ich gemacht habe oder von der mir jemand berichtet hat. Sage ich z. B. Ich habe die Hoffnung, dass Frau Z. wieder gesund wird., dann denke ich an Menschen, die von einer Krankheit wieder genesen sind. Ich greife zurück auf deren Erfahrung. Oder eine Hoffnung, IMPRESSUM Der Gemeindebrief Evangelisch im Köllertal der evangelischen Kirchengemeinden Güchenbach, Heusweiler, Kölln und Wahlschied-Holz wird herausgegeben im Auftrag der Presbyterien. Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Redaktion (V.i.S.d.P.): Joachim Conrad, Tobias Kaspari, Kerstin Marx Auflage: Güchenbach: 2.000; Heusweiler: 1.700; Kölln: 450; Wahlschied-Holz: 350 Satz: Thomas Pelletier, Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: die ich habe, gründet sich auf einer Aussage, die jemand gemacht hat. Wenn jemand mir z.b. sagt, Ich fahre in 10 min. los., dann habe ich die Hoffnung, dass er nach entsprechender Fahrzeit pünktlich da sein wird. Zu all diesen Hoffnungen schreibt Paulus Die Hoffnung aber, die man sieht, ist nicht Hoffnung; denn wie kann man auf das hoffen, was man sieht? (Röm. 8,24). Sind die von mir beschriebenen Hoffnungen dann eher Erwartungen? Und was ist dann die Hoffnung wider alle Hoffnung? Die Hoffnung, die man nicht sehen, nicht begründen kann? Wie z. B. die Hoffnung, dass irgendwann auf der ganze Erde Frieden ist? Das ist nun wirklich gegen alle Erfahrungen, gegen Medienberichte, wie sie uns tagtäglich erreichen, gegen so viele Aussagen von Menschen auf dieser Erde, gegen alle Vernunft, gegen Eine Hoffnung, die sich richtet gegen alles auf dieser Erde. Einzig Gott steht dieser Hoffnung nicht entgegen, so glaube ich als Christ. Einzig Gott kann diese Hoffnung nähren, sie in uns lebendig halten. Nichts, was wir sehen, gibt uns Grund zu dieser allumfassenden Friedenshoffnung, allenfalls zur Hoffnung auf Frieden an der einen oder anderen Stelle. Wenn ich als Christ an Gott glaube, dann vertraue ich darauf, dass irgendwann das sichtbar wird und sich durchsetzt, was ich momentan nur hoffen kann. Weil ich es nicht sehen kann, weil es alles andere als wahrscheinlich ist, dass es geschieht. An Gott glauben und auf ihn vertrauen, heißt für mich aber nicht, die Hände in Schoß zu legen. Heinz Martin Lonquich dichtet in seinem Lied weiter: 2. Fühlen, wo Gefühle sterben, Licht sehn da, wo alles dunkel scheint. Handeln anstatt tatenlos zu trauern, trösten auch den, der ohne Tränen weint. 3. Wach sein, Zeichen klar erkennen, helfen trotz der eignen großen Not. Aufstehn gegen Unrecht, Mord und Lüge, nicht einfach schweigen, wo die Welt bedroht. 4. Trauen dem, der uns gesagt hat: Seht doch, ich bin bei euch alle Zeit? Mit uns ist er auch in unserm Suchen, bis wir ihn schaun im Licht der Ewigkeit. Die Hoffnung nicht aufzugeben, sie nicht abzutun als Schwachsinn, sondern als begründet in Gott zu leben, das heißt handeln und wach sein für das, was sich ereignet und ereignen könnte, im Positiven wie Negativen. Dem Negativen zu widerstehen und dem Positiven Raum zu geben. Das alles im Licht von Ostern her, von Jesu Auferstehung, der eben als Auferstandener den Seinen und auch uns gesagt hat: Seht doch, ich bin bei euch alle Zeit. In der Zeit der Trauer und der Freude, in der Zeit der Mutlosigkeit und der Kraft, in der Zeit der Verzweifl ung und der Hoffnung. Trauen wir ihm, bis wir ihn schauen, ihm begegnen, bis unsere Hoffnung von Gott gewandelt wird in Schauen. Ihnen eine gesegnete, friedvolle, hoffnungsvolle Passions- und Osterzeit! Ihr Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad Ihr Pfarrer Dr. Tobias Kaspari Ihre Pfarrerin Kerstin Marx Ihr Pfarrer Jens Wilke 3

3 Weltgebetstag 2016 Weltgebetstag 2016 Seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ist das sozialistische Kuba wieder in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit gerückt. Seit jeher fasziniert und polarisiert Kuba, ist Projektionsfläche für Wunsch- oder Feindbilder. Wie aber sehen kubanische Frauen ihr Land? Welche Sorgen und Hoffnungen haben sie angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche? Im Jahr 2016 ist Kuba das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Zentrum, wenn am Freitag, den 4. März 2016, rund um den Erdball Weltgebetstag gefeiert wird. Dessen Gottesdienstordnung Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf haben über 20 kubanische Christinnen gemeinsam verfasst. Von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten soll Christopher Kolumbus geschwärmt haben, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, langen Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Von den rund 11,4 Mio. Einwohner/innen bezeichneten sich 64,1% als Weiße, 26,6% als Mestizen sowie 9,3% als Schwarze. Da viele eher dunkelhäutige Kubaner/innen Wert darauf legen, zu den Weißen gerechnet zu werden, sind diese Angaben umstritten. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, es folgte eine jahrzehntelange Isolierung der Insel samt von den USA verhängter Blockade. Anfang der 1990er Jahre brach die Sowjetunion zusammen, die Kuba durch Waren und Finanzhilfe unterstützt hatte. Der Karibikstaat erlebte eine tiefe wirtschaftliche und soziale Krise. Seitdem wächst die Ungleichheit, das lange Zeit vorbildliche Bildungs- und Gesundheitssystem ist gefährdet. Seit der Revolution sind Frauen und Männer rechtlich gleichgestellt, Kuba gilt hier international als Vorbild. Im privaten Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit oft himmelweit auseinander und es herrschen patriarchale Rollenbilder des Machismo vor. Die meist Vollzeit berufstätigen Kubanerinnen sind oft allein verantwortlich für Haushalt, Kinder und die Pfl ege Angehöriger. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs treffen sie besonders hart. Offizielle Zahlen zur Religionszugehörigkeit gibt es nicht. Der Großteil der kubanischen Bevölkerung ist röm.-katholisch, daneben gibt es zahlreiche protestantische Konfessionen sowie jüdische und muslimische Gemeinden. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Santería. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung und Isolation ist Kuba seit 1992 ein laizistischer Staat mit Religionsfreiheit und mehr Spielräumen für die Kirchen. Kubanerinnen feiern den Weltgebetstag schon seit den 1930ern, an der Liturgie 2016 waren u. a. baptistische, röm.-katholische, quäkerische, apostolische sowie Frauen der Heilsarmee und der Pfingstkirche Christi beteiligt. In ihrem zentralen Lesungstext (Mk 10,13-16) lässt Jesus Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren. Die mit den Kollekten der Gottesdienste zum Weltgebetstag unterstützten Projekte weltweit die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen. Darunter sind auch vier Projekte von Partnerorganisationen in Kuba. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e. V. Gottesdienste im Köllertal am 4. März :00 Uhr: Ev. Kirche Holz mit anschließendem Kaffeetrinken 16:00 Uhr: Ev. Kirche Güchenbach bereits am 2. März findet um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum ein ökum. Nachmittag der KfD und der Frauenhilfe zur Vorbereitung des WGT statt 17:00 Uhr: Ev. Kirche Wahlschied mit anschließendem Umtrunk 17:00 Uhr: Kath. Kirche St. Peter und Paul in Walpershofen 18:00 Uhr: Ev. Martinskirche Köllerbach 18:00 Uhr: Kath. Kirche Mariae Heimsuchung in Heusweiler 4 5

4 Die Passionszeit im Köllertal Konzerte im Köllertal Passionsandachten in Güchenbach Gegenstände u. Orte der Passionsgeschichten 19. Februar, 19:00 Uhr: Die Wüste 26. Februar, 19:00 Uhr: Das Schwert 04. März, 16:00 Uhr Weltgebetstag: Ökum. Gottesdienst in St. Matthias 11. März, 19:00 Uhr: Der Tempelvorhang 18. März, 19:00 Uhr: Der Ysop Passionsandacht in der Kirche: Unser Projektchor Güchenbach bringt zwei Passionslieder aus dem neuen Gesangbuch Kommt Atmet Auf zu Gehör. In der Karwoche: 21. März, 19:00 Uhr: Gethsemane 22. März, 19:00 Uhr: Jerusalem 23. März, 19:00 Uhr: Die Waschschüssel Passionsandachten in Walpershofen Thema: Lieder der Passionszeit 10. Februar, 17:30 Uhr: O Mensch, bewein dein Sünde groß (eg 76) 17. Februar, 17:30 Uhr: Christus, der uns selig macht (eg 77) 24. Februar, 17:30 Uhr: Ein Lämmlein geht (eg 83) 2. März, Uhr: Du großer Schmerzensmann (eg 87) 9. März, Uhr: Wir danken dir, Jerr Jesu Christ (eg 79) 16. März, Uhr: O Haupt voll Blut und Wunden (eg 85) Passionsandacht im evangelischen Gemeindehaus Walpershofen. Der Weg nach Santiago in der Martinskirche Der Singkreis Troubadix führt am 12. März 2016 um 17:00 Uhr das Singspiel Der Weg nach Santiago von Hermann Schulze-Berndt und Siegfried Fietz in der Martinskirche auf. Das Singspiel führt die Besucher mit Liedern, Texten und Bildern Auf den Spuren des Jacobweges zu einer Pilgerreise nach Santiago. Das Publikum gewinnt am Beispiel eines gehetzten Managers wie auch viele Zeitgenossen, die sich auf eine solche Pilgerreise einlassen, Ruhe und entdeckt den Sinn des Lebens neu. Mittelalterkonzert in der Martinskirche Freitag, den 13. Mai 2016, 19:00 Uhr Ev. Martinskirche Köllerbach: Kirchenführung, danach im Rahmen des Mittelaltermarktes in Schloss Bucherbach um 20:00 Uhr ein Konzert mit dem Ensemble Pipes and Strings.... spielt traditionelle Folkmusik und Werke des Mittelalters, der Renaissance und des Frühbarock. Die von der Gruppe selbst komponierten Stücke lassen sich von ihrem Charakter her auch diesen Stilrichtungen zuordnen. Dominierende Instrumente sind Flöten, Mandola, Laute, Trommel, Gitarre sowie Dudelsack und Rauschpfeife. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erleben eine interessante und unterhaltsame Darbietung, welche weniger die authentische Aufführungspraxis einer Musikrichtung anstrebt, sondern auf spontane Weise Fröhlichkeit und Harmonie verbreitet. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Tafelrunde e. V. 6 7

5 Konzerte im Köllertal Kirchengemeinde Güchenbach Duo Harfe & Sopran Ania Konieczny, Sopran, und Verena Jochum, Harfe, geben am Freitag, den 20. Mai 2016, um 19:00 Uhr in der Martinskirche ein Konzert; der Eintritt ist frei. Das Saarbrücker Duo Harfe & Sopran ist deutschlandweit in Konzerten zu erleben. Das Duo hat sich selten Gehörtem sowie Originalkompositionen für die rare Besetzung Sopran und Harfe verschrieben. Das Repertoire ist überaus vielfältig: Es erstreckt sich über vier Jahrhunderte, von Barockarien bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Die beiden Musikerinnen führen die Zuhörer lebendig durch das Konzert, so dass ihre Auftritte von Publikum wie von der Presse gleichermaßen enthusiastisch aufgenommen werden: Das war ein Kirchenkonzert anderer Art, unterteilt in religiöses und weltliches Genre, vorgestellt von zwei großartigen Musikerinnen, urteilte die Rheinpfalz ( ). Ania Konieczny harmonierte hervorragend mit der Harfenistin. 82 Konzertbesucher sind gekommen, erleben 72 Minuten musikalische Spitzenleistung. Der Applaus ist überwältigend, schrieb Raphael Schmidt im Tag des Herrn, der katholischen Wochenzeitung für das Bistum Görlitz ( ). Ihr neuestes Programm Duftende Märchen im Ohr musikalisch und inhaltlich raffiniert gestaltet entführt in Träume, erzählt von Klage und weckt schimmernde Sehnsüchte. Vom französischen Impressionismus über klassisches deutsches Liedgut bis hin zur zeitgenössischen Erstaufführung enthält es unter anderem Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Schubert, Jules Massenet, Gabriel Fauré, Benjamin Britten und Jean-Michel Damase. Ev. Kinderhaus Hand in Hand in Güchenbach Der Name ist Programm In unserem Kinderhaus soll alles Hand in Hand gehen: Die Arbeit der Erzieherinnen, die Arbeit mit den Kindern und den Eltern, die Zusammen-arbeit mit der Kirchengemeinde und dem Verbund, dem auch unser Kinderhaus seit 2012 angehört. Wir geben hier einen kleinen Einblick darin, wie das Evangelium in unserem Kinderhaus von Hand zu Hand weitergegeben wird. Das geschieht nicht nur in der Kirche oder zu besonderen Festen des Kirchenjahres; es geschieht alltäglich und ist fester Bestandteil des Kindergartenlebens im sozialen Miteinander, im Tischgebet, im Hören auf biblische Geschichten im Morgenkreis, wöchentlich in der Halleluja-Gruppe. Dort wird spielerisch, mit Musik und Gesang, im Hören und Erzählen der christliche Glaube fassbar und weitergegeben. Die Halleluja-Gruppe wird von Anja Rebmann und Tobias Kaspari abwechselnd gestaltet, verzahnt die Arbeit der Kirchengemeinde mit dem Kinderhaus und bindet auch immer die für die Kinder aktuellen Fragen mit in die religionspädagogische Arbeit ein. Der erste große Festkreis im Jahr ist die Passions- bzw. Osterzeit. Die Geschichten sind bei den Kindern lebendig und werden im Kinderhaus erzählt. Zu Gründonnerstag feiern wir zusammen Abendmahl, so dass schon die Kleinen an das Geheimnis des Glaubens in einer leicht fassbaren und schmeckbaren Weise herangeführt werden. Der Gottesdienst zu Gründonnerstag wird im Kinderhaus liebevoll vorbereitet und durch ein Bodenbild besonders intensiv erlebt. Ein Höhepunkt des letzten Jahres war die Taufe von Noah Haustein. Zum Thema Du hast meinen Namen in deine Hand geschrieben haben wir einen Tauferinnerungsgottesdienst mit 8 9

6 Kirchengemeinde Güchenbach Kirchengemeinde Güchenbach Taufe von Noah gefeiert; Noah ist einer der treuesten Besucher der Halleluja-Gruppe und hat sich selbst gewünscht, getauft zu werden. Nach der Taufe wurden allen Gottesdienstbesuchern mit dem frischen Taufwasser Wasserkreuze in die offenen Händen gezeichnet zur Erinnerung an die eigene Taufe. Im Herbst feiern wir immer einen Familiengottesdienst zum Erntedank. Daran sind die Kinderhauskinder und die Konfirmanden beteiligt. Es schließt sich ein kleines Gemeindefest an, bei dem die gesamte Gemeinde in allen ihren Altersgruppen zusammenkommt und die Erntegaben teilt. Für die Kinder ist die Anschaulichkeit gerade des Erntedank sehr wichtig. Hier kann alles angefasst und dadurch gelernt werden, sorgsam mit den Gaben der Schöpfung umzugehen. Am kommt natürlich St. Martin ins Kinderhaus und wird mit einem Laternenfest lichtvoll begrüßt. Die schönste Zeit des Jahres ist wohl die Advents- und Weihnachtszeit. Im Kinderhaus ist alles geschmückt, vertraute Lieder werden gesungen und geübt, es wird gebacken und jeder Tag wird besonders begangen, so dass der Advent wirklich eine Zeit ist, auf das Geburtsfest Jesu langsam zuzugehen. Als bescheidener Vorbote wird am natürlich St. Nikolaus begrüßt und empfangen. Jedes Jahr feiern wird im Advent mit dem Kinderhaus einen Familiengottesdienst, der das Warten aufs Christkind leichter macht und das Verstehen des Festes fördert. Der Adventskranz ist mit seinen 4 bzw. 24 Kerzen ein kluger Lehrmeister dieser schönen Zeit. So ist das Kinderhaus ein Ort des gelebten Kirchenjahres. Die Geschichten der Bibel sind dort lebendig. Sie werden von den Kindern besungen, beklatscht, bestaunt, hinterfragt und gerne erlebt mit allen Sinnen. Das Kinderhaus ist eine nie versiegende Quelle des Gemeindelebens. Wir möchten dafür sorgen, dass das so bleibt. Kommen Sie immer gerne dazu, wenn das Kinderhaus in Kirche und Gemeindehaus umtriebig ist oder besuchen sie unser Kinderhaus gleich einmal selbst. Offener Jugendtreff lädt ausdrücklich ein: Alteingesessene, Neubürger, Flüchtlinge, Migranten gemeinsam sind wir stark Kirche alt, konservativ und verstaubt? Bei uns ist das nicht so! Wir, das sind Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, die sich jeden Mittwoch in der Schulzeit von 18:00 bis 20:00 Uhr in den Jugendräumen der Ev. Kirche, Buchschacher Straße 3 treffen. Für uns ist Kirche Engagement, Gemeinschaft und Spaß für und mit den jungen Menschen, die zu uns kommen. Wir sind bewusst ein offener Treff. Alle können gerne kommen: Nationalität, Religion oder Weltanschauung sind kein Hindernis. Wir verschweigen unseren christlichen Glauben nicht und erwarten auch von niemand anderem, dass er mit seinen Überzeugungen hinterm Berg hält. Im Gegenteil: Offen heißt für uns interkulturell offen zu sein, Andere und Fremdes neugierig kennenlernen, das Eigene schätzen und davon erzählen, gerne mit anderen ins Gespräch kommen und diskutieren. Wir kochen gerne und reden miteinander, in den Jugendräumen gibt es allerlei Spiele, wir planen Ausflüge, Fahrten, Gottesdienste und hängen manchmal auch nur rum Wir freuen uns auf dich, deine Ideen und deine Geschichte. Evangelische Kirchengemeinde Güchenbach in Riegelsberg Wir laden Dich, Deine Freunde und Geschwister herzlich ein zum KINDERGOTTESDIENST mit anschließendem KIDS-Treff Samstag, 16. Januar 2016, 10.00h 16.00h KINDERBIBELTAG für alle Kinder in Heusweiler Hallo Gott, hörst du mich? ANMELDUNG bitte bis 12. Januar im Gemeindeamt Samstag, 13. Februar 2016, 10.00h 11.00h KINDERGOTTESDIENST: Gott war immer da die Passion Jesu entdecken Anschließend KIDS-TREFF bis 12.30h: Wir kochen eine Fastenspeise Samstag, 26. März 2016, ab 17.00h OSTERÜBERNACHTUNG mit Besuch der Osternacht und Osterfrühstück Ende an Ostersonntag gegen 7.30h ANMELDUNG bitte bis 22. März im Gemeindeamt Samstag, 9. April 2016, 10.00h 11.00h KINDERGOTTESDIENST: Ich freue mich über die Sonne Stille erfahren Anschließend KIDS-TREFF bis 12.30h: Sonnenhüte bemalen Samstag, den 14. Mai 2016, 10.00h 11.00h KINDERGOTTESDIENST: Der Heilige Geist weht, wo er will - Pfingsten Anschließend KIDS-TREFF bis 12.30h: Friedenstauben basteln Samstag, den 11. Juni 2016, 10.00h 11.00h KINDERGOTTESDIENST: Staunen über Gottes Schöpfung Anschließend KIDS-TREFF bis 12.30h: Spiel und Spaß im Pfarrgarten 10 11

7 Kirchengemeinde Güchenbach Kirchengemeinde Güchenbach Konfirmanden Am Sonntag, dem 8. Mai 2016, um 10:30 Uhr wollen in Güchenbach konfirmiert werden: Lena Blanck Lukas Haddar Alina Herget Florence Herian Annika Keßler Carlotta Kühne Maurice Kurz Gina Lehnen Jonas Maurer Eileen Meier Lena Reckstadt Maren Romund Hannah Thiele Lajos Walden Osterübernachtung und Osternachtfeier In der Osternacht vom 26. zum 27. März laden wir wieder alle Kinder herzlich ein zur Osterübernachtung: Wir beginnen am Samstag ab 17:00 Uhr. Wir spielen und kochen, hören die Ostergeschichte und basteln Osterkerzen. Um 6:00 Uhr besuchen wir dann den Gottesdienst. Bitte meldet euch bis zum 22. März im Gemeindebüro unter Tel / an. Am Ostermorgen findet um 6:00 Uhr die Osternachtfeier statt. Wir beginnen am Osterfeuer und ziehen dann mit dem Licht der Osterkerze in die dunkle Kirche ein, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Nach dem Gottesdienst laden wir alle ein zum Osterfrühstück ins Gemeindehaus. Seien sie uns herzlich willkommen. Im Frühling nach Luxemburg Einladung zur Gemeindefahrt Am Samstag, den 23. April wollen wir unsere diesjährige Gemeindefahrt nach Luxemburg machen. Wir fahren um 8:00 Uhr an der Ev. Kirche Güchenbach ab und kommen gegen 18:00 Uhr wieder dort an. Rita Gerth, Mitglied im Konsistorium der Protestantischen Kirche in Luxemburg, wird die Führung durch die Stadt übernehmen. Wir werden in der Prot. Dreifaltigkeitskirche das Mittagsgebet halten und kehren danach in das Restaurant Um Dierfgen ein, dass uns luxemburgische Spezialitäten anbieten wird. Nach einer weiteren Besichtigungsrunde und Zeit zur freien Verfügung fahren wir gegen 16:30 Uhr zurück ins Saarland. Alle Interessierten aus dem Köllertal sind herzlich eingeladen! Kosten: ca. 20 bis 30. Anmeldung bis zum 29. März unter Tel / Die Frauenhilfe feiert mit der ganzen Gemeinde Frühlingsfest An Christi Himmelfahrt, den 5. Mai 2016 beginnen wir um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche. Danach hält die Frauenhilfe alles für das leibliche Wohl bereit: Nach einem Frühschoppen können sie Gegrilltes und Salate zum Mittag essen, es gibt ein reichhaltiges Kuchenbuffet und am Nachmittag wird die Tombola wieder geöffnet sein. Während der ganzen Zeit werden Sie mit Getränken aller Art reichlich versorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Ev. Frauenhilfe Riegelsberg Nach dem Gottesdienst Am dritten Sonntag im Monat laden wir die Gemeinde im Anschluss an den 10:30 Uhr Gottesdienst zum Kirchenkaffee ein und bieten Waren des Eine-Welt-Verkaufs an. Am zweiten Samstag nach dem 18:00 Uhr Gottesdienst lädt der Männerkreis die Gemeinde im Anschluss an den Gottesdienst zum Umtrunk ein. Gottesdienst in den Altenheimen Am 1. Freitag im Monat um 10:00 Uhr in der Seniorenresidenz St. Josef mit Hlg. Abendmahl Am 4. Freitag im Monat um 10:00 Uhr im Seniorenhaus Am Stumpen mit Hlg. Abendmahl Orientierungstage für Jugendliche in Gnadenthal Religion und Musik Auf geht s auch in diesem Jahr ins schöne Gnadenthal zu Spiel, Spaß, Besinnung und Erholung. Unsere Fahrt geht dieses Mal vom 25. bis 28. Mai (Mittwoch bis Samstag). Uns erwartet die Teilnahme am Leben der Kommunität im Nehemia-Hof, viele Gnadenthaler Begegnungen und die Arbeit am Thema. Preis für Unterkunft und Verpfl egung beträgt 55. Die Fahrt organisieren wir wie immer selbst. Ihr seht: Unser Kreis ist offen kommt gerne dazu! Bitte meldet Euch bis zum 2. Mai verbindlich im Gemeindebüro unter Tel / an

8 Kirchengemeinde Heusweiler Kirchengemeinde Heusweiler Presbyteriumswahl Am 14. Februar finden die Presbyteriumswahlen statt. In unserer Gemeinde ist das Wahllokal im Gemeindezentrum Haus der Begegnung von 10:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die neuen Presbyterinnen und Presbyter werden am 5. März um 18:00 Uhr in einem Gottesdienst eingeführt. In diesem Gottesdienst werden auch die Presbyterin Petra Frevel und der Presbyter Patrick Körbel verabschiedet. Höhepunkte in der Kar und Osterzeit Abendmahl an Tischen, Rundfunkgottesdienst und Familiengottesdienst Am 24. März feiern wir um 18:00 Uhr im Gemeindezentrum Haus der Begegnung einen Gründonnerstagsgottesdienst mit Abendmahl und gemeinsamem Essen. Gestaltet wird dieser Gottesdienst vom Liturgiekreis. Am Ostersonntag wird der Ostergottesdienst um 10:00 Uhr live vom Saarländischen Rundfunk aus unserer Kirche übertragen. Nähere Information dazu entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse. Am Ostermontag, 28. März, feiern wir wieder einen Familiengottesdienst im Gemeindehaus. Im Anschluss laden wir zum Kirchenkaffee und zum Ostereiersuchen ein. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden An Pfingstsonntag, , möchten folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden konfirmiert werden: Sarah-Lorraine Baum Julia Brämer Jacqueline Burger Carolina Denisenko Alina Dreßler Jacqueline Geißinger Guiliano Giampietro Lynn Frieda Heuschmann Madeleine Kowalski Marc Placek Maira Schmitt Lukas Schwarz Lena Marie Bost Tom Brockmann Marvin Dahmen Jomana Julie Diehl Michael Erofeev Alina Natascha Gerdum Lena Angelina Grimm Anne-Sophie Kepper Moritz Jan Model Tom Schetter Annika Schöneweiß Wladimir Vidakin Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden findet am 24. April um 10:30 Uhr statt. Kindertagesstätte Haus Benjamin Lesen ist Abenteuer und Entdeckungsreise, Lesen regt die Fantasie an, Lesen fördert die Entwicklung der Sprachfähigkeit. Alle Vorschulkinder der evangelischen Kindertagesstätte Haus Benjamin besuchten in der Zeit vom 22. September bis 13. Oktober 2015 die Bücherei in Heusweiler. Die Kinder konnten sich jede Woche ein Buch ausleihen, die Arbeit von Frau Weyand-Müller und den Mitarbeiterinnen kennen lernen und Einblick in die Bücherei gewinnen. Zum Abschluss unseres Vorschulprojekts fand am Dienstag, dem 20. Oktober 2015 im katholischen Pfarrheim ein Büchereifest statt. Alle Vorschulkinder und deren Eltern waren eingeladen. Die Kinder bekamen an diesem Nachmittag ihre Büchereiführerscheine. Einen herzlichen Dank sprechen wir allen Mitarbeiterinnen der Bücherei aus und freuen uns auf eine Zusammenarbeit im nächsten Jahr

9 Kirchengemeinde Heusweiler Kirchengemeinde Heusweiler Ankündigung Gemeindefest Das diesjährige Gemeinde- und Kindergartenfest findet wie jedes Jahr eine Woche nach Pfingsten statt, also am 21. und 22. Mai. Wir beginnen das Fest mit einem Familiengottesdienst, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Anschließend wird es wieder ein buntes Programm geben, und natürlich wird für Leib und Seele gesorgt sein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse. Gottesdienst und Abendmahlfeier zu Hause Viele Gemeindeglieder können nur noch wenige Schritte alleine gehen, sitzen im Rollstuhl oder sind bettlägerig und sind somit oft vom Leben der Gemeinde insbesondere vom Gottesdienst ausgeschlossen. Doch bei vielen gibt es das Bedürfnis, Gottesdienst und Abendmahl zu feiern. Was die meisten nicht wissen: Kirche kommt zu Ihnen nach Hause. Wenn Sie das möchten, komme ich gerne zu Ihnen nach Hause und wir feiern gemeinsam (gerne auch mit Familie, Freunden oder Nachbarn) Gottesdienst und Abendmahl. Rufen Sie mich doch an und wir vereinbaren einen Termin (Pfarrerin Marx, Tel / ) Tauftermine in der Heusweiler Kirche Taufen sind in folgenden Gottesdiensten möglich: Samstagabendgottesdienst um 18:00 Uhr (Samstag vor dem 1. Sonntag im Monat 2. Sonntag im Monat, 10:30 Uhr (Kanzeltausch, Pfarrer Dr. Tobias Kaspari) 4. Sonntag im Monat, 10:30 Uhr Um jeder Tauffamilie individuell gerecht werden zu können, nehmen wir nicht mehr als zwei Tauffamilien an. BESTATTUNGEN Familienunternehmen seit 1929 Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar Sorgfältige Erledigung aller Formalitäten Erdbestattungen Feuerbestattungen Baumbestattungen Seebestattungen Überführungen Umbettungen Köllner Straße Riegelsberg Tel / und Wichtige Kontakte und Telefonnummern: Hausmeister Willi Strohmann 0171 / Telefonseelsorge (kostenlos, anonym, rund um die Uhr) Die Mitgliederversammlung des Pflegevereins der ev. Kirchengemeinde Heusweiler findet am 24. Februar 2016 um 17:30 Uhr im Haus der Begegnung statt

10 Kirchengemeinde Kölln Kirchengemeinde Kölln Aus dem Kindergarten Walpershofen Die Evangelische Kindertageseinrichtung Walpershofen bietet ein sehr familienfreundliches und vielseitiges Betreuungs- und Bildungsangebot für 60 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Die pädagogische Arbeit in unserer Kindertageseinrichtung orientiert sich an der Lebenssituation der Kinder und dem Saarländischen Bildungsprogramm, weitere Grundlagen sind die Lebenswirklichkeit, der Entwicklungsstand und die Bedürfnisse der Kinder sowie der christliche Jahreskreis. Die Räume und die naturnah gestaltete Außenanlage laden die Kinder zu selbstständiger Tätigkeit ein und fördern neue Erfahrungen und Erkennt-nisse; sie verfügen über vielfältigste Beschäftigungsmaterialien. Für die Krippenkinder ist ein altersgerechter Gruppenraum mit Wohlfühlcharakter eingerichtet. Die Kinder werden in die Planung und Durchführung des Tagesablaufes, von Aktivitäten, Festen und Projekten einbezogen. Die pädagogischen Fachkräfte machen regelmäßige Beobachtungen, die auch dokumentiert und refl ektiert werden. Die Beobachtung dient zur Erkennung der aktuellen kindlichen Bedürfnisse, Interessen, Kompetenzen und Themen, sie erleichtert uns Aktivitätsangebote und die Planung von Projekten, die die Kinder motivieren und zu selbstständigem Lernen anregen. Die Evangelische Kirche neben der Kindertageseinrichtung ist Bestandteil der religionspädagogischen Arbeit. Außerdem gehört zur Kindertageseinrichtung ein aktiver Förderkreis mit engagierten Eltern, die vielfältige Aktionen über das ganze Jahr verteilt anbieten oder durch Spenden, Veranstaltungen von Projekten die Einrichtung unterstützen. Auch dieses letzte Halbjahr war deshalb sehr interessant und abwechslungsreich: Nach der Eingewöhnungszeit für die neu aufgenommenen Kinder startete für unsere zukünftigen Schulkinder das Kooperationsjahr mit der Grundschule Hilschbach, gleichzeitig entwickelte sich das Projekt Unser Dorf, das sogar in den Regional- und Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft eingebunden wurde. Auch Gesundheit und Zahnpfl ege wurden zum ausführlichen Thema, das mit großem Interesse verfolgt und mit einem Zahnarztbesuch in Walpershofen abgeschlossen wurde. Die Herbstzeit erleben unsere Kinder als Erntezeit, da Eltern und Großeltern oft noch einen eigenen Garten haben. So wurde auch dieses Thema aufgegriffen, mit Beteiligung der Eltern ein Erntedanktisch gestaltet und in den Gruppen Erntedank gefeiert, wo die mitgebrachten Gaben gleich auch verwertet wurden. Die Tage wurden immer dunkler, immer öfter zündeten wir in der Kindertageseinrichtung für die Gemütlichkeit Kerzen an und die Kinder freuten sich schon auf das kommende St. Martinsfest. Wir haben Laternen gebastelt, Lieder gesungen, ein Rollenspiel eingeübt, die Martins

11 Kirchengemeinde Kölln Kirchengemeinde Kölln kirche in Köllerbach besucht und vor dem Laternenumzug einen Gottesdienst gefeiert. Die wöchentlichen Aktionsstunden mit der Grundschullehrerin sind immer etwas ganz Besonderes für die Schukis! Und schon ist es soweit: erster Advent! Es werden Plätzchen gebacken, Adventsstündchen durchgeführt, Nikolaus- und Adventslieder geübt und der Nikolaus persönlich kommt bei uns vorbei. Unser Jahr endet traditionell mit einer Adventsandacht, die mit Prof. Dr. Conrad zusammen geplant und von Kindern, Eltern und Großeltern gemeinsam gefeiert wurde. Das war wir immer für alle ein schöner Jahresabschluss! Aus dem Leben der Kirchengemeinde Kölln vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015 Getauft wurden: 28 Kinder (2014: 27 Kinder), davon: 15 Mädchen (2014: 14 Mädchen) und 13 Jungen (2014: 13 Jungen) konfirmiert wurden: 28 Jugendliche (2014: 23 Jugendliche) davon: aus Walpershofen: 2 Jugendliche (2014: 8 Jugendliche) aus Püttlingen: 5 Jugendliche (2014: 3 Jugendliche) aus Köllerbach: 7 Jugendliche (2014: 7 Jugendliche) aus Ritterstraße: 1 Jugendliche (2014: 1 Jugendliche) aus Saarbrücken 1 Jugendliche aus der Köllertalschule: 12 Jugendliche getraut wurden: 15 Paare (2014: 9 Paare) Diamantene Hochzeit: 1 Paar Goldene Hochzeit: 0 (2014: 1 Paar) bestattet wurden: 45 Gemeindeglieder (2014: 45 Gemeindeglieder) = 29 Frauen (2014: 25 Frauen) 16 Männer (2014: 20 Männer) davon: aus Köllerbach 16 (2014: 21) aus Püttlingen 13 (2014: 12) aus Walpershofen 9 (2014: 8) mit Wohnsitz außerhalb 6 (2014: 4) aus der ev. Kirche ausgetreten: 13 Gemeindeglieder (2014: 32 Gemeindeglieder) in die ev. Kirche aufgenommen: 3 Gemeindeglieder (2014: 13 Gemeindeglieder) Gottesdienste 175 (2014: 177) davon in: Köllerbach 62 (2014: 61) Püttlingen 53 (2014: 54) Walpershofen 60 (2014: 62) Sonstiges Andachten insgesamt 9 (2014: 11) Schulgottesdienste: 22 (2014: 24) Hausabendmahle: 2 (2014: 2) 20 21

12 Kirchengemeinde Kölln Kirchengemeinde Wahlschied-Holz Konfirmanden Abschied von der ev. Kirche in Göttelborn In der Kirchengemeinde Kölln wollen folgende Jugendlichen konfirmiert werden: Martinskirche Köllerbach Andreas Buschlinger aus Köllerbach Niklas Gauch aus Püttlingen Celine Hemmer aus Püttlingen Noah Kohl aus Köllerbach Jana Laber aus Köllerbach Marie-Louise Maurer aus Köllerbach Lucas Peters aus Köllerbach Jasmin Petri aus Püttlingen Saskia Prinz aus Köllerbach Moritz Sander aus Walpershofen Martinskirche Köllerbach Yannick Laqua aus Köllerbach Marco Lerche aus Walpershofen Janek Linden aus Köllerbach Jennifer Pecka aus Püttlingen Valentin Poro aus Köllerbach Tim Rester aus Köllerbach Lara Schöpp aus Köllerbach Joschua Stumpf aus Köllerbach Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub. Angesichts der finanziellen Situation unserer Kirchengemeinde sind weitreichende Entscheidungen getroffen worden: Im letzten Quartal des Jahres 2015 hat sich in der ev. Kirchengemeinde Wahlschied-Holz einiges getan. Der Verkauf der ehemaligen ev. Friedenskirche in Göttelborn fand endlich einen glücklichen Abschluss. Die Glocken wurden ausgebaut, werden jetzt von einer Fachfirma überarbeitet und gehen dann auf die Reise in die ev. Kirchengemeinde Neuss. Wir, das Presbyterium der ev. Kirchengemeinde Wahlschied-Holz, wünschen der ev. Kirchengemeinde Neuss viele Jahre Freude am Klang dieser drei Glocken. Konfirmanden In der Kirchengemeinde Wahlschied-Holz wollen am Sonntag, dem 1. Mai 2016 um 13:00 Uhr in der ev. Kirche in Holz folgende Kinder konfirmiert werden. Anne Altmeyer aus Holz Tim Angel aus Göttelborn Niclas Baltes aus Holz Maurice Ebinghaus aus Holz Marlon Graf aus Holz Vivien Kläs aus Holz Fabian Kleint aus Holz Alexander Maximow aus Holz Antonia Petzel aus Göttelborn Manuel Rivinius aus Wahlschied Louisa Schneider aus Holz Nico Schug aus Wahlschied Robin Schuh aus Wahlschied 22 23

13 Kirchengemeinde Wahlschied-Holz Kirchengemeinde Wahlschied-Holz Kindergarten in neuer Trägerschaft Angesichts der finanziellen Situation unserer Kirchengemeinde musste unser Presbyterium aus finanziellen Gründen den Beschluss fassen, dass unsere Kirchengemeinde sich von ihrer ev. Kindertagesstätte Spatzennest in Wahlschied trennen muss. Dieser Entschluss ist uns wahrlich nicht leicht gefallen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Die Zivilgemeinde Heusweiler hat sich bereit erklärt, das Spatzennest zum zu übernehmen. So konnten alle KiTa-Plätze in Wahlschied erhalten werden und auch das Personal wurde übernommen allerdings unter neuer Leitung, denn Frau Neuberger, die die KiTa zwei Jahre geleitet hat, hat sich schweren Herzens dazu entschlossen, weiterhin für den Verbund ev. Kindertageseinrichtungen im Saarland (VeKiS) zu arbeiten. Das Presbyterium dankt Frau Neuberger ganz herzlich für ihre hervorragende Arbeit und wünscht ihr viel Glück für ihre Zukunft. Ein großer Dank auch an den VeKiS für das Verständnis und Entgegenkommen und auch an Prof. Dr. J. Conrad und unseren Superintendenten Herrn Christian Weyer, für die Begleitung auf diesem schweren Weg. 24 Adventsbasar für die Flüchtlingsarbeit Im Rahmen unseres Adventsbasares am 1. Advent wurde die Kindertagesstätte Spatzennest im Gottesdienst feierlich von Pastorin Ulrike Wilke verabschiedet. Die Kinder und ihre Erzieherinnen haben fl eißig mit gestaltet, sowohl im Gottesdienst als auch später beim Adventsbasar. Leider spielte diesmal das Wetter nicht mit. Es regnete fast den ganzen Tag. Trotzdem schmeckten Schwenker, Pommes und Rostwürste, auch das Chili des Kirchenchores wurde gut angenommen. Danach folgten noch Kaffee und Kuchen, und natürlich durfte auch der Glühwein nicht fehlen. Auch Zimtwaffeln, Plätzchen und auch warme Socken und andere Handarbeiten, fanden ihre Käufer, so dass wir einen Reinerlös von 850,00 erwirtschaftet haben. Dieses Geld soll der Zivilgemeinde gespendet werden und den Flüchtlingen, die in Holz und Wahlschied Zuflucht gefunden haben zu Gute kommen. An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen, allen Spendern und Besuchern des Adventsbasars für ihre Unterstützung! 25

14 Gottesdienste in den Gemeinden Gottesdienste in den Gemeinden Invocavit Samstag, 13. Februar :00 Güchenbach m. A. 18:00 Püttlingen Sonntag, 14. Februar :15 Wahlschied 09:15 Köllerbach 10:30 Heusweiler 10:30 Walpershofen m. A. Reminiscere Samstag, 20. Februar 16:30 Holz, Kindergottesdienst zum Weltgebetstag 18:00 Püttlingen Sonntag, 21. Februar 09:15 Heusweiler m. A. 09:15 Walpershofen 10:30 Güchenbach 10:30 Holz m. A. 10:30 Köllerbach Oculi Samstag, 27. Februar 18:00 Püttlingen 18:00 Wahlschied, Lichtergottesdienst Sonntag, 28. Februar 09:15 Güchenbach m. A :15 Köllerbach 10:30 Heusweiler 10:30 Walpershofen Laetare Freitag, 4. März Weltgebetstag 15:00 Holz Ev. Kirche, mit anschließendem Kaffeetrinken 16:00 Güchenbach Ev. Kirche 17:00 Wahlschied Ev. Kirche, mit anschließendem Umtrunk 17:00 Kath. Kirche St. Peter und Paul in Walpershofen 18:00 Ev. Martinskirche Köllerbach 18:00 Kath. Kirche Mariae Heimsuchung in Heusweiler Samstag, 5. März 16:30 Holz, Haus Fröhnwald 18:00 Heusweiler, Einführung der Presbyter 18:00 Püttlingen m. A. Sonntag, 6. März 09:15 Walpershofen 10:30 Güchenbach, Einführung der Presbyter 10:30 Köllerbach m. A., Einführung der Presbyter 15:00 Quierschied Kath. Kirche, Weltgebetstag Judica Samstag, 12. März 18:00 Güchenbach m. A. 18:00 Püttlingen Sonntag, 13. März 09:15 Köllerbach 09:15 Wahlschied, Einführung der Presbyter 10:30 Heusweiler 10:30 h Walpershofen m. A. Palmarum Samstag, 19. März 18:00 Püttlingen Sonntag, 20. März 09:15 Heusweiler m. A. 09:15 Walpershofen 10:30 Güchenbach, Vorstellung der Konfirmanden 10:30 Holz 10:30 Köllerbach Gründonnerstag 24. März 17:30 Walpershofen m. A./m. Beichte 18:00 Güchenbach m. A. 18:00 Heusweiler m. A. an Tischen 18:00 Holz m. A. an Tischen 19:00 Köllerbach m. A./m. Beichte, Konfirmandenabendmahl Karfreitag 25. März 09:15 Köllerbach m. A. 09:15 Wahlschied m. A. 10:00 Güchenbach m. A./m. Beichte 10:00 Heusweiler m.a. 10:30 Holz m. A. 10:30 Walpershofen m. A. 15:00 Püttlingen m. A. Osternacht 26. März 16:30 Holz, Kindergottesdienst 22:00 Köllerbach m. A. Ostersonntag 27. März 06:00 Güchenbach Osternacht m. A. 10:00 Güchenbach m. A. 10:00 Heusweiler, Rundfunkgottesdienst 10:00 Walpershofen m. A. Ostermontag 28. März 10:00 Güchenbach 10:00 Heusweiler, Familiengottesdienst 10:00 Köllerbach m.a. 10:30 Wahlschied m. A. 27

15 Gottesdienste in den Gemeinden Gottesdienste in den Gemeinden Quasimodogeniti Cantate Exaudi Samstag, 2. April 16:30 Holz, Haus Fröhnwald 18:00 Heusweiler 18:00 Püttlingen m. A. Sonntag, 3. April 09:15 Walpershofen 10:30 Güchenbach 10:30 Köllerbach m. A. Misericordias Domini Samstag, 9. April 18:00 Güchenbach m. A. 18:00 Püttlingen Sonntag, 10. April 09:15 Köllerbach 09:15 Wahlschied 10:30 Heusweiler 10:30 Walpershofen m. A. Jubilate Samstag, 16. April 18:00 Püttlingen Sonntag, 17. April 09:15 Heusweiler m. A. 09:15 Walpershofen 10:30 Güchenbach 10:30 Holz m. A. 10:30 Köllerbach Samstag, 23. April 18:00 Püttlingen Sonntag, 24. April 09:15 Güchenbach m. A. 09:15 Köllerbach 10:30 Heusweiler, Vorstellung der Konfirmanden 10:30 Wahlschied m. A. 10:30 Walpershofen Rogate Samstag, 30. April 16:30 Holz, Haus Fröhnwald 18:00 Heusweiler 18:00 Püttlingen m. A. Sonntag, 1. Mai 09:15 Walpershofen 10:30 Güchenbach 10:30 Köllerbach m. A. 13:00 Holz, Konfirmation m. A. Christi Himmelfahrt 5. Mai 09:15 Köllerbach 09:15 Wahlschied 10:00 Heusweiler 10:30 Güchenbach 10:30 Walpershofen Samstag, 7. Mai 14:30 Köllerbach, Konfirmation I Güchenbach Püttlingen Sonntag, 8. Mai 09:15 Walpershofen 09:15 Holz 10:30 Heusweiler 10:30 Güchenbach, Konfirmation m. A. 14:30 Köllerbach, Konfirmation II Pfingstsonntag Samstag, 14. Mai 16:30 Holz, Kindergottesdienst zu Pfingsten 18:00 Püttlingen m. A. Sonntag, 15. Mai 10:00 Heusweiler, Konfirmation 10:00 Güchenbach, Rundfunkgottesdienst 10:00 Köllerbach m. A. 10:30 Wahlschied m. A. Pfingstmontag 16. Mai 10:00 Güchenbach m. A. 10:00 Heusweiler m. A. 10:00 Walpershofen m. A. Trinitatis Samstag, 21. Mai 15:00 Heusweiler Familiengottesdienst 18:00 Püttlingen Sonntag, 22. Mai 09:15 Güchenbach m. A. 09:15 Köllerbach 10:30 Heusweiler Andacht 10:30 Holz 10:30 Walpershofen 1. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 29. Mai 10:00 Walpershofen Regionalgottesdienst 28 29

16 Taufen, Trauungen, Bestattungen Taufen, Trauungen, Bestattungen Taufen Ksenija Rauschenberger aus Wahlschied Louam Nilsson aus Lummerschied Mika-David Michels aus Püttlingen Michelle Stoffer aus Heusweiler Felix Hentges aus Saarbrücken-Rodenhof Elina Hentges aus Saarbrücken-Rodenhof Aaron Samuel Leick aus Walpershofen Selene Finger aus Holz Michelle Josephine Kläs aus Creutzwald Paul Hinsberger aus Riegelsberg Felix Hinsberger aus Riegelsberg Marla Helmges aus Riegelsberg Trauungen Torsten Finger und Julia geb. Narewski aus Holz Sebastian Lange und Tanja Karrenbauer geb. Kautenburger aus Köllerbach Jubiläumshochzeiten Patrick Comtesse und Christine geb. Grün in Köllerbach Wilhelm Klein und Christl geb. Germann in Walpershofen Pfarrer i.r. Fritjof Koss und Rosemarie Hintz-Koss in Walpershofen Walter Brandstetter und Christel geb. Bauer in Walpershofen Tim Schmidt aus Wahlschied Henry Kaspar aus Eiweiler Laura Engel aus Altforweiler 30 31

17 Taufen, Trauungen, Bestattungen Taufen, Trauungen, Bestattungen Bestattungen Ruth Röttig geb. Mayer aus Köllerbach, 82 Jahre Christel Kockler geb. Hoffman aus Holz, 85 Jahre Günter Ax aus Heusweiler, 87 Jahre Sigrid Feld geb. Meyer aus Heusweiler, 84 Jahre Holger Heinze aus Walpershofen, 65 Jahre Erika Groß geb. Bierwirth aus Püttlingen, 90 Jahre Ortrud Lange geb. Klein aus Walpershofen, 80 Jahre Irma Müller geb. Walter aus Heusweiler, 84 Jahre Margarete Altpeter geb. Pahl aus Riegelsberg, 76 Jahre Elfriede Schmidt geb. Klicker aus Heusweiler, 91 Jahre Armin Hower aus Reisbach, 88 Jahre Rosa Werner geb. Graf aus Eiweiler, 83 Jahre Helmut Jakobi aus Köllerbach, 80 Jahre Heinz Wieczorek aus Heusweiler, 73 Jahre Edmund Grauvogel aus Eiweiler, 77 Jahre Kurt Blatter aus Riegelsberg, 78 Jahre Walter Klein aus Holz, 83 Jahre Hans-Wolfgang Schmitt-Hartlieb aus Saarbrücken, 80 Jahre Friedrich Drokur aus Göttelborn, 72 Jahre Hilde Schnaufer geb. Kiefer aus Wahlschied, 96 Jahre Erika Krieger geb. Herrmann aus Walpershofen, 80 Jahre Annemarie Limburg aus Völklingen, 92 Jahre Irmgard Heese geb. Klein aus Püttlingen, 90 Jahre Lieselotte Monzel geb. Griebsch aus Püttlingen, 85 Jahre Oskar Weber aus Holz, 81 Jahre Jennifer Mais aus Püttlingen, 31 Jahre Fred Burkard aus Riegelsberg, 69 Jahre Manfred Weyand aus Riegelsberg, 65 Jahre 32 33

18 Bildnachweise S. 1 Marlies Gimmler S. 3 S. 4 Ruth Mariet Trueba Castro & Kuba Weltgebetstagskomitee e. V. S. 6 Tobias Kaspari S. 7 links: rechts: Pipes and Strings S. 8 Ania Konieczny/ Verena Jochum S. 9 alle: Anja Rebmann S. 10 links: Steffi Frohmann rechts beide: Anja Rebman S. 12 links: Steffi Frohmann rechts: S. 13 links: Tobias Kaspari rechts: Jan Keidel S. 14 links: Ev. Kirche im Rheinland rechts: S. 15 links: rechts: Kindergarten Heusweiler S Ev. Pfarrarchiv Heusweiler S Kindergarten Walpershofen S. 22 Marlies Gimmler S. 23 links: Jörg Brück rechts: Ellen Riehm S Ellen Riehm S. 30 links: Reiner Oettinger rechts: Waldemar Stöckl S. 31 links: Jürgen Baumann rechts: Waldemar Stöckl S. 32 Maurice Jelinski S. 33 Waldemar Stöckl S. 34 Marlies Gimmler S. 36 Güchenbach: Wilhelm Klein Heusweiler: Michael Wolff Kölln: Florian Monheim 34 Holz: Michael Wolff Verstehen ist einfach. sparkasse-saarbruecken.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Sparkasse Saarbrücken 35

19 Kontaktadressen im Köllertal Evangelische Kirchengemeinde Güchenbach Pfarrer Dr. Tobias Kaspari Buchschacher Straße Riegelsberg Telefon: / tobias.kaspari@ekir.de Gemeindebüro: Christl Klein Buchschacher Straße Riegelsberg Telefon: / Telefax: / guechenbach@ekir.de Öffnungszeiten: Di. 16: Uhr, Do., Fr. 10:00 12:00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Heusweiler Pfarrerin Kerstin Marx Saarbrücker Straße Heusweiler Telefon: / kerstin.marx@ekir.de Gemeindebüro: Elisabeth Baldauf Am Markt Heusweiler Telefon: / Telefax: / heusweiler@ekir.de Öffnungszeiten: Mo., Do. 9: Uhr, Mi. 14:00 16:00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kölln Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad Sprenger Straße Püttlingen Telefon: / joachim.conrad@ekir.de Gemeindebüro: Anette Mailänder Sprenger Straße Püttlingen Telefon: / Telefax: / koelln@ekir.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 9:00 12:00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Wahlschied-Holz Pfarrer Jens Wilke Zur Spitzeich 2 A Heusweiler Telefon: / jens.wilke@ekir.de Gemeindebüro: Anke Schilke Alleestraße Heusweiler Telefon: / Telefax: / wahlschied-holz@ekir.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 9:00 11:00 Uhr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Frühling 2017 Februar bis Mai tteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Gemeindekalender für Februar Do 2 Fr 3 1 14.00 Uhr Seniorenkreis Frohe Runde Sa 4 So 5 Letzter Sonntag nach Epiphanias

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016

Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016 Gemeinde Brief Evangelische Kirchengemeinde Gärtringen März - April 2016 Die Kraft der Auferstehung Liebe Leserinnen und Leser, die Passions- und Osterzeit ist für mich jedes Jahr eine ganz besondere Zeit.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod GEMEINDEBRIEF der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod April August 2012 Liebe Gemeindeglieder! Mit viel Liebe und handwerklichem Geschick drechselt Herr Janitz aus Alsfeld handgefertigte Kreuze und

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013

Gemeindebrief Nr.2) März Mai 2013 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.2) März 2013 - Mai 2013 Satow Heiligenhagen Schmückt das Fest mit Maien (EG 135) Berendshagen Liebe Leserinnen und Leser! Schmückt das Fest

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand 24.07.2015 Beginn: Sommergottesdienste kleiner Odenwald 02.08.2015 9. Sonntag nach Trinitatis Pfrin. S. Bayreuther 09.08.2015 10. Sonntag nach Trinitatis Pfrin A. Schmidt Pfrin. N. Jung-Gleichmann 16.08.2015 11.

Mehr

0emefnbe == ~ote ' ': Weltgebetstag am Freitag, den Uhr in Zehdenick + 19 Uhr in Gransee

0emefnbe == ~ote ' ': Weltgebetstag am Freitag, den Uhr in Zehdenick + 19 Uhr in Gransee Weltgebetstag am Freitag, den 04.03.2016... 0emefnbe == ~ote 30. Jahrgang * Nr. 309 * MÄRZ 2016 ' ':000000000 0 0 0 Mildenberg Ribbeck Zabelsdorf Altlüdersdorf Dannenwalde Seilershof Badingen Klein-Mutz

Mehr

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119 TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Das Wort von der Versöhnung Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Luk 19,10 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr