Ihre Volkshochschule in Göttingen Adelebsen Bovenden Friedland Rosdorf. Frühjahr 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Volkshochschule in Göttingen Adelebsen Bovenden Friedland Rosdorf. Frühjahr 2017"

Transkript

1 Ihre Volkshochschule in Adelebsen Bovenden Friedland Rosdorf Frühjahr 2017

2 Lebensqualität ist, Wärme zu spüren. Mit GöGas sorgen wir zuverlässig für die Wärme in Ihrem Zuhause. Und das mit unserem Klimaprodukt sogar CO 2 -neutral. Besuchen Sie uns in der Hildebrandstraße oder auf und informieren Sie sich über unsere vielfältigen Tarife. Lebensqualität für die Region mit Ihren Stadtwerken! Blackbit

3 Editorial Rüdiger Rohrig Geschäftsführer VHS Osterode ggmbh Auf ein Neues VHS-Arbeit bedeutet, nie stillzustehen. Was heute ein Trend ist, ist morgen schon vergessen. Wir reagieren auf das, was unsere Teilnehmer/ innen wünschen: auf gesellschaftliche, soziale, kulturelle Entwicklungen, auf neue Anforderungen im Beruf, und wir bieten abwechslungsreiche Angebote, die Ihre Gesundheit stärken. Bei all dem sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Sie kennen den Fragebogen, den unsere Dozent/innen zum Ende eines Kurses verteilen? Hiermit möchten wir die Qualität unserer Angebote prüfen, um sie verbessern zu können. Wir freuen uns auf jeden Kommentar mit Anregungen zur Bereicherung unseres Kursangebotes. Nicht alle Wünsche können wir erfüllen, aber wir versuchen es. Auch Geschmäcker ändern sich Wenn Sie dieses Programmheft in der Hand halten, werden Sie einige Änderungen im Layout bemerken. Wir wollen noch deutlicher die Verbindung der verschiedenen Hefteditionen in, Osterode, Duderstadt und Hann. Münden betonen, aber auch durch eine eigene Farbgebung der einzelnen Geschäftsstellen in all unseren Veröffentlichungen die jeweiligen Standorte erkennbarer machen. Wir haben an der Schrift gefeilt, um unsere Programmhefte für alle lesbarer zu machen. Und im Frühjahr werden wir Ihnen einen neuen, benutzerfreundlicheren Internetauftritt bieten. Und schließlich bin auch ich neu Seit September 2016 bin ich als Geschäftsführer der VHS Osterode ggmbh tätig. Aber wirklich neu bin ich bei der VHS natürlich nicht. Seit 31 Jahren arbeite ich als Dozent, Projektmitarbeiter, Fachbereichsleiter und schließlich als stellvertretender Geschäftsführer und Prokurist für die VHS. Gerade die immer neuen Herausforderungen sind das Interessante an meiner Arbeit und besonders die Begegnung mit den vielen Menschen, die bei der VHS tatsächlich lebenslang lernen. Scheuen Sie sich nicht, mich direkt anzusprechen, wenn Sie Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Anregungen für unsere weitere Arbeit haben. Ihr Rüdiger Rohrig Abkürzungen / Symbole Unterrichtsmaterial in Gebühr enthalten l Ermäßigung nicht möglich kg kleine Gruppe; Minimum: 7 Teilnehmende Parken VHS, Parkhaus am Bahnhof: Bahnhofsallee 1 Parken am Schützenplatz: Godehardstraße (rund um die Uhr), ein Fuß- und Radweg führt direkt zur VHS. Behindertenparkplätze: Drei Behindertenparkplätze am Gebäude der VHS, Bahnhofsallee 7: Zufahrt über Bahnhofsallee, vorbei am Nordeingang der Agentur für Arbeit. Alle Unterrichtsräume sind barrierefrei erreichbar. Zwei Behindertenparkplätze vor dem Gebäude der VHS,, direkt neben dem Haupteingang. Schulferien in Niedersachsen Halbjahresferien: 30./31. Januar 2017 Osterferien: 10. bis 22. April 2017 Schulfrei: 01. Mai und 25./26. Mai 2017 Pfingstferien: 05./06. Juni 2017 Sommerferien: 22. Juni bis 02. August 2017

4 004 Inhaltsverzeichnis Unser Programm... VHS Osterode ggmbh Deutsch Integrationskurse Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachen Englisch im Beruf Gebärdensprache Lesen und Schreiben Grundbildung Kompass Hauptschule Realschule Abitur Studieren ohne Abitur (NAK) Sprachen 012 Grund-/Schulbildung 042 Berufliche Bildung / Projekte: Ausbildung Arbeitsmarktintegration Wiedereinstieg Angebote zur Beruflichen Weiterbildung IHK-Prüfungslehrgänge Beruf 047 Kurse und Lehrgänge für Mitarbeiter/innen aus Kindertagesstätten U3 Qualifizierungen für Teams Alltagsbasierte Sprachbildung Pädagogik 062 Öffnungszeiten SonderÖffnungszeiten Montags, Uhr, Dienstags und donnerstags, Uhr und Uhr Mittwochs und freitags geschlossen In an folgenden Anmeldetagen: Vom 23. Januar bis 03. Februar 2017 stehen wir Ihnen montags bis donnerstags von Uhr und freitags von Uhr für Informationen und Anmeldung zur Verfügung.

5 Inhaltsverzeichnis finden Sie auch unter: Windows Apple Android Office Grafik und Bild Internet Programmieren EDV 068 Naturheilkunde Fitness Entspannung Persönlichkeitsentwicklung Ernährung Gesundheit 080 Politik und Geschichte Literatur und Theater Musik und Tanz Kunst und Kunsthandwerk Farbe und Stil Fotografie Kultur 104 VHS Osterode Geschäftsstellen Die Mitarbeiter/innen Informationen 006/007 Anmeldung Persönlich: in den Geschäftsstellen Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular ausgefüllt an uns. Bei Ermäßigungswünschen bitte entsprechende Belege in Kopie beifügen. Per Internet: Per Per Fax: (s. S. 130)

6 Volkshochschule Geschäftsstelle Edition 6 Geschäftsführung Rüdiger Rohrig Die VHS ist anerkannt nach AZAV durch Kursgebühr per Lastschrift PayPal Kreditkarte (Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich.) >>> Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf S Geschäftsführer Rüdiger Rohrig, Tel Verwaltungsleiter Prokurist Thomas Krispin, Tel Sekretariat Marina Glazier, Tel Assistenz der Geschäftsführung Annabel Kohl, Tel Buchhaltung, Personalsachbearbeitung Constanze Conrady, Tel ; Sabine Schneider, Tel ; Maria Rita Wichmann, Tel Organisation Roswitha Kropp, Tel EDV-Systembetreuung Sascha Kaufmann, Sophie Straatmann, Tel Anmeldung Kerstin Fuge, Tel Ute Gröhe-Schulze, Tel Corinna Kempe, Tel Telefonzentrale/Auskunft : Andrea Pfeil-Ahting Hausmeister Stefan Bach,, Tel Burkhard Bach,, Tel Hausdienste Mike Bomball, Marco Este, Maverick Haase, Julian Hennig, Oskar Kepke, Steven Ludwig, Andrea Neumüller, Heike Schütte, Christian Schweda, Niklas Schweda, Martín Stephanus, Nadja Wernicke Bundesfreiwilliger Sven Reiprich Die Fachbereiche Fachbereichsleiter Gesundheit, Kultur Rüdiger Rohrig, Tel Studienleiterin Gesundheit + Kultur: Carola Piechota, Tel Sachbearbeitung Kultur: Marina Glazier, Tel Sachbearbeitung Gesundheit: Yvonne Henze, Tel Fachbereichsleiterinnen Sprachen Haide Faridani, Tel Gundula Laudin, Tel Sachbearbeitung: Petra Martin, Tel ; Barbara Jurendic, Tel Sachbearbeitung Integrationskurse: Anne Kiefer, Tel Informationen Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: Sonja Lehmann, Tel Fachbereichsleiter EDV, Berufliche Weiterbildung, Schulabschlüsse Rüdiger Rohrig, Tel Studienleiterin Pädagogik: Martina Kopf, Tel Studienleiterin Schulabschlüsse: Astrid Schneller, Tel Sachbearbeitung kaufmännische Bildung: Marina Glazier, Tel Sachbearbeitung EDV, Pädagogik: Markus Bötte, Tel ; Sachbearbeitung Schule: Sylvia Bogdan-Moch, Tel Fachbereichsleiterin Projekte Angelika Böttcher, Tel Teamleiterin: Bärbel Okatz, Tel Sachbearbeitung: Markus Bötte, Tel ; Anette Rötteken, Tel ; Tatjana Scheifler, Tel Projektmitarbeiter/innen Susanne Berdelmann, Tel ; Maria Casan-Ciscar, Tel ; Jutta Deitermann, Tel ; Goschka Grynia-Gallwitz, Tel ; Krischna Gutschke, Tel ; Jutta Hindahl, Tel ; Ursula Kraft, Tel ; Dr. Caroline H. Kurz, Tel ; Gabriela Ölmann, Tel ; Hilke Thomas, Mitglieder des Aufsichtsrats Marcel Riethig (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Kreisrat Landkreis ); Dr. Michael Bonder (Kreistagsabgeordneter, Landkreis ); Petra Broistedt (Stadträtin, Stadt ); Klaus-Dieter Gläser (Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit ); Monika Grammel (Kreistagsabgeordnete, Landkreis ); Katja Grote (Ratsfrau Stadt ); Carina Hermann (Ratsfrau Stadt ); Michael Höfer (Ratsmitglied, Stadt ); Hartmut Kaiser (Geschäftsführer Beteiligungsgesellschaft Stadt mbh); Dietmar Linne (Kreistagsabgeordneter, Landkreis ); Siegfried Pfister (Fachbereichsleiter Finanzen, Landkreis ); Anette Rötteken (Arbeitnehmervertreterin); Dr. Cornelius Schley (Ministerialdirigent a. D.); Astrid Schneller (Arbeitnehmervertreterin); Hans-Georg Schwedhelm (Kreistagsabgeordneter, Landkreis ) Dozent/innenvertretung Viviana Castillo, Konstantin Kastrinojannis AuSSenstellen Adelebsen Frau Thieme, Tel Bovenden Frau Steging, Tel

7 Osterode ggmbh Weitere Geschäftsstellen Geschäftsstelle Duderstadt Geschäftsstelle Duderstadt Marktstraße Duderstadt Tel Fax: Geschäftsstelle Hann. Münden Geschäftsstelle Hann. Münden Wilhelmshäuser Straße Hann. Münden Tel Fax: Geschäftsstelle Osterode Förderverein der Volkshochschule e. V. Nach der Fusion der südniedersächsischen Volkshochschulen und der Gründung der gemeinsamen Gesellschaft, der VHS Osterode ggmbh, konstituierte sich am der neue Förderverein der Volkshochschule e. V. als Nachfolger des bisherigen Trägervereins der VHS. Aufgabe des neuen Vereins ist nicht mehr der Betrieb der Einrichtung Volkshochschule, sondern die Unterstützung und Förderung der Idee der Erwachsenenbildung. Der von den Mitgliedern gewählte Vorstand besteht aus fünf Personen: Constanze Conrady, Wilhelm Gerhardy, Michael Höfer, Wolfgang Meyer und Markus Bötte. Ein Vorstand kann die Arbeit natürlich nicht alleine bewältigen, darum unsere Bitte an Sie: Unterstützen Sie uns! Werden Sie Mitglied! Was macht der Verein? Der Verein fördert die VHS ideell, finanziell und materiell. Der Verein unterstützt die Arbeit der VHS in der Öffentlichkeit. Der Verein unterstützt die VHS durch das Netzwerk der Mitglieder. Was wünscht sich der Verein? Mitglieder, die Lust haben, mit ihrem Engagement die Arbeit der VHS zu unterstützen und voran zu bringen. Mitglieder, die durch ihre finanzielle Unterstützung dazu beitragen, dass der Verein Bildungsangebote durchführen kann. Geschäftsstelle Osterode Neustädter Tor Osterode am Harz Tel Fax oha@vhs-goettingen.de Was bietet der Verein? Mitglieder des Vereins bekommen auf ermäßigungsfähige Kurse (außer Lehrgänge) der VHS Osterode einen Nachlass in Höhe von 10 %. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte bei: Constanze Conrady, Tel , c.conrady@vhs-goettingen.de Förderverein der Volkshochschule e. V. Postfach

8 Die Unterrichtshäuser der Volkshochschule in VHS, Hans-Christian- Andersen-Schule (HCA), Unterrichtsgebäude in der ehemaligen Hans-Christian-Andersen-Schule,, Bildungsweg, Unterricht/Sekretariat SGB II-Maßnahmen IHK-Lehrgänge Allg. Unterrichtsräume IQ-Café Parkmöglichkeiten auf dem Schulgelände und in der Theodor-Heuss-Straße Hausmeister: Tel Unterrichtshäuser VHS in Zentrales Unterrichts- und Verwaltungsgebäude im Otto-Hahn-Zentrum,, Anmeldung Zentrale Verwaltung Fachbereichssekretariate Geschäftsführung Unterrichtsräume Bistro Parken: siehe Seite 3 Hausmeister: Tel Volkshochschule (OHZ), Mit freundlicher Genehmigung der Touristik-Information,. 8

9 Rosdorf Außenstelle Sprachen Spanisch... 31, 32 Gesundheit Zumba Zumba Step Bauch Beine Po Richtig fit ab Yoga und Enstpannung Qi Gong Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Holzbildhauerei Aus dem Nest gefallen Gesucht: Eltern für Pflegekinder Sie wollen ein Pflegekind aufnehmen, sind aber nicht sicher, ob Sie und Ihre Familie damit zurechtkommen?pflegeeltern brauchen heute eine spezielle Vorbereitung und Fortbildung, um den Erziehungsanforderungen entsprechen zu können. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sieht bei einer Fremdunterbringung verschiedene Formen vor, u. a. die Vollzeitpflege. Die Betreuung dieser Kinder im familiären Kontext kann nur von Familien geleistet werden, die auf diese Aufgabe vorbereitet und während der Inpflegegabe begleitet werden. Der Grundkurs dient zur Vorbereitung der Aufnahme eines Pflegekindes, in dem alle wesentlichen Elemente zur Aufnahme und Erziehung vorgestellt werden. An eigene Erfahrungen anknüpfend sollen im Kurs folgende Schwerpunkte behandelt werden: Veränderung der Familie durch die Aufnahme eines Pflegekindes Adelebsen Außenstelle Kontakt Annelie Thieme, Tel Englisch Herz-Kreislauf-Gymnastik Fitnessgymnastik Bovenden Außenstelle Kontakt Renate Steging, Tel Yoga Orientalischer Bauchtanz Gitarrenkurse rechtliche und gesellschaftliche Aspekte/die Funktion der Pflegeeltern zwischen Privatheit und Öffentlichkeit/Kontakte mit dem Jugendamt psychologische Aspekte: Bindung und Trennung, traumatisierte Kinder, Phasen der Eingewöhnung, kindliche Entwicklung pädagogische Aspekte: Geschwisterbeziehungen, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Leitung: Isabel Benzler-Günther Mi./Sa., ,18.02., , , , ,22.04., , Mi., Uhr, Sa., Uhr VHS, Gebühr: 25,00, Den Restbetrag trägt das Jugendamt des Landkreises. Die Gebühr für Teilnehmende aus anderen Landkreisen ist abweichend. Kurs 17F21400 Start in Osterode: wenn genügend Teilnehmer/innen vorliegen Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegekinderdienst oder bei der Studienleitung Pädagogik: Martina Kopf, Tel , Außenstellenverzeichnis Friedland Außenstelle Kontakt Anne Kiefer, Tel Lecker, schnell...professionell Frühstück Mittagstisch Snacks Familienfeiern Veranstaltungen Mo. - Fr. 8:00-14:00 Uhr VHS-Bistro@goe-we.de Mo. - Do. 17:00-20:00 Uhr Gründung eines Fördervereins am Standort Zweck des Vereins ist die Gestaltung und das Angebot von Maßnahmen und Einrichtungen zur Integration und Förderung von Teilnehmenden unterschiedlicher Herkunftsländer, Sprachen, Kulturen und Religionen der Schulabschlusskurse des 2. Bildungsweges an der VHS Osterode ggmbh. (Der Förderverein verfolgt dadurch unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des 52 der AO. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.) Weitere Infos: iq21ev@web.de 9

10 Brücken schlagen 10

11 Fachbereich Deutsch/Integration Fachbereichsleitung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache / Integration Haide Faridani Dienstags, Uhr, donnerstags: Uhr und nach Vereinbarung h.faridani@vhs-goettingen.de Telefon: Sachbearbeitung, Kursdaten, Bescheinigungen Petra Martin (Foto) und Barbara Jurendic p.martin@vhs-goettingen.de Telefon: , Fax: Montags, dienstags, donnerstags, freitags, , und donnerstags, Uhr Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das Sekretariat. Sie erhalten Bescheinigungen, Zeugnisse. Sie melden sich zu Prüfungen an. / Kindly contact the secretary s office for questions related to organization, registration for language tests and naturalisation tests and certificates. Deutsch-Beratung/German Consultation Projektassistenz Sonja Lehmann daf@vhs-goettingen.de Telefon: Montags, dienstags, Uhr, donnerstags, Uhr Inhalt Deutsch als Fremdsprache Deutschprüfungen...13 Integrationskurse...14, 15 Einbürgerung...14 Berufsbezogenes Deutsch...16 Forum Flüchtlingsarbeit...17 Fortbildungen...17 German as a foreign language German Tests...13 Naturalisation in Germany...14, 15 Integration courses...15 German for Professional Purposes...15 Refugee Forum...17 Teacher Trainings...17 Hier erhalten Sie Informationen zu Deutschkursen. Sie machen einen Einstufungstest. Hier melden Sie sich zu Integrationskursen an. / For detailed information on German courses please contact the German Consultation. Here you may also apply and register for an integration course. Sachbearbeitung Integrationskurse Anne Kiefer (Foto) und Barbara Weidner a.kiefer@vhs-goettingen.de Telefon: Montags und dienstags, Uhr Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Die AWO berät Migrantinnen und Migranten in der VHS,, donnerstags: Uhr. migrationsdienst@ kg awo-goettingen.de kleine Gruppe; Minimum: 7 Teilnehmende

12 Das Kurssystem Deutschkurse am Vormittag Leitung jeweils Kursleitungsteam Deutsch A1 Termine Deutsch A2 Deutsch B1 Zertifikat Deutsch B1 Deutschtest für Zuwanderer A2 B1 Deutsch B2 telc Deutsch B2 Deutsch C1 telc Deutsch C1 telc Deutsch C1 Hochschule Deutsch C1/C2 Deutsch C2 Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen B1-Prüfung! Sprachniveaus / Language Levels A1 Anfänger: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, z. B. Formulare ausfüllen. A2 Grundlegende Kenntnisse: Kann vertraute Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen und sich in routinemäßigen Situationen verständigen. B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge geht. Kann sich einfach und zusammenhängend über persönliche Themen äußern. B2 Selbständige Sprachverwendung: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Kann sich spontan und fließend zu einem breiten Spektrum von Themen verständigen. C1 Fachkundige Sprachverwendung: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen. Kann sich im gesellschaftlichen und beruflichen Leben klar, strukturiert und ausführlich äußern. C2 Annähernd muttersprachliche Sprachverwendung Can understand basic information. Can take part in a basic factual conversation on a predictable topic. Can complete basic forms. Can understand straightforward information. Can express simple opinions or requirements in a familiar context. Can understand routine information and articles, and the general meaning of non-routine information within a familiar area. Can express opinions on abstract/cultural matters in a limited way. Can scan texts for relevant information, and understand detailed instructions or advice. Can keep up a conversation on a fairly wide range of topics. Can read quickly enough to cope with an academic course, to read the media for information or to understand non-standard correspondence. Can keep up a casual conversation with a good degree of fluency, coping with abstract expressions. Can native-like use the language A1, A2 und B , , , Sommerkurse A1, A2 intensiv: , Sommerkurs B1: , B , , , C , , , Sondertarife für Studienbewerber: zwei Intensivkurse. B1 und B2 (insgesamt 370 Unterrichtsstunden) oder B2 und C1 kompakt 870,00. A1 Mo. bis Fr., , Uhr, 40 Termine; VHS, Gebühr: 527,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71103 A2 Mo. bis Fr., , Uhr, 40 Termine; VHS, Gebühr: 527,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71106 B1 Mo. bis Fr., , Uhr, 40 Termine; VHS, Gebühr: 527,00, inkl. Zusatzmaterial) Kurs 17F71109 B2 Mo. bis Fr., , Uhr, 34 Termine; VHS, Gebühr: 498,00 (inkl. Zusatzmaterial) Kurs 17F71114 l C1 Mo. bis Fr., , Uhr, 34 Termine; VHS, Gebühr: 498,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71117 l 12

13 Deutschkurse am Abend A1.1 Mo./Mi., , Uhr, 33 Termine; VHS, Gebühr: 264,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71001 A1.2 Di./Do., , Uhr, 33 Termine; VHS, Gebühr: 264,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71002 A2.1 Mo./Mi., , Uhr, 33 Termine; VHS, Gebühr: 264,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71004 A2.2 Di./Do., , Uhr, 33 Termine; VHS, Gebühr: 264,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71005 B1.1 Mo./Mi., , Uhr, 33 Termine; VHS, Gebühr: 264,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71007 B1.2 Di./Do., , Uhr, 33 Termine; VHS, Gebühr: 264,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71008 B2 Di.,/Mi./Do., , Uhr, 53 Termine; VHS, Gebühr: 423,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71011 l C1 Di.,/Mi./Do., , Uhr, 53 Termine; VHS, Gebühr: 423,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71014 l C1/C2 Der nächste C1/C2-Kurs startet Ende Oktober C2 Der nächste C2-Kurs startet im Oktober Deutschprüfungen Die VHS Osterode ggmbh nimmt verschiedene Prüfungen von telc ggmbh ab. Prüfungen / Internationale Zertifikate Zertifikat Deutsch (ZD) Niveaustufe B1 des Europäischen Referenzrahmens In der Prüfung weisen die Teilnehmenden nach, dass sie über solide Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen und sich in allen wichtigen Alltagssituationen mündlich und schriftlich auf Deutsch verständigen können. Sie dient mit bestandenem B1-Niveau auch als Sprachnachweis zur Einbürgerung. Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Der Integrationskurs schließt mit der skalierten Prüfung Deutschtest für Zuwanderer/innen A2 B1 ab. telc Deutsch B2 Niveaustufe B2 des Europäischen Referenzrahmens Das Zertifikat B2 wird in zahlreichen Ländern als Eingangsvoraussetzung für den Studiengang Germanistik anerkannt und wird in Deutschland z.b. von Krankenhaus-Ärzten aus dem Ausland als Nachweis von Deutschkenntnissen erwartet. telc Deutsch C1 Niveaustufe C 1 des Europäischen Referenzrahmens Mit dem Zertifikat C1 wird die Fähigkeit bescheinigt, sich zu komplexen Themen mündlich und schriftlich angemessen zu äußern und anspruchsvolle authentische Texte zu verstehen. telc Deutsch C1 Hochschule prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und ihre Deutschkenntnisse nachweisen möchten. telc Deutsch B2 Zugang Medizin Telc Deutsch B2 Zugang Medizin prüft alltagsbezogene Deutschkenntnisse von internationalen Ärztinnen und Ärzten. Sie ist bezüglich Lexik und grammatischer Strukturen im oberen B2-Bereich positioniert. Besonders die berufsbezogene tägliche Routine im Arbeitsalltag eines Krankenhauses oder einer Klinik steht im Mittelpunkt. Die Prüfung bietet eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom Das C2-Zertifikat bescheinigt, dass Sie alles, was Sie auf Deutsch lesen und hören, mühelos verstehen, Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen sowie Erklärungen zusammenhängend wiedergeben können und dass Sie sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen formulieren. Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Die Prüfung wird in Lizenz vom VHS- Landesverband in Hannover abgenommen. Nächster Prüfungstermin: Mai/Juni Termine zu Deutschprüfungen: siehe Seite 14 bzw. 15 oder www. vhs-goettingen.de Rücktritt/Cancellation Ein Rücktritt ist nur bis 10 Kalendertage vor dem ersten Kurstag möglich, später nur bei längerer Krankheit (mit ärztlichem Attest). / Cancellations are only acceptable up to 10 days before the first day of the course; after that only in the case of a long-term illness (with a doctor s certificate). Deutsch Aussprachetraining Wie spricht man <ch> in ich und ach richtig aus? Korrekte Aussprache von <ü>, <ä>, <ö> wie in Mütter, Väter, Söhne, deutsches <r>, andere Laute und die Satzmelodie üben wir intensiv. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Deutschen (mindestens abgeschlossenes A1-Niveau). Leitung: Monika Hannemann Do., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 38,30, inkl. Lehrmaterial Kurs 17F71501 kg l Do., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 38,30, inkl. Lehrmaterial Kurs 17F71502 kg l Deutsch Sprechtraining für Beruf und Alltag A2/B1 Sie lernen Deutsch und möchten das Sprechen für Ihr Studium, Ihren Beruf oder für private Gespräche lernen? Hier können Sie aktiv im kleinen Kreis das Gespräch üben und dabei auch Ihre Aussprache trainieren. Sprachniveau A2/B1. Leitung: Laura Wagener Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 76,60, inkl. Lehrmaterial Kurs 17F71505 kg l Deutsch für den Beruf Schreibtraining A2/B1 Sie sprechen flüssig Deutsch, möchten aber für Ihren Beruf oder Ihre Ausbildung besser schreiben lernen. Sie lernen hier für Sie wichtige Textsorten (Bericht, Protokoll u.a.) und die Prinzipien der neuen deutschen Rechtschreibung. Der Kurs geht auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Sprachniveau B1/B2. Leitung: Laura Wagener Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 76,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71507 kg l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 13

14 14 Deutsch Sprechtraining für Beruf und Alltag B2/C1 Sie lernen Deutsch und möchten das Sprechen für Ihr Studium, Ihren Beruf oder für private Gespräche lernen? Hier können Sie aktiv im kleinen Kreis das Gespräch üben und dabei auch Ihre Aussprache trainieren. Sprachniveau B2 C1. Leitung: Lenore Schneider-Feller Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 76,60, inkl. Lehrmaterial Kurs 17F71511 kg l Deutsch für den Beruf Schreibtraining B2/C1 Sie sprechen flüssig Deutsch, möchten aber für Ihren Beruf oder Ihre Ausbildung besser schreiben lernen. Sie lernen hier für Sie wichtige Textsorten. Der Kurs geht auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Sprachniveau B2 C1. Leitung: Lenore Schneider-Feller Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 76,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F71515 kg l Deutsch Sommerkurs A1 intensiv Leitung: Kursleiterteam Mo. bis Fr., , Uhr; VHS, ; 25 Termine, 140 UStd. Gebühr: 369,40 Kurs 17F71303 l Deutsch Sommerkurs A2 intensiv Dies ist ein Deutschkurs für sprachlerngeübte Teilnehmende. Leitung: Kursleiterteam Mo. bis Fr., , Uhr; VHS, Bahnhofssallee 7;25 Termine, 140 UStd. Gebühr: 369,40 Kurs 17F71304 l C1-Prüfungstraining: Termine siehe Deutsch als Zweitsprache Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache Finanziell gefördert von der Bundesregierung Aussiedler/innen und Ausländer/ innen, auch langjährig Geduldete sowie Migrant/innen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Deutschland dauerhaft bleiben, erhalten von der Ausländerbehörde eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Deutschkurs (Integrationskurs, Niveau A1, A2 und B1 des Europäischen Referenzrahmens). Personen aus den EU-Ländern und Asylbewerber/innen aus definierten Herkunftsländern können auf Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Berechtigung erhalten. Kursteilnehmer/innen mit einer Berechtigung zahlen 1,95 pro Unterrichtsstunde. Teilnehmer/ innen, die Geld nach SGB II oder XII erhalten, können auf Antrag von den Gebühren befreit werden. Die Erstattung von Fahrtkosten kann über die VHS beim BAMF beantragt werden. Der Integrationskurs umfasst einen Basiskurs und einen Aufbaukurs von insgesamt 600 Unterrichtsstunden sowie einen 100-stündigen Orientierungskurs. Die Integrationskurse am Vormittag dauern etwa 8 Monate und schließen mit zwei Prüfungen ab: Der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) ist ein abgestufter Test und bescheinigt das Sprachniveau A2 oder B1. Der Orientierungskurs schließt mit dem landeskundlichen Test Leben in Deutschland ab. Kommen Sie in unsere Deutsch- Beratung (siehe S. 11). Termine der Integrationskurse 09. Januar bis 09. August März bis 22. November Mai bis Januar 2018 Jeweils: Mo. bis Fr., Uhr; VHS,, Bahnhofsallee 7 Ein Einstieg ist in alle Module des Integrationskurses möglich. Integrationskurs für junge Erwachsene Wie im Allgemeinen Integrationskurs lernen Sie Deutsch bis zum Sprachniveau B1. Außerdem bietet Ihnen der Unterricht im Integrationskurs für junge Erwachsene viele Vorteile: Sie lernen mit Gleichaltrigen. Sie haben 1000 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Sie beschäftigen sich mit aktuellen und für Sie interessanten Themen. Sie haben manchmal sogar zwei Lehrer. In einer Praxisphase kommen Sie mit Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen in direkten Kontakt. Sie lernen Beratungsangebote kennen, die Ihnen helfen, Ihren weiteren Weg zu planen. Die Fahrtkosten zu Ihrem Unterrichtsort können erstattet werden. Der Integrationskurs für junge Erwachsene schließt auch mit zwei Prüfungen ab, dem Sprachtest Deutschtest für Zuwanderer und der landeskundlichen Prüfung Leben in Deutschland. Ziel ist der Erwerb von Deutschkenntnissen für einen anschließenden Schulabschluss. Leitung: Kursleiterteam Mo. bis Fr., , Uhr, 200 Termine; VHS,, Gebühr: 1,95 pro Unterrichtsstunde bzw. gebührenfrei Kurs 16H71100 Orientierungskurs Der Orientierungskurs ist der letzte Teil des Integrationskurses und er umfasst 100 Unterrichtsstunden. Er vermittelt Grundwissen über Deutschland (Geschichte, Politik, Rechte und Pflichten, Kultur) und hilft Deutschlernern mit guten Grundkenntnissen (B1-Niveau), Deutschland und seine Gesellschaft besser zu verstehen. Der Kurs ist für Teilnehmer des Integrationskurses verbindlich und steht allen anderen Interessierten offen. Termine: bis Kurs 17F bis Kurs 17F bis Kurs 17F71312 Jeweils: Mo. bis Fr., Uhr, VHS, Bahnhofsallee 7; 100 UStd. Gebühr: 195,00, inkl. Prüfungsgebühr für den Test Leben in Deutschland bzw. Einbürgerungstest Wiederholung von Unterricht und Prüfung Teilnehmer/innen der Integrationskurse, die die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer nicht mit Niveau B1 bestanden haben, können auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bis zu 300 Stunden zusätzlich kostenfrei bzw. gefördert teilnehmen und die Prüfung kostenfrei wiederholen. B1-Sprachprüfungen Prüfungstermine für Zertifikat Deutsch: Prüfungstraining B1 Zertifikat Deutsch: Für Personen, die sich zur Prüfung DTZ oder Zertifikat Deutsch (B1) anmelden. Die Teilnehmenden werden mit der Deutschprüfung DTZ bzw. Zertifikat Deutsch (B1) bekannt gemacht, bearbeiten einen vollständigen Modelltest und lernen dabei den genauen Ablauf von Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteinen, Brief schreiben und mündlicher Prüfung. Termine: Samstag, Kurs 17F71611 Samstag, Kurs 17F71613 Samstag, Kurs 17H71611 Jeweils: 9.00 bis ca Uhr, VHS, ; Gebühr: 25,00 l Einbürgerungstest Aus einem Pool von 300 Fragen zu Deutschland und 10 Fragen zum Bundesland Niedersachsen erhalten Sie einen Test mit 33 Fragen: 30 Fragen zu Deutschland und 3 Fragen zum Bundesland Niedersachsen. Mit mindestens 17 richtig beantworteten Fragen (d. h. 17 Punkten) hat man den Einbürgerungstest bestanden. Jede Person erhält eine eigene Zusammenstellung der Fragen mit ihrem Namen auf dem Test. Die Anmeldung erfolgt zu den üblichen Anmeldezeiten. Die Teilnehmenden füllen ein Anmeldeformular aus und zahlen die Gebühr von 25,00 bar ein. Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Die AWO berät Migrantinnen und Migranten in der VHS,, Bahnhofsallee 7, donnerstags: Uhr. migrationsdienst@ awo-goettingen.de

15 Auf den Test kann man sich im Internet vorbereiten. Hier finden sich alle Fragen zu Geschichte, Politik und Kultur: Die Auswertung des Tests geschieht zentral beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg. Die Teilnehmenden erhalten etwa vier Wochen nach dem Test vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) per Post das Prüfungsergebnis. Termine der VHS Osterode 2017: Mo., Mo., Mi., Mi., Anmeldeschluss ist jeweils vier Wochen vor der Prüfung. Jeweils: bis etwa Uhr VHS, ; Gebühr: 25,00 l Vorbereitung Zur Vorbereitung können Sie im Rahmen freier Plätze den Orientierungskurs besuchen. German as a Second Language Welcome at our language department of the VHS Osterode. Integration courses Financially supported by the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) Migrants may get a permission from the Alien s Registration Office (Ausländerbehörde), migrants from the states of the EU may apply via VHS for participation at the ministry BAMF. Each integration course consists of a language course and an orientation course. The general integration course comprises 700 lessons. The language course (module 1 6, 600 lessons) will cover important aspects of everyday topics and conversation. The final examination of the integration course consists of two tests: 1. the German language test for immigrants (DTZ), and 2. the standard Federal test for the orientation course, Life in Germany test. Participants pay 1,95 per lesson. Persons who are entitled to unemployment benefit (Arbeitslosengeld II) or get social aid (who are on welfare) (Sozialhilfe) may apply for exemption from the course fee. Travel expenses can be particially reimbursed to persons who are exempted from the course fee. Dates: 9th January to 9th August th March to 22nd Nov th May to January 2018 Mo. to Fr., 8.45 a. m. 1p. m.; VHS, Orientation course The last part of the integration course is the orientation course. In 100 lessons participants will discuss the German legal system, history and culture, rights and obligations in Germany, ways of co-existing in society, and important values in German society. Dates: to course 17F to course 17F to course 17F71312 German for Professional Purposes The Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) offers courses in German for professional purposes. These German courses are for migrants who are seeking work or career advancement. The course helps you to train your German skills necessary to find a job. If you are registered at the employment agency for seeking employment and work, you may contact your job counsellor at the Employment Agency (Arbeitsagentur) or the Job Centre (Jobcenter) or other local authority responsible for long-term unemployment (Optionskommune). They may provide you with the required form for participating in a German language training programme so-called Basismodul B2 or Basismodul C1. Also asylum seekers or refugees with access to the employment market may register for this programme. Participation in the course German for Professional Purposes is in many cases free of charge. Travel expenses can partially be reimbursed. You can repeat individual course modules. If you failed the German language test DTZ you may apply for further 300 lessons and may repeat the DTZ. Certificate German B1 Zertifikat Deutsch (telc) Dates: Test Training telc Certificate B1 (Zertifikat Deutsch B1) Participants learn the different parts of the test: Reading Listening Writing - Speaking Examination dates: Saturday, course 17F71611 Saturday, course 17F71613 Saturday course 17H a. m. to 1 p. m.; VHS,, ; fee: 25,00 l Naturalisation test If you live in Germany permanently, you can become naturalized. By passing the naturalisation test you prove your knowledge of the legal and social system and the living conditions in Germany. Examination participants will be given a (multiple choice) test paper containing 33 questions. They ll get 60 minutes to answer the questions. If a minimum of 17 questions is answered correctly, one will pass the test. Participants will then receive a certificate with the test result from the Federal Office for Migration and Refugees. Participants have to register for the test at least 4 weeks in advance, by filling in a form and paying the fee ( 25,00 in cash). Training: For preparation participants may use the training material at: Also, they may participate at the orientation course. Examination dates at VHS Osterode 2017: Monday, Monday, Wednesday, Wednesday, to 3.30 p. m.; VHS,, ; fee: 25,00 l Consultation service for adult immigrants Regarding problems beyond the German language (for instance problems with the flat, money, kindergarten) immigrants may turn to the AWO. AWO (Arbeiterwohlfahrt) offers individual consultation at the VHS,,, Thursday: to a.m.; migrationsdienst@awogoettingen.de German courses for refugees VHS Osterode offers German courses for asylum seekers, financed by the Ministry for Science and Culture of Lower Saxony ( Niedersachsen). The courses cover 300 lessons. For further information please turn to the German consultation for asylum seekers at the VHS in. Thursday, 2 to 3 p.m.; VHS,,, office 04, phone: Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 15

16 Integration Deutschkurse für Geflüchtete Die VHS Osterode ggmbh bietet seit September 2015 zusammen mit ihren Kooperationspartnern an den Standorten ihrer Geschäftsstellen und bei Bedarf an weiteren Orten kostenlose Deutschkurse für Asylsuchende an. Die Kurse umfassen in der Regel 200 Unterrichtsstunden. Diese Deutschkurse werden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Der Unterricht findet an drei bis fünf Wochentagen Unterrichtsstunden pro Woche statt. Die Kurse starten fortlaufend nach Bedarf. Unsere Deutsch-Beratung informiert Sie gern über Kurse und Fördermöglichkeiten. Deutsch-Beratung speziell für Asylsuchende: Do., Uhr; VHS, Bahnhofsallee 7, Raum 04, Tel Deutsch Intensivsprachkurs für höherqualifizierte Flüchtlinge A2 C1 (IHF) Viele der Menschen, die vor Krieg und Terror geflohen sind, bringen gute Qualifikationen mit nach Niedersachsen. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Geflüchtete mit dem Programm Intensivsprachkurse für höherqualifizierte Flüchtlinge aktiv bei der Aufnahme eines Hochschulstudiums. Der Kurs der VHS Osterode findet in Kooperation mit der HAWK Hochschule Hildesheim/ Holzminden/ statt. Kursinhalte: Deutschkurs Niveau A2 bis C1, Orientierung im deutschen Hochschulsystem, Hilfe bei der Anerkennung der Zeugnisse und bei der Bewerbung um einen Studienplatz, bei Bedarf auch bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Der Lernstoff umfasst inkl. studienvorbereitender Begleitung 1000 Unterrichtsstunden. Teilnehmende sollten 40 Stunden Unterrichts- und Lernzeit pro Woche einplanen. Ziel: Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule. Zielgruppe: Geflüchtete ab dem 18. Lebensjahr, die die Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland anstreben und die formalen Voraussetzungen erfüllen. Deutschkenntnisse auf Niveau A1. Mit dem Programm werden etwa Schutzsuchende erreicht. Es stehen dafür insgesamt 4,72 Millionen Euro zur Verfügung. In fünf Pilotprojekten im Jahr 2015/2016 wurden in den Regionen Hannover, Osnabrück, Oldenburg, Lüneburg und bereits positive Erfahrungen mit diesem Kursangebot gesammelt. Der Pilotkurs in wurde in Kooperation von der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eg und der VHS Osterode ggmbh durchgeführt. Die ersten Kursabsolventen haben ihr Studium bereits an unterschiedlichen Hochschulen gestartet. Leitung: Kursleiterteam Mi., , Uhr, 160 Termine; VHS, Gebührenfrei Kurs 16H71800 Information und Anmeldung nur über die Deutsch-Beratung, VHS, Mo./Di., Uhr, und Do., Uhr Tel.: Berufsbezogene nationale Deutschförderung gem. 45a AufenthG (DeuFöV) Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert nun auch so genannte Basismodule Deutsch auf Sprachniveau B2 und C1. Jedes Modul umfasst 300 Unterrichtsstunden. Arafat Basher kam 2015 gleich nach dem Schulabschluss mit 19 Jahren aus Damaskus nach. In einem von der Agentur für Arbeit finanzierten Deutschkurs erwarb er in drei Monaten Deutschkenntnisse auf Niveau A1 und stieg lückenlos Anfang März 2016 in einen Integrationskurs ein. Aufgrund seiner Vorkenntnisse hielt er bereits im September sein Zertifikat Deutschtest für Zuwanderer in Händen, das ihm das Sprachniveau B1 bescheinigt. Bis zum Jahresende absolvierte Arafat Basher ein Praktikum bei der Firma Sartorius und bereitet sich nun bis zum Sommer an der BBS I und im Betrieb im Rahmen des Programms Sprint Dual auf eine Ausbildung vor sein Wunsch ist die Ausbildung zum Industriekaufmann. Wir wünschen viel Erfolg für einen Ausbildungsstart noch in diesem Jahr! Eine Teilnahmeberechtigung erhalten berechtigte Personen beim Jobcenter bzw. bei der Arbeitsagentur. Teilnehmende im Anerkennungsverfahren und Azubis können über die VHS einen Antrag auf Teilnahme beim BAMF stellen. Die VHS-Deutsch-Beratung berät Sie gern über eine Teilnahmemöglichkeit und hilft bei Bedarf bei der Antragstellung an das BAMF. Kursstarts Basismodul B2: 6. März 2017, 11. Mai 2017 Basismodul C1: 11. Mai 2017, 3. Juli 2017 Teilnehmende und Lehrende des Intensivsprachkurses für höherqualifizierte Flüchtlinge bei der Auftaktveranstaltung 16

17 Forum Flüchtlingsarbeit E-Learning im Deutschunterricht Fortbildung für Lehrende Viele Teilnehmer/innen verfügen über eine gute technische Ausstattung. Wie können wir ihr Smartphone u. a. begleitend für den Unterricht auch in deutschkursen für Geflüchtetem nutzen und so autonomes Lernen der Teilnehmer/innen unterstützen? Der Workshop vermittelt einen Überblick über Lernplattformen (u. a. Duolingo) und mobile Lernangebote (Apps). Leitung: Matthias Rossel Mi., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 15,00 Kurs 17F71917 Sprachunterricht mit traumatisierten Menschen Mit der zunehmenden Zahl von Flüchtlingen sehen sich Daz- Lehrende mit den Auswirkungen von Traumata konfrontiert. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in die Symptome, die traumatisierte Menschen entwickeln können und wie sich diese auf das Lernverhalten auswirken können. Die Teilnehmenden erhalten Hilfen, wie sie traumatisierte Menschen in die Lerngruppe integrieren und sie in dem gegebenen Unterrichtsrahmen in ihrem Lernprozess unterstützen können. Leitung: Maria Belz, Dipl.- Psychologin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 15,00 Kurs 17F71919 l Arabische Kultur. Interkulturelles Training mit Blitzkurs Arabisch Warum reagiert jemand in einer bestimmten beruflichen oder privaten Situation so, wie man es selbst nicht erwartet? Das muss nicht, kann aber kulturell bedingt sein. Interkulturelle Kompetenz auf beiden Seiten hilft, Dialog-Lücken zu überwinden und Irritationen zu vermeiden. Ein erster Schritt ist es, die Herkunftskultur näher kennen zu lernen. Die Do s und Don ts einer Kultur zu kennen, die sich sprachlich und körper-sprachlich manifestieren, hilft im beruflichen wie im privaten Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Das interkulturelle Training konzentriert sich auf die kontrastive Präsentation der Kultur des arabischen Raums am Beispiel Syriens. Der Kursleiter geht dabei auch auf die psychische Situation von Schutzsuchenden in der Fremde ein. An beiden Tagen ist ein Blitzkurs Arabisch integriert. Wer jemanden auf Arabisch begrüßen und willkommen heißen will, lernt hier Basis-Phrasen für die ersten Begegnungen in. Gebühr ist inkl. Kursmaterial. Für ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Flüchtlingsarbeit Tätige Leitung: Ali Aljali Sa./So., 06./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 40,00 Kurs 17F71921 Kursleiterschulung Lernportal Ich-willdeutsch-lernen.de Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt Einstieg Deutsch, in dem Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive eine sprachliche Erstförderung erhalten. Die Durchführung von lokalen Lernangeboten wird finanziell gefördert. Ehrenamtliche Deutschlehrende erhalten Unterstützung für ihren Deutschunterricht. Die Nutzung der gebührenfreien Lernplattform ich-will-deutsch-lernen.de wird vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Teilnahme erfolgt nach Anmeldung. Das Portal bietet einen Deutschkurs über 45 Lektionen auf den Niveaustufen zwischen A1 und B1 ergänzt um ein breites Angebot zur Alphabetisierung. Hier stehen Übungen auf A1-Niveau zur Verfügung, die Deutsch mit Lesen- und Schreibenlernen verbinden. Im Lernbereich Deutsch für den Beruf halten 30 Szenarien reichhaltiges Übungsmaterial zur berufsbezogenen Kommunikation bereit. Insgesamt bietet das Portal mehr als Übungen. Kursleiter/innen stehen umfangreiche Funktionen zur Betreuung von Lernenden zur Verfügung. Individuell Lernende werden von einer Online-Tutorin bzw. einem -Tutor des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) betreut und erhalten Unterstützung bei Bedarf. Das individuelle Feedback der Tutoren ermöglicht das Lernen auch in anspruchsvollen Übungsformaten. Die Nutzung ist kostenfrei. Die Schulung wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Leitung: Haide Faridani Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebührenfrei Kurs 17F71923 kg l Mit Linie 1 aktiv und sicher ans Ziel. Lehrbuchpräsentation Der Verlag Klett Sprachen stellt sein neues Lehrwerk Line 1 für Niveaus A1-B1 vor: Die aktive Teilnahme am deutschsprachigen Alltags- und Berufsleben ist das Ziel vieler Deutschlernender. Linie 1 das neue Deutschlehrwerk von Ernst Klett Sprachen bietet auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmte Aktivierungsübungen, effektive Hilfestellungen und motivierende Erfolgserlebnisse. Entdecken Sie mit uns gemeinsam, wie mit handlungsfördernden Lernphasen, Szenarien und Differenzierungsangeboten dieses Ziel erreicht werden kann. Ein Einblick in die digitalen Medien zu Linie1 wird den Workshop abrunden. Der Einsatz in Deutschkursen für Schutzsuchende wird diskutiert. Leitung: Monika Rehlinghaus Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebührenfrei Kurs 17F71916 l Handlungsorientiertes Grammatiklernen Kein DaZ-Unterricht ohne Grammatikvermittlung. Wie aber setzen wir die Schwerpunkte und wie gehen wir bei der Einführung grammatischer Einheiten vor? Folgen wir der Aufbereitung durch das Lehrwerk oder unserer Erfahrung? Häppchenpädagogik oder System? Am Fallbeispiel Satzklammer erörtern wir die Möglichkeit, die Einführung grammatischer Einheiten mit einem systematischen Gesichtspunkt zu verbinden. Zugleich gibt der Workshop Gelegenheit, Ideen auszutauschen und Zugänge verschiedener Lehrwerke zu konsultieren. Leitung: Xenia Fischer-Loock Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 15,00 Kurs 17F71920 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 17

18 Bildungsangebote 1/ Resilienz-Training Stärkung des Immunsystems der Seele Gerade im Gesundheitswesen werden wir täglich mit Schicksalsschlägen, Einschränkungen, Verlusten und Handicaps konfrontiert. Das Personal ist ein wichtiger Anker, wenn es darum geht, diesen Widrigkeiten des Lebens mit emotionaler, geistiger und körperlicher Stärke zu begegnen. Manchmal allerdings fühlt man sich selbst durch Veränderungen am Arbeitsplatz, Spannungen unter Kollegen oder grenzüberschreitenden Patienten belastet. Sie lernen die Grundlagen der Erwiderungsfähigkeit als Schutz und Stärke kennen, definieren neue Aufgaben und Ziele und überprüfen diese auf die Wirksamkeit im Alltag. Zielgruppe: alle Interessierten Dozent: Albert Krüger, Dipl.-Sozialpädagoge, TRAINFOR, Kurs ( ): , 9:00 17:00 Uhr u , 9:00 13:00 Uhr; Bildungsakademie der UMG, SR 1.327, Humboldtallee 11, 37073, 12 Std.; Kursgebühr: 180,00 Alexandertechnik Die Alexander-Technik ist eine körperorientierte Pädagogik, mit der zur Gewohnheit gewordene Bewegungs- und Verhaltensmuster bewusst gemacht und verändert werden können. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und wirkt auf allen Ebenen des menschlichen Organismus. Das Seminar soll den Teilnehmenden vermitteln, wie sich z.b. Leichtigkeit in der Bewegung, mehr Bewusstheit und natürliche Aufrichtung anfühlt und wie sich Veränderungen der gewohnten psycho-physischen Strukturen erreichen lassen. Alltägliche Bewegungsabläufe und Phasen des Nicht-Tuns (wie z. B. Stehen, Sitzen, Liegen) werden vom Lehrenden durch sanfte, konstuktive Berührung begleitet und verbal angeleitet. Die Zusammenhänge werden theoretisch erklärt und durch Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Einzelarbeit praktisch verdeutlicht. Im Fokus stehen mehr Bewegungsqualität, Präsenz und Konzentrationsfähigkeit, Aufrichtung, Gelassenheit etc. Zielgruppe: Therapeuten Dozenten: Teresa Wiesehöfer, Berlin, und Ulrich Bitter,, Dozenten für Alexandertechnik Kurs ( ): 11. u , 9:00 15:00 Uhr; Bildungsakademie der UMG, SR 1.313, Humboldtallee 11, 37073, 12 Std.; Kursgebühr: 250,00 Schmerzen und Demenz Die Integration von Menschen mit Demenz in den Versorgungsalltag eines Krankenhauses ist an sich eine Herausforderung, die durch das Vorhandensein von Schmerzen noch komplexer wird. Im Seminar werden grundsätzliche Aspekte zur Demenz, zu herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz und zum Schmerz angeschnitten. In einem weiteren Schritt erfolgt die Darstellung und Vorgehensweise des Konzeptes Serial-Trial- Intervention, entlang von Fallvignetten. Teilnehmende können damit ihr Repertoire an Strategien im Umgang mit Demenzkranken überdenken und erweitern. Zielgruppe: Ärzte, Therapeuten, Pflegende Dozentin: Irmela Gnass, BScN, MScN, Münster Kurs ( ): von 9:00 17:00 Uhr, Bildungsakademie der UMG, SR 1.327, Humboldtallee 11, 37075, 8 Std.; Kursgebühr: 90,00 Bildungsurlaub: In Balance kommen Professioneller Umgang mit Arbeitsund Lebenszeit Das eigene Bankkonto beäugen die meisten von uns argwöhnisch, dass es nicht ins Minus rutscht. Aber warum tun wir nicht das Gleiche mit unserem Energie-Konto? Eher sind wir bereit, Missbrauch mit unserer Energie und Kraft zu treiben, ja wir greifen sogar die stillen Energiereserven an. Wir sind zwar gute Arbeitskräfte, indem wir unsere Zeit managen schneller und effizienter arbeiten, aber wir betreiben damit Raubbau mit unserer Energie und Motivation. Wir brauchen also beides: Effizientes Arbeiten UND ein bewusstes Selbstmanagement, das uns sofort die Zeichen von körperlich-seelischer Selbstausbeutung wahrnehmen lässt. In diesem Seminar kümmern wir uns um beides: eigene Ziele verfolgen UND unseren Energiehaushalt im Blick behalten. Dazu nutzen wir 4 Ebenen: die mentale, die emotionale, die körperliche und die Verhaltensebene. Zielgruppe: Interessierte aller Berufsgruppen. Für die Veranstaltung ist die Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz beantragt. Dozent: Balda Seegert, Training & Coaching, Kurs ( ): , jeweils von 9:00 17:00 Uhr, Bildungsakademie der UMG, SR 1.327, Humboldtallee 11, 37075, 24 Std.; Kursgebühr: 270,00 Mind Mapping eine gehirngerechte Arbeitstechnik Ein Bild sagt mehr als Worte! Mind Mapping ist eine Methode, die auf genial einfache Weise sprachliches und bildhaftes Denken miteinander verbindet. Mit Hilfe einer Mind Map können Sie die Kapazität Ihrer gesamten geistigen Fähigkeiten individuell, schnell und umfassend nutzen. Mit Mind Mapping trainieren Sie unter anderem Ihr Gedächtnis, Ihre logischen Fähigkeiten und Ihre Kreativität. Diese Technik ist ein wichtiger Schlüssel zum schnellen und effizienten Zugriff auf den mentalen Datenspeicher. Zielgruppe: alle Interessierten Dozentin: Salima Coy, Beratung * Coaching, Kurs ( ): , 09:00-17:00 Uhr; Bildungsakademie der UMG, SR 3.202, Humboldtallee 11, 37073, 8 Std.; Kursgebühr: 90,00 Kontakt Universitätsmedizin, Bildungsakademie, Humboldtallee 11, 37073, Tel.: , Fax: , fortbildung@med.uni-goettingen.de, In der Bildungsakademie der Universitätsmedizin können folgende Berufe erlernt werden: Ausbildung zum/r Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule. Beginn der nächsten Ausbildung: , Bewerbungsfrist: bis Ausbildung zur Hebamme / zum Entbindungspfleger Hebammenschule. Beginn der nächsten Ausbildung: bzw , Bewerbungsfrist: bzw Ausbildung zum/zur Medizinisch-technischen Assistent/in Radiologie MTA-Schule Radiologie. Beginn der nächsten Ausbildung: Oktober 2016; Bewerbungsfrist: laufend bis Ausbildung zur Logopädin / zum Logopäden Schule für Logopädie. Beginn der nächsten Ausbildung: ; Bewerbungsfrist: laufend bis Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten Schule für Physiotherapie. Beginn der nächsten Ausbildung: , Bewerbungsfrist: bis Ausbildung zu Medizinischtechnischen Assistenten Radiologie MTA-Schule Radiologie. Beginn der nächsten Ausbildung: ; Bewerbungsfrist: bis Ausbildung zum/r Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in MTA-Schule Labor. Beginn der nächsten Ausbildung: Mitte Oktober 2017; Bewerbungsfrist: laufend bis Ausbildung zum/r Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in für Funktionsdiagnostik MTA-Schule Funktionsdiagnostik. Beginn der nächsten Ausbildung: ; Bewerbungsfrist: bis Ausbildung zum/r Operationstechnische/n Assistentin / Assistenten Schule für Operationstechnische Assistenz. Beginn der nächsten Ausbildung: , Bewerbungsfrist: bis Auszubildende mit Fachhochschulreife haben die Möglichkeit schon während der Ausbildung einen Bachelor-Studiengang zu besuchen: Pflege (FH Hannover) Physiotherapie (FH Hildesheim) Logopädie (FH Hildesheim) Hebammenkunde (HS Osnabrück) Kontakt Bildungsakademie der Universitätsmedizin, Humboldtallee 11, 37073, Tel.: , schulen@med.uni-goettingen.de, uni-goettingen.de/de/content/ueberuns/430.html Die Universitätsmedizin bildet in folgenden Berufen aus: Anlagenmechaniker/in für Kältetechnik Bauzeichner/in Biologielaborant/in Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Fachinformatiker/in Fachkraft für Lagerlogistik Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Mechatroniker/in Medizinische/r Fachangestellte/r Technische/r Systemplaner/in Tierpfleger/in in Forschung und Klinik Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Nächster Ausbildungsbeginn: Ausschreibung: Ende November Bewerbungen (nur mit PDF-Dateien) sind möglich unter: ausbildung@med.uni-goettingen.de Kontakt Universitätsmedizin, Geschäftsbereich 3-22 Personalentwicklung und Personalmanagement, Christa Robrecht, Robert-Koch-Str. 32, 37075, Tel.: , christa.robrecht@med.uni-goettingen.de

19 Weitere Informationen über die Fachbereichsleitungen Sprachen Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen vom Europarat für alle Mitgliedsstaaten verbindlich eingeführt Hören Sprechen Lesen Schreiben Prüfungen Englisch/Spanisch Schule Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung C2 C1 B2 B1 A2 A1 ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen jede Art geschriebenen Texts mühelos durchlesen komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, verstehen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben persönliche Briefe schreiben kurze Notizen und Mitteilungen abfassen einfache Standardformulare (z. B. im Hotel) ausfüllen Deutsch-Prüfungen und Zertifikate zu weiteren Sprachen siehe und Alle Sprachkurse werden gemäß diesen Niveaustufen gekennzeichnet. Certificate of Proficiency in English (CPE) Cambridge Business English Certificate Higher Certificate in Advanced English (CAE) TOEFL Cambridge First Certificate in English (FCE) Cambridge Business English Certificate Vantage TELC Spanisch B2 Cambridge Preliminary TELC Spanisch B1 TELC English A2 TELC Spanisch A2 TELC English A1 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf 19

20 20 In der Welt zu Hause

21 Fachbereich Sprachen Fachbereichsleitung Sprachen Gundula Laudin Telefon: Dienstags, / Uhr, donnerstags, Uhr Sachbearbeitung, Kursdaten, Bescheinigungen Petra Martin (Sekretariat) Telefon: , Fax: Montags, dienstags, donnerstags, freitags, , und donnerstags, Uhr Sachbearbeitung, Kursdaten, Bescheinigungen Barbara Jurendic Telefon: , Fax: Montags, dienstags, donnerstags, freitags, , und donnerstags, Uhr Inhalt Arabisch Chinesisch...37 Dänisch Englisch Englisch für den Beruf...28 Farsi (Persisch)...36 Französisch...33, 34 Gebärdensprache (DGS)...37 Griechisch...35 Hebräisch...36 Italienisch...34, 35 Japanisch Latein Niederländisch...36 Norwegisch...29 Persisch (Farsi)...36 Polnisch Portugiesisch...32 Russisch Schülerkurse...25 Schwedisch...29 Spanisch Kooperation der VHS mit der Studierende der HAWK erhalten 50 % Preisnachlass bei Sprachkursen. Außerdem kann einmalig zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt ein Sprachkurs gebührenfrei besucht werden. Kreditierbar sind Sprachkurse in Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch mit einem Niveauziel (A1 B1), wenn eine bewertete Abschlussklausur abgelegt wird. 19

22 Englisch 22 Beratung und Einstufung: Nutzen Sie unser Angebot einer kostenfreien Beratung und Einstufung! Rufen Sie uns an, oder kommen Sie persönlich vorbei: dienstags, und Uhr, donnerstags, Uhr. Tel Folgende Tests unterstützen die Einstufung: Für A1: klett-sprachen.de/einstufung/ Für A2: klett-sprachen.de/einstufung/ index.php?questname=great&qu estclass=a2 Für B1: klett-sprachen.de/einstufung/ index.php?questname=great&qu estclass=b1 Für höhere Niveaustufen empfiehlt sich dieser gebührenfreie Test: org/test-your-english/ Alle online-tests gebührenfrei! Welches Englisch Sie lernen können: allgemeinsprachliches Englisch Englisch für den Beruf Wir bieten Ihnen an: A1-Niveau: Für Anfänger/innen und Leute mit geringen Vorkenntnissen. Ziel: Erwerb eines Grundstocks an Fertigkeiten im Sprechen und von Kenntnissen in Grammatik und Wortschatz. A2- und B1-Niveau: Fortsetzung des Lernens auf fortgeschrittenem Stand. Neben dem Sprechen spielen nun auch Lesen und Schreiben eine größere Rolle, die Themen werden anspruchsvoller, Grammatik und Wortschatz komplexer. Auffrischungskurse: Kurse zum Wiederaktivieren von Kenntnissen aus ca. fünf, sechs Jahren Schulenglisch oder mehr. Ziel: wieder frei sprechen können, dazu Wiederholung von Grammatik und Wortschatz. Sprachwochen: Intensivkurse, geeignet zum Auffrischen und zum Sprechtraining. Konversationskurse: geeignet zum Fitbleiben im Englischen. Grammatikkurse: Kurse, um die Korrektheit und Exaktheit des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks zu schulen. Sprachlehrgänge: leistungsorientierte und anspruchsvolle Ausbildungen, die zu den weltweit anerkannten und beruflich wertvollen Zertifikaten der University of Cambridge führen. Intensivkurs A1.1 Frisch und ausgeruht können Sie hier zügig, intensiv und mit Spaß Englisch lernen. Dies ist der erste Teil eines ca. sechs Semester umfassenden Lehrgangs, in dem das ganze Englischprogramm bis einschließlich B1 durchgenommen wird. Vor allem Sprechen und Hörverstehen werden geübt, aber auch Lesen und Schreiben. Dieser Grundstufenkurs ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Lehrbuch: Great! A1 (Klett- Verlag, ISBN ), ab Unit 1. Leitung: Adrian David Elgnowski Sa., , Uhr, 13 Termine; VHS, Gebühr: 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72010 kg Intensivkurs A1.3 Frisch und ausgeruht können Sie hier zügig, intensiv und mit Spaß Englisch lernen. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/ English on Saturday Intensivkurse innen mit Vorkenntnissen (ca. 100 Unterrichtsstunden). Vor allem Sprechen und Hörverstehen werden geübt, aber auch Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Great! A1 (Klett- Verlag, ISBN ), ab Unit 9/10. Leitung: Anja Kolle Sa., , Uhr, 13 Termine; VHS, Gebühr: 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72012 kg Intensivkurs B1 Frisch und ausgeruht können Sie hier zügig, intensiv und mit Spaß Englisch lernen. Vor allem Sprechen und Hörverstehen werden geübt, aber auch Lesen und Schreiben. Dieser Intensivkurs festigt A2 Kenntnisse und führt in B1 ein. Lehrbuch: Great! B1 (Klett- Verlag ), ab Unit 1. Leitung: Olena Prykhid Sa., , Uhr, 13 Termine; VHS, Gebühr: 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72013 kg English on Saturday Intensivkurs C-Level We are a small group who meet up every week to practice and improve our English. The members already have a good grasp of English grammar and a wide vocabulary. So far we have read, listened to or discussed political journalism, German history, nineteenth century poetry, fairy tales, political satire, pop songs, stand up comedy, etc. The lessons are very relaxed and we have fun but the whole lesson is in the English language. We would be delighted if you came to join us! New members will be made most welcome. Leitung: Robert OBraonáin Sa., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 221,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72016 kg

23 Englisch am Vormittag Englisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Beratung erforderlich! Lehrbuch: Great! A1 (Klett- Verlag, ISBN ), ab Unit 1. Leitung: Anja Kolle Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F72101 Englisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Great! A1 (Klett- Verlag, ISBN ), ab Unit 4/5. Leitung: Anja Kolle Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F72103 Englisch A1.2 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Great! A1 (Klett- Verlag, ISBN ), ab Unit 6. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F72105 Lehrwerke Für A1 Great! A1 Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag ISBN Für A2 Great! A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag ISBN Für B1 Great! B1 Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag ISBN Für B1+ New English File (Oxford University Press) intermediate ISBN Für B2 Great! B2 Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag ISBN Für C1 New English File (Oxford University Press) advanced ISBN Englisch im Wohnstift A1.2 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Sprechen und Hörverstehen in alltäglichen Situationen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Wenn Sie in Geismar wohnen, haben Sie den Englischkurs jetzt vor der Tür. Dieser Kurs steht allen interessierten Seniorinnen und Senioren offen. Kompetenzstufe: A1. Leitung: Lena Rindermann Do., , Uhr, 15 Termine; GDA- Wohnstift,, Clubraum G Gebühr: 105,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72600 kg Englisch A1.3 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Great! A1 (Klett- Verlag, ISBN ), ab Unit 7. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Mo., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F72106 kg Englisch A2.2 Lehr- und Arbeitsbuch: Great! A2 (Klett Verlag, ISBN ), ab Unit 7. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 135,90 Kurs 17F72203 Englisch B1 Hier können Sie Ihre Sprechfertigkeit und Ihr Hörverständnis üben, Texte aus Literatur und Presse lesen, Ihren Wortschatz erweitern und Grammatik wiederholen. Leitung: Gertrude Neun Di., , Uhr, 12 Termine; VHS, Gebühr: 84,00 Kurs 17F72303 Di., , Uhr, 12 Termine; VHS, Gebühr: 84,00 Kurs 17F72304 Leitung: Marina Cziesielsky Fr., , Uhr, 14 Termine; VHS, Gebühr: 131,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72305 Englisch B1/B2 Lehrbuch: Headway English B1+ (Oxford University Press, ISBN ), ab Unit 8. Leitung: Farahnaz Shakoori Mi., , , 15 Termine; VHS,, Gebühr: 107,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72406 Englisch am Abend Englisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Great! A1 (Klett-Verlag, ISBN ), ab Unit 6. Leitung: Monika Henne Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 138,90 Kurs 17F72104 Englisch A2.1 Lehr- und Arbeitsbuch: Great A2 (Klett Verlag, ISBN ), ab Unit 2. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Di., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F72202 kg Englisch A2.2 In diesem Semester wollen wir den Lernstoff des Buches Great A2 festigen. Wir arbeiten mit Texten, Liedern, Spielen und vielfältigen Übungen. Sowohl eine Grundgrammatik als auch der Wortschatz werden wiederholt und erweitert. Viele Situationen des englischsprachigen Alltags werden geübt und so die Fähigkeit, sich auf Reisen verständigen zu können, ausgebaut. Leitung: Monika Henne Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 159,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72204 kg Neu: Englisch für die Reise A2 Reisen Sie gern? Sind Sie beruflich viel unterwegs? In diesem Kurs erlernen Sie das Vokabular und alle wichtigen Ausdrücke, um sicher am Flughafen, im Hotel, im Restaurant unterwegs zu sein und in einem Notfall kommunizieren zu können. Bringen Sie Reiselaune und Ihre Fragen mit für das Lernvergnügen sorgen wir. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Di., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 116,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72206 kg Neu: Aussprache- Training A2 Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein neues Wort auf Englisch aussprechen, z.b. vehicle, gauge, yacht, tomb, climb. Spielerisch und ohne Hemmungen gehen wir mit der Sprache um. Anhand der phonetischen Symbole lernen wir neue Wörter zu lesen. Der Kurs ist für die Menschen auf A2 Niveau konzipiert. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 106,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72207 kg English Refresher A2/B1 Sie haben Englisch in der Schule gelernt aber alles vergessen? Aktivieren Sie Ihr verschüttetes Wissen, damit Sie sicher und kompetent mitreden können. In angenehmer Atmosphäre üben Sie freies sprechen und Hörverstehen, wiederholen Grammatik und festigen und erweitern Ihren Wortschatz. Im nächsten Semester können Sie das Lernen im Folgekurs bis zum Kompetenzniveau B1 fortsetzen und das Kursbuch beenden. Lehrbuch: A New Start. Refresher A2 (ISBN ), ab Unit 1. Leitung: Gunda Rauch Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 137,90, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72208 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 23

24 24 English Refresher A2/B1 Leute, die nicht zu lange aus dem Englischen heraus sind, können hier ihre Sprachfertigkeiten sowie Wortschatz und Grammatik bis zum Kompetenzniveau B1 weiterentwickeln. Lehrbuch: English Network Plus (ISBN ), ab Lektion 9. Leitung: Farahnaz Shakoori Do., , Uhr, 11 Termine; Heinrich- Christian-Burckhardt-Schule, Siedlungsstr. 11, Adelebsen Gebühr: 114,40 Kurs 17F72235 kg Englisch B1 für Teilnehmer/innen ab 50 Hier können Sie Ihre Sprechfertigkeit und Ihr Hörverständnis üben, kurze Texte lesen, den Wortschatz erweitern und Grammatik wiederholen. Leitung: Gertrude Neun Mo., , Uhr, 12 Termine; VHS, Gebühr: 84,00 Kurs 17F72306 Englisch B1.2 In diesem Kurs wollen wir Themen aus dem Alltag sowie Aktuelles aus der Welt diskutieren. Mit Hilfe einer Kurzgeschichte, einem Zeitungsartikel und anderen kurzen Texten sowie Hörverständnisübungen wollen wir den Wortschatz erweitern und das freie Sprechen üben. Der Gebrauch der englischen Zeiten wird wiederholt. Leitung: Monika Henne Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 158,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72309 kg Englisch B2.1 Lehrbuch: Great! B2, ab Unit 2. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 158,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72411 kg Lehrbücher können über den lokalen Buchhandel erworben werden und sind nicht in der Gebühr enthalten. Conversation classes Tipp: Konversationskurse Hier üben Sie das freie Sprechen auf unterschiedlichen Niveaustufen Conversation class B1/B2 Have you always wanted to speak English freely? Then this is the course for you! We would like to begin simply by talking about everyday subjects and getting to know other people who are interested in English. Materials used in the course: brief articles, stories, games, grammar and vocabulary exercises. Leitung: Pauline Whitsey-Dyck Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 108,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72407 Conversation class B1 Have you always wanted to speak English freely? Then this is the course for you! We would like to begin simply by talking about everyday subjects and getting to know other people who are interested in English. Materials used in the course: brief articles, stories, games, grammar and vocabulary exercises. Leitung: Pauline Whitsey-Dyck Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 110,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72312 English Discussion and Grammar B1/B2 This class gives you the chance to improve your English communication skills. Join regular and productive sessions of conversation and grammar in an open and harmonious atmosphere. Lehrbuch: New English File B1+ (Oxford University Press), ab Unit 6. Leitung: Martha Cunningham Do., (kein Unterricht am ), Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F72408 kg Advanced Conversation in the Morning B2 This course is designed for people with a good command of spoken English. Subjects for discussion will be decided according to the interests of the participants. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: B2. Leitung: Patricia Shaw Do., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 108,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72410 Reading Group: The Canadian Short Story, B2 and above A short story, when it s good, doesn t draw you into a comforting world; it shakes you up [ ] -- Sadie Stein, The Paris Review This mini-course will involve discussion of the themes and ideas in the writings of some major Canadian writers a proven way to expand vocabulary and promote communication through lively exchange. Reclam: Contemporary Canadian Short Stories, ISBN Leitung: Martha Cunningham Do., , Uhr; VHS,,, 4 Termine Gebühr: 41,60 Kurs: 17F72409 kg Film course II: Round up the usual suspects! This is a conversation practice and American studies course for intermediate to advanced level learners. The instructor is a former university teacher who will show you scenes from an outstanding American film in the original but with English subtitles, then lead you in a discussion of interesting aspects of the scene in terms of language, society and culture. Here are some of the movies that we have dealt with in the past: Casablanca, Some Like It Hot, Bonnie and Clyde, The Great Gatsby, In the Heat of the Night, Anatomy of a Murder, and Cat on a Hot Tin Roof. The film to be viewed in this course will be selected by democratic vote from a list of several titles. All of the films we discuss are well worth looking at very closely, which is why we take six or seven sessions to get through one film. If you re looking for a way to improve your spoken English and learn more about American culture at the same time, this course is for you. Leitung: Dr. Ben Sandidge Do., , Uhr, 7 Termine; VHS, Gebühr: 72,80 Kurs 17F72414 kg Neu: Dedicated to British humour We will watch the episode The Germans are Coming from the BBC series Fawlty Towers and discuss its contents. We will investigate why scenes are funny and see whether Germans and Britons react differently to certain humorous situations. Leitung: Herbert McTaggart Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 16,00 Kurs 17F72482 Discussion Club C1/C2 This masterclass is indeed the perfect chance and forum to retain and improve your English communication skills at a higher level. Join regular and productive sessions of conversations, debates and discussions in an open, harmonious and intellectually challenging atmosphere and on a great variety of topical issues. Explore the beauty of the language and extend your vocabulary and effective use of the language considerably. This is your chance to challenge and be challenged. Competence level: C1/C2. Leitung: Christopher Ekanayake Di., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 106,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72417 kg English Grammar B1 Für Leute mit 5/6 Jahren Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Der Kurs bietet auch eine Vorbereitung für die Lehrgänge zum Cambridge First Certificate und zum Cambridge Business English Vantage. Leitung: Martha Cunningham Di., (kein Unterricht am ), Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 119,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72404 kg English Grammar B2 Für Leute mit 8/9 Jahren Schulenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen. Der Schwerpunkt liegt hier auf den komplexeren Strukturen.

25 Der Kurs ist auch geeignet als Vorbereitung für die Lehrgänge zu den Cambridge-Sprachzertifikaten (Certificate in Advanced English und Business English Higher). Leitung: Martha Cunningham Di., (kein Unterricht am ), Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 119,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72405 kg Fit für die Oberstufe, Level B2 Intensivkurs für Schüler/innen der Oberstufe (Klasse 10, 11, 12) This is a course for leaners who would like to focus on writing and presenting in English. It will focus on the language itself and will help to produce work in English that is authentic and clear. Ermäßigung nicht möglich. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Di./Mi./Do./Mo., , Uhr, 4 Termine; VHS,, Gebühr: 87,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72506 kg l Englische Sprachwochen Bildungsurlaube Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Langenscheidt) ISBN Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 160,00 Kurs 17F72060 Für Anfänger/innen A 1.2 Folgekurs Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network 1, New Edition (Langenscheidt) ISBN Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 160,00 Kurs 17F72062 Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 160,00 Kurs 17F72063 Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon ein wenig Englisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: English Network Starter, New Edition (Langenscheidt) ISBN Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, 5 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 160,00, (inkl. 29,00 für Verpflegung) Kurs 17F72040 kg Allgemeinsprachlich A2 Eine Sprachwoche ist eine besonders intensive Form des Lernens. Eine Woche lang tauchen Sie ein in die Sprache und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Geboten wird Ihnen ein vielfältiges Programm, in dem Sprechen und Hörverstehen im Mittelpunkt stehen. Die Sprachwoche ist bestimmt für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Sie haben bereits ein Lehrwerk abgeschlossen oder ca. 100 Unterrichtsstunden Englisch gehabt. Leitung: Hoda Abedimoghaddam, Antje Menster Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 177,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72000 Refresher A2/B1 Sie hatten mal 5, 6, 10 oder mehr Jahre Englisch und glauben, alles vergessen zu haben? Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen, dies anhand vielfältiger Themen in Partner- und Gruppenarbeit, dazu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sie können Ihre Sprachfertigkeiten bis zum Kompetenzniveau B1 wieder aktivieren. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: A2. Frühzeitige Anmeldung ist ratsam. Leitung: Marina Cziesielsky, Olena Prykhid Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 177,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72001 Refresher A2/B1 Ihre Englischkenntnisse sind etwas verstaubt und brauchen eine Auffrischung? Der 5-tägige Intensivkurs führt Sie wieder an die wichtigsten grammatikalischen Strukturen heran und verbessert das freie Sprechen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie werden erstaunt sein, was in dieser Sprachwoche an aktivem und passivem Wissen aktiviert wird. Vorausgesetzt werden 4 6 Jahre Schulenglisch. Sollten Sie unsicher sein, ob ein Intensivkurs für Sie geeignet ist, so lassen Sie sich vorab beraten. Leitung: Jörg Wilms Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 160,00 Kurs 17F72061 Allgemeinsprachlich B1 halbtags Für Leute mit ca. 5/6 Jahren. Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Diese Sprachwoche ist als Bildungsurlaub besonders für Teilzeitkräfte gedacht; sie kann aber auch von allen anderen Interessierten besucht werden. Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partnerund Gruppenarbeit behandelt, hinzu kommt ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Kompetenzniveau: B1. Leitung: Heike Giesen Di. bis Fr., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 88,90, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72002 kg Allgemeinsprachlich B1 Für Leute mit ca. 5/6 Jahren. Schulenglisch (Realschulenglisch) oder vergleichbaren Kenntnissen. Sie üben hier vor allem Sprechen und Verstehen. Dabei werden vielfältige Themen in Partnerund Gruppenarbeit behandelt, hinzu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Kompetenzniveau: B1. Leitung: Judy Winter, Heike Giesen Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72003 kg Allgemeinsprachlich B2 Für Leute mit 7 9 Jahren Gymnasialenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen. Sie üben hier anhand eines thematisch vielfältigen Programms vor allem Sprechen und Verstehen, und dies in anregender Partner- und Gruppenarbeit, hinzu kommen ein wenig Grammatik- und Wortschatzarbeit. Kompetenzniveau: B2. Keine Vorbesprechung zu dieser Sprachwoche, lassen Sie sich aber beraten! Leitung: Hoda Abedimoghaddam, Mona Abedi Moghadam Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72004 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 25

26 Cambridge General English Mit Cambridge English können Sie > in verschiedenen kulturellen und sozialen Situationen angemessen reagieren > im englischsprachigen Ausland erfolgreich studieren > im beruflichen englischsprachigen Umfeld sicher agieren > Cambridge First Certificate in English Voraussetzung: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Antje Menster Mi., , Uhr; VHS,, Mi., bis , Uhr, 29 Termine 17H72801 l > Cambridge Certificate in Advanced English Voraussetzung: aktiv präsente B2-Kenntnisse. Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B2 zu C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Andrew Knight Mi., , Uhr; VHS,, Mi., bis , Uhr, 29 Termine 17H72803 l > Cambridge Certificate of Proficiency Voraussetzung: aktiv präsente C1-Kenntnisse. Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: Der Kurs führt Sie in 91 Ustd. von C1 zu C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Christopher Ekanayake Mi., , Uhr; VHS,, Mi., bis , Uhr, 29 Termine 17H72805 l Veranstaltungsorte: Infoabende/ Kurse: VHS, und VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Anmeldungen: erfolgen mit einem Lehrgangsvertrag über den Fachbereich Kursgebühr: für alle Cambridge-Prüfungskurse dieser Doppelseite jeweils 397,50 (inkl. Zusatzmaterial) 26

27 Prüfungslehrgänge Sprachen Business English > Cambridge Business English Certificate Vantage Voraussetzung: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Ziel: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Prüfungszentrum: Cambridge-Prüfung VHS 2016 Im Juni 2016 stand im English Department der VHS alles unter dem Stern der Schule Leitung: Info-Abend: Christopher Ekanayake Mo., , Uhr; VHS,, Prüfungsort: VHS Osterode ggmbh Cambridge-Prüfungen: Als autorisiertes Prüfungszentrum für die Vorbereitung Kurs: Kursnummer: Mo., , Uhr, 29 Termine 17H72809 l > Cambridge Business English Certificate Vantage Voraussetzung: aktiv präsente B1-Kenntnisse. Ziel: Leitung: Info-Abend: Kurs: Kursnummer: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B1 zu B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Michael Haasche Di., , Uhr; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Di., , Uhr, 33 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor H72849 l und Durchführung von Cambridge-Prüfungen bietet die VHS Osterode ggmbh der Region jedes Jahr die Möglichkeit einer professionellen Vorbereitung auf die internationale Cambridge-Prüfung mit der Option, die Prüfung im Sommer abzulegen. Knapp 50 Prüfungskandidaten und -kandidatinnen aus VHS- Cambridge-Lehrgängen, Göttinger Gymnasien und Pädagogik Beruf > Cambridge Business English Certificate Higher Voraussetzung: aktiv präsente B2-Kenntnisse. Ziel: Leitung: Info-Abend: Der Kurs führt Sie in 91 UStdn. von B2 zu C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Judy Winter Mo., , Uhr; VHS,, der regionalen Wirtschaft stellten sich im Juni 2016 der anspruchsvollen internationalen Cambridge-Sprachprüfung. Sprachprüfungen nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen wurden im Bereich allgemeinsprach- EDV Kurs: Kursnummer: Mo., , Uhr, 29 Termine 17H72811 l liches Englisch und Business English bis zur höchsten Niveaustufe abgelegt. Gesundheit More information about the Cambridge Certificates: Kostenfreier Einstufungstest von Cambridge: Kultur 27

28 Skill up! Mit der VHS Englisch lernen für den Beruf Sie wollen international tätig sein und brauchen sichere Englischkenntnisse? Dann sind Sie hier richtig. licher und schriftlicher Kommunikation, die im Geschäftsleben gebraucht werden, wie zum Beispiel Geschäftsbriefe, s, Telefonate, Besprechungen, etc. Leitung: Marianne Koch, Geraldine Krause Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 203,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72007 kg Englische Sprachwoche Business English B2 Bildungsurlaub Upper-Intermediate level, that is about 8 9 years School English and a good command of spoken English. This language week places emphasis on the basic essentials of effective communication skills in both our business and social lives, whilst further consolidating your acquired grammatical skills in the process. It is intended as an opportunity for participants to develop confidence and fluency in key communication areas such as socializing, telephoning, and meetings. The material includes, e.g. case studies and simulations and is also based on participant contribution in the form of group work, discussion and individual analysis. Competence level: B2/C1 Leitung: Mona Abedi Moghadam, Hoda Abedimoghaddam Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 203,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72008 kg Neu: Business English A2/B1 Hier erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen Bereichen mündlicher und schriftlicher Kommunikation, die im Geschäftsleben gebraucht werden, wie zum Beispiel Geschäftsbriefe, s, Telefonate, Besprechungen, etc. Leitung: Mona Abedi Moghadam Do., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 108,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72704 Practical (Business) English Skills, B1/B2 Do you feel more or less uneasy when you have to use English on the phone? Is writing s in English an unpleasant task you would rather pass on to a colleague or friend? Or would you simply like to improve some practical (Business) English skills? Become more confident: Handson exercises help you develop, brush up, or improve the relevant competencies. You will also become more familiar with a variety of helpful online tools. Ermäßigung nicht möglich. Leitung: Michael Haasche Sa., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 111,20, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72705 kg l Bildungsurlaube Englische Sprachwoche Business English A2 Bildungsurlaub halbtags Für Bürokräfte. Hier erweitern und festigen Sie den richtigen englischen Wortschatz für alle Kommunikationsformen, die in typischen Bürosituationen gebraucht werden: , Fax, Brief, Telefonat, Umgang mit Beschwerden. Ausgewählte Grammatikübungen runden das Programm ab. Leitung: Hoda Abedimoghaddam Di. bis Fr., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 104,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72006 kg Business English A2 Bildungsurlaub halbtags Für Personen mit elementaren Sprachkenntnissen. Hier erweitern und festigen Sie den richtigen englischen Wortschatz für alle Kommunikationsformen, die in typischen Bürosituationen gebraucht werden: , Fax, Brief, Telefonat, Umgang mit Beschwerden. Ausgewählte Grammatikübungen runden das Programm ab. In dem hier folgend angegebenen Einstufungstest sollten Sie zwischen 21 und 40 Punkten erreichen: einstufungstests. klett-sprachen.de/projekte/eb/ vhs_e_fairway_einstufung.php Gerne beraten wir Sie. Leitung: Brandy Schuster Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 66,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F72046 Englische Sprachwoche Business English B1 Bildungsurlaub Sie haben häufig beruflich telefonischen oder schriftlichen Kontakt mit englischsprachigen Geschäftspartnern? Hier erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen Bereichen münd- Anmeldung 2. Fremdsprache ab sofort 28

29 Norwegisch Kompaktkurs Norwegisch für die Reise: God tur! A1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnissen. An sechs Abenden im Frühjahr bekommen Sie eine Einführung in die norwegische Sprache, erhalten landeskundlichen Informationen und Tipps, damit Sie sich in typischen Alltagssituationen verständigen können und vor Ort Land und Leute besser kennen lernen. Leitung: Inger Halvorsen Do., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 86,20, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F79001 kg Norwegisch A2.1 Vi jobber videre med lærebøkene, snakker norsk og øver grammatikk og har det hyggelig sammen. På gjensyn! Lehrbuch: Norsk for deg (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch). Leitung: Inger Halvorsen Dänisch ENERGIEPARTNER DER REGION Ihr EAM-Service: Tel Mi., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 116,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F79100 kg Dänisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Lehrbuch: Vi snakkes ved! (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN und ), ab Lektion 6. Leitung: Luisa Fischer Di., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F79211 kg Dänisch A2.1 Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Lehrbuch: Vi snakkes ved! (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN und ), ab Lektion 11. Leitung: Luisa Fischer Di., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F79300 kg Schwedisch Schwedisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt des Kurses, und nach einem Semester können Sie schon so viel, dass Sie Ihre Ikea-Möbel auf Schwedisch kaufen können. Lehrbuch: Javisst (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN und ), ab Lektion 1. Leitung: Hannamari Kristiina Onkamo Do., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F79410 Schwedisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Lehrbuch: Javisst (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN und ), ab Lektion 8. Leitung: Hannamari Kristiina Onkamo Do., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F79411 Schwedisch A2.2 Lehrbuch: Javisst (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN und ), ab Lektion 16. Leitung: Gun Schmidt Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F79501 Schwedisch B1.2 Lehrbuch: Välkomna tillbaka! neu (Klett), ab Lektion 6. Leitung: Gun Schmidt Di., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F79503 kg Schwedisch B2/C1 Konversation und freies Sprechen stehen im Mittelpunkt. Lektüre und Zeitungsartikel werden im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Gun Schmidt Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F79510 Schwedisch C2 Konversationskurs Leitung: N. N. Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 70,00 Kurs 17F79513 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 29

30 30 Spanisch Beratung und Einstufung Persönlich: Donnerstag, und , Uhr; VHS,, Tel: Bitte nehmen Sie vor allem diese Zeiten zur Beratung und Einstufung wahr. Die Beratung ist kostenfrei; eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. A1-Niveau Hier lernen Sie zunächst grundlegende Sprechfertigkeiten für die alltägliche Praxis, je nach Kurstyp in ein bis vier Semestern. Sie können hier nach der Bewertungsskala des Europäischen Referenzrahmens (GER) das Kompetenzniveau A1 erreichen (s. Sprachen GER). Wenn Sie noch keine Spanisch- Kenntnisse haben, dann ist der Kurs A1.1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse richtig für Sie. Wenn Sie schon Kenntnisse haben, und auch dann, wenn Sie längere Zeit keine Übung mehr hatten, beraten wir Sie gern, welcher Kurs für Sie geeignet ist. Wir empfehlen, keinen Kurs auf einer zu niedrigen Stufe zu besuchen, da Sie sich schnell langweilen und andere Teilnehmer entmutigt werden können. Der Unterricht ist erwachsenengerecht. Die Themen im Lehrbuch und die Arbeitsformen im Unterricht sind auf Erwachsene ausgerichtet. Für Jugendliche ist daher eine Teilnahme erst ab 16 Jahren sinnvoll. A2- und B1-Niveau Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf dem Sprechen und Hörverstehen. Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck werden aber nun stärker einbezogen. Die Themen werden anspruchsvoller und damit auch Wortschatz und Grammatik. Hier können Sie das Kompetenzniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erreichen und das Spanischzertifikat B1erwerben. Interessiert an einem Zertifikat? Nach insgesamt etwa 180 Unterrichtsstunden können Sie eine Prüfung ablegen und das Sprachzertifikat Spanisch von telc (Niveau A2 bzw. B1) erwerben und nach etwa 270 Unterrichtsstunden das Spanischzertifikat B2. Niveauangaben Die Sprachkurse sind entsprechend den Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gekennzeichnet. Sie können Ihre Spanischkenntnisse in einem Online-Einstufungstest selbst einstufen: einstufungstest. Wenn Sie uns das Ergebnis, Punkte, den empfohlenen Band und das Kapitel im Lehrbuch nennen, können wir Ihnen einen passenden Kurs leicht empfehlen. Sprachwochen Neu: Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 Bildungsurlaub halbtags Die Sprachwoche ist für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen. Leitung: Roxana Orradre Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F76000 kg Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A1 Bildungsurlaub Die Sprachwoche ist für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus etwa 30 bis 60 Unterrichtsstunden geeignet und steht allen Interessierten offen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen beides wird methodisch vielfältig geübt. Bitte lassen Sie sich beraten, wenn Sie keine VHS-Kurse besucht haben, ob das Niveau für Sie passt. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 203,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F76001 kg Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene A2 Bildungsurlaub halbtags Die Sprachwoche ist für Fortgeschrittene mit etwa 3 Jahren Schulspanisch oder Kenntnissen auf Niveau von Con gusto 2 oder dem zweiten Band eines anderen Lehrwerks bestimmt. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F76002 kg Spanisch für die Reise A1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Für einen Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land erhalten Sie Basiskenntnisse für die Orientierung im Land und viele landeskundliche Informationen. Lehrmaterial ist im Kurs erhältlich. Der Kurs ist ein Intensivkurs. Er findet Donnerstag, Freitag, Samstag und in der Folgewoche am Donnerstag, Freitag statt. Leitung: Dr. Graciela Miriam Sosa-van den Kerkhof Do./Fr., 11./12. und 18./19.05., Uhr, Sa., , Uhr, 5 Termine; VHS,, Theodor-Heuss-Str. 21 Gebühr: 104,00 Kurs 17F76010 kg Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Bildungsurlaub Sie wollen Spanisch lernen und wünschen sich einen intensiven Einstieg in die spanische Alltagssprache für die Reise, für den Beruf? In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung: An Beispielen aus Alltagssituationen lernen Sie verstehen und sprechen und bauen Schritt für Schritt Wortschatzund Grammatikkenntnisse auf. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem Sie auch viele landeskundliche Einblicke erhalten. Lehrbuch: Caminos hoy A1 (Klett) ISBN Leitung: Katrin Kruse Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 160,00 Kurs 17F76060 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Bildungsurlaub Sie wollen Spanisch lernen und wünschen sich einen intensiven Einstieg in die spanische Alltagssprache für die Reise, für den Beruf? In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung: An Beispielen aus Alltagssituationen lernen Sie verstehen und sprechen und bauen Schritt für Schritt Wortschatzund Grammatikkenntnisse auf. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem Sie auch viele landeskundliche Einblicke erhalten. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 165,00, inkl. 5,00 für Lehrmaterial Kurs 17F76080 Neu: Spanische Woche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A1 Bildungsurlaub halbtags Die Sprachwoche ist für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus etwa 30 bis 60 Unterrichtsstunden geeignet und steht allen Interessierten offen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen beides wird methodisch vielfältig geübt. Bitte lassen Sie sich beraten, wenn Sie keine VHS-Kurse besucht haben, ob das Niveau für Sie passt. Leitung: Viviana Castillo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 83,00, inkl. 3,00 für Lehrmaterial Kurs 17F76081 Spanisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Hier lernen Sie die Anfänge des Spanischen. Wer schon einmal etwas Spanisch gelernt hat, sollte sich für einen besser geeigneten Kurs beraten lassen. Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 1. Spanischlehrwerk für Kurse an der VHS in Lehrwerk Con gusto Klett Verlag Bd. 1 A1: ISBN Bd. 2 A2: ISBN Bd. 3 B1: ISBN Sofern nicht anders angegeben, versteht sich der Kurspreis zzgl. der Kosten für das beim Kurs angegebene Lehrbuch, das Sie im örtlichen Buchhandel erhalten. 19

31 Leitung: Dr. Graciela Miriam Sosa-van den Kerkhof Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76101 Spanisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 5. Leitung: Priscila González Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76103 Do., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76104 Spanisch A1.3 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 10. Leitung: Vilma Ordonez Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76112 Leitung: Ines Langosch Do., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76114 Spanisch A1.1 für Schnell-Lerner Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Hier lernen Sie die Anfänge des Spanischen. Wer schon einmal etwas Spanisch gelernt hat, sollte sich für einen besser geeigneten Kurs beraten lassen. Die Kursgebühr versteht sich zuzüglich Lehrwerkkosten; das Lehrbuch erhalten Sie im örtlichen Buchhandel. Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 1. Leitung: Viviana Castillo Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76118 Spanisch A1.3 für Schnell-Lerner Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 9. Leitung: Viviana Castillo Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F76119 Neu: Spanisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Hier lernen Sie die Anfänge des Spanischen. Wer schon einmal etwas Spanisch gelernt hat, sollte sich für einen besser geeigneten Kurs beraten lassen. Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 1. Leitung: Roxana Orradre Neu: Mo., , Uhr, 15 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 109,50 Kurs 17F76131 Spanisch A2.1 Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 1. Leitung: Viviana Castillo Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F76201 Leitung: Verónica Santiago Padilla Do., , Uhr, 11 Termine; VHS,, Gebühr: 116,40 Kurs 17F76202 kg Spanisch A2.2 Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 5. Leitung: Verónica Santiago Padilla Di., , Uhr, 11 Termine; VHS,, Gebühr: 116,40 Kurs 17F76203 kg Spanisch A2.2 Lehrbuch: Con gusto A2 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 9. Leitung: Viviana Castillo Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F76206 kg Zuhause ist dort wo Platz für alle ist. Gesundheit Pädagogik Beruf Schule Sprachen EDV Seit mehr als 50 Jahren versorgt die Städtische Wohnungsbau den Göttinger Wohnungsmarkt mit bezahlbaren Wohnungen. Unser Angebot umfasst mehr als moderne, seniorenund familiengerechte Wohnungen in jeder Preiskategorie. Wenn Sie ein neues Zuhause suchen sollten wir uns kennenlernen. Reinhäuser Landstr Tel.: (05 51) Kultur 20 31

32 32 Spanisch Auffrischung A2 Sie haben in der Schule oder an der VHS mindestens drei Jahre Spanisch gelernt und möchten Ihre Spanischkenntnisse für den Beruf oder die Kommunikation mit spanischsprachigen Menschen wieder auffrischen? Hier können Sie Ihre Sprachfertigkeiten bis zum Kompetenzniveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens wieder aktivieren. Zum Kursende berät die Kursleitung Sie gern, wie Sie in welchem unserer laufenden Kurse am besten weiter Spanisch lernen können. Lehrmaterial ist im Kurs erhältlich. Leitung: Viviana Castillo Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 104,00, zzgl. Zusatzmaterial Kurs 17F76214 kg Taller de gramática A2/B1 Temas del Taller serán entre otros: Cómo describir y contar en el pasado (Indefinido e Imperfecto) sin olvidar los verbos auxiliares ser, estar y haber Cómo tomar posición, expresar deseos, sentimientos, dudas, posibilidades y condiciones (los Modos Subjuntivo y Condicional) Cómo darle el típico sabor español a sus oraciones (las perifrasis verbales,las estructuras de preposición más infinitivo; el gerundio, las estructuras de participio así como la voz pasiva refleja...) Cómo construir oraciones más complejas ahorrándose al mismo tiempo quebraderos de cabeza (complicaciones gramaticales)con ejemplos tomados del estilo periodístico y literario. Leitung: Viviana Castillo Fr., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 83,20 Kurs 17F76218 kg Spanisch B1.1 Lehrbuch: Con gusto B1 (Klett, Lehr- und Arbeitsbuch), ab Unidad 1. Leitung: Dr. Graciela Miriam Sosa-van den Kerkhof Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 105,00 Kurs 17F76301 Cursillo de Conversación B1 Cuentos y narraciones de América Latina Instantá-neas de una sociedad en movimiento Este es un curso dirigido a participantes que deseen afianzar y reforzar sus conocimientos de lengua y dar un paso más para comprender la complejidad del mundo hispanohablante. Leitung: Viviana Castillo Mi., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 43,60, zzgl. Zusatzmaterial Kurs 17F76311 kg Spanisch B1.2 Este curso es para personas que quieren aprender español de forma relajada y con buen humor. Se necesitan buenos conocimientos básicos y muchas ganas de aprender. Los espera un grupo de gente interesante y divertida. Nuevas caras son siempre bienvenidas. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Roxana Orradre Neu: Di., , Uhr, 11 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 101,00 Kurs 17F76332 kg Spanisch am Vormittag: Conversación y Gramática B2 Curso orientado a practicar y mejorar el uso del idioma Guggenheim, Bilbao español. El mundo hispanohablante en su compleja diversidad nos ofrece interesantes temas históricos, culturales, sociales y políticos, que nos servirán como pretexto para leer, hablar, escuchar y escribir. Así que tendremos oportunidad de ejercitar y reforzar lo aprendido, pero también podremos ampliar nuestro vocabulario y adquirir nuevas herramientas de comunicación. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: B2. Leitung: Yolanda Ascencio Equihua-Wessel Mi., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F76409 kg Español B2/C1, Conversación y Gramática Este curso está dirigido a todas aquellas personas que ya hablan español con un poco de fluidez y manejan la gramática más o menos bien, pero sin embargo desean repasar, mejorar y afinar sus conocimientos a través de conversaciones activas y expositivas sobre diferentes temas de la cotidianidad y de actividades relacionadas con sus propios intereses. Se desarrollarán aspectos culturales, sociales, literarios, geográficos, turísticos y de actualidad sobre España y Latinoamérica. Usaremos diversos recursos como videoclips, artículos de revistas y de periódicos, información de noticieros, cortometrajes, cuentos de diferentes autores, canciones y mucho más. Sean bienvenidos! Kompetenzniveau B2/C1. Leitung: Dolly Deisy Pinzón Carrillo Mo., , Uhr, 11 Termine; VHS,, Gebühr: 114,40, zzgl. Zusatzmaterial Kurs 17F76411 kg Español C1, Conversación y Gramática Curso dirigido a quienes deseen afianzar y reforzar sus conocimientos de lengua y dar un paso más para comprender la complejidad del mundo hispanohablante. No solo trabajaremos con el libro seleccionado, sino que además integraremos temas de actualidad con el fin de acercarnos aún más a las diferentes realidades tanto de España como de Latinoamérica. Lehrbuch: Punto de vista (Cornelsen). Leitung: Viviana Castillo Mi., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F76412 kg Portugiesisch Portugiesisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Wo das Land aufhört und das Meer beginnt. Lassen Sie sich sprachlich in das westlichste Land Europas führen. Hier lernen Sie erste Strukturen des europäischen Portugiesischen, wie es in Portugal gesprochen wird. Bem vindos! Lehrbuch: Olá Portugal! A1 A2 (Klett) ab Lektion 6. Leitung: Helena Costa Do., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F76803 Portugiesisch A2.1 Lehrbuch: Olá Portugal! A1 A2 (Klett), ab Lektion 11. Leitung: Helena Costa Do., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F76805 kg

33 22 Französisch Beratung und Einstufung Persönlich oder telefonisch in : Donnerstag, und , jeweils Uhr; VHS, ; Bitte nehmen Sie vor allem diese Termine zur Beratung und Einstufung für Kurse an der VHS in wahr. Die Beratung ist kostenfrei; eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. A1-Niveau In den Anfängerkursen lernen Sie zunächst grundlegende Sprechfertigkeiten für die alltägliche Praxis in drei bis vier Semestern. Sie können hier nach der Bewertungsskala des Europäischen Referenzrahmens das Kompetenzniveau A1 erreichen. Wenn Sie noch keine Französischkenntnisse haben, dann ist der Kurs A1.1 für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse richtig für Sie. Wenn Sie schon Kenntnisse haben und auch dann, wenn Sie längere Zeit keine Übung mehr haben, beraten wir Sie gern, welcher Kurs für Sie geeignet ist. Wir empfehlen, keinen Kurs auf einer zu niedrigen Stufe zu besuchen, da Sie sich schnell langweilen und andere Teilnehmer/innen entmutigt werden können. Es ist sinnvoll, dass echte Anfänger/innen auch wirklich unter sich sind. Der Unterricht ist erwachsenengerecht. Für Jugendliche ist daher eine Teilnahme erst ab 16 Jahren sinnvoll. A2- und B1-Niveau Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf dem Sprechen und Hörverstehen. Leseverständnis und schriftlicher Ausdruck werden aber nun stärker einbezogen. Die Themen werden anspruchsvoller und damit auch Wortschatz und Grammatik. Sie können das Kompetenzniveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erreichen. Niveauangaben Die Sprachkurse sind entsprechend den Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gekennzeichnet. Sie können Ihre Französischkenntnisse in einem online-einstufungstest selbst einstufen: einstufungstest. Wenn Sie uns das Ergebnis, die erreichte Punktzahl, den empfohlenen Band und das Kapitel im Lehrbuch nennen, können wir Ihnen den passenden Kurs empfehlen. Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene, A2 Bildungsurlaub halbtags Für Fortgeschrittene mit Französischkenntnissen ab vier Jahren Schulfranzösisch, dem Niveau von Voyages Band 2 oder vergleichbaren Lehrwerken, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache. Es wird anspruchsvolle Grammatik systematisch wiederholt und in Sprechübungen trainiert. Leitung: Christine Wiegandt Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 126,60, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F73002 kg Französisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Sie planen eine Reise nach Frankreich? Sie möchten ganz einfach diese wunderbare Sprache lernen? Sie können außer Bonjour praktisch noch nichts? Dieser Kurs vermittelt ihnen auf unterhaltsame Weise die Grundlagen der Französischen Sprache. Bienvenue: willkommen! Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett). Leitung: Blandine Mohr-Pelfrène Mi., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 109,50 Kurs 17F73101 Französisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Wichtigste Ziele sind: Französisch sprechen und verstehen. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 4. Leitung: Helga Rebischke Do., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 109,50 Kurs 17F73102 Französisch A1.3 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett, ISBN ), ab Lektion 6. Leitung: Nadine Lardé-Rink Mo., (kein Unterricht am ), Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 109,50 Kurs 17F73103 Französisch A2.1 Die Schwerpunkte in diesem Kurs sind Kommunikation in Alltagssituationen, Grundlagen der Sprache und Aktuelles aus Frankreich. Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett, ISBN ), ab Lektion 1. Leitung: Helga Rebischke Mi., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 105,00 Kurs 17F73201 Französisch A2.2 Lehrbuch: Voyages 2 (Klett, ISBN ), ab Lektion 9. Leitung: Catherine Wolf-Chuat Di., , Uhr, 11 Termine; VHS,, Gebühr: 114,40 Kurs 17F73203 kg Französisch: leichte Konversation A2 Für Teilnehmende, die bereits in der Lage sind, leichte Gespräche auf Französisch zu führen, sowohl bezogen auf die Gegenwart als auch auf die Vergangenheit und die Zukunft. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf dem Sprechen, auf Wunsch und je nach Bedarf werden auch Grammatikthemen wiederholt. Das Lehrmaterial wird beim ersten Termin besprochen. Leitung: Christine Wiegandt Do., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 105,00 Kurs 17F73210 Französisch am Vormittag B1.2 Wir arbeiten weiter mit dem Lehrwerk Reprise (Neubearbeitung Hueber Verlag 2014), ab Lektion 9. Die Themen des Lehrbuchs werden ergänzt: ausgewählte Online-Nachrichten, Chansons, Gedichte, Fotos sollen zusätzlich Ihr Interesse wecken und Spaß am Sprechen bringen. Leitung: Helga Rebischke Fr., , Uhr, 12 Termine; VHS, Gebühr: 84,00 Kurs 17F73302 Französisch am Vormittag B1.2 Ces cours s adressent à tous ceux qui désirent parler français librement dans une ambiance amicale. Nous lirons des textes du magazine «Ecoute» et la grammaire sera révisé. Bienvenue dans notre cours! Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Blandine Mohr-Pelfrène Fr., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00, zzgl. Kosten für Zusatzmaterial Kurs 17F73303 Französisch für Junggebliebene ab 60, B1 Die Freude am Lernen steht hier an erster Stelle. Wir lassen uns Zeit, und in Ruhe üben Sie ohne Leistungsdruck einfache Gespräche, jeder und jede nach ihren Bedürfnissen. Lehrbuch: Voyages 3 (Klett, ISBN ), ab Lektion 4. Leitung: Catherine Wolf-Chuat Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F73310 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 33

34 34 Französisch B2 Ces cours s adressent à tous ceux qui ont déjà traité la grammaire française et désirent renforcer et approfondir leurs connaissances. A l aide de textes écrits et enregistrés, de jeux et d autres matériels, nous essaierons de réviser et de pratiquer de la façon la plus variée possible. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: B2. Leitung: François Bobbi Mo., , Uhr, 13 Termine; VHS, Gebühr: 93,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F73401 Mi., , Uhr, 13 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 93,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F73403 Neu: Théâtre en français / Theaterspiel auf Französisch Bildungsurlaub halbtags Le théâtre...vous aimez? Jouer toutes ces formes d expressions telles que la joie, la tristesse, la colère, la peur, l émerveillement, la stupeur...cela vous tente? Alors venez nous rejoindre et ensemble lançons nous dans les aventures d une comédie, d une tragédie ou d un Vaudeville... dans la langue de Molière! Emotions et bonne humeur au rendez-vous! Niveau de compétence : B2. Lehrbücher können über den lokalen Buchhandel erworben werden und sind nicht in der Gebühr enthalten. Leitung: Nadine Lardé-Rink Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS,, Theodor-Heuss- Str. 21 Gebühr: 110,50 Kurs 17F73404 kg Französisch am Vormittag, B2/C1 Le cours s adresse à ceux qui ont déjà les capacités linguistiques de comprendre des textes littéraires en langue standard, qui participent sans peine à des discussions et peuvent y défendre leurs points de vue, par oral ou par écrit. Notre programme pour le sémestre : La France Regards sur un pays voisin ; Images d Allemagne ; Albert Camus : L hôte / Le premier homme ; Guy de Maupassant : Boule de suif tous parus chez Reclam. Vous êtes les bienvenu/es si vous voulez élargir vos connaissances de la culture française dans une ambiance amicale. Leitung: Dr. Thomas Gagalick Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F73405 Littérature française am Vormittag C1/C2 Lektüre wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Catherine Wolf-Chuat Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F73410 Französischlehrwerk für Kurse an der VHS in Voyages neu A1 Lehr- und Arbeitsbuch ISBN Voyages Kursbuch (nur für A2.2-Kurs) Band 2 ISBN Sofern nicht anders angegeben, versteht sich der Kurspreis zzgl. der Kosten für das beim Kurs angegebene Lehrbuch, das Sie im örtlichen Buchhandel erhalten. Italienisch Beratung und Einstufung: Nutzen Sie unser Angebot einer kostenfreien Beratung und Einstufung! Rufen Sie uns an, oder kommen Sie persönlich vorbei: dienstags, und Uhr, donnerstags, Uhr. Tel.: Italienische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Bildungsurlaub Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Vor allem Sprechen und Verstehen lernen Sie hier; an Grammatik wird nur so viel eingeführt, wie es zunächst für die Verständigung in einfachen Alltagssituationen erforderlich ist. Die Sprachwoche ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse bestimmt. Wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, beraten wir Sie gern, welcher andere Kurs besser für Sie geeignet ist. Leitung: Fabrizio Mortarotti Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 177,80, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74001 kg Italienische Sprachwoche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Bildungsurlaub Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sprachwochen stellen eine besonders intensive Form des Lernens dar: Eine Woche lang fünf Tage mit je acht Unterrichtsstunden tauchen Sie gleichsam in die fremde Sprache und Kultur ein und erfahren so einen besonders produktiven Lernschub. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverständnis, an Grammatik wird nur so viel eingeführt, wie es zunächst für die Verständigung in einfachen Alltagssituationen erforderlich ist. Die Sprachwoche ist für Anfänger/ innen mit geringen Vorkenntnissen bestimmt (ca. 30 Stunden Unterricht). Hier finden Sie die Einstufungstests Italienisch: de/downloads/einstufungstests/einstufungstestsitalienisch/c-841 Leitung: Fabrizio Mortarotti Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 221,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74002 kg Viva le vacanze! Italienisch für den Urlaub für Anfänger/innen kompakt A1.1 Der Kurs bietet Ihnen einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die italienische Sprache und Alltagskultur mit einem Minimum an Grammatik. Hier erhalten Sie nützliche Tipps für eine erlebnisreiche Reise. Leitung: Fabrizio Mortarotti Mo./Di./Do./Fr., 03./04./06./ 07.07, Uhr, Sa., , Uhr und Mo./ Di., 10./ , Uhr, 7 Termine; VHS,, Gebühr: 114,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74010 kg Neu: Italienisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Bildungsurlaub Sie haben schon ein wenig Italienisch gelernt und wollen Ihre Kenntnisse jetzt erweitern und festigen für Ihre nächste Reise oder für den Beruf? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: an Beispielen aus Alltagssituationen festigen und erweitern Sie das Hörverständnis sowie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse und haben viel Gelegenheit zu sprechen. Es erwartet Sie ein vielfältiges, lebendiges Kursprogramm, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Lehrbuch: Allegro A1, ISBN Leitung: Katrin Kruse Italienischlehrwerk für Kurse an der VHS in A1 und A2 Con piacere Lehr- und Arbeitsbuch (Verlag: Klett) Band 1: ISBN Band 2: ISBN B2 Bravissimo 4 (Libro dello studente + Quaderno degli esercizi)

35 Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 160,00 Kurs 17F74060 Italienisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett), ab Lektion 1. Leitung: Fabrizio Mortarotti Do., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F74101 Petronius Arbiter, Zeitgenosse Kaiser Neros und Senecas. Eine Gesellschaftssatire, deren Qualität darin besteht, Typen, Zustände und Verhaltensweisen so zu karrikieren, dass unterschiedlichste Epochen und natürlich auch wir sich darin erkennen können. Leitung: Hartmut Büscher Mi., , Uhr, 11 Termine, Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F78004 Schule Sprachen Italienisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett), ab Lektion 6. Leitung: Roberta Mozzillo Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F74102 Italienisch A1.3 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett), ab Lektion 7. Leitung: Fabrizio Mortarotti Di., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F74103 Italienisch A2.1 Lehrbuch: Con piacere A2 (Klett), ab Lektion 1. Leitung: Fabrizio Mortarotti Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 105,00 Kurs 17F74201 Italienisch A2.1 Lehrbuch: Con piacere A2 (Klett), ab Lektion 2/3. Leitung: Elena Georgiana Avadanii Do., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F74202 kg Italienisch B1 Questo corso è adatto a tutti coloro che hanno già trattato la grammatica italiana e desiderano rinforzare e approfondire le loro conoscenze della lingua. Castelluccio in den Monti Sibillini vor dem Erdbeben 2016 Con l aiuto di testi scritti e registrati, giochi e altro materiale si cercherà di ripassare e fare esercizio nel modo più vario possibile. Leitung: Francesco Bobbi Do., , Uhr, 13 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 93,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74301 Italienisch B2 Con il supporto del libro di testo affronteremo svariati temi di storia, teatro, cinema, scienza e cultura in generale. Le strutture grammaticali di livello B2 verranno spiegate e riutilizzate attraverso esercizi e produzione di testi. Lehrbuch: Bravissimo 4 (Libro dello studente+quaderno degli esercizi), ab Lektion 6. Leitung: Cristina Cortellaro Do., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 107,00, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74401 Italienisch B2/C1 Questi corsi sono adatti a tutti coloro che hanno già trattato la grammatica italiana e desiderano rinforzare e approfondire le loro conoscenze della lingua. Con l aiuto di testi scritti e registrati, giochi e altro materiale si cercherà di ripassare e fare esercizio nel modo più vario possibile. Kompetenzniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen: B2/C1. Leitung: Francesco Bobbi Di., , Uhr, 13 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 93,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74403 Do., , Uhr, 13 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 93,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F74404 Latein Latein Grundkurs III Fortsetzungskurs aus dem Herbstsemester. In diesem Kurs werden die in den beiden Anfängerkursen angelegten grammatischen Grundkenntnisse erweitert und die Formenlehre abgeschlossen. Leichte Texte helfen diese zu vertiefen und bieten bereits erste Originallektüre lateinischer Autoren und Einblicke in die römischen Kultur. Leitung: Hartmut Büscher Di., , Uhr, 10 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F78003 Latein für Fortgeschrittene Petron das Gastmahl des Trimalchio: Teil des frivol-fröhlichen Reiseromans Satyricon von Griechisch Griechisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet einen einfachen, entspannten aber dennoch schnellen und soliden Einstieg in die schwierige griechische Sprache. Als Unterrichtsgrundlage dient das Skript des Kursleiters Neugriechische Umgangssprache ab Lektion 6. Leitung: Konstantin Kastrinojannis Do., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F77003 Griechisch A1.3 Dieser Kurs setzt etwa anderthalb Jahre Griechischunterricht oder entsprechende Vorkenntnisse voraus. Neue Teilnehmer, die vor allem ihre Sprechfertigkeit verbessern wollen, haben in diesem Kurs Gelegenheit dazu. Als Unterrichtsgrundlage dient das Skript des Kursleiters Neugriechische Umgangssprache, ab Lektion 11. Leitung: Konstantin Kastrinojannis Do., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F77005 kg Griechisch B1.2 Lehrbuch: Praktisches Lehrbuch Griechisch (Langenscheidt), ab Lektion 11. Leitung: Konstantin Kastrinojannis Mi., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F77008 kg Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf 35

36 Niederländisch Niederländisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sie lernen hier vor allem Sprechen und Hörverstehen, damit Sie sich rasch in den Niederlanden und Flandern in den alltäglichen Situationen verständigen können. Dabei soll auch ein Bild von den Niederlanden vermittelt werden, das über Windmühlen, Tulpen und Treibhaustomaten hinausgeht. Lehrbuch: Taal vitaal, Bd. 1 (Hueber, ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ), ab Lektion 5. Leitung: Holger E. Wiedenstried Di., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F78103 kg Polnisch Polnisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen, so dass Sie rasch lernen, sich in den typischen Alltagssituationen zu verständigen; dazu lernen Sie viel Wissenswertes über unser direktes Nachbarland. Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs, Danuta Malota (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch), ab Lektion 4. Leitung: Maria-Anna Radwanska- Nowak Mi., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 109,50 Kurs 17F77303 kg Mi., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 109,50 Kurs 17F77304 kg Polnisch A2.1 Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs, Danuta Malota (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch), ab Lektion 13. Leitung: Maria-Anna Radwanska- Nowak Di., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F77305 kg Polnisch B1.2 Vertiefung der Grammatik (nach Wunsch), Lektüre und Besprechung kleiner literarischer Texte und Zeitungsartikel sowie Konversation über interessante Erfahrungen und aktuelle Ereignisse. Lehrmaterial gibt es im Kurs. Leitung: Maria-Anna Radwanska- Nowak Di., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F77309 kg Russisch Russisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen, Hörverstehen und die kyrillische Schrift, so dass Sie lernen, sich in typischen Alltagssituationen zu verständigen. Lehrbuch: Otlitschno A1 (Hueber, ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ), ab Lektion 3. Leitung: Vera Feller Mo., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F77403 Russisch A1.3 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen, Hörverstehen und die kyrillische Schrift, so dass Sie lernen, sich in typischen Alltagssituationen zu verständigen. Lehrbuch: Otlitschno A1 (Hueber, ISBN Kursbuch: , ISBN Arbeitsbuch: ), ab Lektion 7. Leitung: Vera Feller Do., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F77404 kg Aller guten Dinge sind drei. vor Ort tolino online Russisch A2.2 Wir üben intensiv die Komunikation in russischer Alltagssprache. Lehrbuch: Otlitschno A2 (Hueber, ISBN Kursbuch: ), ab Lektion 6. Leitung: Vera Feller Mo., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F77406 kg Russisch B1 Konversationskurs Für Teilnehmende, die bereits in der Lage sind, leichte Gespräche auf Russisch zu führen. Sprechen steht im Mittelpunkt. Lehrbuch: Otlitschno B1 (Hueber, ISBN Kurs- und Arbeitsbuch: ), ab Lektion 4. Leitung: Vera Feller Do., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F77408 kg Persisch Persisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sie haben iranische Verwandte oder Bekannte, die Sie besser verstehen möchten? In zwei Semestern erlernen Sie vor allem die mündliche Kommunikation in alltäglichen Situationen und Grundlagen der Schrift. Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Leitung: Khorshid Khodabakhshreshad Do., , Uhr, 11 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 114,40 Kurs 17F78203 kg 36 Polnisch A1.3 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen Sprechen und Hörverstehen, so dass Sie rasch lernen, sich in den typischen Alltagssituationen zu verständigen; dazu lernen Sie viel Wissenswertes über unser direktes Nachbarland. Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs, Danuta Malota (Hueber, Kurs- und Arbeitsbuch), ab Lektion 9. Leitung: Maria-Anna Radwanska- Nowak Entdecken Sie Thalia, wo immer Sie sind. Auch in. Thalia-Buchhandlung Weender Straße Tel Hebräisch Hebräisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sie erwerben notwendige sprachliche Fertigkeiten, um sich in verschiedenen Alltagssituationen mündlich verständigen zu können. Lehrbuch: Lextra Hebräisch, Sprachkurs Plus: Anfänger, A1/ A2 (Cornelsen, ISBN ), ab Lektion 3. Leitung: Fida Kassem Mi., , Uhr, 15 Termine; Max- 25

37 Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 109,50 Kurs 17F78912 Arabisch Arabisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Sie erwerben notwendige sprachliche Fertigkeiten, um sich in verschiedenen Alltagssituationen mündlich verständigen zu können und erlernen die arabische Schrift. Lehrbuch: Salám! Neu A1 A2 (Klett; ISBN ). Leitung: Dr. Mahmoud Haggag Rashidy Fr., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F78302 Arabisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Salám! Neu A1 A2 (Klett, ISBN ), ab Lektion 6. Leitung: Dr. Mahmoud Haggag Rashidy Fr., , Uhr, 15 Termine; VHS, Gebühr: 109,50 Kurs 17F78303 Neu: Arabisch Blitzkurs für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Wie begrüße ich jemanden? Wie nenne ich meinen Namen? Wie verabschiede ich mich? In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Einblick in die arabische Sprache und Kultur und lernen Ihren Namen in arabischer Schrift von rechts nach links zu schreiben. Leitung: Noura Khalale Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 5,00, inkl. Lehrmaterial. Diese reduzierte Gebühr wurde ermöglicht durch die Förderung des Spendenparlaments Hann. Münden e.v. Kurs 17F78380 l Japanisch Japanisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Mit dem Lehrbuch Marugoto- Japanische Sprache und Kultur bekommen Sie typische Verhaltensweisen der Japaner in der Kommunikation unter interkulturellen Aspekten vermittelt. Im ersten Schritt werden Begrüßungen, Floskeln und kurze Gespräche bei der Begegnung, z. B. sich selbst vorzustellen, gelernt. Die Hiragana- Silbenzeichen werden schrittweise in Kombination mit dem japanischen Lautsystem vermittelt. Die Besonderheiten der japanischen Grammatik werden anhand von Beispielen veranschaulicht und geübt. Lehrbuch: Marugoto Japanische Sprache und Kultur, Elemantary A1. Leitung: Fujiko Takai Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 111,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F78502 Japanisch A1.2 Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen der Silbenschrift, Hiragana & Katakana.Im Mittelpunkt stehen die Gesprächsthemen nach dem Lehrbuch: Essen, Wohnen und das Alltagsleben in Japan. Sie erweitern Ihren Wortschatz und Ihre Grammatkenntnisse. Lehrbuch: Marugoto-Japanische Sprache und Kultur, Elemantary A1, ab Lektion 6. Leitung: Fujiko Takai Mi., , Uhr, 15 Termine; VHS,, Gebühr: 111,50, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F78503 Japanisch A1.4 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen von Hiragana- und Katakana-Silbenzeichen. Hier festigen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse mit interaktiven Gesprächen, wie z.b. Empfang von Gästen zu Hause oder Gespräche über den Tagesablauf und geplante Aktivitäten. Lehrbuch: Marugoto-Japanische Sprache und Kultur, Elemantary A1, ab Lektion 9. Leitung: Fujiko Takai Di., , Uhr, 11 Termine; VHS,, Gebühr: 116,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F78505 kg Japanisch A2.3 Kurze einfache Alltagsgespäche führen, das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen und kurze Notizen und Mitteilungen z.b. per schreiben, ggf. Texte lesen und interpretieren. Die Themen im Lehrbuch sind Verabredung, Stadtführung, Sprache & Kultur Japans. Weiterhin werden Kanji-Zeichen erweitert. Lehrbuch: Marugoto, Elementary 1, A2 (Rikai & Katsudo), ab Lektion 7. Leitung: Fujiko Takai Do., , Uhr, 11 Termine; VHS,, Gebühr: 116,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F78507 kg Chinesisch Chinesisch A1.1 Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Sie möchten sich für Ihre Chinareise sowohl sprachlich als auch kulturell vorbereiten und legen den Schwerpunkt auf die Aussprache des Chinesischen. Das Lehrwerk hilft Ihnen beim Vorlesen der Dialoge und Texte sowie beim Erwerb der Schriftzeichen. Lehrbuch: Chinese Intensiv, Grundkurs (Buske, ISBN ). Leitung: Weihong Chen-Dieckmann Mo., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 114,40 Kurs 17F78402 Neu: Chinesische Schriftzeichen, A1 Sie haben Interesse an der Aussprache des Chinesischen und an den chinesischen Schriftzeichen. Sie sind neugierig und bereit zu experimentieren, wie lange Sie brauchen, um sich 111 Basisschriftzeichen / wichtige Schriftzeichenkomponenten einzuprägen und mehr chinesische Schriftzeichen daraus zu konstruieren Leitung: Weihong Chen-Dieckmann Sa., , Uhr, 11 Termine; VHS, Gebühr: 119,40, inkl. Zusatzmaterial Kurs 17F78403 kg Chinesisch A2.2 Lehrbuch: Ni Xing, Kurs- und Arbeitsbuch mit CD (Klett, ISBN ), ab Lektion 18. Leitung: Weihong Chen-Dieckmann Mi., , Uhr, 15 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 107,00 Kurs 17F78406 Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache (DGS) für Anfänger/innen Die Gebärdensprache ist die Muttersprache der Gehörlosen. Der Kurs bietet eine Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärden, mit Übungen an Gesprächssituationen des Alltags. Es wird dabei durch Körpersprache, Mimik und natürliche Gebärdenzeichen auch grundlegende visuelle, nonverbale Kommunikation trainiert. Ein Einblick in Leben und Kultur der Gehörlosen in ihrer eigenen Gruppe und in der Gemeinschaft mit den Hörenden soll das Verständnis der Welt der Gehörlosen erleichtern. Das Angebot ist für alle Bezugspersonen von gehörlosen Kindern und Erwachsenen gedacht für Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/ innen, Studierende und für alle, die Interesse am Kontakt zu gehörlosen Menschen haben. Die Teilnehmer/innen sollten nicht gehörlos sein. Ermäßigung nicht möglich. Leitung: Tanja Herbst Di., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 73,00 Kurs 17F78802 l Deutsche Gebärdensprache (DGS) II Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus etwa 20 Unterrichtsstunden. Die Gebärdensprache ist die Muttersprache der Gehörlosen. Das Angebot ist für alle Bezugspersonen von gehörlosen Kindern und Erwachsenen gedacht für Eltern, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Studierende und für alle, die Interesse am Kontakt zu gehörlosen Menschen haben. Die Teilnehmer/innen sollten nicht gehörlos sein. Ermäßigung nicht möglich. Leitung: Tanja Herbst Di., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 73,00 Kurs 17F78803 l Sprachen Schule Beruf Pädagogik EDV Gesundheit Kultur

38 38 30 Raus an die frische Luft rund um das GDA Wohnstift Dr. Amke Lottmann Wenn der Frühling naht, drängt es die Menschen nach draußen. Rings um das Wohnstift gibt es einige Möglichkeiten, sich an der frischen Luft körperlich und geistig zu bewegen. Ist es schon warm genug, lohnt sich ein Besuch des Barfußpfades, auf dem die Füße Steine und Holz, Sand oder Rasen erfühlen können. Das Barfußgehen ist ein ideales Rücken- und Wirbelsäulentraining und gleichzeitig eine perfekte Fußreflexzonenmassage. Ganz in der Nähe, an der Trifft, lädt der Bewegungsparcours dazu ein, seine Gelenke zu mobilisieren oder die Muskeln zu kräftigen. Mit einem wunderbaren Blick über das Leinetal kann man danach die Seele und die Beine auf einer Schaukel baumeln lassen. Oder man macht direkt weiter mit dem Gedächtnisparcours. Auf den am Wegesrand stehenden Tafeln finden sich wöchentlich wechselnde Aufgaben, die in erster Linie Spaß machen sollen. Es kommt nicht auf den Schwierigkeitsgrad an, sondern auf die Anregung der Sinne. Unterschiedlichste Aufgaben sprechen Konzentration, Flexibilität, Kreativität, Wortfindung oder logisches Denken an. Nicht zuletzt gibt es seit Herbst 2016 an der Ostseite des Wohnstifts eine bunte Handfühlwand. Hier können verschiedenartige Materialien erfühlt und motorischen Fähigkeiten trainiert werden. Dr. Amke Lottmann ist promovierte Sportwissenschaftlerin und bietet nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Sportkurse an, sondern kümmert sich auch darum, dass die kreativen Angebote an der frischen Luft stetig erweitert werden. Alter neu denken Unser Angebot für Sie im Frühjahr 2017 Englisch im Wohnstift A1.2 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen. Sprechen und Hörverstehen in alltäglichen Situationen stehen im Mittelpunkt des Kurses. Wenn Sie in Geismar wohnen, haben Sie den Englischkurs jetzt vor der Tür. Dieser Kurs steht allen interessierten Seniorinnen und Senioren offen. Kompetenzstufe: A1. Leitung: Lena Rindermann Do., , Uhr, 15 Termine; Clubraum G, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 105,00, inkl. Zusatzmaterial Anmeldung über die VHS Kurs 17F72600 kg Sütterlinstube Haben Sie Schriftstücke (alte Briefe, Tagebücher, Stammbäume, Kochbücher, Poesiealben etc.), die Sie selber nicht mehr lesen können, da sie in altdeutscher Schrift verfasst worden sind? Wir, Bewohnerinnen und Bewohner des GDA Wohnstiftes, übersetzen Ihnen gerne Ihre Schriftstücke in die lateinische Schreibweise. Leitung: Dagmar Schulz Mo., Uhr (immer 1. Montag im Monat) Clubraum G, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: Wir freuen uns über Spenden! Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. bzw. Gymnastik für Herren Aktiv und gesund alt werden, wer will das nicht? Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die ihre Fitness erhalten und die Lebensqualität erhöhen wollen. Durch altersgerechte Übungen zur Kräftigung, Lockerung und Dehnung der gesamten Muskulatur wird der gesamte Körper aktiviert und positiv gefordert. Die Übungen finden im Stand, auf dem Stuhl und jeden 1. Dienstag im Monat auf der Matte statt. In diesem Kurs können Sie Herz-Kreislauf, Muskelkraft, Koordination, Reaktionsschnelligkeit, Balance und die Beweglichkeit der kleinen und großen Gelenke erhalten oder sogar verbessern. Leitung: Susanne Jatho Di., Uhr, ab Saal 2, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 4,00 pro 45 Min. Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. bzw. Gymnastik auf der Matte Sport und Bewegung sind neben einer positiven Lebenseinstellung gute Garanten für ein aktives und gesundes Leben im Alter. Dieser Kurs beinhaltet funktionelle Kräftigungsübungen ohne bzw. mit Kleingeräten sowie Übungen zur Beweglichkeit und Körperwahrnehmung. Nach einer Aufwärmphase werden verschiedene Übungen zur Körperstabilität (u. a. für die Bauch- und Rückenmuskulatur) auf der Matte durchgeführt. Die Übungen erfolgen langsam und schonend und sind auf das Alter der Teilnehmer/innen abgestimmt. Ziel ist es, zufrieden und beschwingt in den neuen Tag zu starten. Leitung: Dr. Amke Lottmann Mo., Uhr (ab ) Saal 2, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 4,00 pro 40 Min. Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. bzw. Trimm dich geistig fit Bei diesem ganzheitlichen Gedächtnistraining werden die Leistungen des Gehirns durch ein ausgewogenes Übungsprogramm gefördert und die Lernfähigkeit und Aufnahmebereitschaft des Gehirns verbessert. Das Ganze geschieht spielerisch und ohne Stress. In der Gruppe macht es besonderen Spaß. Wir freuen uns auf Sie. Die Dozentin Christine Kätsch ist ausgebildete Gedächtnistrainerin und Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e. V. Sie verfügt über vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Gruppen. Voraussetzung: offen sein für Neues. Leitung: Christine Kätsch Fr., Uhr (ab ) Clubraum G, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 4,00 pro 1 Std. Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. dagmar.schulz@gda.de bzw. christina.hansen@gda.de Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan ist eine chinesische Bewegungsmeditation. Mehrere Millionen Menschen auf der ganzen Welt schätzen Tai Chi heutzutage als ein hervorragendes Übungssystem zur Pflege der Gesundheit. Die sanften, anmutigen Bewegungen im Zeitlupentempo können uns bei dem Bemühen um eine gesunde Lebensweise unterstützen. Eine Tai-Chi-Form zu durchlaufen kann dabei helfen, die Ruhe und Gelassenheit der Bewegungen auf das ei-

39 gene Gemüt und den Alltag zu übertragen. Durch die Bewegungen wird unser Körper zentriert und ausbalanciert und der Geist ruhig und aufmerksam. Danach fühlen wir uns erfrischt und zu neuen Taten bereit. Tai Chi eignet sich für Männer und Frauen gleichermaßen und ist bis ins hohe Alter lernbar. Es eignet sich auch gut als (Wieder-)Einstieg für Menschen, die sich länger nicht ausreichend bewegt haben. Auch eine Reise über 1000 Meilen beginnt mit einem Schritt also... Leitung: Andreas Haberlach, Haberlach & Team Mi., , Uhr, 10 Termine Saal 2, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 120,00 Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. bzw. Fit und aktiv durch Tanzen Das Angebot richtet sich an alle aus der Generation 50 +, die sich zu verschiedenen Tanzstilen bewegen möchten. Ob einzeln oder als Paar, ob Gesellschafts- oder Tänze aus aller Welt, ob auf der Fläche oder im Sitzen, Tanzen bringt neuen Schwung in Körper und Geist. Es drückt Lebensfreude aus, unterstützt alle Muskelgruppen, verbessert die Haltung und beugt Rückenproblemen vor. Tanzen wirkt sich positiv auf das Herzkreislaufsystem aus und macht nicht zuletzt glücklich. Dieses Angebot findet in entspannter Atmosphäre statt, es wird auf Rhythmusgefühl, Führung und eine methodische Tanzvermittlung Wert gelegt. Schnell entwickelt sich so bei allen Teilnehmern der Spaß an Tanz und Bewegung....das Allerschönste, was Füße tun können, ist TANZEN... Leitung: Sylvia Moneke, Tanzleiterin im BVST e. V., Trainerin C Breitensport Mi., Uhr, ab Saal 2, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 5,00 pro 1 Std. Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. dagmar.schulz@gda.de bzw. christina.hansen@gda.de Erste Schritte am PC (A) für die Generation 60 + Dieser Schnupperkurs richtet sich an alle, die schon immer einmal wissen wollten, wie es ist, mit einem Computer umzugehen. Besondere Inhalte des Kurses sind, mit dem Computer vertraut zu werden, die Windows-Oberfläche kennenzulernen, am Computer zu schreiben, ins Internet zu gehen und dort verschiedene Internetseiten zu besuchen. Voraussetzungen: keine. Leitung: Krischna Gutschke Do./Fr., 23./24.03., Uhr, Sa., , Uhr, 12 UStd. an 3 Tagen Internetcafé im Wohnstift, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 35,00 Einstieg ins Internet (IN-1) für die Generation 60 + Wie ins Internet gegangen wird, wie es funktioniert und wie grundsätzlich mit ihm umzugehen ist, sind die Inhalte dieses Anfängerkurses. Im Einzelnen geht es darum, einen typischen Browser den FIREFOX kennenzulernen, im Internet zu surfen, bestimmte Inhalte zu suchen und diese dann auszudrucken. Voraussetzungen: Schnupperkenntnisse. Leitung: Krischna Gutschke Di., , Uhr, Fr., , Uhr, Sa., , Uhr, 12 UStd. an 3 Tagen Internetcafé im Wohnstift, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 35,00 Umgang mit dem Internet (IN-2) für die Generation 60 + Schwerpunkte dieses Aufbauanfängerkurses sind die weitergehende Grundverwendungen des Internets und des Browsers FIREFOX. Besprochen, vorgestellt und geübt werden: der Aufbau von Internetseiten, die Suche mit GOOGLE und das Arbeiten mit mehreren Tabs. Voraussetzungen: Anfängerkenntnisse. Leitung: Krischna Gutschke Do./Fr., 18./19.05., Uhr, Sa., , Uhr, 12 UStd. an 3 Tagen Internetcafé im Wohnstift, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Gebühr: 35,00 Anmeldung für alle PC/Internetkurse über GDA Wohnstift: Tel oder bzw. dagmar. schulz@gda.de bzw. christina.hansen@ gda.de Philosophische Stückchen zum Abend: Epikur und das menschliche Glück : Epikur und das Erreichen des Glücks : Epikur und die Atome : Epikur und die Götter Leitung: Krischna Gutschke Jeweils Do., bis ca Uhr Saal 1, GDA Wohnstift, Charlottenburger Straße 19 Eintritt frei Spenden sind willkommen! Anmeldung über Wohnstift: Tel oder bzw. dagmar.schulz@gda.de bzw. christina.hansen@gda.de Kultur (er)leben und gestalten im GDA Wohnstift in Christina Hansen & Dagmar Schulz Seit über 40 Jahren präsentiert das GDA Kulturreferat ein attraktives Veranstaltungsangebot nicht nur, aber doch besonders für die Generation Neben täglich mehreren Bewegungs-Kursen (siehe auch Spalte links) runden EDV-, Sprach- und Kultur-Kurse sowie Freizeit- Gruppen das wöchentliche Angebot ab. Vorträge, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen und Reisen bereichern unser Gesamtprogramm. Die Veranstaltungen sind öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Unsere Kurse sind auf Ihre Lern- und Lebenserfahrungen ausgerichtet. Die Gruppen sind klein und bieten jedem Teilnehmer den Raum, den er/sie braucht. Auch in fortlaufende Kurse ist der Einstieg möglich. Die Zugänge zu allen Räumen sind barrierefrei. Um unser Kulturleben kennenzulernen, empfiehlt sich auch der Besuch der jahreszeitlichen Feste (22.03., , , ) sowie der wechselnden Abendveranstaltungen jeweils am Montag und Donnerstag im Saal. Auf der GDA-Bühne gastieren sowohl Göttinger Künstler/innen und Vereine als auch bekannte Größen aus der deutschland- und teilweise europaweiten Kulturszene. Kultur kann man in unserem Haus einfach nur genießen oder selbst schaffen. Kreativität, geistige und körperliche Bewegung, Freude am Auffrischen alter und am Erlernen neuer Fähigkeiten sind ein Schlüssel zu Lebensqualität und sinnerfüllter Zeit. Wir freuen uns auf Sie! Aus Platzgründen sind hier nicht alle GDA-Kurse abgedruckt. Unser vollständiger monatlicher Veranstaltungskalender liegt jederzeit im Wohnstift aus. Gerne senden wir Ihnen diesen auf Anfrage hin auch zu. Im Internet finden Sie unser aktuelles Programm unter: standorte/goettingen/veranstaltungen.html GDA Kulturbüro Beratung/Anmeldung Dagmar Schulz, Tel (Mo. bis Fr.), dagmar.schulz@gda.de Christina Hansen, Tel (Di. bis Do.), christina.hansen@gda.de

40 40 Lernen für meine Zukunft

41 Fachbereich Grund-/Schulbildung Studienleitung Schulabschlüsse Astrid Schneller Telefon: Dienstags und donnerstags, Uhr Inhalt Schulbildung Vorkurs zum Hauptschulabschluss...42 Kombikurse Haupt- und Realschule...42 Sachbearbeitung Schulabschlüsse Sylvia Bogdan-Moch Telefon: Montags/dienstags und donnerstags/freitags, Uhr Tagesrealschule...43 Abitur...43 Studieren ohne Abitur...43 NAK...43 Fachbereichsleitung Lesen und Schreiben Gundula Laudin Telefon: Dienstags, / Uhr, donnerstags, Uhr Grundbildung Lesen und Schreiben von Anfang an...44 Grundbildung mit den Göttinger Werkstätten...44 Neue Wege in die Pflege...45 Regionales Grundbildungszentrum (RGZ)...45 Der DURCHBLICK

42 Vorkurs zum Hauptschulkurs Lesen und Schreiben fällt Ihnen schwer? Rechnen fällt Ihnen schwer? Sie möchten mehr über Gesundheit und gesunde Lebensweise erfahren? Sie möchten versuchen, den Hauptschulabschluss nachzuholen? Sie möchten sich beruflich verändern? Dieser Kurs ist für Menschen, die in verschiedenen Bereichen Lücken in ihrer Bildung haben. Er bereitet auf den Besuch eines Hauptschul-Kurses vor. Oder unterstützt beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Der Kurs ermöglicht Lücken zu schließen, die in der Schulbildung geblieben sind. Er orientiert sich an Problemen, die im Alltag auftreten. Schule ist zu lange her oder zu mühsam? Wir helfen Ihnen. Unterrichtsfächer: Lesen und Schreiben; Deutsch als Zweitsprache; Grundlagen im Rechnen und Umgang mit Geld; Biologie / Für die eigene Gesundheit sorgen; Arbeitswelt; zur Wahl: Grundlagen in Englisch oder Deutsch als Zweitsprache (DAZ) Kombikurse Hauptschule / Realschule Seit dem Herbstsemester 2013 bieten wir erfolgreich Kombikurse zum Nachholen des Haupt- oder Realschulabschlusses an. In diesen Kursen werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Hauptschulabschluss und auch ohne Hauptschulabschluss gemeinsam unterrichtet. Im Zentrum der Kombikurse stehen Heterogenität und Binnendifferenzierung. Alle unterrichtenden Dozentinnen und Dozenten bilden sich regelmäßig fort. Zu dem Unterrichtsangebot gehören: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Chemie, Politik (oder Arbeit/Wirtschaft), Kunst und Geografie. Zusätzlich zum allgemeinbildenden Unterricht bieten wir berufliche Orientierung und die Stärkung sozialer und demokratischer Kompetenzen im Alltag und der Arbeitswelt an. Dieser Lehrgang beinhaltet zusätzliche Angebote, wie eine Orientierung in der Arbeitswelt (mit Berufsorientierung und Bewerbertagen), individuelles Coaching, Exkursionen... Die Teilnehmer/innen werden während des Kurses sozialpädagogisch und auf dem Übergang in das Berufsleben begleitet. Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Kursdauer: 6 Monate oder 1 Jahr Kursgebühr: Aufgrund einer Förderung durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur wird keine Kursgebühr erhoben! Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. gefördert vom: Beratung: Jutta Hindahl, , j.hindahl@vhs-goettingen.de Kombi-Abendlehrgang Mo. bis Do., Uhr, bis Juni 2017 (Kurs 17H80600); VHS,, ; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von 82,00 zu zahlen. Kombi-Vormittagslehrgang Mo. bis Fr., Uhr, bis Juni 2018 (Kurs 17H80000); VHS,, ; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von 120,00 zu zahlen. Kombi-Nachmittagslehrgang Mo. bis Fr., Uhr, bis Juni 2018 (Kurs 17H80100); VHS,, ; Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von 82,00 zu zahlen. 42

43 Abitur Dieser Bildungsabschluss eröffnet alle Möglichkeiten einer beruflichen Perspektive. Sie können mit der allgemeinen Hochschulreife bundesweit an einer Universität studieren oder auch eine Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst anstreben. Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die niedersächsische Abiturprüfung für Nichtschüler/innen (AVO-WaNi) dauert drei Jahre. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 19 Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung. Interessent/innen sollten den Realschulabschluss und gute Deutschkenntnisse besitzen. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch für Anfänger/innen, Biologie, Geografie, Politik und Geschichte. Die Prüfungen werden zusammen mit den zentralen Abiturprüfungen des Landes Niedersachsen zu den vom Kultusministerium festgesetzten Terminen durchgeführt. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Weitere Informationen unter Abitur-Tageslehrgang Mo. bis Fr., Uhr, bis Juni 2020 (Kurs 17H80700); VHS,, Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von 88,00 zu zahlen. Sprachen Schule Beruf Tagesrealschule In diesem Lehrgang werden Sie innerhalb eines Jahres auf den Realschulabschluss (auch erweitert) vorbereitet. Unterrichtet werden: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Chemie oder Physik, Politik, Arbeit-Wirtschaft oder Kunst. Rufen Sie uns an oder kommen Sie in unsere Beratung. In einem Gespräch planen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Bildungsweg. Je nach Stand der Vorkenntnisse haben Sie die Möglichkeit, auch in einen laufenden Kurs einzusteigen. Mo. bis Fr., Uhr, bis Februar 2018 (Kurs 17F80500) und bis Juni 2018 (Kurs 17H80500) ; VHS,, Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von 120,00 zu zahlen. Studieren ohne Abitur (Immaturenprüfung) Wenn Sie studieren möchten, jedoch keinen entsprechenden Schulabschluss besitzen, können Sie an einer niedersächsischen Hochschule oder Fachhochschule eine Zulassungsprüfung ablegen, die Sie zu einem Studium Ihrer Wahl innerhalb von Niedersachsen berechtigt. In einem Lehrgang der Volkshochschule werden Sie auf den allgemeinen Teil der Prüfung in Mathematik, Englisch und Deutsch/Sozialkunde vorbereitet. Fordern Sie kostenlos Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen an (auch im Internet unter NAK (fachgebundener Hochschulzugang durch Prüfung)-Lehrgang in Abendform Mo. bis Mi., Uhr, bis (Kurs 17H80800); VHS,, Gebühr: je angefangenem Monat ist eine Rate in Höhe von 100,00 zu zahlen. (Ggf. ist ein Quereinstieg möglich!). Weitere Informationen: Kultur Gesundheit EDV Pädagogik 43

44 Lesen und Schreiben von Anfang an Lese- und Schreibwerkstatt Lesen und Schreiben von Anfang an Hier lerne ich das Lesen und Schreiben. Noch mal ganz von Anfang an. Ohne Noten. Ohne Druck. Und ohne Angst. Wir sind ganz unter uns. Und kein anderer weiß was davon. Mehr als 7 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Für hieße das: etwa Menschen. Wenn Sie große Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben und es noch einmal von der Pike auf lernen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Oder wenn Sie jemanden kennen, der solche Probleme hat, dann erzählen Sie ihm von der Lese- und Schreibwerkstatt der Volkshochschule. Alle Anrufe werden vertraulich behandelt. Auch die Teilnahme an den Kursen ist streng vertraulich. Niemand erfährt davon. Vor der Teilnahme ist eine Beratung und Einstufung erforderlich. Mathematik für Berufsbildungsmaßnahmen Grundstufe Leitung: Susanne Karnick Dienstags/donnerstags, Uhr Mittelstufe vormittags Leitung: Mariann Ege Montags/mittwochs, Uhr Mittelstufe abends Leitung: Mariann Ege Montags/mittwochs, Uhr Fortgeschrittenen- Stufe Leitung: Mariann Ege Montags/mittwochs, Uhr Unterrichtsort: VHS,, Infos: Gundula Laudin, Tel , g.laudin@vhs-goettingen.de Grundbildung mit den Göttinger Werkstätten (In alle Kurse ist ein laufender Einstieg möglich) Lesen und Schreiben von Anfang an Anfänger/innen Leitung: Mariann Ege Do., Uhr; Göttinger Werkstätten, Elliehäuser Weg 20 Mittelstufe Leitung: Jutta Hindahl Di., Uhr; Göttinger Werkstätten, Elliehäuser Weg 20 Fortgeschrittene Leitung: Jutta Hindahl Mo., Uhr; VHS,, Theodor-Heuss-Str. 21 Lesen und Schreiben für Ausländer/ innen Leitung: Mariann Ege Do., Uhr; Göttinger Werkstätten, Elliehäuser Weg 20 Rechnen von Anfang an Leitung: Jutta Hindahl Mo., Uhr; VHS,, Theodor-Heuss-Str. 21 Leitung: Petra Gleitze Mo., Uhr; Göttinger Werkstätten, Elliehäuser Weg 20 44

45 Neue Wege in die Pflege 60 % der Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, sind erwerbstätig auch in der Pflege. Sie arbeiten als Hilfskräfte, obwohl sie vielleicht das Potenzial zur Pflege-Fachkraft mitbringen. KOMPASS 2 verzahnt die Themen Grundbildung und Pflege: zur Verbesserung der Qualifikation bereits in der Pflege beschäftigter Hilfskräfte sowie für die Gewinnung und Qualifizierung erwerbsloser Personen, die sich eine Beschäftigung in der Pflege zutrauen, aber noch etwas Unterstützung im Lesen und Schreiben für die Aufnahme der Beschäftigung brauchen. KOMPASS 2 bietet anderen Bildungsträgern in Zusammenarbeit mit Altenpflegeeinrichtungen ein transferfähiges Produkt das KOMPASS 2 -Schulungskonzept: verzahntes Bildungsangebot für Beschäftigte und Erwerbslose erfolgreich erprobt, evaluiert und AZAV zertifizierbar Kombination aus Pflegefachtheorie, Praxis und nachholender Grundbildung Fachstelle KOMPASS 2 Wir stehen Ihnen mit der Fachstelle bundesweit als kompetenter Ansprechpartner im Bereich Grundbildung in der Pflege zur Verfügung. Wir bieten Beratung und Unterstützung für Bildungsträger Ambulante und stationäre Einrichtungen der Langzeit- und Altenpflege Arbeitsagenturen / Jobcenter Dozenten/innen und Interessierte Sprechen Sie uns an! Mehr Infos unter Kontakt Dr. Caroline H. Kurz, Tel , c.kurz@vhs-goettingen.de (Schwerpunkt: Grundbildung) Gabriela Ölmann, Tel , g.oelmann@vhs-goettingen.de (Schwerpunkt: Pflege) Das Projekt KOMPASS 2 wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Dekade für Alphabetisierung unter dem Förderkennzeichen W gefördert. Pädagogik Beruf Schule Sprachen Regionales Grundbildungszentrum (RGZ) An der Volkshochschule Osterode ggmbh ist eines der landesweit acht RGZ angesiedelt. Ziel ist die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen, welche die Lese- und Schreibfähigkeiten der in der Region lebenden Menschen mit Grundbildungsbedarfen verbessern, um ihnen dadurch eine bessere berufliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu werden Angebote für Menschen mit Grundbildungsbedarfen geschaffen. Gleichzeitig wird versucht, die Menschen, die mit betroffenen Personen im beruflichen wie im privaten Kontext zu tun haben, wie auch die breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Ansprechpartnerin: Dr. Caroline H. Kurz, c.kurz@vhs-goettingen.de, Tel: Der DURCHBLICK Einfach und regional Ein Produkt des RGZ ist die 4-seitige Zeitungsbeilage DURCHBLICK. Sie erscheint monatlich und wird mit dem BLICK an Haushalte verteilt. Es handelt sich um ein barrierefreies regionales Informationsangebot in Einfacher Sprache. Im redaktionellen Teil finden sich Artikel zu lokalen, regionalen und überregionalen Themen. Ergänzt werden diese durch individuelle Themenschwerpunkte. Entwickelt wurde der DURCHBLICK in Zusammenarbeit mit der Göttinger Tageblatt Mediengruppe, den Göttinger Werkstätten ggmbh und der Universität (Zentrum für Lehrerbildung). Unter folgendem Link können Sie bereits erschienene Ausgaben herunterladen: gefördert vom: EDV Gesundheit Kultur 45

46 Fachbereich Berufliche Bildung/Projekte Inhalt Ausbildung ADELANTE!...47 Fachbereichsleitung Angelika Böttcher Telefon: Arbeitsmarktintegration Coaching Kompetenzen Mobilität...47 KOMPASS global Qualifizierung zur Pflegehilfskraft...48 Fachkraft für interkulturelle soziale Arbeit...48 Teamleitung Bärbel Okatz Telefon: Wiedereinstieg Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg...49 T.Ak.T. Training für Akademikerinnen in Teilzeit...50 Projektsachbearbeitung Anette Rötteken Telefon: Einsteigen Umsteigen Aufsteigen...50 Assistentin für personenund haushaltsnahe Dienstleistungen...51 Unternehmen mit Weitsicht: Familienfreundlichkeit zahlt sich aus...51 Perspektive MINT Die VHS Osterode ggmbh holt in enger Kooperation mit den kommunalen Jobcentern, der Agentur für Arbeit und südniedersächsischen Unternehmen umfangreiche Fördermittel des Landes Niedersachsen, des Bundes und der Europäischen Union in die Region. Damit unterstützen wir Menschen in der Stadt und im Landkreis bei der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

47 Adelante! Mit spanischen Auszubildenden gegen den Fachkräftemangel In Deutschland hat eine zunehmende Anzahl von Betrieben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, und beklagt einen Fachkräftemangel. In Spanien dagegen ist nahezu jeder zweite Jugendliche arbeitslos. ADELANTE! hilft seit 2013 Betrieben aus der Region bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Gleichzeitig unterstützt das Projekt junge Spanier/innen bei der Aufnahme und dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in Deutschland. Die Auszubildenden erhalten Deutschunterricht in Spanien und absolvieren anschließend in südniedersächsischen Betrieben ein Praktikum und ab August eine Ausbildung. Während der gesamten Praktikums- und Ausbildungsdauer werden sowohl die Ausbildungsbetriebe als auch die spanischen Azubis eng durch die VHS begleitet. Ein Schwerpunkt des Programms ist die Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse vor Praktikumsantritt. Die VHS Osterode setzt in diesem Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der IHK Hannover, der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen und der Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen fort. ADELANTE! wird durch das Sonderprogramm des Bundes zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU) gefördert. Kontakt Maria Casan, Tel , Ursula Kraft, Tel , Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Eine gezielte Förderung versetzt junge EU-Bürgerinnen und EU- Bürger in die Lage, außerhalb ihrer Herkunftsländer in Deutschland eine betriebliche Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Beruf Schule Sprachen Coaching Kompetenzen Mobilität Qualifizierung zur Integration in Ausbildung oder Arbeit Die Qualifizierung richtet sich an Personen von 18 bis 54 Jahren, die ALG I oder II beziehen, eine Ausbildung oder Arbeit suchen oder sich weiter qualifizieren möchten. Wir bieten Ihnen Unterstützung bei allem, was Sie für das Finden einer Ausbildung oder Arbeit benötigen, z. B.: bei beruflicher Orientierung, Ihrer Bewerbungsmappe oder dem Erwerb von wichtigen Schlüsselqualifikationen. Es können Kenntnisse erworben und erweitert werden, z. B. in Fächern wie: Deutsch (ab B2), Mathematik oder EDV (Europäischer Computerpass). Wir helfen bei der Suche von geeigneten Praktikumsplätzen, um Berufe und Betriebe kennenzulernen, Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Beruf zu Ihnen passt. Bei Bedarf organisieren wir für Sie passgenaue externe berufliche Qualifizierungen, z. B. in den Berufsfeldern Hotel- und Gaststättengewerbe, Pflege, Lager und Logistik, Handwerk sowie Wirtschaft und Verwaltung. Sie können über uns auch für Ihre berufliche Integration einen Führerschein der Klasse B erwerben. Unterrichtsort: VHS Osterode ggmbh,, Die Qualifizierung wird durch die Jobcenter der Stadt und des Landkreises gefördert. Bitte sprechen Sie mit Ihrer/m zuständigen Fallmanager/in. Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Kontakt: Krischna Gutschke; Tel ; k.gutschke@vhs-goettingen.de Hilke Thomas, Tel.: , h.thomas@vhs-goettingen.de 47

48 KOMPASS global Qualifizierung zur Pflegehilfskraft KOMPASS global wendet sich an Asylsuchende mit Bleibeperspektive und Geduldete sowie an anerkannte Geflüchtete und Asylberechtigte. Voraussetzung ist ein Leistungsbezug nach Asylbewerberleistungsgesetz (Agentur für Arbeit) oder nach der Anerkennung ein Leistungsbezug nach SGB II (Jobcenter). Die Teilnehmenden sollten einen Integrationskurs abgeschlossen bzw. das Sprachniveau B1 erreicht haben. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt sein, sind Einzelfallentscheidungen möglich! Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, Sie bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Durch die Steigerung Ihrer Sprach- und Fachkompetenz eröffnen sich für Sie darüber hinaus weitere berufliche Entwicklungsperspektiven, wie z.b. eine Fachausbildung zur Pflegeassistenz oder Pflegefachkraft. Inhalte berufsbezogene Sprachförderung Basisqualifizierung Pflegediensthelfer/in (inkl. kultursensible Pflege und interkulturelle Sterbebegleitung) Grundwerte und -kenntnisse Leben in Deutschland, interkulturelle Kommunikation EDV Profiling, Bewerbungstraining, Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. Termin/Umfang: bis (12 Monate). Nach erfolgreicher Vermittlung in Beschäftigung werden die Teilnehmenden bis Ende April 2018 weiter begleitet. Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Unterrichtsort: VHS,, Theodor-Heuss-Straße 21. Von September 2017 bis Januar 2018 findet die Qualifizierung an drei Tagen in der Woche in Altenpflegeeinrichtungen in Stadt und Landkreis und an zwei Tagen in der Woche in der VHS statt. Kontakt: Angelika Böttcher, Tel , Fachkraft für interkulturelle soziale Arbeit (InsA) VHS Osterode ggmbh in Kooperation mit IfaK e. V. Fachkraft InsA ist eine Weiterbildung für Asylsuchende mit Bleibeperspektive und Geduldete sowie anerkannte Geflüchtete und Asylberechtigte. Voraussetzung ist ein Leistungsbezug nach Asylbewerberleistungsgesetz (Agentur für Arbeit) oder nach der Anerkennung ein Leistungsbezug nach SGB II (Jobcenter). Sie sollten einen Integrationskurs abgeschlossen bzw. das Sprachniveau B1 erreicht haben. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfüllt sein, sind Einzelfallentscheidungen möglich! Ziel des Projektes ist es, Sie zu unterstützen, einen Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt zu finden. Vor dem Hintergrund Ihrer mitgebrachten Kompetenzen können Sie sich weiterbilden, damit sie an verschiedenen Stellen der sozialen Arbeit mit Geflüchteten als Integrationskraft und vermittelnde Person zwischen den Kulturen tätig werden können. Inhalte berufsbezogene Sprachförderung interkulturelle soziale Arbeit Grundkenntnisse Leben und Arbeiten in Deutschland EDV dreimonatiges Praktikum bei potentiellen späteren Arbeitgebern wie Erstaufnahmelagern, Wohnunterkünften, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Nachbarschafts- und Familienzentren Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. Die Qualifizierung schließt mit einem innovativen IHK-Zertifikat Fachkraft für interkulturelle soziale Arbeit ab. Termin/Umfang: bis (15 Monate) Nach erfolgreicher Vermittlung in Beschäftigung werden die Teilnehmenden bis Ende März 2018 weiter begleitet. Ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich. Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Unterrichtsort: VHS, Kontakt: Jutta Deitermann, Tel , 48 45

49 Perspektive Wiedereinstieg Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen nach der Familienphase Sie haben Ihre Berufstätigkeit aufgrund von Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen unterbrochen? Sie möchten nun wieder in den Beruf einsteigen? Sie haben aus familiären Gründen Ihre Erwerbstätigkeit auf eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) reduziert? Sie möchten jetzt Ihre Berufstätigkeit ausweiten und sozialversicherungspflichtig arbeiten? Die Beratungsstelle Perspektive Wiedereinstieg begleitet Sie individuell zum Erfolg. Familie und Beruf Wiedereinstieg jetzt! Minijob? Ich mache mehr daraus! Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familienoder Pflegephase über den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag nachdenken und Frauen nach einer Familien- oder Pflegephase, die bereits geringfügig beschäftigt sind oder waren und in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit wechseln möchten. Neben individueller Unterstützung erhalten Sie von uns Tipps und Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg. Wir begleiten Sie persönlich und kompetent auf Ihrem Weg zurück in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Coaching: Wiedereinstieg Im Einzel- und Gruppencoaching unterstützen wir Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele sowie die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Sie können eigene Potentiale aktivieren, berufliche Möglichkeiten erkennen, passgenaue Qualifizierungen finden, bei Selbstpräsentation und Bewerbung erfolgreich sein. Gruppencoaching für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen Ein Gruppencoaching besteht aus acht Terminen und findet zweimal wöchentlich von Uhr in der VHS Osterode, Geschäftsstelle statt. Beruf Schule Sprachen Pädagogik Kurs I für Akademikerinnen Montags und mittwochs: Kurs II für Frauen mit Berufsabschluss Dienstags und donnerstags: Kurs III für Akademikerinnen Montags und mittwochs: EDV Unser Beratungs- und Coachingangebot ist für Teilnehmerinnen kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin, damit wir uns ausreichend Zeit für Sie nehmen können. Tipp: Besuchen Sie auch das Portal Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Qualifizierungsangebote für Berufsrückkehrerinnen in Teilzeit. Welche Weiterbildung ist die richtige für Sie? Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie gern. Sprechen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Info-Veranstaltungen! Kontakt Susanne Berdelmann, Tel , s.berdelmann@vhs-goettingen.de Goschka Grynia-Gallwitz, Tel , g.grynia-gallwitz@vhs-goettingen.de Das Projekt Perspektive Wiedereinstieg wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Perspektive Wiedereinstieg Potenziale erschließen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms Perspektive Wiedereinstieg umgesetzt. Frühstücks-Treff im Café INTI (mit Spielecke), Burgstr. 17, jeweils Uhr, Termine: 18.1., 15.2., 15.3., 17.5., Gesundheit Kultur 46 49

50 T.Ak.T. Training für Akademikerinnen in Teilzeit Sie verfügen über eine akademische Ausbildung und möchten nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei einem Kompetenzcheck, Orientierung, Erwerb von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen und der beruflichen Zielfindung. Nutzen Sie das zweimonatige Praktikum zur Erprobung und um Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Inhalte Berufsorientierung, Profiling, Bewerbungstraining Kommunikation, Präsentation und Moderation, Projektmanagement, Verhandlungstechnik, Führungskompetenz Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook), X-Pert-Prüfung Betriebswirtschaftliche Grundlagen Existenzgründung, Drittmittelakquise Business English Büroorganisation (inkl. DIN 5008) Zeitmanagement und Work-Life-Balance Optional European Business Competence Licence (externe Prüfung) Lohn- und Gehaltsabrechnung (Theorie und Praxis) EDV (Access, MS Project) Praktikum acht Wochen betriebliche Qualifizierung in regionalen Unternehmen Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können die Kursgebühren über einen Bildungsgutschein übernommen sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten erstattet werden. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Starttermin / Umfang: September 2017 / acht Monate Unterrichtszeiten: Step 1: Uhr Step 2: Uhr Step 3: Uhr plus 3 Stunden/Woche individuell Unterrichtsort: VHS, Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können die Kursgebühren über einen Bildungsgutschein übernommen sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten erstattet werden. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , s.berdelmann@vhs-goettingen.de Einsteigen Umsteigen Aufsteigen Orientierung, Qualifizierung und berufliche Integration für Wiedereinsteigerinnen in Teilzeit Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder haben bereits Erfahrungen als Minijobberin? Sie möchten sich nach der Familienphase neu orientieren und wieder in den Beruf einsteigen? Diese sechsmonatige Qualifizierung bietet Ihnen Möglichkeiten, sich für den aktuellen Arbeitsmarkt zu qualifizieren und Ihre (Wieder)-Einstiegschancen zu verbessern. Inhalte Orientierung und Arbeitsmarktkompetenzen Profiling, Bewerbungstraining, Zeitmanagement, Planung einer beruflichen Perspektive Berufliche Qualifizierung Modernes Büromanagement (Korrespondenz, Terminplanung, Veranstaltungsorganisation, Telefontraining, Neue Rechtschreibung) EDV (Office-Anwendungen), Business English (alternativ Deutsch als Zweitsprache) Kaufmännisches Rechnen Grundlagen, Wirtschaft und Soziales Sozial- und Methodenkompetenzen: Präsentation/Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement Betriebspraktikum sechs Wochen Praktikum in Betrieben aus der Region Durch ergänzende Einzelgespräche erhalten Sie Unterstützung, um z. B. Familie und Beruf vereinbaren zu können, ein Qualifikationsprofil zu erstellen oder einen Praktikums-, Umschulungs- bzw. Arbeitsplatz zu finden. Termin/Umfang: bis und wieder im Herbst 2017/ sechs Monate Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr Uhr Unterrichtsort: VHS, Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , s.berdelmann@vhs-goettingen.de 50 47

51 Assistentin für personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen (HDL) Sie möchten nach einer Familienphase (wieder) in den Beruf einsteigen? Sie haben Interesse an einer professionellen hauswirtschaftlichen Tätigkeit und/oder an der Betreuung von pflegebedürftigen Personen? Die VHS Osterode bietet bieten Ihnen eine Qualifizierung im Bereich personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen mit individuellem Coaching. Falls erforderlich erhalten Sie Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung. Für Migrantinnen besteht das Angebot, an berufsbezogenem Deutschunterricht teilzunehmen. Basismodule personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen Die Wohnung und das Umfeld: Reinigung und Pflege Kleidung und Wäsche: Professionell reinigen und pflegen Ernährung und Verpflegung: Im Alltag und für Gäste und Feste Grundlagen der hauswirtschaftlichen Betreu-ung: Begleitung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Prüfung und Zertifikat des Berufsverbandes Hauswirtschaft Aufbaumodule (optional) Ergänzende Qualifikation personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung planen, steuern, gestalten Marketing hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Vorbereitung auf die externe Prüfung zur Hauswirtschafterin Ergänzende Qualifikation Begleitung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Betreuungsassistentin für Menschen mit Demenzerkrankung nach 87b SGB XI Zertifikat der Johanniter Unfallhilfe e.v. Praktikum Vier Wochen Praktikum in regionalen Betrieben / Dienstleistungsagenturen, 6 Std. pro Tag Termin/Umfang: bis / sechs Monate, späterer Einstieg möglich Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr., Uhr Unterrichtsort: VHS, Kontakt Goschka Grynia-Gallwitz, Tel , g.grynia-gallwitz@vhs-goettingen.de Unternehmen mit Weitsicht: Familienfreundlichkeit zahlt sich aus Unternehmen wollen attraktiv sein für qualifizierte Mitarbeiterinnen und Fachkräfte langfristig binden. Dabei spielt Familienfreundlichkeit eine immer größere Rolle. Wir unterstützen Betriebe dabei, dass Mitarbeiterinnen nach der Familienphase der berufliche Wiedereinstieg erleichtert wird Beschäftigte mit Pflegeaufgaben bestmöglich unterstützt werden. In einzelbetrieblichen Beratungen erarbeiten wir mit Ihnen eine Bestandsaufnahme: Wie familienfreundlich ist Ihr Unternehmen bereits aufgestellt? Wo zeichnet sich Entwicklungs- und Verbesserungspotenzial ab? Oft können schon kleine Veränderungen eine große Entlastung für die Mitarbeitenden mit Familienaufgaben darstellen. In kleinen Schritten kann so eine familien- und pflegesensible Unternehmenskultur entstehen. Tischgespräche für Unternehmen Anregungen und Austausch In den Tischgesprächen haben Unternehmensvertreter/innen die Möglichkeit, konkrete Ideen für die betriebliche Praxis zu entwickeln. Expert/innen geben kurze Inputs als Anregung und Diskussionsgrundlage. Der Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch zwischen großen und kleinen Unternehmen, zwischen unterschiedlichen Branchen, zwischen alteingesessenen Betrieben und Start ups. Mögliche Themen: Unterstützung bei Pflegeverantwortung, Elternzeit-Management, flexible Arbeitszeitmodelle, Beispiele für Best Practice. Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , s.berdelmann@vhs-goettingen.de Bärbel Okatz, Tel , b.okatz@vhs-goettingen.de Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter können die Kursgebühren über einen Bildungsgutschein übernommen sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten erstattet werden. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Familie + Arbeit Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 48 51

52 Perspektive MINT 4.0 Beruflicher Wiedereinstieg für Frauen in Teilzeit Sie haben ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium bzw. eine entsprechende Berufsausbildung absolviert und möchten wieder in den Beruf einsteigen? Oder Sie verfügen über einen wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss, interessieren sich für technische Berufsfelder und wünschen sich eine Zusatzqualifikation auf hohem Niveau? Die VHS Osterode bietet Ihnen in Kooperation mit der HAWK, Fakultät Naturwissenschaften und Technik und Fakultät Ressourcenmanagement eine hochwertige Wiedereinstiegsqualifizierung. Inhalte Orientierung, Profiling, Vereinbarkeit Familie und Beruf Mathematik, Physik, EDV/Informatik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen/ Präzisionsmaschinenbau, naturwissenschaftlich-technische Grundlagen/ Physik- und Medizintechnik Präsentation/Moderation, Betriebswirtschaftliche Planung, Projektmanagement, Beratungskompetenzen Zusätzliche Auswahl von Seminaren zur Spezialisierung möglich Coaching und aktive Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche dreimonatige betriebliche Qualifizierung/ Praktikum in regionalen Unternehmen Termin/Umfang: bis / 15 Monate Unterrichtszeiten: Uhr (VHS), ca (HAWK, ein Tag/ Woche) Unterrichtsorte: VHS, und HAWK, Fakultät N, Von-Ossietzky-Str. 99 und Fakultät R, Büsgenweg 1a, Vorbehaltlich der Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter werden die Gebühren sowie Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen. Sprechen Sie Ihre/n Arbeitsvermittler/in oder Fallmanager/in an. Kontakt Bärbel Okatz, Tel , b.okatz@vhs-goettingen.de 52 49

53 Fachbereich Berufliche Weiterbildung Fachbereichsleitung Rüdiger Rohrig Telefon: Inhalt Ausbilder-Eignung (AEVO)...57 Bilanzbuchhalter/in (IHK)...56 Buchführung... 55, 56 Controlling...56 Sachbearbeitung, Bescheinigungen Zeugnisse/Prüfungen Bereich Wirtschaft Marina Glazier Telefon: , Fax: Montag bis Freitag, Uhr Fachkraft Personalabrechnung (VHS)...57 Finanzbuchhalter/in (VHS)...56 Kommunikation...54 Rhetorik...54 Verbraucherfragen...56 Firmenkurse: Unser gesamtes Angebot führen wir auch gern spezifisch für Ihr Unternehmen durch! Wir beraten Sie inhaltlich und passen die Durchführung an Ihre Terminvorgaben an. Wir schulen in Ihrem Betrieb (Inhouse) oder in unseren Räumen. Sprechen Sie uns an! Fördermöglichkeiten: Weiterbildung in Niedersachsen ( Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen/) Bildungsprämie ( bildungspramie/) Aufstiegs-BAföG ( Weiterbildungscheck der Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft ( 53

54 54 Kommunikation und Rhetorik Konstruktiv Feedback geben Chancen und Risiken zwischenmenschlicher Rückmeldungen Es ist aufregend zu erfahren, wie man beim anderen ankommt, was man auslöst und wie man gesehen wird. Wir sind dann nicht mehr auf Mutmaßungen und Phantasien angewiesen, gleichzeitig wird jedoch unser innerer Selbstwert-Schutz mobilisiert. Die damit verbundene Heikelkeit macht auch das offene Aussprechen von Feedback aufregend. Damit nichts schiefgeht, werden viele gut gemeinte Feedback- Regeln empfohlen. Wenn sie passen, fördern sie Selbsterkenntnis und Wirksamkeit, was besonders Eltern, Führungskräfte, Lehrer und Berater interessieren muss. Je nach Anlass, Situation und Beziehung kann es jedoch auch stimmig sein, genau gegenteilig zu handeln, damit Feedback hilfreich und klärend und nicht verletzend und daneben ist. Der Vortrag möchte für unterschiedliche Feedbackmethoden unter verschiedenen Rahmenbedingungen und mit unterschiedlichen Zielen sensibilisieren. Leitung: Andrea Eimler, Mediatorin, Supervisorin Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 10,00 Kurs 17F41001 l Wirkungsvolles Sprechen sicheres Auftreten Unsere persönliche Wirkung auf andere wird entscheidend durch unsere persönliche Ausstrahlung und Persönlichkeit geprägt. Nicht, was wir sagen, sondern wie wir etwas sagen, ist bestimmend für den ersten Eindruck, den wir anderen vermitteln. Natürlich ist es wichtig, dass wir unsere Anliegen, unsere Inhalte strukturiert und klar darstellen, aber auch, wie wir durch unser körpersprachliches Verhalten und die persönliche Sprechweise unsere Kommunikation gestalten. In diesem Seminar geht es um die Klärung folgender Fragen: Wie schätze ich mich selbst ein und wie werde ich von anderen gesehen? Wo liegen meine persönlichen Stärken? Wie kann ich strukturiert meine Inhalte gestalten? Wie kann ich meine Körpersprache und die eigene Sprechweise bewusst und überzeugend einsetzen? Wie kann ich mich auf schwierige Rede- oder Gesprächssituationen vorbereiten? Wie gehe ich mit Nervosität und Lampenfieber um? Der Ablauf des Seminars wird durch praktische Übungen sowie das Gruppen- und Videofeedback gestaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben, neue Verhaltens- und Vorgehensweisen auszuprobieren. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F41005 l Selbstbewusst auftreten und sprechen Rhetorik für Frauen Für viele Frauen ist es einfacher, Erfahrungen über ihre persönliche Wirkung unter Frauen zu sammeln. Gemeinsam werden wir durch praktische Präsentationsübungen, Übungen zur Körpersprache und zum sprecherischen Ausdruck (Atmung, Stimme, Artikulation) und zur Gesprächsführung an Ihrem persönlichen Rede- und Auftrittsprofil arbeiten. Ziel des Seminars ist, Ihre persönliche Kommunikations- und Handlungsfähigkeit zu erweitern und zielgerichteter einsetzen zu können. Die Übungen werden begleitet durch Gruppen- und Video- Feedback. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F41006 l Die Kunst, Redesituationen zu gestalten Die fachliche oder persönliche Darstellung eines Themas in einem Gremium oder vor einem (un-) bekannten Zuhörerkreis kann anregend und impulsgebend sein, sie kann informativ sein und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema führen. Sie kann aber auch von Unsicherheit, Langeweile und Langatmigkeit geprägt und schwer verständlich sein, so dass die Zuhörer die Lust zum Zuhören verlieren. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie Redesituationen lebendiger und souveräner gestalten und den Zuhörer/innen aktiv ins Zuhören einbinden können. Inhalte dieses Seminars sind: Wie kann ich meine Anliegen und Themen präzise und auf den Punkt gebracht ausdrücken und transportieren? Wie bereite ich mich auf solche Situationen vor? Welche unterstützenden Hilfsmittel kann ich nutzen? (Stichwortkonzept, Einsatz von Medien) Wie präsentiere ich körpersprachlich und sprecherisch in solchen Situationen? Wie gehe ich mit Nervosität und Lampenfieber um? Wie sehe ich mich selbst und wie werde ich von anderen gesehen? Wie kann ich Sicherheit und Überzeugung gewinnen? Der Ablauf des Seminars wird neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen zur Rhetorik durch praktische Übungen und das Gruppen- und Videofeedback begleitet. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F41007 l Konfliktmanagement Konflikte sind belastend, aber sie sind auch Teil unserer beruflichen und privaten Kommunikation. Mal sind es Konflikte in Organisationsabläufen, mal entstehen sie unerwartet aus nicht erkennbaren Gründen. Interessant ist es auch, wenn der Konflikt in mir selbst steckt und ich hin- und hergerissen zwischen meinen Zielen bin. Ziel dieses Seminars ist, dass Sie sich ein angemessenes und konstruktives Konfliktverhalten erarbeiten können. Dazu werden wir mit praktischen Übungen, das Feedback aus der Gruppe und Video-Arbeit dieses Seminar begleiten. Inhalte: Grundlagen der Gesprächskommunikation Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens Ursachen und Hintergründe von Konflikten Dynamik von Konflikten Deeskalierende Gesprächstechniken Kritik äußern und annehmen Lösungsorientierte Konfliktstrategien Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F41008 l Beratungskompetenz Oft ist eine ungeklärte Situation oder ein Konflikt der Anlass, dass sich Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Bekannte an uns wenden und um Rat fragen. Für den Ratsuchenden ist es wichtig, dass die ungeklärte Situation oder der Konflikt geklärt wird. Zum Beratungsgespräch gehört zunächst, sich Klarheit über die Rolle des Beraters und des Ratsuchenden zu verschaffen. Die Erwartungen des Ratsuchenden, aber auch seine Möglichkeiten und Grenzen müssen ermittelt werden. Daraus können mögliche praktische Handlungsschritte abgeleitet werden. Das Seminar wird durch praktische Übungen in der Gruppe, das Gruppen-Feedback und durch Video-Arbeit begleitet, um Ihre persönliche Beratungskompetenz zu stärken. Inhalte: Grundlagen der Beratungssituation Rollenklärung der Beteiligten Problem-/Konfliktanalyse Methoden der Beratung Lösungsorientierte Konfliktstrategien Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F41009 l Aussitzen oder Aussprechen! Konstruktive Konfliktbewältigung im Beruf Im Beruf ist es normal, dass Sie von Konflikten zum Teil auch persönlich betroffen sind. Manchmal kommt es dann zu anhaltenden Störungen, im schlimmsten Fall zum Zerwürfnis (z. B. Kündigung). Oder Konflikte lösen sich im Klärungsprozess auf. Sie möchten ihren eigenen Umgang mit Konflikten ver-

55 bessern bzw. konstruktiver mit diesen umgehen? Sie arbeiten zunächst an Ihren Hörgewohnheiten, um besser verstehen zu können, um was es dem anderen in der Auseinandersetzung tatsächlich geht. Sie trainieren Gesprächstechniken der kooperativen Konfliktbewältigung und erhalten damit einen Schlüssel für den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Sie kommen Ihrem persönlichem Verhalten in Konflikten auf die Spur und entwickeln dieses durch ausgewählte Übungen weiter. Inhalte: die vier Seiten einer Nachricht Gesprächstechniken: Spiegeln, offene Fragen, aktives Zuhören Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationsstile ausgewählte Übungen zum Modell der kooperativen Konfliktbewältigung Leitung: Peter Funke Fr./Sa., 03./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 37,80 Kurs 17F41060 Teams erfolgreich führen Sie sind Leiter/in eines Teams. Sie wollen Ihre Teamarbeit noch erfolgreicher gestalten. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich zunächst damit, welche Führungsaufgaben für die Führung von Teams wesentlich sind und welche unterschiedlichen Rollen Sie als Leitung wann einnehmen sollten. Anhand von praxisbezogenen Übungen kommen Sie (weiter) den Stärken und Schwächen Ihres Führungsstils auf die Spur und erhalten konkrete Hinweise, um diesen weiterentwickeln zu können. Methodisch wird u. a. mit kurzen komprimierten Inputs, Kleingruppenübungen sowie Fallarbeiten im Plenum gearbeitet. Inhalte: Führungsaufgaben und Führungsrollen in Teams Persönlichkeit und Führung spezielle Verhaltenstraining zu Persönlichkeit und Führung Theorien des Führungserfolges: Gibt es einen optimalen Führungsstil? das Konzept der Stimmigen Führung von Schulz von Thun Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit Leitung: Peter Funke Fr./Sa., 05./ und 12./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 72,00 Kurs 17F41061 Wirtschaft und Verwaltung Doppelte Buchführung Crashkurs Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Inhalte: gesetzliche Vorschriften, Inventar, Inventur, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf, Abschreibungen, Jahresabschluss, Organisation der Finanzbuchhaltung. Leitung: Herbert Fennel, Bilanzbuchhalter Fr./Sa. 10./ und 17./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 99,00 Kurs 17F43003 l PARTNER IHRES ERFOLGS Buchführung für Freiberufler/innen und Kleinbetriebe Kleinbetriebe mit einem Gewinn von weniger als /Jahr und einem Umsatz von weniger als /Jahr sowie alle Freiberufler/innen können als Buchführung eine einfache Einnahmen-/Überschussrechnung einsetzen. Teilnehmer/innen ohne Buchführungsvorkenntnisse lernen die gesetzlichen Vorschriften und den Aufbau der Buchführung kennen. Sie können nach Abschluss des Kurses alle laufenden Buchungen und den Jahresabschluss vornehmen sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen. Übungen mit manuellem Verfahren und anschließend mit PC. Leitung: Herbert Fennel, Bilanzbuchhalter Fr./Sa., 05./ und 12./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 93,90 Kurs 17F43005 l Gesundheit Beruf Schule Sprachen Pädagogik EDV Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kultur Friedländer Weg Telefon Telefax info@beckmann-goe.de Kanzlei für Wirtschaftsmediation 55

56 56 Buchführung für Freiberufler/innen und Kleinbetriebe Fortsetzung In diesem Kurs werden wir eine Einnahmenüberschussrechnung mit Excel erstellen. Am Freitag werden wir die Grundlagen kurz wiederholen und auf offene Fragen der Teilnehmer/ innen eingehen. Am Samstag wird ein komplettes laufendes Geschäftsjahr geübt mit allen in der Praxis vorkommenden Fällen einschließlich vorbereitender Abschlussbuchungen. Kenntnisse der Einnahmenüberschussrechnung (siehe Kurs 17F43005) sowie Excel-Grundkenntnisse sind nötig! Leitung: Herbert Fennel, Bilanzbuchhalter Fr./Sa., 09./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 61,00 Kurs 17F43006 l Controlling kompakt Grundlagen für Nichtbetriebswirte Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die sich für moderne Controllingkonzepte und -verfahren interessieren, z. B. Ingenieure, Naturwissenschaftler, Pädagogen, Juristen. Inhalte: Controllingziele und -aufgaben der Controller als Navigator und betriebswirtschaftlicher Berater strategisches und operatives Controlling Instrumente/Werkzeuge des Controllers Kostenrechnung und Kostenmanagement, Target-Costing, Life-Cycle-Costing, Planungstechniken und Budgetierung Berichtswesen/Reporting Analysetechniken wie Abweichungsanalysen, ABC-Analysen, Portfolio Kennzahlen und -systeme wie ROI, EBITDA, ROCE, EVA etc. Controlling in den Funktionsbereichen, z. B. Marketing- Controlling, Finanz- und Investitionscontrolling Balanced Scorecard, wertorientiertes Management, Benchmarking und co. Methoden: Seminar mit hoher Teilnehmeraktivität durch eine Kombination aus kleineren computergestützten Simulationen (Planspielen), Bearbeiten von praktischen Übungen, Fallstudien und Szenarien. Leitung: Thomas Klein, Dipl- Ökonom Fr./Sa., 10./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 198,00 Kurs 17F43007 Verbraucherfragen Finanzierung + Planung bei Hausbau und Immobilienerwerb Basiswissen zum Vergleich von Internetangeboten Wenn Sie ein Kauf- oder Bauvorhaben angehen, werden Sie sicherlich im Internet recherchieren wollen. Aber können Sie ohne ein fundiertes Basiswissen überhaupt die richtigen Fragen stellen, bzw. die richtigen Suchwege gehen? Das Seminar bietet einen plas-tischen Überblick und Sie bewegen sich souverän durch das Dickicht an Informationen und Anforderungen. Dieses ist nicht nur im Internet, sondern auch in Gesprächen mit Kreditinstituten und Bauunternehmen usw. sehr wichtig. Der Zeitpunkt ist hervorragend. Die Zinsen sind derzeit außerordentlich niedrig und die monatliche Belastung meist kaum höher als die Miete. Themen: Finanzierungsvarianten Finanzierungsmöglichkeiten staatliche Förderung + Steuervorteile Bauverträge verhandeln als gute Basis für Finanzierung Planungs- und Baukosten Informationen zu Bewertung von Gebrauchtimmobilien sowie zu Sanierung und Umbau Eigenleistung bei Neubau + Umbau, Mitbauhaus, Bausatzhaus Das Begleitmaterial kostet 10,00 (Beim Kursleiter zu entrichten). Leitung: Hans-Joachim Klemm Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 39,00 Kurs 17F47002 l Marktübersicht: Spiegellose Kamerasysteme Von einem ehemaligen Nischendasein zwischen echten Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras mit eingebautem Objektiv haben sich die spiegellosen Systemkameras von Herstellern wie Fuji, Olympus, Panasonic, Pentax, Sony etc. inzwischen zum Publikumsliebling entwickelt. Sie bringen unterschiedliche Objektivvarianten mit, bleiben dabei kompakter und leichter, liefern jedoch mindestens vergleichbare Qualität wie die großen Geschwister mit dem Spiegelkasten. In unserer kurzen Vortragsveranstaltung wird der aktuelle Stand der Technik verständlich erklärt, sowie ein Überblick der gängigen Marken und ihrer Möglichkeiten vorgestellt, damit Sie bei Interesse von Anfang an auf das für Sie richtige System und den optimalen Hersteller setzen können. Leitung: Roberto Kohlstedt Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 19,80 Kurs 17F47007 l IHK-Prüfungslehrgänge Finanzbuchhalter/in (VHS) Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens Finanzbuchhalter/innen übernehmen Sachbearbeitungsaufgaben in der Buchhaltung oder Kostenrechnung. Inhalte: Gründliche Einführung in die Buchführung (A Z), Bilanzierung, Steuern, Kostenrechnung, Finanzierung und Recht, EDV-Finanzbuchhaltung. Zielgruppe: Kaufleute, die entweder in der Buchhaltung/Kostenrechnung tätig sind oder in diese Bereiche wechseln möchten; auch für Berufsrückkehrer/innen geeignet. Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens, Abschluss Finanzbuchhalter/in. Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen unter www. vhs-goettingen.de/berufliche Bildung/Kaufmännische Lehrgänge oder bitte anfordern: Tel /-23. Leitung: Dozent/innenteam Infoveranstaltung: ; Uhr, Theodor-Heuss- Straße 21 Beginn: , Dauer: 20 Monate (berufsbegleitend Di./ Do., Uhr, einige Samstagstermine, kein Unterricht in den Schulferien); VHS,, Gebühr: 1.689,90 (inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühr), kein Skonto möglich Kurs 17F48001 Gepr. Bilanzbuchhalter/in (IHK) VO 2015 Bilanzbuchhalter/innen gehören zum Kreis der gesuchten betrieblichen Spezialisten, die Führungspositionen im Unternehmen einnehmen können. Im Hinblick auf das hohe Fortbildungsniveau, die starke Spezialisierung und den Umstand, dass im Bereich Rechnungswesen ein Mangel an Fachkräften herrscht, sind die Berufsaussichten als außerordentlich gut zu bezeichnen. Bilanzbuchhalter/innen nehmen Führungsaufgaben im Rechnungswesen mittlerer Unternehmen sowie qualifizierte Sachaufgaben in Großunternehmen wahr. Inhalte: Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung finanzwirtschaftliches Management Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und Lagebericht nach nationalem Recht Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen

57 Zielgruppe: kaufmännische Sachbearbeiter/innen und Steuerfachgehilfen, die beruflich weiterkommen möchten. Eine kaufmännische Berufsausbildung und buchhalterische Vorkenntnisse und Berufspraxis im Rechnungswesen werden vorausgesetzt. Zur Prüfung ist zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige kaufm. Berufspraxis oder ein mit Erfolg abgelegtes wirtschaftswissenschaftliches Studium und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens sechsjährige Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung nachweist. Unterricht und Prüfung erfolgt nach VO2015. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erfüllen. Lehrgangsunterlagen und weitere Informationen bitte anfordern: Tel /-23. Leitung: Dozent/innenteam Infoveranstaltung: , Uhr; Theodor-Heuss- Straße 21 Beginn: ; Dauer: 24 Monate (berufsbegleitend, Di./ Do., Uhr, versch. Samstage, Uhr, kein Unterricht in den Schulferien); VHS,, Theodor-Heuss- Str. 21 Gebühr: 3.850,00, (inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren IHK, Förderung über Aufstiegs-BAföG kann beantragt werden) Kurs 17F48004 Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Crashkurs Bildungsurlaub Mit dem Erwerb der Ausbildereignung erhalten Ausbildende berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Ausbildung im Unternehmen durchzuführen. Inhalte: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Zielgruppe: kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Interesse an der betrieblichen Ausbildung von Auszubildenden. Auch künftige Meister oder künftige Industriefachwirte können den pädagogischen Teil der Meisterprüfung zeitlich vorziehen und an diesem Lehrgang teilnehmen. Schwerpunkt an den Workshop- Samstagen: Gruppenarbeit, Medieneinsatz, Visualisierung, Präsentationstechniken. Leitung: Christian Deppe Mo. bis Fr., (BU) plus 2 Sa., und , jeweils Uhr; Prüfung: IHK Hannover, ; mündl. Prüfung ca. eine Woche später; VHS,, Gebühr: 368,00, (inkl. Unterrichtsmaterial; zzgl. Prüfungsgebühr IHK 210,00) Kurs 17F48012 l Mo. bis Fr., (BU) plus 2 Sa., und , jeweils Uhr; Prüfung: IHK Hannover, ; mündl. Prüfung ca. eine Woche später; VHS,, Gebühr: 368,00, (inkl. Unterrichtsmaterial; zzgl. Prüfungsgebühr IHK 210,00) Kurs 17F48011 l Fachkraft Personalabrechnung/Lohn & Gehalt (VHS) Der Lehrgang wendet sich an Personen, die die Lohn- und Gehaltsabrechnung in Klein- und Mittelbetrieben selbständig durchführen wollen. Im Modul Lohn und Gehalt Theorie erlernen Sie die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, sowie die entsprechenden sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Im dritten Modul EDV- Lohn- und Gehaltsabrechnung erstellen Sie eigene Abrechnung mit dem Lohnprogramm Datev. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Nach Bestehen der Prüfungen erhalten Sie die Zertifikate Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS). Voraussetzung zur Teilnahme ist eine kaufmännische Ausbildung bzw. Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Das Entgelt wird in drei Raten erhoben, die Prüfungsgebühren sind im Entgelt enthalten. In Ausnahmefällen kann auch ein Teilmodul belegt werden. Leitung: Detlef Schwarz Infotermin: , Uhr; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Di., , Uhr, 50 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 809,00 Kurs 17F48060 Beruf Schule Sprachen Gesundheit Pädagogik EDV Kultur Wirtschaftsförderung Region GmbH 57

58 Göttinger Umweltund Naturschutzzentrum e. V. (GUNZ) Foto: Thomas Trapke Das GUNZ ist die zentral gelegene Göttinger Anlaufstelle für alle Fragen des Umwelt- und Naturschutzes. Hier finden Sie unter einem Dach regional aktive oder bundesweit bekannte Organisationen, die Ihnen weiterhelfen können. Wir engagieren uns mit vielen Ehrenamtlichen für Arten- und Naturschutz, Bio-Anbau, Naturbeobachtung, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Umweltbildung und für zukunftsfähige Formen von Energienutzung, Globalisierung sowie Mobilität/Verkehr. Durch die verschiedenen Schwerpunkte der Mitgliedsverbände (ADFC, BUND, BSG, DJN, Greenpeace, Internationale Gärten, JANUN, NABU, Naturschule Freiburg, VCD) decken wir ein großes Spektrum an unterschiedlichen Themengebieten ab. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu engagieren und zu informieren! Wir freuen uns immer über Gäste und über neue MitstreiterInnen sei es für einzelne Projekte oder längerfristig! Unser Veranstaltungsprogramm finden Sie auf unserer Website bzw. im vierteljährlich erscheinenden Veranstaltungsprogramm Umwelt im Dialog. Mensch Umwelt Natur: Perspektiven für Naturerlebnis und Strukturwandel Vortragsreihe des Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrums e. V. (GUNZ) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule e. V. Das Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum hat auch in diesem Semester viele verschiedene und interessante Referenten rund um die Themen Mensch Umwelt Natur gewinnen können. Im Februar nimmt uns Niklas Richelshagen mit in (s)eine ganz eigene Welt und berichtet über ein Leben mit mehr Selbstbestimmung. Weiter geht es auf leisen Sohlen in die Welt der wilden Katzen! Dr. Markus Port berichtet vom Luchsprojekt der Universität. Die geheimen Wesen der Nacht die Fledermäuse begegnen uns in einem Vortrag des Fledermausbeauftragten des Landkreises. Last but not least: Was für Möglichkeiten gibt es dem Klimawandel Einhalt zu gebieten? Wie können wir unsere natürlichen Ressourcen schützen? Marlin Seeger berichtet über Fossil Free. Die Umweltverbände des GUNZ e.v. laden Sie herzlich ein! Nehmen Sie teil an der Veranstaltungsreihe Mensch Umwelt Natur und informieren Sie sich über Perspektiven für Naturerlebnis und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen: Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.v., Geiststraße 2, 37073, Kursdaten: Veranstaltungsort: VHS,,, Raum 003; Zeit: jeweils freitags, Uhr; Eintrittspreis jeweils 3,00 (ermäßigt 1,50) an der Abendkasse (Vorträge können einzeln besucht werden; Anmeldung nicht erforderlich) Gärtnern und Sein Uhr Ein Weg zu mehr Selbstversorgung und Selbstbestimmung Referent: Niklas Richelshagen Wir, eine kleine Gruppe von Menschen auf dem Lande, gärtnern und ackern nach permakulturellen und ökologischen Prinzipien, um eine vielfältige und abwechslungsreichen Lebensmittelauswahl zu haben. Dabei versuchen wir unser alltägliches Leben möglichst im Einklang mit den natürlichen Kreisläufen zu gestalten und uns zwischen dieser Aufgabe und den weiteren weltlichen Angelegenheiten selbst zu verwirklichen. In einem spannenden und bilderreichen Vortrag möchten wir über unseren Weg zu mehr Selbstbestimmung berichten Gunz- Mitgliedsvereine www. naturbeobachtung.de de

59 Foto: Hans-Joachim Haberstock Statement Warum wir uns für eine Kooperation mit der VHS Osterode als Bildungsträger in entschieden haben Auf leisen Sohlen: Uhr Wilde Katzen im Norden Hessens Uhr Referent: Dr. Markus Port Institut/Verein: Universität Auf leisen Sohlen kehren Wildkatze und Luchs heute in ihren angestammten Lebensraum zurück. Die Waldgebiete im Norden Hessens gehören zum aktuellen Verbreitungsgebiet der Wildkatze. Außerdem ist dort seit einigen Jahren eine kleine Teilpopulation des Eurasischen Luchses heimisch geworden. Im Rahmen dieses Vortrags erklärt Dr. Markus Port (Universität ) wie wir durch den Einsatz automatischer Kameras, sogenannter Fotofallen, einen Einblick in das heimliche Leben dieser scheuen Waldbewohner gewinnen und ihren Bestand schätzen können Fossil Free Uhr Ein Weg fort von fossilen Brennstoffen Uhr Referentin: Marlin Seeger Institut/Verein: Fossil Free Abbau und Verbrennung von Kohle, Öl und Gas haben zerstörerische Folgen für Natur, Klima und Menschen. Wir können dies bereits in unserer Umgebung beobachten: Wegen des Braunkohletagebaus im Rheinland und in der Lausitz werden riesige Flächen in Mondlandschaften verwandelt, die Menschen dort verlieren ihre Heimat. Mit dem Klimawandel drohen auch in Deutschland immer häufiger saisonale Trockenheiten und Überschwemmungen. Noch verdienen Energieunternehmen enorm viel Geld mit fossilen Rohstoffen. Doch um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten, muss der größte Teil dieser Ressourcen unter der Erde bleiben. Sobald dies politisch ernst genommen wird, hat das bisherige Geschäftsmodell keine Zukunft mehr. Fossil Free klärt Gesellschaft, Firmen und Institutionen auf und regt zum Umdenken an. Wir fordern: kein Geld mehr in fossile Energien! Fledermäuse Uhr eine kleine Informationsreise Ann-Kathrin Schmidt Öffentlichkeitsarbeit im GUNZ Wir freuen uns sehr, die Kooperationsreihe Mensch-Umwelt-Natur mit der Volkshochschule Osterode ggmbh auch in diesem Jahr erfolgreich fortsetzen zu können. Die lange Tradition der VHS im Bereich Umweltbildung bietet uns als Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum die Möglichkeit, mit aktuellen Aspekten rund um Umwelt- und Naturschutz ein breites Publikum zu erreichen. Durch die Vielfältigkeit der unter unserem Dach vereinten Vereine decken unsere Vorträge ein weit gefächertes Spektrum an Themen ab und bieten im Rahmen dieser Vortragsreihe Raum für Diskussion. Referent: Hans-Joachim Haberstock Institut/Verein: NABU & Fledermausbeauftragter des Landkreises Der Fledermausbeauftragte des Landkreises wird in einem bilderreichen Vortrag interessantes und allgemeines über die in unserer Region vorkommenden Fledermausarten berichten. Auch werden Gefährdungsursachen und mögliche Hilfsmaßnahmen erläutert. Kontakt Geiststraße 2, Telefon: mail@goettinger-umweltzentrum.de jimdo.com

60 60 Die Welt begreifen lernen

61 Fachbereich Pädagogik Studienleitung Pädagogik Martina Kopf Telefon: Fax: Montag bis Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr Sachbearbeitung Pädagogik Markus Bötte Telefon: Fax: Montag bis Freitag, Uhr, Dienstag und Donnerstag, Uhr Inhalt Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse...62 Systemische/r Familienberater/in...62 Fachkraft Inklusion...62 Fachkraft Kleinstkindpädagogik...63 Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen...63 Alltagsbasierte Sprachbildung für Kita-Teams...65 nifbe Qualifizierung: Arbeit mit Kindern unter drei Jahren...65 Interesse an Fortbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte, Beratung über Fördermöglichkeiten und individuellen Fortbildungen für Teams? Die VHS Osterode hat den Programmbereich Pädagogik mit dem Schwerpunkt Elementarpädagogik ausgestattet, um Kita-Teams in ihrer Arbeit zu unterstützen. In der Geschäftsstelle bekommen Sie Informationen zu weiteren Fortbildungsangeboten und können zu Fördermöglichkeiten für Inhouse-Schulungen u.a. zu den Themen alltagsbasierte Sprachbildung, Kinder unter drei Jahren und Brückenjahr beraten werden. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Fortbildungen aus dem Programmbereich Pädagogik oder auch darüber hinausgehende Themen als Inhouseschulung für Ihre Einrichtung/Ihr Team zu buchen. Gemeinsam mit Ihnen werden die Inhalte individuell für Ihre Kita und Ihr Team abgestimmt und festgelegt. Ziel einer Inhouseschulung kann es z. B. sein, Teamprozesse zu verbessern, neue pädagogische Themen einzuführen oder sich gemeinsam mit dem Gesundheitsschutz am Arbeitsort auseinanderzusetzen. Die Schulung kann in Ihren Räumen oder bei der VHS Osterode stattfinden. Bitte teilen Sie uns Ihre inhaltlichen und terminlichen Wünsche mit und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an! Kontakt und Information: Martina Kopf Tel Weitere Aktivitäten in 2017 für Kita-Mitarbeiter/innen im Landkreis Arbeitskreis Altersübergreifendes Arbeiten in Kooperation mit nifbe und dem Landkreis, 2 Termine, Frühjahr und Herbst 2017 in Osterode und Hann. Münden Regionalkonferenzen alltagsbasierte Sprachbildung in Kooperation mit nifbe und dem Landkreis, 4 Termine im Frühjahr 2017 in, Osterode, Duderstadt und Hann. Münden Tischgespräche zum Regionalen Konzept Sprachbildung und Sprachförderung im Landkreis, 4 Termine, in, Osterode, Duderstadt und Hann. Münden

62 Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse (vhsconcept) Berufsbegleitender Lehrgang Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Tageseinrichtung für Kinder. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist die Verfügbarkeit von heilpädagogisch qualifizierten Fachkräften. In diesem Lehrgang erwerben Erzieher/innen mit einer durch das Land Niedersachsen anerkannten Qualifizierung die heilpädagogische Zusatzqualifikation. Die VHS Osterode wird den Lehrgang nach dem aktualisierten Rahmenplan des Kultusministeriums mit einem Stundenumfang von 280 Unterrichtsstunden umsetzen. Inhalte der Qualifizierung u. a.: Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von 0 10 Jahren Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie Pädagogisch-didaktische Ansätze im Kontext integrativer Arbeit systematisches Beobachten und Dokumentieren Partizipation, Kommunikation und Sprache Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit schweren Behinderungen Praxis in integrativen Tageseinrichtungen für Kinder Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag Ratenzahlung der Lehrgangsgebühr ist möglich, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Klärung, ob die Nutzung der Bildungsprämie für Sie in Frage kommt sprechen Sie uns an! Leitung: Britta Engelhardt Infotermin: Di., , Uhr, Di., bis Oktober 2018, Uhr und einzelne Samstage Uhr; VHS, Gebühr: 1.995,00 (inkl. Prüfungsgebühr von zur Zt. 120,00) Kurs 17F21000 Systemische/r Familienberater/in (vhsconcept) Bewährte berufsbegleitende Fortbildung für Menschen, die in sozialen, pädagogischen, beratenden und erzieherischen Berufen mit (Teil-)Familien, Paaren, Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Der Lehrgang legt großes Gewicht auf die Reflexion eigener Familienthemen und das praktische Einüben der systemischen Beraterhaltung. Die Teilnehmer/innen lernen an konkreten eigenen Anliegen und Fällen aus ihrer beruflichen Praxis und verbinden so kraftvoll und praktisch Selbsterfahrung, persönliche Entwicklung und das Einüben der Methodenkompetenz. Konsequente Ressourcenorientierung, Übungsauswertungen, achtsame Körperarbeit, kurze Theorie-Inputs und schriftliche Anleitungen sorgen für eine wertschätzende, kreative, lebendige Lernatmosphäre. Die ausführliche Lehrgangsbeschreibung erhalten Sie über: www. vhs-goettingen.de oder: www. haus-consens.de. Die Fortbildung kann mit einem Zertifikat des VHS-Landesverbandes abgeschlossen werden. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern! Ausführliche Informationen unter Leitung: Sigrid Schulze Bremer, Sozialwissenschaftlerin M. A., Heilpraktikerin für Psychotherapie/Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie Infotermin: Mo., , Uhr; Seminarhaus Consens, Hohe Linde 14, -Herberhausen 5 Wochenenden, 1 Bildungsurlaubswoche, Termine: (Bildungsurlaubswoche), , , , , , Prüfung: , Uhr, 21 Termine; Haus Consens, -Herberhausen, Hohe Linde 14 Gebühr: 1.490,00, bei Ratenzahlung 1.490,00 (inkl. 290,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00); Gebühr bei Sofortzahlung: 1.415,00 Kurs 17F09300 l Fachkraft Inklusion (vhsconcept) Berufsbegleitender Lehrgang Inklusionspädagogik geht von einer Welt der Vielfalt aus. Ziel ist, die Lern- und Ausbildungsfähigkeit insbesondere von Menschen mit Migrationshintergrund und/ oder aus benachteiligten oder bildungsfernen Milieus sowie Menschen mit besonderen körperlichen oder geistigen Voraussetzungen zu erhöhen, um damit die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu fördern. Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Schule, Kindertagespflegeeinrichtungen, Kindergärten, Jugendarbeit und Bildungseinrichtungen, die zum Thema Inklusion beratend tätig sein möchten. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. bescheinigt. Die Prüfungsgebühr ( 120,00, Änderungen vorbehalten) ist zusätzlich zur Lehrgangsgebühr zu entrichten. Ratenzahlung der Lehrgangsgebühr ist möglich, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Klärung, ob die Nutzung der Bildungsprämie für Sie in Frage kommt sprechen Sie uns an! Leitung: Monika Friedhoff, Sandra Bartsch Informationsveranstaltung: , Uhr Mi./Fr./Sa., , Uhr, 28 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 906,00 Kurs 17F21042 Neu: Leuvener Engagiertheitsskala und pädagogische Strategien Fortbildungsmodul Early Excellence Das emotionale Wohlbefinden und die Engagiertheit von Kindern sind zwei untrennbar miteinander verknüpfte Elemente, die Auskunft über die Handlungsmotivation der Kinder geben. Eigens dafür wurde von der Universität Leuven ein Beobachtungssystem entwickelt; die Leuvener Engagiertheitsskala. Dieses System basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder sich weiterentwickeln und lernen, wenn sie in ihren Tätigkeiten Wohlbefinden wahrnehmen und unterschiedliche Grade von Engagiertheit umsetzen können. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus Familienzentren und heilpädagogische Fachkräfte. Es können aber alle interessierten Mitarbeiter/innen aus Kindertagesstätten teilnehmen. Leitung: Anke Vetter Mo./Di, 15./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 120,00 Kurs 17F21101 l Kinder und Familien mit Flucht-/Migrationserfahrung Erzieher/innen treffen in ihrem beruflichen Alltag in der heutigen Einwanderungsgesellschaft verstärkt auf Familien mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Kulturen stammen. In der Fortbildung lernen wir, wie wir mit kulturellen Unterschieden, z. B. in Bezug auf Erziehungsvorstellungen umgehen können und wie eine Willkommenskultur durch eine interkulturell orientierte pädagogische Arbeit gestaltet werden kann. Darüber hinaus wird auch Wissen zu einzelnen Ländern und zu den psychischen Folgen von Flucht und Migration vermittelt. Die Fortbildung knüpft an die pädagogische Praxis der Teilnehmer/innen an und enthält neben wissensvermittelnden Elementen auch eine Vielzahl an Praxishilfen und praxisreflektierenden Übungen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, ein kleines Projekt für die eigene pädagogische Arbeit zu entwickeln. Leitung: Dr. Leena Ferogh Mo., , , , , , , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 185,00 Kurs 17F21102 l Neu: Bildungsort Esstisch Ernährungsbildung im pädagogischen Alltag Was bedeutet es, gemeinsame Mahlzeiten auch als Bildung für Kinder zu gestalten und diese ganzheitlich zu fördern? Wie kann ich die Essenszeit dazu nutzen, die Kompetenzen der Kinder, sozusagen nebenbei zu stärken? Was bedeutet überhaupt vollwertige und kindgerechte Ernährung? Gemeinsam werden Ideen und Grundlagen erarbeitet, um für die eigene Einrichtung das beste Konzept für eine ausgewogene Ernährung zu entwickeln und gleichzeitig die Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken. Leitung: Bettina Meints-Korinth Di., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 75,00 Kurs 17F21103 l 62 53

63 58 Neu: Professionelle Personalauswahl in der Kita Die Standortsicherung einer Kindertagesstätte und eine professionelle Personalauswahl gehören unmittelbar zusammen. Nur wer mit qualifizierten und motivierten Fachkräften zusammenarbeitet, besteht am Sozialmarkt und ist attraktiv für Bewerber/ innen. In unserem Seminar tauschen Sie sich anhand beispielhafter Instrumente und Ihrer Erfahrungen über zielführende Bewerbungsverfahren aus. Sie entwickeln Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in einen Standard zur objektiven Eignungsprüfung, der sich in der Praxis bewährt hat. Und Sie erfahren, wie einladende Bewerbungsverfahren für die Personalauswahl in der institutionellen Kinderbetreuung gestaltet werden. Dieses Seminar ist für Führungskräfte in Kindertagesstätten konzipiert. Für Fachkräfte, die in absehbarer Zeit eine solche Führungsposition anstreben, ist dieses Seminar ebenfalls zu empfehlen. Leitung: Lorella Liebenau-Strube Mi./Do., 10./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 175,00 Kurs 17F21104 l Frühkindliche Reflexe Aufgaben und Auswirkungen bei mangelnder Integration Wer sich in dieses Thema einarbeitet bekommt erschreckend viele Erklärungen für Verhaltensweisen und motorische Probleme. Von diesen Problemen zu wissen ist die eine Sache, wie man das neue Wissen konkret zum Fördern und Fordern anwenden kann erfährt man in diesem Kurs. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Sandra Bartsch Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21140 l Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsconcept) Berufsbegleitender Lehrgang Der Ausbau der Kinderbetreuung ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung. Neben der Notwendigkeit, mehr Krippenplätze einzurichten und die Infrastruktur zu verbessern, ist die frühkindliche Bildung in den Fokus gerückt. Eltern wünschen sich die qualitativ beste Betreuung für ihr Kind. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, vermittelt der Lehrgang den Teilnehmenden eine dem aktuellen Lern- und Wissensstand angemessene Reihe praxisbezogener Inhalte: Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Gestaltung inklusiver frühkindlicher Lernprozesse Körper- und Gesundheitspflege Beobachtung und Dokumentation Erziehungspartnerschaft mit Eltern Bildung und pädagogische Ansätze in der Kindertageseinrichtung Rahmenbedingungen und pädagogischer Ablauf Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Erzieher/innen, Spielkreisleiter/innen, Kinderpfleger/innen, Sozialassistent/innen. Die Teilnehmenden müssen eine Abschlussarbeit verfassen und die Fortbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept (Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V.) bescheinigt. Die Prüfungsgebühr von 120,00 ist zusätzlich zu entrichten. Ratenzahlung ist möglich. Leitung: Tobias Capito Infotermin: , Uhr; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Mi., , Uhr, 42 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 1.115,00 Kurs 17F21160 Theater und Rollenspiel in der KiTa Viele Kinder tun sich schwer ihre Gefühle und Emotionen auszudrücken. Das Theater und das Rollenspiel regen nicht nur die Kreativität und Fantasie an, sondern fördern auch Emotionen mit Mimik und Gestik überein zu bringen. An diesem Fortbildungstag lernen die Teilnehmenden viele Spiele und Übungen kennen und erfahren die theaterpädagogischen Grundlagen. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Sandra Bartsch Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21240 l Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen (vhsconcept) Berufsbegleitender Lehrgang Pädagogische Mitarbeiter/innen haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. folgende Aufgaben: Durchführung unterrichtsergänzender Angebote Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht Beaufsichtigung/ Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften Die Teilnehmer/innen eignen sich ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen praxisnah weiter. Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich auf eine Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in vorbereiten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihre Kompetenzen weiterentwickeln möchten. Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, inklusive Hospitation und Selbstlernzeit. Inhalte der Qualifizierung Pädagogik Methodik und Didaktik und Unterrichtsergänzende Angebote Organisations- und Rechtsfragen Inklusion Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat von vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V. bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die aktive Beteiligung an allen Modulen. Ratenzahlung der Lehrgangsgebühr ist möglich, gerne unterstützen wir Sie auch bei der Klärung, ob die Nutzung der Bildungsprämie für Sie in Frage kommt sprechen Sie uns an! Leitung: Ramona Wielsch Infotermin: Mo., , Uhr; VHS,, Bahnhofsallee 7 Mo., , Uhr; VHS,, Gebühr: 609,00, (inkl. Prüfungsgebühr von z. Zt. 30,00) Kurs 17F21300 Pädagogik Beruf Schule Sprachen EDV Gesundheit Kultur 63

64 64 ICF und ICF-CY professionelles Dokumentieren Interdisziplinäres Arbeiten wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, um dies erfolgreich zu tun, müssen aber alle dieselbe Sprache sprechen. Um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Teilhabe zu klassifizieren, wurde ein weltweit geltendes System entwickelt: ICF und für Kinder ICF-CY. Hier wird der Umgang damit trainiert und ein sinnvolles System individuell entwickelt. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Sandra Bartsch Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21640 l Gruppendynamische Prozesse Wie kann ich unter Berücksichtigung der gruppendynamischen Prozesse das Klima in der Gruppe verbessern oder verändern? Anhand vieler Fallbeispiele, Übungen und Spielen werden konkrete Tipps an die Hand gegeben. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Sandra Bartsch Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21940 l Resilienz trotz herausfordernder Arbeitssituation im pädagogischen Bereich ausreichend auf sich selber achten Die eigene psychische Widerstandskraft kann trainiert werden. Sie lernen ein dynamisches Resilienzmodell und seine sieben Schutzfaktoren kennen. Durch praktische Übungen erhalten Sie Anregungen für Ihren beruflichen und privaten Alltag. Bitte mitbringen: Neugier und Humor. Die Teilnahmegebühr enthält neben den Seminarunterlagen und Getränken während der Kaffeepausen auch einen Mittagsimbiss (ohne Getränke). Leitung: Ines Polzin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21941 l Waldpädagogik in der Kita Möglichkeiten und Grenzen Ein Weg zurück zur Natur führt für Kinder über die Waldpädagogik. Aber was kann diese Form des zielgerichteten Draußen Seins leisten? Erfahren Sie anhand von praktischen Beispielen, welche Aktionen Kitas ohne großen Aufwand in Wald und Wiese durchführen können. Was muss im Vorfeld geklärt werden? Wann ist es sinnvoll Expert/ innen einzuladen, was nehmen die Kinder mit in den Alltag und wann ist es Zeit, auf gerichtete Aktionen zu Gunsten von freiem Spiel zurückzugreifen? Das Essen ist im Kursentgelt enthalten! Achtung: Bitte an wetterfeste Kleidung denken, da ein Teil des Seminars draußen stattfindet. Leitung: Christine Schöppe Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21962 l Mit Kindern unterwegs auf der Wiese Vom Frühjahr bis in den Winter warten auf der Wiese eine Vielzahl spannender Forschungsprojekte, lustige Spiele für viele und wenige Kinder und tausend Ideen für kreatives Gestalten. Anhand von vielen praktischen Beispielen werden wir erleben, was Erzieher/innen, Lehrerkräfte, Tageseltern und Eltern gemeinsam mit Kindern unter acht Jahren auf der Wiese erleben können. Was muss im Vorfeld geklärt werden? Wann ist es sinnvoll Expert/innen einzuladen, was nehmen die Kinder mit in den Alltag und wann ist es Zeit, auf gerichtete Aktionen zu Gunsten von freiem Spiel zurückzugreifen? Das Essen ist im Kursentgelt enthalten! Achtung: Bitte an wetterfeste Kleidung denken, da ein Teil des Seminars draußen stattfindet. Leitung: Christine Schöppe Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 59,00 Kurs 17F21963 l Erfahrung zählt! Selbstsorge und Burn-out- Prävention für pädagogische Fachkräfte An diesen vier Tagen setzen wir uns mit unserer aktuellen Arbeits- und Lebenssituation auseinander. Wir beschäftigen uns mit Stressfaktoren und entdecken Gestaltungsmöglichkeiten und Perspektiven für Beruf und Alltag. In der Gemeinschaft mit Berufskolleg/innen ziehen wir dazu Bilanz und arbeiten biographisch kreativ und gleichzeitig entspannend. Leitung: Marina Scheffler- Niehoff Di./Mi., , , , , Uhr, 4 Termine; VHS,, Gebühr: 195,00 Kurs 17H21100 l Konflikte als Chance für Veränderungsprozesse Konflikte haben zwei Entwicklungstendenzen. Wird der Konflikt nicht gelöst, so kann dies zu Krisen, Missverständnissen und Unzufriedenheit führen. Wird der Konflikt jedoch gelöst, so bedeutet dies zumeist die Entdeckung neuer Fähigkeiten und Ressourcen. Konflikte bergen in sich eine große Chance zur Veränderung. Die Fortbildung unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung einer aktiven, systematischen und reflektierenden Kommunikations- und Konfliktlösungskultur für sich und ihr Team, gerade im Hinblick auf sich stetig verändernde Aufgaben oder Funktionen. Ziel ist, die Teamarbeit ein Mittel zur Regeneration der eigenen Kräfte und zum Stressabbau im gesamten Team werden zu lassen. Leitung: Margrit Kettler- Armstrong Do.,14.09., , , , , , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 250,00 Kurs 17H21101 l Weil wir Jungen sind?! Umgang mit Jungen in Kita und Grundschule Jungen in den verschiedenen Altersgruppen kommen laut und raumgreifend daher, sie sind aber auch leise und vorsichtig. Gibt es den Jungen? Eine pädagogische Fachkraft ist immer ein Modell für das Kind, und das auch in geschlechtsbezogener Hinsicht. In der Fortbildung wird es kurze Einblicke in die Sozialisation von Jungen geben. Weiterhin wird es darum gehen, die geschlechtsbezogene Haltung als Qualität in der Arbeit zu begreifen und diese für sich als Frau oder Mann exemplarisch umzusetzen. Es wird in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis gearbeitet. Leitung: Christoph Grote Di., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 85,00 Kurs 17H21102 l Neu: Autismus in Kooperation mit dem Landkreis Klaus Kokemoor bezeichnet Autismus als eine eigene Kultur. Dieses Seminar soll dabei unterstützen, einen Einblick in diese Kultur und in die Wahrnehmung von autistischen Kindern zu bekommen und diese zu verstehen. Es wird geklärt, was Fachkräfte jenseits von Therapie im pädagogischen Alltag brauchen und häufig auf unspektakuläre Weise umsetzen können. Leitung: Klaus Kokemoor Fr./Sa., 03./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 175,00 Kurs 17H21113

65 Alltagsbasierte Sprachbildung in der Kita Fortbildungsmöglichkeiten für Kita-Teams im Landkreis im Rahmen des Regionalen Konzeptes für Sprachbildung Das Regionale Konzept für Sprachbildung im Landkreis bietet Kindertagesstätten u. a. die Chance, eine Förderung für Teamfortbildungen im Rahmen von Studientagen zu erhalten. Diese eröffnen vielfältige Möglichkeiten für neue Impulse, Reflexion und Neuorientierung. Die VHS Osterode unterstützt Kitas in der Suche nach geeigneten Dozent/ innen. Sprechen Sie sich mit Ihrer Fachberatung ab und melden Sie sich bei der VHS. Dort besprechen Sie die inhaltlichen Schwerpunkte und mögliche Termine. Mögliche Themen alltagsbasierte und kultursensitive Sprachbildung interkulturelle Kommunikation mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung Marte Meo Prozessbegleitung bei der Umsetzung Zusammenarbeit mit Familien Umgang mit Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache Analyse der Kommunikationsmuster in der eigenen Kita Kontakt und Informationen VHS Osterode Martina Kopf Tel Kitafachberatung Landkreis Heike Bleckwedel-Röhrs Tel Diese Fortbildungsmöglichkeiten gelten vorbehaltlich der Förderzusage durch das Niedersächsische Kultusministerium. Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in Krippe und KiTa Qualifizierungsinitiative Im Zeitraum von 2016 bis 2018 wird eine Qualifizierungsinitiative für die Arbeit mit Kindern bis drei Jahren über das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) angeboten. Die Initiative hat zum Ziel, die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren (Niedersächsisches Kultusministerium, 2012) in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Umfang und Umsetzung Für die Bearbeitung der Themen der Handlungsempfehlungen stehen für das gesamte pädagogische Team mindestens 16 bis maximal 20 Unterrichtsstunden (Fortbildung und Prozessbegleitung) kostenfrei zur Verfügung. Die Qualifizierung ist als Teamfortbildung und Inhouse-Schulung gedacht. Dabei können Fortbildungen auch von Verbünden wahrgenommen werden, um den einrichtungs- und trägerübergreifenden Austausch zu fördern. Die Teilnahme ganzer Teams (einer Krippe bzw. einer ganzen Einrichtung) an einer Fortbildung ist Voraussetzung. Inhalte der Fortbildung Die Qualifizierung können Sie für eine allgemeine Annäherung und Auseinandersetzung mit den Empfehlungen nutzen oder um gezielt Ihre derzeitigen Themen und Fragestellungen zu bearbeiten (z. B. Elternarbeit, Eingewöhnung, Raumgestaltung, Beobachtung und Dokumentation). Kooperation mit der VHS Osterode Die VHS steht Ihnen gern als Bildungspartnerin zur Verfügung und wickelt für Ihre Einrichtung das Bewerbungsverfahren und alle weiteren Formalitäten ab (Dozentenabsprache, Terminfindung, Honorarabrechnungen, Mittelnachweise). Die Zusammenarbeit erfolgt mit renommierten Dozent/innen. Die Bewerbung für die Teilnahme an der Qualifizierungsinitiative in 2017 ist bis möglich. Sprechen Sie uns an! Pädagogik Beruf Schule Sprachen EDV Gesundheit Kultur Kontakt Martina Kopf, Tel , 65

66 Lernen, wo es mir gefällt

67 Fachbereich EDV Fachbereichsleitung Rüdiger Rohrig Telefon: Sachbearbeitung EDV Markus Bötte Telefon: Fax: Montag bis Freitag, Uhr, Dienstag und Donnerstag, Uhr Inhalt Berufsrückkehrerinnen...68 EDV-Kurse EDV für Ältere...69 EDV für Schüler/innen.69, 70 EDV-Grundlagen...70 Windows...70 Apple/iPad...71, 72 Schreibtechnik, Word..72, 73 Android...72 Open Office...73 Office Präsentation...74 Excel...74, 77 Access...75 Outlook...74 Adobe...75 Grafik, Foto...75, 76 CorelDraw...76 Programmieren...76 Soziale Netzwerke...77 Sicherheit...77 Webseiten erstellen...77 Internet Bildungsurlaube... 73, 74 Firmenkurse: Unser gesamtes Angebot führen wir auch gern spezifisch für Ihren Betrieb durch! Sprechen Sie uns an! Wir sind nach AZAV zertifiziert und kümmern uns gern um die Zertifizierung spezieller Angebote für Firmen. Legende Unterrichtsmaterial in Gebühr enthalten

68 Vormittagskurse für Berufsrückkehrerinnen In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft Die Kurse auf der nächsten Doppelseite sind insbesondere für Frauen konzipiert, die ihre Berufstätigkeit für die Arbeit in der Familie unterbrochen haben oder sich in Elternzeit befinden und während dieser Zeit beruflich am Ball bleiben wollen. Sie können dann mit einem Weiterbildungsscheck gefördert werden. Näheres dazu auf dieser Seite! Der Weiterbildungsscheck wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung der Stadt und des Landkreises sowie der Europäischen Union (EFRE) gefördert Selbstbewusst auftreten und sprechen Rhetorik für Frauen Für viele Frauen ist es einfacher, Erfahrungen über ihre persönliche Wirkung unter Frauen zu sammeln. Gemeinsam werden wir durch praktische Präsentationsübungen, Übungen zur Körpersprache und zum sprecherischen Ausdruck (Atmung, Stimme, Artikulation) und zur Gesprächsführung an Ihrem persönlichen Rede- und Auftrittsprofil arbeiten. Ziel des Seminars ist, Ihre persönliche Kommunikations- und Handlungsfähigkeit zu erweitern und zielgerichteter einsetzen zu können. Die Übungen werden begleitet durch Gruppen- und Video-Feedback. Leitung: Agnes Galuschka, Rhetoriktrainerin DGSS, Mediatorin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F41006 l Frauen-Computertreffpunkt Der Frauen-Computertreffpunkt der VHS bietet allen interessierten Frauen die Gelegenheit zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch rund um den PC. Haben Sie Lust, sich gegenseitig bei Problemen mit Software oder Hardware zu helfen und sich gemeinsam in den Bereichen Internet, Textverarbeitung und Grafikbearbeitung zu ergänzen und weiterzubilden? Dann melden Sie sich für den Frauen-Computertreffpunkt. Sie sollten schon über PC-Kenntnisse und Erfahrung mit Internet und MS-Word verfügen! Leitung: Christina Gerlach Mi., (ca. vierzehntägig), Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 40,00 Kurs 17F51001 l Word Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse, Textverarbeitungsgrundkenntnisse. Inhalte: Wiederholung und Vertiefung der grundlegenden Fähigkeiten von Word für Windows zur Formatierung von Texten; Arbeiten mit Tabellen, Textbausteinen, Serienbriefen, Fußnoten, Dokumentvorlagen, Einbindung von Grafiken. Wochenseminar: Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! Leitung: Christina Gerlach Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 110,00 Kurs 17F55010 Bewerbungscheck Einzelberatung Sie möchten sich bewerben und Ihre Unterlagen aussagekräftig, ansprechend und stilistisch richtig gestalten? Sie möchten wissen, wie Sie mit Lücken oder Veränderungen im beruflichen Werdegang umgehen sollen? Sie möchten wissen, ob ihre Arbeitszeugnisse wirklich gut sind? Sie möchten eine objektive und fachlich fundierte Rückmeldung zu Ihren Bewerbungsunterlagen? Sie möchten ein Coaching für ein Vorstellungsgespräch? Dann vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie. Leitung: Maria Hald, Trainerin Termine: Nach Vereinbarung (Tel , m.boette@ vhs-goettingen.de); Umfang 90 Min.; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 55,00 Kurs 17F43013 l Excel für das Sekretariat Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzung: Sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik, Praxisbeispiele aus der Sekretariatsarbeit. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 119,90 Kurs 17F55112 Für berufliche Qualifizierungskurse auf dem freien Weiterbildungsmarkt erhalten zuschussberechtigte Personen von der Koordinierungsstelle auf Antrag einen Weiterbildungsscheck, wenn die Kurse nicht bereits gefördert werden. Mit dem Weiterbildungsscheck können die Kosten ihrer beruflichen Weiterbildung bis zu 50 % (aber maximal E 100) aus Projektmitteln bezuschusst werden. Zuschussberechtigt sind: Frauen und Männer in Elternzeit Berufsrückkehrer/innen erwerbslose Frauen ohne Leistungsbezug nach SGB I und III und Frauen mit geringfügigem Einkommen Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen können einen Weiterbildungsscheck beantragen, wenn die Fortbildung ihre Führungskompetenz erweitert. Nutzen Sie den Weiterbildungsscheck! Antragstellung + Informationen: Koordinierungsstelle Frauenförderung in der privaten Wirtschaft, Neues Rathaus, Zi im 14. Stock; Tel.:

69 EDV für Senioren/ Seniorinnen EDV-Grundlagen für Senioren/Seniorinnen EDV-Einführung und Textverarbeitung Den PC als tolles Hilfsmittel für die Büroarbeit im Haus, im Verein, fürs Hobby etc. zu entdecken, ist keine Frage des Alters! In diesem Kurs lernen Sie entspannt, mit genügend Zeit und bei einem geduldigen Dozenten die ersten Grundlagen für die Beherrschung des Computers. Wir bieten eine leichte Einführung in die PC-Bedienung und die Textverarbeitung. Falls Sie zu Hause ein Notebook benutzen, können Sie dieses auch gern mitbringen. Es wird mit Windows 7 gearbeitet. Leitung: Gunter Ullmann Mo./Mi., bis , Uhr, 12 Termine; VHS, Gebühr: 137,50 Kurs 17F51101 Sicherer mit dem PC arbeiten für Senioren/Seniorinnen Sie können schon etwas mit einem PC umgehen und haben erste Texte mit Word geschrieben? Sie fühlen sich aber noch etwas unsicher, suchen oft nach Texten und wissen nicht mehr, wo Sie diese abgespeichert haben und Sie merken, dass Ihre Word-Kenntnisse noch einer Auffrischung und Verbesserung bedürfen? Dann ist dies genau der richtige Kurs für Sie! Inhalte: Windows-Vertiefung: Dateiverwaltung mit dem Explorer; Ordnung auf dem PC halten; Fortgeschrittene Möglichkeiten von Word (Word kann mehr als nur schreiben...). Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der PC-Bedienung mit Windows; Grundkenntnisse der Textverarbeitung mit Word. Es wird mit Windows 7 gearbeitet. Leitung: Gunter Ullmann Mo./Mi., bis , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 70,00 Kurs 17F51103 Internet und Schritt für Schritt Für Teilnehmer ohne oder mit sehr wenig Interneterfahrung, aber mit PC-Grundkenntnissen. Sie surfen noch nicht im Internet oder Sie fühlen sich unsicher? Sie möchten mit Hilfe von E- Mails kommunizieren, wissen aber nicht so recht damit umzugehen oder haben Probleme mit den Anhängen der Mails? In diesem Kurs lernen Sie sich im Internet zurecht zu finden, einzukaufen, s zu empfangen und zu schreiben, Anhänge von Mails zu öffnen und selbst Anhänge anzufügen und dabei die Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren! Leitung: Gunter Ullmann Di./Do., bis , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 70,00 Kurs 17F51104 Ordnung auf dem PC für Senioren/Seniorinnen Wenn mit einem PC längere Zeit gearbeitet wird, sammeln sich viele Dateien und Programme an. Oft verliert der Anwender/die Anwenderin den Überblick, und viel Zeit wird damit vertan, nach den richtigen Informationen zu suchen oder wieder Platz auf der Festplatte zu schaffen. Dieser Kurs soll helfen, dem vorzubeugen bzw. auf der Festplatte aufzuräumen. Wesentliches Hilfsmittel dazu ist der Windows- Explorer. Inhalte: Übersichtliche Ordnung der Festplatte, eigene Ordnersysteme, effektive Suche, Umgang mit externen Datenträgern, Installieren/Deinstallieren von Programmen, wichtige Einstellungen in der Systemsteuerung. Zugangsvoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Leitung: Gunter Ullmann Di./Do., 07./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 30,00 Kurs 17F51106 l Das Android Smart. phone für Senioren/ Seniorinnen Dieser Kurs richtet sich an alle Senior/innen, die mit ihrem Android-Smartphone noch nicht oder nicht sicher genug umgehen können. Folgende Themen werden behandelt: grundsätzliche Bedienung, Ersteinrichtung, Kennenlernen wichtiger Grundfunktionen, Installation von Apps, Nutzung der Kamera, Versenden von Textnachrichten und Fotos. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt, Sie sollten jedoch Ihr eigenes (aufgeladenes!) Gerät mitbringen. Leitung: Gunter Ullmann Di., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 70,00 Kurs 17F51107 EDV für Schüler/innen Vom Fehlerteufel zum Tastenkönig Ferienkurs für Schüler/- innen (10 13 Jahre) Hausarbeiten und Referate, Spiele, s und Chatroom für viele Aktivitäten benötigen Jugendliche die Tastatur. Wer in der Lage ist, diese mit allen Fingern blind zu betätigen, kann dabei viel Zeit einsparen. Diese Technik muss jedoch erlernt werden. Aber keine Angst, es geht relativ schnell und macht gemeinsam mit anderen sogar Spaß. Am Ende des Kurses könnt Ihr alle Buchstaben (ohne die Zifferntastenreihe) blind betätigen. Das ist eine optimale Voraussetzung, um später mit hohem Tempo schreiben zu können. Damit es ein wenig abwechslungsreicher wird, können wir einen Teil der Zeit dafür verwenden, die Möglichkeiten des Präsentationsprogramms PowerPoint oder des Textverarbeitungsprogramms Word zu erkunden. Vielleicht schaffen wir es, in Kleingruppen eine einfache Präsentation zu erstellen und auszuprobieren, wie man diese möglichst interessant vorträgt. Wahlweise können wir auch versuchen, mit Word eine kleine Broschüre zu einem selbst gewählten Thema zu verfassen. Ihr solltet für diesen Kurs etwa 10 bis 13 Jahre alt sein. EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Übungsbuch für das 10-Finger-Blindschreiben ist im Preis enthalten, ebenso ein Lernprogramm für den Computer zu Hause. EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 64 Ausbildung bei den Johannitern in Die Johanniter bieten ein breites Spektrum an Bildungsangeboten im Gesundheits- und Sozialwesen: Erste Hilfe Betriebshelferlehrgang Betriebshelfertraining Betreuungskraft nach 87b * Termine und weitere Angebote unter: Tel (gebührenfrei) Pflegehelfer * Fort- und Weiterbildung von Betreuungskräften Rettungssanitäter * förderfähig durch Arbeits agentur bzw. Jobcenter Gesundheit Kultur 69

70 Leitung: Rainer Bornemann Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 91,80 Kurs 17F51201 l Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 91,80 Kurs 17F51202 l Internet für Kids Ferienkurs In diesem Kurs soll das gefahrlose Surfen im Internet durchgeführt werden. Hierbei geht es nicht nur um den Spaßfaktor, sondern wie finde ich was als Unterstützung für die Schule. Lernziel ist es, den richtigen Umgang mit dem Internet zu lernen bzw. zu vertiefen mit Hilfe von geeigneten Suchmaschinen. Aber auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Leitung: Tanja Preiß Di. bis Fr., , Uhr, 4 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 24,00 Kurs 17F51260 l EDV-Grundlagen Windows 10 Bedienen und Einrichten Das neueste Microsoft-Betriebssystem Windows 10 vereint altbekannte Windows 7/8-Funktionen mit neuen, interessanten Bedienelementen, die sowohl privat als auch geschäftlich jeder Benutzeranforderung gerecht werden. Dabei werden auch die unterschiedlichen Anforderungen der Desktop-, LapTop- oder Tablet-Nutzung bis hin zum Smartphone berücksichtigt. Dieser Kurs wendet sich an Benutzer eines Windows 7/8/8.1 oder Windows 10 Computers mit dem Ziel, ggf. ein Upgrade auf Windows 10 durchzuführen und die neuen Funktionen und Bedienoberflächen kennen zu lernen. Zusätzlich wird vermittelt, wie der Computer effizient und sicher eingerichtet werden sollte. Kursinhalte: das alte/neue Startmenü und die neuen Desktops die neue moderne Benutzeroberfläche in Apps und Einstellungen Bedienung mit Maus und Tastatur oder Touch-Steuerung Info-Center für Benachrichtigungen und Schnellzugriff der neue Assistent Cortana und der neue Internet-Browser Microsoft Edge die wichtigsten Apps für , Kontakte, Kalender, Store, Nachrichten u. a. m. die wichtigsten Einstellungen für Konten, Apps, Datenschutz und Updates Installation neuer Apps oder klassischer Programme Systemabbild, Datensicherung und Dateiversionsverlauf Virenschutz und Sicherheitsmaßnahmen Voraussetzungen: einfache Windows-Kenntnisse. Leitung: Wolfgang Schneider Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 52,00 Kurs 17F53001 Windows 10 Verwalten und Heimnetzwerk Windows 10 bietet vielerlei Möglichkeiten der optimalen Einstellungen und Verwaltung, die auch für den privaten Gebrauch von großem Nutzen sind. Jeder Computer zu Hause ist i.d.r. an einen Router per WLAN oder LAN angeschlossen und damit schon Bestandteil eines Heimnetzwerks, in dem sich faszinierende Verbindungen zu anderen Geräten, z. B. anderen Computern, Smart-TV oder Heimnetzspeichern am Router (NAS) herstellen lassen. So lassen sich Ihre Daten wie Bilder, Musik oder Dokumente zentral auch zu Hause aufbewahren (und nicht in der Cloud) und sind doch von jedem Gerät aus erreichbar. Auch der Aspekt der Datensicherheit wird dabei berücksichtigt. Dieser Kurs wendet sich an Benutzer eines Windows-7/8/8.1/10 -Computers mit dem Ziel, die vielfältigen Möglichkeiten, die in einem Heimnetzwerk existieren, kennen zu lernen, um selbst im eigenen Heimnetzwerk die Vorteile der Datenspeicherung und -übertragung zu nutzen. Zusätzlich werden sowohl der Datenschutz und die Datensicherung behandelt, als auch die Windows-Bordmittel und Tools vorgestellt. Kursinhalte: Wartungscenter, Netzwerkund Freigabecenter, Systemsteuerungs-Tools Heimnetzgruppe erstellen, Freigaben für Ordner, Dateien und Drucker einrichten Medien (Bilder, Dokumente, Musik, Videos) im Heimnetzwerk an andere Computer, Renderer, Smart-TV oder Smartphone verteilen Wir bringen Bildung auf den Punkt. In unserem kleinen, aber feinen Internat in Bad Harzburg, von Natur umgeben, kann Ihr Kind Abitur machen oder die mittlere Reife. Kleine Klassen Persönliche Betreuung Voraussetzungen: einfache Windows-Kenntnisse auf Basis des Kurses Windows 10 Bedienen und Einrichten. Leitung: Wolfgang Schneider Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Bahnhofsallee 7 Gebühr: 52,00 Kurs 17F53003 PC-Systemsupport Windows 10 Professional Windows 10 hat einen Marktanteil von über 20 % und mit dem Verkaufsende von Windows 7 wird es verstärkt in den Firmen Einzug halten. Es wird Zeit, sich aus der Sicht des Systemadministrators mit dem aktuellen Windows zu beschäftigen! Inhalte des Moduls PC Systemsupport: Installation, Optimierung und Einrichtung von Betriebssystemen und Anwendungen Peer-to-Peer Netze Erkennung, Diagnose und Behebung von Softwareproblemen Organisation des Systemsupports Datensicherung und Datensicherheit Dieser Kurs ist Bestandteil des Kurssystems Fachkraft IT- Systeme und im Anschluss an den Kurs findet auf Wunsch die VHS-Prüfung statt. Die Prüfungsgebühr (z. Zt. 55,00, Änderungen vorbehalten) ist zusätzlich zur Kursgebühr zu entrichten. Prüfungstermin: Leitung: Hermann Franz Di./Do., bis , Uhr, 9 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 243,00 Kurs 17F

71 66 Apple Apple imac/ MacBook Grundkurs Sie möchten gerne Ihren Macintosh näher kennen lernen? Texte am Computer schreiben, Musik hören, Bilder und Videos betrachten und lernen, wie man im Internet surft? Dann ist dieser Kurs für Sie! Inhalte: erste Schritte & Tipps für Umsteiger/innen die Arbeitsoberfläche (Dock & Finder) Verwalten von Dokumenten, Bilder, Videos, Musik Systemeinstellungen Programme, die der Mac mitbringt Datensicherung Apple ID und der App Store im Internet per Safari im World Wide Web (WWW) surfen Es werden einfache Grundkenntnisse der Bedienung eines Computers vorausgesetzt. Wenn Sie über ein Apple-Notebook verfügen, können Sie dieses gern aufgeladen mitbringen. Leitung: Jürgen Arve Di., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 115,95 Kurs 17F53101 l Apple Aufbaukurs Mac OS X für Anwender/innen Wer bereits Kenntnisse entsprechend dem Apple MacOS Grundkurs hat, entdeckt hier weitere Anwendungs- und Wartungsprogramme sowie weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten. Inhalte: Überblick über MacOS Hardware und weitere Komponenten Tastenkürzel Rechnerkonfigurationen Virtuelle Maschinen Arbeitsumgebung Mehrbenutzer-Betrieb Netzwerke (Ethernet, WLAN, PPPoE, Thunderbold, VPN) gemeinsame Datennutzung Datensicherung Stores (App Store, ibook, itunes (Multimedia)) Produktionsprogramme (nur Überblick(!): Pages/Keynote/ Numbers/iBooks Author) Lifestyle- und Hobby- Programme (Überblick(!): Fotos, imovie, Garage Band, QuickTime) Rechner in Auslieferungszustand versetzen ( Rechner löschen ) Voraussetzung ist der Apple MacOS Grundkurs oder entsprechende Praxiserfahrung. Leitung: Jürgen Arve Di., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 96,00 Kurs 17F54103 l Apple itunes Musicstore und universelle Mediathek itunes unter MacOS hat sich zu einer eierlegenden Wollmilchsau für Multimedia entwickelt und ist entsprechend unübersichtlich geworden. Hier gilt es, systematisch die einzelnen Bereiche zu trennen. Unter ios (ipod, ipad, iphone) hat Apple angefangen, die einzelnen Bereiche aufzuteilen in itunes Store, Music, Video, ibooks, itunes U. Der Kurs soll einen Einblick in folgende Themen bieten: ios-geräte-verwaltung(!) Apple-ID und Apple Kontenverwaltung itunes Match (nicht ohne einen Haken!) Musik Filme TV-Sendungen Podcasts itunes U Hörbücher & Bücher (ibooks) Apps Internetradio Apple Music Streaming Reklamationen, Umtausch, Rücktritt, Apple kontaktieren In dem Kurs wird zudem gezeigt, wie mit itunes/itunes Store Medien erworben werden. Sie lernen auch, wie Sie Ihre Medien archivieren und verwalten und dafür sorgen, dass sie zentral über ein Netzwerk oder icloud verfügbar werden. Mit der Bedienung Ihres ipods, iphones oder ipads sollten Sie grundsätzlich vertraut sein! Grundkenntnisse im Umgang mit Windows oder Mac OS X sollten vorhanden sein! Sie können Ihr mobiles Gerät (mit aufgeladenem Akku(!) sowie das Anschlusskabel) mitbringen. In diesem Fall ist eine Apple ID mit aktivierter icloud wünschenswert. Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 13./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 52,00 Kurs 17F54105 l Apple Pages Die Alternative zu Word! Apple Pages gehört zur Office- Suite von Apple: Numbers und Keynote vervollständigen diese Programmsammlung. Sie wurde als Bundle iworks vertrieben. Jetzt sind die Programme einzeln im Apple App Store für ios (ipad, iphone, ipod Touch 5G ) und Mac OS erhältlich. Darüber hinaus gibt es eine Browserversion, die von Safari, Chrome, und Internet Explorer unterstützt wird, so dass Sie z. B. auch auf Ihrem Windows-Rechner mit diesem Programm arbeiten können. Pages ist kein klassisches Textprogramm. Es ist zwischen einem Texteditor (z. B. Apple Textedit) und einem professionellen Seitenlayoutprogramm (z. B. Adobe Indesign) einzuordnen. Man kann nicht nur einen gewöhnlichen Text, sondern auch Druckerzeugnisse erstellen. Diese Themen erwarten Sie u. a. in diesem Kompaktkurs: Pages installieren Arbeitsoberfläche kennen lernen (Gemeinsamkeiten mit Numbers und Keynote) Dateien öffnen und speichern, erstellen und bearbeiten Bedienelemente und Vorlagen Dokumente bearbeiten (Text, Grafiken, Bilder, Tabellen) Dokumente gestalten (formatieren, Elemente/Objekte anordnen) Dokumente überprüfen (Rechtschreibprüfung, Lexikon, Kommentare, Änderungen verfolgen) Dokumente austauschen und gemeinsam bearbeiten Dokumente weitergeben (exportieren, drucken, versenden) Voraussetzung ist der Apple MacOS- oder ios-grundkurs oder entsprechende Praxiserfahrung. Obwohl die eigentliche Anwendung auf Apple-spezifischen Betriebssystemen aufbaut, kann man unter Windows mit dem Internet Explorer oder Google Chrome die browserbasierte Version nutzen. Hierzu sollte man minimale Windows- und Browserkenntnisse mitbringen. Textverarbeitungskenntnisse werden NICHT vorausgesetzt. Leitung: Jürgen Arve Di./Do., / , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 52,00 Kurs 17F54107 l Smartphones und Tablets Apple iphone Schritt für Schritt Grundlagen Unter den Smartphones erfreut sich insbesondere das Apple iphone großer Beliebtheit. Es ist vielseitig nutzbar und vereinigt viele Funktionen in einem Gerät, z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. In diesem Seminar wird der Gebrauch des eigenen iphones Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Inhalte: die Ersteinrichtung (ein kleiner Exkurs) Bedeutung der Apple ID das Gerät kennen lernen Sicherheit und Einstellungen Vorstellung wichtiger Grundfunktionen Bedienung mit Finger-Gesten mobile Daten, WLAN und Internet App Store und icloud Daten austauschen und synchronisieren Vorstellung der wichtigsten Programme (Mail, Safari, App Store, itunes Store) s einrichten, senden und empfangen Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 71

72 Es werden keine Vorkenntnisse in der Bedienung eines iphones verlangt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Apple iphone, das Sie bitte aufgeladen mitbringen. Der Kurs kann auch ipod-touch und ipad-nutzern helfen, besser mit dem Apple-Betriebssystem IOS (ab Version 5.0) umzugehen. Aber Achtung: Mit dem ipad/ ipod kann man grundsätzlich weder telefonieren noch Mobile Daten nutzen! Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 04./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 61,00 Kurs 17F53301 l Apple ipad Schritt für Schritt Grundlagen Sie haben ein ipad (ab Version 3) und wollen über das Experimentieren hinaus von Grund auf den optimalen Umgang erlernen? Oder man hat Ihnen das Gerät geschenkt und Sie wissen nicht, was man alles damit machen könnte? In diesem Grundlagen- Seminar wird der Gebrauch des eigenen ipads Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet! Themen: die Ersteinrichtung (Übersicht) Bedeutung der Apple ID das Gerät kennenlernen Sicherheit und Einstellungen Vorstellung wichtiger Grundfunktionen Bedienung mit Finger-Gesten WLAN und Internet App Store und icloud Daten austauschen und synchronisieren Vorstellung der wichtigsten Programme (Mail, Safari, App Store, itunes Store, ) s einrichten, senden und empfangen Es werden keine Vorkenntnisse in der Bedienung eines ipads verlangt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes!) ipad mit! Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 25./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 61,00 Kurs 17F53303 l Apple ipad oder iphone optimal nutzen Aufbaukurs Nachdem Sie erste Erfahrungen mit Ihrem ipad oder iphone gemacht haben (siehe Kurse ipad - Grundlagen bzw. iphone Schritt für Schritt ), zeigen wir Ihnen in diesem Kurs, wie Sie mehr aus Ihrem Gerät herausholen. weitere Anpassungen an die eigene Arbeitsweise Standard Apps (Mail, Safari, Kontakte, Kalender, Karten) Multimedia (itunes und ibooks, Foto und Video, Podcasts) weitere Apple-Anwendungen (Telefon, Mitteilungen, Kamera, Memos) Videotelefonie (FaceTime, Skype) zusätzliche nützliche Apps (Dropbox, Acrobat Reader, Reise-Apps, Zeitungen, Zeitschriften, Documents, Evernote...) Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) ipad/iphone inklusive Anschlusskabel mit! Der Kurs kann auch ipod-touch Nutzern helfen, besser mit dem Apple-Betriebssystem ios (ab Version 5.0) umzugehen! Leitung: Jürgen Arve Di./Do., 09./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 61,00 Kurs 17F53305 l Das Android Smartphone Schritt für Schritt kennen lernen Smartphones mit dem Android- Betriebssystem werden von vielen Herstellern angeboten und sind insgesamt die meistgenutzten. Sie vereinigen viele Funktionen in einem Gerät z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. Damit dieser Mehrwert gegenüber dem klassischen Handy auch genutzt wird, befassen wir uns in diesem Seminar mit folgenden Themen: das Gerät kennen lernen, Ersteinrichtung Vorstellung wichtiger Grundfunktionen Verbindungsaufbau mit einem Wi-Fi-Netzwerk Sicherheit und Einstellungen grundsätzliche Bedienung, individuelles Einrichten der Oberfläche den Google PlayStore nutzen Apps installieren und nutzen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit einem eigenen Android Smartphone, das Sie gerne (aufgeladen) mitbringen können! Leitung: Roberto Kohlstedt Mi., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 40,00 Kurs 17F53201 l Tel.: / zukunft@volksheimstaette.de Mo., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 40,00 Kurs 17F53202 l Das Android Tablet Grundlagen Sie haben ein Android Tablet und wollen über das Experimentieren hinaus von Grund auf den optimalen Umgang erlernen? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Tablet richtig einrichten, inkl. WLAN und Internetzugang, -Adresse und dem Google PlayStore. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von Finger-Gesten optimal navigieren, das Tablet grundsätzlich organisieren und z. B. mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Tablet nutzen um Bücher und Zeitschriften zu lesen, Musik zu hören, Fotos und Filme zu machen und diese zu organisieren. Bitte bringen Sie Ihr eigenes (aufgeladenes) Android Tablet mit! Leitung: Roberto Kohlstedt Mi., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 40,00 Kurs 17F53205 l Textverarbeitung Word Textverarbeitung Wochenendintensivkurs Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Word, dem verbreitetsten Textverarbeitungsprogramm? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Textverarbeitungskenntnisse vorausgesetzt. Inhalte: Erstellen, Korrigieren, Gestalten von Texten, Textformatierung, Arbeiten mit Tabellen, Textablage, Textbausteine, einfache Serienbriefe. Leitung: Sabina Reifenrath Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 149,90 l Kurs 17F

73 Umfangreiche Texte erstellen und gliedern mit Word In diesem Kurs lernen Sie mit längeren Texten umzugehen. Sie erstellen mit Formatvorlagen Gliederungen sowie Inhalts-, Stichwort- und Abbildungsverzeichnisse, fügen Zitate, Verweise und Fußnoten hinzu und beschriften Grafiken. Kopf- und Fußzeilen und Seitenzahlen werden benutzerdefiniert eingerichtet. Leitung: Sabina Reifenrath Di./Do., 09./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 65,20 Kurs 17F55005 Besser arbeiten mit Word Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse, Textverarbeitungsgrundkenntnisse. Inhalte: Wiederholung und Vertiefung der grundlegenden Fähigkeiten von Word für Windows zur Formatierung von Texten; Arbeiten mit Tabellen, Textbausteinen, Serienbriefen, Fußnoten, Dokumentvorlagen, Einbindung von Grafiken. Wochenseminar: Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! Leitung: Christina Gerlach Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 110,00 Kurs 17F55010 Taste frei Blindschreiben mit 10 Fingern 10-Finger-Tastschreiben, ohne hinzuschauen was schwierig aussieht und auch manchmal ist, lässt sich heutzutage dank neuer Erkenntnisse aus der Hirnforschung viel einfacher und in kürzerer Zeit erlernen als noch vor wenigen Jahren. Und Spaß macht es dank der Verwendung von Bilderrätseln, Klangelementen und Farben auch noch! Blindschreiben ist für viele Computernutzer extrem nützlich: Egal ob zum Mailen oder zur Textverarbeitung - alles geht schneller als mit dem klassischen Adlersuchsystem! Am Ende des Kurses werden Sie alle Buchstaben (ohne die Zifferntastenreihe) blind beherrschen eine gute Ausgangsbasis für späteres Hochgeschwindigkeitsschreiben. Ein umfangreiches Arbeitsbuch sowie ein Lernprogramm für zu Hause sind in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs vermittelt keine speziellen Textverarbeitungskenntnisse. Sie benötigen auch keine EDV-Vorkenntnisse. Leitung: Rainer Bornemann Mo./Mi., bis , Uhr, 7 Termine; VHS, Gebühr: 79,20 Kurs 17F58001 Sa./So., 10./ und 17./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 79,20 Kurs 17F58002 Di./Do., bis , Uhr, 7 Termine; VHS, Gebühr: 79,20 Kurs 17F58003 Standort Sie die Ideen Wir die Räume Neu: LibreOffice/ OpenOffice Textverarbeitung, Kalkulation und Präsentation LibreOffice ist ein kostenloses Office Paket, eine echte Alternative zu kostenpflichtigen Programmpaketen wie Microsoft Office. In diesem Kurs erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit LibreOffice in den teilen Textverarbeitung (Writer), Tabellenkalkulation (Calc) und Präsentation (Impress). Inhalte: WRITER Grundeinstellungen anpassen Formatieren von Texten (Zeichen-, Absatz-, und Seitenformatierung) Autotexte Tabellen in Writer Bilder einfügen und bearbeiten IMPRESS Texte und Hintergründe bearbeiten Bilder einfügen Grafiken und Animationen erstellen Tabellen und Diagramme einfügen CALC Erstellen von Tabellen Formatieren Einfache Funktionen Leitung: Ralf Haberer Di./Do., bis , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 104,00 Kurs 17F55501 EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen Für die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmens am Standort bieten wir Ihnen die passende Gewerbefläche oder -Immobilie, Mieträume in unseren Technologie- und Gründerzentren GöTec und Science Park, sowie Know-How bei der Projektentwicklung. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich kompetent beraten! Gesundheit Kultur Bahnhofsallee 1B Tel Fax info@gwg-online.de 73

74 Office im Büroalltag Workshop Sie nutzen MS Office beruflich oder privat. Sie haben Grundkenntnisse in Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook, etc.). Dabei spielt es keine Rolle, mit welcher Office-Version (MS Office 2003/7/10) sie gearbeitet haben. Sie suchen Tipps, um sich die Arbeit zu erleichtern, Sie wollen routinierter mit MS Office umgehen und verschiedene Office-Anwendungen miteinander verknüpfen. Wir helfen Ihnen dabei, diese Ziele zu erreichen. Sie können dabei so weit als möglich mit eigenen Anregungen die Inhalte mitbestimmen. Potenzielle Inhalte Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen MS Office Versionen (MS Office 2003 bis 2013) Auffrischung/Intensivierung wichtiger Grundprinzipien von Word, Excel, etc. Tipps und Tricks beim Einbinden von Grafiken, Tabulatoren, Aufzählungen etc. Erstellen/Bearbeiten von Dokumentenvorlagen ( Elektronischen Briefbögen ) Bearbeitung von Serienbriefen (u. a. mit externen Datenquellen: Excel/Outlook) einfache, individuelle Anpassung der Office Benutzeroberfläche Automatisierung häufig wiederkehrender Aufgaben durch einfache Makros Leitung: Jörg Baumann Di./Do., bis , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 99,90 Kurs 17F55601 Office im Büroalltag Aufbaukurs Fortsetzungskurs (Vertiefung) zu 17F55601 Leitung: Jörg Baumann Di./Do., 04./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 49,50 Kurs 17F55603 Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte (Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich.) Tabellenkalkulation Excel Tabellenkalkulation Wochenendintensivkurs Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Excel, dem verbreitetsten Tabellenkalkulationsprogramm? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es sind keine Excel-Vorkenntnisse notwendig. Inhalte: Erstellen, Korrigieren, Gestalten von Tabellen, Formatierung, Rechenformeln und Funktionen. Leitung: Sabina Reifenrath Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 169,90 Kurs 17F55101 Daten auswerten mit Filtern und Pivot- Tabellen in Excel Sie möchten wie ein Profi Filter und Pivot-Tabellen nutzen, um in Excel ihre Daten auszuwerten? Wir zeigen Ihnen praxisnah und leicht verständlich, wie Sie richtig vorgehen! Nutzen Sie die vielfältigen Funktionen des AutoFilters, um in Ihren Tabellen gezielt bestimmte Informationen anzuzeigen. Erstellen Sie professionelle Pivot-Tabellen aus Excel-Daten oder aus den Daten einer externen Datenbank. Setzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Pivot-Tabellen ein, um Ihre Daten übersichtlich anzuzeigen und flexibel auszuwerten. Passen Sie bestehende Pivot-Tabellen mit wenigen Klicks Ihren individuellen Anforderungen an. Stellen Sie Inhalte Ihrer Pivot-Tabellen in aussagekräftigen Diagrammen grafisch dar. Voraussetzungen: Sie sollten über gute Excel- Grundkenntnisse verfügen. Für Excel 2007 und Excel 2010 geeignet! Leitung: Ralf Haberer Mi., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 104,00 Kurs 17F55105 Excel 2013 Grundkurs Bildungsurlaub: Einführung in die Tabellenkalkulation Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 199,90 Kurs 17F55110 Excel für das Sekretariat Teilzeitbildungsurlaub Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Inhalte: Tabellenaufbau, Befehle, Rechenformeln, Funktionen, logische Verknüpfungen, Tabellenformatierung, Präsentationsgrafik, Praxisbeispiele aus der Sekretariatsarbeit. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NBildUG) in Teilzeit für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt! Leitung: Sabina Reifenrath Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 119,90 Kurs 17F55112 Outlook Outlook Einsteigerseminar Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse; Kenntnisse mindestens eines anderen Office-Programms (möglichst Word). Microsoft Outlook ist die ideale Organisationszentrale für Ihren PC. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie s (auch mit Anhängen) verschicken, empfangen, beantworten und weiterleiten und dabei Übersicht behalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unterschiedlichen Typen von Anhängen umgehen. Sie lernen den Outlook-Terminkalender und die Aufgabenverwaltung für Ihr individuelles Zeitmanagement zu nutzen. Die Kontaktverwaltung wird zu Ihrem persönlichen Adressbuch. Schließlich zeigen wir Ihnen auch, wie Sie diese Outlook-Funktionen koordiniert nutzen, um eine möglichst umfassende Arbeitserleichterung zu erzielen. Leitung: Sabina Reifenrath Mo./Mi., 27./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 61,90 Kurs 17F55301 Outlook Aufbaukurs In diesem Kurs werden die einzelnen Outlook-Module vertieft behandelt. Kalender: Kategorien, Formatierung der Termine; Regelassistent, Quicksteps, Optionen, Abstimmungsschaltflächen; Kontakte: Import/Export, Seriendruck, Outlook-Adressbücher in Word nutzen; Sicherung und Archivierung von Outlook-Daten. Zugangsvoraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse Leitung: Sabina Reifenrath Mo./Mi., 08./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 61,90 Kurs 17F55303 Präsentation Präsentieren einmal anders mit Prezi Womit haben Sie denn diese tolle Präsentation erstellt? Mit Prezi! lautet immer häufiger die Antwort. Wenn Sie die übliche Aneinanderreihung von Präsentationsfolien mit den immer gleichen Gestaltungselementen langweilt, sollten Sie das Online- Programm Prezi ausprobieren! Prezi ist einfach zu bedienen und bietet hervorragende, ausdruckstarke Visualisierungsmöglichkeiten. Sie können Präsentationen auch gemeinsam online im Team erstellen. Für Erstellung und Gestaltung reicht ein Browser und in vielen Fällen eine kostenlose Lizenz. Präsentationen können auf jeder Plattform und auch auf mobilen Endgeräten gezeigt werden. Zugangsvoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Leitung: Jörg Baumann Di./Do., 09./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 45,00 Kurs 17F55203 l 74 69

75 Access 70 Access Datenbanken Wochenendintensivkurs Sie haben keine oder nur recht geringe Kenntnisse im Umgang mit Access, dem verbreitetsten Datenbankprogramm auf dem PC? In diesem Kurs lernen Sie in kurzer Zeit alles, was für die typischen Büroaufgaben benötigt wird. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank; Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten. Leitung: Norbert Grigo Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 172,90 Kurs 17F55401 Access Datenbanken Bildungsurlaub: Einführung in die Datenverwaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Es werden keine Access-Kenntnisse vorausgesetzt! Inhalte: Einrichten und Ändern einer Datenbank, Erzeugen und Bearbeiten von Tabellen, Abfragen, Formularen, Berichten; Makros, Grafikassistent. Wochenseminar. Als Bildungsurlaub (NbildUG) anerkannt! Leitung: Norbert Grigo Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 199,90 Kurs 17F55410 Design, Grafik und Bild Einführung in Sketchup (3D Modelle erstellen) Möchten Sie Ihre eigenen Ideen in 3D modellieren? Mit dem gratis verfügbaren Google Programm Sketchup ist es möglich 3D Modelle zu erstellen. Den Teilnehmern/innen werden grundlegende Kenntnisse in der SketchUp-Anwendung vermittelt. Ziel ist es, eigene Ideen in 3D zu modellieren und effizient mit SketchUp arbeiten zu können. Inhalt: Flächen, Linien, Körper zeichnen Gruppieren Farben und Materialien zuweisen Linieneigenschaften verändern Komponenten erstellen und abspeichern Skalieren Bemaßen Ausdruck aus SketchUp Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Leitung: Angela Lott Di., , Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 48,00 Kurs 17F56062 Adobe Photoshop Grundlagen der professionellen Bildbearbeitung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Inhalte: Begriffe und Voreinstellungen; grundlegende Bildbearbeitung: Bildgröße, Skalieren, Zuschneiden, Drehen und Spiegeln; Korrektur von Tonwert, Farbe und Sättigung; Arbeit mit Zeichen- und Korrekturwerkzeugen; Filter und Aktionen ein Überblick; Einfügen und Formatieren von Text; eine Auswahl erstellen und bearbeiten; Fotomontage: Grundzüge der Ebenentechnik; Pfade, Formen und Stile; Farbmodelle, Dateitypen und Druck; Automatisierung und weitere Helfer. Es wird mit Adobe Photoshop CS5.5 gearbeitet. Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 156,50 Kurs 17F56101 Bilder organisieren und bearbeiten mit Adobe Photoshop Elements Im Zeitalter der digitalen Fotografie sammeln sich schnell mehrere Hundert oder gar Tausend Bilder nach einem Urlaub an, bei denen nicht jedes direkt weiter genutzt werden könnte. Nach mehreren Projekten und Ausflugszielen einen Überblick zu wahren ist selbst für geübte Profis schwer... Die Softwarelösung von Adobe für die Verwaltung und vielseitige Bearbeitung digitaler Bilder, Adobe Photoshop Elements kommt da mit vielen Voreinstellungen, Assistenten und Arbeitserleichterungen zu Hilfe. In diesem Kurs lernen Sie, die Hauptkomponenten für die Organisation und Bildbearbeitung zu nutzen, die wichtigsten Schritte der Bildverbesserung zu beherrschen und mit Assistenten wie Photomerge das perfekte Gruppenbild oder Panoramafoto in Szene zu setzen! Durch den größeren Abstand der beiden Termine haben Sie zudem Zeit, sich mit den Schritten aus der ersten Veranstaltung schon vertraut zu machen und ggf. auftretende Fragen und Wünsche beim zweiten Termin zu besprechen. Der Kurs richtet sich durchaus an Anfänger/innen der Bildbearbeitung, jedoch mit vorhandenen Grundkenntnissen der Computernutzung. Leitung: Roberto Kohlstedt Di./Do., 25./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 65,60 Kurs 17F56108 Adobe InDesign Grundlagen der Text- und Seitengestaltung Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse! Adobe InDesign ist ein Layout- Programm zur Gestaltung von Drucksachen aller Art wie Flyer, Kataloge, Zeitungen, Bücher etc. Inhalte: Aufbau der Software; Anlegen der drei Grundelemente Textfeld, Grafik und Fotos; Formatierungen und deren Speicherung; Umgang mit Farben; Einbinden fremder Texte; Anlegen von Seitenvorlagen; allgemeine Hinweise zu Gestaltung und Typografie. Wir arbeiten mit Adobe InDesign CS5.5! Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 153,50 Kurs 17F56103 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 75

76 CorelDRAW! Grafik und Illustration X5 Plakate, Logos, Grußkarten das Grafikprogramm Corel Draw eröffnet dem PC-Benutzer Möglichkeiten zur kreativen Grafikgestaltung, die sonst nur dem professionellen Designer zur Verfügung stehen. Dieser Kurs bietet Ihnen anhand konkreter Grafikbeispiele einen Einstieg in dieses leistungsfähige Programm. Inhalte: Gestaltung von komplexen grafischen Objekten und Schriften zur Erstellung von Logos, Plakaten und Illustrationen; Import und Export diverser Grafikformate; kreatives, künstlerisches Gestalten am Bildschirm. Die Teilnahme am Kurs berechtigt zum stark begünstigten Erwerb des Software-Pakets! Wir arbeiten mit der Version X5. Zugangsvoraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Leitung: Roberto Kohlstedt Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 156,50 Kurs 17F56110 Neu: Fotobearbeitung mit Gimp Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Gimp ist eine sehr gute Alternative zu kostenpflichtiger Bildbearbeitungssoftware. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: Bildbearbeitung und Korrektur Gerade richten und zuschneiden Retusche Texte eingeben und bearbeiten Leitung: Ralf Haberer Di./Do., 25./ , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 106,00 Kurs 17F56120 Programmieren Neu: VBA Programmierung für Excel In diesem Kurs erlernen Sie das Werkzeug, um eigene Programme zur Lösung von komplexen Excel-Aufgaben zu erstellen. Themen: Erstellen von Makros Syntax der Sprache Umgang mit VBA Entwicklungsumgebung grundlegende Kenntnisse des Programmierens Einstieg in Excel Objektmodell Reagieren auf einzelne Ereignisse Erstellen und Programmieren einfacher Formulare in Excel Entwicklung komplexerer Programmierabläufe Leitung: Ralf Haberer Fr./Sa., 05./ und 12./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 4 Termine; VHS, Osterode, Neustädter Tor 1 3 Gebühr: 160,00 Kurs 17F57042 Neu: Grundlagen der JAVA-Programmierung Voraussetzung: sichere Windows-Kenntnisse. Der Kurs bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Java-Programmierung. Von der Installation nützlicher Werkzeuge über die Anwendung einfacher Entwicklungsmuster bin hin zur Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen wird hier der Grundstein gelegt, um tiefer in das Thema einzusteigen. Grundlegende Programmierkenntnisse sind hilfreich, für die Teilnahme aber nicht notwendig. Leitung: Christian Beulke Mo./Di., bis , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 262,80 Kurs 17F55791 Neu: Grundlagen der Programmierlogik und -methodik Mit Hilfe von Node.js und Angular werden anhand von übersichtlichen Beispielen verschiedene Techniken und Module vorgestellt, mit deren Hilfe das Erstellen eigener Client-Server- Applikationen stark vereinfacht wird. Ziel ist es, ein Verständnis für die Entwicklung mit Javascript sowie Kenntnisse in der Fullstack-Entwicklung mit Hilfe dieser vielseitigen Scriptsprache zu vermitteln. Programmierkenntnisse in einer Script- oder Objektorientierten Programmiersprache (z. B. durch unseren Einführungskurs in Java, 17F55791) werden vorausgesetzt. Leitung: Christian Beulke Mo./Di., bis , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 80,00 Kurs 17F55792 Wir sind eine Wohnungsgenossenschaft mit rund 4500 Wohnungen in und Rosdorf, darunter rund 250 Seniorenwohnungen mit gehobenem Standard, zum Beispiel: Tecklenburgstraße, Tilsiter Straße, Unsere Wohnungen vermieten wir nur an Mitglieder unserer Genossenschaft. Um Mitglied zu werden übernehmen Sie einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 1000,00 Euro. Ratenzahlung ist möglich. Reihenhäuser Hambergstr., Rosdorf Birkenweg, Fliederweg Der Wohnungsmarkt in ist derzeit sehr angespannt. Freie Wohnungen können wir Ihnen nur nach einer längeren Wartezeit anbieten. Sollten Sie Vorsorge treffen wollen, so freuen wir uns über Ihren Beitritt zu unserer Genossenschaft. Wohnungsgenossenschaft eg Oesterleystr.4, Tel.-Nr , Fax , info@wg-goe.de Homepage:

77 72 Internet Sicherheit im Internet Einführung Sie haben ein ungutes Gefühl, wenn Sie im Internet surfen? Sie haben Bedenken, bei Internetkäufen Ihre Kreditkarte zu benutzen? Sie möchten gern wissen, wie das Internet funktioniert, möchten die Möglichkeiten, aber auch die Risiken kennen lernen? Dann sollten Sie diesen Vortrag besuchen. Folgende Themen werden wir u. a. behandeln: Was ist das Internet? Warum ist das Internet unsicher? Risiken versus Möglichkeiten die wichtigsten Sicherheitsziele Was ist Malware? Kann man sich absichern? Angriffsmöglichkeiten im Internet Schwachstellen Was ist eine Digitale Identität? Identitätsdiebstahl Schutzmaßnahmen Angriffs-Szenarien Privatsphäre und Datenschutz Miniscript mit weiterführenden Links Mit diesem Wissen werden Sie sich künftig sicherer im Internet bewegen. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme. Leitung: Jürgen Arve Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F57010 l Neu: Mathematik, Physik und Excel In der Schule, der Ausbildung oder im Beruf Schwierigkeiten beim Rechnen oder bei der Lösung mathematischer Aufgaben? Sie haben es nie so richtig verstanden oder einfach vergessen? Sie möchten sich auf Einstellungstests vorbereiten? Selbst in Zeiten der mobilen Alleskönner erwarten Arbeitgeber die Beherrschung einfacher Rechentechniken. Analytisches und mathematisches Wissen werden gleichermaßen vermittelt. Es werden die am meisten gebrauchten Fertigkeiten aus der Mathematik behandelt: Bruchrechnung Prozentrechnung Dreisatz Textaufgaben und ein wenig Geometrie (Flächen- und Volumenberechnung) Diese Grundlagen werden in fast allen Branchen benötigt. Die erarbeiteten mathematischen Formeln werden in Excel umgesetzt und kontrolliert. Leitung: Ralf Haberer Di./Do., bis , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 96,00 Kurs 17F57045 Soziale Netzwerke Beispiel Facebook Anmeldung in einem Sozialen Netzwerk (Facebook) die eigene Seite befüllen Privatsphäre- und Kontoeinstellungen Text, Fotos, Videos mit anderen teilen (oder schützen) wie lade ich Bilder hoch, wie erstelle ich ein Fotoalbum Vor- und evtl. Nachteile von Facebook wie schütze ich mich in Facebook vor unerlaubten Zugriffen wer kann mich wie finden neue Freunde sammeln und alte Freunde wiederfinden Freundeslisten erstellen themenbezogene Gruppen und Anwendungen finden Ihre professionelle Fanpage(Homepage) zur Kundengewinnung chatten. All dies können Sie in diesem Kurs kennenlernen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse und sicherer Umgang mit der Maus. Zusätzlich benötigen Sie für den Kurs eine gültige -Adresse (mit Passwort), auf die Sie während des Kurses online zugreifen können. Leitung: Christian Hupe Di., , Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 32,80 Kurs 17F57062 Sa., , Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 32,80 Kurs 17F57063 Erstellen einer Internetseite Es gibt verschiedene Anbieter für Internetauftritte. (Webhoster) Diese bieten die Möglichkeit eine Internetseite relativ einfach und ohne Vorkenntnisse aus einem Baukasten zu erstellen. So erstellen Sie relativ einfach Ihre eigene Website. Inhalte: Welche Webhoster gibt es, was sind die Unterschiede? Domainname, adressen Wie melde ich mich an? Wie baue ich eine passende Internetseite auf? Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Leitung: Angela Lott Di., , Uhr, 2 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 32,00 Kurs 17F57064 l Neu: Tatort Internet Wie schütze ich mich vor Netzkriminalität? Egal, ob Sie im Internet einkaufen, Ihre Bankgeschäfte tätigen, kommunikativ über die sozialen Medien aktiv sind oder einfach nur im Netz surfen: Überall lauern Gefahren, die Ihren Computer, Ihre persönlichen Daten oder im schlimmsten Fall Ihr Geldkonto gefährden können. Dieser Vortrag mit Diskussion möchte Sie anhand aktueller polizeilicher Praxisfälle zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium Internet inspirieren. Mit anschaulichen Beispielen werden Ihnen vor Ort die Gefahren aufgezeigt und wie Sie sich dagegen schützen können. Leitung: Wolfgang Köhler, Kriminalhauptkommissar, Dozent bei der Polizeiakademie Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 16,00 Kurs 17F57080 l Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 16,00 Kurs 17F57081 l Webseiten erstellen und administrieren mit Joomla! 3.x Joomla! ist ein einfach zu bedienendes und trotzdem leistungsfähiges Content-Management- System, das insbesondere zum Erstellen einfacher Webseiten von Vereinen, kleineren bis mittleren Betrieben oder sozialer Einrichtungen und Initiativen weite Verbreitung gefunden hat. In diesem Kurs erhalten Sie die nötigen Grundkenntnisse, um mit Hilfe vorgefertigter Layouts (Templates) eine eigene Webseite aufzubauen, zu konfigurieren und zu pflegen. Bei Interesse kann ein Fortsetzungskurs angeboten werden, der tiefergehende Gestaltungsmöglichkeiten behandeln würde. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows und Internet. Leitung: Dirk Hagemann, Musiker Mi., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 124,00 Kurs 17F57101 Joomla! 3.x Aufbaukurs Der Joomla Aufbaukurs richtet sich an Menschen, die bereits die Inhalte einer Webseite mit Joomla bearbeiten können (z.b. Texte und Fotos einfügen, Menüs einrichten...). Im Aufbaukurs lernen wir u.a. hilfreiche Tipps und Tricks für das Arbeiten mit Joomla. Das Erweitern der Webseite mit Komponenten und Modulen wie Bildergalerien, individuelle Formularen, Google Maps, dem Anlegen von Artikel-Vorlagen... Wir lernen das Einbinden von externen Anwendungen wie dem Google Kalender oder dem Google Übersetzer. Wir erstellen Sprach- und Template Overrides um Joomla individuell anzupassen. Außerdem erstellen wir eine mehrsprachige Joomlaseite für internationale Projekte. Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Content-Management- Systems Joomla! (siehe Kurs 16F57101 auf dieser Seite!). Leitung: Dirk Hagemann, Musiker Mi., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 77,00 Kurs 17F57102 Verkaufen bei Ebay Was liegt zuhause nicht alles unbenutzt herum, was andere gebrauchen könnten und womit vielleicht noch etwas Geld zu verdienen wäre? Wem es zu anstrengend und zeitraubend ist, auf den Flohmarkt zugehen, hat im Internet die Alternative. Dabei kommt man an der Auktionsplattform Ebay nicht vorbei. Hier gibt es die meisten potentiellen Käufer und eine professionelle Umgebung. In diesem Kurs erhalten Sie eine Anleitung zum erfolgreichen Verkauf. Die Themen: Anmeldung als Verkäufer; Grundlagen des Verkaufens bei Ebay; effektives Einstellen von Artikeln; Verkaufsabwicklung und Versand. Grundlegende Ebay-Kenntnisse (als Käufer) sollten vorhanden sein. Leitung: Roberto Kohlstedt Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 23,00 Kurs 17F57103 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 77

78 vhs.balance Gesundheit mit allen Sinnen

79 Fachbereich Gesundheit & Fitness Fachbereichsleitung Rüdiger Rohrig Inhalt Lehrgänge... 80, 81 Heilpraktiker/in...80 Naturheilkunde... 80, 81 Alternative/ganzheitliche Heilmethoden... 81, 89 Wechseljahre... 81, 94 Studienleitung Gesundheit & Fitness Carola Piechota Telefon: Fax: Montag bis Freitag, Uhr, mittwochs geschlossen Zumba...82 Fitness Pilates...85 Laufen...84 Yoga... 86, 87 Fasziengymnastik...87 Fasten... 87, 88 Sachbearbeitung Yvonne Henze Tel Montag bis Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Qi Gong... 88, 89 Stressbewältigung Körperarbeit...89 Fußgymnastik...90 Entspannung/ Meditation Zen... 92, 93 Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Ihre Volkshochschule bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung an, u.a. auch Präventionskurse nach 20 Abs.1 SGB V in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum. Diese mit einem roten K gekennzeichneten Kurse werden von den Krankenkassen bezuschusst. Voraussetzung hierfür ist seit dem die Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention. Aufgrund des neuen zentralen Anerkennungsverfahrens und der veränderten Rahmenbedingungen sind manche langjährig bezuschusste Kursangebote aus der Förderung herausgefallen. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse bzw. an die Zentrale Prüfstelle Prävention. Wir als Volkshochschule haben darauf leider nur bedingt Einfluss. Massage...93 Persönlichkeitsentwickung Kochen/Ernährung... 98, 99 Präventionskurse Bildungsurlaube...126, 127 Bitte beachten Sie bei Ihrer Kursauswahl: In unserem Lernverständnis in der Gesundheitsbildung verstehen Volkshochschulen Gesundheit (entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO) im ganzheitlichen Sinne, als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden. Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Programm mit zum Teil auch alternativen Gesundheitsmethoden als weitere Option zur Schulmedizin. Alle Kurse an der Volkshochschule sind mit fachlich und pädagogisch qualifizierten Kursleitungen qualitätsgesichert. Bei der Wahl eines Gesundheitskurses empfehlen wir Ihnen Ihren eigenen Möglichkeiten, Neigungen und Impulsen zu folgen. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass Ihnen der Kurs einfach nur gut tut!

80 Aus-/Fortbildung im Gesundheitsbereich und alternative Heilmethoden 80 Überprüfung zum/r Heilpraktiker/in Grundausbildung am Vormittag Ziel dieses berufsbegleitenden Lehrgangs ist es, die Teilnehmer/innen in entspannter und anregender Lernatmosphäre für den Heilpraktikerberuf und die staatliche Überprüfung gemäß Heilpraktikergesetz zu qualifizieren. Die Kursinhalte werden von einem eingespielten Dozententeam mit langjähriger Unterrichts- und Praxiserfahrung vermittelt. Der Unterricht findet über die Dauer von ca. 2 1/2 Jahren in einer konstanten Gruppe von maximal 15 Teilnehmer/ innen statt und ermöglicht ein gemeinschaftliches und homogenes Fortschreiten im Lernprozess. Das voraussichtliche Lehrgangsende ist Herbst Bei entsprechender medizinischer Vorbildung oder Bereitschaft zum intensiven Selbststudium besteht ggf. die Möglichkeit zum Quereinstieg in einen der laufenden Lehrgänge. Bitte sprechen Sie uns hierzu an! Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich. Bei Bedarf kann auch ein Abendlehrgang angeboten werden. Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin, Thomas Wiebke, Heilpraktiker, Henning Mohr, Heilpraktiker Informationsabend: Di., , Uhr, VHS, Mo., bis Herbst 2019, Uhr, 120 Termine; VHS, Gebühr: 3.800,00, bei Ratenzahlung (inkl. Anmeldegebühr 465,00, mtl. Rate 115,00); bei Sofortzahlung: 3.610,00 Kurs 17F09000 l Ratenzahlung möglich Prüfungstraining und Repetitorium für die amtsärztliche Überprüfung Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich bereits für die Überprüfung als Heilpraktiker/in angemeldet haben oder Kenntnisse auffrischen möchten. Inhalte: Wiederholung und Aufarbeitung des Prüfungsstoffes; Arbeiten mit Multiple-Choice-Fragen; Prüfungssimulation und intensives Prüfungstraining; Psychologische Vorbereitung. Henning Mohr ist Mitglied der Prüfungskommission in Hannover. Leitung: Henning Mohr, Heilpraktiker/Patricia Siebert, Heilpraktikerin/Thomas Wiebke, Heilpraktiker Mi., , Uhr, 16 Termine; VHS, Gebühr: 542,50, bei Ratenzahlung (inkl. Anmeldegebühr 92,50, mtl. Rate 90,00); bei Sofortzahlung: 515,00 Kurs 17F09002 l Ratenzahlung möglich Pflanzenheilkunde Lehrgang Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse der wissenschaftlichen Phytotherapie mit ihrer Analyse der Inhaltsstoffe und Wirkprinzipien genauso wie den großen erfahrungsheilkundlichen Wissensschatz, die Signaturenlehre, die Lehre von den Temperamenten. Wer mit Heilpflanzen arbeiten und sie rezeptieren will, sollte sie wirklich selbst kennen gelernt haben. Das geht über das Sehen, Riechen und Schmecken der Heilkräuter. Wir werden in diesem Kurs Kräutertees zubereiten, Tinkturen und Salben herstellen und die Pflanzen an ihren natürlichen Standorten aufsuchen. Dieser Kurs bietet eine umfassende Ausbildung in der Pflanzenheilkunde. Die Teilnehmer/innen sollen Sicherheit beim Verordnen der (nicht immer ganz ungefährlichen) Pflanzen bekommen, sei es als Tee, Tinktur oder Fertigarzneimittel. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern! Leitung: Henning Mohr, Heilpraktiker Termine: , Sa./So., 29./30.04., 20./21.05., 17./18.06., 05./06.08., 26./27.08., 16./ , 6 Wochenenden; VHS, Gebühr: 910,00, bei Ratenzahlung (inkl. 110,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00); bei Sofortzahlung: 864,50 Kurs 17F09005 l Heilpraktiker/in für Psychotherapie Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie dar und vermittelt anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen. Zielgruppe sind alle, die selbstständig oder angestellt psychotherapeutisch oder beratend tätig sein wollen, z. B. als Gestalt, Körper-, Atem-, Musik- und Kunsttherapeut/ innen, aber auch Sozialarbeiter/ innen in der Suchtberatung, Beratungslehrer/innen in schulpsychologischen Diensten, Mitarbeiter/innen der Telefonseelsorgeeinrichtungen, Krankengymnast/ innen und Masseur/innen, etc. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Wer also eigenständig therapeutisch arbeiten will, sollte lehrgangsbegleitend oder im Anschluss an die Überprüfung ein Therapieverfahren erlernen. Bei der Auswahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Für weitere Informationen bitte Flyer anfordern. Eine unverbindliche Hospitation in laufenden Lehrgängen ist nach Absprache jederzeit möglich. Leitung: Thomas Wiebke, Heilpraktiker Informationsabend: Di., , Uhr, VHS, Mi., , Uhr, 30 Termine; VHS, Gebühr: 949,00, bei Ratenzahlung (inkl. 149,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00); bei Sofortzahlung: 901,50 Kurs 17F09100 l Prüfungstraining und Repetitorium Heilpraktiker/in für Psychotherapie Dieses Kursangebot wendet sich an Interessenten, die sich auf die Überprüfung für den/die Heilpraktiker/in für Psychotherapie vorbereitet haben und ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Dieser Kurs ist insbesondere für Teilnehmer/innen gedacht, die bereits einen Prüfungsvorbereitungslehrgang absolviert haben. Er ist nicht geeignet als alleinige Vorbereitung auf die Überprüfung! Inhalte: Wiederholung und Aufarbeitung des gesamten Prüfungsstoffes, Prüfungssimulationen, Bearbeitung von Prüfungsfragen, bzw. Fragen der Teilnehmer/innen. Leitung: Thomas Wiebke, Heilpraktiker Sa./So., 11./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 156,00 Kurs 17F09101 l Systemische/r Familienberater/ in (vhsconcept) Bewährte berufsbegleitende Fortbildung für Menschen, die in sozialen, pädagogischen, beratenden und erzieherischen Berufen mit (Teil-)Familien, Paaren, Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Der Lehrgang legt großes Gewicht auf die Reflexion eigener Familienthemen und das praktische Einüben der systemischen Beraterhaltung. Die Teilnehmer/innen lernen an konkreten eigenen Anliegen und Fällen aus ihrer beruflichen Praxis und verbinden so kraftvoll und praktisch Selbsterfahrung, persönliche Entwicklung und das Einüben der Methodenkompetenz. Konsequente Ressourcenorientierung, Übungsauswertungen, achtsame Körperarbeit, kurze Theorie-Inputs und schriftliche Anleitungen sorgen für eine wertschätzende, kreative, lebendige Lernatmosphäre. Die ausführliche Lehrgangsbeschreibung erhalten Sie über: www. vhs-goettingen.de oder: www. haus-consens.de. Die Fortbildung kann mit einem Zertifikat des VHS-Landesverbandes abgeschlossen werden. Leitung: Sigrid Schulze Bremer, Sozialwissenschaftlerin M. A., Heilpraktikerin für Psychotherapie/Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie Informationsabend: Mo., , Uhr, Seminarhaus Consens, Hohe Linde 14, -Herberhausen

81 76 Kurs: 5 Wochenenden, 1 Bildungsurlaubswoche, Termine: (Bildungsurlaubswoche), , , , , , Prüfung: , Uhr, 21 Termine; Haus Consens, - Herberhausen, Hohe Linde 14 Gebühr: 1.490,00, bei Ratenzahlung inkl. 290,00 Anmeldegebühr, mtl. Rate: 100,00; Gebühr bei Sofortzahlung: 1.415,00 Kurs 17F09300 l Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Die Verdauung Ein steter Fluss im Garten der Gesundheit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizdarm, Blähungen, Völlegefühl, Durchfälle und Müdigkeit sind in der TCM ein Zeichen für eine Schwäche der Verdauungsenergie. Die Symptome und deren Auslöser können individuell unterschiedlich sein. Die TCM unterscheidet zwischen verschiedenen Ernährungstypen, denn was dem einen gut tut, kann dem anderen schaden. Mit dem Hintergrundwissen aus der Fünf-Elemente Ernährung erfahren Sie, was Ihnen persönlich gut tut. Mit hilfreichen Tipps aus dem jahrtausende alten Erfahrungsschatz der Traditionellen Chinesischen Medizin lernen Sie, wie sie Ihre Verdauungsenergie unterstützen können, um sie wieder in einen harmonischen Fluss zu bringen. Leitung: Silke Schreiber, Heilpraktikerin für Trad. Chinesische Medizin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 28,00 Kurs 17F08003 l Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Saugnäpfe mit Heilwirkung Das Schröpfen ist eine jahrtausende alte Heilmethode, die nicht nur in China bekannt ist. Auch bei uns wurde früher das Schröpfen als Hausmittel gegen verschiedene Erkrankungen eingesetzt. Ein Schröpfglas in der Hausapotheke ist hilfreich bei vielen Beschwerden. In diesem Kurs erlernen Sie die ersten Grundlagen für die Anwendung zum Hausgebrauch: z. B. bei Nacken-, Rücken-, Knie- und Schulterblockaden oder bei Erkältungskrankheiten. Auch eine belebende Schröpfmassage zur Stärkung der Abwehrener- gie und die Gewebe stärkende Behandlung von Cellulite wird Ihnen vermittelt. Leitung: Silke Schreiber, Heilpraktikerin für Trad. Chinesische Medizin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 28,00 Kurs 17F08002 l Tanz der Hormone Ein Vortrag für Frauen in der Lebensmitte Der hormonelle Wechsel in der Lebensmitte der Frau geschieht allmählich und kann sich über einen Zeitraum von fünfzehn und mehr Jahren hinziehen. Gerade in den Vierzigern, dem Jahrzehnt vor dem Eintritt der Menopause, gibt es häufig charakteristische Verschiebungen im hormonellen Gleichgewicht, die zu vielfältigen Beschwerden führen können. Dieser Vortrag richtet sich an Frauen, die die Vorgänge in ihrem Körper besser verstehen lernen wollen, und gibt naturheilkundliche Tipps für einen sinnvollen und vorbeugenden Umgang mit den Herausforderungen dieser Zeit. Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin Di., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 15,00 Kurs 17F08000 l Himbeeren gegen Krebs Ein Vortrag über die begleitende Tumorbehandlung Wer an Krebs erkrankt, sieht sich mit einer Vielzahl gesundheitlicher Tipps konfrontiert. Nahrungsmittel, Vitamine, Spurenelemente und Naturheilverfahren sollen helfen die Erkrankung zu überwinden. Doch wie groß ist der Nutzen von Himbeere, Zink, Mistel und Co? Dieser Vortrag informiert über Möglichkeiten mit Ernährung und Naturheilkunde eine Krebserkrankung zu begleiten, Nebenwirkungen von z. B. Chemotherapie und Bestrahlung zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Leitung: Henning Mohr, Heilpraktiker Di., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 15,00 Kurs 17F08007 l Neu: Mit Hypnose fühlen und sich selbst fühlen lernen Hypnose als alternative Heilmethode für Anfänger/innen Ich fühle was ich vorher nicht fühlen konnte, ich empfinde, was ich zuvor nicht empfunden habe... Hypnose bedeutet, mit Anleitung sich selbst in einen Zustand der intensiven Wahrnehmung zu versetzen, um dort Lösungen von Problemen klar und selbstbewusst herauszuarbeiten; Lösungen, die uns bewusst nicht zugänglich sind. Sie ruhen aber schon immer in uns, sind jedoch nicht stark genug, an die Oberfläche zu gelangen, ohne uns schlecht zu fühlen. Die Hypnose löst diese schlechten Gefühle dauerhaft auf. Die tiefen Empfindungen bei Hypnose lassen uns Bilder, Worte, Gefühle so klar erscheinen, dass wir den Wunsch verspüren, nur noch unser Ziel abgelöst von eigenen Bedenken umzusetzen. Gespräche und Hypnose sind Inhalte dieses Kurses. Leitung: Angelika Pflüger, Psychologische Beraterin, Hypnosetherapeutin Mi., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 74,00 Kurs 17F08005 l Mi., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 74,00 Kurs 17F08006 l Einführung in die Selbsthypnose Der Begriff Hypnose bezeichnet einen natürlichen Bewusstseinszustand. Was uns jedoch nicht angeboren wurde, sind die notwendigen Methoden und Techniken, die Hypnose auch bewusst und eigenständig anzuwenden. Sie erhalten ein fundiertes Wissen über das Wesen der Hypnose und lernen außerdem unterschiedliche Techniken der Tranceinduktion und -ausleitung sowie der Autosuggestion kennen. Selbsthypnose ist kein Wundermittel und ersetzt keinesfalls eine Therapie oder ärztliche Behandlung, aber sie kann durch die Freisetzung unserer unbewussten Kräfte praktische Lebenshilfe im Alltag bieten. So kann sie zu einer vollkommenen Entspannung führen, die Konzentration steigern, bei der Bewältigung von Schlafstörungen, Ängsten, Schmerzen oder Süchten helfen. Leitung: Heidemarie Hofmann, Therapeutin für tiefenpsycholog. analytische Hypnose Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 26,00 Kurs 17F04687 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 81

82 Fitness Zumba-Fitnesstraining Zumba das Tanz- und Fitnessworkout für Jedermann. Lateinamerikanische und internationale Rhythmen motivieren zu Bewegung und einfachen Choreographien. Es ist eine optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Bodystyling. Der Spaßfaktor steht hierbei an erster Stelle! Leitung: Sandra Strong, Zumba Instructorin Mo., , Uhr, 7 Termine; VHS,, Gebühr: 42,50 Kurs 17F03000 l Do., , Uhr, 7 Termine; VHS,, Gebühr: 56,50 Kurs 17F03003 l Do., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 38,00 Kurs 17F03004 l Mo., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 38,00 Kurs 17F03001 l Leitung: Alessandra Mari, Zumba Instructorin Mi., , Uhr, 10 Termine; BBS III- Sporthalle,, Ritterplan 6 Gebühr: 62,00 Kurs 17F03013 l Zumba Gold - Fitnesstraining Zumba Gold ist die einfachste und leichteste Form von Zumba. Zumba Gold richtet sich an Trainingseinsteiger, länger Junggebliebene und Menschen mit Einschränkungen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten, oder einfach mit Spaß fit bleiben möchten. Die leicht zu erlernenden Tanzschritte sind auch für die Generation 50+ und Einsteiger einfach nachzutanzen. Leitung: Sandra Strong, Zumba Instructorin Mo., , Uhr, 7 Termine; VHS,, Gebühr: 42,50 Kurs 17F03005 l Mo., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 38,00 Kurs 17F03006 l Do., , Uhr, 7 Termine; VHS,, Gebühr: 42,50 Kurs 17F03007 l Do., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 38,00 Kurs 17F03008 l Zumba Zumba ist ein dynamisches und mitreißendes Tanz-Fitness-Training. Es besteht aus lateinamerikanischen Rhythmen (Salsa, Samba, Tango, Merengue) kombiniert mit Tanzbewegungen: ein Kalorien verbrennendes, Muskel formendes und jede Menge Spaß bringendes Ganzkörpertraining. Leitung: Alessandra Mari Neu: Di., , Uhr, 10 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 56,00 Kurs 17F03020 l Zumba Step Zumba Step ist eine Mischung aus dem normalen Zumba Fitnessprogramm kombiniert mit Choreos aus der Step-Aerobic. Das Ganzkörpertraining trainiert v. a. die Oberschenkel-, Beinund Gesäßmuskulatur, baut die Tiefenmuskulatur auf, schult Balance und Koordination und lässt überflüssige Pfunde schwinden. Leitung: Alessandra Mari Neu: Di., , Uhr, 14 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 82,00 Kurs 17F03021 l Bodystyling Fitness für die Frau bis 40 Jahre Ein bunter und abwechslungsreicher Fitness-Mix zu spritziger Musik, um aktiv, beweglich und fit zu bleiben. Die so genannten Problemzonen Bauch, Beine, Po werden ausgiebig trainiert und mit einem Styling gekräftigt und gestrafft. Dehn-, Stretchund Entspannungsübungen runden das gelenkschonende Training ab. Leitung: Sandra Strong, Zumba Instructorin Mo., , Uhr, 15 Termine; BBS III-Sporthalle,, Ritterplan 6 Gebühr: 89,90 Kurs 17F03100 l Fitness-Gymnastik für alle Frauen Mit viel Spaß und Freude an der Bewegung mit Musik erfahren Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Entspannung. Dieses Ganzkörpertraining verbindet Übungen aus den Bereichen Bauch, Beine, Po, Pilates, Yoga, Stretching und Rückenfitness. Geeignet für jedes Alter und Fitnessniveau. Ein ideales Fitness- und Figurtraining! Leitung: Karina Kupieczek, Übungsleiterin B für Fitness und Gesundheit, Haltung und Prävention Di., , Uhr, 15 Termine; Hainberg-Gymnasium Sporthalle, ; Friedländer Weg 19 Gebühr: 68,00 Kurs 17F03101 l Di., , Uhr, 15 Termine; Hainberg-Gymnasium Sporthalle, ; Friedländer Weg 19 Gebühr: 68,00 Kurs 17F03102 l Seit 1890 Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat Ostertal Bad Sachsa Telefon: 05523/ Fitnessgymnastik für Sie und Ihn Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm mit Musik. Aerobic-Elemente und einfache Kombinationen trainieren das Herz-Kreislauf- System und fördern das Koordinationsvermögen. Funktionsgymnastik (auch mit Geräten) und Stretching von Kopf bis Fuß verbessern Kraft, Beweglichkeit und Elastizität. Leitung: Edda Plate-Nothdurft, Studienrätin Sport, Antje Rothgordt-Frey, Studienrätin Sport Mi., , Uhr, 15 Termine; BBS III- Sporthalle,, Ritterplan 6 Gebühr: 89,90 Kurs 17F03103 l Fitness- und Funktionstraining für Männer Gezielte, funktionelle Gymnastik zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Das Training ist gleichzeitig zur Kräftigung der gesamten Rücken-, Bein- und Armmuskulatur sowie für die allgemeine Fitness gut geeignet. Leitung: Pavel Aramayo Mi., , Uhr, 12 Termine; BBS III- Sporthalle,, Ritterplan 6 Gebühr: 96,00 Kurs 17F03104 l Herz-Kreislauf- Gymnastik Für Frauen im fortgeschrittenen Alter Vielseitige Übungen aus der Herz-Kreislauf-Gymnastik sowie ein spezielles Training (z. B. mit Theraband, Ball, Reifen und anderen Handgeräten) schulen Beweglichkeit und fördern körperliches Wohlbefinden auch bei zunehmendem Alter. Abwechslungsreiche Spiel- und Tanzformen fördern Konzentration und Koordination. Auch jüngere Frauen, die diese Art Gymnastik bevorzugen, sind willkommen. Leitung: Ingeborg Jürries, Übungsleiterin C Do., , Uhr, 10 Termine; Turnhalle am Albanikirchhof 7/8,, Eingang Lange Geismarstraße 81, links durch die Toreinfahrt Gebühr: 58,50 Kurs 17F03105 l 82

83 78 Bauch Beine Po Fitnessgymnastik für Problemzonen Es wird ein Kraft-Ausdauer- Training in Form eines Intervalltrainings zu motivierender Musik durchgeführt, wobei auch einfache Choreographien aus dem Aerobic-Bereich erlernt werden. Somit wird der Kalorienverbrauch angekurbelt und gesteigert. Das auf die Problemzonen Bauch, Beine und Po ausgerichtete Workout stimuliert gleichzeitig die Rückenmuskulatur. Dabei werden Kleingeräte wie z. B. Hanteln und Therabänder eingesetzt. Leitung: Wiebke Prieto Meis, Gymnastik-/Tanzlehrerin Di., , Uhr, 8 Termine; BBS III- Sporthalle,, Ritterplan 6 Gebühr: 52,50 Kurs 17F03107 l Leitung: Alessandra Mari Neu: Di., , Uhr, 10 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 56,00 Kurs 17F03120 l Richtig fit ab 50+ Mit wohltuenden und herausfordernden Bewegungsübungen ohne, bzw. mit Gerät (Theraband, Pezziball etc), Ausdauertrainigsphasen zur Kräftigung des Herz-Kreislauf-Systems und der gesamten Muskulatur, lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und erweitern. Übungen zur Körperwahrnehmung sowie Dehnungsübungen zur Lockerung verspannter Muskulatur bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Fitness, Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit. Leitung: Mathias Emanuel- Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer, Nordic Walking Instructor Mo., , Uhr, 9 Termine; VHS, Gebühr: 58,50 Kurs 17F03109 l Mo., , Uhr, 9 Termine; VHS, Gebühr: 58,50 Kurs 17F03110 l Leitung: Karina Kupieczek, Übungsleiterin B für Fitness und Gesundheit, Haltung und Prävention Neu: Mo., , Uhr, 9 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 54,00 Kurs 17F03121 l Callanetics Körpertraining für Anfänger/innen Callanetics trainiert den Körper auf sanfte, aber trotzdem kraftvolle Weise. Langsame, wiederholte Bewegungen stärken Sehnen und Bänder, und die Muskeln werden gestärkt. Das Ganzkörpertraining löst Verspannungen, der ganze Körper wird vitalisiert. Mit dem Training wird eine gute Figurformung erreicht, da es besonders das Gewebe an Po, Oberschenkel und Bauch strafft. Callanetics ist für alle Personen geeignet, da das Training altersentsprechend aufgebaut ist, sich langsam steigert und jede/r Teilnehmer/in persönlich betreut und korrigiert wird. Leitung: Margit Mühl, Heilpraktikerin Mi., , Uhr, 7 Termine; Praxis M. Mühl,, Gotmarstraße 3 Gebühr: 49,00 Kurs 17F03113 l Hula Hoop Dance...und das Hüftgold schmilzt! Hooping das ist Tanzen mit und um sich selbst, Herumwirbeln, Balance, (Körper-)Bewusstsein, Meditation, Spiel und ganz nebenbei noch Full-Body-Workout. Wir beginnen mit Grundlagen, dem Rotieren und Halten des Hula Hoop Reifens um die bzw. an der Hüfte. Wir erkunden um welche Teile des Körpers er sich noch drehen kann, und wie man von einem zum anderen wechselt, ohne den Hoop abzusetzen. Wir benutzen gestellte Reifen, die mit einem Durchmesser von ca. 1 m größer und damit leichter zu spielen sind als die bekannten Kinder Hula Hoop Reifen. Hula Hoop Dance ist eine effektives Training für Bauch, Beine, Po und lässt nebenbei überflüssige Pfunde an der Hüfte verschwinden. Es besteht die Möglichkeit Hula Hoop Ringe vor Ort zu erwerben (ca. 35,00). Leitung: Susanne Wagner, Erlebnispädagogin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 22,50 Kurs 17F03118 l Fitnessgymnastik Gymnastik für Männer und Frauen In diesem Kurs erwartet Sie neben einer abwechslungsreichen Herz-Kreislaufgymnastik ein funktionales und differenziertes Muskeltraining, das sich auf den Rücken, Bauch und Beckenboden konzentriert. Diese Bereiche sollen sowohl gekräftigt als auch gedehnt werden, um sich im Alltag wohl zu fühlen. Übungen aus dem Yoga- und Pilatesbereich umrahmen das Programm und führen in die Entspannung. Auch ungeübte Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen! Leitung: Annelie Thieme, Pilatestrainerin, Rückenschullehrerin Di., , Uhr, 16 Termine; DGH Wibbecke, Adelebsen, Hitzing 8 Gebühr: 78,00 Kurs 17F03130 l Di., , Uhr, 16 Termine; DGH Wibbecke, Adelebsen, Hitzing 8 Gebühr: 78,00 Kurs 17F03131 l Mi., , Uhr, 16 Termine; DGH Wibbecke, Adelebsen, Hitzing 8 Gebühr: 78,00 Kurs 17F03132 l Herz-Kreislauf- Gymnastik für Männer und Frauen Wer im Alter noch gesund sein will, muss rechtzeitig dafür Sorge tragen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für diesen Kurs, der sich an alle Männer und Frauen ab 40 Jahren richtet, die sich auch im fortgeschrittenen Alter wohlfühlen wollen. Durch abwechslungsreiche Herz-Kreislaufgymnastik nach Musik wollen wir ein gutes Gefühl für den Körper entwickeln und damit auch ein neues Körperbewusstsein erlangen. Rückengerechte Übungen lösen Verspannungen und entlasten die Wirbelsäule. Auch weniger geübte Teilnehmer/- innen sind herzlich willkommen. Leitung: Annelie Thieme, Pilatestrainerin, Rückenschullehrerin Do., , Uhr, 16 Termine; Albert-Schweitzer-Schule; Kleine Sporthalle, Adelebsen, Burgstraße 10 Gebühr: 60,00 Kurs 17F03133 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 83

84 Aqua-Fitness und Wassergymnastik im Tiefwasser Abwechslungsreiche Übungen aus Aquarobic, -jogging und -gymnastik stärken das Herz- Kreislaufsystem, kräftigen die Muskulatur, verbessern die Fitness u. steigern das körperliche Wohlbefinden. Kleine Spiele und Entspannungsphasen runden das Programm ab. Leitung: Katharina Marczinski, Physiotherapeutin, Aquafitnessinstruktorin Mo., , Uhr, 8 Termine; Badeparadies Eiswiese,, Windhausweg 60 Gebühr: 60,00, zu zahlen bei der VHS, zzgl. 38,00 Eintrittsgeld und 10,00 Pfandgeld (zahlbar vor Ort) Kurs 17F03200K l 84 Gemeinsam laufen Mit Freude laufen lernen Für Anfänger/innen Sie wollten schon immer mal laufen? Sie sind schon mal gelaufen, aber allein fällt es Ihnen schwer dran zu bleiben? Dann ist dieser Kurs genau der richtige Einstieg, um das Laufen für sich zu entdecken. Hier lernen Sie laufen ohne Leistungsdruck nach der Lauftherapie des Paderborner Modells - Laufgymnastik. Ihre körperliche Fitness, das seelische Wohlbefinden und das gesamte Muskel-Skelett- System werden gestärkt. Für den theoretischen Hintergrund und weitere Informationen zum Kurs treffen wir uns das erste Mal in den Räumlichkeiten der VHS! Leitung: Heike Keveloh, Dipl. Sozialpädagogin, Lauftherapeutin Mo., , Uhr, 13 Termine; Jahnstadion,, Sandweg 5 Gebühr: 74,00 Kurs 17F03302 l Schnupper-Trailkurs für Einsteiger/innen am Kerstlingröder Feld Sie laufen schon länger und haben Lust mal etwas Neues auszuprobieren? In diesem Kurs lernen Sie andere Wege kennen, keine typischen Joggingstrecken, sondern es geht querfeldein, über Stock und Stein, bergauf und bergab rund um das Kerstlingröder Feld. Sie sollten in der Lage sein, eine Stunde locker laufen zu können. Leitung: Heike Keveloh, Dipl. Sozialpädagogin, Lauftherapeutin Sa., , Uhr, 2 Termine; Kiosk am Kehr, Gebühr: 15,00 Kurs 17F03304 l Nordic Walking Das dosierte Ganzkörpertraining fördert die Herz-Kreislauf-Aktivität sowie die Gleichgewichtsund Koordinationsfähigkeit. Es stärkt das Muskel-Skelett-System und empfiehlt sich bei Rückenund Haltungsproblemen. Stoffwechselprozesse werden angeregt. Leitung: Mathias Emanuel- Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer, Nordic Walking Instructor Mo., , Uhr, 9 Termine; Treffpunkt: Schillerwiese, Pavillion, Gebühr: 60,00 Kurs 17F03305K l Neu: Wald-Walk-Treff Raus aus dem Alltag, rein in die Natur Sie sind gerne in der Natur und gut zu Fuß? Bei krafttankenden, abendlichen Waldspaziergängen im Göttinger Wald erfahren wir durch Bewegung mehr Beweglichkeit, aber auch mehr Achtsamkeit mit uns selbst und mit anderen. Wir lassen mal kurz den Alltag und die Stadt hinter uns, atmen tief durch, nehmen uns Zeit für Dehnungen, Atem- und Bewegungsübungen, machen vorher und nachher eine kleine Bestandsaufnahme von Körper und Geist und gehen hier und da in kleine meditative Gedanken hinein. Sie werden spüren, dass längeres Gehen und Wandern im mittleren Tempo einen positiven gesundheitlichen Effekt auf Seele und Körper hat, unsere Bänder und Knochen stärkt, Stress reduziert, den Puls und Blutdruck reguliert, die Organe einschließlich Lunge und Herz besser durchblutet. Mit neuen und positiven Energien treten wir wieder aus dem Wald heraus. Leitung: Alexandra Heinrich, Physiotherapeutin Di., , Uhr, 6 Termine; Treffpunkt: Schillerwiese, am Pavillion, Gebühr: 48,00 Kurs 17H03306 l Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode Bildungsurlaub in Teilzeit Stress kann sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken, wenn nicht der richtige Umgang damit gefunden wird. Es sollen die Ursachen und Auslöser für Stress aufgedeckt und Möglichkeiten der Gegensteuerung bzw. Bewältigung des nicht immer stressfreien Berufs- und Lebensalltag erlernt werden. Ein Hauptschwerpunkt liegt hierbei u.a. auf Stress in Zusammenhang mit Rückenbeschwerden. Eine Möglichkeit Stress entgegen zu wirken, ist Pilates, eine gelenkschonende Entspannungsmethode zur Kräftigung des ganzen Körpers und zur Schulung des Körperbewusstseins. In diesem Seminar wird die Pilates-Methode in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Rücken-/Wirbelsäulenregion vorgestellt. Leitung: Mathias Emanuel- Christoffel, Physiotherapeut, Pilatestrainer, Nordic Walking Instructor Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 160,00 Kurs 17H03400 l Pilates Körpertraining Für Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene Pilates ist ein ganzheitliches, sanftes und effektives Ganzkörpertraining. Es steigert gleichsam die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Im Zentrum jeder Übung steht das sogenannte Powerhouse, bestehend aus der Beckenboden-, sowie der tiefliegenden Bauchund Rückenmuskulatur. Die bewusst langsam und fließend harmonisch ausgeführten Bewegungen sind sehr muskel- und gelenkschonend. Wir erlernen schrittweise die verschiedenen Übungen. Leitung: Sandra Bode, DTB Pilates Trainerin Di., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 74,50 Kurs 17F03404 l

85 80 Pilates Körpertraining Für Fortgeschrittene Leitung: Gudrun Pritzel, DTB- Trainerin Pilates Di., , Uhr, 9 Termine; VHS,, Gebühr: 66,00 Kurs 17F03401 l Di., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 56,50 Kurs 17F03402 l Leitung: Sandra Bode, DTB Pilates-Trainerin Di., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 74,50 Kurs 17F03405 l Neu: Piloxing Fitnesstraining Piloxing ist ein schweißtreibendes Fitness-Programm, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem intensiven Intervalltraining vereint. Das schweißtreibende Intervall- Training hat zum Ziel, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Die Übungen, die unter dem Einfluss von Pilates stehen, kräftigen die tiefer liegenden Muskelgruppen, und die Körperhaltung verbessert sich insgesamt. Piloxing kombiniert die kraftvollen, schnellen Bewegungen des Boxens mit den ästhetischen und feinen Übungen von Pilates ein effektives, muskelstraffendes Workout für jede Altersgruppe. Leitung: Rosalia Sanchez Ricardes, Sportwissenschaftlerin, Piloxing Instructorin Schnupperkurs Mo., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 10,00 Kurs 17F03408 l Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 48,00 Kurs 17F03409 l Neu: Yogalates Yogalates kombiniert die altindische Yoga-Lehre mit der modernen Trainingsmethode Pilates. Durch diese Kombination werden Kraft und Beweglichkeit gleichermaßen effektiv trainiert. Übungsabläufe aus dem Yoga zu Beginn fördern die Beweglichkeit und bereiten den Körper auf die ERGONOMIE IM BÜRO Bewegende Produkte LICHTGESTALT BILDSCHIRMHALTER TASTATUR VERTICAL MOUSE ERGONOMISCHE SCHREIBTISCHE BÜROSTUHL STEHBOARD kräftigenden Pilates-Übungen vor. Diese werden mit Yoga- Übungen zu einer dynamischfließenden Körperpraxis verbunden, die insbesondere die tiefliegende Muskulatur der Körpermitte im Pilates Powerhouse genannt und damit die aufrechte Körperhaltung trainiert. Konzentriertes, mit der Atmung verbundenes Üben schult das Körperbewusstsein und verbessert die Bewegungsqualität. Leitung: Jessica Fink, Yogalehrerin BDY/EYU, DTB Pilatestrainerin Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 88,00 Kurs 17F03410 l Rückenfitness und mehr Mit gezielter Gymnastik kräftigen und dehnen, mobilisieren und stabilisieren wir Rücken und Wirbelsäule, um muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Übungen zur Kräftigung, Lockerung, Dehnung der gesamten Muskulatur sind ebenso Inhalt dieses Kurses wie auch Tipps und Übungen für die individuelle Körperhaltung und ein rückengerechtes Alltagsverhalten. Der Kurs ist für alle Altersklassen geeignet. Das Beste für s Büro! Pfiffige LED-Arbeitsplatzleuchten mit einer ausgezeichneten Lichtausbeute. Monitorarme schaffen Platz auf dem Schreibtisch und optimieren den Augenabstand bei verschiedenen Arbeitspositionen. Freestyle Die teilbare Tastatur für jede Schulterbreite. Ergonomische Mäuse für ermüdungsfreies Arbeiten. Nachweislich wirksam. Verschiedene höhenverstellbare Tische für gesundes Arbeiten im Wechsel. Mal sitzen, mal stehen. Bioswing Es reichen kleinste Impulse, die durch eigendynamische Schwingungen in vitalisierende Bewegungen umgesetzt werden. Ein völlig neues Sitzgefühl. Gehen im Stehen. Das Stehboard ermöglicht Ihnen ein Training der Muskeln und des Gleichgewichtes beim Arbeiten. Leitung: Karina Kupieczek, Übungsleiterin B für Fitness, Gesundheit, Haltung + Prävention Mi., , Uhr, 9 Termine; VHS, Gebühr: 54,00 Kurs 17F03500 l Ich habe Rücken...! Blockierungen lösen Hilfe zur Selbsthilfe Was tun, wenn die Hexe schießt und der untere Rücken mal wieder schmerzt? Es werden spezielle Bewegungsübungen in Verbindung mit Entspannungstechniken vorgestellt, die im Akutfall zur Schmerzlinderung beitragen. Sie erhalten für zu Hause ein Übungsprogramm, das im Notfall zur Anwendung kommen kann. Gezielte Übungen zur Prävention dienen der Kräftigung und Mobilisierung der Muskulatur, fördern die Wahrnehmung für sich anbahnende Beschwerden und helfen mit, dass Rückenschmerzen in diesem Bereich erst gar nicht entstehen. Leitung: Merle Ziegler, Physiotherapeutin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 39,90 Kurs 17F03114 l Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-18:00 Uhr 50 Parkplätze P direkt vor dem Ausstellungszentrum. Karl-Arnold-Straße Tel.: / Fax: / info@struckmeier.de Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 85

86 86 Yoga Yoga Grundstufe Wir werden unter genauer Anleitung die kraftvollen Bewegungen der Yoga Vidya Grundreihe nach Swami Sivananda einstudieren und nach Bedarf leicht variieren. Die Klarheit der Yogastellungen wird von bewusstem Atem begleitet. Übungen zur Tiefenentspannung und Meditation umrahmen das Programm. Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester, Dipl. Biologin Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04100K l Di., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04101K l Yoga (Sommerkurs) Für leicht Fortgeschrittene und Anfänger/innen mit Yogaerfahrung Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester, Dipl. Biologin Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04102K l Yoga Mittelstufe Auf unsere Grundkenntnisse aufbauend, werden wir die Übungen der Yoga Vidya Grundreihe nach Swami Sivananda ausbauen und vertiefen. Die Klarheit der Yogastellungen wird von bewusstem Atem begleitet. Übungen zur Tiefenentspannung und Meditation umrahmen das Programm. Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester, Dipl. Biologin Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04106K l Yoga II Für Fortgeschrittene Dieser Fortsetzungskurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit (etwas) Erfahrung, die nicht an Yoga als Fitnessprogramm interessiert sind, sondern über Yogaübungen, Atem- und Meditationspraktiken zur eigenen Tiefendimension finden möchten. Die individuelle Übungspraxis wird unterstützt, die Tiefenentspannung weckt die Selbstheilungskräfte des parasympathischen Nervensystems. Warum nicht ein wenig mehr Ruhe und Leichtigkeit auf der Matte und im Alltag erleben? Leitung: Ursula Glauert-Hülsken, Yogalehrerin BDY/EDU Do., , Uhr, 12 Termine; VHS,, Gebühr: 108,00 Kurs 17F04109K l Hatha Yoga für Anfänger/innen Regelmäßig praktiziert verbessern die Körperübungen aus dem Hatha Yoga sowohl die Haltung und Koordination als auch die Beweglichkeit. Entspannungstechniken, Atem- und Meditationsübungen sorgen für mentale Stärke, Gelassenheit und Wohlbefinden. Auf individuelle Befindlichkeiten kann eingegangen werden. Für alle Altersgruppen geeignet. Leitung: Doris Dittmer, Physiotherapeutin, Yogalehrerin BYV Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04111K l Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04114K l PhysioYoga für Fortgeschrittene Das andere Yoga Das Beste aus beiden Welten Aufbauend und vertiefend auf den Hatha Yogakurs für Anfänger/innen werden die Physioyogaübungen mit Atmung und Entspannung kombiniert, so dass sich die positiven Auswirkungen wie z. B. Gelassenheit und Wohlbefinden entfalten können und sich die mentale und körperliche Energie verstärkt. Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Leitung: Doris Dittmer, Physiotherapeutin, Yogalehrerin BYV Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04112 l Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04115 l Yoga am Morgen Für Anfänger/innen Die atemgeführten Bewegungsabfolgen des Yoga werden achtsam und sanft durchgeführt und den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmenden angepasst, so dass sich die heilsamen Wirkungen gut entfalten können. Yoga lässt einen Freiraum erfahrbar werden, in dem der Atem ungehindert fließt und sich in unserem Geist Ruhe und Klarheit einstellen. Leitung: Heike Ahlswede-Oberländer, Yogalehrerin BDY/EYU, Heilpraktikerin Fr., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04113Kl Neu: Fresh Start Yoga am Morgen Den Tag beginnen, sich ausrichten und voller Energie und in Balance zur Arbeit gehen. Fresh Start ein Yogakurs für Frühaufsteher/innen. Eine schöne Möglichkeit, Yoga in den Alltag zu integrieren. Es wird eine Kriya Übungsreihe mit anschließender Meditation ausgeführt, die erdet, die die Lebensgeister weckt und somit stark macht für einen Tag voller Herausforderungen. Für Anfänger/innen oder Fortgeschrittene geeignet. Leitung: Julia Freiberg, Yogalehrerin KRI/3HO Di., , Uhr, 8 Termine; Bühlstraße 18,, bitte bei Salon klingeln Gebühr: 52,00 Kurs 17F04114 l Di., , Uhr, 8 Termine; Bühlstraße 18,, bitte bei Salon klingeln Gebühr: 52,00 Kurs 17F04116 l Yoga und Entspannung In diesem Kurs werden Körperhaltungen aus dem Hatha Yoga sowie Atem- und Entspannungsübungen erlernt. Die Übungen werden präzise angeleitet und individuell korrigiert. Der Kurs ist für jede Altersklasse geeignet. Leitung: Arjan Pal Singh Neu: Fr., , Uhr, 10 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 90,00 Kurs 17F04120 l Neu: Fr., , Uhr, 10 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 90,00 Kurs 17F04121 l Yoga für Anfänger/ innen und leicht Fortgeschrittene Yoga kann helfen Stress zu verarbeiten und die Körpersysteme entsprechend zu stärken. In diesem Kurs haben Sie eine wunderbare Möglichkeit Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen und Gesundheit und Flexibilität bis ins hohe Alter zu erhalten. Es erwartet Sie eine Einführung in das Hatha Yoga nach Swami Shivananda, ein ganzheitliches Yoga, wo auch Atem-, Entspannungs-, Konzentrations- und Meditationstechniken gelehrt werden. Leitung: Eberhard Leistner, Übungsleiter B, DTB-Kursleiter, Yogalehrer BYV Neu: Mo., , Uhr, 7 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 60,50 Kurs 17F04128 l Leitung: Wolf-Dieter Gebhardt Mo., , Uhr, 10 Termine; DGH Lenglern, Bovenden, Lange Str. 24 Gebühr: 86,00 Kurs 17F04131 l Yoga für Fortgeschrittene Leitung: Eberhard Leistner, Übungsleiter B, DTB-Kursleiter, Yogalehrer BYV Neu: Mo., , Uhr, 7 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 60,50 Kurs 17F04127 l Yin Yoga I Ergänzend zu unserer Yang-orientierten, die Muskeln stärkenden Yogapraxis wollen wir im Yin Yoga ganz gezielt die tieferen Gewebeschichten unseres Körpers ansprechen. Yin-Yogaübungen dehnen sanft und passiv die Faszien (Bindegewebe) im Körper und erreichen Bänder, Sehnen, Gelenke, Knochen und Nervenbahnen. Passives Dehnen und

87 82 langes Halten steigern die Flexibilität und harmonisieren den Energiefluss im Körper. Über die Stimulation der Meridiane lassen sich Schmerzen und Blockaden verringern oder lösen. Verschiedene Yin-Yoga-Reihen geben den Kurven der Wirbelsäule regenerative Impulse und lassen die Gelenke geschmeidiger werden. Ein ruhiger und meditativer Übungsstil wird vom natürlichen Fluss unseres Atems begleitet. Leitung: Henrike Lühr, Yogalehrerin BYV, Krankenschwester, Dipl. Biologin Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04200 l Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04201 l Neu: Vinyasa Power Yoga Für Anfänger/innen Vinyasa Power Yoga ist ein körperbetonter Yogastil, der Flexibilität, Kraft, Gleichgewicht und Koordination vereint. Verschiedene Yoga-Positionen (Asanas) werden in einen Flow integriert, so dass ein fließender, dynamischer und atemsynchroner Bewegungsablauf entsteht (Meditation in Bewegung). Vinyasa Power Yoga ist grundsätzlich für jeden geeignet (allgemeine körperliche Gesundheit vorausgesetzt). Die einzelnen Asanas und die Übungsintensität können an die eigenen Fähigkeiten und die Tagesform angepasst werden, dabei bieten sich immer wieder Möglichkeiten für individuelle Hilfestellungen. Leitung: Melanie Klett, Vinyasa Power Yoga Lehrerin Do., , Uhr, 10 Termine; VHS, Gebühr: 90,00 Kurs 17F04215 l Do., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 54,00 Kurs 17F04216 l Faszienyoga und Fasziengymnastik Trainieren Sie ihr Bindegewebe mit Faszien-Yoga und Faszien- Gymnastik: Viele körperliche Beschwerden und Schmerzzustände hängen zusammen mit erhöhten Spannungen der Faszien oder Störungen auf den Faszienketten. Faszien durchziehen unseren gesamten Körper und haben vielfältige Funktionen inne. Aus diesem Grund ist es notwendig sie mit verschiedenen Bewegungsreizen zu trainieren. Wir arbeiten mit dynamischen Schwung- und Elastiziätsübungen, mit gezielten Yoga-Asanas in den Faszienketten, Körperwahrnehmungsübungen und beeinflussen das vegetative Nervensystem. Das Kursprogramm ist so konzipiert, dass die erlernten Übungen zu Hause selbstständig weiter geführt werden können und so zur Gesunderhaltung des gesamten Körpers beitragen. Leitung: Uta Böttcher, Physiotherapeutin, Schmerzphysiotherapeutin Sa./So., 18./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 62,00 Kurs 17F04210 l Sa./So., 10./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 62,00 Kurs 17F04213 l Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 98,00 Kurs 17F04211 l Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 98,00 Kurs 17F04212 l Neu: Präventionskurs Beckenbodengymnastik Unser Beckenboden ist ein kleines Wunderwerk. Wenn er seine Aufgaben gut erfüllt, beachten wir ihn gar nicht. Das sollten wir nicht vergessen, auch wenn er durch Geburten, Wechseljahre oder einfach zunehmenden Alters unsere vermehrte Aufmerksamkeit und Unterstützung braucht. Bei vielen Tätigkeiten des täglichen Lebens wie z. B. langes Stehen oder Heben, wird unser Beckenboden belastet. Durch gezielten Einsatz des Beckenbodens werden diese Tätigkeiten zwar nicht weniger anstrengend, der Körper aber wird insgesamt gestärkt und die Haltung verbessert. In diesem Kurs finden neben Wahrnehmungs-, Kräftigungs-, Haltungs-, und Entspannungsübungen für den Beckenboden und den ganzen Körper auch viele weitere Informationen rund um das Thema statt. Leitung: Silke Rosteius, Ärztin, Yogalehrerin BDY Do., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04218K l Frühlingsyoga Ähnlich wie die Natur zu neuem Leben erwachen. Nach den dunklen Monaten den Körper/ die Sinne sprießen lassen. Mit Atemtechniken, Yogaübungen (Flows und Tanz), Yogastellungen den ganzen Körper recken, strecken, dehnen und dehnen lassen. (Partnerübungen, Faszienyoga). Ein rundum Yogaprogramm, um sich zu öffnen für das beginnende Neue. Leitung: Bianca Gawor Sa., , Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 12,60 Kurs 17F04271 l Yoga kompakt am Wochenende Nacken Schulter Rücken Wir werden ein Grundprogramm erarbeiten, das uns befähigt, auch selbstständig weiter zu üben, Anregungen für den Alltag mitzunehmen und so die vielfältigen Möglichkeiten des Yoga kennen zu lernen. Leitung: Dagmar Kraft-Bürkner, Yogalehrerin, Lehrerin Sa./So., 18./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 44,90 Kurs 17F04300 l Sa./So., 06./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 44,90 Kurs 17F04301 l Fasten Fasten, Yoga und Meditation Achtsames Fasten in Einklang mit Körper, Geist und Seele Wochenkurs in den Osterferien In dieser Woche verzichten wir bewusst auf feste Nahrung, um dem Körper Ruhe zu schenken, ihm die Möglichkeit zu geben sich zu reinigen, zu entsäuern und sich von Altem zu lösen. Fastenbrühe, Säfte und Tees sind in dieser Zeit unsere Nahrung. Yoga und Meditation unterstützen diesen Reinigungsprozess, bieten andere Möglichkeiten, uns mit Energie zu versorgen und den Körper zu stärken, ihn neu zu erfahren und achtsam mit ihm umzugehen. Auch auf der Bewusstseinsebene ist die Fastenzeit eine Zeit des Loslassens und der Neuausrichtung, der es in dieser Woche nachzuspüren gilt. Wir treffen uns in dieser Woche morgens und abends, um Yoga zu praktizieren und uns im Austausch durch diese Tage und in unserem Prozess zu begleiten. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI Vorbesprechung: Di., , Uhr, VHS, Wochenseminar: Fr. bis Do., , Fr. + Mo. Do., , Sa./So., Uhr, 13 Termine, VHS, Gebühr: 130,00 Kurs 17F04310 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 87

88 88 Grün macht glücklich die yogische grüne Diät Haben Sie Lust auf eine neue Erfahrung mit Yoga und der Grünen Diät? Die Grüne Diät ist eine vegetarische Mono Diät, bei der nur grünes Obst und Gemüse gegessen wird. Wir versorgen uns mit mehr Chlorophyll, dem grünen Farbstoff in Pflanzen, der die Sauerstoffaufnahme im Körper verbessert, die Entgiftung unterstützt, den Cholesterinspiegel und die Organtätigkeit harmonisiert und bei Bedarf das Gewicht reduziert. Begleitende Yogaübungen beschleunigen die Entgiftung und Entschlackung. Die Yoga Nidra Tiefenentspannung aktiviert die Selbstheilungskräfte, durch Meditation klären wir den Geist. Wir singen Mantren, um uns für Freude, Leichtigkeit und yogische Weisheiten zu öffnen. Die täglichen Treffen geben Gelegenheit die neuen Erfahrungen auszutauschen. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI Vorbesprechung: Fr., , Uhr, VHS, Wochenseminar: Mo.bis Fr., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 74,00 Kurs 17F04311 l Entsäuern und abnehmen Säure-Basenfasten Eine Übersäuerung des Körpers ist die Ursache für viele Krankheiten, wie z. B. Magen-/Darmbeschwerden, Sodbrennen, Hautausschläge, Schlafstörungen, Infektionsanfälligkeit, etc. Mit der Umstellung auf eine basische Ernährung, dem so genannten Säure-Basen-Fasten, wird im Körper ein Milieu geschaffen, in dem schädliche Bakterien und Pilze keine Chance haben. Gleichzeitig wirkt Entsäuern gewichtsreduzierend. In vier Wochen sind es ca. 4 8 kg, je nach Ausgangsgewicht. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man das Gewicht dauerhaft halten kann. Neben der Vermittlung der theoretischen Kenntnisse erhalten Sie zur Ernährungsumstellung Ihren persönlichen Ernährungsplan mit Kochanweisungen für jeden Tag für eine ausbalancierte Ernährung im Säure-Basen-Verhältnis. Weiterhin werden zwei Säure- Basentests sowie ein kleiner Gesundheitscheck durchgeführt. Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Leitung: Margit Mühl, Heilpraktikerin Mi., , Uhr, 7 Termine; Praxis M. Mühl,, Gotmarstraße 3 Gebühr: 69,90, zzgl. Materialkosten: 15,00 Kurs 17F04313 l Fasten für Gesunde Fastenwoche nach Buchinger Dieser Kurs richtet sich an Interessenten/innen, die sich für das Fasten unter fachkundiger Anleitung interessieren. Die Dozentin ist ausgebildete Fastenleiterin. Sie werden begeistert sein, welche positiven und gesundheitlichen Auswirkungen das Fasten auch auf Gesunde hat. In der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, Befindlichkeiten auszutauschen, Fragen zu stellen u.v.m. Kleine Entspannungs- und Bewegungsübungen runden das Programm ab. Vorbesprechung und Infotermin: Mo., , Uhr Weitere Termine: 1. Entlastungstag: Do., Uhr 1. Fastentag: Fr.,10.03., Uhr Fastentag: Sa./So., 11./12.03, Uhr Fastentag: Mo./Di., 13./14.03., Uhr 1. Aufbautag/Fastenbrechen: Mi., , Uhr 2. Aufbautag: Do., , Uhr Auskünfte erteilt die Dozentin auf Anfrage unter Leitung: Carmen Gerhardy Mo., , Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 56,70 Kurs 17F04370 Mo., , Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 56,70 Kurs 17F04371 Di., , Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 56,70 Kurs 17F04372 Mo., , Uhr, 9 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 56,70 Kurs 17F04373 Detox-Pause: Entgiften und loslassen An diesem Wochenende gehen wir in die Leichtigkeit. Mit ausschließlich flüssiger Nahrung, also leichter Ernährung, gönnen wir unserem Darm eine Pause. Auf geistiger Ebene betrachten wir unser Leben und überprüfen unsere Glaubensmuster und Gewohnheiten. Was darf abgelegt werden, um Platz für neues zu schaffen? In diesem Kurs erhalten Sie alle nötigen Werkzeuge, um jederzeit für sich eine kleine Detox-Pause einzulegen, um ganz bewusst Zeit mit sich zu verbringen. Unterstützende Yogaübungen und Meditationen fördern das Entgiften sowohl auf körperlicher, als auch auf geistig/ seelischer Ebene. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 62,00 Kurs 16H04312 l Qi Gong Gesundheit aus dem Reich der Mitte Stressbewältigung mit Qi Gong und Taiji Quan Bildungsurlaub Wir nehmen uns Zeit, um zu erforschen, wie in China mit Qi Gong seit langem die Gesundheit gestützt wird und wie mit Stress umgegangen wird. Zwischen intensiven Übungsphasen wandert der Blick zu Hintergründen und sucht Brücken in unsere Lebenswelt. Partnerübungen aus Taiji Quan und Massage kommen hinzu, um zu erfahren, wie es gelingen kann ins Reich der eigenen Mitte einzuziehen. Leitung: Christian Auerbach, Päd. M.A., Ausbilder (DDQT) Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 198,00 Kurs 17F04400 l Qi Gong Pflege der Lebenskräfte für Anfänger/innen Zur Gesundheitsförderung wird in China schon seit langem Qi Gong geübt. Wir werden Qi Gong in Bewegung und Stille erproben, vorbereitet durch einfache Lockerungs- und Beweglichkeitsübungen. Mit der Zeit werden Bewegungen geschmeidiger, Gelenke entlastet, Muskeln elastischer, Gleichgewicht und Koordination verbessern sich. Inneres Loslassen und die Aufmerksamkeit zu halten wird nachhaltig trainiert, innere Ruhe wächst. Ein besseres Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele ist der Lohn des Übens. Leitung: Christian Auerbach, Päd. M.A., Ausbilder (DDQT) Mi., , Uhr, 9 Termine; VHS, Gebühr: 80,00 Kurs 17F04401K l Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 70,50 Kurs 17F04403K l Qi Gong Pflege der Lebenskräfte für Fortgeschrittene Leitung: Christian Auerbach, Päd. M.A., Ausbilder (DDQT) Di., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 70,50 Kurs 17F04405K l Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 70,50 Kurs 17F04407K l Qi Gong im Freien Einfache Qi-Gong-Übungen zum Ausklang des Tages im Freien, dazu Selbstmassagen und der Kontakt zu Himmel und Erde, Blumen und Sonne und zum eigenen Ruhepunkt! Qi Gong ist eine Übungsmethode, die seit Jahrtausenden in China ausgeübt wird und bei der der Körper, Geist und Seele durch Bewegung, Atmung und Meditation harmonisiert werden. Durch die Körperübungen wird die Gesundheit erhalten bzw. wiedergewonnen, und das Qi, die Lebenskraft, wird erweckt und vermehrt. Qi Gong ist ein Weg, der uns zu unserem Gleichgewicht und unserer Mitte führt. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/ innen jeden Alters geeignet. Leitung: Christian Auerbach, Päd. M.A., Ausbilder (DDQT) Mi., , Uhr, 9 Termine; Treffpunkt Cheltenham Park Rohns Badehaus, Gebühr: 80,00 Kurs 17F04410K l

89 84 Qi Gong Für Anfänger/innen Qi Gong ist eine Methode zur Pflege der Lebenskräfte und ein altes chinesisches Bewegungssystem. Im Qi Gong werden verschiedene Übungsformen in ruhiger und entspannter Atmosphäre gelernt. Die Übungsformen folgen den natürlichen Bewegungen des Menschen und lassen sich nach einer gewissen Zeit des gemeinsamen Übens in den Alltag übertragen. Es stehen einfache Übungsformen im Stehen, Gehen und im Sitzen im Vordergrund. Dazu gehören u. a. Der schwimmende Drache, Stille-Übungen und im weiteren Verlauf die 18er Taiji- Qigong-Form. Das Ziel ist zur inneren Ruhe zu kommen und die Bewegungsharmonie des eigenen Körpers zu fördern. Leitung: Dörthe Fischer, Ergotherapeutin, Lehrerin für Qi Gong (DDQT) Neu: Mi., , Uhr, 10 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 90,00 Kurs 17F04420K l Körperarbeit Stressreduzierung im Berufsalltag Gesundheitsbildung durch bewusste Körperwahrnehmung Bildungsurlaub in Teilzeit Die Feldenkrais-Methode ermöglicht es Ihnen, mehr Klarheit über das eigene Bewegungsverhalten zu erlangen. In vielfältigen Variationen erforschen Sie, wie Sie Ihre Bewegungsabläufe so gestalten, dass Sie sie mit größerer Leichtigkeit ausführen können. Dies geschieht durch eine Verfeinerung der Eigenwahrnehmung. Die Beschäftigung mit der eigenen Bewegungsqualität bringt größere Präsenz, mehr Kreativität und Lebendigkeit hervor, sowie Bewegungserfahrungen, die nicht von Schmerzen und Belastungen geprägt sind. Durch ihren besonderen pädagogischen Ansatz bietet die Feldenkrais-Methode eine äußerst effektive Möglichkeit, Stress abzubauen bzw. sich in Stress auslösenden Situationen flexibler verhalten zu können. Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche finden Berücksichtigung! In diesem Bildungsurlaub stellen Sie sich ein kleines alltagsnahes Repertoire an für Sie förderlichen Bewegungsabläufen zusammen. Leitung: Susanne Bleick, Feldenkrais-Pädagogin Mo. bis Fr., , Mo. Do., Uhr, Fr., Uhr; 5 Termine VHS, Gebühr: 198,00 Kurs 17H04501 l Feldenkrais-Methode Bewusstheit durch Bewegung Mit der Feldenkrais-Methode erlernen wir den bewussten Umgang mit unserem Körper, wir verändern unser Haltungs- und Bewegungsmuster, so dass z. B. Rückenschmerzen und Verspannungen zurück gehen. Größere Beweglichkeit erleichtert den Alltag. Leitung: Susanne Bleick, Feldenkrais-Pädagogin Mi., , Uhr, 9 Termine; VHS,, Gebühr: 81,00 Kurs 17F04503 l Fr./Sa., 03./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 39,90 Kurs 17F04505 l Alexander-Technik Leichtigkeit lernen Die Alexander-Technik ist ein erlernbares Verfahren, mit dem ungünstige Bewegungs- und Verhaltensmuster bewusst gemacht und verändert werden können. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und arbeitet auf allen Ebenen des menschlichen Organismus. Die Auswirkungen sind mehr Bewusstheit, natürliche Aufrichtung, Leichtigkeit in der Bewegung und eine dadurch resultierende Gelassenheit. Konkret hilft die AT bei: Verspannungen, Rückenschmerzen, Nackenund Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Gelenkversteifungen, Stimmproblemen, seelischen Disbalancen. Im Kurs wird mit einfachen Bewegungsabläufen und praktischen Aufgaben das Prinzip Alexander-Technik erarbeitet. Dies geschieht durch verbale Erklärungen und behutsam begleitende Berührungen des Lehrers. Leitung: Ulrich Bitter, Lehrer für Alexandertechnik ATVD Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 36,00 Kurs 17F04506 l Fußgesund und munter Hilfe zur Selbsthilfe mit Fußgymnastik aus dem Spiraldynamik-Training Hallux valgus? Knick-, Spreiz-, Senkfuß? Einfach schmerzende Füße? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aktiv ihre Fußmuskulatur aufbauen können! Inhalt des Kurses sind theoretische Grundlagen zur Anatomie und den typischen Volksfußkrankheiten, passive Maßnahmen wie Dehnungen und Massagen zur Vorbereitung für die aktiven Übungen aus der Spiraldynamik, um die Fußgewölbe wieder herzustellen. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung für die Füße als Basis für die allgemeine Körperhaltung gefördert, sodass auch Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Schultern entlastet werden. Der Kurs kann als Alternative und Prävention zu Einlagen und Operation dienen. Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs ist es die eigenen Füße bearbeiten zu können. Bitte eine bequeme Hose anziehen! Leitung: Victoria Heinrich, Physiotherapeutin Di., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 54,00 Kurs 17F04508 l Di., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 54,00 Kurs 17F04509 l Auge(n) blick mal stressfrei am PC In der heutigen medialen Welt verbringen wir täglich viele Stunden vor dem (Computer-, TV-, Handy-) Bildschirm, eine einseitige Belastung, die auf Dauer zu Verspannungen im Schulter/ Nackenbereich, Kopfschmerzen und Augenproblemen führen kann. Doch wir können etwas tun, um uns auch nach einem langen Tag am Bildschirm energiegeladen, wohl und gut zu fühlen! Dieser Kurs soll helfen, Verspannungen zu vermeiden und besonders die Augen durch gezieltes Training zu entlasten. Sie lernen kurze, aber dennoch wirkungsvolle Übungen, die sich ohne Aufwand unauffällig in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Konkrete Tipps zu richtigem Verhalten am Computer sind ein weiterer Bestandteil dieses Kurses. Leitung: Heike Adam, Ärztin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F04801 l Neu: Natürlich entfalten Muskeltraining fürs Gesicht Mit zunehmendem Alter verlieren auch die Muskeln des Gesichts an Volumen, die Gesichtszüge beginnen zu hängen, Mimikfältchen entstehen. Aber, wie im übrigen Körper können auch diese Muskeln trainiert werden! Mit gezielten Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können, erhöht sich das Volumen der Muskelmasse, die Muskeln entspannen sich, Ihre Haut wird besser durchblutet, die Entschlackung über das Lymphsystem wird angeregt und Ihre Haut wird straffer. In diesem Kurs finden Sie ein Programm aus Gymnastik, Aufbautraining und Yoga, um auch im fortgeschrittenen Alter strahlend schön auszusehen. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F04515 l Pickel dicke Augen müde Haut? Lymphdrainage als dauerhafte Selbsthilfe Wer sich häufig über Hautunreinheiten ärgert, hat nicht unbedingt eine fettige, unreine Haut. Oft ist das Lymphsystem, unser Abfluss-System, einfach nur träge, und so bleiben Zellreste und Wasser im Gewebe liegen, sodass Pusteln, Papeln & Co entstehen. Die gleiche Ursache liegt auch oft geschwollenen Augen zu Grunde. An diesem Abend wird diese spezielle, sehr wirksame und gleichzeitig entspannende Gesichtsmassage zur Eigenbehandlung vermittelt, sowie Tipps für den Alltag, um das Lymphsystem wieder in Schwung zu bringen. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 29,90 Kurs 17F05006 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 89

90 90 Entspannung/ Meditation Stressbewältigung Ausgeglichen leben durch Schulung der Achtsamkeit und ressourcen-orientiertem Selbstmanagement Bildungsurlaub In dieser Bildungswoche lernen Sie einfach anzuwendende Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung aus den Bereichen Achtsamkeitstraining, Meditation und ressourcenorientiertem Selbstmanagement (Züricher Ressourcenmodell, ZRM) kennen. Eingebettet in die Auseinandersetzung mit aktuellen, gesellschaftspolitischen Zusammenhängen der ganzheitlichen Gesundheitsförderung erarbeiten Sie Ihr persönliches, ressourcenaktivierendes Gesundheitskonzept. Leitung: Alfons Claes, Dipl. Pädagoge, Entspannungstrainer Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 245,00 Kurs 17F04570 l Unter Spannung? Aktiv gegen Spannung im Kiefergelenk, Kopfschmerz und Schulter-/Nackenbeschwerden Die Anspannungen des Tages durch langens Sitzen, Arbeit am PC, physischer und emotionaler Stress hinterlassen ihre oft schmerzhaften Spuren im Schulter-Nacken-Bereich. Nachts verarbeitet das System Erlebnisse, häufig mit Zähneknirschen und Zähne-Zusammenbeißen. Kopfschmerz, Schmerzen im Kiefergelenk, Schmerzen im oberen Rücken sind die Folge. Ziel des Kurses ist, die Zusammenhänge zu erkennen und Übungen zu erlernen, die Sie leicht durchführen können, um sich das Leben ein wenig zu erleichtern und Schmerzen vorzubeugen. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI Do., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 29,90 Kurs 17F04604 l Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte (Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich.) Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson ist eine leicht zu erlernende Technik zur Tiefenmuskelentspannung. Durch die spezifischen Übungsabläufe kommt es schon nach den ersten Übungen zu einem deutlichen Entspannungsempfinden. PMR führt ähnlich wie das autogene Training hin zu einer erholsamen und vertieften innerlichen Ruhe und damit zur Wiederherstellung des normalen Grundentspannungszustands des Körpers. So dient die PMR der Stresswahrnehmung und Stressverarbeitung. Zunächst steht das Erlernen verschiedener Übungsreihen der PMR im Vordergrund. Das Erlernte soll in den folgenden Übungsstunden vertieft werden, um die Kursteilnehmer/innen zum selbstständigen Üben zu befähigen. Leitung: Petra Marienhagen, Physiotherapeutin, Kursleiterin PMR Do., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 16H04601K l Do., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 72,00 Kurs 17F04601K l Neu: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Sie sind oftmals mit belastenden, stressigen Situationen konfrontiert und merken vielleicht bereits Auswirkungen wie Schlafstörungen, zu hoher Blutdruck, allgemeine Nervosität oder Spannungskopfschmerz. Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine altbewährte Methode, die jeder erlernen kann, um genau solche Stresssymptome abzubauen und vorzubeugen. Sie erlernen den eigenen Körper besser wahrzunehmen und mit Hilfe des gezielten Einsatzes von Anspannungs- und Entspannungsphasen sich selbst besser regulieren zu können. Ziel dieses Kurses ist das Erlernen dieser Methode, damit Sie anschließend selbstständig durch regelmäßiges Üben sich selbst gesund erhalten können. Ihr vielseitiger Dienstleister in catering Eventcatering Buffet Mittagsverpflegung montage logistik Fahrradwerkstatt Sie suchen eine individuelle Lösung? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! my.worx gemeinnützige GmbH Güterbahnhofstraße tel kontakt@myworx.eu digital media Digitalisierung Lettershop Office-Service individuelle Müslis, Snacks und Tee catering digital media müsli company montage logistik Leitung: Sibyll-Annett Strecker, Sozialwissenschaftlerin M.A., Kursleiterin PMR Neu: Di., , Uhr, 8 Termine; Gemeindezentrum, Rosdorf, Am Plan 1 Gebühr: 72,00 Kurs 17F04620K l Ein Wohlfühltag für Frauen im Schloss In diesem Kurs werden Sie unterschiedliche Methoden der Erholung und Entspannung kennen lernen. Neben den klassischen Methoden des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelentspannung werden Ihnen auch alternative Möglichkeiten wie Bewegungselemente aus dem Qi Gong, Achtsamkeitsübungen, meditatives Tanzen, Körper- und Fantasiereisen und die Wirkung von Düften und Klängen für Ihr Wohlbefinden vermittelt. Das Schloss liegt in einem wunderschönen Park, sodass auch der Ort und die Umgebung das Wohlfühlen besonders unterstützen. Damit Sie sic h rundum wohl fühlen können, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ziel ist, dass Sie für sich passende Elemente der Entspannung finden und in den Alltag übernehmen können oder einfach etwas Gutes für sich tun. Leitung: Heike Loeper-Menge Sa., , Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 22,50, zzgl. 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 17F04671 l Sa., , Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 22,50, zzgl. 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 17F04672 l Sa., , Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 22,50, zzgl. 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 17F04673 l Sa., , Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: 22,50, zzgl. 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 17F04674 l Sa., , Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: 22,50, zzgl. 8,00 Materialumlage zahlbar vor Ort Kurs 17F04675 l

91 86 Einführung in das autogene Training Das autogene Training ist eine auf den westlichen Menschen abgestimmte Entspannungsmethode, deren Beherrschung dazu befähigt, sich autogen das heißt selbstgesteuert und ohne äußere Hilfsmittel in einen Zustand der körperlichen und seelischen Tiefenentspannung zu versetzen und diesen Zustand wieder zu beenden. Regelmäßig praktiziert, fördert es das persönliche Wohlbefinden und die innere Ausgeglichenheit, beugt Stresserscheinungen vor und wirkt psychosomatisch bedingten Körperfunktionsstörungen entgegen. Leitung: Axel Berger, Dipl. Psychologe Mo., , Uhr, 9 Termine; VHS,, Gebühr: 79,00 Kurs 17F04510K l Tiefenentspannung und Innenschau durch Klangmassage nach Walter Häfner Wochenkurs Entspannen, Blockaden lösen, Energien freilegen, Erkenntnisse gewinnen die Klangmassage nach Walter Häfner spricht Körper, Geist und Seele an: In einer Kleingruppe kommen neun tibetische obertonreiche Klangschalen sowie Glocke und Zimbel zum Einsatz. Die Klangtherapeutin spielt nach einer Methode, welche die Energiefelder des Körpers stimuliert und dabei tief entspannt. Das Gehirn gerät in einen Zustand der gelassenen inneren Aufmerksamkeit bis hin zu gesteigerter Bewusstheit. So schenkt die Klangreise neben Stressabbau und körperlichem Wohlgefühl auch Innenschau und Selbsterkenntnis. Leitung: Dr. Kathrin Leven- Keesen, Musikwissenschaftlerin, Klangtherapeutin Do., , Uhr, 6 Termine; VHS, Gebühr: 56,00 Kurs 17F05103 l Klangmassage Den Klängen in uns lauschen Der Klang wird seit Urzeiten in vielen Kulturen als Heilmittel eingesetzt. In diesem Kurs soll die Wahrnehmung von Klängen als Methode zur Tiefenentspannung dienen. Klang wirkt zum einen auf der feinstofflichen Ebene, wo das einfache Lau- schen und Wirkenlassen der Klänge sowohl den Körper als auch den Energiekörper stärkt. Zum anderen können die Klangschalen aber auch auf dem Körper aufgesetzt und getönt, auf tiefer Zellebene Organe und Gewebe erreichen. Die natürlichen Schwingungen regenerieren, aktivieren die Selbstheilungskräfte und lösen Verspannungen. Eine Klang-Reise durch den Körper und die Einführung in den Klangkreis sind ebenfalls Kursinhalte. Jede/r Teilnehmer/in wird unter Anleitung in den Genuss einer kleinen Klangmassage kommen. Eigene Klangschalen können mitgebracht werden. Leitung: Bettina Reusse, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 38,00 Kurs 17F05102 l Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Stressfrei und bewusster leben Bildungsurlaub In dieser Woche erfahren Sie ganz praktisch, wie leicht der Zugang zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensenergie sein kann. Sie erlernen eine einfache, natürliche Form der stillen Meditation und Übungen für Stressabbau und entspannte Präsenz im Alltag. Es ist neben der Praxis viel Raum für die Reflexion der individuellen Erfahrungen und die Integration in Beruf und Freizeit. Weitere Themen und Übungen sind: Dialog mit dem inneren Team; emotionale Antreiber befrieden: Selbstführung und achtsame Beziehungen; Atemwahrnehmung im Alltag, Body-Scan sowie bewusstes Spüren, Hören und Schauen zur Stärkung der Verkörperung von Achtsamkeit; Metta-Meditation für innere Harmonie und Mitgefühl. Leitung: Ernst Schulze Bremer, Heilpraktiker für Psychotherapie Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 245,00 Kurs 17F04700 l Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; Haus Consens, - Herberhausen, Hohe Linde 14 Gebühr: 245,00 Kurs 17H04700 l Ruhe und Kraft finden Entspannen und auftanken Stressprävention und Bewältigung Bildungsurlaub: Viele Menschen leiden unter chronischem Stress, Zeitdruck, Überforderung, Reizüberflutung, Beziehungsproblemen. Oftmals beeinträchtigen Existenzsorgen die körperliche und seelische Gesundheit. Nicht selten verausgaben sich Menschen bis zum Burnout. In diesem Seminar können Ressourcen zur Stressprävention und -bewältigung erkannt werden, um diese fruchtbringend zur Gesunderhaltung im Alltag einzusetzen. Es werden verschiedene Entspannungsmethoden vorgestellt (Autogenes Training, Qi Gong, Progressive Muskelentspannung, Yoga und Traumreisen). Leitung: Christiane Taege, Dipl. Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 198,00 Kurs 17F04701 l Neu: Stressmanagement im (Berufs-) Alltag durch Perspektivwechsel Wahrnehmen bewerten verändern Bildungsurlaub Stresssituationen im (Berufs-) Alltag treten immer wieder auf und fordern uns körperlich und mental heraus. Mit eingefahrenen Verhaltensmustern, negativen, oft aus der Kindheit übernommenen Glaubensätzen und abgekoppelt von unserer Körperwahrnehmung geraten wir in Spannungszustände, die uns nicht gut tun und auf Dauer krank machen. Mit einem guten, persönlichen Stressmanagement können wir diesen Herausforderungen begegnen. Was bringt uns in einen Stresszustand? Ziel des Seminars ist mentale und physische Stressoren aufzudecken, zu entlarven und einen Perspektivwechsel für ein bewusstes Steuern des individuellen Stressverhaltens zu erhalten. Die Schärfung der individuellen Wahrnehmung, die Reflektion der eigenen Gefühle und die Fähigkeit, sich davon zu distanzieren, um bewusst in Entspannungszustände zu gehen, fördern ein besseres Stressmanagement und damit auch die Fähigkeit zur Resilienz. Anhand der Progressiven Muskelentspannung erfahren Teilnehmende in Theorie und Praxis eine Methode zur Schulung der Körperwahrnehmung, die sie in angespannten Situationen entspannen lässt. Leitung: Sibyll-Annett Strecker, Sozialwissenschaftlerin M. A., Kursleiterin PMR Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 198,00 Kurs 17H04600 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 91

92 92 Neu: Burnout Prävention für Frauen Gesundheit fühlen und erleben in Natürlichkeit Bildungsurlaub Frauen bewegen sich täglich zwischen Beruf und Familie und geben ihr Bestes. Erwartungen, gesundheitliche Risiken aus Umwelt/ Mitwelt und Rollenbilder sind Faktoren, die zu Belastungen führen können. Dauerhafte Anspannung macht sich schließlich durch Burnout- Symptome und/oder Krankheiten in Körper und Psyche bemerkbar. Was hilft, ist mehr ausgleichende Bewegung/Entspannung, Stressmanagement und Rückbesinnung auf präsentes und selbstbestimmtes weibliches Agieren. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen Informationen für ein ganzheitliches ressourcenorientiertes Denken und Handeln. In Theorie und Praxis werden gesundheitsfördernde Methoden und Stressbewältigungstechniken u. a. aus der Präsenzarbeit und Musik-, Klangund Kunsttherapie vermittelt, sodass eine regenerierende Umsetzung im Alltag möglich wird. Als wegweisender Gedanke begleitet diese Woche die Salutogenese, d. h. gezieltes Forschen nach Entstehungsbedingungen von Resilienz in persönlicher und gesellschafts-politischer Hinsicht. Voraussetzungen: Bereitschaft zur selbstverantwortlichen Beteiligung an tieferen Spürräumen. Hinweis: Dieses Seminar ersetzt keine therapeutische Begleitung. Leitung: Anke Conrad, Dipl. Pädagogin Mo. bis Fr., , bis Uhr Anreise; Ursulinenkloster Duderstadt, Duderstadt, Neutorstr. 9 Gebühr: 449,00, inkl. Unterkunft und Verpflegung Kurs 17H06005 l Gelassen kommunizieren Stressbewältigung in der Kommunikation Meridian-Tapping und Gewaltfreie Kommunikation Bildungsurlaub Wie finde ich zu einer gelassenen Haltung im Gespräch, wenn ich aufgeregt, gestresst, im Konflikt bin oder unter Druck stehe? Wir stellen Ihnen Meridianklopfen und gewaltfreie Kommunikation als zwei sich gegenseitig bereichernde praktische Methoden vor, die Sie in Alltag und Beruf zur Unterstützung eines lebendigen Miteinanders und zur Entlastung schwieriger Situationen anwenden können. Gewaltfreie Kommunikation bietet Ihnen eine praktische Handlungsanleitung zur Gesprächsführung. Durch Meridian-Tapping stärken Sie Ihr inneres Gleichgewicht. In praktischen Übungen und an konkreten Beispielen lernen Sie, wie Sie sich auf bedeutsame Gespräche vorbereiten, sich in herausfordernden Situationen selbst unterstützen und Stresssituationen bewältigen können. Sie erfahren eine lebensbejahende Haltung, die mit Wertschätzung und Respekt die Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen vertieft. Leitung: Andrea Raith, Dipl. Supervisorin, ROMPC -Ausbilderin und Therapeutin/Bärbel Klein, Mediatorin, ROMPC -Beraterin und -Coach Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr; Fr., Uhr; VHS,, Gebühr: 245,00 Kurs 17F04703 l Loslassen durchatmen präsent sein: Erfolgreiche Stressbewältigung durch Meridianklopfen Einführung Stress und innere Ängste blockieren unsere Lebensenergie. Oft verharren wir dann in vertrauten Verhaltensmustern und verlieren den Blick für andere Handlungsmöglichkeiten, die dazu beitragen könnten, unsere Lebenssituation erheblich zu entlasten. Dieses Seminar bietet Hilfe zur Selbsthilfe: Durch Körperübungen und eine spezifische Art der Klopfakupressur nach den Methoden des ROMPC EFT wird der innere Energieausgleich angeregt, so dass sich emotionale Blockaden lösen und Entspannung sich einstellt. Sie erlernen eine Methode, mit der Sie Ihren persönlichen Stress effektiv reduzieren können. Dieser Kurs wird von allen Ersatzkassen bezuschusst. Leitung: Diemut Labusch, Dipl. Pädagogin, ROMPC Therapeutin, Hypnosepädagogin Sa./So., 29./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 56,00 Kurs 17F04704 l Meditativer Tanz: Momo und die Zeitdiebe An diesem Wochenende lernen wir zauberhafte Choreografien und Harmonien aus dem Meditativen Tanz von Nanni Kloke zu dem brandaktuellen Thema des Kinderbuches von Michael Ende. Die Choreografien beruhen auf einfachen, sich wiederholenden Schrittformen, und beziehen sich auf die Inhalte des Buches. Harmonien (Bewegungsmeditationen) sind langsam und achtsam ausgeführte Bewegungen, ebenfalls in Bezug zu Themen des Buches. Sie vertiefen unser eigenes Erleben und fördern unsere Entspannungsfähigkeit. Tanzerfahrungen, unabhängig aus welchem Bereich, sind hilfreich für den Kurs, aber keine Voraussetzung. Leitung: Uta Böttcher, Physiotherapeutin, Schmerzphysiotherapeutin Sa./So., 08./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 46,00 Kurs 17F04710 l Zen-Meditation Einführung in eine traditionelle buddhistische Meditation Zazen, das Sitzen in Versunkenheit, meint ursprünglich das absichtslose Sitzen ein wirklicher Gegenpol zu unserem oft hektischen Leben. Hier bekommen wir Zugang zum Anfängergeist, zu einer Geisteshaltung, die uns die Welt mit neuen Augen sehen lässt. Der Geist wird im Laufe der Zeit immer klarer, ruhiger, und wir können klarere Entscheidungen treffen. Dieses Wochenende steht im Zeichen des praktischen Erlernens der Meditationshaltung und des Kinhins, der Geh-Meditation, sowie der Umsetzung des Erlernten im Alltag. Im Mittelpunkt aber ist das stille Sitzen. Täglich geübt, kann es Ihr Leben grundlegend verändern. Der Tag ist strukturiert durch Meditation, Pausen und Gespräche. Leitung: Gerald Weischede, Zen-Meister, Heilpraktiker für Psychotherapie Sa./So., 25./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Lebendiges Zen e. V.,, Gotmarstraße 3 Gebühr: 62,00 Kurs 17F04706 l Zen für Anfänger/innen Eine traditionelle buddhistische Meditation Dieser fortlaufende Abendkurs steht im Zeichen des praktischen Erlernens der Meditationshaltung und des Kinhins, der Geh- Meditation. Im Mittelpunkt aber ist das stille Sitzen. Täglich geübt, kann es Ihr Leben grundlegend verändern. Nach der Meditation gibt es dann Teegespräche. Leitung: Gerald Weischede, Zen-Meister, Heilpraktiker für Psychotherapie Di., , Uhr, 10 Termine; Lebendiges Zen e. V.,, Gotmarstraße 3 Gebühr: 96,50 Kurs 17F04707 l Meditation im Alltag: Die Achtsamkeit Innehalten und Pausieren Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die schon etwas Meditationserfahrung haben, sei es aus Zen-Kursen, Yoga oder anderen Traditionen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Zen-Meditation und die Achtsamkeit, sowohl auf dem Sitzkissen als auch im Alltag und insbesondere die Frage: Wie

93 88 setze ich die auf dem Sitzkissen gemachte Erfahrung im Alltag um? Achtsamkeit ist mehr als eine Technik, Achtsamkeit ist eine Haltung der Offenheit gegenüber allen Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks. Achtsamkeit regelmäßig praktiziert, kann sehr bereichernd für unser Leben sein. Diese Haltung wollen wir Schritt für Schritt einüben. Weitere Themen: Unser Atem, die Regelmäßigkeit des Übens, Erfahrungsaustausch, Teegespräche. Für diesen Kurs ist Meditationserfahrung hilfreich, er kann aber auch von Anfängern besucht werden. Leitung: Gerald Weischede, Zen-Meister, Heilpraktiker für Psychotherapie Mi., , Uhr, 10 Termine; Lebendiges Zen e. V.,, Gotmarstraße 3 Gebühr: 96,50 Kurs 17F04708 l Nadabrahma: Stimm-Meditation Nadabrahma ist eine alte tibetische Technik, die eine Stunde dauert und drei Phasen hat. Mit Körperübungen und Stimmarbeit beginnend, werden wir uns zunächst einschwingen und vorbereiten. In der ersten Phase der Stimm-Meditation wird eine halbe Stunde gesummt. Dadurch wird das Energiesystem sensibilisiert und belebt, die Atmung wird freier, und die Resonanzräume können sich öffnen. In der zweiten Phase wird durch das Abgeben und Aufnehmen von Energie eine innere Balance und Weite gefördert. In der dritten Phase ruhen wir sitzend oder liegend und werden zum stillen Beobachter. Zum Abschluss singen wir noch einige klangvolle Mantras, um das Erfahrene abzurunden. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F04709 l Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte (Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich.) Meditation als Oase im Alltag Varianten der Meditation Ganz bewusst innehalten im stressigen Alltag, und wie man sich mit Meditation kleine Oasen der Ruhe und Erholung verschafft, soll Thema dieses Kurses sein. Nach einer leichten Yogaübungsreihe als Einstieg lernen Sie verschiedene Mediationsvarianten kennen, die trotz Job, Kind, Zeitmangel etc. leicht in den Alltag zu integrieren sind: Meditation in Kombination mit Mudras (Handhaltungen), Gehmeditation, Meditation in Verbindung mit Pranayama (Atemübungen), Tratakam (Meditation, bei der man sich auf einen Gegenstand Foto, Kerze konzentriert), Meditation mit Mantra, klassische Meditation in Stille, Körperreise. Finden Sie Ihre persönliche Art der Meditation. Ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene, begeisterte/r Yogi/ Yogini jede/r ist willkommen! Leitung: Julia Freiberg, Yogalehrerin KRI/3HO Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 36,00 Kurs 17F04711 l Atem ist Leben Ganzheitliche Entspannung mit dem Erfahrbaren Atem nach Prof. I. Middendorf Einführung Atmen ist weit mehr als Sauerstoffaufnahme. Fein aufeinander abgestimmte Bewegungssequenzen ermöglichen, dass Anspannungen ins Fließen kommen und zu tiefer, befreiter Atembewegung werden. Das mühelose Geschehenlassen des eigenen Atems führt in eine ganzheitliche Entspannung, der grundlegende Gesundheit folgen kann. Im Kurs werden Themen und Techniken für eine eigenständige Gesundheitsvorsorge gemeinsam erarbeitet. Die Atemarbeit versteht sich als Werkzeug den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Sie hilft Körpersignale zu deuten, um hemmende Haltungen in Körper und Geist abzubauen. Leitung: Carola Alt, Atempäd./ therapeutin n. Middendorf Fr./Sa., 03./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 48,00 Kurs 17F04712 l Massage Partnermassage Ein Weg zu ganzheitlicher Gesundheit Massage ist ein wirksames Mittel bei Rücken-, Nackenund Kopfschmerzen sowie bei stressbedingten Spannungszuständen. Unter Einbeziehung von physikalischen und energetischen Gesichtspunkten befassen wir uns mit Grundgriffen aus Akupressur-, Faszien-, Bindegewebs- und Klassischer-Massage. Bewegungsübungen umrahmen das Kennenlernen der Massagetechniken. Kommen Sie mit einem vertrauten Menschen. Leitung: Barbara List, Masseurin, med. Bademeisterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie/ Wolf-Dieter Gebhardt, Masseur, Medizinischer Bademeister Sa./So., 11./ , Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 68,00, pro Person Kurs 17F05000 l Partnermassage Das Päckchen lösen Massage für verspannte Nacken- und Rückenmuskulatur Nacken und Schultern sind verspannt? Ein hoher Tonus der Schulter- und Nackenmuskulatur drückt oft das Päckchen aus, was der Betroffene zu tragen hat. Gegenseitige Massage, spezielle Handgriffe und gemeinsame Zeit für einander sorgen für Entspannung und lösen das oft schmerzhafte Päckchen. Anmeldung bitte paarweise! Leitung: Wolfgang Schneider, staatl. gepr. Masseur Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 34,00, pro Person Kurs 17F05001 l Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 34,00, pro Person Kurs 17F05002 l Handmassage Berührung ist die älteste Form der Kommunikation. In diesem Kurs wollen wir durch das Erlernen der ganzheitlichen Handmassage wieder üben bewusst in Kontakt zu sein, aber auch Verspannungen entgegen zu wirken. Das sanfte Massieren und Bewegen der kleinen Muskeln und Fingergelenke sorgt für eine wohltuende Durchblutung und körperliches Wohlbefinden. Sogar der Nacken- und Schulterbereich kann durch die Massage der Nervenstränge in der Hand positiv beeinflusst werden, sodass sich Verspannungen lösen. Ziel dieses Kurses ist es, eine entspannende Handmassage zu erlernen, die im Alltag, ob für sich selbst, mit dem eigenen Partner, oder auch im Umgang mit Pflegebedürftigen angewendet werden kann. Leitung: Annika Hesse, Yogalehrerin KRI, staatl. geprüfte Kosmetikerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 32,00 Kurs 17F05005 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 93

94 Persönlichkeitsentwicklung Frau sein in den besten Jahren Bildungsurlaub Die Mitte des Lebens erleben viele Frauen als herausfordernde Zeit. Zu den sich verändernden Körperprozessen gesellt sich ein seelisch-emotionaler Wandel, der nicht selten zu existentiellen Sinnfragen und Umbrüchen führt. Eine gute Zeit um innezuhalten, Fähigkeiten und Erreichtes zu realisieren und sich von unnötigem Ballast und hinderlichen Konzepten zu befreien. Mit frischem und immer wieder leichtem Blick schauen wir auf unsere besten Jahre, entdecken neue Freiräume und Kraftquellen und entwickeln ein gestärktes Bewusstsein für eigene Ressourcen. Inhalte: körperliche und seelische Veränderungen verstehen lernen ganzheitliche Wege zum Erhalt von Gesundheit und innerem Gleichgewicht Selbstwert und Selbstfürsorge Innehalten Der Halt von innen Burn-out verstehen und vorbeugen Energiebilanz optimieren Aufbruch in neue Freiräume Chancen wahrnehmen Leitung: Patricia Siebert, Heilpraktikerin Mo. bis Fr., Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr; VHS,, Gebühr: 245,00 Kurs 17F06000 l Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, 5 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 245,00 Kurs 17F06060 l Mo. bis Fr., , Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr; VHS,, Gebühr: 245,00 Kurs 17H06000 l Klare Kommunikation Klare Beziehungen Bildungsurlaub Beziehungen, die gelingen machen glücklich. Ob im privaten oder beruflichen Leben, eigene Bedürfnisse klar kommunizieren zu können, Probleme anderer verstehen und Konflikte gemeinsam ohne Verlierer lösen zu können, sind Faktoren für mehr Selbstbewusstsein und Ausgeglichenheit. Beckenbodengymnastik* ab Mi., , Uhr, 9 Abende und Mi., , Uhr, 9 Abende Progressive Muskelentspannung* ab Di., , Uhr, 8 Abende und Di., , Uhr, 8 Abende Yoga für Anfänger Mi., fortlfd., Uhr, 8 Abende à 90 min. Aqua-Training* Do., fortlfd., Uhr, 9 Abende à 60 min. medizinisches Aufbautraining* Mo., fortlfd., Uhr, 9 Abende Do., fortlfd., Uhr, 9 Abende Achtsamkeit durch autogenes Training* ab Mo., , Uhr, 8 Abende x 90 min. RückenFit-Programme* ab Mi., fortlfd., Uhr, 9 x 60 min. oder ab Mi., oder , Uhr, 9 x 60 min. Carola Kupsch & Karin Schütze Danziger Str. 19, Stress wird deutlich reduziert, wenn man Menschen auf Augenhöhe begegnet. Dies gilt sowohl in den Beziehungen zu unseren Kindern, Partnern und Eltern, als auch zu unseren Freunden, Kollegen oder Vorgesetzten. Gegenseitiger Respekt schafft eine kooperative und vertrauensvolle Atmosphäre. In diesem Kurs werden wir unsere Haltung in Begegnungen unter die Lupe nehmen, um anhand des Gordon-Modells klare und praktische Kommunikationstechniken zu erlernen und zu praktizieren. Anhand von Beispielen aus dem familiären, partnerschaftlichen und beruflichen Alltag werden wir diese Techniken einüben. Konkrete Konfliktsituationen der Kursteilnehmer können auch eingebracht werden. Das Gordon-Modell wird seit über 40 Jahren weltweit mit Erfolg angewendet und bietet eine wirkungsvolle Alternative zu Machtanwendung und Unterwerfung in Beziehungen jeglicher Art. Es basiert auf dem personenzentrierten Ansatz der humanistischen Psychologie. In Deutschland ist es vor allem seit den Siebzigerjahren durch das Buch Familienkonferenz bekannt. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat für die Teilnahme am Gordon-Konfliktlösungstraining für persönliche und berufliche Beziehungen. Leitung: Donatella Abate, Montessori-Pädagogin, autorisierte Kursleiterin für Gordon-Konfliktlösungstraining für persönl. und berufl. Beziehungen Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 235,00, inkl. 35,00 Unterrichtsmaterial Kurs 17F06002 l Neu: Bewusster Alltag Vom Burnout zur Work-Live-Balance Bildungsurlaub auf der Nordsee-Insel Wangerooge In unserer Leistungsgesellschaft leiden viele Beschäftigte unter Druck und Stress, was bis zu psychosomatischen Krankheiten und Burn-out führen kann. Es braucht individuelle Kunst, die vier Lebensbereiche Arbeit / Freizeitinteressen / Familie / Besinnung in eine gute Balance zu bringen, bei der nichts dauerhaft zu kurz kommt. Neben der Analyse unserer Arbeitsbedingungen und individueller Gestaltungsmöglichkeiten darin, können Teilnehmende in diesem Seminar ihr individuelles Programm einer ausgewogenen Lebenskunst entwickeln inklusive * diese Kurse werden zu 80 % von den Krankenkassen gefördert! Tel

95 90 Entspannungs-, Konzentrationsund Zeitmanagement-Techniken. Es erwartet Sie im schönen Seminarraum mit Meerblick und insgesamt auf dieser wundervollen Nordsee Insel mit herrlich frischer Luft eine regenerierende und genussvolle Woche auch mit Übungen am Strand und vielen Möglichkeiten für Ihre Freizeit. Leitung: Cord Cordes, Dipl. Pädagoge So. bis Fr., , Anreise So., Seminarbeginn: Uhr, Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, Abreise nachmittags, ; Anreise, Zimmerbuchung und Verpflegung selbst, detaillierte Infos siehe www. vhs-goettingen.de oder über 6 Termine; Insel Wangerooge Gebühr: 290,00 Kurs 17F06003 l Neu: Beziehungskunst für Beruf und Freizeit Bildungsurlaub auf der Nordsee-Insel Wangerooge Im beruflichen Kontext spielt die Beziehungsebene ( hinter der Sachebene ) eine mächtige Rolle. Wir werden uns intensiv mit bewusster, kreativer und strategischer Beziehungsentwicklung beschäftigen, inklusive auch dem Beginnen und Entwickeln neuer Kontakte. Eigene Verhaltensweisen werden reflektiert und Schritte der Weiterentwicklung gesucht und integriert. Weitere Infos: Leitung: Cord Cordes, Dipl. Pädagoge So. bis Fr., , Anreise So., Seminarbeginn: Uhr, Mo. bis Do., Uhr, Fr., Uhr, Abreise Fr , nachmittags; Anreise, Zimmerbuchung (im Hotel Hanken bereits reserviert!) und Verpflegung selbst, detaillierte Infos s. oder über piechota@vhs-goettingen. de, 6 Termine; Insel Wangerooge Gebühr: 290,00 Kurs 17H06003 l Stress und Übergewicht im (Berufs-) Alltag Stressbewältigung zur Förderung von körperlicher und seelischer Gesundheit Bildungsurlaub Psychisches Wohlbefinden und körperliche Gesundheit sind wichtig für den Umgang mit Stress im (Berufs-) Alltag und den damit verbundenen emotionalen, körperlichen und verhaltensbezogenen Reaktionen. Was ist aber, wenn der Stress verantwortlich ist für Übergewicht und deren Folgen? Das Seminar untersucht den Faktor Stress im (Berufs-) Alltag als Ursache für Übergewicht und bietet über hypnosystemische Verfahren, die über das Unterbewusstsein wirken, Stressbewältigungsstrategien für alltägliche Belastungssituationen an. Weitere Infos: Leitung: Claudia Schneekloth, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnosystemische Therapeutin Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 198,00 Kurs 17H06001 l Loslassen Neubeginn Um uns zu entwickeln, haben wir die ständige Aufgabe, Altes loszulassen: Verhaltensweisen, schlechte Gewohnheiten, alte Ziele, ein altes Selbstbild, überholte Überzeugungen; sogar Menschen oder einen ganzen Lebensabschnitt. Wenn uns das nicht gelingt, behindern wir unser Wohlbefinden und unseren Lebensfluss. Daraus entsteht Schmerz, eventuell Krankheit. Der Kurs hilft mit den Methoden des NLP und meditativen Übungen den vergangen Lebensabschnitt zu verstehen und zu verarbeiten. Er bringt uns mit unseren tiefen persönlichen Schichten in Verbindung und hilft uns loszulassen und weiter zu gehen. Leitung: Axel Mehner, Heilpraktiker Psychotherapie, NLP-Trainer, Coach Fr./Sa., / , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 54,00 Kurs 17F06103 l Selbstcoaching: Das passiert mir nicht mehr! Stärkende und schützende Übungen für Beruf und Privatleben Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus, lautet ein Sprichwort. Dieser Kurs untersucht unsere Handlungen, Strategien, Überzeugungen, die nicht gut funktionieren und die wir ändern können. Wieso kann ich nicht nein sagen, Dinge nicht ansprechen? Wieso bin ich so perfektionistisch oder kränkbar? Woher kommt manchmal eine Leere und das Gefühl, alles wird zuviel? Dieser Kurs bietet hierzu mannigfaltige Übungen, Anregungen und Werkzeuge an, Er nimmt die Bedürfnisse der Teilnehmer auf und zeigt auch Wege zu einer wirkungsvollen Burn-Out-Prävention. Ein ausführliches Skript hilft Ihnen die Methoden auch zu Hause zu trainieren. Leitung: Axel Mehner, Heilpraktiker Psychotherapie, NLP-Trainer, Coach Fr./Sa., 19./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 54,00, zzgl. 2,00 Kopierkosten Kurs 17F06100 l Selbstcoaching: Die Kraft meiner Gedanken Die Veränderung negativer Glaubensmuster Glaubenssätze sind das Betriebssystem unseres Gehirns! Mich haut nichts um... Ich bin intelligent. Ich kann mich verändern. Es gibt positive, uns bestärkende, neutrale, und negative Glaubenssätze, die unser Denken und souveränes Handeln nachhaltig sabotieren. Sätze wie: Ich gehöre nicht dazu, ich schaffe das sowieso nicht, ich bin nicht liebenswert, wirken wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen und stellen Weichen. Finden Sie negative Glaubenssätze, und transformieren Sie diese in neue, positive Überzeugungen. Im Kurs schauen wir uns Ursachen dieser Selbstüberzeugungen an und lernen Methoden zur Linderung und Veränderung dieser negativen Kräfte. Durch diesen Prozess können wir uns positiver sehen, leichter leben und selbstbestimmter handeln. Ein ausführliches Script hilft Ihnen, die Methoden auch zu Hause zu trainieren. Leitung: Axel Mehner, Heilpraktiker Psychotherapie, NLP-Trainer, Coach Fr./Sa., 05./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 54,00, zzgl. 2,00 Kopiergeld Kurs 17F06101 l Die Kunst Menschen kennen zu lernen Viele Menschen scheinen zu glauben, dass Freunde und Liebhaber vom Schicksal oder Zufall beschert werden; dem ist nicht so! Es ist aber durchaus möglich, aktiv und gezielt Menschen zu suchen, zu finden und sie liebevoll-strategisch kennen zu lernen und sich so die gewünschten Beziehungen selbst zu schaffen! In diesem Seminar werden wir unsere eigenen bisherigen Einstellungen dazu überprüfen und unsere Wünsche, Vorstellungen und Gefühle sowie unser Kontakt- und Beziehungsverhalten erforschen und Wege, Schritte und Strategien kennen lernen, mit deren Hilfe wir die gewünschten Resultate erzielen können. Mit vielen Übungen, aspektzentrierten Klärungen, mentalem Reframing und viel Spaß in der Gruppe werden wir uns nach dem Seminar offensiver und optimistischer darum kümmern können, genug gute Beziehungen zu haben. Leitung: Cord Cordes, Dipl. Pädagoge Sa./So., 22./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 74,50 Kurs 17F06104 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 95

96 Neu: Abenteuer Selbstannahme Wege zu einer liebevollen Beziehung zu sich selbst Sich selbst anzunehmen, d.h. sich selbst zu lieben, bedeutet sich mit seinen Schwächen und Stärken anzunehmen. Die Kunst der Selbstliebe ebnet den Weg für eine achtsame Beziehung zu sich selbst und ist die Basis für gelingende Beziehungen auf verschiedenen Ebenen. Wo es an Selbstliebe mangelt, fehlt es an seelischer Stabilität, nicht selten erwachsen psychische Störungen. Mit Hilfe der Kommunikations- und Beziehungslehre ESPERE nach Jacques Salomé erhalten wir wertvolle Impulse um: die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und sie als wertvolle Ratgeber für die innere Orientierung anzuerkennen und zu nutzen / innere Richter zu identifizieren und deren Glaubenssätze zu hinterfragen / Selbstablehnung durch erzieherische, bzw. lebensgeschichtliche Einflüsse aufzudecken / sich selbst eine gute Lebensbegleiterin/ein guter Lebensbegleiter zu sein / das Selbst-Bewusstsein zu entfalten und belastende Erfahrungen loszulassen. Leitung: Pettra Biertümpfel, Bewegungs- und Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Sa./So., 25./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 64,00, zzgl. 2,00 Kopierkosten Kurs 17F06009 l Sich selbst auf die Spur kommen Kampfkunst einmal anders Energisch Nach-Vorne-Gehen, Gelassen Ausweichen, Aufrichtig/aufgerichtet sein, Standhaftigkeit zeigen uns selbstsicher zu behaupten, wünschen wir uns oft im Alltag. Kampfkunst kann unterstützen, diese Qualitäten herauszubilden und zu stärken. In diesem Kurs wollen wir uns mit Mitteln des traditionellen Karate-Do darin üben, unsere eigenen Kräfte bewusster wahrzunehmen, zu spüren, wie wir uns sammeln und zentrieren können. Damit fördern wir Beweglichkeit, Konzentration und eine starke Mitte eine gute Voraussetzung, um auch in wackeligen Situationen stabil und präsent zu bleiben. Achtsam und respektvoll lernen wir uns und unsere Bewegungsmuster besser kennen. Um Selbstverteidigung, Wettkampf oder den Zwang zur sportlichen Höchstleistung geht es nicht, vielmehr um Freude an der Bewegung. Entdecken Sie Ihre schlummernden Karate-Fähigkeiten! Leitung: Tamara Rühle, Kampfkunstlehrerin, 1. Dan Karate Fr./Sa., 12./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 39,90 Kurs 17F06108 l Neu: Was Hans kann, schafft Gretel auch! Stimmtraining für Frauen Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen, die sich in Ihrem Beruf mehr Gehör verschaffen wollen. In Teamsitzungen am Arbeitsplatz, in denen die Dominanz der Männer meistens überwiegt, ziehen sich Frauen oft innerlich zurück. Ihre Stimme wirkt dünn, wackelig, und der Atem geht zu schnell. Vielleicht haben Sie den Spruch schon einmal gehört: Die Stimme muss aus dem Bauch kommen. Viele Frauen schaffen das aber nicht. Der Grund hierfür ist oft eine falsche Atmung und eine fehlerhafte Körperspannung. Gerade Frauen in sprechintensiven Berufen benutzen ihre Stimme jahrelang falsch. Die Folge: Stimmstörungen und andauernde Heiserkeit. Anhand von ausgewählten Stimmtrainings-Übungen lernen Sie die richtige Tonlage zu finden, lauter und durchdringender zu sprechen, optimale Körperspannung, typische weibliche Fehler zu vermeiden und Ihrer Stimme Raum und Präsenz zu geben. Leitung: Maja Müller-Bula, Schauspielerin Fr./Sa., 24./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 52,00 Kurs 17F06107 l Eine Autorität sein ohne autoritär zu sein Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden und Eseln als Co-Trainer Eine Autorität ist jemand, dem sich andere freiwillig anschließen. Eine Autorität hat es gar nicht nötig, autoritär zu sein. Sie fördert eher, als dass sie fordert. 96

97 In diesem Kurs geht es darum, in Kontakt mit Pferden und Eseln in die innere Haltung eines Alpha-Tieres hineinzufinden, das mittels Empathie und Wertschätzung führt. Dabei werden die Teilnehmenden sowohl von der Sozialstruktur einer Pferdeherde lernen, als auch durch den persönlichen Kontakt zu einem Tier. In einer kleinen Gruppe bekommen Sie hier Gelegenheit, einzeln mit einem Pferd oder Esel Kontakt aufzunehmen und ihm Aufgaben zu stellen. An der Reaktion des Tieres können Sie sich selbst erleben. Vorerfahrung mit Pferden oder Eseln ist nicht erforderlich. Das Seminar findet großteils unter freiem Himmel statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! Leitung: Helgard Greve, Pädagogin M.A., Körpertherapeutin Sa., , Uhr, 1 Termin; Ortsausgang Geismar/ Feldweg Steinmetzkurve, Mensch-Tier-Natur-Port Gebühr: 38,00 Kurs 17F06109 l Körpersprache 3.0 Mimik und Gestik im (Berufs-) Alltag besser verstehen und einsetzen Bildungsurlaub in Teilzeit Kongruente Körpersprache erhöht Präsenz und Ausdruckskraft. Sie unterstreicht das gesprochene Wort und bewirkt, dass das Gesagte im Gedächtnis bleibt, die Botschaft überkommt und Missverständnisse als Nährboden von Konflikten verringert werden. Der Subtext des Körpers, Gestik, Mimik und die Tonalität des gesprochenen Wortes sind für unsere Kommunikation bedeutsam. All dies wird wahrgenommen und bewertet, meist unbewusst, aber im Normalfall treffsicher und entscheidungsrelevant. Grund genug, den Zusammenhang von Körper und Sprache in Theorie und Praxis zu erforschen. Sie erfahren Möglichkeiten für eine authentische, kongruente Kommunikation, die statt übertriebener Kontrolle von Emotionen (ganz besonders im beruflichen Kontext), den freien Ausdruck zulässt. Leitung: Ulrich Fischer, Dipl. Toningenieur, Stimmphysiologe Mi. bis Fr., , Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 138,00 Kurs 17H06007 l Mit Leichtigkeit und Selbstfürsorge den (Berufs)-Alltag bestreiten Kreatives Selbstmanagement mit der Methode ESPERE nach Jacques Salomé Bildungsurlaub Wie kann der alltägliche Balance- Akt gelingen, zwischen einerseits den vielfältigen Anforderungen des (Berufs)-Alltags und andererseits einer gesunden Selbstfürsorge? Die Methode ESPERE nach Jacques Salomé vermittelt effektive Handwerkzeuge, um im turbulenten Alltag mit unserer Kraft verbunden bleiben zu können. ESPERE arbeitet weniger über die Sprache als damit, Gefühle, Bedürfnisse oder Prozesse mit Gegenständen oder Personen sichtbar zu machen. Weitere Informationen siehe Leitung: Pettra Biertümpfel, Bewegungs- und Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Gebühr: 198,00 Kurs 17H06008 l Neu: Farbqualitäten und ihre Wirkung auf uns Farben beeinflussen erwiesenermaßen unseren Energie- und Gesundheitsstatus sowie unsere Wahrnehmung. SEbenso bedingt die Wahl unserer Kleidungsfarben unsere Ausstrahlung auf andere Menschen. Durch verschiedene kreative Methoden entdecken Sie die Farben für sich, welche Sie momentan am meisten unterstützen. Durch den bewussten Einsatz bestimmter Farbenergien im Alltag integrieren Sie die positive Kraft der Farben in Ihren Alltag bei der Wahl Ihrer Kleidung, Ihrer Raumgestaltung, bei der Auswahl Ihrer Nahrung und Körperpflege oder ganz einfach mental. Leitung: Ekta Tina Pabst, Coach für indiv. Farb- & Stildesign, Ausbilderin IHK Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 42,00, zzgl. 8,00 Materialumlage vor Ort Kurs 17F06110 l Mit Stil zu neuer Sicherheit oder was passt wirklich zu mir? Schrank voll und doch nichts anzuziehen? Welcher Stil schmeichelt meiner Figur und unterstreicht am besten meine Persönlichkeit? Was passt zu mir beruflich und privat? Sie lernen Ihren individuellen Körperformen entsprechende Stilmerkmale auszuwählen und entdecken eine Wohlfühl-Garderobe passend zu den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen in Ihrem Leben. Ihre besonderen körperlichen Merkmale werden in Trümpfe verwandelt und sogenannte Problemzonen verschwinden. Bringen Sie repräsentative Beispiele Ihrer Garderobe und Accessoires mit! Weitere Infos siehe Leitung: Ekta Tina Pabst, Coach für indiv. Farb- & Stildesign, Ausbilderin IHK Sa., , Uhr, 1 Termin; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: 42,00, incl. 6,00 Materialumlage Kurs 17F38370 l Neu: Dem Leben Fragen stellen Tarot als Spiegel der Seele Zu einem bestimmten Thema möchten wir mehr wissen. Wir haben Fragen, auf die wir nicht so ohne weiteres eine Antwort finden. So wie ein Therapeut Traumbilder deuten kann, soll in diesem Kurs anhand der Symbolik der Tarotkarten die Sprache der Seele erlernt werden, die sich wie in Träumen in Bildern ausdrückt. Worte nutzen sich ab, verändern über die Zeit ihre Bedeutung. Die Symbolik der Bilder bleibt über Jahrhunderte unverändert. Praktische Übungen sowie theoretische Anleitungen sollen mit den Bildern der Karten vertraut machen. Wir erfahren das Zusammenwirken der Karten und wie sich die Aussagen in den Alltag übertragen lassen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Tarot kann uns helfen andere und uns selber zu verstehen, leichter eine Antwort zu finden auf die Frage: wo stehe ich, wo will ich hin? Eigene Karten mitzubringen ist nicht zwingend erforderlich. Wir werden anhand des Crowley Tarots die großen und kleinen Arkanen kennen lernen. Leitung: Sabine Böttger Sa./So., 25./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 52,00 Kurs 17F06112 l Hilfe, mir wird Energie entzogen! Eben war ich noch guter Dinge, dann löst eine Begegnung mit einem Menschen oder eine Alltagssituation ein Stimmungstief aus. Ich fühle mich plötzlich kraftlos und erschöpft. In diesem Seminar erfahren Sie, wie es zu dem Energieentzug kommen kann und wie Sie sich davor schützen können. Leitung: Andrea Jaster, Feinstofflehrerin NDGM Mi., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 22,00 Kurs 17F06114 l Wenn das Essen zur Belastung wird Was hat lähmende Müdigkeit, Wut, Traurigkeit mit unserer Nahrung zu tun? Warum fühlt man sich nach manchen Gesprächen wie ausgelaugt? In dem Workshop werden Zusammenhänge aufgezeigt und beschrieben wie der Feinstoffkörper genährt statt belastet wird, sodass wir nicht länger im materiellen Überfluss feinstofflich verhungern müssen. Leitung: Andrea Jaster, Feinstofflehrerin NDGM Di., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 22,00 Kurs l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 92 97

98 98 Kochkurse Genießen wie beim Italiener Pizza selbst gemacht Werden Sie Ihr eigener Pizzabäcker! Gewusst wie mit dem richtigen Pizzateig, der typisch italienischen Tomatensoße, dem passenden, leicht zu variierenden Belag je nach persönlicher Vorliebe und einem entsprechenden Käse, backen wir unsere eigene Pizza mit frischen, gesunden Zutaten, die weitaus besser ist als die gefrorenen Konkurrenten aus der Supermarktkühltruhe und des Lieferservice. Von einem erfahrenen Koch erhalten Sie Tipps und Tricks wie Sie verschiedene Sorten Pizza wie beim Italiener backen. Leitung: Naghi Ghadiri, Koch Di., , Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss- Str. 29 Gebühr: 30,00, inkl. Verzehrumlage: 8,00 Kurs 17F07001 l Landhaus Buffet gemütliche Landküche, rustikal und fein zugleich Traditionelle Regionalküche an modernen Gesichtspunkten orientiert, kochen wir gemeinsam und testen Buffet Zutaten sowie auch Menükomponenten. Leckeres für Familie und liebe Freunde, zum Schlemmen nach Herzenslust. Leitung: Ingrid Krainz, Küchenleiterin Di., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07003 l Mittelmeerküche aus drei Ländern Antipasti aus Italien, Tapas aus Spanien und Hors d oeuvres aus Frankreich (warme/kalte Vorspeisen und appetitliche Häppchen) verführen zum Zugreifen. Wir probieren schon jetzt! Mit hilfreichen Tipps können Sie mit Ihren Gästen ganz entspannt genießen. Für alle Kochkurse gilt: Bitte Geschirrtuch, Schürze, Restebehälter und Getränke für den eigenen Bedarf mitbringen. Gebühr ist inkl. Kosten für Lebensmittel. Leitung: Ingrid Krainz, Küchenleiterin Di., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07004 l Vegetarische Brotaufstriche auf Brot und Brötchen Brotaufstriche sind eine gesunde Alternative zu Wurst und Käse. Wir werden vielseitige, vitaminreiche und cholesterinarme Brotaufstriche zubereiten und diese auf selbst hergestelltem Brot und frischen Brötchen genießen. Leitung: Brigitte Weil Mi., , Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS),, Theodor- Heuss-Str. 29 Gebühr: 28,00, inkl. 6,00 Verzehrumlage Kurs 17F07008 l Die süße Verführung Macarons selber backen An diesem Abend werden wir unter der Anleitung einer gelernten Konditorin verschiedene Sorten Macarons herstellen. Dieses feine französische Mandelgebäck wird nach Geschmack bunt eingefärbt und erhält eine feine Cremefüllung. Sie erhalten Tipps bei Herstellung der Masse, Umgang mit dem Spritzbeutel, sowie die richtige Anfertigung der Creme. Es wird eine Sorte pro Team hergestellt, so dass jede/r Teilnehmer/in eine bunte Mischung mit nach Hause nehmen kann. Leitung: Annika Homeyer-Voß, Konditorin Lecker, schnell...professionell Do., , Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS),, Theodor- Heuss-Str. 29 Gebühr: 30,00, inkl. 8,00 Verzehrumlage Kurs 17F07012 l Neu: Eclairs feines französisches Gebäck In diesem Kurs werden wir drei verschiedene Sorten Eclairs herstellen. Dieses französische Gebäck wird aus Brandteig hergestellt und mit einer Quark- oder Sahnecreme gefüllt. Jedes Team stellt eine Sorte her, und jede/r kann später eine Mischung der verschiedenen Sorten mit nach Hause nehmen. Leitung: Annika Homeyer-Voß, Konditorin Do., , Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS),, Theodor- Heuss-Str. 29 Gebühr: 30,00, inkl. 6,00 Verzehrumlage Kurs 17F07013 l Wein-Grundseminar Sie trinken sehr gern Wein, aber wissen zu wenig, um mitreden zu können? Sie erhalten Tipps zum Weineinkauf, zur Lagerung, Trinktemperatur, Harmonie von Weinen und Speisen etc. Wir beurteilen Weine nach Farbe, Geruch und Geschmack. Es wird eine Weinprobe mit professioneller Duftprobe durchgeführt, begleitet von kleinen kulinarischen Delikatessen. A bientôt! Leitung: Michel Alusse, Restaurantmeister, Sommelier Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 32,50, inkl. Verzehrumlage: 8,00 Kurs 17F07017 l Frühstück Mittagstisch Snacks Familienfeiern Veranstaltungen Mo. - Fr. 8:00-14:00 Uhr VHS-Bistro@goe-we.de Mo. - Do. 17:00-20:00 Uhr Wein und Käse aus Frankreich Sie verkosten acht verschiedene Weine aus unterschiedlichen Regionen mit den geschmacklich dazu passenden Käsesorten. Sie werden traumhafte Kombinationen von Wein und Käse erleben. Leitung: Michel Alusse, Restaurantmeister, Sommelier Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 36,00, inkl. Verzehrumlage: 12,00 Kurs 17F07018 l Das Weinanbaugebiet Burgund Das Burgund ist eine wunderschöne Gegend mit abwechslungsreicher Landschaft, stimmungsvollen Städtchen und manchem historischen Bauwerk. Es ist vor allem aber eine Weingegend eine der berühmtesten der Welt. Von einer Reise in dieses Weinbaugebiet vermittelt Ihnen der Dozent in einem bebilderten Vortrag viele Informationen. Sie werden hochwertige Weine vom Chablis im Norden bis zum Beaujolais im Süden dieses Gebietes probieren und auch kleine kulinarische Delikatessen genießen. Leitung: Michel Alusse, Restaurantmeister, Sommelier Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 39,00, inkl. Verzehrumlage: 15,00 Kurs 17F07019 l Küchenparty Kochen mit Freundinnen und Freunden als gemeinsame Freizeit- oder Abendgestaltung findet immer mehr Zuspruch. Es sollen Konzepte und Rezepte für gesellige Abende mit 3-Gänge- Menü, das gemeinsam zubereitet wird, in Form einer Küchenparty durchgeführt werden. Die Zubereitung und Aufsicht mit Erstellung der Einkaufsliste erfordert ein wenig Kreativität und Organisationsgeschick, worauf eingegangen werden soll. (Sachkosten für Lebensmittel und Getränke in Höhe von 50,00 Euro sind im Kursentgelt enthalten. Schürze und Geschirrtuch sind mitzubringen.) Leitung: Wolfgang Schöngraf Mi., , Uhr, 4 Termine; Kooperative Gesamtschule Gieboldehausen, St.-Laurentius-Straße 5 Gebühr: 110,00 Kurs 17F07071

99 92 Indische Küche Vegetarische Gerichte Die indische Küche ist von einer Vielzahl von vegetarischen Gerichten geprägt, sowohl von Gemüsegerichten als auch von den populären Dal-Gerichten (Hülsenfrüchte), die mit unterschiedlichen Linsensorten, Bohnen oder Kichererbsen auf verschiedene Weise zubereitet werden. Mit typisch indischen Kräutern und Gewürzen werden wir einige Gerichte gemeinsam zubereiten und verzehren. In diesem Kurs soll auch die Herstellung von Milchprodukten als Eiweißergänzung gezeigt und erlernt werden. Es werden typisch indische Brotsorten, passend zu den Gerichten, gebacken. Es werden fast ausschließlich Bio- Produkte verarbeitet. Leitung: Arjan Pal Singh Mo., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07100 l Indische Küche Fleischgerichte Aufgrund der unterschiedlichen Religionen und verschiedenen Kulturströme, die in Indien aufeinander treffen, existieren vielerlei Fleischgerichte. Die Zubereitung von Currygerichten, auch von Khorma- und Tandoorigerichten sowie Roghanjoshgerichten soll gezeigt und erlernt werden. Es werden fast ausschließlich Bio-Produkte verarbeitet. Leitung: Arjan Pal Singh Mo., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07102 l Indisches Fingerfood Wer schon einmal in Indien war, hat erlebt, dass dort an jeder Straßenecke kleine Stände mit Fingerfood anzutreffen sind. Wir wollen in unserem Kurs gemeinsam Pakoras, Samosas, Tikkas, Bhaturas, Paronthas zubereiten und dazu verschiedene Soßen und Chutneys zubereiten. Dazu servieren wir selbsthergestellte Erfrischungs- und Warmgetränke. Diese Küche ist schnell und unkompliziert. Es werden fast ausschließlich Bio-Produkte verarbeitet. Leitung: Arjan Pal Singh Mi., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07103 l Indisch Grillen mit Fisch, Fleisch und Gemüse In diesem Kurs sollen Fleisch, Fisch und Gemüse gegrillt werden. Das Grillgut wird mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen mariniert, es kann würzig oder auch scharf eingelegt werden. Die Zubereitung erfolgt im Ofen oder auf dem Grill. Dazu werden verschiedene Soßen aus frischen Zutaten zubereitet. Leitung: Arjan Pal Singh Mo., , Uhr, 1 Termin; Voigt-Realschule (neue IGS),, Theodor- Heuss-Str. 29 Gebühr: 24,00, inkl. Verzehrumlage: 8,00 Kurs 17F07104 l Namaste Indischer Kochclub Indisches Essen ist ein Fest für die Sinne. Es lebt von den typisch indischen Gewürzen und Kräutern. Mit seinen Currygerichten (mit Fleisch oder rein vegetarisch, bzw. vegan), den vielseitigen Linsengerichten, Lassis und seinen verschiedenen Brotsorten hat die indische Küche geschmacklich viel zu bieten. Als Begeisterte dieser Kochkunst wollen wir uns einmal im Monat zum geselligen Kochen und Verkosten treffen. Es sollen neue Rezepte ausprobiert werden, die vorher gemeinsam ausgesucht werden. Leitung: Arjan Pal Singh Mi., (15.03., , , ), Uhr; 4 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 94,00, inkl. Materialkosten: 32,00 Kurs 17F07107 l Persische Küche Die persische Küche ist bis jetzt in Deutschland noch relativ unbekannt. Ich möchte Ihnen die große Vielfalt der Kochkunst meines Landes vorstellen. Wir bereiten schmackhafte Reisgerichte, würzige Fleisch- und vegetarische Gerichte sowie delikate Teigwaren zu, u. a. Falafel. Auf die verschiedenen Zubereitungsarten von Reis wird eingegangen. Leitung: Jamileh Alidousti Di., , Uhr, 3 Termine; Voigt-Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 66,50, inkl. Verzehrumlage: 24,00 Kurs 17F07108 l Wildkräuter für die Küche Ein Vortrag mit Kostprobe Wussten Sie, dass Giersch im Trockengewicht mehr Eiweiß enthält als Soja? Heute finden wir im Supermarkt Nahrungsmittel aus China, Argentinien oder Spanien. Wir haben jedoch vergessen, was hier direkt in der Umgebung wächst und was wir essen können: die Wildkräuter, meist als Unkraut angesehen. Was wächst vor unserer Haustür und darf gegessen werden? Was bringt uns zivilisierte Menschen dazu, wieder Wildes zu essen? Neben dem Vortrag mit vielen Informationen über das Thema bereiten wir kleine Kostproben zu: Smoothie und Pesto aus dem, was uns die Pflanzenwelt zu der Jahreszeit schenkt. Leitung: Blandine Dufour, Heilpraktikerin, Kinesiologin Do., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 22,50, inkl. Verzehrumlage: 3,00 Kurs 17F07113 l Ohne Gluten und ohne Milch? Kann das schmecken? Ja! Natürlich! Wer dem Käse-Brot und mit Käse überbacken den Rücken kehrt, kann eine Vielfalt an neuen Geschmacksrichtungen erleben: Ob Kokos-Mandel- Crêpes oder Blumenkohl-Pizzateig, Cashewkern-Käse oder Buchweizen-Brot... Lassen Sie sich überraschen! Ohne Gluten und ohne Milch zu kochen ist: neu, unerwartet, unkonventionell! Es ist bestimmt nicht langweilig und lässt uns Überraschungen erleben, die wirklich zum Nachkochen animieren und nach mehr rufen! Die Rezepte sind alle vegetarisch (zum Teil auch vegan). Leitung: Blandine Dufour, Heilpraktikerin, Kinesiologin Do., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07115 l Neu: Snacken im Job aber richtig! Oft sind die eingenommenen Mahlzeiten am Arbeitsplatz zu schwer, zu fettreich, zu süß. Mancher lässt sie im hektischen Arbeitsalltag sogar aus. Dabei gibt es viele gute Gründe, am Arbeitsplatz gesund und vollwertig zu essen und zu trinken. Pro Tag sind 5 Mahlzeiten (3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten) und mind. 1,5 l Flüssigkeitsaufnahme empfehlenswert. Wer Vollzeit arbeitet, sollte also schon mehr als die Hälfte hiervon am Arbeitsplatz zu sich nehmen. Snacks zum Mitnehmen müssen nicht viel Arbeit machen. Neben der Darstellung der Gründe für eine ausgewogene, vollwertige Ernährung am Arbeitsplatz (Leistungsfähigkeit, Vermeidung von Heißhungerattacken, Wohlbefinden...) und wie diese unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE -Lebensmittelpyramide) aussehen sollte, werden im praktischen Teil schnelle und leicht umsetzbare Snacks zusammengestellt. Lunch im Glas genussvolle Lunchbox Müsli to Go Pimp up your Pausenbrot Trinksnacks Leitung: Stefanie von Wilmsdorff, Ernährungsberaterin SGD Mo., , Uhr, 2 Termine; Voigt- Realschule (neue IGS),, Theodor-Heuss-Str. 29 Gebühr: 48,00, inkl. Verzehrumlage: 16,00 Kurs 17F07005 l Neu: Chaos im Topf Gesunde Ernährung ist wichtig, aber was heißt eigentlich gesund? Vollwertig? Vegetarisch? Vegan? Oder doch ganz anders? Essen und Trinken ist lebensnotwendig und sollte dabei auch noch schmecken, aber bei der Vor- und Zubereitung keinen Stress verursachen. Die Bedeutung der einzelnen Ernährungsformen werden dargestellt und besprochen, Vor- und Nachteile aufgezeigt. Für einen kleinen Einblick zur praktischen Umsetzung werden wir uns eine leckere Kleinigkeit zubereiten. Leitung: Stefanie von Wilmsdorff, Ernährungsberaterin SGD Do., , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 38,00, inkl. Verzehrumlage: 6,00 Kurs 17F07006 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 99

100 100 Waldpädagogikzentrum RUZ Reinhausen Kirchberg 10, Gleichen Telefon: Fax: nfa-reinhaus.niedersachsen.de Das von den Niedersächsischen Landesforsten betriebene Waldpädagogikzentrum (WPZ) hat seinen Hauptsitz im Niedersächsischen Forstamt Reinhausen. Es bildet einen Verbund aus drei waldpädagogischen Einrichtungen, dem 1997 gegründeten Regionalem Umweltbildungszentrum (RUZ), dem Haus Rotenberg und dem Haus Steinberg. Während unsere beiden Häuser (ehemalige Jugendwaldheime) Jugendwaldeinsätze, Projekt- und Erlebnisklassenfahrten mit Unterbringung anbieten, organisiert und steuert das RUZ Reinhausen schulische Tagesveranstaltungen, Fortbildungen und Freizeitangebote für die Allgemeinheit. Auch für andere Erlebnis- oder Bildungsprojekte stellen wir uns gerne zur Verfügung. Durch die Unterbringung im Forstamt und den Kooperationsverbund mit der benachbarten Domäne verfügt das WPZ RUZ Reinhausen über ein vielfältiges und weitläufiges Areal, das vom historischen Ambiente einer ehemaligen Klosteranlage geprägt ist. In diesem Terrain sind spezielle Lernorte eingerichtet: eine strukturreiche Streuobstwiese, ein Waldameisen-Formikarium, ein Gartenteich mit Sichtscheibe, ein Gewächshaus, ein Lehmbackofen-Pavillon und ein Kräuter- und Kartoffelsortengarten. Im alten Pferdstall der Domäne stehen zwei Seminarräume mit Küche zur Verfügung, die bei vielen Seminaren genutzt werden. Unser Umweltbildungsprogramm beinhaltet die Themenfelder Waldpädagogik, Landwirtschaft & gesunde Ernährung, Streuobst, Bauern- & Kräutergarten sowie Honigbiene & Imkerei. Nähere Informationen finden Sie im Internet: Angebote Frühjahr 2017 Schnupperkurs Filzen für Erwachsene Schafwolle ist ein Geschenk der Natur. Wer schon immer Lust hatte, Filzen auszuprobieren ohne gleich viel Material anschaffen zu müssen, kann sich im Schnupperkurs Filzen richtig austoben. Nach einer Einführung in Grundlagen und Arbeitstechniken kann jeder nach Lust und Laune kreativ werden. Referentin: Christine Schöppe (Tel ) Datum: Freitag, , Uhr Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 20,00 pro Person + 5,00 für Material Walderlebnistag: Entdecke den Scout in dir für Erwachsene Wie muss es wohl damals gewesen sein, als einer der Scouts der Apachen oder Navajo durch den Wald zu streifen und mit allem dort verbunden zu sein? So hieß es bisher für unsere Kinder-Walderlebnistage: Jetzt seid ihr dran! Wir wollen uns wieder mit dem Gefühl verbinden wie es ist, keine vorbestimmte Agenda zu haben: Die Zeit fließen lassen, erkunden und sich ganz auf das einlassen, was genau jetzt ist. Diese Fähigkeit wohnt uns allen inne. Komm mit raus und entdecke sie wieder! Referenten: Sophie Langner und Eva Densing (Wälderwärts e.v., Tel: ) Datum: Samstag, , Uhr (mit Lagerfeuer) Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg, Domäne alter Pferdestall Kosten: 35 pro Person, 30 ermäßigt Schüler, Studenten etc. Filzen 2.0 für Erwachsene Wer schon im Schnupperkurs Filzen Blut geleckt, oder einfach Lust an der Arbeit mit Wolle hat, kann jetzt seiner Kreativität freien Lauf lassen. Neue Ideen und weiterführende Techniken regen zu viel sinnlicher Woll-Lust an. Referentin: Christine Schöppe (Tel ) Datum: Freitag, , Uhr Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 20,00 pro Person + 5,00 für Material Frühlings- und Ostergestecke oder Kränze Die ersten Knospen sprießen, einige Blüten schauen schon hervor, die Natur erwacht. Wir wollen den Frühling ins Haus holen. Ich möchte Ihnen unterschiedliche Materialien für das Binden von Frühlingsgestecken vorstellen. Anschließend werden Techniken des Kranzbindens gezeigt, Tipps und Tricks weiter gegeben. Jeder Teilnehmer stellt sein eigenes Gesteck her und kann individuell unterstützt werden. Dekorationsmaterial und Kerzen können mitgebracht, oder müssen Zuhause ergänzt werden. Wenn vorhanden, Rosenschere mitbringen. Referentin: Frau Claudia Herbst (Tel für Rückfragen) Datum: Dienstag, , Uhr Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 7,00 Kinder / 15,00 Erwachsene Bärlauch- und Wildkräuterseminar Wir möchten Ihnen den Bärlauch und verschiedene andere Frühlingskräuter mit ihren botanischen Besonderheiten vorstellen, über Heilwirkungen und Inhaltsstoffe berichten, Bestimmungshilfen geben, aber auch die giftigen Verwandten von Bärlauch & Co vorstellen. Wir werden im Wald Bärlauch und Wildkräuter sammeln und in der Küche des Regionalen Umweltbildungszentrums ein komplettes Wildkräutermenü mit regionalen Bioprodukten zubereiten. Die gemeinsame Verkostung der Ergebnisse ist das Schönste am Schluss. Ein kleines Messer und einen Korb zum Sammeln mitbringen! Referentin: Frau Claudia Herbst (Tel.: für Rückfragen) Termine: Mittwoch, , oder Freitag, , jeweils Uhr Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 15,00 pro Person + Umlage Lebensmittel Kleine Waldindianer Osterferienprogramm für Kinder von 6 12 Jahren Was machen Indianer eigentlich, wenn sie gerade mal nicht auf dem Kriegspfad sind? Richtig! Sie lernen, wie man einen Gefangenen ordentlich an einen Baum knotet, wie man mit Pfeil und Bogen schießt und wie man sich als Indianer hübsch macht. Gemeinsam erfahren wir viel Spannendes über die Welt der echten Indianer und folgen so mancher Fährte. Betreuung und Organisation: Christine Schöppe (Tel ) Termin: , Uhr Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 48,00/TN ACHTUNG: Anmeldeschluss ist am ! Heimische Heilpilze: erkennen sammeln verarbeiten Genau wie Pflanzen enthalten auch Pilze Substanzen, die für Menschen äußerst gesund und heilend wirken. Ihr werdet Sie kennenlernen: So manch beliebter Speisepilz ist gleichzeitig ein Heilpilz aber auch andere Pilzarten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe. Wir werden die Heilpilze in Form von Wundsalben, Heiltinkturen, Tees, Heilpulvern, Globuli und Kapseln verarbeiten, die Ihr mit nach Hause nehmt. In diesem Kurs lernt ihr die Grundlagen der Pilzbestimmung: erkennen und sammeln welche spezielle Heilwirkung jeder Pilz besitzt (Pilzheilkunde) wie man Heilpilze in eine gesunde Ernährung integriert wie man sie verarbeitet, um ihre Heilwirkung zu nutzen Referentin: Jessica Geier (Wälderwärts e.v., Pilzcoach der DGfM, Tel ) Datum: Freitag bis Sonntag, (Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr) Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Seminargebäude Kosten: 135,00 pro Person, 105,00 ermäßigt (Schüler, Studenten etc + Umlage Material ca. 15,00)

101 Mutter-Tochter-Tag Ein Tag ohne Jungs! Einen Tag vor dem Muttertag wollen wir als Mütter-und- Töchter-Team zusammen durch den Wald streifen. Wie ist es, die Augen zwischendurch mal auszuschalten und sich auf das Hören und Fühlen zu konzentrieren? Oder barfuß querfeldein zu schleichen? Auf dieser Entdeckungstour wollen wir uns von der eigenen Neugier und Achtsamkeit lenken lassen. Natürlich dürfen ausgelassenes Miteinander und abenteuerliche Spiele genauso wenig fehlen. Wir freuen uns auf euch! Referenten: Sophie Langner und ihre Mama Sylvia (Wälderwärts e.v., Tel ) Datum: Samstag, , Uhr Treffpunkt: Wald bei Herberhausen (genauer Treffpunkt bei Anmeldung) Kosten: 8,00 pro Tochter, 10,00 pro Mutter Bei Mondlicht und Sonnenschein zwei Tage und eine Nacht im Wald (er)leben Wir laden euch Erwachsene ein bei Tag wie Nacht ein Gefühl von zu Hause sein im Wald zu entwickeln. Das Lagerfeuer, das wir ohne Streichhölzer und Feuerzeug entzünden, wird der Mittelpunkt unseres Lagers und unsere Küche sein. Mit allen Sinnen werden wir aktiv und meditativ der Frage: Wie verändert sich der Wald im Rhythmus der Sonne nachspüren. Wir öffnen uns für alles, was uns der Wald über Bäume, Kräuter und unsere tierischen Mitbewohner zu erzählen hat. Referenten: Moritz Krämer und Wälderwärts-Team (Wälderwärts e.v., Tel ) Datum: Samstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Treffpunkt: Wald bei Herberhausen (genauer Treffpunkt bei Anmeldung) Kosten: 100 pro Person, 85 ermäßigt (Schüler, Studenten etc.) + biologische Verpflegung/Material 30,00 Rosen Delikatessen Alte Rosen werden heute als besondere Schätze wieder entdeckt. Sie sehen nicht nur wunderschön aus, sie riechen bezaubernd, haben heilende Kräfte und schmecken ausgezeichnet. Die Vielfalt der alten Rosen werde wir im Rosengarten Reinhausen kennen lernen und ernten. Anschließend werden wir sie zu farbenprächtigen Delikatessen verarbeiten, die wir am Ende gemeinsam genießen. Referentin: Frau Claudia Herbst (Tel für Rückfragen) Termin: Dienstag, , Uhr Treffpunkt: Rosengarten Reinhausen Kosten: 20,00 pro Person + Umlage für Lebensmittel Bunte Ferientage für Kinder von 6 12 Jahren Aus dem Weg Langeweile wir haben viel vor! An drei aufeinander folgenden Tagen erobern wir Wald und Feld. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto. Montag, : Spielewerkstatt Wir machen unser Spielzeug selbst Dienstag, : Kleinhausen Schaffe deine eigene Zivilisation Mittwoch, : Überlebenskünstler Werde zum Angebote Frühjahr 2017 Experten und lege dasoutdoor-diplom ab! Jeweils von Uhr Betreuung und Organisation: Christine Schöppe (Tel ) Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 20,00 / TN und Tag ACHTUNG: Anmeldeschluss ist am ! Damit die Veranstaltungen stattfinden können, müssen mindestens 6 Teilnehmer angemeldet sein! Blütenzauber Kochen mit Blüten Sie umgeben uns mit ihrer Farbenpracht und ihrem Duft. Als besondere Zutat in unserer Küche machen wir uns ihre vielfältigen Aromen zunutze. Im Bauerngarten des Regionalen Umweltzentrums lernen wir verschiedene essbare Blüten kennen. Wir bereiten ein komplettes Menu aus Blüten zu und genießen es gemeinsam. Außerdem lernen sie Möglichkeiten kennen, wie man die Aromen des Sommers auch für die dunkle Jahreszeit konservieren kann. Referentin: Frau Claudia Herbst (Tel für Rückfragen) Termin: Dienstag, , Uhr oder auch Montag, , Uhr Treffpunkt: RUZ Reinhausen, Kirchberg (Schulungsraum, ganz oben) Kosten: 17,00 pro Person + Umlage für Lebensmittel Fledermausnacht für Kinder und Erwachsene Wir begeben uns zu einem beliebten Jagdrevier der Fledermäuse. Dort werden wir einiges über deren Leben und ihre Jagdmethoden erfahren und spielerisch ausprobieren. Mit Ultraschall-Detektoren werden wir die Rufe der Fledermäuse für uns hörbar machen, und werden versuchen einen Blick auf ihre Flugkünste zu werfen. Referentin: Frau Claudia Herbst (Tel.: oder für Rückfragen) Datum: Freitag, , Uhr oder Freitag, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Wendebachstausee Kosten: 7,00 pro Erwachsenen / 5,00 Kinder Die Veranstaltung findet im Freien statt bitte an wander- und wetterfeste Kleidung denken! Eine kleine Taschenlampe mitbringen! Walderlebnis - Kindergeburtstag Wir bieten spannende Kindergeburtstage zu allen Jahreszeiten im Wald an. Unsere gut ausgebildeten und engagierten Waldpädagogen organisieren eine spannende, abwechslungsreiche Waldrallye mit allen Sinnen. Nach Absprache gestalten wir ein buntes Programm, zum Beispiel mit Schnitzen, Schatzsuche, Robin Hood, Bewegungsspielen, Feuer und Stockbrot und vielem mehr. Auch besondere Aktionen bei Nacht oder mit Räubern, Zwergen und Trollen oder Indianern sind möglich. Termine zu jeder Zeit nach Absprache Zeit: ca. 3 Std. Treffpunkt: Wald Weende, Reinhausen oder nach Absprache Kosten: ab 95,00 / Wochenende 120,00 Waldpädagogikzentrum RUZ Reinhausen Alle Anmeldungen: Waldpädagogikzentrum RUZ Reinhausen Tel /20 oder Gerhard.Viehrig@ nfa-reinhaus.niedersachsen.de 101

102 Den richtigen Ton treffen mit der VHS

103 Fachbereich Kultur Fachbereichsleitung Rüdiger Rohrig Inhalt Tanz...104, 105 Philosophie Ahnenforschung Theater Literatur Lesen Schreiben...106, 107 Studienleitung Carola Piechota Telefon: , Fax: Montag bis Freitag, Uhr, mittwochs geschlossen Kunst Radierung Aquarell Acryl Aktzeichnen...110, 111 Ölmalerei...110, 111 Fotografie Sachbearbeitung, Bescheinigungen Zeugnisse/Prüfungen Marina Glazier Telefon: , Fax: Montag bis Freitag, Uhr Kunsthandwerk Musik Gesang/Stimme...116, 117 Nähen, Mode, Textil...117, 118 Floristik Gartengestaltung

104 104 Tanz Die Hochzeitstänze Langsamer und Wiener Walzer, Foxtrott, Discofox Paartanzen ist wieder in! Wer tanzen kann, kommt an ob auf Festlichkeiten wie der (eigenen) Hochzeitsfeier oder auf jeder anderen Party. An nur einem Wochenende erlernen Sie hier in entspannter Atmosphäre alle Tänze, die Sie brauchen, um für jede Feier bestens vorbereitet zu sein. Selbstverständlich eignet sich dieser Intensiv-Workshop auch zum Wiederauffrischen der Tänze. Unterrichtet werden neben den klassischen Tänzen Langsamer Walzer und Wiener Walzer auch die modernen Tänze Foxtrott und Discofox, mit denen Sie auf jeder Party eine gute Figur machen. Neben dem sicheren Beherrschen der Schritte und Rhythmen mit einer schönen Haltung, wird ebenso viel Wert auf das Zusammenspiel im Paar gelegt, denn Tanzen soll vor allem eins: Spaß machen! Bitte mit Partner/in anmelden! Leitung: Bernd Böke, Tanzlehrer Sa./So., 06./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; MUSA,, Hagenweg 2a, Seiteneingang, I. OG Gebühr: 46,50, Gebühr pro Person Kurs 17F18000 l Tango Argentino Für Anfänger/innen Dynamisch, ruhig, lebendig, verträumt der Tango Argentino ist ein vielseitiger und abwechslungsreicher Tanz. Es ist die Präsenz und das aufeinander Achtgeben der beiden Tanzpartner, das dem Tanz so viel Harmonie und gleichzeitig so viel Dynamik gibt. Wir möchten mit viel Spaß dieses Miteinander vermitteln und dazu einladen, ihn kennen zu lernen, den Spaziergang in inniger Umarmung. Der Anfänger-Workshop bietet einen intensiven Einstieg in den argentinischen Tango. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Gehen und die Techniken des Führens und Folgens. Darauf aufbauend, werden grundlegende Figuren vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Anmeldung erfolgt bitte paarweise! Leitung: Matias Guinazú, Tangolehrer, Tango DJ, und Partnerin Sa./So., 18./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 46,00 Kurs 17F18100 l Discofox und die nächste Party kann kommen! Der Disco-Fox ist der Tanz für jede Art von Fete. Ob auf der Hochzeit, in der Disco oder auf einem Schützenfest, Disco-Fox wird überall getanzt. Wenn es einen Tanz gibt, der sich zu fast jeder Musik tanzen lässt und den Sie mit Sicherheit auf jeder Feier tanzen können, dann ist es der Disco-Fox. Hier werden Sie die Grundbewegungen und einfache Figuren erlernen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger, die noch nie getanzt haben, als auch für jene, die ihre Kenntnisse etwas auffrischen wollen, geeignet. Bitte mit Partner/in anmelden! Leitung: Bernd Böke, Tanzlehrer Sa./So., 13./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; MUSA,, Hagenweg 2a, Seiteneingang, I. OG Gebühr: 46,50, Gebühr pro Person (Anmeldung nur mit Partner/in möglich!) Kurs 17F18200 l Orientalischer Bauchtanz für Anfängerinnen Der orientalische Bauchtanz fasziniert die Menschen seit der Antike. Seine Faszination liegt in den schönen, grazilen, aber auch kraftvollen, Lebensfreude ausdrückenden Bewegungen. Der orientalische Tanz ist ein sanftes, stressfreies Training für den weiblichen Körper, das u.a. auch Blockaden lösen kann. Sie erhalten eine Einführung in alle Grundelemente dieser Tanzform, sowie in den kulturellen und musikalischen Hintergrund. Foto: Arne Bänsch Leitung: Barbara Bint el Shams Weber Di., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 92,50 Kurs 17F18300 l Orientalischer Bauchtanz mit Vorkenntnissen Weitere Schritte, komplexe Bewegungen sowie Drehungen und ausdrucksvolle Arm- und Kopfgesten werden systematisch, aber spielerisch erlernt, so dass kompakte Schrittkombinationen zu schwungvoller, traditioneller Musik gelingen. Sie erfahren die orientalische Tanzkultur in all ihren fröhlichen Facetten. Leitung: Barbara Bint el Shams Weber Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 74,50 Kurs 17F18301 l Orientalischer Bauchtanz am Vormittag Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene, aber auch an Teilnehmerinnen, die länger nicht getanzt haben. Komplexe Bewegungsformen und alle Elemente des Tanzes werden spielerisch angeleitet. Leitung: Barbara Bint el Shams Weber Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 92,50 Kurs 17F18302 l Orientalischer Bauchtanz Leidenschaftlich, temperamentvoll, weiblich Tauchen Sie ein in die sinnliche Welt der Kreise, Achten und sanften Wellenbewegungen. Mit dem gesamten Körper erfühlen und tanzen Sie Rhythmus. Sowohl Neueinsteigerinnen als auch Frauen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Nach einer Aufwärmgymnastik zu arabischer Musik erlernen wir die wichtigsten Grundlagen des orientalischen Tanzens. Dazu gehören u. a. isolierte Körperbewegungen und abwechslungsreiche Schrittfolgen. Eine kleine Choreografie, Schleiertanz oder Tribalkombinationen sind nach Absprache am ersten Abend möglich. Leitung: Claudia Krollmann Di., , Uhr, 8 Termine; Grundschule am Sonnenberg, Bovenden, Südring 25 Gebühr: 64,00 Kurs 17F18330 l Einführung in den Irish Dance Berühmte Danceshows wie Lord of Dance und Riverdance begeistern weltweit nicht nur ein Millionenpublikum, sie trugen seit ihrer Uraufführung auch erheblich zur wachsenden Popularität des Irish Dance bei. Hier erhalten Sie eine Einführung in den Irish Dance. Bereits nach kurzer Übungsphase werden Sie Erfolge sehen. Leitung: Alessandro Cristin Di., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 58,00 Kurs 17F18400 l Tanz & Entspannung Schöpfen Sie Kraft und genießen Sie Entspannung. Lassen Sie sich zu verschiedenen Musikrichtungen und Rhythmen aus verschiedenen Ländern inspirieren und anleiten, sich zu bewegen. Je nach Musik und Bewegung gelangen Sie in eine ausgelassene Lebendigkeit oder eine sanfte zufriedene Stimmung. Ruhige Elemente aus verschiedenen Entspannungsmethoden runden das Wohlfühlprogramm ab. Es ist keine Tanzerfahrung erforderlich. Leitung: Heike Loeper-Menge Schnupperkurs Do., , Uhr, 1 Termin; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 9,50 Kurs 17F18370 Do., , Uhr, 6 Termine; Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 1 Gebühr: 37,80 Kurs 17F18371

105 Philosophie Neu: So ein Theater! Schauspiel Grundlagen I Frühstücksphilosophie Beginnen Sie den Morgen doch in angenehmer Atmosphäre mit Philosophie! Die Themen legen wir bei der ersten Sitzung fest - bringen Sie mit, was Sie schon immer interessiert hat, oder lassen Sie sich überraschen. Erfahrungsgemäß behandeln wir meist auch ein Thema, das gerade besonders aktuell ist. Genießen Sie den Ausflug in die Philosophie, um dann frisch in den Tag zu starten. Leitung: Rainer Zube Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 64,90 Kurs 17F23000 l Kierkegaard und die Existenzphilosophie Die Existenzphilosophie, zu der Namen wie Heidegger und Jaspers, Sartre und Camus gehören, lässt sich ohne Kierkegaard kaum vorstellen. Bei ihm findet sich die Analyse zweier Phänomene, die für die Moderne zentral sind: Existenz und Angst. Während Angst eine Grundstimmung des Lebens ausmacht, hat Existenz es damit zu tun, Entscheidungen zu treffen, einen Sprung zu wagen und sich selbst erst zu jemandem zu machen. (Auch die Idee der Selbstverwirklichung ist also ein Ableger Kierkegaards.) Anhand von Auszügen aus seinem Frühwerk Entweder Oder und Der Begriff Angst betrachten wir zentrale Punkte Kierkegaards, um dann die Entwicklung des Existentialismus bis ins 20. Jahrhundert zu verfolgen. Leitung: Rainer Zube Do., , Uhr, 8 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 64,90 Kurs 17F23001 l Wo stamm ich her, wo gehör ich hin? Ahnenforschung Die Suche nach den familiären Wurzeln Sie tauchen in die Vergangenheit Ihrer Familie ein und decken Ihre eigenen Wurzeln auf: Wann, wie und wo lebten meine Vorfahren? Auch individuellen Familiengeheimnissen können Sie damit auf die Spur kommen. Wem Familiensinn zu eigen ist, und wer Interesse an teils kriminalistisch anmutender Spurensuche hat, wird an diesem Kurs, der zu selbstständiger Forschung anleitet, viel Freude haben. Es werden praktische Übungen, z. B. korrektes Ausfüllen eines Familiengruppenbogens sowie einer Ahnentafel und Berechnungen von Geburts-, Heiratsund Sterbedaten durchgeführt. Insbesondere werden die Möglichkeiten genealogischer Forschungen in Archiven und im Internet erläutert. Es wird auch eingehend auf die Forschungsmöglichkeiten bei Familysearch eingegangen. Darüber hinaus wird mit den Teilnehmer/innen im genealogischen Privatarchiv des Referenten ein ausführliches Einzelberatungsgespräch geführt (Namenssuche usw.). Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/ innen als auch für Wiedereinsteiger/innen geeignet und wird von einem langjährig erfahrenen Referenten geleitet. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Script mit detailliertem Schulungs- und Infomaterial zum Selbstkostenpreis und Kopien von 23,00. Leitung: Rudolf Dietmann, Dipl.- Sozialpädagoge Di., , Uhr, 8 Termine; VHS, Gebühr: 74,00, zzgl. 23,00 für das Skript Kurs 17F23101 l Sie finden bei uns: Bücher und verschiedenste Medien zur Unterhaltung und Fortbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem Zeitungen und Zeitschriften als Printausgaben, in der Onleihe und international im Library Press display. Dazu Leseplätze, Arbeitsmöglichkeiten und kostenloses WLAN im ganzen Haus. Theater Spielplan und Praxis im Deutschen Theater Unmögliches risikieren Die Dramaturgen des Deutschen Theaters begleiten Sie durch die Spielzeit 2016/2017 und laden alle, die mehr über Programmplanung, Ensemble und Künstler sowie Produktionsweisen eines professionellen Theaterbetriebs erfahren möchten, herzlich zu Blicken hinter die Kulissen ein. Neben den Dramaturgen geben Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner und Schauspieler Auskunft über ihre Arbeit an aktuellen Produktionen am Deutschen Theater und die Mitarbeiter, die sonst hinter der Bühne arbeiten, stellen ihre Abteilungen und die Besonderheiten des Berufsalltags am Theater vor. Leitung: Sonja Bachmann, Matthias Heid, Viola Köster, Sara Örtel, Matthias Heid, Chefdramaturgen Di., , Uhr, 8 Termine; Deutsches Theater,, Theaterplatz 11 Gebühr: 70,00 Kurs 17F24000 l Stadtbibliothek Spitzenreiter in Niedersachsen * Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8 Tel.: (0551) stabigoe@goettingen.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Sa Uhr Mi, So geschlossen *lt. Bibliotheksindex 2015 Sie spielen bereits Theater in einem Ensemble oder Theaterclub, wollen aber Ihr Theaterspielen verbessern, Ihre schauspielerischen Möglichkeiten erweitern, konkretisieren und Erlerntes wiederholbar machen? In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen der Schauspieltechnik erlernt. Dazu gehören Körperführung, Sprachführung und Impulstechnik, das Training eigene und fremde Aktionen bewusst und genau zu beobachten sowie das Bewusstwerden der körperlichen, emotionalen und stimmlichen Ausdrucksmittel, um frei und spontan auf der Bühne zu agieren. Ein wesentlicher Inhalt des Kurses ist auch die Trennung von Spannung und Entspannung, um Präsenz zu erzeugen und hohe schauspielerische Flexibilität zu ermöglichen. Leitung: Maja Müller-Bula, Schauspielerin Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 96,00 Kurs 17F24101 l Improvisationstheater für Einsteiger/innen Jeder kann spielen. Jeder kann improvisieren. Jeder, der den Wunsch verspürt, kann Theater spielen... (Viola Spolin). Improvisationstheater kann unser Selbstvertrauen erheblich steigern. Es kann auch helfen, vor Gruppen sicherer aufzutreten, zu sprechen, sich mehr zuzutrauen und ein bewussteres Körpergefühl zu entwickeln. Neben dem Spaß auf der Bühne miteinander zu spielen, lernen wir einander wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu vertrauen. Dadurch werden wir in kürzester Zeit in der Lage sein, als Gruppe die verrücktesten Geschichten und Situationen in kleinen Szenen darzustellen. Mithilfe vieler theaterpädadgogischer Übungen wird uns mehr und mehr gelingen, unserer Kreativität freien Lauf zu lassen. Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 82,00 Kurs 17F24103 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 105

106 106 Literatur / Lesen / Schreiben Story telling Erzählen lernen Das Erzählen und Hören von Geschichten ist wohl ein urmenschliches Bedürfnis. In den letzten Jahren ist es wieder als story telling in Mode gekommen und wird zunehmend auch im Coaching, pädagogischen Bereich und in der Kommunikation von Wirtschaftsunternehmen eingesetzt. Somit ist es nicht mehr auf das klassische Märchen beschränkt. In diesem Kurs erarbeiten wir uns Erzählstrukturen und Visualisierungshilfen, die das freie Erzählen unterstützen und gestalten helfen. Ebenso beschäftigen wir uns mit stimmlichen und sprecherischen Gestaltungsmitteln. Dazu biete ich Ihnen viele Gruppenübungen und Einzelcochings vor der Gruppe mit Feedback an. Am Ende können Sie erfundene, eigene oder bestehende Geschichten publikumswirksam erzählen. Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 82,00 Kurs 17F24210 l Wörter mit Flügeln I Kreativ schreiben für Einsteiger/innen Schreiben, das meint sehen. Es meint, mit inneren und äußeren Bildern zu arbeiten. Es bedeutet, mit Wörtern und Sätzen zu spielen, aber auch eine Geschichte zu erzählen. Schreiben ist ein Handwerk, setzt aber auch eine Menge Kreativität frei. Die Wochenend-Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit, anhand gemeinsamer Schreibübungen und praktisch orientierter Lernformen Techniken des kreativen Schreibens auszuprobieren und dabei vor allem Freude an der Sache selbst zu entwickeln. Leitung: Silke Strupat, Freie Autorin und Lektorin Sa./So., 01./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 49,00 Kurs 17F24300 l Wörter mit Flügeln II Eine kreative Wochenend- Schreibwerkstatt Wer das kreative Schreiben kennt und liebt, ist in dieser Schreibwerkstatt ebenso willkommen wie alle, die den Kurs Wörter mit Flügeln I besucht haben. Die Schreibwerkstatt bietet den Raum, sich zwei Tage hintereinander in einer Gruppe durch Schreibaufgaben vor Ort zu Texten anregen zu lassen, sich gegenseitig zu inspirieren, einander eigene Texte vorzulesen, sich über das Thema Lesen und Schreiben auszutauschen und einmal spielerisch, locker, offen und spontan mit dem eigenen Schreiben und der Arbeit am Text umzugehen. Leitung: Silke Strupat, Freie Autorin und Lektorin Sa./So., 10./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 49,00 Kurs 17F24301 l Sommerblitze Eine kreative Schreibwerkstatt Lässt der Sommer wieder einmal auf sich warten? Oder ist er bereits jetzt mit Stift und Papier hervorzulocken? Die Hitze brütet etwas aus. Hier und da blitzt etwas auf. Ein Satz ist nichts als ein Sprungbrett, von dem die Wörter herunterpurzeln und in einem Meer aus Einfällen landen. Was macht uns das Wort Sommerblitze schreiben? Wohin führen uns der Sommer und sein Temperament? Was bringen Sonne, Meer und Gewitter an Geschichten und Versfüßchen hervor? Die Dozentin gibt die Impulse, setzt etwas in Gang. Wir schreiben vor Ort und zu Hause, lesen einander das Geschriebene vor und geben Feedback. Leitung: Silke Strupat, Freie Autorin und Lektorin Do., , Uhr, 8 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 79,50 Kurs 17F24303 l Orte, die schreiben machen Kreativ schreiben im Bartholomäusfriedhof, im Forstbotanischen Garten und in der Unikate-Buchwerkstatt Der Sommer lockt uns hinaus in die Natur. Wir sitzen auf Bänken oder in Straßencafés und beobachten Mensch, Stadt und Landschaft. Genau die richtige Göttinger Kulturtermine Ausgewählte Veranstaltungen Januar bis August Göttinger Fernwehfestival , Zentrales Hörsaalgebäude der Universität Verleihung des Satirepreises 20. Göttinger Elch , Deutsches Theater 3. Nacht des Wissens , Zentrales Hörsaalgebäude, Uni Klinikum und versch. Institute der Uni Kinderbuchwochen 2017 Dem Lesen Raum geben , Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Science Festival , Institut für Geowissenschaften KUNST-Gala , Stadthalle 32. Göttinger Figurentheatertage , Altes Rathaus, Lumière, Junges Theater, GDA Wohnstift, Deutsches Theater, Musa Verleihung des Göttinger Friedenspreises , Aula der Universität Gipfeltreffen , Stadthalle Internationales Improvisationstheater-Festival , u. a. Lumière, Deutsches Theater, Theater der Nacht (Northeim) Schülerlesetage Tierisch spannend , in verschiedenen Göttinger Schulen 97. Internationale Händel-Festspiele , Deutsches Theater, Stadthalle, Aula der Universität, Altes Rathaus, St. Jacobi-, St. Johannis-, St. Marien-, St. Albani-Kirche u.a. KlubKultura , in verschiedenen Clubs in Local Heroes , Musa Internationaler Museumstag , unterschiedliche Veranstaltungsorte 16. Göttinger Nacht der Kultur , Innenstadt 36. Göttinger Spieleautorentreffen , Stadthalle Göttinger Woche Wissenschaft & Jugend , in verschiedenen Wissenschaftseinrichtungen LARIFARI-Kinder-Straßentheatertag , Veranstaltungsort noch nicht bekannt Open Air Kino im Freibad Brauweg Schützenfest Spötterdämmerung Veranstaltungsreihe Juni August 2017, zum 275. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg, Altes Rathaus, Deutsches Theater, Stadthalle 29. Göttinger Sommer Juni August 2017, Altes Rathaus, Kaiser- Wilhelm-Park (KWP), Deutsches Theater Rock am Kauf Park , Kauf Park 19. Weststadtfest , Musa 6. Sommerbrise Familientheaterfest , Nikolaikirche/ Nikolaikirchhof 28. Open Air im Kaiser-Wilhelm-Park (KWP) Stadt, Fachdienst Kultur, Tel. 0551/ , Fax 0551/ Internet: (siehe Veranstaltungen )

107 Zeit für eine Schreibwerkstatt an inspirierenden Orten, die drinnen und draußen schreiben machen! Mit Stift und Papier sind wir gemeinsam unterwegs, um an drei verschiedenen Orten in und um herum zu schreiben, wenn nötig auch einmal auf dem Schoß. Der Bartholomäusfriedhof, der Forstbotanische Garten und die Unikate-Buchwerkstatt dienen der Schreibwerkstatt als Ausgangsorte, die zu Schreibaufgaben und Texten anregen, über die wir uns dann vor Ort austauschen. 1. Treffen: Freitag, , Uhr, Haupteingang Weender Landstraße am Bartholomäusfriedhof Leitung: Silke Strupat, Freie Autorin und Lektorin Fr., , Uhr, 3 Termine, 1. Treffen: Fr., , Uhr, Haupteingang Bartholomäusfriedhof, Gebühr: 49,00 Kurs 17F24305 l Sütterlin Einführungskurs Die heutige allgemeine Schreibschrift (die lateinische Schrift) gilt seit Bis dahin wurde in der alten deutschen Handschrift geschrieben. Die Sütterlin-Schrift wurde 1911 von dem Berliner Graphiker Ludwig Sütterlin entwickelt. Sie ist eine spezielle Form der älteren deutschen Kurrentschrift. Bis 1942 wurde Sütterlin in den deutschen Schulen gelehrt, bevor es vom lateinischen Alphabet abgelöst wurde. In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alte-) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Sie erlernen in einem Einführungskurs die Sütterlinschrift schreiben und lesen. Teilnehmende, die diese Schrift neu erlernen möchten oder bereits kennen und Erlerntes auffrischen wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Kursunterlagen (Lehrheft und Schreibheft) können Sie in der ersten Unterrichtsstunde für insgesamt 3,50 erwerben. Bitte bringen Sie ein Schreibgerät, möglichst einen Füllhalter, zum Kurs mit. Leitung: Birgit Tröße Do., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 43,50 Kurs 17F24460 Sütterlin Für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer/innen, die erste Kenntnisse in Sütterlin besitzen. Sie können hier bereits erworbene Kenntnisse erweitern und vertiefen. Zum Kurs werden das Lehrheft Schreibschule der deutschen Schrift und ein Schulschreibheft A4 Lineatur 2 benötigt. Diese Kursunterlagen können Sie in der ersten Unterrichtsstunde für insgesamt 3,50 Euro erwerben. Bitte bringen Sie ein Schreibgerät, möglichst einen Füllhalter, zum Kurs mit. Leitung: Birgit Tröße Do., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 43,50 Kurs 17F24461 Neu: Kunst am Mittwoch Eintauchen in die Welt der Kunstgeschichte Von einem Kunstwerk berührt zu sein, sei es durch Farbe, Form, Ausdruck, Material oder durch das Thema, ist ein sinnliches Erleben. Diese Begeisterung wollen wir gemeinsam teilen. An acht Abenden nähern wir uns ausgewählten Werken aus verschiedenen Epochen und Gattungen über Vermittlung von Fachwissen (Ikonographie, Künstlerbiographien, kulturhistorischer Entstehungszusammenhang, Funktion), sowie über Gespräche und Austausch zur Entdeckung einer persönlichen Verbindung zu einem, vielleicht sogar zu Ihrem favorisierten Lieblingswerk. Individuelle Wünsche sind willkommen. An einem Abend werden Werke aus und der Region im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen, die wir bei Interesse gemeinsam besuchen können. Leitung: Jutta Hein, Kunsthistorikerin B. A. Mi., , Uhr, 8 Termine; Max- Planck-Gymnasium,, Theaterplatz 10 Gebühr: 68,00 Kurs 17F22000 l Malen / Zeichnen Ihr Weg, besser zeichnen zu lernen Grundlagen Im Anschauen einfacher, konkreter Gegenstände werden eine ganzheitliche Wahrnehmung und zugleich die grundlegenden handwerklichen Möglichkeiten des Bleistifts und anderer grafischer Techniken eingeübt. Dazu werden auch Zeichnungen bekannter Künstler gezeigt und besprochen. Wichtig ist Ihr Vertrauen, dass zeichnen mit einiger Geduld gelernt werden kann und wirklich Freude macht. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Do., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 108,00 Kurs 17F30001 l Neu: Grundlagen des Zeichnens am Samstag Zwischen freier Linie, konstruktiver Skizze und detaillierter Abbildung nähern wir uns verschiedenen interessanten Objekten. Ein Tag voll intensiver Zeichenerfahrungen: Sehen lernen, Formen und Flächen erkennen, Details entdecken, Verkürzungen verstehen, Komposition und Bildaufbau studieren und die grundlegenden Darstellungsmöglichkeiten des Bleistifts erlernen ein Crashkurs mit gezielten Übungen für Einsteiger, Auffrischer und Zeichenbegeisterte. Um einen möglichst hohen Lerneffekt zu erhalten, ist es ratsam Kurs I und II zu besuchen. Kurs I: Vom großen Ganzen Lauter interessante Objekte, aber wie gehe ich da ran? Wir werden sie einzeln kennen lernen und im Arrangement beobachten. Sie lernen Gesamtformen zu sehen, Zusammenhänge zu verstehen und die wesentlichen Formen und Verkürzungen in sicheren Linien und Flächen umzusetzen. Sie üben Lichter und Schatten kontrastreich zu setzen und erhalten Einblick in die Grundlagen eines gelungenen Bildaufbaus. Wir arbeiten bevorzugt mit Bleistift und Grafitkreide. Leitung: Renate Bethmann, Künstlerin, Pädagogin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 39,90 Kurs 17F30003 l Kurs II:... zum Detail Lichter und Schatten auf unterschiedlichen Oberflächen stehen hier im Mittelpunkt. Die Objektstrukturen werden genauer erforscht und in feinen Nuancen festgehalten, geeignete Darstellungsmöglichkeiten geübt und in Abhängigkeit von Plastizität und Raumtiefe im Bild untersucht. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 39,90 Kurs 17F30004 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 107

108 108 Kurs III:...mit noch mehr Ausdruck Die erworbenen Zeichentechniken werden vertieft und erweitert. Wir zeichnen und lavieren mit Feder und Tinte, kolorieren mit Farbstiften und probieren verschiedene Mischtechniken aus. Wir wagen mutig Experimente und finden zunehmend eine eigene Handschrift. Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 39,90 Kurs 17F30005 l Neu: Zeichnen: Lichteffekte in der Zeichnung Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen, die sich für die Zeichnung eines Stillebens interessieren. Die/der Teilnehmer/ in lernt ein dekoratives Objekt künstlerisch zu gestalten, wie z. B. einen Deckmantel für einen Kamin, einen Teller oder vieles mehr. Mittels verschiedener Techniken wie z. B. Zeichenkohle, Tusche oder Pastellkreide, schwarz/weiß Zeichnung sowie Farbzeichnung, lernen wir wie man Farb- und Lichteffekte erzeugen kann. Mitzubringen zum ersten Termin: Zeichenpapier (50 70), Bleistifte (2B, 4B, 8B) und Radiergummi. Weitere Arbeitsmaterialien werden im Kurs besprochen. Leitung: Raffaella Rezzin, Kunstlehrerin, Künstlerin Mo., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 68,00 Kurs 17F30002 l Köpfe zeichnen nach Modell Der menschliche Kopf ist ein faszinierender Teil unseres Körpers. Unsere Mimik gibt ihm seinen einzigartigen Ausdruck, unser Blick Intensität. Haben Sie Lust, seinem lebendigen Zauber auf die Spur zu kommen? Wir werden mit offenem Blick die Ausdrucksmöglichkeiten erforschen und sie in Linien und Formen umsetzen. Der Kurs versteht sich als zeichnerische Annäherung an das lebendige Gegenüber von den grundlegenden Proportionen bis hin zu den individuellen Gesichtszügen mit verschiedenen Übungen zu räumlichen Verkürzungen, Detailstudien und schnellen Gesamtskizzen. Leitung: Renate Bethmann, Künstlerin, Pädagogin Sa./So., 18./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 90,00, inkl. Modellgeld Kurs 16H30011 l Portraitzeichnen nach Fotos Das Portrait ist eines der schwierigsten zeichnerischen Aufgaben, darum beginnen wir mit Detailstudien zu Nase, Mund und Augen. Wir lernen Proportionen, Winkel, spezifische Formen, Licht und Schatten zu erfassen, um den persönlichen Ausdruck eines Gesichtes herauszuarbeiten. Das Ziel des Kurses ist das Charakteristische eines Kopfes zu erfassen und umzusetzen. Fotos zum Üben werden zur Verfügung gestellt, eigene Fotos können mitgebracht werden. Mitzubringende Materialien siehe der Anmeldebestätigung beigefügte Materialliste. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Fr./Sa., 12./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 49,90 Kurs 17F30009 l Zeichnen: Urban scetching neu entdecken bietet so interessante Motive: altehrwürdige und moderne Gebäude, verwinkelte Gassen, lebendiges Treiben, interessante Menschen, romantische Parks etc. Mit dem Skizzenbuch eine Stadt zu erkunden ist ein besonderes Erlebnis. Es verändert und erweitert den Blick über die Highlights hinaus: Beobachten statt Hindurchlaufen, sich Niederlassen und Eintauchen, Erkunden von Formen, Linien und Details, Gewahrwerden des Unauffälligen, zur Ruhe kommen und überrascht werden. Und am Ende hält man ein einmaliges Portfolio der gezeichneten Stadt in den Händen. In diesem Kurs geht es nicht primär um architektonische Aspekte, sondern um das Entdecken und Erfassen urbaner Vielfalt und Details, um kompositorische Fragestellungen und geeignete Darstellungstechniken. Ziel ist es komplexe Situationen auf das Wesentliche zu reduzieren, ungewöhnliche Blickwinkel zu finden und mutig in ausdrucksstarken Linien umzusetzen. Wir zeichnen mit Bleistift, Grafitkreide, Kuli und Tintenstift, wer mag auch mit Aquarell oder Farbstiften zum colorieren. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Zeichner/ innen. Leitung: Renate Bethmann, Künstlerin, Pädagogin Mi., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 96,00 Kurs 17F30010 l Ateliergemeinschaft für Fortgeschrittene Zeichnen, Malen, Portrait, Landschaft, Blumen, Stillleben, Abstraktion Dieser Kurs bietet Ihnen Raum zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen künstlerischen Arbeit unter Berücksichtigung aller in diesem Rahmen möglichen Techniken. In regem Austausch mit der Gruppe und der Kursleiterin wird die kritische Betrachtung der eigenen Arbeit geübt und versucht neue Impulse zu finden. Dabei sollten individuelle persönliche Maßstäbe gefunden oder bestätigt, gleichzeitig jedoch auch Wege aufgezeigt werden, den eigenen Zielen noch näher zu kommen. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer/ innen! Leitung: Eileen Sieben, Künstlerin MFA Mo., , Uhr, 12 Termine; VHS,, Gebühr: 136,00, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Kurs 17F30014 l Die Kunst des Zeichnens für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Skizzen sind die Grundlage fast jeder künstlerischen Arbeit. Sie dienen der Bildfindung hinsichtlich Motiv, Farbe, Komposition, Inhalt und Ausdruck. Im Kurs werden zeichnerische Grundlagen vermittelt: Bildaufbau, Komposition, Perspektive, Licht und Schatten, verschiedene Schraffurarten. Unter Anleitung einer Meissener Malerin lernen Sie vielfältige Möglichkeiten des Skizzierens und Zeichnens kennen: vom schnellen Einfangen von Eindrücken bis zu richtigen Bildstudien. Der Umgang mit unterschiedlichen Zeichentechniken (Bleistift Fineliner, Kohlestift, Graphitstift, Aquarellbuntstiften) wird gemeinsam erarbeitet und vertieft. Durch verschiedene Mischtechniken können neue zeichnerische Perspektiven entstehen. Gegenständliches Zeichnen, Landschaftsstudien, Stadt- und Reiseansichten jede/r kann eigene Ideen und Vorschläge einbringen. Benötigte Materialien: Bleistifte HB, 2B, 4B, Torchon A4, Fineliner 0,1, Pastell-Stifte/Kreide, Graphitstift 6B, Knetgummi, Aquarellstifte, Skizzenpapier, Pastellpapier A4 Anmeldeschluss: Leitung: Sylvia Sturm Mo., , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 28,00 Kurs 17F30080 l Neu: Blätter und Blüten Skizzieren und Malen Wochenendkurs für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene Mit dem beginnenden Frühling rücken die ersten Pflanzen des Gartens wieder in den Blick. Blätter und Blüten werden zunächst skizziert, später mit Acrylfarben gemalt. Blätter und Blüten werden sowohl real als auch als Fotovorlage genutzt. Je nach Neigung der Kursteilnehmer/innen kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Zu Beginn helfen Skizzen, die Größe von Papier oder Malpappe zu nutzen und einen eigenen Bildaufbau zu entwerfen. Der Umgang mit Licht und Schatten oder mit farblichen Kontrasten wird geübt. Zu den Entwürfen und den späteren Arbeiten werden Hilfestellungen gegeben, Ergebnisse werden gemeinsam besprochen. Sämtliche Arbeitsmaterialien (insbesondere Vorlagen, Bleistift, Kohle, Papier, Malpappe, Pinsel, Acrylfarbe) werden gegen einen Kostenbeitrag gestellt. Leitung: Prof. Dr. Johannes Eichhorn Fr./Sa., 28./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 46,00, zzgl. 10,00 für Arbeitsmaterialien an die Kursleitung Kurs 17F30081 Neu: Die Farben in der Landschaftsmalerei Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch wenig Erfahrung in der Malerei von Landschaften haben. Nach einer Einführung in die gestalterischen Techniken zum Aufbau des Bildes, konzentrieren wir uns auf die Farben und deren Umsetzung. Wir lernen Farben in den verschiedens-

109 ten Techniken zu nutzen, genauso wie es bei den berühmten Künstlern zwischen dem 19. und 20. Jhr. der Fall war. Wir analysieren u. a. auch die Farben von Constable und Gaspar Friedrich und lernen die Technik des Pointillismus und des Divisionismus wie z. B. bei Seurat und Segantini kennen. Wir beschäftigen uns auch mit den Farb- und Lichteffekten in der impressionistischen Landschaftmalerei wie bei Pisarro und Monet. Darüber hinaus erfahren wir die Bedeutung des Surrealismus innerhalb der Landschaften bei Magrit und Dali. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Leitung: Raffaella Rezzin, Kunstlehrerin, Künstlerin Di., , Uhr, 8 Termine; VHS,, Gebühr: 68,00 Kurs 17F30015 l Neu: Duftige Leichtigkeit Tuschezeichnungen Eine der großen Traditionen fernöstlicher Kunst stellt die Tuschemalerei dar. Bei dieser Malerei handelt es sich um eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der schwarze oder farbige Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird. Harmonische, wie mit leichter Hand hingeworfene Zeichnungen erzeugen eine zarte, transparente, anmutige Präzenz. Motive können hierbei verschiedene Blumen, Bambus, Landschaften, Tiere und Menschen sein. Mitzubringendes Material siehe der Anmeldebestätigung beigefügte Materialliste. Bereits vorhandenes Material kann gerne mitgebracht werden. Leitung: Seon-Ja Lee-Hermann, Bachelor of Fine Arts Fr./Sa., 24./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 30,00, zzgl. Materialkosten je nach Bedarf (max. 25,00) Kurs 17F30016 l Mi., , Uhr, 6 Termine; VHS,, Gebühr: 49,90, zzgl. Materialkosten je nach Bedarf (max. 25,00) Kurs 17F30017 l Arbeitsgemeinschaft Radierung Die Radierung ist eine Tiefdrucktechnik, bei der zeichnerische und malerische Elemente eine Rolle spielen. Als Grundmaterial dient eine Metallplatte, in die direkt gezeichnet oder auch geätzt wird. Dies hat den großen Vorteil, dass Sie mehrere Abzüge von der Platte drucken können. In aufgeschlossener Werkstatt- Atmosphäre arbeiten Anfänger/ innen und Fortgeschrittene gemeinsam. Zeichnerische Grundkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich. Materialkosten tragen die Teilnehmer/innen. Sa./So., 17./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 58,00 Kurs 17F30018 l Sa./So., 11./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 58,00 Kurs 17H30018 l Mixed Media Dieser Kurs ist ideal für den jungen Künstler, aber auch für ältere Personen geeignet, um kreativ mit Farben zu spielen. Sie experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien, Bild: Seon-Ja Lee-Hermann um Oberflächen zu gestalten, während Sie eine spannende Ehe entdecken zwischen Ölkreide, Farbe und Fineliner. Die Dozentin ist eine Künstlerin aus Südafrika, die spezielle Techniken entwickelt hat. Freuen Sie sich auf dieses Angebot. Ein Materialbeitrag von 4,00 ist am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Leitung: Emmie Reinecke Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 12,00 Kurs 17F30061 l Werkstatt Malerei Bei freier Themenwahl werden die Teilnehmer/innen individuell beraten und gefördert. Anfänger erhalten eine grundlegende Anleitung, Fortgeschrittene können durch neue Impulse ihre Fähigkeiten und Techniken vertiefen. Mitzubringen: eigene Materialien wie Öl- und Acrylfarbe, Leinwand etc. Leitung: Barbara Emily Reinecke Do., , Uhr, 8 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: 72,00 Kurs 17F30070 Aquarellmalerei Aufbaukurs Landschaft Das Wasser in der Landschaft Wasser ist ein ausgesprochen vielfältiges und reizvolles Thema innerhalb der Landschaftsmalerei. Wir wollen uns mit verschiedenen interessanten Aspekten dieses Genres beschäftigen, z. B. ruhiges und bewegtes Wasser, Wellen, Spiegelungen, stille Seen, Küstenlandschaften, usw. Bitte beachten Sie die Materialliste. Leitung: Elisabeth Witt, Künstlerin, Grafikerin Sa./So., 06./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 64,00 Kurs 17F30105 l Aquarell Landschaft Ihr Weg, besser zu aquarellieren Nach dem Motto weniger ist mehr lassen sich leichte, duftige und zarte Stimmungslandschaften in Aquarell herzaubern. Mit Kenntnissen der Nass-in-nass -, Lasur- und Granuliertechnik ist Zaubern möglich. Perspektive, Pinseltechnik, Farblehre und Komposition werden für Anfänger/innen und Fortgeschrittene in einer kleinen Arbeitsgruppe anschaulich behandelt. Eine Aquarell-Grundausstattung kann bei der Dozentin für 45,00 erworben werden. Leitung: Irene Pregizer, Künstlerin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 86,00 Kurs 17F30106 l Landschaft von der Zeichnung zum gemalten Bild In diesem Kurs wollen wir uns der Komplexität der Landschaft langsam und in kleinen Schritten nähern. Mit Zeichnen und Malen erkunden wir die Landschaft in Bezug auf Form, Struktur, Licht und Schatten. Um nicht vom Wetter abhängig zu sein, arbeiten wir nach Fotos, die direkt zu den einzelnen Projekten ausgewählt werden. Im Verlauf des Kurses kann auch nach eigenen Fotos gemalt werden. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Fr./Sa., 24./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 49,90 Kurs 17F30108 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 109

110 110 Ateliergemeinschaft für Fortgeschrittene Acrylmalerei Dieser Kurs bietet Ihnen Raum zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen künstlerischen Arbeit unter Berücksichtigung aller in diesem Rahmen möglichen Acryltechniken. Durch experimentelles Malen soll die Wirkung und Eigenart von Farbe erfahren werden. Die individuelle Betreuung der Dozentin fördert die individuelle Entfaltung eines jeden Teilnehmers, das Finden des eigenen persönlichen Ausdrucks. Es wird auf großen Formaten, ab 80 x 100 cm gearbeitet. Leitung: Eileen Sieben, Künstlerin MFA Di., , Uhr, 12 Termine; VHS,, Gebühr: 136,00, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Kurs 17F30205 l Malerei als kreative Selbsterfahrung vormittags Anfänger/innen und Fortgeschrittene Öl- oder Acrylmalerei mit diesen Techniken ist das spielerische Erleben einer alten und ausgereiften Maltechnik gedacht. Moderne Auffassungsund Umsetzungsideen der Bildbearbeitung bringen den zeitgemäßen Rahmen heutiger Malerei. Sinnlich erfahrbar ist die Technik mit ihren intensiven Farben die sowohl eine plastische als auch lasurdünne Verarbeitung zulassen. Einführende Worte und Hilfen bei der Materialzusammenstellung werden in der ersten Unterrichtseinheit gegeben. Individuelle Begleitung und Beratung der Bildgestaltung im Kursablauf führen zu lustvollem, kreativem Schaffen. Leitung: Michael Melchior, Künstler (Dipl.) Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 129,90 Kurs 17F30206 l Malerei als kreative Selbsterfahrung nachmittags Anfänger/innen und Fortgeschrittene Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 129,90 Kurs 17F30208 l Malerei als kreative Selbsterfahrung abends Anfänger/innen und Fortgeschrittene Mi., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 129,90 Kurs 17F30210 l Farbrausch Farben auf den Tisch! Gelb Rot Blau! Schwarz Weiß! Subjektive Farbempfindung wird auf größeren Formaten ausgedrückt. Reines Bauchgefühl oder vorlagenbezogenes Bildgestalten ist das malerische Ziel. Die Symbolik der Farben, ihre Herkunft und Bedeutung werden angesprochen. Gestalterische sowie malerische Aspekte bestimmen die Qualität und Reinheit des Farbauftrages. Eine absolut reine Farbe ist nur eine theoretische Idee. Farben reagieren auf ihr Umfeld direkt und indirekt. Leitung: Michael Melchior, Künstler (Dipl.) Sa./So., 29./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 60,00 Kurs 17F30212 l Spachteln mit Öloder Acrylfarben Mit Ölfarben ein Bild in Spachteltechnik erstellen (Impasto- Technik). Dieses Kursangebot wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Der plastische Farbauftrag ist deutlich sichtbar. Pastose Strukturen erzeugen kontraststarke Lichter und Schatten. Mit dem Spachtel die Ölfarben zu gestalten bedarf keiner künstlerischen Grundbildung. Strukturen, Formen, Flächen, oder auch Symbole auf die Leinwand oder einen grundierten Untergrund zu bringen, kann auch ein gutes Einfühlungsvermögen bewerkstelligen. Die Ölfarben sind kräftig und leuchtend, Mischtöne können erzeugt werden. Spachteltechnik mit Ölfarben bedarf keiner weiteren Malhilfsmittel. Mitzubringendes Material siehe der Anmeldebestätigung beigefügte Materialliste. Leitung: Michael Melchior, Künstler (Dipl.) Sa./So., 25./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 60,00 Kurs 17F30213 l Neu: Relief Skulptur Malerei im Künstleratelier Wochenseminar in den Sommerferien Angeregt durch Arbeiten von Kurt Schwitters, werden Reliefs in Holz aufgebaut, mit Fotos und gefundenen Materialien beklebt und bemalt. Es wird gesägt, geklebt, geschliffen, gebohrt, gehämmert und geschraubt. Die Kursleiterin führt und begleitet durch jeden Arbeitsprozess und hilft bei der Umsetzung von technischen Herausforderungen. Wir beginnen mit einfachen Designs und lassen die Formen immer komplexer werden. Auf diese Weise wächst die Malerei regelrecht in den Raum hinein, bis sie sich zur freistehenden Skulptur hin entwickelt. Mitzubringendes Material siehe der Anmeldebestätigung beigefügte Materialliste. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; Atelier U. Gruenwald, Gleichen/ Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: 92,00 Kurs 17F30214 l Ölmalerei im Künstleratelier Wochenseminar in den Oster-/Sommerferien Der Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene findet in dem großzügig bemessenen Atelier der Kursleiterin statt. Für die Anfänger/innen beginnt er mit einer Einführung in die verschiedenen Techniken der Ölmalerei. Danach wird die Möglichkeit gegeben, an einem eigenen Projekt in der gewählten Technik zu arbeiten. Die Konzentration eines Wochenkurses bietet die Gelegenheit, ein fertiges Bild zu erstellen. Ölfarben können durch die Kursleiterin zur Verfügung gestellt werden. Mitfahrgelegenheiten nach Sattenhausen sind immer vorhanden. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Vorbesprechung: Di., , Uhr im Apex, Mo. bis Sa., , Uhr, 6 Termine; Atelier U. Gruenwald, Gleichen/ Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: 110,00 Kurs 17F30302 l Vorbesprechung: Di., , Uhr im Apex, Mo. bis Sa., , Uhr, 6 Termine; Atelier U. Gruenwald, Gleichen / Sattenhausen, Vor dem Tor 10 Gebühr: 110,00 Kurs 17F30303 l Kunstklasse: Malerei Für künstlerisch Interessierte bieten wir diese Kunstklasse bei einem namhaften Künstler an. Sie erhalten eine individuelle Betreuung durch den Künstler sowie ein Lehrangebot aus seinem malerischen Erfahrungsbereich. Das Miterleben künstlerischen Arbeitens anderer und die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Gedanken gehören zu den wichtigsten Elementen der künstlerischen Ausbildung. Dieses wollen wir all denen bieten, die eigene künstlerische Kreativität entwickeln möchten. Materialkosten extra. Leitung: Georg Hoppenstedt, Künstler (BBK) Sa./So., 04./ und 11./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 4 Termine; VHS,, Theodor-Heuss- Str. 21 Gebühr: 128,00, Materialkosten extra Kurs 17F30304 l Ölmalerei für Anfänger/innen Hier sind alle neuen Künstler herzlich Willkommen. Mit Beendigung des Kurses, nehmen Sie Ihr selbst gestaltetes Ölgemäde selbstverständlich mit nach Hause. Die Dozentin ist eine Künstlerin aus Südafrika, die spezielle Techniken entwickelt hat. Freuen Sie sich auf dieses Angebot. Ein Materialbeitrag von 12,00 ist am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Leitung: Emmie Reinecke Di., , Uhr, 3 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 27,00 Kurs 17F30360 l Aktzeichnen Grundkurs Aktzeichnen ist ein wichtiger Aspekt künstlerischer Auseinandersetzung. Durch spontanes Arbeiten wird die Fähigkeit eingeübt, den Akt als Ganzes zu erfassen. Durch intensives Studium von Linie, Fläche und Volumen, Hell-Dunkel-Verhältnissen usw. lernen wir, die einzelnen Formen des menschlichen Körpers im Zusammenhang zu sehen und festzuhalten. Wer einen Akt in seiner Komplexität zeichnen kann, kann alles zeichnen. 95

111 Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Do., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 136,50, inkl. Modellgeld Kurs 17F30400 l Wunderbare Farbigkeit in Pastell Aktmalerei mit Modell Der Name Pastellfarbe für helle, verwischte Farben ist irreführend. Natürlich kann man helle zarte Töne durch Verwischen von Pastellfarben erreichen, aber Pastell kann auch so leuchten, als würde man direkt mit Pigmentpulvern malen. Da nach dem lebenden Modell gezeichnet wird, wäre es günstig, wenn Teilnehmer schon etwas Vorerfahrungen in Aktzeichen hätten, was jedoch nicht Voraussetzung ist. Natürlich ist es nicht möglich in einem Wochenendkurs Aktzeichen zu lernen. Darum werden wir wesentlich freier arbeiten und versuchen, unsere persönliche Ausdrucksweise zu finden. Es kann abstrahiert und vereinfacht werden. Ein spielerischer Umgang mit Farben und Formen kann neue und spannende Ergebnisse hervorbringen. Leitung: Ute Gruenwald, Künstlerin MFA Fr./Sa., 16./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 64,00, inkl. Modellgeld Kurs 17F30110 l Akt in Farbe Zwischen Darstellung und Ausdruck Mit Acrylfarbe spontan und unbefangen auf das Gegenüber reagieren, dem Modell, seiner Anmutung als Figur im Raum, Ausdruck geben, ohne sich in naturalistischen Details zu verlieren, aber auch ohne ins Beliebige abzugleiten ist Ziel dieses Kurses. Wir beginnen mit einfachen, etwas längeren Haltungen. Einführende Übungen zu Aufbau und Proportion ermöglichen zunächst ein intensives Studium figürlicher Form- und Bewegungszusammenhänge und führen so zu mehr Sicherheit in der Darstellung des menschlichen Körpers. Anschließend stehen zunehmend kürzere ausdrucksstarke Posen oder auch Bewegungen im Vordergrund, die zu schneller, expressiver Malerei auf großen Formaten anregen. Sie zwingen uns die Situation auf den wesentlichen Ausdruck zu Foto: Arne Bänsch konzentrieren und fordern uns auf, die Ausdrucksfähigkeit der künstlerischen Mittel (Farbauftrag, Konsistenz, Farbkontraste) über das rein Abbildhafte hinaus gezielt einzusetzen. Verschiedene Maltechniken und Konzepte werden vorgestellt und erforscht. Vorerfahrungen im Aktzeichnen/Malerei sind hilfreich. Leitung: Renate Bethmann, Künstlerin, Pädagogin Sa./So., 18./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 96,50, inkl. Modellgeld Kurs 17F30401 l Fotografie Neu: Mit Fotos eine Geschichte erzählen Die Fotoreportage als Königsdisziplin der visuellen Erzählformen Eine gute Reportage funktioniert wie ein Film, muss aber mit wenigen Bildern ein oft komplexes Thema visualisieren. Im Workshop lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Reportagefotografie in Theorie und Praxis kennen. Für eine erfolgreiche Reportage ist neben einem spannenden Thema die spezielle Handschrift des Fotografen wichtig. Im Theorieblock geht es um Themenfindung, Vorbereitung, Vermarktung sowie die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Realisierung von Fotoreportagen. Im Praxisblock des Workshops fotografieren die Teilnehmer am Vormittag des dritten Tages ein von mir gestelltes Reportage- Thema. Anschließend editieren und bearbeiten wir die Fotos der Reportage nach professionellen Standards. Ziel des Workshop ist es, dass jeder Teilnehmer nicht nur erfährt, wie man mit Bildern eine Geschichte erzählt, sondern auch, wie er seine individuelle Erzählform verbessern und sein Profil als Fotograf stärken kann. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben eigener Kamera ein Laptop mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Der Workshop ist sowohl für Fotografen geeignet, die ihre Fähigkeiten verbessern wollen als auch für jene, die erst mit dem Fotojournalismus und der Fotoreportage beginnen. Leitung: Arne Bänsch, Fotojournalist Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 98,00 Kurs 17F31008 l Digitale Fotografie I Die eigene Kamera besser verstehen und optimal nutzen Sie erhalten eine Einführung in die Praxis der digitalen Fotografie mit folgenden Inhalten: Die Kamera verstehen: Was bedeuten analoger und digitaler Zoom? Weißabgleich was ist das? Weg von der Automatik hin zu den Einstellungen von P, A und S. Motivprogramme, welche sind sinnvoll (wann und wie nutzen?) Sie erhalten Tipps und Tricks für eine gute Bildgestaltung. Nach der Aufnahme: Die Bilder betrachten, auf den Computer übertragen, Bilder optimieren (z. B. rote Augen entfernen), schnell und problemlos umbenennen, archivieren, Bild-/ Dateigröße verkleinern, Bilder an eine anhängen, eine Dia-Show für PC oder Fernseher erzeugen. Ihre Fragen und Probleme zum Thema digitale Fotografie werden zusätzlich behandelt. Der Kurs wendet sich vor allem an Digital-Einsteiger/ innen mit geringer PC-Erfahrung. Bitte zur Vorbesprechung einen USB-Speicherstick mitbringen. Keine Exkursion und Gruppenarbeit vorgesehen. Leitung: Otfried Krumbach, Kunst- und Medienpädagoge Infoabend: Mi., , Uhr Sa./So., 18./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 61,50 Kurs 17F31000 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 111

112 3 Termine; VHS,, Gebühr: 65,50 Kurs 17F31006 l Digitale Kompakt Kamera Einführung Sie sollten Ihre Digitale Kompaktkamera optimal ausnutzen. Dieser Kurs richtet sich an fotografische Einsteiger mit einer Digitalen Kompaktkamera, die mit den Einstellmöglichkeiten Ihrer Kamera noch nicht vertraut sind und vorwiegend den Automatik-Modus nutzen. Je nach Kameratyp sind bereits einige Programme für entsprechende Situationen verfügbar. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet. Leitung: Manfred Gebert Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 20,00 Kurs 17F31060 Foto: Arne Bänsch Digitale Fotografie II Digitale Fotografie für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmer/ innen mit digitaler Spiegelreflex u./o. Systemkamera. Folgende Themen werden in Absprache mit den Teilnehmer/innen besprochen: Filmen mit der Kamera Intervallaufnahmen / Zeitraffer Mehrfach/Doppelbelichtung Langzeitbelichtung (Bulb / mit ND-Filter) Serienbilder HDR-Fotografie Panoramaaufnahmen Hyperfokus, der Weg zu großer Schärfentiefe Benötigt werden: Stativ und (sofern vorhanden!) Fernauslöser (Kabel/Funk)/ND-Filter. Leitung: Otfried Krumbach, Kunst- und Medienpädagoge Infoabend: Mi., , Uhr Sa./So., 04./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS, Gebühr: 61,50 Kurs 17F31002 l Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte (Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich.) Bessere Fotos mit Ihrer digitalen Kamera I Digitalfotokurs mit Exkursion Mit den Grundlagen der Fotografie holen Sie die versteckten Talente aus Ihrem Fotoapparat heraus. Was kann ich Kreatives mit meiner digitalen Kamera anstellen? Wie nutze ich die wesentlichen Grundregeln der Bildgestaltung? Anhand von Beispielen werden die Grundkenntnisse, etwa über Blende, Belichtungszeit, Brennweite und Belichtungsmessung, vermittelt und umgesetzt. Auf einer kleinen Fotoexkursion Wochenmarkt, Schillerwiesen oder Botanischer Garten, lassen wir dann der Theorie über die elementaren Mittel der Bildgestaltung fotografische Taten folgen. Ihre besten Ergebnisse in Sachen Perspektive, Bildausschnitt und Schärfentiefe werden in einer Präsentation besprochen und ausgewertet. So üben Sie sich in der Handhabung und Bedienung digitaler Aufnahmesysteme vom Belichten unterschiedlicher Motive bis hin zur Auswahl der digitalen Bilddateien. Es sind alle Kameratypen möglich. Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 65,50 Kurs 17F31004 l Bessere Fotos mit Ihrer digitalen Kamera II Digitalfotokurs mit Übungen und Bildverbesserung am Computer Anhand kleiner Übungen fotografieren Sie verschiedene praxisrelevante Aufnahmesituationen, wobei Grundeinstellungen, wie z. B. Abstand, Brennweite, Blitz- und Tageslicht, Hoch- bzw. Querformat sowie Kopf- und Körperhaltung mit Elementen aus der Bildgestaltung vermittelt und angewandt werden. Dabei lernen Sie Kameraprogramme kennen, erfahren den Umgang mit manuellen Einstellungen, Blende, Belichtungszeit, ISO, Farbtemperatur und deren Auswirkung auf ein verbessertes Resultat. Geeignete, ausgewählte Bilder und die Ergebnisse mit den geringsten Bildfehlern werden, wenn notwendig, nachbearbeitet. Mit Erfolg lassen sich meist der richtige Ausschnitt oder kleine Retuschen, wie Reflexe oder Spiegelungen mit der Bildbearbeitungssoftware vornehmen. Nachträgliche Veränderungen beeinflussen und können das Ergebnis verbessern. Die Übungen und die bearbeiteten Bildergebnisse mit Adobe-Photoshop werden besprochen. Der Besuch von Kurs I wäre vorteilhaft. Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, Workshop Digitalfotografie Außenaufnahmen mit der digitalen Kamera Die Digitalkamera für Außenaufnahmen: Mögliche und unmögliche Objekte auf der Marktstraße und Umgebung aussuchen und nach Ihren Vorstellungen auf den Chip bannen. Nicht darüber nachdenken, ob es möglich ist, sondern Schnappschüsse einfangen und die daraus entstehenden Effekte nach Wunsch gemeinsam anschauen und bewerten. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten es gibt. Leitung: Manfred Gebert Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 20,00 Kurs 17F31061 Workshop Digitalfotografie Innenaufnahmen mit der digitalen Kamera Die Digitalkamera für Innenaufnahmen: Mögliche und unmögliche Objekte in Innenräumen aussuchen und nach Ihren Vorstellungen auf den Chip bannen. Nicht darüber nachdenken, ob es möglich ist, sondern Schnappschüsse einfangen und die daraus entstehenden Effekte nach Wunsch gemeinsam anschauen und bewerten. Außerdem werden im Kurs die beiden Kirchen vor Ort aufgesucht, um die Handhabung der Kamera in Innenräumen vertieft zu trainie-

113 ren. Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten es gibt. Leitung: Manfred Gebert Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 20,00 Kurs 17F31062 blüht auf Gesicht einer Stadt im Frühling Digitale Fotoreportage in Wir richten unseren fotografischen Blick auf die Stadt mit all ihren schönen Facetten. So klein Ihr digitaler Fotoapparat auch sein mag, in Ihrer Kompaktkamera steckt mehr Schönbild-Leistung, als Sie vermuten! Unter fachlicher Anleitung werden Sie Ihre ganz persönliche Bildreportage über durchführen und sich dabei einen Leitfaden für Ihre nächsten Städte-Exkursionen oder Reisen erarbeiten. Auf zwei kleinen Fotoexkursionen in der Innenstadt mit dem Wall und anderen Gebäuden, mit Details, Plätzen und Kirchen entsteht Ihr Bild von und in dieser Stadt. Sie versuchen, einen Göttinger Bilderbogen mit interessanten Perspektiven und Momentaufnahmen zu gestalten, und stellen dabei fotografische Anmerkungen zu modernen Zweckbauten, dem historischen Innenstadtbereich, prachtvollen Häuserzeilen und den Menschen in dieser Stadt her. Ihre besten Ergebnisse in Perspektive, Bildausschnitt und Schärfentiefe werden in einer Präsentation dargestellt, besprochen und interpretiert. Bitte bringen Sie zum ersten Kurstermin Ihre digitale oder analoge Kamera mit! Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 65,50 Kurs 17F31101 l Das Portrait I Menschen sehen Bilder gestalten (für analoge und digitale Fotografie) Ein gutes Portrait zu fotografieren ist nicht einfach. Hintergrund, Kulisse, Details, Ästhetik, Kosmetik, das Spiel mit Licht und Schatten oder mit der Schärfe sind Zutaten, die das Foto zusätzlich beeinflussen. Tageslicht, Kunstlicht oder eingebauter Blitz sind weitere Elemente, die das Foto beeinflussen. Sie erhalten ein intensives Praxistraining, bei dem Sie nicht nur Fotograf, sondern auch Modell sind. Eine Auswahl Ihrer Aufnahmen wird in einer Präsentation besprochen. Alle Kameratypen möglich. Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 65,50 Kurs 17F31102 l Das Portrait II Menschen sehen Bilder gestalten (für analoge und digitale Fotografie) Dieser Kurs baut auf den Grundlagen der Portraitfotografie auf und vertieft die bereits erworbenen Kenntnisse. Der Einsatz von natürlichem Licht, Kunstlicht, Blitz oder Studiobeleuchtung mit mehreren Lampen trägt wesentlich zur Gestaltung eines guten Porträts bei. Im Spiel mit Licht und Schatten, mit Tüchern, Schminke und Hüten, Folien und vor abgestimmtem Hintergrund sowie in veränderter Kulisse wird das Gesicht effektvoll in Szene gesetzt. Paarfotografie, Statuen- Theater, Körpersprache sind Varianten, die die Bildaussage stark beeinflussen können. Die Bildbesprechung und -gestaltung findet anhand der Analyse der im Kurs hergestellten Fotos statt. Dabei werden Ausschnitt, Perspektive, Schärfe, Blickwinkel und Details beachtet. Die Umsetzung erfolgt durch ein intensives Praxistraining, wobei jeder Teilnehmende zugleich auch Modell ist. Eine Auswahl Ihrer Aufnahmen wird in einer Präsentation besprochen Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 65,50 Kurs 17F31103 l Fotobuch gestalten mit CEWE Digitale Erstellung eines Fotobuchs Fotobücher sind der ideale Aufbewahrungsort für Digitalaufnahmen. Dabei ist das Konzept mit dem eines Fotoalbums vergleichbar, nur dass die Aufnahmen nicht eingeklebt, sondern die Seiten komplett inklusive der Bilder und Ihrer individuellen Texte farbig gedruckt werden. Mit der Spezialsoftware des Marktführers CEWE erstellen Sie Ihr individuelles Fotobuch. In diesem Kurs erfahren Sie wie Sie die Software aus dem Internet herunterladen und installieren können. Sie lernen ausgewählte Fotos auszusuchen, auf die Seiten zu verteilen und zu bearbeiten. Je nach Anlass (Geburtstag, Hochzeit etc.) stehen Ihren verschiedene Designs, Hintergründe und Buchformate zur Verfügung. Anhand von vorgegebenen Bildern lernen Sie, Schritt für Schritt mit der Software umzugehen, erhalten Anregungen und Tipps, um danach Ihr eigenes Fotobuch Seite für Seite gestalten zu können. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen CEWE- Fotobuch Gutschein im Wert von 26,95 für ein Fotobuch mit 26 Seiten und einem Hardcover- Einband. Leitung: Michael Hötzel, DGPh Fotograf, Dipl.-Ingenieur Fr./Sa., 17./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 42,00 Kurs 17F31105 l Kunsthandwerk Grundkurs Papierverarbeitung Buchbinden in der Buchbindewerkstatt Es ist ein uraltes Wissen, Geschriebenes, Gedrucktes oder Gezeichnetes so zusammen zu fügen, dass eine gebrauchsfertige Einheit entsteht, die auch ästhetischen Ansprüchen genügt. Wir wollen uns gerade in Zeiten der Digitalisierung diesem alten Kunsthandwerk annähern. Sie werden in die Welt des Buchbindens eingeführt und lernen alle Grundtechniken, die Sie zur Verarbeitung von Papier und Pappe benötigen. Sie bekommen Originalwerkzeuge und Geräte nicht nur gezeigt, sondern Sie arbeiten auch mit ihnen. Sie werden dazu befähigt, mit den erworbenen Kenntnissen auch zuhause weiter zu arbeiten. In diesem Kurs werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es wird ein klebegebundenes Buch hergestellt. Alle Werkzeuge stehen zur Verfügung. Bitte ca. 150 Blatt DIN-A4-Papier mitbringen. Leitung: Renate-Katrin Zimmermann, Buchbindermeisterin, Dipl. Pädagogin Fr./Sa., / , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; Unikate Buchwerkstatt,, Carl- Giesecke-Straße 3 Gebühr: 74,00, zzgl. Materialkosten: ca. 15,00 Kurs 17F32000 l Neu: Gartengefäße und mehr Kreatives aus Beton Wenig Aufwand große Wirkung! Es ist ganz leicht, aus Beton eigene Kreationen zu gießen. Nach einer Einführung in das Grundwissen zur Betonverarbeitung (was ist Beton, welche Arten von Beton gibt es, wie stelle ich Beton her, welche Möglichkeiten und Eigenschaften hat Beton?) fertigen wir kleine Gefäße und Gegenstände. Dabei lernen Sie die Gestaltung und Dekorationsmöglichkeiten von Beton mit unterschiedlichen Materialien und erhalten Anregungen und Ideen für Größeres zum Selbermachen für zuhause. Mitzubringenes Material siehe der Anmeldung beigefügte Materialliste. Leitung: Katharina Tanneberger, Landschaftsgärtnerin Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00, zzgl. 5,00 Materialkosten Kurs 17F32008 l Neu: WollLust Filzhandwerk neu entdeckt Filzen ist eine uralte Technik der Textilherstellung, die vermutlich schon vor mehreren tausend Jahren zur Anwendung kam. Mit ein wenig Geschick und Geduld können auch Anfänger/innen schnell schöne und praktische Unikate zaubern. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Filztechniken und alle nötigen Materialien kennen. Hier können Sie sich ausprobieren, ohne gleich jede Menge Material anschaffen zu müssen und ein neues und produktives Hobby für sich entdecken. Materialkosten: 20,00 (werden am ersten Kurstag mit der Dozentin abgerechnet) Leitung: Christine Schöppe Do., , Uhr, 3 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 36,00 Kurs 17F32060 Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 113

114 114 Holzbildhauerei in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Rosdorf Inspiriert von den dynamischen Qualitäten des Naturmaterials Holz kann in der gut ausgestatteten Werkstatt der eigenen dreidimensionalen Entdeckerlust nachgegangen werden. Die Kursleiterin und Bildhauerin Christine Ermer unterstützt Sie in der Umsetzung Ihrer eigenen Ideen, und es entstehen abstrakte oder naturalistische Formen, Gesichter und Reliefs. Sowohl die Handhabung der Bildhauerwerkzeuge als auch Wissenswertes über diesen Wertstoff werden anschaulich vermittelt. Bei schönem Wetter kann auch draußen unter kleinen Zelten gearbeitet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Gebühren für Material und Werkzeug ( 15,00) sind bereits im Preis enthalten. Leitung: Christine Ermer Neu: Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; Tischlerei Rosdorf, Am Plan 3 Gebühr: 138,00, inkl. Werkzeuggebühr 15,00 Kurs 17F32100 l Kunst-Schmieden Grundkurs Die Teilnehmer/innen lernen, behutsam mit dem kalten Material Eisen warm zu werden. Am Ende des Kurses können selbstgefertigte Stücke, wie z. B. Wikingermesser, Grillspieße, Schlüsselanhänger etc., mit nach Hause genommen werden. Leitung: Kristian Marx, Schmied, Iris Speck, Schmiedin Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; Freie Waldorfschule,, Arbecksweg 1 Gebühr: 124,00, zzgl. Materialkosten: 15,00 Kurs 17F32200 l Schrott-Kreativ Schmieden und Schweißen Grundkurs in Kooperation mit der VHS Werra Meißner In diesem Kurs werden aus mitgebrachten oder in der Werkstatt vorhandenen Schrott-Teilen nach eigenen Vorstellungen durch Umschmieden und Verschweißen kunstvolle Objekte / Skulpturen zusammengefügt. Bei Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleitung (Tel ). Leitung: Iris Speck, Schmiedin, Kristian Marx, Schmied Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; Schmiede Hemeln, Hann. Münden, Marienkirchstraße 5 Gebühr: 124,00, zzgl. 15,00 an die Kursleitung für Material und Werkstattnutzung Kurs 17F32282 l kg Neu: Gold- und Silberschmieden Schritt für Schritt zu edlem Schmuck In diesem Kurs erhalten Sie von der Idee bis zur Ausführung einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Schmuckgestaltung und werden an die Grundtechniken des Goldschmiedens herangeführt: Sägen, Feilen, Biegen, Löten. Sie gestalten Ihr persönliches, individuelles Schmuckstück. Auch schon vorhandener, alter oder defekter Schmuck lässt sich manchmal verarbeiten. Teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Anfänger/innen sollten auf jeden Fall beide Termine dabei sein. Sämtliche Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Leitung: Thomas Dienst Sa./So., 25./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 79,00, zzgl. Materialkosten ab ca. 20,00 (je nach Verbrauch), die an die Kursleitung zu entrichten sind. Kurs 17F32283 l Neu: Töpferkurs I Schöne Dinge für drinnen und draußen Egal ob Gartenkeramik, Gefäße für den täglichen Gebrauch oder Tierfiguren wir töpfern an zwei Terminen anhand der Plattentechnik und dem Ausformen von Hohlkörpern ganz individuelle Gegenstände. Dabei sind der eigenen Phantasie keine Grenzen gesetzt. An einem dritten Termin bemalen wir die gebrannten Werke mit einer Glasur. Leitung: Silke Kuri Fr., , Uhr, 3 Termine; Hermann- Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 43,00, zzgl. ca. 10,00 für Materialien an die Kursleitung Kurs 17F32495 Neu: Töpferkurs II Schöne Dinge für drinnen und draußen Erweiternd zum Töpferkurs I oder als Neueinstieg töpfern wir an zwei Terminen anhand der Plattentechnik und dem Ausformen von Hohlkörpern ganz individuelle Gegenstände. Dabei sind der eigenen Phantasie keine Grenzen gesetzt. Gartenstecker, Dekokugeln, Obstschalen oder Türschilder sind nur einige Beispiele. An einem dritten Termin bemalen wir die gebrannten Werke mit einer Glasur. Leitung: Silke Kuri Fr., , Uhr, 3 Termine; Hermann- Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 43,00, zzgl. ca. 10,00 für Materialien an die Kursleitung Kurs 17F32498 Seifensiedekurs für Anfänger/innen Sie erlernen das Kaltverseifungsverfahren von Seifen. Die Teilnehmenden sieden unter Anleitung eigene Seife. Öle, Duftund Farbstoffe, Kräuter oder Blüten lassen sich nach Grundrezepten beliebig kombinieren und es entstehen sehr unterschiedlich Seifen. ACHTUNG: Seifensieden erfordert ein großes Maß an Vorsicht. Natriumhydroxid (Ätznatron) ist stark ÄTZEND und nur unter Sicherheitsmaßnahmen zu verarbeiten. Kinder können an diesem Kurs nicht teilnehmen. Bitte mitbringen: Kleidung mit langen Ärmeln, Haushalts-Gummihandschuhe, Schutzbrille, Frotteehandtuch, Küchenrolle, Kunststoffschüssel und -löffel, 4-5 leere Kunststoffoder Silikonformen (z. B. Eis-, Frischkäse- oder Quarkpackung, Eiswürfelbehälter oder Muffin- Form). Alle Küchenutensilien sind anschließend unbrauchbar für das Verarbeiten von Lebensmitteln. Leitung: Birgitt Thimm-Brinkmann Sa./So., 25./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Hermann- Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 49,00, zzgl. 20,00 Materialkosten an die Kursleitung Kurs 17F32496 Neu: Seifensiedekurs für Fortgeschrittene Dieser Kurs beinhaltet das Kaltverseifungs- und Heißverseifungsverfahren für die Herstellung von Naturseife. Es können nach Anleitung Salzseifen, Honigseifen, Milchseifen und verschiedene Swirlverfahren ausprobiert werden. Grundvoraussetzung ist Erfahrung im Seifesieden. Bitte mitbringen: Schutzkleidung, Formen, Schüsseln, Messbecher und alle Materialien die man zum Seifesieden braucht: NaOH, Öl, Fette, Farben, Düfte.

115 Leitung: Birgitt Thimm-Brinkmann Sa./So., 04./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Hermann- Gmeiner-Schule, Staufenberg, Gartenstraße 23 Gebühr: 49,00, zzgl. 20,00 Materialkosten an die Kursleitung Kurs 17F32497 Musik Gitarre Liedbegleitung für Anfänger/innen Der Kurs vermittelt in unterhaltsamer Form die wichtigsten Grundakkorde und Begleittechniken auf der Gitarre. Erarbeitet wird ein stilistisch breit gefächertes Repertoire aus den Bereichen Pop, Rock, Folk und Country. Leitung: Marius Förster, Gitarrenlehrer, Akustiker Do., , Uhr, 12 Termine; VHS,, Gebühr: 86,00 Kurs 17F35000 l Gitarre Liedbegleitung für Fortgeschrittene I Der Kurs wendet sich an Absolventen des Kurses Liedbegleitung für Anfänger/innen oder Teilnehmer mit gleichem Kenntnisstand. Voraussetzungen sind: Kenntnis der Leersaitenakkorde (ohne Barré), Grundanschläge rechte Hand. Ziel des Kurses ist neben einer Vertiefung der Kenntnisse an Hand umfangreichen Songmaterials das Erlernen neuer Anschlagsformen, der Barréakkorde und vieler anderer Techniken.. Leitung: Marius Förster, Gitarrenlehrer, Akustiker Do., , Uhr, 12 Termine; VHS,, Gebühr: 86,00 Kurs 17F35001 l Gitarre Liedbegleitung Spielkreis In diesem Kurs werden nach Lust und Laune Songs aus unterschiedlichen Musikrichtungen wie z. B. Pop, Rock, Folk und Country gespielt. Der Kurs wendet sich an Absolventen des Kurses Gitarre Liedbegleitung für Fortgeschrittene I oder Teilnehmer/innen mit gleichem Kenntnisstand. Voraussetzungen: Kenntnis der Leersaiten- sowie Barréakkorde, Grundanschläge und -zupfmuster. Die vorhandenen Fähigkeiten werden vertieft. Gitarrenkurse Leitung: Sabine Heuer VHS, Bovenden, Grundschule am Sonnenberg, Südring 25 Eingang Waldorf-Kiga Teilnehmerbegrenzung 5 Personen. Alle folgenden Gitarrenkurse sind fortlaufende Kurse. Freie Plätze erfragen Sie bitte direkt bei der Dozentin Sabine Heuer. Ein Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich. Anfragen für Anfängerkurse richten Sie bitte ebenfalls direkt an die Dozentin Frau Sabine Heuer, Telefon oder per Mail sabine.heuer@gmx.net. Foto: Arne Bänsch Acoustic Pop Guitar 1 Lerninhalte: Basisakkorde und Anschlagmuster für die einfache Songbegleitung. Vermittlung einfacher Notenkenntnisse. Mi., , Uhr, 14-tägig, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35024 l Mi., , Uhr, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35025 l Acoustic Pop Guitar 2 Wir begleiten Popsongs mit Gitarre und Gesang. Lerninhalte: Gitarrenlicks in Notenschrift und Tabulatur, Basisakkorde, Strummingpattern, Pickingpattern. Di., , Uhr, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35026 l Mi., , Uhr, 14-tägig, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35027 l Mi., , Uhr, 10 Termine; Gebühr: 42,00 Kurs 17F35028 l Acoustic Pop Guitar Für Anfänger- und Wiedereinsteiger/innen Basisakkorde und Anschlagmuster für die einfache Songbegleitung. Vermittlung einfacher Notenkenntnisse. Leitung: Sabine Heuer Di., , Uhr, 10 Termine; Gebühr: 42,00 Kurs 17F35030 l Gitarre Aufbaukurs 1 Lerninhalte: Melodiespiel und Liedbegleitung. Vermittlung einfacher Notenkenntnisse, sowie Freude und Spaß am Gesang. Di., , Uhr, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35031 l Gitarre Aufbaukurs 2 Lerninhalte: Alle Stammtöne in der ersten Lage. Versetzungszeichen, Akkordanschlagsformen, Einführung des Barrés, zweistimmiges Spiel mit leeren Bässen, Einstieg in das Spiel mit gegriffenen Bässen. Akkordbegleitung von Popsongs sowie Gesang. Mo., , Uhr, 14-tägig, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35035 l Do., , Uhr, 10 Termine Gebühr: 42,00 Kurs 17F35037 l Leitung: Marius Förster, Gitarrenlehrer, Akustiker Do., , Uhr, 12 Termine; VHS,, Gebühr: 86,00 Kurs 17F35005 l Blues-Rock-Gitarre II Workshop Akkorde und Rhythmus Wir alle haben den Blues!, sagte einer der einflussreichsten Bluesmusiker. Viele Stilrichtungen wurden vom Blues beeinflusst: Jazz, Gospel, Country, Rock n Roll, Pop... Deshalb ist es für jeden Gitarrenspieler wichtig, mit der grundlegenden Akkordfolge vertraut zu sein. Aber wie ist das 12-taktige Blues-Schema aufgebaut? Aus welchen Tönen besteht die pentatonische Tonleiter und wie improvisiert man damit? Wie werden Blues-Licks und Rock-Riffs eingesetzt? Diese und andere Fragen werden von Anfang an durch praktische Übungen am Instrument ausführlich behandelt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Lediglich die Grundakkorde wie E-Dur, A-Dur und D-Dur sollten Sie wechselnd spielen können. Der Kurs ist geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren und für Erwachsene. Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien und (soweit bereits vorhanden) ein Stimmgerät. Wenn Sie fachliche Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Kursleiter (Kontaktdaten über die VHS). Leitung: Sven Vaupel, Gitarrist, Musikwissenschaftler Fr./Sa., / , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 63,00 Kurs 17F35082 kg Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 115

116 und Stützübungen und der so wichtigen Kieferlösung gewinnen wir die Fähigkeit uns freizusingen und den Ton besser zu führen. Mit ausgewählten Liedern genießen wir die neue Präsenz im Singen. Dieser Kurs ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von Kurs Schöner Singen II gebucht werden. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F35600 l Neu: Blues-Rock- Gitarre II Workshop Skalen und Improvisation Für alle, die den Vorgängerkurs besucht habe oder schon entsprechende Vorkenntnisse in Akkordik, Rhythmus und Harmonielehre mitbringen. Vermittelt werden erweiterte Improvisationsfähigkeiten zum 12-taktigen- Blues-Schema und anderen grundlegenden Harmoniefolgen: Unterschiedliche Skalen werden erlernt und in der Improvisation eingesetzt, ebenso das Spiel mit der Blues-Skala in Dur, als auch in Moll. Darüber hinaus steht die Rhythmik im Fokus: Wie entsteht Geschwindigkeit bei Soli? Und wie der Groove? Der Kurs ist geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren und für Erwachsene. Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien und (soweit bereits vorhanden) ein Stimmgerät. Wenn Sie fachliche Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Kursleiter (Kontaktdaten über die VHS). Leitung: Sven Vaupel, Gitarrist, Musikwissenschaftler Fr./Sa., 12./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 63,00 Kurs 17F35083 kg Didgeridoo Erlernt werden die Herstellung und das Spiel auf diesem ältesten Blasinstrument der Welt. Von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens zur Begleitung von Tanz, Gesang und bei Heilungsritualen verwendet, wird es heute als Musikinstrument in der Therapie und in Musikgruppen und Orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die heilende Wirkung des Didgeridoo-Spiels beruht darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht, den Ton beliebig lange ohne Unterbrechung zu halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung erleichtert und ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. Das Didgeridoo-Spiel hilft auch bei Schlafapnoe, asthmatischen Erkrankungen und Tinitus. In diesem Seminar lernen Sie Ihr eigenes Instrument zu bauen, in der traditionellen Punkt-in- Punkt-Malerei (dot-painting) zu bemalen und es zu spielen in Verbindung mit der richtigen Atmung und Entspannung. Bitte eine Decke mitbringen. Materialkosten betragen je nach Ausführung ab 65,00. Leitung: Ulrich Soppa, Musiker, Künstler So., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 35,00 Kurs 17F35460 Neu: Scratchen, Mixen, Rocken! Der Einsteigerkurs zum Thema Deejaying Jeder hat die Möglichkeit, DJ zu werden, egal ob Jung oder Alt! In diesem Kurs wird theoretisches sowie praktisches Fachwissen vermittelt. Vom ersten Papierkram angefangen, über die Anschaffung von Equipment, bis hin zu Bookings es gibt viel zu erfahren. Das Auflegen an sich darf natürlich nicht fehlen. Jede/r Teilnehmer/in kann sich künstlerisch frei entfalten und entdecken, wie viel Spaß das DJing mit sich bringt. Das notwendige Equipment wird gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Kevin Wolf Fr./Sa., 10./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 48,00 Kurs 17F35501 l Schöner Singen I: Die Atemstütze beim Singen Um gut singen zu können, um Töne sicher zu treffen, gut zu halten und entfalten zu können, brauchen wir ein Verständnis und auch ein Training für unseren klingenden Körper. In den beiden Kursen Schöner Singen wollen wir erforschen und üben, was uns hilft, eine kraftvolle Stimme zu entfalten. In Kurs I widmen wir wir uns intensiver den Atemräumen, der Atemstütze und dem Atemfluss. Mit Entspannungs- und Dehnungsübungen, Zwerchfellarbeit Schöner Singen II: Der Stimmsitz beim Singen In diesem Kurs wollen wir uns den Resonanzräumen widmen, durch die unsere Stimme ihren Klang entfaltet. Wir erforschen und üben, was uns beim Singen hilft, den Stimmsitz zu optimieren, indem wir mit Vokalarbeit, Vordersitz und dem Resonanzpfad ein neues Empfinden für das Klanggeschehen bekommen. Dies kann uns befähigen, sicherer zu singen und ein mehr ausgewogenes Stimmvolumen zu entwickeln. Anhand ausgewählter Lieder erproben und genießen wir die neuen Möglichkeiten. Dieser Kurs ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig vom Kurs Schöner Singen I gebucht werden. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F35601 l Schöner Singen III: Gestaltung am Lied In Kurs III steht das Singen selbst im Vordergrund, in dem wir die erworbenen Inhalte aus Kurs I und II vertiefend am Lied erproben. Klangvolles Singen, Tonumfang, Tonlage, Dynamik, sowie Gestaltungsfähigkeit

117 am Lied werden behandelt. Passende Stimmbildungsübungen fließen mit ein. Für diesen Kurs macht es Sinn, Teil I und II als Vorübung zu besuchen. Der Kurs kann aber auch einzeln gebucht werden. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F35603 l Entdecke deine Stimme Sing- und Stimmkurs Vielen von uns wurde das Singen leider schon als Kind verleidet: zu laut, schief, schrill etc. Betroffene haben deswegen ein unsicheres Verhältnis zu ihrer Stimme entwickelt. Aber: Jeder Mensch kann singen, niemand ist unmusikalisch! In diesem Kurs möchte ich Ihre Singstimme über Atem-, Stimm- und Bewegungsübungen wecken. Spielerisch wollen wir die Möglichkeiten unserer Stimme erfahren und erweitern. Die neu gewonnenen Fähigkeiten erproben wir gemeinsam an einfachen Liedern. Dies soll Ihnen wieder Vertrauen zu Ihrer Stimme geben und den Mut, mit Spaß und Freude zu singen. Es kann jede/r an diesem Kurs teilnehmen, musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Menschen, die bereits Vorerfahrungen haben, weil sie z. B. im Chor singen, ist der Kurs ebenfalls gut geeignet, da auch Atemtechniken, Resonanzarbeit und Präsenzübungen angeboten werden. Leitung: Christian Römer, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer Fr. bis So., , Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr, 3 Termine; VHS,, Gebühr: 84,00 Kurs 17F35604 l Mein Körper singt und klingt Entdecke deinen wahren Stimmklang Singen bewegt den ganzen Menschen, es kann ihn mit Herz und Seele verbinden. Wir entdecken, erleben und vertiefen das ursprüngliche Zusammenspiel zwischen unserem Körper, dem Atem und unserer Stimme und entdecken ihren wahren Klang. Das Instrument bist Du, und was Du entwickeln möchtest ist schon in Dir! Die Teilnehmer lernen durch Übungen und Selbsterfahrungen neue Sichtweisen zum Thema Stimme und Körper kennen und zu erproben. Wir stimmen unser Körperinstrument, reinigen seine Kanäle, öffnen seine Atemräume und lernen wie man die Kraft der Energiezentren aufbaut und miteinander verbindet. Dadurch kann sich der natürliche Atemund Singkanal öffnen, und den Sänger/in direkt in den Kern, das Herz des Gesangs führen. Für Laien, Sänger, Interessierte, die ihren wahren Stimmklang entdecken oder vertiefen und ihre Stimme gesund erhalten wollen, die ein besonderes Stimmerlebnis suchen und sich über ihre Stimme entdecken und mit ihr wachsen wollen. Leitung: Carola Alt, Atempäd./ therapeutin n. Middendorf Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 36,00 Kurs 17F35605 l Tönen und Mantrensingen Das Tönen von Vokalen macht Freude, tut der Stimme gut und hat eine wohltuende Wirkung für Körper, Seele und Geist. Jeder Vokal ist energetisch mit einem Organ verbunden, sodass das Tönen sich positiv auf dieses auswirken kann. Nach dem Einschwingen mit Atem- und Lockerungsübungen singen wir schöne Mantra-Lieder aus dem indianischen, buddhistischen und hinduistischen Kulturkreis. Dies kann eine besondere, tief wirkende Singerfahrung sein, die uns sanft und kraftvoll zugleich in unsere Mitte kommen lässt. Leitung: Christina Rippler, Musiklehrerin, Musikerin, Sängerin Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 24,00 Kurs 17F35610 l Textiles Gestalten Nähen Grundkurs Für Anfänger/innen Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch nie genäht haben und Kenntnisse rund ums Nähen erwerben möchten. In aufeinander aufbauenden Schritten lernen Sie, mit der Nähmaschine umzugehen, an Probeläppchen unterschiedliche Nähtechniken, z. B. verschiedene Nahttechniken, Reißverschluss-, Kragen-, Futter- und Taschenverarbeitungen u. a. umzusetzen. Das Lesen, Ausradeln, und/oder Kopieren eines Schnittes wird nach Bedarf ebenfalls vermittelt. In diesem Kurs wird kein Kleidungsstück gefertigt, jedoch ein Musterrock hergestellt, in den alle oben genannten Detailarbeiten eingearbeitet werden. Ziel dieses Kurses ist der Erwerb von Grundkenntnissen im Nähen. Mitzubringende Materialien entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung beigefügten Materialliste. Leitung: Renate Günther, Schneidermeisterin Mo., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F38000 l Do., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F38001 l Sa./So., 29./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 49,90 Kurs 17F38002 l Nähen Aufbaukurs I Für Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie sich mit einem einfachen Schnittmuster und einem schönen Stoff unter fachkundiger Anleitung einen einfachen Rock anzufertigen. Sie erhalten eine Einführung in die handwerklichen Fertigkeiten des Nähens. Bereits vorhandene Kenntnisse werden vertieft, wie z. B. das Lesen eines Schnittes, die Zuschneidetechnik, der Umgang mit Detailproblemen, Futterarbeiten, individuelles Maßnehmen u. v. mehr. Mitzubringende Materialien entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung beigefügten Materialliste. Leitung: Renate Günther, Schneidermeisterin Di., , Uhr, 10 Termine; VHS,, Gebühr: 94,00 Kurs 17F38004 l Sa./So., 04./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 49,90 Kurs 17F38005 l Sa./So., 06./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 49,90 Kurs 17F38006 l Nähen und Zuschneiden für Schüler/innen in den Osterferien Ein Kurs für Schüler/ innen ab 10 Jahren Maßeinheiten und der Umgang mit dem Lineal/Metermaß sollten beherrscht werden. In diesem Kurs könnt ihr die Grundlagen des Nähens erlernen und bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen und erweitern. Ob Tasche, Shirt oder Kissenbezug, hier bekommt ihr die Hilfestellung, die ihr für die Umsetzung eurer Ideen benötigt. Nähmaschinen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung, müssen aber bei der Kursleitung angemeldet werden. Ansonsten sollte jeder Teilnehmer/innen seine Nähmaschine und Materialien mitbringen. Die schriftliche Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist auf neun Personen begrenzt! Anfragen und Auskunft erteilt die Dozentin unter der Rufnummer Leitung: Ute Anwand-Schwarze Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: 44,80 Kurs 17F38073 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 117

118 118 Nähen und Zuschneiden für Schüler/innen in den Sommerferien Ein Kurs für Schüler/innen ab 10 Jahren Leitung: Ute Anwand-Schwarze Mo. bis Do., , Uhr, 4 Termine; Luisenhof, Ebergötzen, Bergstraße 8 Gebühr: 44,80 Kurs 17F38074 l Neu: Faden für Faden Verwoben zu einem Ganzen Einführung in das Handweben Dieser Workshop biete ihnen einen Einblick in das faszinierende Handwerk Weben. Nach einer kurzen Einführung können Sie sich an bereits eingerichtete Webstühle setzen und loslegen. Im Laufe dieses Tages erfahren Sie viel Wissenswertes rund um Kette und Schuss und können am Ende ihre fertig gewebten Stücke mit nach Hause nehmen. Material wird gestellt. Leitung: Hella Podlipnik, Handwebmeisterin, Produktdesignerin Sa., , Uhr, 1 Termin; Northeimer Straße 11, Katlenburg Gebühr: 80,00, inkl. Materialkosten Kurs 17F38100 l Spinnen am Spinnrad gestern und heute Eine alte Handwerkskunst wird modern, Spinnen am Spinnrad: Eintauchen in die Welt der Kammzüge, Batts und Fasern / Sich begeistern lassen vom Spinnrad und seinen Möglichkeiten / Fasziniert werden von der Entstehung des Wollfadens. Der Workshop bietet einen Einstieg in die Welt des Spinnens. Nach einer Einführung in moderne Fasern wie Merino, Kaschmir, Alpaka, Mohair oder Seide kreieren wir während des Workshops eigene Fasermischungen an der Kardiermaschine, die dann von jedem/jeder Teilnehmer/in selbst versponnen und verzwirnt werden können. Es stehen ausreichend Spinnräder zur Verfügung. Eigene Spinnräder können und sollen gerne mitgebracht werden. Materialkosten ( 5,00) werden am Kurstag von der Dozentin abgerechnet. Leitung: Christina Emser Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 24,00 Kurs 17F38160 Wir stricken eine Mütze Strickworkshop für erwachsene Anfänger/innen Eine schöne Mütze selber stricken ist ganz leicht zu lernen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit einfachen Techniken: Maschen aufnehmen auf eine Rundnadel Rechte und linke Maschen stricken Maschenab- und zunahme Maschen abketten Fehler im Strickwerk beheben Bommel herstellen Bitte mitbringen: Rundnadel in 40er oder 60er Länge und in der Stärke, die zur Wolle passt und die gewünschte Wolle. Nadeln stehen auch als Leihgabe zur Verfügung und Wolle kann bei Bedarf auch im Kurs erworben werden. Leitung: Christina Emser Sa./So., 11./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 27,00 Kurs 17F38260 Politik & Kultur Neu: talentcampus Auf der Spur der Kultur Schafft eine eigene Zivilisation Ferienbildungswoche gefördert vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)...heißt es für dich und deine Freunde in diesem Sommer bei der Volkshochschule in Duderstadt. Am Vormittag könnt ihr eure Computerkenntnisse einsetzen und viel Neues dazulernen. Wer möchte, kann den XPERT-Computerführerschein ITBasics light erwerben. Am Nachmittag werdet ihr eine eigene Zivilisation schaffen. Dabei werdet ihr viel über Kulturen lernen, wie sie entstehen und sich verändern. Ein spannendes Planspiel erwartet euch!!! Leitung: Dozententeam Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebührenfrei Kurs 17F68360 Astronomie Astronomie als Hobby im Hainberg-Observatorium Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Sternenhimmel beobachten möchten und Anleitung oder praktische Tipps bei der Nutzung von Sternkarten und Ferngläsern oder Teleskopen suchen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Warme Kleidung nicht vergessen bei gutem Wetter steht Sternenhimmel live auf dem Programm. Der Kurs findet im Hainberg- Observatorium am Kehr statt, das für Beobachtungen genutzt wird. Inhalte: Astronomische Grundlagen; Auffinden von Sternbildern mit praktischen Übungen; einfache Beobachtung von Mond, Sonne, Planeten, Sternen und anderen Himmelsobjekten; Tipps zum Umgang mit Ferngläsern oder Teleskopen; Nutzung von Digitalkameras und einfache Methoden, eigene Beobachtungen festzuhalten, Besichtigung und Erklärung der Einrichtungen des Hainberg-Observatoriums. Leitung: Matthias Elsen Sa./So., 01./ , Sa., Uhr, So., Uhr, 2 Termine; Hainberg- Observatorium,, Bismarckstraße 123 Gebühr: 42,00 Kurs 17F68501 l Öffentliche Führungen am Hainberg- Observatorium Durch die Amateurastronomische Vereinigung (AVG) e.v. Termine: Do., , Uhr, Objekte des Winterhimmels Do., , Uhr, Nebelbeobachtung im Orion Do., , Uhr, Helle Flecken auf dem Mond Sa., , Uhr, Astronomietag Do., , Uhr, Galaxien am Frühjahrshimmel Do., , Uhr, Mond und Jupiter So., , Uhr, Die Sonne (Sonnenturm) So., , Uhr, Die Sonne (Sonnenturm) Do., , Uhr, Die Sommersternbilder Leitung: Matthias Elsen Hainberg-Observatorium,, Bismarckstraße 123 Gebührenfrei Keine Anmeldung Faszinierendes Weltall Vortragsreihe Das Weltall: Du lebst darin entdecke es! Der Förderkreis Planetarium e.v. (FPG) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VHS seit dem 18. Oktober 2016 die 23. Staffel seiner Vortragsreihe Faszinierendes Weltall. Namhafte Wissenschaftler aus dem ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus berichten auf populäre Weise über Themen der Astronomie und verwandter Gebiete. Folgende Vorträge finden Anfang 2017 noch statt: 24. Januar 2017: Dawn - eine Reise zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta; Dr. Andreas Nathues, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, 07. Februar 2017: Warum sind Sterne magnetische? Prof. Dr. Manfred Schüssler, Max-Planck- Institut für Sonnensystemforschung,

119 21. Februar 2017: Verborgene Botschaften im Sonnenlicht; Prof. Dr. Dietrich Lemke, Max- Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg 07. März 2017: Aus Sternenstaub und mit Migrationshintergrund unser Sonnensystem; Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig- Maximilians-Universität München, Institut für Astronomie und Astrophysik Bitte beachten Sie die Ankündigungen unter planetarium-goettingen.de/ vortragsreihe/ für eventuelle kurzfristige Änderungen. Veranstaltungsort: Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität, Platz der Göttinger Sieben, Raum 009: jeweils dienstags, Uhr; Eintrittspreis: jeweils 4,00 / ermäßigt 2,50 / für Mitglieder des FPG frei Leben & Umwelt Neu: Frühstückseier von eigenen Gartenhühnern Eier von gesunden uns artgerecht gehaltenen Hühnern im Garten ein verlockendes Angebot, zumal Hühner recht unproblematisch gehalten werden können. Auf einige grundlegende Überlegungen sollten sich die zukünftigen Hühnerhalter/innen jedoch im Vorfeld einstellen. Die Teilnehmer erhalten bei der drei- bis vierstündigen Exkursion den Einblick in eine artgerechte Haltung. Die Beschaffenheit des Hühnerstalls, die Funktion des Wintergartens, wichtige Hilfsmittel und das Beispiel eiens gut strukturierten Freilaufs werden den Teilnehmer/innen am konkreten Haltungsbeispiel einer bedrohten Hühnerrasse (Deutscher Sperber) vorgestellt. Tipps zur abwechslungsreichen Ernährung der Hühner, Gesundheit, rechtliche Bedingungen und zur Netzwerkbildung runden das Angebot ab. Leitung: Helmut Schröder Sa., , Uhr, 1 Termin; Hühnergarten Schröder, Katlenburg-Lindau, Am Anger 3 Gebühr: 12,50 Kurs 17F01060 l Neu: Fotovoltaikanlagen Ein Erfahrungsbericht Am Beispiel einer bestehenden 7,4 kwh-anlage (Südausrichtung) mit 10 kwh-speicher stellt der Referent reale Ertragszahlen über einen Zeitraum von mehreren Jahren vor und berichtet von seinen Erfahrungen. Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Leitung: Andreas Lott Di., , Uhr, 1 Termin; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebühr: 12,50 Kurs 17F01061 l Mo., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 16,00 Kurs 17F01380 l Schärfkurs Endlich scharfe Messer und Scheren! Ziel des Kurses sind Grundlagen und Grundfähigkeiten des Messer- und Scherenschärfens mit dem Bankstein. Er wendet sich gleichermaßen an ambitionierte Köche und Köchinnen wie auch an alle, die ein Taschenmesser oder eine Schere schärfen möchten. Themen sind u. a.: kleine Materialkunde was ist scharf, was ist stumpf; Werkstoffe und Wärmebehandlungen und ihre Auswirkungen auf das Schärfen; Klingen und Schneidegeometrie. Bitte zehn oder mehr (stumpfe) Messer und Scheren mitbringen, evtl. auch genutzte Schärfmittel. Es besteht die Möglichkeiten einen Schleifstein für 30,00 zu erwerben. Leitung: Boris Klopotek Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 40,00, inkl. Werkzeugpauschale Kurs 17F32202 l Selbst ist die Frau! Bohren, Dübeln, Schrauben und vieles andere mehr... Sie möchten nicht mehr darauf warten, dass Ihr Mann/ Sohn/ Freund endlich Zeit findet, all die kleinen Reparaturen und Installationen im Haus zu erledigen? In diesem Kurs bearbeiten wir verschiedene Aufgaben, die Sie auch selbst erledigen können, z. B.: Hängeschrank aufhängen und / oder die Türen ausrichten; Kennenlernen der Bohrmaschine, ihre Funktionen und Möglichkeiten: Bits, Bohrer, Dübel, Schrauben, Haken; Rollo anbringen; Objekte an die Wand hängen: Spiegel, Uhren, Bilder, Kunstobjekte; tropfenden Wasserhahn abdichten; Lampe aufhängen; ein Selbstbau- Möbel zusammensetzen. Sie können auch gerne eigene Anregungen und Themen mitbringen. Im Rahmen der Möglichkeiten beziehen wir Ihr spezielles Anliegen mit ein. Bitte mitbringen, soweit vorhanden: Werkzeuge, Gegenstände/Maschinen, zu denen Kenntnisse gewünscht werden, unempfindliche Kleidung, evtl. (Gummi-) Handschuhe, Staubmaske. Leitung: Katharina Tanneberger, Landschaftsgärtnerin Fr./Sa., 28./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 42,00 Kurs 17F32600 l Osterfloristik Frühlingserwachen Wir holen den ersehnten Frühling ins Haus. Frühlingsblüher werden in Gläsern zu einer originellen Dekoration gestaltet. Gepflanzte Arrangements und witzige Mitbringsel runden den Kurs ab. Bringen Sie bitte vorhandene, unterschiedliche Gläser mit, nach Möglichkeit 9 15/20 cm Durchmesser, sowie einen Pflanzkorb, ca. 30 cm Durchmesser. Zur Info, die Utensilien können auch über uns bezogen werden. Leitung: Heike Schurrock, selbstständige Floristin/Sophia Büllingen-Esser, Floristikmeisterin Fr., , Uhr, 1 Termin; Maison de la Fleur,, Reinhäuser Landstraße 82 Gebühr: 22,50, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, ca. 25,00 Kurs 17F32500 l Osterfloristik Osterdekoration Mit vielen Ostereiern, Federn, Frühlingsblühern und passendem Zubehör starten wir in die Osterdekoration. Wir gestalten an diesem Abend Türkränze, Ostersträuße, raffinierte Gestecke. Leitung: Heike Schurrock, selbstständige Floristin/Sophia Büllingen-Esser, Floristikmeisterin Fr., , Uhr, 1 Termin; Maison de la Fleur,, Reinhäuser Landstraße 82 Gebühr: 22,50, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, ab 35,00 Kurs 17F32501 l Fachgerechter Obstgehölzschnitt Obstgehölze sind oft Schmuckstücke unserer Gärten. Wie werden sie optimal gepflegt? Was muss ich machen, um frühen und langwährenden gesunden Ertrag zu erzielen? Was kann ich gegen Wasserschosse tun? Welcher Schnitt ist wann für welche Bäume der Beste? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir anhand vieler Bilder und Darstellungen sowie praktischer Übungen am realen Gehölz nach Uhr, praktisches Arbeiten im Gelände! Leitung: Ingmar Dalchow Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 35,00 Kurs 17F68601 l Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 119

120 120 Pflege von Obstgehölzen Für Fortgeschrittene In diesem Kurs können die erworbenen theoretischen Kenntnisse der Obstgehölzpflege intensiv vertieft werden. Direkt am Baum werden wir üben jeder Teilnehmende hat die Möglichkeit selbst zu schneiden. Schwerpunkt werden dabei Altbäume sein. Schnittwerkzeuge und wetterfeste Kleidung sowie Leitern (wenn verfügbar) bitte mitbringen. Voraussetzungen: Erfahrung im Obstgehölzschnitt, Kenntnisse von Fachbegriffen und Grundlagen, z. B. Besuch von Kurs 1 (17F68601) auf S Leitung: Ingmar Dalchow So., , Uhr, 1 Termin; Treffpunkt: VHS,, Gebühr: 35,00 Kurs 17F68602 l Gartengestaltung: Traumgärten I Planung Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das grüne Wohnzimmer für die Familie. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. In drei Vorträgen werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Ob für Gärten im Planungsprozess oder für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmer wird in der Planung speziell seines Gartens unterstützt und kann unter der Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Mitzubringen: Plan des Gartens im Maßstab 1:100 oder 1:50, Transparentpapier, Bleistift HB und Farbstifte, Radiergummi, Fotos im Laptop oder auf Papier (bitte nicht nur auf dem Handy!), Leitung: Moira Scholz, Landschaftsarchitektin Fr./Sa., 05./ , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS,, Gebühr: 98,00, pro Garten ist ein weitere/r Teilnehmer/in möglich 20,00 Kurs 17F32507 l Gartengestaltung Grüne Ideen für Ihren Garten Verwunschen, formal oder ganz individuell, vielleicht auch pflegeleicht im Garten kann jeder seine eigenen, kreativen Ideen umsetzen und sich so sein eigenes Stück Paradies schaffen. Egal, ob Sie Ihren Gartentraum schon verwirklicht haben, einen ganz neuen Garten planen oder einen bestehenden umgestalten wollen: Hier treffen sich alle Garteninteressierten für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Inspirationen mit einer erfahrenen Gartenarchitektin. Was ist in einem Garten wichtig? Sind es Pflanzen, Wege oder Räume zum Sitzen? Beispielhaft werden wichtige Fragen gemeinsam geklärt, von der Gestaltung des Gesamtkonzepts bis hin zur Auswahl der Pflanzen. Anhand von Praxisbeispielen wie Fotos und Plänen sowie der Besichtigung ganz unterschiedlicher Gärten in der Umgebung werden schließlich die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal vertieft. Leitung: Karin Eichhorn, Gartenarchitektin Mi., /03.05., Uhr, , Uhr, 3 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 34,00 Kurs 17F68683 Zauberhafte Blütenfülle Blühende Beete von Frühjahr bis Herbst Ein fantasievoll gestalteter Garten, in dem es ohne Unterlass blüht, welcher Blumenliebhaber hat ihn nicht vor Augen! Dieser Kurs hilft Ihnen diesen Traum zu verwirklichen. Der Herbst ist ein geeigneter Zeitpunkt, um mit der Um-, bzw. Neugestaltung zu beginnen. Wir erarbeiten Pflanzpläne für schattige und sonnige Lagen, achten dabei auf Staffelung der Pflanzen nach Höhe und Breite, berücksichtigen Blüten- und Blattfarbe und kombinieren nach Blühzeitpunkt Spielteilnahme ab 18 Jahren sowie Blühdauer. Außerdem lernen wir unterschiedlich komponierte Farbbeete kennen. Besonderer Wert wird auf eine Pflanzenauswahl gelegt, die gut mit den Göttinger Bodenverhältnissen zurecht kommt und sich daher bewährt hat. Zahlreiche Fotos runden das Thema ab. Mit vielen gärtnerischen Tipps und Tricks ist der Kurs für gartenbegeisterte Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Leitung: Heike Adam, Ärztin Fr./Sa., / , Fr., Uhr, Sa., Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 34,00 Kurs 17F32508 l Systematisch Pflanzen bestimmen Endlich grünt und blüht es draußen wieder. Wer wüsste da nicht zu gerne, welche Pflanze dort blüht. In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse des Pflanzenaufbaus sowie die Gliederung der Pflanzenwelt in Familien und Gattungen vermittelt. Mit Hilfe eines einfach aufgebauten Bestimmungsschlüssels und etwas Übung gelingt es den Teilnehmern schnell die wichtigsten Familien der Frühjahrsblüher voneinander zu unterscheiden. Anschließend erfolgt die Artbestimmung auch wesentlich zuverlässiger als durch den Vergleich mit Fotos. Den Abschluss unseres Frühjahrsseminars bildet eine Exkursion mit kleinen Bestimmungsübungen in den blühenden Alten Botanischen Garten. Material: Rita Lüder, Grundkurs Pflanzenbestimmung, Quelle & Meyer Verlag, 19,95. Wenn vorhanden, bitte Lupen mitbringen. Leitung: Christiane Schröter- Kunze Übermäßiges Spiel ist keine Lösung bei persönlichen Problemen! Beratung/Info Tel (kostenlos). Mo., , Uhr und Sa., , Uhr, 4 Termine; VHS, Gebühr: 39,00 Kurs 17F68605 l Geheimsache Morcheln Module 1 3 Speise- und Spitzmorcheln sind im Frühjahr die ersten Delikatessen, die uns das Pilzjahr bietet. Noch vor der Morchelsaison vermitteln wir Ihnen im 1. Modul Grundkenntnisse über Standortvorlieben und Suchräume, um eigene Morchelstellen zu finden. Im 2. und 3. Modul suchen wir gezielt Spitz- und Speisemorchelstellen auf. Vor Ort lassen sich die Kenntnisse vertiefen und die Sinne schärfen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Zu den Exkursionen bitte Sammelkorb, Mittagsimbiss und Getränke für zwischendurch mitbringen. Wetterangepasste Kleidung und Trittsicherheit sind von Vorteil. Treffpunkt zu allen Modulen: VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str. 90. Zu den Exkursionen werden Fahrgemeinschaften gebildet. Modul 1 Vortrag und theoretische Einführung Leitung: Günther Schier, geprüfter Pilzsachverständiger, Siegfried Pflum, geprüfter Pilzberater Fr., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 16,00 Kurs 17F68680 l Modul 2 Spitzmorchelexkursion in den Solling Leitung: Günther Schier, geprüfter Pilzsachverständiger Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 28,00 Kurs 17F68681 l Modul 3 Speisemorchelexkursion in die Umgebung Hann. Mündens Leitung: Siegfried Pflum, geprüfter Pilzberater Sa., , Uhr, 1 Termin; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 28,00 Kurs 17F68682 l 101

121 Freizeit Hundekurse in Kooperation mit der Hundeschule Neu: Sportbootführerschein See Wer ein Sportboot mit einer Antriebsleistung über 15 PS auf der See oder an der Küste fahren will, benötigt den amtlichen Sportbootführerschein See. Der Führerschein ist international anerkannt und in den meisten Ländern für das Führen eines Sportboots gesetzlich vorgeschrieben. Kursinhalte: Fahrzeugführung, Knotenkunde, Navigation, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft und Wetterkunde. Mindestalter 16 Jahre. Bei bestehender rot-grün- Sehschwäche halten Sie bitte unbedingt Rücksprache mit dem Kursleiter. Bitte mitbringen: Zirkel, Geodreieck, Lineal, Bleistift. Leitung: Thomas Quentin, Ausbilder des DMYV, Deutscher Motoryachtverband Sa., /11.03./18.03./ , Uhr, 4 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 160,00. Für Lehrmaterial (Übungskarten u. Ä.), die praktische Ausbildung und die Prüfung in Kassel fallen weitere Kosten an. Kurs 17F68180 l Neu: Sportbootführerschein Binnen Für das Führen von Sportbooten bis zu 15 m Länge mit einer Leistung über 5 PS bzw. 15 PS auf Binnengewässern ist der Sportbootführerschein Binnen vorgeschrieben. Der Führerschein ist international anerkannt. Kursinhalte: Binnenschifffahrtsrecht, Fahrzeugführung, Seemannschaft und Wetterkunde. Sie können beide Sportbootführerscheinkurse auch parallel besuchen. Mindestalter 16 Jahre. Bei bestehender rot-grün- Sehschwäche halten Sie bitte unbedingt Rücksprache mit dem Kursleiter. Leitung: Thomas Quentin, Ausbilder des DMYV, Deutscher Motoryachtverband So., / , Uhr, 2 Termine; VHS, Hann. Münden, Wilhelmshäuser Straße 90 Gebühr: 80,00, für Lehrmaterial, die praktische Ausbildung und die Prüfung in Kassel fallen weitere Kosten an. Kurs 17F68181 l filmcampus Ihr dreht euren eigenen Film Ferienbildungswoche gefördert vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)...heißt es für dich und deine Freunde in diesem Herbst bei der Volkshochschule in Duderstadt. Ihr dreht euren eigenen Film, den ihr am Ende der Woche euren Eltern und Freunden vorführen könnt. Viel Spaß ist garantiert! In der Woche werdet ihr erleben, wie ein Film gedreht wird. Das Thema bestimmt ihr selbst. Euer Team wird lernen, wie ein Film von der Idee bis zur Vorführung entsteht. Ihr macht kleine Exkursionen, um entsprechende Kulissen festzulegen, Interviews zu führen, Ideen zu sammeln, lernt Ton- und Bildtechniken kennen und gestaltet so euer eigenes Video. Ein spannendes Projekt mit vielen neuen Freunden! Leitung: Dozent/innenteam Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; VHS, Duderstadt, Marktstraße 75 Gebührenfrei Kurs 17F68361 Abenteuerferien Niedeck für 6 12-Jährige Träumst Du auch manchmal von einem Spielplatz, auf dem viel mehr möglich ist als auf dem Schulhof? Nicht nur Rutschen, Schaukeln und im Sand spielen, sondern: mit Katzen auf dem Zaun balancieren, mit Kühen kuscheln, mit Hunden fangen und verstecken spielen, Buden im Heu bauen, Musik unter Baumkronen machen, Mittagessen selber kochen, erleben, wie es Kindern in Indien oder Afrika ergeht, Kunstwerke aus allem, was man so findet, herstellen... Alle diese Möglichkeiten findest Du bei den Abenteuerferien in Niedeck. Aber natürlich machen Deine Ideen die Sache erst richtig spannend! Für Kinder aus ist es möglich, den Linienbus Nr. 154 für Hin- und Rückfahrt zu nutzen. Leitung: Inga Espig, Rosina Espig, Mio Espig, Karla Marie Paquet, Wanja Felix Voll, Katharina Paquet Mo. bis Fr., , Uhr, 5 Termine; Niedeck 7, Gleichen Gebühr: 140,00 Kurs 17F68362 l Neu: Parkführung der besonderen Art Exkursion: Der Ahnepark in Vellmar Rundgang durch den Ahnepark in Vellmar, der in den 80er Jahren auf dem weitläufigen Gelände einer Auenlandschaft geschaffen wurde. Besonderer Augenmerk gilt der Wegeführung, Sitzplätzen, Skulpturen und der Gesamtkonzeption für einen viel besuchten öffentlichen Park. Auch die inzwischen ca. 30 Jahre alten Bäume werden vorgestellt, stimmige Gehölz- und Staudenpflanzungen werden erläutert. Eigene Anreise, Treffpunkt: Café- Restaurant Ahnepark. Leitung: Karin Eichhorn, Gartenarchitektin Fr., , Uhr, 1 Termin; Café-Restaurant Ahnepark, Vellmar, Holländische Str. 28 Gebühr: 13,00 Kurs 17F68684 l Jörk Knierim, Bebra/ Alltag mit Hund Warum zieht und zerrt Ihr Hund an der Leine? Wieso kläfft er, wenn es klingelt? Weshalb liebt er Hosenbeine von Joggern, hasst aber Postboten und Nachbars Lumpi? Und wie erobern Sie Ihr Sofa zurück? Jeder Alltag mit Hund gibt reichlich Stoff für typische Probleme: Auf welche Art manipuliert der Hund den Menschen? Welche Position hat mein Hund innerhalb der Familie? Warum verhält sich mein Hund zuhause anders als draußen? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie das Zusammenleben mit Ihrem Hund harmonisch gestalten können. Leitung: Jörk Knierim, Rütter s D.O.G.S. Zentrum für Menschen mit Hund Do., , Uhr, 2 Termine; VHS, Gebühr: 42,00 Kurs 17F68610 l Grundsignale für den Hund Sitz, Platz, Fuß, Hier. Diese Signale benötigt jeder Hundehalter mehrmals täglich. Doch warum muss man immer zweimal rufen, damit Fiffi kommt? Und warum legt sich Bello erst hin, wenn sein Mensch laut wird? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihrem Hund die wichtigsten Grundsignale beibringen. Auch im Alltag sollte Ihr Hund auf Ihre leisen Signale sofort reagieren, denn so können Sie ihm viel mehr Freiheiten bieten. Leitung: Jörk Knierim, Rütter s D.O.G.S. Zentrum für Menschen mit Hund Di., , Uhr, 1 Termin; VHS,, Gebühr: 21,00 Kurs 17F68611 l Kursgebühr zahlen mit: Lastschrift PayPal Kreditkarte (Barzahlung bei der Kursleitung ist nicht möglich.) Kultur Gesundheit EDV Pädagogik Beruf Schule Sprachen 121

122 Osterode Hann. Münden Duderstadt KREISMUSIKSCHULE KMS und wer wir sind Musikalische Grundausbildung Kreismusikschule Als die öffentlich verantwortete Bildungseinrichtung des Landkreises richtet sich die Kreismusikschule mit ihrem breiten und qualitativ hochwertigen Musikunterricht insbesondere an talentierte Nachwuchsmusiker/innen und musikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Dem Selbstverständnis des lebenslangen Lernens verbunden, schließt dies ganz selbstverständlich auch den musikinteressierten Erwachsenen ein. Als eine der wenigen außerschulischen Bildungseinrichtungen verfügt die Kreismusikschule über ein umfassendes pädagogisches Konzept mit individuellen Unterrichtsangeboten für jedes Lebensalter. Mit den folgenden Angeboten in der frühkindlichen Musikbildung wendet sich die KMS schon an die kleinsten Musiker. Musikgarten Ein Angebot für Kinder ab 18 Monaten. Fröhliche und altersgerechte Lieder führen die Kleinsten in die Welt der Musik ein. Musikfantasie Ein Angebot für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Wie kommt der Ton aus der Tuba? Spielerisch werden die Kinder mit den verschiedensten Instrumenten vertraut gemacht. Dazu singen, tanzen und musizieren die Kinder gemeinsam mit Orffinstrumenten. Um den individuellen Wünschen der Musikschüler/innen entsprechen zu können, bietet die KMS im gesamten Kreisgebiet des neuen Landkreises Gruppen- und Ensembleunterricht an. Instrumentenkreisel Ein Angebot für Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Hier beginnt die Suche nach dem eigenen Lieblingsinstrument. Mit viel Spaß und spielerischer Leichtigkeit freunden sich die jungen Musiker/innen mit Liedern, Tänzen und den ersten Noten an

123 Was geht... an der KMS? Eine Auswahl aus unserem Angebot: Gitarre Geige E-Bass Klavier Querflöte Cembalo E-Gitarre Fagott Cello Bratsche Keyboard Blockflöte Akkordeon Klarinette Saxophon Mundharmonika Schlagzeug Trompete Kontrabass Probetermin? Aber gerne. Ein Anruf genügt Kreismusikschule Anmeldung & Information Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Sie erreichen uns unter: Tel Philipp-Reis-Str. 2a Tel Osterode Philipp-Reis-Str. 2a Tel Hann. Münden Werraweg Hann. Münden Tel Duderstadt Christian-Blank-Str Duderstadt Tel

124 Stichwortverzeichnis 124 A Abitur Abnehmen... 88, 95 Access Acrylmalerei Adelante! Adobe Indesign Adobe Photoshop...75 Ahnenforschung Aktmalen, -zeichnen...110, 111 Alexandertechnik Allgemeine Geschäftsbedingungen Alltagsbasierte Sprachbildung Alphabetisierung Alternative Heilmethoden , 89 Android...72 Anmeldung. 4, 5, 127, 128, 130 Apple... 71, 72 Aqua-Fitness Aquarellmalerei Arabisch Arabische Kultur Arbeitsmarktintegration..47, 48 Assistentin für personenund haushaltsnahe Dienstleistungen Astronomie Ausbildung... 47, 57 Ausbildung der Ausbilder/ AEVO Ausbildung in Teilzeit Aussprache Deutsch Autismus Autogenes Training B Bauchtanz Beratungsstelle Wiedereinstieg Berufliche Bildung/ Projekte Berufsbezogenes Deutsch , 14, 16 Berufsrückkehrerinnen Bewerbungstraining Bilanzbuchhalter/in Bildbearbeitung , 76, Bildungsurlaube..18, 25, 28, 30, 33, 34, 57, 62, 68, 73 75, 80, 84, 88 92, 94, 95, 97, 126, 127 Buchbinden Buchführung... 55, 56 Burnout... 92, 94 Business English... 27, 28 C Callanetics-Körperarbeit Cambridge Certificate... 26, 27 Chinesisch Coaching-Kompetenzen- Mobilität Computer Computer für Ältere Computer für Frauen Computer für Schüler/innen... 69, 70 D Dänisch Datenverwaltung Deutsch als Fremdsprache Deutsch- Integrationskurse... 14, 15 Deutsches Theater Digitale Fotografie..75, Dozent/innen-Fortbildung DURCHBLICK E EDV-Grundlagen EDV-Kurse EDV für Ältere Einbürgerungstest... 14, 15 Einsteigen Umsteigen Aufsteigen Englisch Englisch für den Beruf Entsäuern Entspannung Ermäßigungen... 3, 127 Ernährung...62, 98, 99 Erzählen Europäischer Referenzrahmen (Sprachen) Excel... 74, 77 F Fachkraft für interkulturelle soziale Arbeit Fachkraft Inklusion Fachkraft Kleinstkindpädagogik Farb- und Stilberatung Farsi Fasten... 87, 88 Fasziengymnastik Feldenkrais Ferien...3 Ferienfreizeitprogramm Ferienkurse Finanzbuchhaltung Fitness Floristik Flüchtlingsfamilien Forum Flüchtlingsarbeit Fotografie Französisch... 33, 34 Freiberufler Fußgymnastik G Gartengestaltung Gebärdensprache (DGS) GdA (Gemeinschaft Deutsche Altenhilfe)... 38, 39 Gedächtnistraining German as a foreign language Gesang...116, 117 Gesprächsführung... 54, 92 Gesundheit Gitarre Kulturtermine Grafik/Design... 75, 76 Griechisch Grundbildung... 44, 45 GUNZ (Göttinger Umweltund Naturschutzzentrum e. V.)... 58, 59 Gymnastik H Hauptschule HAWK Hebräisch Heilpraktiker/in Heilpraktiker/in Psychotherapie Holzbearbeitung Homepage Hormone Hypnose I IHK-Prüfungslehrgänge... 56, 57 imac InDesign Inklusion Integrationskurse (Deutsch)... 14, 15 Integrative Erziehung Interkulturelle Kompetenz Internationale Küche... 98, 99 Internet ipad/iphone... 71, 72 Irish Dance itunes Italienisch... 34, 35 J Japanisch Joomla! K Kampfkunst Kinderkurse...69, 70, 101 Kindertagesstätten Klangmassage Klimaschutz Kochen... 98, 99 Kompass KOMPASS global Kommunikation , 74, 92, 94, 96 Kooperationspartner , 38/39, 58/59, 100/101 Körperarbeit Körpersprache Kreismusikschule...122, 123 Kulturelle Bildung Kunst Kunsthandwerk Kunstschmieden L Lampenfieber Landschaftsmalerei...108, 109 Latein Laufen Layout... 75, 76 Lesen und Schreiben... 44, 106, 107 Literatur M MacBook... 71, 72 Malen Massage Mediengestaltung... 75, 76 Meditation... 92, 93 Migrant/innen...14, 16, 48, 72 Migration Minijob Mode... 97, 117, 118 MS-Access MS-Excel... 74, 77 MS-Office MS-Outlook MS-Windows MS-Word... 72, 73 Musik Musikschule...122, 123 N Nähen...117, 118 Natur.58, 59, 100, 101, Naturheilkunde... 80, 81 Nicht-Abiturientenkurse Niederländisch nifbe Nordic Walking Norwegisch... 29

125 O Observatorium Office Ölmalerei...110, 111 Orientalischer Tanz Orientierungskurs Outlook P Pädagogik Pädagogische Mitarbeiter/in an Grundschulen Parken...3 PC-Kurse Persisch Persönlichkeitsentwicklung Perspektive MINT Perspektive Wiedereinstieg Pferde Philosophie Photoshop...75, 112 Pilates Körpertraining Pivot-Tabellen Polnisch Porträt , 112, 113 Portugiesisch Präventionskurse Gesundheit Programmieren Progressive Muskelentspannung Prüfungslehrgänge , 26, 27, 56, 57, 69 72, 80 Psychologie...80, Psychotherapie Q Qi Gong...88, 89 R Radierung Realschule...42, 43 RGZ (Regionales Grundbildungszentrum) Rhetorik... 54, 96 Rückenschule Russisch RUZ Reinhausen (Waldpädagogikzentrum )...100, 101 S Schreiben...13, 14, 44, 106, 107 Schreibtechnik/ Maschinenschreiben... 72, 73 Schulabschlüsse... 42, 43 Schülerkurse , 69, 70, 117, 118, 121 Schwedisch Sekretariat Selbstsicherheit...54, Seniorenkurse...38, 39, 69 Sicherheit im Internet Singen...116, 117 Smartphone... 71, 72 SozialCard Social Media Spanisch Spielplan, Theater Sportboot Sprachbildung Sprachdiplome/ Sprachzertifikate , 26, 27 Sprachen Sprachwochen , 28, 30, 33, 34 Sprechtraining...13, 14, 22 Sterne Stimme... 54, 96 Stimmbildung Stressbewältigung Studieren ohne Abitur Sütterlin...38, 107 Systemische/r Familienberater/in... 80, 81 T Tabellenkalkulation... 74, 77 Tagesrealschule Taiji Quan...38, 88, 89 T.AK.T. Training für Akademikerinnen in Teilzeit talent CAMPus...118, 121 Tango Argentino Tanz... 39, 83, 92, 104 TELC, Sprachprüfung Teilnahmebedingungen , 128 Textiles Gestalten...117, 118 Textverarbeitung... 72, 73 Theater...34, 63, 105 Töpfern Traditionelle Chinesische Medizin Tusche zeichnen U Umwelt , 59, 100, 101, Universitätsmedizin (UMG) Unternehmen mit Weitsicht W Waldpädagogik... 64, 100, 101 Web-Gestaltung Wechseljahre... 81, 94 Wein Weltall Wiedereinstieg Windows Wirtschaft Wirtschaftsenglisch... 27, 28 Word... 72, 73 Y Yoga...86, 87 Z Zeichnen Zen... 92, 93 Zumba Zurück in den Beruf , 68 Zweiter Bildungsweg... 42, 43 Stichwortverzeichnis Präventionskurse Frühjahr 2017 Datum Titel Yoga Grundstufe Yoga Grundstufe Yoga (Sommerkurs) Yoga Mittelstufe Yoga II Hatha Yoga für Anfänger/innen Yoga am Morgen Präventionskurs Beckenbodengymnastik Qi Gong - Pflege der Lebenskräfte Qi Gong - Pflege der Lebenskräfte Qi Gong - Pflege der Lebenskräfte Qi Gong - Pflege der Lebenskräfte Qi Gong im Freien Qi Gong Für Anfänger/innen Einführung in das autogene Training Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Aqua-Fitness und Wassergymnastik Ort Rosdorf Rosdorf Gebühr 90,00 90,00 72,00 90,00 108,00 90,00 72,00 72,00 80,00 70,50 70,50 70,50 80,00 90,00 79,00 66,50 72,00 60,00 Kurs 17F04100K 17F04101K 17F04102K 17F04106K 17F04109K 17F04111K 17F04113K 17F04218K 17F04401K 17F04403K 17F04405K 17F04407K 17F04410K 17F04420K 17F04510K 17F04601K 17F04620K 17F03200K 125

126 Bildungsurlaube 2017 Datum Titel Ort Gebühr Kurs Januar Norwegische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 halbtags* Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Englische Sprachwoche-Refresher A2/B1 110,50 221,00 221,00 177,80 16H H H H72001 Februar Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene B1 halbtags* Lesen Schreiben Rechnen leicht gemacht Mediengestaltung (Print) mit Adobe Photohop CS5.5, InDesign und Acrobat Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse A1 halbtags* Englische Woche für Anfänger/innen A1.2 Englische Sprachwoche, Business English A2 halbtags* Grundlagen der JAVA-Programmierung Osterode Duderstadt Osterode 126,60 116,00 259,00 126,60 160,00 66,00 262,80 16H F H F F F F55791 Bildungsurlaube März Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude in Beruf und Freizeit Stressfrei und bewusster leben Polnisch für die Reise und für den Beruf Einführung Englische Woche für Anfängerinnen mit geringen Vorkenntnissen Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode* Klare Kommunikation Klare Beziehungen Besser arbeiten mit Word Teilzeitbildungsurlaub* Italienisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Hann. Münden Osterode Duderstadt 245,00 55,00 160,00 160,00 235,00 110,00 160,00 17F F F F F F F74060 April Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Crashkurs Stressreduzierung im Berufsalltag Gesundheitsbildung durch bewusste Körperwahrnehmung* Frau sein in den besten Jahren. Innehalten Chancen der Lebensmitte bewusst wahrnehmen und nutzen Grundkurs Einführung in die Tabellenkalkulation Französische Sprachwoche, Auffrischung für Fortgeschrittene A2 halbtags* Italienische Sprachwoche für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Englische Sprachwoche Business English B1 Englische Sprachwoche Business English B2 Englische Sprachwoche Business English A2 halbtags* Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 halbtags* Ruhe und Kraft finden Entspannen und auftanken Stressprävention und Bewältigung Englische Woche für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen A1 Gieboldehausen Duderstadt 368,00 198,00 245,00 199,90 126,60 177,80 203,00 203,00 104,00 88,90 198,00 160,00 17F F F F F F F F F F F F72060 Mai Bewusster Alltag Vom Burnout zur Work-Live-Balance Auf der Nordsee-Insel Wangerooge (Wangerooge) 290,00 17F

127 Bildungsurlaube 2017 Datum Titel Ort Gebühr Kurs Access Datenbanken Einführung in die Datenverwaltung Lesen Schreiben Rechnen leicht gemacht Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Gelassen kommunizieren Stressbewältigung in der Kommunikation Meridian-Tapping und Gewaltfreie Kommunikation Frau sein in den besten Jahren Osterode Duderstadt 199,90 116,00 160,00 245,00 245,00 17F F H F F06000 Juni Stressbewältigung: Ausgeglichen leben durch Schulung der Achtsamkeit und ressourcenorientiertem Selbstmanagement Excel für das Sekretariat Teilzeitbildungsurlaub Englische Sprachwoche Refresher A2/B1 Spanische Sprachwoche für Anfänger/innen A1 Englische Sprachwoche-Refresher A2/B1 Spanische Sprachwoche für Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B1 Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich B2 Gesundheit aus dem Reich der Mitte Stressbewältigung mit Qi Gong und Taiji Quan Gieboldehausen Duderstadt Hann. Münden 245,00 119,90 160,00 165,00 177,80 203,00 221,00 221,00 198,00 17F F F F F F F F F04400 Juli August Spanische Sprachwoche Auffrischung für Fortgeschrittene A2 halbtags* Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Crashkurs Spanische Woche für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A1 halbtags* Englische Sprachwoche, allgemeinsprachlich A2 Italienische Sprachwoche für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Hann. Münden 126,60 368,00 83,00 177,80 221,00 17F F F F F74002 Bildungsurlaube September Körpersprache 3.0 Mimik und Gestik im (Berufs-) Alltag* Beziehungskunst für Beruf und Freizeit Auf der Nordsee-Insel Wangerooge Stressreduzierung im Berufsalltag Gesundheitsbildung durch bewusste Körperwahrnehmung* (Wangerooge) 138,00 290,00 198,00 17H H H04501 Oktober Stressabbau und Rückenfitness durch gezieltes Körpertraining von Körper, Geist und Seele mit der Pilates-Methode* Stressmanagement im (Berufs-) Alltag durch Perspektivwechsel 160,00 198,00 17H H04600 November Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Crashkurs Mit Leichtigkeit und Selbstfürsorge den (Berufs-) Alltag bestreiten Achtsamkeit, innere Balance und Lebensfreude Frau sein in den besten Jahren Burnout für Frauen Gesundheit fühlen und erleben in Natürlichkeit 368,00 198,00 245,00 245,00 449,00 17H H H H H06005 Weitere Infos unter Alle diese Seminare sind als Bildungsurlaub (NBildUG) anerkannt! * Diese Bildungsurlaube in Teilzeit sind nur für Arbeitnehmer/innen in Teilzeitbeschäftigung (max. die Hälfte der Arbeitszeit vollbeschäftigter Arbeitnehmer/innen) anerkannt!

128 AGBs VHS Osterode ggmbh 128 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Osterode ggmbh I. Anmeldung und Zustandekommen des Vertrages: 1. Die Anmeldung für einen Kurs der VHS erfolgt schriftlich per Post, per Telefax (0551) , per oder über die Internetadresse www. vhs-goettingen.de. Die Kursabrechnung erfolgt vorzugsweise im SEPA-Lastschriftverfahren. Zum Einzug muss ein gültiges SEPA- Mandat vorliegen. Formulare für das SEPA-Lastschriftmandat erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen, auf den Anmeldeformularen in unseren Programmheften bzw. sind auf unserer Internetseite hinterlegt. Bei Onlineanmeldungen über unsere Homepage bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, per PayPal oder Kreditkarte (Visa oder MasterCard) zu zahlen. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per oder per Post. Die Anmeldebestätigung beinhaltet auch die Mandatsreferenznummer und die Vorabankündigung (sogenannte Pre-Notification). Dadurch erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt das Kursentgelt von Ihrem Konto abgebucht wird. Die Anmeldung per ist für die VHS nur verbindlich, wenn eine Bankeinzugsermächtigung erteilt wird. 2. Die Anmeldung kann auch persönlich in den Geschäftsstellen der VHS zu den Öffnungszeiten erfolgen. 3. Das Vertragsverhältnis mit der VHS kommt mit der persönlichen oder schriftlichen Anmeldung gem. Ziffer 1 und 2 sowie nach Kursbeginn durch Eintrag in die Kursliste rechtswirksam zustande. Widerrufsrechte z. B. nach 312 d, 355 BGB bleiben hiervon unberührt. Lehrgangsverträge kommen mit der Zusendung der Anmeldebestätigung der Volkshochschule Osterode ggmbh unter dem Vorbehalt zustande, dass die festgelegte Mindestteilnehmerzahl zum Lehrgangsbeginn erreicht wird. 4. Die Höhe der verbindlichen Kursentgelte ist in der Kursausschreibung im Programmheft bzw. auf der Homepage der VHS abgedruckt (Preisliste). Die Kursentgelte sind, ggf. zzgl. der in der Kursausschreibung angegebenen Materialkosten, grundsätzlich fällig und in einem Betrag vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Die Nichtteilnahme entbindet nicht von der Zahlung des Entgelts, es sei denn, es liegt ein Fall des zulässigen Rücktritts gem. Ziffer IV bzw. ein wirksamer Widerruf gem. Ziffer VII der allgemeinen Geschäftsbedingungen vor. Bei einer Anmeldung nach Kursbeginn (z. B. durch Eintrag in die Kursliste) ist das Entgelt innerhalb von sieben Kalendertagen zu entrichten. 5. Mahnkosten sowie Rückbelastungskosten durch ein gescheitertes Lastschrifteinzugsverfahren gehen zu Lasten der Teilnehmerin/des Teilnehmers und werden von der VHS dieser/diesem in Rechnung gestellt. Für jede außergerichtliche Mahnung durch die VHS werden der Teilnehmerin/dem Teilnehmer 2,00 in Rechnung gestellt. Die Rückbelastungskosten durch ein gescheitertes Lastschrifteinzugsverfahren werden an die Teilnehmerin/ den Teilnehmer in entstandener Höhe weitergegeben. Dem Teilnehmer/der Teilnehmerin bleibt gestattet nachzuweisen, dass ein Schaden bzw. Aufwendungen der vorgenannten Art für Mahnkosten und Rückbelastungskosten nicht oder wesentlich niedriger als die Pauschale entstanden sind. II. Ermäßigungen: Kursentgelte für Kurse, die nicht durch ausdrücklich schriftlichen Hinweis in der Kursausschreibung, z. B. im Programmheft, hiervon ausgenommen sind und soweit nicht Dritte die Kurskosten übernehmen, können in den nachfolgend aufgeführten Fällen ermäßigt werden: 1. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II, laufender Sozialhilfe oder Wohngeld erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises vierzig vom Hundert (40 %) Ermäßigung. 2. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und Bezieher/innen von Arbeitslosengeld I und Au Pair-Beschäftigte erhalten nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises zehn vom Hundert (10 %) Ermäßigung. 3. Mitglieder des Volkshochschulvereins erhalten zehn vom Hundert (10 %) Ermäßigung. 4. Freie Mitarbeiter/innen können je Semester einen (1) Kurs auf Antrag ermäßigt besuchen, die Ermäßigung ist auf 80,00 begrenzt. 5. Erfolgt bei Lehrgängen die Zahlung der Lehrgangsgebühren in einer Summe, wird ein Nachlass von fünf vom Hundert (5 %) gewährt. 6. Die Geschäftsführung kann in schriftlichen begründeten Ausnahmefällen weitere Entgeltermäßigungen gewähren. 7. Materialkosten sind grundsätzlich nicht ermäßigungsfähig. III. Materialkosten: Bei Kursen, die in der Ausschreibung/ dem Programmheft mit einem Buch-Symbol versehen sind, enthalten die Kursentgelte das Unterrichtsmaterial. In den anderen Fällen, z. B. für Kochkurse, Hobbykurse, Malkurse etc. fallen regelmäßig Unterrichtsmaterialien gesondert neben dem Kursentgelt an und werden gesondert eingezogen bzw. durch die Kursleiterin/den Kursleiter verkauft. IV. Rücktritt von der Anmeldung, Kursabsagen und Erstattung von Kursentgelten: 1. Werden ausgeschriebene Kurse durch die Geschäftsführung abgesagt, z. B. weil die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, werden die Teilnehmer/innen über die Absage unverzüglich schriftlich (in Ausnahmefällen auch telefonisch) informiert. Bereits eingezahlte Kursentgelte und ggf. Materialkosten werden in voller Höhe unverzüglich nach Vorlage der Anmeldebestätigung bzw. der Einzahlungsquittung zurück erstattet. 2. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann nach erfolgter Anmeldung von der Anmeldung in den nachfolgend aufgeführten Fällen schriftlich zurücktreten. 3. Bei Lehrgängen ist bis zum Lehrgangsbeginn ein Rücktritt ohne finanzielle Verpflichtungen möglich. Nach Lehrgangsbeginn kann der Vertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Quartalsende gekündigt werden. Bei einer Kündigung ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 25 % der noch offenen Lehrgangsgebühr zu zahlen. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer wird die Möglichkeit des Nachweises eingeräumt, dass ein geringerer Schaden entstanden ist. Ein Rücktritt ist bei Bildungsurlaubsseminaren bis höchstens 15 Kalendertage, bei allen anderen Kursen höchstens 10 Kalendertage vor dem ersten Kurstermin (maßgeblich ist der Eingang des schriftlichen Rücktritts bei der VHS) möglich. Bei fristgerechtem Rücktritt erfolgt die Rückzahlung bereits eingezahlter Kursentgelte entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen. Nach Vorlage der Anmeldebestätigung oder der Einzahlungsquittung erfolgt unverzüglich die Rückzahlung der Kursentgelte und etwaig bereits erhobener und bezahlter sonstiger Kostenbeiträge abzgl. der Verwaltungsaufwendungen für Anmeldung und Abwicklung des Rücktritts in Höhe von 10,00 und ggf. der der VHS von Dritten in Rechnung gestellten Beträge z. B. für Übernachtung, Unterrichtsmaterial usw. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, einen geringeren Aufwand für Anmelde- und Rücktrittskosten bzw. der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge nachzuweisen. 4. Ein Rücktritt der Teilnehmerin/ des Teilnehmers nach Beginn des Kurses ist nur in begründeten Ausnahmefällen, aufgrund längerer Krankheit oder sonstiger wichtiger Gründe, und nur unter Vorlage entsprechender Nachweise zum Rücktrittsgrund möglich. Liegt ein begründeter Einzelfall vor, erfolgt nach Vorlage der Anmeldebestätigung oder der Einzahlungsquittung unverzüglich die anteilige Rückzahlung der Kursentgelte (gem. Abs. 3) abzüglich der Verwaltungsaufwendungen für Anmeldung und Abwicklung des Rücktritts in Höhe von 10,00, abzüglich des auf die Teilnehmerin/den Teilnehmer entfallenden Materialeinsatzes und abzüglich der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge, z. B. für Übernachtung, Unterrichtsmaterial usw. Das anteilige Kursentgelt entspricht dem Betrag des Kursentgeltes, welches auf die zum Zeitpunkt des begründeten Rücktritts noch nicht abgelaufene Kursdauer entfällt. Der Teilnehmerin/dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, einen geringeren Aufwand für Anmelde- und Rücktrittskosten, des Materialeinsatzes oder der von dritter Seite der VHS in Rechnung gestellten Beträge nachzuweisen. 5. Das Recht auf außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 6. In allen Fällen, in denen die Volkshochschule als Vermittlerin auftritt, z. B. Studienfahrten, gelten die besonderen Reisevertragsbedingungen der Volkshochschule Osterode ggmbh. Für Sonderveranstaltungen gelten die besonderen Projektverträge und Veranstaltungsbedingungen. V. Teilnahmebescheinigung: Nach regelmäßig absolviertem Kurs kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Die erste Teilnahmebescheinigung ist kostenlos. Für jede weitere werden bei Selbstabholung 10,00, bei Versand 11,50 berechnet. Die besonderen Regelungen für Prüfungen bleiben hiervon unberührt. VI. Hausordnung: Es gelten die Hausordnungen der Unterrichtsstätten. In den Unterrichtsgebäuden darf nicht geraucht werden. Die Hinweise der Hausmeister sind zu beachten. Illegales Kopieren von Software, illegale Installation fremder Software auf den Rechnern der VHS, gezielter Aufruf von Internetseiten mit pornografischen, rechtsradikalen oder rechtswidrigen Inhalten werden von uns nicht geduldet und führen zum sofortigen Kursausschluss. Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten. VII. Haftung, Ausnahmen von diesen Teilnahmebedingungen: Eine Haftung für die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit übernimmt die VHS nur für diejenigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der VHS beruhen. Für sonstige Schäden übernimmt die VHS die Haftung nur, soweit diese auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der VHS beruhen., 5. September 2016 gez. Rüdiger Rohrig Geschäftsführer VIII. Widerrufsbelehrung: Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu entrichten an: Volkshochschule Osterode ggmbh,, Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besonderer Hinweis Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ihre Volkshochschule Osterode ggmbh

129 Anregungen + Beschwerden Ihre Zufriedenheit zählt! Die VHS Osterode ggmbh hat ein aktives Ideen- und Beschwerde-Management eingerichtet, um durch Ihre Anregungen und Beschwerden Impulse für eine Verbesserung des Angebots, der Organisation und der Rahmenbedingungen zu bekommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, auf diesem Wege Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen vorzubringen oder uns auch mitzuteilen, was Sie als besonders positiv erlebt haben. Und wenn Sie Kritik oder Beschwerden los werden möchten, warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. Ihr Ansprechpartner: Markus Bötte, VHS Osterode ggmbh, Tel.: , Fax: m.boette@vhs-goettingen.de Bildungsurlaub Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub? Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub haben alle Arbeitnehmer/innen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet. Der Anspruch kann erstmals sechs Monate nach Beginn des Arbeitsverhältnisses geltend gemacht werden. Für Beamte gelten spezielle Sonderurlaubsregelungen für politische Bildung und berufliche Fortbildung. Anspruch pro Jahr: Der Anspruch umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Arbeitet die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche, so ändert sich der Anspruch auf Bildungsurlaub entsprechend. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Jahres kann geltend gemacht werden. Ein etwaiger Rechtsanspruch aus dem vorletzten Kalenderjahr verfällt im laufenden Kalenderjahr. Wie wird der Bildungsurlaub angemeldet? Die Arbeitnehmer/innen müssen dem/der Arbeitgeber/ in die Inanspruchnahme und den Termin des Bildungsurlaubs so früh wie möglich, in der Regel mindestens vier Wochen vorher, schriftlich mitteilen. Die von der VHS ausgestellte Anmeldebestätigung ist beizufügen. Bitte bei der Anmeldung in der VHS anfordern. Impressum Herausgeber VHS Osterode ggmbh, Verantwortlich: Rüdiger Rohrig, Geschäftsführer Amtsgericht HRB Layout/Gestaltung + Satz Bernd Neubauer Pastor-Sander-Bogen 43, bueroneubauer@gmx.de Tel , mobil Druck Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG Druckhaus Informationen zu Anzeigen und Beilagen Annabel Kohl Tel , Fax a.kohl@vhs-goettingen.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 05/2016. Anzeigenschluss für das Programm 2/2017 ist am Erscheinungsdatum Programm 2/2017 August 2017 Titelfoto Mauritius Bildagentur Abbildungen Arne Bänsch (S. 104, 111, 112, 115), Renate Bethmann (S. 107), Fotolia.com (S. 4, 5, 26, 27, 44, 45, 47 52, 60, 65, 78, 80, 122, 123,), Bernd Neubauer, VHS-Archiv Auflage , kostenlose Verteilung an alle Haushalte im gesamten Stadtgebiet. Verteilung in Bovenden, Rosdorf, Friedland, Gleichen haushaltsdeckend. Nachdruck nur mit Genehmigung und Quellenangabe. Satzfehler, Irrtum und Änderungen vorbehalten. SozialCard-Inhaber/innen erhalten 40 % Ermäßigung für ausgewählte Kurse. Jede/r SozialCard-Teilnehmer/in erhält einmal jährlich einen Bildungsgutschein für den Besuch der VHS Osterode ggmbh im Wert von 40,

130 Anmeldung Absender/in (bitte in GroSSbuchstaben) Name/Vorname Straße PLZ/Ort Tel./Mobil Geburtsdatum* (*Angaben für statistische Zwecke. Die Auswertung erfolgt anonym.) VHS Osterode ggmbh Geschäftsstellen: Osterode, Neustädter Tor Hann. Münden, Wilhelmshäuser Str Duderstadt, Marktstr. 75 Senden Sie mir bitte den aktuellen Newsletter bzw. Angebote der VHS per zu. Ich möchte folgende Veranstaltung(en) besuchen Kurstitel Kurs-Nr. E und/oder Kurs-Nr. E Ich möchte Folgende Veranstaltung(en) an folgende Person verschenken Kurstitel Kurs-Nr. E und/oder Kurs-Nr. E Name Anschrift Ich stelle einen ErmäSSigungsantrag Ermäßigungen können nur in Anspruch genommen werden, wenn bei der Anmeldung ein gültiger Nachweis vorliegt. Senden Sie uns den aktuellen Nachweis bitte mit dem Anmeldeformular. Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die VHS Osterode ggmbh, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Osterode ggmbh auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Mandatsreferenznummer erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Hinweis: Der Widerspruch berührt nicht den Vertrag (Ihre Anmeldung), den Sie mit der VHS Osterode ggmbh geschlossen haben. Dieser bleibt auch bei einem evtl. Widerspruch weiterhin bestehen. Konto-Inhaber/in BIC IBAN Gläubiger-Identifikationsnummer DE84VHS Anschrift Bank Die in den Geschäftsstellen der VHS Osterode ggmbh einsehbaren und im Internet veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS, insbesondere die Widerrufsbelehrung, habe ich zur Kenntnis genommen und melde mich unter Anerkennung der AGBs verbindlich an. Eine Weitergabe meiner Daten an Dritte erfolgt nicht, sie können aber für die Kursverwaltung gespeichert werden. Bei Personen unter 18 Jahren bitte eine rechtsverbindliche Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten. Ort/Datum Unterschrift Kontoinhaber/in bzw. Unterschrift Teilnehmer/in

131 Einzelcoaching Gruppencoaching Qualifizierung Beratungsstelle für Wiedereinsteigerinnen und Minijobberinnen nach der Familienphase Kontakt: Susanne Berdelmann, Tel , Goschka Grynia- Gallwitz, Tel , Das Projekt Perspektive Wiedereinstieg wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Perspektive Wiedereinstieg Potenziale erschließen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF- Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms Perspektive Wiedereinstieg umgesetzt.

132

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Ihre Volkshochschule in Göttingen Adelebsen Bovenden Friedland Rosdorf. Herbst 2017

Ihre Volkshochschule in Göttingen Adelebsen Bovenden Friedland Rosdorf. Herbst 2017 Ihre Volkshochschule in Adelebsen Bovenden Friedland Rosdorf Herbst 201 JETZT WECHSELN und Festpreis-Garantie sichern! Lebensqualität ist, etwas Neues auszuprobieren. Zeit für etwas Neues! Mit GöStrom

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees

Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees Studienorientierung an der FAU für Geflüchtete Advice on study opportunities for Refugees Presentation July 17, 2015 Prof. Dr. Günter Leugering, Vice president for International Affairs Dr. Brigitte Perlick,

Mehr

FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG GERMAN COURSES 2010

FOKUS SPRACHEN & SEMINARE HAMBURG GERMAN COURSES 2010 FOKUS SRACHEN & SEMINARE HAMBURG GERMAN COURSES 2010 Weekly Courses 2010 Level = räsentationstechniken (resentation Skills - Day Seminar) C1 B2 B2 Wirtschaftsdeutsch 3 (20 weeks) B2 Mittelstufe 3 (20 weeks)

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Beratung für Geflüchtete: Stephanie Hessing Baumschulenstraße 81 12437 Berlin, Raum 202 Tel.: (030) 90297 4051 Fax: (030) 90297 4050 stephanie.hessing@ba-tk.berlin.de Individuelle

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch & Integration 71 DEUTSCH & INTEGRATION Deutsch 72 Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Integration 73 Integrationsveranstaltungen Geförderte Programme für Zugewanderte Prüfungen 75 Deutsch A1

Mehr

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten 46 I Mit unseren Integrationskursen erreichen Sie ihr Ziel. Die AWO ist anerkannter Integrationsträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 Kurs-Nr. Dozenten Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September 2018 462 Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018 463 Yung / Mollavelioglu März 2018 April 2018

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Die Volkshochschule der Stadt Bad Oldesloe ist o Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem WGB SH o Zugelassener Träger zur Durchführung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Information und Anmeldung: Telefon 06031/7176-0 E-Mail: info@vhs-wetterau.de Fachliche Beratung: Sabine Tönges, Telefon: 06031/7176-24 E-Mail: sabine.toenges@vhs-wetterau.de

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Einfach Sprachen lernen.

Einfach Sprachen lernen. Einfach Sprachen lernen. Unser Leitbild In jedem Menschen steckt enormes Potential, welches erkannt und sichtbar gemacht werden muss. Das hat uns die langjährige Erfahrung und Arbeit mit Lernenden gezeigt.

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Herbst 2017 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und Aufbaukurse, ganz

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integration - Bundesweite Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Sprachförderung ESF-BAMF- Programm 2 Die Integrationskurse

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung und Integrationskurse Beratung und Anmeldung Wenn Sie Fragen zu den Kursinhalten, den Teilnahmevoraussetzungen oder Prüfungen haben, rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Petra Meyer-Goldbach Studienleitung

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Bildungszentrum des Handels e.v.

Bildungszentrum des Handels e.v. Bildungszentrum des Handels e.v. 1973 vom Einzelhandelsverband Ruhr Lippe e.v. gegründet 187 Mitarbeiter/innen und über 150 Honorardozent/inn/en 15 Schulungsstätten in Recklinghausen, Bochum, Marl Zertifiziert

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Warum C1 keine Lösung ist

Warum C1 keine Lösung ist Warum C1 keine Lösung ist Nachweis von Deutschkenntnissen für den Hochschulzugang, der GER, und warum sie nicht zusammenpassen. TestDaF-Institut H.-J. Althaus Inhalt Der Diskurs Die Rahmenordnung Der GER

Mehr

Anmeldung Registration UNIVERSAL DESIGN COMPETITION 2017 TEIL 1: ANMELDUNG TEILNEHMER PART 1: REGISTRATION PARTICIPANT

Anmeldung Registration UNIVERSAL DESIGN COMPETITION 2017 TEIL 1: ANMELDUNG TEILNEHMER PART 1: REGISTRATION PARTICIPANT TEIL : ANMELDUNG TEILNEHMER PART : REGISTRATION PARTICIPANT ANGABEN ZUM TEILNEHMER PARTICIPANT ADDRESS INFORMATION Vollständiger Name und Rechtsform der Firma, des Designbüros, der Hochschule, Schule oder

Mehr

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick Sprachförderung im Regelsystem Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung - Gesamtüberblick Integrationskurse Ausländer ohne ausreichende Deutschkenntnisse, die sich rechtmäßig und dauerhaft

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache T102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mo. 25.09.2017, 18:00 Uhr T102D02 Mi. 04.10.2017, 18:00 Uhr T102D03 Do. 28.09.2017, 18:00

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz Deutsch Deutsch als Fremdsprache 83 Deutsche Gebärdensprache 93 Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz 02271 4760-17 Pädagogische Assistentin Dagmar Mevissen 02271 4760-27 Wissenswertes 100. Integrationskurs

Mehr

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig,

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig, IBB Institut für Berufliche Bildung AG Deutsch lernen mit dem IBB und VIONA Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig, 10.03.2016 Präsentation zum Thema Sprachlernformate Tammo Schäfer, IQ Netzwerk Niedersachsen

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Das Konzept im Überblick

Das Konzept im Überblick Angebot für anerkannte Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten: Mit einer Pflegevorschule zur Pflegeausbildung Das Konzept im Überblick Erprobung der Eignung und Neigung für den Pflegeberuf durch ein Praktikum

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

SprachKURSE & PRÜFUNGEN

SprachKURSE & PRÜFUNGEN SprachKURSE & PRÜFUNGEN FEBRUAR JULI 2015 Goethe Institut Brüssel Sprache. Kultur. Deutschland. deutsch lernen in 92 Ländern, an 13 Instituten in Deutschland oder per Fernkurs. www.goethe.de/deutschkurse

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017 Deutschkurse für Migrant/-innen in 09/2017 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für Migrant/-innen in. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg 8. März 2017 Astrid Mast Regionaldirektion Baden-Württemberg Pro Arbeit 2017 I Haus der Wirtschaft in Stuttgart Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg Mehr

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum. Interkultureller Dienst Nippes. Aktuelle Angebote

Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum. Interkultureller Dienst Nippes. Aktuelle Angebote Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum Interkultureller Dienst Nippes Aktuelle Angebote 2017 A n g e b ote bei Z urück in die Zukunft e.v. N e u s s e r S t r. 4 7 2, 5 0 7 3 3 K ö l n T e l

Mehr

SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1

SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1 SPRACHKURSE 34 ENGLISCH A1 A1 (GER) Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Grundlagen der englischen Sprache (Wortschatz, Aussprache, Grammatik) und üben sich in einfachen Dialogen von Alltagssituationen.

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

FACULTY OF LANGUAGES

FACULTY OF LANGUAGES FACULTY OF LANGUAGES Syllabus For CERTIFICATE COURSE IN GERMAN (PART TIME) (Semester: I II) Examinations: 2015 16 GURU NANAK DEV UNIVERSITY AMRITSAR Note: (i) Copy rights are reserved. Nobody is allowed

Mehr

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache Iris Beckmann-Schulz, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, passage ggmbh, Hamburg VET and the social integration of immigrants and refugees in Israel and Germany

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

German for international students Deutschkurse für internationale Studierende

German for international students Deutschkurse für internationale Studierende German for international students Deutschkurse für internationale Studierende This information is available at www.jugendinfowien.at/infos-a-z. Online findest du diese Infos unter www.jugendinfowien.at/infos-a-z.

Mehr

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache integriert zentral für erfolgreiches Studieren Herausforderung für Flüchtlinge und Kursanbieter Spracherwerbssituation

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Rolf Klappstein 07621 / 94074-35

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Sommersemester 2017 Semester Dates

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Deutsch für das Studium

Deutsch für das Studium Deutsch für das Studium Was ist das? Deutschkurse für internationale Studierende (und Doktoranden, Gastwissenschaftler) an der Universität Leipzig Was muss ich tun? 1. Einstufungstest Termine und Ort:

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Aktuelle Kursangebote

Aktuelle Kursangebote Aktuelle Kursangebote Letzte Aktualisierung: 15.12.2017 Fortbildung und Umschulung Fachbereichsleitung: Hermann Hofmann hermann.hofmann@bildungspark.de Telefon: 07131 770-951 Mobil: 0163 677 01 35 Berufsanschlussfähige

Mehr

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Braunschweig e.v. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege Werkstatt

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen Intensivsprachkurs

Mehr

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben Der TestDaF im Überblick www.testdaf.de Der Test Deutsch als Fremdsprache TestDaF ist eine internationale Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen (Stufe

Mehr

ONLINE DEUTSCH LERNEN

ONLINE DEUTSCH LERNEN STADT KARLSRUHE SCHUL- UND SPORTAMT BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ONLINE DEUTSCH LERNEN Vorstellung kostenloser Web-basierter Angebote bildungskoordination@sus.karlsruhe.de Telefon 0721 133-4166

Mehr

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick oder auf dem Weg zum GPS

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick oder auf dem Weg zum GPS Sprachförderung im Regelsystem Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung - Gesamtüberblick oder auf dem Weg zum GPS Integrationskurse Ausländer ohne ausreichende Deutschkenntnisse, die

Mehr

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse MitSprache - Deutsch4U Niedrigschwellige Deutschkurse mit der Vermittlung von Informationen zur Alltagskultur, zu gesellschaftlichen Werten und Strukturen; auch Alphabetisierungskurse sind möglich. Erwachsene

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Mentoring Informationsveranstaltungen Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen z.b. des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) und des Prüfungsamts, bieten Dozenten und Studienberater/innen der Fakultät

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Intensive PLUS. Intensive PLUS

Intensive PLUS. Intensive PLUS Prices & Dates 2018 Notes: à more of our course options, accommodations and services you can find below: www.learn-german.com à please write to k.schimmeyer@learn-german.com, if you wish to have extended

Mehr

Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ONLINE-RESSOURCEN UND LEHRWERKE

Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ONLINE-RESSOURCEN UND LEHRWERKE Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ONLINE-RESSOURCEN UND LEHRWERKE 2017 2018 2 BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ONLINE-RESSOURCEN UND LEHRWERKE BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ALLGEMEIN DEUTSCHKURS

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Expertengespräch am 07./08.04 2011 Qualifizierung des pädagogischen Personals WS 1 Erwachsenenbildung Zusatzqualifizierung von Lehrkräften

Mehr

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION

ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION ABLAUF USI BÜRO INSKRIPTION Der erste Teil der Kursplätze wurde online über MY USI DATA (ab Di, 16.02.2016) vergeben. Der zweite Teil der Kursplätze (ca. 4000) wird bei der Büro-Inskription vergeben. Am

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten 1 Sprachförderangebote im Überblick Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung Zuständigkeit Bundesministerium des Innern Bundesministerium

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS SIE HABEN EIN ABGESCHLOSSENES HOCHSCHULSTUDIUM ODER BEREITS MEHRJÄHRIGE SPRACHLEHRERFAHRUNG UND MÖCHTEN DAF UNTERRICHTEN? Mit

Mehr

Integrationskurse in Mitte I City-Süd I Wandsbek I Bergedorf I Harburg. Deutsch lernen

Integrationskurse in Mitte I City-Süd I Wandsbek I Bergedorf I Harburg. Deutsch lernen Integrationskurse in Mitte I City-Süd I Wandsbek I Bergedorf I Harburg Deutsch lernen Integrationskurse Erfolgreich Deutsch lernen: Individuelle Einstufung in Kurse Qualifizierte Lehrkräfte Angenehme Lernatmosphäre

Mehr

Deutschkurse an der Universität Bern Herbstsemester 2017

Deutschkurse an der Universität Bern Herbstsemester 2017 Deutsch als Fremdsprache Deutschkurse an der Universität Bern Herbstsemester 2017 DIE DEUTSCHKURSE beginnen am 25. September 2017 (zweite Semesterwoche!) Die Fachstelle «Deutsch als Fremdsprache» der Universität

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter VHS Göttingen Osterode ggmbh Bahnhofsalle 7 37073 Göttingen vhs-goettingen.de 0551 4952-0 Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter April 2018 Dezember

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr