Die Genossenschaft in der Sackgasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Genossenschaft in der Sackgasse"

Transkript

1 exklusiv PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Dezember 2016 Die Genossenschaft in der Sackgasse Daniele Lotti, Präsident des Verwaltungsrats, und Ronald Schnurrenberger, Vorsitzender der Geschäftsleitung, äussern sich zur Zukunft der PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft. Die PKE Genossenschaft hat erhebliche Probleme. Wie lange wird es sie noch geben? Daniele Lotti: In den letzten fünf Jahren haben wir drei Viertel unseres Versichertenbestands verloren. Das hat erstens mit dem Finanzierungsmodell zu tun, dem Leistungsprimat. Dieses Modell ist für Unternehmen mit hohen Kosten verbunden. Zweitens sind die rechtlichen Strukturen der Genossenschaft nicht mehr zeitgemäss. Sie ist nicht flexibel und zu wenig reformfähig. Sie kann auf aktuelle und künftige Herausforderungen nicht reagieren. Vorsorgeeinrichtungen dürfen seit mehreren Jahren auch nicht mehr in der Rechtsform der Genossenschaft gegründet werden. Mit den angekündigten und absehbaren Austritten unterschreitet die Genossenschaft bald eine kritische Grösse. Wir müssen davon ausgehen, dass die Genossenschaft ab April 2018 in der heutigen Form nicht mehr weitergeführt werden kann. Wie konnte es zu dieser schwierigen Situation kommen? Ronald Schnurrenberger: Die Erträge an den Finanzmärkten sind heute wesentlich tiefer als noch vor zehn Jahren. Das stellt alle Pensionskassen vor grosse Herausforderungen. Es ist auch so, dass generell ein Trend besteht, von der Vorsorge im Leistungsprimat zur Vorsorge im Beitragsprimat zu wechseln. Bei der Genossenschaft haben wir zusätzlich das Problem, dass die Arbeitgeber immer stärker belastet werden mussten. Ein Teil der Arbeitnehmerdelegierten war nicht bereit, die notwendigen Leistungsreduktionen in Kauf zu nehmen. Die wirtschaftliche Situation hat sich aber für viele Arbeitgeber verschärft. Sie kämpfen mit sinkenden Margen und Kostendruck. Viele Unternehmen können sich die immer höheren Belastungen durch die PKE nicht mehr leisten und treten aus. Daniele Lotti (links) und Ronald Schnurrenberger im Gespräch Aber die Zeiten können sich ja auch wieder ändern? Ronald Schnurrenberger: Selbstverständlich, darauf können wir aber nicht warten. Die Unternehmen hätten jetzt die Gewissheit gebraucht, dass sie nicht noch stärker belastet werden. Dann wären sie nicht in so grosser Zahl ausgetreten. Diese Gewissheit konnten wir ihnen aber nicht geben. Hat der Verwaltungsrat den Ernst der Lage zu spät erkannt? Daniele Lotti: Nein, im Gegenteil. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung haben immer wieder aufgezeigt, dass es Entlastungen für die Arbeitgeber und eine Modernisierung der Genossenschaft braucht, um nicht in die Sackgasse zu geraten. Es wurden diverse Pakete ausgearbeitet und der Delegiertenversammlung, dem obersten Organ, vorgelegt. Ziel all dieser Massnahmen war die Stabilisierung der finanziellen Lage und vor allem die Reduktion der Belastung und der Risiken für die Arbeitgeber. Damit hätten Austritte vermieden werden können.

2 Fokus Offenbar konnten Verwaltungsrat und Geschäftsleitung die Delegierten nicht überzeugen Daniele Lotti: Auch das kann man so nicht sagen. Die Mehrheit der Delegierten hat die schwierige Situation der Genossenschaft erkannt und die vom Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung präsentierten Reformvorschläge stets unterstützt. Doch gibt es bei der Genossenschaft die Bestimmung, dass Beschlüsse eine getrennte Zweidrittelmehrheit von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberdelegierten benötigen. Damit kann eine Minderheit von Arbeitnehmerdelegierten alle Beschlüsse blockieren, was eine Gruppe von Delegierten in den vergangenen Jahren immer wieder getan hat. Auch an der Delegiertenversammlung vom 23. September 2016 haben wir nochmals versucht, zwingend nötige Entlastungen für die Unternehmen einzuführen. Auf Antrag dieser Delegiertengruppe wurden die Massnahmen jedoch erneut abgelehnt. Was unterscheidet die PKE Vorsorgestiftung von der Genossenschaft? Ronald Schnurrenberger: Die Vorsorgestiftung hat ein anderes Vorsorgemodell, das Beitragsprimat. Das heisst, die Rentenleistungen ergeben sich aus dem effektiv angesparten, verzinsten Guthaben und nicht wie im Leistungsprimat in Prozenten des Einkommens. Viel wichtiger ist aber, dass die Vorsorgestiftung eine moderne Führungsstruktur hat. Oberstes Führungsorgan ist der 12-köpfige Stiftungsrat. Er kann die Geschicke der Vorsorgestiftung effizient und professionell leiten. Dies zeigt sich auch im starken Wachstum und dem guten Deckungsgrad. Die Vorsorgestiftung überschreitet im nächsten April die Grösse von 7 Mrd. CHF. Der Deckungsgrad liegt 10 Prozentpunkte über jenem der Genossenschaft. Sind die Renten der Genossenschaft sichergestellt? Daniele Lotti: Ja, die Renten sind sicher, auch wenn die Genossenschaft aufgelöst werden muss. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und die nötigen Vorkehrungen bereits frühzeitig getroffen. Für den Fall, dass Rentner in der Genossenschaft ohne zugeordnetes Unternehmen verbleiben, haben wir erhöhte Rückstellungen gebildet. Ansonsten treten Rentner bei einem Wechsel mit dem Unternehmen in die neue Pensionskasse über. Was heisst das für die Versicherten? Ronald Schnurrenberger: Das ist eine Frage des Alters der Versicherten. Wer in den nächsten zwei bis drei Jahren pensioniert wird, profitiert stark von der Politik der erwähnten Delegiertengruppe. Die Renten werden noch hoch sein. Für alle anderen Versicherten sieht es weniger gut aus. Wenn die Genossenschaft nach April 2018 überhaupt noch weitergeführt werden kann, braucht es zwangsläufig weitere, massive finanzielle Massnahmenpakete. Diese werden von den Versicherten mit starken Leistungseinbussen getragen werden müssen. Spätestens dann sind die Leistungen der Genossenschaft wesentlich tiefer als diejenigen unserer Schwesterkasse, der PKE Vorsorgestiftung Energie. Wie geht es nun weiter? Daniele Lotti: Der Verwaltungsrat wird in den kommenden Monaten alles daran setzen, den angeschlossenen Unternehmen eine gangbare Alternative zur heutigen Vorsorgelösung anbieten zu können. Ronald Schnurrenberger: Die aktuelle Entwicklung der Genossenschaft ist mehr als bedauerlich. Sie wäre vermeidbar gewesen. Für die Unternehmen besteht mit der PKE Vorsorgestiftung aber die Möglichkeit, die Vorsorge ihrer Mitarbeitenden in einer modernen und sicheren Pensionskasse weiterzuführen. 2

3 Delegiertenversammlung Delegiertenversammlung 2016 An der Delegiertenversammlung vom 23. September 2016 wurden die finanziellen Entlastungen für die Arbeitgeber abgelehnt. Ein Massnahmenpaket zur finanziellen Stabilisierung der PKE nahmen die Delegierten an. Die 90 anwesenden Delegierten, die insgesamt 137 Stimmen vertraten, genehmigten den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2015 / Der Verwaltungsrat wurde entlastet. Als Revisionsstelle wurde neu die KPMG AG, Zürich, gewählt. Dem Antrag zur Reduktion des Verwaltungsrats auf minimal vier Mitglieder (bisher minimal acht) stimmten die Delegierten zu. Auch der Aufhebung des internen Kontrollorgans stimmten die Delegierten grossmehrheitlich zu. Die entsprechenden Statutenänderungen traten am 1. Oktober 2016 in Kraft. Zu Gast im Landhaus Solothurn Keine Entlastung für die Arbeitgeber Der Verwaltungsrat beantragte den Delegierten, die Unternehmen von einem Teil des finanziellen Risikos zu entlasten. Dies sollte einerseits durch den Wegfall der Zinsbeiträge des Arbeitgebers im Fall einer Unterdeckung der PKE geschehen. Andererseits sollten die Unternehmen die Wahl haben, Lohnerhöhungen ab Alter 55 wie bisher zu versichern oder aber auf eine Versicherung mit den daraus resultierenden Zusatzbeiträgen zu verzichten. Damit wollte der Verwaltungsrat die Austrittswelle von Unternehmen aus der Genossenschaft stoppen oder zumindest verlangsamen. Arbeitgeber Zweidrittelmehr der abgegebenen Stimmen: 45 Ja 57 Nein 10 Arbeitnehmer Zweidrittelmehr der abgegebenen Stimmen: 46 Ja 40 Nein 28 Trotz der klaren Zustimmung gilt der Antrag zur Entlastung der Arbeitgeber als abgelehnt. Beide Entlastungen wurden auf Antrag der Arbeitnehmerdelegierten von Nagra, Zwilag und vom Kernkraftwerk Leibstadt von einer Minderheit der Arbeitnehmerdelegierten abgelehnt. Das statutarisch notwendige Zweidrittelmehr wurde aufseiten der Arbeitnehmer um sechs Stimmen verfehlt. Finanzielles Massnahmenpaket Die Delegierten stimmten auf Antrag des Verwaltungsrats einem weiteren finanziellen Massnahmenpaket zu. Dieses ist auf den 1. April 2018 geplant. Da die Genossenschaft aufgrund der laufenden Austritte nach dem 1. April 2018 kaum mehr weitergeführt werden kann, wird es mit grosser Wahrscheinlichkeit jedoch nicht mehr umgesetzt. Statuten- und Reglementsanpassungen Die Delegierten stimmten weiteren Anpassungen in den Statuten und im Reglement Versicherungsleistungen zu. Dabei handelt 3

4 Daniele Lotti, Präsident, und Thomas Blattmann, Sekretär des Verwaltungsrats Stimmabgabe der Delegierten mit Tastendruck es sich um Präzisierungen und Klärungen von Anwendungsfragen. Beiträge und Leistungen sind davon nicht tangiert. Diese Anpassungen treten am 1. April 2017 in Kraft. Das angepasste Reglement Versicherungsleistungen und die angepassten Statuten finden Sie auf unserer Website ( Über uns Statuten / Reglemente Leistungsprimat). Delegiertenversammlungen 2017 Am Dienstag, 4. April 2017, findet eine ausserordentliche Delegiertenversammlung in Olten statt. Hier werden Ersatzwahlen in den Verwaltungsrat der PKE durchgeführt. Die nächste ordentliche Delegiertenversammlung findet am Freitag, 22. September 2017, in Brunnen statt. Neu in der Geschäftsleitung Stephan Voehringer ist seit dem 1. April 2016 Leiter Services und Mitglied der Geschäftsleitung. Er komplettiert die PKE-Geschäftsleitung mit Ronald Schnurrenberger (Vorsitzender + Leiter Versicherungen) und Rolf Ehrensberger (Leiter Kapitalanlagen). Der 47-jährige Stephan Voehringer hat einen Masterabschluss in Corporate Finance und bringt ausgewiesene Erfahrung in verschiedenen Führungsfunktionen und profunde Fachkompetenz in der Finanzbranche mit. Er war in leitenden Funktionen als CFO / COO bei verschiedenen Finanzinstituten tätig, zuletzt bei der RBA-Holding & Entris Banking AG. Herr Voehringer verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Funktionen der Versicherungs- und Bankbranche. Stephan Voehringer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Ausgleich zum Beruf findet er beim Radfahren und mit der Familie. 4

5 News Weitere Unternehmen treten aus Die Austrittswelle aus der PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft hält an. Per 31. März 2017 verlassen mindestens 33 weitere Unternehmen die Genossenschaft. Voraussichtlich werden fünf von acht Verwaltungsräten ausscheiden. Am 31. März 2016 traten 13 Unternehmen mit einem Vermögen von 625 Mio. CHF aus der PKE Genossenschaft aus und mehrheitlich in die PKE Vorsorgestiftung Energie über. Per 31. März 2017 werden mindestens weitere 33 Unternehmen mit einem Vorsorgevermögen von 1,1 Mrd. CHF zur PKE Vorsorgestiftung Energie übertreten. Insgesamt verlor die Genossenschaft in den vergangenen fünf Jahren knapp 75 % ihres Bestands. Ab April 2017 werden neben mehreren Kleinunternehmen nur noch rund 20 mittlere und grössere Unternehmen mit rund 1,3 Mrd. CHF Vorsorgevermögen in der Genossenschaft versichert sein. Die meisten der verbleibenden Unternehmen haben angekündigt, dass auch sie einen Austritt per 31. März 2018 prüfen. Gründe für die Austritte sind die nach wie vor fehlende Führbarkeit der Genossenschaft sowie die hohen Kosten und grossen finanziellen Risiken für die angeschlossenen Unternehmen. Voraussichtlich werden Ende März 2017 fünf der acht Verwaltungsräte ausscheiden, da ihre Unternehmen aus der PKE Genossenschaft austreten. Die nötigen Ersatzwahlen werden an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 4. April 2017 stattfinden. Es zeichnet sich ab, dass die Genossenschaft ab April 2018 kaum mehr weitergeführt werden kann. Der Verwaltungsrat wird die Unternehmen in den kommenden Wochen über das weitere Vorgehen informieren. Die laufenden Renten sind trotz der schwierigen Situation der Genossenschaft sicher. Wenn ein Unternehmen aus der Genossenschaft austritt, folgen ihm die Rentner in die neue Pensionskasse. Für Rentner, die keinem Unternehmen mehr zugeordnet werden können und in der Genossenschaft verbleiben, sind bereits erhöhte Rückstellungen gebildet worden. Damit ist gewährleistet, dass die laufenden Renten auch weiterhin sicher ausbezahlt werden können. Abfluss Vorsorgevermögen , jeweils am 31. März Vermögen 1. April 2017: 1,3 Mrd. CHF % Zwischen 2013 und 2017 wird das Vorsorgevermögen der PKE Genossenschaft austrittsbedingt um 74 % zurückgegangen sein. Wichtige Beschlüsse des Verwaltungsrats Der Verwaltungsrat hat am 22. November 2016 beschlossen, die Guthaben der Versicherten in den Zusatzplänen auch 2017 nicht zu verzinsen. Die Renten werden nicht erhöht. Verzinsung von 0 % für 2017 Die Konten des Sparplans (inkl. der ehemaligen Überschusskonten) und «Sparen 60» sowie die Guthaben in den Zusatzvorsorgeplänen (Bonus und Schichtzulagen) werden auch in 2017 nicht verzinst. Die Nullverzinsung berücksichtigt die angespannte finanzielle Lage der Genossenschaft und die schwierigen Aussichten für die Zukunft. Der Genossenschaft fehlen über 500 Mio. CHF Wertschwankungsreser ven und der Deckungsgrad liegt nur knapp über 100 %. Eine Verzinsung von Zusatzguthaben ist unter diesen Umständen nicht möglich. Keine Rentenanpassungen Aufgrund der finanziellen Lage werden die Renten 2017 nicht angepasst. Auch in den kommenden Jahren werden Rentenerhöhungen nicht möglich sein. 5

6 Information Teilliquidationen Am 31. März 2016 verliessen 13 Unternehmen die PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft. Sie traten ins Beitragsprimat der PKE Vorsorgestiftung Energie oder in andere Pensionskassen über. Insgesamt traten dadurch 1563 Versicherte und Rentner mit einem Vorsorgevermögen von insgesamt 625 Mio. CHF aus. Elf Unternehmen mit 1521 Destinatären und einem Vermögen von 611 Mio. CHF traten in die PKE Vorsorgestiftung Energie über. Die übrigen zwei Unternehmen verliessen die PKE und wechselten zu anderen Vorsorgeeinrichtungen. Die Kriterien für eine Teilliquidation (siehe Teilliquidationsreglement der PKE) waren bei sechs Austritten von Unternehmen erfüllt. Sieben kleinere Unternehmen traten ebenfalls per 31. März 2016 aus. Diese Austritte erfüllten die Voraussetzungen für eine Teilliquidation nicht, da die Unternehmen über je weniger als 30 Versicherte und Rentner verfügten (siehe Teilliquidationsreglement der PKE). Teilliquidationen abgeschlossen Die ausgetretenen Versicherten und Rentenbezüger wurden von der PKE informiert. Die Teilliquidationen und die Übertritte konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die entsprechenden Vermögenswerte wurden auf die neuen Vorsorgeeinrichtungen übertragen. Für die Teilliquidationen war die geprüfte Jahresrechnung 2015 / 2016 massgebend ( Über uns Geschäftsberichte Leistungsprimat). Teilliquidationsberichte mit den versicherungstechnischen Beurteilungen durch den Experten für berufliche Vorsorge, Libera AG, liegen vor. Die massgebende Jahresrechnung, die versicherungstechnische Bilanz und den Verteilplan können Sie nach Terminvereinbarung am Sitz der PKE einsehen. Alle Versicherten und Rentner der PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft können innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt dieser Information beim Verwaltungsrat der PKE Einsprache gegen den Beschluss einer Teilliquidation, das Verfahren und den Verteilplan erheben. Die Einsprache muss schriftlich erfolgen und eine Begründung enthalten. Können Einsprachen nicht bereinigt werden, haben die Versicherten das Recht, die Grundlagen für die Teilliquidation bei der Aufsichtsbehörde überprüfen zu lassen. Was ist eine Teilliquidation? Wenn viele Versicherte gleichzeitig eine Pensionskasse verlassen, muss gemäss Gesetz eine Teil liquidation durchgeführt werden. Das Vermögen der Pensionskasse wird aufgeteilt und der Anteil der Austretenden in die neue Vorsorgeeinrichtung übertragen. Das austretende Versichertenkollektiv profitiert von einer Überdeckung der Kasse; die Austretenden müssen allenfalls aber auch eine Unterdeckung anteilsmässig mittragen. Die Voraussetzungen und das Verfahren zur Teilliquidation sind im Teilliquidationsreglement der PKE vom 4. Dezember 2014 geregelt ( Über uns Statuten / Reglemente Leistungsprimat). PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Freigutstrasse Zürich Telefon vers@pke.ch

Delegiertenversammlung

Delegiertenversammlung exklusiv PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Dezember 2014 Delegiertenversammlung Am 26. September 2014 fand in Pfäffikon (Kanton Schwyz) die 93. ordentliche Delegiertenversammlung statt. Die Delegierten

Mehr

In der Verantwortung. PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Dezember 2015

In der Verantwortung. PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Dezember 2015 exklusiv PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Dezember 2015 In der Verantwortung Die Beiträge in der Genossenschaft genügen nicht mehr, um die Leistungen zu sichern. Es muss deshalb ein weiteres finanzielles

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement 1. Zweck Die vorliegenden Bestimmungen regeln die Voraussetzung und das Verfahren für die Teilliquidation der Sammelstiftung PensFlex, nachfolgend Stiftung genannt, gemäss Art.

Mehr

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION Geschäftsbereich Gemäss Beschluss des Stiftungsrats vom. Mai 00 Vom Bundesrat genehmigt am 8. September 00 Dieses Reglement tritt mit der Genehmigung des Bundesrates in Kraft.

Mehr

Erfolgreich unterwegs

Erfolgreich unterwegs exklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Dezember 2017 Erfolgreich unterwegs Ihr Partner für attraktive Hypotheken: Seite 6 Von 2014 bis 2017 traten 8200 Aktivversicherte und Rentner mit einem Vorsorgevermögen

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement In Kraft ab 27. Juli 2011* * Datum der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde (Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht) Vom Stiftungsrat beschlossen am 2. Dezember 2010 Erarbeitet

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen 2 2 Bestimmung der freien Mittel, der Schwankungsreserven und der Rückstellungen / Stichtag 3 3 Kollektive / individuelle Austritte 4 4 Verteilungsplan

Mehr

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Inhaltsverzeichnis: Nr. Fragestellung Seite 1. Wie wird das erzielte Nettoergebnis aus den Vermögensanlagen

Mehr

Auf gutem Weg. PKE Vorsorgestiftung Energie Oktober 2016

Auf gutem Weg. PKE Vorsorgestiftung Energie Oktober 2016 exklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Oktober 2016 Auf gutem Weg Die PKE Vorsorgestiftung Energie behauptet sich in einem schwierigen Umfeld sehr gut. Aktuell liegt der Deckungsgrad bei 114,0 %. Zahlreiche

Mehr

Eine Verminderung der Belegschaft ist dann erheblich, wenn sie mindestens folgende Reduktionen der Belegschaft und der gebundenen Mittel umfasst:

Eine Verminderung der Belegschaft ist dann erheblich, wenn sie mindestens folgende Reduktionen der Belegschaft und der gebundenen Mittel umfasst: Teilliquidationsreglement, gültig ab..06 Mit Verfügung vom. Januar 07 hat die BSABB, BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel, Basel, das Teilliquidationsreglement der META Sammelstiftung für die berufliche

Mehr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Teilliquidationsreglement auf Stufe Vorsorgewerke Inhaltsverzeichnis Art. 1: Art. 2: Art. 3: Art. 4: Art. 5: Art. 6: Art. 7: Voraussetzungen Bestimmung der freien Mittel, der Schwankungsreserven und der

Mehr

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT TEILLIQUIDATION Pensionskasse für Journalisten REGLEMENT TEILLIQUIDATION Pensionskasse für Journalisten Grand-Places 14A 1701 Freiburg www.pkj.ch Stiftungsratsbeschluss: 30.5.2007 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZWECK

Mehr

Reglement Über das Verfahren bei der Teilliquidation

Reglement Über das Verfahren bei der Teilliquidation Reglement Über das Verfahren bei der Teilliquidation Reglement über das Verfahren bei Teilliquidation für die Pensionskasse der Diözese St. Gallen Seite 1 Der Stiftungsrat der Pensionskasse der Diözese

Mehr

Pensionskasse der Tamedia AG

Pensionskasse der Tamedia AG Pensionskasse der Tamedia AG Bericht zur Teilliquidation per 31. Dezember 2015 infolge Austritt der search.ch AG Zürich, 11. Mai 2016 Stockerstrasse 34 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 (0)43 817 73

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016 Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement April 2016 Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1) Unter dem Namen «Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)» [hiernach: Pensionskasse]

Mehr

Markante Verschlechterung des Marktumfeldes

Markante Verschlechterung des Marktumfeldes PKExklusiv PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Februar 2012 Verändertes Marktumfeld stellt die PKE vor Herausforderungen Die rekordtiefen Zinsen und die schlechten Aussichten an den Kapitalmärkten

Mehr

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 23. Mai 2017 Geschäft Nr. 5 Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen 1 AUSGANGSLAGE Trotz der in den Jahren

Mehr

PENSIONSKASSE BKW. Statuten. der Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 6 Seiten

PENSIONSKASSE BKW. Statuten. der Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke. gültig ab 1. Januar Seite 1 von 6 Seiten Statuten der Pensionskasse der Bernischen Kraftwerke gültig ab 1. Januar 2008 Seite 1 von 6 Seiten Inhaltsverzeichnis Ingress... 3 Art. 1 Name, Registrierung, Sitz... 3 Art. 2 Zweck... 3 Art. 3 Vermögen...

Mehr

PKExklusiv PKE. 90 Jahre

PKExklusiv PKE. 90 Jahre PKExklusiv 90 Jahre PKE PKE Pensionskasse Energie Genossenschaft Juni 2012 Geschäftsjahr 2011/ 2012 Die PKE vor Herausforderungen Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die PKE auf ihren Kapitalanlagen

Mehr

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND 29.11.2011 FRP 2 Fachrichtlinie Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie FRP 2 Vorsorgekapitalien

Mehr

Reglement zur Teilliquidation der ASGA Pensionskasse Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2013

Reglement zur Teilliquidation der ASGA Pensionskasse Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2013 Reglement zur Teilliquidation der ASGA Pensionskasse Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2013 Reglement zur Teilliquidation der ASGA Pensionskasse Genossenschaft Art. 1 Begriff 3 Art. 2 Zeitpunkt der Teilliquidation

Mehr

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Januar 2016

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Januar 2016 Teilliquidationsreglement Gültig ab 1. Januar 2016 Zu Gunsten der Lesbarkeit wird auf die weibliche Form verzichtet. Vorsorgestiftung VSAO Kollerweg 32 Postfach 389 CH-3000 Bern 6 Telefon-Nr.: +41 31 350

Mehr

Nachtrag 2 zum Vorsorgereglement Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG. In Kraft ab dem

Nachtrag 2 zum Vorsorgereglement Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG. In Kraft ab dem 2009 Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG In Kraft ab dem 01.08.2009 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Änderungen des Reglements 2009 für das Versichertenkollektiv PK Sunrise 2 Art. 19 Alterskapital

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug G6 Beilage Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug Pensionskassenreglement vom.. Der Grosse Gemeinderat von Zug, in Kenntnis von Bericht und Antrag des Stadtrates Nr. vom 6. Februar 0, gestützt

Mehr

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007 Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007 A Allgemeines 3 Art. 1 Grundlage 3 Art. 2 Zweck 3 B Voraussetzungen einer Teilliquidation

Mehr

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements. 1 Veska Pensionskasse Teilliquidationsreglement Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements. 1. Voraussetzungen

Mehr

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich REGLEMENT TEILLIQUIDATION der Pensionskasse Züriwerk, Zürich gültig ab 0.0.005 - - Inhaltsverzeichnis Art. Grundlagen Art. Bestimmung der Höhe der freien Mittel Art. Aufteilung zwischen verbleibenden und

Mehr

STATUTEN. BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein

STATUTEN. BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein STATUTEN der BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein VADUZ Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen BEVO Vorsorgestiftung in Liechtenstein besteht eine im Sinne von Art. 552 ff. des Liechtensteinischen Personen-

Mehr

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement Inkraftsetzung 02.12.2011 verabschiedet vom Stiftungsrat am 2. Dezember 2011 1. ZWECK UND INHALT Der Stiftungsrat erlässt in

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements. Veska Pensionskasse Teilliquidationsreglement Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements. 1. Voraussetzungen

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven im Sinne von A rt. 65b BVG und Art. 48e BVV2 Ausgabe 2016 23. November 2016 Seite 1 von Seiten 6 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven gültig ab 01.12.2016 FUTURA Vorsorgestiftung Bahnhofplatz 9 5200 Brugg Tel. 056 460 60 70 Fax 056 460 60 90 info@futura.ch www.futura.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

8. November 2016 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Teilliquidationsreglement

8. November 2016 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Teilliquidationsreglement 8. November 2016 BERNISCHE PENSIONSKASSE Teilliquidationsreglement Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 3 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 1 Zweck 4 Art. 2 Voraussetzungen

Mehr

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Juni 2009 2 In Übereinstimmung mit Art. 27.2 des Reglements erlässt der Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2010 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz 23. April 2009 Überprüfung der Massnahmen zur Behebung Inhalt 1. Ausgangslage... 1 2. Beschlossene Massnahmen und ihre Wirksamkeit... 2 3. Zusammenfassung... 4 4. Beurteilung der Rechtmässigkeit und Wirksamkeit

Mehr

Pensionskasse Swatch Group (CPK) REGLEMENT ÜBER DIE TEILLIQUIDATION

Pensionskasse Swatch Group (CPK) REGLEMENT ÜBER DIE TEILLIQUIDATION Pensionskasse Swatch Group (CPK) REGLEMENT ÜBER DIE TEILLIQUIDATION REGLEMENT TEILLIQUIDATION 2/6 Das vorliegende Teilliquidationsreglement der Pensionskasse Swatch Group (CPK) stützt sich auf Artikel

Mehr

VORSORGE-STIFTUNG DER THEATERGENOSSENSCHAFT BASEL BASEL REGLEMENT FÜR DIE ABWICKLUNG VON TEILLIQUIDATIONEN

VORSORGE-STIFTUNG DER THEATERGENOSSENSCHAFT BASEL BASEL REGLEMENT FÜR DIE ABWICKLUNG VON TEILLIQUIDATIONEN VORSORGE-STIFTUNG DER THEATERGENOSSENSCHAFT BASEL BASEL REGLEMENT FÜR DIE ABWICKLUNG VON TEILLIQUIDATIONEN wirksam ab 1. Juni 2009 I. AUSGANGSLAGE Die Vorsorge-Stiftung der Theatergenossenschaft Basel

Mehr

Sozialversicherungen 2011

Sozialversicherungen 2011 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015. Pensionskasse SHP Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014 In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015 Pensionskasse SHP i Inhaltsverzeichnis Stiftungsrat 3 Art. 1 Führungsverantwortung

Mehr

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 Stadt Chur Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 1. Senkung Umwandlungssatz weshalb? (Daniel Dubach, Präsident der Verwaltungskommission PKSC) 2. Sicht des Arbeitgebers (Claudia

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE. Seite 1 von 9

STIFTUNGSURKUNDE. Seite 1 von 9 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Seite A ALLGEMEINDE BESTIMMUNGEN... 3 Art. 1 Name und Sitz... 3 Art. 2 Zweck... 3 Art. 3 Vermögen... 3 Art. 4 Organe... 3 B DELEGIERTENVERSAMMLUNG... 4 Art. 5 Zusammensetzung...

Mehr

Statuten Gültig ab

Statuten Gültig ab Statuten Gültig ab 20.08.2013, Bankstrasse 8, Postfach 1659, 8401 Winterthur Tel. 052 222 73 01, Fax 052 222 33 28, info@pk-pig.ch, www.pk-pig.ch I. Name, Sitz und Dauer Artikel 1 Unter dem Namen besteht

Mehr

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung)

Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung) 77. Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte (Pensionskassenverordnung) vom. April 00 (Stand. Januar 006). Allgemeine Bestimmungen Pensionskasse

Mehr

Reglement zur Teilliquidation

Reglement zur Teilliquidation Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank Reglement zur Teilliquidation Stand 2010 2 Pensionskasse der Zürcher Kantonalbank; Reglement zur Teilliquidation In Übereinstimmung mit Ziffer 40 der Statuten erlässt

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 29. November 2016 In Kraft ab: 31.12.2016 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

Teilliquidationsreglement. Januar 2014

Teilliquidationsreglement. Januar 2014 Teilliquidationsreglement Januar 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck Art. Versicherte Personen Art. Bestimmung freie Mittel II. Teil- und Gesamtliquidation eines

Mehr

Reglement betreffend die Teil- und Gesamtliquidation von Vorsorgekassen

Reglement betreffend die Teil- und Gesamtliquidation von Vorsorgekassen Reglement betreffend die Teil- und Gesamtliquidation von Vorsorgekassen Ausgabe Dezember 2009 2 Reglement Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand und Begriffe I. Gegenstand und Begriffe 2 II. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Stiftungsurkunde P NSIONSKASSE STADT ZÜRICH. Ausgabe

Stiftungsurkunde P NSIONSKASSE STADT ZÜRICH. Ausgabe Stiftungsurkunde P NSIONSKASSE STADT ZÜRICH Ausgabe Inhaltsverzeichnis Name und Sitz Art. 1 Zweck Art. 2 Vermögen Art. 3 Stiftungsrat Art. 4 Kontrolle Art. 5 Änderung der Stiftungsurkunde Art. 6 Rechtsnachfolge,

Mehr

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird. PKExklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Februar 2013 PKE stellt die Weichen für eine sichere Zukunft In den vergangenen zwei Jahren ist das weltweite Zinsniveau weiter gesunken. Die Renditen werden in

Mehr

Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG

Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG Geschäftsbericht 2016 der Pensionskasse der Alcatel-Lucent Schweiz AG Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Geschätzte Rentnerinnen und Rentner Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen die wichtigsten

Mehr

PKG Pensionskasse. Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juli 2016

PKG Pensionskasse. Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juli 2016 PKG Pensionskasse Teilliquidationsreglement Gültig ab 1. Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 Art. 2 Voraussetzungen... 2 Art. 3 Massgebender Zeitrahmen bei Verminderung der

Mehr

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017 Foto: RTS / Laurent Bleuze PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017 Einleitung 2 Anpassungen im Überblick 3 Einmalgutschrift für Versicherte im Beitragsprimat Plan A und B 4 Glossar

Mehr

Statuten. Collective

Statuten. Collective Statuten Collective Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Rechtsform, Name und Sitz Unter dem Namen Collective besteht ein nicht gewinnorientierter, gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Teilliquidations-Reglement der Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Inhaltsverzeichnis Art. 1 Voraussetzungen 1 Art. 2 Stichtag 1 Art. 3

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement 1. Januar 2014 Inhalt 1. Voraussetzungen....3 2. Grundsatz...4 3. Kollektiver und individueller Austritt...4 4. Stichtag...4 5. Freie Mittel, Rückstellung und Wertschwankungsreserven...5

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil

Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil Reglement zur Teilliquidation der Pensionskasse Bühler AG Uzwil Ausgabe 1. Januar 2005 Pensionskasse Bühler AG Uzwil CH-9240 Uzwil/SG Tel. + 41 71 955 27 61 Fax + 41 71 955 26 80 info.pensionskasse@buhlergroup.com

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder EAK-Mitteilung Nr. 40 Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder AHV-rechtliche Behandlung der Sozialleistungen des Arbeitgebers bei Entlassungen oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gültig seit

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Wallis

Der Grosse Rat des Kantons Wallis Vorentwurf des Steuerungsausschusses (Stand am 19.11.2010) Gesetz über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und

Mehr

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 4. Februar / 12. März 2015 Nr. 2400 Gestützt auf Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation SR 29.04.2009 2 I. Vorbemerkungen Dieses Reglement regelt die Auflösung eines Anschlussvertrages gemäss den einschlägigen gesetzlichen und vertraglichen

Mehr

Pensionskassenreglement Stand nach 1. Lesung im Einwohnerrat 16. September 2014

Pensionskassenreglement Stand nach 1. Lesung im Einwohnerrat 16. September 2014 Pensionskasse der Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Pensionskassenreglement Stand nach 1. Lesung im Einwohnerrat 16. September 2014 Ausgabe 2014 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1 Name

Mehr

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation Pensionskasse Stadt Chur Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation Pensionskasse Stadt Chur Teilliquidationsreglement (Stand 1. Januar 2011) 2 Inhaltsverzeichnis Art. Voraussetzungen... 1 Anteil

Mehr

Teil- und Gesamtliquidationsreglement Gültig ab 1. Januar 2011

Teil- und Gesamtliquidationsreglement Gültig ab 1. Januar 2011 Teil- und Gesamtliquidationsreglement Gültig ab 1. Januar 2011 Stiftung Sozialfonds Essanestrasse 152 9492 Eschen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Vorbemerkung...3 3. Voraussetzungen...3 4. Zeitpunkt

Mehr

Anschlussvereinbarung

Anschlussvereinbarung Vorsorgestiftung des VSV Fondation de prévoyance de l'asg Fondazione di previdenza dell'asg Occupational benefits foundation of the SAAM Anschlussvereinbarung zwischen der Firma (nachstehend «Firma» genannt)

Mehr

Pensioniertenvereinigung NOK-Axpo

Pensioniertenvereinigung NOK-Axpo Pensioniertenvereinigung NOK-Axpo Techn. Exkursion ZWILAG - AXPORAMA Techn. Exkursion Axpo-Neubau 9. Nov. 2010 Mitgliederversammlung 2010 1 BERUFLICHE VORSORGE Finanzmarkt Wirtschaftslage Finanzielle Entwicklung

Mehr

Personalverband der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee. Statuten

Personalverband der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee. Statuten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Personalverband der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee Statuten 27. März 2014 Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Art. 1 1 Unter dem Namen Personalverband der Einwohnergemeinde

Mehr

FRP 3. Teilliquidation. Version 29.11.2011

FRP 3. Teilliquidation. Version 29.11.2011 FRP 3 Teilliquidation Version 29.11.2011 FRP 3 Fachrichtlinie Teilliquidation / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie FRP 3 Teilliquidation Rechtsgrundlagen BVG Art. 53b, 53d FZG Art. 19, 23 BVV2 Art. 27g, 27h

Mehr

Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich

Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich 177.210 Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich Gemeinderatsbeschluss vom 6. Februar 2002 Art. 1 Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Pensionskasse Stadt

Mehr

Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskassendekret) 1. Allgemeines. Vom 5. Dezember 2006 (Stand 1.

Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskassendekret) 1. Allgemeines. Vom 5. Dezember 2006 (Stand 1. 6.0 Dekret über die Aargauische Pensionskasse () Vom 5. Dezember 006 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 8 Abs. lit. e der Kantonsverfassung und die 5b und 5c des Gesetzes

Mehr

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug G r o s s e r G e m e i n d e r a t Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug vom 9. Dezember 0 Der Grosse Gemeinderat von Zug beschliesst, gestützt auf 6 Abs. Bst. b der Gemeindeordnung der Stadt

Mehr

Statuten der Ethos Stiftung

Statuten der Ethos Stiftung Ethos Stiftung Place Cornavin 2 Postfach CH-1211 Genf 1 T +41 (0)22 716 15 55 F +41 (0)22 716 15 56 www.ethosfund.ch Statuten der Ethos Stiftung Artikel 1 - Name und Sitz Unter dem Namen Ethos Schweizerische

Mehr

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation H:\DIVOR BADEN\Kunden\EMK\Reglemente\Definitive Reglemente\Teilliquidationsreglememt\Teilliquidationsreglement

Mehr

Reglement Teilliquidation Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 1. Januar 2005

Reglement Teilliquidation Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 1. Januar 2005 Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich Gültig ab 1. Januar 2005 - 2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Art. 1 Einleitung 1 Art. 2 Voraussetzungen einer Teilliquidation 1 Art. 3 Bilanzierung 2 Art. 4 Anspruch auf

Mehr

Poolwechselreglement. Januar 2012

Poolwechselreglement. Januar 2012 Poolwechselreglement Januar 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen und Begriffe Art. Zweck Art. Pools Art. Versicherte II. Poolwechsel Art. 4 Voraussetzungen Art. 5 Verfahren

Mehr

HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER

HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER 1 11 HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER Unterneh mensmerkmale Folgende Daten sind aus dem BUR verfügbar: Grösse des Unternehmens (Anzahl Mitarbeitende

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen

Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen Reglement über technische Bestimmungen und die Verwendung von Überschüssen gültig per 25. April 2017 pensionskasse pro Bahnhofstrasse 4 Postfach 434 CH-6431 Schwyz t + 41 58 442 50 00 pkpro@tellco.ch pkpro.ch

Mehr

Stetiges Wachstum verantwortungsvolle Versprechen

Stetiges Wachstum verantwortungsvolle Versprechen exklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Juni 2017 Lesen Sie in dieser Ausgabe des «exklusiv» mehr zum Umwandlungs satz und wie der richtige Umwandlungssatz bestimmt wird. Stetiges Wachstum verantwortungsvolle

Mehr

BVG-Stiftung Grosshandel + Transithandel

BVG-Stiftung Grosshandel + Transithandel Reglement. Januar 04 Teilliquidation Swisscanto Vorsorge AG /.0.04 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Art. Allgemeine Bestimmungen Art. Grundsätze und Voraussetzungen Art. Stichtag Art. 4 Kollektive

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband Ausgangslage soh 3'613 MA Berufliche Vorsorge PKSO 1'886 Pers. PKBGBSS 967 Pers. VST VSAO 274

Mehr

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung 0.0 HOTELA Vorsorgestiftung Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung Gültig ab. Juli 009. Revision vom. Januar 0 Rue de la Gare 8, Case postale 5, 80 Montreux, Tél. 0 96 49 49, www.hotela.ch

Mehr

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium

Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium Erläuterungen zum Obligatorium und Überobligatorium in der Beruflichen Vorsorge Auf den folgenden Seiten wird erläutert, weshalb die Pensionskasse Post einen Umwandlungssatz von 5.10 % ab dem 1. Januar

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze per 1. Januar

Mehr

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27.

Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Statuten Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf Neufassung vom 20. Mai 2008 mit den Änderungen vom 14. Mai 2009 und vom 27. Mai 2010 WVD-Statuten Seite 1 von 8 27. Mai 2010 I. Name, Sitz und Zweck Art.

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Teilliquidationsreglement Januar 2013 Inhalt Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 4 2 Voraussetzungen für die Teilliquidation 6 3 Verfahren 7 4 Individueller

Mehr

Vorsorgeeinrichtung 2: ANHANG F. Reglement Teilliquidation

Vorsorgeeinrichtung 2: ANHANG F. Reglement Teilliquidation Vorsorgeeinrichtung 2: ANHANG F Reglement Teilliquidation Der Stiftungsrat der Vorsorgeeinrichtung 2 der Zürich Versicherungs-Gruppe (hiernach: Vorsorgeeinrichtung) erlässt das vorliegende Reglement Teilliquidation

Mehr

Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde Art. 1 Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Fürsorgestiftung der Credit Suisse Group (Schweiz)» besteht eine mit öffentlicher Urkunde vom

Mehr

BVG Reglement zur Teilliquidation. Ausgabe 2011

BVG Reglement zur Teilliquidation. Ausgabe 2011 BVG Reglement zur Teilliquidation Ausgabe 2011 BVG Reglement zur Teilliquidation Inhalt/Gliederung A. Vorbemerkungen 1 Allgemeines 1 Präambel 1 B. Vertragsauflösung 2 1. Begriff 2 2. Kündigung 2 3. Auflösungswert

Mehr

MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN. Online:

MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN. Online: MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Online: www.pax.ch/ueber-uns/medien PAX PORTRAIT VORSORGE IM ZEICHEN DER GENOSSENSCHAFT Die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken

Geschäftsbericht BVG-Sammelstiftung Jungfrau, 3800 Interlaken Geschäftsbericht 2015, 3800 Interlaken Vorwort des Stiftungsratspräsidenten Das Jahr 2015 war für Anleger und somit auch für Pensionskassen herausfordernd bedingt durch heftige Ausschläge an den Aktienmärkten

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015 Santhera Pharmaceuticals Holding AG Hammerstrasse 49 4410 Liestal/Switzerland Phone +41 61 906 8950 Fax +41 61 906 8951 www.santhera.com Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015 Um 10.30 Uhr eröffnete

Mehr

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde Art. 1 Name Unter dem Namen «Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)» besteht eine mit öffentlicher Urkunde vom 26. Januar 1920

Mehr

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) S t a t u t e n des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) 1. Name / Sitz Unter dem Namen Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Sitz des

Mehr

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004 Experten für Vorsorgefragen Dezember 2004 VORSORGE-INFO Nr. 7 Nachdem einzelne Bestimmungen des revidierten BVG bereits seit dem 01.04.2004 in Kraft sind (Transparenzvorschriften, Gesetzesartikel zur Auflösung

Mehr