EMV-Fachtagung Schaffner International Ltd. Netzqualität - Oberschwingungen. Schaffner International Ltd. 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV-Fachtagung Schaffner International Ltd. Netzqualität - Oberschwingungen. Schaffner International Ltd. 2015"

Transkript

1 Schaffner International Ltd. Netzqualität - Oberschwingungen 1

2 Referent Alexander Kamenka Head of Product Management PQ Schaffner International Ltd. 2

3 Themen (1) Netzqualität (2) Netzrückwirkungen (3) Oberschwingungen (4) Kompensationstechniken und deren Applikation 3

4 (1) Netzqualität 4

5 Was ist Netzqualität? Qualitätsbegriffe der Energieversorgung: Versorgungsqualität Versorgungszuverlässigkeit Nichtverfügbarkeitsdauer Versorgungsverfügbarkeit Anzahl der Unterbrechungen (IEEE 1366) Qualität der Versorgungsspannung (EN 50160) Servicequalität Interaktion Netzbetreiber / Kunde 5

6 Was ist Netzqualität? Spricht man von Netzqualität werden die Parameter Versorgungszuverlässigkeit und Servicequalität aussen vor gelassen Qualität der Versorgungsspannung! Die Spannungsqualität (Netzqualität): umfasst eine Reihe von zu beschreibenden Merkmalen der Versorgungsspannung ist ortsveränderlich und wird daher auf einen bestimmten Punkt im Netz bezogen hängt unmittelbar mit den EMV-Eigenschaften der an das Netz angeschlossenen Betriebsmittel zusammen wird objektiv an einer Vielzahl von technischen Referenzgrössen gemessen 6

7 Was ist Netzqualität? EN (Was?) und EN (Wie?) definieren die wesentlichen Merkmale der Spannungsversorgung am Verknüpfungspunkt / der Übergabestelle (PCC) = so genannte Mindestanforderungen der Spannungsqualität und wie sie gemessen werden müssen 7

8 Was ist Netzqualität? Verknüpfungspunkt V (Point of Common Coupling PCC) CH: Die Eigentumsgrenze zum Stromversorgungsnetz unabhängig von der Anzahl der Verbraucher oder Anlagen der Netzbenutzer. In der Regel sind dies die Klemmen des Anschlussstromunterbrechers im Hausanschlusskasten A, CZ, D: Punkt in einem öffentlichen Netz, der elektrisch einer bestimmten Anlage eines Netzbenutzers am nächsten liegt und an den andere Netzbenutzer angeschlossen sind oder werden können 8

9 Was ist Netzqualität? EN Im europäischen Bereich bildet die EN den Standard für die Qualitätsbeschreibung der elektrischen Energieversorgung Im wesentlichen werden die Merkmale der Versorgungsspannung am Übergabepunkt zum Kunden in öffentlichen Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen unter normalen Betriebsbedingungen beschrieben. Diese Merkmale sind jedoch nicht für die Bewertung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) oder als Grenzwerte für die Aussendung von Störgrößen in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen heranzuziehen Sie beschreiben vielmehr den üblicherweise zu erwartenden Zustand der Spannungsqualität: 9

10 Was ist Netzqualität? Folgende Parameter sind für die Netzspannungsqualität relevant: Spannungseinbrüche Spannungshöhe, langsame Spannungsänderungen Versorgungsunterbrechungen (kurz, lang) Schnelle Spannungsänderungen, Flicker Spannungsunsymmetrie Transiente und netzfrequente Überspannungen Frequenz Spannungsform (Oberschwingungen) 10

11 Was ist Netzqualität? Eine gute Netzqualität und damit das zuverlässige Funktionieren von Anlagen und Geräten kann also immer nur ein Zusammenspiel zwischen Verteilnetzbetreiber, dessen Kunden und den Geräteherstellern sein 11

12 Was ist Netzqualität? Verteilnetzbetreiber Einflüsse Strom-Kunde Einflüsse Gerätehersteller EN50160 PCC TAB, WV, DACHCZ FU M EMVG / CE Fachgrundnormen Grundnormen Produktnormen EN61000-x-xx Spannung und Impedanz Strom Störfestigkeit und Störaussendung Qualität der Versorgungsspannung Qualität des Netzes (Kurzschlussleistung, Netzimpedanz) Anlagen und Geräte sind so zu betreiben, dass Störungen anderer Kunden und störende Rückwirkungen auf an das Verteilnetz angeschlossene technische Einrichtungen und Anlagen ausgeschlossen sind (TAB, Werkvorschriften) Gerät arbeitet in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, aufgrund derer der bestimmungsgemäße Betrieb anderer Betriebsmittel oder Anlagen in derselben Umgebung nicht möglich wäre. 12

13 Was ist Netzqualität? Das heisst: Gerätehersteller müssen gerätespezifische Normen einhalten -> EMV Störemission, -festigkeit (CE) Anlagenbetreiber (Kunden der EVU) müssen TAB, WV, D-A-CH-CZ einhalten -> Netzrückwirkungen VNB/EVU müssen EN50160 am PCC garantieren -> Netzqualität / Netzrückwirkungen (QoS) 13

14 Was ist Netzqualität EMV Heisst das dann im Umkehrschluss, wenn ein Gerät laut Herstellerangabe konform zu den relevanten EMV-Normen ist, gibt es keine Probleme mit der Netzqualität in einer Anlage? Ganz klare Aussage: Möglicherweise aber eher nicht Warum? 14

15 Was ist Netzqualität EMV Die Beurteilung, ob die EMV-Anforderungen eingehalten werden, erfolgt für den überwiegenden Teil der Geräte anhand des üblichen und bevorzugten Kriteriums der Konformität mit der/den einschlägigen harmonisierten europäischen Norm(en) Also für jeweils ein Gerät unter Laborbedingungen Aber durch die Summenwirkung der Störemissionen im Netz kann ein gehäufter Einsatz technisch gleichartiger elektrischer Betriebsmittel trotz Einhaltung normierter Grenzwerte der Störemission zu einer schlechteren Spannungsqualität führen als in der EN festgelegt ist Notiz am Rande: EN50160 stellt die so genannten Mindestanforderungen am PCC dar -> dies bedeutet auch, dass selbst bei Einhaltung der EN50160 Störungen innerhalb Ihrer Anlage nicht unwahrscheinlich sind! 15

16 Was ist Netzqualität? Konsequenzen aus all den Fakten: Betriebsmittel zum freien Warenverkehr sind generell so auszulegen, dass sie die Schutzziele der EMV- Richtlinie erfüllen: U.a. Einhaltung der Störemissions-Grenzwerte Die CE-Kennzeichnung ist aber kein hinreichendes Kriterium für einen störungsfreien Betrieb am Netz Der Netzbetreiber muss und wird die Anschlusssituation für den gewünschten Anschlusspunkt beurteilen (inklusive aller bereits in der Anlage installierten Lasten!) und gegebenenfalls Massnahmen vor der Zustimmung verlangen 16

17 Was ist Netzqualität? Um diesen Zusammenhang zu verstehen, muss man sich mit dem Vorgaben zur Netzqualität durch die D-A-CH-CZ - Norm und zwangsläufig dann auch mit dem Thema der Netzrückwirkungen befassen 17

18 (2) Netzrückwirkungen 18

19 Netzrückwirkungen Netzrückwirkungen sind alle Einflüsse zusammengefasst, die von den Lastströmen auf dem Wege von der Spannungsquelle zum Verbraucher in Verbindung mit den Impedanzen im Netz ausgehen und sich auf die Netzspannung am Anschlusspunkt auswirken Sie entstehen wenn Betriebsmittel mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie oder mit nichtstationärem Betriebsverhalten (Ein- und Ausschaltvorgänge) an einem Stromnetz betrieben werden 19

20 Netzrückwirkungen Spannungsänderungen und Flicker Oberschwingungen Unsymmetrie Netzrückwirkungen (meist durch Kundenanlagen) Frequenz Spannungsniveau Unterbrechungen Spannungseinbrüche Transiente Überspannungen Netzbetrieb (oder Umwelteinflüsse) 20

21 Netzrückwirkungen Relevante Norm für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Tschechische Republik: D-A-CH-CZ Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen (2. Ausgabe von 2007) Einhaltung der D-A-CH-CZ erlaubt Einhaltung der EN50160 durch die EVU s! Die Grenzwerte für Netzrückwirkungen (Emissionen) sind abhängig von den Verhältnissen am Verknüpfungspunkt V (PCC) definiert: Netzkurzschlussleistung S kv Anlagenleistung S A 21

22 Netzrückwirkungen Das heisst bezogen auf die D-A-CH-CZ Norm: je schwächer das Netz bezogen auf die nicht-linearen Lasten ist (S kv klein) oder je grösser die nicht-linearen Lasten bezogen auf das Netz sind desto stärker wirken sich die von den Lasten erzeugten Netzrückwirkungen auf die Spannungsqualität am PCC und dort angeschlossene weitere Verbraucher aus und desto strenger sind die Vorgaben (Grenzwerte) durch die Norm bezüglich Emissionen Das betrifft natürlich auch Oberschwingungen, welche nun Thema sein sollen 22

23 (3) Oberschwingungen 23

24 Oberschwingungen - Auswirkungen Die Effekte von Oberschwingungen kennt man meist. Sie können eingeteilt werden in: Kurzzeiteffekte oder Langzeiteffekte Und ihre Konsequenzen für die Anlagenbetreiber und Applikationen 24

25 Oberschwingungen - Auswirkungen Kurzzeiteffekte oder Momentaneffekte Fehlfunktionen von Geräten und Anlagen (elektrische und elektronische Geräte), IT-Systemabstürze Zerstörung der Kondensatoren zum Beispiel in PFC-Systemen Prozess-Neustart-Kosten Vibrationen und störende Geräuschentwicklung Fehlauslösen von Leistungsschutzschaltern / Leistungsschaltern 25

26 Oberschwingungen - Auswirkungen Langzeiteffekte sind thermischer Natur: Erwärmung durch zusätzliche Verluste führt zu: Überlastung von Transformatoren, Kabeln und Anlagen Schnellerer Gerätealterung und -ausfall Erhebliche Strombelastung des Neutralleiters (bis hin zum Abbrennen) Bild: Fachlexika.de 26

27 Oberschwingungen - Auswirkungen Als Folge dieser Effekte muss man auch ganz generelle Probleme erwarten: Verletzung internationaler EMV und PQ Normen und Standards mit der Konsequenz der Nichteinsetzbarkeit von Geräten und Anlagen (auch in Ausschreibungen) Überlastung von Anlagen bzw. unnötige und teure Überdimensionierung Transformatoren: höhere thermische Belastung durch höhere Ummagnetisierungsverluste und ein insgesamt höherer Strombedarf bei gegebener Last durch Oberschwingungsströme Kabel und Leitungen: Grössere Querschnitte oder parallele Installation mehrerer Kabel ist mit deutlich erhöhtem finanziellen Aufwand verbunden (insbesondere bei langen Leitungen) Schlechter Leistungsfaktor mit höheren Verlusten der Anlage: 27

28 EMV-Fachtagung 2015 Oberschwingungen - Auswirkungen Leistungs-Tetrahedron: 28 P P Q S PQ D S Q D Q P S D S S PQ D Q P S PQ φ Die Beziehung zwischen der Scheinleistung S und der komplexen Leistung S PQ ist definiert als: D S D Q P S PQ

29 Oberschwingungen - Auswirkungen Leistungs-Tetrahedron: D Wirkfaktor (Displacement Power Factor): DPF = cos φ = P S Leistungsfaktor (True Power Factor): PF = P S PQ S PQ Total Harmonic Distortion Current: THDi = D S Q D Der Leistungsfaktor hängt also von THDi und cos φ ab: S φ P Q P PF = 1 cos φ 1 + THDi2 29

30 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Die ideale Netzspannung in Energieversorgungsnetzen sollte sinusförmig sein Durch Rückwirkungen nichtlinearer Verbraucher kommt es zu einer Verzerrung und damit zu einer Abweichung von der Sinusform Es entstehen verzerrte Stromverläufe, die über die Impedanzen eine Verzerrung des Spannungsverlaufs bewirken (U=Z*I!) Diese Verzerrungen lassen sich durch Zerlegung der Schwingungen in eine Grundschwingung und jeweilige Oberschwingungen charakterisieren und quantifizieren 30

31 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Oberschwingungen sind also Ströme oder Spannungen deren Frequenz oberhalb der 50 Hz- Grundschwingungsfrequenz liegen und die ein ganzzahliges Vielfaches dieser Grundschwingungsfrequenz besitzen (z.bsp: 150Hz, 250Hz, 350Hz). 31

32 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Jede periodische Funktion f(t), Also auch verzerrte, oberschwingungsbehaftete Funktionen = Schwingungen wie z. Bsp. diese Verzerrte «Sinusschwingung» lässt sich bekanntlich als Fourier-Reihe, als Summe von Vielfachen der Grundschwingungsfrequenz darstellen: 32

33 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Verzerrte «Sinusschwingung» = Grundschwingung De-Komposition einer verzerrten Sinusschwingung in ihre Oberschwingungskomponenten: n=1 Grundschwingung + 5. und 7. OS 5. Oberschwingung + n=5 7. Oberschwingung + n=7 33

34 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Diese De-Komposition wird üblicherweise als Oberschwingungsspektrum bis zur 50. OS dargestellt Die Darstellung erfolgt als Prozent der Grundschwingung %f B6-Umrichter mit 50KW 90A rms, keine Verdrosselung 34

35 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Das Oberschwingungsspektrum besteht aus geraden, ungeraden und Triplen Oberschwingungen: Gerade OS: 2., 4., 6., 8. Ungerade OS: 5., 7., 11., 13., 17., 19. Triplen OS sind Vielfache von 3, wie: 3., 9., 12.,

36 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Gerade OS sind unmöglich für alle Signale bei denen die positive und die negative Halbwelle eines Signals f(t) abgesehen von ihren Vorzeichen die gleiche Form besitzen Alle Signale die symmetrisch bezogen auf die Zeitachse sind, erzeugen einzig ungerade OS! Signalformen, die gerade OS erzeugen Signalformen, die ungerade OS erzeugen 36

37 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Das Oberschwingungsspektrum steht in Beziehung zur Pulszahl der nicht-linearen Last: Pulszahl (Anzahl Dioden) n h = (n p) ± 1 Formel Mögliche Oberschwingungen Beispiel 2 h = (n 2) ± 1 3,5,7,9, (ungerade) Getaktete Schaltnetzteile 6 h = (n 6) ± 1 5,7,11,13,17,19, (Paare) B6-Umrichter 12 h = (n 12) ± 1 11,13,23,25,35,37, (Paare) B12-Umrichter 18 h = (n 18) ± 1 17,19,35,37, (Paare) B18-Umrichter p Anzahl der Pulse (Dioden) n ganze Zahl (1,2,3 ) h OS Ordnung 37

38 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung OS F Frequenz in Hz Vorzeichen OS-Ordnung h=3k+1 h=3k-1 h=3k h=3k+1 h=3k-1 h=3k h=3k+1 h=3k-1 h=3k h=3k+1 h=3k-1 k=1,2,3, Vorzeichen Rotation Konsequenzen Positiv (+) Vorwärts (Mitsystem) Erwärmung von Leitern und Schutzrelais Negativ (-) Rückwärts (Gegensystem) Erwärmung von Leitern und Schutzrelais + Motor Probleme Null (0) Keine (Nullsystem) Addition + Erwärmung im Neutralleiter 38

39 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung 50Hz Grundschwingung 150Hz 3.Oberschwingung Phase 1 0 3x0 =0 3. Oberschwingung Phase x120 =360 =0 120 nacheilend 3. Oberschwingung Phase x240 =720 =0 120 nacheilend 3. Oberschwingung Neutralleiter (vektoriell) 0 3xIPhase Oberschwingungen 3.Ordnung (Triplen) addieren sich im Neutralleiter! 39

40 Oberschwingungen Praxisbeispiel Schweiz Applikation: Lasten: Konzert und Kongresshalle Konzerthallen-Beleuchtung und Bühnentechnik (Umrichter) 60A 160A!!! Nicht-lineare Lastströme I1, I2, I3 (ohne ECOsine ) Dominante 3. Oberschwingung ohne ECOsine mit Spitzenströmen von über 160A auf dem Neutralleiter! 40

41 Oberschwingungen - Entstehung und Beschreibung Grössen zur Beschreibung von Oberschwingungen: THDi THDu Bezeichnung: Total Harmonic current Distortion = Stromverzerrung: i -> THDi Total Harmonic voltage Distortion= Spannungsverzerrung v oder u -> THDu oder THDv Alias: Manchmal auch THDI or THiD Manchmal auch THvD oder THuD Formel: THDi = 40 n=2 I n I % THDu = 40 n=2 U n U N 2 100% = I I I I I % I 1 = U U U U U 40 2 I 1 100% 41

42 (4) Kompensationstechniken und deren Applikation 42

43 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Um Netzrückwirkungen zu reduzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sich in passive und aktive Massnahmen untergliedern lassen: Vorab: Netzausbau -> teuer und eher selten angewandt Vermeidung durch Technologie wo sinnvoll und bezahlbar (B12, B18, B24, AFE in 4Q-Betrieb) Kompensation: Sind in der betroffenen Anlage (im betroffenen Netz) die zu kompensierenden Netzrückwirkungen ermittelt, können für diese Massnahmen definiert werden 43

44 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Verschiedene Kompensationstechniken zur Verbesserung der Sinusform des Eingangsstromes sind momentan verfügbar: Netzdrosseln (AC Line Reactors) oder Zwischenkreisdrosseln (DC Link Chokes) Oberschwingungsfilter 44

45 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Netzdrosseln (AC line reactors) in der Zuleitung verlängern die Stromflusszeit und reduzieren die Stromspitzen im Netz -> Reduzierung der Netzrückwirkungen (Oberschwingungen) Vorteil von Netzdrosseln: Sie sind jederzeit nachrüstbar und schützen den Gleichrichter auch vor Netztransienten Nachteil: Spannungsabfall und erhöhte Systemverluste, Reduzierung des THDi auf max % 45

46 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Zwischenkreisdrosseln (DC-link chokes) bewirken eine Reduktion von di/dt und glätten den Zwischenkreisstrom -> Reduzierung der Netzrückwirkungen (Oberschwingungen) Vorteil: können vom Umrichterhersteller bereits integriert werden Nachteil: kaum oder nicht nachrüstbar, Reduzierung des THDi auf max % 46

47 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Ausgangslage kein Oberschwingungsfilter: Grundlegend wenn kein Oberschwingungsfilter vorhanden ist, gibt es eine OS-Belastung in der gesamten Anlage / dem gesamten Netz Last 50Hz und Oberschwingungen 47

48 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Oberschwingungsfilter Oberschwingungsfilter sind erhältlich als Passive Oberschwingungsfilter oder Aktive Oberschwingungsfilter 48

49 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Passive Oberschwingungsfilter Sie sind auch bekannt als tuned filter, da die Induktivitäten und Kapazitäten (LC) auf einzelne Harmonische abgestimmte LC-Serienschwingkreise darstellen (z.b. 5.OS - 250Hz and 7.OS - 350Hz) In anderen Worten, ungewollte OS werden in das Filter gesaugt Als Ergebnis wird das Netz signifikant von OS-Strömen entlastet 49

50 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Passive Oberschwingungsfilter MS Passives OS Filter installiert L1 ist notwendig um das Filter vom Netz zu isolieren und Resonanz zu verhindern NS Last L2 und C stellen einen niederimpedanten Pfad für die gewünschten Frequenzen da OS H5, H7, H11; H13 Die Kapazitäten und Induktivitäten die als Filter funktionieren sollen müssen sorgfältig auf die zu reduzierenden OS abgestimmt sein (normalerweise 5., 7., 11. und 13.) 50

51 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Passive Oberschwingungsfilter Passivfilter sind sind eine wirtschaftliche Lösung zur Reduzierung von Netzoberschwingungen in Dreiphasensystemen verursacht durch spezielle Verbraucher (B6-Umrichter) Passive Oberschwingungsfilter sind geeignet zur Benutzung direkt an Einzellasten oder Gruppen von Lasten Ein Nachteil von passiven Oberschwingungsfiltern ist die Beschränkung auf die gewählten Oberschwingungen (5., 7., 11., 13.) Passivfilter können sich nicht oder kaum an Veränderungen des Netzes anpassen 51

52 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter sind leistungselektronische PQ Geräte die permanent nicht-lineare Lasten überwachen und dynamisch kontrollierten Kompensationsstrom liefern 52

53 Kompensationstechniken - Oberschwingungen I Last I Komp I Quelle = I Last + I Komp I Quelle 53

54 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Aktive Oberschwingungsfilter sind leistungselektronische Geräte und bieten deswegen auch sehr viel mehr Funktionalität als ihre passiven Pendants: 54

55 Kompensationstechniken - Oberschwingungen Aktivfilter können an jedem Punkt des LV-Netzwerkes installiert werden und passen sich ändernden Netzbedingungen wie zum Beispiel hochdynamischen Laständerungen an Aktivfilter funktionieren immer gleich, unabhängig von der Energiequelle: Transformator (EVU), Generator oder sogar am Ausgang einer UPS Sie ermöglichen die globale oder selektive Kompensation aller Oberschwingungen im Bereich von 50Hz/60Hz bis 2500Hz/3000Hz ( OS) -> Resultat: weniger als 5% THDi -> Erfüllung aller gängigen PQ Normen Hochdynamische Blindleistungskompensation und Verbesserung des cos phi (induktiv und kapazitiv) Beseitigung von Unsymmetrie (Lastsymmetrierung) 55

56 Kompensationstechniken - Oberschwingungen 3-Leiter Geräte Industrieumfeld mit VFD Anwendungen 4-Leiter Einphasenlasten getaktete Schaltnetzteile (switched-mode power supplies (SMPS)) IT Equipment Gebäudetechnologie Vorteil: Zusätzlich auch Kompensation der Triplen OS im Neutralleiter! 56

57 Kompensationstechniken - Oberschwingungen - Beispiele 60A 30A Nicht-lineare Lastströme I1, I2, I3 ohne ECOsine Oberschwingungen kompensiert und Ströme symmetriert durch ECOsine active OS-Filter 160A!!! 0A!!! Dominante 3. Oberschwingung ohne ECOsine mit Spitzenströmen von über 160A auf dem Neutralleiter Neutralleiterströme praktisch eliminiert durch ECOsine active OS-Filter 57

58 Schaffner International Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Alexander Kamenka Head of Product Management PQ P +41 (0) M +41 (0) alexander.kamenka@schaffner.com Schaffner International Ltd. Nordstrasse Luterbach / Switzerland P +41 (0) F +41 (0) schaffner.com Schauen Sie sich doch auch einmal unseren kostenlosen Power Quality Simulator SchaffnerPQS an. pqs.schaffner.com 58

EMV-Fachtagung Die Schaffner Gruppe Netzqualität - Oberschwingungen. Schaffner Group 2013

EMV-Fachtagung Die Schaffner Gruppe Netzqualität - Oberschwingungen. Schaffner Group 2013 Die Schaffner Gruppe Netzqualität - Oberschwingungen 1 Referent Alexander Kamenka Application Manager Power Quality Schaffner Gruppe 2 Themen (1) Netzqualität (2) Netzrückwirkungen (3) Oberschwingungen

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff Schiffbautag 2013 Hamburg, 19.09.2013 Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Übersicht Harmonische was nun? Was sind Harmonische Ein Überblick Wie entstehen

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen

Mehr Informationen zum Titel 2 Normen Mehr Informationen zum Titel 2 Normen Wie gut ist gut genug? Probleme mit der Netzspannungsqualität stellen Planer immer wieder vor die Frage, welche Mindestanforderung an die Spannungsversorgung zu stellen

Mehr

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1

Mehr

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz EMC "Erster ElektroMobilitätsClub Österreich" 15.Okt.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Dienstleistung der LINZ AG in

Mehr

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt Deckblatt gemessen von : Meßort : Zusatzinfo : Auftraggeber : EVU-Messtechnik... Musterfabrik... Demo... EVU-Messtechnik... Die Norm EN 50160 wurde nicht erfüllt Unterpunkt erfüllt : Ja / Nein Netzfrequenz

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter ,, Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter zur Kompensation von Oberschwingungsströmen bis

Mehr

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Schneider Electric Schiffbautag 2013 Bordnetzqualität und deren Überwachung Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 27. November 2014 Suhl Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit Dr.-Ing. Dirk Schramm Ingenieurbüro für Energiewirtschaft

Mehr

Netzanschluss von EEG-Anlagen

Netzanschluss von EEG-Anlagen Netzanschluss von EEG-Anlagen Bearbeitet von Jürgen Schlabbach, Rolf Rüdiger Cichowski Neuerscheinung 2013. Taschenbuch. 269 S. Paperback ISBN 978 3 8007 3456 6 Format (B x L): 11,2 x 16,7 cm Gewicht:

Mehr

1 Technologie für Energieeffizienz Netzqualität Abteilung. typische Verbrauch eines Stromnetzes mit einphasigen Gleichrichtern

1 Technologie für Energieeffizienz  Netzqualität Abteilung. typische Verbrauch eines Stromnetzes mit einphasigen Gleichrichtern 1 Netzqualität Abteilung Technische Artikel MultifunktionsAktivfilter Die vielseitigste Lösung für Qualitätsprobleme bei der Netzspannung Einführung Die privaten und industriellen Lastgeräte sind in immer

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Netzrückwirkungen in Stromversorgungsnetzen

Mehr

Power Quality in der Elektromobilität

Power Quality in der Elektromobilität RForschungsprojekt Power Quality in der Elektromobilität Auswirkungen der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen auf die Netzqualität Timo Thomas, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Peter A. Plumhoff Dezember 2013

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität 21.09.2016 Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03 Typ LO HI 1A 5A RTU560 Multimeter 560CVD03 Ohne LCD-: Es sind mehrere Versionen erhältlich: Mit LCD- Abb. 1 Versionen R0031 3U3I x x x R0035 3U3I x x x R0051 3U3I x x x R0055 3U3I x x x R0021 3U3I x x

Mehr

Frequenzumrichter in der Praxis

Frequenzumrichter in der Praxis Frequenzumrichter in der Praxis Motor Summit 2014-09.10.2014, Zürich, Michael Burghardt, Danfoss GmbH 1 Danfoss Power Electronics VLT Drives www.vlt.de Agenda Applikationsübersicht Auswahl in der Praxis

Mehr

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter GMC-I Messtechnik GmbH Max Borissov Product-Manager Power Quality Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter Elektrische Energie und die Effizienz elektrischer Betriebsmittel spielen in modernen

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung

Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung VDE-Sc h r iften rei he Normen verständlich 115 Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung nach DIN VDE 0838, DIN VDE 0839 und den VDEW-Ric h tlinien mit Simulations bei spielen in

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, 21.11.2013 Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Aufbau

Mehr

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung 3. Anforderungen an die elektrische Energieversorgung Entwicklung im Umfeld der Liberalisierung Versorgungszuverlässigkeit und -qualität Fachhochschule

Mehr

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Leistung in seinen Grundzügen 2 Jeder Elektrische Stromkreis welcher an Wechselspannung liegt: Wirkleistung P (Vom Motor wirklich umgesetzte

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

MESSTECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN

MESSTECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN MESSTECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite Netzstörungen Betriebssicherheit Oberschwingungen Fourieranalyse Netzspannungsqualität Störgrößenqualifi zierung Elektromagnetische Verträglichkeit

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 3: Grundlagen der Leistungselektronik 5.Jhrg KOHE 1 Bsp. Glühbirne Ziel: Helligkeitssteuerung einer Glühbirne. 1) Mit einstellbarem Vorwiderstand Spannungsteiler.

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1.2 Eigenschaften des Schaltbetriebs 19 Allgemein wird der arithmetische Mittelwert

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Keine Wurst ohne Netzqualität

Keine Wurst ohne Netzqualität 01 Kutter während der Produktion Keine Wurst ohne Netzqualität Netzqualitätsprobleme beeinträchtigten die Produktion bei einer neuen Zentralfleischerei in Dortmund. Experten von Ritter Starkstromtechnik

Mehr

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen [Einzureichen mit der Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) für Anlagen nach TAB Abschnitt 10 bzw. nach "Technische Richtlinie - Transformatorenstationen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz

Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz Dr. Matthias Sturm, Erfurt Anwenderforum MobiliTec (Hannover Messe) 9. April 2013 Schwerpunkt: Gesteuertes

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen

Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen Nordstrasse 11 4542 Luterbach Switzerland T +41 32 681 66 26 F +41 32 681 66 30 www.schaffner.com energy efficiency and reliability Fachbeitrag Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter

Mehr

OSF EZ-Series Aktive Oberschwingungsfilter

OSF EZ-Series Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter Hochdynamischer Aktivfilter. Die bietet ein hochmodernes Aktivfilter mit Resonanzerkennung und Webserver Funktionalität. Die modulbasierte Lösung ist in I N = 60 A Schritten

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER-QUALITY Grundlagen 22. Februar 2016 Mannheim

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH

STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH STATISTIK ÜBER DIE SPANNUNGSQUALITÄT IN ÖSTERREICH Ergebnisse 2014 und Vergleich der Jahre 2011-2014 Erstellt durch Österreichs Energie 14.April 2015 Rev. 02 Energie 1/32 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung...3

Mehr

Kundeninformation Softstarter SMC-3

Kundeninformation Softstarter SMC-3 Staveb AG Bereich Antriebstechnik Kundeninformation Softstarter SMC-3 Fehler Phase Loss oder Open Load bei SMC3 Autor Patrick Hug Datum 25. November 2011 Es kann vorkommen, dass in dezentralen Anlagen

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Netzkonditionierung für sichere Industrienetze

Netzkonditionierung für sichere Industrienetze MuNeSIP Netzkonditionierung für sichere Industrienetze Projektstatus Begonnen Industrielle Produktionsanlagen weisen meist eine Vielzahl elektrischer Teilsysteme auf, deren Funktionalität von der Versorgungszuverlässigkeit

Mehr

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN. Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität aus Sicht des FNN Richard Huber, Netze BW GmbH Vorsitzender LK Nieder-/Mittelspannung Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität Netze BW GmBH Richard

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik ATEAM - Fachtagung am 01.02.2002 in Maintal Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik 1. Vortrag: Nullungsgrundsätze in komplexen Netzen Ralf Reichert, Maintal 2. Vortrag: Möglichkeiten

Mehr

Referat über Netzrückwirkungen

Referat über Netzrückwirkungen Referat über Netzrückwirkungen Steuerblindleistungen, Oberwellen, EMV-Probleme Bild: EMV - Meßtechnik, Rohde & Schwarz 1. Einleitung: Mit diesem Referat soll der Zusammenhang von Steuerblindleistungen,

Mehr

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013 EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group Harald Barth Product Marketing Manager 1 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb: Mindest-Störfestigkeit der eingesetzten Komponenten Begrenzte Störaussendung

Mehr

Anwendungsbeispiel. ECOsine Active rettet das Weihnachtsgeschäft

Anwendungsbeispiel. ECOsine Active rettet das Weihnachtsgeschäft Anwendungsbeispiel ECOsine Active rettet das Weihnachtsgeschäft Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21222983_214* Zusatz zur Betriebsanleitung SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG P.O. Box 323 76642 Bruchsal/Germany Tel +49 7251 75- Fax

Mehr

Messumformer 560CVD03 Datenblatt

Messumformer 560CVD03 Datenblatt RTU500 Serie Messumformer 560CVD03 Datenblatt AnTyp Version zeige LO HI 560CVD03 R0021 560CVD03 R0025 560CVD03 R0041 560CVD03 R0045 1A 5A Merkmale Der Multimeter ist ein mit einem Mikroprozessor gesteuertes

Mehr

ADF Power Tuning FORM KOMMENDER ENERGIE

ADF Power Tuning FORM KOMMENDER ENERGIE ADF Power Tuning FORM KOMMENDER ENERGIE In jedem Stromnetz ist die Energieversorgung auf die eine oder andere Weise fehlerhaft. Das Ergebnis? Unterdurchschnittliche Leistung, Ausfälle und Energieverluste,

Mehr

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe VDEW MATERIALIEN M-10/99 Elektrische Leistung korrekte Begriffe - 2 - Elektrische Leistung - korrekte Begriffe - 3 - Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke Bezeichnung von Begriffen im Zusammenhang mit

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen Produktübersicht AC-DC Schaltnetzgeräte DC-DC Wandler Konfigurierte Stromversorgungen Kundenspezifische Lösungen 2 Präsentationsüberblick Linear- oder Getaktet? Betrachtungen zum Ausgang Betrachtungen

Mehr

Low Harmonic Technology

Low Harmonic Technology Low Harmonic Technology Reduktion von Netzoberwellenstömen bei SED2 Building Technologies s 1 Harmonische Verzerrung beschädigt Geräte und verursacht eine Reihe anderer Probleme Die Verwendung von Frequenzumrichtern

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

Netzqualität - mit sauberen Netzen immer auf der sicheren Seite

Netzqualität - mit sauberen Netzen immer auf der sicheren Seite 5.9.2008 Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Banken und viele andere Dienstleistungsbereiche sind extrem abhängig von elektrischen und elektronischen Systemen. Gerade diese Systeme beeinflussen die Netzqualität

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen Motor elektrisch VECTOPOWER Wechselrichter Batterie Lithium-Ionen White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen Einleitung Bei elektrischen Installationen

Mehr

EN50160 Konformitätsbericht - bestanden. Betreut durch Claude Mueller

EN50160 Konformitätsbericht - bestanden. Betreut durch Claude Mueller GMC-Instruments Schweiz AG Glatttalstrasse 63 8052 Zürich TEL: 044/308 80 80 FAX: 044/308 80 88 www.gmc-instruments.ch EN50160 Konformitätsbericht - bestanden 2012 Kalender Woche 48-26.11.2012 02.12.2012

Mehr

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME TELEKOM E-BUSINESS (Serverfarmen, ISP/ASP/POP) INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

LED Vorschaltgeräte. LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC. für den Innen- bzw. Außenbereich. LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC

LED Vorschaltgeräte. LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC. für den Innen- bzw. Außenbereich. LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC für den Innen- bzw. Außenbereich In der Regel benötigen unsere LED Komponenten für den Betrieb eine konstante Gleichspannung von

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Gerdes, Gerhard; Santjer, Fritz Summary Since the beginning of this year DEWI performs measurements of WTG'spower quality and their interaction

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme... Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter

Mehr

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Bernd Siedelhofer Seit geraumer Zeit werden zunehmend Verbrauchsmittel an elektrische Niederspanungsanlagen angeschlossen, die

Mehr

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen Bedeutung der Normen Merkmale der Spannungsqualität Verträglichkeitspegel des öffentlichen Netzes Störaussendungen

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Sechs Themen rund um Oberschwingungen und die Netzqualität in Stromversorgungsnetzen. Ein Whitepaper der Schaffner Gruppe Autor: Alexander Kamenka

Sechs Themen rund um Oberschwingungen und die Netzqualität in Stromversorgungsnetzen. Ein Whitepaper der Schaffner Gruppe Autor: Alexander Kamenka 2014 Sechs Themen rund um Oberschwingungen und die Netzqualität in Stromversorgungsnetzen Ein Whitepaper der Schaffner Gruppe Autor: Alexander Kamenka Jegliche Änderungen an dieser Veröffentlichung oder

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Qualität des Stromnetzes

Qualität des Stromnetzes ïéáíå~ìéê=jbppqb`ekfh= báåü=n=== `ejutro=k ÑÉäë= qéäk== MRR=SNO=RN=N= c~ñ== MRR=SNO=RN=SR= ïïïkïéáíå~ìéêjãéëëíéåüåáâkåü= ^Çêá~å=bK=tÉáíå~ìÉêI= ÇáéäK=fåÖK=bqeLpf^= Erstelldatum: 1. Februar 9 ualität des

Mehr

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter VLT AutomationDrive High-Power 1 Grundlegende Gedanken zum Einsatz von Netzfiltern Investitionsminimierung bei Energieversorgung Einhalten lokaler EVU- Vorgaben

Mehr

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen: Anmeldung zustimmungspflichtiger elektrischer Anlagen und Verbrauchsgeräte nach TAB 2007 Zusätzliche Datenblätter zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Mehr

Oberschwingungsströme durch E-Mobile

Oberschwingungsströme durch E-Mobile PROZESS- UND ENERGIEUTOMTION Oberschwingungsströme durch E-Mobile Eine Million E-Mobile, angeschlossen an das elektrische Versorgungsnetz, können die Qualität des Netzes beeinträchtigen. Je früher Schwachstellen

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG JOHN A. HARRISON ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG IM KLARTEXT >>> NEW TECH ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007 Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007 (Ausgabe Februar 2017) Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Referent: Dr.- Ing. Bodo Appel Von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentl. bestellter u. vereidigter

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

ADF. Zurück zu der perfekten Wellenform

ADF. Zurück zu der perfekten Wellenform ADF Zurück zu der perfekten Wellenform Comsys Produkte helfen Energie zu sparen und reduzieren die Kosten in industriellen Anwendungen. Die ADF-Technologie ist eine aktive Lösung zur sofortigen Wiederherstellung

Mehr

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz.

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. OBERWELLENFÜHRER 1 Zur Erinnerung Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. Grundlage 1 Die Frequenz der Ströme, auch einfach Oberwellen

Mehr