1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität"

Transkript

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

2 Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Einer der ältesten Kondensatoren- Hersteller in Europa Führend in Technologie verlustarmer Kondensatoren Derzeit ca. 125 Mitarbeiter 2 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

3 Warum wird kompensiert? wirtschaftliches Ausnutzen von: Generatoren (EVU) Transformatoren Leitungen EVU Schalteinrichtungen geringere Verluste geringerer Spannungsabfall Wirkleistung "P" Blindleistung "Q" ohne Kompensation cos = 0,7 "P" "Q" M ~ geringere Energiekosten EVU Wirkleistung "P" Einsparung "Q" cos = 1 "P" Einsparung "Q" M ~ mit Kompensation Kompensation 3 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

4 Leistungs-Kondensator 4 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

5 Leistungs-Kondensator Deckel Haltering Isolierung L1 Wickel Isolierung L2 Gehäuse Wickel Isolierung L3 Wickel Isolierung Gewindebolzen M12x12 5 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

6 Neue Technologie Kondensatorwickel Kontaktbrücke Kern Folien Freirand Metallbeläge (segmentiert) Freirand 6 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

7 Kondensatorwickel Folien Metallbeläge Freirand Kontaktbrücke 7 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

8 Überdruck-Sicherung spricht bei innerem Überdruck an (ab ca. 3bar) trennt den Kondensator vom Netz verhindert eine Zerstörung des Kondensator-Bechers Prüfbedingungen sind in IEC 831 festgelegt 8 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

9 Qualitätsmerkmale Kondensatoren Hohe Betriebssicherheit durch: Kunststofffolien-Dielektrikum mit Selbstheileffekt Überdruck-Abschalter, der Kondensator vom Netz trennt und Zerstörung des Kondensator-Bechers verhindert Dauer-Spannungbelastbarkeit von min. 440V bei 400V-Netzen Dauer-Strombelastbarkeit bis zum 2,2-fachen Nennstrom bei 400V Belastbarkeit bis zum 300-fachen Nennstrom bei Schaltspitzen zulässige Umgebungstemperatur von -40 bis +60 C Verlustleistung von 0,2 W/kvar (Kondensatorwickel) 9 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

10 Oberschwingungen 10 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

11 Oberschwingungen 11 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

12 Was sind Oberschwingungen? höherfrequente Überlagerungen auf der Netzfrequenz erzeugt durch nichtlineare Verbraucher ganzzahlige Vielfache der Grundschwingung (Netzfrequenz) gekennzeichnet durch die Ordnungszahl n 12 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

13 Verbraucher lineare Verbraucher: ohmsche Widerstände Drehstrommotoren und Kondensatoren nichtlineare Verbraucher (Oberschwingungserzeuger): Stromrichter Gleichrichter, Umrichter Drehzahlregelungen Induktions- und Lichtbogenöfen Schweißgeräte USV-Anlagen Netzteile von Haushaltsgeräten (Fernseher, Computer, Drucker, Kopierer, Energiesparleuchten, Mikrowellenherde ) 13 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

14 Kurvenform Kurvenform der Netzspannung mit einer Überlagerung von: 5% der 5. Harmonischen 4% der 7. Harmonischen und 2,5% der 11. Harmonischen 14 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

15 Oberschwingungen Wann und wo entstehen diese? Im eigenen Niederspannungsnetz: durch geregelte Antriebe (FU s, DC-Antriebe) Gleichrichter, Stromrichter, Leuchtstofflampen mit EVG, Energiesparleuchten LED-Leuchten, Schaltnetzteile 15 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

16 Oberschwingungen bei geregelten Antrieben Oberschwingsströme an einem handelsüblichen Frequenz-Umrichter für Asynchron-Motoren 16 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

17 Oberschwingungen bei geregelten Antrieben Strom- und Spannungsverlauf eines Gleichrichters mit Zwischenkreiskondensator (6-puls Brückenschaltung) 17 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

18 Oberschwingungen bei LED-Treibern - LED s benötigen spezielle Stromversorgungen: Treiber (wandeln Wechselstrom in konstanten Gleichstrom) - Treiber sind keine reinen ohmschen Verbraucher, sondern Verbraucher mit einem Powerfaktor, der sehr viel kleiner als 1 sein kann Neben-Effekte : - Rückspeisung von Oberschwingungen ins Netz - Entstehung von Blindströmen (induktive oder kapazitive je nach Bauart und Hersteller der LED-Treiber) - Störung von Rundfunk-Empfang 18 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

19 LED-Treiber Passive PFC werden dem Gleichrichter (abgestimmt auf die Netzfrequenz), vorgeschaltet. Diese bestehen meist aus relativ großen, massigen Drosseln und RC- Kombinationen, die als Tiefpass- oder Bandpassfilter wirken. Passive PFC erzielen jedoch nur mäßig gute Ergebnisse. Sie werden (aus Kostengründen) meist nur bei Geräten kleinerer Leistung eingesetzt. 19 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

20 Oberschwingungen bei EVG Netzspannung bei einphasigem Betrieb von 20 älteren EVG s (58W) an einem Außenleiter Heutige EVG s arbeiten nicht mehr nach diesem Prinzip, jedoch ist dieses weiterhin in Kompakt-Leuchtstofflampen bis 25W, Schaltnetzteilen, Fernsehgeräten usw. zu finden. 20 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

21 Auswirkungen Oberschwingungen: verzerren die Netzspannung werden direkt über galvanische Verbindungen oder über Transformatoren auf darunter liegende Spannungsebenen übertragen Somit treten Oberschwingungsspannungen auch in Netzbereichen auf, in denen keine Oberschwingungserzeuger betrieben werden! 21 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

22 Auswirkungen Probleme bei hohen Oberschwingungen: Störungen an EDV-Anlagen und CNC-Maschinen Beschädigungen von Stromrichtern und Umrichtern Schäden an Leistungs-Kondensatoren Störwirkung des magnetischen Felds von OS-Strömen ist größer wegen höherer Frequenzen, dadurch zusätzliche Belastung der elektromagnetischen Umwelt von Geräten und Anlagenteilen Nulldurchgangsstörungen (bei elektrischen Betriebsmitteln, die sich an den Nulldurchgängen orientieren 22 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

23 Resonanz 23 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

24 Resonanz Unverdrosselte Kompensation: bildet Schwingkreis mit reaktiven Netzimpedanzen resultierende Resonanzfrequenz variiert bei Stufenzu- bzw. Abschaltung der Kompensation Resonanzfrequenz wird durch die Kurzschlussleistung S k bestimmt f r 50Hz S k Q c S k = Kurzschlussleistung am Anschlusspunkt der Kompensationsanlage Q c = Leistung der Kompensationsanlage 24 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

25 Resonanz Beim Zuschalten der Kompensation verändert sich die Resonanzfrequenz des Netzes erheblich und ist mehrfach in der Nähe einer Harmonischen! 25 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

26 Projektierung/Messung 26 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

27 Zuerst Messen: Projektierung / Messung Messung der Oberschwingungsspannungen und Ströme über mehrere Tage Auswertung der Messergebnisse theoretische Berechnung über das Resonanzverhalten des Netzes Vergleich der berechneten Spannungspegel mit den zulässigen Grenzwerten 27 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

28 Projektierung / Messung Messen aber wo??? 28 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

29 Projektierung / Messung 29 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

30 Projektierung / Messung Beurteilung und Analyse der Messwerte 30 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

31 Projektierung / Messung Beurteilung und Analyse der Messwerte 31 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

32 Projektierung / Messung Beurteilung und Analyse der Messwerte Ergeben sich bei der Projektierung und Resonanzberechnung Oberschwingungs-Spannungspegel, die die folgende Werte erreichen oder überschreiten, so muss eine verdrosselte Kompensation eingesetzt werden: 5 % der 3. Harmonischen (150 Hz) 6 % der 5. Harmonischen (250 Hz) 5 % der 7. Harmonischen (350 Hz) 3,5 % der 11. Harmonischen (550 Hz) 3 % der 13. Harmonischen (650 Hz) 32 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

33 Grenzwerte nach Norm Öffentliche Netze: EN berücksichtigt OS-Spannungen bis 25. Ordnung EN berücksichtigt OS-Spannungen bis 50. Ordnung Industrie-Netze: EN , Klasse 1: Industrienetz, kontrollierte Umgebung EN , Klasse 2: Industrienetz, äquivalent zu öffentlichem Netz EN , Klasse 3: Industrienetz, rauhe Umgebung 33 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

34 Projektierung / Messung Oberschwingungen werden unterteilt in: Geradzahlige Harmonische (2., 4., 6. ) entstehen bei großen Lastsprüngen oder Fehlern in Umrichtern Ungeradzahlige Harmonische (3., 5., 7. ) - durch 3 teilbare Harmonische (3., 9., 15. ) entstehen durch unsymmetrische Last und einphasige OS-Erzeuger wie in Bürogebäuden, Krankenhäusern, Softwarehäusern, Banken Fabriken mit zweiphasigen Schweissanlagen Problem: die Oberschwingungsströme addieren sich im N-Leiter 34 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

35 Sonderfall Neutralleiter L Addition der 3. Harmonischen im Neutralleiter L2 L N f Quelle: Deutsches Kupferinstitut i/î / % 35 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

36 Projektierung / Messung Oberschwingungen werden unterteilt in: Ungeradzahlige Harmonische (3., 5., 7. ) - nicht durch 3 teilbare Harmonische (5., 7., 11., 13. ) entstehen durch dreiphasige Oberschwingungserzeuger 5. und 7. Harmonische: beim Einsatz von 6-puls Umrichtern 11. und 13. Harmonische: beim Einsatz von 12-puls Umrichtern Problem: die Oberschwingungen werden über den Transformator übertragen! Jede Oberschwingung ist für sich als eigenes System mit unterschiedlicher Phasenlage zu sehen. Daraus ergibt sich die Differenz zwischen cos φ (Grundschwingung) und PF (Powerfactor, über alle OS) 36 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

37 Maßnahmen gegen Resonanz 37 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

38 Massnahmen gegen Resonanz Verdrosselung des Kondensators: Reihenschaltung von Filterkreisdrossel + Kondensator Die Reihenresonanzfrequenz wird so gewählt, dass diese unterhalb der 5. Harmonischen (250Hz) liegt. Üblich sind Resonanzfrequenzen von 189 Hz und kleiner. 38 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

39 Verdrosselung mit 7% Verdrosselung: Resonanzfrequenz wird auf < 250 Hz herabgesetzt, Oberschwingungen oberhalb Resonanzfrequenz der Verdrosselung werden abgeschwächt. Resonanzbedingte Verstärkungen sind nicht mehr möglich! 39 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

40 Verdrosselung mit 14% 40 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

41 Verdrosselung Wichtig! Bei Auswahl verdrosselter Kompensationsanlagen zu beachten: keine verdrosselten und unverdrosselten Kondensatoren am gleichen Niederspannungsnetz betreiben! Parallelbetrieb von Filterkreisanlagen mit unterschiedlichen Verdrosselungsfaktoren (p) ist möglich gewählte Ausführung muss den Anforderungen des betreffenden EVU s bzw. Netzbetreibers entsprechen 41 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

42 Verdrosselung Aber: Eine verdrosselte Kompensation ist aber nicht immer d i e Lösung für oberschwingungshaltige Netze!! Bei deutlicher Überschreitung der Spannungspegel bestimmter Oberschwingungen besteht Überlastungsgefahr für die Filterkreisdrossel(n) Gegebenenfalls ist eine speziell projektierte Auslegung der Verdrosselung erforderlich auch eine Lösung mit zusätzlichen Aktiven Filtern kann zum Einsatz kommen Deshalb: Netzmessung vor der Projektierung der Anlage durchführen! 42 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

43 Aktive Oberschwingungsfilter 43 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

44 Beispiel-Installation Aktives Filter 44 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

45 Lösung mit Aktivem Filter ohne Filter mit Filter Kurvenform und Spektrum des Oberschwingungsstroms 45 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

46 Messwerte ohne Filter Kurvenform der Netzspannung 46 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

47 Messwerte mit Filter Kurvenform der Netzspannung mit Filter 47 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

48 Messwerte ohne Filter Kurvenform des Stroms (am Trafo) 48 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

49 Messwerte mit Filter Kurvenform des Stroms (am Trafo) 49 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

50 Zusammenfassung viele Randbedingungen bei Projektierung beachten nach Möglichkeit und besonders bei unklaren Netzverhältnissen Netzmessung v o r der Projektierung durchführen FRAKO bietet Netzmessungen und Auswertungen als Dienstleistung an Netzmessung zeigt ggf. weiteren Handlungsbedarf Transparenz und Überblick im eigenen Netz schaffen z.b. durch permanente Messung der Netzqualität (Netzüberwachungsgerät in NSHV-Einspeisung installiert) Wissen, wo es Probleme gibt rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und somit größeren Schaden vermeiden 50 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

51 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 51 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 27. November 2014 Suhl Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit Dr.-Ing. Dirk Schramm Ingenieurbüro für Energiewirtschaft

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Referent: Dr.- Ing. Bodo Appel Von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentl. bestellter u. vereidigter

Mehr

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse. Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse. Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt LKND-P... LKNS-P... Stahlblechgehäuse Ohne Schaltschütz Mit Schaltschütz Schutzart IP20 Zusätzlicher Lasttrenner (optional) Katalogseite Ab Seite

Mehr

Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen

Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Ihr Guide für die Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Kontaktadresse B&W TechComp Handels GmbH Wiesnergasse 37 A 3100 St. Pölten T:

Mehr

Die Bedeutung der Netzqualität für die Betriebssicherheit der elektrischen Anlage

Die Bedeutung der Netzqualität für die Betriebssicherheit der elektrischen Anlage FRAKO Kondensatorenund Anlagenbau GmbH 79331 Teningen Die Bedeutung der Netzqualität für die Betriebssicherheit der elektrischen Anlage Referent: Jürgen Ehrler 2009 - Frako GmbH - D.Wiesler Seite 1 Die

Mehr

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik ATEAM - Fachtagung am 01.02.2002 in Maintal Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik 1. Vortrag: Nullungsgrundsätze in komplexen Netzen Ralf Reichert, Maintal 2. Vortrag: Möglichkeiten

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen 1. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 1. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen Versuche: Steckdose Phase bei RC-, RL- Kreis E07.09, -10 Hörnerblitz (E07.13) Überlandleitung E07.1 Teslatransformator

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen: Anmeldung zustimmungspflichtiger elektrischer Anlagen und Verbrauchsgeräte nach TAB 2007 Zusätzliche Datenblätter zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff Schiffbautag 2013 Hamburg, 19.09.2013 Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Übersicht Harmonische was nun? Was sind Harmonische Ein Überblick Wie entstehen

Mehr

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter

OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter ,, Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter zur Kompensation von Oberschwingungsströmen bis

Mehr

1. BLINDSTROM KOMPENSATION

1. BLINDSTROM KOMPENSATION 1. BLINDSTROM KOMPENSATION Der Blindstrom kann kompensiert werden bei: Mittelspannung: Wenn Empfänger vorhanden sind, die bei dieser Spannung Blindstrom verbrauchen wie zum Beispiel grosse Motore: M2.1

Mehr

UNSER SERVICE FÜR SIE

UNSER SERVICE FÜR SIE UNSER SERVICE FÜR SIE > Blindstrom > Kompensationsanlagen > richtige Verdrosselung 2 3 inhalt 1. Blindstrom, Blindleistung was ist das? Seite 4 2. Einzel-, Gruppen- oder Zentralkompensation die unterschiedlichen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung Blindleistungs-Regelanlagen LSK / LSKI Leistungsbereich von 17,5 bis 200 kvar je Schrank Kompakte Ausführung im Stahlblech- oder Isolierstoff Wandschrank Komplett anschlussfertig Selbsteinmessender, intelligenter

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 8: selbstgeführte Wechselrichter 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Wechsel-Umrichter Einführung: netzgeführte Direktumrichter f 0.5 f 2max 1 Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: ENP Netzrückwirkungen 09/009 Ziel dieses Versuches ist die Untersuchung von Oberschwingungsverhalten und Netzrückwirkungen

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen [Einzureichen mit der Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) für Anlagen nach TAB Abschnitt 10 bzw. nach "Technische Richtlinie - Transformatorenstationen

Mehr

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter VLT AutomationDrive High-Power 1 Grundlegende Gedanken zum Einsatz von Netzfiltern Investitionsminimierung bei Energieversorgung Einhalten lokaler EVU- Vorgaben

Mehr

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz.

Zur Erinnerung. Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. OBERWELLENFÜHRER 1 Zur Erinnerung Der Strom, der von den Kraftwerken erzeugt wird, ist ein sinusförmiger Wechselstrom mit einer Frequenz von 50Hz. Grundlage 1 Die Frequenz der Ströme, auch einfach Oberwellen

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001244193A2* (11) EP 1 244 193 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 2.09.2002 Patentblatt 2002/39

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Schneider Electric Schiffbautag 2013 Bordnetzqualität und deren Überwachung Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme... Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD Aktive Oberschwingungsfilter Aktive Oberschwingungsfilter im Standschrank, bzw. für Wandmontage, für dreiphasige Niederspannungsnetze mit Neutralleiter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

Franz Schatzl. SGB, Regensburg. Blindleistungskompensation mit Drosseln im Verteil- und Übertragungsnetz

Franz Schatzl. SGB, Regensburg. Blindleistungskompensation mit Drosseln im Verteil- und Übertragungsnetz SGB, Regensburg hat an der Technischen Universität Wien Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik studiert. Seine berufliche Laufbahn hat er 1999 bei Siemens Transformers Austria (STA) AG als Berechnungsingenieur

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Forum interlift 2015

Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Forum interlift 2015 Herzlich willkommen Moderne und wirtschaftliche Methoden zur Energie-Rückspeisung ZIEHL-ABEGG SE Leitung Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Studium Plus // WI-ET SS 2016 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Wechselstrom: 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Gerdes, Gerhard; Santjer, Fritz Summary Since the beginning of this year DEWI performs measurements of WTG'spower quality and their interaction

Mehr

Merkblatt Blindstromkompensation

Merkblatt Blindstromkompensation Merkblatt Blindstromkompensation Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen 2 1.1 Technische Grundlagen 2 2 Kompensationsarten 3 2.1 Einzelkompensation 3 2.2 Gruppenkompensation 3 2.3 Zentralkompensation 3 3

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

Power Quality Messbeispiele und Applikationen Power Quality Messbeispiele und Applikationen PQ-Box 100 Messbeispiele: Beispiel 1 Netzeinbrüche, die zu Ausfällen von Maschinen führten Die vorwiegenden Probleme im EVU-Netz beruhen auf Spannungsschwankungen

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Harmonische Oberschwingungen - Netzqualität

Harmonische Oberschwingungen - Netzqualität Harmonische Oberschwingungen - Netzqualität Inhalt Vorwort 1. Grundlagen der Netzqualität 1.1 Was sind Oberschwingungen 1.2 Auswirkung von Oberschwingungen 2. Oberschwingungen durch Messungen nachweisen

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.011. 11.10.011 3. 18.10.011 4. 5.10.011 1.11.011 5. 8.11.011 6. 15.11.011 7..11.011 8. 6.1.011 (!) 9. 6.1.011

Mehr

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung LSFC Leistungsbereich von 100 bis 500 kvar Modularer Aufbau im Stahlblech-Standschrank Komplett anschlussfertig Selbsteinmessender, intelligenter Blindleistungsregler Leistungs-Kondensatoren LKT in Trockentechnik

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Mittelspannungs-Kondensatoren Blindleistungs-Kompensation

Mittelspannungs-Kondensatoren Blindleistungs-Kompensation Mittelspannungs-Kondensatoren Blindleistungs-Kompensation Sichere Energielösungen nach Maß! Technologie FRAKO Mittelspannungs-Kondensatoren (MS-Kondensatoren) werden seit vielen Jahren in All-Film Technologie

Mehr

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Inhalt: Seite 1. Allgemeines 2 1.1 Motivation 2 1.2 Aufbau 2 2 Messungen 3 2.1 Verwendete Messgeräte 3 2.2 Messung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Woran liegt das fragen sich zum Beispiel viel Smart Meter Hersteller.

Woran liegt das fragen sich zum Beispiel viel Smart Meter Hersteller. Der verstärkte Ausfall von X2 und Y2 Kondensatoren ist nicht allein auf einen möglichen Herstellermangel, oder auf eindringende Feuchtigkeit allein zurück zu führen. Die Qualität vieler Hersteller ist

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5 DQR WIRKLEISTUNGSMESSER Für Wechselstrom oder Die Geräte dienen der Erfassung der Wirkleistung in einem Wechsel- oder netz. Sie arbeiten elektronisch und besitzen einen eingebauten Messumformer. Der Skalenwert

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.4 Wechselstromkreise Physik für Mediziner Ohmscher Widerstand bei Wechselstrom Der Ohmsche Widerstand verhält sich bei Wechselstrom genauso wie bei Gleichstrom zu jedem

Mehr

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein

Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Mörk-Mörkenstein Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Sicherheitswesen, Seminarprogramm Spannungsqualität

Mehr

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung Über 300.000 Systeme und Anlagen in 86 Ländern Kraftwerke / Energieübertragung Test- und Simulationssysteme

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr