Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen"

Transkript

1 Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Ihr Guide für die Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen Kontaktadresse B&W TechComp Handels GmbH Wiesnergasse 37 A 3100 St. Pölten T: +43 (0) F: +49 (0) E: office@b w.at H: w.at

2 1) Verdrosselt oder unverdrosselt? Für die Beurteilung, ob Blindstromanlagen verdrosselt oder unverdrosselt eingesetzt werden können, gibt es in den TOR Hauptabschnitt D3 (Technisch Organisatorische Regeln) ganz klare Beurteilungsrichtlinien: Für Versorgungsgebiete mit einer Rundsteuerfrequenz (RSF) kleiner als 250 Hz kann bei einer Kompensationsleistung <= 35 % der Vertragsleistung und keinem hohen Oberschwingungspegel und für Gebiete mit einer RSF größer als 250 Hz bei einer Kompensationsleistung <= 10 kvar eine unverdrosselte Anlage verwendet werden! Wie aber die Formulierung schon deutlich zeigt (was ist kein hoher Oberschwingungspegel!?), geht generell die Richtung eindeutig zu verdrosselten Anlagen und zwar aus mehreren Gründen: Der Oberschwingungspegel ist nur schwer zu beurteilen und geht in Zukunft eher nach oben! Auf Grund der Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren werden bei unverdrosselten Anlagen praktisch alle höherfrequenten Signale von den Kondensatoren abgesaugt, was zu einer thermischen Überlastung derselben führen kann (siehe auch Punkt 6!) Undefinierte Schaltzustände von Induktivitäten (z.b. Motoren) und Kapazitäten (z.b. unverdrosselte Anlagen) führen zu undefinierten Resonanzpunkten im Netz, die jederzeit durch vorhandene Oberschwingungen angeregt werden können und je nach Resonanzart zu sehr hohen Strömen oder Spannungen führen können! Rundsteuersignale von Energieversorgern können abgesaugt werden! FAZIT: Außer bei kleinsten und abgestimmten Direktkompensationen (< 10 kvar) empfehlen wir grundsätzlich verdrosselte Ausführungen! 2) Wie muss ich verdrosseln? Bei verdrosselten Kompensationsanlagen wird zu jeder Kondensatorstufe eine Drossel in Reihe geschaltet, es entsteht also ein Reihenschwingkreis. Der Kondensator wird auf die zu kompensierende Leistung dimensioniert (z.b. 50 kvar). Mit der Drossel wird dann die Reihenresonanzfrequenz des Schwingkreises festgelegt. Sinnvollerweise wird die Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises so gewählt, dass er erstens möglichst unter der niedrigsten vorkommenden Oberschwingung liegt und zweitens nicht in der Nähe einer RSF. Wie man aus grundsätzlichen Überlegungen ableiten kann, wird ein Reihenschwingkreis oberhalb seiner Resonanzfrequenz induktiv und dadurch kann keine Resonanz mehr angeregt werden. Unterhalb seiner Resonanzfrequenz ist der Schwingkreis kapazitiv und dient zur Kompensation der Blindleistung.

3 Grundsätzlich gibt auch hier die TOR D3 ganz klare Vorgaben:

4 In Österreich haben sich im wesentlichen 2 Verdrosselungsgrade durchgesetzt: Mind. 14% für Versorgungsgebiete < 250 Hz (z.b. EVN, Energie AG, Wienstrom etc.) und 7% für Versorgungsgebiete > 250 Hz (z.b. Salzburg AG, STEWEAG, TIWAG etc.). Anmerkung: Für einige Versorger mit Rundsteuerfrequenzen zwischen ca. 160 und 190 Hz besteht noch die Möglichkeit des Einsatzes eines so genannten Kombifilters. Dies ist eine Mischverdrosselung zwischen 5,5 und 12,5% und hat den Vorteil, dass sie für die genannten Frequenzen ebenfalls hochohmig ist aber gleichzeitig eine netzreinigende Wirkung für die 3. und die 5. Oberschwingung besitzt. Hierbei muss aber auf die erhöhte Belastung durch diese abgesaugten Signale Rücksicht genommen werden! 3) Spannungsfestigkeit von Kondensatoren Der Spannungsfestigkeit der Kondensatoren muss in Zukunft mehr Bedeutung beigemessen werden und zwar aus folgenden Gründen: Durch die Serienschaltung einer Drossel mit einem Kondensator kommt es zu einer Spannungserhöhung am Kondensator, die mit folgender Formel einfach berechnet werden kann: U Kondensator = UN /(1 p (in %)) d.h. bei einer Verdrosselung von z.b. 7% ergibt sich eine Spannungserhöhung auf ca. 430V und bei 14% auf ca. 465V. Nun erlaubt aber die EN50160 dem Energieversorger die Spannung durchschnittlich um +/ 10% zu verändern, was dieser aus technischen Gründen (z. B. lange Leitungen) manchmal auch ausnützt. Ist nun z. B. die Spannung nur um 5% erhöht (auf dann 420V) ergibt sich bei 7% Verdrosselung eine Spannung am Kondensator von 451V und bei 14% steigt der Wert auf 488V. Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass die Kondensatornennspannung für eine Dauerbelastung dieser Spannungen konzipiert werden müssen, um diesen Spannungen langfristig Stand zu halten. Das zweite Argument für eine höhere Nennspannung bei Kondensatoren ergibt sich aus der Tatsache, dass durch die steigende Anzahl von nichtlinearen Verbrauchern der Oberschwingungspegel zum Teil schon bemerkenswerte Ausmaße annimmt und daher je nach Netztopologie ein gewisser Pegel an höherfrequenten Spannungssignalen zu erwarten ist. Diese überlagern sich der 50 Hz Netzspannung und belasten (nicht nur) die Kondensatoren zusätzlich. Daher ergibt sich die Schlussfolgerung, dass eigentlich für verdrosselte Anlagen die Kondensatornennspannung immer mindestens 525 V betragen sollte.

5 4) Thema Oberschwingungen Infolge der Schaltoperationen von nichtlinearen Verbrauchern wie Thyristoren, Dioden Schaltnetzteilen etc. entnehmen diese dem Netz Ströme, die stark von der Sinusform abweichen. Zum Beispiel treten je nach Pulszahl eines Stromrichter bestimmte Oberschwingungsströme auf. Bei sechspulsigen Geräten erscheinen nur Netzharmonische mit der 5, 7, 11, 13, 17, 19, usw. fachen Netzfrequenz. Je höher die Pulszahl eines Stromrichters desto höher ist die Ordnungszahl der niedrigstfrequenten Oberschwingung. Andere Verbraucher, wie z.b. elektronische Vorschaltgeräte (EVG s) von Leuchtstofflampen erzeugen sehr stark die 3. Oberschwingung (150 Hz). Dieser nichtsinusförmige Strom verursacht an den Netzimpedanzen (Widerständen) einen nichtsinusförmigen Spannungsabfall. Es entstehen an den Netzimpedanzen Oberschwingungsspannungen, deren Amplitude gleich dem Produkt aus eingeprägtem Oberschwingungsstrom und der Impedanz Z des Netzes für die Frequenz des entsprechenden Stromes ist. Die Amplituden dieser Oberschwingung überlagern sich der Netzspannung. Sind nun Kondensatoren am Netz, so saugen sie diese Ströme ab bzw. verstärken zum Teil noch diese Effekte. Die zunehmende Belastung der Kondensatoren macht sich durch eine erhöhte Stromaufnahme bemerkbar. Eine erhöhte Stromaufnahme bedeutet eine thermische Überlastung und somit eine Verkürzung der Lebensdauer. Worst Case Szenario ist der Aufbau eines Schwingkreises mit seriellen oder parallelen Induktivitäten, der zu riesigen Strömen oder Teilspannungen führen kann. Auf Grund der immensen Zerstörungskraft solcher Effekte, sind diese unbedingt zu vermeiden! ABHILFE: Verdrosselung (siehe auch Punkt 1)

6 5) Schalthandlungen Ein Kondensator stellt im Einschaltaugenblick einen Kurzschluss dar. Dabei kommt es zu einer Einschaltstromspitze, welche den Kondensator belastet und angeschlossene Verbraucher in der Funktion stören kann. Zur Senkung dieser Einschaltstromspitze können Schütze mit voreilenden Kontakten verwendet werden. Bei verdrosselten Anlagen liegt die Drossel (Induktivität) in Reihe zum Kondensator und übernimmt die Funktion der Einschaltstrombegrenzung. Aus diesem Grund ist der Einsatz eines Kondensatorschützes mit voreilenden Kontakten nicht erforderlich. Sollte dennoch zusätzlich zur Drossel ein Kondensatorschütz mit voreilendem Kontakt eingebaut werden, so kommt es zu einer zusätzlichen Reduzierung der Einschaltstromspitze. Nichts desto trotz bedeutet jede Schalthandlung eine gewisse Belastung sowohl für das Netz als auch für die Kondensatoren und sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Hier helfen moderne Regler, die die Anzahl der Schalthandlungen optimieren und überwachen, um immer einen aktuellen Zustand über diese zu erhalten! 6) Temperatur Die Temperatur ist des Kondensators Tod! Kondensatoren reagieren sehr empfindlich auf zu hohe Temperaturen (10 C Übertemperatur bedeuten 70% relative Lebensdauerminderung!) und müssen daher unbedingt vor diesen geschützt werden. Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Anlagen selbst je nach Verdrosselungsgrad eine Verlustwärme von 5 7 Watt/kVAr produzieren. Neben fachgerechter Installation (Lüftung, keine zu hohe Packungsdichte in den Schränken, Klimatisierung von Verteilerräumen) ist die einzige Möglichkeit, die Anlagen ständig auf seine Temperatur zu überwachen und gegebenenfalls eine Notabschaltung durch zu führen!

7 7) Füllstoffe Moderne Kondensatoren sind heute in Trockentechnik ausgeführt, um allen Vorschriften genüge zu tun. Hier sind im wesentlichen zwei Gesetzesblätter ausschlaggebend: BGB 447. Verordnung 2002: Verbote und Beschränkungen teilflourierter und vollfluorierter Kohlenwasserstoffe sowie von Schwefelhexaflourid (HFKW FKW SF6 V). Diese besagt, dass seit Kondensatoren nicht mit SF6 Gasen gefüllt werden dürfen! BGB 210. Verordnung 1993: Verbot von halogenierten Biphenylen, Terphenylen, Naphtalinen und Diphenylmethanen. Diese besagt, dass der Betrieb von PCB hältigen Kondensatoren längstens bis gültig war. Hier ist noch einiges zu tun, da nach wie vor solche Kondensatoren am Markt auftauchen. Diese sind umgehend als Sondermüll zu entsorgen! 8) Wartung Thema Selbstheilung: Beim Selbstheilvorgang wird durch die im Kondensator gespeicherte Energie an der Durchschlagstelle ein kleiner Lichtbogen erzeugt. Der Lichtbogen verdampft die dünne Metallschicht in der Umgebung der Durchschlagstelle und löscht sich damit selbst. Dadurch ist die volle Isolation des Dielektrikums wieder sichergestellt. Diesen Vorgang nennt man selbstheilend. Die wirksame Fläche des Kondensators wird im ersten Moment durch die Selbstheilung praktisch nicht verringert. Die ideale Isolation gibt es nicht! D.h. es wird immer wieder Überschläge am Kondensator geben. Wie oft diese auftreten, hängt aber sehr stark von Umweltparametern wie Temperatur, Schalthäufigkeit, Störpegel am Netz etc. ab. Mittel und langfristig kann und wird sich daher sehr wohl eine Verringerung des C bemerkbar machen! Dies hat zum einen den Nachteil das die Kompensationsleistung nachlässt (bedeutet möglicherweise Blindstromkosten) zum anderen wird die Resonanzfrequenz des verstimmten Schwingkreises (z.b. 14% entspr. 134 Hz) verschoben. Kommt die veränderte Resonanzfrequenz nun in die Nähe einer am Netz von außen vorhandenen Oberschwingung, so kann dieser Schwingkreis angeregt werden! Je nach Resonanzart kommt es hier zu riesigen Überströmen oder Spannungen, die starke Zerstörungen hervorrufen können! Ein hoher Prozentsatz aller Brandunfälle in Blindstromanlagen ist auf hohe Übergangswiderstände durch lockere Kontaktstellen zurückzuführen. Daher ist es nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen sondern vor allem auch aus technischen Gründen und Gründen der Betriebssicherheit dringend zu empfehlen, Blindstromanlagen regelmäßig zu warten, um solche Effekte weitest gehend zu vermeiden! B&W, März 2011

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse. Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse unverdrosselt

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse. Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse unverdrosselt Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse unverdrosselt LKN LKSLT Stahlblechgehäuse Mit Anschlussklemme Schutzart IP54 Mit Sicherungs- Lasttrenner Schutzart

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse unverdrosselt

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse unverdrosselt Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse unverdrosselt Leistungs-Kondensatoren der Typenreihe LKN und LKSLT werden zur Fest kompensation u.a. von Motoren und Transformatoren eingesetzt. LKN LKSLT Stahlblechgehäuse

Mehr

Anlagen auf Montageplatte unverdrosselt

Anlagen auf Montageplatte unverdrosselt Blindleistungs-Regelanlagen auf Montageplatten zum Einbau in Stahlblech- und Isolierstoff-Gehäuse, die Typenreihe LSPN auch zur Montage in DIN-Normverteiler. LSPN LSP...-2... LSP...-... Leistungsbereich

Mehr

Energie ist messbar. Mit Optec. Leistungskondensatoren

Energie ist messbar. Mit Optec. Leistungskondensatoren Energie ist messbar. Mit Optec. Leistungskondensatoren Leistungskondensatoren Hohe Sicherheit und lange Lebensdauer durch Trockentechnologie Leistungskondensatoren für die Blindleistungskompensation ermöglichen

Mehr

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007 Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007 (Ausgabe Februar 2017) Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen

Mehr

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt LKND-P / LKNS-P Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt Leistungs-Kondensatoren der Typenreihe LKND-P und LKNS-P werden zur Festkompensation von induktiven Verbrauchern in Netzen mit hohem

Mehr

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt Headline Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse Subline Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt Leistungs-Kondensatoren der Typenreihe LKND-P und LKNS-P werden zur Festkompensation

Mehr

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung Blindleistungs-Regelanlagen LSK / LSKI Leistungsbereich von 17,5 bis 200 kvar je Schrank Kompakte Ausführung im Stahlblech- oder Isolierstoff Wandschrank Komplett anschlussfertig Selbsteinmessender, intelligenter

Mehr

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität 21.09.2016 Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren

Mehr

UNSER SERVICE FÜR SIE

UNSER SERVICE FÜR SIE UNSER SERVICE FÜR SIE > Blindstrom > Kompensationsanlagen > richtige Verdrosselung 2 3 inhalt 1. Blindstrom, Blindleistung was ist das? Seite 4 2. Einzel-, Gruppen- oder Zentralkompensation die unterschiedlichen

Mehr

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse. Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt

Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse. Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt Leistungs-Kondensatoren im Stahlblechgehäuse verdrosselt LKND-P... LKNS-P... Stahlblechgehäuse Ohne Schaltschütz Mit Schaltschütz Schutzart IP20 Zusätzlicher Lasttrenner (optional) Katalogseite Ab Seite

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

LSP-P Anlagen auf Montageplatte verdrosselt

LSP-P Anlagen auf Montageplatte verdrosselt LSP-P Verdrosselte Blindleistungs-Regelanlagen auf Montageplatten zum Einbau in Stahlblech- und Isolierstoff-Gehäuse für Niederspannungsnetze mit erhöhtem Oberschwingungsanteil. Leistungsbereich von 17,5

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

C64D-P / C84D-P / C65D-P / C85D-P Kondensator-Module verdrosselt

C64D-P / C84D-P / C65D-P / C85D-P Kondensator-Module verdrosselt C64D-P / C84D-P / C65D-P / C85D-P Kondensator-Drossel-Module der Typenreihe C64D-P / C84D-P / C65D-P / C85D-P eignen sich zum Einbau in Schaltschränke aller gängigen Schrank systeme, für Niederspannungsnetze

Mehr

UNVERDROSSELTE BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION

UNVERDROSSELTE BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION UNVERDROSSELTE BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION Optimiertes, thermisches Design Niedrige Verluste Selbstheilung Lange Lebensdauer Hohe Einschaltstromfestigkeit Optimierter Schoopierprozess Wellenschnitt Kondensatorschütze

Mehr

Lange Lebensdauer Aufwendige Imprägniertechnologie Gute Wärmeabführung Hochwertige Basismaterialien

Lange Lebensdauer Aufwendige Imprägniertechnologie Gute Wärmeabführung Hochwertige Basismaterialien BLK-Leistungskondensatoren Segmentierter Film Niedrige Verluste Selbstheilung Lange Lebensdauer BLK-Leistungskondensatoren Hohe Einschaltstromfestigkeit Optimierter Schoopierprozess Wellenschnitt Lange

Mehr

W Datenblatt: LSFC-P Blindleistungskompensationsanlagen mit 7% und 14% verdrosselter Ausführung

W Datenblatt: LSFC-P Blindleistungskompensationsanlagen mit 7% und 14% verdrosselter Ausführung W Datenblatt: LSFC-P Blindleistungskompensationsanlagen mit 7% und 14% verdrosselter Ausführung W SCHRACK-INFO Anschlussfertige, automatische Blindleistungs- Regelanlagen im Stahlblechgehäuse für Bodenaufstellung.

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

multicond Leistungskondensatoren Datenblatt: multicond

multicond Leistungskondensatoren Datenblatt: multicond Leistungskondensatoren multicond Überwachen Optimieren Erfassen multicond sind 1- und 3-phasige Leistungskondensatoren für Blindstromkompensation, entwickelt für stark oberschwingungshaltige Netze. Neben

Mehr

Kapitel 08 Dynamische Blindleistungskompensation. Dynamische Blindleistungskompensation. Optimiertes, thermisches Design.

Kapitel 08 Dynamische Blindleistungskompensation. Dynamische Blindleistungskompensation. Optimiertes, thermisches Design. Optimiertes, thermisches Design Lange Lebensdauer Verdrosselte Ausführung Minimierte Netzrückwirkungen Kaum Netzrückwirkungen Schalten im Nulldurchgang Keine Einschaltströme Stabilisierung der Netzspannung

Mehr

3 Anlagentechnik. 3.1 Planung von Kompensationsanlagen Allgemeines

3 Anlagentechnik. 3.1 Planung von Kompensationsanlagen Allgemeines 3 Anlagentechnik 3.1 Planung von Kompensationsanlagen 3.1.1 Allgemeines Für die Planung einer Kompensation in bestehender Betriebsanlage sind folgende Informationen relevant: Verbraucher - Daten (z. B.

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung

Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung. Blindleistungs-Regelanlagen in unverdrosselter Ausführung LSFC Leistungsbereich von 100 bis 500 kvar Modularer Aufbau im Stahlblech-Standschrank Komplett anschlussfertig Selbsteinmessender, intelligenter Blindleistungsregler Leistungs-Kondensatoren LKT in Trockentechnik

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 616

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 616 H MA O Kondensatorschütze zum Schalten unter Last Liste 66 Ausgabe von 0. August 00 H MA O Allgemein Induktionsöfen zum Erwärmen und Einschmelzen von Metallen besitzen einen schlechten Leistungsfaktor.

Mehr

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 507

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 507 Kondensatorschütze zum Schalten unter Last Liste 507 Ausgabe von 0. August 00 Allgemein Induktionsöfen zum Erwärmen und Einschmelzen von Metallen besitzen einen schlechten Leistungsfaktor. Um das speisende

Mehr

LSK-P Blindleistungs-Regelanlagen verdrosselt

LSK-P Blindleistungs-Regelanlagen verdrosselt LSK-P Anschlussfertige, automatische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechgehäuse für Wandmontage. In verdrosselter Ausführung für Niederspannungsnetze mit erhöhtem Oberschwingungsanteil. Leistungsbereich

Mehr

- Leseprobe - Blindstromkompensation in der Praxis. 1 Grundlagen. Blindstromkompensation 04004

- Leseprobe - Blindstromkompensation in der Praxis. 1 Grundlagen. Blindstromkompensation 04004 Blindstromkompensation 04004 Seite 1 Blindstromkompensation in der Praxis In Stromrechnungen von Industriekunden tauchen nicht selten græßere Betråge an Blindarbeit auf, die ab einer bestimmten Hæhe auch

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

LSFC Blindleistungs-Regelanlagen unverdrosselt

LSFC Blindleistungs-Regelanlagen unverdrosselt LSFC Anschlussfertige, automatische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechgehäuse für Bodenaufstellung, geeignet für Netze ohne Oberschwingungsbelastung. Leistungsbereich von 100 bis 00 kvar Modularer

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

LSFC Blindleistungs-Regelanlagen unverdrosselt

LSFC Blindleistungs-Regelanlagen unverdrosselt LSFC Anschlussfertige, automatische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechgehäuse für Bodenaufstellung, geeignet für Netze ohne Oberschwingungsbelastung. Leistungsbereich von 100 bis 500 kvar Modularer

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1 Elektrotechnik 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1.1.1 Widerstand parallel zur idealen Spannungsquelle I R1 I R2

Mehr

Mittelspannungs-Kondensatoren Blindleistungs-Kompensation

Mittelspannungs-Kondensatoren Blindleistungs-Kompensation Mittelspannungs-Kondensatoren Blindleistungs-Kompensation Sichere Energielösungen nach Maß! Technologie FRAKO Mittelspannungs-Kondensatoren (MS-Kondensatoren) werden seit vielen Jahren in All-Film Technologie

Mehr

Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS

Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS Situation im Stromnetz Verbraucher benötigen bestimmte Versorgungsspannung. Mangelnde Spannungsqualität kann zur Beeinträchtigung von elektrischen

Mehr

LSFC-E Dynamische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechschrank

LSFC-E Dynamische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechschrank LSFC-E Dynamische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechschrank Die dynamische Blindleistungs-Kompensation von FRAKO schaltet verzögerungsfrei im nächsten Nulldurchgang der Spannung am Thyristorschalter

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

KOMPENSATION VON BLINDLEISTUNG

KOMPENSATION VON BLINDLEISTUNG Produkt deutsch Fachbericht Kompensation von Blindleistung KOMPENSATION VON BLINDLEISTUNG Die Entstehung und die negativen Folgen von Blindleistung, die Arten der Kompensation sowie Installation und Wartung

Mehr

LED Vorschaltgeräte. LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC. für den Innen- bzw. Außenbereich. LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC

LED Vorschaltgeräte. LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC. für den Innen- bzw. Außenbereich. LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC für den Innen- bzw. Außenbereich In der Regel benötigen unsere LED Komponenten für den Betrieb eine konstante Gleichspannung von

Mehr

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Repetitionen. Schwingkreis

Repetitionen. Schwingkreis Kapitel 16.2 Repetitionen Schwingkreis Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das Blitzli. Ich begleite Dich durch

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

BLK-LEISTUNGSKONDENSATOREN

BLK-LEISTUNGSKONDENSATOREN BLK-Leistungskondensatoren BLK-LEISTUNGSKONDENSATOREN Segmentierter Film Niedrige Verluste Selbstheilung Lange Lebensdauer Hohe Einschaltstromfestigkeit Optimierter Schoopierprozess Wellenschnitt Lange

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic Bedienungs- und Installationshinweise MICROmatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MICROmatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS

Mehr

Richtlinien für den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen im Niederspannungsnetz der Salzburg AG Grundlagen

Richtlinien für den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen im Niederspannungsnetz der Salzburg AG Grundlagen Richtlinien für den Anschluss von Blindleistungskompensationsanlagen im Niederspannungsnetz der Salzburg AG Grundlagen . Einleitung 3 2. Prinzip der Blindleistungskompensation 3 3. Wichtige Planungskriterien

Mehr

A&D Bericht Frequenzumrichterleitung

A&D Bericht Frequenzumrichterleitung A&D Bericht Frequenzumrichterleitung 1. Effiziente Motorsteuerung durch Frequenzumrichter Frequenzumrichter müssen Motoren für bewegliche Maschinenbestandteile untereinander auf den Punkt steuern, Geschwindigkeiten

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power

EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter. VLT AutomationDrive High-Power EVH GmbH 2008 in Halle Aktive Netzfilter VLT AutomationDrive High-Power 1 Grundlegende Gedanken zum Einsatz von Netzfiltern Investitionsminimierung bei Energieversorgung Einhalten lokaler EVU- Vorgaben

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen

Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen Energie vernünftiger nutzen. Servicepakete für Strom- und Gasanlagen GUTGEPRÜFT Warten und sparen! Professionelle Wartung Service für Ihren Betrieb Vertrauen ist gut, Wartung ist besser Wartungen, Instandsetzungen

Mehr

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit

Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit 3. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen 27. November 2014 Suhl Herausforderung für Stromverteilnetze Regenerative Energie & Versorgungssicherheit Dr.-Ing. Dirk Schramm Ingenieurbüro für Energiewirtschaft

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014 Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne copyright @ Felix Meyer, 8. Juli 2014 Die RoomCap-Antenne (RCA) ist eine neue Kurzantenne, welche die Leistungsfähigkeit grosser Antennen erreicht. Die RCA besteht

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Teil D: Besondere technische Regeln

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Teil D: Besondere technische Regeln Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Teil D: Besondere technische Regeln Hauptabschnitt D3: Tonfrequenz-Rundsteuerung; Empfehlung zur Vermeidung unzulässiger Rückwirkungen

Mehr

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1

Mehr

Blindstromkompensation Planungshinweise

Blindstromkompensation Planungshinweise Blindleistungsbedarf von Drehstrom-ormmotoren Zweiolige Maschine Vierolige Maschine ennleistung eerlauf Vollast eerlauf Vollast kw 0,9 kvar, kvar,4 kvar,5 kvar 3 kw,5 kvar,0 kvar,3 kvar,6 kvar 6 kw,6 kvar

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus

Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus Vakuumvergossene hi-t Plus Trockentransformatoren Hervorragende Isolationseigenschaften Einführung Spezialanwendungen wie Walzwerke, Papierfabriken und

Mehr

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz EMC "Erster ElektroMobilitätsClub Österreich" 15.Okt.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Dienstleistung der LINZ AG in

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Fakultät Elektrotechnik und Informatik Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom Stand der Modellbildung... Uwe Schmidt Karla Frowein Zittau, 2.12.2015 00 Inhalt Prinzip der Resonanz-Sternpunkterdung

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic

Bedienungs- und Installationshinweise. MINImatic Bedienungs- und Installationshinweise MINImatic BLINDLEISTUNGSKOMPENSATIONSANLAGE MIT AUTOMATISCHER STUFENREGELUNG TYPE MINImatic BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSMANUAL 1. ALLGEMEIN 2. ANSCHLUSS AN DAS NETZ

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Komponenten. Komponenten. Leistungs-Kondensatoren und Zubehör Seite Filterkreisdrosseln Seite Blindleistungsregler Seite 41-46

Komponenten. Komponenten. Leistungs-Kondensatoren und Zubehör Seite Filterkreisdrosseln Seite Blindleistungsregler Seite 41-46 Komponenten Leistungs-Kondensatoren und Zubehör Seite 9-26 Filterkreisdrosseln Seite 27-40 Blindleistungsregler Seite 41-46 Kondensatorschütze Seite 47-50 Entladedrosseln Seite 51-52 7 Leistungs-Kondensatoren

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu Stand: Ergänzungen zu Stand: 06.03.2015 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Zusätzliche

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 2. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem Einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Merkblatt Blindstromkompensation

Merkblatt Blindstromkompensation Merkblatt Blindstromkompensation Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen 2 1.1 Technische Grundlagen 2 2 Kompensationsarten 3 2.1 Einzelkompensation 3 2.2 Gruppenkompensation 3 2.3 Zentralkompensation 3 3

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren.

Langgezogener Aufbau des Eingangsfilters, um die parasitäre Kopplung vom Netzanschluss zum Netzteil zu minimieren. Techniken zur Störminderung in Stromversorgungen Störarme Schaltnetzteile Von Alfred Hesener Platzierung und Layout Beim Leiterplattendesign muss ein Kompromiss zwischen kompaktem Aufbau und minimierter

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

LSK-P Blindleistungs-Regelanlagen verdrosselt

LSK-P Blindleistungs-Regelanlagen verdrosselt LSK-P Anschlussfertige, automatische Blindleistungs-Regelanlagen im Stahlblechgehäuse für Wandmontage. In verdrosselter Ausführung für Niederspannungsnetze mit erhöhtem Oberschwingungsanteil. Leistungsbereich

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 07.04.2009 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (16) 2 (23) 3 (22) 4 (21) 5 (18) Fachprüfung Leistungsnachweis

Mehr