Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:"

Transkript

1 Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: ENP Netzrückwirkungen 09/009 Ziel dieses Versuches ist die Untersuchung von Oberschwingungsverhalten und Netzrückwirkungen an nichtlinearen Verbrauchern, z. B. elektronischen Vorschaltgeräten der Beleuchtungsindustrie und die Kompensation von Stromoberschwingungen. Versorgung eines ohmschen Verbrauchers an der von dem Energieversorgungsunternehmen (EVU) bereitgestellten Spannung. Messung des Netzstromes und der Netzspannung des Verbrauchers Nehmen Sie die Zeitverläufe des Netzstromes und der Netzspannung auf und beurteilen Sie die Qualität der Versorgungsspannung mit Hilfe der Fourieranalyse. Lassen sich die elektrischen Geräte mit dieser Spannung sinnvoll auf Oberschwingungsanteile analysieren? Versorgung der Verbraucher mit einer sinusförmigen Spannungsquelle. Messung des Netzstromes, der Netzspannung und der Leistung der verschiedenen Verbraucher Mit entsprechenden Messgeräten sind die Effektivwerte der Messgrößen (Strom, Spannung) und die der signifikanten Oberschwingungsanteile bis max. zur 40. Ordnung zu ermitteln. Die Werte der Oberschwingungsanteile sind auf den Wert des Effektivwertes der Grundschwingung zu beziehen. Bei der Leistung sind die Wirkleistung, die Blindleistung und die Scheinleistung zu messen. Von Strom und Spannung sind die Zeitverläufe aufzunehmen. Als Verbraucher stehen zur Verfügung: Glühlampe, Glühlampe mit Vorschaltadapter, Leuchtstofflampe mit konventionellem Vorschaltgerät, Leuchtstofflampe mit elektronischem Vorschaltgerät, verschiedene Kompaktlampen, Halogenlampen mit elektronischem Transformator, Stromversorgung verschiedener elektronischer Geräte. ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite:

2 3 Simulation einer B-Gleichrichter-Schaltung mit Untersuchung der Netzrückwirkungen und Kompensation der Stromoberschwingungen Das verwendete Simulationsprogramm Simplorer V5.0 können Sie auf der Web-Seite des AL-Labor herunterladen. Gegeben ist eine ungesteuerte B-Schaltung mit den Komponenten im Gleichstromkreis: R = 0 Ohm, L = 300 mh. Der Stromrichter ist an einem weichen Netz mit L N = 5,6 mh angeschlossen. Ungesteuerte B-Schaltung mit ohmsch-induktiver Last und Saugkreis zur Kompensation der 3, 5 und 7 Stromoberschwingung D D3 LN AM + A L := 5.6m + VM V S3 S5 S7 EXP R R := 5 E L C3 C5 C7 C := 68u C := 33u C := 5u D D4 L := 300m ICA: Schalter S3 := 0 S5 := 0 S7 := 0 0=AUS =EIN R3 R5 R7 R := 0. R := 0. R := 0. L3 L5 L7 L := 6.5m L :=.3m L := 3.8m 3. Untersuchung der Netzrückwirkungen einer simulierten B-Gleichrichter- Schaltung Zunächst sollen die von der Schaltung hervorgerufenen Netzoberschwingungsströme ohne Beschaltungsmaßnahmen aus der Simulation der Schaltung bestimmt werden. Dazu sind die Schalter geöffnet. Bestimmen Sie die Kenngrößen der Schaltung wie die Verbraucherleistung, die Leistungen auf der Netzseite, die Kurzschlussleistung des Netzes und das Kurzschlussverhältnis R Sce (Verhältnis der Kurzschlussleistung des Netzes zur Bemessungsscheinleistung des Verbrauchers). ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite:

3 3. Untersuchung der Netzrückwirkungen der B-Gleichrichter-Schaltung mit Saugkreisen zur Kompensation von Stromoberschwingungen Es werden Saugkreise für die 3., 5. und 7. Oberschwingung eingesetzt mit folgender Dimensionierung: 3. Oberschwingung: C3 = 68 μf; L3 = 6,5 mh; R3 = 0, Ω 5. Oberschwingung: C5 = 33 μf; L5 =,3 mh; R5 = 0, Ω 7. Oberschwingung: C7 = 5 μf; L7 = 3,8 mh; R7 = 0, Ω Bestimmen Sie die Impedanzen der einzelnen Saugkreise abhängig von der Frequenz. Bestimmen Sie die Impedanz des gesamten Netzes abhängig von der Frequenz. Nun sollen die vom Verbraucher mit Kompensationsanlage hervorgerufenen Netzoberschwingungsströme aus der Simulation der Schaltung bestimmt werden. Dazu sind die Schalter geschlossen. Nehmen Sie die Saugkreise stufenweise in Betrieb und beobachten Sie deren Wirkung. 4 Auswertung 4. Bestimmung der Ergebnisse Aus den oben genannten Messungen sind zu jedem der untersuchten Verbraucher der Verschiebungsfaktor der Grundschwingung cos ϕ, der Grundschwingungsgehalt g, der Leistungsfaktor λ, der Verzerrungsfaktor k und die Verzerrungsblindleistung D zu berechnen. Alle Ergebnisse sind übersichtlich in einer Tabelle darzustellen. Es sind die Kurzschlussleistungen aus der Sicht der Verbraucher bei sinusförmiger Einspeisung und bei Laboreinspeisung zu bestimmen. 4. Bewertung der Ergebnisse Die Ergebnisse der einzelnen Verbraucher sind zu diskutieren (Vergleich untereinander bei sinusförmiger Einspeisung bzw. Labornetzeinspeisung, Vergleich zwischen sinusförmiger und Labornetzeinspeisung, Vergleich mit den Normen, Bewertung, Begründung). Teilen Sie die Verbraucher in die Klassen A bis D ein. 4.3 Simulierte Schaltung Stellen Sie die Ergebnisse übersichtlich dar! Wie unterscheiden sich die Ergebnisse der Netzoberschwingungsströme mit und ohne Kompensation? Kommentieren und diskutieren Sie die Ergebnisse. Welche Gefahren gehen von einer Kompensationsanlage aus? ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 3

4 5 Anhang: 5. Auszug aus der DIN Norm EN Stromoberschwingungs-Grenzwerte Die folgenden Grenzwerte gelten mit der Ausnahme, dass für Geräte hoher Leistung (> kw) zum professionellen Gebrauch die Grenzwerte noch in Beratung sind. Grenzwerte für Geräte der Klasse A Für Geräte der Klasse A dürfen die Oberschwingungen des Eingangsstromes nicht die absoluten Werte überschreiten, die in Tabelle angegeben sind. Grenzwerte für Geräte der Klasse B Für Geräte der Klasse B dürfen die Oberschwingungen des Eingangsstromes nicht die mit dem Faktor,5 multiplizierten, zulässigen Höchstwerte überschreiten, die in Tabelle angegeben sind. Grenzwerte für Geräte der Klasse C Beleuchtungseinrichtungen a) Eingangswirkleistung > 5 W Bei Beleuchtungseinrichtungen mit einer Eingangswirkleistung > 5 W dürfen die Oberschwingungsströme die in der Tabelle angegebenen relativen Grenzwerte nicht überschreiten. b) Eingangswirkleistung < 5 W Beleuchtungseinrichtungen mit einer Eingangswirkleistung < 5 W müssen eine der beiden folgenden Anforderungen erfüllen: b) Die Oberschwingungsströme dürfen die leistungsbezogenen Grenzwerte der Tabelle 3, Spalte, nicht überschreiten. ANMERKUNG: Der untere Grenzwert von 75 W oder 50 W für die Anwendung der Klasse D (siehe 7.4) gilt in diesem Fall nicht. b) Der Oberschwingungsstrom 3. Ordnung, ausgedruckt als Prozentzahl des Grundschwingungsstroms, darf 86% und der der 5. Ordnung 6% nicht überschreiten; darüber hinaus muss die Kurvenform des Eingangsstroms so beschaffen sein, dass der Strom vor oder bei, 60 zu fließen beginnt, dass er seinen letzten Spitzenwert (wenn er mehrere Spitzenwerte je Halbschwingung hat) vor oder bei 65 erreicht und das er nicht vor 90 zu fließen aufhört, wobei angenommen wird, dass der Nulldurchgang der Grundschwingung der Versorgungsspannung bei 0 liegt. ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 4

5 Beleuchtungsregler Für Beleuchtungsregler, die entweder unabhängig betrieben werden oder in Lampen oder in Leuchten eingebaut sind, gelten die folgenden Bedingungen: - Unabhängige Beleuchtungsregler Die Oberschwingungsströme von unabhängigen Beleuchtungsreglern dürfen nicht die in Tabelle gegebenen Werte überschreiten. Wenn Zündeinsatzsteuerung für Glühlampen angewendet wird, darf der Zündwinkel 45 nicht überschreiten, und der Beleuchtungsregler ist entsprechend den Bedingungen in Anhang C.6 zu prüfen. - Eingebaute Beleuchtungsregler Für mit Glühlampen bestückte Leuchten dürfen die Oberschwingungsströme von eingebauten Beleuchtungsreglern nicht die in Tabelle gegebenen Werte überschreiten. Wenn Zündeinsatzsteuerung angewendet wird, darf der Zündwinkel 45 nicht überschreiten, und der Beleuchtungsregler ist entsprechend den Bedingungen in Anhang C.6 zu prüfen. Für mit Gasentladungslampen bestückte Leuchten dürfen bei Höchstlast diejenigen Werte für Oberschwingungsströme nicht überschritten werden, die von den relativen Grenzwerten in Tabelle abgeleitet werden können. In jeder Dimmerstellung dürfen die Oberschwingungsströme nicht den Wert des Stromes überschreiten, der auf die oben genannte Höchstlast bezogen ist. Das Gerät ist entsprechend den Bedingungen in Anhang C.5 zu prüfen. Grenzwerte für Geräte der Klasse D Für Geräte der Klasse D sind die Grenzwerte der Oberschwingungsströme unter der Bemessungs-Lastbedingung anzuwenden. Die Oberschwingungen des Eingangsstromes dürfen die Werte nicht überschreiten, die aus der Tabelle 3 abgeleitet werden können. Die in Tabelle 3 angegebenen Grenzwerte gelten für alle Anwendungsfälle mit einer Eingangswirkleistung > 75 W. Keine Grenzwerte gelten für Geräte mit einer Eingangswirkleistung bis 75 W. Dieser untere Grenzwert von 75 W wird vier Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Norm auf 50 W reduziert. ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 5

6 Tabelle : Grenzwerte für Geräte der Klasse A Oberschwingungsordnung Zulässiger Höchstwert des Oberschwingungsstromes N A Ungerade Oberschwingungen 3,30 5,4 7 0,77 9 0,40 0,33 3 0, 5 <= n <= 39 0,5 * 5/n Gerade Oberschwingungen,08 4 0,43 6 0,30 8 <= n <= 40 0,3 * 8/n Tabelle : Grenzwerte für Geräte der Klasse C Oberschwingungsordnung Zulässiger Höchstwert des Oberschwingungsstromes, angegeben in Prozent des n Grundschwingungs-Eingangsstromes 3 30 λ <= n <= 39 3 λ ist der Leistungsfaktor der Schaltung Tabelle 3: Grenzwerte für Geräte der Klasse D Oberschwingungsordnung Zulässiger Höchstwert des Oberschwingungsstromes je Watt n ma / W Zulässiger Höchstwert des Oberschwingungsstromes 3 3,4,30 5,9,4 7,0 0,77 9 0,5 0,40 0,35 0,33 3 <= n <= 39 3,85 / n Siehe Tabelle A ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 6

7 5. Konventionelles Vorschaltgerät (KVG) (Induktives Vorschaltgerät für den Betrieb mit Starter; bekannt als "Drossel-Starter- Schaltung") Drossel Leuchtstofflampe U N Starter Eine weit verbreitete konventionelle Schaltung zum Betreiben einer Leuchtstofflampe ist die Drossel-Starter-Schaltung. Hierbei ist die Betriebsspannung der Leuchtstofflampe ca. halb so groß wie die netzseitige Wechselspannung. Es gibt verschiedene Startertypen, die jedoch alle die gleiche Funktion ausüben. Wird die Netzspannung zugeschaltet, schließt nach ca. 5 sec der Starter und heizt die Lampenelektroden auf. Nach Erreichen der Emissionstemperatur des Quecksilberdampf- Gasgemisches unterbricht der Starter den Vorheizvorgang, und an der Induktivität entsteht eine Spannungsspitze von bis kv, die die Lampe zündet. Nach Abklingen des Spannungsimpulses ist genügend Restionisation vorhanden, so dass die Versorgungsspannung die Entladungsstrecke durchschlagen kann und die Lampe weiter brennt. Der Starter ist so konzipiert, dass er bei der nun anliegenden Lampenspannung nicht mehr schließt. ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 7

8 5.3 Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) 6. Lampenkreis Start/Stop- Kreis Lampenüberwachung mit Haltefunktion und Taktgenerator 5. Wechselrichter Steuerung und Regelung 4. Hochsetzsteller und Speicherkondensator 3. Überspannungsbegrenzer. Netzgleichrichter. Netzfilter Prinzipschaltbild eines elektronischen Vorschaltgerätes für Leuchtstofflampen. ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 8

9 Netzfilter Der Hochfrequenzfilter verhindert Rückwirkungen der intern erzeugten Hochfrequenzschwingungen auf das Netz. Dadurch werden Funkstörungen gem. EN 5505 vermieden. Netzgleichrichter Der Netzgleichrichter wandelt die sinusförmige Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung um. Überspannungsbegrenzer Der Überspannungsbegrenzer (Varistor) dämpft die im Netz auftretenden Spannungsspitzen (Spikes) und schützt die nachfolgenden Elektronikbauelemente vor Netzüberspannungen bei Nulleiterunterbrechung. Hochsetzsteller und Speicherkondensator Der Hochsetzsteller (Aufwärtsregler) dient hier als aktiver Oberschwingungsbegrenzer, der den Oberschwingungsgehalt des Eingangsstromes auf die vorgeschriebenen Grenzwerte reduziert und die Ausgangsspannung und damit die Lampenleistung gegenüber Spannungsschwankungen am Netzeingang stabilisiert. Der Kondensator glättet die pulsierende Gleichspannung und unterdrückt die netzfrequente Lichtstrommodulation. Wechselrichter Der geführte Wechselrichter erzeugt aus der geglätteten Gleichspannung eine hochfrequente Wechselspannung von 0-50 khz. Eine Frequenz über 0 khz verbessert den Wirkungsgrad der Leuchtstofflampe und verhindert im Zusammenhang mit dem Speicherkondensator das Elektrodenflimmern. Lampenkreis und Start/Stop-Kreis Der Lampenkreis dient der Vorheizung, Zündung und Ansteuerung (Strombegrenzung) der Lampe. Der Start/Stop-Kreis überwacht den Lampenstrom (Kurzschluss und Leerlauf). Er verhindert die Zündung bei defekter Lampe oder schaltet das elektronische Vorschaltgerät bei Überlast ab. ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 9

10 6 Formeln Grundschwingungsgehalt g = I I Leistungsfaktor λ = P S = g *cosϕ Verschiebungsfaktor cosϕ = U P * I Verzerrungsfaktor k = g = ν = I I ν Scheinleistung S = U * I Blindleistung Q = S P Verzerrungsleistung D = Q Q Grundschwingungsblindleistung Resonanzfrequenz ω 0 = LC Q = U * I *sinϕ ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite: 0

11 7 Literaturhinweise: Daniel Manh Hung Nguyen, Entwicklung eines Praktikumsversuches zur Untersuchung von Netzrückwirkungen elektronischer Beleuchtungsgeräte im Haushalt und Büro, Diplomarbeit FH-HH FB E/I, 989 DIN VDE 07 Teil,6/7 DIN VDE 060 EN , Teil ; VDE 0838, Teil Rückwirkungen in Stromversorgungsnetzen, die durch Haushaltsgeräte und durch ähnliche elektrische Einrichtungen verursacht werden Oberschwingungen, Juni 987 EN ; VDE 0838, Teil ; (engl. IEC A + A) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Grenzwerte Grenzwerte für Oberschwingungsströme, Oktober 998 Albert Kloss, Oberschwingungen, VDE-Verlag, 989 Albert Kloos, Stromrichter-Netzrückwirkungen in Theorie und Praxis, AT-Verlag, 98 Günter G. Seip, Elektrische Installationstechnik, Siemens AG, 993 C. H. Sturm, E. Klein, Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen, Siemens AG W. Hirschmann, A.Haunenstein, "Schaltnetzteile", Siemens AG Jäger, Stein, Leistungselektronik, VDE-Verlag ENP-Netzrückwirkungen.docx Seite:

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 3: Grundlagen der Leistungselektronik 5.Jhrg KOHE 1 Bsp. Glühbirne Ziel: Helligkeitssteuerung einer Glühbirne. 1) Mit einstellbarem Vorwiderstand Spannungsteiler.

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 8

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 8 Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 8 Beleuchtungsstromkreise Glühlampen mit direkter Stromversorgung Aufgrund der sehr hohen Drahttemperatur bei eingeschalteter Lampe

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35LS-01/220-240 10078966 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50LS-01/220-240 10105112 2 x 525 ma max. 50 W CCS270-70LS-01/220-240 10078973 2 x 700 ma max.

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe VDEW MATERIALIEN M-10/99 Elektrische Leistung korrekte Begriffe - 2 - Elektrische Leistung - korrekte Begriffe - 3 - Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke Bezeichnung von Begriffen im Zusammenhang mit

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Inhalt: Seite 1. Allgemeines 2 1.1 Motivation 2 1.2 Aufbau 2 2 Messungen 3 2.1 Verwendete Messgeräte 3 2.2 Messung

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35QS-01/220-240 10094454 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50QS-01/220-240 10098196 2 x 500 ma max. 50 W CCS270-70QS-01/220-240 10094457 2 x 700 ma max.

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle 30.07.2015-2.1 - Versuch 2: Leistungsmessung Einleitung Zur Durchführung des Versuchs 2 ist das vorherige Erarbeiten des Kapitels 8 des Vorlesungsskriptes

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : Impedanz (4) Erkläre die Formel C i C und leite sie aus der Formel C Q für die Kapazität eines Kondensators her. ösung: (4) Betrachtet man die Wechselspannung

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16.3 Repetitionen Kompensation Einphasenwechselstrom Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Oktober

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 1 von 5. x(t)dt. x2 (t)dt

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 1 von 5. x(t)dt. x2 (t)dt Leistungselektronik - Formelsammlung Seite von 5 allgemeine Formeln Spannung über einer Induktivität Strom durch Kondensator Zeitkonstante u L (t) = L di i C (t) = C du = L oder = C Berechnung des Mittelwertes

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung OCS170-150LS-01/220 240 10111553 500 / 600 / 700 ma max. 150 W OCS1140-160LS-01/220 240 2) 10116783 1050 / 1200 / 1400 ma max. 160 W Leistungsmerkmale

Mehr

Referat über Netzrückwirkungen

Referat über Netzrückwirkungen Referat über Netzrückwirkungen Steuerblindleistungen, Oberwellen, EMV-Probleme Bild: EMV - Meßtechnik, Rohde & Schwarz 1. Einleitung: Mit diesem Referat soll der Zusammenhang von Steuerblindleistungen,

Mehr

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile

Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Schaltnetzteile / Computer-Netzteile Die heutigen normalen Computer verbrauchen Leistungen von 300 bis 500 Watt. Zu den größten Stromschluckern gehören Prozessoren, Chipsätze und vor allem Grafikkarten.

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Übungstag: Weitere Teilnehmer: Professor: LEP1 Schaltnetzteil 03/2009 1 Information Gegenstand dieser Laborübung ist die messtechnische Untersuchung von

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, ET, BVT, LM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: 2 Name: Matr.-Nr.: Mit Lösung 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3

Mehr

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007

Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007 Hinweise zur Blindstromkompensation Anlage zu Ziffer 10 TAB 2007 (Ausgabe Februar 2017) Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis: 1 Vorbemerkungen

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom

Mehr

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität 21.09.2016 Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren

Mehr

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte kleiner Leistung Mai 2012 Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: U 2 Name: Matr.-Nr.: 1 I 4 2 1 = 10 Ω 2 = 10 Ω 3 = 10 Ω

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

9 Steuerung und Datenübertragung

9 Steuerung und Datenübertragung (4) Bei Aufteilung von Stromkreisen ist die Zuordnung von Anschlussstellen für Verbrauchsgeräte zu einem Stromkreis so vorzunehmen, dass durch das automatische Abschalten der diesem Stromkreis zugeordneten

Mehr

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt Deckblatt gemessen von : Meßort : Zusatzinfo : Auftraggeber : EVU-Messtechnik... Musterfabrik... Demo... EVU-Messtechnik... Die Norm EN 50160 wurde nicht erfüllt Unterpunkt erfüllt : Ja / Nein Netzfrequenz

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Fachhochschule Bielefeld 6. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel:.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Schneider Electric Schiffbautag 2013 Bordnetzqualität und deren Überwachung Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2 Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 2 Die Überwachungsfunktionen Aufgrund der besonderen Kenndaten des Generators und dessen Regelung müssen die Betriebsparameter des

Mehr

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung Laborprotokoll Korrekturfassung Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik Eigenschaften von Messgeräten und einfacher Leistungselektronik-schaltungen Dozent: Protokollführer: Versuchsteilnehmer: Prof.

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2005 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung +9 228 30 3 89 8 +3 372 219 999 +1 787 0 7 Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung Zum Erhalt der Lebensdauer der LED Leuchtmittel und Trafos ist es von entscheidender

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst

WS 2004 / 2005 Discopixel. Dimmer. Referat von Oliver Pabst WS 2004 / 2005 Discopixel Dimmer Referat von Oliver Pabst Dimmer Folie 1 / 26 Oliver Pabst 26.1.2005 Gliederung Einleitung: Wozu Dimmer? Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer Phasenanschnittsteuerung

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Nicht-dimmbare elektronische Vorschaltgeräte für T5-Lampen in Multi-Lamp-Technologie

Nicht-dimmbare elektronische Vorschaltgeräte für T5-Lampen in Multi-Lamp-Technologie für T-Lampen in Multi-Lamp-Technologie ML-tec Leistungsmerkmale Multi-Lamp-Technologie zur automatischen Lampenerkennung und zum optimalen Betrieb von T-Lampen Eine Leuchte mit unterschiedlichen Lampen

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9 AG BL, BS, BE 1-4, SO Pos.4 An einer Steckdose 1 x 230 V wird ein Kurzschluss verursacht. Der Wider - stand des gesamten Stromkreises wurde mit 150 ms2 ermittelt.

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München Blindleistung Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München P Power F C = Factor Control Power Factor (Leistungsfaktor) = P W (Wirkleistung) P S (Scheinleistung) 15.10.09

Mehr

Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung

Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung VDE-Sc h r iften rei he Normen verständlich 115 Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung nach DIN VDE 0838, DIN VDE 0839 und den VDEW-Ric h tlinien mit Simulations bei spielen in

Mehr

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: Aufgabe Ü3 Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen: R = 1 Ω L1 W1 W4 I 1 R X C = 3 Ω X L = 2 3 Ω L2 W2 I 2 jx L -jx C = 13 V = 13 V e j120 L3 W3 W5 I 3 = 13 V e j120 N 1. Zeichnen

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 12. Juli 2004 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 12. Juli 2004 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 12. Juli 2004 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr.Ing.habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LEA) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Label für USV-Anlagen

Label für USV-Anlagen Bundesamt für Energie Office fédéral de l'énergie Ufficio federale dell'energia Swiss Federal Office of Energy Programm Elektrizität Label für USV-Anlagen Verfasser: Schnyder Ingenieure AG, Ottenbach im

Mehr

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz EMC "Erster ElektroMobilitätsClub Österreich" 15.Okt.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Dienstleistung der LINZ AG in

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2003 - Fach BK5 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... FH München, FB 03, Grundlagen der Elektrotechnik SS 2000 Aufgabensteller: Göhl, Höcht, Kortstock, Meyer, Tinkl, Wermuth Arbeitszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N P

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω Klausur 22.02.2011 Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Mit Lösung Aufgabe 1 (8 Punkte) Gegeben ist folgendes Netzwerk Gegeben: 1 = 25

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom

3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom 3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom 7 3. Einphasige Gleichrichterschaltung mit sinusförmigem Netzstrom Leistungselektronische Systeme kleinerer Leistung werden im allgemeinen

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04 Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N

Mehr

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung Die BSV - Anlagen für 230V bestehen aus folgenden Komponenten: Konstantspannungsladegerät mit IUoU- Kennlinie zur Ladung und Erhaltungsladung der Batterie bei gleichzeitiger Speisung des Wechselrichters.

Mehr

Power Quality in der Elektromobilität

Power Quality in der Elektromobilität RForschungsprojekt Power Quality in der Elektromobilität Auswirkungen der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen auf die Netzqualität Timo Thomas, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Peter A. Plumhoff Dezember 2013

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr