Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen"

Transkript

1 Nordstrasse Luterbach Switzerland T F energy efficiency and reliability Fachbeitrag Korrekte Bemessung passiver und aktiver Power Quality Filter zur Reduzierung von Netzoberwellen Auszug Die stetige Zunahme nicht-linearer Lasten am Netz, wie z.b. Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung von Motoren, wirft Fragen nach der Zuverlässigkeit der Netzqualität oder Power Quality auf. Viel Aufmerksamkeit wird in diesem Zusammenhang den harmonischen Oberwellen gewidmet, da diese die Netzinfrastruktur überlasten, Anlagen ausser Gefecht setzen und Energie verschwenden. Zur Eindämmung dieser Oberwellenprobleme werden passive und aktive Oberwellenfilter eingesetzt. Beide Technologien haben ihre Daseinsberechtigung. Die Schwierigkeit liegt in der korrekten Bemessung oder Selektion der Oberwellenfilter, die für eine zufriedenstellende Performance zentral ist. Dieser Fachbeitrag erklärt, welche Messgrössen für die Wahl aktiver und passiver Oberwellenfilter geeignet sind und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Andrzej Pietkiewicz, Ph.D., Project Manager Innovation Center Stefan Melly, Business Development Manager 17. Juli /15

2 2/15 Netzqualität und Oberwellen Die Belastung der Netzinfrastruktur durch Oberwellen hat in den vergangenen Jahren markant zugenommen. Oberwellenströme werden durch sog. nicht-lineare Lasten verursacht. Eine nicht-lineare Last ist ein elektrischer Verbraucher, der bei sinusförmiger Spannungsversorgung einen nichtsinusförmigen Strom vom Netz bezieht. Diese Oberwellenströme fliessen zusätzlich zur aktiven Sinuswelle, sorgen für Zusatzverluste der elektrischen Installationen und können zu thermischer Überlast führen. Fliessen oberwellenbehaftete Ströme durch die Netzimpedanz, so entsteht ein Spannungsabfall, der die Qualität der Netzspannung kompromittiert. Sensitive Verbraucher, wie z.b. medizinische Geräte oder IT Infrastruktur, können durch die Versorgung mit einer verzerrten Netzspannung in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Zum Lösen dieser Problematik und zur Erfüllung nationaler und internationaler Normen werden heute auf allen Ebenen der Netzinfrastruktur Massnahmen zur Oberwellenreduktion eingesetzt. Im Rahmen dieses Artikels wollen wir uns ausschliesslich auf passive und aktive Oberwellenfilter für den Einsatz in Niederspannungsanlagen konzentrieren.

3 3/15 Gängige Topologien nicht-linearer Lasten Für die weiteren Betrachtungen konzentrieren wir uns auf die B6 Gleichrichterbrücke. Dem Dreiphasengleichrichter kommt deswegen eine zentrale Bedeutung zu, weil weltweit ein Grossteil der elektrischen Energie von Verbrauchern mit dieser Eingangsschaltung bezogen wird. Als typische Anwendung kann der Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung von Motoren genannt werden, der seit Jahren mit hohen Zuwachsraten in fast allen Industrien zum Einsatz kommt. Die gängigsten B6 Gleichrichter Topologien sind in Bild 1 dargestellt. Topologie A enthält keinerlei magnetische Bauteile zur Stromglättung. Topologie B wird mit einer vorgeschalteten Induktivität L ac, üblicherweise einer geblechten Netzdrossel, betrieben. Topologie C hat eine eingebaute DC Drossel L dc, wie sie oftmals in Umrichtern höherer Leistung integriert ist. Bei allen drei Topologien ist auf der linken Seite das Netz inkl. Netzimpedanz schematisch dargestellt. Rechts repräsentiert die konstante Leistungssenke P=const die vom DC-AC Inverter und Motor bezogene Wirkleistung, die beispielhaft als 20kW angenommen wird. U 3 U 2 U 1 Z line i C dc P = const A U 3 U 2 U 1 Z line i L ac C dc P = const B U 3 L dc U 2 U 1 Z line i C dc P = const C Bild 1: Gängige Topologien nicht-linearer Lasten (B6 Gleichrichterbrücken): A ohne Verdrosselung; B mit Netzdrossel L ac ; C mit Zwischenkreisdrossel L dc.

4 4/15 Bild 2 zeigt den Eingangsstrom i für die Topologien A, B und C bei Versorgung durch ein symmetrisches Drehstromnetz. Z line stellt die Ersatzimpedanz bestehend aus Verteiltransformator, Netzleitung, Sicherungen usw dar, die wir für unser Beispiel als halb induktiv und halb ohmsch betrachten (L=18uH; R=6mOhm). Ferner werden folgende Werte angenommen: Zwischenkreiskondensator C dc : 2000uF AC Netzdrossel (Topologie B) L ac : 500uH (2%) DC Zwischenkreisdrossel (Topologie C) L dc : 1mH Bild 2: Eingangsstrom i (weiss) und seine aktiven i a (grün) und reaktiven i b (rot) Anteile für die Topologien A, B und C aus Bild 1. Alle angegebenen Werte sind in A RMS. Hinweis: Die Aufspaltung der Kurvenformen in den Bildern 2 und 6 wurden mittels speziell entwickelter LabVIEW-basierender Software der Firma Schaffner vorgenommen, die erstmals auf der IEEE International SPEEDAM 2008 vorgestellt wurde (Virtual Laboratory for Harmonics Filtering Visualization).

5 5/15 Die nicht-sinusförmigen Ströme i (weisse Kurven aus Bild 2), die von der sinusförmigen Spannungsquelle bezogen werden, können in zwei orthogonale Anteile, i a (aktiv) und i b (reaktiv), aufgeteilt werden: i i a i b Der aktive Strom i a (grün), der Wirkstrom, ist eine mit der Spannung phasengleiche sinusförmige Grundschwingung. Dieser Stromanteil ist als einziger an der Übertragung von Wirkleistung beteiligt. Der reaktive Strom i b (rot) oder Blindstrom ist somit der verbleibende Stromanteil, also die Differenz zwischen der weissen und der grünen Kurve. Dieser Anteil schiebt ausschliesslich Blindleistung zwischen der Quelle und der Last hin und her und trägt nichts zur Übertragung von Wirkleistung bei. Das Spektrum des Blindstroms setzt sich aus Oberwellen und reaktiven Anteilen der Grundschwingung zusammen. In den Kurven aus Bild 2 sind die reaktiven Anteile der Grundschwingung jedoch vernachlässigbar. Der Blindstrom i b besteht hauptsächlich aus der 5., 7., 11., 13., 17., 19., 23. und 25. Oberwelle, wobei höherfrequente harmonische Oberwellen (>25. Oberwelle) ebenfalls vernachlässigbar sind. Der reaktive Stromanteil verursacht Zusatzverluste in der Netzleitung und führt zu nicht-sinusförmigen Spannungsabfällen über der Netzimpedanz, die schlussendlich für die Verformung der Netzspannung und somit für schlechte Power Quality verantwortlich sind. Daher kann man sagen, dass der Blindstrom kontraproduktiv und somit weitestgehend zu eliminieren ist. Die Aufteilung von nicht-sinusförmigen Strömen (von einer sinusförmigen Spannungsquelle bezogen) in aktive und reaktive Anteile wurde zum ersten Mal von S. Fryze (1932) vorgeschlagen.

6 6/15 Bild 3: Oberwellenspektrum des Eingangsstroms i aus Bild 2 für die Topologien A, B und C. Zusätzlich zu den Oberwellen (blaue Balken) sind in der Tabelle die Grenzwerte der Norm EN (weisse Felder) sowie die tatsächlichen Werte für den THD, die individuellen Oberwellen (5., 7., 11., 13.) und PWHD ersichtlich. Dabei ist der rote Hintergrund ein Indikator für einen Normenverstoss, der grüne Hintergrund für eine Normkonformität. Ganz rechts im Bild ist ein Schieber zur Selektion des R sce Parameters (R sce =120 im Beispiel) zu sehen.

7 7/15 Die RMS Werte der Ströme i, i a, i b mit der Bezeichnung I, I a, I b können anhand der folgenden Formel in Bezug gebracht werden: I 2 2 I a I b 2 Man stellt fest, dass der Blindstrom I b je nach Topologie deutlich unterschiedliche Werte aufweist. In unserem Beispiel sind es RMS Ströme von 45,5A, 17,4A und 13,9A (Bild 2). Dieser Blindstrom beeinflusst den Eingangsstrom I erheblich. Im Beispiel verändert sich der RMS Wert des Eingangsstroms topologieabhängig (bei gleichbleibender Ausgangsleistung) von 53,4A auf 31,1A. Einzig der Wirkstrom I a bleibt in allen drei Topologien mehr oder weniger unverändert (28,0A resp. 27,8A). Oben aufgeführte Beobachtungen legen den Schluss nahe, dass der RMS Wert des Wirkstroms I a (der proportional zu der von der Spannungsquelle bezogenen Wirkleistung ist) im Falle von nicht-linearen Lasten wie z.b. dem Brückengleichrichter deutlich vom Wert des Eingangstroms I abweichen kann. Das heisst, es ist nicht möglich, den Wirkstrom I a zu bestimmen, wenn bloss der Eingangsstrom I bekannt ist. Am einfachsten wird der Wert I a gemäss der bezogenen Wirkleistung berechnet: I a P 3 U p n P: vom Drehstromnetz bezogene Wirkleistung U p-n : RMS Wert der Spannung zwischen Phase und Neutralleiter Der Wert der Wirkleistung P kann wie folgt berechnet werden: P P M P M : vom Motor bezogene Wirkleistung η: Wirkungsgrad des Umrichters (typisch 0,96)

8 8/15 Der ideale Oberwellenfilter Zum besseren Verständnis kann der Oberwellenfilter als ideales Bauteil betrachtet werden, das den Blindstrom i b vollständig zu eliminieren vermag, also die Oberwellen eliminiert und Phasengleichheit für die Grundwelle herstellt. Somit verwandelt dieser Filter den nicht-sinusförmigen Eingangsstrom in einen sinusförmigen und also auch die nicht-lineare Last in eine lineare, die ausschliesslich Wirkstrom i a bezieht. Wenn wir einen verlustfreien Betrieb des Filters annehmen, so werden sich die bezogene Wirkleistung aufgrund des Filters und daher auch der Wirkstrom i a nicht ändern resp. erhöhen. Bild 4: ECOsine Oberwellenfilter der Firma Schaffner für nicht-lineare Lasten Die kürzlich eingeführten ECOsine Filter für Applikationen mit B6 Gleichrichterbrücke am Eingang entsprechen dem neusten Stand der Technik und kommen den Eigenschaften eines idealen Oberwellenfilters sehr nahe. Oberwellenströme werden auf einen Gesamtoberwellengehalt (THID) von ca. 3,5 bis 5,0% reduziert also fast vollständig eliminiert. Dabei arbeitet der Filter mit einer Effizienz von 98,5 bis 99,4% (je nach Modell) tatsächlich fast verlustfrei. Bild 5 zeigt, wie ECOsine Oberwellenfilter unabhängig der Gleichrichtertopologie seriell zwischen der Netzleitung und der nicht-linearen Last installiert werden.

9 9/15 Bild 5: B6 Gleichrichterbrücken der Topologien A, B und C mit netzseitig angeschlossenem ECOsine Oberwellenfilter. Hinweis: Passive Oberwellenfilter müssen direkt am Eingang einer nicht-linearen Last (oder Gruppe nicht-linearer Lasten) angeschlossen werden. Aufgrund der Spannungsverzerrung am Filterausgang, die durch den nicht-sinusförmigen Spannungsabfall über der Reihenimpedanz des Filters auftritt, ist die Versorgung anderer Verbraucher am Filterausgang nicht zweckmässig.

10 10/15 Auf Bild 6 ist nun die Kurvenform des Eingangsstroms einer Phase beim Einsatz von ECOsine Oberwellenfiltern bei allen drei Gleichrichtertopologien dargestellt. Bild 6: Der Eingangsstrom i (weiss) und seine aktiven i a (grün) und reaktiven i b (rot) Bestandteile für die Topologien A, B und C mit ECOsine Oberwellenfilter am Eingang.

11 11/15 Wichtige Erkenntnisse Beim Einsatz von seriellen, passiven Oberwellenfiltern wie ECOsine am Eingang der Gleichrichterbrücke können die folgenden wichtigen Erkenntnisse gewonnen werden: 1. In den Kurvendiagrammen (Bild 6) ist kaum noch Blindstrom i b (rot) zu sehen. Topologie Blindstrom i b ohne Filter Blindstrom i b mit Filter A 45,5 A rms 1,1 A rms B 17,4 A rms 1,2 A rms C 13,9 A rms 1,2 A rms 2. Die RMS Werte des Eingangsstroms i (weiss) sind reduziert, die Stromform ist fast sinusförmig (frei von Oberwellen). Topologie Eingangsstrom i ohne Filter Eingangsstrom i mit Filter A 53,4 A rms 28,3 A rms B 32,8 A rms 28,3 A rms C 31,1 A rms 28,3 A rms 3. Der Wirkstrom i a (grün) is praktisch unverändert geblieben. Topologie Wirkstrom i a ohne Filter Wirkstrom i a mit Filter A 28,0 A rms 28,3 A rms B 27,8 A rms 28,3 A rms C 27,8 A rms 28,3 A rms Hinweis: Der Stromanstieg kommt daher, dass ein Oberwellenfilter niemals ideal, sondern immer leicht verlustbehaftet ist. Aufgrund der minimalen Filterverluste ist der Anstieg der Wirkleistung beim Einsatz von ECOsine jedoch vernachlässigbar.

12 12/15 Korrekte Bemessung passiver Oberwellenfilter Die oben gewonnenen Erkenntnisse machen die Problematik offensichtlich: die Bemessung des Oberwellenfilters muss aufgrund der Spezifikationen der nicht-linearen Last ohne Oberwellenfilter gemacht werden. Beim Vergleich der beiden nachfolgenden Tabellen wird klar, dass sich der Eingangsstrom der nicht-linearen Last nicht für die Auslegung des Oberwellenfilters wie z.b. Schaffner ECOsine eignet, da er sich topologiebedingt verändert. Gleichrichter Eingangsstrom I Wirkstrom I a Blindstrom I b Ausgangs-Wirkleistung [kw] A (ohne Drosseln) 53,4 28,0 45,5 20 B (mit L ac ) 32,8 27,8 17,4 20 C (mit L dc ) 31,1 27,8 13,9 20 Tabelle 1: Bemessung der nicht-linearen Last (Topologien A, B, C) ohne Oberwellenfilter. Die Werte in roter Schrift sind in der Regel aus den Spezifikationen der Last nicht ersichtlich. Gleichrichter Eingangsstrom I Wirkstrom I a Blindstrom I b Ausgangs-Wirkleistung [kw] A (ohne Drosseln) 28,3 28,3 1,1 20 B (mit L ac ) 28,3 28,3 1,2 20 C (mit L dc ) 28,3 28,3 1,2 20 Tabelle 2: Bemessung des passiven Oberwellenfilters für Topologien A, B und C. Die Werte in roter Schrift sind in der Regel aus den Spezifikationen von Oberwellenfiltern nicht ersichtlich. Tatsächlich sind nur gerade der Wirkstrom I a und die Wirkleistung P für alle drei Topologien identisch und somit für die Wahl des Filters geeignet. Leider ist der Wirkstrom I a (an und für sich der Eingangsnennstrom des Oberwellenfilters) in der Regel anhand der Spezifikationen nicht-linearer Lasten (z.b. Frequenzumrichter) nicht bekannt. Die einzige spezifizierte Grösse, die sich uneingeschränkt zur Selektion des passiven Filters eignet, ist daher die Wirkleistung P des nicht-linearen Verbrauchers. Um die Filterselektion so einfach wie möglich zu gestalten, spezifiziert Schaffner die ECOsine Oberwellenfilter anhand der Eingangsleistung von Frequenzumrichtern und nicht, wie andere Hersteller vergleichbarer Produkte, anhand des Eingangsstroms.

13 13/15 Korrekte Bemessung aktiver Oberwellenfilter Im Gegensatz zu den passiven Oberwellenfiltern werden aktive Filter parallel zur Netzleitung installiert (sog. Shunt Filter). Bei der Betrachtung von Bild 7 fällt auf, dass nur die Topologien B und C dargestellt sind. Der Grund dafür ist, dass der Wirtschaftlichkeit halber parallel angeschlossene Aktivfilter magnetische Bauteile an der Last benötigen. Dies wird klar, wenn man sich nochmals die Kurvengrafiken in Bild 2 vor Augen führt. Ohne magnetische Bauteile (Topologie A) wäre der vom Aktivfilter zu korrigierende Blindstromanteil so hoch, dass der Filter massiv überdimensioniert werden müsste. Bild 7: B6 Gleichrichterbrücken der Topologien B und C mit parallel angeschlossenem aktiven Oberwellenfilter (Shunt Filter). Stellt man sich der Einfachheit halber einen idealen Shunt Filter gemäss der Topologien B und C in Bild 7 vor, erkennt man, dass der Netzstrom dem Wirkstrom i a aus Bild 2 (B und C) entspricht der Kompensationsstrom des Filters dem Blindstrom i b aus Bild 2 (B und C) entspricht der Eingangsstrom des Gleichrichters dem Eingangsstrom i aus Bild 2 (B und C) entspricht Diese Aussagen stimmen unter der Voraussetzung, dass die Netzimpedanz Z line im Vergleich zu den Impedanzen von L ac (Topologie B) und L dc (Topologie C) vernachlässigbar ist. In unserem Beispiel ist diese Voraussetzung vollumfänglich erfüllt.

14 14/15 Bei der Bemessung aktiver Oberwellenfilter sieht man sich mit einer ähnlichen Problematik konfrontiert wie bei den passiven Versionen: man muss die Dimensionierung des Filters anhand der Gleichrichterparameter ohne Filter vornehmen. Tabelle 3 listet wichtige Parameter für die Topologien B und C (ohne Filter) auf. Die einzige Grösse, die tatsächlich von Nutzen ist, ist der Blindstrom I b, der den wichtigsten Parameter des aktiven Filters beschreibt: den benötigten Kompensationsstrom. Gleichrichter Eingangsstrom I Wirkstrom I a Blindstrom I b Ausgangs-Wirkleistung [kw] B (mit L ac ) 32,8 27,8 17,4 20 C (mit L dc ) 31,1 27,8 13,9 20 Tabelle 3: Bemessung des aktiven Oberwellenfilters für Topologien B und C. Die Werte in roter Schrift sind in der Regel aus den Spezifikationen der Last nicht ersichtlich. Im Gegensatz zum passiven Oberwellenfilter unterscheidet sich die Dimensionierung des aktiven Oberwellenfilters für die Topologien B und C. Der benötigte Kompensationsstrom für Topologie B ist 17,4A rms, für Topologie C bloss 13,9A rms. Der Komplettheit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass der benötigte Kompensationsstrom ohne magnetische Bauteile (Topologie A) 45,5A rms betragen würde. Unglücklicherweise ist der Wert des Blindstroms I b aus der Spezifikation der nicht-linearen Last in der Regel nicht ersichtlich. Der Wert des Blindstroms muss daher mathematisch wie folgt berechnet werden: I b I 2 3 P U p n 2 I: rms des Eingangsstroms der nicht-linearen Last ohne Oberwellenfilter P: Wirkleistung der Last U p-n : Spannung P-N am Netz All diese Werte sind aus der Spezifikation der nicht-linearen Last bekannt. Für unser Beispiel wäre das dann: I b (32.8) 17.4 (Topologie B) I b (31.1) 13.9 (Topologie C) Die berechneten Resultate stimmen exakt mit den Werten aus Bild 2 überein, die mittels FFT (Fourier Transformation) ermittelt wurden.

15 15/15 Schlussfolgerung Die korrekte Bemessung passiver und aktiver Oberwellenfilter kann, aufgrund unbekannter Parameter der nicht-linearen Last, schnell zu Missverständnissen führen. Die korrekte Bemessung ist jedoch zentral für die Erzielung des bestmöglichen Kosten/Nutzen-Verhältnisses, d.h. zur gewünschten Reduktion der Stromoberwellen mit minimalem Filteraufwand. Da einige Peripheriegeräte von Umrichtern wie z.b. EMV-Filter, Netzdrosseln oder Ausgangsfilter anhand des Eingangsstroms i bemessen und selektiert werden, wird oft fälschlicherweise angenommen, dass dies auch für Oberwellenfilter zweckmässig ist. Die korrekte Vorgehensweise ist jedoch die Bemessung des passiven Filters anhand der aufgenommenen Wirkleistung P der Last, für die Selektion des aktiven Filters gemäss des berechneten Blindstroms I b. Literaturhinweise 1. Fryze, S. (1932) Wirk-, Blind- und Scheinleistung in elektrischen Stromkreisen mit nichtsinusförmigem Verlauf von Strom und Spannung, Elektrotechnische Zeitschrift, June, A. Pietkiewicz, Virtual Laboratory for Harmonics Filtering Visualization, Proceedings of IEEE International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, (SPEEDAM 2008), Ischia, Italy, p IEC : Electromagnetic compatibility (EMC) Part 3-12: Limits for harmonics current produced by equipment connected to public low-voltage systems with input current >16A and < 75A per phase. IEC, Aug Engineering Recommendation G5/4-1 Planning levels for harmonic voltage distortion and the connection of nonlinear equipment to transmission systems and distribution networks in the United Kingdom. Energy Network Association, Oct IEEE Recommended Practices and Requirements for Harmonic Control in Electrical Power Systems. IEEE Std

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik

Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff. Schiffbautag 2013 Hamburg, Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Raus in die Wellen -und Oberwellen fest im Griff Schiffbautag 2013 Hamburg, 19.09.2013 Ansgar Tönjes-Frye PAE Antriebstechnik Übersicht Harmonische was nun? Was sind Harmonische Ein Überblick Wie entstehen

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Low Harmonic Technology

Low Harmonic Technology Low Harmonic Technology Reduktion von Netzoberwellenstömen bei SED2 Building Technologies s 1 Harmonische Verzerrung beschädigt Geräte und verursacht eine Reihe anderer Probleme Die Verwendung von Frequenzumrichtern

Mehr

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Leistung in seinen Grundzügen 2 Jeder Elektrische Stromkreis welcher an Wechselspannung liegt: Wirkleistung P (Vom Motor wirklich umgesetzte

Mehr

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1

Mehr

Vorteile der integrierten Zwischenkreisdrossel

Vorteile der integrierten Zwischenkreisdrossel FAQ 06/2017 Vorteile der integrierten Zwischenkreisdrossel SINAMICS Power Module PM240-2/PM240P-2/SINAMICS G120C https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109749021 Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall

Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall Thermische Motorbelastungen durch Umrichterspannungsabfall beim Betrieb im Nennpunkt Dieser Bericht behandelt die thermischen Auswirkungen von geregelten Drehstrommotoren der Typen MH / MD / MF am Umrichter,

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03 Typ LO HI 1A 5A RTU560 Multimeter 560CVD03 Ohne LCD-: Es sind mehrere Versionen erhältlich: Mit LCD- Abb. 1 Versionen R0031 3U3I x x x R0035 3U3I x x x R0051 3U3I x x x R0055 3U3I x x x R0021 3U3I x x

Mehr

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich Elektrische Antriebe mit variabler Frequenz (engl. VFD) stellen einen rasch zunehmenden Anteil der Elektromotor-Anwendungen in vielen

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen Einfluss der Phase bei der Dimensionierung von Leitungen Antennen Technik Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

4-Quadranten Verstärker PAS 5000

4-Quadranten Verstärker PAS 5000 4-Quadranten Verstärker PAS 5 Harmonic Performance Demonstration Der Normenbezug: IEC/EN 6-3-2 IEC/EN 6-4-7 ANWENDUNGSBEREICH Für Geräte bis 6A Nennstrom, die zum Anschluss an das öffentliche Niederspannungsverteilnetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität 21.09.2016 Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren

Mehr

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Autor: Rossi Antonio Geprüft: Trova Marco Datum: 04.01.2012 Zweck Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Output Choke Installation Instructions

Output Choke Installation Instructions L Output Choke Installation Instructions C I N B F G E C B J H I Ground A D Wire and Terminal Torques - Field Wiring Connectors 2 A H Frame 3TC00-4AD1 3TC01-0BD0 3TC03-2CD0 Tightening Torque (Nm) 1.1 1.5

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik Professor Dr. Ing. habil. K. Hofer Klausur zu LEISTUNGSELEKTRONIK UND ANTRIEBE (LE) Bearbeitungsdauer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Messumformer 560CVD03 Datenblatt

Messumformer 560CVD03 Datenblatt RTU500 Serie Messumformer 560CVD03 Datenblatt AnTyp Version zeige LO HI 560CVD03 R0021 560CVD03 R0025 560CVD03 R0041 560CVD03 R0045 1A 5A Merkmale Der Multimeter ist ein mit einem Mikroprozessor gesteuertes

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Lineare Messung von Kenngrössen

Lineare Messung von Kenngrössen FB5 Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Lineare Messung von Kenngrössen (Schaltzeiten,Drift und Wirkungsgrad) Referat Zhang, Xin

Mehr

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Schneider Electric Schiffbautag 2013 Bordnetzqualität und deren Überwachung Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, 21.11.2013 Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Aufbau

Mehr

LED Vorschaltgeräte. LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC. für den Innen- bzw. Außenbereich. LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC

LED Vorschaltgeräte. LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC. für den Innen- bzw. Außenbereich. LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC LED Schaltnetzgeräte für 12 V / 24 V DC LED Vorschaltgeräte 12V und 24V DC für den Innen- bzw. Außenbereich In der Regel benötigen unsere LED Komponenten für den Betrieb eine konstante Gleichspannung von

Mehr

DYMOLA Informationstag TU Wien,

DYMOLA Informationstag TU Wien, DYMOLA Informationstag TU Wien, 17.11.2005 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Ein Beispiel aus der Leistungselektronik mit DYMOLA: Simulation

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1 Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 XANTO S 6000 + 10000 Folie 2 Die XANTO S Serie Bauform Tower oder Rack Rack-Tower-Kombi

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21222983_214* Zusatz zur Betriebsanleitung SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG P.O. Box 323 76642 Bruchsal/Germany Tel +49 7251 75- Fax

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung

Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung +9 228 30 3 89 8 +3 372 219 999 +1 787 0 7 Scheinleistung und Trafo-Auslegung für LED Leuchtmittel bei 12 V Wechselspannung Zum Erhalt der Lebensdauer der LED Leuchtmittel und Trafos ist es von entscheidender

Mehr

REPORT. Nr. 17 / 2014

REPORT. Nr. 17 / 2014 Nr. 17 / 2014 REPORT Untersuchungen zu störender Verzerrungs- Blindleistung (Oberschwingungs-Blindleistung) im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 3: Grundlagen der Leistungselektronik 5.Jhrg KOHE 1 Bsp. Glühbirne Ziel: Helligkeitssteuerung einer Glühbirne. 1) Mit einstellbarem Vorwiderstand Spannungsteiler.

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz Kondensatorbatterien werden zur Kompensation der von den Lasten im Netz aufgenommenen Blindleistung eingesetzt, und manchmal zum Herstellen von Filtern

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG JOHN A. HARRISON ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG IM KLARTEXT >>> NEW TECH ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Anschlussart: C R

Anschlussart: C R Auswahlhilfe für Durchführungsbauelemente Typ Durchführungskondensatoren I R U R AC C R A V µf B85121A*C160 16 16 110... 440 B85121A*250 B85121A*E750 B85121A*A250 B85121A*A750 B85121A*A630, A101, A201

Mehr

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom 1. Aufbau des s Der dient zur verlustarmen Änderung

Mehr

Artisan Technology Group is your source for quality new and certified-used/pre-owned equipment

Artisan Technology Group is your source for quality new and certified-used/pre-owned equipment Artisan Technology Group is your source for quality new and certified-used/pre-owned equipment FAST SHIPPING AND DELIVERY TENS OF THOUSANDS OF IN-STOCK ITEMS EQUIPMENT DEMOS HUNDREDS OF MANUFACTURERS SUPPORTED

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors

Leistungselektronik für Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1.2 Eigenschaften des Schaltbetriebs 19 Allgemein wird der arithmetische Mittelwert

Mehr

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe

VDEW MATERIALIEN M-10/99. Elektrische Leistung korrekte Begriffe VDEW MATERIALIEN M-10/99 Elektrische Leistung korrekte Begriffe - 2 - Elektrische Leistung - korrekte Begriffe - 3 - Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke Bezeichnung von Begriffen im Zusammenhang mit

Mehr

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis: Generell gilt: Frequenzumrichter beinhalten Zwischenkreiskondensatoren, die hohe Einschaltstromspitzen verursachen, sofern keine

Mehr

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung kansikuva_bw 1MRS756428 Ausgabe: 22.08.2006 Version: A/01.10.2007 Relaiseinstellungen für einen Motor

Mehr

VW3A4555 Netzdrossel, 0,5mH, 60A, für Frequenzumrichter

VW3A4555 Netzdrossel, 0,5mH, 60A, für Frequenzumrichter Technische Daten Netzdrossel, 0,5mH, 60A, für Frequenzumrichter Hauptmerkmale Range of product Produkt oder Komponententyp Product compatibility Jan 29, 2018 Altivar Netz-/Motordrossel LXM32MD85N4 - Netzdrosseln

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen

Errichten von Niederspannungsanlagen Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 8-1: Energieeffizienz VDE 0100-:2015-10 Einleitung Die Planung von elektrischen Anlagen erfordert neben Beachtung z. B. der Normen der Reihe VDE 0100 und vieler

Mehr

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle 30.07.2015-2.1 - Versuch 2: Leistungsmessung Einleitung Zur Durchführung des Versuchs 2 ist das vorherige Erarbeiten des Kapitels 8 des Vorlesungsskriptes

Mehr

Wissenswertes Leistungsmessung und Power Quality

Wissenswertes Leistungsmessung und Power Quality Wissenswertes Leistungsmessung und Power Quality Best.-Nr. 63 98 721 367 Best.-Nr. 63 98 721 370 POWER QUALITY ANALYZER KEW 6310 KYORITSU ELECTRICAL INSTRUMENTS WORKS, LTD. TOKYO, JAPAN 1 Der Power Quality

Mehr

Lösung zu Computerübung 2

Lösung zu Computerübung 2 Lösung zu Computerübung 2 2.1 Einfacher Diodengleichrichter Vorbermerkung: Je nachdem ob für die Dioden und die Schalter im Simulationsmodell ein Flussspannungsabfall definiert wurde, ergeben sich andere

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3 PowerVario TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Nennleistung: 1000-3000VA True Online Doppelwandler-Technik VFI-SS-111 INHALTSVERZEICHNIS : 1.1 Typen 3 1.2 Eingang 3 1.3

Mehr

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter

Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter GMC-I Messtechnik GmbH Max Borissov Product-Manager Power Quality Oberschwingungen und deren Auswirkungen auf den N-Leiter Elektrische Energie und die Effizienz elektrischer Betriebsmittel spielen in modernen

Mehr

Effizienz von elektrischen Antriebssystemen in industrieller Anwendung

Effizienz von elektrischen Antriebssystemen in industrieller Anwendung Effizienz von elektrischen Antriebssystemen in industrieller Anwendung Kurze Vorstellung Adalberto Jose Rossa Dipl. Ing. Elektrotechnik, 25 Jahre Erfahrung im Bereich Antriebstechnik Leiter WEG Automation

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH Systembetrachtung Payback-Zeit hängt von der Anwendung ab FU: Systemansatz aber

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

VW3A4554 Netzdrossel, 1mH, 30A, für Frequenzumrichter

VW3A4554 Netzdrossel, 1mH, 30A, für Frequenzumrichter Technische Daten Netzdrossel, 1mH, 30A, für Frequenzumrichter Hauptmerkmale Range of product Produkt oder Komponententyp Product compatibility Jan 29, 2018 Altivar Netz-/Motordrossel ATV31CD11N4 - Netzdrosseln

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

Novel Low Harmonics 3-Phase Rectifiers for Efficient Motor Systems Konzeptstudie

Novel Low Harmonics 3-Phase Rectifiers for Efficient Motor Systems Konzeptstudie Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 30. November 2009 Novel Low Harmonics 3-Phase Rectifiers for Efficient Motor Systems

Mehr

...Ihr Ingenieur-Team

...Ihr Ingenieur-Team Das Ingenieur-Team der PLUSS GmbH beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Energieeffizienz, Ausschreibung, Planung, Vertrieb und Konzeption....Ihr Ingenieur-Team Hersteller: Bürkle + Schöck aus

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME TELEKOM E-BUSINESS (Serverfarmen, ISP/ASP/POP) INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6 Beziehungen zwischen den Impedanzen der einzelnen Spannungsebenen einer Anlage Impedanzen in Abhängigkeit von der Spannung Die Kurzschlussleistung Scc an einer

Mehr

Frequenzumrichter in der Praxis

Frequenzumrichter in der Praxis Frequenzumrichter in der Praxis Motor Summit 2014-09.10.2014, Zürich, Michael Burghardt, Danfoss GmbH 1 Danfoss Power Electronics VLT Drives www.vlt.de Agenda Applikationsübersicht Auswahl in der Praxis

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

EMV-Fachtagung Die Schaffner Gruppe Netzqualität - Oberschwingungen. Schaffner Group 2013

EMV-Fachtagung Die Schaffner Gruppe Netzqualität - Oberschwingungen. Schaffner Group 2013 Die Schaffner Gruppe Netzqualität - Oberschwingungen 1 Referent Alexander Kamenka Application Manager Power Quality Schaffner Gruppe 2 Themen (1) Netzqualität (2) Netzrückwirkungen (3) Oberschwingungen

Mehr

INDUKTIVE SYSTEME. Green core Induktive Systeme in Aktion INDUKTIVE SYSTEME INDUKTIVE SYSTEME

INDUKTIVE SYSTEME. Green core Induktive Systeme in Aktion INDUKTIVE SYSTEME INDUKTIVE SYSTEME Power Quality Induktive Systeme Führende Engineering Leistung von Schmidbauer Induktive Systeme von Schmidbauer wurde für Drosseln in ein- und rückspeisenden Umrichtern entwickelt. Es eignet sich für einphasige

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Gerdes, Gerhard; Santjer, Fritz Summary Since the beginning of this year DEWI performs measurements of WTG'spower quality and their interaction

Mehr

RTU560. Merkmale. Multimeter 560CVD11. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD11. Messwerte

RTU560. Merkmale. Multimeter 560CVD11. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD11. Messwerte Multimeter 560CVD11 Merkmale Der Multimeter ist ein mit einem Mikroprozessor ausgestattetes IED, das Strom, Spannung, Leistung und Energie misst und Fehlerstrom sowie gerichteten Überstrom erkennt. Der

Mehr

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 100/96W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 100/96W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67 Uconverter LCU 100/96W 12/2V IP67 TOP Outdoor IP67 Produktbeschreibung s-led-betriebsgerät Universaler Eingangsspannungsbereich Konstante Ausgangsspannung Anschluss: Kabel mit Aderendhülsen (Länge ca.

Mehr

Sicher. Sicher. Digitale Stromzangen und Multimeter von Klein Tools sind VOLLER Funktionen und Möglichkeiten! Ersatz-Messleitungen

Sicher. Sicher. Digitale Stromzangen und Multimeter von Klein Tools sind VOLLER Funktionen und Möglichkeiten! Ersatz-Messleitungen Diese Produkte entsprechen - bzw. Anforderungen gemäß IEC 61010 3rd Edition. Erkennt Normalspannung (50- AC). 12 48 V AC CL110 Digitale Stromzange mit CL120 Digitale Stromzange mit und CL120 Digitale TRMS-Stromzange

Mehr