Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik. Was ist definitiv nicht Bionik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik. Was ist definitiv nicht Bionik?"

Transkript

1 TU Darmstdt & Plant Biomechanics Group Freiburg Plant Biomech. Group Freiburg, ITKE Stuttgart, ITV Denkendorf, EMPA Dübendorf Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Thomas Speck Funktionelle Morphologie & Bionik Botanischer Garten der Universität Freiburg Freiburger Materialforschungszentrum & Freiburger Institut für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien Leistungszentrum Nachhaltigkeit Kompetenznetze Biomimetik und BIOKON e.v. Was ist definitiv nicht Bionik? Biologische Inspiration für bionische Flugzeuge? Eine direkte Kopie von Funktionalitäten gelingt aufgrund physikalischer Begrenzungen in der Regel nicht (Reynoldzahl, Materialeigenschaften, Energiebedarf ) Diskussionsreihe des Umweltministeriums Baden-Württemberg Anstöße - LGS

2 TU Darmstdt & Plant Biomechanics Group Freiburg Was ist definitiv Bionik? Biologische Inspiration für bionische Flugzeuge! Optimierung von Winglets für Flugzeugflügel (Boing 747) mittels Evolutionsstrategie als Optimierungsmethode (quantitative Analyse, Abstraktion, Transfer funktionaler Prinzipien ) Diskussionsreihe des Umweltministeriums Baden-Württemberg Anstöße - LGS Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 2

3 Teilbereiche der Bionik: eine Erfolgsgeschichte mit vielen Facetten & verschiedene Quellen Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 3

4 itke Stuttgart & Rouslou Korts & Plant Biomechanics Group Freiburg Video: Peter Schoppa & Carina Vogt ( Flectofin on Youtube) Technische Herausforderung - biologische Lösung: Adaptive biegsame Flächentragwerke img.alibaba.com bp.blogspot Scharniere & Gelenkungen typischer Verschattungssysteme: fehleranfällig & hohe Wartungskosten Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, ITKE Stuttgart & ITV Denkendorf Peek und Cloppenburg, Köln 2005 Renzo Piano & Knippers Helbig Funktionsweise der Paradiesvogelblumen-Blüte 4

5 itke Stuttgart / Clauss Markisen / Plant Biomechanics Group Freiburg Elastische Architektur: Flectofin -Prototyp Bionisches Fassadenverschattungssystem 1. Abstraktionsschritt: Physikalisches Modell Clauss Markisen (Movie: J. Lienhard) 3. Abstraktionsschritt Simulation (FEM) Funktionsmodelle für Fassadenverschattung Prototyp Flectofin Fassadenverschattung: Biegung aktuiert durch hydraulische Kolben an der Basis Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, ITKE Stuttgart & ITV Denkendorf Themen-Pavillon auf der Weltausstellung 2012 (Yeosu, Süd-Korea) Soma Architecture Vienna ITKE University of Stuttgart Architekturbüro soma (Wien) und Ingenieurbüro Knippers Helbig (Stuttgart) 5

6 ITV Denkendorf / itke Stuttgart Elastische Architektur: Flectofin ein bionisches Fassadenverschattungssystem Weitere Einsatzmöglichkeiten (1) selbst-adaptive Belüftungsklappen an Helmen (aktuiert durch Wärme / Feuchtigkeit) (2) selbst-adaptive Klappensysteme im Flug-, Wasseroder Motorsport Doppel-Flectofin : Simulation & Demonstrator B. Miklautsch Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, ITKE Stuttgart & ITV Denkendorf Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 6

7 Plant Biomechaucs Group Freiburg S. Schleicher ITKE Stuttgart ITKE Stuttgart S. Schleicher ITKE Stuttgart Plant Biomechaucs Group Freiburg Wasserrad (Aldrovanda vesiculosa): Morphologie und Funktionsweise der Schnappfalle Die beiden (Blatt-)Hälften der Schnappfalle des Wasserrads bleiben unverformt. Der Verschluss der Schnappfalle wird durch eine Turgor-induzierte Verformung (Biegung) der Mittelrippe hervorgerufen, die die beiden Blatthälften verbindet. 20fach verlangsamt Der Verschluss der Schnappfalle ist eine Bewegungsamplifizierung, hervorgerufen durch eine kleine Biegung der Mittelrippe Elastische Architekture: Bionisches Fassadenverschattungssystem inspiriert durch das Wasserrad (Aldrovanda vesiculosa) Kinematisches Model des abstrahierten Faltmechanismus Kinetisches Model der Schnappfalle des Wasserrads in FEM Flexible Fassadenverschattungselemente inspiriert durch das Wasserrad auf einer gekrümmten Oberfläche TRR 141-Kooperationprojekt PBG Freiburg und ITKE, IBB & ITFT Universität Stuttgart 7

8 Elastische Architekture: Bionisches Fassadenverschattungssystem inspiriert durch das Wasserrad (Aldrovanda vesiculosa) Bionisches Fassadenverschattungsmodul aus Faserverbundmaterial Flectofold ITKE & ITFT University of Stuttgart and ITV Denkendorf TRR 141-Kooperationprojekt PBG Freiburg und ITKE, IBB & ITFT Universität Stuttgart Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 8

9 Struktur- und gewichtsoptimierte Faserverbundmaterialien mit Gradientenaufbau Biologische Vorbilder: Pfahlrohr, Bambus Pfahlrohr (Arundo donax), ca. 4m hoher Bestand Für bionische Umsetzungen interessante strukturelle und mechanische Eigenschaften: Optimierter Faserverlauf und Faserverteilung Gradueller Übergang zwischen Fasern und Matrix Strukturoptimierung auf mind. 5 hierarchischen Ebenen Leichtbaustrukturen mit hoher Steifigkeit und Festigkeit und einem gutmütigen Bruchverhalten ITV Denkendorf Kooperationsprojekt: MPI Potsdam, PBMG Uni. Freiburg, ITV Denkendorf, Uni. Bayreuth Struktur- und gewichtsoptimierte Faserverbundmaterialien mit Gradientenaufbau Ziel sind gewichts- und strukturoptimierte Faserverbundmaterialien mit Gradientenaufbau und: guter Schwingungsdämpfung dauerhaft hoher dynamischer Belastbarkeit gutmütigem Bruchverhalten Der Technische Pflanzenhalm (mitte), ein patentiertes strukturoptimiertes Pultrusionsprodukt und zwei der biologischen Vorbilder, Pfahlrohr (links) und Schachtelhalm (rechts) Produktion durch neue Techniken: 3D-Flechttechnik Pultrusionsverfahren Kooperationsprojekt: MPI Potsdam, PBMG Uni. Freiburg, ITV Denkendorf, Uni. Bayreuth 9

10 Holländisches Fernsehen Struktur- und gewichtsoptimierte Faserverbundmaterialien mit Gradientenaufbau Flechtpultrusions-Anlage ITV Denkendorf ITV Denkendorf Kooperationsprojekt: MPI Potsdam, PBMG Uni. Freiburg, ITV Denkendorf, Uni. Bayreuth Flechtpultrusion beim ITV Denkendorf 10

11 & other sources & Bot. Institut TU Dresden Hoch belastbare Bauteile aus bionisch optimierten verzweigten Faserverbünden Rahmen (z.b. Fahrräder) Tragstrukturen im Bereich Automotive Luft- und Raumfahrt Stark belastete Konstruktionen in der Architektur wikipedia.de Biologische Vorbilder www. dehner.de Anwendungen in der Architektur Faser- bzw. Holzbündelverlauf bei baumförmigen Monokotyledonen und Säulenkakteen Hoch lastaufnehmende Verzweigungsregionen von Pflanzen Säulenkaktus (Pachycereus sp.) Drachenbaum (Dracaena marginata) Strahlenaralie (Schefflera arboricola) Mazeration Dünnschnitt Mazeration Kooperationsprojekt: PBG Freiburg, ITV Denkendorf, TU Dresden, Uni Stuttgart 11

12 & Bot. Institut TU Dresden Faser- bzw. Holzbündelverlauf bei baumförmigen Monokotyledonen und Säulenkakteen Analyse von äußerer Form und innerer Struktur bei Kakteen Pilosocereus pachycladus Myrtillocactus geometrizans Pilosocereus pachycladus Cleistocactus Myrtillocactus morawetzianus geometrizans FEM-Analyse von Verzweigungsmodellen von zwei ausgewählten Kakteenarten 3D-Analyse des Faserverlaufs beim Drachenbaum 12

13 & University Clinics Freiburg & KIT Verzweigungsregion eines Drachenbaums 3D- Analyse mit Magnet Resonance Imaging (MRI) Start Analyserichtung Ende Kooperationsprojekt PBMG & Uniklinik Freiburg und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) µ-computer-tomographie-analyse der Verzeigungsregion eine Strahlenaralie Start Analyserichtung Ende 3D-Analyse der äußeren Form und der inneren Struktur Seitenast Hauptstamm 1.5 cm TRR 141-Kooperationprojekt PBG Freiburg und ITKE & ITFT Universität Stuttgart 13

14 & ITV Denkendorf & ILK Dresden & TU Dresden Verzweigungen von Pflanzenstämmen: Ideengeber für verzweigte Faserverbünde Kooperationsprojekt: PBMG Univ. Freiburg, ITV Denkendorf, TU Dresden, ILK Dresden Struktur- und gewichtsoptimierte verzweigte und unverzweigte Faserverbundmaterialien Einsatzbereiche Automobilbau und Fahrzeugbau Sportartikel Luft- & Raumfahrttechnik (Rumpf- & Flügelbau) Architektur & Gerätebau ITV Denkendorf Medizintechnik (Prothetik) 14

15 W. Barthlott, Botanisches Institut Bonn und C. Neinhuis TU Dresden Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Epidermis und Kutikula: Multifunktionale Grenzfläche zwischen Pflanzen und Umwelt Die Kutikula ermöglicht Pflanzen das Überleben in verschiedenen Habitaten Kooperationprojekt PBMG Freiburg, Universität Kiel & TU Dresden 15

16 Ebene II: Mikro- & Nanostrukturierung (Kutikularfalten, Wachskristalle) Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Hierarchische Strukturierungsebenen Blattoberfläche Ebene I: Zellform Magnolia grandiflora Paeonia officinalis Plant Biomechanics Colocasia gigantea Group Freiburg a. Magnolia grandiflora, b. Paeonia officinalis, c. Calathea zebrina, d. Diospyros kaki, e. Paeonia suffruticosa, f. Colocasia esculenta, g. Hevea brasiliensis, h. Vitis vinifera, i. Rosa hybrid Floribunda cv. Sarabande`. Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Messgerät zur Analyse der Lauf-Reibungskräfte Wechselwirkung zwischen hierarchisch strukturierten Oberflächen Tarsus Klauen und verschiedenen Haartypen Blattoberfläche mit verschiedenen Zellformen, Kutikularfalten und/oder Wachskristallen Kooperationprojekt PBMG Freiburg, Universität Kiel & TU Dresden 16

17 Lauf-Reibungskräfte relativ zu Glasoberfläche [/] 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Messungen von Lauf-Reibungskräften Kartoffelkäfer auf Glasoberfläche Kooperationprojekt PBMG Freiburg, Universität Kiel & TU Dresden Kartoffelkäfer auf Blattoberfläche Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Lauf-Reibungskräfte relativ zu Glasoberfläche Glatte Glasoberfläche (44,4 ± 6,8 mn) Kutikularfalten Höhe: ca. 0,5 µm Breite: ca. 0,5 µm Abstand: 0,5 1,5 µm Magnolia grandiflora (adaxial) Ilex aquifolium (adaxial) Litchi chinensis (adaxial) Hevea brasiliensis (adaxial) Cyclamen persicum (adaxial) Hevea brasiliensis (abaxial) Litchi chinensis (abaxial) Diospyros kaki (Frucht) 17

18 Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Anhaftstrukturen am Bein des Kartoffelkäfers Kooperationprojekt PBMG Freiburg, Universität Kiel & TU Dresden Bionische Antihaft-Oberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Messungen von Lauf-Reibungskräften Kartoffelkäfer auf künstlicher Oberfläche Künstliche Oberfläche: Replikat der abaxialen Blattoberfläche von Litchi chinensis Kooperationprojekt PBMG Freiburg, Universität Kiel & TU Dresden 18

19 alibaba.com Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Aufprall- und Durchstoßschutz nach dem Vorbild von Frucht- und Samenschalen Technische Produkte mit hoher Dämpfung sowie Aufprall- und Durchschlagschutz Jeff Dean Schusssichere Kleidung, aufpralldämpfende und durchschlagsichere Helme Aufpralldämpfende und insassenschützende Autoteile Ucon AG Transport von Gefahrengütern Hohe Zähigkeit und Härte Hohe Energiedissipation Hohe Zähigkeit & Härte und hohe Energiedissipation Schale der Macadamia-Nuss (Same) Fruchtwand der Pomelo Biologische Vorbildstrukturen Fruchtwand der Kokosnuss Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, RWTH Aachen, TU Berlin & Univ. Stuttgart 19

20 Aufprall- und Durchstoßschutz nach dem Vorbild von Frucht- und Samenschalen H1: Integrale Ebene-1 = ganze Frucht Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, RWTH Aachen, TU Berlin & Univ. Stuttgart H2: Integrale Ebene-2 = Schale & Fleisch H3: Gewebeebene-1 = Makrostruktur der Schale H4: Gewebeebene-2 = Mikrostruktur der Schale H5: Zellebene-1 = Anordnung und Form der Zellen H6: Zellebene-2 = Zellstruktur und Zellkompartimente H7: Ultrastrukturebe = Zellwandultrastruktur und Biochemie Aufprall- und Durchstoßschutz nach dem Vorbild von Frucht- und Samenschalen Aufpralltest bei Pomelo-Früchten 15m Highspeed Kamera fps Spiegel Kraftsensor 1000 fps Highspeed Kamera 2 20

21 Plant Biomechanics Group Freiburg Energiedissipation [%] bei freiem Fall aus 6m Höhe Aufprall- und Durchstoßschutz: Dämpfung nach dem Vorbild von Früchten Aufpralltest bei Pomelo-Früchten Deformation der Pomelo-Früchte 15m Highspeed Kamera fps Spiegel Kraftsensor 1000 fps Highspeed Kamera 2 Aufprall- und Durchstoßschutz: Dämpfung nach dem Vorbild von Früchten Schalenaufbau und Feinstruktur bei der Pomelo Durch Zellen gebildete Schaumschicht mit graduelle Porengröße und Faserbündelverstärkung Faserbündel und Deformation Probenhöhe in Prozent der Originalhöhe Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, RWTH Aachen, TU Berlin & Univ. Stuttgart 21

22 TU Berlin, PBG Freiburg & RWTH Aachen Sklerenchymgewebe Bruchkraft / Schalendicke [N/mm] Foundry Institute RWTH Aachen, Plant Biomechanics Group Freiburg & Materials Engineering TU Berlin Innere Oberfläche Beispiel: Multischichtsystem bei Macadamia-Same: hoch integrierte Schutzhülle Struktur und Feinstruktur der Samenschale des Macadamia-Samens Dunkelbraune Schicht Creme-farbene Schicht Spezifische Bruchkraft bei verschiedenen Früchten und Samen fehlend (L6) Innere Samenwand Epidermis Innere Sklereidenschicht Sklerenchymfaserschicht Äußere Sklereidenschicht Schemazeichnung Bruchoberfläche Samenschale - ein mehrschichtiges, extrem zähes und hartes Mikrolaminat mit mehreren Schichten aus Sklerenchymfasern und Sklereidenzellen Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, RWTH Aachen, TU Berlin & Univ. Stuttgart Aufprall- und Durchstoßschutz nach dem Vorbild von Frucht- und Samenschalen H1: Integrale Ebene-1 = ganze Frucht H2: Integrale Ebene-2 = Schale H3: Gewebeebene-1 = Makrostruktur der Schale H4: Gewebeebene-2 = Mikrostruktur der Schale H5: Zellebene-1 = Anordnung und Form der Zellen H6: Zellebene-2 = Zellstruktur und Zellkompartimente H7: Ultrastruktureben = Ultrastruktur und Biochemie der Zellwand 22

23 Gießereitechnik RWTH Aachen Aufprall- und Durchstoßschutz: Durchstoßschutz inspiriert von Samen Evaluation und Produktion hierarchisch strukturierter Metallschäume mit Langfaserverstärkung (H1-H5) Verbindung zwischen Faser und Schaumsteg Langfaser AlSi7Mg-Probe mit variabler Porrengröße (Gradierung) Farbangeäzter Schnitt eines Bi57Sn43-Stegs (jede Farbe repräsentiert ein Korn) CT-Bild einer Schaumprobe mit integrierten Fasern Gusskomponente mit Einlaufsystem Aufprall- und Durchstoßschutz: Durchstoßschutz inspiriert von Samen Pomelo (Citrus maxima) Macadamianuss (Macadamia sp.) Kokosnuss (Cocos nucifera) Foundry Institute RWTH Aachen, Plant Biomechanics Group Freiburg & Materials Engineering TU Berlin Ucon AG Kooperationsprojekt PBMG Freiburg, RWTH Aachen, TU Berlin & Univ. Stuttgart 23

24 Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Strukturoptimierte, schockabsorbierende Transportpalette aus Naturfaserverbundstoff Biologische Vorbilder Bambushalme: hochdämpfende Gradientenstrukturen mit Zuggurtung in den Knoten Einbindung der Stacheln von Igel & Stachelschwein in Haut als Schockabsorber durch interne Reibung Kooperationsprojekt PBMG Freiburg mit ITV Denkendorf und Rittal GmbH & Co. KG 24

25 Animation: Dämpfung von Igelstacheln Pro 7 - Gallileo Strukturoptimierte, schockabsorbierende Transportpalette aus Naturfaserverbundstoff Bionisch-technische Umsetzung - hochdämpfende Schockpalette Designmodel eines bionischen Dämpfermoduls inspiriert von Igelstacheln und Igelhaut Einsatzmöglichkeiten: (1) Impaktdämpfung bei Schuhen oder Protektoren (2) Impaktdämpfung im Flug-, Wasser- & Motorsport Modell einer strukturoptimierten Transportpalette mit bionischen Schockabsorbern nach dem Vorbild von Igelstacheln und Bambushalm Kooperationsprojekt PBMG Freiburg mit ITV Denkendorf und Rittal GmbH & Co. KG 25

26 Die Natur als Ideengeber: Innovation für Architektur und Technik Was ist Bionik und was nicht? Verschiedene Teilbereiche der Bionik Adaptive bionische Fassadenverschattungssysteme basierend auf faserverstärkten Polymeren Flectofin eine bionische Fassadenverschattung nach dem Vorbild der Blüte der Paradiesvogelblume Flectofold ein bionisches Fassadenverschattungsmodul inspiriert vom Fallenmechanismus des Wasserads Verzweigte und unverzweigte bionische Faserverbünde Bionische Antihaftoberflächen nach dem Vorbild von Blattoberflächen Bioinspirierte dämpfende und durchstoßresistente Materialien und Strukturen Bionische Schockpalette hochdämpfend und leicht Bionik Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Was kann Bionik leisten? Zukunftsvisionen Bionik im Jahr 1980: Alles ist denkbar und (fast) nichts ist umsetzbar. Bionik im Jahr 2016: Alles ist denkbar und (fast) alles ist umsetzbar. Bionik im Jahr 2016: Nutzen einer historischen Chance durch Weiterentwicklung in Analyse-, Simulations- und Produktionstechnologien sowie des gesellschaftlichen und politischen Umfelds (Nachhaltigkeit). Diskussionsreihe des Umweltministeriums Baden-Württemberg Anstöße - LGS

27 Danksagung Biological Design and Integrative Structures Analysis, Simulation and Implementation in Architecture Cooperative Research Center TRR Gruppenleiter/innen, 1 Postdoc, 12 Doktoranden/innen, 12 Bachelor-. Master- & Stex-Studierende, 2 Technikerinnen, 2 Gartenmeister/innen, 12 Gärtnerinnen Plant Biomechanics Group Botanischer Garten der Universität Freiburg Kompetenznetz Biomimetik Baden-Württemberg (MWK-BW) BIOKON e.v & BIOKON international The Biomimetic Association (BIONA-BMBF) & Bildung und Lehre in Bionik

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Dienstanschrift: Lehrstuhl Botanik: Funktionelle Morphologie und Bionik, Botanischer Garten der Universität Freiburg, Plant Biomechanics Group Freiburg, Fakultät für

Mehr

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Innovation Day 21. August 2014 ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Institutsleiter

Mehr

Bionik in der Industrie

Bionik in der Industrie Bionik in der Industrie Bilanz und Ausblick Thomas Speck Funktionelle Morphologie & Bionik Botanischer Garten der Universität Freiburg Kompetenznetze Biomimetik und BIOKON e.v. VDI-Fachbeirat Bionik Definition

Mehr

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae

Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck. Curriculum vitae Kurzbiographie Prof. Dr. Thomas Speck Dienstanschrift: Plant Biomechanics Group Freiburg, Botanischer Garten der Universität Freiburg, Institut für Biologie II, Schänzlestr. 1, D-79104 Freiburg Tel.: ++49-(0)761-203-2875,

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012 Christian Frederik Merten, April 2012 Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugantriebstechnik www.fh-aachen.de Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugintegration/ Karosserietechnik www.fh-aachen.de Aachen Aachen

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!)

1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!) 1. Einführung 4 1.1 Definition (im Rahmen dieser Vorlesung; oft medizinisch für Implantate!) von Lebewesen erzeugtes / synthetisiertes Material mit mechanischer Funktion (aktiv oder passiv) vom Menschen

Mehr

KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden

KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden Medienmitteilung St. Gallen, 16. Juni 2005 Empa feiert 125-jähriges Bestehen KantonsschülerInnen erkundschaften die Labors in St. Gallen KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden Kantonsschülerinnen und

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Technik Lernen aus den Bauplänen der Natur Bionik Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Bionik Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Elektrotechnik Bionik Lernen aus den Bauplänen

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Projekte und Projektleiter im Forschungsprogramm Bioinspirierte Materialsynthese

Projekte und Projektleiter im Forschungsprogramm Bioinspirierte Materialsynthese Projekte und Projektleiter im Forschungsprogramm Bioinspirierte Materialsynthese Synthetische Polymere auf der Grundlage der makromolekularen Assemblierung von Nesselkapseln bei Cnidariern (Nesseltieren)

Mehr

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Faserverbundstoffe in der Luftfahrt Dipl.-Ing. Florian Raddatz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Sportallee 54 22335 Hamburg E-Mail: Florian.Raddatz@dlr.de

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen Werkstoffe und elektrische Verbindungen N. Lücke, S. Dreier, T. Fuhrmann, C. Hildmann, S. Pfeifer, S. Schlegel Industrie-Partner-Symposium, 06. Oktober 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Vergleich von Kupfer

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Informatik (Universitäten) 2012 H 1

Informatik (Universitäten) 2012 H 1 Informatik (Universitäten) 2012 H 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Informatik an Universitäten... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren im Fach Informatik... 2 1.2 Ergebnisse im Fach Informatik im

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 FH Münster 1,8 49 1,7 1 49 1,9 1 41 1,9 2 38 2,0

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen EXZELLENZCLUSTER MERGE Technische Universität Chemnitz MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen Spitzenforschung für internationale Wettbewerbsfähigkeit >> Metallintensive Technologien

Mehr

Systemforschung E-Bike

Systemforschung E-Bike Systemforschung E-Bike Pedelec-Verleihsystem und Baukasten für Pedelecs Berlin, 12. Mai 2014 Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components und StreetScooter GmbH Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Cottbus, Senftenberg, Brandenburg/Deutschland, 10000 Studierende

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Cottbus, Senftenberg, Brandenburg/Deutschland, 10000 Studierende Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Cottbus, Senftenberg, Brandenburg/Deutschland, 10000 Studierende Fachschaftsrat Informatik vertritt Studierende Aktive 1 of 28 BTU Cottbus

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen WS 2013 / 2014 Vorlesung Optimierung in Produktion und Logistik (Introduction

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

WIE MAN ALLES WAGT. OHNE ALLES ZU RISKIEREN.

WIE MAN ALLES WAGT. OHNE ALLES ZU RISKIEREN. INSIDE STR.UCTURE UNSER PROFIL Ist Stabilität nur durch Masse zu haben? Muss ein Betonteil wirklich immer saurierschwer sein? Gibt es Strukturen, die sich wechselnden Anforderungen temporär anpassen können?

Mehr

Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF

Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF Komplexe Systeme in Folie Smarte Technologien im Verbundprojekt KoSiF Stefan Saller Festo AG & Co.KG Demonstratoren im Projekt Flexible Technologien für intelligente Folien ASIC HF-Chip gedruckte DMS flexibles

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat

TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat TRITTSCHALLDÄMMUNG UNTER ESTRICH aus Recycling-Gummigranulat LÖSUNGEN FÜR DAUERLASTEN BIS ZU 20 t/m² MADE IN GERMANY Engineered solutions against noise. DAMTEC Referenz DC Tower Wien TRITTSCHALLDÄMMUNG

Mehr

Full-Service Engineering. www.hofmann-innovation.com

Full-Service Engineering. www.hofmann-innovation.com Full-Service Engineering Referent: Peter Mischke Geboren 1981 Studium Maschinenbau an der TU Ilmenau bis 2007 Vertiefung Technische Optik, Lichttechnik und Feinwerktechnik Quality Systems Manager der DGQ

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.

Mehr

Projekt Beton - innovativ!

Projekt Beton - innovativ! Projekt Beton - innovativ! Im gegebenen Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Themas Beton. Das sind die ergänzenden Aufgaben zur Lektion 4 Baustoffe mit Tradition und mit Zukunft aus dem Lehrbuch

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis Udo Gehrmann, Fertigungsleiter Agenda -Kurzvorstellung unseres Unternehmens -Erzeugung digitaler Daten -optische Messtechnik - Dateiformate -3D Druck in der Praxis

Mehr

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Recycling von Textilien und Bekleidung: Chance und Herausforderung für nachhaltiges Handeln Dr. Thomas Fischer DITF-MR Kap Europa, November 2014 Europas

Mehr

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen "Der Schumi unter den technischen Hochschulen ist die Universität Aachen. Auch wenn es auf den ersten vier Plätzen kleinere Veränderungen gab, in Sachen "Bester Ruf" und "Stärkster Praxisbezug" steht die

Mehr

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015 Energieeffizienter Leichtbau: Evolutionäre und Revolutionäre Wege Funktionsintegrierte und bionisch optimierte Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler Fertigung Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Analysieren und Prüfen von Werkstoffen und Bauteilen für extreme Einsatzbedingungen

Analysieren und Prüfen von Werkstoffen und Bauteilen für extreme Einsatzbedingungen Analysieren und Prüfen von Werkstoffen und Bauteilen für extreme Einsatzbedingungen Ausgehend von der Erfahrung des Materials & Components Testhouse im Space Bereich werden unterschiedlichste Prüfungen

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

Wie die Bionik der Robotik hilft

Wie die Bionik der Robotik hilft Wie die Bionik der Robotik hilft Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didacic GmbH&Co. KG Denkendorf pitt@de.festo.com Festo Didactic Weltmarktführer für Lernsysteme Mechatronik Automatisierungstechnik Produktion

Mehr

Funktionale biologische Oberflächen als Vorbilder für die Technik

Funktionale biologische Oberflächen als Vorbilder für die Technik Funktionale biologische Oberflächen als Vorbilder für die Technik Die Natur ist ein genialer Ingenieur. Sie liefert Forschern und Entwicklern beispielsweise Anregungen zum Thema Oberflächenstruktur. Die

Mehr

How far can you imagine?

How far can you imagine? How far can you imagine? www.dmrc.de Dr. Eric Klemp - 03.12.2013 1 Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp FORUM ZUKUNFTSVISION 3D-DRUCK Dr. Eric Klemp - 03.12.2013

Mehr

Von der Natur lernen. Vortrag von Markus Fischer, Leiter Corporate Design, Festo AG & Co. KG, Esslingen

Von der Natur lernen. Vortrag von Markus Fischer, Leiter Corporate Design, Festo AG & Co. KG, Esslingen Von der Natur lernen Vortrag von Markus Fischer, Leiter Corporate Design, Festo AG & Co. KG, Esslingen CC-D/Markus Fischer Bionic Learning Network 23. Mai 2011 Festo facts Umsatz (Konzern): 1,8 Mrd. EUR

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

BioPat: die professionalisierte Bionik-Recherche

BioPat: die professionalisierte Bionik-Recherche Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biopat-dieprofessionalisierte-bionik-recherche/ BioPat: die professionalisierte Bionik-Recherche In der Bionik ist die Natur

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Energiemanagementsystem Wasserversorgung

Energiemanagementsystem Wasserversorgung EWave Energiemanagementsystem Wasserversorgung Prof. Dr. Alexander Martin Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, FAU Erlangen-Nürnberg ERWAS Statuskonferenz, Philharmonie Essen, 2. Februar 2016 Partner:

Mehr

ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG

ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG ALEXANDER VON HUMBOLDT-STIFTUNG Alexander von Humboldt-Professur Auswahlausschuss Stand vom 02. Apr. 2013 lfd 1 Herr Aufderheide Alexander von Humboldt-Stiftung Dr. Enno Jean-Paul-Straße 12 53173 Bonn

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

SZÉCHENYI ISTVÁN UNIVERSITÄT Lehrstuhl für Angewandte Mechanik

SZÉCHENYI ISTVÁN UNIVERSITÄT Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Gründung: 2007 Früher: Lehrstuhl für Maschinenkonstruktion und Mechanik Anzahl der Mitarbeiter am Anfang: 8 Personen Aktuelle Anzahl der Mitarbeiter: 10 Personen 8 Unterrichtskräfte, 1 Referentin für Verwaltung,

Mehr

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch Künstliche Knochen Der künstliche Mensch Intro K. Knochen Eigenschaften Modellierung Fertigung Zukunft Was sind Knochen? Einführung Was sind Knochen? Gerüst/Skelett des menschlichen Körpers Safe für lebenswichtige

Mehr

F O R S C H U N G S B O G E N

F O R S C H U N G S B O G E N Jahrgangsstufe 8-10 Physik, Biologie, Chemie, Geographie Team: Schule und Klasse: F O R S C H U N G S B O G E N Herzlich willkommen im Bionicum! Natur als Vorbild für Technik. Das ist Bionik. Werde selbst

Mehr

VON WISSENSCHAFTSCLUSTERN ZU LEISTUNGSZENTREN DAS FRAUNHOFER-KONZEPT ZUR NACHHALTIGEN STANDORTENTWICKLUNG

VON WISSENSCHAFTSCLUSTERN ZU LEISTUNGSZENTREN DAS FRAUNHOFER-KONZEPT ZUR NACHHALTIGEN STANDORTENTWICKLUNG VON WISSENSCHAFTSCLUSTERN ZU LEISTUNGSZENTREN DAS FRAUNHOFER-KONZEPT ZUR NACHHALTIGEN STANDORTENTWICKLUNG EXZELLENZ UND INNOVATION DURCH STARKE WISSENSCHAFTSREGIONEN Die Weiterentwicklung der Wissenschaftslandschaft

Mehr

AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau. Dr.-Ing. Eric Klemp 1

AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau. Dr.-Ing. Eric Klemp 1 AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau Dr.-Ing. Eric Klemp 1 Agenda Kurzvorstellung DMRC Technologie Lasersintering Selective Laser Melting Fused Deposition Modelling Potentiale und

Mehr

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie 4. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie Eberhard MOSER 1 1 Dantec

Mehr

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin

Photonik-Akademie. Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin Photonik-Akademie Wir suchen die Schnellsten für das Jahr des Lichts HighSpeed Datenübertragung 8. - 13. März 2015 in Berlin Photonik-Akademie 2015 Die Photonik-Akademie 2015 eröffnet dir die einmalige

Mehr

Rechenschaftsbericht 2002/03

Rechenschaftsbericht 2002/03 Rechenschaftsbericht 2002/03 Prof. Dr. Dieter Fritsch Spitzenleistung an der Universität Stuttgart Erstklassige Industriekontakte Verbindung Mensch, Natur & Technik Internationales Renommee Ausgezeichnetes

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

BOKU-Studien für die Zukunft

BOKU-Studien für die Zukunft BOKU-Studien für die Zukunft Dez. 2007, Ergänzung der nationalen Umfeldanalyse (v. 12.06) Analyse Kriterium 2: Tradition und/oder Alleinstellung im nationalen und internationalen Umfeld auf der tertiären

Mehr

Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies. SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014

Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies. SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014 Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014 Fakten zum Joint Venture ACF. Klassische Win-Win Situation. Die BMW Group profitiert durch das Carbonfaser Know-how.

Mehr

Diagnostische Instrumente und Geräte für höchste Ansprüche

Diagnostische Instrumente und Geräte für höchste Ansprüche Diagnostische Instrumente und Geräte für höchste Ansprüche Historie Die Firma Riester wurde 1948 von Rudolf Riester gegründet. In den Folgejahren etablierte Karl-Heinz Riester, Sohn des Gründers, das Unternehmen

Mehr

Detailauswertung Uni-Ranking 2009

Detailauswertung Uni-Ranking 2009 Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Haften ohne Klebstoff der Geckofuß

Haften ohne Klebstoff der Geckofuß Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Haften ohne Klebstoff der Geckofuß Der Gecko (z.b. der Taggecko, Phelsuma) zählt zu den interessantesten und gleichzeitig spektakulärsten

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Trockeneis-Strahlverfahren Das Funktionsprinzip

Trockeneis-Strahlverfahren Das Funktionsprinzip Trockeneis-Strahlverfahren Das Funktionsprinzip Trockeneis-Pellets werden mit Hilfe von White Lion Trockeneis-Strahlanlagen und Druckluft auf etwa 1000 Km/h beschleunigt (ca. Schallgeschwindigkeit) und

Mehr

Ergebnisse Uni-Ranking 2009

Ergebnisse Uni-Ranking 2009 access-uni-ranking in Zusammenarbeit mit Universum Communications und der Handelsblatt GmbH. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen, einen ihrem

Mehr

Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.

Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet. Natur ist das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet. Johann Wolfgang von Goethe bionic in progress ist ein Lehrprojekt für das WS 06/07 und SS 07 für Studierende aus den Bereichen:

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

LEICHTBAU. Additive. Manufacturing

LEICHTBAU. Additive. Manufacturing LEICHTBAU AM Additive Manufacturing Das Verfahren ELiSE AM: zur Auslegung von Additive Manufacturing Bauteilen Das Potenzial von ELiSE AM zeigen wir Ihnen am Beispiel des innovativen Faltrades Bionic Bike.

Mehr

CHE Hochschulranking 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

CHE Hochschulranking 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE Hochschulranking 2015 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Inhalt Einleitung... 1 Informatik... 1 Physik... 3 Mathematik... 5 Anhang... 6 Einleitung Im CHE-Hochschulranking werden auf der Grundlage

Mehr

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen

Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe eref Erkayhan Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Band 1 2011 eref

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit 101 102 1 Der Lebenszyklus des Apfels Frühling - der Apfelbaum blüht in seiner ganzen Pracht 2 Hier erfahren Sie, wie Lediberg die unscheinbare Frucht des

Mehr

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt E-Day 2015 Wien, 05.03.2015 Dr. Markus Hatzenbichler FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Inhalt Einleitung

Mehr

Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft

Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft Leichtbauteile für die Mobilität der Zukunft - ein facettenreiches Aufgabengebiet - Dr.-Ing. Norbert Müller - Schaumform GmbH Schaumform GmbH ENGINEERING SERVICES Schaumform ist ein technisches Dienstleistungsunternehmen,

Mehr

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung "Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung" Was kann die FH Aachen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen Vortrag Indeland 02. Mai 2013 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Informationen zu den neuen Regelungen Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. November 2006 Gliederung 1 Zulassungskriterien zum Master-Studium

Mehr

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Haus der Deutschen Wirtschaft, Berlin Innovation als Chance für nachhaltiges Wirtschaften Berlin, 24.10.2006 Forschungsintensive KMU als Vermittler zwischen Wissenschaft

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Taxonomy of Evolution and Dependability Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Agenda Informationen über Massimo Felici Definition zentraler Begriffe Inhalt des Artikels Kernaussagen des Artikels

Mehr

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Berechnung von Kunststoffkollektoren mit Überhitzungsschutz Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Katharina Resch Montanuniversität Leoben A-8700

Mehr

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Zentrum für Management Research Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Dr. Thomas V. Fischer Leiterin: Prof. Dr. rer. pol.,

Mehr

Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen

Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen Whitepaper VR und AR in der Luft- & Raumfahrt Einsatzgebiete - Techniken - Nutzen 1 Anwendungen VR und AR in der Luftfahrt: Übersicht Produktentwicklung Produktgestaltung Designstudien Cockpit - Evaluation

Mehr

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Studiengangsausschuss Informatik vertritt 2.000 Studenten Teil des AStA 5 Aktive Informatik Diplom 0 0 Informatik Bachelor 235 143 Informatik Master

Mehr

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign Multimedia/Medieninformatik SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.05.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Audiodesign SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Potsdamer Straße 188, 10783 Animation/Effects

Mehr

Hochschulranking 2011 für die Wirtschaftswoche

Hochschulranking 2011 für die Wirtschaftswoche Seite 1 von 9 - Select country - Search the archives... Apr 18, 2011 Hochschulranking 2011 für die Wirtschaftswoche Die Jobaussichten für Hochschulabsolventen haben sich in den Augen deutscher Personaler

Mehr