Die HTML Spezifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die HTML Spezifikation"

Transkript

1 2.4.3 Benutzerprogrammen bei inkrementeller Darstellung helfen Durch sorgfältige Gestaltung ihrer Tabellen und Einsatz der neuen Tabellen-Features von HTML 4 können Autoren Benutzerprogrammen helfen, Dokumente schneller darzustellen. Autoren können lernen, wie man Tabellen für inkrementelle Darstellung gestaltet (siehe TABLE- Element). Entwickler sollten die Anmerkungen zu Tabellen im Anhang B konsultieren, um an Informationen zum inkrementellen Algorithmus zu kommen. 3 Über SGML und HTML Dieser Abschnitt des Dokuments führt in SGML ein und erörtert dessen Verhältnis zu HTML. Eine vollständige Diskussion von SGML sei dem Standard (siehe [ISO8879]) überlassen. Anmerkung der Übersetzer: HTML basiert auf SGML. Aus diesem Grund ist die Diskussion des Verhältnisses in diesem Kapitel wichtig. Mittlerweile ist HTML aber von XHTML abgelöst worden. XHTML basiert auf XML, nicht mehr auf SGML. Und obwohl HTML inhaltlich auch heute noch ein sehr wichtiger Standard ist, sind die nachfolgenden Ausführungen über SGML für XHTML nicht mehr uneingeschränkt zutreffend. Aus diesem Grund finden Sie im Folgenden eine Reihe von Kommentaren, die die Gültigkeit der Aussagen aus Sicht von XHTML korrigieren. Ein einführender Artikel zum Thema SGML ist im Web unter xml/ zu finden. An gleicher Stelle gibt es auch Einführungen in XML. Eine deutsche Übersetzung des XML-Standards ( ist ebenso wie eine deutsche Übersetzung von XHTML ( als Teil des deutschen W3C-Übersetzungsprojekts entstanden. 3.1 Einführung in SGML SGML ist ein System zur Definition von Auszeichnungssprachen. Autoren zeichnen ihre Dokumente durch entsprechende den Inhalt begleitende Informationen bzgl. Struktur, Präsentation und Semantik aus. HTML ist ein Beispiel einer Auszeichnungssprache. Hier folgt ein Beispiel eines HTML-Dokuments: <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" " <HTML> <HEAD> <TITLE>Mein erstes HTML-Dokument</TITLE> </HEAD> <BODY> <P>Hallo Welt! </BODY> </HTML> Über SGML und HTML <49>

2 <edition W3C.de> Ein HTML-Dokument unterteilt sich in einen Kopf (Head) (hier zwischen <HEAD> und </HEAD>) und einen Rumpf (Body) (hier zwischen <BODY> und </BODY>). Der Titel eines Dokuments erscheint (zusammen mit anderen Informationen über das Dokument) im Kopf; der Inhalt des Dokuments steht im Rumpf. Der Rumpf in diesem Beispiel enthält lediglich einen Absatz, ausgezeichnet mit <P>. Anmerkung der Übersetzer: In den Beispielen in dieser Spezifikation werden die Elementnamen von HTML-Elementen groß geschrieben. In HTML spielt die Klein/Großschreibung keine Rolle. In XHTML sind jedoch nur noch kleine Elementnamen zulässig. Aus diesem Grund sollten Sie beim Schreiben von HTML-Dokumenten immer nur die Kleinschreibung für Element- und Attributnamen verwenden; also <head> statt <HEAD> usw. Eine weitere ¾nderung besteht darin, dass in XHTML keine Tags weggelassen werden dürfen. Die obige Zeile <P>Hallo Welt! muss in XHTML <p>hallo Welt!</p> lauten. Jede in SGML definierte Auszeichnugssprache wird SGML-Anwendung genannt. Eine SGML-Anwendung ist ganz allgemein gekennzeichnet durch: 1. Eine SGML-Deklaration. Die SGML-Deklaration spezifiziert, welche Zeichen und Begrenzer in der Anwendung auftreten können. 2. Eine Dokumenttyp-Definition (DTD). Die DTD definiert die Syntax von Auszeichnungskonstrukten. Die DTD kann zusätzliche Definitionen wie z. B. Zeichen-Entity-Referenzen enthalten. 3. Eine Spezifikation, die die zur Auszeichnung gehörende Semantik beschreibt. Diese Spezifikation erlegt zudem Syntaxrestriktionen auf, die innerhalb der DTD nicht ausgedrückt werden können. 4. Dokument-Instanzen, die Daten (Inhalt) und Auszeichnung beinhalten. Jede Instanz enthält eine Referenz auf die zu ihrer Interpretation zu verwendende DTD. Diese Spezifikation beinhaltet eine SGML-Deklaration (Abschnitt 20), drei Dokument-Typ-Definitionen (für die Beschreibung dieser drei Definitionen siehe Abschnitt 7.2, HTML-Versions- Information ) und eine Liste von Zeichenreferenzen. Anmerkung der Übersetzer: Für XHTML spielt das Konzept der SGML-Deklaration keine Rolle mehr. Das liegt darin begründet, dass für alle XML-Anwendungen eine einzige, feste SGML-Deklaration vereinbart wurde. In der Praxis kann man also einfach davon ausgehen, dass Tags durch spitze Klammern begrenzt werden und dass es eine Reihe von Sonderzeichen (wie &) gibt, die später erklärt werden. Der Begriff der Dokumentinstanz rührt daher, dass jedes Dokument ein Beispiel oder ein Vertreter des Dokumenttyps ist, der durch die DTD definiert wird. Wer sich mit objektorientierter Programmierung auskennt, wird den Begriff der Instanz kennen; der Dokumenttyp entspricht dann der Klasse. <50> Über SGML und HTML

3 3.2 In HTML verwendete SGML-Konstrukte Die folgenden Abschnitte stellen die in HTML verwendeteten SGML-Konstrukte vor. Im Anhang sind einige SGML-Features aufgelistet, die sich keiner breiten Unterstützung durch HTML-Programme erfreuen und deshalb vermieden werden sollten Elemente Eine SGML-Dokumenttyp-Definition deklariert Elementtypen, die Strukturen oder gewünschtes Verhalten repräsentieren. HTML beinhaltet Elementtypen, die Absätze, Hypertext-Links, Listen, Tabellen, Bilder usw. repräsentieren. Jede Elementtyp-Deklaration beschreibt im Allgemeinen drei Teile: einen Start-Tag, den Inhalt und einen End-Tag. Anmerkung der Übersetzer: Präzise: Die Elementtyp-Deklaration beschreibt den Namen des Elementtyps sowie sein Inhaltsmodell. Der Name bestimmt wie Startund End-Tag aussehen. Der Name des Elements erscheint im Start-Tag (geschrieben <Elementname>) und im End-Tag (geschrieben </Elementname>); beachten Sie den Schrägstrich vor dem Elementnamen im End- Tag. Zum Beispiel begrenzen Start- und End-Tag des Elementtyps UL die Aufzählungspunkte in einer Liste: <UL> <LI><P>...Punkt.1... <LI><P>...Punkt.2... </UL> Einige HTML-Elementtypen erlauben Autoren, die End-Tags wegzulassen (z. B. die Elementtypen P und LI). Einige wenige Elemementtypen gestatten auch das Weglassen der Start-Tags, z. B. HEAD und BODY. Die HTML-DTD gibt für jeden Elementtyp vor, ob Start- und End-Tag erforderlich sind oder nicht. Anmerkung der Übersetzer: Wie oben schon gesagt, müssen Elemente in XHTML sowohl Start- als auch End-Tag besitzen. Kein Tag darf weggelassen werden. Einige HTML-Elementtypen haben keinen Inhalt. Zum Beispiel hat das Zeilenwechsel-Element BR keinen Inhalt; seine einzige Funktion besteht darin, eine Textzeile zu begrenzen. Solche leeren Elemente haben nie End-Tags. Die Dokumenttyp-Definition und der Text der Spezifikation geben vor, ob ein Elementtyp leer ist (keinen Inhalt hat) oder, wenn er Inhalt haben kann, was als zulässiger Inhalt betrachtet wird. In HTML verwendete SGML-Konstrukte <51>

4 <edition W3C.de> Anmerkung der Übersetzer: Die Forderung, dass leere Elemente niemals einen End-Tag besitzen dürfen, ist weder durch SGML noch (für XHTML) durch XML begründet. Es ist eine Festlegung dieser Spezifikation. Die nachfolgende Aussage bzgl. der Klein/Großschreibung gilt nicht mehr für XHTML. Auch die anschließenden Beispiele sind nur für HTML, nicht jedoch für XHTML richtig und sollten unter diesem Blickwinkel ignoriert werden. Bei Elementnamen wird nie zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Bitte konsultieren Sie den SGML-Standard zu Informationen über die für Elemente geltenden Regeln (z. B. müssen sie korrekt verschachtelt sein, ein End-Tag schließt zurück bis zum korrespondierenden Start-Tag alle dazwischenliegenden ungeschlossenen Start-Tags mit weggelassenen End-Tags (siehe Abschnitt 7.5.1) usw.). Zum Beispiel kann der folgende Absatz: <P>Dies ist der erste Absatz.</P>...ein Block-Element... auch ohne seinen End-Tag: <P>Dies ist der erste Absatz....ein Block-Element... geschrieben werden, da der <P>-Start-Tag vom folgenen Block-Element geschlossen wird. Gleiches gilt, wenn ein Absatz in einem Block-Element eingeschlossen ist wie in: <DIV> <P>Dies ist der Absatz. </DIV> Der End-Tag des umschließenden Block-Elements (hier </DIV>) impliziert den End-Tag des offenen <P>-Start-Tags. Elemente sind keine Tags. Manche Leute sprechen von Elementen als Tags (z. B. der P-Tag ). Denken Sie daran, dass ein Element eine Sache ist und der Tag (sei es Start- oder End-Tag) eine andere. Zum Beispiel ist das HEAD-Element immer vorhanden, sogar, wenn sowohl Start- als auch End-Tag in der Auszeichnung fehlen. n Anmerkung der Übersetzer: Die obige Bemerkung ist sehr wichtig. Tatsächlich werden die Begriffe Tag, Element, Elementtyp immer wieder durcheinander gebracht. HTML-Dokumente bestehen aus ineinander verschachtelten Elementen (<p>hallo Welt!</p>), die wiederum aus Start-Tags (<p>), End-Tags (</p>) und Inhalt (Hallo Welt!) bestehen. Der HTML-Dokumenttyp (festgelegt durch die DTD) deklariert die Elementtypen (hier: p). Alle in dieser Spezifikation deklarierten Elementtypen sind im Index der Elemente aufgelistet. <52> Über SGML und HTML

5 Anmerkung der Übersetzer: Dieser Verweis auf den Index ist ein klassisches Beispiel für die falsch benutzte Terminologie: Natürlich ist es kein Index der Elemente. Wie sollte das auch möglich sein? Die Anzahl der Elemente ist potenziell unbegrenzt (nämlich die Summe aller HTML-Elemente, die alle HTML-Dateien überall auf der Welt enthalten). Der Verweis zeigt auf den Index der Elementtypen Attribute Elemente können zugehörige Eigenschaften haben, genannt Attribute, diese können Werte besitzen (standardmäßig oder von Autoren oder Skripten gesetzt). Attribut-Wert-Paare erscheinen vor > des Start-Tags eines Elements. Im Start-Tag eines Elements kann eine beliebige Anzahl von durch Zwischenraum getrennten (zulässigen) Attribut-Wert-Paaren stehen. Sie können beliebig angeordnet sein. In diesem Beispiel ist das id-attribut für ein H1-Element gesetzt: <H1 id="section1"> This is an identified heading thanks to the id attribute </H1> Standardmäßig verlangt SGML, dass alle Attributwerte entweder von doppelten Anführungszeichen (ASCII dezimal 34) oder einfachen Anführungszeichen (ASCII dezimal 39) begrenzt werden. Einfache Anführungszeichen können im Attributwert enthalten sein, wenn der Wert durch doppelte Anführungszeichen begrenzt ist und umgekehrt. Autoren können auch Numerische Zeichenreferenzen verwenden, die die doppelten (") und einfachen (&#39;) Anführungszeichen repräsentieren. Für doppelte Anführungszeichen dürfen Autoren auch die Zeichen-Entity-Referenz " benutzen. In bestimmten Fällen können Autoren den Wert eines Attributs ohne jegliche Anführungszeichen angeben; der Attributwert darf nur Buchstaben (a-z und A-Z), Ziffern (0-9), Bindestriche (ASCII dezimal 45), Punkte (ASCII dezimal 46), Unterstriche (ASCII dezimal 95) und Doppelpunkte (ASCII dezimal 58) enthalten. Wir empfehlen, Anführungszeichen auch dann zu verwenden, wenn es möglich ist, sie wegzulassen. Anmerkung der Übersetzer: Wir empfehlen die Anführungszeichen niemals wegzulassen. In XHTML ist das Weglassen nicht mehr zulässig. Für die Groß/Kleinschreibung gilt das Gleiche wie für Elemente. Bei Attributnamen wird nie zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Definition eines jeden Attributs gibt an, ob bei seinem Wert zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Alle durch diese Spezifikation definierten Attribute sind im Index der Attribute aufgelistet. In HTML verwendete SGML-Konstrukte <53>

6 <edition W3C.de> Anmerkung der Übersetzer: Es handelt sich um den Index der Attributtypen Zeichenreferenzen Zeichenreferenzen sind numerische oder symbolische Namen für Zeichen, die in einem HTML- Dokument enthalten sein können. Sie sind nützlich für selten verwendete Zeichen oder solche, die in Authoring Tools nur schwer oder gar nicht eingegeben werden können. Sie werden Zeichenreferenzen überall in diesem Dokument sehen; sie beginnen mit einem & -Zeichen und enden mit einem Semikolon (;). Bekannte Beispiele sind: < steht für das <-Zeichen. > steht für das >-Zeichen. " steht für das doppelte "-Zeichen. å (dezimal) steht für den Buchstaben a mit einem kleinen Kreis darüber. И (dezimal) steht für den kyrillischen Großbuchstaben I. 水 (hexadezimal) steht für das chinesische Zeichen für Wasser. Wir erörtern HTML-Zeichenreferenzen später in Abschnitt 5.1, Dokument-Zeichensatz im Detail. Die Spezifikation enthält auch eine Liste der Zeichenreferenzen (siehe Abschnitt 24), die in HTML 4-Dokumenten auftauchen können Kommentare HTML-Kommentare haben folgende Syntax: <!-- dies ist ein Kommentar - -> <!-- und das hier ist einer, der mehr als eine Zeile belegt - -> Leerraum (white space) ist nicht gestattet zwischen dem öffnenden Begrenzer der Auszeichnungsdeklaration (markup declaration open delimiter) ( <! ) und dem öffnenden Begrenzer des Kommentars (comment open delimiter) ( -- ); er ist jedoch zulässig zwischen dem schließenden Begrenzer des Kommentars (comment close delimiter) ( -- ) und dem schließenden Begrenzer der Auszeichnungsdeklaration ( > ). Ein häufiger Fehler ist es, in einen Kommentar eine Kette von Bindestrichen ( --- ) einzuschließen. Autoren sollten vermeiden, zwei oder mehr aufeinanderfolgende Bindestriche innerhalb von Kommentaren zu schreiben. Information, die in Kommentaren erscheint, hat keine spezielle Bedeutung (z. B. werden Zeichenreferenzen nicht als solche interpretiert). Beachten Sie, dass Kommentare Auszeichnungen sind. 3.3 Wie die HTML-DTD zu lesen ist Jede Element- und Attributdeklaration in dieser Spezifikation wird begleitet von ihrem Auszug aus der document type definition. Wir haben uns entschlossen, die DTD-Auszüge in die Spezifikation aufzunehmen, anstatt eine zwar besser zugängliche, aber dafür längere und weniger prä- <54> Über SGML und HTML

7 zise Beschreibung der Eigenschaften eines Elements zu versuchen. Das folgende Tutorial sollte es mit SGML nicht vertrauten Lesern gestatten, die DTD zu lesen und die technischen Details der HTML-Spezifikation zu verstehen DTD-Kommentare In DTDs können sich Kommentare über mehrere Zeilen erstrecken. In der DTD sind Kommentare durch ein Paar von - - -Marken begrenzt, z. B. <!ELEMENT PARAM - O EMPTY -- named property value - -> Hier erklärt der Kommentar named property value die Verwendung des PARAM-Elementtyps. Kommentare in der DTD haben lediglich informellen Charakter. Anmerkung der Übersetzer: Diese Art des Kommentierens von DTDs ist mit XML nicht mehr möglich. Folglich wird man eine Zeile wie die obige in der XHTML- DTD nicht mehr finden. Eine Alternative ist etwa: <!ELEMENT param EMPTY> <!-- named property value --> Parameter-Entity-Definitionen Die HTML-DTD beginnt mit einer Serie von Parameter-Entity-Definitionen. Eine Parameter- Entity-Definition definiert eine Art Makro, das irgendwo in der DTD angesprochen und referenziert werden kann. Diese Makros erscheinen nicht in HTML-Dokumenten, lediglich in der DTD. Andere Makrotypen, genannt Zeichenreferenzen, können im Text eines HTML-Dokuments oder in Attributwerten erscheinen. Wird das Parameter-Entity in der DTD über den Namen angesprochen, so wird es in eine Zeichenkette (string) aufgelöst. Eine Parameter-Entity-Definition beginnt mit dem Schlüsselwort <!ENTITY % gefolgt vom Entity- Namen, dann der in Anführungszeichen eingeschlossenen Zeichenkette, zu der das Entity aufgelöst wird, und letzlich der schließenden Klammer >. Die Benutzung eines Parameter-Entity in einer DTD beginnt mit %, gefolgt vom Parameter-Entity-Namen und optional dem abschließenden ;. Das folgende Beispiel definiert die Zeichenkette, in die das %fontstyle; -Entity aufgelöst wird. <!ENTITY % fontstyle "TT I B BIG SMALL"> Die Zeichenkette, in die das Parameter-Entity aufgelöst wird, kann andere Parameter-Entity- Namen enthalten. Diese Namen werden rekursiv aufgelöst. Im folgenden Beispiel ist das %inline; -Parameter-Entity so definiert, dass es die %fontstyle; -, %phrase; -, %special; - und %formctrl; - Parameter enthält. <!ENTITY % inline "#PCDATA %fontstyle; %phrase; %special; %formctrl;"> Wie die HTML-DTD zu lesen ist <55>

8 <edition W3C.de> Zwei DTD-Entities werden Ihnen häufig in der HTML-DTD begegnen: %block; und %inline;. Sie werden verwendet, wenn das Inhaltsmodell Block-Level- bzw. Inline-Elemente umfasst (definiert in Abschnitt 7, Die globale Struktur eines HTML-Dokuments ) Elementdeklarationen Der Hauptteil der HTML-DTD besteht aus den Deklarationen von Elementtypen und deren Attribute. Das <!ELEMENT-Schlüsselwort beginnt eine Deklaration und das >-Zeichen beschließt sie. Dazwischen sind spezifiziert: 1. Der Name des Elements 2. Ob die Tags des Elements optional sind. Erscheinen zwei Bindestriche hinter dem Elementnamen, so heißt das, Start- und End-Tag sind vorgeschrieben. Ein Bindestrich, gefolgt vom Buchstaben O bedeutet, der End-Tag kann weggelassen werden. Zwei O s zeigen an, dass sowohl Start- als auch End-Tag weggelassen werden können (o = omit). 3. Der Inhalt des Elements, so vorhanden. Der erlaubte Inhalt eines Elements wird dessen Inhaltsmodell genannt. Elementtypen, die dafür angelegt sind, keinen Inhalt zu haben, werden Leere Elemente genannt. Das Inhaltsmodell für so ein Element ist durch die Verwendung des Schlüsselwortes EMPTY deklariert. Anmerkung der Übersetzer: Der zweite Punkt, der sich mit dem Weglassen von Start- und/oder End-Tags beschäftigt, ist für XML und damit XHTML nicht mehr relevant. In diesem Beispiel: <!ELEMENT UL - - (LI)+> Der deklarierte Elementtyp ist UL. Die beiden Bindestriche bedeuten, dass sowohl der Start-Tag <UL> als auch der End-Tag </UL> für dieses Element erforderlich sind. Das Inhaltsmodell für diesen Elementtyp ist deklariert, mindestens ein LI-Element zu sein. Weiter unten erklären wir, wie Inhaltsmodelle zu spezifizieren sind. Dieses Beispiel zeigt die Deklarierung eines leeren Elementtyps: Der Der Das <!ELEMENT IMG - O EMPTY> Elementtyp, der deklariert wird, ist IMG. Bindestrich und das folgende O geben an, dass der End-Tag weggelassen werden kann, aber zusammen mit dem Inhaltsmodell EMPTY ist es verstärkend für die Regel, dass der End-Tag weggelassen werden muss. EMPTY -Schlüsselwort besagt, dass die Instanz dieses Typs keinen Inhalt haben darf. <56> Über SGML und HTML

9 Inhaltsmodell-Definitionen Das Inhaltsmodell beschreibt, was in einer Instanz eines Elementtyps enthalten sein kann. Inhaltsmodell-Definitionen können beinhalten: Die Namen von erlaubten oder verbotenen Elementtypen (z. B. enthält das UL-Element Instanzen des LI-Elementtyps, und der P-Elementtyp darf keine anderen P-Elemente enthalten) DTD-Entities (z. B. enthält das LABEL-Element Instanzen des %inline; -Parameter-Entities) Dokument-Text (angezeigt durch das SGML-Konstrukt #PCDATA ). Text kann Zeichenreferenzen enthalten. Rufen Sie sich in Erinnerung, dass diese mit & beginnen und mit Semikolon enden (z. B. enthält Hergé's adventures of Tintin die Zeichen-Entity-Referenz für das e acute -Zeichen). Das Inhaltsmodell eines Elements ist spezifiziert durch die folgende Syntax. Bitte beachten Sie, dass das Listing unten eine Vereinfachung der vollständigen SGML-Syntax-Regeln ist und z. B. Präzedenzen nicht ausdrückt. (... ) begrenzt eine Gruppe. A A muss genau einmal vorkommen. A+ A muss einmal oder mehrmals vorkommen. A? A darf nicht oder muss einmal vorkommen. A* A kann nicht oder mehrmals vorkommen. +(A) A kann vorkommen. -(A) A darf nicht vorkommen. A B Entweder A oder B muss vorkommen, aber nicht beide. A,B A und B müssen in dieser Reihenfolge vorkommen. A&B A und B müssen in beliebiger Reiehenfolge vorkommen. Anmerkung der Übersetzer: Die Exklusionen und Inklusionen (+(A) und -(A)) sowie der Ausdruck A&Bsind in XML nicht mehr möglich und finden sich folglich nicht mehr in den XHTML-DTDs. Hier einige Beispiel aus der HTML-DTD: <!ELEMENT UL - - (LI)+> Das UL-Element muss ein oder mehrere LI-Elemente enthalten. Wie die HTML-DTD zu lesen ist <57>

10 <edition W3C.de> <!ELEMENT DL - - (DT DD)+> Das DL-Element muss ein oder mehrere DT- oder DD-Elemente in beliebiger Reihenfolge enthalten. <!ELEMENT OPTION - O (#PCDATA)> Das OPTION-Element kann nur Text und Entities wie & enthalten dies wird durch den SGML-Daten-Typ #PCDATA angezeigt. Ein paar HTML-Elementtypen verwenden ein weiteres SGML-Feature, um Elemente von ihrem Inhaltsmodell auszuschließen. Ausgeschlossenen Elementen wird ein Bindestrich vorangestellt. Expliziter Ausschluss überschreibt erlaubte Elemente. In diesem Beispiel sagt -(A), dass das Element A nicht in einem anderen A-Element vorkommen kann (d. h., Anker können nicht verschachtelt werden). <!ELEMENT A - - (%inline;)* -(A)> Beachten Sie, dass der A-Elementtyp Teil des DTD-Parameter-Entities %inline; ist, jedoch durch -(A) explizit ausgeschlossen wird. Anmerkung der Übersetzer: Da es diese Ausschlussmöglichkeit (-(A)) in XML und damit in XHTML nicht mehr gibt, müsste, um die gleiche Definition des Inhaltsmodells zu erzielen, eine explizite Definition ohne das Element A erfolgen. Hierzu müsste also das Parameter-Entity %inline; umdefiniert werden, oder es könnte hier nicht zum Einsatz kommen. Enstprechend verbietet die folgende Elementtyp-Deklaration für FORM verschachtelte Formulare: <!ELEMENT FORM - - (%block; SCRIPT)+ -(FORM)> Attributdeklarationen Mit dem <!ATTLIST-Schlüsselwort beginnt die Deklaration von Attributen, die ein Element erhalten kann. Ihm folgen der Name des in Frage kommenden Elements, eine Liste von Attributdefinitionen und ein abschließendes >. Jede Attributdefinition ist ein Triplet, das Folgendes definiert: Den Namen des Attributs. Den Typ des Attributwertes oder einen expliziten Satz möglicher Werte. Explizit durch die DTD definierte Werte unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Bitte konsultieren Sie den Abschnitt 6, HTML-Grunddatentypen für weitere Informationen zu Typen von Attributwerten. Ob der Standardwert des Attributs implizit ist (Schlüsselwert #IMPLIED ), in welchem Fall das Benutzerprogramm den Standardwert liefern muss (in einigen Fällen durch Ableitung von Eltern-Elementen), stets erforderlich ist (keyword #REQUIRED ) oder auf den angegebenen Wert fixiert (keyword #FIXED ) ist. Einige Attributdefinitionen spezifizieren explizit einen Standardwert für die Attribute. <58> Über SGML und HTML

11 Anmerkung der Übersetzer: Der Wert #IMPLIED bedeutet so viel wie optional. In diesem Beispiel ist das name-attribute für das MAP-Element definiert. Das Attribut ist für dieses Element optional. <!ATTLIST MAP name CDATA #IMPLIED > Der Typ der erlaubten Werte ist als CDATA, einem SGML-Datentyp, angegeben. CDATA ist Text, der Zeichenreferenzen (siehe Abschnitt 5.3) enthalten kann. Für weitere Informationen zu CDATA, NAME, ID und andere Datentypen lesen Sie bitte im Abschnitt 6, HTML-Grunddatentypen nach. Das folgende Beispiel zeigt mehrere Attributdefinitionen: rowspan NUMBER 1 -- number of rows spanned by cell -- http-equiv NAME #IMPLIED - - HTTP response header name -- id ID #IMPLIED - - document-wide unique id - - valign (top middle bottom baseline) #IMPLIED Das rowspan-attribut verlangt Werte vom Typ NUMBER. Der Standardwert ist explizit als 1 gegeben. Das optionale http-equiv-attribut verlangt Werte vom Typ NAME. Das optionale id- Attribut verlangt Werte vom Typ ID. Das optionale valign-attribut ist gezwungen, Werte aus der Menge {top, middle, bottom, baseline} anzunehmen. DTD-Entities in Attributdefinitionen Attributdefinitionen können auch Parameter-Entity-Referenzen enthalten. In diesem Beispiel sehen wir, dass die Attributdefinitionsliste für das LINK-Element mit dem %attrs; -Parameter-Entity beginnt. <!ELEMENT LINK - O EMPTY - - a media-independent link - -> <!ATTLIST LINK %attrs; - - %coreattrs,%i18n,%events - - charset %Charset; #IMPLIED -- char encoding of linked resource - - href %URI; #IMPLIED - - URI for linked resource -- hreflang %LanguageCode; #IMPLIED - - language code - - type %ContentType; #IMPLIED - - advisory content type - - rel %LinkTypes; #IMPLIED - - forward link types - - rev %LinkTypes; #IMPLIED - - reverse link types - - media %MediaDesc; #IMPLIED -- for rendering on these media - - > Start-Tag: erforderlich, End-Tag: verboten Das %attrs; -Parameter-Entity ist folgendermaßen definiert: <!ENTITY % attrs "%coreattrs; %i18n; %events;"> Wie die HTML-DTD zu lesen ist <59>

12 <edition W3C.de> Das %coreattrs; -Parameter-Entity in der %attrs; -Definition wird wie folgt aufgelöst: <!ENTITY % coreattrs "id ID #IMPLIED -- document-wide unique id - - class CDATA #IMPLIED -- space-separated list of classes - - style %StyleSheet; #IMPLIED - - associated style info - - title %Text; #IMPLIED -- advisory title - -" > Das %attrs; -Parameter-Entity wurde aus Bequemlichkeit definiert, weil diese Attribute für die meisten HTML-Elementtypen definiert sind. ¾hnlich definiert die DTD den %URI; -Parameter-Entity als aufzulösen in die Zeichenkette CDATA. <!ENTITY % URI "CDATA" - - a Uniform Resource Identifier, see [URI] --> Wie dieses Beispiel zeigt, versorgt das Paramater-Entity %URI; Leser der DTD mit mehr Information als für ein Attribut zu dem Datentyp erwartet werden. ¾hnlich wurden Entities für %Color;, %Charset;, %Length;, %Pixels; usw. definiert Boolesche Attribute Einige Attribute spielen die Rolle boolescher Variablen (z. B. das selected-attribut für das OPTI- ON-Element). Ihr Auftauchen im Start-Tag eines Elements impliziert, dass der Wert des Attributs wahr (true) ist; ihr Fehlen impliziert den Wert falsch (false). Boolesche Attribute können nur einen zulässigen Wert annehmen: den Namen des Attributs selbst (z. B. selected="selected"). Dieses Beispiel definiert das selected-attribut als boolesches Attribut. selected (selected) #IMPLIED - - option is pre-selected -- Das Attribut wird bei Auftauchen im Start-Tag des Elements auf wahr gesetzt: <OPTION selected="selected">...inhalt... </OPTION> In HTML können boolesche Attribute in minimierter Form auftreten der Wert des Attributs erscheint allein im Start-Tag des Elelements. So kann selected gesetzt werden, indem man schreibt: anstatt: <OPTION selected> <OPTION selected="selected"> <60> Über SGML und HTML

13 Autoren sollte bewusst sein, dass viele Benutzerprogramme nur die minimierte Form erkennen, nicht aber die vollständige Form. Anmerkung der Übersetzer: zulässig. Die minimierte Form ist in XHTML nicht mehr 4 Konformität: Anforderungen und Empfehlungen Mit diesem Abschnitt beginnen wir die HTML-Spezifikation anfangend mit der Übereinkunft zwischen Autoren, Dokumenten, Benutzern und Benutzerprogrammen. Die Schlüsselwörter MUSS ( MUST ), DARF NICHT ( MUST NOT ), ERFORDERLICH ( REQUIRED ), SOLL ( SHALL ), SOLL NICHT ( SHALL NOT ), SOLLTE ( SHOULD ), SOLLTE NICHT ( SHOULD NOT ), EMPFOHLEN ( RECOMMENDED ), KANN ( MAY ) und OPTIONAL in diesem Dokument sind, wie in [RFC2119] beschrieben, zu verstehen. Der besseren Lesbarkeit wegen erscheinen die Wörter in dieser Spezifikation jedoch nicht in Großbuchstaben. Gelegentlich geben die Autoren dieser Spezifikation praktische Empfehlungen für Autoren und Benutzerprogramme. Diese Empfehlungen sind nicht normativ; die Konformität mit der Spezifikation ist nicht abhängig von ihrer Umsetzung. Diese Empfehlungen enthalten Formulierungen wie Wir empfehlen..., Diese Spezifikation empfiehlt... oder verwenden einen ähnlichen Wortlaut. 4.1 Definitionen HTML-Dokument Ein HTML-Dokument ist ein SGML-Dokument, das den Beschränkungen dieser Spezifikation gerecht wird. Autor Ein Autor ist eine Person oder ein Programm, die/das HTML-Dokumente schreibt oder generiert. Bei einem Autorenwerkzeug handelt es sich um einen speziellen Autor, nämlich um ein Programm, das HTML generiert. Wir empfehlen Autoren, lieber zur Strict-DTD konforme Dokumente zu schreiben als zu anderen durch diese Spezifikation definierten DTDs. Details über die in HTML 4 definierten DTDs finden Sie im Abschnitt 7.2, HTML-Versionsinformation. Benutzer Ein Benutzer ist eine Person, die mit einem Benutzerprogramm interagiert, um ein dargestelltes HTML-Dokument zu sehen, zu hören oder auf andere Art zu nutzen. Konformität: Anforderungen und Empfehlungen <61>

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

HTML-Grundlagen (X)HTML:

HTML-Grundlagen (X)HTML: HTML-Grundlagen (X)HTML: < > beginnender HTML Tag schließender HTML Tag < /> leere HTML Elemente Attribute und Werte &.; Sonderzeichen, HTML Entities Aufbau einer Datei Ein

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Wert. { color: blue; }

Wert. { color: blue; } CSS im Überblick HTML wurde vom W3C entwickelt, um die Inhalte einer Webseite zu gliedern und zu strukturieren. In HTML wird festgelegt, ob ein Textinhalt bspw. dies ist eine Überschrift oder

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung HTML Heute Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines Dokuments und teilweise die Darstellung. ich bin eine Überschrift

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Erste Schritte mit XHTML

Erste Schritte mit XHTML Sascha Frank SS 2005 www.saschafrank.de 3.3.05 Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701 /home/login Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Webdesign-Multimedia HTML und CSS Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr HTML Definition ˆ HTML (Hypertext Markup Language) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (engl. markup language) zur Strukturierung digitaler Dokumente

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

33 CSS in HTML einbinden

33 CSS in HTML einbinden D3kjd3Di38lk323nnm 256 33 CSS in HTML einbinden Damit CSS auf HTML wirken kann, muss eine Verknüpfung hergestellt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Kapitel beschrieben

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5 Linda York, Tina Wegener HTML5 Grundlagen der Erstellung von Webseiten 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5 2 HTML5 - Grundlagen der Erstellung von Webseiten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen In diesem

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten Lernziele Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Was sind Elemente und was sind Attribute? Wann sollten Attribute und wann Elemente verwendet werden? Elemente ist ein Anfangs-Tag

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

eden market Autor: Norman Lahme

eden market Autor: Norman Lahme Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 9.1 Web Seiten V1.3 12.03.2011 1 von 37 Inhaltsverzeichnis 3... Welche Browser werden verwendet? 4... Mit welchen Browser surft die Welt? 5... Wie kommt der Browser zur Seite?

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg Klausur Informatik Programmierung, 22.09.2011 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Seminar DWMX DW Session 002

Seminar DWMX DW Session 002 Seminar DWMX 2004 DW Session 002 Mit Dreamweaver starten (1) Coder oder Designer eine Frage der Einstellung Bearbeiten/Voreinstellungen Kategorie Allgemein Arbeitsbereich ändern Bedienfelder und Bedienfeldgruppen

Mehr

Auf die Mischung kommt es an

Auf die Mischung kommt es an Auf die Mischung kommt es an Sie können XML, HTML oder auch JavaScript beliebig in einem Dokument kombinieren. Hierbei müssen Sie lediglich entscheiden, was in Ihrem Dokument die höchste Priorität hat.

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

HTML Kurs. Inhaltsverzeichnis. Dominic Dietiker Aktualisierung: February 13, 2009. 1 Das HTML-Dokument 2. 2 Einige Tags 7

HTML Kurs. Inhaltsverzeichnis. Dominic Dietiker Aktualisierung: February 13, 2009. 1 Das HTML-Dokument 2. 2 Einige Tags 7 HTML Kurs Dominic Dietiker Aktualisierung: February 13, 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Das HTML-Dokument 2 2 Einige Tags 7 3 Erarbeiten weiterer Tags 11 4 Tabellen 11 A Lösungen 16 1 1 Das HTML-Dokument Tags

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Extensible Markup Language (XML)

Extensible Markup Language (XML) Extensible Markup Language (XML) Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Motivation für die Einführung von XML XML Positionierung ein Profile von SGML XML Basics Szenarien Syntax DTDs XML

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Vorlesung HTML und XML (Einführung) Dr. Pascal Rheinert Sonstige-Programmierung Vorlesung HTML / XML: Grundlegende Informationen zu HTML a.) Allgemeines:

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5 HTML5 Linda York, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 Grundlagen der Erstellung von Webseiten HTML5 2 HTML5 - Grundlagen der Erstellung von Webseiten 2 Die erste Webseite mit HTML erstellen

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11

XML 1.1. Grundlagen. Heiko Schröder. 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11 XML 1.1 Heiko Schröder Grundlagen 4. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Oktober 2013 XML11 4 XML 1.1 - Grundlagen 4 Aufbau eines XML-Dokuments In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie ein XML-Dokument erstellen

Mehr

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen

Mehr

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele: 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema Was ist XML? Semistrukturierte Daten Lernziele: Eigenschaften

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

XML Teil 3/3.1 Seite 1

XML Teil 3/3.1 Seite 1 XML Teil 3/3.1 Seite 1 Grundlagen 3/3 XML 3/3.1 Grundlagen Autor: Daniel Koch Die Idee von XML Wer mit Textverarbeitungsprogrammen arbeitet, kennt sie, Formatvorlagen. Das Prinzip besteht darin, häufig

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache systemübergreifend, plattformunabhängig (im Idealfall) HTML-Text

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

DTD-Syntax (DTD) Lernziele

DTD-Syntax (DTD) Lernziele DTD-Syntax (DTD) Lernziele Sie wissen, wie eine DTD mit einem XML-Dokument verknüpft wird. Sie können Elementtypen, Attribute und Entities deklarieren. Sie sind in der Lage, eigene Dokumenttypen zu definieren.

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

PHP objektorientiert

PHP objektorientiert PHP objektorientiert Konzepte, Techniken, Code von Jörg Krause, Christian Alkemper, Peter Lavin 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40762 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen.

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Lucene Hilfe Begriffe Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Ein einzelner Begriff ist ein einzelnes

Mehr

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11

Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11 Die erweiterbare Markierungssprache XML 1. Einleitung Eine Markierungssprache (markup language) dient dazu, Textdateien mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Die verbreitete Markierungssprache HTML

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS

Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS IFB Speyer Daniel Jonietz 2009 XHTML Extensible Hypertext Markup Language Unter besonderer Berücksichtigung von XHTML 1.1. 1 Was ist XHTML? Textbasierte Auszeichnungssprache

Mehr

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz

CGI Programmierung mit Ha. Markus Schwarz CGI Programmierung mit Ha Markus Schwarz Überblick Was ist funktionale Programmierung Einführung in Haskell CGI-Programmierung mit Haskell Ein etwas größeres Beispiel Was ist funktionale Programm Ein Programm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Kapitel WT:III. III. Dokumentsprachen

Kapitel WT:III. III. Dokumentsprachen Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-1 Document Languages STEIN 2005-2016 Einführung

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur 1. Die Grundbestandteile vom World Wide Web 2. Das HTTP-Protokoll und 3. Was sind 'URL' und 'URI'? 4. Dynamische

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj Funktionale Programmierung Übung 01 Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person tt. mm. jjjj 1 Inhaltsverzeichnis 1 Text schreiben 3 Tabulatoren 3.1 Tabulatoren zur Textstrukturierung....................

Mehr

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Aufgaben zur Klausurvorbereitung Die hier gestellten Aufgaben sind bzgl. Art der Fragestellungen mit der Klausur vergleichbar. Zur Klausur

Mehr

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS Sören Elvers, Julia Polner, Max Weller, Moritz Willig T-Doku, Werner-von-Siemens-Schule, Wetzlar 2010-2011 INHALT DIESES VORTRAGS 1. Kurze Einführung

Mehr

6. Datenbanken und XML

6. Datenbanken und XML 6. Datenbanken und XML 6.0 Einführung XML (extended Markup Language) definiert ein Format für Textdateien, das sich sehr gut als Austauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z.b. zwischen Datenbanken

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte

Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Seite 1 / 6 Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Lernziele: Dokumentation mit Hilfe von Javadoc Datenkapselung über Zugriffsrechte 12.1 Dokumentation

Mehr

HTML und CSS. Eine kurze Einführung

HTML und CSS. Eine kurze Einführung HTML und CSS Eine kurze Einführung Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Variablen und Konstanten

Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten werden benötigt, um sich in Prozeduren Werte zu merken oder zu übergeben. Es gibt numerische Werte (1 / 10,9) und es gibt alphanumerische Zeichenfolgen

Mehr

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML Einführung in XML AGENDA! XML-Universum - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme! XML Intro - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML! XML- & Form

Mehr

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden eingeteilt in: Natürliche Sprachen oder Umgangssprachen Diese werden gesprochen und dienen der Kommunikation. Künstliche

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG 2 wohlgeformtes vs. valides

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr