Spenglerkurs Frühjahr 2013 Dachentwässerung & Dachdurchdringungen. Kursablauf. Begrüssung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spenglerkurs Frühjahr 2013 Dachentwässerung & Dachdurchdringungen. Kursablauf. Begrüssung"

Transkript

1 Kursablauf Begrüssung Dachentwässerung / SN Informationen zur Norm SN Schwergewicht Flachdachentwässerung und Terrassen Versickerung und Entsorgung Pause Spenglerkurs Frühjahr 2013 Dachentwässerung & Dachdurchdringungen Dachentwässerung / SN Versickerung und Entsorgung Dachdurchdringungen News Anliegen der Kursteilnehmer SpenglerkursApril 2013 Kursablauf 2 Bemerkungen zu den Schulungsunterlagen Diese Unterlagen ersetzen nicht die Normen. Es werden keine Tabellen abgedruckt. Für den genauen Text müssen die einzelnen Artikel (Art ) genau durchgelesen und interpretiert werden. Norm SN :2012 Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung Planung und Ausführung Neben den wichtigsten Neuerungen, Revisionen und Ergänzungen werden auch die häufigsten Fehler bei der bisherigen Norm von 2002 im Detail nochmals erläutert. Die neuen Begriffe und Regelungen werden Rot geschrieben. Die Folien können auf angeschaut werden. Die Unterlagen können von suissetec für Fr bezogen werden. Autor: Georg Gysel, dipl. Haustechnikinstallateur, Horgen, Präsident SPIKO-Kommission ggysel@bluewin.ch Druck: suissetec, Zürich suissetec Fassung: 15. Okt SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 3 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 4 Grund der Überarbeitung (CEN SPIKO Kommission (suissetec, VSA) Zweck der SN Unklarheiten aus der Ausgabe 2002 beseitigen Integration der Änderung A Anpassungen an den neusten Stand der Technik Klare Definition der Empfehlung Schweiz Grundlage für die Planung, die Erstellung und die Abnahme von Anlagen der Liegenschaftsentwässerung (Gebäude- und Grundstückentwässerung) Anwender dieser Norm erfüllen die Anforderungen der Europäischen Normen sowie die zusätzlichen Schweizer Bestimmungen Hinweise als Hilfe zur Präzisierung und Verbesserung SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 5 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 6 1

2 Die Norm basiert auf folgenden drei Europäischen Normen: Zusammenhang SN, SIA, EN Normen Grundsätzlich müssen die EN-Normen eingehalten werden Mutternormen - SN EN 476: Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserleitungen und Kanäle - SN EN 752: Entwässerungssysteme ausserhalb von Gebäuden - SN En 12056: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden (Teil 1 bis 5) Die Schweiz verpflichtet sich für die Anschlussleitungen und Fallleitungen das Entwässerungssystem I mit einer einzelnen Schmutzwasserfallleitung und einer Teilfüllung von 0.5 auszulegen. Für Grund-und Sammelleitungen wir der zulässigen Schmutzwasserabfluss mit einem Füllungsgrad von 0.7 bestimmt. Die minimalen Details für die Liegenschaftsentwässerung werden in der SN-Norm und in den Richtlinien Dachentwässerung geregelt. Grundsätzlich dürfen keine Wiedersprüche zu den EN-Normen vorkommen. Auf freiwilliger Basis kann der Anlagebesitzer (Kunde) zusätzliche Verbesserungen, Anforderungen und Qualitätsanforderungen bei der Disposition und Materialwahl bestimmen. SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 7 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 8 Verhältnis DIN-Normen und Kommentare Grundsätzlich haben die DIN-Normen und Kommentare zu den EN-Normen die gleiche Funktion für Deutschland wie die SN-Norm für die Schweiz. Die DIN-Normen, Berechnungsmodule und viele Fachbücher beziehen auch auf das gleiche Ablaufsystem und Füllgradverhältnis. Die minimalen Details einzelner Dispositionen sind aber zum Teil verschieden und können für die Schweiz nicht angewendet werden. Qplus oder ehemalige Zulassungsempfehlung Grundsätzlich müssen die minimalen Anforderungen an die Bauteile und Leitungsmaterial den Prüfnormen Bsp. EN 1253, 12050, etc. genügen. (EN-Nummer) Der Anlagebesitzer kann freiwillig die Ausführung der Entwässerungsanlage mit Material nach Qplus verlangen. Im Angebot für die Ausführungsarbeiten muss klar ersichtlich sein, nach welchem Standard Qplus oder EN die Anlage und Arbeiten kalkuliert wurden und ausgeführt werden. EN-Material Prüfnormen Suissetec, VSA und VKR empfehlen allen Bauherren und Planern auf Grund der bisherigen Erfahrungen die Anlagen mit Material nach Qplus auszuschreiben und auszuführen SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 9 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 10 Die wichtigsten Änderungen für den Spengler Inhaltsverzeichnis Norm SN Neues Kapitel Bemessung zusammengefast Neue Zeichnungen mit besseren Darstellungen erstellt Abgrenzung und Verantwortlichkeit besser definiert Notüberläufe, Notüberlaufsystem beschreiben Konstruktionsbedingte maximale mögliche Stauhöhe definiert Regenwasserabfluss und Zuschlag für Notüberabläufe neu definiert Schlagregen bei exponierten Gebäuden berücksichtigen Entwässerung von Terrassen über eine Bodenpassage dargestellt SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 11 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 12 2

3 Abgrenzung verschieden Normen Die Norm SN ergänzende Richtlinien und Wegleitungen SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 13 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 14 Verantwortlichkeit Entwässerungskonzept Der Bauherr oder dessen Vertreter benennt ein verantwortlicher Planer für die Liegenschaftsentwässerung. Dieser legt für das Entwässerungskonzept die Parameter, wie Rückstauebene, Regenspende, Abgrenzungen der Liefergrenzen, etc. fest. Die einzelnen Fachspezialisten sind gemäss Liefergrenze, respektive Werkvertrag für die einzelnen Abschnitte und Detaildispositionen verantwortlich. Die Norm macht keine Angabe über die organisatorische und finanzielle Abgrenzung der einzelnen Bauteile. Erstellen des Entwässerungskonzepts Allgemein: Ausführung nach Schweizer Empfehlung oder EN Rückstauebene (natürliches Gefälle / Hebeanlage) Umgebungsentwässerung Schmutzwasserabfluss: Abfluss (Abflusskennzahl) Regenwasser: Regenwasserabfluss (Regenspende, Sicherheitsfaktor, Schlagregen) Die konstruktionsbedingte, mögliche Stauhöhe Not-/ Signalüberläufe Innen oder aussen liegende Entwässerungsanlage Regenwasserentsorgung (Versickerung, Retention, Ableitung) SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 15 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 16 Angaben im Entwässerungskonzept Vor Angebotsabgabe oder Arbeitsbeginn: Aufgabe des Spenglers / Flachdachbauers Die Angaben des Planers (Entwässerungskonzept) kontrollieren Entwässerungskonzept beim Architekten anfordern! Sind die Angaben korrekt? -beregnete Dachfläche nachrechnen Regenabflussmenge (Q R ) -Regenspende bestimmen (r) (l/s x m 2 ) -Sicherheitsfaktor (S F ) bestimmen - wirksam beregnete Fläche (A) berechnen (Horizontalprojektion) - Abflussbeiwert (C) bestimmen (Neu bekiest C = 0.8) SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 17 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 18 3

4 Horizontalprojektion Korrigenda zum Kurs vom 10. April 2013 Wirksame beregnete Fläche (A) eine längeren Diskussion im Plenum zum Thema Sicherheitsfaktor (S F ) veranlasste mich dieses Thema nochmals vertieft anzuschauen. Ergebnis: Sicherheitsfaktoren machen erst Sinn, wenn sie über einen kompletten Baukörper angewendet werden. Demnach muss der Sicherheitsfaktor von besonders und aussergewöhnlich gefährdeten Gebäuden über alle Entwässerungsbereiche gerechnet werden. Folien: 21, 22, 23, 26 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung Thema/Anlass 20 Sicherheitsfaktor (S F ) Regenspende, Regenabfluss 0.03 l/s m 2 Q Rmax. 10J Zuschlag je nach Region (bei zuständiger Stelle erfragen) Berechnung für Ablaufsystem = In der Regel ohne Sicherheitszuschläge jedoch mit Sicherheitsfaktoren (S F ) bei gefährdeten Gebäuden! Die erhöhte Sicherheit wird neu über die Notentwässerung erreicht! Notüberlauf = 2 x Regenspende (Q Rmax. 10Jahr und 2 x Q RNot. 10Jahr ) =Q Rmax. 100 Jahr ) Berechnungsformel Ablaufsystem: Q R = r x S F x A x C Berechnungsformel Notentwässerung: Q Not = 2 x r x S F x A x C SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 21 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 22 Beispiel Regenspende 1 Flachdach bekiest auf Wohnhaus 15m Tabellen der Norm SN m Q R = 0.03 x 1 x 150 x 0.8= 3.6 l/s Q Not = 2 x 0.03 x 1 x 150 x 0.8= 7.2 l/s Regenspende (r): 0.03 l/s (normale Regenspende) Sicherheitsfaktor (S F ): 1 (keine besondere Gefährdung) Beregnete Fläche (A): 15m x 10m = 150m 2 Abflussbeiwert (C): 0.8 (bekiest, neu) SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 23 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 24 4

5 Regenspende, Regenabfluss Beispiel Regenspende 1 15m 10m Q R = 0.03 x 1 x 150 x 0.8= 3.6 l/s Q Not = 2 x 0.03 x 1 x 150 x 0.8= 7.2 l/s SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 25 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 26 Aufgabe des Spenglers / Flachdachbauers Die Angaben des Planers (Entwässerungskonzept) kontrollieren Tabellen der Norm SN Sind die Angaben korrekt? - Dimensionierung der Fallleitung Tabelle Ist die Fallleitung zum Dachwassereinlauf vertikal versetzt Tabelle SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 27 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 28 Tabellen der Norm SN Wenn die Fallleitung zum Dachwassereinlauf vertikal versetzt ist, ergibt sich zwangsweise ein grösserer Durchmesser oder mehrere Dachwassereinläufe! Neue Begriffe Konstruktionsbedingte, mögliche Stauhöhe ist immer vom Planer anzugeben maximale Stauhöhe Druckhöhe h Not SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 29 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 30 5

6 Neue Begriffe Freibord ist immer der Sicherheitsbereich für Winddruck und Wasserwellen Notüberläufe und Notüberlaufsysteme Berechnung für Notüberläufe = Q RNot 2 x Regenwasserabfluss Oder 50%Zuschlag an Fallleitung und 50%über Notüberläufe a) über die Brüstung c) mit Notüberlaufsystem b) mit Notüberlauf SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 31 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 32 Details Notüberläufe und Notüberlaufsysteme a) Über die Brüstung Details Notüberläufe und Notüberlaufsysteme b1) Mit Notüberlauf Schwellenhöhe 60 mm SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 33 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 34 Details Notüberläufe und Notüberlaufsysteme b2) Mit Notüberlauf Schwellenhöhe 60 mm Details Notüberläufe und Notüberlaufsysteme c) Mit Notüberlaufsystem SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 35 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 36 6

7 Details Notüberläufe und Notüberlaufsysteme Notüberlauf Berechnung Das Notüberlaufsystem muss als offener Auslauf über dem Erdreichboden, der Fassade oder oberhalb eines Schlammsammlers mit Einlaufrost geführt werden. Nicht mehr zulässig ist: Die suissetec Richtlinie Dachentwässerung enthält die Formeln und Tabellen zur korrekten Dimensionierung von Notüberläufen. Der Ersatz eines erforderlichen Notüberlaufes durch zusätzliche Dachabläufe, die an die gleiche Entwässerungsanlage im Gebäude angeschossen sind SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 37 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 38 Beispiel Notüberlauf 1 Flachdach bekiest auf Wohnhaus 15m Beispiel Notüberlauf 1 (r): 0.03 l/s (S F ): 1 (A): 15m x 10m = 150m 2 (C): 0.8 Max. Stauhöhe 60 mm h Not : 60 mm 10m Q R = 0.03 x 1 x 150 x 0.8 = 3.6 l/s Q Not = 2 x 0.03 x 1 x 150 x 0.8 = 7.2 l/s Daten gem. Tabelle 1 Stk. Notüberlauf Notüberlaufbreite B Not : 400 mm 2 Stk. Notüberlauf Notüberlaufbreite B Not : 200 mm SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 39 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 40 Beispiele Notüberlauf Notüberlauf u. Schwellenhöhe 60 mm Notüberlauf mit Holzrost und Fugenanteil 8 mm oder mind. 5% Berechnungsbeispiel Notüberlauf Erinnerung: Berechnung für Notüberläufe = Q RNot 2 x Regenwasserabfluss Beispiel 1a) Dachfläche 200 m 2 Berechnung= Q Rmax 200 m 2 x 0.03l/s = 6 l/s Fallleitung= Tabelle = DN 100 mm Notüberlauf= Richtlinien Dachentwässerung Q Not 6 l/s x 2= 12 l/s Tabelle bei h Not 60 mm Notüberlaufhöhe = Breite 65 cm SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 41 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 42 7

8 Berechnungsbeispiel Notüberlauf Erinnerung: Berechnung für Notüberläufe = Q RNot 2 x Regenwasserabfluss Oder 50%Zuschlag an Fallleitung und 50%über Notüberläufe Beispiele Notüberlaufsysteme Notüberlaufsystem mit Rinne < 60 mm Notüberlaufsystem mit Einlauf > 60 mm Beispiel 1b) Dachfläche 200 m 2 Berechnung = Q Rmax 200 m 2 x 0.03l/s = 6 l/s Fallleitung + 50% Q not = 6 l/s + 6 l/s = 12 l/s Tabelle = DN 125 mm Notüberlauf= Richtlinien Dachentwässerung 50% Q Not 6 l/s Tabelle bei h Not 60 mm Notüberlaufhöhe = Breite 35 cm SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 43 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 44 Berechnungsbeispiel Notüberlaufsystem Erinnerung: Berechnung für Notüberläufe = Q RNot 2 x Regenwasserabfluss Berechnungsbeispiel Notüberlaufsystem Erinnerung: Berechnung für Notüberläufe = Q RNot 2 x Regenwasserabfluss Oder 50%Zuschlag an Fallleitung und 50%über Notüberläufe Beispiel 2a) Dachfläche 100 m 2 Berechnung= Q Rmax 100 m 2 x 0.03l/s = 3 l/s Fallleitung= Tabelle = DN 70 mm = mind. DN 90 mm Notüberlaufsystem = Q Not 3 l/s x 2= 6 l/s Tabelle mind. DN 100 mm Bei 2.5% Gefälle Rinne rechnen nach Wegleitung Dachentwässerung Beispiel 1b) Dachfläche 100 m 2 Berechnung = Q Rmax 100 m 2 x 0.03l/s = 3 l/s Fallleitung + 50% Q not = 3 l/s + 3 l/s = 6 l/s Tabelle = DN 100 mm Notüberlaufsystem 50% Q Not = 3 l/s Tabelle mind. DN 90 mm Bei 1.5% Gefälle Rinne rechnen nach Wegleitung Dachentwässerung SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 45 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 46 Beispiel Schwellenhöhe & Stauhöhe Illustration GH-CH, MB-Abdichtungsanschlüssean Tür- und Fensterelementen SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 47 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 48 8

9 Schwellenhöhe & Stauhöhe Achtung Rinnendimension ist nicht korrekt! Schwellenhöhe & Stauhöhe Beim Hindernisfreien Bau (ebener Terrassenausgang) ist folgendes zu beachten: Gefälle von der Schwelle weg! Schwellenbereich ist mit einer nach Wegleitung Dachentwässerung gerechneten Rinne und separater Anschlussleitung zu entwässern! Der Stauhöheund dem Freibord ist besondere Beachtung zu schenken, da die Obergrenze des Freibordes auf dem Niveau der Türschwelle und auf der selben Höhe wie die Nutzschicht liegt. Die max. Stauhöheliegt demnach 25 mm unterhalb OK-Nutzschicht. Illustration GH-CH, MB-Abdichtungsanschlüssean Tür- und Fensterelementen SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 49 Illustration GH-CH, MB-Abdichtungsanschlüssean Tür- und Fensterelementen SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 50 Schlagregen, Regenabfluss Schlagregen in der Regel nicht berücksichtigten Exponierte Standorte sind z.bsp.: Seeufer, Gebirge, etc Ausgenommen Hochhäusern und Gebäuden an exponierten Standortenmüssen 50% der Fassadenflächenwelche dem Wind zugewandt sind, bei der darunter liegenden Fläche dazugezählt werden Schlagregen, Regenabfluss Dachfläche mit Kies 230 m 2 Q R =. l/s Fassade mit 50 m 2 Q R =. l/s Terrasse mit 100 m 2 Q R =. l/s Fassade mit 120 m 2 Q R =. l/s Balkon mit 25 m 2 Q R =. l/s Die Verhältnismässigkeit der einzelnen Flächen sollte berücksichtigt werden SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 51 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 52 Versickerung von Terrassen mit Bodenpassage Versickerung ohne Bodenpassage (Versickerungsanlagen) SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 53 SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 54 9

10 Grosse Dachflächen mit nicht inerten Materialien SpenglerkursApril 2013 Dachentwässerung 55 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 56 Das einfach belüftete Dach SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 57 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 58 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 59 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 60 10

11 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 61 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 62 Das doppelt belüftete Dach SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 63 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 64 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 65 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 66 11

12 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 67 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 68 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 69 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 70 Im Downloadbereich suissetec News Im Downloadbereich suissetec Kurs zum Thema Planung PSAgA für Praktiker im Mai 2013 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 71 SpenglerkursApril 2013 Dachdurchdringungen 72 12

13 Besten Dank Schlusswort 13

Erscheinungsbild Skript 1

Erscheinungsbild Skript 1 Ergänzungen EN Norm 12056 und EN 752 Erscheinungsbild Skript 1 1990 2002 2008 2012 Neuer Name: Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung 1 Die wichtigsten Änderungen in Textform Skript 5 Neues Kapitel

Mehr

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Dachentwässerungen Entwässerung von Flachdächern Bauphysik-Apéro 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Jürg Heilig, dipl. Spenglermeister, Experte Gebäudehülle Bauphysik-Apéro // Jürg Heilig,

Mehr

Die neue Norm DIN

Die neue Norm DIN TECHNISCHE INFORMATION Die neue Norm DIN 1986-100 Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen Im Dezember 2016 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

08.04.2013. Neue Norm SN 592 000 Skript 1

08.04.2013. Neue Norm SN 592 000 Skript 1 Neue Norm SN 592 000 Skript 1 1990 2002 2008 2012 Ergänzungen EN Norm 12056 und EN 752 Neuer Name: Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung Die wichtigsten Änderungen in Textform Skript 5 Neues Kapitel

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN

FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN FACHINFORMATION BEMESSUNG VON VOR- GEHÄNGTEN UND INNEN LIEGENDEN RINNEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99-0 Telefax: (0 22 41)

Mehr

Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde

Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde Herzlich Willkommen - Sanierungstag HRO/Warnemünde - 31.01.17 www.sita-bauelemente.de Unsere Fachberater im Außendienst in Deutschland www.sita-bauelemente.de Cengiz Karadeniz Key Account Manager Jörg

Mehr

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Franz-Josef Heinrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Störrlein Gebäude-und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 4. Herausgeber: DIN Deutsches

Mehr

Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dachentwässerung Penthouse

Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dachentwässerung Penthouse Dachentwässerung Penthouse Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH 18.04.2018 Dachentwässerung Penthouse Folie 1 Penthouse als übliche Bauausführung für Gebäude

Mehr

Normen fordern Notabläufe!

Normen fordern Notabläufe! aktuell 80 Normen fordern Notabläufe! Starkregenereignisse können bei Flachdächern zur Überlastung der Dachkonstruktion und der angeschlossenen Entwässerungsleitungen führen. Um die Dachlast zu begrenzen,

Mehr

17. Sanitärtechnisches Symposium

17. Sanitärtechnisches Symposium Peter Reichert, Leiter Produktmanagement Rohrleitungssysteme FH Münster, FB Energie. Gebäude. Umwelt DIN 1986-100:2016-12 «Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke» DIN 1986-100:2016-12 Entwässerungsanlagen

Mehr

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen Abwassertechnik Inhalt Folie 2 Inhaltsverzeichnis Folie 3 Anwendungsbereich Folie 4 Schematische Darstellung Hausentwässerung Folie 5 Verlegen von Leitungen Folie 6 Verlegen von Leitungen - Fallleitungen

Mehr

Barriere Terrassen und

Barriere Terrassen und Barriere Terrassen und Balkontüranschlüsse am Beispiel Schweiz Zur Person Eidg. Dipl. Polybau-Meister Blitzschutzkontrolleur VKF Spengler / Dachdecker EFZ Inhaber Nussbaumer Bedachungen AG Mitglied TK-Flachdach

Mehr

2 b/s/t Notentwässerung. Normen und Richtlinien. Relevante DIN Normen DIN DIN/EN

2 b/s/t Notentwässerung. Normen und Richtlinien. Relevante DIN Normen DIN DIN/EN Notentwässerung 2 b/s/t Notentwässerung Normen und Richtlinien Die aktuellen Normen schreiben Notüberläufe vor, um Dachlasten zu begrenzen und Sammel-, Fall- und Grundleitungen zu entlasten. Notüberläufe

Mehr

Herzlich Willkommen.

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen Rheda-Wiedenbrück Cengiz Karadeniz Key Account Manager Jörg Wallbaum Regionaltechniker Thomas Huitema Key Account Manager Thomas Baumgärtel Key Account Manger Europas Flachdächer werden

Mehr

Agenda. Normative Grundlage. Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung

Agenda. Normative Grundlage. Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung Agenda Normative Grundlage Änderung A1 in DIN 1986-100 Änderung A2 in DIN 1986-100 Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung 2 Normative Grundlage

Mehr

DIN / DIN EN 12056

DIN / DIN EN 12056 DIN 1986-100 / DIN EN 12056 Mit Veröffentlichung der europäische Norm 12056 im Januar 2001 ist die Deutsche Norm 1986 zum 30.06.2001 ersetzt worden. Durch die Vielzahl der in Europa vorherrschenden Entwässerungssysteme

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kommentar DIN

Kommentar DIN DIN 1986-100 1 Anwendungsbereich 22 2 Normative Verweisungen 30 3 Begriffe 30 3.1 Grundstùcksentwàsserungsanlage 30 3.2 Anschlusskanal 30 3.3 Grundleitung 30 3.4 Sammelleitung 31 3.5 Anschlussleitung 31

Mehr

Wie viel Wasser muss weg?

Wie viel Wasser muss weg? Ermittlung von Niederschlagsmengen Wie viel Wasser muss weg? Wenn vom Regenwasser die Rede ist, denkt man sofort an die Kollegen Dachdecker oder Klempner. Und tatsächlich ist der Bereich der Ableitung

Mehr

Planung von Balkonen und Terrassen

Planung von Balkonen und Terrassen Planung von Balkonen und Terrassen Referent Christian Pilloud 2504 Biel-Bienne www.topfugen-ag.ch Themen Planung der Abdichtungen bei Balkonen und Terrassen Anschlüsse bei Fenster- und Türelementen Ausführungsdetails

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056 ENTWURF ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2009-03-15 Entwässerungsanlagen für Gebäude Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12050 und ÖNORM EN 12056 Sewer systems for buildings Design,

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung

1Dachablauf. 4 Rohrdimensionen -GLOBAL. für. Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung -GLOBAL Das Haus-EntwässerungsSystem aus Gusseisen für Spezialisten Gusseiserner Flachdachablauf für die Freispiegelentwässerung Mit nur einer Dimension DN 80 in der Freispiegelentwässerung bis zu 10 l/s

Mehr

Entwässerungsnachweis nach DIN (Stand Mai 2008) und DIN EN (Stand Januar 2001)

Entwässerungsnachweis nach DIN (Stand Mai 2008) und DIN EN (Stand Januar 2001) Entwässerungsnachweis nach DIN 1986-100 (Stand Mai 2008) und DIN EN 12056-3 (Stand Januar 2001) Ein Service von: Hilbeck Bedachungen, Merkenicher Hauptstr. 198, 50769 Köln Tel.: 0221 705750, Fax: 0221

Mehr

DIMENSIONIERUNG DER SICKERSCHICHT DACHBEGRÜNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

DIMENSIONIERUNG DER SICKERSCHICHT DACHBEGRÜNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5 DIMENSIONIERUNG DER SICKERSCHICHT DACHBEGRÜNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird das Niederschlagswasser von der Vegetationstragschicht aufgenommen und

Mehr

Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN :

Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN : Bayerische Architektenkammer Arbeitsgruppe Bautechnologie + Nachhaltiges Bauen Merkblatt M1: Regenentwässerungsanlagen nach DIN 1986 100: 2008-05 Im Mai 2008 erschien eine neue DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen

Mehr

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5 Dimensionierung der Sickerschicht DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5 1 Dachbegrünung Bei Dachbegrünungen wird das Niederschlagswasser von der Vegetationstragschicht aufgenommen und

Mehr

Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN. - gmbh.de

Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN.  - gmbh.de Flachdachzubehör vom Spezialisten NOTENTWÄSSERUNGEN www.bst - gmbh.de NORMEN UND RICHTLINIEN Starkregenereignisse nehmen aufgrund des Klimawandels zu. Die aktuellen Normen schreiben Notüberläufe vor um

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752 ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2015-04-01 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752 Drainage systems for buildings

Mehr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen) Eingang bei der AEH bitte zurücksenden an die: Die Abwasserentsorgung Helmstedt bittet um Verständnis, dass dieser Antrag nur dann bearbeitet werden kann, wenn er vollständig ausgefüllt ist und die Unterlagen

Mehr

Entwässerungspläne im Maßstab 1:100 oder 1:200 des Bauvorhabens in Sinnbildern und Zeichen nach DIN

Entwässerungspläne im Maßstab 1:100 oder 1:200 des Bauvorhabens in Sinnbildern und Zeichen nach DIN Gemeinde Harsum -Fachbereich 3- Eingang Gemeinde Harsum SG-häusliches Abwasser Z... SG - I + Gemeinde Bau- und Liegenschaftsamt Abgabenachricht an Bauherr ENTWÄSSERUNGSANTRAG häusliches gewerbliches/industrielles

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines TECHNISCHE INFORMATION Sammelleitungen statt Grundleitungen Allgemeines In der deutschen Restnorm DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Ausgabe Dezember 2016 werden im Abschnitt

Mehr

Rückstauschutz bei Regenwasser Allgemeines

Rückstauschutz bei Regenwasser Allgemeines Allgemeines Eine vorausschauende Architektur und Landschaftsplanung vermeidet das Risiko einer Gebäudeüberflutung durch günstige Gestaltung des Geändes. Doch ist es oft unvermeidbar, dass abflusswirksame

Mehr

Gemeinde Wilnsdorf. Entwässerungsantrag. Eingang: ... Abwasserbeseitigung: nach DIN Öffentl. Kanalisation: Mischsystem Trennsystem

Gemeinde Wilnsdorf. Entwässerungsantrag. Eingang: ... Abwasserbeseitigung: nach DIN Öffentl. Kanalisation: Mischsystem Trennsystem Gemeinde Wilnsdorf Entwässerungsantrag zur Bauvoranfrage vom: zum Bauantrag vom: zur Bauanzeige vom: Eingang: Bauherr/Antragssteller: Baugrundstück: Straße: Gemarkung: Flur: Flurstück: Vorhaben, Art u.

Mehr

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach) Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen Stadt Schöningen Markt 1 38364 Schöningen ANTRAG (3-fach) für die Entwässerungsgenehmigung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Stadt Schöningen

Mehr

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#* :? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J 9 6 8 = 7 : < G z C J C < : C 7 6 A @ D C : $ 9 6 8 = I : G G 6 H H : C 7 : ;6 = G 7 6 G : C 9 6 8 = ; A t 8 = : C %#* 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird

Mehr

Hinweise für die Planung

Hinweise für die Planung Notüberläufe Hinweise für die Planung DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Die Norm legt einheitliche, technische Bestimmungen in Ergänzung zu DIN EN 12056 fest, darunter insbesondere

Mehr

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung ÖNORM EN 12056-3 Ausgabe: 2000-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12056-3:2000 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 91.060.20; 91.140.80 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Pluvia - Dachentwässerungssystem

Pluvia - Dachentwässerungssystem Pluvia - Dachentwässerungssystem Produktpräsentation Ing. Harald Hofko Produktmanager Die Lösung für Dachentwässerung Das System die Entwässerung erfolgt durch vollgefüllte Leitungen der gebildete Unterdruck

Mehr

Geberit Pluvia Unterdruckdachentwässerung

Geberit Pluvia Unterdruckdachentwässerung Ing. Harald Hofko, Produktmanager Abwassersysteme Geberit Pluvia Unterdruckdachentwässerung Flachdachseminar 20./21. März 2012; Ing. Harald Hofko Systemübersicht Funktionsbeschreibung Vollfüllung in den

Mehr

DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE

DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE Hausabfluss DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE Ausgabe Deutschland Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Normative Grundlagen... 4 3. Definition Leitungstypen... 4 4. Einzelanschlussleitung...

Mehr

Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage.

Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage. Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage. Die hier aufgeführten Unterlagen sind für die Bearbeitung des Antrages unerlässlich! Als Anlage sind folgende

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752 ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2016-08-01 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752 Drainage systems for buildings

Mehr

Kommentar DIN

Kommentar DIN Kommentar DIN 1986-100 Vorwort Genau 80 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Ausgabe der Norm DIN 1986 im Jahre 1928 wird im Mai 2008 die überarbeitete, aktualisierte Fassung der DIN 1986-100 vom Beuth

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Regenwasserfallleitungen in Hochhäusern Allgemeines Hochhäuser sind nach dem deutschen Baurecht Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter

Mehr

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen

Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen Aus 14 mach 2: Innovativ und wirtschaftlich mit LORO-X Dachentwässerungssystemen Die Bedeutung des Preis pro Liter am Beispiel eines Neubauprojektes mit 1780m 2 Dachfläche Bei Flachdächern hängt die Planung

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden Michele Steiner, 23. Oktober 2012 Kupfertoxizität Ablaufkonzentration

Mehr

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) V:\Projekte\Reglemente\Verordnungen\203AAbwassertarif.docx ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Präsidialabteilung Schiessplatzweg Telefon +4 3 930 4 4 Postfach

Mehr

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung

Rückstauschutz für Außenflächen Berechnung sregenspende Die sregenspende (r (D,T) ) ist im Anwendungsbreich der Norm ein nach Regendauer (D ) und Jährlichkeit (T ) definiertes Regenereignis und muss auf Basis statistischer Erhebungen ermittelt

Mehr

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39 Projektinformationen 115 "Mohnhof" - BA2 Planungsbüro: Marco Matteit Zuständige Ansprechpartner/-In: Bauherr: 20099 Hamburg Standort: Neubau von freiem Wohnraum im B-Plangebiet "Bergedorf 115" in den Straßen

Mehr

Absturzsicherungsanlagen auf Flachdächern

Absturzsicherungsanlagen auf Flachdächern Absturzsicherungsanlagen auf Flachdächern Mitglied TK - Flachdach Inhaber Berenguer Bedachungen AG, Menzingen Inhalt Vorstellung Arbeitsgruppe Ziel MERKBLATT Mit und nicht gegen ASP Begriffe Rechtliche

Mehr

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN r73/3 Nationale Elemente zu europäischen Normen EN schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti

Mehr

Hausabfluss DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE. Ausgabe Österreich

Hausabfluss DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE. Ausgabe Österreich Hausabfluss DIMENSIONIERUNGS- LEITFADEN ENTWÄSSERUNGSROHRLEITUNGEN FÜR GEBÄUDE Ausgabe Österreich Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Normative Grundlagen... 4 3. Definition der Abwasserleitungen... 4 4. Einzelanschlussleitung...

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Zeichnerische Darstellung und Berechnung der Hebeanlage

Zeichnerische Darstellung und Berechnung der Hebeanlage Zeichnerische Darstellung und Berechnung der Hebeanlage Inhalt 2 Inhalt Zeichnerische Darstellung der Hebeanlage... 3 Symbole der Hebeanlage...3 Abwasserhebeanlage als Endsymbol...3 Abwasserhebeanlage

Mehr

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse

ESSERGULLY. Sichere Freispiegelentwässerung. Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse 2016 ESSERGULLY Sichere Freispiegelentwässerung Gullysysteme für Dach, Balkon und Terrasse 2 ESSERGULLY Das System für die sichere Freispiegelentwässerung Die bewährte Lösung für die innen liegende Entwässerung

Mehr

Bauanschluss ECO PASS

Bauanschluss ECO PASS Vorwort Da die Anforderungen der Abdichtungsanschlüsse im Bereich der Flachdächer bei Tür- und Fensterelementen sehr anspruchsvoll sind und die Sichtweise nicht für alle klar ist, bietet SIEGENIA mit der

Mehr

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Definition Balkon Ein Balkon ist ein erhöhter, offener Austritt an einem Obergeschoss, der aus der Wand hervorkragt.

Mehr

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: 69 460 / 07 B-Plan Änderungsverfahren Stellungnahme zur entwässerungstechnischen Erschließung Stand 12.07.2017 Auftraggeber: CG-Gruppe Deutz-Mülheimer-Straße 129

Mehr

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 3: Innenliegende Rinnen. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde

Dachentwässerung. Basiswissen für Dachhandwerker. Teil 3: Innenliegende Rinnen. Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, Eichwalde Dachentwässerung Teil 3: Innenliegende Rinnen Autor: Dipl.-Ing. Markus Friedrich, 15732 Eichwalde Ein Service von: Markus Friedrich Datentechnik Bahnhofstraße 74 15732 Eichwalde b. Berlin Copyright Markus

Mehr

HL Belüftung. 10. Rohrbelüfter DN50 DN75

HL Belüftung. 10. Rohrbelüfter DN50 DN75 100 165 177 HL Belüftung 10. Rohrbelüfter 10 48 DN50 HL Rohrbelüfter Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Belüftungsventile sind heute fester Bestandteil jeder gut funktionierenden Entwässerungsanlage.

Mehr

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75 100 165 177 HL Artikel Rohrbelüfter 48 DN50 EAN 9003076 + HL Rohrbelüfter Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Belüftungsventile sind heute fester Bestandteil jeder gut funktionierenden Entwässerungsanlage.

Mehr

Retention von Regenwasser Inhaltsverzeichnis

Retention von Regenwasser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 18 Blatt 18-1 Inhaltsverzeichnis 18.1 Einführung 18.2 Planung von Retentionsanlagen 18.2.1 Abklärung, ob vor der Einleitung in ein Gewässer eine Retention erforderlich ist 18.2.2 Hinweise

Mehr

Sita MesseNeuheiten 2016

Sita MesseNeuheiten 2016 Sita MesseNeuheiten 2016 SitaAttika Kaskade Ganz neu: SitaDSS Indra Ganz speziell: SitaCarport. Ganz easy. SitaEasy Go. www.sita-bauelemente.de NEWS 01 Lösung mit System! SitaAttika Kaskade. : Das perfekte

Mehr

Entwässerung von Regen- und Abwasser

Entwässerung von Regen- und Abwasser Entwässerung von Regen- und Abwasser Entwässerung Anwendungsbereich der jeweiligen Regelwerke Quelle: DIN 1986-100 Arten der Abwässer Schmutzwasser: Hausabwässer aus Sanitär- und Wirtschafsräumen,

Mehr

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen 545 343 Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 343, Ausgabe 1990 Portes Türen und Tore 343 Referenznummer SN 545343:2010 de Gültig

Mehr

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER Oliver Kriebus Ausgangslage Quelle: Oliver Kriebus Ausgangslage Mangel Mangel des Werkes im Sinne dieser

Mehr

Informationsbroschüre zum Thema Bauanschlüsse

Informationsbroschüre zum Thema Bauanschlüsse Informationsbroschüre zum Thema Bauanschlüsse 1. Planung der Anschlüsse und Hinweispflichten SIA 331 2. Dampfdichtigkeit von Rahmenverbreiterungen 3. Beurteilung der Gesamtsituation 4. Anforderungen an

Mehr

Anschlussgebühren Abwasser

Anschlussgebühren Abwasser Anschlussgebühren Abwasser Bezeichnung Anschlüsse an das Abwassersystem Bauten Wohnbauten Gewerbebauten Industriebauten Schwimmbäder Von der Gemeindeversammlung beschlossen am 25.11.2005. Rechtskräftig

Mehr

Balkon- und Terrassenentwässerung

Balkon- und Terrassenentwässerung 114 Balkon- und Terrassenentwässerung 115 ACO Balkon- und Terrassenabläufe Starke Gewitterregen und überlastete Abläufe führen immer wieder auf Balkonen und Terrassen zur Überflutung. Nicht zuletzt deswegen

Mehr

VST-EINFÜHRUNGSKURSE 2010 SIA 343 TÜREN UND TORE

VST-EINFÜHRUNGSKURSE 2010 SIA 343 TÜREN UND TORE VST-EINFÜHRUNGSKURSE 2010 SIA 343 TÜREN UND TORE Verband Schweizerische Türenbranche INLADUNG An VST-Mitglieder, Tür- und Torbauer, interessierte Architekten und Planer Bachenbülach, im August 2010 Einladung

Mehr

HL Rückstauverschlüsse

HL Rückstauverschlüsse HL Rückstauverschlüsse Keller & Rückstauebene EAN www.hutterer-lechner.com 9003076 + HL Rückstauverschlüsse Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung 46 Das Thema Rückstau ist bereits bei der Planung

Mehr

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage Präsentation Brandschutz bei Dach und Wand 2017 Präsentation Referent: Dipl. Ing. (FH) Burkhard Klute Fachbauleiter Brandschutz Standorte : Übersicht Brandwände: Gebäudetrennwand Gebäudeabschlusswände

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Schmutzwasser-Fallleitungen in Hochhäusern Allgemeines Hochhäuser sind nach dem deutschen Baurecht Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22

Mehr

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m² Entw ässerungsantrag (bitte in 2-facher Ausfertigung einreichen) Stadt Sendenhorst Stadt, Land und Alles Gute Abwasserwerk der Stadt Sendenhorst Kirchstraße 1 Antragsteller: (Name, Anschrift, Telefon)

Mehr

Entwicklung. Entwicklung in Skandinavien vor über 30 Jahren. Vor mehr als 20 Jahren in Deutschland

Entwicklung. Entwicklung in Skandinavien vor über 30 Jahren. Vor mehr als 20 Jahren in Deutschland Europäische Normenentwicklung in der Entwässerungstechnik Stand Mai 2008 Entwicklung Entwicklung in Skandinavien vor über 30 Jahren Vor mehr als 20 Jahren in Deutschland als UV-System eingeführt UV als

Mehr

Antrag auf Zustimmung "Genehmigung einer Entwässerungsanlage"

Antrag auf Zustimmung Genehmigung einer Entwässerungsanlage Der Bürgermeister 60/1 Bauwesen Abwassertechnische Anlagen Rathausplatz 2 40789 Monheim am Rhein Vorgang: Auskunft erteilt: Herr Haritz Durchwahl: (02173) 951-686 Zimmer: 314 Herr Fester (02173) 951-665

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) VSB-Wintertagung 20.11.2014 Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) Referent Zur Person: Mössinger Ivo eidg. dipl. Baumeister Schweizerischer

Mehr

REGENENTWÄSSERUNGSANLAGEN DIN DIN EN 12056

REGENENTWÄSSERUNGSANLAGEN DIN DIN EN 12056 DIN 1986-100 DIN EN 12056 Planungs- und Verlegehinweise, Dimensionierung Freispiegelentwässerung Notentwässerung Dachentwässerung mit Druckströmung Leistungsdaten für Dachabläufe von SAINT-GOBAIN HES 3.

Mehr

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen. Bauherr/-in / Antragsteller/-in: Eingangsstempel: Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen. Bitte Felder ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen zum Neubau und Anschluss der Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. Regenentwässerung DN110

327 x 164(185) Ø 110/100/ 90/75. HL Regensinkkasten. Regenentwässerung DN110 Ø 110/100/ 327 x 164(185) 255 HL Regensinkkasten Regenentwässerung www.hutterer-lechner.com HL Regensinkkasten Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Zum baulichen Standard eines modernen Gebäudes

Mehr

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich SICHERHEITS-FACHKONGRESS 2009 Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich Grundlagen und Schutzziele von Überdruckbelüftungssystemen Dimensionierung und

Mehr

Beilagen. Liegenschaftsentwässerung Planungshilfe

Beilagen. Liegenschaftsentwässerung Planungshilfe Beilagen Planungshilfe Version 3 / 2016 B1 Gesuchsformular Gemeinde: bitte Gemeinde wählen Gesuchsteller /in Name / Vorname: Strasse, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: EMail: Projektverfasser / Fachplaner gemäss

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey verwaltet durch: Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey c/o ZAR Amtgasse 10 55232 Alzey E N T W Ä S S E R U N G S A N T R A G 1. Grundstückseigentümer 2.

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage

A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Stadt Sternberg Eigenbetrieb - Stadtwerke Am Markt 1 19406 Sternberg Eingang: Ausgang: A N T R A G auf Genehmigung zur Herstellung/Änderung einer Entwässerungsanlage Ort/Ortsteil: Antragsteller/Kunde:

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Merkblatt Entwässerungsgebühr

Merkblatt Entwässerungsgebühr Stadt St.Gallen Entsorgung St.Gallen Merkblatt Entwässerungsgebühr 1 Allgemeines Die Entwässerungsgebühr wird jährlich von den Eigentümern von Grundstücken erhoben, von denen Regenwasser in die öffentliche

Mehr

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 12. Juli 2017 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Überflutungsnachweis

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Druckleitungen on Abwasserhebeanlagen aus muffenlosen gusseisernen Abflussrohren Beim Einsatz on Abwasserhebeanlagen, die zur Entwässerung on Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene

Mehr

Attika-Balkonablauf: entwässern ohne Kältebrücke. Attika-Balkonablauf aus PUR mit Zubehör in DN 50, DN 70 oder DN 100

Attika-Balkonablauf: entwässern ohne Kältebrücke. Attika-Balkonablauf aus PUR mit Zubehör in DN 50, DN 70 oder DN 100 mit Zubehör in 50, 70 oder 00 Attika-Balkonablauf mit eingestecktem Notüberlaufelement Attika-Balkonablauf mit Einsteckmuffe () als Speier eingebaut in die Dachabdichtung. Notüberlaufelement () eingesteckt

Mehr

WASSERRECHTSVERFAHREN

WASSERRECHTSVERFAHREN WASSERRECHTSVERFAHREN ZUR EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN EIN OBERFLÄCHENGEWÄSSER Für die direkte Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer in einem Gewerbe-/Industriegebiet ist

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

12. Sanitärtechnisches Symposium

12. Sanitärtechnisches Symposium Peter Reichert Geberit Vertriebs GmbH Produktmanagement Rohrleitungssysteme Definition Hochhaus Nennrettungshöhe 23 m Musterbauordnung (MBO 2002) Gebäudeklasse 5 - Sonderbauten Hochhäuser sind Gebäude,

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr