DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep ) Task-Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012. 4) Task-Verwaltung"

Transkript

1 Inhalte Eigenschaften von Rechenprozessen (Tasks) Taskübergänge (process control block) Multitasking (kooperativ und präemptiv) Scheduler Erzeugen, Starten und Beenden von Tasks Taskzustände (running, suspended, runnable/ready, dormant) Tasks und Threads Zeitparameter von Tasks: Periode, Antwortzeit, Ausführungszeit, Spielraum, Seite 1

2 Task = Rechenprozess Ein Rechenprozess ist ein von einem Echtzeit-Betriebssystem gesteuerter Vorgang der Abarbeitung eines sequenziellen Programms. Rechenprozess beginnt mit Eintrag in eine Liste des Echtzeit-Betriebssystems und endet mit dem Löschen aus dieser Liste. Rechenprozess existiert nicht nur während der Ausführung der Befehle, sondern auch während geplanter oder erzwungener Wartezeiten. Rechenprozess benötigt Betriebsmittel/Ressourcen (CPU-Zeit, Speicherplatz, Zugriff auf E/A-Geräte) und ist selbst ein Betriebsmittel, das vom Betriebssystem (BS) verwaltet wird (Erzeugung, Terminierung, Scheduling,...). Ein Prozessor führt in jeder Zeiteinheit maximal einen Rechenprozess aus. Laufen mehrere Prozesse auf einem Rechner, finden Prozesswechsel statt. Das Betriebssystem entscheidet, welcher Prozess zu welchem Zeitpunkt ausgeführt wird. Rechenprozesse sind gegeneinander abgeschottet jeder besitzt (virtuell) seine eigenen Betriebsmittel wie etwa den Adressraum. Das BS sorgt für diese Abschottung. Seite 2

3 Eigenschaften von Rechenprozessen Ein Rechenprozess wird durch folgende Eigenschaften beschrieben: Eine Folge von Maschinenbefehlen, die durch das ausgeführte Programm (program code, text section) festgelegt sind. Der aktuelle Zustand der Bearbeitung ist durch den Programmzähler und die Registerinhalte des Prozessors beschrieben (internal state). Der Inhalt des Stapelspeichers, auf dem temporäre Variablen und Parameter für Funktionsaufrufe verwaltet werden (stack). Der Inhalt des Speichers, in dem die globale Daten des Prozesses gehalten werden (data section). Beziehungen zu anderen Betriebsmitteln wie z.b. geöffnete Dateien (external state). Seite 3

4 Prozesskontrollblock (PCB) Ein Prozess wird im Betriebssystem durch einen Prozesskontrollblock (Prozessleitblock) repräsentiert, in dem alle Informationen zu einem laufenden Prozess verwaltet werden. Beispiel für Informationen in einem PCB: Seite 4

5 Multitasking bezeichnet die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben (Tasks) nebenläufig auszuführen. Dabei werden die verschiedenen Prozesse in so kurzen Abständen immer abwechselnd aktiviert, dass der Eindruck der Gleichzeitigkeit entsteht: Optimiert die Prozessor-Auslastung und verringert die Prozessor-Wartezeit Prozess ist ein Programm in Ausführung : Speicherabbild eines gestarteten Programms mit den vom Betriebssystem benötigten Systemdaten alle Prozesse laufen isoliert voneinander ab, so dass die Prozesszustände vor der Unterbrechung gespeichert werden müssen Voraussetzung: Ein Timer-Interrupt wird in regelmäßigen Abständen an die CPU geschickt Die zugehörige Interrupt-Service-Routine löst den Scheduler (Prozessverwalter) aus Kooperatives Multitasking (DOS, Windows 3.1): Scheduler überlässt Prozessen die Zuteilung von CPU Zeit Vorteil: geringer Verwaltungsaufwand nötig; Nachteil: fehlerhafter Prozess blockiert alle anderen Präemptives Multitasking (Windows NT): Scheduler verwaltet Liste aller aktiven Prozesse, Reihenfolge entscheidet über Dringlichkeit, Aufbau der Listen nach verschiedenen Prinzipien Unterbrechungen jederzeit möglich Seite 5

6 Kooperatives Multitasking Jeder Prozess gibt seinen Status freiwillig an nächsten Prozess weiter Wenn Prozess 1 fertig ist, gibt er dies an Prozess 2 weiter und wechselt in den Status rechenbereit, während der Prozess 2 von rechenbereit auf rechnend wechselt Bsp: Eine Runde von Indianern, die die Friedenspfeife raucht Jeder Indianer in diesem Kreis stellt einen Prozess (alle rechenbereit) dar und die Friedenspfeife stellt Rechenzeit dar Rauchender Indianer entspricht dem Zustand rechnend, alle anderen Indianer sind rechenbereit, da sie auf die Pfeife warten Das Kooperative an diesem System ist, dass jeder Indianer, nachdem er eine Weile geraucht hat, die Pfeife freiwillig an den nächsten Indianer weitergibt. Hieraus wird auch der Nachteil des Systems sichtbar: Kann oder will ein Indianer die Pfeife nicht weiterreichen, kommt das System zum erliegen Vorteil: leicht implementierbar Seite 6

7 Präemptives Multitasking Jedem Prozess wird bestimmtes Zeitfenster gegeben in dem er ausgeführt wird; am Ende der Zeit wird der Prozess unterbrochen Teil des Betriebssystems kümmert sich um Wechseln zum nächsten Prozess und gibt dem nächsten auszuführenden Prozess die Kontrolle bis zum Ende des Zeitfensters Bsp.: Häuptling nimmt selbst die Pfeife in die Hand und reicht sie von Indianer zu Indianer weiter, ohne sie aus der Hand zu geben Da sich keiner zu widersprechen getraut, ist der ordnungsgemäße Ablauf sichergestellt. Häuptling fungiert als Interrupt, der regelmäßig ISR (Interrupt Service Routine Pfeife weiterreichen aufruft Dann gibt er dem jeweiligen Indianer, der nun rauchen darf, den Status running bis er ihn wieder unterbricht. Nachteil des Systems: mehr Programmieraufwand Vorteil: stabil funktionierendes System Seite 7

8 Scheduler Bestandteil des Betriebssystems sinnvolle Verteilung der CPU Zeit an aktive Prozesse verantwortlich für die Umsetzung von Multitasking Ziele des Schedulers (die sich jedoch im Einzelfall widersprechen können) : Fairness: jeder Prozess soll einen gerechten Anteil an der CPU-Leistung bekommen, d.h. kein Prozess wird dauerhaft benachteiligt Effizienz: CPU sollte dauerhaft belegt werden Antwortzeit: Antwortzeit soll für interaktive Benutzer minimal sein Durchsatz: Anzahl der bearbeiteten Prozesse pro Zeitintervall soll maximiert werden (= die zur Verfügung stehenden Ressourcen sollen optimal ausgelastet werden) Verweilzeit: Verweildauer von Programmen soll möglichst gering sein Terminerfüllung: Prozesse, die zu einem bestimmten Termin beendet sein müssen, werden so geplant, dass der Termin eingehalten wird. Seite 8

9 Erzeugen von Prozessen Prozesse werden erzeugt bei: Initialisierung des Systems (einfache Systeme, z.b. Steuerung eines Mikrowellenherds) Systemaufruf zum Erzeugen eines (Sohn-)Prozesses durch einen anderen (Vater-)Prozess Benutzeranfrage, einen neuen Prozess zu erzeugen Initiierung einer Stapelverarbeitung (Batch-Job) POSIX-Systeme benutzen hierzu den fork() Systemaufruf. Der neu erzeugte Prozess (child) ist eine exakte Kopie des erzeugenden Prozesses (parent), besitzt aber eine neue Prozessnummer Beide Prozesse führen dieselben Instruktionen nach dem fork() aus. Der Ergebniswert des fork() Systemaufrufs ist in beiden Prozessen unterschiedlich. Mittels des Systemaufrufs exec() können in einem Prozess neue Programme gestartet werden. Windows Systemaufruf: CreateProcess() Da beliebige Prozesse neue Prozesse erzeugen können, entsteht eine Hierarchie (Baum) von Prozessen, die als verkettete Liste organisiert ist. (POSIX = Portable Operating System Interface (Standard-Schnittstelle zw. Applikation und Betriebssystem) Seite 9

10 Beenden von Prozessen Prozesse können sich selbst durch den exit()-systemaufruf beenden und damit aus dem System entfernen. Ein Prozess kann die von ihm erzeugten Prozesse beenden, falls ein Prozess die ihm zugestandenen Betriebsmittel verbraucht hat, ein Prozess nicht länger gebraucht wird oder falls der erzeugende Prozess sich beendet und es nicht gewünscht oder erlaubt ist, dass die erzeugten Prozesse unabhängig weiter existieren (cascading termination). Auf die Beendigung eines erzeugten Prozesses kann in POSIX-Systemen mit Hilfe des wait() Systemaufrufs gewartet werden. Der Ergebniswert (return code) eines sich beendenden Prozesses wird an den erzeugenden Prozess weitergeleitet. Seite 10

11 Beispiel: einfacher Kommandointerpreter while (1) { /* repeat forever */ type_prompt(); /* display prompt on screen */ read_command(); /* read input from the terminal */ pid = fork(); /* create a new process */ if (pid < 0) { /* repeat if system call failed */ perror("fork"); continue; } if (pid!= 0) { /* parent process */ waitpid(pid, &status, 0); /* wait for child */ } else { /* child process */ execve(command, params, 0); /* execute command */ } } als Vaterprozess als Sohnprozess Seite 11

12 Die 5 Taskzustände mit den wichtigsten Übergängen: Task ist der Prozessverwaltung bekannt gegeben dormant / existent Task ist gestartet und alle Betriebsmittel vorhanden (eingeplant) Weitere Begriffe: Dormant = idle, new Existent = ruhend Ready = runnable, busy Bereit = ablaufwillig, rechenbereit Running = executing Laufend = ablaufend, rechnend, aktiv Suspended = blocked, waiting Task ist der Prozessor zugeteilt ready / bereit Task ist verdrängt suspended / blockiert Betriebsmittel running / fehlen laufend terminated / beendet Task ist abgearbeitet Betriebsmittel vorhanden Task ist eliminiert Seite 12

13 Die 5 Taskzustände mit den wichtigsten Übergängen: dormant / existent admitted dispatch ready / bereit Interrupt, trap I/O or event completion suspended / blockiert Task ist eliminiert I/O or event running / wait laufend terminated / beendet exit Seite 13

14 Zustandsübergänge (Umhängen in eine andere Liste) Es existieren drei Arten des Prozessor-Entzugs: Aufgabe des Prozessors durch einen Warteaufruf Warteliste Verdrängung durch einen anderen Prozess (Präemption) Bereitliste Beendigung Vom Zustand blockiert geht es nicht direkt in den Zustand running Der Übergang von running nach blockiert wird immer durch den Prozess selbst initiiert Der Übergang von running nach beendet wird immer durch den Prozess selbst initiiert Der Übergang von bereit nach running und zurück geschieht immer durch das Betriebssystem Seite 14

15 Taskzustände und Warteschlangenmodell: Task Ankunf tszeit Drucken nach Zeiteinheit Benötigte Zeiteinheiten im Zustand running Übung: Gegeben seien 4 Prozesse, die zu unterschiedlichen P Zeitpunkten gestartet werden und sich in die ready-warteschlange einreihen. Der Scheduler arbeitet nach dem LIFO-Verfahren. Einige P Prozesse benötigen Zugriff auf den Drucker. Die dritte Spalte der P3 1-2 nebenstehenden Tabelle gibt an, nach wie vielen Zeiteinheiten im Zustand running ein Prozess auf den Drucker zugreifen möchte. P Während der 4 Zeiteinheiten dauernden Druckphase wird der Prozessor für andere Prozesse freigegeben. Nach Beendigung des Druckvorgangs reiht sich der Prozess wieder in die ready-warteschlange ein. Geben Sie zu den ersten 22 Zeiteinheiten die aktuellen Prozesszustände der Prozesse P1 bis P4 an. Beachten Sie, dass ein ankommender Prozess bei seiner Ankunft den Zustand new annimmt und erst nach einer Zeiteinheit in einen anderen Zustand wechselt, wobei keine CPU-Zeit verbraucht wird. Des Weiteren können Prozesse, die ihren Druckvorgang beendet haben, direkt in den Zustand running wechseln, ohne vorher eine Zeiteinheit im Zustand ready verbringen zu müssen (gilt nur für diese Übung). Unterscheiden sie zum besseren Verständnis beim Zustand suspended zwischen blocked (Drucker ist fremdbelegt) und waiting (Drucker ist eigenbelegt, d.h. Task druckt gerade selber) P1 ne ru ru P2 - - ne P3 - ne re P Seite 15

16 Leichtgewichtsprozesse (Threads) Threads sind parallele Kontrollflüsse, die nicht gegeneinander abgeschottet sind: laufen innerhalb des Adressraums eines echten Rechenprozesses teilen sich gemeinsame Ressourcen (z.b. globale Variable) Es gibt Threads im Betriebssystem-Kernel: Scheduling durch BS Es gibt Threads im Usermodus des Betriebssystems: Scheduling durch Anwendung, BS nur für Prozess-Scheduling verantwortlich Thread Usermodus Prozess Kernel Seite 16

17 Unterschiede zwischen Tasks und Threads Task Besitzer von Betriebsmitteln Eigener Adressraum Enthält einen oder mehrere Tasks Thread Kann außer Prozessor selbst keine Betriebsmittel besitzen, verfügt aber über alle Betriebsmittel der Task, der er angehört Adressraum der Task, der er angehört; Threads haben einen gemeinsamen Adressraum Element einer Task Kommunikation über Taskgrenzen hinaus, bevorzugt über Botschaften Task wird charakterisiert über einen PCB Kommunikation zwischen den Threads, bevorzugt über gleiche Daten Thread wird charakterisiert über Programmzähler, Register, Stack und Zustand Aus Sicht der Betriebszustände, der Zeitparameter, des Schedulings und der Synchronisation sind Thread und Task gleich. Seite 17

18 Vorteile von Threads Kontextwechsel zwischen Threads effizienter als zwischen Prozessen kein Wechsel des Adressraums kein automatisches Scheduling kein Retten und Restaurieren des Kontextes (nur Programmzähler und Register) Pro Zeiteinheit sind viel mehr Threadwechsel als Prozesswechsel möglich, deshalb auch leichtgewichtige Prozesse Einfachere Programmierung (gegenüber Tasks), wenn mehrere gleichzeitige Aktivitäten, von denen einige von Zeit zu Zeit blockieren, modelliert werden müssen Bessere Performance bei Erzeugung und Zerstörung, da keine Ressourcen mit Threads verbunden sind Bessere Performance bei Mischung von CPU- mit I/O-intensiven Aufgaben (kein Vorteil bei reiner CPU-Nutzung ABER: Da die Schutzfunktion der getrennten Adressräume fehlt, werden Synchronisationsmechanismen benötigt Seite 18

19 Prozesswechsel Zur Erinnerung: Auf einem Rechner laufen mehrere Prozesse. Es gibt meist nur eine CPU. Das heißt, die Prozesse müssen sich in der Nutzung der CPU abwechseln. Das Betriebssystem entscheidet, welcher Prozess als nächstes die CPU benutzen darf. Komponenten des Scheduling: Prozesswechselkosten Warteschlangenmodelle Scheduling-Verfahren Seite 19

20 Prozesswechselkosten Ein Prozesswechsel zwischen 2 Prozessen A und B schließt genau genommen drei weitere mit ein: Prozess A Unterbrechungsbearbeitung (UB) UB Betriebssystem (BS) BS Prozess B Prozess B BS BS Prozess A Beim Prozesswechsel muss der Kontext des Prozesses im PCB gesichert werden, d.h. beim 1. PW: save state into PCB A und reload state from PCB B Prozesswechsel sind relativ teuer (z.b. 122 µs auf Sun Sparc 20) Prozess A Unterbr. BS Prozess B Prozess A ist verdrängt 1. KW (Kontextwechsel) 5. KW 2. KW 3. KW 4. KW 1. Prozesswechsel (PW) 2. Prozesswechsel Seite 20

21 Warteschlangenmodelle Prozesse werden intern in Warteschlangen gehalten, wenn ihnen die angeforderten Betriebsmittel (z.b. die CPU) nicht zur Verfügung stehen oder die erwarteten Ereignisse (z.b. Beendigung eines Prozesses) noch nicht eingetreten sind. Die Auswahlstrategien der Warteschlangen haben wesentlichen Einfluss auf das Systemverhalten. Prozesse migrieren aus Sicht des Betriebssystems zwischen den verschiedenen Warteschlangen Job queue (Prozessliste): Menge aller Prozesse im System Ready queue (Bereitliste, CPU-Warteschlange): Menge der Prozesse, die im Hauptspeicher geladen und bereit zur Ausführung sind Device queues (Warteschlange für jedes Gerät): Menge der Prozesse, die auf ein I/O-Gerät warten Seite 21

22 Warteschlangenmodelle Prozesse migrieren zwischen den Warteschlangen Seite 22

23 Warteschlangenmodelle Beispiel: Seite 23

24 blockiert laufend Parameter zur Beschreibung des Zeitverhaltens von Tasks: Taskzustände j i e i p i l i a i : Ankunftszeit r i : Anforderungszeit s i : Startzeit c i : Beendigungszeit d i : Zeitschranke (Deadline) p i : Periode e i : Ausführungszeit l i : Spielraum (Laxity) j i : Reaktionszeit ablaufwillig ruhend t a i r i s i c i d i Seite 24

25 blockiert laufend Parameter zur Beschreibung des Zeitverhaltens von Tasks: Taskzustände j i e i p i Periode: Zeitdifferenz zwischen aufeinander folgenden Anforderungen Ausführungszeit: Rechenzeit der Task (ohne Wartezeiten) l i a i : Ankunftszeit r i : Anforderungszeit s i : Startzeit c i : Beendigungszeit d i : Zeitschranke (Deadline) p i : Periode e i : Ausführungszeit l i : Spielraum (Laxity) j i : Reaktionszeit Reaktionszeit: Zeit zwischen Spielraum: Anfor-Restzeiderung und Start der Ausführung Beendigung und zwischen Deadline ablaufwillig ruhend Ankunftszeit: Anforderungszeit: Task wird in Ereignis Beendigungszeit: Deadline: Task Zeit, hat zu der die Task Taskliste tritt ein, aufgenommen Task wird Startzeit: ablaufwillig Task Aufgabe erhält erstmalig erledigt spätestens und beendet ruht wieder sein muss t die CPU zugeteilt a i r i s i c i d i Seite 25

26 a i Ankunftszeit (Arrival Time): Zeitpunkt, an dem eine Task dem Betriebssystem bekannt gemacht wird; die Taskverwaltung nimmt die Task in die Taskliste und setzt sie in den Zustand ruhend r i Anforderungszeit (Request Time): Die Task bewirbt sich bei der Taskverwaltung um den Prozessor. s i Startzeit (Start Time): die Task erhält den Prozessor zugeteilt. c i Beendigungszeit (Completion Time): Die Task hat ihre Aufgabe erledigt und kehrt in den Zustand ruhend zurück. d i Zeitschranke (Deadline): Zeitpunkt, an dem die Taskausführung spätestens beendet sein muss. Die Zeitschranke kann hart, fest oder weich sein. p i Periode (Period): Zeitdauer kennzeichnet die Wiederholungsrate bei periodischen Tasks, sie ergibt sich aus der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Anforderungszeiten einer Task. e i Ausführungszeit (Execution Time): Zeitdauer, die eine Task zur Ausführung ihrer Aufgabe benötigt, wenn sie sich im Zustand laufend befindet. Eine Variante ist die maximale Ausführungszeit (worst case execution time = WCET), eine obere Schranke der Ausführungszeit, die in keinem Fall überschritten werden darf. l i Spielraum (Laxity): verbleibende Restzeit zwischen Beendigungszeit und Zeitschranke. j i Reaktionszeit (Reaction Time, Release Jitter): Zeitraum kennzeichnet die Verzögerung zwischen Anforderung und dem Start der Ausführung. Seite 26

27 Übungsfragen (Vorl. Uni Stuttgart) Eine Task im Zustand runnable wird momentan ausgeführt. Ein Task-Zustand kann direkt von running zu dormant wechseln. Eine Task im Zustand suspended kann direkt in den Zustand running wechseln. Eine Task im Zustand dormant ist nicht bereit, da Zeit- oder andere Bedingungen nicht erfüllt sind. Eine Task im Zustand suspended wartet auf das Auftreten eines Events. Seite 27

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper 1. Der Prozess beginnt im Zustand Erzeugt, nachdem sein Vaterprozess den Systemaufruf fork() (s.u.) abgesetzt hat. In diesem Zustand wird der Prozess-Kontext initialisiert. 2. Ist diese Aufbauphase abgeschlossen,

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 20.11.2013 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Wdhlg.: Attributinformationen in

Mehr

Round-Robin Scheduling (RR)

Round-Robin Scheduling (RR) RR - Scheduling Reigen-Modell: einfachster, ältester, fairster, am weitesten verbreiteter Algorithmus Entworfen für interaktive Systeme (preemptives Scheduling) Idee: Den Prozessen in der Bereitschaftsschlange

Mehr

Prozesse. Stefan Janssen. sjanssen@cebitec.uni-bielefeld.de. Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de

Prozesse. Stefan Janssen. sjanssen@cebitec.uni-bielefeld.de. Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Netzwerk - Programmierung Prozesse Stefan Janssen sjanssen@cebitec.uni-bielefeld.de Alexander Sczyrba asczyrba@cebitec.uni-bielefeld.de Madis Rumming mrumming@cebitec.uni-bielefeld.de Übersicht Prozesse

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Prof. Dr. Kern & Prof. Dr. Wienkop Prozessverwaltung 1 Prozeßauslagerung Ein Betriebssystem, das die Zustände "rechnend", "bereit" und "wartend" sowie den künstlichen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe.

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. Aufgabe 1.1: Systeminformationen Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. a) Wie lautet der Name des von Ihnen verwendeten Rechners? Der Systemname

Mehr

Echtzeitscheduling (1)

Echtzeitscheduling (1) Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN 2. UNIX/Linux-Prozessverwaltung und zugehörige Systemaufrufe Wintersemester 2015/16 2. Die UNIX/LINUX-Prozessverwaltung Aufgaben: 1. Erzeugen neuer Prozesse

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling Scheduling Verteilung und Zuweisung von begrenzten Ressourcen an konkurrierende Prozesse Beispiel: -> Zeitablaufsteuerung Zwei Prozesse zur gleichen Zeit rechenbereit auf

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Bitte verwenden Sie keinen roten Farbstift! 1. Echtzeitbetriebssysteme - Allgemein (15 Punkte) 1.1. Warum setzen

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung

3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung 121 3.14 Die Programmieroberfläche Programmierung Besonderheiten Die Oberflächen der einzelnen Quellen (3S, KW-Software, Siemens-TIA-Portal, logi.cad 3, PAS4000) sind in sich unterschiedlich. Aber auch

Mehr

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen.

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen. SoSe 0 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung (Musterlösung) 0-06-0 bis 0-06-06 Aufgabe : Erzeuger/Verbraucher-Pattern Ein Getränkemarkt hat

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker

TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker Bachelor-Studiengang Digitale Medien Medieninformatik SS 2004 Niels Pollem Arbeitsgruppe Rechnernetze (Prof. Dr.-Ing. Ute Bormann) Scheduling:

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse)

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse) 5 CPU-Scheduling Im folgenden wird von Threads gesprochen. Bei Systemen, die keine Threads unterstützen, ist der einzige "Thread" eines Prozesses gemeint. Früher wurde dieser Thread synonym mit dem Begriff

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling

Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling Johannes Handl, Marc Rößler, Christian Strengert 15. Mai 2003 Domänenanalyse Threadverwaltung/Scheduling [1] Domänendefinition Die Erzeugung, Verwaltung, Umschaltung/Wechsel,

Mehr

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg Gliederung Notwendigkeit des Schedulings Einführung: Begriff des Multitaskings

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme

OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme OSEK / OSEKtime Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme Wilhelm Haas Wilhelm.Haas@informatik.stud.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl 4

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks

Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks Kurzanleitung Verwendung von USB-Sticks in Bitbus-Terminals Andras Steuerungssysteme GmbH Westerstraße 93A 28199 Bremen - Irrtümer und Änderungen vorbehalten - Allgemeines Terminals der neusten Generation,

Mehr

Integrated Services Realtime Remote Network

Integrated Services Realtime Remote Network Integrated Services Realtime Remote Network How to CEyeClon Viewer V2 HT-A-003-V2-DE-2013-02-17-TZ-TZ CEyeClon AG Reitschulstrasse 5 2502 Biel / Bienne info@ceyeclon.com www.ceyeclon.com CEyeClon AG, Biel

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen Teil 1: Installation der Softwarekomponente:

Mehr

Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003

Task A Zündung. Task B Einspritzung. Task C Erfassung Pedalwert. J. Schäuffele, Th. Zurawka: Automotive Software Engineering, Vieweg, 2003 Task! evt. parallel zu bearbeitende Ausführungseinheit! Beispiel: Task A Zündung Task B Einspritzung Task C Erfassung Pedalwert Zeit t J. Schäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Echtzeitbetriebssysteme

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein. Nach der Installation der können Sie den Dialog noch nicht gleich nutzen, sondern müssen erst mit einem Administrator-Tool mindestens eine Benutzergruppe und einen Benutzer einrichten. Hintergrund hierfür

Mehr

RTEMS- Echtzeitbetriebssystem

RTEMS- Echtzeitbetriebssystem RTEMS- Echtzeitbetriebssystem Name: Hussein Hammoud Matrikel- Nr.: 230768 Studiengang: Technische Informatik Fach: Projekt Eingebettete Kommunikation Technische Universität Berlin Sommersemester 2006 RTEMS-

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Rechnung Angebot Zeiterfassung Rechnung Angebot Zeiterfassung Zeitangebot Inhalt Allgemeines Einen Zeitauftrag aus einem Angebot erstellen Zeitangebot in Rechnung stellen Zeitangebot drucken_ Berichte über Zeitangebote Anwenderberechtigungen

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation

Inhaltsverzeichnis. 2.4 Thread-Systeme. 2.1 Was ist ein Prozess? 2.2 Scheduling. 2.3 Interprozesskommunikation Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 2 Prozessverwaltung 1/21 2.1 Was ist ein Prozess? Definition Prozesszustände Prozesskontrollblöcke 2.4 Thread-Systeme Sinn und Zweck Thread-Arten Thread-Management

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows XP Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes:

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes: Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes: 1.) Prüfung Ihrer Installation und der verfügbaren Volumes Öffnen Sie unter Start/ Programme/ HYPARCHIV den Archive Viewer und aktivieren Sie

Mehr