Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!"

Transkript

1 Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ' The double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie von Rosalind Franklin) - Evelyn Fox Keller: 'A feeling for the organism' (Biographie von Barbara McClintock) - Max Perutz: 'I wish I'd made you angry earlier'

2 Welt der Mikrobiologie

3 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie

4 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Vergrösserung Auflösung: Lichtmikroskop 0,2 µm sichtbares Licht zur Erkennung von Zellstrukturen Hellfeld, Phasenkontrast, Dunkelfeld, Fluoreszens Hellfeld: Kontrast zwischen Zellen & Medium macht die Proben sichtbar viele Bakterien schlecht zu sehen gut bei pigmentierten Zellen

5 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Hellfeldmikroskopie pigmentierter Zellen: Grünalge Purpurbakterium

6 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Gesamt-Vergrösserung = Vergrösserung der Objektiv- x Vergrösserung der Okularlinsen bei Lichtmikroskop max. 1500x max. Auflösung = 0,2 µm d.h. zwei Objekte, die näher beeinander liegen, sind nicht als getrennte Strukturen sichtbar

7 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Hellfeld: Kontrastvergrösserung durch Färben einfache Färbung: basische Farbstoffe (Methylenblau, Kristallviolett, Safranin) binden an negativ geladene Zellstrukturen differenzielle Färbung: Gramfärbung (Praktikum) Unterschiede in der Zellwandstruktur führen zu unter- schiedlicher Farbstoffeinlagerung

8 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie differenzielle Färbung: Gramfärbung (Praktikum) Unterschiede in der Zellwandstruktur führen zu unter- schiedlicher Farbstoffeinlagerung blau = gram + Staphylococcus aureus rosa = gram - Escherichia coli

9 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Phasenkontrastmikroskop: verstärkt Kontraste, gut für Lebendpräparate Hellfeld Phasenkontrast S. cerevisiae

10 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Phasenkontrastmikroskop: Zellen verringern Geschwindigkeit, mit denen das Licht durch sie fliesst, d.h. anderer Brechungsindex als Umgebung wird erhöht durch Ring in der Objektivlinse: dunkles Bild vor hellem Hintergrund entwickelt von Frits Zernike Nobelpreis für Physik 1953

11 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Dunkelfeld: nur vom Objekt gestreutes Licht erreicht die Linsen: helles Bild vor dunklem Hintergrund Dunkelfeld

12 Mikroskopie & Zellmorphologie 1. Lichtmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie: Zellen emittieren Licht einer bestimmten Farbe, wenn Licht einer anderen Farbe auf sie scheint entweder durch natürliche fluoreszierende Substanzen in den Zellen oder durch Färbung mit Fluoreszenz-Farbstoffen Cyanobakterien: Cyanobakterien: E. coli Hellfeld Fluoreszenz DAPI

13 Mikroskopie & Zellmorphologie 2. Elektronenmikroskopie benutzt Elektronen statt Photonen Elektromagneten statt Linsen Auflösung 0,2 nm Elektronen dringen schlecht in Zellen ein: Dünnschnitte (20-60 nm) Färbung mit Kontrastmitteln, die Elektronen streuen

14 Mikroskopie & Zellmorphologie 2. Elektronenmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopische (TEM) Aufnahme von Bacillus subtilis

15 Mikroskopie & Zellmorphologie 2. Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop: keine Schnitte, nur Oberfläche der Zellen ist sichtbar Rhodovibrio sodomensis

16 Zellstruktur:Prokaryoten Bakterien, Archaea

17 Zellstruktur:Eukaryoten Algen Pilze Protozoen

18 Bakterien, Archaea Algen, Pilze, Protozoen

19 Zellen durchs Elektronenmikroskop 3µm 4µm 1µm Heliobacterium modesticaldum 0.5µm Methanopyrus kandleri 8µm Saccharomyces cerevisiae

20 Viren Rhabdovirus, Eukaryontenvirus (ssrna, Tollwut) E. coli phage Lambda (ds DNA) Kopf: 65 nm Durchmesser

21 Viren kein eigener Metabolismus keine Ribosomen Vermehrung nur durch Infektion << als Eu- und Prokaryoten

22 Größenvergleich

23 Gene, Genome & Proteine E. coli: 4.7 kb Genom, 1 Chromosom, 4300 Gene 1900 Proteine, 2.4 x 10 6 Proteinmoleküle Expression einzelner Proteine sehr unterschiedlich H. sapiens: etwa 4700 kb Genom, etwa Gene

24 Phylogenie beschreibt evolutionäre Verwandtschaft zwischen Organismen früher: morphologisch + metabolisch heute: molekular durch Vergleich von rrna

25 Phylogenetischer Stammbaum: die drei Domänen des Lebens

26 Mikrobielles Leben Überblick

27 Mikrobielle Diversität Zellgrösse, Morphologie, Physiologie, Beweglichkeit, etc. Diversität erlaubt Besiedlung auch extremster Habitate auch heute noch Entdeckung neuer Arten

28 Mikrobielle Diversität: Energiegewinnung

29 Mikrobielle Diversität: Energiegewinnung Chemoorganotrophe: oxidieren organische Verbindungen; speichern Elektronen als ATP aerobe: brauchen Sauerstoff anaerobe: brauchen Abwesenheit von Sauerstoff die meisten kultivierten Mikroben sind chemoorganotroph

30 Mikrobielle Diversität: Energiegewinnung Chemolitotrophe: oxidieren anorganische Verbindungen; speichern Elektronen als ATP nur Prokaryoten nutzen Abfallprodukte der Chemoorganotrophen

31 Mikrobielle Diversität: Energiegewinnung Phototrophe: enthalten Pigmente, die Licht als Energiequelle zulassen (d.h. farbige Zellen) bei Prokaryoten zwei Formen: oxygene Photosynthese: setzt Sauerstoff frei (z.b. Cyanobakterien) anoxygene Photosynthese: keine Sauerstoffbildung (z.b. Purpurbakterien)

32 Mikrobielle Diversität: Energiegewinnung Heterotrophe: brauchen externe Kohlenstoffquellen (alle Chemoorganotrophen) Autotrophe: nutzen CO 2 als Kohlenstoffquelle (viele Chemolitotrophe, fast alle Phototrophen) = Primärproduzenten, weil sie organische Substanz aus CO 2 gewinnen

33 Mikrobielle Diversität: Habitate Sterilität ist in der Natur selten Mikroben überall, wo es Leben gibt, auch in von Menschen geschaffenen Strukturen Extremophile: stecken die Grenzen des Lebens ab

34 Mikrobielle Diversität: Habitate Sterilität ist in der Natur selten Mikroben überall, wo es Leben gibt, auch in von Menschen geschaffenen Strukturen Extremophile: stecken die Grenzen des Lebens ab

35 Diversität der Prokaryonten: Bakterien

36 Diversität der Prokaryonten: Bakterien Proteobakterien: viele Chemoorganotrophe, z.b. E.coli auch Phototrophe & chemolithotrophe Phototrophic purple sulfur bacterium Chromatium, Microbial community. The chemolithotrophic sulfur-oxidizing Bacterium Achromatium (H2S zu S zu SO4-)

37 Diversität der Prokaryonten: Bakterien Proteobakterien: grampositive: gemeinsame Phylogenie & Zellwandstruktur z.b. Bacillus, Clostridium, Streptomyces, Streptococcus, Lactobacillus Mycoplasmen: keine Zellwand, oft pathogen Bacillus with endospores Streptococci

38 Diversität der Prokaryonten: Bakterien Proteobakterien: grampositive: gemeinsame Phylogenie & Zellwandstruktur z.b. Bacillus, Clostridium, Streptomyces, Streptococcus, Lactobacillus Mycoplasmen: keine Zellwand, oft pathogen verwandte: Cyanobakterien, oxygene Phototrophe verantwortlich für O 2 -Bildung auf der Erde

39 Filamentous cyanobacteria Oscillatoria Spirulina

40 Morphologische Diversität der Bakterien Gestieltes Bacterium Planctomyces Shown are several cells attached by their stalks to form a rosette.

41 Morphologische Diversität der Bakterien Spirochäten Spirochetes are wide-spread in nature and some cause disease such as Syphilis & Borreliosis

42 Diversität der Prokaryonten: Bakterien

43 Diversität der Prokaryonten: Bakterien Phototrophe grüne Bakterien Chlorobium (Schwefelbakterium) Chloroflexus (Nichtschwefelbakterium) heisse Quellen, oft in Matten ähnliche Pigmente, beide Linien autotroph

44 Diversität der Prokaryonten: Bakterien Chlamydien & Deinococcus Chlamydia: obligat intrazellulär, verursacht Atemwegs- und Geschlechtskrankheiten Deinococcus: besondere Zellwand, strahlungsresistent

45 Diversität der Prokaryonten: Bakterien

46 Diversität der Bakterien: Extremophile Thermotoga & Aquifex: Aquifex is a early branching species of Bacteria. It is a hyperthermophile, growing optimally above 80 C. frühes Abzweigen der Linie: frühe Erde heisser als heute

47 Diversität der Prokaryonten: Archaea Hyperthermophile thermoacidophile Methanogene Halophile Thermoacidophile

48 Pyrolobus, the most hyperthermophilic archaeon Grows optimally above the boiling point of water

49 Diversität der Prokaryonten: Archaea alle Archaea sind chemotroph (obwohl Halobacterium auch mit Licht ATP bilden kann) viele chemolithotroph, v.a. extremophile Euryarchaeota: Methanogene - streng anaerob, Energiegewinnung durch Bildung von Methan Halophile - benötigen Sauerstoff & Salz

50 Extreme halophilic Archaea The tube contains cells of Halobacterium in a highly concentrated NaCl solution

51 Diversität der Prokaryonten: Archaea alle Archaea sind chemotroph (obwohl Halobacterium auch mit Licht ATP bilden kann) viele chemolithotroph, v.a. extremophile Euryarchaeota: Methanogene - streng anaerob, Energiegewinnung durch Bildung von Methan Halophile - benötigen Sauerstoff & Salz; enthält Pigmente zur ATP-Gewinnung aus Licht (kein Chlorophyll) z.t. alkalophil Thermoacidophile - keine Zellwand, hohe T & niedriger ph

52 Thermoplasma, a cell wall-less extremely acidophilic archaeon

53 Phylogenetische Analyse mikrobieller Gemeinschaften rrna Analyse von Material aus natürlichen Proben (Boden, Wasser, etc.) & einordnen in Stammbaum = molekulare mikrobielle Ökologie die meisten Mikroorganismen sind bisher nicht kultiviert worden Genom-Analyse zum Verständnis ihres Metabolismus?

54 Mikrobielle Diversität: Eukaryonten

55 Mikrobielle Diversität: Eukaryonten mikrobielle Eukaryonten = Protista Phototrophe, z.b. Algen

56 Microbial Eukarya Fungi, Ascomycete with conidiophores and -spores Algae, Volvox with chloroplasts Protozoae, Paramecium with cilia

57 Mikrobielle Diversität: Eukaryonten mikrobielle Eukaryonten = Protista Phototrophe, z.b. Algen Chemotrophe, z.b. Pilze (einzellig oder filamentös) Algen & Pilze haben Zellwände, im Gegensatz zu Protozoen & Schleimpilzen

58 Mikrobielle Diversität: Eukaryonten Protozoen

59 Mikrobielle Diversität: Eukaryonten Flechten: Mutualismus Pilz + Alge/Cyanobakterium Anker/Schutz + Primärproduzent Symbiotic community between fungi and algae, cyanobacteria. The color of the lichen comes from the pigments of the phototroph

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

6. BAKTERIENSYSTEMATIK

6. BAKTERIENSYSTEMATIK EUbakterien Gram-NEGATIV Lithoautotrophe ( 5.4.1.1) Phototrophe ( 5.4.3) 6.2.1 chemoheterotrophe Aerobier 6.2.1.1 Pseudomonaden 6.2.1.2 Rhizobien 6.2.1.3 Agrobacterium 6.2.1.4 freilebende N2-Fixierer 6.2.1.5

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Die Domänen des Lebens

Die Domänen des Lebens Die FRAGE NACH DEM URSPRUNG EXTREMOPHILE PROKARYOTEN als ZEUGEN DER URZEIT 60 Å trna 60 Å Ribosomen 30S 50S 220 Å 35 Basen mrna rrna 200 Å Proteine Carl Woese Entdecker der Archaea und eigentlicher Begründer

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Vorlesung: Mittwochs und Freitags, 10.15 bis 12.00 Uhr Sprechstunde: Nach

Mehr

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,- 2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,- September 2010 4. Auflage 340 Seiten ISBN-10 3642050956 ca. 33,- www.uni-kl.de

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,-

th edition 1184 Seiten ISBN ca. 173,- Sept aktualis. Aufl Seiten ISBN ca. 72,- 2014 14th edition 1184 Seiten ISBN-10 0321897390 ca. 173,- Sept. 2013 13. aktualis. Aufl. 1680 Seiten ISBN-10 3868941444 ca. 72,- 2014 9. Auflage 732 Seiten ISBN 9783134446098 ca. 60,- September 2010 4.

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Eukaryotische Zellen II und Archaea

Eukaryotische Zellen II und Archaea Eukaryotische Zellen II und Archaea Studiengang Water Science Bachelor, 1. Semester Einführung in die Biologie Biofilm Centre Lernziele Eukaryotische Zellorganellen und deren Funktion verstehen Unterschiede

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Taschenbuch: 720 Seiten Verlag: Pearson Studium; Auflage: 13 (1. Januar

Mehr

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie von Fritz H. Kayser, Erik Christian Böttger, Rolf M. Zinkernagel 12., überarb. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 812 2

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel Lithotrophe Prozesse lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemoorganotropher Stoffwechsel heterotroph Chemolithotropher Stoffwechsel autotroph Chemolithotrophie ist beschränkt auf Prokaryonten

Mehr

Ultrastruktur von Mikroorganismen

Ultrastruktur von Mikroorganismen R.Rachel, Univ. Regensburg Ultrastruktur von Mikroorganismen Reinhard Rachel Juni 2009 Größenvergleich 0.1 nm (1 Å): ein Atom 1 bis 4 nm: DNA, RNA, kleine Proteine 10 25 nm: Proteinkomplexe (Proteasen),

Mehr

Angewandte Mikrobiologie

Angewandte Mikrobiologie Angewandte Mikrobiologie Bearbeitet von Garabed Antranikian 1. Auflage 2005. Buch. xii, 536 S. Hardcover ISBN 978 3 540 24083 9 Format (B x L): 17,8 x 25,4 cm Gewicht: 1343 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Lithotrophe Organismen II

Lithotrophe Organismen II Lithotrophe Organismen II Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten Martin Könneke Energieform Elektronendonor Kohlenstoffquelle Organo- Chemo- heterotroph Photo- Litho- autotroph Lithotrophe

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom Deckblatt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Mehr

Mikrobielle Diversität

Mikrobielle Diversität Mikrobielle Diversität (c) Henrik Sass Heribert Cypionka Ist Diversität gleich Artenvielfalt? Morphologie Physiologie und Ökologie Taxonomie Phylogenie Purves: Kapitel 27 u. 28 1 http://www.dfg.de/aktuelles_presse/publikationen/verzeichnis/download/biodiversitaet_dt.pdf

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

AllgemeinrÄ Mikrobiologie r Hans G. Schlegel yu $ p Q! AllgemeinrÄ Mikrobiologie 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Karin Schmidt 240 z.t. zweifarbige Abbildungen 39 Tabellen Technische Hochschule Dar Institut für Wassertf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2. Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2. Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie Inhaltsverzeichnis Über die Autoren Vorwort etopics XV XVII XXV Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2 Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie KAPITEL 1 Mikrobielles

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Einführung-Färbungen) Pharmazie/Lebensmittelchemie Barbara Kahl Sommersemester 2011 Organisatorisches 1. Kursplan: Aushang: Schwarzes Brett 2. Fehlzeiten: Max. 1

Mehr

Grundlagen der Mikrobiologie

Grundlagen der Mikrobiologie Heribert Cypionka 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Mikrobiologie Mit 87 Abbildungen

Mehr

Wissenschaftliche Informations-Quellen:!

Wissenschaftliche Informations-Quellen:! Wissenschaftliche Informations-Quellen: - Lehrbücher - allgemeinverständliche Wissenschaftsjournals (Spektrum, Scientific American, New Scientist) - "Review" Journals: Trends in Microbiology, Trends in

Mehr

Kapitel 06.01 - Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

Kapitel 06.01 - Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe 1 Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe 2 Inhalt Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe...1 Inhalt... 2 Was ist Zellbiologie

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm Universitätsstraße 31 D-93053 Regensburg Germany 27.01.06 /N Archaeen sind besonders durch ihre extremen Lebensbedingungen bekannt geworden. Viele Archaea

Mehr

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42 1 Mikrobiologie -Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 Mikroorganismen und Viren...2 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie... 2 Teilgebiete... 2 Auswirkungen auf andere Disziplinen... 4 Kleine

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)

Mehr

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche Kompaktwissen Biologie Mikrobiologie Bearbeitet von Martin Lay, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 357 S. Softcover ISBN 978 3 662 49728 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC] Gram-Staining von Bakterien [BAD_1093046.DOC] Hintergrundinformationen Die Gramfärbung ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung von Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand. Sie beruht auf dem

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................... 1 2 Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden............. 5 3 Anfänge naturwissenschaftlichen Denkens........................

Mehr

Alter der Erde ca. 4,5 Milliarden Jahre seit 3,5 Milliarden Jahren Fossilien Eukaryonten seit 1,4 Milliarden Millionen Jahren Vielzellige

Alter der Erde ca. 4,5 Milliarden Jahre seit 3,5 Milliarden Jahren Fossilien Eukaryonten seit 1,4 Milliarden Millionen Jahren Vielzellige Alter der Erde ca. 4,5 Milliarden Jahre seit 3,5 Milliarden Jahren Fossilien Eukaryonten seit 1,4 Milliarden - 800 Millionen Jahren Vielzellige Organismen vor ca. 650 Millionen Jahren Pflanzen besiedeln

Mehr

Extremophile Bakterien

Extremophile Bakterien Extremophile Bakterien Magdalena Brunner 25. Mai 2011 Inhalt 3 Domänen Modell Verschiedene Arten der Extremophilie Zusammenhang mit Habitabilität Zusammenfassung 3 Domänen Modell Unterteilung des Tree

Mehr

Bakterien. Bacillus subtilis

Bakterien. Bacillus subtilis Bakterien Bacillus subtilis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zu Bakterien Steckbriefe (Bacillus subtilis und e.coli) Heuaufguss Nährböden herstellen Abklatschprobe Gramfärbung Versuchsreihen

Mehr

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Ernährungsphysiologie der Pflanze Ernährungsphysiologie der Pflanze Andreas Lössl www.lossl.de zeit + ort Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie (DAPP) Universität für Bodenkultur Wien 27 Anfänge des

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

Mikrobielles Wachstum!

Mikrobielles Wachstum! Mikrobielles Wachstum Zellwachstum und Zweiteilung Wachstum in der Mikrobiologie = Zunahme der Zellzahl Zellen haben begrenzte Lebensdauer, d.h. Erhalt der Population nur durch Wachstum bei den meisten

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen Inhaltsverzeichnis 1 Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 1.1 Welt der Mikroben... 1 1.2 Mikrobiologie... 2 1.3 Mikroorganismen und Viren... 4 1.4 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie...

Mehr

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005 Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie Matthias Bartneck Sommersemester 2005 Inhalt Gliederung der Organismenreiche Historische Entwicklung der Zytologie Methoden der Zytologie Elektronenmikroskopie

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch 263 z.t. zweifarbige Abbildungen 41 Tabellen ' HLuHB Darmstadt im in ii 13992517 1992 G.eorg

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland

Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland Anpassung an Hitze Heiße Quellen weltweit Vulkane Solfataren Schlammvulkane Geysire Hydrothermal Vents White Island, Neuseeland Ist Leben bei über 100 C möglich? Heisse Unterwasserquellen Temperatur: 100-115

Mehr

Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Mikroskopisch-botanisches Praktikum Mikroskopisch-botanisches Praktikum Bearbeitet von Gerhard Wanner 2., überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 13 149962 2 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Prüfung 06. Februar 2009 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Name, Vorname:

Prüfung 06. Februar 2009 Grundlagen der Biologie IIB. Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Name, Vorname: Prüfung 06. Februar 2009 Grundlagen der Biologie IIB Teil Mikrobiologie (Gewichtung: Faktor 2; Zeitbedarf ca. 70 min) Name, Vorname: Fragen 1 4, Prof. W.-D. Hardt, 5 Punkte Fragen 5 8, Prof. H. Hennecke,

Mehr

Grundlagen der Mikrobiologie!

Grundlagen der Mikrobiologie! Grundlagen der Mikrobiologie Karin Römisch Sekretariat: Frau Gonzalez Geb A1.5, EG, E7 vormittags 7:45-8:45 nachmittags 13:30-16:30 e-mail: k.roemisch@mx.uni-saarland.de Brock Mikrobiologie 13. aktualisierte

Mehr

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Protisten Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Glockentierchen, Kläranlage Oldenburg www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Global Players Grünalge

Mehr

15.11.2010. VL Limnochemie

15.11.2010. VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 2: Stoffwechsel Und heute wie Enzyme arbeiten wie der bakterielle Stoffwechsel grundsätzlich funktioniert was Bakterien zum Wachstum brauchen welche mikrobiologischen Redoxprozesse

Mehr

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke Mikrobielle Ökologie Terrestrische Mikrobiologie Interaktion mit Pflanzen Rhizosphäre & Phyllosphäre Abbau von organischem Material in Böden Saprophytische Mikrooganismen SS 2006 Martin Könneke www.icbm.de/pmbio

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Osmotic Effects on Microbial Growth Halophiles

Osmotic Effects on Microbial Growth Halophiles Osmotic Effects on Microbial Growth Halophiles 1 Microbes aim for: Positive water balance Cell has a higher solute concentration than the environment -->water diffuses into the cell through osmosis water

Mehr

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp. Anaerobe Atmungen: NO 3 Denitrifikation (zu N 2 ), Nitratatmung, Ammonifikation (zu NH + 4 ) MnO 2 Manganreduktion FeOOH Eisenreduktion SO 4 CO 2 Schwefelreduktion Sulfatreduktion Methanogenese (zu CH

Mehr

Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche

Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche 1 Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche In dem Modul Biotechnologie der Antibiotika Mikrobiologische Versuche sollen grundlegende mikrobiologische Arbeitsmethoden vermittelt werden und

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Lithotrophie - Verwertung anorganischer Elektronendonatoren www.icbm.de/pmbio Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologische Weise gebildet wurde, lässt sich auch biologisch

Mehr

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich

NEUJAHRSBLATT. Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Umschlagbilder 1 2 3 4 5 6 1: Geschichtete Mikrobenmatte in einem Sumpfgebiet (Val Piora, TI) 2: Die Fadenalge Zygnema in einem Dorfbrunnen (Zuoz, GR) 3: Kolonien von Mikroorganismen auf einem Nährboden

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse WS 2004/2005 Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse Di. 13 15-14 00, Raum W 4-1-162 Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Termine 19.10.04 VL 01 Einleitung 26.10.04 VL 02 Allg. Mikrobielle

Mehr

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl.

5. STOFFWECHSEL Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. Glykolyse 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus 6-P-Gluconatwege 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl. 5.4.2.1 Wege des Hexose-Abbaus C- und e - -Fluß 5.4.2 Substratketten-Phosphoryl.

Mehr

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Gliederung Geschichte der Mikroskopie Die Lupe Das zusammengesetzte Mikroskop Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Mikroskopie µικροσ (mikros): klein σκοπειν (skopein): schauen Geschichte der Mikroskopie Naja:

Mehr

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof Stoffwechseltypen Wege des Glukoseabbaus Embden-Meyerhof Entner-Doudoroff Phosphoketolase Oxidativer Pentosephosphat-Weg Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (Fruktose-1,6-bisphosphat-Weg, FBP-Weg) Bilanz: Glukose

Mehr

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse Vorlesung Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse Henrik Sass Bert Engelen h.sass@icbm.de b.engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio WS 2003/2004 Di. 13 15-14 00, Raum W 4-1-162 Termine: 14.10.03 Einleitung

Mehr

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung : Vorlesungsskripte http://www.uni-giessen.de/~gf1178/algen.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/bakterien.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/pilze.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/mooseundfarne.pdf

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Übungen 1A Abschlusstest

Übungen 1A Abschlusstest Übungen 1A Abschlusstest 1. 1. In der stationären Phase kann es durch. des Mediums zum Absterben von Bakterien kommen. Antwort: entweder Mangel an Nährstoffen oder Akkumulation von toxischen Stoffen, bzw.

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt. Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark. Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn

Brock Mikrobiologie kompakt. Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark. Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn Brock Mikrobiologie kompakt Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn Brock Mikrobiologie kompakt - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mikroskopie in der Biochemie

Mikroskopie in der Biochemie Mikroskopie in der Biochemie Dr.H.Schlichting hschlichting@viametrixx.de Konventionelles Lichtmikroskop Antonie van Leuuwenhoeck, 1660 275 fach, 1,3 um Konventionelles Lichtmikroskop Verbessertes Design,

Mehr

Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker. Mikrobiologie. Begründet von Thomas D. Brock

Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker. Mikrobiologie. Begründet von Thomas D. Brock Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker Mikrobiologie Begründet von Thomas D. Brock Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen, Julia Karow, Brigitte Pakendorf, Lothar Seidler und Olaf Werner

Mehr

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19 Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19 Phylogenetischer Stammbaum der Archaea Phylum (Stamm) Klasse Ordnung Crenarchaeota Thermoprotei Thermoproteales Caldisphaerales Desulfurococcales Sulfolobales

Mehr

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Farbstreifen-Sandwatt www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Das Leben kommt auf alle Fälle aus

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld Mikrobiologisches Praktikum Mikroskopie I Tag 1 Mikroskopieren im Hellfeld C. Linkenheld C. Linkenheld H. Petry-Hansen Lichtmikroskopie: Hellfeld Hellfeld-Mikroskopie: Für kontrastreiche Präparate Objekte

Mehr

Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am

Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am 29.1.2002 Name: Matrikelnummer: Studiengang: BITTE BEANTWORTEN SIE DIE FRAGEN NACH MÖGLICHKEIT

Mehr

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Nitrifikation Nitritoxidation Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Als Nitrifikation bezeichnet man die Oxidation von Ammoniak über Nitrit zu Nitrat Die Oxidation ist in zwei Schritte unterteilt, wobei

Mehr

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae Diese Familie umfasst alle Bakterien die Sporen bilden. Die Sporen sind in der Bakterienzelle (=Endosporen) und werden Pasteurisieren (Erhitzen) nicht sicher

Mehr

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae Vielfalt der Algen - Diversity of Algae 8. Internationaler Schwimmteichkongress, 30. Oktober 2015 Lukas Taxböck, lukas.taxboeck@sam-asem.ch Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Mikroflora SAM Swiss Working

Mehr

a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Brock Mikrobiologie - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie Impressum

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr