Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19"

Transkript

1 Die prokaryotische Vielfalt: Die Archaea Kapitel 19

2 Phylogenetischer Stammbaum der Archaea

3 Phylum (Stamm) Klasse Ordnung Crenarchaeota Thermoprotei Thermoproteales Caldisphaerales Desulfurococcales Sulfolobales Euryarchaeota Methanobacteria Methanobacteriales Methanococci Methanococcales Methanomicrobia Methanomicrobiales Methanosarcinales Halobacteria Halobacteriales Thermoplasmata Thermoplasmatales Thermococci Thermococcales Archaeoglobi Archaeoglobales Methanopyri Methanopyrales

4 Habitats of methanogens 1. Anoxycic sediments 2. Animal digestive tract (rumen, cecum, large intestine, hindgut) 3. Geothermal sources (hydrothermal vents) 4. Artificial facilities (sewage sludge digestors) 5. Endosymbionts in various anaerobic protozoa

5 Hypersaline Lebensräume halophiler Archaea (a) Großer Salzsee, Utah, die grüne Farbe stammt der halophilen Grünalge Dunaliella salina (b) Salinen in Bucht von San Francisco, Kalifornien. (c) See Hamara,Wadi El Natroun, Ägypten (ph 10) (d) EM-Aufnahme halophiler Prokaryoten

6 Halobacterium salinarum 1.0 µm glycoproteins

7 Structure of retinal bound to bacterio(halo)rhodopsin 11 cis-isomer In the cis-configuration the aldehyde can form a Schiff base linkage with an amino acid residue (lysine) of the opsin

8 Proton translocation and energy conservation in halophilic Archaea h 570 cis-trans Umlagerung

9 Methane-producing Archaea: Methanogens The Alessandro Volta experiment

10 Substrates and energetics of methanogenic Archaea CO 2 + 4H 2 CH 3 OH + H 2 CH H 2 O G 0 = kj CH 4 + H 2 O G 0 = kj 4 CH 3 OH 3 CH 4 + CO H 2 O G 0 = kj CH 3 COO - + H 2 O CH 4 + HCO 3 - G 0 = - 31 kj

11 Morphologic diversity of methanogenic Archaea Methanobrevibacter ruminantium Methanobrevibacter arboriphilus Methanospirillum hungatii Methanosarcina barkeri.

12 Thinsections of methanogenic Archaea Methanobrevibacter ruminantium Methanosarcina barkeri Cellwall pseudopeptidoglycan proteins and polysaccharides

13 Cells of hyperthermophilic and thermophilic methanogens Methanocaldococcus jannaschii, 85 C Methanotorris igneus, 88 C Methanothermus fervidus, 88 Methanosaeta thermophila,60 C

14 Thermoplasma-species Thermoplasma acidophilum Thermoplasma volcanium

15 Habitat of Thermoplasma Selbstentzündete Kohleabraumhalde

16 Tetraetherlipoglycans of Thermoplasma acidophilum

17 Hyperthermophilic Archaea from submarine volcanic areas Thermococcus celer Pyrococcus furiosus.

18 Methanopyrus kandleri 110 C Etherlipid composed of isoprenoid units

19 Archaeoglobales Archaeoglobus fulgidus sulfatreduzierendes hyperthermophiles Archaeon Ferroglobus placidus: Fe2 + oxidierendes und nitratreduzierendes, hyperthermophiles Archaeon

20 Habitats of hyperthermophilic Crenarchaeotes A typical solfatara in Yellowstone National Park, USA. Sulfur-rich hot spring containing dense populations of Sulfolobus

21 Habitats of hyperthermophilic Crenarchaeotes A typical boiling spring of neutral ph ii Yellowstone National Park An acid iron-rich geothermal spring, another Sulfolobus habitat. Oxidation of Fe2 to Fe3 rather than that of S0 to SO42 causes acidic conditions (Fe3 3 H2O Fe(OH)3 + 3 H ).

22 Habitats of cold-dwelling Crenarchaeotae

23 Acidophilic hyperthermophilic Archaea, the Sulfolobales Sulfolobus acidocaldarius. Acidianus infernus

24 Rod-shaped hyperthermophilic Archaea, the Thermoproteales Thermoproteus neutrophilus. Thermofilum librum Pyrobaculum aerophilum

25 Desulfurococcales Pyrodictium occultum, 105 C Ultradünnschnitts von P. occultum Ultradünnschnitt von Pyrolobus fumari, 106 Ci

26 Desulfurococcales Desulfurococcus saccharovorans Ignicoccus islandicus Zelle umgeben von Periplasma Optimale Wachstumstemperatur unterhalb des Siedepunktes des Wassers

27 Lokalisiering der ATPase in der outer membrane von Ignicoccus

28 Nanoarchaeum. Nanoarchaeum Zellen (rot), die an die Zellen von Ignicoccus (grün Ultradünnschnitts einer Zelle von Nanoarchaeum mit deutlich erkennbare Zellwand, Zelldurchmesser von ungefähr 0,4 m.

29 Pyrodictium abyssi Modell für Stabilität bei hohen Temperaturen. Die Zellen sind über eine klebrige Glykoproteinmatrix (Cannulae) vernetzt, die sie zusammenhält.

30 Heat stability of biomolecules Proteins: principally similar to their mesophilic counterparts but contain more hydrophobic core amino acids that may decrease the tendency to unfold. Single substitution may have tremendous effects. Chaperonins: Adapted to high temperatures thermosome. They still Function after 1 h of autoclaving at 121 C so that Pyrodictium can survive and grow at its optimum temperature. DNA: a small heat stable DNA-binding protein is present in Sulfolobus. Binds to the minor grove and increases the melting temperature by some 40 C. Archael histones are found in most Euryarchaeota and compact DNA in a nucleosome-like structure. They maintain DNA in a doublestranded form at high temperatures. Lipids: Virtually all hyperthermophiles of the dibiphytanyl tetraether type. Monomers: E.g. ATP and NAD hydrolyze rapidly at temperatures > 120 C Temperature limits to microbial existence: ~140. ATP is instantly degraded at 150 C.

31 Archaeelle Histone und Nucleosomen EM-Aufnahme von archaeellen Histonen,die um Plasmid-DNA gewunden sind, was zu Bildung der etwa kugelförmigen Nucleosomen führt (Pfeile).

32

33 Stoffwechselvielfalt

34

35

36

37

38

39 Trophien Energiequelle Elektronenquelle Kohlenstoffquelle Chemisch chemo Anorganisch litho CO 2 auto Licht photo Organisch organo Organisch hetero

40 Phototrophe Lebensweisen

41 Prinzipien der anoxygenen und oxygenen Photosynthese Thiococcus pfennigii Chromatium okenii Chromatium okenii Chlorobium limicola Synechococcus Anabaena, Nostoc

42 Chlorophyll a und Bakteriochlorophyll a Carotinoide Chlorophylle Absorptionsspektren von Zellen der Grünalge Chlamydomonas (grüne Kurve) und des phototrophen Purpurbakteriums Rhodopseudomonas palustris (rote Kurve)

43 Die Strukturen aller bekannten Bakteriochlorophylle (Bchl)

44 Chlorophylltyp Farbe Absorptionsmaxima (in nm) [3] Chlorophyll a blaugrün 430, 662 (in Aceton) Chlorophyll b gelbgrün 454, 643 (in Diethylether) Chlorophyll c grün 444, 576, 626 Chlorophyll d 447, 688 Bacteriochlorophyll a grün 358, 577, 773 (in Aceton) Bacteriochlorophyll b 368, 580, 794 (in Aceton) Bacteriochlorophyll c grün 432, 660 (in Aceton?) Bacteriochlorophyll c s Bacteriochlorophyll d Bacteriochlorophyll e Bacteriochlorophyll g 740 [5] (in vivo) 458, 646 (in was?) 427, 654 (in Aceton) 424, 654 (in was?) 462, 649 (in Aceton) 408, 418, 470, 575, 763 (in was?) 412, 788 (in vivo) Vorkommen Cyanobakterien und alle phototrophen Eukaryoten Grünalgen (Chlorophyta), Euglenozoa und alle Landpflanzen an Stelle von Chlorophyll b bei Braunalgen (Phaeophyta) [4], Kieselalgen (Bacillariophyta) [4], Goldalgen (Chrysophyta), Gelbgrüne Algen (Xanthophyta), Haptophyta, Dinophyta und Raphidophyceae an Stelle von Chlorophyll b bei Rotalgen (Rhodophyta) [4] Purpurbakterien [5] (Rhodospirillaceae, Chromatiaceae) Schwefelpurpurbakterien (Chromatiaceae); Purpurbakterien [5] Grüne Schwefelbakterien [5] (Chlorobiaceae) Grüne Nichtschwefelbakterien [5] (Chloroflexaceae) Grüne Schwefelbakterien [5] (Chlorobiaceae) Grüne Schwefelbakterien [5] (Chlorobiaceae) Heliobacteria [5]

45 Der Chloroplast (a) Lichtmikroskopische Aufnahme einer Algenzelle mit Chloroplasten. (b) Schema des Aufbaus eines Chloroplasten.

46 Verhältnis der lichtabsorbierende Chlorophylle und Reaktionszentren in der Photosynthese-Membran AP Die akzessorischen Pigmente (AP) leiten die absorbierte Lichtenergie zu den Reaktionszentren (RC), wo der Elektronentransport beginnt. Die Pigment bindenden Proteine sind in die Membran integriert.

47 Das Chlorosom der Grüner Schwefel- und Nichtschwefelbakterien Chlorosom (a) EM-Aufnahme von Chlorbium tepidum. (b) Modell der Chlorosomenstruktur. Bakterio-chlorophyllmoleküle (Bchl c, d oder e) röhrenförmig innerhalb der Chlorosomen angeordnet. Die absorbierte Lichtenergie wird von diesen über die light harvesting Pigmente (FMO) an ein Bchl a-moleküle in einem Reaktions-zentrum(RC) weitergeleitet. BP,verbindende Proteine mit CM. FMO: Fenna-Methews-Olson Complex

48 Carotinoide anoxygener Phototropher

49 Phycobiliproteine und Phycobilisomen

50 Absorptionsspektrum eines Cyanobakteriums mit Phycocyanins

51 Membranen in anoxygenen Phototrophen (a) Rhodobacter capsulatus mit tubulären Memembranen. (b) Lamellare Membranen, ähnlich den Thylakoiden.

52 Reaktionszentrum der phototrophen Purpurbakterien * (a) Pigmentmoleküle im Reaktionszentrum: Bakteriochlorophylle (rot), Chinone (gelb), akzessorische Chlorophylle (hellgelb) und Bakteriophaeophytin (blau). (b) Reaktionszentrums in der CM. Die Pigmente sind an drei Reaktionszentrumsproteine H (blau), M (rot) und L (grün schattiert) gebunden.

53 Schema des Elektronenflusses bei der anoxygenen Photosynthese von Purpurbakterien. (ATP-Synthese) CO 2 -Reduktion E 0 (V) S 0 /H 2 S Fe 3+ /Fe Bph, Bakteriophaeophytin QA, QB, Chinone; Q-Pool Cyt, Cytochrom.

54 Mitochondrien/ Pseudomonas Paracoccus denitrificans E. coli

55 Proteinkomplexe in der photosynthetischen Membran von phototrophen Purpurbakterien LH (Light Harvesting complex); RC (reaction centre); Bph, Bakteriophaeophytin; Q, Chinon; FeS, Eisen/Schwefel-Protein; bc 1, Cytochrom bc 1 -Komplex; c 2, Cytochrom c 2

56 H 2 S als Elektronenquelle bei Schwefelpurpurbakterien und grünen Schwefelbakterien Chromatium okenii Chlorobium limicola

57 Elektronenfluss bei Purpurbakterien, Grünen Schwefelbakterien und Heliobakterien Dem Photosynthesesystem der Purpurbakterien fehlt Fd, was einen Redoxpotential bedingten reversen e-transport auf das NAD erfordert.

58 Elektronenfluss bei der oxygenen Photosynthese CO 2 -Reduktion PS I und PS II. Ph, Phaeophytin; Q, Chinon; Chl, Chlorophyll a; Cyt, Cytochrom; PC, Plastocyanin; FeS-Protein; Fd, Ferredoxin; Fp, Flavoprotein; P680 und P700 sind die Chlorophylle der RCs.

59 Anaerobe Photosynthese des Cyanobakteriums Oscillatoria limnetica mit H 2 S Schwefelglobuli

60 Der Calvinzyklus

61 NADPH-GAPDH EC

62 Bilanz des Calvinzyklus Aus sechs Molekülen CO 2 wird ein Molekül Fru-6P gebildet; NAD(P)H entstammt der Lichtreaktion ggf. Reversem e-transport.

63 Carboxysomen aus dem chemolithotrophen Schwefeloxidierer Thiobacillus neapolitanus

64 CO 2 -Fixierung bei dem Grünen Schwefelbakterium Chlorobium: Reverser Zitronensäurezyklus X 2

65 CO2-Fixierung bei dem Grünen Nichtschwefelbakterium Chloroflexus: Hydroxypropionsäureweg Serin

66 Chemolithoautotrophe Lebensweise

67 Energy yields from the oxidation of various inorganic electron donors Electron donor Reaction Type of chemolithotroph E 0 of couple (V) G 0 (kj/reaction) Electrons G 0 (kj/2e) Hydrogen H 2 + ½ O 2 H 2 O Hydrogen bacteria Sulfide H 2 S- + H + + ½ O 2 Sulfur bacteria S 0 + H 2 O Sulfur S 0 + 1½ O 2 + H 2 O Sulfur bacteria SO H + Ammonium NH ½ O 2 Nitrifying NO H + + H 2 O bacteria Nitrite NO ½ O 2 NO 3 Nitrifying bacteria Ferrous iron Fe 2+ + H + + ½ O 2 Fe 3+ + ½ H 2 O Iron bacteria

68 Funktion der beiden Hydrogenasen aerober Wasserstoffbakterien Ralstonia eutropha besitzt zwei Hydrogenasen. Eine für die Energiegewinnung und die andere (lösliche) für NADH-Bildung (Calvinzyklus). Bakterien, die nur die nur eine Hydrogenase (Membran), produzieren NADH über reversen Elektronentransport.

69 Oxidation of sulfur compounds H 2 S + 2 O 2 SO H + G 0 = -798 kj/reaction S 0 + H 2 O + 1 ½ O 2 SO H + G 0 = -587 kj/reaction S 2 O H 2 O + 2 O 2 2 SO H + G 0 = -818 kj/reaction HS - + ½ O 2 + H + G 0 = kj/reaction S 0 + H 2 O

70 Schwefelbakterien Beggiatoa Sulfolobus acicocaldarius

71 Schwefel Oxidation durch Chemolithoautotrophe

72 Abbildung 1: Beggiatoa und die Chemolithotrophie. Reproduktionen von Originalzeichnungen Sergei Winogradskys von Beggiatoa. Die Übersetzung der Bildunterschrift (aus dem Französischen über das Englische ins Deutsche) lautet: Fig. 1. Die Spitze eines Filamentes von Beggiatoa alba: (a) in schwefeligem (sulfidhaltigem) Wasser, (b) nach 24 Std. in Wasser, das nahezu frei von Schwefelwasserstoff war, (c) nach 48 Std. in Wasser ohne Schwefelwasserstoff (man beachte die Verarmung an Schwefelgranula mit der Zeit). Fig. 2. Die Spitze eines Filamentes von Beggiatoa media. Fig. 3. Die Spitze eines Filamentes von Beggiatoa minima. Aus: S. Winogradsky (1949): Microbiologie du Sol. Masson, Paris, Frankreich.

73 Eisen oxidierende Chemolithoautotrophe Saure Minendrainage in einen Fluß Acidithiobacillus ferrooxidans A. ferrooxidans Fe 2+ Fe 3+ Fe H 2 O Fe(OH) H +

74 Das Eisenbakterium Sphaerotilus natans Standort ist z.b. Sickerbereich eines kleinen Sumpfgebietes (anerobe-aerob) mit Fe 2+.

75 Elektronenfluss während der Eisen(II)-Ionenoxidation durch Acidithiobacillus ferrooxidans

76 Eisenoxidation durch durch anoxygene Phototrophe

77 Nitrifikation

78 Elektronenfluss bei ammoniakoxidierenden Bakterien AMO: Ammoniak-Monoxygenase; HAO: Hydroxylamin-Oxidoreduktase; Q: Ubichinon.

79 Oxidation von Nitrit zu Nitrat durch nitrifizierende Bakterien NOR, Nitrit-Oxidoreductase

80 Anaerobe Atmung bei Prokaryonten

81 Beispiele für anaerobe Atmungen (Elektronenakzeptoren!)

82 Dissimilatiorische Nitratreduktion Escherichia coli reduziert nur bis NO 2-. Einige Bakterien reduziern bis zum Ammoniak.

83 Sauerstoffatmung und Nitratatmung Escherichia coli Pseudomonas stutzeri

84 Assimilatorische und dissimilatorische Sulfatreduktion

85 Elektronentransport und Energiekonservierung bei sulfatreduzierenden Bakterien Periplasma H2 wird extern geliefert oder durch interne Ixidation von Pyruvat. H 2 ase, das Cytochrom c 3 und der Cytochromkomplex (Hmc) sind periplasmatische Proteine. Ein separates Protein transportiert Elektronen von Hmc zum Fes, das e- der APS-Reductase für die Sulfatreduktion bereitstellt.

86 Elektronendonatoren und Reaktionen Sulfat reduzierender Bakterien 4 H 2 + SO 4 2- HS H 2 O G 0 = kj CH3COO - + SO H + 2 CO 2 + H 2 S + 2 H 2 O G 0 = kj S 2 O H 2 O SO H 2 S G 0 = kj

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen R.Rachel, Univ. Regensburg Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie von Mikroorganismen Reinhard Rachel Zentrum für Elektronenmikroskopie Universität Regensburg Gliederung: I. Präparationsmethoden

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien

Archaebacteria. Crenarcheotae: Euryarcheotae. 1. Methanogene Bakterien. 2. Extrem Halophile Bakterien. 3. Sulfatreduzierer. 4. Zellwandlose Bakterien Archaebacteria -Mendosicutis, bezogen auf Zellwand Crenarcheotae: Sulfolobus Desulforococcus Thermoproteus Pyrudictium Euryarcheotae Methanospirillum Methanococcus Methanobacterium Methanosarcina Methanopyrus

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 56100/Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 56100/Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 56100/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg Alexander Boreham

Mehr

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42 1 Mikrobiologie -Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 Mikroorganismen und Viren...2 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie... 2 Teilgebiete... 2 Auswirkungen auf andere Disziplinen... 4 Kleine

Mehr

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an florian.diehl@student.uni-ulm.de. Viel Spass

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an florian.diehl@student.uni-ulm.de. Viel Spass Microbiological Pathways von Florian Diehl 2005 WICHTIG!!! Dies ist eine interaktive Powerpoint-Präsentation. Links (unterstrichene Wörter) können angeklickt werden, und leiten zur jeweiligen Seite weiter.

Mehr

Licht, Einstein und Leben - Die Photosynthese im Einsteinjahr

Licht, Einstein und Leben - Die Photosynthese im Einsteinjahr Licht, Einstein und Leben - Die Photosynthese im Einsteinjahr Wolfgang Zinth Department für Physik Ludwig-Maximilians Universität München zinth@physik.uni-muenchen.de Einstein, Photoeffekt und Photosynthese

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. -

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften - Dr. rer. nat. - Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit von Elementarschwefel und biogenem Schwefel und zur biotechnologischen Sulfidentfernung durch Grüne- und Purpurschwefelbakterien Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Korrosion in Biogasanlagen

Korrosion in Biogasanlagen Korrosion in Biogasanlagen Dr.rer.nat. Jan Küver kuever@mpa-bremen.de Biogas Fachtagung Thüringen 24.November 2015, Bösleben 1 Mögliche Korrosionen Korrosion durch Kohlensäure (Betonkorrosion) Korrosion

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden

Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Stigonematales & die Evolution der oxygenen Photosynthese in Plastiden Lana-Sophie Kreth, 24.Juni 2015 Gliederung Cyanobakterien Stigonematales

Mehr

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+ Diss. ETHNr.6106 Die chemische Natur der Pigmente aus hotosynthetischen Reaktionszentren von Rhodosirillum ruhrum G-9+ ABHANDLUNG zur Erlangung destitelseinesdoktorsder Naturwissenschaften der Eidgenössischen

Mehr

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise Jens Kallmeyer Max Planck Institut für marine Mikrobiologie Geoforschungszentrum Potsdam Gliederung Nährstoffkreisläufe

Mehr

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf Der StickstoffKreislauf N: nach Wasser größter limitierender Nährstoff Protein, DNA, ATP,... Nur 0.0025% des N ist biologisch verfügbar 93% in Boden Gestein 7% als N 2 in Atmosphäre (enthält: 79% N 2 )

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung. Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre

Mehr

Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum

Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum von Prof. Dr. Ferdinand Schanz, Universität Zürich, Institut für Pfl anzenbiologie. Limnologische Station, Seestr. 187, 8802 Kilchberg; e-mail fschanz@limnol.uzh.ch

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

! " #$ % & #'(# ) %*' +,,+

!  #$ % & #'(# ) %*' +,,+ ! " #$ % & #'(# ) %*' +,,+ Referent : Korreferent: Prof. Dr. Johannes F. Imhoff Prof. Dr. Peter Schönheit Tag der mündlichen Prüfung: 16. 12. 2002 Zum Druck genehmigt: Kiel, den 18. 12. 2002 gez. W. Depmeier

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern Biodiversität ist die Vielfalt der Arten auf der Erde, die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Unterschiede zwischen Individuen und Populationen) sowie die Vielfalt von Ökosystemen. Folie 1 Der Artbegriff:

Mehr

Physik und Photosynthese

Physik und Photosynthese Physik und Photosynthese F.-J.Schmitt Optisches Institut der Technischen Universität Berlin Table of Contents 1) Physik Molekülspektren und Fluoreszenz Gekoppelte Pigmente Zeit- und Wellenlängenaufgelöste

Mehr

von Josef Wachtveitl und Markus Braun

von Josef Wachtveitl und Markus Braun Photosynthese verstehen, Photovoltaik verbessern Anreg-Abtast-Spektroskopie klärt ultraschnelle Umwandlung von Sonnenlicht auf von Josef Wachtveitl und Markus Braun 1 Farblich abstimmbares fs-lasersystem.

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum

Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Rolle des S im Pflanzen- und Mikroben- Wachstum Synthese S-haltiger Aminosäuren: Cystein und Methionin, (Cystin = Disulfid) Aufbau anderer Metabolite, CoA, Biotin, Thiamine und Glutathion. Hauptfunktion:

Mehr

Perspektiven der Herstellung von Biowasserstoff mit Purpurbakterien

Perspektiven der Herstellung von Biowasserstoff mit Purpurbakterien Perspektiven der Herstellung von Biowasserstoff mit Purpurbakterien Hartmut Grammel Hochschule Biberach, Biberach University of Applied Sciences ForNeBik-Fachgespräche 2014 21.05.2014 Analyse und Design

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie 3 Artenvielfalt www.pmbio.icbm.de Who is there? How many? What are they doing? 1 Bakterien im obersten Zentimeter von Sandwatt Isolates Sediment depth (mm) Isolates

Mehr

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec 1 Bleifreie Bauteile Gesetzliche Grundlage Leadfree Devices Legislation 2 Ausnahmeregelungen in den Richtlinien, Bsp. 2002/95/EG - ROHS Exemptions

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR System Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR Bionic Fermenter compost feedstock energy Advantages Small Size Low On Site Heat Demand Low On Site Electrical Demand Possible Thermophilic

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Pumice as a remarkable Substrate for the Origin of Life

Pumice as a remarkable Substrate for the Origin of Life Pumice as a remarkable Substrate for the Origin of Life Hypothesis Article by Martin D. Brasier Sean McMahon David Wacey Astrobiology Vol.11, No.7 (2007), pp.725-735 1 Bimsstein als bemerkenswerter Träger

Mehr

Basis of the disulfide isomerase activity of DsbC

Basis of the disulfide isomerase activity of DsbC Diss. ETH NO. 16485 Basis of the disulfide isomerase activity of DsbC A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUT OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Natural Sciences presented

Mehr

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum.

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum. Lars Jessen Dissertation 3 Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Möglichkeit der Koordination von Kohlenhydratbausteinen, insbesondere von Glucopyranosen, als Diolatoliganden an (IV)- und

Mehr

Mikrobiologische Prozesse in einer Biogasanlage und deren Störungen

Mikrobiologische Prozesse in einer Biogasanlage und deren Störungen Mikrobiologische Prozesse in einer Biogasanlage und deren Störungen Dr. Harald Lindorfer, Schaumann BioEnergy GmbH Forschungsmöglichkeiten Schaumann BioEnergy Kontinuierliche Versuche Hemmstofftests Praxis

Mehr

Mikrobielle Diversität in Biogasreaktoren

Mikrobielle Diversität in Biogasreaktoren Mikrobielle Diversität in Biogasreaktoren Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum agriculturarum (Dr. rer. agr.) eingereicht an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der

Mehr

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Simulation of a Battery Electric Vehicle Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model

Mehr

Chromatografi e von Blattfarbstoffen. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Chromatografi e von Blattfarbstoffen. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Christ Water Technology Group

Christ Water Technology Group Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household

Mehr

Eigenschaften, Regulation und Funktion einer Hydrogenase im Wasserstoffmetabolismus der einzelligen Grünalge Scenedesmus obliquus

Eigenschaften, Regulation und Funktion einer Hydrogenase im Wasserstoffmetabolismus der einzelligen Grünalge Scenedesmus obliquus Eigenschaften, Regulation und Funktion einer Hydrogenase im Wasserstoffmetabolismus der einzelligen Grünalge Scenedesmus obliquus von Röbbe Wünschiers H 2 2H + NAD + NADH TH NADPH NADP + FNR H 2 ase Fd

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert Seite 14 1.5 Säuren und Basen und der ph-wert 1.5.1 Säuren Geschichtlich bedingte Definition: Eine Säure ist ein Stoff, dessen wässrige Lösung sauer schmeckt oder ätzend wirkt, bzw. andere Stoffe angreift.

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Wasseraufbereitung mit System

Wasseraufbereitung mit System Wasseraufbereitung mit System Auch das beste Trinkwasser ist noch lange kein gutes Aquarienwasser. Chlor, Schwermetalle und organische Belastungen in unserem Leitungswasser sind oft die Ursache vielfältigster

Mehr

Solarzellen und Fotosynthese

Solarzellen und Fotosynthese Solarzellen und Fotosynthese 1. Einführung Die Speicherung von Lichtenergie ist sowohl in der Biologie, als auch in der Technik von überragender Bedeutung. Die Fotosynthese liefert die Energie für die

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Master Biotechnologie 1. Seminar

Master Biotechnologie 1. Seminar Master Biotechnologie 1. Seminar Patrick Pilak Biosynthesis of Sandalwood Oil Santalum album CYP76F Cytochromes P450 Produce Santalols and Bergamotol Bohlmann et al. 2013 1 Zielsetzung Die Zielsetzung

Mehr

/ Hydrogen as energy source

/ Hydrogen as energy source Wasserstoff als Energieträger / Hydrogen as energy source WASSERSTOFF hat das Potential, einer der wesentlichen Energieträger der Zukunft zu werden. Seine Energiedichte ist überzeugend in Wasserstoff steckt

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten. Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik Präsentation Kathrin Schlüter Oktober 2013 [0] Vorstellung B.Eng. Lebensmitteltechnologie (HS Bremerhaven) Bachelor-Arbeit: Entwicklung einer Methode

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 9. Klasse NTG 1. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 1.1 Die Atommasse m a Da die Masse eines Atoms unvorstellbar klein ist (ein H-Atom

Mehr

Klausur Verteilte Systeme

Klausur Verteilte Systeme Klausur Verteilte Systeme SS 2005 by Prof. Walter Kriha Klausur Verteilte Systeme: SS 2005 by Prof. Walter Kriha Note Bitte ausfüllen (Fill in please): Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Table

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Extremophile Mikroorganismen. interessante Biokatalysatoren? Stand: 03.11.2014

Extremophile Mikroorganismen. interessante Biokatalysatoren? Stand: 03.11.2014 Extremophile Mikroorganismen interessante Biokatalysatoren? Stand: 03.11.2014 Für Anfragen und Anregungen : PD Dr. Thomas Maskow Helmholtzzentrum für Umweltforschung - UFZ Department Umweltmikrobiologie

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Der Sehprozess - Überblick

Der Sehprozess - Überblick Der Sehprozess - Überblick? optischer Reiz?? el. Signal (Nerven) Thema und Inhalt Biophysik des Sehens vom Reiz zum Signal Fragen: Wie funktioniert die Signalwandlung? Wie wird das Signal verstärkt (>

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

Peptide und Membranen

Peptide und Membranen OC 9 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Peptide und Membranen Keimbildung, Elongation, Stabilität Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2012 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines

Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Untersuchungen zur Expression der Gene, die für die Fucoxanthin Chlorophyll a/c bindenden lichtsammelnden Polypeptide der centrischen Diatomee Cyclotella cryptica codieren Von der Fakultät für Mathematik

Mehr

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Fructose besitzt 5 Kohlenstoffatome. FALSCH, Fructose besitzt

Mehr

Stickstofikreislauf im Wasser

Stickstofikreislauf im Wasser Stickstofikreislauf im Wasser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stickstofiiimsetzungen in natürlichen

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann

Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann Grundlagen der Durchflusszytometrie 1 Durchflusszytometrie Definition : Automatisierte Licht- und Fluoreszenzmikroskopie an Einzelzellen im kontinuierlichen Probendurchfluss! FACS: Fluorescence activated

Mehr

Manche mögen s heiss. Bakterien können mit Hilfe von RNA-Thermometern die Temperatur messen. info 1

Manche mögen s heiss. Bakterien können mit Hilfe von RNA-Thermometern die Temperatur messen. info 1 50 rubin sonderheft 10 Bakterien können mit Hilfe von RNA-Thermometern die Temperatur messen Manche mögen s heiss info 1 Viele krankheitserregende Bakterien scheiden ihre Gifte nur dann aus, wenn sie ihren

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Urkunden und Preise der zweiten Runde unseres Wettbewerbs Experimente antworten 2013/14 werden im Mai verschickt. Bitte fragt spätestens Ende Mai im Sekretariat Eurer

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

German Trail Early Adolescence (Years 8 10) German Trail Early Adolescence (Years 8 10) Teacher Support Pack Purpose To improve students understanding of the German language. Prior Knowledge Students should have a general ability to comprehend German

Mehr

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) 126 Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) Endoxidation.4 Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) 1 Lerncoach Der folgende Abschnitt verdeutlicht Ihnen Schritt für Schritt das Prinzip der

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9. Jgst. WSG-S Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

EINFLÜSSE AUF DIE STABILITÄT DER VERGÄRUNG

EINFLÜSSE AUF DIE STABILITÄT DER VERGÄRUNG EINFLÜSSE AUF DIE STABILITÄT DER VERGÄRUNG Landesumwelt Brandenburg Fachtagung Biogas 23.10.2008 Dipl.-Ing. elmut Muche MUE Kläranlagenbau Gmb Trifte 85 32657 Lemgo Germany Fon +49 5261 77080-0 - Fax +49

Mehr

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Dr. Simone Groebel 26.03.2014 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gliederung 1.

Mehr

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 29. Mai 1989 Charakterisierung erythrozyten-assoziierter IgG- und Komplementfaktoren ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

Mehr

Astrobiologie Sommersemester 2015

Astrobiologie Sommersemester 2015 Astrobiologie Sommersemester 2015 Teil 1: Astrobiologie aus der Sicht der Einzeldisziplinen Es ist kein Zufall, dass es 2015 eine Astrobiologie-Vorlesung an der Uni Hamburg gibt Die Zeit ist reif für

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Schwefel. 1. Das Element Schwefel

Schwefel. 1. Das Element Schwefel Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät IV Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Sommersemester 2010 07.07.2010 Betreuung: Dr. M. Andratschke

Mehr