Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau"

Transkript

1 Ackerbau Zystennematoden eine Gefahr für den Kartoffelbau Die Situation ist alarmierend: 16 % der bundesweit untersuchten Flächen weisen Nematodenbefall auf, davon deutlich über 50 % mit Weißen Kartoffelnematoden. Gegen diese gibt es kaum resistente Konsumsorten. Über den Stand informiert Dr. Stefan Krüssel, LWK Niedersachsen. Foto: Krüssel Zystennematoden beeinträchtigen stark das Jugendwachstum der Kartoffeln: Links schwach- und rechts hochtolerante Sorte. Zystennematoden der Gattung Globodera zählen zu den gefährlichsten Quarantäne-Schaderregern bei Kartoffeln. Sie sind typische Fruchtfolgeschädlinge, vermehren sich enorm stark und sind im Boden extrem lange lebensfähig. Bis zu 20 Jahre können sie auf einer Ackerfläche überleben, selbst dann, wenn dort keine Kartoffeln oder andere Wirtspflanzen wachsen. Die wirtschaftlichen Verluste nehmen mit steigendem Nematodenbefall immer mehr zu. Auf Befallsflächen geht mit zunehmender Nematodendichte der Ertrag so 78 top agrar 5/2015

2 stark zurück, dass im Laufe der Zeit kein wirtschaftlicher Kartoffelanbau mehr möglich ist. Bereits vorher treten Qualitätsprobleme auf, und die Kartoffeln werden anfälliger für andere Schaderreger. Auf befallenen Flächen ist kein Pflanzkartoffelanbau erlaubt. Dies betrifft auch die hofeigene Vermehrung und die von Erhaltungssorten. Ein Export von Kartoffeln ist ebenfalls nicht mehr möglich. Wirksame Pflanzenschutzmittel gegen Nematoden (Nematizide) stehen bei uns nicht zur Verfügung. Für Befallsflächen gelten schärfere gesetzliche Auflagen. Im Konsum anbau darf man z. B. nur noch resistente Sorten gegen die vorkommenden Arten und Pathotypen anbauen. Befall häufiger als erwartet: Jährlich müssen 0,5 % der Konsumkartoffelfläche in Deutschland auf Nematoden untersucht werden. Dies ist seit in Kraft treten der Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden im Oktober 2010 vorgeschrieben. Die Auswahl der Flächen erfolgt zufällig aus den Daten des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKos), die Betriebe im Rahmen ihrer Anträge auf Flächenbeihilfe angeben. Dabei berücksichtigt man nur Kartoffelflächen, die größer als 0,5 ha sind. Die Probenahme erfolgt nach der Kartoffelernte. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Kartoffelzystennematoden in Deutschland häufiger auftreten als erwartet. Die regionalen Unterschiede sind jedoch groß. Nach Angaben des Julius Kühn-Instituts hat man im Rahmen der amtlichen Erhebung in Deutschland bisher auf ca. 16 % der untersuchten Fläche Nematodenbefall festgestellt. Davon ließ sich auf deutlich mehr als der Hälfte der befallenen Flächen Globodera pallida (Weißer Zystennematode) nachweisen. Dies Ergebnis überrascht, da man bis zum Beginn der Erhebung nur von einem regional begrenztem Auftreten des Weißen Nematoden ausgegangen ist. Inzwischen hat sich das Verbreitungsgebiet dieser Nematodenart offensichtlich stark vergrößert. Die Erkenntnisse aus der amtlichen Erhebung sind sehr wichtig für weitere Maßnahmen, um die Verbreitung dieser gefährlichen Schädlinge einzugrenzen und sie zu bekämpfen. Foto: JKI Entwicklung in Deutschland: Bis in die 80er-Jahre verursachte der Gelbe Zystennematode (Globodera rostochiensis) erhebliche Ertragsausfälle. Auf weit mehr als 90 % der aktuellen Vermehrungsfläche in Deutschland stehen heute aber Sorten, die eine Resistenz gegen den Pathotyp Ro1 besitzen. Der konsequente Anbau dieser Sorten hat die Nematodendichte auf befallenen Flächen im Laufe der Jahre erheblich reduziert, in vielen Fällen sogar unterhalb der Nachweisgrenze. Auf solchen Flächen lassen sich dann nur noch leere Zysten finden, da der Zystenkörper extrem lange den Abbauprozessen im Boden widersteht. Flächen, auf denen sich keine Zysten mit lebensfähigem Inhalt entdecken lassen, gelten als befallsfrei. Ein Problem mit Nematoden stellt sich erst dann wieder ein, wenn man anfällige Sorten ohne Nematodenresistenz anbaut oder eine neue Art bzw. ein neuer Pathotyp eingeschleppt wird. Auf Flächen, auf denen neben Anbau Ro1 resistenter Sorte Nematodenbefall: Die Weibchen entwickeln sich zur Zyste. G. rostochiensis mit dem Pathotypen Ro1 auch andere vorhanden sind, kommt es bei Anbau Ro1 resistenter Sorten zu einer Selektion innerhalb der Nematodenpopulation. Dies zeigt am Beispiel einer Fläche mit einer Ro1-Population, auf der Globodera pallida eingeschleppt worden ist, die Übersicht 1. Der Anteil des Pathotyps Ro1 nimmt mit jedem Kartoffelanbau ab und der von G. pallida stark zu. Nach einer Reihe von Rotationen ist fast nur noch G. pallida vorhanden. Verbreitungsrisiken: Ein wichtiger Verschleppungsweg ist die Anhangserde von Pflanzkartoffeln. Deshalb darf man anerkanntes Pflanzgut nur auf Flächen erzeugen, die intensiv auf Befall mit Kartoffelzystennematoden untersucht und als befallsfrei erklärt worden sind. Diese Anforderung gilt auch für die hofeigene Vermehrung. Auf Übersicht 1: So verändert sich die Nematoden-Population durch Selektion G. rostochiensis Ro1 G. pallida Anbau Ro1 resistenter Sorte Anbau Ro1 resistenter Sorte Quelle: LWK Niedersachsen, Dr. Krüssel Der Anteil des Pathotyps Ro1 nimmt mit jedem Kartoffelanbau ab und der von G. pallida stark zu. Nach einer Reihe von Rotationen ist fast nur noch G. pallida da. top agrar 5/ Grafik: Driemer

3 Ackerbau Grafik: Driemer Übers. 2: So beeinflusst die Fruchtfolge die Entwicklung des Zystennematoden-Befalls* Eier und Larven pro 100 ml Boden Anbau anfälliger Kartoffelsorte Getreide jährige Fruchtfolge Anbau anfälliger Kartoffelsorte Getreide 4-jährige Fruchtfolge Grund einer Ausnahmeregelung müssen diese Flächen allerdings nicht zwingend untersucht werden, solange die produzierten Pflanzkartoffeln nicht weiter als 20 km von der Produktionsfläche entfernt ausgepflanzt werden. Eine Dokumentation ist vorgeschrieben. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Nematodenbefalls sollten allerdings Flächen zur hofeigenen Vermehrung von Pflanzgut künftig verstärkt in die Untersuchung einbezogen werden. Das Risiko, Nematoden einzuschleppen, ist besonders hoch bei Abfallerden aus Kartoffelverarbeitungsbetrieben, wenn diese wieder auf Kartoffelflächen gelangen. Die weitere lokale Ausbreitung hängt entscheidend von der Kartoffelanbaudichte im Betrieb und in der Region ab. Dabei gelangen Zysten über mehrere Wege von Befallsflächen auf andere Felder: Maschinen (anhaftende Erde), Winderosion und mit selbst erzeugtem Pflanzgut. Grundsätzlich gilt: Je höher die Befallsstärke, desto größer ist das Verbreitungsrisiko. Je mehr vitale Zysten auf einer Fläche vorhanden sind, umso stärker ist der Befall. Wie stark sich die Nematoden in einer Region letztlich vermehren können, hängt entscheidend von den vorkommenden Arten und Pathotypen der Zystennematoden, der Jahre *Ausgangsbefall: 0,1 Eier und Larven/100 ml Boden Quelle: LWK Niedersachsen, Dr. Krüssel Die Fruchtfolge nimmt eine Schlüsselstellung beim Nematodenmanagement ein. Je weiter die Fruchtfolge, desto langsamer die Nematodenvermehrung. Foto: Krüssel Auch unter Durchwuchskartoffeln vermehren sich die Nematoden. Daher ist es wichtig, diese zu beseitigen. Fruchtfolge und vor allem den angebauten Kartoffelsorten ab. Fruchtfolge enorm wichtig! Kartoffelzystennematoden haben nur wenige Wirtspflanzen. In Deutschland sind es Kartoffeln, Tomaten und Nachtschattengewächse als Unkräuter. In den Anbaujahren ohne Wirtspflanzen (Anbaupausen) nimmt die Nematodenpopulation auf natürliche Weise ab. Aus diesem Grund hat die Fruchtfolge eine enorme Bedeutung für das Ausmaß des Befalls. Die Entwicklung einer Nematodenpopulation bei Anbau anfälliger Sorten zeigt Übersicht 2. Dabei war die Ausgangsdichte sehr gering im Bereich der Nachweisgrenze (1 Zyste/Schlag). Die Vermehrungsraten sind dichteabhängig und bei geringem Befallsniveau sehr hoch (20 und mehr). Je höher der Befall, desto kleiner die Vermehrungsrate aufgrund der zunehmenden Konkurrenz der Nematoden untereinander. Es zeigt sich deutlich, dass der Befall sehr lange nicht sichtbar ist. Ab einer Dichte von einigen Hundert Eiern und Larven/100 ml Boden steigt er aber schlagartig. Maßgeblich für den Schaden ist die Nematodendichte vor dem Anbau der Kartoffeln, da alle aus den Zysten schlüpfenden Nematoden in die Wurzeln einwandern (Kasten, S. 83). Befallssymptome im Feld sind also erst bei höheren Nematodendichten zu sehen. 80 top agrar 5/2015

4 Grafik: Driemer Nematodenbefall kostet aber auch Ertrag, ohne dass Befallssymptome zu sehen sind. Dies gilt für anfällige und resistente Sorten. Verkürzt man die Fruchtfolge und hat nur zwei Jahre Anbaupause, so werden erheblich früher hohe Schädlingsdichten und in der Folge starke Ertragsschädigungen erreicht. Durchwuchskartoffeln sind in diesen Berechnungen nicht berücksichtigt. Wachsen in den Anbaupausen auch Kartoffeln als Unkraut auf einer Befallsfläche, hat dies eine weitere Vermehrung der Nematoden zur Folge. Zudem steigen die Nematodendichten schneller auf ein bedeutendes Niveau. Im Rahmen der Feldhygiene ist es daher sehr wichtig, Durchwuchskartoffeln konsequent zu beseitigen. Resistente Sorten: Auf mit Kartoffelzystennematoden befallenen Flächen dürfen generell keine Pflanzkartoffelnangebaut werden. Das betrifft auch die Eigenvermehrung. Die Erzeugung von Konsumkartoffeln ist allerdings unter bestimmten Bedingungen möglich. Dazu haben die Pflanzenschutzdienste der Länder als zuständige Behörden in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn-Institut ein amtliches Bekämpfungsprogramm entwickelt, dessen wichtigster Baustein der Anbau von resistenten Kartoffelsorten gegen die auf dem jeweiligen Feld vorhandenen Arten und Pathotypen ist. Werden auf einer Befallsfläche Sorten mit einer Resistenz gegen die vorhandenen Arten- und Pathotypen ausgepflanzt, reduziert sich der Befall. Dass der einmalige Anbau einer anfälligen Sorte bei geringem Ausgangsbefall zu einer massiven Vermehrung der Nema- Eier und Larven pro 100 ml Boden So verhindern Sie Befall und Verbreitung CHECKLISTE Um eine weitere Verbreitung der Kartoffelzystennematoden, vor allem der schwer bekämpfbaren Pathotypen, zu verhindern und die Populationsdichten auf Befallsflächen zu reduzieren, ist folgendes Nematodenmanagement in Kartoffelbetrieben Pflicht: Eine 4-jährige Fruchtfolge, mindestens sind jedoch zwei Jahre Anbaupause einzuhalten. Auf Befallsflächen gelten die gesetzlichen Regelungen. Unter anderem darf kein Pflanzkartoffelanbau auch nicht zur eigenen Vermehrung stattfinden. Konsumkartoffeln können Sie im Rahmen eines Bekämpfungsprogramms anbauen, sofern eine resistente Sorte gegen die vorhandenen Arten und Pathotypen zur Verfügung steht. Vorsorglich sollten Sie generell nur noch Sorten mit mindestens einer Ro1-Resistenz pflanzen. Nutzen Sie wegen der zunehmenden Ausbreitung von G. pallida jede Möglichkeit, Sorten mit einer sehr breiten Nematodenresistenz anzubauen. Im Bereich Stärkekartoffeln ist ein vollständiger Sortenwechsel auf Pa-Resistenz bereits möglich. Bringen Sie keine Resterden aus der Kartoffelverarbeitung auf Ackerflächen aus! Das gilt auch für die betriebseigene Sortiererde. Sind Befallsflächen im Betrieb vorhanden, schließen Sie durch ein Flächenmanagement ein Verbreiten der Nematoden aus. Reinigen Sie Maschinen bei Flächenwechsel. Übers. 3: Nematodenbefall bei Anbau anfälliger und resistenter Sorten in 3-jähriger Fruchtfolge* Jahre *Befall nach 20 Jahren: 135 Eier und Larven/100 ml Boden Quelle: LWK Niedersachsen, Dr. Krüssel Eine Bodenuntersuchung gibt Kenntnis über den Befallsstatus. So können Sie gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen und befallsfreie Flächen schützen. Zunahme unter anfälliger Kartoffelsorte natürliche Abnahme Abnahme unter Pa-resistenter Sorte Der einmalige Anbau einer anfälligen Sorte bei geringem Ausgangsbefall vermehrt die Nematodendichte massiv, eine Pa-resistente Sorte reduziert sie. toden führt, zeigt das Beispiel einer mit G. pallida befallenen Fläche in Übersicht 3. Eine mindestens zweijährige Anbaupause in Verbindung mit Pa-resistenten Sorten reduziert dagegen die Nematodendichte. Wie stark die Reduktion ist, das hängt vom Ausgangsbefall (je höher, desto stärker die Reduktion) und dem Resistenzgrad der Sorte ab. Es wird aber auch deutlich, dass der Prozess sehr lange dauert und eine Befallsfreiheit auch nach 20 Jahren nicht erreicht wird. Resistente Sorten können auch befallsfreie Flächen schützen. Werden Nematodenzysten auf Flächen eingeschleppt, kann sich bei Anbau entsprechend resistenter Sorten kein Befall aufbauen. Diese Vorsorgemaßnahme müssen kartoffelanbauende Betriebe künftig stärker nutzen. Kaum Konsumsorten: Ein großes Problem ist die Verfügbarkeit resistenter Sorten. Während der überwiegende Teil der Kartoffelsorten eine Resistenz gegen den Gelben Kartoffelnematoden mit dem Pathotyp Ro1 besitzt, sind erheblich weniger Sorten widerstandsfähig gegenüber den Pathotypen Ro2 und Ro3. Besonders problematisch ist die Situation jedoch beim Weißen Kartoffelnematoden bei Speise- und Verarbeitungskartoffeln. Aktuell stehen zwar 30 Sorten zur Verfügung, die als resistent gegen G. pallida Pa2 und Pa3 in Deutschland anerkannt sind. Die meistop agrar 5/

5 Ackerbau ten Sorten lassen sich aber nur für die Stärkeproduktion nutzen. Weitere Sorten mit einer breiten Resistenz werden erwartet. Sorten mit anerkannter Resistenz gegen Globodera pallida sind in Übersicht 4 zusammengestellt. Neben den Resistenzeinstufungen sind auch Hinweise zur Ertragstoleranz einer Sorte aufgeführt. Diese Daten basieren auf langjährigen Feldstudien. Dabei hat man ermittelt, ob eine Sorte auf steigenden Nematodenbefall mit starken oder weniger starken Ertragsverlusten reagiert. Besonderheiten G. pallida: Das Problem für die Züchtung besteht darin, dass es mehrere Arten und Pathotypen des Kartoffelzysten nematoden (siehe Kasten auf Seite 83) gibt. Dies wäre eigentlich nicht weiter tragisch, wenn die Resistenz auf der gleichen genetischen Basis beruhen würde. Leider ist es deutlich komplexer. Sowohl für beide Arten als auch für die Pathotypen muss eine unterschiedliche Genetik in der Kartoffelpflanze vorhanden sein. Während z. B. die Resistenz gegen Ro1 auf einem einzelnen Gen basiert, sind gegen Pa2/3 mehrere Haupt- und Nebengene beteiligt. Dies erschwert den Züchtungsgang erheblich, zumal eine Kartoffelsorte neben der Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen eine Vielzahl weiterer Eigenschaften besitzen soll. Bei G. pallida kommt hinzu, dass die Virulenz von Pa2 und Pa3 im Gegensatz z. B. zu Ro1 Übersicht 4: Diese Kartoffelsorten sind gegen Globodera pallida resistent Sorte Verwendung Einstufung Resistenz Toleranz Altus Stärke Pa2(R)Pa3(R) tolerant Amado Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Amanda Verarbeitung Ro1(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Aromata Speise Ro1(9), Ro2/3(9), Pa2(R)Pa3(8) in Prüfung Arsenal Verarbeitung, Chips Ro1(9), Pa2(R)Pa3(R) in Prüfung Avano Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) schwach tolerant Avarna Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) tolerant Aveka Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) tolerant Aventra Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Axion Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Cardoso Stärke Ro1(9), Pa2(9)Pa3(8) in Prüfung Energie Stärke Ro1(R), Pa2(R)Pa3(R) in Prüfung Eurobona Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Euroflora Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Eurogrande Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(9)Pa3(R) tolerant Euroking Stärke Ro1(9), Ro2/3(9), Pa2(9)Pa3(8) in Prüfung Euroluna Stärke Ro1(9), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Euronova Stärke Ro1(9), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Eurotango Stärke Ro1(7), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Festien Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Innovator Pommes Pa2(R)Pa3(R) in Prüfung Ivetta Speise Ro1(9), Ro2/3(9), Pa2(9)Pa3(8) in Prüfung Nautilus Speise, Pommes Ro1(9), Pa3(7) in Prüfung Nomade Stärke Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Novano Stärke Ro1(9), Ro2/3(7), Pa2(R)Pa3(9) hoch tolerant Prestige* Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Seresta Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) schwach tolerant Signum Stärke Ro1(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Sofista Stärke Ro1(R), Pa2(R)Pa3(R) tolerant Stratos* Stärke Ro1(R), Ro2/3(R), Pa2(R)Pa3(R) hoch tolerant Toleranz - Ergebnisse Feldversuche; *Einstufung Toleranz vorläufig; Stand Februar 2015 Quelle: LWK Niedersachsen Aktuell stehen von den 30 Sorten, die als resistent gegen G. pallida Pa2 und Pa3 bei uns anerkannt sind, nur wenige für den Konsumkartoffelbereich zur Verfügung. und Ro4 unterschiedlich ist. Das bedeutet, dass eine Ro1-Sorte auch gleichzeitig resistent gegen Ro4 ist. Eine Pa2-resistente Sorte kann dagegen die Nematoden des Pathotyps Pa3 nicht reduzieren. Da in der Regel beide Pathotypen auf einer Fläche vorkommen, erfolgt eine Selektion auf die höhere Virulenz, sobald Pallida-resistente Sorten mit einer schwachen oder fehlenden Resistenz gegen Pa3 ausgestattet sind. In Anbauregionen, in denen der Weiße Kartoffelnematode schon vor langer Zeit eingeschleppt wurde, findet man Populationen mit einem hohen Anteil des Pathotyps Pa3. Auf solchen Standorten bleibt den Betrieben nichts anderes mehr übrig, als nur noch Kartoffelsorten mit der höchsten vorhandenen Resistenz gegen Pa3 anzubauen. Eine weitere Besonderheit bei G. pallida ist die insgesamt schwächere Ausprägung der Resistenz. Auch bei hoch Pa3-resistenten Sorten entwickelt sich bei niedrigem Ausgangsbefall eine geringe Zahl neuer Zysten. Neuer Virulenztyp: Leider gibt es inzwischen Nachweise, dass die Resistenz gegen Globodera pallida auf einigen Standorten an der niederländischen Grenze durchbrochen worden ist. Der Pflanzenschutzdienst führt derzeit Untersuchungen durch, um diesen neuen, bisher unbekannten Virulenztyp Emsland zu charakterisieren und seine Verbreitung festzustellen (siehe auch top agrar 3/2015, Seite 96). Nach jetzigem Wissensstand gibt es keine Sorte, die eine Resistenz gegen diese neue Virulenz aufweist. Schnell gelesen Der Nematodenbefall steigt laut amtlicher Erhebung. Es hat eine Verschiebung auf die deutlich schwieriger zu bekämpfenden Pathotypen Ro2/3 und vor allem Pa2/3 stattgefunden. Auf Standorten in der Grenzregion zu den Niederlanden ist die Resistenz gegen Globodera pallida gebrochen. Anbauer, die auf Befallsflächen keine Gegenmaßnahmen ergreifen, gefährden ihren Kartoffelanbau. Bei Speise- und Verarbeitungskartoffeln gibt es derzeit nur wenige resistente Sorten. 82 top agrar 5/2015

6 MEHR WISSEN FÜR PROFIS Biologie der Nematoden Foto: hapo/landpixel Gelbe Kartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis) Mit Beginn des Wurzelwachstums der Kartoffeln wandern die jungen Nematoden (Larven) gezielt in die Wurzeln ein, wo sie sich mehrfach häuten und zu geschlechtsreifen Erwachsenen entwickeln. Sie ernähren sich dabei vom Zellinhalt der Wurzeln und bringen ganze Wurzelpartien zum Absterben. Dadurch kann sich die Pflanze nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgen und zeigt Mangelsymptome. Die Weibchen platzen mit dem Hinterleib aus den Wurzeln, werden begattet und sterben letztlich ab (Zysten). In ihrem Körper verbleiben geschützt die neuen Larven. Die Vermehrungsrate kann je nach angebauter Sorte und Ausgangsverseuchung das 10- bis 20-Fache des ursprünglichen Befalls, aber auch noch mehr erreichen. Je höher der Ausgangsbefall, desto geringer die Vermehrungsrate. Etwa 30 % der Larven verlassen auch beim Anbau von Kartoffeln die Zyste nicht. Sie bleiben als künftiges Infektionspotenzial erhalten. Es gibt zwei Arten der Kartoffelzystennematoden: Den Gelben (Globodera rostochiensis, Ro) und den Weißen Kartoffelnematoden (Globodera pallida, Pa). Entscheidend ist die weitere Unterteilung der Arten in Pathotypen. Diese sind Gruppen der jeweiligen Nematodenart, die einen bestimmten Resistenzmechanismus bei den Kartoffeln brechen können. Gegen jeden Pathotyp sind daher Kartoffeln mit einer speziellen Resistenz anzubauen. Darum gibt man bei den Kartoffelsorten auch die häufig vorhandenen Mehrfachresistenzen im Einzelnen an (z. B. resistent gegen Ro1, Pa2 ). Zurzeit sind fünf Pathotypen des Gelben Kartoffelnematoden (Ro1, Ro2, Ro3, Ro4, Ro5) und zwei des Weißen Kartoffelnematoden (Pa2, Pa3) in Deutschland bekannt. Pathotypen, die sehr eng verwandt sind, hat man darüber hinaus in Virulenzgruppen zusammengefasst, z. B. Ro1/4 und Ro2/3.

Weibchen (weiß) und Zyste (braun) des Weißen Kartoffelnematoden (Globodera pallida) Krüssel

Weibchen (weiß) und Zyste (braun) des Weißen Kartoffelnematoden (Globodera pallida) Krüssel Kartoffelzystennematoden Vorbeugung und Bekämpfung Die Kartoffelzystennematoden gehören zu den gefährlichsten Schädlingen der Kartoffel. Vor dem Hintergrund der aktuellen Verbreitung von Globodera pallida

Mehr

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel

Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel Nematoden gefährden den Anbau der Kartoffel In Niedersachsen ist die Kartoffelproduktion ein wichtiger Einkommenszweig für viele Ackerbaubetriebe. Der erfolgreiche Anbau von Kartoffeln erfordert nicht

Mehr

Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt

Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt Kartoffeln Bekämpfung von Nematoden neu geregelt Die niedersächsischen Landwirte produzierten 2010 auf einer Fläche von 117210 ha Kartoffeln. Der erfolgreiche Anbau erfordert nicht nur hohe Fachkenntnis

Mehr

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015 Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015 -Sortenwahl als wichtiger Baustein zur Wirtschaftlichkeit - In Gebieten mit intensivem Kartoffelanbau geht an einer gezielten Sortenwahl man kann auch sagen Sortenmanagement

Mehr

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau -

Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau - Phytosanitäre Strategien im Kartoffelbau - Änderung der Kartoffelschutzverordnung: Neue Anforderungen und bei Umsetzbarkeit der Bekämpfung der von Kartoffelzystennematoden Nematodenverordnung Björn Niere

Mehr

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Zertifizierung, Pflanzen- und Sortenschutz RICHTLINIE Nr. des Bundesamtes für Landwirtschaft zuhanden der Kantonalen

Mehr

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden KartKrebs/KartZystV Ausfertigungsdatum: 06.10.2010 Vollzitat: "Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden

Mehr

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN

PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN PFLANZENPARASITÄRE NEMATODEN AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH NEMATODEN VERURSACHEN WIRTSCHAFTLICHE SCHÄDEN Ein Befall mit pflanzenparasitären Nematoden kann

Mehr

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung Seite 1 von 11 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen der Leitlinie zur Durchführung von amtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kartoffelzystennematoden in Deutschland Vom 27.

Mehr

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung Seite 1 von 9 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen von Kartoffelsorten mit gegen Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) und Kartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis

Mehr

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland am 13. Februar 2012 in Wachtendonk Josef Hamm Beratungsdienst Rheinland Nord Josef Hamm, Beratungsdienst Rheinland Nord

Mehr

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zur Untersuchung auf Kartoffelnematoden Bekanntmachung des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 04.04.1993 Zur Durchführung der Bodenprobennahme

Mehr

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus Schadbild An Kartoffelstauden werden nur sehr unspezifische Symptome sichtbar; es ist eine leichte bis schwere Gelbfärbung des Krautes feststellbar.

Mehr

L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.6.2007 RICHTLINIEN

L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.6.2007 RICHTLINIEN L 156/12 Amtsblatt der Europäischen Union 16.6.2007 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2007/33/EG DES RATES vom 11. Juni 2007 zur Bekämpfung von Kartoffelnematoden und zur Aufhebung der Richtlinie 69/465/EWG DER RAT

Mehr

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen Aufgaben Pflanzengesundheitskontrolle Zentrale Koordinierung der amtlichen Im- und Export-Pflanzengesundheitskontrolle

Mehr

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau,, LLG, er Kartoffeltag Schwabe, Lopez, LLG K. Schwabe: Blattlausübertragung von Pflanzenviren Drahtwurm an Kartoffel A. Schubert:

Mehr

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 1. Hinweise zu Kohlhernie 2. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche bei Wintergerste Die Legende vom Siebenschläfer Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schäden durch Schwarzbeinigkeit Auflaufschäden Ertragsverluste Kümmerpflanzen Ertragsverluste Fäulnis

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber

Mehr

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung Seite 1 von 8 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen von Kartoffelsorten mit Resistenz gegen Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) und Kartoffelzystennematoden (Globodera

Mehr

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Bakterielle Fäulen in den Griff bekommen -Erkenntnisse aus dem KTI-Projekt 2010-2014 Kartoffeltag 2013, Benken ZH Dr. Andreas Keiser, HAFL Zollikofen, 3052 Zollikofen, andreas.keiser@bfh.ch UMR 1099 )

Mehr

Taifun Sojainfo. Nematoden im Sojaanbau. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter. In Deutschland an Soja vorkommende Nematoden

Taifun Sojainfo. Nematoden im Sojaanbau. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter. In Deutschland an Soja vorkommende Nematoden Ausgabe Nr. 12, Juli 2015 Taifun Sojainfo Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter Nematoden im Sojaanbau Pflanzenparasitäre Nematoden sind typische Fruchtfolgeschaderreger, die sich in engen

Mehr

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: Online Umfrage Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: 24.11.2014 DI A. Bernsteiner/DI J. Maßwohl, LK Umweltberatung Maiswurzelbohrer-Umfrage PLZ Karte Steiermark (Anzahl

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Taifun Sojainfo. Nematoden im Sojaanbau. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter. In Deutschland an Soja vorkommende Nematoden

Taifun Sojainfo. Nematoden im Sojaanbau. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter. In Deutschland an Soja vorkommende Nematoden Ausgabe Nr. 12, Juli 2015 Taifun Sojainfo Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter Nematoden im Sojaanbau Pflanzenparasitäre Nematoden sind typische Fruchtfolgeschaderreger, die sich in engen

Mehr

Kartoffelproduktion in Graubünden

Kartoffelproduktion in Graubünden Kartoffelproduktion in Graubünden Die Welternährungsorganisation der Vereinigten Nationen (FAO) hat mit dem Internationalen Jahr der Kartoffel die Bedeutung der vielseitigen Knollen in den Vordergrund

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Der Maiszünsler: Allgemeines Verbreitung: Europa, Nordafrika, Vorderasien, Nord- und Mittelamerika Klimatische

Mehr

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Pe t e r D e t z e l Peter Detzel,Thomas Brand, Detlef Schenke, Max Schliemann,

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik DBB Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik Probleme des GVO- Anbaues (Übersicht) wirtschaftliche rechtliche ethisch-

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen www.lwk-niedersachsen.de Februar 2007 Landessortenversuche Stärkekartoffeln 2006 Dr. Jürgen Grocholl und Thomas Stelter, Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Anbau von Stärkekartoffeln

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin DBV-Ackerbautagung am 20./21. Juni 2013 in Berlin Ferdi Buffen, Geschäftsführer der Wilhelm Weuthen GmbH & Co KG 100%ige Tochter der RWZ Rhein-Main eg Tochter-, Schwesterfirmen und Beteiligungen: Umsatzmengen

Mehr

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette 31. Kartoffeltagung der AGK e.v. Detmold, 13. Mai 2009 Thorsten Storck 1 Agenda Fortschritt im Kartoffelbau durch

Mehr

Hygieneprotokoll PCC* Ringfäule Version 2.0

Hygieneprotokoll PCC* Ringfäule Version 2.0 Hygieneprotokoll Ringfäule Teil Transport und Desinfektionsunternehmen für Transportmittel Das Hygieneprotokoll Ringfäule der PCC* enthält die präventiven Maßnahmen der niederländischen Pflanzkartoffel-Kette,

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach AGRONOMY-INFORMATIONEN Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach Blattkrankheiten können im Mais

Mehr

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Heilmann Ackerflächenverhältnis 2005 (vorl.) Futterpflanzen 15% Brache

Mehr

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung W. Hein und H. Waschl ALVA Tagung 2013, Klosterneuburg W. Hein Bio Institut www.raumberg gumpenstein.at Einleitung Ist

Mehr

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zum Zweck der amtlichen Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden Pflanzkartoffelproduktion

Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zum Zweck der amtlichen Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden Pflanzkartoffelproduktion Version 4 vom 18.02.15 Richtlinie für die Entnahme von Bodenproben zum Zweck der amtlichen Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden Pflanzkartoffelproduktion Auf Flächen, auf denen Kartoffeln, die zur

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

Was ist Original-SaatGut?

Was ist Original-SaatGut? Was ist Original-SaatGut? Züchtungsfortschritt Ertrag Qualität Inhaltsstoffe Resistenz Standfestigkeit Standortanpassung Saatguttechnologie Sortenechtheit Keimfähigkeit Reinheit Gesundheit Beizqualität

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 8. Juni 2001

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 8. Juni 2001 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 8. Juni 2001 Verordnung zur Neuregelung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften zur Bekämpfung von Schadorganismen der Kartoffel*) Vom

Mehr

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA 20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate

Mehr

Dr. DI. Johann Robier

Dr. DI. Johann Robier Der steirische Kürbis Ergebnisse der mehrjährigen Versuche Dr. DI. Johann Robier Wunsch ans Christkind? Oftmalige Wirklichkeit Ölkürbiserträge lassen zu wünschen übrig: Katastrophenjahr 1997 Gelbmosaikvirus

Mehr

Gesetzliche Grundlagen. Pflanzenpass. Qualität von Erdbeersetzlingen

Gesetzliche Grundlagen. Pflanzenpass. Qualität von Erdbeersetzlingen Qualität von Erdbeersetzlingen Suzanne Schnieper 03.12.2015 2 Gesetzliche Grundlagen Pflanzenpass Wer braucht eine solche Zulassung? Alle Produzenten von feuerbrandanfälligen Pflanzen Produzenten von weiteren

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Nematoden: Bald nur noch tolerante Sorten

Nematoden: Bald nur noch tolerante Sorten Nematoden: Bald nur noch tolerante Sorten Zunehmender Rübenanbau und trocken-warme Frühjahre fördern den Nematodenbefall. Neue, tolerante Sorten versprechen Hilfe. Mehr dazu von Dr. Ulrich Lehrke, LWK

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Hendrik Höne, Ref. 93 - Pflanzengesundheit 1 12.01.2018 Hendrik Höne Gliederung 1. Das Bakterium Xylella fastidiosa 2. Aktueller Sachstand

Mehr

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Stellungnahme Nr. 044/2010 des BfR vom 1. August 2010 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen

Mehr

Beschreibende Sortenliste Kartoffel

Beschreibende Sortenliste Kartoffel Beschreibende Sortenliste Kartoffel 2016 Hinweis auf einen Fehler auf den Seiten 14, 33 und 61 Die Kartoffelsorte Oxania ist mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen. Die

Mehr

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft Themen Pflanzenproduktion Extreme Witterungsereignisse und Ertragssicherheit Wasserversorgung und Standort Schadorganismen Erzeugung von Lebensmitteln durch Tierhaltung Massnahmen Nationale und globale

Mehr

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia 2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia BBA Braunschweig, 5.12.06 Ablauf Unger, Schrader, Starfinger: Begrüßung, Aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten der BBA Alberternst, Nawrath: Neues

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Kartoffeltag Bernburg

Kartoffeltag Bernburg 6. Dezember 2016 Pflanzkartoffelanerkennung 2016 in Sachsen-Anhalt Pflanzkartoffelvermehrungsflächen Bundesländer 2010 2016 (ha) (Quelle: S. Wegener, K. Lüthke, Kartoffelbau 09/2016) Bundesland 2010 2011

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Kartoffeln. - Aktuelles 14.KW Nematodenbehandlung

Kartoffeln. - Aktuelles 14.KW Nematodenbehandlung Kartoffeln - Aktuelles 14.KW 2018 1. Nematodenbehandlung Im intensiven Kartoffelanbau sind Nematoden häufig ein Problem. Gerade im Stärkekartoffelbereich, aber auch in Verarbeitungs- und Speisesorten,

Mehr

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche

Zukunft unsere Tradition. Qualitätskartoffeln für höchste Ansprüche Zukunft unsere Tradition. 1 2 Karsten Grimm Head of Export Seit 2012 bei der Solana GmbH & Co.KG Insgesamt 15 Jahre Erfahrung im Anbau und Vertrieb von Kartoffeln in Europa, Asien und Afrika 3 Qualitätspflanzkartoffeln

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE) multiresistenter Erreger (MRE) (1/17) Eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien besiedelt den menschlichen Körper, meistens ohne ein gesundheitliches Risiko darzustellen. 1 von 22 multiresistenter Erreger

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung Bundesrat Drucksache 378/17 10.05.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung A. Problem und Ziel Die bisherige

Mehr

Mutter der Kartoffel kommt aus Freiburg Von Peter von Allwörden

Mutter der Kartoffel kommt aus Freiburg Von Peter von Allwörden Mutter der Kartoffel kommt aus Freiburg Von Peter von Allwörden FREIBURG. Jede zweite Pflanzkartoffel, die in Deutschland produziert wird, kommt von der Europlant Pflanzenzucht. Sie vermarktet auch Kartoffeln

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1 I. CHARAKTERISIERUNG DES EMPFÄNGERORGANISMUS 1. Vollständiger Name, taxonomischer Name bei Mikroorganismen sowie Zellkulturen (i.s. von 3 Nr. 1 und 1a GenTSV) Ursprung

Mehr

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region

Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region Molekulare Arterkennung und Erfassung der Diversität von Engerlingen in der Himalaya Hindukusch-Region Corinna Wallinger, Daniela Sint, Bettina Thalinger, Johannes Oehm & Michael Traugott Universität Innsbruck,

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at AMERIKANISCHE REBZIKADE und FLAVESCENCE DORÉE Mag. Gudrun STRAUSS Abt. Pflanzengesundheit Obst-, Wein- und Spezialkulturen, NPP

Mehr

Öko-Saatgut: Transparenz und Verfügbarkeit

Öko-Saatgut: Transparenz und Verfügbarkeit Öko-Saatgut: Transparenz und Verfügbarkeit Klaus-Peter Wilbois Poznań, 21.03.2014 Vorgaben der EU-VO 834/2007 Für die Erzeugung anderer Erzeugnisse als Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial darf

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wachstumsstand und Ernte C II - m Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Mecklenburg-Vorpommern November 216 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: C213 216 11 13.

Mehr

Möglichkeiten zur Reduktion kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel für den Öko-Kartoffelanbau

Möglichkeiten zur Reduktion kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel für den Öko-Kartoffelanbau Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Möglichkeiten

Mehr

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft vom 4. September 00* (Stand. Mai 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Nachblüte Die Larve der Apfelsägewespe macht zuerst an der ersten Frucht einen Miniergang Junifruchtfall An der zweiten Frucht macht die Larve der Apfelsägewespe

Mehr

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? Gemüsebau Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? G. Hirthe, M. Jakobs, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Tierische Schaderreger im Gemüsebau.

Tierische Schaderreger im Gemüsebau. Tierische Schaderreger im Gemüsebau Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken Milben Tierische Schaderreger Säugetiere Nematoden Vögel Insekten Schnecken

Mehr

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark

Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark Zum Fressen gern! 10 Jahre Nützlingsberatung im Zierpflanzenbau in der Steiermark Fachtagung zur ökolog. Pflege 19. November 2015 Krobath Gudrun Inhalt Nützlingseinsatz Geschichte der Nützlingsberatung

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Aktuelle Pflanzenschutzfragen im Zuckerrübenanbau

Aktuelle Pflanzenschutzfragen im Zuckerrübenanbau Aktuelle Pflanzenschutzfragen im Zuckerrübenanbau - Auftreten von Nematoden und Möglichkeiten zur Schadensverhütung 59. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag 10. Februar 2012 Möglingen, Bürgerhaus

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr