Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit"

Transkript

1 Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit Maike Scheipers, Alexandra Feiks, Doris Arnold 2017

2 Hinweis: Publikationen zum Instrument sind zum Teil schon vorhanden oder werden in Kürze unter zur Verfügung gestellt. Zitierempfehlung: Scheipers, M.; Feiks, A.; Arnold, D. (2017): Leitfäden für Experteninterviews des Teilprojekts E B : Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Pflege und Gesundheit. Online verfügbar unter:

3 Inhalt I. Experteninterview Pflegefachpersonen... 1 II. Experteninterview Pflegedienstleitungen... 2 III. Experteninterview Geschäftsführung... 3 IV. Experteninterview Angehörige... 4 V. Experteninterview Hausärzt_innen... 5 VI. Experteninterview Hausärzteverband... 6 VII. Experteninterview Pflegeverbände... 7 VIII. Experteninterview Pflegekammer... 8 IX. Experteninterview hochschulische Bildung... 9 X. Experteninterview Pflegestützpunkt XI. Experteninterview Leitfaden Finanzierung & Personalentwicklung XII. Experteninterview Weiterbildung... 12

4 I. Experteninterview Pflegefachpersonen 1. Aufgabenprofil 1.1. Würden Sie bitte kurz Ihre Einrichtung und Ihren Tätigkeitsbereich vorstellen? 1.2. Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang. 2. Versorgungssituation 2.1. Können Sie mir Situationen mit besonderen Herausforderungen in Ihrer Arbeit beschreiben? 2.2. Wo würden Sie als Pflegefachperson noch gerne mehr tun können? 3. Handlungsfelder erweiterter Pflegepraxis/ Handlungsautonomie 3.1. In welchen Situationen wünschen Sie sich manchmal mehr Freiräume bei Ihrer Arbeit? 3.2. Welche Aufgaben oder Tätigkeiten, die derzeit von Hausarztpraxen ausgeübt werden, könnten sinnvollerweise in Ihre oder in die Hände Ihrer Kolleg_innen gelegt werden? 4. Schnittstellen 4.1. Mit welchen Berufsgruppen arbeiten Sie zusammen? 4.2. Wie sieht die Zusammenarbeit im Alltag aus? 4.3. Was würden Sie sich für die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wünschen? 5. Lebenslanges Lernen 5.1. Wenn Sie an Ihren Arbeitsalltag denken: zu welchen Themen möchten Sie gerne mehr wissen? 5.2. Aus welchen Gründen würden Sie sich für eine Weiterbildung entscheiden? 5.3. Unter welchen Voraussetzungen würden Sie sich für eine Weiterbildung an einer Hochschule entscheiden? 5.4. Wenn Sie an Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen denken, wie müsste die Weiterbildung organisiert sein? 6. Schluss 6.1. Möchten Sie noch etwas ergänzen? 6.2. Haben Sie noch Fragen an mich? 6.3. Haben Sie eine_n Kolleg_in, von der/dem Sie annehmen, dass sie/er Interesse an einem Interview haben könnte? 6.4. Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben? 1

5 II. Experteninterview Pflegedienstleitungen 1. Aufgabenprofil und beruflicher Hintergrund 1.1. Bitte skizzieren Sie Ihre Aufgaben in dieser Pflegeeinrichtung Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen Werdegang. 2. Einschätzung der Versorgungssituation 2.1. Wie würden Sie die gesundheitliche Versorgungssituation der Menschen hier in der Region, in deren häuslichem Umfeld beschreiben? 2.2. Wie würden Sie die Versorgungssituation in entlegenen Gebieten in Ihrem Einzugsbereich beschreiben? 2.3. Was sind die besonderen Herausforderungen für Ihren Pflegedienst in der tagtäglichen Versorgung? 3. Schnittstellen zwischen Dienstleister_innen im gemeindenahen Bereich 3.1. Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen/Institutionen im Alltag aus? 3.2. Was würden Sie sich für die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen/Institutionen wünschen? 4. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis/ Handlungsautonomie 4.1. Können Sie Beispiele nennen, an welcher Stelle Pflegekräfte mehr Handlungsspielraum bei ihren Aufgaben benötigen? 5. Personalentwicklung (Weiterbildungsbedarf) 5.1. Zu welchen Inhalten wünschen Sie sich ein Weiterbildungsangebot für Ihre Mitarbeiter_innen? 5.2. Für welche Inhalte halten Sie eine Weiterbildung an der Hochschule für sinnvoll? 5.3. Unter welchen Bedingungen würden Sie Ihre Mitarbeiter_innen für ein Weiterbildungsangebot freistellen, bzw. unterstützen? 6. Modellprojekt 6.1. Wo, bzw. wie könnte eine Person, die diese Inhalte bereits beherrscht in der ländlichen gemeindenahen Versorgung angesiedelt werden? 7. Schluss 7.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 7.2. Haben Sie Fragen an mich? 7.3. Könnten Sie uns relevante Ansprechpartner_innen, Pflegefachpersonen für weitere Experteninterviews benennen? 2

6 III. Experteninterview Geschäftsführung 1. Aufgaben- Einrichtungsprofil 1.1. Bitte skizzieren Sie kurz Ihren Aufgabenbereich in dieser Einrichtung Könnten Sie bitte kurz Ihren beruflichen Werdegang schildern? 2. Einschätzung Versorgungssituation 2.1. Wie würden Sie die besondere Versorgungssituation der Menschen in den umliegenden ländlichen Gebieten beschreiben? 3. Schnittstellen zwischen den Dienstleister_innen im gemeindenahen Bereich 3.1. In welchen Situationen oder bei welchen Fragestellungen arbeiten Sie mit anderen Dienstleister_innen und Arztpraxen zusammen? 4. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis/ Handlungsautonomie 4.1. Gibt es bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten, die ausschließlich in die Hand von Pflegefachpersonen gelegt werden sollten? 4.2. Sehen Sie Bedarf für mehr Handlungsspielraum für die Pflegefachpersonen? 5. Personalentwicklung (fachlich-inhaltliche Aspekte) 5.1. Welchen Bedarf sehen Sie, ausgewählte Pflegefachpersonen hochschulisch weiter zu qualifizieren für die Tätigkeit in der gemeindenahen ambulanten Versorgung? 6. Finanzierungsmöglichkeiten und Abrechnungsmodalitäten 6.1. Welche Möglichkeiten sehen Sie, die Mitarbeiter_innen bei ihrer hochschulischen Weiterqualifikation finanziell zu unterstützen? 6.2. Welches Budget stellt Ihre Einrichtung für Weiterbildungen der Pflegefachpersonen zur Verfügung? 7. Modellprojekt 7.1. Wenn die Finanzierung gesichert wäre, wie würden Sie die Versorgung auf dem Land strukturieren? 8. Schluss 8.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 8.2. Haben Sie noch Fragen an mich? 3

7 IV. Experteninterview Angehörige 1. Aufgabenprofil 1.1. Können Sie uns kurz beschreiben, wie sich Ihre Pflegesituation entwickelt hat? 1.2. Haben Sie früher bereits jemanden versorgt oder gepflegt? 2. Einschätzung der Versorgungssituation 2.1. Welche Situationen finden Sie in der Betreuung (Ihres Angehörigen/ Ihrer Angehörigen) besonders Kräfte zehrend? 2.2. Wobei brauchen Sie Unterstützung? 2.3. Von wem bekommen Sie Unterstützung? 2.4. Welche Unterstützung oder Entlastungsangebote wünschen Sie sich, damit Sie etwas für sich tun können? 3. Schnittstellen (zwischen den Dienstleister_innen) im gemeindenahen Bereich 3.1. Bekommen Sie Unterstützung außerhalb der Familie? 3.2. Unter welchen Umständen wenden Sie sich an Ihre_n Ärzt_in? 4. Schluss 4.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 4.2. Haben Sie noch Fragen an mich/uns? 4

8 V. Experteninterview Hausärzt_innen 1. Aufgabenprofil 1.1. Würden Sie bitte kurz Ihre Praxis vorstellen? 2. Einschätzung der Versorgungssituation 2.1. Sie haben einen umfassenden Einblick in die Versorgungssituation der Menschen hier auf dem Land. Bitte beschreiben Sie die derzeitigen Herausforderungen in der Versorgung Ihrer Patient_innen. 3. Schnittstellen zwischen Medizin und Pflege im gemeindenahen Bereich 3.1. In welchen Situationen arbeiten Sie mit ambulanten Pflegediensten oder Pflegefachpersonen zusammen? 3.2. Was schätzen Sie an der Zusammenarbeit? 4. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis/ Handlungsautonomie/ Substitution 4.1. In welchen Situationen könnten Pflegefachpersonen Ihrer Ansicht nach mehr Verantwortung übernehmen? 4.2. Wie schätzen Sie diese Option in Bezug auf die Versorgung chronisch kranker älterer Menschen ein? 4.3. Könnten Sie sich vorstellen, dass hochschulisch gebildete Pflegende pflegerelevante Tätigkeiten übernehmen, die bis jetzt in der Verantwortung der Ärzteschaft liegen? 4.4. Für welche Aufgaben sollte Ihrer Meinung nach eine Pflegefachperson hochschulisch qualifiziert sein, damit sie diese erfüllen kann? 5. Modellprojekt Welche Argumente sprechen dafür / bzw. dagegen? 5.1. Wie könnten Ihrer Meinung nach erfahrene hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen organisatorisch in die Versorgung insbesondere chronisch kranker Menschen eingebunden werden? 6. Schluss 6.1 Möchten Sie noch etwas ergänzen? 6.2 Haben Sie noch Fragen an mich? 5

9 VI. Experteninterview Hausärzteverband 1. Aufgaben- und Einrichtungsprofil 1.1. Bitte skizzieren Sie kurz Ihren Aufgabenbereich Könnten Sie bitte kurz Ihren beruflichen Hintergrund schildern 2. Einschätzung der Versorgungssituation 2.1. Sie haben einen umfassenden Überblick über die Versorgungssituation der Menschen in der Region Westpfalz. Die Prognose ergibt einen Rückgang der Niederlassungen von Hausärzten speziell im ländlichen Raum. Bitte beschreiben Sie die Herausforderungen in der Versorgung der Patient_innen vor diesem Hintergrund Wie reagieren Sie konkret auf diese Herausforderungen? 3. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis/ Handlungsautonomie 3.1. In welchen Situationen in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung könnten Pflegefachkräfte Ihrer Ansicht nach mehr Verantwortung übernehmen? Wie schätzen Sie diese Option in Bezug auf die Versorgung chronisch kranker älterer Menschen ein? 3.2. Wie stehen Sie zur eigenverantwortlichen Übernahme von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten in der Versorgung von chronisch kranken älteren Patient_innen durch eine_n hochschulisch qualifizierte_n berufserfahrene_n Pflegeexpert_in mit besonderen Kompetenzen? 4. Schnittstellen zwischen den Dienstleistern im gemeindenahen Bereich 4.1. Könnte ein_e solche_r erfahrene_r, hochschulisch qualifizierte_r und eigenständig handelnde_r Pflegeexpert_in in Zusammenarbeit mit Hausarztpraxen Funktionen im Schnittstellenmanagement in der gemeindenahen Versorgung einnehmen? 5. Modellprojekt 5.1. Wie könnten Ihrer Meinung nach erfahrene hochschulisch qualifizierte, eigenständig handelnde Pflegefachpersonen organisatorisch in die gemeindenahe Versorgung insbesondere chronisch kranker Menschen eingebunden werden? 6. Schluss 6.1 Möchten Sie noch etwas ergänzen? 6.2 Haben Sie noch Fragen an mich? 6

10 VII. Experteninterview Pflegeverbände 1. Aufgabenprofil und beruflicher Hintergrund 1.1. Bitte skizzieren Sie Ihre Funktion und Ihren Aufgabenbereich in ihrem Pflegeverband Bitte schildern Sie kurz Ihren beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang. 2. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis 2.1. Wir beschäftigen uns mit erweiterter gemeindenaher Pflegepraxis im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP) in ländlichen Regionen der Westpfalz. Welche Handlungsfelder im häuslichen gemeindenahen Setting stehen für Sie im Vordergrund für eine Erweiterung der Pflegepraxis im Sinne von ANP? 2.2. Wie stehen Sie zur Frage der Substitution in Bezug auf diese Handlungsfelder? 3. Qualifikationsbedarf 3.1. Für welche der von Ihnen genannten Handlungsfelder erweiterter Pflege ist aus Ihrer Sicht eine hochschulische Qualifikation unbedingt erforderlich? 3.2. Zu welchem Abschluss sollte diese Qualifikation führen? 4. Implementierung in der Versorgungspraxis 4.1. Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Implementierung von erweiterter Pflegepraxis in der gemeindenahen Versorgung? 4.2. Welche berufspolitischen Schritte sind aus Ihrer Sicht hierfür notwendig? 5. Schluss 5.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 5.2. Haben Sie noch Fragen an mich? 7

11 VIII. Experteninterview Pflegekammer 1. Aufgabenprofil und beruflicher Hintergrund 1.1. Bitte skizzieren Sie Ihre Funktion und Ihren Aufgabenbereich in der Pflegekammer Rheinland-Pfalz Könnten Sie bitte Ihren beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang schildern? 2. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis 2.1. Wir beschäftigen uns mit erweiterter gemeindenaher Pflegepraxis im Sinne von Advanced Nursing Practice (ANP) in ländlichen Regionen der Westpfalz. Welche Handlungsfelder im häuslichen gemeindenahen Setting stehen für Sie im Vordergrund für eine Erweiterung der Pflegepraxis im Sinne von ANP? 2.2. Wie stehen Sie zur Frage der Substitution in Bezug auf diese Handlungsfelder? 3. Personalentwicklung (Qualifikationsbedarf) 3.1. Für welche der von Ihnen genannten Handlungsfelder erweiterter Pflege ist aus Ihrer Sicht eine hochschulische Qualifikation unbedingt erforderlich? 3.2. Zu welchem Abschluss sollte diese Qualifikation führen? 3.3. Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht berufliche Weiterbildung (im Unterschied zu hochschulischer Weiterbildung) in Bezug auf erweiterte Pflege? 4. Modellprojekt 4.1. Welche Möglichkeiten sehen Sie in Bezug auf die Implementierung von erweiterter Pflegepraxis in der gemeindenahen Versorgung? 4.2. In welcher Rolle sehen Sie die Pflegekammer im Rahmen der Qualifikation für ANP in der gemeindenahen Versorgung? 5. Schluss 5.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 5.2. Haben Sie noch Fragen an mich? 8

12 IX. Experteninterview hochschulische Bildung 1. Aufgaben- Einrichtungsprofil 1.1. Bitte skizzieren Sie kurz Ihr Lehrgebiet und Ihre Funktion in dieser Hochschule Könnten Sie bitte kurz Ihren beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang schildern? 2. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis/ Handlungsautonomie 2.1. Wir beschäftigen uns mit gemeindenaher Pflegepraxis in der Westpfalz. Welche Handlungsfelder im häuslichen gemeindenahen Setting stehen für Sie im Vordergrund für eine Erweiterung der Pflegepraxis im Sinne von ANP? 2.2. Wie stehen Sie zur Frage der Substitution in Bezug auf diese Handlungsfelder? 3. Personalentwicklung (Qualifikationsbedarf) 3.1. Für welche dieser Aufgabengebiete erweiterter Pflege ist aus Ihrer Sicht eine hochschulische Qualifikation unbedingt erforderlich? 3.2. Zu welchem Abschluss sollte diese Qualifikation führen? 4. Lebenslanges Lernen 4.1. Für die Zielgruppe der nicht-traditionell Studierenden ist eine Flexibilisierung der Lern- und Studienangebote erforderlich. 5. Modellprojekt Welche Herausforderungen stellen sich bei der Gestaltung entsprechender Bildungsangebote aus Ihrer Sicht? 5.1. Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Implementierung von erweiterter Pflegepraxis in der gemeindenahen Versorgung? 6. Schluss 6.1. Welche Herausforderungen sehen Sie bzgl. der Gestaltung von hochschulischen Bildungsangeboten zu ANP in Rheinland-Pfalz? 6.2. Möchten Sie etwas ergänzen? 6.3. Haben Sie noch Fragen an uns? 9

13 X. Experteninterview Pflegestützpunkt 1. Aufgaben- und Einrichtungsprofil 1.1. Bitte skizzieren Sie Ihre Funktion und Ihren Aufgabenbereich in diesem Pflegestützpunkt Könnten Sie bitte Ihren beruflichen Hintergrund schildern? 2. Einschätzung der Versorgungssituation 2.1. Bitte denken Sie an die gesundheitliche Versorgungssituation der Menschen hier in der Region, in deren häuslichem Umfeld. Wie würden Sie die Versorgungssituation beschreiben? 2.2. Wie würden Sie die Versorgungssituation in entlegenen Gebieten in Ihrem Einzugsbereich beschreiben? 2.3. Sie nehmen in der Beratung von Angehörigen und Pflegebedürftigen eine zentrale Rolle ein. Was sind die besonderen Herausforderungen Ihrer Tätigkeit? 3. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis 3.1. Wir werden ein hochschulisches Bildungsangebot für berufserfahrene Pflegefachpersonen erarbeiten, die in der ambulanten Versorgungsstruktur eingesetzt werden sollen. 4. Schluss In welchen Bereichen könnten Sie sich einen Einsatz solch einer qualifizierten Pflegefachperson vorstellen? 4.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 4.2. Haben Sie noch Fragen an mich? 10

14 XI. Experteninterview Leitfaden Finanzierung & Personalentwicklung 1. Aufgaben-/ Einrichtungsprofil 1.1. Bitte skizzieren Sie uns kurz Ihren Aufgabenbereich in Ihrer Organisation Können Sie bitte kurz Ihren Werdegang schildern? 2. Personalentwicklung (fachlich-inhaltliche Aspekte) 2.1. Welchen Bedarf sehen Sie, ausgewählte Pflegefachpersonen hochschulisch weiter zu qualifizieren für die Tätigkeit in der gemeindenahen ambulanten Versorgung? 2.2. Sieht Ihre Personalentwicklungsstrategie die hochschulische Qualifikation von Pflegefachpersonen für den praktischen Einsatz in Ihrer Einrichtung vor? 3. Finanzierungsmöglichkeiten und Abrechnungsmodalitäten 3.1. Welche Möglichkeiten sehen Sie, die Mitarbeiter_innen bei ihrer hochschulischen Weiterqualifikation finanziell zu unterstützen? 3.2. Welches Budget stellt Ihre Einrichtung für Weiterbildungen der Pflegefachpersonen zur Verfügung? 3.3. Wie könnten erweiterte pflegerische oder heilkundliche Tätigkeiten abgerechnet werden? 3.4. Welche Möglichkeiten gibt es für Anbieter erweiterter pflegerischer oder heilkundlicher Leistungen, Budgets oder Kostenabsprachen mit den Kostenträgern zu vereinbaren? 4. Modellprojekt 4.1. Was müsste mit Kostenträgern in Bezug auf die Abrechnung erweiterter pflegerischer Tätigkeiten verhandelt werden? 4.2. Wie müsste mit Kostenträgern verhandelt werden? 5. Schluss 5.1. Könnten Sie uns relevante Ansprechpartner_innen für weitere Expertengespräche benennen? 5.2. Möchten Sie etwas ergänzen? 11

15 XII. Experteninterview Weiterbildung 1. Aufgaben- und Einrichtungsprofil 1.1. Bitte skizzieren Sie kurz Ihren Aufgabenbereich in der Einrichtung Könnten Sie bitte kurz Ihren beruflichen Werdegang schildern? 2. Handlungsfelder für erweiterte Pflegepraxis/ Handlungsautonomie 2.1. Wir beschäftigen uns mit gemeindenaher Pflegepraxis in der Westpfalz. Welche Handlungsfelder im häuslichen gemeindenahen Setting stehen für Sie im Vordergrund für eine Erweiterung der Pflegepraxis im Sinne von ANP? 2.2. Wie stehen Sie zur Frage der Substitution in Bezug auf diese Handlungsfelder? 3. Lebenslanges Lernen 3.1. Für welche dieser Aufgabengebiete erweiterter Pflege ist aus Ihrer Sicht eine hochschulische Qualifikation unbedingt erforderlich? 3.2. Zu welchem Abschluss sollte diese Qualifikation führen? 3.3. Für die Zielgruppe der nicht-traditionell Studierenden ist eine flexible Gestaltung der Lern- und Studienangebote erforderlich Welche Anforderungen aus der Erfahrung mit erfahrenen Berufstätigen stellen sich an die Gestaltung entsprechender Bildungsangebote? 3.5. Was könnte Ihrer Meinung nach berufserfahrene Weiterbildungsabsolventen motivieren, an einem hochschulischen Bildungsangebot teilzunehmen? 4. Modellprojekt 4.1. Wo sehen Sie Möglichkeiten der Verbindung zwischen beruflicher und hochschulischer Weiterbildung? 5. Schluss 5.1. Möchten Sie etwas ergänzen? 5.2. Haben Sie noch Fragen an uns? 12

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz Veranstaltung Erweiterte Pflegepraxis in der Westpfalz 31.03.2017, Ludwigshafen am Rhein

Mehr

Bedarfsorientierte Entwicklung eines Bildungsangebotes zu interprofessioneller Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung

Bedarfsorientierte Entwicklung eines Bildungsangebotes zu interprofessioneller Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung Bedarfsorientierte Entwicklung eines Bildungsangebotes zu interprofessioneller Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung St. Gallen, den 19.04.2018 Anna Katharina Helbig, Maike Scheipers, Dr.

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie I Vorwort Elmar Schmitz 4 II Checkliste für den Fall der Fälle 6 III Gesetzliche Grundlagen 9 Pflegezeitgesetz 9 Familienpflegezeitgesetz

Mehr

Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung

Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Fragebogen zur Studie unter Pflegedienstleitungen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit 2017 Hinweis: Publikationen

Mehr

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Dr. Herbert Hockauf Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland Die Entwicklung der beruflich tätigen Pflegekräfte

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung

Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Fragebogen zur Studie unter Pflegefachpersonen für das Projekt E B Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Projekt E B Teilprojekt Pflege und Gesundheit 2017 Hinweis: Publikationen

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Akademische Innovation Pflege Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam Stefanie Neuhaus B.A. Innovative Pflegepraxis Sarah Behling Studentin Pflegemanagement Kurzer

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

-Zielgruppenanalyse-

-Zielgruppenanalyse- Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften Upgrade-Angewandte Pflegewissenschaften, B.Sc. Umfrage von potentiell Studierenden per Limesurvey -Zielgruppenanalyse- 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI

Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes nach 45 SGB XI Ein Beratungsangebot der Kinderkrankenpflegedienste in Rheinland-Pfalz für Familien mit pflegebedürftigen

Mehr

Ausbildung und Beruf Pflege

Ausbildung und Beruf Pflege TB 7 2 2. Beruf konkret 1. In welchen Arbeitsfeldern können die Pflegekräfte tätig sein? a) Arbeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege b) Arbeitsfelder der Altenpflege TB 7 1. a) Arbeitsfelder

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Situation von pflegenden Angehörigen Bernd Tews Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Der

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah.

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Fragebogen Arbeitgeber. Gesundheitsberufe. Hochschulen. bedarfsorientiert. praxisnah. bedarfsorientiert Hochschulen wissenschaftlich Weiterbildung Gesundheitsberufe praxisnah Erhebungsinstrumente Fragebogen Arbeitgeber Sarah Dangendorf, Tobias Hucker, Tobias Sander Diese Publikation wurde

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege Pflege hat WERT Anforderungen in der Langzeitpflege Pflegebündnis Untermain Aschaffenburg 22.11.2017 Werner Karl Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. 27.11.2017 HWA Werner Karl 1 ÜBERSICHT Pflege hat

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege Irene Hößl Dipl. Krankenhausbetriebswirtin Vorstandsmitglied BV Pflegemanagement 14. September

Mehr

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum 12.November.14 Johannes Kessler Diakonisches Werk Württemberg 12.11.2014 1 Allgemeine Daten zur Pflege Einige Daten Zahl

Mehr

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung?

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung? Was erwartet mich bei einer Begutachtung? www.medicproof.de MEDICPROOF wer ist das eigentlich? Wir möchten uns Ihnen kurz vorstellen: MEDICPROOF ist der medizinische Dienst der privaten Krankenversicherungen.

Mehr

Dr. Inge Maier-Ruppert

Dr. Inge Maier-Ruppert Dr. Inge Maier-Ruppert Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 24.4.2017 - Maier-Ruppert 1 Selbständig im vertrauten Wohnumfeld leben eigene Wohnung ist zentraler Lebensort auch bei Pflegebedürftigkeit

Mehr

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Helga Zeike Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen Welchen Fragen müssen sich die Gesellschaft, ihre Institutionen und die Einzelnen stellen, um Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Workshop Pflegestützpunkte

Workshop Pflegestützpunkte Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Workshop Pflegestützpunkte 10. Juni 2011 Potsdam Handlungsfelder zur nachhaltigen Stabilisierung häuslicher Pflegesettings Qualitätssicherung und Standards

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

I) Versorgungssituation

I) Versorgungssituation Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten zum Thema Ambulante häusliche Pflege und Häusliche Krankenpflege (HKP), 20. März

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Unser tägliches Handeln ist stark geprägt von den Polen Freiheit und Unfreiheit. Wir wollen Ihnen zu einem Leben in größtmöglicher Freiheit und Selbstbestimmung

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

O N K O L O G I S C H E P F L E G E Unsere O N K O L O G I S C H E P F L E G E Interdisziplinärer Bestandteil des Onkologischen Zentrums der MHH Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in der Medizinischen Hochschule Hannover ist die

Mehr

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1

Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? nestwärme ggmbh Deutschland 1 Wie geht s pflegebedürftigen Kindern heute? 21.04.2016 nestwärme ggmbh Deutschland 1 Individuelle Schulung und Beratung in der Häuslichkeit des pflegebedürftigen Kindes Nach 45 SGB XI Ein Beratungsangebot

Mehr

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Berufsbild Pflege Perspektiven und Potentiale Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin SPD Bundestagsfraktion, 13. April 2011 Pflegeberufe im Fokus, weil die Menschen professionelle

Mehr

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster 24.02.2015; Matthias Mört Struktur CPG Borken Ca. 100.000 Einwohner 6 Mobile Pflegestationen

Mehr

Durchlässige Studienangebote

Durchlässige Studienangebote Durchlässige Studienangebote im Bereich der Pflegewissenschaften Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen an der Universität

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Aufgaben / Ziele / Entwicklungen des Pflegebündnisses Technologie Region Karlsruhe Agenda 2 TOP 1: Entwicklungen Oktober 2015 bis

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege erforderliches Kompetenzprofil eines Pflegesachverständigen 14.06.2011 1 Ein Sachverständiger ist eine unabhängige integre Person, die auf einem oder mehreren

Mehr

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung Angebote zur Unterstützung im Alltag Informationen für Einzelpersonen als selbstständige Gewerbetreibende; Einrichtungen mit Nicht-Ehrenamtlichen Mitarbeitern; ambulante Pflegedienste und Familienentlastende

Mehr

Bürger und Politik im Gespräch

Bürger und Politik im Gespräch Bürger und Politik im Gespräch Entlassung aus dem Krankenhaus was dann? Dialogforum am 18. Juni 2013 Mit der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja Das Berliner

Mehr

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Schwerin, September 2016 Reform der Pflegeausbildung Warum brauchen

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Pflege. zwischen. Delegation und Substitution

Pflege. zwischen. Delegation und Substitution Pflege zwischen Delegation und Substitution - aktueller Diskussionsstand in Deutschland - Gertrud Stöcker Am Rosenhaag 1, 41516 Grevenbroich Pflege im Spannungsfeld zwischen den erhöhten Anforderungen

Mehr

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E

Mehr

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule 8. Benediktbeurer ZukunftsGespräche 2016 Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Bernd Reuschenbach 15.06.2016 Bildung Forschung Politikberatung Innovation Bildung

Mehr

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung Verbraucherrechte und Angebote in der Altenpflege Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung Wie hilft das Informations- und Beschwerdetelefon Pflege der e.v.? Referat für Gesundheit

Mehr

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich Kommentar: Der Arbeitsablauf im ambulanten Bereich ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Wohnformen und verschiedene häusliche

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern

Die Zeit nach AERA. Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Die Zeit nach AERA Barbara Klein, Stationsleitung Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Wer bin ich und wo arbeite ich? Barbara Klein 40 Jahre im WKK 30 Jahre Stationsleitung Mentor Wundmanager ICW Diabetesversierte

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

Positionspapier. Die kopernikanische Wende

Positionspapier. Die kopernikanische Wende Positionspapier Advanced Practice Nursing Advanced Nursing Practice Advanced Practice Nurse Die kopernikanische Wende Peter Ullmann, Katrin Thissen, Birgit Ullmann, Ruth Schwerdt, Harald Haynert, Brigitte

Mehr

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege? Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege? Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem 7. Landespflegekongress Schleswig-Holstein Kiel, 12. Mai 2016 1 Struktur des Vortrags

Mehr

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Siegmar Nesch Stv. Vorstandsvorsitzender der Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Welche Unterstützungsangebote bietet die? Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte 16.03.2017,

Mehr

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung?

Was erwartet mich bei einer. Begutachtung? Was erwartet mich bei einer Begutachtung? www.medicproof.de MEDICPROOF wer ist das eigentlich? Wir möchten uns Ihnen kurz vorstellen: MEDICPROOF ist der medizinische Dienst der privaten Krankenversicherungen.

Mehr

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller 1 Patrick Bolanz Dr. Uwe Müller Interview Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung des Pflegedienstes? Ursprünglich wollte ich gar nicht in die Pflege. Nach meinem Schulabschluss habe ich

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job? MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job? Kaltenkirchen 4. Mai 2011 Ulrich Mildenberger Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Lebenserwartung Aktuell bei Frauen ca. 81 Jahre, bei Männern

Mehr

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich Kommentar: Der Arbeitsablauf im ambulanten Bereich ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Wohnformen und verschiedene häusliche Einrichtungen.

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege ACURAVITAGmbH C C ACURAVITA GmbH Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens kommen Erst eine umfassende intensivmedizinische Behandlung

Mehr

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter Name der Pflegeeinrichtung: 1 Ihr Aufgabenbereich in dieser Pflegeeinrichtung Was ist Ihr Tätigkeitsbereich

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen. uni-bremen.de. u www

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen.  uni-bremen.de. u www Universität Bremen Betriebl. Sozialberatungg Postfach 33 04 40 28334 Bremen Betriebliche Sozialberatung Dipl.-Psych. Kassandra Ruhm Bibliothekstraße Gebäude GW 2, Raum B 3740 28359 Bremen Ihr Zeichen:

Mehr

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen? Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen? MFA-, Ärzte- und Patientensicht in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg, Martin Beyer, Corina

Mehr

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen? Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Ein neuer Player im Gesundheitswesen? Doris Bartelmes, Abteilungsleiterin Abteilung Arbeit Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Folie 1 FACHKRÄFTE

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Deutscher Pflegekongress 2010 Mittwoch, 5. Mai 2010 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Qualität und Vernetzung durch Pflegeberatung - Mehrwert für Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegende und Hausärzte Erwartungen

Mehr

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam.

Wir stärken die Pflege. Gemeinsam. Wir stärken die Pflege. Gemeinsam. Die wesentlichen Neuerungen des Ersten sowie die geplanten Neuerungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I und II) im Überblick Praxisseiten Pflege Das Fachangebot

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen: Ambulanter Pflegedienst 24 Stunden Rufbereitschaft (0 28 31) 1 32 51 0 Ihre Ansprechpartnerinnen: Jessica Hannen - Pflegedienstleitung Monika Hoolmann stellvertr. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Antrag auf Pflegeleistungen

Antrag auf Pflegeleistungen Zur Information: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Leistungsgewährung nach 36 ff. SGB XI. Die BARMER speichert diese für 6 Jahre und löscht sie anschließend. Sie haben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Seite 1 von 6 QMHB Teil I : II. 1 Version : 2.0 Datum der Evaluierung : Januar 2010

Seite 1 von 6 QMHB Teil I : II. 1 Version : 2.0 Datum der Evaluierung : Januar 2010 Caritas - Sozialstationen PFLEGELEITBILD Caritas Alten- und Krankenhilfe im Dekanat Büren gem. GmbH Seite 1 von 6 QMHB Teil I : II. 1 Version : 2.0 Datum der Evaluierung : Januar 2010 Deckblatt Pflegeleitbild

Mehr

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, Demenz rechtliche Grenzen bei der ambulanten Unterstützung durch einen Träger Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, 7.11.2012 Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) - Überblick Gilt ab 1.1.2013 Erhöhung

Mehr