SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG
|
|
- Carsten Koenig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode Große Anfrage der Fraktion der SPD Wohnungsbaupolitik in Schleswig-Holstein
2 Wir fragen die Landesregierung: Die Landesregierung hat im November 2005 die Wohnungsmarktprognose für Schleswig-Holstein bis 2020 vorgelegt. Mit dieser Prognose hat die Landesregierung eine fundamentale Datenbasis an der Hand, um Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen zu können. Zudem können die vorhandenen Steuerungsinstrumente gezielt eingesetzt werden, um die prognostizierten Entwicklungen beeinflussen zu können. Kernaussagen der Wohnungsmarktprognose sind: Die Nachfrage nach Wohnraum wird sich bis 2020 um 5,5 % erhöhen Wohnungen müssen bis 2010 umfassend modernisiert bzw. saniert werden. Der Neubaubedarf wird auf ca Wohneinheiten bis 2020 geschätzt. Der Wohnungsmarkt wird sich stark regional unterschiedlich entwickeln, 45 % des Neubauvolumens entfällt auf das Hamburger Umland. Der Wohnungsmarkt wird zunehmend durch die demografische Entwicklung geprägt sein, die Anzahl der Haushalte mit älteren und mittleren Altersgruppen und die Zahl kleinerer Haushalte werden erheblich zunehmen. Von werden sich die Sozialbindungen um 44 % reduzieren. Die prognostizierte Wohnungsmarktentwicklung in Schleswig Holstein macht deutlich, dass die Landesregierung auch in Zukunft eine aktive Wohnungsbaupolitik betreiben muss. Dabei bedarf es eines mit den Städten und Gemeinden abgestimmten Prozesses, um den Herausforderungen des Wohnungsmarkts gerecht zu werden. Die SPD-Landtagsfraktion stellt daher folgende Fragen: I. Wohnraumförderung 1. Welche Wohnraumförderprogramme stehen der Landesregierung derzeit für eine aktive Wohnungsbaupolitik zur Verfügung? 2. Sind die Förderprogramme ausreichend, um den vorhergesagten Entwicklungen bis 2020 zu begegnen? 3. In welcher Höhe werden Investitionen im privaten bzw. öffentlichen Sektor durch die Wohnraumförderung ausgelöst? 4. Wird die Landesregierung auch in Zukunft an dem Zweckvermögen Wohnungsbau festhalten? 5. Wird die Landesregierung die bundesgesetzlichen Regelungen nach einem Wegfall des Wohnraumförderungsgesetzes im Rahmen der Föderalismusreform in Landesrecht überführen? II. Wohnungsneubau
3 Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 16/ Hält die Landesregierung das prognostizierte Neubauvolumen für realistisch? 2. Wie will die Landesregierung den vorhergesagten Neubaubedarf bis 2020 sicherstellen? 3. Sind in den Städten und Gemeinden - insbesondere im Hamburger Umland - ausreichend bebaubare Flächen vorhanden? 4. Mit welchen Mitteln will die Landesregierung auf die starken regionalen Unterschiede auf dem Wohnungsmarkt in Schleswig-Holstein reagieren? 5. Wie wirkt sich der Trend zum Eigenheim auf den Wohnungsmarkt aus? 6. Welche planerischen Vorgaben sind gegeben oder erforderlich, um eine heterogene Bevölkerungsstruktur in Neubausiedlungen zu erreichen? III. Modernisierung/Sanierung von Mietwohnungen 1. Teilt die Landesregierung, die Einschätzung der Wohnraumprognose, dass bis 2010 ca Wohnungen umfassend modernisiert bzw. saniert werden müssen? 2. Mit welchen Landesprogrammen kann der Modernisierungs- bzw. Sanierungsprozess des Wohnungsbestands bewältigt werden? 3. Mit welchem Fördervolumen aus dem Gebäudesanierungsprogramm des Bundes rechnet die Landesregierung für Schleswig Holstein? 4. Welche durchschnittliche CO2-Reduzierung wird erreicht, wenn der Wohnungsbestand von Wohnungen nach dem wärmetechnisch aktuellen Standard modernisiert bzw. saniert wird? IV. Verkauf von Wohnungsbeständen 1. In welchem Umfang ist Schleswig Holstein vom Verkauf öffentlich geförderter Wohnungen an international tätige Großanleger betroffen? 2. Welche Auswirkungen hat die Internationalisierung und Privatisierung der Wohnungsmärkte auf die betroffenen Mieter, auf das soziale Umfeld der Quartiere und die Qualität des Wohnraums? 3. Welche Haltung hat die Landesregierung auf die eventuelle Gesetzgebung des Bundes zur Zulassung von REITs (Real Estate Investment Trusts) in Deutschland? 4. Wie schätzt die Landesregierung die Auswirkung auf den schleswigholsteinischen Wohnungsmarkt durch die Zulassung der so genannten REITs-Fonds (Real Estate Investment Trusts) ein? 5. Welche Bedingungen sind nach Auffassung der Landesregierung bei einer Zulassung von REITs notwendig, um negative Auswirkungen auf die Schleswig-Holsteinischen Mietverhältnisse zu verhindern? 3
4 Drucksache 16/743 Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode 6. Mit welchen Instrumenten kann ein weiterer Ausverkauf von öffentlichem Wohnraum vermieden werden? 7. Inwieweit setzt das Land hier für auch Fördergelder ein? V. Demografische Entwicklung 1. Mit welchen Auswirkungen ist aufgrund der Bevölkerungstagnation für die Wohnungswirtschaft zu rechnen? 2. In welcher Weise fördert die Landesregierung besondere Wohnbauvorhaben wie generationenübergreifendes Wohnen, neue Wohnformen im Alter und familiengerechtes Wohnen? VI. Soziale Stadt/ Stadtumbau West 1. Wie bewertet die Landesregierung die Programme hinsichtlich ihrer sozialen und städtebaulichen Auswirkungen? 2. Welche Maßnahmen werden in Schleswig-Holstein im Rahmen der Programme Soziale Stadt und Stadtumbau West derzeit gefördert, und welche sind in Planung? 3. Welche Aussagen kann die Landesregierung über die Ergebnisse der Evaluierung des Programms auf Bundesebene, vor allem hinsichtlich der in Schleswig-Holstein geförderten Maßnahmen, treffen? 4. In wie weit ist es gelungen, in Soziale-Stadt -Gebieten die Akteure vor Ort zu aktivieren? 5. In welcher Höhe sind Investitionen aus dem Bundesprogramm IZBB in die Projektgebiete Soziale Stadt geflossen? 6. Fördert die Landesregierung im Rahmen des Programms Stadtumbau West, den Abriss bzw. Teilabriss von Wohnungsbeständen mit sozialer Bindung, wenn die Kommunen dieses wünschen? VII. Integration 1. Wie kann die sozialräumliche Integration von Migranten in den Städten gefördert werden? 2. Die Landesregierung wird gebeten darzulegen, wie die Bildungschancen für Kinder aus benachteiligten Schichten oder mit Migrationshintergrund in Wohnquartieren, insbesondere in Soziale-Stadt -Gebieten, gesichert und verbessert werden können? 3. Welche Möglichkeiten gezielter Maßnahmen der Beschäftigung und Qualifizierung in den Soziale Stadt -Gebieten sowie besonderer arbeitsmarktpolitischer Instrumente stehen der Landesregierung zur Verfügung? 4
5 Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 16/743 VIII. Hartz IV 1. Welche Folgen für die Wohnungsversorgung von Langzeitarbeitslosen in Schleswig Holstein sind durch Hartz IV entstanden? 2. Ist der Landesregierung bekannt, wie der Unterkunftsbedarf bei SBG II Leistungen in den Kreisen und kreisfreien Städten ermittelt wird? Beabsichtigt die Landesregierung eine zeitnahe landesweite Erfassung und Fortschreibung? 3. Wie bzw. setzt die Landesregierung sich dafür ein, dass im Land Schleswig Holstein einheitliche Kriterien aller beteiligten Entscheidungsträger bei der Ermittlung des Unterkunftsbedarfs entwickelt und vereinbart werden? Thomas Hölck und Fraktion 5
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4039 - Förderstopp im sozialen Wohnungsbau? Anfrage
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring
Teil C Monitoring Auftraggeber Stadt Rendsburg Der Bürgermeister Am Gymnasium 4 24768 Rendsburg Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Am Markt 1 24782 Büdelsdorf vertreten durch BIG-STÄDTEBAU GmbH Treuhänderischer
Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen
Der Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen ( Gebietsbezogene Stadterneuerung in NRW >>Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1330 6. Wahlperiode 30.11.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Arbeitsmarktprogramme des Bundes, mögliche Anschlussfinanzierungen
Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485
Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485 17. Wahlperiode 26. 02. 2013 Antrag der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Ulrike Gottschalck,
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte. Damen und Herren! Auf die besondere Bedeutung der Wohnungs- und
Rede Michael Groß, MdB Plenum, Donnerstag, 25. Februar 2010, 9.00 Uhr BT - Drucksache 16/ 13325 Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland Michael Groß (SPD): Sehr geehrter Herr
Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung
Kreis Nordfriesland Fachbereich Kreisentwicklung, Bau und Umwelt Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorge Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis 1. Fachwerkstatt
Arbeitsmappe Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Juni 2011
Arbeitsmappe Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Juni 2011 Landesverband Hessen 1 Pauschalierung der Kosten für Unterkunft und Heizung Zum Sachverhalt CDU und FDP haben einen Änderungsantrag
Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung
Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:
Thüringer Landtag 5. Wahlperiode
Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006. 1. Wie viele Schuldnerberatungsstellen gibt es in Schleswig-Holstein?
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/486 16. Wahlperiode 11.01.2006 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Heiner Garg (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Soziales, Gesundheit,
Präsentation Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2014. Andreas Holler, BSc Mag. Daniel Riedl FRICS
Präsentation Erster Wiener Wohnungsmarktbericht 2014 Mag. Michael Ehlmaier FRICS DI Sandra Bauernfeind MRICS Andreas Holler, BSc Mag. Daniel Riedl FRICS EHL Immobilien EHL Immobilien BUWOG BUWOG EHL Immobilien
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/828 16. Wahlperiode 06-06-13 Bericht der Landesregierung Vorfahrt für Kinder - Kostenlose Kinderbetreuung umsetzen Drucksache 16/559 Federführend ist das
Bremer Bündnis für Wohnen - 2. Wohnraumförderungsprogramm
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1758 Landtag 18. Wahlperiode 24.02.2015 Mitteilung des Senats vom 24. Februar 2015 Bremer Bündnis für Wohnen - 2. Wohnraumförderungsprogramm Mitteilung des Senats an
Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser
Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein Jürgen Veser Entwicklungsperspektiven von Kommunen unter Schrumpfungsbedingungen Veranstaltungsreihe NRW.BANK.Vor Ort 30. September 2009 in Mülheim an der Ruhr
Wohnungsgipfel am 10.11.2012 Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt
Wohnungsgipfel am 10.11.2012 Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt Dr. Christian v. Malottki, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und
12. Wahlperiode 18. 02. 98. 1. über die im Jahr 1997 erzielten betrieblichen Erträge in den Hauptumsatzgruppen
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 2522 12. Wahlperiode 18. 02. 98 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Gestaltung der Zukunft des Flughafens
Nutzung von EU-Mitteln zur Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7632 29. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Nutzung von EU-Mitteln zur
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens
GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?
GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden? Christine Kamm, MdL, Bayern, Wohnungspol. Sprecherin
BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot
BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität
Aufstieg durch Bildung? Stand der Umsetzung der Vereinbarungen des Dresdener Bildungsgipfels
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/9967 08.10.2009 Große Anfrage 42 der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Aufstieg durch Bildung? Stand der Umsetzung der
Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln
Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln 1 I. Rahmenbedingungen in Köln II. Auf der Konzeption des Städtetages aufbauende Kölner Vorgehensweise a) vorbeugende Obdachlosenhilfe
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3589 19. Wahlperiode 21.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Andy Grote und Anne Krischok (SPD) vom 14.07.09 und Antwort des Senats
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1.1 Geschäftsverlauf 1.1.1 Rahmenbedingungen und Branchenentwicklung Die deutsche Wirtschaft erholt sich zögerlich aber dennoch
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2163 11.06.2013
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2163 11.06.2013 Große Anfrage Fraktion DIE LINKE Zur Situation der Call-Center-Branche in Sachsen-Anhalt Seit Gründung der Call-Center-Unternehmen sind die Arbeitsbedingungen
Einführung von De-Mail im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die
Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.
Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.2014 RL Kay Noell Quartiersentwicklung erfordert die Einbettung in gesamtstädtische
Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration
! Pressemitteilung Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration Hamburg, 07.05.2014. Zuwanderung ist für Deutschland angesichts des demografischen Wandels
Erklärung der SPD Neukölln Stadtentwicklung und Wohnen in Neukölln sozial gestalten
Erklärung der SPD Neukölln Stadtentwicklung und Wohnen in Neukölln sozial gestalten B E S C H L O S S E N A U F D E R K L A U S U R T A G U N G D E R S P D N E U K Ö L L N A M 0 7. S E P T E M B E R 2
Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein
Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Veranstaltung: Wir fördern Vielfalt Schleswig-Holsteiner Unternehmen unterzeichnen die Charta der Vielfalt! am 30.08.2010 in
Wohnungsmarktprognose für Schleswig-Holstein bis 2025
Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Innenministerium des Landes Schleswig-Holsteins Wohnungsmarktprognose für Schleswig-Holstein bis 2025 Wesentliche Ergebnisse Schleswig Schleswig Eckernförde
Positionspapier. Drei Säulen für mehr Wohnraum
Positionspapier Drei Säulen für mehr Wohnraum Die Krise im Nahen und Mittleren Osten und die Bürgerkriege in Afrika sowie Armut und Perspektivlosigkeit führen insbesondere in Deutschland zu einem erheblichen
Förderung des Landes. Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl
Förderung des Landes Fachtagung Wohnen im Alter 26.06.14, Kiel, Olaf Kühl 1 Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche
Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag
Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag Referat Sozialpolitik LAG soziale Brennpukte Herrn Jürgen Eufinger Frau Jeanette Dorff Moselstraße 25 Durchwahl: 0611/ 350-520 Email: u.virchow@ltg.hessen.de
Wir fördern Ihre Kunden
Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit
Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII
Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII - neue Mietobergrenzen in Lübeck - Thomas Klempau, DMB Mieterverein Lübeck Lübeck hat die Mietobergrenzen (MOG) für Unterkunftskosten nach 22 SGB II (Hartz
Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig
Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 GEWOS Institut für Stadt-,
Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014
Soziale Wohnraumförderung Wohnraumförderungsprogramm 2014 Folie 2 Zu den wesentlichen Neuerungen zählen: Die Mehrjährigkeit des Programmes Gewährung von Tilgungsnachlässen Quartiersentwicklung Inklusion
Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen
Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen Stadterneuerungs- und Wohnungspolitik. Ziele Fördermöglichkeiten Finanzierungswege. Sabine Nakelski / Rita Tölle, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung
Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3639. Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den 15. August 2002
Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3639 Große Anfrage Fraktion der SPD Hannover, den 15. August 2002 Familienpolitik in Niedersachsen Die Lebensform Familie hat in den letzten Jahren
Energieeffizienz im Gebäudebereich und bei den Kommunen Mittelabfluss bei den KfW-Gebäudeprogrammen und dem Investitionspakt 2008
Deutscher Bundestag Drucksache 17/490 17. Wahlperiode 21. 01. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn, Ingrid Nestle, Daniela Wagner, weiterer Abgeordneter
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung
WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am 14.06.2013
WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund Fachtag am 14.06.2013 Förderung von barrierefreiem Wohnraum in Hamburg Ziel ist es, in Hamburg ein verbessertes Wohnungsangebot
Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich
Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Dr. Wulff Aengevelt AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Expo Real München 2015 Der Dresdner Immobilienmarkt: Rahmenbedingungen Dresden ist eine der wichtigsten Wachstumsregionen
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen
Netzwerke - wir gestalten unseren Platz in Europa. 3. Fachforum der LAG Wohnen 27. und 28. September 2007
Netzwerke - wir gestalten unseren Platz in Europa 3. Fachforum der LAG Wohnen 27. und 28. September 2007 Soziales Management als integrierter Handlungsansatz bei der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft
Antrag. Drucksache 16/3228. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 11.06.2013. Datum des Originals: 11.06.2013 /Ausgegeben: 11.06.
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3228 11.06.2013 Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Stärkung der gemeinwohlorientierten und solidarischen Wirtschaft
3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und
Politischer Club Kassel Unternehmenserfolg und soziales Engagement in der Wohnungswirtschaft - ein Widerspruch? Peter Ley Geschäftsführer GWG Kassel
Politischer Club Kassel Unternehmenserfolg und soziales Engagement in der Wohnungswirtschaft - ein Widerspruch? Peter Ley Geschäftsführer GWG Kassel das soziale Engagement im Wandel der Zeit vor mehr als
Mietrechtsnovellierungsgesetz
- Mietpreisbremse und Bestellerprinzip - Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Fachanwalt Bau-und Architektenrecht - Dozent IHK-Akademie in Ostbayern GmbH Inhalt 1. Ziele der
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1166 6. Wahlperiode 12.10.2012. Leistungen zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums nach dem SGB II
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1166 6. Wahlperiode 12.10.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Leistungen zum Werterhalt selbst genutzten Wohneigentums
Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort
Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/488 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage der Abgeordneten Astrid Vockert, Kai Seefried und Jörg Hillmer (CDU), eingegangen
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1333 6. Wahlperiode 05.12.2012. Altersstruktur in der Landespolizei und gegensteuernde Maßnahmen
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1333 6. Wahlperiode 05.12.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Altersstruktur in der Landespolizei und gegensteuernde Maßnahmen
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 Große Anfrage der Fraktion der FDP Bodenschutz und die Verwertung von Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Drucksache
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4615 6. Wahlperiode 09.11.2015. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4615 6. Wahlperiode 09.11.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haushaltsvorlagen, -beschluss und -genehmigung
Wohnungsmarktentwicklung in Hessen
Wohnungsmarktentwicklung in Hessen unter besonderer Berücksichtigung des preisgünstigen Segments Dr. Christian v. Malottki Umwelt Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen Frankfurt,
Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und
Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Wohnungsmarkt in der Metropolregion Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Städtebauliches Colloquium 2011 Darmstadt, 16.06.2011 Institut Wohnen
ihrenbeitragzursozialenundwirtschaftlichenentwicklungstärkerbekanntzumachen sowie
Deutscher Bundestag Drucksache 17/10654 17. Wahlperiode 11. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10098
Deutscher Bundestag Drucksache 16/10166 16. Wahlperiode 26. 08. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion
Bericht aus Berlin. Lutz Freitag. Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen
Öffentliches Forum der organisierten Wohnungswirtschaft im Freistaat Sachsen Dresden, 26.06.2008 Bericht aus Berlin Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)
23304 Förderung der Modernisierung von bestehenden Mietwohnungen, insbesondere zur Förderung der Energieeinsparung und zur Barrierefreiheit, durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern
4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen -
Dr. Jochen Menzel, Zukunftsrat Hamburg 4. Hamburger Konferenz für nachhaltige Entwicklung - Forum 5: Nachhaltiges Bauen und Wohnen - Im Vergleich zur These ohne Nachfragegerechtigkeit keine Nachhaltigkeit
Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/161 02.07.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 14 vom 31. Mai 2012 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/33 Unfallverhütung,
Der Beitrag der Wohnungswirtschaft
Der Beitrag der Wohnungswirtschaft für r vitale Städte Dr. Dieter Kraemer, Sprecher der Geschäftsführung der VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH, Bochum Aachen, 15.06.2007 1 1. Das Unternehmen VBW 2. Die deutsche
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/620 18. Wahlperiode 06. März 2013
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/620 18. Wahlperiode 06. März 2013 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten des SSW Mindestlohngesetz für das Land
Perspektiven für den Wohnungsmarkt im Kreis Soest Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung NRW
Zukunftsforum Kreis Soest 23 Bad Sassendorf, 18. Juli 211 Perspektiven für den Wohnungsmarkt im Kreis Soest Ergebnisse aus der Wohnungsmarktbeobachtung NRW Wohnungsmarkt im Kreis Soest Wohnungsmarktregion(en)
Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose
Wohnungswirtschaft der GWG Rhein-Erft von Margret Klose Seit 2009 ist Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. In dieser Funktion ist er Chef von 49 Mitarbeitern die im Süden Kölns und dem Rhein-Erft-Kreis
2. der wirksame Einbezug des neuen genossenschaftlichen Wohnens in die soziale Wohnraumförderung und
Soziale Wohnraumförderung in Schleswig-Holstein Forderungskauf und private Wohnungsgenossenschaften Erlass des Innenministeriums vom 14.10.2013 - IV 243-514.101/473.60.1 Die regionalen Wohnungsmärkte sind
Praxisbericht aus München
Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes
Wohnungsmarktbarometer 2014. 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2014-2 - 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt - 4-3. Bedarf an Neubauwohnungen - 6 -
Wohnungsmarktbarometer 2014 Inhalt 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2014-2 - 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt - 4-3. Bedarf an Neubauwohnungen - 6-4. Investitionsklima - 7-5. Hemmnisse beim Neubau
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/571 18. Wahlperiode 25.02.2013
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/571 18. Wahlperiode 25.02.2013 Große Anfrage der Fraktion der CDU Freie Berufe in Schleswig-Holstein Die Freien Berufe sind ein wichtiges Element unserer
Münster. TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien. Stand: 10/2010. TÜV SÜD ImmoWert GmbH
Münster TÜV SÜD-Marktreport Wohnimmobilien Stand: 10/2010 TÜV SÜD ImmoWert GmbH Münster weist als Oberzentrum und Universitätsstadt seit Jahren eine steigende Wertentwicklung der Wohnimmobilien auf. Insbesondere
Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3.
Wohnungsbedarf vs. Bautätigkeit Wie groß ist der Mangel an neuen Wohnungen? Dr. Ralph Henger Gesprächskreis Mittelstand, Berlin, 3. April 2014 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 875 17. Wahlperiode 2010-10-04
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 875 17. Wahlperiode 2010-10-04 Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Rother (SPD) und Antwort der Landesregierung Minister für Justiz, Gleichstellung und
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/841 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009 Neue Förderprogramme der KfW Antwort des Senats auf die
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode
Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/811 24.06.2015 Kleine Anfrage Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung
Die Lage der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland
Die Lage der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland I. Der ZIA stellt sich vor (1) Gründung des ZIA am 22. Juni 2006 Umfassende Interessenvertretung der Immobilienwirtschaft 116 Mitglieder (Tendenz
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse aus dem Landeswassertourismuskonzept Seen- und Flusslandschaft
im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG) Öffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung des Sozial- und Krankenhausauschusses am Montag, 02. Juni 2014 um 15.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG) Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Situationsbericht
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13
Vorwort 11 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13 2 Immobilien zur Selbstnutzung 17 2.1 Die Auswahl der Immobilie 18 2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen 19 2.1.2 Kauf: Grundstück, Eigenheim oder Eigentumswohnung
Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/942 Landtag (zu Drs. 18/243) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Mitteilung des Senats vom 11. Juni 2013 Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014. des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3144 6. Wahlperiode 14.08.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswirkungen des Dienstleistungsabkommens TiSA auf
Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter
Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter Kongress Altengerechtes Wohnen, 06.12.2012 in Saarbrücken Renate Szameitat, Geschäftsführerin GmbH
1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften
Deutscher Bundestag Drucksache 17/1712 17. Wahlperiode 11. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Lisa Paus, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter
Wohnen in Mannheim: bezahlbar, sozial, ökologisch und kreativ
Wohnen in Mannheim: bezahlbar, sozial, ökologisch und kreativ In Städten kommen Menschen allen Alters, aller Ethnien, aller Weltanschauungen, aller Lebensformen und allen sozialen Herkünften zusammen und
Landtag Brandenburg Drucksache 3/538 3. Wahlperiode
Landtag Brandenburg Drucksache 3/538 3. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 85 der Abgeordneten Birgit Fechner Fraktion der DVU Drucksache 3/173 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2331 6. Wahlperiode 30.10.2013
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2331 6. Wahlperiode 30.10.2013 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zwischen dem Land Schleswig- Holstein, der Freien und
Wohnungsmarktbeobachtung München BBR-Forum Wohnungsmarktbeobachtung jetzt erst recht 02.02.2006 in Mannheim. 1. Rahmenbedingungen PLAN I/2
Übersicht Klaus Illigmann Wohnungsmarktbeobachtung im Wachstumsmarkt München 1. Rahmenbedingungen 2. Prozeß und Akteure 3. Wohnungsmarktbeobachtung München konkret 4. Fazit und Ausblick 1. Rahmenbedingungen
Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer
Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer Klimaschutz erfordert ganzheitliche Lösungsansätze Nachhaltiges Bauen Quelle: Broschüre Nachhaltig Bauen:
elektronische Vorab-Fassung*
Deutscher Bundestag Drucksache 17/5685 17. Wahlperiode 29. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Mai 12, 2011, /data/bt_vorab/1705685.fm, Frame 6.0 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sören
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern
Immobilienmarkt Stadt Zürich 2012
Institutionelle, private und gemeinnützige Eigentümer im Vergleich Tragbarkeit der Wohnungsmietpreise für Haushalte mit tiefem Einkommen Auftraggeber VZI Vereinigung Zürcher Immobilienfirmen Wengistrasse
1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?
14. Wahlperiode 12. 01. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Vollzug der Verpackungsverordnung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele
FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BINE Informationsdienst FÖRDERGELD \ für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1302 18. Wahlperiode 13-11-18 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Jörn Arp (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr
Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/862 Landtag 18. Wahlperiode 16.04.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung
Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten von NRW und ihre Auswirkungen auf das Quartier
Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten von und ihre Auswirkungen auf das Quartier Erfahrungen aus der Enquete-Arbeit am Landtag Oliver Niermann AK Quartiersforschung Jahrestagung 2012 Zwischen Lebenswelt