Grund- und Oberflächenwasser Schutzgebiete Situation und Überwachung in OWL. 54. Detmolder Gespräch CVUA-OWL 15. April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grund- und Oberflächenwasser Schutzgebiete Situation und Überwachung in OWL. 54. Detmolder Gespräch CVUA-OWL 15. April 2015"

Transkript

1 Grund- und Oberflächenwasser Schutzgebiete Situation und Überwachung in OWL 54. Detmolder Gespräch CVUA-OWL 15. April 2015 Erich Hormann Inhalt Wasserhaushalt Überblick nachhaltige Wasserbewirtschaftung Entnahmen - Wasserrecht Wasserschutzgebiete Heilquellenschutzgebiete Wasserrahmenrichtlinie Grundwasser - Datenbank HYGRIS-C (Überwachung, Zustand.) Oberflächenwasser (qualitativ) (GÜS-Datenbank, Überwachung, Zustand. ) 1

2 Wasserhaushalt - Grundwasserneubildung 3 Wasserhaushalt Niederschlag??? mm Verdunstung??? mm Abfluss??? Oberirdisch? Unterirdisch? 4 2

3 Klimawandel?? Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts - Wasserhaushaltsgesetz WHG Allgemeine Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung (1) Die Gewässer sind nachhaltig zu bewirtschaften, insbesondere mit dem Ziel, 1. ihre Funktions- und Leistungsfähigkeit als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten und zu verbessern, insbesondere durch Schutz vor nachteiligen Veränderungen von Gewässereigenschaften, 2. Beeinträchtigungen auch im Hinblick auf den Wasserhaushalt der direkt von den Gewässern abhängenden Landökosysteme und Feuchtgebiete zu vermeiden und unvermeidbare, nicht nur geringfügige Beeinträchtigungen so weit wie möglich auszugleichen, 4. bestehende oder künftige Nutzungsmöglichkeiten insbesondere für die öffentliche Wasserversorgung zu erhalten oder zu schaffen, 5. möglichen Folgen des Klimawandels vorzubeugen,

4 Gewässerbenutzungen 8 - Erlaubnis, Bewilligung (1) Die Benutzung eines Gewässers bedarf der Erlaubnis oder der Bewilligung, soweit nicht durch dieses Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes erlassener Vorschriften etwas anderes bestimmt ist. 9 - Benutzungen (1) Benutzungen im Sinne dieses Gesetzes sind 1. das Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern, 2. das Aufstauen und Absenken von oberirdischen Gewässern, 3. das Entnehmen fester Stoffe aus oberirdischen Gewässern, soweit sich dies auf die Gewässereigenschaften auswirkt, 4. das Einbringen und Einleiten von Stoffen in Gewässer, 5. das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser Wasserrechte werden von den unteren/oberen Wasserbehörden gem. Zuständigkeitsverordnung erteilt -- Kataster im Wasserbuch (Führung durch BezReg) Wasserrechte in ELWAS- WEB LVN 4

5 Wasserschutzgebiete Rechtliche Grundlagen (WHG, LWG) Technische Richtlinien Ermittlung der Einzugsgebiete und Schutzzonen Verfahren zur Festsetzung Genehmigungen und Verbote im WSG Überwachung MKULNV hat die zentrale Speicherung von GIS-Daten zu WSG/HSG beschlossen Alle Anwendungen des Landes bedienen sich dieses Dienstes, z. B. ELWAS, HYGRIS-C.. Pflege und Fortschreibung der Daten durch die BezReg erfolgt in einer GIS-Datenbank (IT.NRW) in Verbindung mit HYGRIS-C 9 Wasserhaushaltsgesetz 51 Wasserschutzgebiete (1) Soweit es das Wohl der Allgemeinheit erfordert, 1. Gewässer im Interesse der derzeit bestehenden oder künftigen öffentlichen Wasserversorgung vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen.kann die Landesregierung durch Rechtsverordnung Wasserschutzgebiete festsetzen. (2) WSG sollen nach Massgabe der a.a.r.d.t. in Zonen mit unterschiedlichen Schutzbestimmungen unterteilt werden. (2) In den Wasserschutzgebieten können, soweit der Schutzzweck dies erfordert: 1. bestimmte Handlungen verboten oder für nur beschränkt zulässig erklärt werden und 10 5

6 Übermaßverbot In jedem Fall ist davon auszugehen, daß das Wohl der Allgemeinheit und vor allem die Belange der Volksgesundheit bei der Wasserversorgung stets gewahrt bleiben müssen. Schon bei der Planung ist darauf zu achten, daß trotz Wahrung des allgemeinen Wohls die Interessen der voraussichtlich Betroffenen so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Um dies zu erreichen, kommen insbesondere folgende Maßnahmen in Betracht: a) Beschränkung der Ausdehnung des WSG auf das unbedingt nötige Maß, b) für die Betroffenen möglichst schonende Abstufung der Schutzzoneneinteilung, c) Begrenzung der den Betroffenen aufzuerlegenden Duldungspflichten, Beschränkungen und Verbote auf das unumgänglich nötige Maß, d) Genehmigungsvorbehalte statt der in Buchst. c bezeichneten Maßnahmen. 11 DIN 2000 Oktober 2000 Schutz der Trinkwasserressourcen Zum vorbeugenden Schutz vor Verunreinigungen der Grundwasservorkommen..., sind grundsätzlich Wasserschutzgebiete festzusetzen und zu überwachen. Die Träger der Wasserversorgung wirken am Schutz der Trinkwasserressourcen mit Die Mitwirkung kann folgende Aufgabenfelder betreffen: - Kooperation mit dem Ziel der Minimierung von Belastungen - Beobachtung der Gewässer... im Einzugsgebiet (Menge + Beschaffenheit) - Beteiligung an der Festsetzung + Überwachung von Schutzgebieten 12 6

7 DVGW - Regelwerk Technische Regel, Arbeitsblatt W Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete 1. Teil: Schutzgebiete für Grundwasser Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Schutz des Grundwassers 2 Normative Verweisungen (WHG, TVO, DIN, DVGW, DWA 142, RiStWag) 3 Das Wasserschutzgebiet und seine Gliederung 3.1 Weitere Schutzzone (Zone III) 3.2 Engere Schutzzone (Zone II) 3.3 Fassungsbereich (Zone I) 13 4 Bemessung der Schutzzonen 4.1 Allgemeines (Hydrogeologie, Boden, Wasserrechte, Dargebot etc.) 4.2 Fassungsbereich (Zone I) 4.3 Engere Schutzzone Besonderheiten im Karst 4.4 Weitere Schutzzone (Zone III) (IIIA bis ca.2 km, III B bei mächtigen Deckschichten ) 4.5 Abgrenzung von WSG in besonderen Fällen (Teilnutzung, Stockwerksgliederung, Uferfiltrat, Gw-Anreicherung) 5 Festsetzung der Schutzzonengrenzen (Grundlage hydrogeologisches Gutachten, markante Grenzen, Flurstücksscharf) 14 7

8 Beispiel eines Schutzgebietes in einem Karstgrundwasserleiter mit hohen Abstandsgeschwindigkeiten 15 6 Gefährdungen für das Grundwasser Industrie und Gewerbe Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen Abfallentsorgung und Verwertung Siedlung und Verkehr Eingriffe in den Untergrund Landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gärtnerische Nutzung Sonstige Nutzungen 7 Handlungen, Einrichtungen mit Prüfungs- und Regelungsbedarf 16 8

9 Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU) vom WHG Festsetzung von Wasserschutzgebieten BezReg bei Entnahmen > m³/a sonst Kreise und kreisfreie Städte Entscheidungen aufgrund von WSG-VO KrOrdB (Untere Wasserbehörde) 17 Ablaufplan Verfahren WSG Gutachtenvergabe durch BezReg (Mitwirkung / Finanzierung durch WVU) Vorbesprechungen des Gutachten (Beteiligung GD, LWK, WV, UWB, Kommune) Zwischenbericht + Begehung des WSG (Beteiligung GD, LWK, WV, UWB) Abgabe des Gutachtens Prüfung durch BezReg (Stellungnahme GD) Erstellung der Karten und der Verordnung durch BezReg als Entwurf Optional: Abstimmungstermin mit den maßgeblich Betroffenen (LWK, UWB, WV, Kommune) 18 9

10 Förmlichen Verfahrens Beteiligung betroffener Behörden / TÖB Öffentliche Auslegung der Planunterlagen bei den betroffenen Städten / Gemeinden Bearbeitung der Einwendungen Erörterungstermin (optional) Niederschrift Evtl. Überarbeitung des Schutzgebietes und der Verordnung Festsetzung des Schutzgebietes mit Verordnung Veröffentlichung im Amtsblatt Beschilderung durch die Verkehrsbehörden 19 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für den Einzugsbereich der Wassergewinnungsanlagen Delbrück-Ostenland der Stadt Delbrück - Wasserschutzgebietsverordnung Delbrück-Ostenland vom 04. April Inhalt: 1 Räumlicher Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Schutz in den Zonen III - I 4 Militärische Übungen und Liegenschaften 5 Duldungspflichten 6 Düngung in Wasserschutzgebieten 7 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) 8 Genehmigungen 9 Befreiungen 10 Vorrang der Kooperation 11 Ordnungswidrigkeiten 12 Überwachung 13 Andere Rechtsvorschriften 14 Entschädigungs- und Ausgleichszahlung 15 Inkrafttreten Anlage A zur Wasserschutzgebietsverordnung Genehmigungspflichtige und verbotene Handlungen und Maßnahmen 20 10

11 Kooperation Landwirtschaft / Wasserwirtschaft Rahmenvereinbarung seit 1991 Gründung durch das 12-Punkte-Programm Erarbeitung durch Vertreter der Landesregierung, der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft Zusammenarbeit in Fragen des Gewässerschutzes Verbesserung durch kooperatives Handeln der Zusammenarbeit zwischen Land- und Wasserwirtschaft Ziel ist die Verringerung der Einträge von Nährstoffen und Pflanzenbehandlungsmittel (PBSM) in Gewässern + Grundwasser Entschärfung von Nutzungskonflikten Freiwillige Kooperation statt Ordnungsrecht Vorrang der Kooperation in WSG-Verordnungen In NRW gibt es zur Zeit mehr als 117 Kooperationen 21 Grundwassergleichenpläne im Porenaquifer 22 11

12 Wasserschutzgebiet im Münsterland Nutzungskonflikt Landwirtschaft, Abgrenzung 23 WSG Zone II mit 50-Tage-Linie und parzellenscharfer Abgrenzung nach dem Einzugsgebiet 24 12

13 Wasserschutzgebiet im Lippegebiet Nutzungskonflikt Baggerseen 25 WSG Paderborn März 2013 Geologische Karte und Einzugsgebiete 26 13

14 WSG Paderborn März 2013 Hydrogeologischer Schnitt 27 WSG Paderborn März 2013 Grundwasserleiter Karst und Quartär 28 14

15 Festgesetzte und geplante Wasserschutzgebiete in OWL Auszug aus ELWAS Auszug ELWAS-WEB 15

16 Auszug HYGRIS Homepage - Bezirksregierung wird überarbeitet. 16

17 Heilquellenschutz WHG 53 (1) Heilquellen sind natürlich zu Tage tretende oder künstlich erschlossene Wasser- oder Gasvorkommen, die auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer physikalischen Eigenschaften oder der Erfahrung nach geeignet sind, Heilzwecken zu dienen. (2) Heilquellen, deren Erhaltung aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit erforderlich ist, können auf Antrag staatlich anerkannt werden (staatlich anerkannte Heilquellen) (4) Zum Schutz staatlich anerkannter Heilquellen kann die Landesregierung durch Rechtsverordnung Heilquellenschutzgebiete festsetzen. In der Rechtsverordnung ist die begünstigte Person zu benennen. Die Landesregierung kann die Ermächtigung nach Satz 1 durch Rechtsverordnung auf andere Landesbehörden übertragen. (5) 51 Absatz 2 und 52 gelten entsprechend Richtlinie Heilquellenschutz LAWA Festsetzung nur für staatlich anerkannte Heilquellen (oder Heilgas) Eindeutige Differenzierung zwischen quantitativer und qualitativer Schutzbedürftigkeit Zuordnung entsprechen der Entstehung zu einem von 3 Bildungstypen, diese Bildungstypen sind die Grundlage der Festsetzung und der festzulegenden Schutzmaßnahmen Für den qualitativen Schutz gilt DVGW W 101 Wasserschutzgebiete Heilquellen sind an eigene Fließsysteme gebunden und besitzen aufgrund besonderer geologischer und hydrogeologischer Verhältnisse eigene Bildungsgebiete, diese sind zu erhalten und zu schützen Überschneidungen von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten sind möglich, weil unterschiedliche Grundwasservorkommen genutzt werden, insbesondere in quantitativen Zonen 17

18 Bildungstypen 1-3 Bemessung der Schutzzonen 18

19 Festgesetzte Heilquellenschutzgebiete in NRW Auszug aus ELWAS HSG in OWL 19

20 Geologie Bad Driburg Heilquellen Bad Driburg Wasserqualität 20

21 Geologie Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Heilquellen Bad Oeynhausen Bad Salzuflen --- Wasserqualität 21

22 Geologie Bad Lippspringe Geologie Bad Lippspringe 22

23 Beschaffenheit Piper-Diagramm Quellen Bad Lippspringe - Paderborn Heilquellenschutzgebiet Bad Lippspringe März

24 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EU-Richtlinie 2000 Umsetzung in nationales Recht Ziel: guter Zustand in allen Gewässern (Küsten- Oberflächengewässer und Grundwasser) Einrichtung von Messnetzen Aufstellen von Bewirtschaftungsplänen (2. BWP ) zur Zeit befindet sich der 2. BWP in der Abstimmung Umsetzung von Maßnahmenprogrammen zur Erreichung des guten Zustands OGewV Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer GrwV Verordnung zum Schutz des Grundwassers Grundwasser Blau = Porengrundwasserleiter Grün = Kluftgrundwasserleiter Braun = Karst Hydrogeologie In NRW Wasserrahmenrichtlinie Grundwasserkörper NRW Art der Grundwasserleiter 48 24

25 WRRL Quantitatives Messnetz Mengenmäßiger Zustand ist in allen GWK gut GWK 3_08 (Ems) Trendauswertung Grundwasserstand 25

26 WRRL Qualitatives Messnetz Gw-Datenbank HYGRIS-C neue Oberfläche

27 Grundwassermessstellen in NRW Grundwasserdatenbank NRW HYGRIS 53 Grundwasserstandsganglinien 54 27

28 DVGW W 108 (2003) Messnetze zur Überwachung der GwBeschaffenheit Messnetzgestaltung A=EintragsM, B=FördereinflussM, C=VorwarnM 55 WF 1 F (flach) Petershagen / Ovenstädt direkt daneben WF 1T im 2. GwStockw. 28

29 Bohrprofile und Ausbau WF 1 flach WF 1 tief Intensive Landwirtschaft, sehr hohe NO3-Werte von über 200 mg/l in WF 1Flach Kein Nitrat in der tiefen Messstelle 29

30 Oberflächengewässer GÜS-Messstellen Überblicksmessstellen GÜS - Messstellen

31 Messstellenbewertung Chemie Messstellen Chemie Bewertung Isoproturon (Monitoring )

32 Messstellen Biologie Bewertung der Fischfauna Messstellen Biologie Bewertung Makrozoobenthos

33 Bewertung Oberflächenwasserkörper (OFWK) Von der Messstelle zum OFWK Beispiel Chlorid Gesamtbewertung - OFWK chemischer Zustand ohne ubiquitäre Stoffe

34 Gesamtbewertung - OFWK Biologie Qualitätskomponenten zur Bewertung des ökologischen Zustands

35 Detaildarstellung für die Bewertung der Oberflächenwasserkörper (OFWK) Beispiel Große Aue Weitere Informationen: Gesamtbewertung - OFWK ökologischer Zustand

36 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 36

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten 1. Bedeutung von Wasserschutzgebieten

Mehr

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern Anforderungen an die Benutzung von Gewässern 4-1 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Bekanntmachung der Neufassung vom 31. Juli 2009, zuletzt geändert am 04. August 2016 (BGBl. I Nr. 40, S. 1972) 4-2

Mehr

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen

Mehr

Festsetzung von Wasserschutzgebieten

Festsetzung von Wasserschutzgebieten Regierungspräsidium Gießen Festsetzung von Wasserschutzgebieten Gießen, 10.09.2013 Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 41.1 - Grundwasserschutz/Wasserversorgung Andreas Fuchs Gliederung Bedeutung von

Mehr

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz Wirksam schulen mit professionellen Unterlagen Bearbeitet von Dr. Olaf Kropp, Dr. Timo Hohmuth, Dr. Peter Neurieder 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8148 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen Hans Eckl Regelwerke, Arbeitshilfen, Leitfäden DVGW- Arbeitsblatt W 101 (Juni 2006) Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete;

Mehr

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes Andreas Dietrich 11.09.2013 Auf die Verschmutzung des Grundwassers hat die Natur die Todesstrafe gesetzt. Max von Pettenkofer, Begründer der wissenschaftlichen

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2. Deutscher Tag für Grundstücksentwässerung

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Umsetzung von EU-Vorschriften Umsetzung von

Mehr

1 I Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner I Dr. Jochen Hentschel

1 I Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner I Dr. Jochen Hentschel 1 I Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner I Dr. Jochen Hentschel 2 I Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner I Dr. Jochen Hentschel Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen

Mehr

Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Teil I Handlungshilfe Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen

Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Teil I Handlungshilfe Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen Teil I Handlungshilfe Ausweisung von Wasserschutzgebieten für Grundwasserentnahmen Vorstellung des Leitfadens Teil I aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde Manuel

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung RA Per Seeliger Agenda Wasserrechtlich relevante Tätigkeiten: Einbringen von Stoffen Einleiten und Zutagefördern von Flüssigkeiten Einleiten von Frackflüssigkeiten

Mehr

Fortgang beim Gewässerschutz?

Fortgang beim Gewässerschutz? Fortgang beim Gewässerschutz? Grundwasserworkshop des NLWKN 21. Juni 2017 in Cloppenburg GW-Grenzwertüberschreitungen bei Nitrat 1,4%? 28 %? 50 %? 16,4%? X %? 38 %? Nitratlüge? Alternative Fakten? Ministererlass

Mehr

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Das Multi-Barrieren-Prinzip Ausweisung von Wasserschutzgebieten Gewässerschutz in der Regionalplanung Frau Ohlhoff Dez. 54 www.brd.nrw.de Das Multi-Barrieren-Prinzip

Mehr

(2) Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in die weitere Schutzzone (Zone III), die engere Schutzzone (Zone II) und den Fassungsbereich (Zone I).

(2) Das Wasserschutzgebiet gliedert sich in die weitere Schutzzone (Zone III), die engere Schutzzone (Zone II) und den Fassungsbereich (Zone I). 04.12.2014 Wasserschutzzonenverordnung Lörick Ordnungsbehördliche Verordnung im Wege der vorläufigen Anordnung zur weiteren Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für das Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Wasserkraft in Südbaden Die Rolle der Wasserrahmenrichtlinie in der Wasserkraft Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Dr. Bernd Schieferdecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg - Grundwasserkörper + Zustandsbewertung - Arnsberg, 20.04.2014 Überblick 1. Grundwasserkörper 2. Zustandsbewertung 2014 - Bezirk 3. Zweiter Bewirtschaftungsplan

Mehr

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Anlass: Veränderungsdruck auf die IST-Situation von Oberflächengewässern in den Zonen II und III von WSG

Mehr

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland Jochen Großmann; GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH, Dresden, Holger Weiß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Das Informationssystem ELWAS WEB

Das Informationssystem ELWAS WEB Das Informationssystem ELWAS WEB Themen: 1. Was ist ELWAS? - Überblick 2. Warum wurde ELWAS entwickelt? 3. Das ELWAS Konzept 4. Wer nutzt ELWAS? 5. Vorführung ELWAS-WEB 6. Ausblick ELWAS elektronisches

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Wasserversorgungskonzepte in NRW

Wasserversorgungskonzepte in NRW Wasserversorgungskonzepte in NRW Abschlussveranstaltung Benchmarking der Wasserversorgung in NRW Gerhard Odenkirchen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Bernburger Kartoffeltag 2011

Bernburger Kartoffeltag 2011 Bernburger Kartoffeltag 2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für Beregnungsanlagen in 07. Dezember 2011 MR Herr Peschel 1. Einführung Grundsätze 1. Unabhängig vom Zweck stellt jede

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph www.sdn-web.de Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph Wer sind wir? Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e. V. Umweltschutz- Dachverband seit 1973 Mitglieder:

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Nr. 10 Anröchte, 18.10.2002 7. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragslisten der Volksinitiative 41 des Vereins Bürgerinitiative

Mehr

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Clemens Miethig Landratsamt Zollernalbkreis Umweltamt Sachgebiet Oberirdische Gewässer und Abwasser Bild 1: Forellenteich 2 Agenda 1. Einführung 2. Rechtliche

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

(Abl. Reg. Ddf. S. 138), geändert durch den Nachtrag vom 2. August 1977 (Abl. Reg. Ddf. S. 329)

(Abl. Reg. Ddf. S. 138), geändert durch den Nachtrag vom 2. August 1977 (Abl. Reg. Ddf. S. 329) Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für das Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage V Wickrath der Kreiswerke Grevenbroich GmbH - Wasserschutzgebietsverordnung Wasserwerk

Mehr

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

Wasserhaushaltsgesetz: WHG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserhaushaltsgesetz: WHG ommentar von Dr. Manfred Czychowski, Prof. Dr. Michael Reinhardt, Prof. Dr. Dr. Paul Gieseke, Werner Wiedemann 10., neubearbeitete Auflage Wasserhaushaltsgesetz:

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

Anträge zur Gewässerbenutzung

Anträge zur Gewässerbenutzung Anträge zur Gewässerbenutzung Erlaubnis und Bewilligung zur Grundwasserentnahme für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb über 2000 m 3 /a sowie zur Entwässerung von Flächen über 1000 m² 49 ThürWG i.v. m.

Mehr

WV Stadtwerke Wiesloch

WV Stadtwerke Wiesloch WV Stadtwerke Wiesloch Überarbeitung Wasserschutzgebiet WW Hungerbühl - Untersuchungsprogramm - TU-Sitzung, 02.12.2015 Projektleiter: Dr. Stefan Ludwig, Dipl.-Geologe Kontaktdaten: Tel: 0721/94337-0, Mail:

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie? 17. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB?

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB? Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB? Wie ist die Situation? Was tun wir, was ist zu tun? Minister-Erlass Rote Messstellen Projekt SchuVO-Kontrollen Runde Tische Verbundprojekt

Mehr

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen Methoden und vorläufige Ergebnisse 1 Bestandsaufnahme nach WRRL Qualität und Quantität: Belastung Auswirkunkungen 2 Punktquellen Diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Brandenburg

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Brandenburg Anhang A2-1: Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen - Verankerung von grundlegenden Maßnahmen auf Länderebene (Land Brandenburg) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe

Mehr

Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen

Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen Gesetzliche Grundlagen EU-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) vom 23. Oktober 2000. EU-Grundwasserrichtlinie (Richtlinie 2006/118/EG) vom 12. Dezember

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Wasserhaushaltsgesetz Bundesrecht. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz Bundesrecht. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Wasserhaushaltsgesetz Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. April 2010 (BGBl I S. 1163) - Auszug - 1) 2) 1) Das Gesetz dient der Umsetzung der - Richtlinie

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Gewässerschutzrecht. Seite 146

Gewässerschutzrecht. Seite 146 Gewässerschutzrecht Seite 146 Rechtsgrundlagen Internationales Recht Völkerrechtliche Verträge und Abkommen Seerechtsabkommen der Vereinten Nationen vom 10.12.1982 Übereinkommen zum Schutz grenzüberschreitender

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Beitrag zum Fachgespräch 15.4.2011 Kommentar aus der Sicht der Wasserwirtschaft (Bundestagsfraktion Die Linke) Christa Hecht, Geschäftsführerin Allianz der öffentlichen

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand ) Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand 30.07.2014) Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft

Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft Geiersberger Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock Schwerin Bauernverband Ludwigslust Informationsveranstaltung Schutzgebiete und die Landwirtschaft Wasserschutzgebiete und Natura-2000-Gebiete in

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher Stadt Mechernich, Kreis Euskirchen vom 08.07.2010 Aufgrund des 44 Abs. 1 Buchst. a) und b) des Fischereigesetzes für

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden I Grundlagen der hydrogeologischen Beurteilung Begriffsdefinition Kriterien der Standortbeurteilung Voraussetzungen für eine großflächige Beurteilung II

Mehr

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Zum 18.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem

Mehr

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers

Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers Mengenmäßige Bewirtschaftung des Grundwassers Ute Brase, Referat 23 Grundwasser, Wasserversorgung, Fachplanungsund Datenmanagement, Gewässerkundlicher Landesdienst Symposium zur Begleitung der Umsetzung

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen WRRL-Symposium Oberhausen 2017 Gerhard Odenkirchen, MKULNV Gliederung Zeitplan WRRL Neue Entwicklungen auf EU-Ebene Neues aus Bund

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Bewässerungstag Landwirtschaft 11.02.2014 Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Frau Käfer 11.2.2014 Entnahmen aus Grundwasser und Oberirdischen Gewässern

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte

Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Beregnungspraxis und Vollzug der Beregnungsrechte Praxis der Wasserrechtsgewährung aus Sicht einer unteren Wasserbehörde Wie viel Wasser haben wir für die Verteilung? Welche weiteren Maßnahmen sind nötig?

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Das neue Landeswassergesetz NRW Standpunkt und Herausforderungen für die Wasserwirtschaft in NRW

Das neue Landeswassergesetz NRW Standpunkt und Herausforderungen für die Wasserwirtschaft in NRW Das neue Landeswassergesetz NRW Standpunkt und Herausforderungen für die Wasserwirtschaft in NRW ahu Forum 2016; Aachen 27.10.2016 Gerhard Odenkirchen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

Wasserentnahme für Bewässerung

Wasserentnahme für Bewässerung Wasserentnahme für Bewässerung Antrag und Genehmigungsverfahren BD Christian Leeb Themen Wasserhaushalt in der Hallertau Bewässerung ein Konfliktthema? Wie komme ich zum Wasserrecht? Entnahme aus Flüssen

Mehr

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach 23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach Dipl.-Ing. Sandra Merx, Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung in Thüringen 1 Gewässerunterhaltung Begriffsbestimmung Rechtliche

Mehr

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Berichtspflichten für Grundwasserdaten Berichtspflichten für Grundwasserdaten AQS-Jahrestagung 2016/2017 am 08.03.2017 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Berichtspflichten Berichterstattung auf der Grundlage von rechtlichen Regelungen,

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Gliederung 1. Veränderung der Wassergesetze seit dem 20. Jahrhundert

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

WASSERRECHT - Grundzüge -

WASSERRECHT - Grundzüge - Prof. Dr. Otfried Seewald WASSERRECHT - Grundzüge - Wahlfachgruppe 7 Wintersemester 1999/2000 Bettina Bamberger 2 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 9 B. RECHTSQUELLEN 10 I. Nationales Recht 10 1. Bundesrecht

Mehr

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung Abschlussworkshop Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und

Mehr