Sachregister. Ausgabe(n) 18 (Definition), 25, 58, 61/62, 273 s. auch Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnung 26,43-45,56,147,161,273,277,301

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachregister. Ausgabe(n) 18 (Definition), 25, 58, 61/62, 273 s. auch Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnung 26,43-45,56,147,161,273,277,301"

Transkript

1 Sachregister Abbildungen s. Illustrationen A b kür z u n ge n 3 5, 9 1, 112 / 113, / 1 8 3, 2 2 5, 2 8 5, 3 1 0/ 3 11, s. auch Kurzbezeichnungen Abkürzungspunkte 31, 113, 211 Abschlußaufnahmen 52, 156/157 Adelstitel 35, 43, 79 Alphabetischer Katalog 11-17, 25, 138 Alternativbestimmungen s. unter d. speziellen Begriff Altgriechische Namen 80/81, 86 (Alternativbestimmungen) Altgriechische Werke 127, 131 Altrömische Namen 80-82, 86/87 (Alternativbestimmungen), 265, 287/288 Amtliche Veröffentlichungen 51, 269 Amtlicher Kurzsachtitel 129, 269 Amtsblätter 219, 235 Anonymes Werk Definition 119, 237 Haupteintragung 121,133/134,139,165,177, , , 251, , Urheber 133/134, ,219, ,237, s. auch Gemeinschaftliches Werk Ansetzung s. unter d. speziellen Begriff Ansetzungsform 36,41,58,89,91,108/109,142,223,225,229 Ansetzungssachtitel 36,58,108/109,142,149,273 Apostroph(e) 70, 109, 114/115, 119, 290 s. auch Zeichen Arabische Zi ffern 34, 52, 54, 89 Arten der Eintragungen 25, 28, 223, Artikel 35, 48, 69-74, 79, 109, 114/115, 119, 183/184, 253, 304/305 s. auch Präfix(e) Attribut "Sankt" in Familiennamen 75/76 Auflage(n) 18, 43/44 s. auch Ausgabe(n) s. auch Ausgabebezeichnung Auftraggeber s. Sonstige beteiligte Person(en) bzw. Körperschafteen) Ausgabe(n) 18 (Definition), 25, 58, 61/62, 273 s. auch Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnung 26,43-45,56,147,161,273,277,301

2 320 Ausgrabungen 179, 220 Ausstellungen 178,179,181, ,219/220, Ausstellungskataloge 249, 261, 266/267 Auszüge e. Werkes 18, 60, 273 "Bad" 198 Band (Bände) 58, 61, s. auch Mehrbändige Werke Bandangabe in d. bibliogr. Beschreibung 134/135,139,147,155 in d. Gesamttitelangabe 33, 140 im (Haupt)Sachtitel enthalten 105, 109, 116/117, 227, 235 Informationsquelle(n) 30, 134, 279 s. auch Bandaufführung s. auch Bandzählung(en) Bandaufführung Bände mit Stücktitelaufnahmen 139, 142/143, 161 in d. bibliogr. Beschreibung 26,31-34, ,147,151, 155,161,225,277 Gesamttitelangabe 159 bei Loseblattausgaben 277 offene 136, 138 Unterreihe 147, 151 bei Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen, Zeitungen zusammenfassende 136, 138 s. auch Bandangabe s. auch Bandzählung(en) Bandbezeichnung(en) s. Bandangabe Bandzählung(en) 134, 135, s. auch Bandangabe s. auch Bandaufführung Bearbeiter 267, 273 s. auch Sonstige beteiligte Körperschaft(en) s. auch Sonstige beteiligte Person(en) Bearbeitung e. Werkes 272/273 Begleitmaterial 26,52,57,58,59,97 Begrenzte Sammelwerke 22 (Definition), 24, 119, 133, 152, 155, 161, , 231 s. auch Mehrbändige Werke s. auch Sammelwerk(e) Begrenzte Werke 121, 152 (Definition), 153, 161, 165, 169, 171, 172/173, 231, 233, 241 s. auch Mehrbändige Werke Begründer 134, 223 s. auch Sonstige beteiligte Person(en) Beigaben 22, 40/41, 44, 56, 91, 93, 265

3 321 Beigefügte Werke 23 (Definition), 58, 60, 107, 163, 165 Beilage(n) 57, 303 Beiname(n) s. Personenname(n) Berichte über Gespräche 103 Berichterstatter 102/103 Berichtsjahr 134, 135, 235 Berufsbezeichnungen 80 Bezugswerke 58, 265 Bibliographien 274/275 Bibliographische Beschreibung Abkürzungen 35, 91, 310/311, Deskriptionszeichen 31-34, die einzelnen Teile 31-63, , ,155, Reihenfolge 25-27, Schreibung 30, 130, 265 Zeichensetzung 31-34, Zeilengestal tung 31, 32, 34, 36 Biblische Namen 87 Biblische Werke , 271 Bildautor , 285 Bildband 56,59,91, ,285 Bildende Künstler Bilderbuch 249, Bindesstrich(e) Ansetzung 109, 115/116 Ergänzung bzw. Weglassung in d. bib1iogr. Beschreibung 30, 48, 103 bei Präfixen 70, 73 zwischen Vorname und Familienname 69 zwischen mehreren Vornamen 68 in Wort zusammensetzungen 111/112, 182 Zusammengesetzte Namen s. auch Strich(e) Bis-Strich(e) 136, 277, 302 Blätter 53,54,55 s. auch Umfangsangabe(n) Buchstabe(n) 66,181,289,290,296 s. auch Einzelbuchstaben Buchstabenfolge(n) s. Initialenfo1ge(n) Buchstabenzählung (en) 54, 134, 145, 147, 301 Comics 264/265 CoM-Katalog(e) 15/16 Copyright-Jahr 51

4 322 Datierung 51 Deskriptionszeichen 31-34, 57, Deutsche klassische Anonyma 127, 129 Deutschsprachige Ansetzung s. Alternativbestimmungen Doppelnamen s. Zusammengesetzte Namen Doppelseiten Doppelzählung 135 Druckerei 26, Druckfehler 30 Druckjahr 51 Druckort(e) 26, s. auch Erscheinungsort(e) Eckige Klammern in d. bibliogr. Beschreibung 30,51,54/55,58,142,253 bei Funktionsbezeichnungen 101 im Kopf der Einheitsaufnahme 108/109, 149, 239/240 bei Namensverweisungen 99 Einfügung(en) 108,142,257 Einführende Wendungen 41, 42, 56, 89, 93 s. auch Einleitende Wendungen Einheitsaufnahme(n) allgemeine Bestimmungen 25-30, 134 Gliederung 25-27,36,134 Informationsquellen für die Bestandteile 29/30, 134, 139, 152 Kopf 35/36, 119, 149, 225, 229 Vorlage 25,139,147,149,151,152,229 Einheitssachtitel 57,58,60, ,123 (Definition), 239, 269,271,287 s. auch Formalsachtitel Einleitende Wendungen 116/117, 225 s. auch Einführende Wendungen Einordnung 25/26,35/36,93,95,108,119,142,149,155,165, 167, 229, 239 s. auch Ordnung Eintragungsarten s. Arten der Eintragungen Ein2elbuchstaben 113, 290 Einzelwerk(e) 20/21 (Definition), 22, 24, 133, 163 Enthaltene Werke 22 (Definition), 58, 60, Ergänzung(en) 42,43,57,68,257,303/304 Ergänzungsbindestrich(e) 115, 116 s. auch Bindestrich(e) s. auch Strich(e)

5 323 Erläuterungen s. Begleitmaterial Erscheinungsdauer 52, 60/61, 138, 155, 277 ErscheinungsjahrCe) 26, 45,50-52,60/61,134/135,136, 300/301 Erscheinungsort(e) 26, 45, 46/47, 91,300/301 Erscheinungsvermerk 26, Erscheinungsweise 60/61 Expeditionen 179, 219 Faksimile-Ausgabe 43, 45 s. auch Ausgabebezeichnung Familienname(n) 47,48,49,67-80,83,84,84-87 (AÜernativbestimmungen), 89, 198/199, 295 s. auch Personenname(n) Festschrift(en) 280/281 Festwochen 178 Geltungsbereich 179 Haupt- und Nebeneintragungen 244/245 als Körperschaft 181, 210/211, 213 (Alternativbestimmungen) Urheberschaft 219/220, 244/245 Firmennamen in d. Verlagsangabe 46-49, 95, 145 Formalsachtitel als Einheitssachtitel 129, 239 Formalsachtitel "Festschrift" 281 Formeln bzw. Formelhafte Bestandteile 30, 35, 110 Fortlaufende Sammelwerke Bandaufführung 134/135, 139, 142, 225 Begründer 134, 223 Defini tion 22, 133, 152 Einordnung 23/24 Erscheinungsweise u. -dauer 60/61 Haupt- und Nebeneintragungen 119, 133, , Herausgeber 134, 223 ISSN 63 Stücktitelaufnahme s. Stücktitelaufnahme(n) Titeländerungen 61 mi tunterreihen 45, 145, 159 Urheberschaft 229 Verfasser 133,275 s. auch Mehrbändige Werke s. auch Schriftenreihe(n) s. auch Zeitschrift(en) s. auch Zeitschriftenartige Reihe(n) s. auch Zeitung(en) Fotograf s. Bildautor s. Sonstige beteiligte Person(en) Fürsten(häuser) 83, 84, 87 (Alternativbestimmungen)

6 324 Funktion des alphabetischen Katalogs Funktionsbezeichnungen 101, 121, 169, 270, 273, 277, 279, 285 Fußnote(n) Angabe in d. bibliogr. Beschreibung 26, 36, Art, Form u. Reihenfolge 58-62,97,105,107,125,126,130, 138, 155, 165, 167, 255, 269, 271, 277 Informationsquellen 30 Zeilengestaltung u. Zeichensetzung Gebietskörperschaft(en) Alternativbestimmungen für d. Ansetzung 212/213, 240 Ansetzung Gebietskörperschaftsadjektive 197, 203 Geltungsbereich 180/181 geographische Namen 111/112 Gliedstaaten 205, 213 Haupt- und Nebeneintragungen , 268/269 als Ordnungshilfen 190,193,197,202,205,206,213 Organe s. Organ(e) e. Gebietskörperschaft Orte, Ortsteile 190,198,202,206 Sprache d. Ansetzungsform 202,204,212/213 Teilungen 206/207 Urheberschaft 95, 219, 237, 241 Verwaltungsbezirke 205 zugehörige Körperschaften 208/209 Zusammenschlüsse 206 s. auch Körperschaft(en) Gedankenstrich(e) 115 s. auch Strich(e) Gedichte 107, 132 Gegenstrich(e) 115, 116 s. auch Strich(e) Geistliche Titulaturen 80 Gekürzte Ausgabe 18, 60, 273 Gemeinschaftliches Werk allgemein 37, 169 bei Bildbänden/Bilderbüchern 249, 251, 253 von mehr als drei Verfassern 119, 121 von zwei und drei Verfassern 93,95,97,99,103,123,161, 167, 175, 221 Generelle Sachtitel 175 Geographische Namen Gesamtaufnahme , 145, 147, 149, , 155, 159, 161, 229 Gesamttitel Angabe in d. bibliogr. Beschreibung 26, 139/140, 142/143, 147, 159 Definition 139, 152 s. auch Gesamttitelangabe

7 Gesamttitelangabe 325 Ansetzungsform d. Gesamttitels 142, 229 Bandangabe 140 bei d. Bandaufführung 159 in d. bibliogr. Beschreibung 30-34,36,139/140,142, , 159, 161, 229 Angabe e. Unter reihe 147,149,151,159 Angabe d. Zählung 140,147,159 Zusätze zum Gesamtsachtitel 139/140 s. auch Gesamttitel Gesamtwerk(e) Bandaufführung 134, 135, 139, 142/143, Gesamtaufnahme 139, 142/143, 145, 147, 155, , 149, Stücktitelaufnahme s. Stücktitelaufnahme(n) Teile 139, 142/143, 145, 147, 151, 152, 153, Gesetzblätter 219, 235 Gesetze 38, 126, 127, 129, 131, Gespräche 103 Gesprächspartner 102, 103 Gliederungsbegriff(e) , Gliedstaaten 180, 205, 213 Graphische Darstellungen 55, 56, , 159, 151, 152, 155: 229 Groß- und Kleinschreibung 30, 129/130, 181, 265 Grundbegriffe Gruppe(n) d. bibliogr. Beschreibung 25,26, 32-3 ll, , Haupteintragung(en) 23, 24, 25-27, 35, 36, 221, 299, 300 Hauptsachtitel Abkürzungen 35 Ansetzungsform 37/38, ,149,235,273 Angabe in d. bibliogr. Beschreibung 37-39, , 273, 286, 287 Bindestriche 30, 109, 111, 115/116 Druckfehler 30 falsche Schreibung 30 Haupteintragung, Grundregel 119, 123 Kopf 36 Nebeneintragungen 95,97,177,227,239,275 Symbole 110/111 Zahlen bzw. Zeichen 110/111 s. auch Haupttitel s. auch Sachtitel Haupttitel 283, 286, 287 s. auch Hauptsachtitel s. auch Haupttitelseite Haupttitelseite 29 Haushaltspläne, -rechnungen, -satzungen 219, 235

8 Heilige Schriften 126, Herausgeber 20, 121, 134, 165, 169, 171, 172/173, 177, 223, 251, 275 s. auch Sonstige beteiligte Körperschaft(en) s. auch Sonstige beteiligte Person(en) Illustrationen 54, 257, 265 Illustrationsangabe in d. bibliogr. Beschreibung 26,33,34,36,55/56,89,91, 93, bei Lieferungswerken 52 bei mehrbändigen Werken 52, 134, 139 s. auch Kollationsvermerk Illustrator s. Bildautor s. Sonstige beteiligte Person(en) Informationsque11e(n) 29/30, 89, 134, 139, 152, 253 s. auch Primäre Informationsquelle(n) Initialenfolge(n) 113,180,183,191,200,204,212,227,283 Internationale Körperschaft(en) 188, 202 s. auch Körperschaft(en) Interpunktionszeichen s. Satzzeichen ISBN bzw. ISSN 26,30,31,32,34,36,62/63 Jahreszählung(en) 135, 302 Juristische Wendungen 48,113,183,184,186/187,233 Karten 55, 89, 93 s. auch Begleitmaterial Kartenkatalog 14, 17, 95, 153, 157 Key title 26,30,31,62/63 Klammern 30, 116 s. auch Eckige Klammern s. auch Runde Klammern s. auch Winkelklammern s. auch Zeichen Klassische Anonyma s. Deutsche klassische Anonyma Körperschaft(en) Alternativbestimmungen Ansetzung , 283, 285 als Auftraggeber 130, 149, 218 Buchstabenfolge als Körperschaftsname 183, 185, 191, 200, 204, 212, 227 Geltungsbereich Haupt- und Nebeneintragungen , 283 mehrere Namensformen in der Vorlage 59 im Sachti tel 37, 223, 227, 229

9 Körperscha ft (en) 327 Urheberschaft , 221, in d. Ver fasserangabe 42, 43, 227, 233, 285 anstelle e. Verlegers 49,223,251 s. auch Gebietskörperschaft(en) s. auch Internationale Körperschaft(en) s. auch Kongress(e) s. auch Sonstige beteiligte Körperschaft(en) Körperschaftsname s. Körperschaft(en) Kollationsvermerk 26,30,32-34,52-57,134,139 s. auch Begleitmaterial s. auch Illustrationsangabe s. auch Umfangsangabe(n) Kommentar 151, Kommentator(en) 151, 270, 271 Kommissionsverlag 50 Kongress(e) , 204, , 213 (Alternativbestimmungen), 219,220, Kongreßveranstalter 218, 245 s. auch Sonstige beteiligte Körperschaft(en) Kopf d. Einheitsaufnahme 25-27,30,35,36,70,105,119,149 Kopf d. Nebeneintragung 25,27,93,101,142,147,161,165,167 Kunstband 56,91,132, Kurzbezeichnungen keine Verwendung von Kurzbezeichnungen 101, 147, 151, 167, 249,253,255,271,281,283 für sonstige beteiligte Personen 125, 126, 147, 169, 257 für Verfasser 93,123,125 für verschiedene Sachtitelarten 95,126,142,229,271,286 Verzeichnis d. Kurzbezeichnungen 312 für zwei Ordnungsblöcke 163, 165, 167 Lateinische Schrift 30, 85 Latinisierte Namen 80/81, 84 Laufende Bibliographien 275 Lehrgänge 179, 220 Lieferungswerk(e) 52 Listenkatalog 14-16,17,28,153,157 Literarische Gattungsbegriffe als Sachtitel 38, 175 Literaturangaben(-verzeichnis) 55, 60 Lösungsheft s. Begleitmaterial Lokale Organisationen 190 Loseblattausgabe(n) 22 (Definition), 23, 24, 119, 276/277

10 Maßeinheiten 113, Mehrbändige Werke 52,60,61, ,139,142/143, , 277, s. auch Begrenzte Sammelwerke s. auch Begrenzte Werke s. auch Fortlaufende Sammelwerke s. auch Gesamtwerk(e) s. auch Sammlung(en) Messen 178,179,181,204, ,213 (Alternativbestimmungen), 219/220,245 Mikrokatalog Mitarbeiter s. Sonstige beteiligte Person(en) bzw. Sonstige beteiligte Körperschaft(en) Mittelalterliche Namen 82/83, 87 (Alternativbestimmungen) Moderne Namen 67-80, (Alternativbestimmungen), 89 s. auch Familienname(n) Münzeinheiten 113, 183 Musikalische Kompositionen s. Text(e) Nachdruck 43, 45 Name(n) bzw. Namensform(en) frühere 64, 189 geänderte 64, 189 geographische s. Geographische Namen Ordnung 295 richtiger 59 spätere 64, 189 in d. Verfasserangabe 41-43,89,91,93,97,99,101,103 verschiedene 64,185,187/188, wirklicher 65-67, 99, zusammengesetzte s. Zusammengesetzte Namen s. auch unter d. speziellen Begriff s. auch Familienname(n) s. auch Körperschaft(en) s. auch Namensverweisung(en) s. auch Personenname(n) s. auch Verweisung(en) Namensänderung(en) 64, 189 Namensansetzung s. Familienname(n) s. Körperschaft(en) s. Personenname(n) NamBnseintragungen 25, 299 Namensverweisung(en) von abweichenden Namen bzw. Namensformen, Körperschaftsnamen 184,186,187,188, ,203,227, , Personennamen 64 Ordnung 299 s. such Verweisung(en) s. auch Verweisungsvermerk(e)

11 Nebeneintragung(en) 329 allgemeine Bestimmungen 25,27,28,93,95 anstelle d. Bandaufführung 142/143, 147, 161 Funktionsbezeichnungen 101 Kopf 25,27,93,165,167 Ordnung 299/300 s. auch unter d. speziellen Begriff s. auch s. auch s. auch s. auch s. auch Körperschaft(en) Sachtitel Sonstige beteiligte Körperschaft(en) bzw. Person(en) Urheber Verfasser Nebeneintragungsvermerk(e) allgemein 25, 26, 27, 36, 155, 159 Informationsquellen 30 Kurzbezeichnungen 95,126,142,165,167,229,7:71,281, 283, 286 Ordnungsblock bzw. -blöcke 93, 142, 167, 229, 281 Neben(sach)titel 41,58,237,271,279,282/283 (Definition) Neudruck 43 Nichtsortierzeichen 70, 105, Nominalkatalog s. Alphabetischer Katalog Notenbeispiele 55, 89 Offene Bandaufführung s. Bandaufführung Olympische Spiele 211/212, 213 online-katalog 16/17, 142 Ordnung 70,101,105,109,119,157,184, s. auch Einordnung ordnungsblock(-blöcke) bei d. Bandaufführung 139, 161 identische in Listenkatalogen 14, 15 im Kopf d. Einheitsaufnahme 36, 119 bei Nebeneintragungen 93,95,101,142 im Nebeneintragungsvermerk 93, 167, 229, 271 Ordnung , 303 als Ordnungseinheit 289, 295/296 in Siehe-auch-Hinweisen 99 bei Verweisungen 28 Ordnungselement(e) 289/290, 296 ordnungsgruppe(n) Abkürzungen 35, 91 bei Körperschaftsnamen 194, 199, 293 Ordnung als Ordnungseinheit 289, bei Personennamen 67,69,70-82,86,89,105,292 bei Sachtiteln 109,119,149,293

12 ordnungshilfe(n) 330 bei Körperschaftsnamen 182,186,188, ,197,198,202, 205,206,207,209,210,211,213,243,294/295 Ordnung 298 als Ordnungseinheit 289, 294/295 bei Personennamen 80-84, 87, 294 bei Sachtiteln 239, 295 ordnungswort(-wörter) 70, 74-76, 78, 110/111, 113/114, 227, 289, 290/291,296,297 organ(e) einer Gebietskörperschaft Ansetzung 181,207/208,213,237 Geltungsbereich 178, 180 Haupt- und Nebeneintragungen , , 269 Urheberschaft 219,235,237 organ(e) einer Religionsgemeinschaft 130, 181 ort(e) 179, 184/185, 188, , 198, 202, 205, 206, 209, 210, 211, 213 s. auch Erscheinungsort(e) Orthographische Besonderheiten 30, 47 Päpste 83/84, 87 (Alternativbestimmungen) Parallelausgaben 58, 61, 131 Paral1el(sach)titel , 307 Parallelzählungen 135, 151, 302 Pauschale Siehe-auch-Hinweise 112/113, 182, 187, 196, 199, ,223,225,229,235,299 Pauschalverweisung(en) 112/113, 211/212, 299 Personalangaben 43, 91 Personenname(n) Adelstitel 43 Ansetzung 64-84, (Alternativbestimmungen), 89, 91, 99, 265, 288 Artikel s. Personenname(n), Präfixe Buchstaben(gruppen) 66 in geographischen Namen 114 Mädchennamen 69 mehrere Namen e. Person 64 Namensänderung 64 d. Neuzeit s. Familienname(n) in nichtlateinischer Schrift 65, 85 Ordnung 105, Präfixe 67,69-74,105,114 in Präsentationstiteln 281 Pseudonym s. Pseudonym Umschrift 65,85 verschiedene Namen bzw. Namensformen e. Person 64

13 Personenname(n) 331 s. auch Altgriechische Namen s. auch Altrömische Namen s. auch Biblische Namen s. auch Familienname(n) s. auch Fürsten(häuser) s. auch Mittelalterliche Namen s. auch Moderne Namen s. auch Päpste s. auch Wirklicher Name u. Pseudonym s. auch Zusammengesetzte Namen Präfix(e) 67, 69-74, 76-79, 105, 113, 114, 199 s. auch Artikel s. auch Präposition(en) s. auch Verwandtschaftsbezeichnungen Präposition(en) 47, 69, 71-74, 76-79, 114, 115, 206 s. auch Adelstitel s. auch Präfix(e) Präsentationstitel 281 Primäre Informationsquelle(n) 30, 89, 134, 139, 152, 279 Pseudonym 43, 65-67, 99 Punkte 42, 109, 159, 233, 269, 290, 292 s. auch Abkürzungspunkte s. auch Satzzeichen Rechtschreibung 30, 111, 129, 181 Redakteure s. Sonstige beteiligte Personen Reihenfolge d. Bestandteile d. bibliogr. Beschreibung 25, 26, 155, d. Bestandteile d. Erscheinungsvermerks 45 d. Fußnoten 57/58, 126 d. Verfasser- u. Sachtitelangabe 37,42,255,286 Reklameseiten 54 Religionsgemeinschaften 130, 178/179, 181 Repr int 43, 45 Römische Zi ffern 35, 52, 54, 83, 84, 87, 89 Runde Klammern 30,32,33,139,140,145,147,159 Sachliche Benennung(en) 145,147,149,159,301,303,304 s. auch Zählung(en) Sachtitel Abkürzungen 35, 91, 112/113 Angabe in d. Einheitsaufnahme 37-39,57/58,95,105,107, 108/109,114,119,149,163,165,167,225,273,283,

14 Sachti tel 332 Ansetzung 37/38, ,149,223,227,269,273 Bandangabe enthalten 105, 109, 227, 235 Definition 19, 20 Druckfehler 30 Formeln 110 Groß- u. Kleinschreibung 30, 129/130, 265 Haupt- u. Nebeneintragungen 66,95,96/97,112,119,121, 129/130, 133/134, 149, 165, 177, , 221, , 251, 267, 269/270, 271, 275, 277, 283, Informationsquellen 30, 134 Körperschaftsname enthalten 37, 103, 223, 237 im Kopf 26, 36, 119, 149 mehrere Werke verbunden genannt 38 Ordnung 11,109,119, Personenname enthalten 37,96/97,103,265,273 Symbole 110/111 Weglassung von Teilen 37, 109, 116/117, 227, 235, 273 Wortzusammensetzungen 111, 115/116, 227 Zahlen u. Zeichen 110/111, 239 Zahlwörter 34 s. auch Amtlicher Kurzsachtitel s. auch Ansetzungssachtitel s. auch Einheitssachtitel s. auch Formalsachtitel s. auch Generelle Sachti tel s. auch Gesamttitel s. auch Hauptsachtitel s. auch Neben(sach)titel s. auch Paral1el(sach)titel s. auch Sachtitelangabe s. auch Sachtitelwerk(e) s. auch Titel s. auch Übergeordneter (Sach-)Titel Sachtitelangabe in d. bibliogr. Beschreibung 25, 30, 134, 139, 149, 152 Form u. Reihenfolge 37-39,41,107,108,109,163,225,273, 286,287,288 Sachtitelwerk (e) 23, 24, 26, 36, 119 Sammelwerk(e) 22 u. 133 (Definition), 139, 163, 167, 229 s. auch Begrenzte Sammelwerke s. auch Beigefügte Werke s. auch Enthaltene Werke s. auch Fortlaufende Sammelwerke Sammlung(en) e. Verfassers Definition 21 Einheitssachtitel 131 Einordnung 23/24 Fußnoten 58, 105 Haupteintragungen , 177 als mehrbändige Werke 152, 153 Stücktitelaufnahmen 153 Sammlung von Werken e. Verfassers und Texten über ihn 176/177 Sammlungen von Verfassungen 239/240

15 333 Satzzeichen 28, 31, 38, 39, 91, 93, 95, 99 Schallplatten s. Begleitmaterial Schrägstrich(e) 33, 115, 135, 302 s. auch Strich(e) Schreibung bzw. Schreibweise(n) 30, 111, 112, 114, 115, 181, 182 Schrift(art) 30, 59 s. auch Umschrift Schriftenreihe(n) 22, 133, 139 (Definition)-151, 152, 159 s. auch Fortlaufende Sammelwerke s. auch Mehrbändige Werke Schulbücher 119, 278/279 Sei ten 52-55, 89 s. auch Umfangsangabe(n) Selbstverlag 50, 223 Serie s. Schriftenreihe(n) Siehe-auch-Hinweise 25, 66, 99 (Definition) s. auch Pauschale Siehe-auch-Hinweise Signatur 13, 27 Sonstige beteiligte Körperschaft(en) Definition 19,20,218 bei enthaltenen Werken 167 Nebeneintragungen 95, 130, 138, 149 im Sachtitel genannt 37, 103 in d. Verfasserangabe 18, 95, 138 in d. Verlagsangabe 49 Sonstige beteiligte Person(en) in d. Ausgabebezeichnung genannt 44, 45 Definition 19, 20 bei enthaltenen Werken 167 Nebeneintragungen 101,121,161,163,165,169,171,172/173, 175, 177, 255, 257, 259, 267, 270, 273, 277, 279 im Sachtitel genannt 37, 42, 103 in d. Verfasserangabe 18, 42, 95, 101, 103, 121, 161, 163, 175, 267 im Zusatz zum Sachtitel genannt 42 Spalten 52,53,54,89 Sportveranstaltungen 179, 211/212, 213, 219 Sprachbezeichnung(en) 310/311 s. auch Sprache(n) Sprache(n) 59, 125, 130, 187, , 204, 211, 212/213, 285, 286, 287 Staat(en) 180, 204, 213 Staatenlose Personen 80 Staatsanzeiger 219, 235

16 Staatsbürgerschaft 67, 74, 80 Staatsverträge s. Verträge Städte s. Orte 334 Stand als Ausgabebezeichnung 43/44 Streckenstrich(e) 1~5, 116 s. auch Strich(e) Strich(e) , 290 s. auch Schrägstrich(e) s. auch Symbole s. auch Zeichen Stücktitel 139, 152 Stücktitelaufnahme(n) , , , 229 Symbole 110/111, 183 Teilausgabe 18, 60, 273 Text(e) 123, 126, 251, 257, 259, 261, 263, 265 Textliche Beigaben 40/41, 56, 91, 265 Textverfasser , 267, 285 Titel 18 (Definition), 29, 57, 58, 63, 152, 155, 229, 283, 286 s. auch Begleitmaterial s. auch Beigefügte Werke s. auch Bezugswerke s. auch Enthaltene Werke s. auch Gesamttitel s. auch Haupttitel s. auch Neben(sach)titel s. auch Parallel(sach)titel s. auch Sachtitel s. auch Stücktitel s. auch Titeländerung(en) s. auch Übergeordneter (Sach-)Titel Titeländerung(en) 58, 61/62 Titelseite(n) 23, 29 (Definition), 163, 253 (Definition) s. auch Haupttitelseite s. auch Umschlagtitelseite Titulaturen 91, , 203 s. auch Adelstitel Transkription bzw. Transliteration s. Umschrift Übergehung 109/110, 119, 130, s. auch Weglassungen Übergehungsverweisung(en) 183, , 203, 208, 210, 231 Übergeordneter (Sach-)Titel 22, 23, , 131, 155, , 231, 281

17 335 Übersetzer s. Sonstige beteiligte Person(en) bzw. Körperschaft(en) Übersetzung(en) 80, , 130, 131 (Alternativbestimmungen) Umfangsangabe(n) 26, 52-55, 60, 89, 105, 109, 116/117, 134, 139, 277 s. auch Kollationsvermerk s. auch Zählung(en) Umschlagtitelseite 29, 271, 279 Umschrift 30, 65, 85 (Alternativbestimmungen) Ungezählte Blätter bzw. Seiten 53, 54/55 Untergeordnete Körperschaft(en) 181, s. auch Organ(e) e. Gebietskörperschaft Unterreihe(n) 45, , 145 (Definition), 158/159, 225, 293 Urheber Ansetzung s. Gebietskörperschaft(en), Ansetzung Ansetzung s. Körperschaft(en), Ansetzung Definition 19 in d. Fußnoten 58, 167 Gebietskörperschaften 219, 237, 241 Haupt- u. Nebeneintragungen 165, 221, , 269, 275, 283, 285 zum Hauptsachtitel zu ergänzen 225, 245 Körperschaften allgemein Kongresse 219/220, 245 im Kopf 36 Name mit Sachtitel verbunden 37, 103, 223, 227, 229, 235, 237 in d. Verfasserangabe 41, 42, 101, 227, 233, 237, 241, 243, 285 Verlage 217 in d. Verlagsangabe 49, 251 im Zusatz zum Sachtitel genannt 231 Urheberwerk 23, 24 Verbindende Wendungen 42, 43, 47, 93 Verfasser Ansetzung s. Personenname(n), Ansetzung von Ausstellungskatalogen 266/267 von Bearbeitungen 273 von Bibliographien 274/275 von Bildbänden u. Bilderbüchern , 285 Definition 19 ermittelter 41, 95 von fortlaufenden Sammelwerken 133, 275 des Gedankenguts 100/101 gemeinschaftlicher Werke s. Gemeinschaftliches Werk bei Gesprächen 102/103 Haupt- u. Nebeneintragungen , 123, 151, 161, 163, 169, 171, 173, 175, 177, 221, 231, , von Illustrationen zu e. Werk 264/265 bei Kommentaren 151, 270/271 von Kongreßberichten 219/220 im Kopf 35/36

18 Verfasser 336 bei Kunstbänden der literarischen Form 100/101 von Loseblattausgaben 276/277 mehrere s. Gemeinschaftliches Werk Name mit Sachtitel verbunden 37/38, 97, 103 nicht auf der Haupttitelseite genannt 95 von Schulbüchern 278/279 in d. Verfasserangabe 18,41-43,91,93,97,99,103,255 im Zusatz zum Sachtitel genannt 40, 177 s. auch Bearbeiter s. auch Berichterstatter s. auch Bildende Künstler s. auch Gesprächspartner s. auch Kommentator(en) s. auch Personenname(n) s. auch Textverfasser s. auch Verfasserangabe s. auch Verfasserwerk Verfasserangabe in d. bibliogr. Beschreibung 25,37,41-43,89,91,93,95, 97,99,101,103,105,121,163,169,171,223,227,231, 233,247 Druckfehler 30 einführende bzw. verbinde~de Wendungen 42, 56, 93, 257 in d. Fußnoten 58, 59, los Informationsquellen 30, 134, 139, 152 Personalangaben 43, 91 Verfasserkollektiv unter Pseudonym 98/99 Verfassername s. Verfasset Verfasserwerk 23, 24 Verfassungen 123,126,129,131,219,238/239 Verlag(e) Angabe in d. bibliogr. Beschreibung 26,45-50,89,95,215, 223,245,251 Angabe e. Körperschaft 49/50,215,223,245,251 fehlender 45, 46 mehrere 46 Name 47-49, 89, 95, 253 bei d. Ordnung 300/301 als Urheber 217 s. auch Etscheinungsvetmerk Verlagsort(e) s. Erscheinungsort(e) Verlegerserien 145 (Definition), 151, 218 Verordnungen 126, 129, 131, 269 Verordnungsblätter 219, 235 Verschiedene Ausgaben 18, 61/62, 132, 155 Verträge 123, 126, 129, 131, 219 Verwaltungsbezirke 205

19 337 Verwandtschaftsbezeichnungen 74/75, 76, 113/114, 198/199 s. auch Präfix(e) Verweisung(en) Allgemeine Bestimmungen 25, 28 von Körperschaftsnamen 182, 184, 186, , 191, , , ,227,231,237,239,243,267,285 Ordnung 299/300 von Personennamen 64-67,69-71,75-87,249,265,271 s. auch unter d. speziellen Begriff s. auch Namensverweisung(en) s. auch Pauschalverweisung(en) s. auch Übergehungsverweisung(en) s. auch Verweisung(en) anstelle von Nebeneintragungen s. auch Verweiaungsvermerk(e) Verweisung(en) anstelle von Nebeneintragungen 28, Verweisungsvermerk (e) 25, 26, 30, 35, 36 Vorabdruck s. Ausgabebezeichnung Vorlage Bestandteile 13,18,57,97 Definition 18 und Einheitsaufnahme 25,139,142,145,147,149,151,152, 155,159,229 Schreibung 30, 129/130, 181, 265 Schriftart 30, 59 Vorname(n) Ansetzung 67, 68/69, 85/86 (Al ternati vbestimmungen), 89, 91 fehlende 68, 69 in Körperschaftsnamen 183, 198/199 mehrete 68, 85/86 bei Namen d. Übergangszeit 83 in Sachtiteln 113 in Verlagsnamen 47/48 mit ständigen Zusätzen 69 Vortragsreihen 179, 220 Weglassungen von ein gedruckten Beigabenvermerken 56, 91, 93 im Erscheinungsvermerk 46, 91, 233, 253 in d. Gesamttitelangabe 159 von auf d. Haupttitelseite genannten Titeln beigefügter Werke 107, 163 in Körperschaftsnamen 183, 184, 190, 209, 210, 241/242 von Parallel titeln bei Sachtiteln 39,108,109,113,114,116/117,227,273 von Titeln enthaltener Werke 105, 167 in d. Verfasserangabe 121, 173, 233 von Zusätzen zum Sachtitel 40, 155, 269 Werk(e) 18 (Definition), 127, 131, 177, , 273 s. auch unter d. speziellen Begriff s. auch Anonymes Werk s. auch Begrenzte Werke

20 Werk(e) s. auch Beigefügte Werke s. auch Einzelwerk(e) s. auch Enthaltene Werke s. auch Gemeinschaftliches s. auch Gesamtwerk(e) s. auch Mehrbändige Werke s. auch Sammelwerk(e) s. auch Sammlung(en) Widmungen 281 Winkelklammern Werk Wirklicher Name u. Pseudonym 65-67, 99 Zählung(en) d. Auflage bzw. Ausgabe 43/44 von Bänden mehrbändiger Werke , 142, , 157, 159, 161, 225 falsche 53 fehlende 53, 134 in d. Gesamttitelangabe 140,147,159 bei Kongressen 210 bei Personennamen 83, 84, 87 in d. Umfangsangabe 52-55, 89 bei Unter reihen 145, 147, 149 s. auch Bandangabe s. auch Bandzählung(en) s. auch Buchstabenzählung(en) s. auch Umfangsangabe(n) s. auch Zahl(en) Zahl(en) 31, 34/35, 110/111, 167, 169, 183, 239/240, 289, 291/292,296, Zahlwort(-wörter) 34/35, 109, 119, Zeichen 1l01l1l, , 183, , 306 Zeichensetzung in d. bibliogr. Beschreibung 31-34,57,63,97,107,139, 149,159,163,286, s. auch Deskriptionszeichen s. auch Satzzeichen Zeilengestaltung 31-36, 57, 63, 93, 99, 134, 139 Zeitschrift(en) 22, 133 (Definition) - 138, 152, 224/225 s. auch Fortlaufende Sammelwerke s. auch Mehrbändige Werke Zeitschriftenartige Reihe(n) 22, 133 (Definition) - 136, 138, 152, 222/223, 226/227, 232/233 s. auch Fortlaufende Sammelwerke s. auch Mehrbändige Werke Zeitung(en) 22, 133 (Definition) - 136, 138, 152 s. auch Fortlaufende Sammelwerke s. auch Mehrbändige Werke

21 Zi ffern 31, 34/35 s. auch Zahl (en) Zusätze zum Sachtitel 339 Angabe in d. bibliogr. Beschreibung 25, 31, 33, 34, 35, 37, 39-41,56,58,89,91,105,265 bei d. Bandaufführung 155 beigefügter Werke 58, 163 Definition 19,20,39 enthaltener Werke 58, 167 Gesamtsachtitel 139/140 Paralleltitel 286 Zusammenfassende Bandaufführung s. Bandaufführung Zusammenfassung(en) 58 s. auch Begleitmaterial Zusammengesetzte Namen 74, 76-79, 249

22 A. F. ChaImers Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie Herausgegeben und übersetzt aus dem Englischen von N.Bergemann und J.prümper XXIV, 240 Seiten. Broschiert DM 32,-. ISBN Inhaltsübersicht: Induktivismus: Wissenschaft wird aus der Erfahrung abgeleitet. - Das Induktionsprinzip. - Die Theorieabhängigkeit der Wahrnehmung. - Der Falsiftkationismus. - Der raffinierte Falsiftkationismus, neurartige Vorhersagen und der Fortschritt der Wissenschaft. - Die Grenzen des FalsifIkationismus. - Theorien als Strukturen: I. Forschungsprogramme. - Theorien als Strukturen 11: KUHNs Paradigmen. - Rationalismus versus Relativismus. - Objektivismus. - Ein objektivistischer Ansatz zum Theorienwechsel in der Physik. - Die anarchistische Erkenntnistheorie von FEYERABEND. - Realismus, Instrumentalismus und Wahrheit. - Nicht-repräsentativer Realismus. - Literaturverzeichnis. - Deutschsprachige Bibliographie. - Personenverzeichnis. - Sachregister. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Dieses Buch stellt in einfacher Sprache und anhand vieler Beispiele die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Es setzt keine Vorkenntnisse voraus. Dem Autor gelingt es, den Leser von den Grundlagen bis zur aktuellen wissenschaftstheoretischen Diskussion heranzuführen. Die deutsche Ausgabe wurde durch eine deutschsprachige, aktuelle Bibliographie, zusammenfassende Fragestellungen am Ende jedes Kapitels sowie durch ein Sachregister ergänzt. Das Buch bietet für Studenten und Interessierte aller Fachrichtungen einen Einstieg in die Wissenschaftstheorie, der eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen des Gebiets erlaubt.

23 Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo P. Mertens (Hauptherausgeber) H.-R.Hansen, H.Krallmann, A.-W.Scheer, D.Seibt, P. Stahlknecht, H. Strunz, R. Thome, H. Wedekind (Hrsg.) Lexikon der Wirtschaftsinformatik Redaktionelle Bearbeitung: A. Back-Hock Abbildungen. XI, 393 Seiten. Broschiert DM 39,80. ISBN Inhaltsübersicht: Vorwort. - Benutzungshinweise. - Abkürzungsverzeichnis. - Lexikon. - Index der Lexikonbeiträge und Sekundärbegriffe zu den Stichworten. - Autorenverzeichnis. Im Lexikon der Wirtschaftsinformatik werden in alphabetischer Reihenfolge die wichtigsten Stichworte dieses nocht jungen Gebiets behandelt. Die Darstellung entspricht der Art eines Handwörterbuchs, sie ermöglicht eine tiefergehende, die Zusammenhänge aufzeigende Erläuterung der Begriffe. Besonderer Wert wird auf die Beschreibung des Standes und der Entwicklungen in den einzelnen Anwendungsbereichen gelegt. Ein umfangreicher Index erlaubt auch den schnellen Zugriff auf einzelne Begriffe, die im Rahmen eines übergeordneten Stichworts behandelt werden. Aufgrund dieser Konzeption wendet sich das Lexikon sowohl an den Leser, der rasch ein einzelnes Fachwort klären will, als auch an denjenigen, der sich einen Überblick über das gesamte Gebiet verschaffen möchte; dabei wird der interessierte Leser durch zahlreiche Querverweise und Hinweise auf entsprechende Literatur unterstützt. Schließlich kann der Student das Buch als Repetitorium zur Examensvorbereitung nutzen.

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17)

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17) RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17) 1. Grundbegriffe 1.1 Vorlage. Ausgabe. Werk 2,1 Anm.3 Anm.3: Als identisch gelten nur Exemplare, deren Fingerprint und Schlüsselseiten sich

Mehr

INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS

INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS INHALT I. INSTRUKTION FÜR DIE AUFNAHME DER TITEL DES ALPHABETISCHEN ZETTELKATALOGS Grundregeln 1 3 Terminologie Verschiedene Teile des Titels 2 Verschiedene Arten von Titeln 3 4 Schriftart 4 :... 5 Schreibung

Mehr

Schulung "Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden"

Schulung Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden Schulung "Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden" 14. und 19. Juni 2007 Referentin: Katja Engel (Kunstbibliothek Frankfurt) Unterlagen für die TeilnehmerInnen Ausstellungskataloge ( 629c, 631 ff, 680-691)

Mehr

Änderungen der RAK-Musik 2003/2004. gegenüber den RAK-Musik 1997

Änderungen der RAK-Musik 2003/2004. gegenüber den RAK-Musik 1997 Änderungen der RAK-Musik 2003/2004 Grundbegriffe gegenüber den RAK-Musik 1997 In Form einer Tabelle zusammengestellt von Dr. Kurt Pages Abschnitt/Paragraph Änderung Anmerkung Sachtitel der RAK-Musik Regeln

Mehr

Christian Kirsch. RAK-WB Grundlagen

Christian Kirsch. RAK-WB Grundlagen Christian Kirsch RAK-WB Grundlagen Skript zum RAK-Grundkurs RAK-Aufbaukurs 1 und 2 HBZ-Fortbildung Stand: 11.07.2001 Stand: Juni 2008 Inhalt Einführung...5 Katalog...5 Grundbegriffe (RAK 1-22)...6 Werk

Mehr

BVÖ-Materialien 11. Einführung in d. Regeln für die. Alphabetische Katalogisierung (RAK) Claus Oszuszky

BVÖ-Materialien 11. Einführung in d. Regeln für die. Alphabetische Katalogisierung (RAK) Claus Oszuszky ung in die Regeln für die Alpha BVÖ-Materialien 11 isierung (RAK) Einführung in d Alphabetische Katalogisierung ung in die Regeln für die Alpha isierung (RAK) Einführung in d Alphabetische Katalogisierung

Mehr

Katalogisierungshandbuch

Katalogisierungshandbuch 1/9 Aktuelle DNB-Lieferungen Allgemeines Es werden jeweils die aktuellen Lieferungen der DNB-Reihen A, B, C, H, M und O in HeBIS eingestellt. Nähere Hinweise zum Inhalt dieser Reihen findet man hier. Seit

Mehr

4000 Hauptsachtitel, Zusätze, Verfasserangabe 4000

4000 Hauptsachtitel, Zusätze, Verfasserangabe 4000 Relation 3220, 326x, 4004 PICA+ 021A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4000 Hauptsachtitel, Zusätze, 2000 B - A - Z Verfasserangabe 1 Inhalt Die Kategorie 4000 enthält Hauptsachtitel und Zusätze,

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Zahlen, Symbole, Diakritika etc.

Zahlen, Symbole, Diakritika etc. Zahlen, Symbole, Diakritika etc. 1/8 Sonderbuchstaben und -zeichen... Formeln... Diakritische Zeichen... Nichtlateinische Schriften... Abbreviaturen und Ligaturen... Initial- und Buchstabenfolgen, Kunstwörter...

Mehr

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca RDA Resource Description and Access Ist gültig für alle Arten von Materialien: Regeln sind nicht abhängig vom Medium Internationales Regelwerk, Austausch und Nachnutzung

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) +1 Anlage Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Katalogisierung alter Drucke (bis 1850) nach Autopsie

Katalogisierung alter Drucke (bis 1850) nach Autopsie Katalogisierung alter Drucke (bis 1850) nach Autopsie Inhalt: 1 Anwendungsbereich... 2 2 Allgemeine Regeln... 2 2.1 Einheitsaufnahmen... 2 2.2 Schreibweise... 3 2.2.1 Besonderheiten der Schreibweise...

Mehr

2004 ff - Neue Regelungen

2004 ff - Neue Regelungen 1/14 2004 ff - Neue Regelungen März 2007: Neues Verfahren zur Fremddatenübernahme von Schriftenreihen ab dem 1. März 2007 und Auswirkungen auf die Katalogisierung in HeBIS Mai 2005: Mehrbändige Werke in

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

RAK-WB: Aktualisierung der Anlagen 5.1a, 5.7 und 5.8

RAK-WB: Aktualisierung der Anlagen 5.1a, 5.7 und 5.8 RAK-WB: Aktualisierung der Anlagen 5.1a, 5.7 und 5.8 Transliteration kyrillischer Alphabete nichtslawischer Sprachen Transliteration der armenischen Buchstaben Transliteration der georgischen Buchstaben

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation.

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation. 1 2 3 In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation. In RDA 1.4 befindet sich eine Liste der Elemente, die in der Schrift und in der Sprache erfasst werden, in der die zu katalogisierende

Mehr

Wirts chaftsinfo rmatik. Hauptherausgeber: Peter Mertens

Wirts chaftsinfo rmatik. Hauptherausgeber: Peter Mertens Lexikon der Wirts chaftsinfo rmatik Hauptherausgeber: Peter Mertens Herausgeber: Hans Robert Hansen, Hermann Krallmann August-Wilhelm Scheer, Dietrich Seibt, Peter Stahlknecht Horst Strunz, Rainer Thome,

Mehr

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 14. Februar 2017 Grundsatzpapier Mehrteilige Monografien Themengruppe Teil-Ganzes-Beziehungen, Gruppe C1 (C: Hierarchien; 1: Grundsatzentscheidungen/Regelwerk)

Mehr

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge 1/7 1. Katalogisierung 2.1. Bestimmung des Hauptsachtitels 2.2. Zählungen 3. Beispiele 1. Katalogisierung werden im HeBIS-Verbund als fortlaufende Sammelwerke (Zeitschrift) katalogisiert. Vgl. auch: ZETA

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Literaturarten. Karten/Pläne Originalschriftstücke. Formen wissenschaftlicher Literatur:

Literaturarten. Karten/Pläne Originalschriftstücke. Formen wissenschaftlicher Literatur: Literaturarten BÜCHER NICHTBUCHMATERIALEN: ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONEN AV-Medien: Tonträger, Bildträger DVD s Elektronische Medien: CD-ROMs, Online-Publikationen, e-books Musiknoten, Graphiken, e-journals

Mehr

Splitregeln E Allgemeine Splitregeln E Titelschwankungen E Titelsplits E Bei Sachtitelwerken... E 221.

Splitregeln E Allgemeine Splitregeln E Titelschwankungen E Titelsplits E Bei Sachtitelwerken... E 221. regeln E 221 1 Allgemeine regeln E 221.2 1.1 Titelschwankungen E 221.2 1.2 Titelsplits E 221.5 1.2.1 Bei Sachtitelwerken... E 221.5 1.2.2 Bei Urheberwerken... E 221.6 1.2.3 Bei Unterreihen... E 221.8 2

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

1: Allgemeingültige Regeln für die bibliographische Beschreibung

1: Allgemeingültige Regeln für die bibliographische Beschreibung Inhalt 1: Allgemeingültige Regeln für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung... 2 1.0C. Interpunktion...

Mehr

MBW Mehrbändige Werke MBW Mehrbändige Werke

MBW Mehrbändige Werke MBW Mehrbändige Werke Mehrbändige Werke (MBW)-1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Bildung von Familien...4 3 Gesamtaufnahme...4 3.1 Kategorie 0500...4 3.2 Erscheinungsjahr...4 3.3 Sprache und Land...5 3.4 Ausgabebezeichnung...5

Mehr

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5 KAPITEL 5, MUSIK 5.0. ALLGEMEINE REGELN 5.0A. ANWENDUNGSBEREICH 5.0A1. Die Regeln gelten für Musikdrucke (Dokumente bis und mit 1800 siehe auch AACR 1.12-2.18) Musikmanuskripte (siehe auch AACR2 4) Reproduktionen

Mehr

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Praxisregeln zur CJK-Erfassung Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme 2010 Einleitung Mit der Möglichkeit in den

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Katalogisierung von Kinder- und Jugendmedien Autor: Claus Oszuzsky

Katalogisierung von Kinder- und Jugendmedien Autor: Claus Oszuzsky KINDER- UND JUGENDMEDIEN Katalogisierung Katalogisierung von Kinder- und Jugendmedien Autor: Claus Oszuzsky Die Katalogisierung von Kinder- und Jugendmedien erfolgt nach den Regeln für die Alphabetische

Mehr

Alternativbestimmungen

Alternativbestimmungen 1/6 Definition / Geltungsbereich Ausgaben von Werken der Musik können vorliegen als Musikdrucke (z.b. Partituren, Klavierauszüge, Stimmen, Notenhefte, Liederbücher etc.) Musiktonträger (z.b. Schallplatten,

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Protokoll der 104. Sitzung der Katalog-AG am

Protokoll der 104. Sitzung der Katalog-AG am Protokoll der 104. Sitzung der Katalog-AG am 23.11.93 Teilnehmer: Frau Bussian Frau Flammersfeld Herr Gorenflo Frau Hoffmann Frau Horny Herr Janka Frau Kunz Frau Mühl-Hermann Frau Münnich Frau Payer Frau

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2. Modul Modul 5B, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 16.06.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Keine neue Beschreibung Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine

Mehr

DUDEN. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich. 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke

DUDEN. Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich. 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke DUDEN Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion 2., neu bearbeitete Auflage von Klaus Poenicke DUDENVERLAG Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Erläuterungen zum Taschenschema zur Erstellung von Literaturangaben

Erläuterungen zum Taschenschema zur Erstellung von Literaturangaben Erläuterungen zum Taschenschema zur Erstellung von Literaturangaben Das Literaturverzeichnis Ihrer Hausarbeit soll es dem Leser ermöglichen, alle von Ihnen benutzten Bücher und sonstigen Medien ohne zusätzlichen

Mehr

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) 1. Einleitung Über die OAI-Schnittstelle werden nur die Datensätze der Teile (mit abhängigem oder unabhängigem

Mehr

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D-55099 Mainz Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften Allgemeine Zitationsrichtlinien im Historischen Seminar der JGU Mainz Historisches Seminar Titelangaben

Mehr

SWB-Festlegungen zu RAK-Musik. Anhang B. Beispielsammlung Musiknoten

SWB-Festlegungen zu RAK-Musik. Anhang B. Beispielsammlung Musiknoten SWB-Festlegungen zu RAK-Musik Anhang B Beispielsammlung Musiknoten Inhalt 1 Einzelwerk mit individueller Benennung als Einheitssachtitel... 2 2 Einzelwerk in verschiedenen Ausgabeformen (Partitur / Chorpartitur

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

DUDEN Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten?

DUDEN Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? DUDEN Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Systematische Materialsammlung Bücherbenutzung - Manuskriptgestaltung von Klaus Poenicke und Ilse Wodke-Repplinger Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet Beiträge im Österreichischen Jahrbuch für Kurdische Studien dürfen noch nicht veröffentlicht sein und erscheinen

Mehr

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen werden auf der jeweiligen Hierarchieebene angegeben. Sie werden aus der

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. November 2003 Herausgegeben vom Dekanat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einblicke in die Provinzbibliothek der Nordtiroler Kapuziner

Einblicke in die Provinzbibliothek der Nordtiroler Kapuziner Einblicke in die Provinzbibliothek der Nordtiroler Kapuziner In diesem letzten Artikel im Rahmen der Katalogisierungsreihe wende ich mich den Urheberwerken zu. Vorab gilt es eine Definition für den Begriff

Mehr

RAK-Musik, Ausgabe 2003 (2004) : Änderungen gegenüber RAK-Musik 1997. Zusammengestellt von Beate Redlich, Berlin

RAK-Musik, Ausgabe 2003 (2004) : Änderungen gegenüber RAK-Musik 1997. Zusammengestellt von Beate Redlich, Berlin RAK-Musik, Ausgabe 2003 (2004) : Änderungen gegenüber RAK-Musik 1997 Zusammengestellt von Beate Redlich, Berlin Neuer Name: Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke

Mehr

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung des Mitteilungsblattes Seite 1 Manuskriptgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen für das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 1. Sollten

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

RAK-NBM-Präzisierungen

RAK-NBM-Präzisierungen RAK-NBM-Präzisierungen Vorbemerkung Die Deutsche Bibliothek veröffentlicht Mitte Mai 2001 auf ihrem Server unter der Adresse ftp://ftp.ddb.de/pub/rak-nbm/ die von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Erschließung

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg - ZDB-Teilnehmer Stand: 14.02.2017 Fallgruppe 1. Neuaufnahmen rda 2. Korrekturen zu Neuaufnahmen rda 3. Altdaten ohne Bearbeitung 4. Umarbeiten von RAK-Daten (Standardfall)

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H Modul Modul 2, Teil 6 Version, Stand Formatneutral, 14.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen Die Teilnehmenden kennen die Festlegungen

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009 (A) (NW) Allgemeines zur GKD 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Leitfaden: Transkription

Leitfaden: Transkription Leitfaden: Transkription Inhaltsverzeichnis 1. Buchstabenlehre... 1 Besonderheiten... 3 Die s-formen... 3 Mögliche Verwechslungen... 3 Hilfen... 4 Literatur... 4 Internetadressen... 4 2. Transkription...

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG Erstellen eines Literaturverzeichnisses Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet Bibliothek Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren - - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...

Mehr

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen Benutzung der Recherchesysteme Kataloge und bibliographischen Datenbanken für Studenten der Psychologie und Pädagogik Anknüpfung an Einführung Thema nun

Mehr

Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM

Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM Regeln für die Alphabetische Katalogisierung von NichtBuchMaterialien KKB online Katalogisierungskonventionen für den Bibliotheksverbund Bayern Seite 1

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Inhalt 5. Vorwort 9 Installation einiger Zusatzdateien 11. I. Teil: Computer und Allegro starten und beenden 13

Inhalt 5. Vorwort 9 Installation einiger Zusatzdateien 11. I. Teil: Computer und Allegro starten und beenden 13 Inhalt 5 Inhalt Vorwort 9 Installation einiger Zusatzdateien 11 I. Teil: Computer und Allegro starten und beenden 13 1. Allegro ein Datenbanksystem 13 2. So starten Sie den Computer (für Windows-Nutzer)

Mehr

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit -Titelblatt -Inhaltsverzeichnis -Zitate -Anmerkungen Konventionen für Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Das Manuskript der Hausarbeit wird 1 ½-zeilig

Mehr

Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien

Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien RAK-NBM Sonderregeln zu den RAK-WB und RAK-ÖB Stand: URN: Printausgabe 1996 und Präzisierungen 2001 sowie Aktualisierungen 2004 und

Mehr

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 1. NWBib-Daten... 1 1.1 Migrierte Daten... 1 2. NWBib-Redaktionsverfahren... 3 2.1 Grundsatz... 3 2.2 NWBib-Titeldaten (in HBZ01)... 3 2.3 NWBib-Personennamen

Mehr

Allgemeine Hinweise für Autoren

Allgemeine Hinweise für Autoren Allgemeine Hinweise für Autoren Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Veröffentlichung in der ZögU! Grundsätzlich stehen Ihnen vier Wege der Veröffentlichung zur Auswahl: I. Abhandlungen Theoretische,

Mehr

KAPITEL 6, TONAUFZEICHNUNGEN

KAPITEL 6, TONAUFZEICHNUNGEN KAPITEL 6, TONAUFZEICHNUNGEN 6.0. ALLGEMEINE REGELN 6.0B. INFORMATIONSQUELLEN 6.0B1. Hauptinformationsquellen. Kategorie Compact Disc Hauptinformationsquelle Beschriftung der Compact Disc 6.0C. Interpunktion

Mehr

Standardkatalogisat Buch nach RAK in B2000 Stand: 11.02.2014

Standardkatalogisat Buch nach RAK in B2000 Stand: 11.02.2014 Standardkatalogisat Buch nach RAK in B2000 Stand: 11.02.2014 Inhaltsübersicht Die Bibliotheca Datenbank: Einstieg in die Katalogisierung 2 Die Umsetzung der bibliographischen Beschreibung nach RAK in Bibliotheca

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

GND-Übergangsregeln für Werke

GND-Übergangsregeln für Werke Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Gemeinsame Normdatei Stand: 16. März 2012 Beispiele im Aleph Erfassungsformat Stand: 16. März 2012 GND-Übergangsregeln für Werke Inhalt W1 Werke allgemein,

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1 Proseminar Theologie Einführung in die theologische Literaturrecherche Michael Becht 1 Quellen für die Literatursuche Wichtige Findmittel bei der Literatursuche:! Bibliographien! Kataloge! Datenbanken

Mehr