Marokko. Nelles. Guide. Nelles Verlag. NEUmit aktuellen Reisetipps

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marokko. Nelles. Guide. Nelles Verlag. NEUmit aktuellen Reisetipps"

Transkript

1 Nelles Guide Marokko NEUmit aktuellen Reisetipps Staunen auf der Jemaa el Fna Trekken im Berberland In den Souks Gerber, Färber, Teppichhändler Nelles Verlag Foto: Berthold Schwarz mit extra HOTELVERZEICHNIS und zahlreichen DETAILKARTEN

2 KARTENVERZEICHNIS Rif-Gebirge... 50/51 Tanger /53 Tétouan Nördliche Atlantikküste...75 Rabat Casablanca /87 Südliche Atlantikküste Essaouira Agadir...99 Region Fes Fes /109 Meknès /121 Volubilis Mittlerer Atlas Zentraler Hoher Atlas M Goun-Trekking Flussoasen Südmarokkos /159 Hoher Atlas von Marrakesch Marrakesch /181 Toubkal-Trekking Oukaimeden-Trekking Siroua-Mulitrekking Anti-Atlas /209 Westsahara SAFI Oualidia Azemmour EL-JADIDA Sidi-Bennour 75 MOHAMMEDIA CASABLANCA (DAR-EL-BEIDA) 87 A3 Xx Berrechid A8 Benguerir Oued 134 SALÉ RABAT 79 Settat KHOURIBGA A7 Oum Xx r OCEAN ATLANTIQUE km Nelles Verlag GmbH, München 2 Sidi Ifni SAHARA O CCIDENTAL Essaouira A Chichaoua H A A7 Cap Rhir Taroudant 96 AGADIR Aït-Melloul Xx Igherm Tiznit Guelmim Tafraoute N T I A Tamansourt 178 A Xx MARRAKECH Asni Oukaimeden Parc Nat. 201 de Toubkal p Toubkal Ouarzazate U T J. Siroua 3304 Taliouine 202 T L A S Fam el-hissn Akka Tata A T L Tissint Demnate A S Tazenakht Foum Zguid

3 ESPAGNE Port Tarifa T.-Med Cap Spartel Ceuta (ESP.) 52 Xx A6 TANGER TÉTOUAN 59 Asilah Oued-Laou Parc Nat. d al-hoceïma Chechaouen LARACHE p p P. Nat. Ksar-el-Kebir R I F A1 Talassemtane Ketama J. Tidighine p Ouezzane 2448 Res. Nat. Merdja Zerga SIDI SLIMANE Taza Guercif 126 FÈS Parc Nat. a 108 A2 Tazzeka Volubilis p Xx A2 120 Sefrou Khemissèt MEKNÈS P. Nat. Ifrane p Ifrane Oulmès Azrou 106 p Parc Nat. Outat-el-Haj Haut Atlas Oriental Missour Oued-Zem Khénifra A8 Azilal er Rib a BENI MELLAL Imilchil M Ari n Ayachi 3737 O Midelt Y E N O u e d Er-Rachidia MER MEDITERRANEE Taounate Al-Hoceïma A A T L S M o ul o u y a Midar Cap des Trois Fourches Melilla (ESP.) Nador OUJDA Xx Aïn-Béni-Mathar 51 M A R O C Boudnib Berkane A2 Taourirt Tendrara Maghnia Bouarfa MAROKKO Beni Saf Sebdou El-Aricha Xx ALGERIE Figuig ORAN SIDI-BEL- ABBÈS TLEMCEN Aïn-Sefra Msemir 151 Tabant Tinerhir Irhil M Goun Tinejdad 4071 El-Kelâa Boumalne-du-Dadès Alnif Erfoud 147 Rissani Merzouga Taouz Abadla Bechar Taghith Agdz Igli Zagora Tamegroute Béni Abbès M hamid 159 El-Ouata A L G E R I E Kerzaz Timoudi 3

4 )( IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s <8 <8 <8 <8 t Top-Attraktion (in Karte) (in Text) sehr sehenswert (in Karte) (in Text) Orientierungsnummer in Text und Karte Orientierungsnummer in Text und Stadtplan Orientierungsnummer in Text und Detailplan Öffentliches bzw. bedeutendes Gebäude Hotel, Restaurant, Berghütte Einkaufszentrum / Souk, Markt Moschee Kirche, Synagoge El-Jadida (Ort) Cité portugaise (Sehenswürdigkeit) Xx Yy p b J. Tazzeka 1980 Bab Besen 1600 W w al h in Karte gelb Unterlegtes wird im Text erwähnt internationaler / nationaler Flughafen Nationalpark Badestrand Berggipfel (Höhe in Meter) Pass (Höhe in Meter) Wasserstelle, Brunnen Antike Stätte, Leuchtturm Höhle, Ksar Kasbah, Aussichtspunkt UNESCO Welterbe Krankenhaus, Bus Station Gg A1 N1 18 Staatsgrenze Autobahn Schnellstraße Fernverkehrsstraße Hauptstraße Landstraße Nebenstraße Fußweg, Pfad Trekkingroute Nur in Trockenperioden befahrbare Straßen Eisenbahn Fußgängerzone Stadtmauer Straßennummern Entfernung in Kilometer IMPRESSUM: Nelles Guide: Marokko All rights reserved Nelles Verlag GmbH, München, Machtlfinger Str. 11 Info@Nelles.com, Ausgabe 2015 ISBN Lizenzbestimmungen: Gegenstand des Nutzungsverhältnisses sind die von Nelles Verlag GmbH publizierten digitalen Reiseführer Nelles Guide. Nelles Verlag GmbH gestattet nur Letztkunden die Nutzung des Nelles Guide. Nelles Verlag GmbH räumt den Nutzern ein nicht ausschließliches und beschränktes Recht zur Nutzung des Nelles Guide ein. Die Nutzer sind berechtigt, jeweils eine digitale Kopie des gewünschten Reiseführers downzuloaden, davon eine elektronische Kopie zur Sicherung anzulegen und, soweit von Nelles Verlag GmbH zur Verfügung gestellt, einen Ausdruck herzustellen sowie davon zwei Kopien anzufertigen. Jede weitere Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Nelles Verlag GmbH zulässig. Verstößt der Nutzer gegen diese Lizenzbestimmung, so verpflichtet er sich, unabhängig von einem weitergehenden Schadensersatzanspruch, für jeden schuldhaften Verstoß eine Vertragsstrafe zu bezahlen. Der Nutzer wird darüber informiert, dass die Firma Nelles Verlag GmbH zum Schutze des Nelles Guide technische Maßnahmen ergriffen hat. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die technischen Schutzmaßnahmen ohne Zustimmung von Nelles Verlag GmbH zu umgehen. Die von Nelles Verlag GmbH angebrachten Urheberrechtshinweise, Quellenangaben und Markenbezeichnungen dürfen vom Nutzer weder verändert noch beseitigt werden. Haftungsausschluss: Alle Angaben im Nelles Guide werden von dem Team der Nelles Verlag GmbH sorgfältig recherchiert und auf den aktuellen Stand gebracht sowie, soweit möglich, auf Stimmigkeit überprüft. Trotz sorgfältiger Recherchen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Angaben im Nelles Guide nicht oder nicht mehr zutreffend sind. Nelles Verlag GmbH kann daher ebenso wenig wie das Team vom Nelles Guide eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Nelles Pocket dargebotenen Angaben übernehmen. Nelles Verlag GmbH und sein Team können insbesondere nicht für Schäden, Unannehmlichkeiten oder Unstimmigkeiten, Verletzungen oder sonstige Folgen durch die Angaben im Nelles Guide verantwortlich gemacht werden. Dieser Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von Nelles Verlag GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Nelles Verlag GmbH beruhen. In gleicher Form gilt der Haftungsausschluss nicht für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Nelles Verlag GmbH oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Nelles Verlag GmbH beruhen. Nelles Verlag GmbH haftet nicht für die Verfügbarkeit ihrer Leistungen. Bei den Hyperlinks und Werbeanzeigen handelt es sich um fremde Inhalte, für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden kann. Die Nelles Verlag GmbH distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten. In keinem Fall haftet die Nelles Verlag GmbH für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Schäden, die sich aus der Nutzung einer verlinkten Website ergeben. - P21-4

5 INHALTSVERZEICHNIS Kartenverzeichnis Impressum / Kartenlegende / Haftungsbeschränkung É GESCHICHTE UND KULTUR Höhepunkte Einstimmung Geschichte im Überblick Geschichte Geografie Völkerkunde Landwirtschaft Ê TANGER UND RIF Tanger Ceuta Tetouan Chefchaouen Rif-Gebirge Al Hoceima Jebel Tazzeka INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Ë ATLANTIKKÜSTE Von Tanger nach Rabat Rabat Casablanca INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Azemmour El Jadida Safi Essaouira Agadir INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Ì FES UND MEKNES Fes Meknes Volubilis Moulay Idriss INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Í MITTLERER ATLAS Leben im Zelt Von Meknes nach Marrakesch Von Fes nach Midelt INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten

6 INHALTSVERZEICHNIS 6 Î ZENTRALER HOHER ATLAS Zentraler Hoher Atlas Midelt, Jaffar, Ayachi Imilchil Bouguemez-Tal M Goun-Trek INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Ï ZIZ, TODHRA, DADES UND DRÂA Flussoasen Ziz-Tal: Von Midelt nach Erfoud Tafilalet und Erg Chebbi Thodra-Schlucht Dades-Schlucht Auf der Straße der Kasbahs nach Ouarzazate Drâa-Tal INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Ð MARRAKESCH UND HOHER ATLAS Marrakesch Tinmal Ourika-Tal und Oukaimeden Telouet Toubkal-Trek Oukaimeden-Trek Siroua-Trek INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Ñ ANTI-ATLAS, SÜDKÜSTE, WESTSAHARA Sous-Tal Taroudannt Tafraoute Trekking im Anti-Atlas Tiznit Atlantikstrände Id Aissa Westsahara INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten Ò FEATURES Marokkanische Literatur Fatimas Töchter Kinder Marokkanische Küche Geknüpfte Träume

7 INHALTSVERZEICHNIS Ó REISE-INFORMATIONEN Reisevorbereitungen Einreisebestimmungen Geld Gesundheitsvorsorge Klima und Reisezeit Kleidung Marokko in Zahlen Reisewege nach Marokko Flug / Fähren Bahn Bus Auto Reisen im Land Flug Bahn / Bus Taxi Mietwagen Mit eigenem Fahrzeug Sperrgebiete Straßenverkehr Praktische Tipps Alkohol Alleinreisende Frauen Betrug / Bettler Camping Diebstahl / Drogen Einkaufen Elektrizität Essen Feiertage und Feste Fotografieren Führer Nachtleben Notfälle Öffnungszeiten Sicherheit Telefonieren Trinken Trinkgeld Verhaltensregeln Zoll Adressen Diplomatische Vertretungen in Marokko Fluggesellschaften in Casablanca Büros des Fremdenverkehrsamtes Sprachführer Autoren Register Hotelverzeichnis

8 Berthold Schwarz

9

10 HÖHEPUNKTE 10 HÖHEPUNKTE Chefchaouen (S. 60): An malerischen Altstadtgässchen reihen sich blau getünchte Natursteinhäuser. Rabat (S. 76): Wahrzeichen Rabats sind der unvollendete x Hassanturm und das prächtige Mausoleum Mohammed V. Durch hohe alte Mauern abgeschirmt, spaziert man durch die begrünte Chellah zu den Gräbern der Merinidensultane. Großartige Bronzen zeigt das Archäologische Museum. Hinter den Mauern der x Oudaia-Kasbah hausten einst Piraten. x Casablanca (S. 84): Topattraktion ist die Moschee Hassan II. Aber auch die neomaurischen Protektoratsgebäude am x Place Mohammed V. sind einen Blick wert. An der sandigen x Plage de Sidi Abderrahman kann man Atlantikluft schnuppern. x El Jadida (S. 91): An die Zeit, als Portugal Weltmacht war, erinnert die Festungsstadt Cité Portugaise. Essaouira (S. 95): Die Künstlerstadt am Atlantik mit ihren kanonenbewehrten Mauern zieht Individualisten und Surfer aus aller Welt an. Fes (S. 105): Die arabisch geprägte Medina Fes el Bali ist eine der besterhaltenen orientalischen Altstädte der Welt. Kunsthistorische Glanzlichter sind die reich ornamentierte Medersa Bou Inania und die Koranhochschule Medersa Attarine, beide aus dem 14. Jh. Zu der altehrwürdigen Kairawine-Moschee haben nur Muslime Zutritt. In Alt-Fes arbeiten Handwerker wie vor 500 Jahren in Gerbereien, Färbereien und Webereien. Vorherige Seiten: Gnaoua-Musiker auf der Jemaa el Fna in Marrakesch. Rechts: Ein gut geschulter Fes-Stadtführer erklärt die maurische Ornamentik der Medersa Bou Inania. Meknes (S. 118): Im Basar der Medina locken Stickereien und tauschierte Schmiedearbeiten. Architektonische Höhepunkte sind die Medersa Bou Inania, das Monumentaltor Bab Mansour und die x Grabmoschee Moulay Ismaels. Volubilis (S. 125): In der idyllisch gelegenen Römerstadt sieht man gut erhaltene Mosaiken aus der griechischen Sagenwelt, auch der x Triumphbogen steht noch. Erg Chebbi (S. 164): Mächtige Saharadünen, soweit das Auge reicht romantisch zum Sonnenuntergang. Todhra-Schlucht (S. 167): Atemraubende Felswände, im Flussbett Zelt- Restaurants ein idealer Mittagsstopp. Dades-Schlucht (S. 168): Landschaftlich großartige Gebirgsflussoase fleißiger Berber im Hohen Atlas. Ait Benhaddou (S. 170): Idealtyp eines Ksar, eines ummauerten Lehm dorfs aus bäuerlichen Wohnburgen. Beliebte Filmkulisse. Draa-Tal (S. 171): Ein endloses Band von Dattelpalmen; Wehrdörfer mit Arabern, Berbern und Schwarzen ein ethnischer Schmelztiegel. Marrakesch (S. 177): Die 900 Jahre alte Medina ist ein Gesamtkunstwerk. Den Auftakt bildet die Jemaa el Fna mit ihren Schlangenbeschwörern. Man bummelt durch Souks voller Lederwaren, Teppichen und Gewürzen zur Medersa Ben Youssef wie die Saadiergräber ein Höhepunkt maurischer Baukunst. Anti-Atlas (S. 210): Ammeln- Dörfer bei Tafraoute, Granitberge, Speicherburgen und Quelloasen prägen das trockene Gebirge; surreal: die Bemalten Granitblöcke (S. 213).

11 EINSTIMMUNG Foto: Berthold Schwarz Höhepunkte / Einstimmung 1 EINSTIMMUNG Im Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen Arabien, Schwarzafrika, Byzanz und Europa erblühte im Maghreb, dem Stammesland der Berber, ab dem 8. Jh. die maurische Kultur, zu der auch jüdische Gelehrte beitrugen. Davon zeugen die vier Königsstädte Marokkos: das vornehme Rabat am Atlantik mit der heutigen Hauptresidenz des Königs, das arabisch geprägte Fes als religiöses Zentrum; das ummauerte Meknes am Fuß des Mittleren Atlas; und in Sichtweite des schneebedeckten Hohen Atlas Marrakesch, die nördlichste Oasenstadt. Die französischen Protektoratsherren ließen 1912 die marokkanischen Altstädte unangetastet, und so blieben die wunderbaren Medinas von Fes und Marrakesch, einst Nabel des Orienthandels, der Nachwelt erhalten. Den Basar nennt man hier souk, und darin hat jeder Handwerkszweig seine eigene Gasse Ledergerber und Wollfärber, Babuschenmacher und Posamentensticker, Holzdrechsler und Kupferschmiede. Das Warenangebot fasziniert: Glasierte Tajine-Töpfe glänzen im Dämmerlicht, Gewürze duften verführerisch, aus Vitrinen leuchtet Goldschmuck, und in Naturheilapotheken stapeln sich die merkwürdigsten Arzneien. Hinter hohen fensterlosen Mauern verbergen sich märchenhafte Teppichpaläste gewiefter Händler und stilvolle Couscous-Restaurants mit mosaikverzierten Wänden, wo zum Dinér Bauchtänzerinnen die hohe Kunst der isolierten Bewegung zelebrieren. Diese riad-innenhofhäuser haben ihr Vorbild in den kunstvoll ornamentierten Moscheen, Koranschulen und Palästen, die an die glanzvolle Zeit erinnern, als marokkanische Sultane über Andalusien herrschten. Das Kunsthandwerk jener Zeit ist noch lebendig und lässt Marokkos Medinas wie lebende Orientmuseen erscheinen. Landschaftlich ist Marokko eines der schönsten Länder Afrikas: Es locken warme mediterrane und wellenreiche atlantische Strände, Palmenoasen und Lehmburgen, Hochgebirge und Sanddünen, Kamele und Nomadenzelte. 11

12 GESCHICHTE IM ÜBERBLICK 12 Foto: Berthold Schwarz Vor rd Jahren Die regenreiche Zeit Nordafrikas geht zu Ende, Felsgravuren zeigen die Beute der Jäger: Elefanten, Nashörner, Panther, Mufflons, Gazellen und Büffel. Um 3000 v. Chr. Die Vorfahren der Berber wanden aus Westägypten ein. Ab 1200 v. Chr. Phönizische Seefahrer gründen Handelsplätze (Tanger, Larache, El Jadida), die ab 814 v. Chr. Karthago unterstehen. 146 v. Chr. Rom besiegt Karthago. Das Berberkönigreich Mauretanien zahlt Rom Tribut. 42 n. Chr. Die römische Provinz mauretania tingitana mit den Römerstädten Tingis, Lixus, Banasa, Sala und Volubilis entsteht. 429 n. Chr. erobern germanische Wandalen die römischen Provinzen Nordafrikas. 533 n. Chr. Byzanz besiegt die Wandalen. 632 n. Chr. stirbt der Prophet Mohammed. 683 erreicht der arabische Feldherr Okba über das tunesische Kairouan den Atlantik und danach im Süden das Sous- und Ziztal, muss sich aber vor den Berbern zurückziehen. 703 bis 711 Auf einem zweiten Feldzug gelingt es dem arabischen Truppenführer Moussa, die Berberkrieger Nordmarokkos mit der Aussicht auf Beute zum Islam zu bekehren. 711 Der Berber Tarik erobert für die Araber christlich-westgotische Spanien. 739 Berberaufstand gegen die Araber. 788 landet in Tanger der Arabienflüchtling Idriss I., ein Propheten-Nachfahr, und wird Führer der Auraba-Berber in Volubilis. Er gründet ein lokales Reich, das aber bereits nach dem Tod seines Sohnes Idriss II. 829 bröckelt. 808 Die Idrissiden-Hauptstadt Fes entwickelt sich zur Hochburg maurischer Kultur mit der größten Moschee des Landes (Kairawine). Ab 1050 dringen kriegerische arabische Beni-Hilal-Nomaden in die Ebenen Nordafrikas ein und drängen Berber ins Gebirge ab Youssef ben Taschfin, Führer des Tuareg-Stamms der Sanhadja, der al murabitun (Männer des Ribat = Almoraviden), gründet mit seinen Sahara-Berbern Marrakesch und erobert 1085 die muslimischen Emirate in Spanien Die Almoraviden herrschen von Valencia bis Lissabon, von Granada bis Timbuktu Die Masmouda-Berber (al muwahiddun Bekenner der göttlichen Einheit = Almohaden), erobern Marrakesch und bis 1160 Algerien, Tunesien, Westlibyen und Andalusien. Ihr Feldherr Abd el Moumen lässt sich 1162 in Sevilla zum Kalif ausrufen schlägt sein Enkel Yacoub el Mansour das christliche Heer Kastiliens bei Alarcos. In Rabat entsteht der Hassan-Turm, in Marrakesch die Koutoubia- Moschee, in Sevilla die Giralda Die Meriniden, Zenata-Berber aus dem Osten, erobern Fes, bis 1269 dann den ganzen Maghreb. Den Meriniden-Sultanen Abu el Hassan ( ) und Abu Inan (1349- König Mohammed VI. mit seinem kleinen Prinzen Hassan. 1358) verdankt Marokko seine schönsten Medresen. Fes profitiert von der Einwanderung andalusischer Muslime und Juden. 15. Jh. Die neue Seemacht Portugal baut Stützpunkte an Marokkos Küste (Ceuta, Tanger, Asilah, El Jadida, Agadir) erobern die Spanier Granada und beendeten die fast 700-jährige Muslimherrschaft; 1497 besetzen sie Melilla, 1580 Ceuta. Im 16. Jahrhundert rufen die arabischen Saadier zum Heiligen Krieg gegen die christlichen Eindringlinge auf, die Portugiesen müssen bis

13 GESCHICHTE IM ÜBERBLICK Foto: Berthold Schwarz auf El Jadida ihre Atlantikfestungen räumen fällt der junge portugiesische König Sebastian bei Ksar el Kebir Sultan Ahmed el Mansour ( ) plündert die Goldhandelsstadt Timbuktu; seine Residenzstadt Marrakesch profitiert davon Moulay Ismail macht Meknes zur Sultansresidenz und festigt die Alaouitenherrschaft über Marokko, die bis heute andauert Marokko erkennt die USA an Der arabische Sultan Moulay Hassan bekämpft die aufständischen Berber. Zwischen Tradition und Moderne ein Tor zum Cyberspace in der Medina von Fes wird Sultan Abd el Hafiz in Fes von Berbern belagert. Er bittet die Franzosen um Beistand, die ihn am durch einen Protektoratsvertrag für den größten Teil seines Landes, das Gebiet südlich des Loukos-Flusses, praktisch entmachten. Am wird Nordmarokko spanisches Schutzgebiet, Tanger internationale Freihandelszone. Der französische Generalresident Lyautey macht Rabat zur neuen Hauptstadt; allen größeren Städten lässt er Neubauviertel für die Europäer angliedern und erhält so die alten Medinas. Ab 1921 Die Rif-Kabylen leisten Widerstand unter Abd el Krim, der 1925 eine Islamische Republik ausruft, sich aber 1926 nach Giftgasangriffen Spaniern und Franzosen ergibt. Französische Siedler eignen sich die fruchtbarsten Böden an. Häfen, Straßen, Eisenbahnen und Staudämme entstehen, Bodenschätze (Erze u. Phosphate) werden ausgebeutet Französische Fremdenlegionäre befrieden den Süden. Die Berberclans der Glaoua, Goundafa und M tougga kollaborieren mit den Franzosen und erhalten mehr Macht Vichy-Regime; Repressionen gegen Juden im französischen Protektorat Marokko Der Berber-Pascha Thami el Glaoui konspiriert mit den Franzosen, um den beliebten Sultan Mohammed V. ins Exil zu schicken der Alaouite hatte die 1943 gegründete Unabhängigkeitspartei Istiqlal unterstützt. Daraufhin Massendemonstrationen von Arabern sieht sich Frankreich nach Massakern an Franzosen und Juden gezwungen, Mohammed V. zurückzuholen; am verkündet er die Unabhängigkeit Marokkos stirbt Mohammed V., sein Sohn Hassan, der 1959 eine Rebellion im Rif-Gebirge niedergeschlagen hat, besteigt den Königsthron. Hassan II. regiert mit harter Hand, gängelt die Parteien, unterdrückt die Islamisten. Putschversuche der Armee 1971 und 1972 scheitern. 6. Nov Grüner Marsch Marokkaner dringen in die Spanische Westsahara ein. Die Befreiungsbewegung Polisario führt nun vom algerischen Sahraoui-Exil Tindouf einen Wüstenkrieg gegen die marokkanischen Besatzer, bis zum Waffenstillstand In den 1990er Jahren versucht Hassan II. eine innenpolitische Liberalisierung und wendet sich, u. a. durch Unterstützung der USA in den Golfkriegen, verstärkt dem Westen zu Nach Hassans Tod setzt sein Sohn Mohammed VI. die liberale Linie fort. Premierminister wird 2002 der parteilose Driss Jettou Islamist. Anschläge in Casablanca. Familienrechtsreform, Frauenrechte gestärkt Terroranschläge in Casablanca Terroranschlag in Marrakesch. Verfassungsreform; König Mohammed VI. verspricht mehr Demokratie. Die gemäßigt-islamistische PJD gewinnt die Parlamentswahlen Ansturm von Afrikanern auf Melilla (EU) Geschichte im Überblick

14 GESCHICHTE Foto: Berthold Schwarz 14

15 GESCHICHTE Die regenreiche Zeit Nordafrikas ging mit der Würmeiszeit vor Jahren zu Ende. Als die Sommerregen ausblieben, verschwanden die Wälder Südmarokkos; die Wüste schob sich immer näher an den Hohen Atlas heran. Jungsteinzeitliche Jäger folgten ihren Beutetieren entlang der Flussläufe bis zu den Quellen im Atlas. Felsgravuren am Rand von Wadis (Drâa, Oued Akka) und auf Hochweiden im Atlas (Oukaimeden, Yagour) zeigen das jagdbare Wild: Elefanten, Nashörner, Panther, Mufflons, Gazellen und Büffel. Mit Aufkommen der Viehzucht vor etwa 7000 Jahren folgte auf die Jägerphase in der Felskunst die Hirtenphase, die reich an Rindergravuren ist. Die Vorfahren der marokkanischen Berber wanderten um 3000 v. Chr. aus Westägypten ein. Ab 1200 v. Chr. erhielten sie Besuch von phönizischen Seefahrer-Händlern, die bei Melilla, Tetouan, Tanger, Larache und El Jadida Niederlassungen gründeten, welche ab 814 v. Chr. Karthago unterstanden. Die Römer machten sich nach ihrem Sieg über Karthago (146 v. Chr) das nordafrikanische Berberkönigreich Mauretanien erst tributpflichtig, um es dann 42 n. Chr. ihrem Weltreich einzuverleiben. Auf dem Gebiet des heutigen Nordmarokko entstand so die Getreide und Olivenöl liefernde Provinz mauretania tingitana mit den Römerstädten Tingis, Lixus, Banasa, Sala und Volubilis. 429 n. Chr. eroberten germanische Wandalen die Römerprovinzen Nordafrikas. Deren Herrschaft beendeten erst 533 Soldaten aus Byzanz. 632 n. Chr. starb im fernen Arabien Mohammed, der Prophet der neuen Weltreligion Islam. Im Jahr 647 trafen arabische Glaubenskrieger auf ihren Eroberungszügen in Libyen auf jüdische und auf christianisierte Berber, die Links: Pilger am Mausoleum des Dynastiegründers Moulay Idriss I. (gest. 792). GESCHICHTE erbittert Widerstand leisteten. Weiter im Westen, im heute algerischen Aures- Gebirge, waren die Stammeskrieger der Berberkönigin Kahina ebenbürtige Gegner. 683 erreichte der arabische Feldherr Okba über das tunesische Kairouan den Atlantik und das Sous- und Ziztal im Süden, musste sich aber vor den Berbern zurückziehen. Auf dem zweiten Feldzug 703 bis 711 gelang es dem arabischen Truppenführer Moussa, die Berberkrieger Nordmarokkos mit der verlockenden Aussicht auf einen Anteil an der Beute künftiger Eroberungen zum Islam zu bekehren und in sein Heer zu integrieren. Tarik kam, sah und siegte ein Marokkaner eroberte Andalusien 711 n. Chr. ließ Moussa seinen Leibsklaven, den Berber Tarik, mit berberischen Reitern in Booten über die Meerenge von Gibraltar ins christliche, westgotische Spanien übersetzen. Ihre rasche Eroberung Südspaniens machte die Araber eifersüchtig. Nun merkten die Berber, dass die elitären Araber die Gleichwertigkeit aller Muslime, die den Koran für Nichtaraber so attraktiv machte, in der Praxis wenig achteten. Schon 740 n. Chr. revoltierten die Berber Nordafrikas gegen die Herrschaft der arabischen, in Damaskus residierenden Omajaden-Kalifen und schlossen sich der Sekte der abtrünnigen Kharedjiten an, die forderte, dass auch ein Nichtaraber Kalif werden dürfe. 788 ging in Tanger der Arabienflüchtling Idriss I. an Land, ein Nachfahr des Propheten, den die Auraba-Berber in Volubilis als Führer akzeptierten. Moulay Idriss gründete das erste wenn auch regional begrenzte dynastische Reich auf marokkanischem Boden, das aber bereits nach dem Tod seines Sohns Idriss II. 829 Zerfallserscheinungen zeigte. Die 808 gegründete Idrissiden-Residenzstadt Fes entwickelte sich dennoch zur Hochburg maurischer Kultur mit der größten Moschee des 1 15 Geschichte

16 GESCHICHTE Foto: Walter Knappe Landes (Kairawine), die bald Wissenschaftszentrum wurde. Im 10. Jh. stritten sich spanische Omajaden, Zenata- Berber aus dem Osten, irakische Abbassiden und tunesische Fatimiden um das idrissidische Erbe. Ab 1051 fielen, als Rache der Fatimiden, zerstörungswütige arabische Beni-Hilal-Beduinen in Nordafrika ein, wo sie in den Ebenen die Berber ins Gebirge abdrängten oder arabisierten. In späteren Zeiten dienten sie in Marokko auch als Söldner. 16 Mächtige Berberreiche entstehen Im 11. Jh. n. Chr. warb der Tuareg- Stamm der Sanhadja, der die Karawanenwege der Sahara beherrschte, den Korangelehrten Ibn Yasin an, der den Wüstenkriegern auf einer Ordensburg (ribat) im Senegalfluss strenge islamische Zucht im Sinne der sunna ( Gewohnheit, Hauptströmung des Islam) beibrachte. Die Sanhadja-Berber nannten sich fortan al murabitun (Männer Oben: Gazelle, Mufflon oder Rind? Jungsteinzeitliche Felsgravur bei Tafraoute. des Ribat = Almoraviden). Ihr Feldherr Youssef ben Taschfin gründete 1070 Marrakesch. Die Muslim-Emire Spaniens, deren maurische Städte eine hohe Zivilisationsstufe erreicht hatten, riefen 1085 die saharischen Kamelreiter gegen die christliche Reconquista zu Hilfe. Die Almoraviden kamen, siegten und blieben. Sie herrschten bereits im Jahr 1107 von Valencia bis Lissabon, von Granada bis Timbuktu und vom Atlantik bis nach Ostalgerien n. Chr. begann der Prediger Ibn Toumart, die Masmouda-Berber des Hohen Atlas zum jihad (Heiliger Krieg) gegen die Almoraviden anzustacheln, die ihm wie verweichlichte, schlechte Muslime erschienen. Die Masmouda nannten sich al muwahiddun ( Bekenner der göttlichen Einheit = Almohaden); sie eroberten 1146 Marrakesch und bis 1160 Algerien, Tunesien, Westlibyen und die großen Städte Andalusiens. Ihr siegreicher Feldherr Abd el Moumen ließ sich 1162 in Sevilla zum Kalifen ausrufen schlug sein Enkel Yacoub el Mansour die christlichen Ritter Kastiliens bei Alarcos. In

17 GESCHICHTE dieser großen maurischen Zeit blühten zugleich Wissenschaft und Kunst; in Rabat entstand der Hassan-Turm, in Marrakesch die Koutoubia-Moschee, in Sevilla die Giralda. Yacoubs Sohn verlor jedoch 1212 die Schlacht von Las Navas de Tolosa gegen Kastiliens König Alfons VIII.: eine Niederlage gegen die christlichen Rückeroberer, von der sich der spanische Islam nie mehr ganz erholen sollte. Ab 1213 versuchten die Meriniden, Zenata-Berber aus dem Osten, das zerbröckelnde Almohadenreich zu übernehmen: 1248 eroberten sie Fes, bis 1269 den ganzen Maghreb. Die rauen Nomadensöhne mauserten sich unter dem Einfluss verfeinerter städtischer Kultur zu Förderern der Künste; den Meriniden-Sultanen Abu el Hassan ( ) und Abu Inan ( ) verdankt Marokko seine schönsten Medresen (Koranhochschulen mit Internatscharakter). Auf der Flucht vor der Reconquista in Spanien wanderten hochgebildete andalusische Muslime und Juden nach Nordmarokko aus; besonders Fes profitierte von diesem Schub hispano-maurischer Kultur. Die im 15. Jh. folgende Berber-Dynastie der Beni Ouatta war so schwach, dass sich die aufstrebende Seemacht Portugal engagiert im westafrikanischen Gold- und Sklavenhandel an Marokkos Küsten einnisten konnte: in Ceuta, Tanger, Asilah, El Jadida, Essaouira und Agadir eroberten die Spanier Granada und beendeten damit die fast 700-jährige Muslimherrschaft über Andalusien; 1497 besetzten sie Melilla und blieben dort wie auch im 1580 übernommenen Ceuta bis heute. Araber herrschen im Berberland Im 16. Jh. riefen die einst aus Arabien ins Drâa-Tal eingewanderten Saadier Scherife (chorfa), also Nachkommen des Propheten zum Heiligen Krieg gegen die christlichen Eindringlinge auf: die Portugiesen mussten bis auf El Jadida ihre Atlantikfestungen räumen; 1578 starb der junge portugiesische König Sebastian bei Ksar el Kebir in einer Schlacht, die auch zwei rivalisierende Saadiersultanen das Leben kostete. Ahmed el Mansour ( ) war nun der neue Machthaber, der es zudem verstand, die osmanischen Türken, die schon in Algerien standen, abzublocken. Sein einträglicher Überfall auf die Goldhandelsstadt Timbuktu (1591) brachte ihm den Beinamen ed dehbi (der Vergoldete) ein. In Marrakesch zeugen die Saadiergräber von dem Glanz der Residenzstadt El Mansours. Nach seinem Tod breitete sich allerdings Anarchie aus; 1609 gründeten Spanienflüchtlinge in Rabat die unabhängige Piratenrepublik Bou Regreg. Die Muslimbruderschaften verschiedener zawiyas (Ordenssitze), angeführt von Scheichs, die als marabouts (Heilige) verehrt wurden, kämpften teils für, teils gegen die nachfolgenden Sultane um die Macht: Heilige Männer, die mächtige Männer werden wollten und zu diesem Zweck systematisch Gläubige fanatisierten, erschütterten bis ins frühe 20. Jh. die Stabilität des Landes riss im Tafilalet, am Ende der wirtschaftlich enorm wichtigen Karawanenstraße durch die Sahara, der arabische Alaouite und Prophetennachfahr Moulay Ali Scherif die Macht an sich. Sein berühmtester Sohn, Moulay Ismail ( ), machte Meknes zur Sultansresidenz, festigte die Alaouitenherrschaft über Marokko (die bis heute dauert) und regierte es mit eiserner Hand: seine stärkste Waffe gegen aufständische Berberstämme, die ungern freiwillig Steuern zahlten, war seine Leibgarde aus schwarzafrikanischen Reitern. Auch arabische Söldnerstämme wie die Oudaia in Rabat dienten ihm. Christen, die von den nunmehr in seinem Auftrag arbeitenden Piraten von Rabat und Salé gefangen wurden, mussten auf Moulay Ismails Festungsbaustellen zwangsarbeiten, bis sie dem 1 17 Geschichte

18 GESCHICHTE Foto: Berthold Schwarz Sultan Lösegeld einbrachten. Nach seinem Tod versank das Land in Thronfolgekämpfen: Ismail hatte über 500 Söhne gezeugt. Erst sein Enkel Sidi Mohammed ben Abdallah ( ) sorgte wieder für Frieden. Im 19. Jh. erwachte dann der imperialistische Appetit der europäischen Großmächte auf Nordafrika verleibten sich die Franzosen Algerien ein, doch der Kabyle Abd el Kader führte die Rifberber in den Freiheitskampf gegen die ungläubigen Besatzer. Der marokkanische Sultan Moulay Abd er Rahman ( ) unterstützte diesen Heiligen Krieg. Als Revanche beschossen die Franzosen Essaouira und Tanger; die Marokkaner mussten 1847 den auf ihr Gebiet geflüchteten Abd el Kader ausliefern. Der energische Sultan Moulay Hassan ( ) war überwiegend damit beschäftigt, aufständische Berber zu bekämpfen, deren schwer einnehmbare Siedlungsgebiete in den Atlasgebirgen lagen: Dort war für die arabischen Sultane das bled es Oben: Verfallende Lehmburg bei Tinerhir. 18 siba, das Land des Aufruhrs, das im Gegensatz zum bled el makhzen, dem sultanstreuen Gebiet, stand. Bajonette und Baguette die Franzosen kommen Erst 14 Jahre alt war Moulay Abd el Aziz, als er 1894 in Fes den Thron bestieg; seine Regierung war hochverschuldet, vom Wohlwollen Pariser Banken abhängig und schwach wie nie, Stammesrevolten wurden zur Regel. Die Franzosen nutzten das aus und begannen ab 1907, das Hinterland von Casablanca zu besetzen wurde der neue Sultan Abd el Hafiz, der sich gegen seinen unfähigen Bruder an die Macht geputscht hatte, in seiner Residenzstadt Fes von Berbern belagert. Verhängnisvollerweise bat er die Franzosen um Beistand, die ihn 1912 durch den Protektoratsvertrag für den größten Teil seines Landes, das Gebiet südlich des Loukos-Flusses, entmachteten. Am 27. November 1912 wurde Nordmarokko spanisches Schutzgebiet, Tanger internationale Freihandelszone.

19 GESCHICHTE Der nun mächtigste Mann im Land, der französische Generalresident Lyautey, machte Rabat zur neuen Hauptstadt; allen größeren Städten ließ er Neubauviertel für die Europäer angliedern und bewahrte so die alten medinas. Widerstand gegen die neuen Herren leisteten ab 1921 die Rif-Kabylen unter Abd el Krim, der 1925 sogar eine islamische Republik ausrief, sich jedoch 1926, nach jahrelangen Giftgasangriffen, den Franzosen und Spaniern ergeben musste. Nun strömten französische colons (Siedler) nach Marokko, die sich die fruchtbarsten Böden aneigneten und moderne Agrarbetriebe errichteten. Eine moderne Infrastruktur mit Häfen, Straßen, Eisenbahnen und Staudämmen entstand, die den französischen Interessen diente: der Ausbeutung der Bodenschätze (Erze und Phosphate), dem Anbau von Getreide für das Mutterland und dem Absatz französischer Industrieprodukte. Die französische Fremdenlegion befriedete bis 1934 die abgelegensten Stammesgebiete. Im Hohen Atlas kollaborierten die Berberclans der Glaoua, Goundafa und M tougga mit der Protektoratsmacht und durften dafür ihre Feudalherrschaft bis in die Flussoasen des Südens ausdehnen. Die Franzosen und ihr Glaoua-Statthalter von Marrakesch, der Berber Thami el Glaoui, schickten 1953 Sultan Mohammed V. ins Exil, weil dieser die Unabhängigkeitspartei Istiqlal unterstützte. Endlich unabhängig! Daraufhin kam es zu Massendemonstrationen sahen die Franzosen nur den Ausweg, den Araber Mohammed V. wieder als Sultan einzusetzen, welcher am 16. November 1955 die Unabhängigkeit Marokkos verkündete, worauf das französische Protektorat am 2. März 1956 endete. Mohammed V. war ein scherif, also Nachfahre des Propheten, als amir el moumin hatte er den Anspruch, Beherrscher der Gläubigen zu sein; zudem nannte er sich nun auch König. Als er 1961 starb, bestieg sein Sohn Hassan II., der bereits 1959 als Kronprinz eine Rebellion im Rif-Gebirge niedergeschlagen hatte, den Königsthron. Hassan II. regierte mit harter Hand und kontrollierte die Parteien der konstitutionellen Monarchie streng. Putschversuche der Armee 1971 und 1972 scheiterten. Viele Oppositionelle kamen ohne Prozess in Haft und wurden gefoltert. Der Grüne Marsch vom 6. Nov unbewaffnete Marokkaner zogen in die spanische Westsahara ein lenkte von der inneren Krise ab und veranlasste die Spanier, ihre Kolonie zu räumen. Den Norden besetzte Marokko, den Süden Mauretanien Sahraouis mehr als die Hälfte der Westsahara-Bewohner flohen ins algerische Tindouf. Die Guerilla ihrer Befreiungsbewegung Polisario verwickelte von Algerien aus die pro-westlichen Truppen Hassans in einen langen Wüstenkrieg. Marokkaner besetzten 1979 auch die von Mauretanien aufgegebene Südhälfte der Westsahara. Ein Volksentscheid über die Zukunft der ehemaligen spanischen Kolonie wurde immer wieder verschoben. In den 1990er Jahren zeigte sich Hassan II. etwas liberaler und wandte sich, z. B. durch Unterstützung der USA in den Golfkriegen und Annäherung an die EU, mehr dem Westen zu. Nach Hassans Tod 1999 setzte sein Sohn Mohammed VI. die liberale Linie fort. Ein Schock waren dann die antisemitischen Attentate von Islamisten in Casablanca Trotz Protesten von Islamisten ließ König M6 das Familienrecht reformieren und die Polygamie erschweren. Berber hingegen kritisierten zunehmend, dass die Elite des Staats überwiedend arabischer Herkunft ist versprach der König angesichts der Revolutionen in Tunesien, Libyen und Ägypten mehr Demokratie. Auch 2014 ging es mit der Modernisierung des Landes weiter voran Geschichte

20 GEOGRAFIE Foto: Berthold Schwarz 20

21 GEOGRAFIE Eine Insel im Westen Sanddünen und Kamele gibt es zwar auch in Marokko aber nur südlich des Hohen Atlas. Der Nordwesten dagegen bietet Bauern fruchtbaren Lebensraum. Nach dem Winterregen zeigt sich die zentralmarokkanische meseta überraschend grün; die oft bis April schneebedeckten Atlasgebirge geben den fotogenen Hintergrund dazu ab. Die Araber nennen diese atlantisch beeinflusste Kernlandschaft jezira el maghrib (Insel des Westens): abgegrenzt durch die Sandstrände des Atlantiks im Westen und halbmondförmig eingeschlossen durch das Rif-Gebirge im Norden, den Mittleren Atlas im Osten und den Hohen Atlas im Süden. Die Flüsse Sebou, Oum er Rbia ( Mutter alles Grünen ) und Tensift führen ganzjährig Wasser und Wasser bedeutet Leben. In dieser Region leben die meisten Marokkaner. Hier liegen sowohl die vier historischen Königsstädte Rabat, Meknes, Fes und Marrakesch als auch die Millionenstadt Casablanca, das Wirtschaftszentrum. Der Phosphatabbau in der Ebene von Khouribga, die Sardinenverarbeitung in Safi, die moderne Bewässerungs- Landwirtschaft im Gharb, in der Sais-, Tadla- und Haouz-Ebene sowie der Tourismus bilden das wirtschaftliche Rückgrat Marokkos. Internationale Flughäfen, Atlantikhäfen, Bahnlinien und Autobahnen zeigen das ökonomische Übergewicht des Kernlandes. Im Kontrast dazu steht Marokkos großer, aber unterentwickelter Süden. In den letzten 300 Millionen Jahren der Erdgeschichte schob sich der afrikanische Kontinent mehrmals gegen die europäische Scholle: so entstanden die Faltengebirge des Rif, des Mittleren und des Hohen Atlas. Links: Gebirgsflussoase mit Kasbah im Hohen Atlas (Dades-Tal bei Boumalne). GEOGRAFIE Anti-Atlas der Gegen-Atlas Geologisch fängt Afrika eigentlich erst am südlichen Widerlager der gebirgsbildenden Atlas-Knautschzone an, im granitischen Anti-Atlas ( Gegen - Atlas): Er beginnt bei Sidi Ifni am Atlantik und streicht nordostwärts, an der Vulkanruine des Jebel Siroua (3304 m) vorbei, zum Durchbruchstal des Drâa- Flusses. Der Anti-Atlas hat wegen seines hohen Alters (Präkambrium) und der entsprechend lang wirkenden Verwitterung sanfte Formen und erreicht im Adrar n Aklim (2531 m) seine größte Höhe. Gerundete Granitblöcke setzen Akzente in einer ausgetrockneten Gebirgslandschaft (Jahresniederschlag um 250 mm), die nur spärlich von schlöh-berbern besiedelt ist. Die Gerstenernte fällt auf den mageren, bewässerungsbedürftigen Granitgrus- Böden oft karg und manchmal ganz aus. In agadiren (Speicherburgen) aus Bruchsteinen wurden früher Getreide, Wasser und Waffen für Notzeiten sicher verwahrt. Im Anti-Atlas trifft man auch den Kletterbaum der Ziegen an, die dornige Arganie mit ihren olivenähnlichen ölliefernden Früchten. Dieser Eisenholzbaum, der Jahrhunderte alt werden kann, wächst ansonsten nur noch im nördlich angrenzenden, an Orangenplantagen reichen Sous-Tal und im benachbarten westlichen Hohen Atlas. An Kakteen erinnernde Euphorbien (Wolfsmilchgewächse) trotzen der sengenden Sonne. Gazelle, Mufflon und Löwe sind ausgestorben an Giftschlangen und Skorpionen mangelt es dagegen nicht. Die Quelloasen am Südrand des Anti-Atlas (z. B. Akka und Tata) sind die vorgeschobensten Außenposten marokkanischer Landwirtschaft. Danach, am trockengefallenen Unterlauf des Drâa- Flusses, beginnt die endlose hammada (Felsschuttwüste). Sie gehört wegen ihres dunklen Wüstenlacküberzugs zu den heißesten und lebensfeindlichsten 1 21 Geografie

22 GEOGRAFIE Foto: Berthold Schwarz Wüsten dieser Erde: die Temperatur an der Oberfläche der schwarzen Steine kann bis zu 70 C erreichen. Den Oberlauf des Drâa begleitet eine 150 km lange Dattelpalmen-Oase, in der Schirmakazien die afrikanische Vegetation ankünden. Dunkelhäutige haratin (Nachfahren von Sklaven) und ummauerte Lehmdörfer (ksour) erinnern an die Nähe Schwarzafrikas. Östlich der Drâa-Schlucht geht der Anti-Atlas über in das wüstenhafte Gebirge des Jebel Saghro (bis 2544 m, Kupfer- und Goldvorkommen). Es wird im Norden von der palmengesäumten Oase des Dades-Flusses begleitet. Die Stampflehm-kasbahs (Zwingburgen) und tighermatine (Wohnburgen) im Dades-Tal liegen malerisch vor den Dreitausendern des Hohen Atlas. Weiter nach Osten hin versandet das Saghro-Gebirge buchstäblich: am Rand der Tafilalet-Oase, wo die letzten Tropfen des Ziz-Flusses verdunsten, haben die über 100 m hohen Sanddünen des Oben: Die Sanddünen des Erg Chebbi im Süden sind heute ein Touristenmagnet. 22 Erg Chebbi das Wüstenklischee von Marokko geprägt. Selbst dort trifft man noch auf die schwarzen khaimas (Zelte) von beraber-nomaden, deren Kamelherden die angrenzende hammada (Steinwüste, nur etwa 100 mm Regen pro Jahr) als Weidegebiet nutzen. Hoch, höher Hoher Atlas Der Hohe Atlas ist mit 700 km das längste, mit vier Bergen über 4000 m das höchste, mit schneebedeckten Gipfeln, tiefen Schluchten, Flussoasen, Wäldern und wüstenhaften Hochebenen zugleich das kontrastreichste Gebirge des Landes. Gleich hinter Agadir, dem florierenden Seebad am Atlantik, beginnt der Westliche Hohe Atlas mit Höhen bis 2000 m. Auf seinen roten hamri-böden wachsen in tieferen Lagen Arganienbäume, darüber finden sich vereinzelte Steineichen und ausgedehnte Berberthuja-Wälder. Der östlich anschließende Kristalline Hohe Atlas, der Baryt, Mangan und Antimon liefert, stellt mit dem Jebel Toubkal (4167 m) den höchsten

23 GEOGRAFIE Berg Nordafrikas. Er erfreut sich bei Bergsteigern, Trekkern und Skitouren- Fans wachsender Beliebtheit. Der benachbarte Jebel Oukaimeden (3273 m) bis März schneesicher ist mit seinen Liften und Sporthotels das Dorado marokkanischer Pisten-Skifahrer. In den tiefeingeschnittenen Gebirgs- Flussoasen konnten die sesshaften schlöh-berber ihre Bergbauern-Kultur bis heute bewahren. Der Zentrale Hohe Atlas umfasst zwischen dem Tichka-Pass im Westen und dem Talrhemt-Pass im Osten ein Gebiet von über 300 km Länge und bis zu 100 km Breite, von hochgelegenen Flussoasen durchzogen. Das wenig erschlossene Gebirge ist ein Rückzugsgebiet für Berberaffen und Königsadler. Berberthuya, Zedernwacholder, Steineichen und Weihrauchwacholder gedeihen hier. Weiter im Nordosten, am Ayachi-Massiv (3737 m), finden sich noch einige Atlaszedern. Im Herzen des Zentral-Atlas sind der Irhil M Goun (4068 m) und der Jebel Azourki (3690 m) lohnende Trekkingziele. In ihrem Umfeld ziehen die spektakulären Schluchten des Tessaout (Wandras), Tiflout und Arous Wanderer, Kletterer und Kanufahrer an. Bereits für Bustouristen zugänglich sind an der Südseite des Zentralen Hohen Atlas die atemberaubenden gorges (Schluchten) an den Oberläufen des Dades- und des Todhra-Flusses. Östlich des M Goun beginnt das Stammesgebiet der beraber. Im Frühjahr verlassen diese berberischen Halbnomaden mit Schaf- und Ziegenherden ihre an Flussläufen gelegenen Dörfer und schlagen ihre Zelte in höher gelegenen Weidegebieten auf. In Imilchil findet im Herbst ein moussem der Ait Haddidou statt. Nach Osten hin trocknet der Hohe Atlas zunehmend aus, verflacht und geht schließlich in die Tamelelt-Ebene über. Dort, hinter der Oase Figuig, die von artesischen Brunnen gespeist wird, verläuft die algerische Grenze. Affen im Zedernwald der Mittlere Atlas Der Mittlere Atlas beginnt im Westen, am Rand der meseta, als regenreicher Tafelatlas, aus Jurakalken aufgebaut (Höhen um 2000 m, Schnee im Winter). Das kaum besiedelte waldreiche Gebirge wird forst- und weidewirtschaftlich genutzt. Ein landschaftlicher Höhepunkt sind die Wasserfälle von Ouzoud. Der Bin-el-Ouidane-Stausee sichert die Bewässerung der Zitrusund Zuckerplantagen der Tadla-Ebene. Idyllisch im Zedernwald ruht der Azigza-Maarsee in 1800 m Höhe; Halbnomaden schlagen dort ihre Zelte auf, Affen kommen zum Trinken. Am Jebel Hebri (2036 m) liegt die Skistation Mischliffen. Im Nordosten gipfelt der dort gefaltete Mittlere Atlas im Jebel Bou Naceur (3340 m) und fällt dann im Osten zum Moulouya-Fluss ab, einem 400 km langen Band in der Trockensteppe. Das Kalkmassiv Jebel Tazzeka (1980 m) im Norden ist Nationalpark, mit Karsthöhlen und Steineichen. Verboten: Kif im Rif Nördlich des Taza-Korridors erstreckt sich das Rif-Gebirge. Die Jebala-Berge, die im Westen bei Tanger am Atlantik enden, werden auf der Mittelmeerseite bei Smir-Restinga von einladend weißen Sandstränden gesäumt. Im Osten schließt bei Chefchaouen das zentrale gefaltete Rif-Gebirge an, mit dem Jebel Tidiquin (2448 m) als höchster Erhebung. Hier regnet es fast soviel wie in den Alpen: bis zu 2000 mm pro Jahr; Steineichen und Zedern gedeihen prächtig. In den abgelegenen Tälern um Ketama produzieren berberische rifi-bauern trotz Verbot Haschisch. Die steile Nordseite des Zentral-Rif grenzt mit tief eingekerbten Tälern an die felsige, buchtenarme Mittelmeerküste. Im niedrigeren trockeneren Ostrif markieren Kameldorn und Halfagras den Übergang zur Trockensteppe Geografie

24 VÖLKERKUNDE Foto: Edmund Bugdoll 24

25 VÖLKERKUNDE Ein Schmelztiegel der Ethnien Links: In berberischer Rifgebirgstracht gekleideter Wasserverkäufer. VÖLKERKUNDE Wer sind die Berber? Wesentlich einfacher zu beantworten ist die Frage, wo sie sind: Sie siedeln in Dörfern oder immer seltener in Zelten, in den Gebirgen und Oasen Nordafrikas, von Ägypten bis Mauretanien. Auch die Sahara ist überwiegend in Berberhand: die stolzen tuareg, die letzten Ritter der Wüste, leben überwiegend in Niger, Mali und Algerien. Sie sind Verwandte der beraber-nomaden Südost-Marokkos (sanhadja-gruppe). Im nordmarokkanischen Rif-Gebirge leben die freiheitsliebenden Rif-kabylen (zenata-gruppe). Die schlöh (masmouda-gruppe), standhafte Bergbauern und gewiefte Händler, siedeln im Sous- Tal, im westlichen Hohen Atlas und im Anti-Atlas. Zwar hat Marokko mit ca. 36 % der Gesamtbevölkerung den mit Abstand größten Berberanteil aller Maghrebstaaten, doch rassisch und kulturell bietet sich kein einheitliches Bild, zu vielfältig waren die Einflüsse fremder Eroberer und Einwanderer. In Tafraoute im Anti-Atlas sehen einige schlöh europäischer als manche Südeuropäer aus. Dagegen erinnern negroide Typen an die Nähe zu Schwarzafrika. Völkerkundler grenzen die Berbergruppen deshalb über ihre semito-hamitische Sprachen ab, die auf eine Herkunft aus dem Nahen Osten hinweisen. Der marokkanische Historiker Ibn Khaldun behauptete im 14. Jh. eine Abstammung der Berber von Kanaan, dem Sohn des Ham, dem Sohn Noahs. Für die Römer waren alle Afrikaner barbari (von griech. barbaroi = Bärtige). Im Hinterland von Karthago hausten die numidi (Nomaden), die vermutlich mit dem Berberstamm der zenata identisch waren gefürchtet als Widersacher, geschätzt als Legionäre und Gladiatoren. Umgänglicher erschienen den Römern die mauri (griech. amauros = dunkel) der römischen Provinz mauretania, die wahrscheinlich den früh sesshaft gewordenen masmouda- Berbern entsprachen. Schon vor den Römern hatte es fremde Einflüsse gegeben: Bereits 5000 v. Chr. wanderten vermutlich Schwarzafrikaner aus Äthiopien und Ghana durch die damals noch feuchtere Sahara ins Drâa-Tal ein, vielleicht sogar noch vor den Berbern. Ägypter (ab 3000 v. Chr.), Phönizier (ab 1200 v. Chr.) und Griechen hatten Kontakte mit Berbern; Juden siedelten möglicherweise schon seit dem 6. Jh. v. Chr. im Land. Aber erst die Römer bereicherten die Berberkultur nachhaltig: die Gewandfibel der Frauen, das Fallstiftschloss an den Haustüren und das schlöh-wort almu für die Sommerweide erinnern noch daran. Auch der ksar, das ummauerte Dorf, hat sein Vorbild im lateinischen castrum. Römische Christen verbreiteten ihre Religion überall in Nordafrika; der Kirchenvater Augustinus war ein bekehrter zenata-berber. Blondes Haar und blaue Augen hinterließen die germanischen Wandalen im 5. Jh. n. Chr. nach 50jähriger Gewaltherrschaft. Ohne Frauen kamen am Ende des 7. Jh. die ersten arabischen Glaubenskämpfer an, die aus diesem Grund häufig Berbertöchter ehelichten. Bereits Sultan Idriss II., der Sohn des Prophetennachfahren Moulay Idriss I., ging im späten 8. Jh. aus einer arabischberberischen Mischehe hervor. Arabisiert wurden die Berber dadurch nicht, wohl aber islamisiert, was selbst die sanhadja-berber der Sahara erfasste. Im 11. Jh. schuf dieser Stamm das Almoraviden-Reich, indem er nach den masmouda- und zenata-stämmen Marokkos auch die arabischen Emire Spaniens unterwarf. Die maurische Hochkultur der iberischen Halbinsel, die seit der muslimischen Eroberung (711 n. Chr.) dort entstanden war, be Völkerkunde

26 VÖLKERKUNDE Foto: Berthold Schwarz kam so zu ihren arabischen, berberischen, jüdischen und spanisch-christlichen Elementen noch einen Schuss Wüstenblut. Im Gegenzug kam verfeinerte maurische Stadtkultur nach Marokko, vor allem ab dem 13. Jh., als die christliche Rückeroberung Andalusiens eine Welle von Flüchtlingen hochgebildeter Muslime und Juden auslöste. Insgesamt über drei Millionen Flüchtlinge kamen bis 1610 nach Marokko. Die sephardischen Juden erhielten zu ihrem Schutz eigene Wohnviertel, die mellahs und wurden in Verwaltung, Handel und Bankwesen zu Stützen der Sultane. Vom 11. bis zum 15. Jh. waren zwar Berber an der Macht nacheinander die sanhadja (Almoraviden), masmouda (Almohaden) und zenata (Meriniden), zugleich drangen aber arabische Nomaden, die beni hilal, in die fruchtbaren Ebenen des Maghreb ein. Sie drängten die Berber in die Atlasgebirge ab und mischten sich im Süden unter Oben und rechts: Die Menschen in Marokkos Süden weisen berberische, arabische und schwarzafrikanische Einflüsse auf. 26 die Berber der Flussoasen. Seit dem 16. Jh. besetzen Araber den Sultansthron im Berberland. Der arabische Sultan Moulay Ismail umgab sich mit einer schwarzafrikanischen Leibgarde, um sich gegen Intrigen der Berber zu schützen, zudem brachte der Sklavenhandel schwarzes Blut nach Marokko; die dunkelhäutigen haratin im Süden sind Nachfahren dieser Leibeigenen. Den seit der arabischen Invasion im 7. Jh. schwerwiegendsten Fremdeinfluss erfuhr die Berberkultur 1912, als der arabische Sultan einen Protektoratsvertrag unterschrieb, durch den Nordmarokko unter spanische und der große Rest des Landes unter französische Herrschaft geriet. Französische Politiker bevorzugten Araber und Juden in der Verwaltung und versuchten, nach dem Prinzip Teile und Herrsche, die kulturellen Unterschiede zwischen Arabern und Berbern insbesondere in Sprache und Rechtsprechung zu vertiefen. Nachteilig für die Berber war der Versuch der Franzosen 1953, den Pascha El Glaoui an die Macht zu bringen. Sie verbannten den arabischen Sultan und bevorzugten den Berber, den Kollaborateur. Als König verzieh Mohammed V. dem 80-jährigen Glaoui nicht, ließ die Feudal-Kasbahs des Berberfürsten zerstören und drangsalierte dessen Clan bis heute ist das Verhältnis der beiden ethnischen Hauptgruppen Marokkos problematisch. Heim nach Israel Nach der Unabhängigkeit 1956, dem Ende des Auswanderungsverbots und dem Sechs-Tage-Krieg 1967 verließen die meisten Juden viele einst andalusischer Herkunft aus Angst vor Pogromen Marokko, obwohl sie sich assimiliert und entscheidend an der Wirtschaftsentwicklung mitgewirkt hatten. Heute leben nur noch ca Juden in Marokko. Nach der Unabhängigkeit emigrierten auch viele Spanier und Franzosen.

27 VÖLKERKUNDE Foto: Berthold Schwarz Völkerkunde 1 Arabisch oder Berberisch? Kultiviertes, gehobenes Arabisch entspricht zwar nicht der Muttersprache von 60 % der Marokkaner, dem Dialektarabisch moghrebi (darija), ist aber die überwiegende Amts-, Schul-, Moschee- und Mediensprache. Nur 5% der Marokkaner sind rein arabischer Abstammung, doch die Arabisierung hat mehr als die Hälfte des Berbervolks geprägt: In den atlantiknahen Ebenen zwischen Tanger und Essaouira überwiegen heute Dialekte arabischer Nomaden, die im Mittelalter dort einfielen. Die Landflucht begünstigt die Arabisierung: In den Großstädten verlernen die Berberkinder die Stammessprache ihrer Eltern. Nur noch rd. 35 % der Marokkaner beherrschen eine der semito-hamitischen Berbersprachen tamazirt, tarifit und taschelheit. Politisch korrekter als die Fremdbezeichnung Berber ( Barbaren bei den Römern) ist übrigens deren Eigenbezeichnung masiren ( Freie ). Die Nachfahren der Masmouda, die Schlöh im Souss-Tal, im westlichen Hohen Atlas und im Anti-Atlas, sprechen taschelheit. Im Mittleren Atlas, östlichen Hohen Atlas und den angrenzenden Trockensteppen ist das tamazirt der Beraber, Nachfahren der Sanhadja, beheimatet. Das tarifit der Rifis, Nachfahren der Zenata, ist im Rif-Gebirge verbreitet (eng verwandt ist das zenatia der Beni Ouarain und der Ait Segrouchen im östlichen Mittleren Atlas). Nicht alle Schlöh, Beraber und Rifis können sich jedoch untereinander auf Berberisch verständigen; sie weichen dann auf den arabischen moghrebi-dialekt aus falls sie diesen beherrschen. Im Gegensatz zu ihren Tuaregverwandten in der Wüste, die einst zu ihrer tamascheq-sprache das tifinar-alphabet entwickelten, hatten die Berber Marokkos in den letzten Jahrhunderten praktisch keine eigene Schrift mehr; erst seit 2011 verwenden sie wieder das Tuareg-Alphabet. Seit 2010 sendet Tamazight TV auf Berberisch, immer mehr Medien verwenden heute auch das Berberische, und 2011 wurde die Berbersprache tamazirt sogar zur zweiten Amtssprache Marokkos erklärt. 27

28 VÖLKERKUNDE Foto: Berthold Schwarz In der Schule wird in den ersten zwei Jahren in syrisch-ägyptisch geprägtem, modernem Hocharabisch unterrichtet, nicht im marokkanischen Dialekt-Arabisch moghrebi, das den Kindern vertrauter ist; erst seit 2004 auch auf Berberisch; ab der dritten Klasse zudem auf Französisch, das für den sozialen Aufstieg unabdingbar ist. Berberisch hatte zuvor keinen Platz im Lehrplan, denn die arabische Führungsschicht betrachtete das ganze Volk im Zuge des Panarabismus seit 1956 als arabische Nation obwohl ein Drittel kaum Arabisch versteht. Jedoch wertschätzen die Berber als Muslime das klassische Hocharabisch als die Sprache des Korans. In Marokko fühlen sich zwar nicht alle Berber von Arabern unterdrückt, aber kritische Stimmen gibt es. Der König versucht, durch Reformen zugunsten der Berbersprache ethnische Oben: Nostalgisches Gemälde eines unbekannten Künstlers in einer Basargasse der Feser Altstadt in der Koranschule lernen Kinder die Koransuren in klassischem Hocharabisch auswendig. 28 Spannungen zu verhindern, hat aber zugleich die Gründung von Parteien auf rein ethnischer Grundlage verboten. Berberische Intellektuelle verlangen nun auch die verstärkte infrastrukturelle und wirtschaftliche Förderung unterentwickelter Berbergebiete sowie Berücksichtigung der berberischen Geschichtsperspektive in Schulbüchern. Heilige Frauen, weiße Kuppeln der Volksislam Die Marokkaner sind sunnitische Muslime, die der malekitischen Rechtsschule folgen und daher die fünf Säulen des Islam beachten: 1. schahada (Glaubensbekenntnis), 2. salat (Ritualgebet, fünfmal täglich), 3. saum (Fasten im Ramadan), 4. zakat (Almosensteuer), 5. hadsch (Pilgerfahrt nach Mekka). Die Arabisierung des Maghreb war jedoch keine Einbahnstraße: Im Gegenzug brachten die Berber ihren Heiligenkult in den marokkanischen Volksislam ein. Die ulema (Schriftgelehrten) der Kairawine-Universität in Fes jedoch missbilligen zunehmend die Heiligen-

Dresden. xxx. Pocket. Nelles. Deutschland. Nelles Verlag. Meißen Sächsische Schweiz. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Dresden. xxx. Pocket. Nelles. Deutschland. Nelles Verlag. Meißen Sächsische Schweiz. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Nikada (istockphoto) Deutschland Dresden Meißen Sächsische Schweiz Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Ladislav Janicek Österreich Wien Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Ladislav Janicek Österreich Wien Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Ladislav Janicek Österreich Wien Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s

Mehr

Marokko. Reise-Handbuch. Mit Extra- Reisekarte

Marokko. Reise-Handbuch. Mit Extra- Reisekarte Reise-Handbuch Marokko Von den Königsstädten durch den Hohen Atlas in die Oasen des Dra-Tals, von der Atlantikküste in die Wüsten des Südens Entdeckungsreisen zwischen Kasbahs und Moscheen Mit Extra- Reisekarte

Mehr

Mallorca. xxx. Pocket. Nelles. Spanien. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Mallorca. xxx. Pocket. Nelles. Spanien. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Reinhard Schmid (Schapowalow) Spanien Mallorca Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE Top-Attraktion ss/

Mehr

Andalusien Costa del Sol Costa de la Luz. xxx. Nelles Pocket. Spanien. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Andalusien Costa del Sol Costa de la Luz. xxx. Nelles Pocket. Spanien. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: rramirez125 (istockphoto) Spanien Andalusien Costa del Sol Costa de la Luz Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE

Mehr

Berlin. mit Potsdam. xxx. Pocket. Nelles. Deutschland. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Berlin. mit Potsdam. xxx. Pocket. Nelles. Deutschland. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Thomas Saupe (istockphoto) Deutschland Berlin mit Potsdam Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s

Mehr

Istanbul Ausflüge : Üsküdar Kadiköy Bosporus Prinzeninseln Reiseführer

Istanbul Ausflüge : Üsküdar Kadiköy Bosporus Prinzeninseln Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: prmustafa (istockphoto) Türkei Istanbul Ausflüge : Üsküdar Kadiköy Bosporus Prinzeninseln Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM

Mehr

Madeira. xxx. Pocket. Nelles. Portugal. Nelles Verlag. mit Porto Santo. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Madeira. xxx. Pocket. Nelles. Portugal. Nelles Verlag. mit Porto Santo. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Thomas Stankiewicz Portugal Madeira mit Porto Santo Reiseführer Nelles Verlag )( IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Katja Kreder Griechenland Kreta Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE Anógia (Ort) Top-Attraktion in Karte

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Gary-718 (Dreamstime) USA New York Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Gary-718 (Dreamstime) USA New York Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Gary-718 (Dreamstime) USA New York Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: zakochana (istockphoto) Portugal Algarve Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: zakochana (istockphoto) Portugal Algarve Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: zakochana (istockphoto) Portugal Algarve Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s P

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: ispyfriend (istockphoto) China Peking Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: ispyfriend (istockphoto) China Peking Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: ispyfriend (istockphoto) China Peking Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE Top-Attraktion ss (in Karte)

Mehr

Majestätisches Marokko & charmantes Andalusien: Auf den Spuren der Mauren

Majestätisches Marokko & charmantes Andalusien: Auf den Spuren der Mauren Die Straße von Gibraltar verbindet Marokko und Spanien, zwei Länder mit einer gemeinsamen Geschichte. Die Mauren, ein ehemaliger Berberstamm, erschafften gewaltige Monumente, die ien Muss für jeden Kulturbegeisterten

Mehr

Kulissenzauber in Südmarokko

Kulissenzauber in Südmarokko Erlebnisreise Tage ab 1.085,00 Kulissenzauber in Südmarokko Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine Die spektakulärsten

Mehr

MAROKKO. MEDITERRANES NORDMAROKKO: HISTORISCHER KERN DES LANDES

MAROKKO. MEDITERRANES NORDMAROKKO: HISTORISCHER KERN DES LANDES MAROKKO. MEDITERRANES NORDMAROKKO: HISTORISCHER KERN DES LANDES E AG 9T MEDITERRANES NORDMAROKKO Sandmeere in der Sahara, schneebedeckte Gipfel im ToubkalMassiv, Strandleben in Ain Diab bei Casablanca,

Mehr

MAROKKO. MEDITERRANER NORDEN: HISTORISCHER KERN DES LANDES 9 TAGE TOURENVORSCHLAG EINE REISEIDEE FÜR SIE

MAROKKO. MEDITERRANER NORDEN: HISTORISCHER KERN DES LANDES 9 TAGE TOURENVORSCHLAG EINE REISEIDEE FÜR SIE MAROKKO. MEDITERRANER NORDEN: HISTORISCHER KERN DES LANDES TOURENVORSCHLAG EINE REISEIDEE FÜR SIE 9 TAGE DIE REISE AUF EINEN BLICK: PROGRAMMÜBERSICHT: ENTFERNUNGEN/ TAG FAHRTZEITEN 1 A 2 90 km / 1,5 Std.

Mehr

MAROKKO. BEZAUBERNDE KÖNIGSSTÄDTE & SÜDEN 10 TAGE TOURENVORSCHLAG EINE REISEIDEE FÜR SIE

MAROKKO. BEZAUBERNDE KÖNIGSSTÄDTE & SÜDEN 10 TAGE TOURENVORSCHLAG EINE REISEIDEE FÜR SIE MAROKKO. BEZAUBERNDE KÖNIGSSTÄDTE & SÜDEN TOURENVORSCHLAG EINE REISEIDEE FÜR SIE 10 TAGE DIE REISE AUF EINEN BLICK: PROGRAMMÜBERSICHT: ENTFERNUNGEN/ TAG FAHRTZEITEN 1 A 2 300 km / 3,5 Std. 3 4 190 km /

Mehr

Marokko Intensive Momente

Marokko Intensive Momente Marokko Intensive Momente Marokko ein Land wie aus dem Märchen, fantastisch, verführerisch, betörend. Bezaubernde Paläste, üppige Gärten und geheimnisvolle Souks entführen Sie in die Welt des Maghreb.

Mehr

MAROKKO. Festival der religiösen Musik in Fez. Mittelalterliche Königsstädte Kunstschätze der islamischen Kultur

MAROKKO. Festival der religiösen Musik in Fez. Mittelalterliche Königsstädte Kunstschätze der islamischen Kultur MAROKKO Festival der religiösen Musik in Fez Mittelalterliche Königsstädte Kunstschätze der islamischen Kultur Reisetermin (Gruppe): 31.5. - 12.06.2010 Reisepreis (Gruppe): ab Zürich CHF 3590.-- / ab Frankfurt

Mehr

Die Volkshochschule Essen. informiert

Die Volkshochschule Essen. informiert Die Volkshochschule Essen informiert Marokko Kultur und Leben, gestern und heute Marokko ist ein Land im Nordwesten Afrikas. Die Studienfahrt führt über Casablanca zu den Königsstädten Marrakesch, Rabat,

Mehr

Clocktower Spring Tour 2012

Clocktower Spring Tour 2012 Clocktower Spring Tour 2012 März 2012 Geführte Tour mit Clocktower Reisebegleitung ab/bis Österreich Flug ab/bis Wien nach Málaga Ihr Reiseprogramm: Tag 1 Málaga Ceuta (spanische Enklave in Afrika) 150

Mehr

MAROKKOS CHARME REISEDETAILS AFRIKA: MAROKKO

MAROKKOS CHARME REISEDETAILS AFRIKA: MAROKKO Veranstalter dieser Reise: Dein Marokko Lindenthaler Straße 59 04155 Leipzig 0341 92713615 0341 92713616 info@dein-marokko.de AFRIKA: MAROKKO MAROKKOS CHARME > Die vier Königliche Städte: Rabat, Meknes,

Mehr

Gruppenreise HOME TOURS. 14 Tage Marokko. exklusiv nur bei HOME TOURS REISEBÜRO. Rundreise Marokko - Badeaufenthalt IM REAL PASSAU

Gruppenreise HOME TOURS. 14 Tage Marokko. exklusiv nur bei HOME TOURS REISEBÜRO. Rundreise Marokko - Badeaufenthalt IM REAL PASSAU Gruppenreise 14 Tage Marokko exklusiv nur bei HOME TOURS Rundreise Marokko - Badeaufenthalt 30.09-14.10.13 REISEBÜRO HOME TOURS IM REAL PASSAU Rundreise Marokko Sie fliegen mit Royal Air Maroc direkt in

Mehr

Rundreise Marokko - Hoher Atlas 32 Rotel 2017

Rundreise Marokko - Hoher Atlas 32 Rotel 2017 Rundreise Marokko - Hoher Atlas 32 Rotel 2017 - Königsstädte Meknès, Fès, Marrakesch und Rabat - Straße der Kasbahs - Landroverfahrt in den Hohen Atlas - Erleben des Sonnenaufgangs auf einer Sanddüne -

Mehr

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik

Tunesien. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Präsidialrepublik Herkunft der Muslime in der Schweiz Präsidialrepublik Landesflagge Religiöser Bezug: Halbmond (Anagramm für Gott) und fünfeckiger Stern (fünf Pfeiler des Islam) Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

MAROKKO Rundreise zu den atemberaubenden Landschaften Südmarokkos und zu den Königsstädten Meknes, Fez und Marrakech

MAROKKO Rundreise zu den atemberaubenden Landschaften Südmarokkos und zu den Königsstädten Meknes, Fez und Marrakech MAROKKO Rundreise zu den atemberaubenden Landschaften Südmarokkos und zu den Königsstädten Meknes, Fez und Marrakech Termine: 31. März - 09. April 2012 Osterferien 10 Tage / 9 Nächte Lufthansa Flug nach

Mehr

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

DOWNLOAD. Kolonialismus in Afrika. Erdkundemappe Afrika. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse DOWNLOAD Christine Schlote Kolonialismus in Afrika Christine Schlote Erdkundemappe Afrika 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kolonialismus in Afrika Lies den

Mehr

Urlaub in Marokko. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung

Urlaub in Marokko. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung 1 Endlich Urlaub! Endlich Urlaub! Der Urlaub gehört zu den schönsten Wochen des Jahres und entsprechend groß ist die Freude darauf. Ihre Krankenkasse wünscht

Mehr

Im Maghreb: Rabat und Salé

Im Maghreb: Rabat und Salé Im Maghreb: Rabat und Salé Es gibt da einen Ort in Rabat, an den ich jedesmal vor meiner Rückreise gehe, um die Stadt in guter Erinnerung zu behalten. Er befindet sich ganz am westlichen Ende der Kasbah

Mehr

Marokko. Atlantik Sonne und Meer: Traumziele an der wilden Küste. Abenteuer Bergwandern durch den Hohen Atlas

Marokko. Atlantik Sonne und Meer: Traumziele an der wilden Küste. Abenteuer Bergwandern durch den Hohen Atlas 7,95 (D, A). SFR 14,90. Januar 2014. C4701 E Die Lust am Reisen Marokko 23 Seiten Service Die Burgen der Berber Fes und Casablanca 4 190470 107951 01 Atlantik Sonne und Meer: Traumziele an der wilden Küste

Mehr

KÖNIGSSTÄDTE UND ATLAS

KÖNIGSSTÄDTE UND ATLAS Veranstalter dieser Reise: Dein Marokko Lindenthaler Straße 59 04155 Leipzig 0341 92713615 0341 92713616 info@dein-marokko.de AFRIKA: MAROKKO KÖNIGSSTÄDTE UND ATLAS > Alle vier Königsstädte: Rabat, Fes,

Mehr

Vorwort 11 Sehenswürdigkeiten 12 Das Wichtigste in Kürze 14 Als Gast in Algerien 15 Entfernungstabelle 17

Vorwort 11 Sehenswürdigkeiten 12 Das Wichtigste in Kürze 14 Als Gast in Algerien 15 Entfernungstabelle 17 Vorwort 11 Sehenswürdigkeiten 12 Das Wichtigste in Kürze 14 Als Gast in Algerien 15 Entfernungstabelle 17 LAND UND LEUTE 18 Algerien im Überblick 20 Der Maghreb zwischen Afrika, Europa und Arabien 21 Geographie

Mehr

Marokko: Große Sahara Yogareise (13 Tage / 12 Nächte)

Marokko: Große Sahara Yogareise (13 Tage / 12 Nächte) Marokko: Große Sahara Yogareise (13 Tage / 12 Nächte) Bei dieser Reise werden Sie Oasen, die Wüste und Yoga erleben. Staunen Sie über atemberaubende Landschaften - vom Atlasgebirge bis zur Sahara. Gewinnen

Mehr

13-Tage-Flugreise wie aus Nacht. Marokko

13-Tage-Flugreise wie aus Nacht. Marokko 13-Tage-Flugreise wie aus 1.001 Nacht Marokko - Kasbahs, Medinas, Souks, Oasen und viel Natur 26.10. - 07.11.2004 Diese Reise wird Ihnen Landschaften näherbringen, die uns vollkommen fremd sind. Denn es

Mehr

Marokko bietet alles, was Sie von einem orientalischen Reiseland. Die umfassende Reise. Marokko

Marokko bietet alles, was Sie von einem orientalischen Reiseland. Die umfassende Reise. Marokko Marokko Die umfassende Reise Highlights Marokkos Kultur und Natur umfassend erleben alle vier Königsstädte: Rabat, Meknès, Fès und Marrakesch auf den Spuren der Römer in Volubilis die faszinierende Nord-Route

Mehr

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Silvestris Online Spanien Fuerteventura Nelles Verlag Reiseführer

xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Pocket Nelles Foto: Silvestris Online Spanien Fuerteventura Nelles Verlag Reiseführer Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Silvestris Online Spanien Fuerteventura Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s

Mehr

Amtssprache. Staatsform Staatsoberhaupt. Regierungschef. Fläche. Einwohnerzahl

Amtssprache. Staatsform Staatsoberhaupt. Regierungschef. Fläche. Einwohnerzahl Amtssprache Hauptstadt Staatsform Staatsoberhaupt Regierungschef Fläche Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (PPP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (PPP) Human Development

Mehr

Marokko. Der Süden mit Agadir & den Königsstädten

Marokko. Der Süden mit Agadir & den Königsstädten Reise-Taschenbuch Marokko Der Süden mit Agadir & den Königsstädten»Trutzig liegt sie vor uns, die Kasbah Ait Benhaddou, einst Fluchtburg und Herrensitz, Festung und Sippenwohnung der Berber «Mit Extra-Reisekarte

Mehr

MAROKKO RUNDREISE WIE AUS 1001 NACHT

MAROKKO RUNDREISE WIE AUS 1001 NACHT Begleitet von Smail Khatabi und Carin Rohr Khatabi oder Pia Bürkli MAROKKO RUNDREISE WIE AUS 1001 NACHT JETZT BUCHEN DIE PLÄTZE SIND LIMITIERT! TUI ReiseCenter Horgen, Telefon: 044 725 59 53, E-Mail: carin.rohr@tui.ch

Mehr

Afrika 2016. Von Nord bis Süd

Afrika 2016. Von Nord bis Süd Afrika 2016 Von Nord bis Süd Marokko, Sudan, Kap Verde, Äthiopien, Tansania, Kenia, Uganda, Namibia, Südafrika, Simbabwe, La Réunion, Mauritius, Madagaskar, Seychellen Christian Kneissl Liebe Reisende

Mehr

Marokko-Exkursion der DGfK Halle- Leipzig mit Prof. Dr. Max Linke Februar 2013

Marokko-Exkursion der DGfK Halle- Leipzig mit Prof. Dr. Max Linke Februar 2013 Marokko-Exkursion der DGfK Halle- Leipzig mit Prof. Dr. Max Linke 2.-17. Februar 2013 2./ 3. Febr.: Flug von Frankfurt nach Casablanca. 38 Teilnehmer dieser unter der DGfK von Prof. Linke organisierten

Mehr

15 jahre marokko pur. Individual- und Gruppenreisen

15 jahre marokko pur. Individual- und Gruppenreisen 15 jahre marokko pur Individual- und Gruppenreisen Herzlich Willkommen bei Marokko-Aktiv-Reisen Liebe Reisende, seit Gründung von Marokko-Aktiv-Reisen im Jahr 2000 veranstalte ich Reisen nach meiner Philosophie:

Mehr

Urlaub in Marokko. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung

Urlaub in Marokko. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Stand: 01.05.2016 Endlich Urlaub! Endlich Urlaub! Der Urlaub gehört zu den schönsten Wochen des Jahres und entsprechend groß ist die Freude darauf. Ihre

Mehr

Alfons Meilhamer Hotelbus-Reisen GmbH

Alfons Meilhamer Hotelbus-Reisen GmbH Alfons Meilhamer Hotelbus-Reisen GmbH Tagesprogramm 28 Tage - Expedition Höhepunkte Marokkos Termine: 09.10. - 05.11.17 09.10. - 05.11.18 1. Tag: München - Gardasee Abfahrt in München-Fröttmaning um 13.00

Mehr

Gran Canaria. xxx. Pocket. Nelles. Spanien. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos

Gran Canaria. xxx. Pocket. Nelles. Spanien. Nelles Verlag. Reiseführer. Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Nelles Pocket xxx Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Kalin Eftimov (istockphoto) Spanien Gran Canaria Reiseführer Nelles Verlag IMPRESSUM / KARTENLEGENDE LEGENDE ss ss s s

Mehr

Urlaub in Marokko. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung

Urlaub in Marokko. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Stand: 01.03.2014 Endlich Urlaub! Endlich Urlaub! Der Urlaub gehört zu den schönsten Wochen des Jahres und entsprechend groß ist die Freude darauf. Ihre

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

MAROKKO 2013 Marokko-Abenteuer 2013

MAROKKO 2013 Marokko-Abenteuer 2013 Marokko-Abenteuer 2013 Tourdaten: Tour 1: 27.03. bis 11.04.13 Tour 2: 27.03. bis 18.04.13 Tour 3: 27.03. bis max. 26.04.13 Vortreffen: 23.02.13 in Koblenz Im März/April 2013 wollen wir ausgewählten Teams

Mehr

Über diese Brücke gelangten wir von La Goulette nach der Stadt Tunis. Wir sahen entlang der Strecke saubere breite Sandstrände am See von Tunis.

Über diese Brücke gelangten wir von La Goulette nach der Stadt Tunis. Wir sahen entlang der Strecke saubere breite Sandstrände am See von Tunis. Am Dienstag, den 2.März, brachte uns eine Grimaldi-Fähre von Palermo nach Tunis. Sizilien ist ca. 140 km von Tunesien entfernt, da aber Palermo im Nordwesten der Insel liegt, wird die Fähre wohl mehr Kilometer

Mehr

Djoser Reisen GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln

Djoser Reisen GmbH Kaiser-Wilhelm-Ring Köln M arokko, 10 T age F ahrradreis e Während unserer Fahrradreise in Marokko entdecken Sie die ganze Schönheit, die dieses Juwel Nordafrikas zu bieten hat auf eine aktive und doch entspannte Art. Sie erleben

Mehr

Die zauberhafte Welt der Berber

Die zauberhafte Welt der Berber Die zauberhafte Welt der Berber Eine atemberaubende Südmarokkoreise durch malerische Gebirgswelten und Oasen 23. Februar bis 4. März 2017 - Kleingruppenreise mit Astrid Därr Wie beeindruckend ist die Gebirgswelt

Mehr

MAROKKO. ab 999,00 pro Pers. Leserreise. von den Königsstädten zur Straße der Kasbahs. KUONI Reiseleitung ab/ bis Salzburg

MAROKKO. ab 999,00 pro Pers. Leserreise. von den Königsstädten zur Straße der Kasbahs. KUONI Reiseleitung ab/ bis Salzburg MAROKKO von den Königsstädten zur Straße der Kasbahs Leserreise ab 999,00 pro Pers. KUONI Reiseleitung ab/ bis Salzburg Termine: 07. 14. Februar 2015 8 Tage / 7 Nächte 07. 14. März 2015 8 Tage / 7 Nächte

Mehr

Marokko. on tour. Mit großer Faltkarte & 80 Stickern für die individuelle Planung. Die Autorin Astrid Därr G E I R I F - OZEAN

Marokko. on tour. Mit großer Faltkarte & 80 Stickern für die individuelle Planung.  Die Autorin Astrid Därr G E I R I F - OZEAN NEU on tour Marokko Große Mit großer Faltkarte Faltkarte & 80 Sticker & 80 Stickern für für Ihre entspanntes individuelle Reisen Reiseplanung und Entdecken on tour Marokko Die Autorin Astrid Därr Mit großer

Mehr

Glanzlichter Marokkos

Glanzlichter Marokkos AFRIKA MAROKKO Glanzlichter Marokkos Tourencharakter Reise zu den großen Highlights von Norden nach Süden Die Weite des Atlantiks und die Hafenstadt Essaouira Kontrastreiche Landschaft im Atlas und die

Mehr

Detailprogramm Andalusien und Marokko: eine Kultur auf zwei Kontinenten

Detailprogramm Andalusien und Marokko: eine Kultur auf zwei Kontinenten Detailprogramm Andalusien und Marokko: eine Kultur auf zwei Kontinenten Eine Reise mit Urs Gösken Dienstag, 06. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2017 Wer über die politischen Grenzen von heute hinaus einen Blick

Mehr

Die Marokkotherapie eine Oase für

Die Marokkotherapie eine Oase für Land und Leute Die Marokkotherapie eine Oase für Zerklüftete Gebirgszüge, fast vegetationslose Hochplateaus, Wüsten, aber auch zahllose Dattelpalmen in Palmenoasen, den fruchtbaren Norden und die reiche

Mehr

Marokko: Zum Verlieben orientalisch Rundreise mit Königsstädten, Straße der Kasbahs und Hohem Atlas

Marokko: Zum Verlieben orientalisch Rundreise mit Königsstädten, Straße der Kasbahs und Hohem Atlas Marokko: Zum Verlieben orientalisch Rundreise mit Königsstädten, Straße der Kasbahs und Hohem Atlas Willkommen in Marokko, : midosemsem, fotolia.com Marokko ist laut und heiß. Die Städte sind schmutzig,

Mehr

Marokkos Höhepunkte im authentischen Süden Der hohe Atlas, Kasbahs, Sahara und Atlantik 15 tägige Rundreise

Marokkos Höhepunkte im authentischen Süden Der hohe Atlas, Kasbahs, Sahara und Atlantik 15 tägige Rundreise Marokkos Höhepunkte im authentischen Süden Der hohe Atlas, Kasbahs, Sahara und Atlantik 15 tägige Rundreise Marokko liefert sich nicht aus, man muss es sich selbst suchen. (Tahar Ben Jelloun) Unsere Rundreise

Mehr

Athen. Stadtexkursion 2015. 22. April 26. April 2015 Leitung: Prof. Dr. J.-B. Haversath (Universität Gießen)

Athen. Stadtexkursion 2015. 22. April 26. April 2015 Leitung: Prof. Dr. J.-B. Haversath (Universität Gießen) Stadtexkursion 2015 22. April 26. April 2015 Leitung: Prof. Dr. J.-B. Haversath (Universität Gießen) Athen Seit 2014 bietet der Freundeskreis der Voss-Stiftung für an geographischen Fragestellungen interessierte

Mehr

Hoher Atlas, Königsstädte und Sahara

Hoher Atlas, Königsstädte und Sahara Termine: Hoher Atlas, Königsstädte und Sahara 07.09. 23.09.2012 & 05.10. 21.10.2012 Personen: min. 8 / max. 12 Preis pro Person *: EZ-Zuschlag *: 250,00 Ansprechpartner: 1470,00 zzgl. Flug Gerrit Leinker

Mehr

FotoPro Fotoreise. Marokko. FotoPro Fotoschule. Land der Extreme. April 2011

FotoPro Fotoreise. Marokko. FotoPro Fotoschule. Land der Extreme. April 2011 FotoPro Fotoreise Marokko Land der Extreme April 2011 Ablauf Marokko Fotoreise Einführungskurs in die Reisefotografie 29. März 2011 19.00 21.30 Uhr Kursort: FotoPro Ganz am Stauffacher/Zürich An diesem

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2016

dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2016 dust-and-diesel.de Reisebericht Mairallye 2016 02.05.2016, Tarifa Langsam füllt sich der Campingplatz in Tarifa mit Fahrzeugen der anreisenden Teams. Alle Fahrzeuge erreichen der Startpunkt ohne Pannen,

Mehr

13-Tage-Flugreise wie aus Nacht. Marokko

13-Tage-Flugreise wie aus Nacht. Marokko 13-Tage-Flugreise wie aus 1.001 Nacht Marokko - Kasbahs, Medinas, Souks, Oasen und viel Natur 25.10. - 06.11.2005 Diese Reise wird Ihnen Landschaften näherbringen, die uns vollkommen fremd sind. Denn es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: For Family Reisen GmbH Franz-Hess-Str. 4 79282 Ballrechten 07634 69566-0 07634 5055-29 info@familien-reisen.com AFRIKA: MAROKKO MAROKKO FOR FAMILY

Mehr

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europarätsel auszug aus dem Originaltitel: Name: Europarätsel Datum: 30a 1. Wie heißt das Land, das direkt im Norden an Deutschland grenzt 2. Der Kontinent, auf dem Deutschland liegt,

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

SPD-Gruppenreise nach Marokko

SPD-Gruppenreise nach Marokko SPD-Gruppenreise nach Marokko Märchenhafte Welt aus 1001 Nacht 15-tägige Reise 16. 30. Mai 2017 und 7. 21. November 2017 schon ab 999, p. P. Marokko, die Perle des Orients, präsentiert sich zwischen Tradition

Mehr

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f) Die Pyrenäen Referat von Laura Heilmann (9f) Inhaltsverzeichnis Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Geographie 3 Geologie 3 Flora 3-4 Fauna 4 Politik, Geschichte und Wirtschaft 4 Bilder 5-7 Einleitung

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Das islamische Marokko

Das islamische Marokko HS Islamische Länderkunde im SS 2005 Dozent: Prof. Rebstock Bernd H0muth 30. Mai und 6. Juni 2005 Das islamische Marokko Geschichte Erster Kontakt durch Mūsā b. Nuṣayr, Beg. 8. Jhd. Sīdī Uqba, der Gründer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues) Nachdem ich von 30. Mai bis 06. Juni des portugiesischen Jakobsweg und dann noch weiter bis Finisterre (Ende der Welt) gegangen bin, möchte ich euch ein

Mehr

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Zerfallener Staat mit Übergangsregierung Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten 1 Was verbinden wir mit Zimbabwe? Seit über 30 Jahren betreibt die Graphit Kropfmühl AG in Zimbabwe Graphitbergbau und Aufbereitung. In dieser Zeit wurde unser

Mehr

Per Bahn und Bus Küsten, Wüsten und Königsstädte entdecken

Per Bahn und Bus Küsten, Wüsten und Königsstädte entdecken Zugreise Afrika Marokko Per Bahn und Bus Küsten, Wüsten und Königsstädte entdecken 14-tägige Kleingruppenreise per Bus und Bahn durch Wüsten, Berge und Königsstädte Reiseübersicht Erleben Sie den Zauber

Mehr

Oasen, Kasbahs und Königsstädte. mit Diakon Wolfgang Garber (SEMESTERFERIEN)

Oasen, Kasbahs und Königsstädte. mit Diakon Wolfgang Garber (SEMESTERFERIEN) Oasen, Kasbahs und Königsstädte mit Diakon Wolfgang Garber (SEMESTERFERIEN) Marokko - wildzerklüftete Bergregionen des Atlas, weite Wüsten- und Steppenlandschaften, fruchtbares Ackerland, "westlicher Eckpfeiler

Mehr

Königsstädte, Berberdörfer und Basare MAROKKO. vom Freitag, 22. April bis Sonntag, 1. Mai 2016

Königsstädte, Berberdörfer und Basare MAROKKO. vom Freitag, 22. April bis Sonntag, 1. Mai 2016 Königsstädte, Berberdörfer und Basare MAROKKO vom Freitag, 22. April bis Sonntag, 1. Mai 2016 Leitung: Rolf Kühni, Pfar rer Reisen mit allen Sinnen Marrakesch, Casablanca, Fès diese Namen sind umweht vom

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

Reisebeschreibung unserer Rundreise Andalusien Abbildung 1 Panorama der Alhambra in Granada

Reisebeschreibung unserer Rundreise Andalusien Abbildung 1 Panorama der Alhambra in Granada Reisebeschreibung unserer Rundreise Andalusien 23.10. 05.11.2014 Abbildung 1 Panorama der Alhambra in Granada Reisebeschreibung unserer Rundreise Andalusien temperamentvolles Südspanien vom 23.10. 05.11.2014

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einfuhrung: Eine Geschichte

Mehr

Erasmus Bericht. Escuela Politécnica Superior de Gandía / Spanien WS 2003 / 2004

Erasmus Bericht. Escuela Politécnica Superior de Gandía / Spanien WS 2003 / 2004 Erasmus Bericht Escuela Politécnica Superior de Gandía / Spanien WS 2003 / 2004 Christian Sellmeir Henrike Gepperth Alexandra Weston Kerstin Schmitt 08.05.2004 Seite 1 von 5 1. Einleitung Wir sind 4 Studenten

Mehr

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Anleitung LP Arbeitsauftrag: Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent Ziel: Material: Die Schülerinnen und Schüler lesen die Arbeitsblätter über den Kontinent Afrika durch und lösen die Aufgaben

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Islamische Republik Landesflagge Religiöser Bezug: Grüner Balken, Wappen mit Moschee, Glaubensbekenntnis www.welt-blick.de Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Marokko und 1001 Nacht - für Sie mit unserem neuen DMC-Partner Travel Link

Marokko und 1001 Nacht - für Sie mit unserem neuen DMC-Partner Travel Link Marokko und 1001 Nacht - für Sie mit unserem neuen DMC-Partner Travel Link Marokko als Tor zu Nordafrika mit seinen herrschaftlichen, geheimnisvollen Städten, dem majestätischen Atlasgebirge, beeindruckenden

Mehr

Rotes Meer Sinai Sharm-el-Sheikh Hurghada Marsa Alam Ausflüge : Luxor Kairo Pyramiden. xxx. Pocket. Nelles. Nelles Verlag.

Rotes Meer Sinai Sharm-el-Sheikh Hurghada Marsa Alam Ausflüge : Luxor Kairo Pyramiden. xxx. Pocket. Nelles. Nelles Verlag. Nelles Pocket Mit aktuellen Reisetipps und praktischen Reiseinfos Foto: Aleksei Andreev (istockphoto) Ägypten Rotes Meer Sinai Sharm-el-Sheikh Hurghada Marsa Alam Ausflüge : Luor Kairo Pyramiden Reiseführer

Mehr

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Warum beten Muslime auf Teppichen? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum beten Muslime auf Teppichen? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München »Es gibt keinen Gott außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter.«So

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-7.

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

Andalusien & Marokko

Andalusien & Marokko Andalusien & Marokko Auf den Spuren der Mauren entdecken Sie unter anderem die andalusischen Städte Córdoba, Sevilla und Granada, sowie die marokkanischen Königsstädte Fes und Marrakesch. Erleben und erkunden

Mehr