Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XN-.. SYSMEX Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XN-.. SYSMEX Deutschland GmbH"

Transkript

1 Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XN-.. SYSMEX Deutschland GmbH Seite 1 von 65

2 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens (Methode) Analysegrundsätze Elektrisches System der Analyseeinheit Messprinzip der Mantelstrom (DC)-Detektion Durchflusszytometriemethode mit Halbleiterlaser Analyseparamater und Kanäle WBC-Analyse Analyse der RBC/PLT-Partikelgrößenverteilung SLS-Hämoglobinmethode RET-Analyse BF-Modus Methodenblätter Arbeitsablauf Probenvorbereitung Vorbereitung des Zubehörs Röhrchen Barcode Etikett Rack Reagenzien Gerätevorbereitung Hardware und Software Messung Sampler-Modus Notfallanalysen Probenmessung im Manuellen Modus Probenmessung im Manuell Geschlossenen Modus Analyse von Körperflüssigkeiten Wartung Wartung durch den Betreiber/Anwender Wartungsintervalle Qualitätskontrolle Kontrollmethoden Levey-Jennings-Kontrolle Xbar-M-Kontrolle QC-Analyse im Samplermodus QC-Analyse im Manuellen Modus Qualitätskontrolle beurteilen Interne Qualitätskontrolle Kalibration Material Häufigkeit Dokumentation Liste der zu kalibrierenden Parameter Untersuchungsmaterial Humane Proben Erlaubte Zusätze Die benötigten Geräte, Reagenzien, Untersuchungssysteme Sysmex-Gerät Sysmex-Reagenzien Sysmex-Kontrollmaterial Seite 2 von 65

3 5.4. Kalibrator Referenzbereiche gesunder Probanden Ergebnisbeurteilung Freigabe Indikation Fehlermeldungen Was tun, wenn... (Trouble-Shooting) Fehlerlogbuch Allgemeines Analysenfehler Nicht betriebsbereit Analysenfehler/Nicht betriebsbereit Warnmeldungen Notfallstopp Flags / Warnhinweise Parametermarkierungen Sicherheitsmassnahmen Literaturangaben Tabelle 1: Methodenblatt WBC Tabelle 2: Methodenblatt RBC Tabelle 3: Methodenblatt HGB Tabelle 4: Methodenblatt HCT Tabelle 5: Methodenblatt MCV Tabelle 6: Methodenblatt MCH Tabelle 7: Methodenblatt MCHC Tabelle 8: Methodenblatt PLT Tabelle 9: Methodenblatt NEUT% Tabelle 10: Methodenblatt LYMPH% Tabelle 11: Methodenblatt MONO% Tabelle 12: Methodenblatt EO% Tabelle 13: Methodenblatt BASO% Tabelle 14: Methodenblatt IG% Tabelle 15: Methodenblatt NRBC% Tabelle 16: Methodenblatt NEUT# Tabelle 17: Methodenblatt LYMPH# Tabelle 18: Methodenblatt MONO# Tabelle 19: Methodenblatt EO# Tabelle 20: Methodenblatt BASO# Tabelle 21: Methodenblatt IG# Tabelle 22: Methodenblatt NRBC# Tabelle 23: Methodenblatt RDW-SD Tabelle 24: Methodenblatt RDW-CV Tabelle 25: Methodenblatt PDW Tabelle 26: Methodenblatt MPV Tabelle 27: Methodenblatt P-LCR Tabelle 28: Methodenblatt PCT Tabelle 29: Methodenblatt RET% Tabelle 30: Methodenblatt RET# Tabelle 32: Methodenblatt IRF Tabelle 32: Methodenblatt LFR Seite 3 von 65

4 Tabelle 33: Methodenblatt MFR Tabelle 34: Methodenblatt HFR Tabelle 35: Methodenblatt RET-He Tabelle 36: Methodenblatt IPF Tabelle 37: Methodenblatt RBC-BF Tabelle 38: Methodenblatt WBC-BF Tabelle 39: Methodenblatt TC-BF# Tabelle 40: Methodenblatt MN% Tabelle 41: Methodenblatt MN# Tabelle 42: Methodenblatt PMN% Tabelle 43: Methodenblatt PNM# Seite 4 von 65

5 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens (Methode) XN-Serie ist eine automatische Hämatologie-Analyseeinheit für die In-vitro-Diagnostik in klinischen Labors. Es sollte damit nur menschliches Blut, menschliche Körperflüssigkeit oder Kontrollblut untersucht werden. Jeder anderweitige Einsatz des Geräts gilt als nicht definierte Verwendung. Es dürfen ausschließlich die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Reagenzien und Reinigungslösungen verwendet werden. Betreibt der Benutzer das Gerät auf eine nicht im Handbuch beschriebene Art und Weise oder verwendet ein nicht von Sysmex erwähntes Programm, kann die Produktgarantie nicht gewährt werden, wenn das Gerät aus diesem Grund nicht mehr einwandfrei funktioniert. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Reinigungs- und Wartungsintervalle. Dieses Gerät ist eine Analyseeinheit für die Blutzellzählung in der In-vitro-Diagnostik bei der Prüfung der Patientenpopulation in klinischen Labors. Dieses Gerät ermöglicht eine quantitative Ermittlung und Analyse der Bestandsverhältnisse sowie eine Kennzeichnung der detektierbaren Blut- und Körperflüssigkeitskomponenten (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Thrombozyten und andere Zellen) durch elektrische Impedanz, Laserlichtstreuung und Farbstoffbindung. Die Analysedaten erscheinen auf dem Bildschirm der IPU (Datenverarbeitungseinheit). Die XN-Serie besteht aus den unten genannten Komponenten und Optionen, die in einer geeigneten Kombination verwendet werden. Die Komponenten und Optionen werden als einzelne Einheiten verkauft. Analysator (XN-10/20) Probenehmerbereich (SA-10/SA-20/SA-30) PU Pneumatikeinheit Weitere Komponenten Analysatoren werden in Abhängigkeit von den Unterschieden in den enthaltenen Kanälen in 6 Typen eingeteilt. XN-10: XN-10[B1], XN-10[B2], XN-10[B3], XN-10[B4] XN-20: XN-20[A1], XN-20[A2] Seite 5 von 65

6 Seite 6 von 65

7 Die Körperflüssigkeitsanalyse kann nur dann durchgeführt werden, wenn das Gerät über den Körperflüssigkeitsanalysemodus verfügt. Seite 7 von 65

8 1.1. Analysegrundsätze Elektrisches System der Analyseeinheit Die Steuerungseinheit der Analyseeinheit steuert die Magnetventile und Hauptventile im Hydraulik-System und somit auch den Fluss der Proben, Reagenzien und Abfallflüssigkeiten im Hydraulik-System. Die von jeder Erkennung abgegebenen elektrischen Signale werden in der Analog- Einheit verarbeitet (Wellenformverarbeitung) und an die Steuerungseinheit gesendet. In der Steuerungseinheit werden die Analog-Signale in digitale Signale umgewandelt und arithmetisch verarbeitet. Die RBC- und PLT-Zellsignale werden an die entsprechende Wellenformverarbeitungselektronik der Analogeinheit übertragen, wo das Rauschen herausgefiltert wird und die Blutzellsignale aufgenommen werden. Die Mikrocomputereinheit konvertiert die digitalisierten Zellsignale in Partikelgrößenverteilungsdaten und schickt die Daten an die IPU. HGB wird berechnet, indem die Lichtabsorption des Verdünnungsmittels (Leerwert) von der Lichtabsorption der Probe subtrahiert wird. Zur Bestimmung dieser Lichtabsorption wird das durch die Flüssigkeitslösung hindurchtretende Licht von der Photodiode registriert und photoelektrisch umgewandelt. Anschließend werden die analogen Signale digitalisiert und an die IPU übertragen. Die Blutzellsignale aus dem optischen Erkennungsblock (der WDF, WNR, PLT-F und den RET-Kanal analysiert) werden gewonnen, indem Signale des Vorwärtsstreulichts, Seitwärtsstreulichts und Seitwärtsfluoreszenzlichts an die entsprechende Wellenformverarbeitungselektronik der Analog-Einheit gesendet werden, wo das Rauschen herausgefiltert wird und die Blutzellsignale aufgenommen werden. Die Steuerungseinheit konvertiert die digitalisierten Zellsignale in Scattergrammdaten und schickt die Daten an die IPU Messprinzip der Mantelstrom (DC)-Detektion Im RBC/PLT-Kanal werden Erythrozyten und Thrombozyten mit dem Mantelstrom (DC)-Detektionsverfahren gezählt (DC = Gleichstrom). Eine verdünnte Probe wird aus der Düsenspitze ausgestoßen und die Blutzellen passieren den spezifizierten Weg in der Mitte der Messöffnung, die von der Mantelflüssigkeit umschlossen ist. Beim Passieren einer Blutzelle durch die Mitte der Messöffnung, werden Informationen über das Blutzellvolumen genau in dem elektrischen Impuls reflektiert. Die Zellsignale werden aufgrund der innovativen und einzigartigen digitalen Wellenform- Verarbeitungstechnologie erfasst. Seite 8 von 65

9 Durchflusszytometriemethode mit Halbleiterlaser Bei der Durchflusszytometrie mit einem Halbleiterlaser werden die Zellen durch Bestrahlung mit einem 633 nm Laserstrahl und Analyse des Vorwärts-Streulichts (FSC), Seitwärts-Streulichts (SSC) und des Seitwärts-Fluoreszenzlichts (SFL) gezählt und klassifiziert. Die Intensität der zwei Streulichtarten (FSC und SSC) reflektiert die Oberflächenstruktur der Zelle, die Partikelgröße, die Kernform, Refraktionsindex und die Reflexität der Zellen. Im Allgemeinen ist das FSC-Messsignal bei größeren Zellen stärker, und das SSC-Messsignal wird stärker, wenn die intrazellulären Strukturen komplexer werden. Die Intensität des Seitwärts-Fluoreszenzlichts reflektiert hauptsächlich Typ und Anzahl der Nukleinsäuren und Zellorganellen. Diese drei Maßsignale werden verwendet, um weiße Blutzellen, kernhaltige Erythrozytenvorstufen, Retikulozyten und Thrombozyten zu differenzieren und zu zählen, und um anomale Zellen und unreife Zellen mithilfe der einzigartigen Digitaltechnologie und Algorithmen zu detektieren. Seite 9 von 65

10 1.2. Analyseparamater und Kanäle WBC-Analyse WNR-Kanal Analyseparameter: Zählung der Leukozytenzahl, Differenzierung der Basophilen und Zählung der kernhaltigen Erythrozyten (NRBC) im WNR Kanal Im WNR-Kanal werden weiße Blutzellen (WBC, white blood cells) gezählt und eine Differenzialzählung der Basophilen und kernhaltigen Erythrozyten (NRBC) durchgeführt. Lysercell WNR enthält eine oberflächenaktive Substanz zur Hämolyse der roten Blutzellen und durchdringt die Zellmembran der weißen Blutzellen. Dies führt zu Veränderungen der äußeren Form und der inneren Struktur, die von den Zelleigenschaften jeder weißen Blutzelle abhängig sind. Dieser Messkanal differenziert Basophile von anderen weißen Blutzellen und zählt sie, indem die morphologischen Unterschiede basierend auf Veränderungen im Vorwärts-Streulicht (FSC) erfasst werden. Fluorocell WNR markiert die Nukleinsäuren und Zellorganellen der weißen Blutzellen und der kernhaltigen Erythrozyten mit einem Fluoreszenzmarker. Mit dem Reagenz neigen die eingefärbten Teile dazu, besser erhalten zu bleiben. Die weißen Blutzellen zeigen dabei eine stärkere Fluoreszenz als die kernhaltigen Erythrozyten (NRBC). Der WNR-Kanal nutzt diese Fluoreszenz-Unterschiede, um kernhaltige Erythrozyten von weißen Blutzellen zu differenzieren und erstellt eine separate Zählung für beide Zellarten. Das erweiterte XN-CBC Messprofil zählt bei jeder Messung kernhaltige Erythrozyten (NRBC) ab einer Konzentration von 0,1/100 WBC. Bei Vorhandensein von NRBC wird eine automatische Leukozytenkorrektur durchgeführt. Für Patienten der Intensivstation kann die automatische Bestimmung von NRBC die frühe Erkennung weiterer kritischer Entwicklungen unterstützen. FSC: Forward Scattered Light (Vorwärtsstreulicht) SFL: Side Fluorescence (Seitwärtsfluoreszenzlicht) Seite 10 von 65

11 WDF-Kanal Analyseparameter: Differenzierung der Leukozyten und Detektion von unreifen der atypischen weißen Blutzellen im WDF-Kanal Der WDF-Kanal differenziert und zählt Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten und Eosinophile und detektiert anomale Zellen sowie unreife weißen Blutzellen und atypische Lymphozyten. Die oberflächenaktiven Substanzen des Lysercell WDF, das speziell für diesen Kanal entwickelt wurde, bewirken die Hämolyse und Auflösung der Erythrozyten und Thrombozyten und durchdringen die Zellmembranen der weißen Blutzellen. Der Grad der Auswirkung und damit die Veränderung der Zellmorphologie hängen von den individuellen Eigenschaften jedes weißen Blutzelltyps ab. Diese Unterschiede werden mit dem Seitwärts-Streulicht hervorgehoben. Der Fluoreszenzmarker Fluorocell WDF dringt in die Zellen ein und färbt die Nukleinsäuren und Zellorganellen. Die Fluoreszenzintensität variiert bei den verschiedenen Typen weißer Blutzellen, abhängig von der Art und der Anzahl der Nukleinsäuren und Zellorganellen. So ist es möglich, verschiedene Zellen zu differenzieren und zu zählen. Anomale Zellen können durch die Cluster-Analyse und durch einen proprietären Algorithmus mit einem Warnhinweis zu versehen werden. Der DIFF-Modus der XN-Serie schließt die Zählung unreifer Granulozyten (IG) ein und gewährleistet eine äußerst sensitive Erkennung von WBC-Anomalitäten. Proben mit geringer Leukozytenkonzentration können in dem speziellen Low WBC- Modus automatisch wiederholt werden (Reflextest). Durch das 3-fache Zählvolumen erhöht sich die Zuverlässigkeit der Ergebnisse für alle Parameter einschließlich der Leukozytendifferenzierung. Der zusätzliche Modus für vorverdünnte Proben ist für die Analyse von Kapillarblutproben vorgesehen. Im Vorverdünnungsmodus ist ein Blutvolumen von lediglich 20 µl erforderlich. SSC: Side Scattered Light (Seitwärtsstreulicht) SFL: Side Fluorescence (Seitwärtsfluoreszenzlicht) Seite 11 von 65

12 Analyse der RBC/PLT-Partikelgrößenverteilung Die Erythrozyten und Thrombozyten werden gemeinsam in einer Messkammer analysiert, da sie sich aufgrund ihrer physiologischen Größenunterschiede eindeutig voneinander trennen lassen. RBC-Partikelgrößenverteilung Der RBC-Wert (Erythrozytenzahl) wird als Partikelzahl zwischen zwei Diskriminatoren, einem unteren Diskriminator (LD) und einem oberen Diskriminator (UD), errechnet, die automatisch im Bereich von fl bzw fl liegen. Die Partikelgrößenverteilung wird auf anormale relative Häufigkeiten auf jeder Diskriminatorebene, das Vorliegen mehrerer Verteilungsspitzen und anormale Verteilungsbreiten überprüft. Bei der Arbeit mit diesem Gerät wird die RBC-Verteilungsbreite (RDW) auf die folgenden beiden Arten ausgedrückt. RDW-SD Setzt man die Spitzenhöhe bei 100% an, so ist RDW-SD die Verteilungsbreite bei der Häufigkeit von 20%. Als Einheit wird Femtoliter (fl) verwendet (1 fl = 10-15l). RDW-CV Mit den bei einer Häufigkeit von 68,26% der Gesamtverteilungsfläche ermittelten Punkten L1 und L2 wird RDW-CV nach der folgenden Gleichung berechnet: % PLT-Partikelgrößenverteilung Der PLT-Wert (Plättchenanzahl) wird als Partikelzahl zwischen zwei Diskriminatoren, einem unteren Diskriminator (LD) und einem oberen Diskriminator (UD) errechnet, die automatisch im Bereich von 2-6 fl bzw fl liegen. Die PLT-Partikelgrößenverteilungen werden auf Anomalien wie z.b. anormale relative Häufigkeiten beim unteren Diskriminator, anormale Verteilungsbreiten und die Existenz von mehr als einer Verteilungsspitze überprüft. PDW (Rechnerische Verteilungsbreite der Thrombozyten) Setzt man die Verteilungsspitzenhöhe bei 100% an, so ist PDW die Verteilungsbreite bei der Häufigkeit von 20%. Als Einheit wird Femtoliter (fl) verwendet (1 fl = 10-15l). P-LCR (Anteil großzelliger Thrombozyten) Der P-LCR ist der Anteil großzelliger Thrombozyten ab dem 12-fl- Diskriminator. Er wird durch Vergleich der Anzahl von Partikeln zwischen dem festen Diskriminator und UD mit der Partikelanzahl zwischen LD und UD berechnet. Seite 12 von 65

13 MPV (Mittleres Thrombozytenvolumen) Das MPV wird nach der folgenden Gleichung berechnet: % 103/μ 100 PCT Als PCT wird der so genannte Thrombozytenhämatokrit bzw. der Wert des Thrombozytenvolumenverhältnisses bezeichnet, der mit der PLT-Häufigkeit abgeglichen wird SLS-Hämoglobinmethode Bei der SLS-Hämoglobin-Methode wird Sodium-Lauryl-Sulfat (SLS) zum Messen der Hämoglobinkonzentration verwendet. Diese Methode ist komplett cyanidfrei. Fette werden emulgiert, so dass es nur sehr selten zu einer Trübung und damit verbunden falsch hohen HGB-Werten kommt. Es finden folgende Reaktionen statt: 1. Hämolytische Reaktion zwischen SLS und der Erythrozytenmembran: SLS bindet sich hauptsächlich durch Ionenbindung und teilweise durch hydrophobe Bindung an die Erythrozytenmembran. Dies führt zur Solubilisierung von Phospholipiden auf der Erythrozytenmembran und bewirkt den Austritt von Hämoglobin aus der roten Blutzelle. 2. Veränderung in der dreidimensionalen Globinstruktur durch SLS. 3. Oxidation des Hämeisens durch Sauerstoff: Zusammen mit der Veränderung der dreidimensionalen Struktur des Globins wird das zweiwertige Hämeisen einfach durch die Sauerstoffbindung an das Hämeisen oder den gelösten Sauerstoff in dreiwertiges Eisen umgewandelt. 4. Bindung von SLS: Die hydrophilen Gruppen des SLS binden sich an das dreiwertige Hämeisen und es entsteht stabiles SLS-Hämoglobin. Das Analysegerät strahlt Licht bei einer Wellenlänge von 555 nm ab und misst die Absorption. Seite 13 von 65

14 RET-Analyse RET-Kanal* * Der RET-Kanal kann nicht mit allen Analyseeinheit-Typen verwendet werden. Analyseparameter: Zählung der Retikulozyten, Einteilung der Retikulozytenreifungsparameter (LFR, MFR, HF), Bestimmung des optischen Thrombozytenwertes PLT-O, Zusatzparameter zur Anämiediagnostik: RET-He und weitere wissenschaftliche Parameter. Im RET-Kanal werden Nukleinsäuren in Retikulozyten, weißen Blutzellen und Thrombozyten mit Fluorocell RET markiert und mit CELLPACK DFL verdünnt und behandelt. Die Retikulozyten werden von den reifen Erythrozyten durch den Unterschied in der Fluoreszenzintensität differenziert und können somit zusätzlich in 3 Reifestufen unterteilt werden: LFR, MFR, HFR (low-, medium- und high-fluorescence reticulocytes) und IRF (immature reticulocyte fraction = MFR + LFR). Neben dem Fluoreszenzgehalt der Zellen wird das Vorwärtsstreulicht in einem bestimmten Winkel betrachtet. Aus dem mittleren Vorwärtsstreulicht der Retikulozyten ergibt sich das Retikulozyten-Hämoglobin-Äquivalent RET-He, aus dem mittleren Vorwärtsstreulicht der Erythrozyten das RBC-He. Das DELTA-He wird aus diesen beiden Parametern berechnet. Der Parameter %Hypo-He bezeichnet den prozentualen Anteil der Erythrozyten mit einem HGB Gehalt < 17pg und wird ebenfalls in diesem Kanal ermittelt. Diese neuen Parameter sind in der Diagnose und dem Therapiemonitoring von Anämien besonders hilfreich. Große unreife Thrombozyten enthalten ebenfalls Nukleinsäuren, die sich durch das RET-Reagenz markieren lassen. Durch die gleichzeitige Auswertung von Fluoreszenzintensität und Größe (Vorwärtsstreulicht) lassen sich Erythrozyten (kaum Fluoreszenz) und Thrombozyten besonders gut trennen. Dieses Messergebnis (PLT- O) ist daher besonders hilfreich, um bei Interferenzen wie Mikroerythrozyten, Fragmentozyten oder Riesenthrombozyten, die die Impedanzmessung stören können, korrekte PLT-Ergebnisse zu liefern. SSC: Side Scattered Light (Seitwärtsstreulicht) SFL: Side Fluorescence (Seitwärtsfluoreszenzlicht) Seite 14 von 65

15 PLT-F-Kanal* * Der PLT-F-Kanal kann nicht mit allen Analyseeinheit-Typen verwendet werden. Analyseparameter: Spezielle Thrombozytendiagnostik: PLT-Wert bei Interferenzen und die Bestimmung des IPF (immature platelet fraction) im PLT-F Kanal Im PLT-F-Kanal werden Thrombozyten mit Fluorocell PLT markiert und mit CELLPACK DFL verdünnt und behandelt. So können Thrombozyten nahezu ohne Interferenzen gezählt werden. Zusätzlich werden die Messsignale im Bereich mit hoher Fluoreszenzintensität als Anteil unreifer Thrombozyten (IPF immature platelet fraction) separiert. Der Parameter IPF ist besonders hilfreich bei der Differenzialdiagnose einer Thrombozytopenie. So hilft dieser Parameter, zwischen einer Knochenmarkinsuffizienz und einem erhöhten Thrombozytenverbrauch zu unterscheiden und möglicherweise unnötige Knochenmarkpunktionen zu vermeiden. FSC: Forward Scattered Light (Vorwärtsstreulicht) SFL: Side Fluorescence (Seitwärtsfluoreszenzlicht) BF-Modus Im BF-Modus (Bodyfluid-Modus) können verschiedene Körperflüssigkeiten gemessen werden das Auszählvolumen ist dabei 3,5-mal so hoch wie das Zählvolumen der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Mit Hilfe zweier Reagenzien und der Auswertung von Fluoreszenz- und Seitwärtsstreulicht-Intensität wird die Anzahl kernhaltiger Zellen (TC-BF) aus dem WDF-Kanal ermittelt. Eine Differenzierung erfolgt in mononukleäre Zellen (MN) und polymorphnukleäre Zellen (PMN). Zusätzlich werden Warnhinweise für abnormale Zellen generiert. Erythrozyten werden im BF-Modus mit der Impedanzmessung im RBC/PLT-Kanal gezählt. Seite 15 von 65

16 Methodenblätter Allgemeine Erläuterungen zu den Angaben in den Methodenblättern. * 1 : In den RBC-/PLT-Kanälen gezählte PLT (PLT-Partikelgrößenverteilung). * 2 : Diese Elemente werden nicht bei allen Analyseeinheit-Typen angezeigt. * 3 : In den RET-Kanälen gezählte PLT. * 4 : In den PLT-F-Kanälen gezählte PLT. * 5 : Im Fall von HGB wird bei der Hämoglobinanalysemethode die Cyanhämoglobinmethode (HiCN-Methode) im Einklang mit den Empfehlungen des ICSH (International Council for Standardization in Haematology) verwendet. Im Fall von HCT wird die Standardanalysemethode im Einklang mit den Empfehlungen des ICSH (International Council for Standardization in Haematology) verwendet. im Vollblut Die Werte werden als Variationskoeffizienten angegeben (95 % Zuverlässigkeit), wenn die Analyse des peripheren Bluts [Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG (Blut vom gleichen Tag), verdünntes peripheres Blut für PLT* 2,4 und Proben mit einer RET# von mindestens 0,020 x 10 6 /µl für RET-He (Blut vom gleichen Tag)] oder Kontrollbluts zehnmal in Folge oder häufiger wiederholt wird. (Für NRBC und IG werden anormale Proben mit peripherem Blut [Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG (Blut vom gleichen Tag)] mindestens 5-mal wiederholt analysiert.) WBC 3,0% oder weniger (4,00 x 103/µl oder mehr). in der Verdünnung Die Werte werden als Variationskoeffizienten angegeben (95 % Zuverlässigkeit), wenn die Analyse des verdünnten peripheren Bluts [Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG (Blut vom gleichen Tag) und Proben mit einer RET# von mindestens 0,020 x 106/µl für RET-He (Blut vom gleichen Tag)] oder Kontrollbluts zehnmal in Folge oder häufiger wiederholt wird. (Für NRBC und IG werden anormale Proben mit verdünntem peripherem Blut [Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG (Blut vom gleichen Tag)] mindestens 5-mal wiederholt analysiert.) für Körperflüssigkeiten Die Daten werden als Variationskoeffizienten angegeben, wenn die Analyse von verdünnten Proben peripheren Bluts oder Kontrollbluts mindestens zehnmal in Folge wiederholt wird. Die Körperflüssigkeitsanalyse kann nur dann durchgeführt werden, wenn das Gerät über den Körperflüssigkeitsanalysemodus verfügt. Folgende Parameter sind dann in den Methodenblättern gültig: WBC-BF, RBC-BF und TC-BF# Linearität im Vollblut Die Daten werden als logischer Wert oder Rest oder Restfehlerrate mit Bezug auf den mit einem Standardgerät gemessenen Wert angegeben. Seite 16 von 65

17 Linearität im Modus Körperflüssigkeiten Die Daten werden als logischer Wert oder Rest oder Restfehlerrate mit Bezug auf den mit einem Standardgerät gemessenen Wert angegeben. Diese Spezifikation basiert auf der Verifizierung, für die Kontrollblut verwendet wird. Genauigkeit im Vollblut Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät oder gemäß den internationalen Standardverfahren* 5 gemessen wurden, angegeben (nur HGB und HCT). Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenzdaten angegeben, wenn mindestens 100 Proben von peripherem Blut analysiert werden. Die Referenzdaten werden durch die Standardanalysemethode oder Standard-Gerätemethode (nur IPF) mittels der Durchflusszytometriemethode gemäß den internationalen Standards bezogen. Genauigkeit für Körperflüssigkeiten Gibt die Korrelation zwischen der Referenzmethode und dem Regressionsgeradenanstieg an, wenn 50 oder mehr Körperflüssigkeitsproben analysiert werden. Die Referenzdaten werden durch die visuelle Beobachtungsmethode bezogen. Genauigkeit für das Differenzialblutbild Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenzdaten angegeben, wenn mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) analysiert werden. Die Referenzdaten werden über die Standard-Analysemethode bezogen, die die Durchflusszytometriemethode und das Standardgerät oder die Standard- Analysemethode für weiße Blutkörperchen in fünf Kategorien, die Standard- Analysemethode für NRBC oder die Standard-Analysemethode für unreife Granulozyten verwendet. Genauigkeit für das Differenzialblutbild im Modus Verdünnung Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenz-daten angegeben, wenn mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von verdünntem peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) analysiert werden. Die Referenzdaten werden über die Standard-Analysemethode bezogen, die die Durchflusszytometriemethode und das Standardgerät oder die Standard- Analysemethode für weiße Blutkörperchen in fünf Kategorien, die Standard- Analysemethode für NRBC oder die Standard-Analysemethode für unreife Granulozyten verwendet. Genauigkeit für das Differenzialblutbild im Modus Körperflüssigkeiten Gibt die Korrelation zwischen der Referenzmethode und dem Regressionsgeradenanstieg an, wenn 50 oder mehr Körperflüssigkeitsproben Seite 17 von 65

18 analysiert werden. Die Referenzdaten werden über eine Methode bezogen, die durch die Sight-Spin-Methode erstellte Objekt-träger optisch klassifiziert. Hinweis zu der Probenstabilität Die Daten beziehen sich auf die Werte, die sich aus der Analyse der bei 18 bis 26ºC oder gekühlt (2 bis 8 C) gelagerten Proben ergeben. Die Proben wurden entweder bei Raumtemperatur oder gekühlt gelagert. Bei einer Aufbewahrung im Kühlschrank wurden Sie vor der Analyse auf Raumtemperatur erwärmt. Je nach Lagerungsart der Proben liegen die Werte eventuell nicht im obengenannten Bereich. Seite 18 von 65

19 Tabelle 1: Methodenblatt WBC Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Durchflusszytometrie max. 3,0 % (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 9,0 % (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) innerhalb ± 3% oder ± 0,2 x 10 3 /µl für 0,00 100,00 x 10 3 /µl innerhalb ± 6% für x 10 3 /µl innerhalb ± 11% für x 10 3 /µl innerhalb ± 3,0 % oder innerhalb ± 0,20 x 10 3 /µl innerhalb ± 10 % 1 % oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: innerhalb ± 10 % Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine geringe Anzahl an weißen Blutkörperchen. Leukozytenaggregation Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine große Anzahl an weißen Blutkörperchen. Möglichkeit eines Vorliegens von PLT-Klumpen Kryoprotein Kryoglobulin Fibrin Gigantoblasten (Plättchen> /µl) Seite 19 von 65

20 Tabelle 2: Methodenblatt RBC Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung max. 1,5 % (wenn RBC 4,00 x 10 6 /µl) max. 4,5 % (wenn RBC 4,00 x 10 6 /µl) innerhalb ± 0,03 x 10 6 /µl oder ± 2 % für 0,00 8,00 x 10 6 /µl innerhalb ± 0,06 x 10 6 /µl oder ± 4 % für 8,01 8,60 x 10 6 /µl innerhalb ± 2,0 % oder innerhalb ± 0,03 x 10 6 /µl innerhalb ± 8,0 % 1 % oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: innerhalb ± 5 % Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine geringe Anzahl an roten Blutkörperchen. Erythrozytenaggregation (Kälteagglutinine) Mikroerythrozyten Möglichkeit eines Vorliegens fragmentierter RBC Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine große Anzahl an roten Blutkörperchen. Leukozytose (> /µl) Gigantoblasten (Plättchen> /µl) Seite 20 von 65

21 Tabelle 3: Methodenblatt HGB Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): SLS-Hämoglobin-Methode max. 1,0 % max. 3,0 % innerhalb ± 0,2 g/dl oder ± 2 % für 0,0-25,0 g/dl (0,0-15,52 mmol/l) innerhalb ± 0,5 g/dl oder ± 5 % für 25,1-26,0 g/dl (15,53 16,14 mmol/l) innerhalb ± 2,0 % oder ± 0,2 g/dl innerhalb ± 5,0 % 1 % oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: innerhalb ± 5 % Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine hohe Hämoglobinkonzentration. Leukozytose (> /µl) Lipämie Proteinanomalie Seite 21 von 65

22 Tabelle 4: Methodenblatt HCT Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Kumulative Impulshöhensummierung max. 1,5 % max. 4,5 % innerhalb ± 1,0 HCT% oder ± 3,0 % für 0-75 % innerhalb ± 3,0 % oder ± 1,0 HCT innerhalb ± 4,0 % oder ± 2,0 HCT 1 % oder weniger 8 Stunden: innerhalb + 5 % 24 Stunden: innerhalb + 8 % (im Kühlschrank), innerhalb + 15 % (gelagert bei C) 36 Stunden: Stunden: - Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise einen niedrigen Hämatokritwert. Erythrozytenaggregation (Kälteagglutinine) Mikroerythrozyten Möglichkeit eines Vorliegens fragmentierter RBC Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise einen hohen Hämatokritwert. Leukozytose (> /µl) Schwere Diabetes Urämie Sphärozytose Seite 22 von 65

23 Tabelle 5: Methodenblatt MCV Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, kumulative Impulshöhensummierung, Berechnung aus RBC und HCT max. 1,0 % max. 4,5 % siehe RBC und HCT innerhalb ± 3,0 % oder ± 0,2 fl innerhalb ± 4,0 % oder ± 3,0 fl 8 Stunden: innerhalb ± 5 % 24 Stunden: innerhalb + 8 % (im Kühlschrank), innerhalb + 15 % (gelagert bei C) 36 Stunden: Stunden: - Seite 23 von 65

24 Tabelle 6: Methodenblatt MCH Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, SLS-Hämoglobin-Methode, Berechnung aus RBC und HGB max. 2,0 % max. 4,5 % siehe RBC und HGB Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 24 von 65

25 Tabelle 7: Methodenblatt MCHC Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, kumulative Impulshöhensummierung, SLS- Hämoglobin-Methode, Berechnung aus HGB und HCT max. 2,0 % max. 6,0 % siehe HGB und HCT Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 25 von 65

26 Tabelle 8: Methodenblatt PLT Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung PLT * 1 : PLT * 2,3 : PLT * 2,4 : max. 4,0 % (wenn PLT 100 x 10 3 /µl) max. 6,0 % (wenn PLT 100 x 10 3 /µl) max. 2,5 % (wenn PLT 100 x 10 3 /µl) max. 5,0 % (wenn PLT 20 x 10 3 /µl) Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): PLT * 1 : max. 12,0 % (wenn PLT 100 x 10 3 /µl) PLT * 2,3 : max. 13,0 % (wenn PLT 100 x 10 3 /µl) PLT * 2,4 : max. 5,0 % (wenn PLT 100 x 10 3 /µl) max. 10,0 % (wenn PLT 20 x 10 3 /µl) PLT * 1 : innerhalb ± 10 x 10 3 /µl oder 5 % für x 10 3 /µl PLT * 2,3 : innerhalb ± 10 x 10 3 /µl oder 7 % für x 10 3 /µl PLT * 2,4 : innerhalb ± 10 x 10 3 /µl oder 5 % für x 10 3 /µl innerhalb 6% für x 10 3 /µl PLT * 1 : innerhalb ± 10 x 10 3 /µl oder 5 % PLT * 2 : innerhalb ± 10 x 10 3 /µl oder 7 % PLT * 4,2 : innerhalb ± 10 x 10 3 /µl oder 5 % PLT * 2,3 : innerhalb 10 % PLT * 2,3 : innerhalb 15 % PLT * 2,4 : innerhalb 10 % 1 % oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: - 48 Stunden: PLT * 1 : innerhalb 10% oder ± 30 x 10 3 /µl PLT * 2,3 : innerhalb 15% PLT * 2,4 : innerhalb 10% oder ± 30 x 10 3 /µl 72 Stunden: - Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine geringe Anzahl an Thrombozyten. Möglichkeit eines Vorliegens von PLT-Klumpen Pseudothrombozytopenie Gigantoblasten Seite 26 von 65

27 Liegt einer der folgenden Umstände vor, meldet das System eventuell fälschlicherweise eine hohe Anzahl an Thrombozyten. Mikroerythrozyten Möglichkeit eines Vorliegens fragmentierter RBC Fragmentierte Leukozyten Kryoprotein Kryoglobulin Seite 27 von 65

28 Tabelle 9: Methodenblatt NEUT% Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 8,0 % (wenn NEUT% 30%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 16,0 % (wenn NEUT% 30%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) r 0,90 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 3,0 NEUT% r 0,70 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von verdünntem peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 3,0 NEUT% 24 Stunden: - 36 Stunden: innerhalb ± 8 % NEUT% 48 Stunden: innerhalb ± 8 % NEUT% 72 Stunden: - Seite 28 von 65

29 Tabelle 10: Methodenblatt LYMPH% Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 8,0 % (wenn LYMPH% 15%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 16,0 % (wenn LYMPH% 15%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) r 0,90 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 3,0 LYMPH% r 0,70 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von verdünntem peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 3,0 LYMPH% 24 Stunden: - 36 Stunden: innerhalb ± 7 % LYMPH% 48 Stunden: innerhalb ± 7 % LYMPH% 72 Stunden: - Seite 29 von 65

30 Tabelle 11: Methodenblatt MONO% Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 20,0% (wenn MONO% 5%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 40,0 % (wenn MONO% 5%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): r 0,75 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 2,0 MONO% r 0,60 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von verdünntem peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 2,0 MONO% 24 Stunden: - 36 Stunden: innerhalb ± 3 % MONO% 48 Stunden: innerhalb ± 4 % MONO% 72 Stunden: Seite 30 von 65

31 Tabelle 12: Methodenblatt EO% Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 25,0% oder innerhalb ± 1,5 EO% (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 40,0 % (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) r 0,80 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 1,0 EO% r 0,60 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von verdünntem peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 1,0 EO% 24 Stunden: - 36 Stunden: innerhalb ± 3 % EO% 48 Stunden: innerhalb ± 3 % EO% 72 Stunden: - Seite 31 von 65

32 Tabelle 13: Methodenblatt BASO% Durchflusszytometrie max. 40,0 % oder innerhalb ± 1,0 BASO% (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 50,0 % oder innerhalb ± 1,5 BASO% (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): r 0,50 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 1,0 BASO% r 0,50 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von verdünntem peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 1,0 BASO% 24 Stunden: - 36 Stunden: innerhalb ± 1 % BASO% 48 Stunden: innerhalb ± 1 % BASO% 72 Stunden: - Seite 32 von 65

33 Tabelle 14: Methodenblatt IG% Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 25,0 % oder innerhalb ± 1,5 IG% (wenn IG% 2%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 75,0 % oder innerhalb ± 4,5 IG% (wenn IG% 2%, WBC 4,0 x 10 3 /µl) r 0,80 Die Daten werden als Durchschnittswert der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben (mindestens 20 Proben für NRBC und IG) von peripherem Blut (Proben mit kernhaltigen RBC für NRBC, Proben mit unreifen Granulozyten für IG) und den mit einem Standardgerät gemessenen Werten angegeben. innerhalb ± 1,5 IG% 24 Stunden: innerhalb ± 2 % IG% 36 Stunden: Stunden: - Seite 33 von 65

34 Tabelle 15: Methodenblatt NRBC% Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 25,0 % oder innerhalb ± 1,5 NRBC% (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) max. 50,0 % oder innerhalb ± 3,0 NRBC% (wenn WBC 4,0 x 10 3 /µl) innerhalb ± 20 % oder ± 2,0 NRBC% (0,0-600,0/100 WBC) r 0,80 r 0,70 24 Stunden: innerhalb + 10% oder ± 3,0/100WBC 36 Stunden: Stunden: - Seite 34 von 65

35 Tabelle 16: Methodenblatt NEUT# Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 8,0 % (wenn NEUT# 1,20 x 10 3 /µl) max. 16,0 % (wenn NEUT# 1,20 x 10 3 /µl) Linearität: Genauigkeit: 1 % oder 0,05 x 10 3 /µl oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 35 von 65

36 Tabelle 17: Methodenblatt LYMPH# Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 8,0 % (wenn LYMPH# 0,60 x 10 3 /µl max. 16,0 % (wenn LYMPH# 0,60 x 10 3 /µl) Linearität: Genauigkeit: 2 % oder 0,05 x 10 3 /µl oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 36 von 65

37 Tabelle 18: Methodenblatt MONO# Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 20,0 % (wenn MONO# 0,20 x 10 3 /µl max. 40,0 % (wenn MONO# 0,20 x 10 3 /µl) Linearität: Genauigkeit: 2 % oder 0,03 x 10 3 /µl oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 37 von 65

38 Tabelle 19: Methodenblatt EO# Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 25,0 % oder innerhalb ± 0,12 x 10 3 /µl max. 40,0 % Linearität: Genauigkeit: 2 % oder 0,03 x 10 3 /µl oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 38 von 65

39 Tabelle 20: Methodenblatt BASO# Durchflusszytometrie max. 40,0 % oder innerhalb ± 0,06 x 10 3 /µl max. 50,0 % oder innerhalb ± 0,06 x 10 3 /µl Linearität: Genauigkeit: 2 % oder 0,03 x 10 3 /µl oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 39 von 65

40 Tabelle 21: Methodenblatt IG# Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 25,0 % oder innerhalb ± 0,12 x 10 3 /µl (wenn IG# 0,10 x 10 3 /µl) max. 75,0 % oder innerhalb ± 0,36 x 10 3 /µl (wenn IG# 0,10 x 10 3 /µl) Linearität: Genauigkeit: 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 40 von 65

41 Tabelle 22: Methodenblatt NRBC# Fluoreszenz-Durchflusszytometrie max. 25,0 % oder innerhalb ± 0,12 x 10 3 /µl max. 50,0 % oder innerhalb ± 0,25 x 10 3 /µl Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): innerhalb ± 10 % oder ± 2,0 NRBC% (0,0 19,20 x 10 3 /µl) für 0,00 20,00 x 10 3 /µl 2 % oder 0,02 x 10 3 /µl oder weniger 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 41 von 65

42 Tabelle 23: Methodenblatt RDW-SD Linearität: Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, Ableitung aus Volumenverteilungskurve der RBC max. 2 % max. 6 % Genauigkeit: 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 42 von 65

43 Tabelle 24: Methodenblatt RDW-CV Linearität: Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, Ableitung aus Volumenverteilungskurve der RBC max. 2 % max. 6 % Genauigkeit: 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 43 von 65

44 Tabelle 25: Methodenblatt PDW Linearität: Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, Verteilungsbreite der Thrombozytenverteilungskurve max. 10 % max. 20 % Genauigkeit: 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 44 von 65

45 Tabelle 26: Methodenblatt MPV Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, Berechnung aus Impulshöhensummierung (PCT%) und PLT max. 4 % max. 8 % innerhalb ± 5,0 % oder ± 1,0 fl (für PLT 10 x 10 3 /µl) innerhalb ± 7,0 % oder ± 1,5 fl (für PLT 10 x 10 3 /µl) 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 45 von 65

46 Tabelle 27: Methodenblatt P-LCR Linearität: Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung, Anteil der PLT mit einem MPV > 12 fl (Thrombozytenverteilungskurve) max. 15 % max. 36 % Genauigkeit: 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Seite 46 von 65

47 Tabelle 28: Methodenblatt PCT Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Widerstandsmeßprinzip mit hydrodynamischer Fokussierung max. 6 % max. 12 % innerhalb ± 5,0 % oder ± 0,03 PCT (für PLT 10 x 10 3 /µl) innerhalb ± 7,0 % oder ± 0,04 PCT (für PLT 10 x 10 3 /µl) 24 Stunden: - 36 Stunden: Stunden: - Details in Kapitel 11 der XN-9000 GA (1) Seite 47 von 65

48 Tabelle 29: Methodenblatt RET% Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit: Fluoreszenz-Durchflusszytometrie RET%* 2 max. 15 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl, RET% 1-4 %) RET%* 2 max. 35 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl oder mehr, RET% 1-4 %) RET%* 4 : innerhalb ± 20 % oder ± 0,3 RET % für 0,00 30,00 RET% Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenzdaten angegeben, wenn mindestens 100 Proben von peripherem Blut analysiert werden. Die Referenzdaten werden durch die Standard-Gerätemethode oder die visuelle Beobachtungsmethode bezogen. r 0,90 r 0,80 Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät gemessen wurden, angegeben. innerhalb ± 20 % oder ± 0,3 RET% innerhalb ± 30 % oder ± 0,5 RET% 24 Stunden: RET%* 2 : ± 20% oder innerhalb ± 0,3 RET% 36 Stunden: Stunden: - Seite 48 von 65

49 Tabelle 30: Methodenblatt RET# Methodenvergleich: Fluoreszenz-Durchflusszytometrie RET#* 2 max. 15 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl, RET% 1-4 %) RET%* 2 max. 35 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl oder mehr, RET% 1-4 %) Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): RET#* 4 : innerhalb ± 20 % oder ± 0,015 x 10 6 /µl für 0,0000 0,7200 x 10 6 /µl Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenzdaten angegeben, wenn mindestens 100 Proben von peripherem Blut analysiert werden. Die Referenzdaten werden durch die Standard-Gerätemethode oder die visuelle Beobachtungsmethode bezogen. r 0,90 r 0,80 Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät gemessen wurden, angegeben. innerhalb ± 20 % oder ± 0,015 x 10 6 /µl innerhalb ± 30 % oder ± 0,020 x 10 6 /µl 24 Stunden: RET#* 2 : ± 20% oder innerhalb ± 0,015 x 106/µl 36 Stunden: Stunden: - Seite 49 von 65

50 Tabelle 31: Methodenblatt IRF Fluoreszenz-Durchflusszytometrie IRF* 2 max. 30 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl, RET% 1-4 %, IRF 20%) Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät gemessen wurden, angegeben. innerhalb ± 30 % oder ± 10,0 IRF% innerhalb ± 50 % oder ± 10,0 IRF% 24 Stunden: IRF* 2 : ± 30% oder innerhalb ± 10,0 IRF 36 Stunden: Stunden: - Details in Kapitel 11 der XN-9000 GA (1) Seite 50 von 65

51 Tabelle 32: Methodenblatt LFR Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Fluoreszenz-Durchlusszytometrie LFR* 2 max. 30 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl, RET% 1-4 %, LFR 20%) Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät gemessen wurden, angegeben. innerhalb ± 30 % oder ± 10,0 LFR% innerhalb ± 50 % oder ± 10,0 LFR% 24 Stunden: LFR* 2 : ± 30% oder innerhalb ± 10,0 LFR 36 Stunden: Stunden: - Seite 51 von 65

52 Tabelle 33: Methodenblatt MFR Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Fluoreszenz-Durchlusszytometrie MFR* 2 max. 50 % (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl, RET% 1-4 %, LFR 20%) Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät gemessen wurden, angegeben. innerhalb ± 30 % oder ± 10,0 MFR% innerhalb ± 50 % oder ± 10,0 MFR% 24 Stunden: MFR* 2 : ± 30% oder innerhalb ± 10,0 MFR 36 Stunden: Stunden: - Seite 52 von 65

53 Tabelle 34: Methodenblatt HFR Fluoreszenz-Durchlusszytometrie Linearität: HFR* 2 max. 100 % oder innerhalb ± 2,0 HFR (wenn RBC 3,00 x 10 6 /µl, RET% 1-4 %) Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Die Daten werden als Durchschnittswerte der Differenz zwischen den Messwerten von mindestens 100 Proben peripheren Bluts und den Werten, die mit einem Standardgerät gemessen wurden, angegeben. innerhalb ± 30 % oder ± 5,0 HFR% innerhalb ± 30 % oder ± 5,0 HFR% 24 Stunden: HFR* 2 : ± 30% oder innerhalb ± 5,0 HFR 36 Stunden: Stunden: - Seite 53 von 65

54 Tabelle 35: Methodenblatt RET-He Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Fluoreszenz-Durchlusszytometrie RET-He* 2 max. 5 % (wenn RET#0,0200 x 10 6 /µl) Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenzdaten angegeben, wenn mindestens 100 Proben von peripherem Blut analysiert werden. Die Referenzdaten werden durch die Standard-Gerätemethode oder die visuelle Beobachtungsmethode bezogen. r 0,90 (Mehr als die Hälfte der Proben sind RET# 0,020 x 10 6 /µl) r 0,70 24 Stunden: RET-He* 2 : innerhalb ± 8% (wenn RET# 0,01 x 10 6 /µl) 36 Stunden: Stunden: - Literatur: 1) Sysmex XN-9000 Gebrauchsanweisung Seite 54 von 65

55 Tabelle 36: Methodenblatt IPF Fluoreszenz-Durchlusszytometrie IPF* 2 max. 25 % (wenn PLT 50 x 10 3 /µl, IPF 3%) max. 20 % (wenn PLT10-50 x 10 3 /µl, IPF 10%) Linearität: Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): IPF max. 40% (wenn PLT 50 x 10 3 /µl, IPF 3%) Die Daten werden als Korrelationsfaktor mit den Referenzdaten angegeben, wenn mindestens 100 Proben von peripherem Blut analysiert werden. Die Referenzdaten werden durch die Standardanalysemethode oder Standard- Gerätemethode (nur IPF) mittels der Durchflusszytometriemethode gemäß den internationalen Standards bezogen. Vollblut (IPF * 2 ): r 0,80 Verdünnung (IPF * 2 ): r 0,50 24 Stunden: IPF: ± 30% oder innerhalb ± 2,0 IPF% (wenn PLT 100 x 10 3 /µl, IPF 3%) 36 Stunden: Stunden: - Literatur: 1) Sysmex XN-9000 Gebrauchsanweisung Seite 55 von 65

56 Tabelle 37: Methodenblatt RBC-BF Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Fluoreszenz-Durchlusszytometrie max. 40% oder Max-Min 0, /µl (wenn RBC-BF 0,003-0, /µl) Innerhalb ±2,0% oder ±0, /µl für 0,00 5, /µl r 0,8 und im Rahmen des Anstiegs = 1±0,3 max. 0,3% oder max. 0, /µl Seite 56 von 65

57 Tabelle 38: Methodenblatt WBC-BF Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Fluoreszenz-Durchlusszytometrie max. 30% für WBC-BF von 0,005 0,015 x 10 3 /µl, max. 15% für WBC-BF von 0,016 0,030 x 10 3 /µl, max. 10% für WBC-BF von 0,031 0,050 x 10 3 /µl Innerhalb ± 0,010 x 10 3 /µl WBC-BF von 0 0, /µl und RBC < 1,000 x 10 6 /µl Innerhalb ±20% WBC-BF von 0, /µl und RBC < 1,000 x 10 6 /µl r 0,9 und innerhalb der Steigung = 1±0,3 max.0,3% oder max. 0, /µl Seite 57 von 65

58 Tabelle 39: Methodenblatt TC-BF# Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Anzahl der Blutkörperchen): Fluoreszenz-Durchlusszytometrie max. 30% (0,005 0,015 x 10 3 /µl) max. 15% (0,016 0,030 x 10 3 /µl) max. 10% (0,031 0,050 x 10 3 /µl) Innerhalb ± 0,010 x 10 3 /µl für 0 0, /µl und RBC < 1,000 x 10 6 /µl Innerhalb ±20% WBC-BF von 0, /µl und RBC < 1,000 x 10 6 /µl r 0,9 und innerhalb der Steigung = 1±0,3 max.0,3% oder max. 0, /µl Seite 58 von 65

59 Tabelle 40: Methodenblatt MN% Fluoreszenz-Durchlusszytometrie Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): r 0,7 und im Rahmen des Anstiegs = 1 ±0,5 Seite 59 von 65

60 Tabelle 41: Methodenblatt MN# Fluoreszenz-Durchlusszytometrie Methodenvergleich: Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): r 0,9 und im Rahmen des Anstiegs = 1 ±0,5 Details in Kapitel 11 XN-9000 GA (1) Seite 60 von 65

61 Tabelle 42: Methodenblatt PMN% Fluoreszenz-Durchlusszytometrie Linearität (Anzahl der Blutkörperchen): Genauigkeit (Differenzialblutbild): r 0,7 und im Rahmen des Anstiegs = 1 ±0,5 Seite 61 von 65

Messtechnologie der XN-Serie

Messtechnologie der XN-Serie Messtechnologie der XN-Serie Xtra Vol. 17.1 2013 Nr. 01 Einführung Wie werden Leukozyten an Ihrem hämatologischen Analysegerät gezählt und differenziert? Diese Frage ist oftmals nicht mehr ohne weiteres

Mehr

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XE SYSMEX Deutschland GmbH

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XE SYSMEX Deutschland GmbH Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XE-5000 SYSMEX Deutschland GmbH Seite 1 von 86 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens

Mehr

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (xt-serie)

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (xt-serie) Seit Einführung der vollautomatischen Hämatologie-Analysengeräte der xt-serie erfüllen diese höchste Anforderungen im hämatologischen Routinelabor. Wie alle Geräte der x-class verwenden sie die besondere

Mehr

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XE-2100)

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XE-2100) Der xe-2100 ist als vollautomatisches Analysengerät für seine zuverlässigen Messergebnisse bekannt. Diese werden durch die Verwendung von in Kombination mit der bewährten Mehrkanalmesstechnologie ermöglicht.

Mehr

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator. XS-800i. SYSMEX Deutschland GmbH

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator. XS-800i. SYSMEX Deutschland GmbH Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XS-800i SYSMEX Deutschland GmbH Seite 1 von 52 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens

Mehr

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator K-4500. Sysmex Deutschland GmbH

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator K-4500. Sysmex Deutschland GmbH Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator K-4500 Sysmex Deutschland GmbH Seite 1 von 45 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE added value XN-CBC added value XN-DIFF added value PLT-F 1. KLINISCHER FALL Ein 14-jähriges Mädchen wurde mit Verdacht auf eine Infektion beim Hausarzt vorstellig. Ihr Allgemeinzustand war schlecht: Sie

Mehr

Hämatologische Diagnostik in der Veterinärmedizin mit dem xt-2000iv: Fallbeispiel einer regenerativen Anämie beim Hund

Hämatologische Diagnostik in der Veterinärmedizin mit dem xt-2000iv: Fallbeispiel einer regenerativen Anämie beim Hund Hämatologische Diagnostik in der Veterinärmedizin mit dem xt-2000iv: Fallbeispiel einer regenerativen Anämie beim Hund Eine Anämie bei Hunden ist u.a. durch einen Hämoglobinwert von weniger als 12 g/dl

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen

XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen XE-5000 der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen Das neue Spitzenanalysegerät von sysmex, der xe-5000 Case Manager, ist das erste Hämatologie-Analysegerät, das

Mehr

APPsolute XN: Was steckt hinter den XN-APPs?

APPsolute XN: Was steckt hinter den XN-APPs? APPsolute XN: Was steckt hinter den XN-APPs? Xtra Vol. 17.1 2013 Nr. 02 Die Sysmex XN-Serie: Technologie für Sie gemacht Wer in der Vergangenheit an einer breiten Auswahl an erweiterten diagnostischen

Mehr

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator KX-21N. Sysmex Deutschland GmbH

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator KX-21N. Sysmex Deutschland GmbH Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator KX-21N Sysmex Deutschland GmbH Seite 1 von 41 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Laborleistungsverzeichnis

Laborleistungsverzeichnis Seite 1 von 6 Medizinische Klinik und Poliklinik I Laborbereiche Bei Laboraufträgen von niedergelassenen Ärzten und Klinikambulanzen mit Einzelermächtigung ist der Überweisungsschein (10) für Laborauftragsleistungen

Mehr

Morphologie: BILDER und Begriffe

Morphologie: BILDER und Begriffe Morphologie: BILDER und Begriffe 1. WBC Besonderheiten A) Quantitative Besonderheiten im morphologischen Bild der Neutrophilen Neutrophilie (mikroskopisches Bild bei 800-1000facher Vergrößerung) mikroskopisch:

Mehr

Befundbeispiel der XN-Serie

Befundbeispiel der XN-Serie Befundbeispiel der XN-Serie XN-CBC XN-DIFF PLT-F WPC Nr. 03: B-zelluläre akute lymphatische Leukämie (B-ALL) 1. Klinischer Fall Ein 14-jähriges Mädchen wurde mit Verdacht auf eine Infektion beim Hausarzt

Mehr

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XP-300. Sysmex Deutschland GmbH

Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XP-300. Sysmex Deutschland GmbH Muster- Standardarbeitsanweisung für den Sysmex Hämatologieanalysator XP-300 Sysmex Deutschland GmbH Seite 1 von 43 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Das Prinzip des für die Untersuchung angewandten Verfahrens

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

XS-1000i neues Sysmex 5-part-diff-Hämatologiegerät mit Fluoreszenztechnologie

XS-1000i neues Sysmex 5-part-diff-Hämatologiegerät mit Fluoreszenztechnologie XS-1000i neues Sysmex 5-part-diff-Hämatologiegerät Abb. 1: sysmex xs-1000i Seit der Einführung der Fluoreszenztechnologie für die Leukozytendifferenzierung durch sysmex im Jahre 1999 arbeiten weltweit

Mehr

Die Liquormessung an den Systemen der xe und xt-serie mit Scattergramminterpretation

Die Liquormessung an den Systemen der xe und xt-serie mit Scattergramminterpretation Die Liquormessung an den Systemen der xe-2100- mit Scattergramminterpretation Abb. 1 Leukozyten im Liquor Die Liquormessung ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Mehr

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie: xe-5000 Case Manager

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie: xe-5000 Case Manager in der Hämatologie: xe-5000 Case Manager Der xe-5000 Case Manager führt als Spitzensystem die sysmex x-class an und vereint die bekannte Zuverlässigkeit dieser Geräte und ihrer Ergebnisse mit neuen, innovativen

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2015-1 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor { Fallbeispiel 1: Check up, CLL bei erstgradig Verwandtem Mikroskopisches Differentialblutbild Die Leukozyten unter die Lupe genommen Neutrophiler Granulozyt

Mehr

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE Nr. 2: Mikroangiopathische hämolytische Anämie (MAHA) Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) added value XN-CBC added value XN-DIFF added value RET added value PLT-F 1. KLINISCHER

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE Nr. 1: Megaloblastäre Anämie bei einem 2 ½-jährigen Kind added value XN-CBC added value XN-DIFF added value RET added value PLT-F 1. KLINISCHER FALL Ein 2 ½-jähriges Kind wurde

Mehr

Hämatologie und Labormedizin

Hämatologie und Labormedizin Hämatologie und Labormedizin Möglichkeiten und Grenzen des klinischchemischen Zentrallabors bei hämatologischen Erkrankungen H. J. Groß ZE Klinische Chemie, Universitätsklinikum Ulm Vitamin B 12 -Mangel

Mehr

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Übungen Physiologie Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Versuchsablauf 1. Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer Für die Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer wird Vollblut mittels einer Blutmischpipette

Mehr

Thrombozytenverteilungskurven: Interpretationen, Möglichkeiten und Grenzen

Thrombozytenverteilungskurven: Interpretationen, Möglichkeiten und Grenzen Thrombozytenverteilungskurven: Interpretationen, Möglichkeiten und Grenzen Xtra Vol. 17.2 2013 Nr. 03 Einleitung Die automatische Bestimmung der Thrombozytenzahl hat die Kammerzählung in den Laboratorien

Mehr

Der akute Fall: Hereditäre Sphärozytose Kugelzellenanämie

Der akute Fall: Hereditäre Sphärozytose Kugelzellenanämie Der akute Fall: Die hereditäre Sphärozytose (HS) ist in Nord- und Mitteleuropa die häufigste Form der angeborenen hämolytischen Anämien (in Deutschland 1:2500). Die Hämolyseparameter sind positiv, eine

Mehr

Die Erythrozytenindizes

Die Erythrozytenindizes Die Erythrozytenindizes Xtra Vol. 17.1 2013 Nr. 04 Das kleine Blutbild Das kleine Blutbild nimmt eine zentrale Rolle bei der klinischen Entscheidungsfindung ein. Weltweit ist die Bestimmung des CBC (Complete

Mehr

Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung in Ihrem Labor

Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung in Ihrem Labor Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung Einleitung Die Interpretation von Ausstrichen peripheren Bluts spielt eine große Rolle bei der Diagnose hämatologischer Krankheiten und stellt daher eine

Mehr

Durchflusszytometrie (Flow

Durchflusszytometrie (Flow Durchflusszytometrie (Flow cytometry) Institut für Immunologie und Biotechnologie ie, Medizin inischeische Fakult ultät Universität Pécs Das Prinzip und Bedeutung der Durchflusszytometrie Flowcytometrie

Mehr

Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie.

Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie. Manuelle Zählung der Leukozyten TEAS Themen Leukozyten, Neubauer-Kammer, Türk sche Lösung, Hämolyse, Leukozytose, Leukopenie. Prinzip Leukozyten werden, wie Erythrozyten, mit dem mikroskopischen Zählkammerverfahren

Mehr

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE Nr. 06: Refraktäre Zytopenie mit multilineärer Dysplasie (RCMD) added value XN-DIFF added value PLT-F added value RET 1. KLINISCHER FALL Zwei Tage vor der hier dargestellten Blutuntersuchung suchte ein

Mehr

Befundbeispiel der XN-Serie

Befundbeispiel der XN-Serie Befundbeispiel der XN-Serie added value XN-DIFF added value PLT-F added value RET Nr. 05: Patient mit β-thalassaemia minor und Toxoplasmose Erkrankung 1. Klinischer Fall Ein 24-jähriger Mann suchte wegen

Mehr

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild:

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild: Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild: gehört zu jeder Blutuntersuchung mit zu. Hierbei werden die verschiedenen

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie Das komische Blutbild André Tichelli Hämatologie Zum lachend reizend, lustig, spasshaft Sonderbar, seltsam, eigenartig Unerwartet Blutbildanomalien aus Sicht des Klinikers (nicht-hämatologe) - Ein Kliniker

Mehr

Histogramm-Interpretation WBC für die 3-part-Diff-Systeme XP-300 und poch-100i

Histogramm-Interpretation WBC für die 3-part-Diff-Systeme XP-300 und poch-100i Histogramm-Interpretation WBC für die 3-part-Diff-Systeme XP-300 und poch-100i Xtra Schweiz / Herbst 2014 / Nr. 03 Sysmex XP-300 und poch-100i sind automatische Hämatologie-Analysesysteme mit einer 3-part-Differenzierung.

Mehr

Großes und kleines Blutbild

Großes und kleines Blutbild 13.06.2013 Großes und kleines Blutbild Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Liv Skov Christensen, Christina Deutsch, Julia Feuchter, Carina Hubert, Svenja Pahl Gliederung Blutzusammensetzung Kleines

Mehr

LABORDIAGNOSTIK MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe

LABORDIAGNOSTIK MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe LABORDIAGNOSTIK 2015 MELET SCHLOESING Laboratoires GmbH C&E Europe 02 Firmenporträt Melet Schloesing Laboratoires GmbH zählt zu den Marktführern in der Point of Care Blutbildanalyse in Österreich. Die

Mehr

Der Retikulozyt und seine Bedeutung

Der Retikulozyt und seine Bedeutung Alle Blutzellen entstehen aus einer Stammzelle. Unter starker Proliferation differenzieren sie sich in Zellen der drei Blutzellreihen (Erythropoese, Granulopoese und Thrombopoese). Die Lebensdauer der

Mehr

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (xs-serie)

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (xs-serie) Die jüngsten Mitglieder der x-class, die Geräte der xs-serie (xs-800i und xs-1000i), verwenden modernste Messtechnologien zur Analyse der hämatologischen Parameter des Routinelabors. Auch bei diesen Geräten

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Fluoreszenzdifferenzierung unterstützt die Malariadiagnostik Teil 1

Fluoreszenzdifferenzierung unterstützt die Malariadiagnostik Teil 1 Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang die Sensitivität des Referenztests Dicker Tropfen, den die WHO mit 1:100.000 (für einen durchschnittlich ausgediagnostik 06/2005 Fluoreszenzdifferenzierung

Mehr

UE Biochemie II: Flow Cytometry

UE Biochemie II: Flow Cytometry UE Biochemie II: Flow Cytometry Lerninhalt: Grundlagen der Durchflußzytometrie: Forward Scatter, Side Scatter, Fluoreszenzintensität; FACS; Lymphozytenpräparation über Ficoll; Hintergrund: Siehe Vorlesung

Mehr

RDW-SD und RDW-CV: Informationen nutzbringend verwertet

RDW-SD und RDW-CV: Informationen nutzbringend verwertet Die Bestimmung der Erythrozytenzahl ist nach wie vor ein Routineparameter in der Hämatologie. Deren Erhöhung oder Erniedrigung liefert wertvolle Hinweise zur Diagnostik. Aber nicht nur die Erythrozytenzahl

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Patienten. 4.2 Blutproben. 4.3 Qualitätskontrolle Hintergrundmessung / Leerwerte

4 Ergebnisse. 4.1 Patienten. 4.2 Blutproben. 4.3 Qualitätskontrolle Hintergrundmessung / Leerwerte 4 Ergebnisse 4.1 Patienten Wie in Kap. 3.1.1 beschrieben, stammten die Blutproben sowohl von klinisch gesunden als auch von kranken Tieren. Als blutgesund konnten von den insgesamt 552 Blutproben anhand

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Monozytenzählung: Manuelle und automatische Zählmethoden im Vergleich

Monozytenzählung: Manuelle und automatische Zählmethoden im Vergleich Monozytenzählung: Manuelle und automatische Zählmethoden im Vergleich Beim Vergleich zwischen manueller und automatisierter Zelldifferenzierung treten im Hinblick auf die Monozytenzahl folgende Fragen

Mehr

Einführung in die Durchflusszytometrie

Einführung in die Durchflusszytometrie Seite 1 von 11 Durchflusszytometrie - eine Einführung Maria Zeilinger, BMA / Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl Zusammenfassung Die Durchflusszytometrie ist eine relativ junge Labortechnik, die in der Medizin

Mehr

Themenblatt Nr. 03. Malaria eine weltweite Problematik

Themenblatt Nr. 03. Malaria eine weltweite Problematik SYSMEX HERBST 2015 Themenblatt Nr. 03 Malaria eine weltweite Problematik Einführung: Malaria ist von alters her eine Geißel der Menschheit und stellt immer noch eine erhebliche Bedrohung dar. Malaria Infektionen

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XE-2100D)

Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XE-2100D) Abb. 1 xe-2100d In Laboratorien mit hohem Durchsatz an Hämatologieproben hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2004 der xe-2100d als vollautomatisches Analysengerät etabliert. Wie bei allen anderen Geräten

Mehr

Von Microgenics lieferbare Materialien:

Von Microgenics lieferbare Materialien: Microgenics Corporation Part of Thermo Fisher Scientific CEDIA Cyclosporine PLUS High Range Anwendung Ortho Clinical Diagnostics VITROS 5600 Integrated System und VITROS 5,1 FS und 4600 Chemistry Systeme

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart 7 Blut 2010 GmbH, Stuttgart Blutzellen Megakaryoblast Proerythroblasten/Erythroblasten Fettzelle Proerythroblasten/Erythroblasten Zellen der myeloischen Differenzierungsreihen Knochenmark, Rind. Färbung

Mehr

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014> KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie der hat ja eine Anämie! 1. Häufige oder wichtige Ursachen der Anämie kennen 2. Differentialdiagnostische

Mehr

Themenblatt Nr. 02. Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt SYSMEX FRÜHJAHR 2012

Themenblatt Nr. 02. Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt SYSMEX FRÜHJAHR 2012 SYSMEX FRÜHJAHR 2012 Themenblatt Nr. 02 Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt Das Vorhandensein von Flüssigkeiten in Körperhöhlen oder Hohlorganen kann sowohl physiologisch als auch pathologischen

Mehr

Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt

Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt Xtra Schweiz Herbst 2012 Nr. 02 Das Vorhandensein von Flüssigkeiten in Körperhöhlen oder Hohlorganen kann sowohl physiologisch als auch pathologischen Ursprungs

Mehr

Bildungausstrich HD

Bildungausstrich HD Februar 2012 Bildungausstrich 11-11-HD Mit dem Ringversuch 11-11-HD hat das CSCQ den Teilnehmern kostenlos einen zusätzlichen Ausstrich zu Weiterbildungszwecken angeboten. Dieses Dokument entspricht dem

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten.

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten. Erythrozytenzählung TEAS Themen Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten. Prinzip In diesem Versuch werden Erythrozyten manuell mit einer Zählkammer unter dem Mikroskop gezählt. Diagnostisch ist die Erythrozytenzahl

Mehr

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II Xtra Vol. 14.2 2010 Nr. 8 Die korrekte Gewinnung einer Blutprobe hat innerhalb des präanalytischen Prozesses einen besonderen Stellenwert. Im letzten

Mehr

Abacus junior. Hämatologieanalysator Bedienungsanleitung. Ausgabe 1.22

Abacus junior. Hämatologieanalysator Bedienungsanleitung. Ausgabe 1.22 Abacus junior Hämatologieanalysator Bedienungsanleitung Ausgabe 1.22 Abacus junior User s Manual 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.4 1.1 Einleitende Bemerkungen...4 1.2 Umgebungsbedingungen...4 1.2.1 Elektrische

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort XVII. Geleitwort XIX. Abkürzungen. I Theoretischer Teil 1. 1 Hämatologie 3

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort XVII. Geleitwort XIX. Abkürzungen. I Theoretischer Teil 1. 1 Hämatologie 3 V Inhaltsverzeichnis Geleitwort Geleitwort XV XVII Abkürzungen XIX I Theoretischer Teil 1 1 Hämatologie 3 2 Das Blut als Organ 5 2.1 Blutmenge 5 2.2 Blut und Blutzusammensetzung 7 2.2.1 Zellen 8 2.3 Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann

Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann Grundlagen der Durchflusszytometrie 1 Durchflusszytometrie Definition : Automatisierte Licht- und Fluoreszenzmikroskopie an Einzelzellen im kontinuierlichen Probendurchfluss! FACS: Fluorescence activated

Mehr

Thrombozytenverteilungskurven: Interpretationen, Möglichkeiten und Grenzen

Thrombozytenverteilungskurven: Interpretationen, Möglichkeiten und Grenzen Einleitung Die automatische Bestimmung der Thrombozytenzahl hat die Kammerzählung in den Laboratorien seit vielen Jahren abgelöst, was die Zellzahlbestimmung massiv vereinfacht und qualitativ deutlich

Mehr

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/13 im Monat: August 2013 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 10.08.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Biochemische Übungen II Teil 3: Flow Cytometry/FACS. Dr. Richard Weiss

Biochemische Übungen II Teil 3: Flow Cytometry/FACS. Dr. Richard Weiss Biochemische Übungen II Teil 3: Flow Cytometry/FACS Dr. Richard Weiss A) Flow Cytometry Durchflußzytometrie (flow cytometry) Ermöglicht die simultane Messung mehrerer physikalischer Charakteristika einzelner

Mehr

Blutbildveränderungen in der Praxis

Blutbildveränderungen in der Praxis Blutbildveränderungen in der Praxis Prof. Dr. Stefan Krause Medizinische Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie Wo kommen denn die (kleinen) Blutbilder her? Was wollen sie uns sagen? Kleines

Mehr

Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET)

Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) Xtra Vol. 16.1 2012 Nr. 5 Der Fall des Halbjahres zeigt Ihnen wieder ein Fallbeispiel aus dem XE-5000 Case Manager. Der erste

Mehr

IPF (Immature Platelet Fraction) - Die klinische Bedeutung der Bestimmung unreifer Thrombozyten für die XN-Serie

IPF (Immature Platelet Fraction) - Die klinische Bedeutung der Bestimmung unreifer Thrombozyten für die XN-Serie IPF (Immature Platelet Fraction) - Die klinische Bedeutung der Bestimmung unreifer Thrombozyten für die XN-Serie Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 04 IPF ist ein Parameter der Applikation PLF-F Unreife Thrombozyten

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Anleitung zum Eigenstudium Hämatologie

Anleitung zum Eigenstudium Hämatologie Anleitung zum Eigenstudium Hämatologie Die Inhalte der unten aufgeführten Abschnitte I), II) und III) sollten vor dem Bearbeiten der Mikroskopie-Fälle zum Eingewöhnen und während der Bearbeitung aller

Mehr

Integrierte, automatisierte Gesamtlösung zur Zellanalytik in Körperflüssigkeiten

Integrierte, automatisierte Gesamtlösung zur Zellanalytik in Körperflüssigkeiten zur Zellanalytik in Körperflüssigkeiten In immer mehr Laboratorien fallen Proben von Körperflüssigkeiten an, bei denen eine Zellanalytik durchgeführt werden muss. Die häufigste Untersuchung ist hierbei

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Kugelzellanämie: Hintergrundinformation und Beispiel aus dem Sysmex XE-5000 Case Manager

Kugelzellanämie: Hintergrundinformation und Beispiel aus dem Sysmex XE-5000 Case Manager Teil 1: Allgemeine Informationen zur hereditären Sphärozytose Die hereditäre Sphärozytose (HS) ist in Nord- und Mitteleuropa die häufigste Form der angeborenen hämolytischen Anämien (in Deutschland 1 :

Mehr

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov 1 Wissenschaftliche experimentelle Begründung der Ausbildungseffizienz der Seminare Christos Drossinakis zum Geistigen Heilen Chalkida, Griechenland, 2009 Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov Der bekannte

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Retikulozytenhämoglobin und hypochrome Erythrozyten: Parameter zur Bestimmung des Eisenstatus Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 05

Retikulozytenhämoglobin und hypochrome Erythrozyten: Parameter zur Bestimmung des Eisenstatus Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 05 Retikulozytenhämoglobin und hypochrome Erythrozyten: Parameter zur Bestimmung des Eisenstatus Xtra Vol. 18.2 2014 Nr. 05 Herkömmliche biochemische Marker, wie Serumeisen, Transferrin oder Ferritin, sind

Mehr

Fachbereich: Hämatologie. Änderungen: A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Zentrallabor Universitätsklinikum Halle.

Fachbereich: Hämatologie. Änderungen: A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Zentrallabor Universitätsklinikum Halle. Seite 1 von 11 Stand: 25.02.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hämatologie Änderungen: erhöhte Werte niedrige Werte Bei dem erstmaligen Über o. Unterschreiten von Alarmgrenzen folgender Vitalparameter

Mehr

Im Einsatz reduziert der C-Chip das Infektionsrisiko durch minimierte Exposition zu biologisch aktiven, infektiösen Materialien.

Im Einsatz reduziert der C-Chip das Infektionsrisiko durch minimierte Exposition zu biologisch aktiven, infektiösen Materialien. Tipps zum Zählen von Zellen mit der neuen Einweg-Zählkammer C-Chip C Chip Biochrom AG Information Die Einweg-Zählkammer C-Chip aus Kunststoff sieht genauso aus wie die bekannte Neubauer improved -Zählkammer.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF1/15 im Monat: Februar 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 14.02.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Anämie bei Kleintieren

Anämie bei Kleintieren Anämie bei Kleintieren Isabelle Cattin Dipl. ACVIM Ennetseeklinik Okt 2015 Goldie, 12y Cocker Spaniel, wk 1-2 Tage Apathie und Anorexie 2x Erbrechen Klinische Untersuchung Lethargie ++ Shht : Blass/ Ikterus

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Richtwerte Laborgemeschaft Stand: 01.09.2016 Album ALBUML ALBUM Erwachsene m/w 55,8 66,1 % Kder m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % Alkal.Phosphatase AP-L AP Erwachsene

Mehr

Zählung hochfluoreszenter Lymphozyten (HFLC) als Antikörper-produzierende Plasmazellen am XE-5000

Zählung hochfluoreszenter Lymphozyten (HFLC) als Antikörper-produzierende Plasmazellen am XE-5000 Zählung hochfluoreszenter Lymphozyten (HFLC) als Antikörper-produzierende Plasmazellen am XE-5000 Einführung Die Fluoreszenz-Durchflusszytometrie verbessert die analytischen Möglichkeiten über die normale

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/16 im Monat: Februar 2016 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 13.02.16 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF2/14 im Monat: Mai 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 10.05.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Applikationen mit dem Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer Die neue ANALYSETTE 12 DynaSizer erlaubt durch das Messverfahren der dynamischen

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr