Data Sharing im Cluster am Beispiel von Adabas Arno Zude, Adabas-Entwicklung Vortrag an der Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Sharing im Cluster am Beispiel von Adabas Arno Zude, Adabas-Entwicklung Vortrag an der Universität Jena"

Transkript

1 Data Sharing im Cluster am Beispiel von Arno Zude, -Entwicklung Vortrag an der Universität Jena 2. Februar 2006

2 Themen Cluster Services Data Sharing im Cluster mit / / 2 Software AG

3 Cluster Services Vortragender Informatik studiert an der TH (heute: TU) Darmstadt mit Diplom abgeschlossen Seit 1989 Software-Entwickler bei der Software AG in Darmstadt im Bereich DBMS Mainframe Software AG 1969 gegründet war das erste Produkt heute: in 60 Ländern vertreten > 2600 Mitarbeiter (> 750 in Deutschland) > 400 Millionen Euro Jahresumsatz spezialisiert auf Mainframes sowie Software-Integrationstechnologien Data Sharing im Cluster mit / / 3 Software AG

4 Ursprung I Cluster Services Entwicklung begann vor der Zeit von SQL Flexible Datenzugriffswege über Feldinhalte Datensatzbasierte Programmierschnittstelle in gewissem Maße auch mengenbasiert SQL-Schnittstelle über Zusatzprodukt oder Dritthersteller z.b. ODBC-, JDBC-Schnittstellen Nicht-SQL-Features Multiple Felder Periodengruppen Dirty Read u.a. Data Sharing im Cluster mit / / 4 Software AG

5 Ursprung II Cluster Services Reputation für hohe Performance hohe Stabilität geringen Administrationsaufwand Eingesetzt hauptsächlich von Banken Behörden Logistikunternehmen Universitäten Versicherungen Verwaltungen u.a. Data Sharing im Cluster mit / / 5 Software AG

6 Terminologie Cluster Services - und SQL-Terminologie im Vergleich: -Term (deutsch) Datenbank Datei (Daten)satz Feld Deskriptor ET BT -Term (englisch) database file record field descriptor ET (end transaction) BT (backout transaction) SQL-Term (englisch) database table row column index commit rollback Data Sharing im Cluster mit / / 6 Software AG

7 Konzepte I Cluster Services Datenbank enthält mehrere Files File wird durch File-Kontrollblock repräsentiert enthält Verwaltungsinformationen Datensätze stehen im Datenspeicher werden durch ISNs identifiziert ISN = Interne Satznummer Datensätze werden über Adresskonverter gefunden Dateninhalte werden über Index und zugeordnete ISNs gefunden File-Kontrollblock Adresskonverter Index Datenspeicher Data Sharing im Cluster mit / / 7 Software AG

8 Konzepte II Cluster Services Daten abspeichern und wiederfinden Transaktionskonzept ACID-Eigenschaften Mehrbenutzerfähigkeit Recovery Administration Data Sharing im Cluster mit / / 8 Software AG

9 Ursprung Cluster Services Cluster-Technologie von IBM für IBM Mainframes mit z/os (früher MVS, OS/390) Hardware und Software Ziele: Höhere Verfügbarkeit Bessere Performance Mittel: Mehrfachauslegung der Komponenten Verteilung der Arbeit Load Balancing Dienste für typische Cluster-Funktionalität (z.b. Cache, Lock) Data Sharing im Cluster mit / / 9 Software AG

10 Architektur Cluster Services z/os Sysplex Timer z/os A Lock List C z/os Cache Coupling Facility z/os B Shared Disks Shared Disks D Data Sharing im Cluster mit / / 10 Software AG

11 Architektur Cluster Services Sysplex Timer synchronisierte Zeitstempel auf allen verbundenen Systemen Schnelle Verbindungen zur Coupling Facility (CF) im Mikrosekundenbereich mal schneller als I/O gegen schnelle Plattenspeicher In vielen Fällen wartet die CPU auf Antwort von der CF Schnelle CF-Anfrage kostet etwa Tausend Instruktionen Das ist ca. ¼ bis ⅓ eines durchschnittlichen -Kommandos! Betrieb von mehreren Coupling Facilities möglich (empfohlen) Duplexing von CF-Strukturen möglich shared everything gemeinsamer Plattenspeicher closely coupled getrennter Hauptspeicher, gemeinsamer CF-Speicher Data Sharing im Cluster mit / / 11 Software AG

12 Services I Cluster Services Cross-System Coupling Facility (XCF) gab es auch schon vor der Coupling Facility Gruppenbildung automatische Benachrichtigung über Zu- und Abgänge zwangsweise Terminierung anderer Gruppenmitglieder Kommunikation Austausch von Nachrichten Broadcast Timeout Statusbeobachtung (in Cluster Services nicht verwendet) regelmäßige Lebenszeichen Data Sharing im Cluster mit / / 12 Software AG

13 Services II Cluster Services Cross-System Extended Services (XES) Strukturen in der Coupling Facility Cache-Struktur für den Betrieb eines gemeinsamen Caches effiziente Benachrichtigung über ungültig gewordene Datenelemente Lock-Struktur für die Synchronisation von Operationen auf gemeinsamen Ressourcen flexible Sperrprotokolle möglich Listen-Struktur (von Cluster Services nicht verwendet) für den Betrieb gemeinsamer Datenstrukturen z.b. Auftragswarteschlange weitere Dienste mehr administrativer Art Data Sharing im Cluster mit / / 13 Software AG

14 Cluster Services Ziele I Cluster Services Erweiterung eines komplexen Systems () in ein verteiltes, auf mehreren separaten Rechnern laufendes [noch komplexeres ] System ( Cluster Services) eine Datenbank mehrere Server, die auf der gemeinsamen Datenbank arbeiten Symmetrisch Jeder Knoten im Cluster kann grundsätzlich alles machen insbesondere auch Updates durchführen Hoch verfügbar Wenn ein Knoten ausfällt geplant oder ungeplant, arbeiten die anderen mit der vollen Funktionalität weiter Data Sharing im Cluster mit / / 14 Software AG

15 Cluster Services Ziele II Cluster Services Bessere Performance angemessener (nur leicht höherer) CPU-Verbrauch höherer Durchsatz gleiche oder kürzere Antwortzeiten gute Skalierbarkeit (bei Vergrößerung des Clusters) geringer Basis-Overhead möglichst lineare Durchsatzsteigerung Kompatibel mit Einzel- Cluster-Einsatz transparent für Anwendungsprogramme Anwendungsprogramme müssen nicht angepasst werden Stabil, robust, für Produktionseinsatz geeignet Data Sharing im Cluster mit / / 15 Software AG

16 Cluster Services Allgemeines Cluster Services Grundlegende Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Cluster-Software: konsistenten gemeinsamen Status behalten Operationen auf gemeinsamen Ressourcen korrekt synchronisieren alle gemeinsamen Ressourcen identifizieren alle Operationen auf diesen Ressourcen identifizieren möglichst wenig Aufwand (zur Laufzeit) für Synchronisation Data Sharing möglichst wenig Interaktion zwischen den Knoten Je häufiger ein Knoten auf einen anderen warten muss: desto länger braucht er für seine Arbeit ( Performance) desto höher ist das Risiko, von einem Ausfall des anderen getroffen zu werden ( Verfügbarkeit) Recovery für Knotenausfall Kranken Knoten isolieren, damit nicht der ganze Cluster krank wird Data Sharing im Cluster mit / / 16 Software AG

17 Cluster Services Architektur Cluster Services z/os A CF z/os B Benutzer XES Lock Cache XES Benutzer Nukleus XCF Nukleus DB DB Work PLOG PLOG Work Seq. PLOG Data Sharing im Cluster mit / / 17 Software AG

18 Cluster Services Benutzer Cluster Services Jeder Benutzer wird beim ersten -Kommando an einen der Nuklei im Cluster gebunden normalerweise an einen lokalen Nukleus wenn das nicht geht, an einen entfernten (remote) Nukleus Zugewiesener Nukleus hält den Benutzerkontext z/os A z/os B z/os C Benutzer Benutzer Benutzer Cluster Nukleus A Cluster Nukleus C Data Sharing im Cluster mit / / 18 Software AG

19 Cluster Services Kommunikation Cluster Services Interne Anfragen gezielt an einen oder pauschal an alle anderen Knoten gerichtet Alle internen Anfragen mit Timeout versehen Drastische, aber einfache Fehlerbehandlung: unerwarteter Fehlercode abstürzen! Knoten weg ist erwarteter Fehlercode keine Antwort nicht antwortenden Knoten canceln! danach: Online Recovery Cluster Nukleus B Cluster Nukleus A? Cluster Nukleus C Data Sharing im Cluster mit / / 19 Software AG

20 Cluster Services Synchronisation I Cluster Services XES unterstützt flexible Sperrprotokolle hierarchische Sperren Benachrichtigung bei Sperrkonflikten Entzug gehaltener Sperren (nach Benachrichtigung) Cluster Services braucht aber nur einfache Standardsperren Lesesperre (shared) Schreibsperre (exclusive) shared erlaubt andere shared exclusive schließt alle anderen aus bei Sperrkonflikt: warten bis Sperre frei Abbruch der Sperranforderung Data Sharing im Cluster mit / / 20 Software AG

21 Cluster Services Synchronisation II Cluster Services Einphasige Synchronisation Beispiel: Änderung eines globalen Parameters Nukleus A Nuklei B, C,... PARM-Sperre erwerben (exklusiv, warten) Parameter lokal ändern Anfrage entgegennehmen Anfrage an alle anderen Knoten schicken Parameter lokal ändern Auf Antworten warten Antwort zurückschicken PARM-Sperre freigeben Data Sharing im Cluster mit / / 21 Software AG

22 Cluster Services Synchronisation III Cluster Services Zweiphasige Synchronisation Beispiel: Transaktionssynchronisation am Ende eines Online Save Nukleus A Nuklei B, C,... Phase 1 ETSYNC-Sperre erwerben (exklusiv, nicht warten) Keine neuen Transaktionen starten ET-Sync-Phase-1 Anfrage verschicken Auf Antworten warten Alte Transaktionen auslaufen lassen Anfrage entgegennehmen Keine neuen Transaktionen starten Alte Transaktionen auslaufen lassen Antwort zurückschicken A Data Sharing im Cluster mit / / 22 Software AG

23 Cluster Services Synchronisation III Cluster Services Nukleus A Nuklei B, C,... A Synchronisierter Zustand erreicht! Phase 2 Neue Transaktionen starten ET-Sync-Phase-2 Anfrage verschicken Auf Antworten warten ETSYNC-Sperre freigeben Anfrage entgegennehmen Neue Transaktionen starten Antwort zurückschicken Data Sharing im Cluster mit / / 23 Software AG

24 Cluster Services Cache I Cluster Services Cache in CF sitzt logisch gesehen zwischen Datenbank und lokalem Cache jedes Knoten Verschiedene Cache Policies: directory-only keine Daten im Cache store-through keine geänderten Daten im Cache store-in geänderte Daten im Cache benötigt Cast-out-Prozesse (Schreiben der geänderten Blöcke in die Datenbank) Cluster Services benutzt Store-in Cache schreibt nur geänderte Blöcke in den Cache Cluster Nukleus A Lokaler Cache DB CF Cache DB Cluster Nukleus B Lokaler Cache Data Sharing im Cluster mit / / 24 Software AG

25 Cluster Services Cache II Cluster Services Cache-Kohärenz Wird ein geänderter Block in den Cache geschrieben, werden veraltete Kopien in anderen lokalen Caches invalidiert Cache CF 724 Wenn Nukleus A seine geänderte Kopie von Block 724 in den Cache schreibt, wird die veraltete Kopie von Nukleus C automatisch als ungültig markiert. Nukleus B hat keine Kopie dieses Blocks und ist nicht betroffen. S y s t e m A Cache-Vektor Cache-Vektor Cache-Vektor? 724 Lok. Cache Nukleus A S y s t e m B Lokaler Cache Nukleus B S y s t e m C? Lok. Cache 724 Nukleus C Data Sharing im Cluster mit / / 25 Software AG

26 Cluster Services Cache III Cluster Services Block lesen mit Sperre Lesesperre kann für mehrere Blöcke gelten Kein anderer darf den Block ändern Beim Lesen aus dem Cache wird registriert, dass dieser Knoten eine Kopie des Blocks hat auch wenn der Block gar nicht im Cache ist Wird der Block später geändert, dient die Registrierung zur Invalidierung der veralteten Kopie Lesesperre erwerben (shared, warten) Block lokal finden und validieren OK? J N Block verwenden Lesesperre freigeben Block aus Cache lesen OK? J N Block aus DB lesen Data Sharing im Cluster mit / / 26 Software AG

27 Cluster Services Cache IV Cluster Services Block ändern mit Sperre Schreibsperre kann für mehrere Blöcke gelten Kein anderer darf den Block lesen Oft müssen mehrere logisch zusammengehörende Blöcke geändert werden Beim Design des Sperrprotokolls auf mögliche Deadlocks achten! Schreibsperre erwerben (exklusiv, warten) Block lokal finden und validieren OK? J N Block ändern Block in Cache schreiben Block aus Cache lesen OK? J N Block aus DB lesen Schreibsperre freigeben Data Sharing im Cluster mit / / 27 Software AG

28 Cluster Services Cache V Cluster Services Blocksperren sind teuer Entweder viele Sperren mit kleinem Wirkungsbereich z.b. Blocksperren viele Sperroperationen Oder wenige Sperren mit großem Wirkungsbereich z.b. hierarchische Sperren häufigeres Warten bei parallelen Zugriffen Blocksperren sind pessimistisch erzeugen Aufwand auch ohne parallele Zugriffe Block lokal finden Block validieren OK? N J Fertig Block aus Cache lesen J OK? Fertig N Block aus DB lesen Block lesen ohne Sperre Data Sharing im Cluster mit / / 28 Software AG

29 Cluster Services Cache VI Cluster Services Block lesen ohne Sperre möglich wenn Zielobjekt im Block schon anders gesperrt ist z.b. Sperre auf Datensatzebene Zielobjekt im Block nicht gesperrt zu werden braucht z.b. gewisse Verwaltungsinformationen Dirty Read Inkonsistenzen zwischen logisch zusammengehörenden Blöcken erkannt und kompensiert werden können z.b. Inkonsistenzen zwischen Adresskonverter und Datenspeicher Block lesen ohne Sperre nicht möglich wenn Inkonsistenzen zwischen logisch zusammengehörenden Blöcken nicht erkannt und kompensiert werden können z.b. im Index (wird hier nicht weiter behandelt) Data Sharing im Cluster mit / / 29 Software AG

30 Cluster Services Cache VII Cluster Services Block ändern ohne Sperre Zielobjekt im Block kann gesperrt sein z.b. Datensatz muss aber nicht gesperrt sein z.b. nächste freie Satznummer Das Schreiben des geänderten Blocks in den Cache schlägt fehl, wenn zwischen dem Validieren und dem Schreibversuch ein anderer Knoten den Block geändert und in den Cache geschrieben hat In diesem Fall den Block neu lesen und die Änderung wiederholen Block lesen und validieren Block ändern Block in Cache schreiben N OK? J Fertig Data Sharing im Cluster mit / / 30 Software AG

31 Cluster Services Cache VIII Cluster Services Geänderte Blöcke sofort in den Cache zu schreiben ist teuer für updateintensive Batch-Programme Viele Blöcke können häufig geändert werden z.b. wenn sie viele Datensätze enthalten Schreiben geänderter Blöcke in den Cache bis Transaktionsende verzögern (verzögertes Publizieren) Geänderte Blöcke sind weiterhin nicht gesperrt! Wenn ein geänderter Block von einem anderem Knoten auch geändert wurde, müssen alle Änderungen wiederholt werden Beschreibungen von allen noch nicht publizierten Änderungen merken Beim Wiederholen von Änderungen können auf einmal andere Blöcke betroffen sein z.b. kein Platz für neuen Satz im ursprünglich vorgesehenen Block Dabei können diese auch zu wiederholende Änderungen haben! Das verzögerte Publizieren von Änderungen ist kompliziert! Data Sharing im Cluster mit / / 31 Software AG

32 Cluster Services Cache IX Cluster Services Verzögertes Publizieren geänderter Blöcke kann scheinbare Inkonsistenzen zwischen zusammengehörenden Blöcken hervorrufen Beispiel: Datensatz mit gegebener ISN (Satznummer) lesen Paralleler Update ist möglich (dirty read) 1. Adresskonverter-Block lesen Datensatz ist angeblich in Block Nr Datenspeicherblock 4711 lesen Datensatz ist nicht im Block! 3. Andere Knoten auffordern, etwaige noch nicht publizierte Änderungen dieser beiden Blöcke in den Cache zu schreiben Auf Antworten warten 4. Operation neu versuchen Wenn sich die beteiligten Blöcke nicht geändert haben, sind sie wirklich inkonsistent zueinander Data Sharing im Cluster mit / / 32 Software AG

33 Konzepte Cluster Services Datenbank enthält mehrere Files File wird durch File-Kontrollblock repräsentiert enthält Verwaltungsinformationen Datensätze stehen im Datenspeicher werden durch ISNs identifiziert ISN = Interne Satznummer Datensätze werden über Adresskonverter gefunden Dateninhalte werden über Index und zugeordnete ISNs gefunden File-Kontrollblock Adresskonverter Index Datenspeicher Data Sharing im Cluster mit / / 33 Software AG

34 Cluster Services Recovery I Cluster Services Zurücksetzen von Transaktionen (Backout, Rollback) funktioniert wie im Einzel- Restart Recovery (Offline Recovery) funktioniert im Wesentlichen wie im Einzel- aber die Datensicherungssätze aller Cluster-Nuklei werden dynamisch in chronologische Reihenfolge gemischt Recovery nach Ausfall eines, aber nicht aller Knoten (Online Recovery) wird nach Ruhigstellen der Überlebenden auf Offline Recovery zurückgeführt an dieser Stelle Verbesserungsbedarf Data Sharing im Cluster mit / / 34 Software AG

35 Cluster Services Architektur Cluster Services z/os A CF z/os B Benutzer XES Lock Cache XES Benutzer Nukleus XCF Nukleus DB DB Work PLOG PLOG Work Seq. PLOG Data Sharing im Cluster mit / / 35 Software AG

36 Cluster Services Recovery II Cluster Services Archive Recovery funktioniert nach dem Mischen der Datensicherungssätze wie vorher alt Zwischenspeicher für Sicherungssätze neu PLOG PLOG PLOGs mischen PLOG Alle Sicherungssätze in chronologischer Folge Seq. PLOG Data Sharing im Cluster mit / / 36 Software AG

37 Cluster Services I Cluster Services Die schwierigsten Komponenten sind am Ende nicht unbedingt diejenigen, die die meisten Probleme bereiten Wenn man Dinge sorgfältig macht, kann man sie auch korrekt hinbekommen Pay attention to all details Performance ist wichtig Insbesondere bei Cluster-Software muss sie schon beim Design berücksichtigt werden Der Overhead für Kommunikation, Synchronisation und Data Sharing kann sehr leicht zu Performance-Problemen führen Es ist wichtig, die Architektur des Systems, auf dem man aufbaut, zu kennen und verstehen Auch sehr schnelle Operationen können problematisch sein Kommunikation mit der Coupling Facility im Mikrosekundenbereich ( mal schneller als ein I/O) aber: verbraucht mehr CPU-Zeit als ein I/O! Data Sharing im Cluster mit / / 37 Software AG

38 Cluster Services II Cluster Services Cluster-Software kann trotz des inhärenten Overheads den CPU- Verbrauch verringern, wenn sie Anfragen von entfernten (remote) Knoten in lokale Anfragen umwandelt Allein der Transport von Anfragen verbraucht CPU-Zeit Der erste Cluster-Services-Kunde verteilte seine Cluster-Nuklei auf 14 bzw. 17 Systeme im! Kunden benutzen ihre Software nicht immer so, wie der Hersteller es erwartet Das Ändern von Blöcken ohne Blocksperren und das Sammeln von Änderungen vor dem Publizieren im Cache haben sich bewährt obwohl die dafür notwendige Logik komplex ist obwohl schon einmal durchgeführte Änderungen gelegentlich wiederholt werden müssen Wenn die Knoten nicht miteinander reden können, funktioniert der ganze Cluster nicht passiert, wenn XCF nicht funktioniert (oder extrem langsam ist) Data Sharing im Cluster mit / / 38 Software AG

39 Cluster Services III Cluster Services Am problematischsten für die Verfügbarkeit eines Clusters ist der Fall, dass ein Knoten auf Anfragen nicht reagiert Risiko: Wenn ein Knoten krank ist, wird der ganze Cluster krank Wie kann man wissen, dass ein anscheinend toter Knoten tatsächlich tot ist?? Recovery ist erst dann erlaubt Das zwangsweise Terminieren eines nicht antwortenden Knotens ist im Prinzip richtig Das Wohl aller (des Clusters) geht über das Wohl eines Einzelnen (eines Knotens)... löst aber nicht das ganze Problem Auch zum Abstürzen braucht ein Knoten CPU-Zeit Was, wenn sein System überlastet ist?? Möglichkeiten zur Milderung (aufwendig): Kommunikation zwischen Knoten verringern gezieltes Recovery je nach fehlgeschlagener Operation Data Sharing im Cluster mit / / 39 Software AG

40 Cluster Services IV Cluster Services Lieber schnell abstürzen und dann schnell und zuverlässig Recovery durchführen... als viel Arbeit darin stecken, Abstürze unter günstigen Umständen zu vermeiden Höhere Verfügbarkeit heißt nicht unbedingt, dass ein Benutzer vom Absturz eines (seines) Knotens nichts mitbekommt,... als vielmehr, dass das System gleich danach weiterhin zur Verfügung steht Global synchronisierte Zeitstempel sind sehr nützlich für Cluster Data Sharing im Cluster mit / / 40 Software AG

41 Cluster Services V Cluster Services Die Versprechungen von Clustern, höhere Verfügbarkeit bessere Performance, sind einhaltbar, aber das ist nicht einfach Die höhere Komplexität erhöht auch die Fehleranfälligkeit und wirkt damit gegen das Verfügbarkeitsziel No single point of failure ist ein anspruchsvolles Ziel Man kann Prozessoren, Speicher, Platten, Netzwerkverbindungen, usw. mehrfach auslegen, aber was ist mit der Software?? den verwendeten Protokollen?? Data Sharing im Cluster mit / / 41 Software AG

42 Zum Schluss... Fragen?... Vielen Dank! Data Sharing im Cluster mit / / 42 Software AG

43 Data Sharing im Cluster mit / / 43 Software AG

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe

Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe Transaktionen und Synchronisation konkurrierender Zugriffe Fragestellungen Aufgaben des Transaktionsmanagers Aktivieren von Transaktionen entsprechend den Anforderungen von Anwendungsprogrammen. Dabei

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de : Windows 10 wurde nach einem kostenlosen Upgrade von Windows 7 SP1 oder Windows 8.1 Update nicht aktiviert.. Wenn Sie ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 durchgeführt haben und das Produkt nicht aktiviert

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

iphone app - Anwesenheit

iphone app - Anwesenheit iphone app - Anwesenheit Anwesenheit - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende Bilder für Geräte

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell 1. Modell für nebenläufige Transaktionen und Korrektheitskriterium Transaktionsmodell: Folgen von Lese und Schreiboperationen abgeschlossen durch c=commit.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

API FÜR DASWETTER.COM - 1 -

API FÜR DASWETTER.COM - 1 - API FÜR DASWETTER.COM - 1 - INDEX I. Anmeldung und Zugriff auf die API... S.3 II. Systemsteuerung... S.5 A. Wettervorhersage für einen Ort... S.5 B. Wettervorhersage für mehrere Orte... S.7 C. Passwort

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: FTP-Zugang zum Schulserver Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: Zugang mit dem Internet Explorer (zum download von Dateien) Zugang mit dem

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Blacktip-Software GmbH. http://www.blacktip-software.de FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4 Blacktip-Software GmbH http://www.blacktip-software.de FVS Fahrschul-Verwaltungs-System Umstieg von V3 auf V4 Version 4.0 Dezember 2012 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne besondere

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 OpenMAP WEBDrive Konfiguration Oxinia GmbH 1.6.2012, Version 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Dokuments...3 2 Support...3 3 Systray Applikation...3 3.1 Synchronisieren der Daten...4 3.2 Verbinden des Laufwerks...5

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr