MyCoRe und MILESS Architektur und Technik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MyCoRe und MILESS Architektur und Technik"

Transkript

1 MyCoRe und MILESS Architektur und Technik Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte

2 MILESS: Die Essener Applikation Die Ursprünge von MyCoRe... MILESS: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Multimedialer Lehr- und Lernmittel-Server: Digitale Bibliothek Kein Lern-Management-System (Kursmanagement, Chats,...) In Essen für Essen entwickelte Applikation, ursprünglich zugeschnitten auf Essener Anforderungen Dublin Core Datenmodell, XML-Schnittstellen, beliebige Dateitypen Benötigt zur Zeit noch IBM Content Manager V7, DB2 unter AIX / NT Java-Applikation bestehend aus Servlets, Applet, XSL Stylesheets Open Source unter GNU General Public License, nichtkommerziell Nachnutzung durch 12 andere Universitäten erfolgreich, z. B. Leipzig (Bach Digital), Jena (Urmel), ca. ein Dutzend Installationen Zunehmende Flexibilisierung zur einfacheren Nachnutzung Teil der CampusSource Initiative NRW, Teil des MyCoRe Projekts MILESS System-Architektur auf Basis IBM Content Manager V7 Abbildung: Marc Schlüpmann (2002), Universität Essen

3 MILESS Software-Komponenten: Datenmodell, Persistenz, Servlets & XSL, GUI Applet für Autoren/Dozenten HTML-Seiten für Suche / Browsing / Anzeigen Inhalte Servlets generieren dynamisch HTML -direkt via Java -indirekt via XML und XSL Abbildung: Marc Schlüpmann (2002), Essen MILESS Datenmodell: festgelegt! Basis: Dublin Core + eigene Erweiterungen Personen- und Körperschaftsdaten Abbildung: Marc Schlüpmann (2002), Universität Essen Dateien und Formate: PDF, Word, HTML, LaTeX,... Klassifikationen: fachspezifisch und / oder fachübergreifend beliebige Hierarchien wie etwa DDC

4 Zugang zu Dokumenten über Suche: Allgemeine u. fachspezifische Suchmasken Eigene Suchmasken je Fachgebiet / Themengebiet möglich Einschränkung der Suche z. B. auf Physik, Dissertationen, Video-Material Zugang zu Dokumenten über Browsing: Klassifikationen, Baumstrukturen

5 Zugang zu Dokumenten direkt über URL: Dokument, Derivat, Datei direkt erreichbar Beliebige Dateitypen in MILESS: Java- oder Shockwave-Animation

6 Beliebige Dateitypen in MILESS: Dissertation in LaTeX, Anzeige-Applet Java-Applet als GUI für Autoren: Dokumente einstellen oder aktualisieren Bestimmte Benutzer haben Autoren- Rechte

7 Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte Feedback aus MILESS Nachnutzung: Änderungs- und Flexibilisierungswünsche... Essener Lösung MILESS war spezialisiert auf die Essener Anforderungen Metadatenmodell ist fest vorgegeben (Dublin Core mit Erweiterungen) und nicht einfach erweiterbar / anpassbar Layout war nur schwer anpassbar, da Java Servlets direkt HTML erzeugten Anpassung des Java-basierten Autoren-GUIs sehr aufwendig Benutzer- und Rechteverwaltung nur minimal implementiert Applikationstyp "Dublin Core Dokumenten-Server" vorgegeben, aber Archivsysteme etc. etwas anders strukturiert Abhängigkeit von IBM Content Manager hat sowohl positive (Speichermanagement, Archivierung, Skalierbarkeit) als auch negative Aspekte (für kleine Applikationen zu aufwendig, IBM- Plattform notwendig) Langfristige Code-Pflege nur durch Essen problematisch

8 MyCoRe: Entstehung und Ziele... und was wird aus MILESS? Ausgehend von MILESS, gemeinsame Entwicklung eines flexiblen, anpassbaren Software-Kerns ("core") zur Erstellung von digitalen Bibliothekssystemen / Archivlösungen (allgemein "Content Repositories" -> CoRe), für verschiedene Backend- Datenbanken, sowohl IBM Content Manager als auch andere insbesondere aus dem Open Source Bereich Entwicklung als Open Source auf Java- und XML-Basis Kern, ergänzt um Anpassungen und Erweiterungen, bildet jeweils eine lokale Lösung, z. B. für Münzsammlung, Papyri-Archiv,... MILESS bringt Erfahrungen und Implementierungsstrategien ein, aber MyCoRe ist eine komplette Neuentwicklung MILESS verwendet bereits produktionsreife MyCoRe Komponenten, die nach und nach alte MILESS Komponenten ersetzen, bis zum kompletten Austausch durch MyCoRe MILESS ist das lokale Essener Produktionssystem, MyCoRe noch in der Entwicklung und teilweise unvollständig Wichtige Ziele und Funktionalität Konfiguration statt Programmierung Konfigurierbares Metadatenmodell Konfigurierbares Layout über XSL Stylesheets Flexibles internes logisches Dateisystem Audio-/Video-Unterstützung Unterstützung verschiedener Datenbank-Systeme Verteilte Suche über mehrere Systeme XML Import-/Export-Schnittstellen HTML GUI auch als Metadaten-Editor für Autoren Anbindung Benutzer-/Rechteverwaltung an LDAP,... Schnittstellen für OAI, Z.39.50, Web Services: SOAP

9 MyCoRe: Organisation und Beteiligte Projektbeteiligte werden überwiegend aus Eigenmitteln der zentralen Einrichtungen (Bibliothek, Rechenzentrum) finanziert Aktiv an der Code-Entwicklung beteiligt: Universitäten Essen, Leipzig, Jena, Münster, Freiburg, Rostock Unterstützung mit Tests, Dokumentation, Beratung, Nutzung: Universitäten Bonn, Greifswald, Halle, Hamburg, Uppsala, GWDG Göttingen CM Know How, Schulungen: IBM F&L, Content Manager Gruppe Aktuell neue Anwender:Univ. Kassel, Düsseldorf, Bochum Gemeinsame Website und CVS-Repository zur Versionsverwaltung von Quellcode und Dokumentation, sehr aktive Mailing-Liste Verteilte, arbeitsteilige Entwicklung von Komponenten Steuerung durch Architecture Board und regelmässige Entwicklertreffen Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte

10 MyCoRe Architektur: Datenmodell-zentrierte Sicht XML als zentrales Format für Konfiguration Import Export Speicherung Layout Schnittstellen MyCoRe Architektur: Sicht auf verschiedene System-Ebenen Backend-Systeme

11 Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfig. MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte Konfiguration des Datenmodells MILESS: Datenmodell ist fest vorgegeben, nicht konfigurierbar MyCoRe: Kein Datenmodell vorgegeben, konfigurierbar Im Bereich Metadatenmodell aktuell implementiert: Objekttyp wird konfiguriert aus wiederholbaren Datentypen, z. B. Titel := 1-n mal MetaLangText Vorgegebene Basis-Datentypen, z. B. "MetaLangText" Eigene Datentypen durch Java-Implementierung einer Schnittstelle und XML-Darstellung, z. B. "MetaGISLocation" Querverweise zwischen Objekten (Dokument -> Autor) Eltern-Kind-Beziehungen zwischen Objekten "Vererbung" von Metadaten vom Vater zu den Kindern Langfristig: Konfiguration beliebiger Datenmodelle via XML Schema

12 Vorgegebene Basis-Datentypen MCRMetaNumber Zahl MCRMetaBoolean Wahr-/Falsch-Wert MCRMetaDate Datumsangabe MCRMetaLangText Text mit Sprachattribut MCRMetaPerson Komplexer Datentyp für Personennamen MCRMetaCorporation Komplexer Datentyp für Firmennamen MCRMetaAddress Komplexer Datentyp für Adresse MCRMetaLink Querverweis zwischen Objekten MCRMetaIFS Verweis auf interne Datei / Verzeichnis MCRMetaClassification Verweis auf Kategorie in Klassifikation Eigene Datentypen können implementiert werden Konfiguration von Objekttypen: Beispiel in MILESS: Dokument, Person Objekttyp: z. B. "Dublin Core Dokument analog zu MILESS" besteht aus wiederholbaren Elementen Element: z. B. "Titel" besitzt Attribute wie Label, Datentyp, Wiederholbarkeit, Suchparameter Aus diesen Angaben werden persistente Strukturen, Suchmasken-Felder, Editor-Felder und XML-Darstellung für Import/Export abgeleitet Beispiel: Ein Dokument besitzt 1-n Titel in verschiedenen Sprachen <element name="titles" minoccurs='1' maxoccurs='1' parasearch="true" textsearch="true"> <label xml:lang="de">titel</label> <label xml:lang="en">title</label> <mcrmetalangtext name="title" class="mcrmetalangtext" minoccurs='1' maxoccurs='unbounded' datatype="string" length="128" /> </element>

13 Konfiguration von Beziehungen: Eltern-/Kind-Beziehungen und Verweise Dokument Schriftträger- Fragment Schriftträger Schriftträger- Fragment V e r e r b u n g weitere Bearbeitung Text und Bearbeitung Schriftträger- Fragment-Spalte Beispiel: Jens Kupferschmidt, Universität Leipzig Datenmodell Papyri-Projekt Jena / Halle /Leipzig Klassifikationen in MyCoRe: Hierarchien werden über XML importiert

14 Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte Internal Filesystem [IFS] Interne Dateien und Verzeichnisse Dateien und Verzeichnisse werden in das System importiert MyCoRe verwaltet nicht (nur) Links, sondern auch den Content selbst In MILESS: Dokument besitzt Derivate, Derivate besitzen Dateien In MyCoRe: Flexibler, Objekte besitzen Dateien oder Verzeichnisse Typische Operationen eines Dateisystems als API: Dateien und Verzeichnisse bilden Dokumentstruktur ab, z. B. HTML Erzeugen, Löschen, Verschieben, Umbenennen Importieren und Exportieren von ganzen Verzeichnissen ZIP-Import und Export Pfadoperationen, Sortieroperationen Versionsmanagement und Volltextsuche (noch nicht implementiert) Anzeigen von Dateien und Browsen in Verzeichnissen via WWW Verwalten der Dateiinhalte über WWW-Oberfläche Später: Import/Export via FTP-Client, s mit Attachment

15 Internal Filesystem [IFS] Trennung von Struktur und Datei-Inhalt Verzeichnisstruktur Dateinamen, Typen Größe, MD5 Prüfsumme Änderungsdatum etc. Gespeichert in RDBMS MCRFile MCRNode * MCRDirectory 1 Verwaltet Struktur und technische Metadaten MCRFileContentStore Verwaltet Datei-Inhalte FCSVideoCharger FCSLocalFileSystem FCSContentManager7 Verschiedene Implementierungen FCSRemoteFTPServer FCSContentManager8 Internal Filesystem [IFS] Spezielle Audio-/Video-Erweiterungen Audio/Video Dateien können wie herkömmliche Dateien behandelt werden Audio/Video Dateien werden automatisch in Streaming Server abgelegt Audio/Video Dateien besitzen weitere Metadaten (Bitrate, Framerate,...) und Fähigkeiten (Start eines Streaming Players) MCRFile MCRNode 1 * MCRDirectory MCRAudioVideoExtender MCRFileContentStore FCSContentManager AVXRealHelix AVXVideoCharger FCSLocalFilesystem FCSVideoCharger

16 Internal Filesystem [IFS] Unterstützte Speichersysteme Beliebige Dateitypen und ganze Verzeichnishierarchien importierbar Zur Speicherung der Dateiinhalte sind folgende Systeme möglich: Lokales Dateisystem Entferntes Dateisystem via FTP IBM Content Manager 7 Object Server IBM Content Manager 8 Resource Manager IBM VideoCharger Server Version 7 oder 8 Weitere durch Implementierung eines Java-Interfaces möglich Zum Streaming von Audio-Video-Dateien werden unterstützt: IBM VideoCharger Server Version 7 oder 8 MyCoRe unterstützt MPEG1, MPEG2, AVI, WAV, MP3 Real Streaming Server Version 8 oder Helix Universal Server Version 9 (Real Nachfolger) MyCoRe unterstützt RealAudio, RealVideo, MP3, WAV, AVI, MPEG1, MPEG2, MPEG4, Windows Media Audio/Video Streaming zu IBM Player, Windows Media Player, Real Player Weitere durch Implementierung eines Java-Interfaces möglich Internal Filesystem [IFS] Verwendung schon jetzt in MILESS

17 Audio/Video-Bibliothek (DFG-Projekt) Transcoding, Storyboard-Editor, Playlisten Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte

18 MyCoRe Architektur: Sicht auf verschiedene System-Ebenen Backend-Systeme MyCoRe Persistenz-Layer: Verschiedene Implementierungen Persistenz-Layer bildet MyCoRe-Strukturen auf Datenbanksysteme ab. MyCoRe Backend-System besteht aus vier Bereichen: Verwaltung von relationalen Tabellendaten: JDBC-fähige relationale Datenbank (getestet: IBM DB2, MySQL) Suche in XML-Metadaten (mittels XQuery/XPath): IBM CM 7 (Auslaufmodell), IBM CM 8.2, oder XML:DB API (getestet: Apache Xindice, exist XML Database) diese Schnittstelle wird auch von Tamino (Software AG) unterstützt Speicherung und Verwaltung von Datei-Inhalten (IFS): IBM CM7, IBM CM8, IBM VideoCharger Server Lokales Filesystem, Remote FTP Server, Real oder Helix Server Volltextsuche in Datei-Inhalten In MyCoRe noch nicht vollständig implementiert, noch in Arbeit IBM Content Manager 8 Text Information Extender Open Source Volltextsuchsysteme, wie etwa Apache Lucene

19 Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI,... MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte Verteilte Suche über Instanzen Remote Query Client/Server via HTTPS Präsentation Suchergebnisse Client Lokale Suche Server HTTP / XML Lokale Suche Lokale Suche z.b. Content Manager Lokale Suche Suchanfrage: XQuery Suchergebnisse: XML Quelle: M. Zarick, Universität Rostock Lokale Suche

20 Standardisierte Schnittstellen zur Anbindung an externe Systeme Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH): Vollständige, konfigurierbare OAI 2.0 Implementierung aus Münster Z39.50 Schnittstelle: Derzeit für MyCoRe noch nicht implementiert, aber zukünftig geplant Implementierung für MILESS aus Rostock, Portierbarkeit wird geprüft Web Services, SOAP: Sämtliche wesentlichen MyCoRe Such- und Verwaltungs-Funktionen sollen zukünftig über Web Services zugänglich gemacht werden Dadurch Anbindung beliebiger Systeme, die MyCoRe als Content Management Backend nutzen wollen Insbesondere interessant zur Anbindung von E-Learning Management Systemen Derzeit noch nicht implementiert, Experimente in MILESS: OpenUSS (LMS der Universität Münster, Wirtschaftsinformatik) Blackboard (Kommerzielles LMS, Nutzer ist Universität Bochum) Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte

21 Command Line Interface: MyCoRe:>_ Für administrative Zwecke, Batch-Import von XML-Daten Web User Interface: MyCoRe User Interfaces: Command Line, WWW, Metadaten-Editor Implementiert mit Java Servlets, Layout durch XSL Stylesheets Suchmasken, Trefferlisten, Anzeige von Objekten, Browsing,... Metadaten-Editor für MyCoRe Objekte: In MILESS bisher als Java Applet implementiert, nicht anpassbar In MyCoRe Implementierung auf Basis von HTML-Formularen und konfigurierbar, da MyCoRe Datenmodell nicht festgelegt ist Generierung von Webseiten: MyCoRe trennt Logik, Daten und Layout 1 Client Browser HTML Page 4 MCRLayoutServlet XML Document 2 MyCoRe Servlet 3 Daten Unabhängigkeit, getrennte Änderung und Anpassung Pflege Entwicklung und Test Business Logik Layout Anweisungen XSL Stylesheet XSL XSL Master Layout

22 1 XML Document MyCoRe Servlet Verwendung von XSL Stylesheets: Verschiedene Ausgabe-Formate möglich Mehrsprachige Oberflächen, verschiedene Ausgabe-Formate, verschiedene Sichten (Student, Dozent, Administrator) möglich bis hin zur Generierung von PDF-Dokumenten via XSL:FO... Stylesheet wird gewählt durch Konfiguration, durch Java-Code, durch Benutzer anhand HTTP Request Parameter Client Browser HTML Page A 4a MCRLayoutServlet 2 HTML Page B XSL Stylesheet A 3a 4b 3b XSL Stylesheet B Vordefiniertes Standard-Stylesheet Je nach Dokument-Typ der XML-Ausgabe...

23 Alternatives Stylesheet via URL Benutzer wählt z. B. "Printable" Stil Direkte Ausgabe als XML über HTTP Parameter "XSL.Style=xml" Sämtliche MyCoRe Ausgabe- Daten sind damit auch als XML zur direkten Nutzung durch externe Systeme verfügbar

24 XML aus verschiedenen Quellen kombinierbar und via XSL darstellbar MyCoRe LayoutServlet can auch XML-Dokumente darstellen, die als Teil eines internen Dokumentes in der Digitalen Bibliothek gespeichert sind. Beispiele: XML-basierte Textverarbeitungsformate, z. B. OpenOffice XML Video Storyboard wie bereits jetzt in MILESS verwendet Das LayoutServlet kann sowohl statische als auch dynamisch generierte oder gespeicherte XML-Dokumente anzeigen Die verschiedenen XML-Dokumente lassen sich im XSL Stylesheet zur Laufzeit kombinieren und zu einer Webseite verknüpfen. Beispiel "MILESS Video Storyboard": Statisches XML: Navigationsstruktur der Website Dynamsches XML: Video-Dateien, Bitrate, Framerate,... Gespeichertes XML: Video-Storyboard mit Szenenaufteilung,... Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte

25 MyCoRe Metadaten bearbeiten Online-Editor für einfache XML-Dokumente Da Datenmodell in MyCoRe nicht festgelegt ist, muss auch der Online Metadaten-Editor konfigurierbar und anpassbar sein MyCoRe EditorServlet bearbeitet XML Datei in HTML Formularen Zu bearbeitende XML-Datei kann aus verschiedenen Quellen stammen und in verschiedene Zielsysteme gespeichert werden: MILESS, MyCoRe, Local Filesystem, URL,... -> Java Interface EditorServlet wird konfiguriert über XML-Datei mit Definitionen Editor Definition beinhaltet Informationen zu Labeln, Felder, Listen, Wiederholbarkeit von Elementen, Hilfetexte, Datentypen and Validierungsregeln. Abbildung zwischen Formularfeldern und XML Elementen Ein EditorServlet, viele Editor-Definitions-Dateien, z. B. je ein Editor für Dokumente, Personen, Benutzer,... Zu bearbeitendes XML Dokument ist Eingabe und Ausgabe von EditorServlet

26 Editor für Personendaten Generiert durch EditorServlet Person Editor Definition XML (This tells EditorServlet what to do and how to do it)

27 Von MILESS zu MyCoRe: Architektur und Technik Inhaltsübersicht MILESS Architektur, Datenmodell und Funktionalität MyCoRe Entstehung, Organisation, Mitwirkende, Ziele MyCoRe Architektur MyCoRe Metadatenmodell: Objekte, Beziehungen, Konfiguration MyCoRe Internal Filesystem: Dateien und Verzeichnisse MyCoRe Audio-/Video-Unterstützung und Streaming MyCoRe Persistenz-Layer und Backend-Datenbanksysteme MyCoRe Verteilte Suche und Schnittstellen zu OAI, Web Services MyCoRe Benutzerschnittstellen: Webseiten-Generierung via XSL MyCoRe Online-Editor für XML Metadaten MyCoRe und MILESS: Status und nächste Schritte Von MILESS zu MyCoRe: Status und nähere Zukunft MILESS: Version 1.3: Aktuell, Produktionsbetrieb erfordert IBM CM Version 7, noch nicht CM 8 kompatibel verwendet bereits MyCoRe IFS und Audio-/Video-Funktionen Version 1.4: In den nächsten 1-2 Monaten verwendet Layout über XSL Stylesheets, MyCoRe OAI 2.0 Version 1.5: Ca. Oktober/November neben IBM CM 8 reine Open Source Version mit exist/mysql MyCoRe: Aktuell Integration und Test der Komponenten, Anpassung an IBM CM 8.2, Dokumentation Nutzung und Administration MyCoRe 1.0: Vollständig voraussichtlich Oktober OAI 2.0, Metadatenmodell, IFS, Audio-/Video-Streaming, Verteilte Suche, einfache Benutzer- und Rechteverwaltung, neben IBM CM 8 reine Open Source Version mit exist/mysql Noch nicht vollständig nutzbar, spätere Versionen: Online XML-Editor, Volltextsuche

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen

Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen

Mehr

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers? MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers? http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS Überblick MILESS:

Mehr

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository miless.uni-duisburg-essen.de www.mycore.de F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-due.de F. Lützenkirchen,

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver

Dokumenten- und Publikationsserver Dokumenten- und Publikationsserver Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de miless: Dokumenten- und Publikationsserver 10/1997:

Mehr

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen Folie 1 Es begann vor 8 Jahren Multimedialer Lehr- und Lernserver Animationen, Simulationen, Multimedia Audio/Video, Bild,

Mehr

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen

Mehr

Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern

Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Mehr

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität http://miless.uni-duisburg-essen.de/ http://www.mycore.de/ F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wesentlich basierend

Mehr

Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern

Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Publikationsserver. MyCoRe. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de

Publikationsserver. MyCoRe. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Dokumentenund Publikationsserver mit MyCoRe Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de 08.02.2007 - MyCoRe @ DINI - Frank Lützenkirchen Folie 1 MyCoRe

Mehr

E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe

E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen E-Learning und Digitale Bibliotheken:

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

- ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken. - quelloffen, lizensiert unter der GNU General Public License

- ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken. - quelloffen, lizensiert unter der GNU General Public License 1 Greenstone Software Greenstone ist - ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken die im Internet oder auf einem Datenträger publiziert werden können - quelloffen, lizensiert unter der

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org> Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung NS Raubgut Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945 Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung auf Basis der Content Management Anwendung des MyCoRe Arbeitskreises

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP 8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische

Mehr

Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0)

Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0) Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0) [edu- sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des Renderservice.] edu- sharing / metaventis GmbH Postfach

Mehr

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS Niels Dettenbach - www.syndicat.com Content Management mit ZMS Was ist professionelles CMS? (1/2) strikte Trennung von Inhalt (Content) und Layout / Design hält sich

Mehr

Ohne Technik kein Online-Journalismus

Ohne Technik kein Online-Journalismus Ohne Technik kein Online-Journalismus von Frank Niebisch, Redakteur für Technologie- und Medien-Themen ECONOMY.ONE AG - Verlagsgruppe Handelsblatt Online. f.niebisch@t-online.de 0173/2934640 Bochum, 15.05.2002

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

Mit dem 'Skeleton' zur eigenen Anwendung

Mit dem 'Skeleton' zur eigenen Anwendung Mit dem 'Skeleton' zur eigenen Anwendung 2015-11-10 by Kathleen Neumann, Wiebke Oeltjen, Robert Stephan Zur Entwicklung einer eigenen MyCoRe-Anwendung stellen wir ein Anwendungsgerüst zur Verfügung, das

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken Prof. Dr.-Ing. Stefan Deßloch Geb. 36, Raum 329 Tel. 0631/205 3275 dessloch@informatik.uni-kl.de 1 Überblick Was ist Content? Daten, Dokumente,

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs September 04, 2015 Contents 1 Applikation 3 2 Rest Service 5 3 SOAP Service 7 4 Technologiestack 9 5 Deployment 11 6 Aufgabe 1: Google Webservice

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen

Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology Grundlagen Gunar Fiedler CAU Kiel, Institut für Informatik und Praktische Mathematik Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2 Inhalt: Überblick Daten Import & Export Import von RTF Dateien Import von Spreadsheet Daten Export als RTF und HTML DOORS Repository In-Export

Mehr

CampusSource-Workshop

CampusSource-Workshop MultiMedia Catalogue Hagen 10 12. Oktober 2006 / Inhalt 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht

Mehr

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007 Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Speicherung von Korpora Ziele dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: einen Überblick über die Alternativen zur Speicherung von Korpusdaten

Mehr

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich 2005 ESRI Geoinformatik AG Inhalt ArcGIS und Metadaten Editoren Stylesheets & Co Automatische Synchronisation Import und Export von bestehenden

Mehr

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Lokales Bibliotheksportal Dr. Andreas Weber, Rechenzentrum Workshop "Lokaler Suchraum" - 17.2.11 2 Stand der

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum

Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Erfahrungen mit QuickTime Streaming Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Die großen Drei: Real Networks: RealAudio, RealVideo 12,1 % Apple Computer: QuickTime 7,4 % Microsoft:

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer. Beitrag von Peter Küsters. Spiegelung. Archiv. Bild 1: Unterschied zwischen FTP und Spiegelung

2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer. Beitrag von Peter Küsters. Spiegelung. Archiv. Bild 1: Unterschied zwischen FTP und Spiegelung 2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer Beitrag von Peter Küsters Formen des Datentransfers bei der Erfassung von Websites Im folgenden werden Methoden und Software zur Erfassung vorgestellt.

Mehr

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow.

Mehr

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen Michael E. Auer / Andreas Pester Carinthia Tech Institute, University of Applied Sciences Richard-Wagner-Strasse 19,

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke

Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke Datenaustausch Energiewirtschaft 3. Semester Tillman Swinke Frohes neues Jahr Organisatorisches Ab nächster Vorlesung: 30 min Fragestunde (Bitte Vorbereiten) Übungsklausur in der nächsten Vorlesung Agenda

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

Glossar. KML TP2, Informationsdienste

Glossar. KML TP2, Informationsdienste KML TP2, Informationsdienste BaseEngine Die BaseEngine ist für die Darstellung der gesamten Webseite verantwortlich. Sie sorgt z.b. für den Aufbau der Navigationsmenüs. Jedes VIP-Objekt ist automatisch

Mehr

Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht

Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche

Mehr

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D

CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014. Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D CENIT SERVICEMANAGER Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D Agenda Überblick Was ist neu Anwendungsfälle Migration Schulung Zusammenfassung 02.12.2014 2 Überblick Was ist

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

HYPERIMAGE. Technologieentwicklung und WebServices

HYPERIMAGE. Technologieentwicklung und WebServices HYPERIMAGE Technologieentwicklung und WebServices EINLEITUNG Authoring-Umgebung Editor (Client) Service Admin-Tools Connector für Anbindung an Bilddatenbanken Deployment-Umgebung Publikation: Reader (On-/Offline)

Mehr

22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander. NConf - Enterprise Nagios configurator

22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander. NConf - Enterprise Nagios configurator 22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander NConf - Enterprise Nagios configurator Themen Einführung Die Nconf Applikation Live-Demo Roadmap Fragen & Antworten 2 Einführung Wer wir sind Fabian Gander

Mehr

Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System

Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System Web-Content-Management-Systeme () dienen dazu, komplexe Websites zu verwalten und den Autoren einzelner Webseiten möglichst

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

DataFinder. FrOSCon 2010. Miriam Ney <Miriam.Ney@dlr.de> Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Berlin/Köln/Braunschweig http://www.dlr.

DataFinder. FrOSCon 2010. Miriam Ney <Miriam.Ney@dlr.de> Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Berlin/Köln/Braunschweig http://www.dlr. DataFinder FrOSCon 2010 Miriam Ney Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Berlin/Köln/Braunschweig http://www.dlr.de/sc Folie 1 Miriam Ney > DataFinder > 21.08.2010 Überblick

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Universitätsbibliothek Duisburg-Essen im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Vorgänger 1997-2006: Multimedialer Lehr- und Lernserver

Mehr

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs

Mehr

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract Funktionsübersicht Modul: redcms_keycontract 10. Mai 2006 redcms KeyContract (für Intranet und Internet) - Features! Strukturierte Ablage von Dateien: Anlegen beliebig vieler Rubriken und Unterrubriken

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

armasuisse Bundesamt für Landestopographie swisstopo Ausbildung geocat.ch 22. Mai 2014

armasuisse Bundesamt für Landestopographie swisstopo Ausbildung geocat.ch 22. Mai 2014 armasuisse Ausbildung geocat.ch Ablauf 9:20 - Kurze Vorstellungsrunde - Einführung Metadaten - geocat.ch - Überblick über die Anwendung geocat.ch - Suche und Visualisierung - einfache Datenaufnahme - Validierung

Mehr

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Martin Kraetke, GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2011 Drei Thesen zum Anfang 1. Die Wahl des Satzsystems

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

Architektur eines Managementsystems für wissenschaftliche Daten

Architektur eines Managementsystems für wissenschaftliche Daten Architektur eines Managementsystems für wissenschaftliche Daten Simulation and Software Technology (SISTEC) http://www.sistec.dlr.de Workshop Wege aus dem Daten-Chaos, DLR Köln-Porz, 16. Mai 2002 1 Übersicht

Mehr

Veränderungen in orange markiert

Veränderungen in orange markiert 1 Wir haben die aktuellen Funktionen und Vergleichskriterien des CMS-Vergleich Portals für OpenCms 9.5 aufgelistet. OpenCms 9.5. ist ein modernes OpenSource Web Content Management System für Ihren Internetauftritt

Mehr

DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext. Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012

DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext. Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012 DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012 DataCite Tech Team gebildet im September 2010 Ziel: Aufbau und Betrieb einer zentralen Infrastruktur

Mehr

Homepages Einführung

Homepages Einführung Homepages Einführung für den PC-Senioren-Club Konstanz Tom Novacek 27.05.2011 "Daten" = Anweisungen für ein Programm, formuliert in einer (geschriebenen) Sprache, die das Programm versteht WORD: Sprache

Mehr

Joomla! Source- CMS. Joomla! Open Source-CMS

Joomla! Source- CMS. Joomla! Open Source-CMS Joomla! Open Source- CMS Joomla! Open Source-CMS Mirco De Roni, 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Konzepte... 3 1.1 Content Management System (CMS)... 3 1.2 Struktur eines Web Content Management Systems

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Content-Management-Systeme Thomas Walter 21.11.2013 Version 1.0 aktuelles 2 Content Management System Content Management System: CMS benutzerfreundliche und einfache

Mehr

2002 time based objects GmbH Potsdam

2002 time based objects GmbH Potsdam time based objects ist eine Media Management Plattform zur Verwaltung und Distribution von Rich- und Streaming Media Inhalten. Das komponentenbasierte Client/Server Softwaresystem verbindet auf innovative

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap

Mehr

CheckProline! Groupware

CheckProline! Groupware CheckProline! Groupware Projektkommunikationssystem Produktübersicht BUSSE & PARTNER Projektsteuerer Architekten Ingenieure Reinhardstrasse 17 D 10117 Berlin Tel. (030) 240 87 67-0 Fax (030) 240 87 67-7

Mehr