Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten"

Transkript

1 Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten Dr. Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst

2 Wie schnell wird ein Petabyte gelesen? Lesegeschwindigkeit Festplatte: 100 Megabyte pro Sekunde (MBps) Bytes Sekunde Stunde Monat MB ,01 GB ,24 TB ,76 2,91 PB , ,62 > 4 01/03/2016 2

3 Die DIKW-Pyramide Erkenntnis KB Aktion Entscheidungsfindung Optimumberechnung Wissen Information Verarbeitung Datenanalyse Visualisierung Maschinelles Lernen Big Data PB Datenmanagement Speicherung Datenzugriff Aggregation Datensicherheit 3

4 Die Themen Der Datensturm: Wie groß ist das (tägliche) Datenaufkommen im DWD? Die Analyse des Datensturms: Warum der Datensturm zum Datenorkan wird? Eine milde Brise von Wetterprodukten: Wie der Datenorkan gezähmt wird? 4

5 Die Quellen des Datensturms 5

6 Täglicher Dateneingang Datenart Herkunft Erzeugt / ermittelt durch Messdaten in-situ remote sensing Bodenstationen Automaten Maritime Stationen auf Schiffen Maritime Stationen als Bojen Ballonaufstiege Flugzeuge Radar Lidar Windprofiler Satelliten (geostationäre, polarumlaufende) Anzahl (ca.) Datenvolumen / Tag 350 GB 6

7 Beispiel: Inflation der Wettersatelliten Higher resolution NOAA POES MODIS AQUA FENGYUN 1D Color FENGYUN 3 METOP (EPS) SUOMI NPP Visible channel by night JPSS1 MODIS TERRA METEOSAT 7

8 Wachstum der im DWD verarbeiteten Satellitendaten 8

9 Warum der Datensturm zum Datenorkan wird? oder Wie verläuft die (tägliche) Verarbeitung der großen aber strukturierten Datenmengen?

10 Von der Beobachtung zum Produkt Observations now +1 hour +2 hours +3 hours +4 hours Weather forecasts Product Generation Products 10

11 Die DWD Wettermodelle COSMO-DE x = 2,8 km COSMO-DE: Grid spacing: 2,8 km 421 * 461 * 50 grid points Forecast range: 27/45 hours Runs per day: 8 +EPS (20 members) ICON-EU x = 6,5 km ICON-EU: Grid spacing: 6,5 km 1377 * 657 * 60 grid points Forecast range: 120 hours Runs per day: 4 ICON x = 13 km Tägliches Datenvolumen der deterministischen Modelle: ~ 4.5 TByte Tägliches Datenvolumen der Ensemblemodelle: ~ 3.5 TByte ICON: Grid spacing: 13 km * 90 grid points Forecast range: 120/180 hours Runs per day: 4 11

12 Gesamtspeicherverbrauch 2003 bis 2012 Beginn der Ensemblerechnungen 12

13 Klima und Wettervorhersagen (Zeitskalen) 100 years 10 years Klima Projektion Past Future 1 year 1 month today Jahresvorhersagen Saisonvorhersagen Monatsvorhersagen Mittelfristige Vorhersage( hours) Kurzfrist Vorhersage (12-72 hours) Kürzestfrist Vorhersage (2-12 hours) Nowcasting ( < 2 hours) Wetter- und Klimabeobachtung 13

14 Cray XC40 Entwicklung der HPC Systeme des DWD seit TeraFLOP/s 1 GigaFLOP/s Die Lösung bei steigenden Datenvolumina sind: - schnelle Rechner und Speichersysteme - neue Technologien, z.b. Array-Datenbanken, In-Memory Datenbanken, verteiltes Rechnen (Hadoop) - angepasste Datenstrukturen 1 MegaFLOP/s Cray YMP Cray T3E IBM pseries NEC SX-9 Cyber 76 CDC

15 Wie der Datenorkan gezähmt wird? oder Wie erhöht man die Qualität von Wetter- und Klimaprodukten ohne die Nutzer zu überfordern?

16 Jährliche Produktion von Kundenprodukten (Beispiele) Kurzfrist-Vorhersagen Flugmeteorologische Briefings Wetterwarnungen Wetter- und Klimagutachten Unzählige abgeleitete Produkte aus meteorolog. Messdaten und Modellen Aufgaben eines Wetterdienstes Wetterwarnungen und Wettervorhersagen für die Öffentlichkeit Meteorologische Daten- und Produktlieferungen kundenspezifisch zur rechten Zeit Neue Analysenmethoden: - zur Beurteilung kritischer Wetterlagen - zur Beurteilung der Klimaentwicklung - zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Verkehrsplanung und im Einsatz alternativer Energien Privacy and security issues 16

17 Klassische Wetterprodukte 17

18 Ensemble-Vorhersagen - Produktgenerierung 18

19 Kürzestfrist-Vorhersage für Sturm- und Gewitterzellen 19

20 Meteorologisches Briefing für den Flug Frankfurt Rom 20

21 Optimal Car Route Finder Road icing risk. Go later (+9h) or choose Route 2

22 Mobile Anwendungen 01/03/

23 01/03/

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Wie kommt das Wetter ins Radio? Wie kommt das Wetter ins Radio? Wetterprognose und Medienarbeit 20. April 2012 Schulticker WIND und Wetter Rebekka Krampitz Inhalt 1. Meteomedia 2. Meteorologie, Wetter und Klima 3. Wettervorhersage 4.

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER VISUALISIERUNG KLIMA WETTER WER? Katastrophenschutz Luftfahrt Seeschifffahrt Energiewirtschaft Verkehr Bauwirtschaft Meteorologische Dienstleister Landwirtschaft Wasserwirtschaft Klimaforschung KLIMA UND

Mehr

Big Data in der Forschung

Big Data in der Forschung Big Data in der Forschung Dominik Friedrich RWTH Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gartner Hype Cycle July 2011 Folie 2 Was ist Big Data? Was wird unter Big Data verstanden Datensätze, die

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski (e-mail: Detlev.Majewski@dwd.de) Leiter der Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Foto: C. Hinz, DWD Schlüsselkunden

Mehr

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD

Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien. Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Datenmanagement im Deutschen Wetterdienst Architektur und Erfahrungen mit Oracle Technologien Dr. Robert Stanek, DWD Dirk Fuchs, DWD Gesetzlicher Informations- und Forschungsauftrag Der DWD ist eine Anstalt

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr

BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS

BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Heading BIG DATA ANALYTICS STATUS QUO VADIS Name, Position Reiner Pistorius 17.03.2016 1 18.03.2016 1 Willkommen, Vorstellung, Warm up 2 Definition Big Data 3 Einsatz in Unternehmen heute 4 Künftige Entwicklung,

Mehr

250 Jahre Klimabeobachtungen in Kremsmünster im Spiegel aktueller WMO Aktivitäten

250 Jahre Klimabeobachtungen in Kremsmünster im Spiegel aktueller WMO Aktivitäten 250 Jahre Klimabeobachtungen in Kremsmünster im Spiegel aktueller Aktivitäten Peer Hechler ; Data Management Applications Division 14 November 1854 Urbain Le Verrier (1811-1877) Dieses Bild stammt aus

Mehr

Langzeitarchivierung am D K R Z

Langzeitarchivierung am D K R Z Langzeitarchivierung am D K R Z Workshop Archivierung sozial und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 15./16. Sept. 2011 Hans Luthardt DKRZ/DM 1 DKRZ Mission

Mehr

Wetterbeobachtung 64 DLR NACHRICHTEN 114. Die Hauptempfangsstation. Polarsystems in Svalbard, Spitzbergen Norwegen.

Wetterbeobachtung 64 DLR NACHRICHTEN 114. Die Hauptempfangsstation. Polarsystems in Svalbard, Spitzbergen Norwegen. Wetterbeobachtung Die Hauptempfangsstation des EUMETSAT Polarsystems in Svalbard, Spitzbergen Norwegen. 64 DLR NACHRICHTEN 114 WETTERVORHERSAGE MIT LANGZEITWIRKUNG Von Christian Brüns Wer möchte nicht

Mehr

Sozio- Technische Systeme

Sozio- Technische Systeme Soziotechnische Informationssysteme 7. Skalierbarkeit 2013 757 Millionen melden sich täglich an (12/2013) 802 DAUs laut FB (1 Quartal 2014) 1.23 Milliarden Nutzer im Monat (12/2013) 556 Millionen täglich

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse Hans-Joachim Koppert Vorstand Wettervorhersage Die Entwicklung des Extremwetters Untersuchungsansatz

Mehr

Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz) Übungsblatt 7 Aufgabe 1 (Datentransferrate und Latenz) Der preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz. Behördliche

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Wettervorhersagemodelle

Wettervorhersagemodelle Wettervorhersagemodelle Grenzen heutiger NWP Modelle Grenzen heutiger NWP Modelle 1 Beobachtungen - Satelliten - Flugzeuge & Schiffe - Landstationen & Bojen Grenzen heutiger NWP Modelle 1 2 Beobachtungen

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten Bernd Richter, DWD bernd.richter@dwd.de Page: 1 Meteorologische Daten - Erstellung und Verwendung Um welche Daten

Mehr

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dr. Marlene Willkomm (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) Ko-Autoren: Dr.

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells

PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells Andreas Wieser PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells Photo: Andreas Behrendt PRINCE Prediction, identification and tracking of convective cells Convection field experiment

Mehr

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes ASTRAD 2015 in Wels Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes Mag. Thomas Turecek Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder

Mehr

Thema: Large Scale Scientific Databases

Thema: Large Scale Scientific Databases Datenbanken 2 Sommersemester 2005 Thema: Large Scale Scientific Databases Karim Elbouhsini Thomas Ambiel Inhalt Einführung Praxisbeispiele Historie Stand der Dinge Technik / Hardware Server Design Datenbank

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

BIG DATA IN DER MODERNEN VERWALTUNG: GROSSE DATENMENGEN BEHERRSCHEN, ANALYSIEREN UND EFFIZIENT NUTZEN ANDREAS NOLD STRATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG

BIG DATA IN DER MODERNEN VERWALTUNG: GROSSE DATENMENGEN BEHERRSCHEN, ANALYSIEREN UND EFFIZIENT NUTZEN ANDREAS NOLD STRATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG BIG DATA IN DER MODERNEN VERWALTUNG: GROSSE DATENMENGEN BEHERRSCHEN, ANALYSIEREN UND EFFIZIENT NUTZEN ANDREAS NOLD STRATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG BIG DATA AGENDA Was ist es? Was bedeutet es? Wie kann

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten Elke Lorenz 1, Jan Kühnert

Mehr

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

UNIDART: A Uniform Data Request Interface UNIDART: A Uniform Data Request Interface Jürgen Seib Deutscher Wetterdienst Referat TI 13 e-mail: juergen.seib@dwd.de Allgemeine Projektdaten Projektmanager: Dr. Jürgen Seib (DWD - TI13) Projekt-Komitee:

Mehr

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Johannes Flemming European Centre for Medium-Range Weather Forecasts Atmosphärische Spurenstoffe 14.April 2010 Eyjafjalla Ausbruch Quelle: scienceblogs.com Foto: Reuters

Mehr

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR

Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Storage-Zugriffsoptimierung mit QFS für TanDEM-X im DLR Matthias Rumitz, dignum 27.05.2011 Das Projekt TanDEM-X wird anteilig durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert (Förderkennzeichen

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Folie 1 Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz? Wir betreiben eine Zusammenschau (Synoptik) verschiedener Datenquellen Bodendruckverteilung: Tiefdruckgebiete (T) Hochdruckgebiete

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

O 2 Surf Packs national

O 2 Surf Packs national O 2 Surf Packs national Slide 1 O 2 Surf Packs national im Rahmenvertrag 80002001 Konditionen Standardpreise in exkl. MwSt. Internet Day Pack Data Pack 50 MB Data Pack 300 MB M L XL Datenprofil Für sporadische

Mehr

Wettervorhersage Arbeitsmaterial

Wettervorhersage Arbeitsmaterial Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse teilt sich in Gruppen ein. Die Gruppen spielen jeweils die vier Stationen durch. Der Weg vom Datennetz der Wetterstationen, zum Empfangen der Wetterdaten

Mehr

Der Deutsche Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthemen:

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa 1. Einführung DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ist eine Einrichtung des Bundes und untersteht dem Bundesminister

Mehr

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose Inhalt Wetterbeobachtungssysteme Folie 2 Kurzfristprognose - Warnungen Wettermodelle und ihre Grenzen (zeitlich /

Mehr

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst CDC Climate Data Center Zugang zu den Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes DWD als Referenz: CDC das Climate Data Center Für das Erkennen, Verstehen und Bewerten des Klimawandels

Mehr

Speichermedien

Speichermedien Definition = alle Medien die Informationen/Daten aufnehmen oder zeitweise speichern Daten= Informationen die technische Geräte verarbeiten können Verschiedene Arten zu Speichern: USB-Sticks Speicherkarten

Mehr

Von Big Data zu Deep Insights

Von Big Data zu Deep Insights Von Big Data zu Deep Insights Prof. Dr. Dirk Nowotka Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Maritime IT 2013 Big Data = Überwachung + Marketing? Kommunikations- und Kundendaten XKeyScore, Google Ads,

Mehr

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch Big & Smart Data Prof. Dr. Bernard Bekavac Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Studienleiter Bachelor of Science in Information Science bernard.bekavac@htwchur.ch Quiz An welchem

Mehr

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand Das Climate Data Center des DWD CDC2.0 Ziele Pläne - Stand Abteilungsleiter Klimamonitoring Bonn, den 27. Februar 2015 Gliederung 1. Große Nachfrage nach Klimadaten, von vielen unterschiedlichen Nutzergruppen

Mehr

RZ Standards & Designs. Jürgen Distler

RZ Standards & Designs. Jürgen Distler RZ Standards & Designs Jürgen Distler Inhalt High Speed LWL-Applikationen & Migrationslösungen Der neue RZ Verkabelungsstandard EN 50600-2-4 2 1. High Speed LWL Applikationen 2. Der neue RZ Verkabelungsstandard

Mehr

Satellitenmeteorologie

Satellitenmeteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Satellitenmeteorologie EUMETSAT, ESA/Ducros Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand.

Unwetterwarnungen. Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Unwetterwarnungen Präzise. Zuverlässig. International aus einer Hand. Herausforderungen Wetterrisiken minimieren Schäden verhindern Prozesse optimieren Kosten einsparen Kunden binden Lösungen International

Mehr

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug Inhalt 1. Gebietsvorhersagen für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2. Auswahl der Gebietsvorhersage für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2.1. Gebietsvorhersagen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Verbesserte Klimabeobachtungen durch nachhaltige Nutzung von Satellitendaten - es gilt das gesprochene Wort - Rede

Mehr

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren Offenbach, 3. Juni 2015 Frühzeitige und überall verfügbare Warnungen

Mehr

REMOTE SENSING OF SEVERE HAILSTORMS

REMOTE SENSING OF SEVERE HAILSTORMS Diss. ETH No. 11316 REMOTE SENSING OF SEVERE HAILSTORMS A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Natural Seiences presented by BETI1NA BAUER-MESSMER

Mehr

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz) Lösung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 (Datentransferrate und Latenz) Der preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz.

Mehr

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung

herangezogenwerden,wiez.b.online-thesauri.diefurcorpusanfragenzurverfugung EinexiblesundmodularesAnfragesystemfurTextcorpora Niemeyer:LexicographicaSeriesMaior,Tubingen,Fruhjahr1995 Erscheintin:TagungsberichtedesArbeitstreensLexikon+Text 17./18.Februar1994,SchloHohentubingen

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen Frank Irnich SAP Deutschland SAP ist ein globales Unternehmen... unser Fokusgebiet... IT Security für... 1 globales Netzwerk > 70 Länder, >

Mehr

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten SAR Maritime Applications Maritime Security and Safety Lab Forschungsstelle Maritime Sicherheit DLR BF IMF OP DLR Bremen Flughafen, Institut für Methodik der Fernerkundung, Oberpfaffenhofen Susanne Lehner,

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Das Square Kilometre Array Einzigartige Herausforderungen für fundamentale Erkenntnis. Prof. Andreas Wicenec (ICRAR, UWA)

Das Square Kilometre Array Einzigartige Herausforderungen für fundamentale Erkenntnis. Prof. Andreas Wicenec (ICRAR, UWA) Das Square Kilometre Array Einzigartige Herausforderungen für fundamentale Erkenntnis Prof. Andreas Wicenec (ICRAR, UWA) Das Square Kilometre Array Einzigartige Herausforderungen für fundamentale Erkenntnis

Mehr

Big Data & High-Performance Analytics

Big Data & High-Performance Analytics Big Data & High-Performance Analytics Wolfgang Schwab, Senior Business Advisor Berlin 20.4.2012 PROJECTING THE GROWTH OF BIG DATA Source: IDC Digital Universe Study, sponsored by EMC, May 2010 THRIVING

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

CODE-DE Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Tools/Prozessierung, Projekte und Produkte - Das CODE-DE Team

CODE-DE Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Tools/Prozessierung, Projekte und Produkte - Das CODE-DE Team CODE-DE Copernicus Data and Exploitation Platform Deutschland - Tools/Prozessierung, Projekte und Produkte - Das CODE-DE Team * Ziele von CODE-DE nach März 2017 CODE-DE soll Nutzern in Deutschland Behörden,

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

Innovationen durch Big Data: Chancen für die Maritime Wirtschaft

Innovationen durch Big Data: Chancen für die Maritime Wirtschaft Pushing IT forward! Maritime IT Big Data Martin Lochte-Holtgreven 27.08.2013 Innovationen durch Big Data: Chancen für die Maritime Wirtschaft Agenda Innovationen durch BigData Grundlagen Beispiele aus

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland LOGS HINTERLASSEN SPUREN? Wer hat wann was gemacht Halten wir interne und externe IT Richtlinien ein Ist die

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases?

Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases? Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases? Future egoverment e-gov Schweiz Bern, 8. Oktober 2012 André Golliez Managing Partner itopia Präsident Verein Opendata.ch (Swiss Chapter

Mehr

Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb

Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb Agenda Einleitung Was macht ein Meteorologe bei Fluggesellschaften? Meteorologische Daten und Anwendungen Meteorologische Produkte für den Flugbetrieb

Mehr

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM UNIVERSITÄTS RECHENZENTRUM LEIPZIG BIG DATA @ UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM Forschung und Entwicklung Entwicklung eines E-Science-Angebots für die Forschenden an der Universität Leipzig Stefan Kühne Axel Ngonga

Mehr

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met

Michael Noll, Deutscher Wetterdienst 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met Michael Noll, Deutscher Wetterdienst michael.noll@dwd.de 1. Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA 2. Neue Produkte pc_met DWD 1 DFSV SiKo 2012 Das Trajektorienmodell HYSPLIT von NOAA Was ist eine Trajektorie?

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Informationen Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht und Ballonticker

Mehr

MT300 B MT100 MT300 W

MT300 B MT100 MT300 W MT300 B MT100 MT300 W Modell Model MT100 MT 300 B MT 300 W Instrument Instrument Funkwetterstation Meteotime, Wettervorhersagedaten für 90 Regionen in Europa. Wireless weather station, weather forecast

Mehr

Big Data. Buzzword, Mythos & Realität. Worum geht es...? 24.07.15 K. Talk im Park, Erlangen, 21.07.2015

Big Data. Buzzword, Mythos & Realität. Worum geht es...? 24.07.15 K. Talk im Park, Erlangen, 21.07.2015 Big Data Buzzword, Mythos & Realität Talk im Park Erlangen-Tennenlohe, den 21.07.2015 Worum geht es...? (c) Daniela & Christian Alexande Graf, Qualitätssicherung & Statistik 1 Big Data 1997 Visualization

Mehr

Übungsblatt 1. (Datentransferrate und Latenz)

Übungsblatt 1. (Datentransferrate und Latenz) Übungsblatt 1 Aufgabe 1 (Datentransferrate und Latenz) Der preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz. Behördliche

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

vfabric-daten Big Data Schnell und flexibel

vfabric-daten Big Data Schnell und flexibel vfabric-daten Big Data Schnell und flexibel September 2012 2012 VMware Inc. All rights reserved Im Mittelpunkt: Daten Jeden Morgen wache ich auf und frage mich: Wie kann ich den Datenfluss optimieren,

Mehr

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH BROCKMANN CONSULT Gegr. 1999, Geesthacht bei Hamburg 28 Mitarbeiter davon

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr