56. Jahrestagung. der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit Richard-Jung-Kolleg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "56. Jahrestagung. der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit Richard-Jung-Kolleg"

Transkript

1 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit März 2012, Köln Congress-Centrum Nord Koelnmesse

2

3 56. Jahrestagung der DGKN mit Inhaltsverzeichnis 3 Besondere Grußwort Kongressorganisation übersicht Donnerstag, 15. März Freitag, 16. März Samstag, 17. März Besondere Präsidentensymposien Cutting Edge DGKN-Mitgliederversammlung EEG-Prüfung Donnerstag, 15. März Freitag, 16. März Samstag, 17. März Posterbegehungen Sponsoren und Aussteller Sponsoren- und Ausstellerliste Fortbildungsbeiträge Vorwort DGKN-Fortbildungskommission Donnerstag, 15. März Freitag, 16. März Samstag, 17. März Liquorsymposium / Fortbildung der DGLN Tom Wahlig Symposium Fortbildung FNTA Sitzungen und Versammlungen Rahmen- und Begleitprogramm Pläne Hauptprogramm DGKN 2012 Stand bei Drucklegung: Änderungen vorbehalten

4 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist uns eine besondere Freude, Sie zur 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) mit Fortbildungsakademie des Richard-Jung- Kollegs in Köln begrüßen zu dürfen. Koelnmesse ist ein herausragender Kongressort wir sind sicher, dass auch Sie den Kongressort und die Stadt Köln genießen werden. Das wissenschaftliche der Jahrestagung spiegelt wichtige aktuelle klinische und Forschungsschwerpunkte der Mitglieder der DGKN wider: Modernste funktionelle Neuroimaging- Verfahren einschließlich innovativer neurosonologischer Techniken, Intensivmonitoring und die Tiefe Hirnstimulation sind Kernthemen der Jahrestagung und laden zum intensiven klinisch wie methodisch orientierten Austausch ein, auch über die Fachgrenzen hinweg: Ganz bewusst haben wir durch interdisziplinäre Themen wie zum Bespiel Handlung und Motivation versucht, Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fächern der interdisziplinären Neurowissenschaft einzubinden. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir aus einem Fundus von über 200 eingereichten Abstracts Poster und freie Vorträge auswählen konnten. Herzlich bedanken wir uns bei allen Autoren für diese rege Teilnahme und aktive Mitgestaltung der Jahrestagung. Erwartungsvoll sehen wir auch den Beiträgen unserer eingeladenen einschließlich unserer internationalen Gäste entgegen. Das bietet dank der Koordination durch Prof. Dr. Benecke sein bewährtes Fortbildungsprogramm an. In diesem Jahr wird in Köln außerdem zum ersten Mal mit einer gezielten Nachwuchsförderung darüber hinaus versucht, Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen der DGKN zu motivieren. Die mit dem Titel wurden im hervorgehoben. Wir wünschen Ihnen und uns einen anregenden interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch sowohl auf der Jahrestagung als auch während des s oder bei der Erkundung der Domstadt Köln. Mit herzlichen Grüßen Ihre Prof. Dr. med. Gereon R. Fink Präsident der DGKN und Kongresspräsident 2012 Prof. Dr. med. Roland Sparing Kongresssekretär

5 56. Jahrestagung der DGKN mit Kongressorganisation 5 Besondere Wissenschaftliche Leitung Kongresspräsident Prof. Dr. med. Gereon R. Fink Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Neurologie Kerpener Str Köln Sekretariat Prof. Dr. med. Roland Sparing Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Neurologie Kerpener Str Köln roland.sparing@uk-koeln.de Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung e.v. Robert-Bosch-Straße Darmstadt Tel.: +49 (0) 61 51/ Fax: +49 (0) 61 51/ Kongress- und Ausstellungsorganisation in Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ info@dgkn2012.de Komitee (lokal) Christian Dohmen Roland Goldbrunner Christian Grefkes Walter F. Haupt Peter Herkenrath Hans Karbe Joachim Klosterkötter Thomas Liebig Harald Schicha Roland Sparing Volker Sturm Lars Timmermann Marc Tittgemeyer Kai Vogeley Peter H. Weiss-Blankenhorn Komitee (national) Reiner Benecke, Rostock Christian Bischoff, München Ulrich Bogdahn, Regensburg Thomas Brandt, München Joseph Claßen, Leipzig Detlef Claus, Darmstadt Reinhard Dengler, Hannover Günther Deuschl, Kiel Hans-Christoph Diener, Essen Marianne Dieterich, München Matthias Endres, Berlin Christian E. Elger, Bonn Peter Falkai, Göttingen Michael Forsting, Essen Hans-Peter Hartung, Düsseldorf Hans-Jochen Heinze, Magdeburg Manfred Kaps, Gießen Ingeborg Krägeloh-Mann, Tübingen Holger Lerche, Tübingen Wolfgang H. Oertel, Marburg (Vertreter der DGN) Walter Paulus, Göttingen Heinz Reichmann, Dresden Bernd Ringelstein, Münster Frank Schneider, Aachen Andreas Straube, München Martin Tegenthoff, Bochum Jens Volkmann, Würzburg Cornelius Weiller, Freiburg Otto W. Witte, Jena Ulf Ziemann, Frankfurt/Main Stephan Zierz, Halle/Saale

6 6 56. Jahrestagung der DGKN mit übersicht Donnerstag, 15. März 2012 Konrad-Adenauer-Saal Rheinsaal I Rheinsaal II Rheinsaal III Rheinsaal IV Rheinsaal V :00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr Status epilepticus Seite 14 Nervensonografie Seite 14 Ethik der Tiefen Hirnstimulation Seite 15 Schlaganfallrehabilitation gibt es die neurophysiologische Prädiktion und Therapie? Seite 15 Defizite in Handlung und Motivation Neurologie und Psychiatrie Seite :00 12:00 Uhr Präsidentensympos. Kongresseröffnung Seite 16 Pause und Besuch der Industrieausstellung Pause und Besuch der Industrieausstellung 12:15 13:45 Uhr 12:15 13:45 Uhr 12:15 13:45 Uhr 12:15 13:45 Uhr Grifols Genzyme Bayer TEVA Seite 57 Seite 57 Seite 57 Seite 58 TEVA Pharma GmbH TEVA Pharma Gmb :00 16:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr Diskonnektion und Reorganisation neuronaler Netzwerke bei Multipler Sklerose Seite 17 Update: Ultraschalldiagnostik Seite 17 EEG-Langzeit- Monitoring Indikationen und Limitationen Seite 18 eine Auswahl aus den Stipendien für Studierende der DGKN Seite 38 fmrt im Kindesalter methodische Herausforderung und Anwendung Seite 18 Pause und Besuch der Industrieausstellung 16:45 18:15 Uhr 16:45 18:15 Uhr 16:45 18:15 Uhr 16:45 18:15 Uhr 16:45 18:15 Uhr Tiefe Hirnstimulation Neue Indikationen und Entwicklungen Seite 19 18:15 19:30 Uhr Cutting Edge Seite 12 Klinisch-experimentelle Ansätze zur Schlaganfalltherapie Seite 20 Neue diagnostische Perspektiven der Schlafmedizin Seite 20 Funktionelle Bildgebung freie Vorträge Seite 21 Handlungskontrolle und soziale Interaktion Seite ab 19:30 Uhr: Get-together in der Industrieausstellung Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

7 56. Jahrestagung der DGKN mit 7 Rheinsaal VI Konferenzraum D Konferenzraum A Konferenzraum E Konferenzraum C Ausstellung 07:45 08:45 Uhr 07:45 08:45 Uhr 07:45 08:45 Uhr Morgenseminar 1 Lateralsklerose Seite 64 Morgenseminar 2 Störungen I. Motoneuron Seite 64 Morgenseminar 3 Botulinumtoxin- Therapie Seite 64 09:00 10:30 Uhr 09:00 11:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr Symposium 1 Hirnsonografie Seite 64 Kurs 1 Elektrookulografie Seite 64 Kurs 2 Neurophysiologie von Schlaf und Atmung Seite 65 Kurs 8 Schizophrene Störungen Seite 65 Kurs 11 Neuropathische Schmerzen Seite Pause und Besuch der Industrieausstellung :45 15:15 Uhr Posterbegehungen 1 7 Seite :00 16:30 Uhr 15:00 16:30 Uhr Symposium 2 Myopathien und EMG Seite 66 Symposium 3 Neuroimmunologische Erkrankungen Seite Pause und Besuch der Industrieausstellung 16:45 18:15 Uhr 16:45 18:15 Uhr Symposium 4 Bandscheibenerkrankungen Seite 66 Symposium 5 Hirntod Seite ab 19:30 Uhr: Get-together in der Industrieausstellung 20 Besondere Posterbegehungen & Industrie

8 8 56. Jahrestagung der DGKN mit übersicht Freitag, 16. März 2012 Konrad-Adenauer-Saal Rheinsaal I Rheinsaal II Rheinsaal III Rheinsaal IV Rheinsaal V :00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 16:30 Uhr Neue interventionelle neurophysiologische Techniken Seite 24 Emotion, Motivation und Impulskontrolle: Störungen Kooperationssymposium DGPPN Seite 24 Neuromuskuläre Erkrankungen Kooperationssymposium DGM Seite 25 How Brain Mapping Works (nur für Studierende) Seite 39 Stammzellen im Gehirn sind unsere Methoden reif für Therapiestudien? Seite 26 Curriculum 1 Grundlagen Funktioneller Bildgebung Seite :00 12:30 Uhr 11:00 12:30 Uhr Fortsetzung Tiefe Hirnstimulation Translation in der Psychiatrie Seite 27 Neuromonitoring des drohenden/ wachsenden Hirninfarkts Seite 27 Neuromuskuläre Erkrankungen 11:00 12:30 Uhr 11:00 12:30 Uhr How Brain Mapping Works (nur für Studierende) Seite 39 Funktionelle Bildgebung in der Neuroonkologie Seite Pause und Besuch der Industrieausstellung 12:45 14:15 Uhr 12:45 14:15 Uhr 12:45 14:15 Uhr 12:45 14:15 Uhr GSK Seite 59 Medtronic Seite 59 CSL Behring Seite 60 Novartis Seite Fortsetzung Grundlagen Funktioneller Bildgebung :45 16:45 Uhr DGKN Mitgliederversammlung Seite 29 16:45 17:45 Uhr Präsidentensymposium Seite 29 Pause und Besuch der Industrieausstellung 18:00 19:30 Uhr 18:00 19:30 Uhr 18:00 19:30 Uhr 18:00 19:30 Uhr 18:00 19:30 Uhr Psychogene Bewegungsstörungen Seite 29 Von der Kognition zur Rehabilitation: Physiologie/ Pathophysiologie Seite 29 Myasthenie Neues und Bewährtes Seite 30 Gleichgewicht, Gang und Stand freie Vorträge Seite 30 Innovative Bildgebung bei kognitiven Störungen Seite ab 20:15 Uhr Gesellschaftsabend im Alten Wartesaal Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

9 56. Jahrestagung der DGKN mit 9 Rheinsaal VI Konferenzraum D Konferenzraum A Konferenzraum E Konferenzraum C Ausstellung 07:45 08:45 Uhr 07:45 08:45 Uhr 07:45 08:45 Uhr Morgenseminar 4 Magnetresonanztomografie Seite 67 Morgenseminar 5 Myotonien Seite 67 Morgenseminar 6 Muster im EEG Seite :00 15:00 Uhr Curriculum 3 Kognitive Neurologie Modul 3 Seite 68 09:00 11:35 Uhr 09:00 17:30 Uhr DGLN Liquorsymposium Seite 76 Tom Wahlig Symposium Seite Pause und Besuch der Industrieausstellung 13 Fortsetzung Kognitive Neurologie Foyer 1. OG 14:30 16:30 Uhr Meet the Professor Seite 39 14:00 15:30 Uhr Posterbegehungen 8 15 Seite :00 20:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr Kurs 0 Der interessante Fall Seite 69 Kurs 15 Videoseminar pädiatrische Neurophysiologie Seite 69 Pause und Besuch der Industrieausstellung ab 20:15 Uhr Gesellschaftsabend im Alten Wartesaal 20 Besondere Posterbegehungen & Industrie

10 Jahrestagung der DGKN mit übersicht Samstag, 17. März 2012 Konrad-Adenauer-Saal Rheinsaal I Rheinsaal II Rheinsaal III Rheinsaal IV Rheinsaal V :00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 10:30 Uhr 09:00 11:00 Uhr 09:00 15:30 Uhr Technische Innovationen für die klinische Neurophysiologie Seite 32 Reorganisation sprachlicher Netzwerke nach Schlaganfall Seite 33 11:00 12:30 Uhr 11:00 12:30 Uhr Motorisches System und Handlung Seite 35 Motorische Kontrolle bei Patienten mit Bewegungsstörungen Seite 35 Nichtinvasive Neuromodulation freie Vorträge Seite 34 Kurs 9.1 EEG Basis 11:30 14:00 Uhr 11:30 13:30 Uhr Kurs 13 Autonomes Nervensystem Seite 73 Kurs 9.2 EEG Aufbau Seite 71 Seite 73 Kurs 6 Ultraschall Teil 1 und 2 Seite 70 10:30 13:00 Uhr Kurs 7.1 EMG Basis Seite :30 16:30 Uhr EEG-Prüfung Seite 36 14:00 16:00 Uhr Kurs 7.2 EMG Aufbau Seite Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

11 56. Jahrestagung der DGKN mit 11 Rheinsaal VI Konferenzraum D Konferenzraum A Konferenzraum E Konferenzraum C Ausstellung 8 09:00 11:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr 09:00 13:00 Uhr Kurs 14 Differenzialdiagnose Parkinson-Syndrome Seite 71 Kurs 5 Interventionelle Neurophysiologie Seite 70 09:30 15:00 Uhr Fortbildung FNTA Seite 79 Kurs 16 Hirnanatomie Seite 72 Curriculum 2 ALE-Metaanalysen Seite :30 14:00 Uhr Kurs 10 Transkranielle Magnetstimulation Anwendungen Seite 73 12:00 14:00 Uhr Kurs 3 Neuromonitoring Seite 74 12:30 15:30 Uhr Kurs 12 Evozierte Potenziale Basis + Aufbau Seite 74 13:15 15:15 Uhr Kurs 4 Hands-on Training für Nervensonografie im Vergleich zur Neurografie Seite Besondere Posterbegehungen & Industrie

12 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Besondere Donnerstag, 15. März :00 12:00 Präsidentensymposium und Kongresseröffnung Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Gereon R. Fink, Köln Kongresseröffnung Gereon R. Fink, Köln Advanced imaging of the dementias Richard Frackowiak, Lausanne/CH The application of modern computerized automated techniques for analyzing structural and functional brain images have led to real advances in the application of advanced neuroimaging to clinical practice in ways undreamed of only a short time ago. One major advance is the development of image classification techniques that put diagnosis of the individual at the centre of the enterprise. Another is the application of data-mining techniques to help classify patients according to disease mechanisms rather than simple phenomenology. Finally multi-modal and multi-variate imaging approaches are leading to a redefinition of the dementias in terms of brain system diseases. These ideas will be illustrated with reference to the human dementias. 18:15 19:30 Cutting Edge Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Gereon R. Fink, Köln; Hans-Jochen Heinze, Magdeburg Besondere Who s in Charge You or Your Brain? Impulsreferat Michael S. Gazzaniga, Santa Barbara/USA The physio-chemical brain does enable the mind and in so doing, the mind follows the physical laws of the universe just like other matter. Because of this fact, some argue we all are some kind of automatons, with no free will. The common assumption amongst scientists is that we know who and what we are only after the fact, after the nervous system has acted. This belief is palpably dominant in the intellectual community the belief that we live in a completely determined universe. This belief seems to logically follow from all that we have learned about the nature of the universe. It has huge implications for how we humans will come to think about ourselves and others. In the area of justice, for example, if brains are machines and they fail and a crime is committed, shouldn t we fix the machine instead of punishing the machine? Einstein bought determinism as did Spinoza. Who are we to question it? Well, we all do! We all feel the tug of an insatiable desire to know more about the situation in which we humans find ourselves. I will argue that even with all of the spectacular advances of mechanistic science we still are left with another unshakeable fact. We are personally responsible agents and are to be held accountable for our actions, even though we live in a determined universe.

13 56. Jahrestagung der DGKN mit Besondere 13 Besondere Freitag, 16. März :45 16:45 Mitgliederversammlung der DGKN Konrad-Adenauer-Saal 16:45 17:45 Präsidentensymposium Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Gereon R. Fink, Köln Bekanntgabe der drei DGKN-Posterpreisträger 2012 Representing action in the human brain Ray Dolan, London/GB Optimal decision-making entails that we maximise rewards and minimised punishment. Two classes of mechanisms enable such optimization; hardwired, or Pavlovian, policies directly tie affectively important outcomes, together with predictions of these outcomes to valence-dependent behavioural responses. Secondly, a more flexible, goal directed controller learns choices on the basis of their contingent consequence. These controllers tended to favour the same choices rending action fast and efficient. However their underlying workings are often revealed by striking sub-optimality. In this talk I will address how we learn to perform optimal actions, how actions are encoded in the aforementioned systems and how sub-optimalities interfere with the efficacy of action. I will sketch how computational models can successfully tease apart the distinct contributions provided by these controllers. Lastly I will suggest that neuromodulatory influences exert selective effects upon these controllers. Samstag, 17. März :30 16:30 EEG-Prüfung der DGKN Konrad-Adenauer-Saal Organisation: Roland Besser, Krefeld; Roland Sparing, Köln Im Rahmen der 56. Jahrestagung der DGKN besteht am die Möglichkeit, an einer schriftlichen EEG-Prüfung teilzunehmen. Anmeldungen zur Prüfung erfolgten über das Sekretariat der DGKN.

14 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :00 10:30 Status epilepticus Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Susanne Knake, Marburg; Holger Lerche, Tübingen 09:00 09:20 V 001 Von Mäusen und Menschen Was lernen wir von tierexperimentellen Studien? Martin Holtkamp, Berlin 09:20 09:40 V 002 EEG des Status epilepticus und seine Differenzialdiagnosen Soheyl Noachtar, München 09:40 10:00 V 003 Therapie des Status epilepticus beim Erwachsenen: Die neuen Leitlinien Felix Rosenow, Marburg Freier Vortrag 10:00 10:10 V 004 MEG-basierte Identifikation der epileptogenen Zone bei Patienten mit okkulter peri-insulärer Epilepsie Marcel Heers, Stefan Rampp, Hermann Stefan, Horst Urbach, Christian E. Elger, Marec von Lehe, Jörg Wellmer (Bochum, Erlangen, Bonn) 10:10 10:25 V 005 Fallbeispiele interaktives Quiz Susanne Knake, Marburg; Holger Lerche, Tübingen 10:25 10:30 Diskussion 09:00 10:30 Nervensonografie Rheinsaal I Vorsitz: Josef Böhm, Freiberg; Detlef Claus, Darmstadt 09:00 09:15 V 006 Sonografie und MRT peripherer Nerven zwei additive Verfahren? Heidrun H. Krämer, Gießen 09:15 09:30 V 007 Sonografie bei generalisierten Neuropathien Henrich Kele, Hamburg 09:30 09:45 V 008 Die Rolle des hochauflösenden Ultraschalls bei der Diagnostik von traumatischen Läsionen peripherer Nerven, eine retrospektive Studie Thomas Schelle, Josef Böhm (Dessau Roßlau, Freiberg) 09:45 10:00 V 009 Die Rolle des hochauflösenden Ultraschalls bei der Diagnostik seltener Neuropathien des N. radialis, eine retrospektive Studie Josef Böhm, Thomas Schelle (Freiberg, Dessau Roßlau) Freier Vortrag 10:00 10:10 V 010 Detection of critical illness polyneuropathy (CIP) in patients with severe sepsis using ultrasound of the muscle Alexander Grimm, Jan Zinke, Otto W. Witte, Hubertus Axer (Jena) 10:10 10:30 Diskussion Neuromonitoring Interventionelle Neurophysiologie

15 56. Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :00 10:30 Ethik der Tiefen Hirnstimulation Rheinsaal II Vorsitz: Dieter Sturma, Bonn; Christiane Woopen, Köln 09:00 09:20 V 011 Ethische Kriterien für den Einsatz der Tiefen Hirnstimulation Dieter Sturma, Bonn 09:20 09:40 V 012 Grundrechtliche Perspektiven bei der Anwendung der Tiefen Hirnstimulation Tade M. Spranger, Bonn 09:40 10:00 V 013 Langzeiterfahrungen bei Patienten mit Tiefer Hirnstimulation Niels Allert, Bonn-Bad Godesberg 10:00 10:20 V 014 Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation auf die Identität der Patienten Christiane Woopen, Köln 10:20 10:30 Diskussion 09:00 10:30 Schlaganfallrehabilitation Rheinsaal III gibt es die neurophysiologische Prädiktion und Therapie? Vorsitz: Horst Hummelsheim, Leipzig; Joachim Liepert, Allensbach 09:00 09:15 V 015 Klinische und elektrophysiologische Prädiktoren des Outcomes nach Schlaganfall Hartwig Woldag, Leipzig 09:15 09:30 V 016 Funktionelle und strukturelle Bildgebung zur Prädiktion des Rehabilitationserfolges nach Schlaganfall Farsin Hamzei, Bad Klosterlausnitz 09:30 09:45 V 017 Repetitive sensorische Stimulation in der Schlaganfalltherapie Perspektiven und Potentiale Hubert Dinse, Bochum 09:45 10:00 V 018 Rehabilitation des Neglect-Syndroms neurophysiologische Therapieansätze mittels nichtinvasiver Hirnstimulation Roland Sparing, Köln Freier Vortrag 10:00 10:10 V 020 Pantomime versus actual tool use: alterations of movement kinematics with the mode of execution and with brain damage Leif Johannsen, Yong Li, Jennifer Randerath, Georg Goldenberg, Joachim Hermsdörfer (München, Eugene/USA) 10:10 10:30 Diskussion 15 Besondere Interventionelle Neurophysiologie Funktionelle Bildgebung Besondere

16 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :00 10:30 Defizite in Handlung und Motivation Rheinsaal IV Neurologie und Psychiatrie Vorsitz: Christian Büchel, Hamburg; Frank Schneider, Aachen 09:00 09:15 V 019 Spaß und Belohnungssystem in Sozialer Virtueller Realität Klaus Mathiak, Aachen 09:15 09:30 V 021 Pathologisches Glücksspiel: Korrelate in Hirnstruktur und -funktion Nina Seiferth, Berlin 09:30 09:45 V 022 Handlungsüberwachung und Motivation: Intracerebrale Ableitungen beim Menschen Thomas Münte, Lübeck 09:45 10:00 V 023 Spielsucht auf Rezept? Impulsivität bei der Parkinsonerkrankung Thilo van Eimeren, Kiel Freier Vortrag 10:00 10:10 V 024 Glücksspiel im fmrt: individuelle Risikopräferenzen und die Rolle der subjektiven Risikowahrnehmung Sarah Rudorf, Kerstin Preuschoff, Bernd Weber (Bonn; Zürich/CH) 10:10 10:30 Diskussion 10:30 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung 11:00 12:00 Präsidentensymposium und Kongresseröffnung Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Gereon R. Fink, Köln 11:00 11:15 Kongresseröffnung Gereon R. Fink, Köln 11:15 12:00 BV 001 Advanced imaging of the dementias Richard Frackowiak, London/GB siehe S :15 13:45 siehe S. 57 Rheinsaal I Rheinsaal II Rheinsaal III TEVA Pharma GmbH TEVA Pharma Gmb Rheinsaal IV Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

17 56. Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :45 15:15 Posterbegehungen siehe S Ausstellung Besondere 15:00 16:30 Diskonnektion und Reorganisation Konrad-Adenauer-Saal neuronaler Netzwerke bei Multipler Sklerose Vorsitz: Joseph Claßen, Leipzig; Ulf Ziemann, Frankfurt/Main 15:00 15:20 V 025 Interhemispheric disconnection of the motor system in early relapsing remitting multiple sclerosis (RRMS) Mathias Wahl, Frankfurt/Main 15:20 15:40 V 026 Interhemisphärische Diskonnektion des somatosensorischen Systems Patrick Jung, Michael Wibral, Johannes Klein, Ulf Ziemann (Mainz, Frankfurt/Main) 15:40 16:00 V 027 Stimulations-induzierte und übungsabhängige Plastizität Daniel Zeller, Würzburg Freie Vorträge 16:00 16:10 V aminopyridine improves cerebellar tremor in a patient with multiple sclerosis Max Wühr, Roman Schniepp, Klaus Jahn (München) 16:10 16:20 V 029 Virtual lesion-induced rapid reorganization in the working memory network in multiple sclerosis Olga L. Gamboa Arana, Mathias Wahl, Sergey Borisov, Enzo Tagliazucchi, Helmut Laufs, Ulf Ziemann (Frankfurt/Main) 16:20 16:30 Diskussion 15:00 16:30 Update: Ultraschalldiagnostik Rheinsaal I Vorsitz: Andreas Harloff, Freiburg; Manfred Kaps, Gießen 15:00 15:15 V 030 Ist die PFO-Diagnostik noch zeitgemäß? Christian Tanislav, Gießen 15:15 15:30 V 031 Plaquevaskularisation Untersuchungsstandard und klinische Bedeutung Holger Poppert, München 15:30 15:45 V 032 Orbitasonografie bei Pseudotumor cerebri Jens Allendörfer, Bad Salzhausen 15:45 16:00 V 033 Neurovaskulärer Ultraschall in klinischen Studien Martin A. Ritter, Münster Besondere Posterbegehungen & Industrie

18 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März 2012 Freie Vorträge 16:00 16:10 V 034 Charakterisierung des zerebralen venösen Blutflusses mittels Fluss-sensitiver 4D MRT Florian Schuchardt, Johann Drexl, Kristin Huang, Laure Schroeder, Christoph Strecker, Johann Lambeck, Michael Markl, Anja Hennemuth, Andreas Harloff (Freiburg, Bremen) 16:10 16:20 V 035 Funktionelle und strukturelle Konnektivität beim M. Parkinson mit moderater und hoher Hyperechogenität der Substantia Nigra Mohamed Al Khaled, Marcus Heldmann, Christian Erdmann, Martin Göttlich, Christine Klein, Thomas Münte, Johann Hagenah (Lübeck) 16:20 16:30 Diskussion 15:00 16:30 EEG-Langzeit-Monitoring Indikationen und Limitationen Rheinsaal II Vorsitz: Helmut Buchner, Recklinghausen; Martin Holtkamp, Berlin 15:00 15:15 V 036 im ambulanten Setting Friedhelm Schmitt, Magdeburg 15:15 15:30 V 037 im prächirurgischen Monitoring Konrad J. Werhahn, Kristin Hamann, Raphael Isenhuth, Markus Breimhorst (Mainz) 15:30 15:45 V 038 auf der neurologischen Intensivstation Martin Holtkamp, Berlin 15:45 16:00 V 039 im Schlaflabor Jan Rémi, München Freier Vortrag 16:00 16:10 V 040 Seizure frequency in pilocarpine-treated rats is independent of circadian rhythm Rika Bajorat, Linda Brenndörfer, Timo Kirschstein, Rüdiger Köhling (Rostock) 16:10 16:30 Diskussion 15:00 16:30 fmrt im Kindesalter Rheinsaal IV methodische Herausforderung und Anwendung Vorsitz: Marianne Dieterich, München; Marko Wilke, Tübingen 15:00 15:15 V 041 Das Sprachnetzwerk und seine Entwicklung im Kindesalter Jens Brauer, Leipzig 15:15 15:30 V 042 Spontane Reorganisation nach frühen Hirnläsionen welche Unterschiede sind klinisch relevant? Martin Staudt, Vogtareuth Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

19 56. Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :30 15:45 V 043 Sprachparadigmen für die fmrt bei Kindern: Klinische Anwendungen Marko Wilke, Tübingen 15:45 16:00 V 044 Auf der Suche nach den Ursprüngen epileptischer Entladungen: fmrt/eeg bei kindlichen Epilepsiesyndromen Michael Siniatchkin, Marburg Freier Vortrag 16:00 16:10 V 045 Diffusion tensor imaging reveals altered structural connectivity of the mesial frontal lobe in juvenile myoclonic epilepsy Christian Vollmar, Jonathan O Muircheartaigh, Matthias Koepp, Marl Richardson, John Duncan (München, London/GB) 16:10 16:30 Diskussion 19 Besondere 15:00 16:30 eine Auswahl aus den Stipendien für Studierende der DGKN Vorsitz: Maike D. Hesse, Köln; Janine Reis, Freiburg siehe S :30 16:45 Pause und Besuch der Industrieausstellung Rheinsaal III 16:45 18:15 Tiefe Hirnstimulation Konrad-Adenauer-Saal neue Indikationen und Entwicklungen Vorsitz: Christian E. Elger, Bonn; Joachim Klosterkötter, Köln 16:45 17:05 V 046 Psychiatrische Erkrankungen Thomas Schlaepfer, Bonn 17:05 17:25 V 047 Epilepsie Christian E. Elger, Bonn 17:25 17:45 V 048 Die Zukunft Volker A. Coenen, Bonn Freie Vorträge High-10 Award 17:45 17:55 V 049 Elucidating the systemic effects of deep brain stimulation in Parkinson s disease with diffusion tensor imaging (DTI) Sergiu Groppa, Oliver Granert, Burcu Paktas, Julia Munz, Christian Riedel, Günther Deuschl, Jens Volkmann (Kiel, Würzburg) 17:55 18:05 V 050 Localization of DBS-electrodes in a 3D atlas of the basal ganglia Johannes Sarnthein, Dominik Péus, Heide Vogel, Christian R. Baumann, Oguzkan Sürücü (Zürich/CH) 18:05 18:15 Diskussion Besondere Posterbegehungen & Industrie

20 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :45 18:15 Klinisch-experimentelle Ansätze zur Schlaganfalltherapie Rheinsaal I Vorsitz: Friedhelm C. Hummel, Hamburg; Cornelius Weiller, Freiburg 16:45 17:00 V 051 Voraussage der motorischen Erholung durch initiale klinische Einschränkung und funktionelle Bildgebung Cornelius Weiller, Freiburg 17:00 17:15 V 052 Genetische Faktoren und ihr Einfluss auf Neuroplastizität Janine Reis, Freiburg 17:15 17:30 V 053 Sekundär motorische Areale: Ziele für interventionelle Therapiestrategien Friedhelm C. Hummel, Hamburg 17:30 18:00 V 054 Might reward influence functional recovery Leonardo G. Cohen, Washington/USA 18:00 18:15 Diskussion 16:45 18:15 Neue diagnostische Perspektiven der Schlafmedizin Rheinsaal II Vorsitz: Matthias Schwab, Jena; Peter Young, Münster 16:45 17:05 V 055 Schlafbezogene Atmungsstörungen neuromuskulärer Patienten: Ein neues Feld in der Schlafmedizin Matthias Boentert, Münster 17:05 17:25 V 056 Schlafmedizin und kardiovaskuläres System: Neue Aspekte für die Neurologie Sven Rupprecht, Jena 17:25 17:45 V 057 Kortikospinales System und Schlaf: Was den REM-Schlaf motorisch bestimmt Farid Salih, Berlin Freie Vorträge 17:45 17:55 V 058 Ist der Schlaf bereits im Frühstadium der Parkinson-Krankheit gestört? Eine polysomnographische Fall-Kontrollstudie Nico J. Diederich, Olivier Rufra, Vannina Pieri, Géraldine Hipp, Michel Vaillant (Luxemburg/LU, Strassen/LU) 17:55 18:05 V 059 How do we look while dreaming: binocular coordination of eye movements during REM sleep Andreas Sprenger, Sabine Scheffelmeier, Peter Trillenberg, Holger Rambold, Hubert Kimmig, Steffen Gais, Wolfgang Heide, Christoph Helmchen (Lübeck, Altötting, Villingen-Schwenningen, München, Celle) 18:05 18:15 Diskussion Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

21 56. Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :45 18:15 Funktionelle Bildgebung freie Vorträge Rheinsaal III Vorsitz: Thomas Münte, Lübeck; Alfons Schnitzler, Düsseldorf 16:45 16:55 V 146 Funktionelle Korrelate der vertikalen Blickparese und anderer okulomotorischer Störungen der PSP eine FDG-PET Studie Florian Amtage, Sabine Hellwig, Annabelle Kreft, Michel Rijntjes, Christian Winkler, Cornelius Weiller, Wolfgang A. Weber, Oliver Tüscher, Philipp T. Meyer (Freiburg) 16:55 17:05 V147 Visualisierung hippokampaler Hirnaktivität während eines Assoziations-Gedächtnistests bei 7 Tesla eine fmrt Studie Nina Theysohn, Shaozheng Qin, Stefan Maderwald, Benedikt Poser, Mark E. Ladd, Elke R. Gizewski, Guillen Fernandez, Indira Tendolkar (Essen, Nijmegen/NL, Gießen) 17:05 17:15 V148 Cortical and subcortical connectivity during hand movements at different frequencies Eva-Maria Pool, Anne Rehme, Simon B. Eickhoff, Gereon R. Fink, Christian Grefkes (Köln, Jülich) 17:15 17:25 V 149 Gestörte fronto-striato-thalamische Ruhenetzwerkkonnektivität bei Chorea Huntington Cornelius J. Werner, Imis Dogan, Chistian F. Saß, Alexandra Kleiman, Shahram Mirzazade, Johannes Schiefer, Nadim J. Shah, Jörg B. Schulz, Kathrin Reetz (Aachen, Münster, Jülich) 17:25 17:35 V 150 Influence of vigilance on resting state brain activity Helmut Laufs, Enzo Tagliazucchi, Frederic von Wegner, Kolja Jahnke, Astrid Morzelewski, Sergey Borisov, Helmuth Steinmetz (Frankfurt/Main) 17:35 17:45 V 151 Klassifikation von M. Parkinson-Stadien: Globale vs. lokale resting-state Konnektivität Norman Scheel, Marcus Heldmann, Johann Hagenah, Mohamed Al- Khaled, Thomas Münte, Amir Madany Mamlouk, Silke Anders (Lübeck) 17:45 18:15 Diskussion 21 Besondere Besondere Posterbegehungen & Industrie

22 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :45 18:15 Handlungskontrolle und soziale Interaktion Rheinsaal IV Vorsitz: Ricarda I. Schubotz, Münster; Kai Vogeley, Köln 16:45 17:00 V 060 Soziale Kognition in der Wahrnehmung von Alltagshandlungen Ricarda I. Schubotz, Münster 17:00 17:15 V 061 Einfluss des sozialen Blickes auf die Handlungskontrolle bei hochfunktionellem Autismus Leonhard Schilbach, Köln 17:15 17:30 V 062 Favouritism in the motor system: Social interaction modulates predictive action simulation Dimitrios Kourtis, Natalie Sebanz, Günther Knoblich (Nijmegen/NL) Freie Vorträge 17:30 17:40 V 063 Compensatory premotor activity during affective face processing in subclinical carriers of a single mutant Parkin allele Silke Anders, Benjamin Sack, Anna Pohl, Thomas Münte, Christine Klein, Ferdinand Binkofski (Lübeck, Aachen) 17:40 17:50 V 064 The neural correlates of discriminating bodily displays of emotion Denise Prochnow, Benedikt Höing, Raimund Kleiser, Ralf Schäfer, Robert Lindenberg, Matthias Franz, Rüdiger J. Seitz (Düsseldorf, Linz/AT, Berlin) 17:50 18:00 V 065 Co-activation based parcellation of right dorsolateral prefrontal cortex Edna Clarisse Cieslik, Karl Zilles, Svenja Caspers, Christian Roski, Tanja Kellermann, Simon Eickhoff, Oliver Jakobs, Robert Langner, Angela Laird, Peter Fox (Aachen, Jülich, Texas/USA) 18:00 18:15 Diskussion 18:15 19:30 Cutting Edge Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Gereon R. Fink, Köln; Hans-Joachim Heinze, Magdeburg BV 003 Who s in Charge You or Your Brain? Impulsreferat Michael S. Gazzaniga, Santa Barbara/USA siehe S. 12 ab 19:30 Get-together in der Industrieausstellung

23

24 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :00 10:30 Neue interventionelle neurophysiologische Konrad-Adenauer-Saal Techniken Vorsitz: Walter Paulus, Göttingen; Volker Sturm, Köln 09:00 09:15 V 066 Transkranielle Magnet- und Stromstimulation Walter Paulus, Göttingen 09:15 09:30 V 067 Verlernen pathologischer Synchronisation mit CR Neuromodulation Peter A. Tass, Jülich 09:30 09:45 V 068 Ultraschallstimulation des peripheren und zentralen Nervensystems Dirk Czesnik, Göttingen Freie Vorträge 09:45 09:55 V 069 Induction of human motor cortical long term plasticity by Octo-Pulse Stimulation (OPS)s Stephan J. Groiss, Hitoshi Mochizuki, Hiroyuki Enomoto, Setsu Nakatani- Enomoto, Koichiro Nakamura, Akioh Yoshihara, Toshiaki Furubayashi, Yoshihiro Sugiura, Takashi Kujirai, Yoshikazu Ugawa (Fukushima/JP, Hitachi/JP) 09:55 10:05 V 070 Roboternavigierte Untersuchung der Tiefenabhängigkeit der Reizstärke bei der transkraniellen Magnetstimulation Susan Bremer, Lars Richter, Steven Oung, Achim Schweikard, Peter Trillenberg (Lübeck) 10:05 10:15 V 071 Unterschiede in der grauen Substanz des sensomotorischen Kortex beeinflussen die Effektivität der gepaarten assoziativen Stimulation (PAS) Patrick Ragert, Virginia Conde, Henning Vollamm, Bernhard Sehm, Marco Taubert, Arno Villringer (Leipzig) 10:15 10:30 Diskussion 09:00 10:30 Emotion, Motivation und Impulskontrolle: Rheinsaal I Neuronale Mechanismen und ihre Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen Kooperationssymposium mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN e.v.) Vorsitz: Peter Falkai, Göttingen; Sabine C. Herpertz, Heidelberg 09:00 09:20 V 072 Neuronale Mechanismen von Belohnungsverarbeitung und Impulskontrolle und ihre Störungen bei unipolarer Depression und bipolarer affektiver Erkrankung Oliver Gruber, Göttingen 09:20 09:40 V 073 Neuronale Marker gestörter Emotionsregulation und sozialer Interaktion bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Sabine C. Herpertz, Heidelberg Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

25 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :40 10:00 V 074 Bildgebende Untersuchungen zu Impulsivität und Stress bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Christian Schmahl, Sylvia Cackowski, Annegret Krause-Utz, Inga Niedtfeld, Mareen Hoerst, Gabi Ende (Mannheim) Freie Vorträge 10:00 10:10 V 075 Differenzielle pharmakologische Effekte in der frühen akustischen Informationsverarbeitung Christine Norra (Bochum) 10:10 10:20 V 076 Functional connectivity of the affective network Tanja Kellermann, Peter T. Fox, Karl Zilles, Svenja Caspers, Christian Roski, Angela R. Laird, Bruce I. Turetsky, Simon B. Eickhoff (Jülich, Texas/USA, Philadelphia/USA) 10:20 10:30 Diskussion 09:00 10:30 Neuromuskuläre Erkrankungen Rheinsaal II 11:00 12:30 Kooperationssymposium mit der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v. (DGM) Vorsitz: Reinhard Dengler, Hannover; Stephan Zierz, Halle/Saale 09:00 09:20 V 077 Neue Entwicklungen in der Muskelsonografie Heidrun H. Krämer, Gießen 09:20 09:40 V 078 Moderne neurophysiologische Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Reinhard Dengler, Hannover 09:40 10:00 V 079 Medikamentös-toxische Myopathie Stephan Zierz, Halle/Saale 10:00 10:20 V 080 Therapieoptionen bei Myopathien Matthias Vorgerd, Bochum 10:20 10:30 Diskussion 10:30 11:00 Pause Vorträge 11:00 11:30 3 Preisträger des Felix-Jerusalem-Preises der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v., gestiftet von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 11:30 11:40 Preisträger des Junior-Preises der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.v., gestiftet von der Temmler Pharma GmbH & Co. KG 25 Besondere Besondere Posterbegehungen & Industrie

26 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März 2012 Freie Vorträge 11:40 11:50 V 085 Myotonic discharges are a frequent symptom in myofibrillar myopathies Torsten Kraya, Frank Hanisch, Malte Kornhuber, Stephan Zierz (Halle/Saale) 11:50 12:00 V 086 Electrophysiological correlates of working memory performance in the course of amyotrophic lateral sclerosis Nicole Naue, Judith Machts, Andreas Becke, Jens-Max Hopf, Susanne Petri, Katja Kollewe, Reinhard Dengler, Notger Müller, Hans-Jochen Heinze, Stefan Vielhaber (Magdeburg, Hannover) 12:00 12:10 V 087 Erste Ergebnisse wiederholter Brain-Computer Interface (BCI) Messungen bei einer langjährig vollständig gelähmten ALS-Patientin Florian P. Losch, Michael Tangermann, Gabriel Curio (Berlin) 12:10 12:30 Diskussion 09:00 10:30 : How Brain Mapping Works Rheinsaal III (nur für Studierende) Vorsitz: Christian Grefkes, Köln siehe S :00 10:30 Stammzellen im Gehirn sind unsere Methoden reif Rheinsaal IV für Therapiestudien? Vorsitz: Michael Schroeter, Köln; Otto W. Witte, Jena 09:00 09:20 V 088 What is the best immunocytochemical marker for endogenous stem cells? Andreas Androutsellis-Theotokis, Dresden 09:20 09:40 V 089 Früh oder spät, jung oder alt? Zum Timing endogener Stammzellaktivierung nach Stroke Christoph Redecker, Jena 09:40 10:00 V 090 Non-invasive imaging of endogenous neural stem cell mobilization in vivo using Position Emission Tomography Maria A. Rüger, Heiko Backes, Maureen Walberer, Bernd Neumaier, Roland Ullrich, Beata Emig, Maire-Lune Simard, Gereon R. Fink, Mathias Hoehn (Köln) Freier Vortrag 10:00 10:10 V 091 Effects of inflammatory cytokines and minocycline on cultured neural stem cells Sabine U. Jantzen, Sophia Müsken, Michael W. Schroeter, Gereon R. Fink, Maria A. Rüger (Köln) 10:10 10:30 Diskussion Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

27 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :00 12:30 Tiefe Hirnstimulation Konrad-Adenauer-Saal Translation in der Psychiatrie Vorsitz: Wolfgang H. Oertel, Marburg; Christine Winter, Dresden 11:00 11:20 V 092 Charakterisierung neurochemischer und neurophysiologischer Befunde im Rahmen der THS psychiatrischer Krankheitsbilder Jens Kuhn, Köln 11:20 11:40 V 093 Tiefe Hirnstimulation psychiatrischer Krankheitsbilder im Tiermodell Christine Winter, Dresden 11:40 12:00 V 094 Modulationen der Handlungsregulation durch Tiefe Hirnstimulation Theo Gründler, Köln Freier Vortrag High-10 Award 12:00 12:10 V 095 Pallidale und thalamische Oszillationen bei Patienten mit Tourette-Syndrom Wolf-Julian Neumann, Julius Hübl, Christof Brücke, Hans-Holger Capelle, Kirsten Müller-Vahl, Joachim K. Krauss, Andrea A. Kühn (Berlin, Hannover) 12:10 12:30 Diskussion 11:00 12:30 Neuromonitoring des drohenden/wachsenden Hirninfarktes Rheinsaal I Vorsitz: E. Bernd Ringelstein, Münster; Andreas Straube, München 11:00 11:05 V 096 Einführung in die Thematik Gewebe-Uhr E. Bernd Ringelstein, Münster 11:05 11:25 V 097 Spreading Cortical Depression/Depolarisation beim malignen Hirninfarkt. Erkennung und potenzielle klinische Konsequenzen Christian Dohmen, Christina Kowoll, Michael Reiner, Johannes Woitzik, Gereon R. Fink, Rudolf Graf (Köln, Berlin) 11:25 11:45 V 098 Bildgebende Verfahren in der Abschätzung des initialen Wachstums des ischämischen Hirninfarkts Jan Sobesky, Berlin 11:45 12:05 V 099 Können sonographische Verfahren helfen, das Risiko des Infarktwachstums einzuschätzen? Michael Görtler, Magdeburg Freier Vortrag 12:05 12:15 V 100 Gestörte Autoregulation als Ursache für cerebelläre Grenzzoneninfarkte bei Migräne? Matthias Reinhard, Joscha Schork, Arthur Allignol, Cornelius Weiller, Holger Kaube (Freiburg) 12:15 12:20 V 101 Wie könnte die Zukunft des Neuromonitorings des Hirninfarktes aussehen? Andreas Straube, München 12:20 12:30 Diskussion Besondere Posterbegehungen & Industrie 27 Besondere

28 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :00 12:30 : How Brain Mapping Works Rheinsaal III (nur für Studierende) Vorsitz: Juraj Kukolja, Jülich siehe S :00 12:30 Funktionelle Bildgebung in der Neuroonkologie Rheinsaal IV Vorsitz: Alexander Drzezga, München; Roland Goldbrunner, Köln 11:00 11:20 V 102 Hybrid PET/MRT in der Neuroonkologie Potential und Grenzen Karl-Josef Langen, Jülich 11:20 11:40 V 103 Integration funktioneller PET-Bildgebung zur Bestrahlungsplanung von Patienten mit malignen Gliomen Marc D. Piroth, Michael Pinkawa, Richard Holy, Gabriele Stoffels, H. H. Coenen, Karl-Josef Langen, Michael J. Eble (Aachen, Jülich) 11:40 12:00 V 104 Funktionelle MR-Bildgebung bei Hirntumoren: Aktuelle Entwicklungen Tobias Engelhorn, Erlangen 12:00 12:20 V 105 Monitoring neuroonkologischer Therapie mittels Aminosäure-PET Norbert Galldiks, Jülich 12:20 12:30 Diskussion 12:45 14:15 Rheinsaal I siehe S. 59 Rheinsaal II Rheinsaal III 14:00 15:30 Posterbegehungen siehe S. 49 Rheinsaal IV Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

29 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :45 16:45 Mitgliederversammlung der DGKN Konrad-Adenauer-Saal Tagesordnungspunkte für die Mitgliederversammlung während der 56. Jahrestagung der DGKN 1. Jahresbericht des Präsidenten 2. Jahresbericht des Sekretärs 3. Bericht des Delegate 4. Bericht 5. Jahresbericht des Schatzmeisters und Rechnungsprüfungsbericht 6. Bericht Vertreter der DGN 7. Wahlen 8. Verschiedenes 9. Der neue Präsident stellt sich vor Prof. Dr. Detlef Claus, Darmstadt, 1. Sekretär der DGKN 29 Besondere 16:45 17:45 Präsidentensymposium Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Gereon R. Fink, Köln Bekanntgabe der drei DGKN-Posterpreisträger 2012 BV 004 Representing action in the human brain Ray Dolan, London/GB siehe S :00 19:30 Psychogene Bewegungsstörungen State of the art Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Günther Deuschl, Kiel; Johannes Noth, Aachen 18:00 18:15 V 106 Klinische Präsentation Manuel Dafotakis, Aachen 18:15 18:30 V 107 Neurophysiologie Günther Deuschl, Kiel 18:30 19:15 V 108 Psychogenic movement disorders: Past developments, current status, and future directions Valerie Voon, Cambridge/UK 19:15 19:30 Diskussion 18:00 19:30 Von der Kognition zur Rehabilitation: Die Physiologie Rheinsaal I und Pathophysiologie des motorischen Lernens Vorsitz: Michael A. Nitsche, Göttingen; Peter H. Weiss-Blankenhorn, Jülich 18:00 18:15 V 109 Neuromodulation des motorischen Lernens: tdcs-effekte bei der seriellen Reaktionszeitaufgabe Michael A. Nitsche, Göttingen Besondere Posterbegehungen & Industrie

30 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :15 18:30 V 110 Zur Pathophysiologie des motorischen Lernens: Störungen des motorischen Lernens bei der Apraxie Peter H. Weiss-Blankenhorn, Jülich 18:30 18:45 V 111 The role of GABA in human motor learning Charlotte Stagg, Oxford/GB 18:45 19:00 V 112 Motorisches Lernen nach Schlaganfall: Mentales Training in der Neurorehabilitation Christian Dettmers, Konstanz Freier Vortrag 19:00 19:10 V 113 Die strukturelle Konnektivität des Corpus Callosum prädiziert die Translation von Trainingsverbesserung im gesunden Alter Dominik Wolf, Florian U. Fischer, Johanna Fesenbeckh, Igor Yakushey, Irene Lelieveld, Armin Scheurich, Ingrid Schermuly, Lisa Zschutschke, Andreas Fellgiebel (Mainz) 19:10 19:30 Diskussion 18:00 19:30 Myasthenie Neues und Bewährtes Rheinsaal II Vorsitz: Walter F. Haupt, Köln; Guido Stoll, Würzburg 18:00 18:25 V 115 Diagnostik und Basistherapie der Myasthenie Guido Stoll, Würzburg 18:25 18:50 V 116 Myasthenie und Thymus Berthold Schalke, Regensburg 18:50 19:15 V 117 Intensivmedizinische Therapie der myasthenischen Krise Walter F. Haupt, Köln 19:15 19:30 Diskussion 18:00 19:30 Gleichgewicht, Gang und Stand freie Vorträge Rheinsaal III Vorsitz: Svenja Happe, Bremen; Wolfgang Heide, Celle 18:00 18:10 V 152 Effects of CSF tap test on the gait disturbance in normal pressure hydrocephalus Roman Schniepp, Max Wühr, Klaus Jahn (München) 18:10 18:20 V 153 Hochauflösende MRT und Neurophysiologie bei Vestibularisparoxysmie: Widerspruch oder Zusammenhang? Christoph Best, Joachim Gawehn, Frank Thömke, Wibke Müller-Forell, Marianne Dieterich (Mainz, München) Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

31 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :20 18:30 V154 Altersabhängigkeit der zentralen vestibulären Kompensation Erkenntnisse einer vergleichenden mikropet-verhaltensstudie im Rattenmodell Andreas Zwergal, Guoming Xiong, Julia Schlichtiger, Florian Schöberl, Michael Strupp, Klaus Jahn, Marianne Dieterich, Peter Bartenstein, Christian La Fougère (München) 18:30 18:40 V 155 Robot-assisted treadmill walking reduces freezing of gait in Parkinsonian patients: A pilot study Michael T. Barbe, Franka Cepuran, Martin Amarell, Eckhard Schoenau, Lars Timmermann (Köln) 18:40 18:50 V 156 Unterschiedlicher Einfluss der posturalen Stabilität auf die Erregbarkeit der Handmuskeln bei kortikalen und subkortikalen Infarkten Caroline I. E. Renner, Ricarda Ludwig, Balazs Lukats, Sophia Hanna, Horst Hummelsheim (Bennewitz) 18:50 19:00 V 157 Effects of transcutaneous spinal direct current stimulation in patients with idiopathic Restless Legs Syndrome (irls) Anne-Catherine Heide, Michael A. Nitsche, Walter Paulus, Cornelius G. Bachmann (Göttingen) 19:00 19:30 Diskussion 18:00 19:30 Innovative Bildgebung bei kognitiven Störungen Rheinsaal IV Vorsitz: Hans Förstl, München; Vjera Holthoff, Dresden 18:00 18:15 V 118 In vivo-messungen von Struktur und Funktion des Hippocampus bei erhöhtem Demenzrisiko Markus Donix, Dresden 18:15 18:30 V 119 Revolutioniert das Amyloid-PET die Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit Hermann-Josef Gertz, Leipzig 18:30 18:45 V 120 Biomarker der Alzheimer-Krankheit basierend auf veränderter Hirnkonnektivität Christian Sorg, München 18:45 19:00 V 121 Multimodale Bildgebung der Demenzerkrankungen Alexander Drzezga, München Freier Vortrag 19:00 19:10 V 122 European DTI Study in Dementia MRT Volumetrie der frontobasalen cholinergen Kerngebiete bei der Alzheimer Erkrankung Ingo Kilimann, Michel Grothe, Helmut Heinsen, Giovanni B. Frisoni, Andreas Fellgiebel, Massimo Filippi, Harald Hampel, Stefan Klöppel, Stefan J. Teipel (Rostock, Würzburg, Brescia/IT, Mainz, Mailand/IT, Frankfurt/Main, Freiburg) 19:10 19:30 Diskussion Besondere Posterbegehungen & Industrie 31 Besondere

32 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 10:30 Neues im Werkzeugkasten: Technische Konrad-Adenauer-Saal Innovationen für die klinische Neurophysiologie Vorsitz: Thomas Brandt, München; Gabriel Curio, Berlin 09:00 09:15 V 123 Photon oder Elektron? EEG+miniNIRS kombiniert das Beste beider Welten Jens Steinbrink, Berlin 09:15 09:30 V 124 Gestern Rauschen morgen Signal: Wo liegt (heute) die Grenze für das hochauflösende Oberflächen-EEG? Gabriel Curio, Tommaso Fedele, Hans-Jürgen Scheer, Martin Burghoff (Berlin) 09:30 09:45 V 125 Zentral oder peripher? Schwindelursachen auf der Spur mit dem video-basierten Kopfimpulstest Erich Schneider, Nadine Lehnen, Klaus Bartl, Stanislav Bardins, Stefan Kohlbecher, Stefan Glasauer, Klaus Jahn (München) 09:45 10:00 V 126 Der Fahrsimulator in der Klinik: Untersuchung des visuellen Explorationsverhaltens nach Posteriorinfarkt Stephan Brandt, Berlin Freie Vorträge 10:00 10:10 V 127 Kopfimpulstest und DVA was, wann, warum? Stefan Hegemann, Zürich/CH 10:10 10:20 V 128 Gangmessung mit Inertialsensoren: Eine neue Methode Kai Bötzel, J. Ilmberger (München) 10:20 10:30 Diskussion Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

33 56. Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 10:30 Reorganisation sprachlicher Netzwerke nach Schlaganfall Rheinsaal I Vorsitz: Agnes Flöel, Berlin; Dorothee Saur, Leipzig 09:00 09:15 V 129 Bildgebende Befunde der spontanen Reorganisation des Sprachnetzwerkes nach Schlaganfall Dorothee Saur, Leipzig 09:15 09:30 V 130 fmrt-korrelate der akuten Reorganisation sprachlicher Netzwerke durch tdcs Robert Lindenberg, Berlin 09:30 09:45 V 131 tdcs-induzierte Modulation der Sprachfunktion bei Patienten mit chronischer Aphasie Agnes Flöel, Berlin 09:45 10:00 V 132 Interaktion der motorischen und sprachlichen Netzwerke bei Patienten mit Aphasie Ingo G. Meister, Köln Freie Vorträge 10:00 10:10 V 133 Left-hemisphere parieto-frontal interactions during phonologic and semantic word decisions. A conditioning-and-perturb TMS study Gesa Hartwigsen, Paul Schuschan, Hartwig R. Siebner, Joseph Claßen, Dorothee Saur (Leipzig, Hvidovre/DK) 10:10 10:20 V 134 Differenzielle thalamokortikale Konnektivität im sprechmotorischen Netzwerk bei M. Parkinson-Patienten im Vergleich zu Normalprobanden Nils Richter, Mariam Hartinger, Silvia Lipski, Lars Timmermann, Ingo G. Meister (Köln) 10:20 10:30 Diskussion 33 Besondere Besondere Posterbegehungen & Industrie

34 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 10:30 Nicht-invasive Neuromodulation freie Vorträge Rheinsaal II Vorsitz: Hartwig Siebner, Kopenhagen/DK; Martin Tegenthoff, Bochum 09:00 09:10 V 158 Dynamic modulation of intrinsic functional connectivity by transcranial direct current stimulation Bernhard Sehm, Alexander Schäfer, Judy Kipping, Daniel Margulies, Virginia Conde, Marco Taubert, Arno Villringer, Patrick Ragert (Leipzig) 09:10 09:20 V 159 Alpha-Sync; a prospective randomized controlled non-invasive alternating current stimulation study in patients with optic neuropathy Sein Schmidt, Alf Mante, Rouven Bathe-Peters, Maria Rönnefarth, Carolin Gall, Bernhard Sabel, Stephan A. Brandt (Berlin, Magdeburg) 09:20 09:30 V 160 Altered reactivity to modulation of cerebral energy metabolism by tdcs in obese. A phosphorus spectroscopy and morphometric study Ferdinand Binkofski, Kamila Jauch-Chara, Kathrin Reetz, Michaela Loebig, Uwe Melchert, Harald Scholand-Engler, Ulrich Schweiger, Kerstin Oltmanns (Aachen, Lübeck) 09:30 09:40 V 161 Effects of modulators at different subtypes of GABAA receptors on LTD-like plasticity in human motor cortex Anna Fuhl, Florian Müller-Dahlhaus, Caroline Möller, Ulf Ziemann (Frankfurt/Main) 09:40 09:50 V 162 Differentielle Effekte von 10 und 20 Hz tacs über dem primären motorischen Kortex auf motorische Funktionen und kortikale Exzitabilität Claudia A. Wach, Vanessa Krause, Vera Moliadze, Walter Paulus, Alfons Schnitzler, Bettina Pollok (Düsseldorf, Frankfurt/Main, Göttingen) 09:50 10:00 V 163 Modulation der Fehlerverarbeitung im medialen frontalen Kortex durch experimentell induzierte Neuroplastizität mittels tdcs Lisa E. Bellaiche, Martin J. Herrmann (Würzburg) 10:00 10:10 V164 Neural activity and connectivity as predictors of the individual response to theta-burst stimulation over the motor cortex Lizbeth Cárdenas-Morales, Jochen Michely, Mareike Gooßes, Eva-Maria Pool, Charlotte Nettekoven, Christian Grefkes (Köln) 10:10 10:30 Diskussion Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

35 56. Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 12:30 Motorisches System und Handlung Konrad-Adenauer-Saal Vorsitz: Sven Bestmann, London/GB; Christian Grefkes, Köln 11:00 11:15 V 135 Anatomische Konnektivität der Basalganglien-Kortex-Schleifen Neue Erkenntisse aus diffusionsgewichteter MRT Marc Tittgemeyer, Köln 11:15 11:30 V 136 Effektive Konnektivität motorischer Schlüsselareale bei Gesunden und Schlaganfall-Patienten Christian Grefkes, Köln 11:30 11:45 V 137 Stimulusgetriebene motorische Aufmerksamkeit und interne Handlungskontrolle: Physiologie und Pathologie Simon B. Eickhoff, Jülich 11:45 12:00 V 138 Die Selektion von Bewegungen durch konkurrierende Handlungsrepräsentationen in M1 Sven Bestmann, London/GB Freier Vortrag 12:00 12:10 V 139 Long-term and time dependent homeostatic and non-homeostatic metaplasticity in human motor cortex Florian Müller-Dahlhaus, Caroline Möller, Ming-Kuei Lu, Noritoshi Arai, Anna Fuhl, Eva Herrmann, Ulf Ziemann (Frankfurt/Main, Taichung City/TW, Tokyo/JP) 12:10 12:30 Diskussion 35 Besondere 11:00 12:30 Motorische Kontrolle bei Patienten mit Rheinsaal I Bewegungsstörungen: Neue pathophysiologische Erkenntnisse und klinische Perspektiven Vorsitz: Andrea A. Kühn, Berlin; Lars Timmermann, Köln 11:00 11:15 V 140 Die Rolle der Basalganglien bei Zielbewegungen: Erkenntnisse aus intraoperativen Multi-Unit-Ableitungen Jens Volkmann, Monika Pötter (Würzburg, Kiel) 11:15 11:30 V 141 Intraoperative Multi-Kanal-Ableitungen lokaler Feldpotenziale bei Patienten mit Bewegungsstörungen: Räumlich-zeitliche Muster pathologischer Aktivität Lars Timmermann, Köln 11:30 11:45 V 142 Postoperative Ableitungen von Lokalen Feldpotentialen bei M. Parkinson: Funktionelle Bedeutung der oszillatorischen Basalganglienaktivität Andrea A. Kühn, Berlin Besondere Posterbegehungen & Industrie

36 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :45 12:00 V 143 Charakterisierung oszillatorischer Basalganglien-Kortex Interaktion durch kombinierte LFP-MEG Ableitungen Alfons Schnitzler, Düsseldorf Freie Vorträge 12:00 12:10 V 144 Long-range temporal correlations in the subthalamic nucleus of patients with Parkinson s disease Friederike U. Hohlefeld, Julius Hübl, Christine Huchzermeyer, Gerd-Helge Schneider, Andrea A. Kühn, Gabriel Curio, Vadim V. Nikulin (Berlin) 12:10 12:20 V 145 Veränderungen der motor-kortikalen Aktivität im Frühstadium von Morbus Parkinson Bettina Pollok, Vanessa Krause, Wiebke Martsch, Claudia A. Wach, Stefano Ferrea, Alfons Schnitzler, Martin Suedmeyer (Düsseldorf) 12:20 12:30 Diskussion 14:30 16:30 EEG-Prüfung der DGKN Konrad-Adenauer-Saal Organisation: Roland Besser, Krefeld; Roland Sparing, Köln Im Rahmen der 56. Jahrestagung der DGKN besteht am die Möglichkeit, an einer schriftlichen EEG-Prüfung teilzunehmen. Anmeldungen zur Prüfung erfolgten über das Sekretariat der DGKN. Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) Robert-Bosch-Str Darmstadt Sekretariat: Cornelia Rother Telefonisch erreichbar täglich von 9:00 12:00 Uhr Tel.: +49 (0) 61 51/ Fax: +49 (0) 61 51/ sekretariat@dgkn.de

37 56. Jahrestagung der DGKN mit 37 Besondere Die Erforschung der Funktionsweise des menschlichen Gehirns ist eine faszinierende Aufgabe! Um den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Feld zu fördern, hat die DGKN im Vorfeld der 56. Jahrestagung eigens 20 neue Stipendien für Studierende ausgelobt. Die Teilnahme an der Jahrestagung ist für Studierende wie immer kostenfrei. Da uns die Weitergabe der Begeisterung für die Neurowissenschaften ein besonderes Anliegen ist, soll auf der Kölner Jahrestagung das erstmalig eingerichtete Nachwuchsprogramm die Methodenvielfalt der klinischen Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung hervorheben. In Ergänzung zum wissenschaftlichen Hauptprogramm werden international ausgewiesene Experten den Studierenden bzw. jungen Nachwuchswissenschaftlern die Techniken der modernen Hirnforschung erläuten. In diesem interaktiven Forum können die Stipendiaten auch grundlegende Verständnisfragen an die stellen und diskutieren. Wie arbeitet es sich als Neurowissenschaftler? Welche Verbindungen gibt es zur klinischen Tätigkeit als Arzt? Wie plane ich eine wissenschaftliche Karriere? Wie steht es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Dies sind weitere Fragen, bei deren Beantwortung wir behilflich sein wollen. Eine Gruppe von jungen Professoren und alten Hasen werden bei einem informellen Zusammentreffen Tipps zur Planung des beruflichen Lebensweges bieten. Wir hoffen, Sie in Köln begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf einen interessanten, bunten und lebhaften Austausch! Im Namen des -Organisations-Komitees PD Dr. Christian Grefkes Foto: Tünner und Schäl

38 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :00 16:30 DTI, EEG, EMG, fmrt, MEG, TBS, TMS Rheinsaal III eine Auswahl aus den Stipendien für Studierende der DGKN Vorsitz: Maike D. Hesse, Köln; Janine Reis, Freiburg 15:00 15:10 Left-lateralization of speech production is indexed by the amplitude of preparatory alpha desynchronization Johannes Gehrig, Frankfurt/Main 15:10 15:20 Reduced network switching in aging correlates with atrophy of the cholinergic basal forebrain Michel Grothe, Rostock 15:20 15:30 Calciumabhängige Modulation neuronaler Plastizität am Menschen Jakob J. Mann, Leipzig 15:30 15:40 Test-retest reliability of primary motor cortex mapping: Neuronavigated transcranial magnetic brain stimulation versus functional MRI Charlotte M. Nettekoven, Leipzig 15:40 15:50 Diffusivitätscharakteristika des ipsiläsionellen Nucleus Ruber in Patienten nach Hemisphärektomie Jakob Mann, Leipzig 15:50 16:00 Validierung einer neuen Methode (MUNIX) zur Bestimmung der Zahl motorischer Einheiten in einem Muskel Franziska Stein, Regensburg 16:00 16:10 EEG-MREG führt zur sensitiveren Identifikation von Netzwerken epileptischer Spikes im Vergleich zu EEG-fMRT(EPI) Julia Stich, Freiburg 16:10 16:30 Diskussion

39 56. Jahrestagung der DGKN mit 39 Besondere Freitag, 16. März :00 10:30 : How Brain Mapping Works Rheinsaal III (nur für Studierende) Vorsitz: Christian Grefkes, Köln 09:00 09:30 Neuroanatomie Tobias Högen, München 09:30 10:00 Elektromyografie Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg 10:00 10:30 Elektroenzephalografie Hajo Hamer, Berlin 10:30 11:00 Pause 11:00 12:30 : How Brain Mapping Works (nur für Studierende) Vorsitz: Juraj Kukolja, Köln 11:00 11:30 Transkranielle Magnetstimulation/Gleichstrom-Stimulation Friedhelm C. Hummel, Hamburg 11:30 12:00 (Funktionelle) Magnetresonanztomografie Simon B. Eickhoff, Jülich 12:00 12:30 Positronen-Emissionstomografie/Rezeptorimaging Rüdiger Hilker, Frankfurt 14:30 16:30 : Meet the Professor Foyer 1. OG Moderation: Christian Grefkes, Köln Auf den Austausch mit dem Nachwuchs der klinischen Neurophysiologie freuen sich unter anderem Prof. Dr. Joseph Claßen, Prof. Dr. Simon B. Eickhoff, Prof. Dr. Peter Falkai, Prof. Dr. Gereon R. Fink, Prof. Dr. Agnes Flöel, Prof. Dr. Kerstin Konrad, Prof. Dr. Andrea A. Kühn, Prof. Dr. Walter Paulus und Prof. Dr. Lars Timmermann.

40 Besondere Posterbegehungen Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 1: Schlaganfall Ausstellung Vorsitz: Peter Berlit, Essen; Christof Klötzsch, Allensbach P001 P002 P003 P004 P005 P006 Präoperative Detektion von Mikroemboliesignalen und Impedanzaggregometrie bei Patienten mit akut-symptomatischen Carotis-Stenosen Antonios Kerasnoudis, Saskia H. Meves, Achim Mumme, Ralf Gold, Christos Krogias (Bochum) Alteplase-Lyse mit Unterstützung von Tenecteplase bei Patienten mit schwerem neurologischen Defizit bei akutem ischämischen Schlaganfall Grzegorz Pawlik, Günter Hedtmann, Ramona Schumann, Detlef Claus (Darmstadt) Die Bedeutung der Infarktlokalisation für die Entwicklung einer schlafbezogenen Atemstörung nach einem Schlaganfall Antje Schmidt, André Kemmling, Bernd E. Ringelstein, Peter Young, Rainer Dziewas, Jens Minnerup (Münster) Accelerometry in early sub-acute stroke patients quantitative spontaneous motor activity displays improvement in rehabilitation progress Pia Floßdorf, Malte Langenbach, Maike Hesse, Gereon R. Fink, Roland Sparing (Köln) Neural correlates of visuomotor transformations using the Rehabilitation Gaming System (RGS): actual and imagined target catching Juliane Schmidt, Denise Prochnow, Sergi Bermúdez i Badia, Armin Duff, Sascha Brunheim, Raimund Kleiser, Rüdiger J. Seitz, Paul Verschure (Düsseldorf, Funchal/Madeira/PT, Barcelona/ES, Linz/AT) Diffusivitätscharakteristika des ipsiläsionellen Nucleus Ruber in Patienten nach Hemisphärektomie Theodor Rüber, Robert Lindenberg, Marec von Lehe, Bernd Weber, Christian E. Elger, Jan-Christoph Schoene-Bake (Bonn, Berlin) P007 Bewegungsvorstellungstraining nach Schlaganfall Pilotstudie zur Untersuchung der Akzeptanz Hanno Giesemann, Tabea Glaser, Christian Dettmers (Gailingen, Konstanz) P008 P009 P010 Patient mit unwillkürlicher Imitationsneigung von Handbewegungen nach Schlaganfall Christian Dettmers, Konstanz Establishment of a tool use carousel miming real-life actions in the investigation of apraxia Alica C. Dieler, Jennifer Randerath, Yong Li, Georg Goldenberg, Joachim Hermsdörfer (München, Eugene/USA) Funktionelle Magnetstimulation zur Unterstützung der Bewegung bei Lähmungen Johann Szecsi, Bernhard Gleich, Andreas Straube (München)

41 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 2: Neuroinflammation Ausstellung Vorsitz: Oliver Kastrup, Essen; M. Adele Rüger, Köln 41 Besondere P011 P012 P013 P014 P015 P016 P017 P018 P019 Die granulomatöse Myositis bei Sarkoidose als seltene Ursache für Muskelschmerzen Katrim A. Kubaschewski, Thomas Rösel, Harald von Pein, Georg Gahn (Karlsruhe, Mainz) Erhöhte Anzahl von Mastzellen bei akutem CRPS (komplex regionalen Schmerzsyndrom) Tanja Schlereth, Wenwu Li, Nahid Albrecht, Saskia Bolz, Wade Kingery, David Clark, Frank Birklein (Mainz; Palo Alto/USA) Myelitis transversa nach Stammzelltransplantation bei myeloproliferativer Erkankung Matthias Müller, Reinhardt Lange, Matthias Zeis, Christoph Terborg (Hamburg) Chronisch entzündliche Polyneuropathie mit Gangliosid-Antikörpern nach allogener Stammzelltransplantation Jan Bürmann, Stephanie Behnke, Armin Bachhuber, Stefan Nikolin, Joachim Weis, Carsten Zwick, Klaus Faßbender, Ulrich Dillmann (Homburg/Saar, Aachen) Voxel- und Atlas-basierte Morphometrie bei Patienten nach bakterieller Meningitis Holger Schmidt, Alexander Mohr, Marija Djukic, Roland Nau, Niels Focke (Göttingen) The red puffy ear sign ein Schlüsselzeichen zur Diagnose einer seltenen Meningoenzephalitis Barbara E. Stopschinski, Susanne Prinz, Rebekka K. Schneider, Manuel Dafotakis (Aachen) Man-in-the-barrel-Syndrom durch Neuroborreliose Marcel Knosalla, Carl-Albrecht Haensch, Nils Brune, Hendrik Ekamp, Stefan Isenmann (Wuppertal) Messung myelinspezifischer TH1/TH17 Antworten als diagnostisch-prädiktives Mittel bei klinisch isoliertem Syndrom und multipler Sklerose Stefanie Kürten, Giovanna Pommerschein, Cathrina Duffy, Fabian Sammer, Gereon R. Fink, Michael Schroeter, Claudia C. Kaiser (Köln) Single-Case-Study: Long term benefits of sports climbing on fatigue, cognitive function and self-efficacy in multiple sclerosis (MS) Claudia Kern, Alexandra Berndlmaier, Ferdinand Tusker, Renate Oberhoffer (München) Posterbegehungen

42 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 3: Epilepsie, EEG, Evozierte Potenziale und MEG Ausstellung Vorsitz: Felix Rosenow, Marburg; Hermann Stefan, Erlangen Posterbegehungen P020 P021 P022 P023 P024 P025 P026 P027 P028 P029 EEG-MREG führt zur sensitiveren Identifikation von Netzwerken epileptischer Spikes im Vergleich zu EEG-fMRT(EPI) Julia Stich, Pierre Levan, Georgia Ramantani, Rudolf Korinthenberg, Jürgen Hennig, Andreas Schulze-Bohnhage, Julia Jacobs (Freiburg) Veränderungen des Narbenrhythmus (Breach Rhythm, BR) im Krankheitsverlauf eines Patienten mit Astrozytom Christina Kampf, Reiner Benecke, J. Rösche (Rostock) Decreased Dopamine D2/D3-receptor binding in the temporal lobe and the bilateral basal ganglia in patients with temporal lobe epilepsy Viviane E. Bernedo Paredes, Heike Schwartz, Martin Gartenschläger, Hans-Georg Buchholz, Markus Breimhorst, Mathias Schreckenberger, Konrad J. Werhahn (Mainz) Etomidat aktiviert epileptische Ripple-Oszillationen Stefan Rampp, Marcel Heers, Hubert Schmitt, Rüdiger Hopfengärtner, Hermann Stefan (Erlangen, Bochum) Adaptive Granger causality measures for multi-trial data A simulation study Eva-Lotte Quatuor, Esther Florin, Lars Timmermann (Köln) Prognostic value of electroencephalography and evoked potentials in the early course of malignant middle cerebral artery infarction Lothar Burghaus, Wei-Chi Liu, Carsten Eggers, Christian Dohmen, Walter F. Haupt, Gereon R. Fink (Köln) Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Stimulation von Mechanorezeptoren (Vibration, Impuls) und Ableitung der kortikalen SEP-Antwort Benjamin C. J. Liske, Christian Frischholz, Marie Süße, Arthur Melms (Tübingen) Stimulation von Mechanorezeptoren (Vibration und Impuls) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale: Methodologie und Normwerte Christian Frischholz, Benjamin C. J. Liske, Marie Süße (Tübingen) Stimulation von Mechanorezeptoren (Bestreichen, Druck) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodik und Normwerte Christian Frischholz, Philip Basali, Arthur Melms, Benjamin C. J. Liske (Tübingen) Cross-Frequency Decomposition: A novel technique for studying interactions between neuronal oscillations with different frequencies Vadim V. Nikulin, Guido Nolte, Gabriel Curio (Berlin) Interventionelle Neurophysiologie Neuromonitoring Funktionelle Bildgebung

43 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 4: Sprache / Wahrnehmung, Aufmerksamkeit Ausstellung und höhere kognitive Funktionen I Vorsitz: Ingo G. Meister, Köln; Dorothee Saur, Leipzig 43 Besondere P030 Plastizität im Netzwerk für Sprechmotorik durch motorische Lernprozesse eine Studie mit akustischer Signalanalyse und fmrt Ingo G. Meister, Silvia Lipski, Martine Grice (Köln) P031 P032 P033 P034 P035 P036 P037 P038 P039 P040 Expectation-based decoding of ambiguous speech Mareike Clos, Robert Langner, Martin Meyer, Karl Zilles, Simon B. Eickhoff (Jülich, Zürich/CH) Lesion analyses confirm the importance of left-hemispheric fronto-parieto-networks for praxis and language functions in acute stroke Simon D. Ubben, P. Weiss-Blankenhorn, Stephanie Kaesberg, Elke Kalbe, Josef Kessler, Gereon R. Fink (Köln) Dopaminergic control of speech production in Parkinson`s disease an fmri study Christiane Arnold, Johannes Gehrig, Frederic von Wegner, Christian A. Kell (Frankfurt/Main) Verbesserung der Sprechlautstärke bei M. Parkinson-Patienten mit Hilfe des Lombard-Effektes Thomas Gryczka, Silvia Lipski, Ingo G. Meister (Köln) Left-lateralization of speech production is indexed by the amplitude of preparatory alpha desynchronization Johannes Gehrig, Michael Wibral, Christian A. Kell (Frankfurt/Main) Meta-Analysen in der psychologischen und klinischen Bildgebung Claudia Rottschy, Kathrin Reetz, Thomas Nickl-Jockschat, Alexandra Kleiman, Simon B. Eickhoff (Aachen, Jülich) Die Fahrsimulation in der Klinik: Ein Testverfahren für visuelles Explorationsverhalten von Patienten mit Hemianopsie im Alltag Johanna Hamel, Antje Kraft, Sven Ohl, Sophie De Beukelaer, Heinrich J. Audebert, Stephan A. Brandt (Berlin) Dynamic causal modeling of the network underlying the Müller-Lyer illusion Thorsten Plewan, Ralph Weidner, Simon B. Eickhoff, Gereon R. Fink (Jülich, Köln) Voxel based morphometry showing acute alteration in a visual paradigm Dagny Holle, Steffen Nägel, Tim Hagenacker, Nina Theysohn, Hans C. Diener, Mark Obermann (Essen) Increased Intrinsic Network Connectivity in Grapheme-Colour Synaesthesia Anna Dovern, Gereon R. Fink, A. Christina B. Fromme, Afra M. Wohlschläger, Peter H. Weiss-Blankenhorn, Valentin Riedl (Köln, Jülich, München) Posterbegehungen

44 Besondere Posterbegehungen Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 5: Altern Ausstellung Vorsitz: Thilo van Eimeren, Kiel; Hans-Jochen Heinze, Magdeburg P041 P042 P043 P044 P045 A metabolic topology of cognitive ageing, Parkinson s disease and dementia Oliver Granert, Robert Perneczky, Julia Götz, Henning Boecker, Alexander E. Drzezga, Thilo van Eimeren, Peter Häussermann (Kiel, München, Bonn) Age dependent de-differentiation across functional domains Christian Roski, Svenja Caspers, Silke Lux, Simon B. Eickhoff, Karl Zilles (Jülich, Düsseldorf) Vergleichende modulare Analyse von Greifmustern bei jungen und alten Probanden: Nachweis von impliziter Expertise Astrid Übelmesser, Joseph Claßen, Reinhard Gentner, Christopher Fricke (Leipzig, Würzburg) Der Gedächtniskonsolidierung auf der Spur: neurale Korrelate, Altern und Interferenz Juraj Kukolja, Yasemin Kuzucu, Özgür Onur, Gereon R. Fink (Jülich, Köln) Veränderung visueller Strategien und des Fahrverhaltens im Alter Sophie De Beukelaer, Johanna I. Hamel, Antje Kraft, Sven Ohl, Heinrich J. Audebert, Stephan A. Brandt (Berlin) P046 Age-related changes and sialylation pattern in the skeletal muscle of C57Bl/6 GNE +/- and C57Bl/6 wildtype mice Mona Großmann, Frank Hanisch, Wenke Weidemann, Jochen Weis, Stephan Zierz, Rüdiger Horstkorte (Halle/Saale, Aachen) P047 P048 P049 P050 Reduced network switching in aging correlates with atrophy of the cholinergic basal forebrain Michel Grothe, Helmut Heinsen, Stefan Teipel (Rostock, Würzburg) Functional integration of parietal lobe activity in early Alzheimer s disease Heidi IL Jacobs, Martin PJ van Boxtel, Armin Heinecke, Ed HBM Gronenschild, Walter H. Backes, Inez HGB Ramakers, Jelle Jolles, Frans RJ Verhey (Jülich, Maastricht/NL) Hörvermögen und kognitive Leistungsfähigkeit eine neuropsychologische Studie Ingo G. Meister, Stefan Schreitmüller, Juraj Kukolja, Özgür Onur, Hartmut Meister (Köln, Jülich) Der Einfluss von Catechol-O-Methyltransferase und Apolipoprotein E Polymorphismen auf exekutive Funktionen bei einer jungen Altersgruppe Anna Helwich, Thomas Eggermann, Klaus Zerres, Martina Piefke (Bielefeld, Aachen)

45 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 6: Plastizität und Hirnstimulation (THS, TMS, DCS) I Ausstellung Vorsitz: Joseph Claßen, Leipzig, Ulf Ziemann, Frankfurt/Main P051 P052 P053 P054 P055 P056 P057 P058 Induction of LTD-like plasticity by paired associative stimulation is blocked by intracortical inhibition David T. Weise, Michael C. Ridding, Reinhard Gentner, Jost-Julian Rumpf, Joseph Claßen (Leipzig, Adelaide/AU, Würzburg) Influence of current direction on short-interval intracortical facilitation probed with paired-pulse TMS Igor Delvendahl, Hannes Lindemann, Astrid Pechmann, Hartwig Siebner, Volker Mall (Freiburg, Hvidovre/DK, Dresden) Calciumabhängige Modulation neuronaler Plastizität am Menschen Jakob J. Mann, David T. Weise, Jost-Julian Rumpf, Joseph Claßen (Leipzig) Gestörte Depotenzierung von LTP-ähnlicher Plastizität bei der fokalen Handdystonie Jun-Suk Kang, Xi Mei, Rüdiger Hilker, Ulf Ziemann (Frankfurt/Main) 1Hz rtms über dem primär motorischen Kortex der nicht betroffenen Hemisphäre zur Verbesserung der Handfunktion nach Schlaganfall Jitka Lüdemann-Podubecká, Kathrin Bösl, Günter Neumann, Matthias Ponfick, Dennis A. Nowak (Kipfenberg) Inhibition of the contralesional premotor cortex enhances motor function of the affected hand following stroke Kathrin Bösl, Jitka Lüdemann-Podubecká, Ralf Wiederer, Matthias Ponfick, Hans-Jürgen Gdynia, Herwig Strik, Dennis A. Nowak (Kipfenberg, Marburg) Effects of Lithium on plasticity in human motor cortex induced by paired associative stimulation Hanna Voytovych, Lucia Krivanekova, Ulf Ziemann (Frankfurt/Main) Veränderte Neuroplastizität bei Rauchern durch Nikotinentzug und partielle Restitution nach Nikotingabe Jessica Grundey, Nivethdia Thirugnanasambandam, Kim Kaminsky, Anne Drees, Angela Skwirba, Walter Paulus, Michael A. Nitsche (Göttingen, Stuttgart) P059 Tiefe repetitive transkranielle Magnetstimulation bei gesunden Probanden Studie zur Evaluation der Effekte auf die BDNF Serumkonzentration Gunnar Gäde, Hanna Zimmermann, Alexander Brandt, Jan M. Dörr, Judith Bellmann-Strobl, Rainer Hellweg, Friedemann Paul, Caspar Pfüller (Berlin) P146 Brain activation in motor sequence learning the role of variability in input and output space Silke Lissek, Martin Tegenthoff (Bochum) 45 Besondere Posterbegehungen

46 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Donnerstag, 15. März :45 15:15 Postersession 7: Emotion und Motivation / Soziale Kognition Ausstellung Vorsitz: Kerstin Konrad, Aachen; Thomas Schlaepfer, Bonn Posterbegehungen P060 P061 P062 P063 P064 P065 P066 P067 P068 Modeling crossmodal interactions in emotional audiovisual integration Veronika Müller, Edna-Clarisse Cieslik, Bruce I. Turetsky, Simon B. Eickhoff (Jülich, Philadelphia/USA) White matter integrity predicts domain-specific risk perception: Insights from diffusion tensor imaging Corinna Bürger, Jan C. Schöne-Bake, Eric J. Johnson, Elke U. Weber, Bernd Weber (Bonn, New York/USA) Sensitivity to temporal reward structure in amygdala neurons Maria A. Bermudez, Carl H.H. Göbel, Wolfram Schultz (Cambridge/GB, Jülich) Relationship between structural changes and functional activity in emotion recognition paradigm in Huntington s disease Imis Dogan, Christian F. Saß, Shahram Mirzazade, Alexandra Kleiman, Cornelius J. Werner, Ferdinand Binkofski, Johannes Schiefer, Jörg B. Schulz, Nadim J. Shah, Kathrin Reetz (Aachen, Münster, Jülich) How do early separation experiences impact on structural and functional brain development in children? Kerstin Konrad, Vanessa Pütz, Brigitte Dahmen, Beate Herpertz-Dahlmann (Jülich, Aachen) Neural correlates of receiving an apology Sabrina Strang, Verena Utikal, Armin Falk, Urs Fischbacher, Bernd Weber (Bonn, Erlangen, Konstanz) A reward prediction error for charitable donations reveals outcome orientation of donators Katarina Kuss, Klaus Fliessbach (Bonn) Emotions transfered by Cochlear Implants: an ERP study exploring the possibilities Deepashri Agrawal, Lydia Timm, Reinhard Dengler, Matthias Wittfoth (Hannover) Reduced emotional mirroring in Parkinson Disease Anna Pohl, Silke Anders, Kathrin Reetz, Hong Chen, Harshal Patel, Klaus Mathiak, Ferdinand Binkofski (Aachen, Lübeck)

47 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 8: Ausstellung Basalganglienphysiologie und -funktion, Bewegungsstörungen I Vorsitz: Rüdiger Hilker, Frankfurt/Main; Jens Volkmann, Würzburg 47 Besondere P069 P070 P071 P072 P073 P074 P075 P076 A resting-state fmri analysis to reveal changes in functional connectivity patterns of the DLPFC in patients with Parkinson s disease Nele Schmidt, Oliver Granert, Stephan Wolff, Thilo van Eimeren, Karsten Witt (Kiel) Visual assessment of degeneration pattern in 123I-FP-CIT SPECT differentiates patients with atypical parkinsonism and Parkinson s disease Deniz Kahraman, Carsten Eggers, Lars Timmermann, Matthias Schmidt (Köln) High-10 Award Modulation of subthalamic nucleus local field potential power during incremental isometric force generation in Parkinson s disease patients Esther Florin, Haidar Salimi Dafsari, Christiane Reck, Michael T. Barbe, Amande Pauls, Mohammad Maarouf, Volker Sturm, Gereon R. Fink, Lars Timmermann (Köln) Serial dopamine-transporter imaging of Parkinson s disease: faster progression of clinical and in-vivo patterns in akinetic-rigid patients Carsten Eggers, David J. Pedrosa, Deniz Kahraman, Franziska Maier, Catharine Lewis, Gereon R. Fink, Matthias Schmidt, Lars Timmermann (Köln) High-10 Award Separable cortico-basal ganglia networks support self-imposed transient response inhibition Adrian Franz, Oliver Granert, Michel Rijntjes, Hartwig R. Siebner, Cornelius Weiller, Thilo van Eimeren (Kiel, Freiburg) Cortical connectivity in Parkinson s patients during initiation and selection of internally motivated actions Jochen Michely, Michael T. Barbe, Felix Hoffstaedter, Simon B. Eickhoff, Lars Timmermann, Gereon R. Fink, Christian Grefkes (Köln, Jülich) The conflict adaptation effect in Parkinson s disease Nabi Rustamov, Rea Rodriguez-Raecke, Dirk Dressler, Reinhard Dengler, Matthias Wittfoth (Hannover) Nikotinische Azetylcholinrezeptoren und ihre Beziehung zu motorischen Symptomen beim M. Parkinson: eine 2-[F-18]F-A85380 PET Studie Florian Wegner, Philipp Meyer, G. Becker, Marianne Patt, Karl Strecker, Swen Hesse, Johannes Schwarz, Osama Sabri (Hannover, Leipzig) Posterbegehungen

48 Besondere Posterbegehungen Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März 2012 Fortsetzung von Postersession 8: P077 P078 P079 Intertemporal Choice bei Morbus Parkinson und Restless-Legs-Syndrom Mohamed Al- Khaled, Marcus Heldmann, Inga Bolstorff, Thomas Münte, Johann Hagenah (Lübeck) Prospektiver Vergleich von FDG-PET und IBZM-SPECT zur Differenzialdiagnostik des Parkinson-Syndroms Sabine Hellwig, Florian Amtage, Annabelle Kreft, Ralph Buchert, Oliver H. Winz, Timo Spehl, Cornelius Weiller, Christian Winkler, Oliver Tüscher, Philipp T. Meyer (Freiburg, Berlin, Aachen) Therapeutic occupancy of the D2/3-preferring dopamine receptor agonist pramipexol in Parkinson s disease ([18F]-fallypride PET study) Angela Deutschländer, Guoming Xiong, Christian La Fougère, Kai Bötzel, Gerhard Gründer, Paul Cumming (München, Aachen)

49 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 9: Ausstellung Basalganglienphysiologie und funktion, Bewegungsstörungen II Vorsitz: Wolfgang H. Oertel, Marburg; Lars Timmermann, Köln 49 Besondere P080 P081 P082 P083 P084 P085 P086 Tremor clusters in the VIM associated with essential tremor and Parkinson s disease David J. Pedrosa, Christiane Reck, Mohammad Maarouf, Lars Wojtecki, Amande Pauls, Volker Sturm, Alfons Schnitzler, Gereon R. Fink, Lars Timmermann (Köln, Düsseldorf) High-10 Award Pallidale Gamma Oszillationen korrelieren mit der Bewegungsgeschwindigkeit bei Patienten mit Dystonie Christof Brücke, Julius Hübl, Andreas Kupsch, Christian Blahak, Götz Lütjens, Peter Brown, Joachim M. Krauss, Gerd-Helge Schneider, Andrea A. Kühn (Berlin, Mannheim, Hannover, Oxford/GB) High-10 Award Pallidal gamma-band oscillatory activity reflects modulation of motor gain according to behavioral requirements in dystonia patients Maria Herrojo Ruiz, Julius Hübl, Thomas Schönecker, Gerd-Helge Schneider, Joachim K. Krauss, Andrea A. Kühn (Berlin, Hannover) High-10 Award Electrophysiologial mapping of alpha and beta activity across the ventrolateral (motor) thalamus: a local field potential study Amande Pauls, Nina Braun, Eva-Lotte Quatuor, Mohammad Maarouf, Lars Timmermann (Köln) High-10 Award Dysarthrie durch Tiefe Hirnstimulation im Globus pallidus internus bei Dystonie-Patienten Ergebnisse einer signalakustischen Analyse Paul Bröckelmann, Amande Pauls, Sven Hammesfahr, Lars Timmermann, Ingo G. Meister (Köln) High-10 Award 4-12 Hz oscillatory activity is suppressed during deep brain stimulation in patients with phasic dystonia Ewgenia Barow, Julius Hübl, Joachim K. Krauss, Andreas Kupsch, Gerd-Helge Schneider, Andrea A. Kühn (Berlin, Hannover) High-10 Award Zeitverlauf dystoner Symptome nach Abschalten des Globus pallidus-stimulators bei zervikaler Dystonie Johannes Levin, Arun Singh, Berend Feddersen, Jan-Hinnerk Mehrkens, Kai Bötzel (München) Posterbegehungen

50 Besondere Posterbegehungen Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März 2012 Fortsetzung von Postersession 9: P087 P088 P089 P090 Funktionelle Korrelate der asymmetrischen progressiven supranukleären Blickparese: eine FDG-PET-Studie Florian Amtage, Sabine Hellwig, Annabelle Kreft, Volkmar Glauche, Christian Winkler, Michel Rijntjes, Cornelius Weiller, Wolfgang A. Weber, Oliver Tüscher, Philipp T. Meyer (Freiburg) Thalamo-muskuläre Kohärenz bei einem Patienten mit orthostatischem Tremor Julius Hübl, Maria Herrojo Ruiz, Ewgenia Barow, Christian Blahak, Joachim K. Krauss, Andrea A. Kühn (Berlin, Mannheim, Hannover) Gangmodulation in Patienten mit Friedreich-Ataxie und sporadischer degenerativer zerebellärer Ataxie Maria Kamenova, Roman Schniepp, Max Wühr, Max Neuhaeusser, K. Dimitriadis, T. Klopstock, M. Strupp, T. Brandt, K. Jahn (München) Amplitude dynamics in corticospinal interactions Zubeyir Bayraktaroglu, Katherina von Carlowitz-Ghori, Gabriel Curio, Vadim V. Nikulin (Berlin)

51 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 10: Sprache / Wahrnehmung, Aufmerksamkeit Ausstellung und höhere kognitive Funktionen II Vorsitz: Stephan A. Brandt, Berlin; Maike D. Hesse, Köln 51 Besondere P091 P092 P093 P094 P095 P096 P 097 P098 P099 P100 Alternate-form reliability of the German Montreal Cognitive Assessment (MoCA) screening test Ana S. Costa, Paul Friesen, Herve Soundjock, Claudia Rottschy, Arno Reich, Theresa Gross, Frank Eitner, Jörg B. Schulz, Ziad Nasreddine, Kathrin Reetz (Aachen, Québec/CA) D-Cycloserin beschleunigt hippocampus-vermittelt deklaratives Lernen Özgür Onur, Juraj Kukolja, Wolfgang Maier, Gereon R. Fink, Rene Hurlemann (Köln, Jülich, Bonn) Retrograde Amnesie nach Resektion eines Medulloblastoms aus dem 4. Ventrikel Klaus Pommerenke, Hind Eulitz, Christian Dettmers (Konstanz) Neural correlates of changing stimulus response probabilities in speeded choice reactions Robert Langner, Witali Pomjanski, Oliver Jakobs, Karl Zilles, Simon B. Eickhoff (Jülich, Düsseldorf) Temporal envelope perception in Cochlear Implant users Lydia Timm, Deepashri Agrawal, Matthias Wittfoth, Reinhard Dengler (Hannover) Experience of agency during movement observation causes lateralized cerebral activations Maddalena Brunetti, Jing Wang, Claire Fritzsch, Susanne Holtze, Luara dos Santos, Karl-Heinz Mauritz, J. Bernarding, Christian Dohle (Berlin, Magdeburg) Defizite bei der Wahrnehmung und dem Verstehen von Bewegungen dissoziieren bei apraktischen Patienten Ellen Binder, Peter H. Weiss-Blankenhorn, Anna Dovern, Maike D. Hesse, Gereon R. Fink (Köln, Jülich) Evidenz der neurologischen Rehabilitation mit Systemen in der virtuellen Realität (VR) Zusammenfassung der aktuellen Studienlage Markus Ebke, Ulrich Schulze-Althoff, Thomas Claus, Petra Becker (Nümbrecht, Düsseldorf) Switching between stimulus categories and response modalities: The roles of frontal and parietal cortex in task switching Ralph Weidner, Andrea M. Philipp, Iring Koch, Gereon R. Fink (Jülich, Aachen, Köln) Where the human auditory pathway makes sense: the inferior colliculus as a gatekeeper for meaningful information Peter zu Eulenburg, Thomas Bauermann, Sarah Hansen (Mainz) Posterbegehungen

52 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 11: Ausstellung Myopathien / Neuromuskuläre Erkrankungen / EMG / ENG / Schmerz Vorsitz: Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg; Otto W. Witte, Jena Posterbegehungen P101 P102 P103 P104 P105 P106 P107 P108 P109 P110 P111 Validierung einer neuen Methode (MUNIX) zur Bestimmung der Zahl motorischer Einheiten in einem Muskel Franziska Stein, Wilhelm Schulte-Mattler (Regensburg) NeuroSOS-Nerve Untersuchung der Beteiligung kleiner somatischer und autonomer Nerven bei Patienten mit Sepsis Jan Zinke, Alexander Grimm, Otto W. Witte, Hubertus Axer (Jena) Dauer von weaning und stationärer Behandlung der Critical illness Polyneuropathie in der neurologischen Rehabilitation Matthias Ponfick, Ralf Wiederer, Ludwig Grienberger, Dennis A. Nowak (Kipfenberg) Electrophysiological changes of median nerve conduction (M-NC) after transsphenoidal surgery in acromegaly Walter T. Rachinger, Eberhard Uhl, Stefan Zausinger, Thomas N. Witt (München, Klagenfurt/AT) Respiratory function in late onset Pompe disease patients upon long-term enzyme replacement therapy Ilka Schneider, Frank Hanisch, Tobias Müller, Stephan Zierz (Halle/Saale) Alterated cerebrovascular reactivity in patients with adult-onset Pompe disease: consequences of vascular smooth muscle involvement? Ole Hensel, Frank Hanisch, Tobias Müller, Istvan Katona, Jochen Weis, Stephan Zierz (Halle/Saale, Aachen) Pregnancy course and birth outcome in patients with adult onset glycogenosis type II Janine Berndt, Frank Hanisch, Stephan Zierz (Halle/Saale) Imaging Pain with ultra-high-field functional magnetic resonance imaging Steffen Nägel, Dagny Holle, Stefan Maderwald, Stephan Orzada, Andreas Bitz, Zaza Katsarava, Hans C. Diener, Mark E. Ladd, Mark Obermann (Essen) Neurofeedback during acute pain using real-time functional Magnetic Resonance Imaging (rtfmri) Markus Breimhorst, Thomas Bauermann, Cora Rebhorn, Frank Birklein, Sven Haller (Mainz, Genf/CH) Gray matter volume reduction reflects chronic pain in trigeminal neuralgia Mark Obermann, Rea Rodriguez-Raecke, Steffen Nägel, Dagny Holle, Nina Theysohn, Hans C. Diener, Zaza Katsarava (Essen, Hamburg) Frequency and characterization of pain in adult patients with Pompe disease Agnes Piechaczek, Frank Hanisch, Deniz Güngör, Ans van der Ploeg, Stephan Zierz (Halle/Saale, Rotterdam/NL)

53 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 12: Psychiatrische Erkrankungen Ausstellung Vorsitz: Gerhard Gründer, Aachen; Sabine C. Herpertz, Heidelberg 53 Besondere P112 P113 P114 P115 P116 P117 P118 Akustisch evozierte Potentiale und ß-CIT-SPECT bei Patienten mit Depression Felix M. Segmiller, Susanne Karch, Axel Rominger, Christian La Fougère, Oliver Pogarell (München) Transkranielle Sonografie des Hirnparenchyms bei bipolarer Störung. Vergleich zu Gesunden sowie innerhalb von Subgruppen der Erkrankung. Christos Krogias, Kija Hoffmann, Christine Norra, Jens Eyding, Dirk Scheele, Ralf Gold, Georg Juckel, Hans-Jörg Assion (Bochum, Detmold) 1H-MRT Spektroskopie und Liquor Biomarker bei Alzheimer Demenz: Unterschiede von NAA/Cr in Abhängigkeit der untersuchten Hirnregion Daniel M. Bittner, Hans-Jochen Heinze, Jörn Kaufmann (Magdeburg) Treatment of the schizoaffective psychosis according to a neuronal network Felix-Martin Werner, Rafael Covenas (Pößneck, Salamanca/ES) Reduced activation of brain networks underlying theory of mind is associated with treatment outcome in juvenile anorexia nervosa Martin Schulte-Rüther, Verena Mainz, Gereon R. Fink, Beate Herpertz-Dahlmann, Kerstin Konrad (Jülich, Mainz, Köln, Aachen) Erstmanifestation einer Absencen-Epilepsie im Rahmen der Abklärung eines ADHS des Erwachsenenalters Andrea Eßer, Barbara Alm, Marcus Eßer, Laura Knüppel (Mannheim, Ludwigshafen) Emotional processing in the Cg25 area: Preliminary LFP data from 3 patients with major depressive disorder Christof Brücke, Julius Hübl, Angela Merkl, Gerd-Helge Schneider, Malek Bajbouj, Andrea A. Kühn (Berlin) Posterbegehungen

54 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 13: Okulomotorik/Hirnstammfunktion Ausstellung Vorsitz: Wolfgang Heide, Celle; Peter P. Urban, Hamburg Posterbegehungen P119 P120 P121 P122 P123 P124 P125 Gray matter decrease in phobic postural vertigo a VBM study Felix S. Wurthmann, Steffen Nägel, Dagny Holle, Benedict Schulte-Steinberg, Nina Theysohn, Dagmar A. Timmann-Braun, Hans C. Diener, Mark Obermann (Essen) Habituation deficit of the nociceptive R2 blink reflex: functional changes in patients with phobic postural vertigo (PPV) Benedict Schulte-Steinberg, Dagny Holle, Felix S. Wurthmann, Steffen Nägel, Hans C. Diener, Zaza Katsarava, Mark Obermann (Essen) Augenbewegungen und Visuelle Erkennungsschwellen bei Phorien Bernhard M. Blum, Daniel Kirchhoff, Thomas Eggert, Oliver Ehrt, Andreas Straube (München) Visual deprivation induces long-term memory consolidation of saccadic adaptation Caroline A. Voges, Christoph Helmchen, Andreas Sprenger (Lübeck) Über die zunehmende klinische Variabilität von Hirnstamminfarkten Frank Thömke (Mainz) Paroxysmales skew-torsion sign bei einem Tumor mit Bezug zum rechten Vestibulariskerngebiet Frank Thömke, Anja Schröer, Stephan Boor (Mainz) Vegetative und sensorische Symptome bei der Narkolepsie. Eine Fall-Kontrollstudie Gilles Klein, Michel Vaillant, Vannina Pieri, Nico J. Diederich (Köln, Strassen/LU; Luxemburg/LU)

55 56. Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 14: Sensomotorik Ausstellung Vorsitz: Sven Bestmann, London/GB; Michael A. Nitsche, Göttingen 55 Besondere P126 P127 P128 P129 P130 P131 P132 P133 P134 P135 Zur Kontrolle von Greifbewegungen: Eine Studie über temporäre propriozeptive Deafferentierung Melanie Krüger, Thomas Eggert, Andreas Straube (München) The relationship between functional resting-state connectivity and effective connectivity in the cortical motor system Anne Rehme, Simon B. Eickhoff, Christian Grefkes (Köln, Düsseldorf) Functional connectivity of the mid-cingulate cortex Felix Hoffstaedter, Christian Grefkes, Svenja Caspers, Christian Roski, Peter T. Fox, Karl Zilles, Simon B. Eickhoff (Jülich, Köln, Texas/USA) Moving Hands or Moving Feet: Cortical Connectivity during isolated limb movements Christian Grefkes, Anna-Sophia Sarfeld, Eva-Maria Pool, Simon B. Eickhoff, Gereon R. Fink (Köln, Jülich) Predicting human action with human and non-human movement kinematics: Behavioural and fmri findings Waltraud Stadler, Anne Springer, Jim Parkinson, Emily S. Cross, Ricarda I. Schubotz, Wolfgang Prinz (München, Potsdam, London/GB; Bangor/GB, Köln, Leipzig) Effects of visual perturbation on the gait variability during different locomotion speeds Max Wühr, Roman Schniepp, Klaus Jahn (München) Neuronales Netzwerk der posturalen Kontrolle unter sensorischer Modulation im fmrt Verena Brümmer, Thomas Stephan, Klaus Jahn (München) Insular cortex a site of vestibular and sensory control: Evidence from stroke lesion study Bernhard Baier, Peter zu Eulenburg, Christian Geber, Romann Rollke, Frank Birklein, Marianne Dieterich (Mainz, Bonn, München) Dependance of supraspinal locomotor control on speed and gait pattern an fmri study Jens Claaßen, Roger Kalla, Thomas Stephan, Virginia Flanagin, Rainer Spiegel, Michael Strupp, Klaus Jahn (München) 4-Aminopyridine improves gait variability and reduces fall risk in patients with cerebellar gait disorders Roman Schniepp, Max Wühr, Klaus Jahn (München) Posterbegehungen

56 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Posterbegehungen Freitag, 16. März :00 15:30 Postersession 15: Ausstellung Plastizität und Hirnstimulation (THS, TMS, DCS) II Vorsitz: Walter Paulus, Göttingen; Hartwig Siebner, Stockholm/SE Posterbegehungen P136 P137 P138 P139 P140 P141 P142 P143 P144 P145 P147 NTMS facial mapping: Mental muscle superior to orbicularis oris muscle: A technical note Carolin Weiß, Charlotte M. Nettekoven, Anne Rehme, Andrea Eisenbeis, Volker Neuschmelting, Roland Goldbrunner, Christian Grefkes (Köln) The importance of latency correction for navigated TMS mapping, especially of the face and tongue area: A technical note Carolin Weiß, Charlotte M. Nettekoven, Anne Rehme, Volker Neuschmelting, Andrea Eisenbeis, Roland Goldbrunner, Christian Grefkes (Köln) Test-retest reliability of primary motor cortex mapping: Neuronavigated transcranial magnetic brain stimulation versus functional MRI Charlotte M. Nettekoven, Carolin Weiß, Anne Rehme, Volker Neuschmelting, Andrea Eisenbeis, Roland Goldbrunner, Christian Grefkes (Köln) Navigated transcranial magnetic brain stimulation: Should the premotor cortex be stimulated for the mapping of the hand motor cortex? Peter Spangenberg, Sebastian Lücke, Magnus Meschede, Albrecht Harders (Bochum) Effekte transkranieller Gleichstromstimulation des Präfrontalkortex auf Aufmerksamkeit, Reaktionsinhibition und kognitive Flexibilität Isabella Längst, Katrin Giel, Christian Plewnia (Tübingen) Serial transcranial direct current stimulation in the treatment of homonymous visual field defects: A double-blind placebo-controlled study Richard A. Dargie, Manuel C. Olma (Edinburgh/GB, Berlin) Transkranielle Gleichstromstimulation in der Rehabilitation des multimodalen Neglects nach Hirnschädigung Katharina Moos, Simone Vossel, Ralph Weidner, Roland Sparing, Gereon R. Fink (Jülich, Köln) Enhanced visual selection after 2 ma cathodal tdcs of right intraparietal sulcus in healthy subjects Günter Neumann, Kathrin Bösl, Daniela Glocker, Jitka Lüdemann-Podubecká, Steven Theilig, Georg Kerkhoff, Dennis A. Nowak (Kipfenberg, Ingolstadt, Saarbrücken) 1 Hz rtms über dem linken posterioren parietalen Kortex (PPC) verbessert die zeitgenaue Ausführung von Bewegungen Vanessa Krause, Shahid Bashir, Bettina Pollok, Anuhya Caipa, Alfons Schnitzler, Alvaro Pascual-Leone (Düsseldorf, Boston/USA) Behandlung des chronischen Tinnitus mit Theta Burst Stimulation: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten klinischen Studie Christian Plewnia, Reinhard Vonthein, Stefan Plontke (Tübingen, Halle/Saale, Lübeck) Photobiomodulation of the human cortex using infrared laser stimulation Leila Chaieb, Andrea Antal, Walter Paulus (Göttingen)

57 56. Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller Donnerstag, 15. März :15 13:45 Satellitensymposium Rheinsaal I Aktuelles zu Immunneuropathien: Diagnostik und Immunglobulintherapie im Praxisalltag 12:15 12:45 Elektrophysiologische Kriterien für den Alltag Christian Bischoff, München 12:45 13:15 Praxisbeispiel Diagnostik CIDP Franz Blaes, Gummersbach 13:15 13:45 Therapie von Immunneuropathien in der Praxis Bernd C. Kieseier, Düsseldorf Veranstalter: Grifols Deutschland GmbH 12:15 13:45 Satellitensymposium Rheinsaal II Hinschauen ist (fast) alles Red flags für neuromuskuläre Erkrankungen Ein interaktives Symposium mit Fallbeispielen aus der Reihe Neurologie im Dialog Vorsitz: Cornelia Kornblum, Bonn Leitsymptome neuromuskulärer Erkrankungen Bertold Schrank, Wiesbaden Therapeutische Optionen bei Muskelerkrankungen eine Standortbestimmung Peter Young, Münster Veranstalter: Genzyme GmbH 57 Besondere 12:15 13:45 Satellitensymposium Rheinsaal III Morbus Parkinson Therapien, die bewegen 12:15 12:45 Morbus Parkinson Nicht nur eine rein motorische Bewegungsstörung Jörg Schulz, Aachen 12:45 13:15 Eigenschaften des transdermalen Systems bei der Therapie des Morbus Parkinson Ullrich Wüllner, Bonn 13:15 13:45 Impulskontrollstörungen und Dysregulationssyndrom bei Morbus Parkinson erkennen und behandeln Alfons Schnitzler, Düsseldorf Veranstalter: Bayer Vital GmbH

58 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller Donnerstag, 15. März :15 13:45 Satellitensymposium Rheinsaal IV Frühdiagnostik und Frühtherapie TEVA Pharma GmbH des Morbus Parkinson TEVA Pharma Gmb 12:15 13:00 Status und Zukunft der Frühtherapie Jürgen Winkler, Erlangen 13:00 13:45 Imaging der Pathophysiologie und konsequente Schritte der Therapie Lars Timmermann, Köln Veranstalter: TEVA Pharma GmbH

59 56. Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller Freitag, 16. März :45 14:15 Satellitensymposium Rheinsaal I Strategien in der Antiepileptika- Kombinationstherapie Vorsitz: Günter Krämer, Zürich/CH 12:45 13:15 Bei welchen Patienten macht eine Polytherapie Sinn? Frank Kerling, Ulm 13:15 13:45 Ist eine Kombination nach Wirkmechanismen sinnvoll? Jörg Wellmer, Bochum 13:45 14:15 Fallstricke in der Kombinationstherapie Martin Holtkamp, Berlin Veranstalter: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 12:45 14:15 Satellitensymposium Rheinsaal II Tiefe Hirnstimulation Von der klinischen Evidenz zum Therapiestandard Vorsitz: Alfons Schnitzler, Düsseldorf 12:45 13:10 Klinische Evidenz invasiver Therapien zur Behandlung von fortgeschrittenem IPS Lars Timmermann, Köln 13:10 13:35 Tiefe Hirnstimulation und nicht-motorische Effekte Jens Volkmann, Würzburg 13:35 14:00 State of the Art Der operative Eingriff der THS Volker A. Coenen, Bonn 14:00 14:15 Verleihung der Medtronic High-10 Awards High-10 Award Volker A. Coenen, Bonn; Lars Timmermann, Köln; Jens Volkmann, Würzburg Veranstalter: Medtronic GmbH 59 Besondere

60 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller Freitag, 16. März :45 14:15 Satellitensymposium Rheinsaal III Immunglobuline bei Neuropathien: Anwendungsformen, Anwendungsmöglichkeiten, Neuigkeiten 12:45 12:50 Einführung Heinz Wiendl, Münster 12:50 13:05 Diagnostische Kriterien und Prognose der CIDP Björn Tackenberg, Marburg 13:05 13:20 Die PRIMA-Studie (Zur Wirksamkeit von IgPro10 bei der CIDP) Claudia Sommer, Würzburg 13:20 13:35 Langzeiterfahrungen mit SCIG bei CIDP und MMN Ralf Gold, Bochum 13:35 13:50 Die PATH-Studie (Zur Wirksamkeit von IgPro20 bei der CIDP) Orell Mielke, Marburg 13:50 14:15 Fallpräsentationen Veranstalter: CSL Behring GmbH 12:45 14:15 Satellitensymposium Rheinsaal IV Veranstalter: Novartis Pharma GmbH

61 56. Jahrestagung der DGKN mit Fortbildungsbeiträge 61 Besondere Mit der Kongressplattform erleben Sie den umfassenden und interdisziplinären Austausch rund um alle Themen der klinischen Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung: Seit Dezember präsentieren wir Ihnen aktuelle Fortbildungsbeiträge zur 56. Jahrestagung der DGKN online unter Tauchen Sie in die Themen des DGKN Kongresses 2012 ein. Jeden Monat exklusiv: Fortbildungsbeiträge Nutzen Sie das Informationsangebot zur optimalen Vorbereitung auf die Kongressthemen! Die Fortbildungsbeiträge bieten einen schnellen Überblick zu den Schwerpunktthemen des Kongresses: Innovationen im Neuromonitoring mit Ultraschall PD Dr. Andreas Harloff, Neurologische Universitätsklinik Freiburg Dystonie/DBS Univ.-Prof. Dr. Lars Timmermann, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Uniklinik Köln Bestens eingestimmt und vorbereitet auf Köln.

62 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Vorwort Richard Jung war der 1. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie. Mit seinem Namen erhielt das Fortbildungsprogramm der DGKN unter dem Titel»Richard- Jung-Kolleg«zuerst anlässlich der 50. Jahrestagung in Bad Nauheim ein spezifisches Profil. Auch im Rahmen des Fortbildungsprogrammes des s während der 56. Jahrestagung der DGKN in Köln werden die seit Jahren bewährten systematisch aufgebauten Kursprogramme wiederum stehen, in denen die zunehmend anspruchsvolleren Methoden der Neurophysiologie, der funktionellen Bildgebung und der kognitiven Neurologie vermittelt werden. Hohe Qualitätsstandards, praxiserfahrene und der Erwerb zertifizierter Abschlüsse, angepasst an die unterschiedlichen beruflichen Qualifikationsstufen, sind Leitbild des Richard-Jung- Kollegs. Durch die starke klinische Orientierung garantieren die e hohe Alltagsrelevanz und die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung, die nach der Berufsordnung vorgegeben ist. Das wird im Rahmen der 56. Jahrestagung der DGKN in Köln weiter intensiviert. Die aktuelleren Kurse mit den Themen Schmerz, Interventionelle Neurophysiologie oder auch Neurophysiologische Untersuchung der Atmung und Hirnanatomie und der Kurs Der interessante Fall haben einen festen Platz im eingenommen. Wir freuen uns auf Grund starker Nachfrage, Ihnen unseren neuesten Hands-on-Kurs für Nervensonografie im Vergleich zur Neurografie, wo beide Methoden komplementär angewandt werden, im Rahmen des Fortbildungsprogramms anbieten zu können. Die verschiedenen Fortbildungsangebote, bestehend aus Symposien, Morgenseminaren und den etablierten Fortbildungsveranstaltungen, werden in diesem Jahr von Donnerstag bis Sonnabend kontinuierlich parallel zu dem wissenschaftlichen angeboten. Wie immer möchte ich darauf hinweisen, dass auf Grund der limitierten Teilnehmerzahl für einige Fortbildungsblöcke eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert ist. Freundliche Grüße Prof. Dr. med. Reiner Benecke Vorsitzender der Fortbildungskommission Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Rostock

63 56. Jahrestagung der DGKN mit DGKN-Fortbildungskommission 63 Besondere Vorsitzender DGKN-Fortbildungskommission R. Benecke Rostock Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Sektionsleiter DGKN-Fortbildungskommission F. Birklein Mainz Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Schmerz) C. Bischoff München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Elektromyografie) F. Blaes Gummersbach Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Autonomes Nervensystem) H. Buchner Recklinghausen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Evozierte Potentiale) J. Claßen Leipzig Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Interventionelle Neurophysiologie) A. Danek München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Hirnanatomie) G. Gründer Aachen Tel. +49 (0) Fax +49 (0) und E. Meisenzahl München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Klinische Neurophysiologie in der Psychiatrie) Ch. Helmchen Lübeck Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Elektrookulografie) A. Hetzel Freiburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) F. Schlachetzki Regensburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Ultraschall) G. Mayer Schwalmstadt-Treysa Tel. +49 (0) Fax +49 (0) M. Winterholler Schwarzenbruck Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Neurophysiologie von Schlaf und Atmung) W. Müller-Felber München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Padiatrische Neurophysiologie) M. Naumann Augsburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) und J. Volkmann Würzburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Neurophysiologische Diagnostik und Therapie bei Bewegungsstörungen) S. Noachtar München Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Elektroenzephalografie) K. Scheglmann Augsburg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) R. Benecke Rostock Tel. +49 (0) Fax +49 (0) A. Szelényi Frankfurt/Main Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Der interessante Fall) (Neuromonitoring) U. Schminke Greifswald Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Hands-on-Kurs Neurosonografie) P. H. Weiss-Blankenhorn Jülich Tel. +49 (0) Fax +49 (0) oder Köln Tel. +49 (0) Fax +49 (0) (Funktionelle Bildgebung) U. Ziemann Frankfurt/Main Tel. +49 (0) Fax +49 (0) H. Siebner 2650 Hvidovre/DK Tel Fax (Transkranielle Magnetstimulation)

64 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :45 08:45 Morgenseminar 1 Konferenzraum A Amyotrophe Lateralsklerose Grundlagen und Klinik Organisation: Johannes Prudlo, Rostock 07:45 08:45 Morgenseminar 2 Konferenzraum E Quantifizierung von Funktionsstörungen des I. Motoneurons bei ALS, MS und zervikaler Myelopathie Organisation: Martin Sommer, Göttingen 07:45 08:45 Morgenseminar 3 Konferenzraum C Neurophysiologische Aspekte der Botulinumtoxin-Therapie Organisation: Reiner Benecke, Rostock; Christoph Kamm, Rostock 09:00 10:30 Symposium 1 Rheinsaal VI Hirnsonografie Organisation: Uwe Walter, Rostock; Kathrin Brockmann, Tübingen; Johann Hagenah, Lübeck 09:00 11:00 Kurs 1 Konferenzraum D Elektrookulografie Organisation: Christoph Helmchen, Lübeck Evozierte Potentiale Kai Bötzel, München Elektrookulografie Peter Trillenberg, Lübeck Video-Okulografie Erich Schneider, München Sklerale Magnetspulentechnik Andreas Sprenger, Lübeck Posturografie Dagmar Timmann-Braun, Essen

65 56. Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :00 11:00 Kurs 11 Konferenzraum C Neuropathische Schmerzen Organisation: Frank Birklein, Mainz Prinzipielles zur Entstehung und Therapie neuropathischer Schmerzen Frank Birklein, Mainz Therapie der posttherapeutischen Neuralgie Gunnar Wasner, Kiel Entstehung und Therapie von Phantomschmerzen Martin Diers, Mannheim Therapie der schmerzhaften diabetischen Neuropathie Christian Geber, Mainz 09:00 11:00 Kurs 2 Konferenzraum A Neurophysiologie von Schlaf und Atmung Organisation: Geert Mayer, Schwalmstadt; Martin Winterholler, Rummelsberg Klinische Bedeutung von cardiorespiratorischen Arousal Friedhardt Raschke, Norderney Zentrale und obstruktive Atemstörungen bei neurologischen Erkrankungen Peter Young, Münster Schlafstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen und deren Therapie Geert Mayer, Schwalmstadt Atemstörungen bei Neurodegenerativen Erkankungen erkennen und behandeln Martin Winterholler, Schwarzenbruck 65 Besondere 09:00 11:00 Kurs 8 Konferenzraum E Bildgebende Verfahren bei schizophrenen Störungen Organisation: Gerhard Gründer, Aachen; Eva Meisenzahl, München Funktionelle Bildgebung bei Prodromalsyndromen Stephan Ruhrmann, Köln Strukturelle Bildgebung bei Schizophrenien Eva Meisenzahl, München MRS-Studien bei Schizophrenien Stefan Smesny, Jena PET- und SPECT-Studien bei Schizophrenien Gerhard Gründer, Aachen

66 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Donnerstag, 15. März :00 16:30 Symposium 2 Konferenzraum D Myopathien und EMG Organisation: Benedikt Schoser, München; Matthias Vorgerd, Bochum 15:00 16:30 Symposium 3 Konferenzraum E Neurophysiologische Diagnostik und Diagnosekriterien neuroimmunologischer Erkrankungen Organisation: Uwe Klaus Zettl, Rostock; Christiane Schneider-Gold, Bochum; Konrad Scheglmann, Augsburg 16:45 18:15 Symposium 4 Konferenzraum A Bandscheibenerkrankungen Organisation: Christian Bischoff, München; Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg; Konrad Scheglmann, Augsburg 16:45 18:15 Symposium 5 Konferenzraum E Hirntod Organisation: Jürgen Klingelhöfer, Chemnitz; Hajo Hamer, Erlangen; Hendrik Berth, Dresden

67 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :45 08:45 Morgenseminar 4 Konferenzraum A Magnetresonanztomografie neuromuskulärer Erkrankungen Organisation: Carsten Wessig, Würzburg 07:45 08:45 Morgenseminar 5 Konferenzraum E Myotonien Diagnostik und Therapie Organisation: Karlheinz Reiners, Würzburg 07:45 08:45 Morgenseminar 6 Konferenzraum C Rhythmische und periodische Muster im EEG Klassifikation und klinische Bedeutung Organisation: Johannes Rösche, Rostock 09:00 16:30 Curriculum 1 Rheinsaal V Funktionelle Bildgebung: Funktionelle Bildgebung des motorischen Systems Einleitung 09:00 09:15 Übersicht über die Methoden bzw. den Kursablauf Peter H. Weiss-Blankenhorn, Köln/Jülich (Theoretische) Grundlagen der Funktionellen Bildgebung 09:15 10:00 Physikalische Grundlagen der Magnetresonanztomographie (MRT) unter besonderer Berücksichtigung des Diffusion Tensor Imaging (DTI) von motorischen Faserbahnen Marc Tittgemeyer, Köln 10:00 10:45 Übersicht über die Datenauswertung (Kurze Vorstellung verschiedener Auswerteprogramme [z.b. SPM, FSL], experimentelle Designs (z.b. Block, event-related), Beispielauswertung eines fmrt-datensatzes aus dem Bereich Motorik) Afra Wohlschläger, München 10:45 11:00 Pause (Praktische) Anwendung der Funktionellen Bildgebung (Teil 1) 11:00 11:45 Funktionelle MRT-Bildgebung des motorischen Systems Christian Grefkes, Köln 11:45 12:30 PET-Untersuchungen zur Neurotransmission bei Bewegungsstörungen Rüdiger Hilker, Frankfurt/Main 12:30 14:00 Pause 67 Besondere

68 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März 2012 (Praktische) Anwendung der Funktionellen Bildgebung (Teil 2) 14:00 14:30 Neuromodulation von (sprach-)motorischen Prozessen mit Hilfe von TMS Ingo Meister, Köln 14:30 15:00 Strukturelle MRT-Bildgebung bei Patienten mit Apraxie (inklusive kurzer Darstellung von MRIcron) Peter H. Weiss-Blankenhorn, Köln/Jülich 15:00 15:15 Pause Diskussion/Diskurs der Methoden bzw. Kombination der Methoden 15:15 15:45 Das EEG eignet sich besonders zur Untersuchung von Bewegungsstörungen Kai Bötzel, München 15:45 16:15 Das MEG eignet sich besonders zur Untersuchung von Bewegungsstörungen oder Die Untersuchung von Bewegungsstörungen mithilfe der MEG Bettina Pollok, Düsseldorf 16:15 16:30 Diskussion 10:00 15:00 Curriculum 3 Rheinsaal VI Kognitive Neurologie/Modul 3 Aufmerksamkeit und Gedächtnis Organisation: Stephan A. Brandt, Berlin; Christoph Helmstaedter, Bonn 10:00 10:30 Neuroanatomie, Grundlagen und Funktionsabläufe der Gedächtnissysteme Nikolai Axmacher, Bonn 10:30 11:00 Systematik der Gedächtnisfunktionen und Tests Christian Hoppe, Bonn 11:00 11:30 Amnesien und modalitätsspezifische Gedächtnisstörungen Christoph Helmstaedter, Bonn 11:30 12:00 Therapie von Gedächtnisstörungen Helmut Hildebrandt, Oldenburg 12:00 13:00 Pause 13:00 13:30 Kognitive Konzepte und neurale Mechanismen von Aufmerksamkeit Antje Kraft, Berlin 13:30 14:00 Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen Walter Sturm, Aachen 14:00 14:30 Klinische Aufmerksamkeitssyndrome Stephan A. Brandt, Berlin 14:30 15:00 Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen Carolin Kuhn, Saarbrücken

69 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März 2012 Diese Veranstaltung ist Teil des Curriculums Kognitive Neurologie, das klinisch relevante Kenntnisse in der kognitiven Neurologie über 3 Jahre berufsbegleitend vermitteln soll. Das Curriculum 3 findet jeweils 2 Tage pro Jahr (1 Modul während des DGN- und 1 Modul während des DGKN-Kongresses) statt. Modul 4 und 5 werden auf einer DGN-Tagung an 2 Tagen angeboten. Jedes der 7 Module behandelt die funktionelle Neuroanatomie, fachspezifische klinische Störungsbilder, das diagnostische Vorgehen sowie kognitionspsychologische Modelle und Therapieansätze: 1. Grundlagen Methoden (DGKN 2011 in Münster) 2. Wahrnehmung und Orientierung im Raum (DGN 2011 in Wiesbaden) 3. Aufmerksamkeit und Gedächtnis (DGKN 2012 in Köln) 4. Sprache und Sprechen (DGN 2012 in Hamburg 1. Tag) 5. Quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen: Koma, Delir, Psychose (DGN 2012 in Hamburg 2. Tag) 6. Planen und Handeln, Affektivität (DGKN 2013 in Leipzig) 7. Altern und Demenzen (DGN 2013 in Dresden) Nach erfolgreicher Teilnahme an mind. 5 Themen der 7 Module des Curr. 3 kann eine Zulassung zur Prüfung bei der DGN in Hamburg beantragt werden. Bis 2013 kann eine Zertifizierung erfolgen. Die Nachweise sind bitte einzureichen an: DGN Fortbildungsakademie Frau K. Schilling UKE, Neurologische Klinik Martinistr Hamburg Nächster Prüfungstermin: Donnerstag, (DGN-Jahreskongress Hamburg) Zertifikatsprüfung letztmalig: während der DGN-Jahrestagung 2013 Alternativ können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden, wenn mindestens 6 der 7 Module des Curriculums absolviert wurden. 18:00 20:00 Kurs 0 Rheinsaal VI Der interessante Fall Organisation: Reiner Benecke, Rostock; Konrad Scheglmann, Augsburg Die aktuellen Themen erfahren Sie direkt im Kurs, eine Zusammenfassung erhalten Sie direkt im Anschluss. 18:00 20:00 Kurs 15 Konferenzraum D Videoseminar pädiatrische Neurophysiologie Organisation: Wolfgang Müller-Felber, München Klinische Neurophysiologie in der Pädiatrie an Fallbeispielen: bei Neugeborenen und in der Säuglingsperiode Regina Trollman, Erlangen Vorschulalter Wolfgang Müller-Felber, München Schulalter und Adoleszenz Ingo Borggräfe, München 69 Besondere

70 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 13:00 Curriculum 2 Konferenzraum C Activation Likelihood Estimation (ALE)-Metaanalysen in der klinischen Bildgebung Organisation: Peter H. Weiss-Blankenhorn, Jülich/Köln ALE-Metaanalysen Einführung in die Methodik und deren Potenzial Simon Eickhoff, Jülich Meta-analytische Modelle des Arbeitsgedächtnisses und klinische Implikationen Claudia Rottschy, Aachen Liefern Meta-Analysen einen Erkenntnisgewinn bei heterogenen klinischen fmrt-studien? Anne Rehme, Köln Individuelle Demenzdiagnostik mit ALE-Metaanalysen und SVM (Support-Vector-Machine)-Klassifikation Matthias Schroeter, Leipzig 09:00 11:00 Kurs 5 Konferenzraum D Interventionelle Neurophysiologie Organisation: Joseph Claßen, Leipzig Grundlagen der Interventionellen Neurophysiologie Joseph Claßen, Leipzig Modulatorische Neurostimulation Motorik 1 (TMS, tdcs, periph. Nervenstimulation) Friedhelm Hummel, Hamburg Modulatorische Neurostimulation Motorik 2 (THS) Alfons Schnitzler, Düsseldorf 09:00 15:30 Kurs 6 Rheinsaal IV Ultraschall (Teil 1+2) Organisation: Andreas Hetzel, Freiburg; Felix Schlachetzki, Regensburg Parameter und Kriterien zur korrekten Geräteeinstellung Felix Schlachetzki, Regensburg Neurosonografie der ACI Befunde und Fallstricke Andreas Hetzel, Freiburg Grundlagen der Echokardiografie für Neurologen Andreas Harloff, Freiburg

71 56. Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März 2012 Fortsetzung Kurs 6 Erkennung extrakranieller Dissektionen Stefanie Schreiber, Magdeburg Untersuchung und Bedeutung der zerebrovaskulären Reservekapazität Matthias Reinhard, Freiburg Transkranielle B-Bildsonografie-Erkrankungen Günter Seidel, Hamburg 71 Besondere Der Kurs wird mit 8 Stunden spezieller neurologischer Ultraschall-Diagnostik von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) anerkannt. 09:00 11:00 Kurs 9.1 Rheinsaal III EEG Basis Organisation: Soheyl Noachtar, München Wie entsteht das EEG? Rüdiger Köhling, Rostock Wie wird das EEG abgeleitet? Hajo Hamer, Erlangen Aktivierungsmethoden (HV, Photostimulation, Schlafentzug) Matthias Hoppe, Bielefeld Systematik normaler und pathologischer EEG Befunde Soheyl Noachtar, München 09:00 11:00 Kurs 14 Rheinsaal VI Differenzialdiagnose von Parkinson-Syndromen Organisation: Markus Naumann, Augsburg; Jens Volkmann, Würzburg Aktuelles zur Pathophysiologie des Morbus Parkinson Andrea Kühn, Berlin Update Diagnosekriterien atypischer Parkinson-Syndrome Jens Volkmann, Würzburg Stellenwert der Bildgebung in der Differenzialdiagnose von Parkinson-Syndromen Rüdiger Hilker, Frankfurt/Main Interaktives Videoseminar (60 min) Markus Naumann, Peter Ratzka, Augsburg; Jens Volkmann, Würzburg

72 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 12:00 Kurs 16 Konferenzraum E Hirnanatomie (Wiederholungskurs) Organisation: Tobias Högen, München Einführung: Strukturen und Funktionen Tobias Högen, München MRT-Neuroanatomie Jennifer Linn, München Von der Makroskopie zur Mikroskopie Benedikt Bader, München Histopathologie neurologischer Erkrankungen Tobias Högen, München Anatomische Falldiskussionen alle 10:30 13:00 Kurs 7.1 Rheinsaal V EMG Basis Organisation: Christian Bischoff, München Einführung in die motorische und sensible Neurografie Christian Bischoff, München F-Wellen Untersuchung und H-Reflex Stefan Quasthoff, Graz/AT Einführung in das EMG Stefan Quasthoff, Graz/AT Pathologische Spontanaktivität im EMG Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg Beurteilung der Potentiale motorischer Einheiten im EMG Christian Bischoff, München Entladungsverhalten der Potentiale motorischer Einheiten und Rekrutierungsverhalten Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg

73 56. Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :30 13:30 Kurs 9.2 Rheinsaal III EEG Aufbau Organisation: Soheyl Noachtar, München EEG bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen Ingo Borggräfe, München Differenzialdiagnose epilepsietypischer Potentiale Berend Feddersen, München EEG bei Koma und Hirntod Konrad Werhahn, Mainz Typische EEG-Befunde (EEG-Quiz) Soheyl Noachtar, München 11:30 14:00 Kurs 10 Rheinsaal VI Transkranielle Magnetstimulation Anwendungen Organisation: Hartwig Siebner, Kopenhagen/DK; Ulf Ziemann, Frankfurt/Main TMS Technische Grundlagen und Sicherheitsaspekte Hartwig Siebner, Kopenhagen/DK TMS Physiologische Grundlagen Florian Müller-Dahlhaus, Frankfurt/Main TMS Messung von motorischer Schwelle, MEP und zentralmotorischer Leitungszeit Hartwig Siebner, Kopenhagen/DK; Ulf Ziemann, Frankfurt/Main 11:30 14:00 Kurs 13 Rheinsaal II Autonomes Nervensystem Organisation: Franz Blaes, Gummersbach Synkopen Klinik und autonome Basisdiagnostik Rolf R. Diehl, Essen Synkopen erweiterte autonome Diagnostik Carl-Albrecht Haensch, Wuppertal Synkopen aus kardiologischer Sicht Martin Brück, Wetzlar Fallseminar über kurz andauernde Bewusstseinsstörungen Franz Blaes, Gummersbach 73 Besondere

74 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :00 14:00 Kurs 3 Konferenzraum D Neuromonitoring Einführung in die Basisthemen des intraoperativen neurophysiologischen Neuromonitorings: Methodeneinführung Neuromonitoring auf der Intensivstation und im OP-Saal Organisation: Konrad Scheglmann, Augsburg; Andrea Szelényi, Frankfurt/Main Neurophysiologische Grundlagen des Neuromonitorings Teil I / Intensivstation Konrad Scheglmann, Augsburg Neurophysiologische Grundlagen des Neuromonitorings Teil I / Intraoperativ Andrea Szelényi, Frankfurt/Main Technische Pitfalls des Neuromonitorings Albert Gossen, Hoechberg 12:30 15:30 Kurs 12 Konferenzraum E Evozierte Potentiale Basis + Aufbau Klinische Anwendungen Organisation: Helmut Buchner, Recklinghausen Allgemeine Methodik der Registrierung Evozierter Potentiale Volker Milnik, Düren SEP Methodik der Stimulation und Ableitung Helmut Buchner, Recklinghausen VEP Methodik der Stimulation und Ableitung Florian Klinker, Göttingen MEP Methodik der Stimulation und Ableitung David Weise, Leipzig AEP Methodik der Stimulation und Ableitung Helmut Buchner, Recklinghausen Fallbeispiele Walter F. Haupt, Köln; Erwin Kunesch, Mainkofen; Konrad Scheglmann, Augsburg

75 56. Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :15 15:15 Kurs 4 Konferenzraum C Hands-on Training für Nervensonografie im Vergleich zur Neurografie Organisation: Ulf Schminke, Greifswald Einführung: Sonografie von gesunden Nerven Matthias Schilling, Münster Sonografische und elektrophysiologische Diagnostik von Neuropathien Konrad Scheglmann, Augsburg Sonografische und elektrophysiologische Diagnostik von Nervenkompressions-Syndromen Ulf Schminke, Greifswald Praktische Anwendungen zur Nervensonografie und Elektrophysiologie alle 14:00 16:00 Kurs 7.2 Rheinsaal V EMG Aufbau Organisation: Christian Bischoff, München Diagnostik des Leitungsblocks Kriterien, wann und wie Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg Karpaltunnelsyndrom Christian Bischoff, München Kompression des N. ulnaris Konrad Scheglmann, Augsburg Seltene Kompressionssyndrome der oberen und unteren Extremitäten Stefan Quasthoff, Graz/AT Neurophysiologisches Vorgehen bei Nerventraumata Wilhelm Schulte-Mattler, Regensburg 75 Besondere

76 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :00 11:35 Liquorsymposium Konferenzraum C (Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie) 09:00 10:05 Vorsitz: Markus Otto, Ulm; Hayrettin Tumani, Ulm 09:00 09:05 Begrüßung und Erläuterung der Weiterbildung Neurochemie Markus Otto, Hayrettin Tumani, Ulm 09:05 09:35 Neurochemischer Grundbefund und Liquordiagnostik bei Neurodegenerativen Erkrankungen Markus Otto, Ulm 09:35 10:05 Labordiagnose der Polyneuropathie (inkl. Hautbiopsie) Peter Young, Münster Pause 10:35 11:35 Vorsitz: Hela-F. Petereit, Köln; Annette Spreer, Göttingen 10:35 11:05 Kritische Auseinandersetzung mit den neuen diagnostischen Kriterien zur Multiplen Sklerose Liquorchemischer Grundbefund MS Hayrettin Tumani, Ulm 11:05 11:35 Labordiagnostik der akut entzündlichen ZNS-Erkrankungen Klinische Fallbeispiele Annette Spreer, Göttingen Die Teilnahme am Liquorsymposium ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder 35, und Nichtmitglieder 75,. Bitte melden Sie sich hierfür gesondert an.

77 56. Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März :00 17:30 Tom Wahlig Symposium Konferenzraum E Interessierte Teilnehmer: Bitte melden Sie sich online unter oder per unter info@hsp-info.de gesondert für das Symposium der Tom Wahlig Stiftung an. 09:00 10:00 HSP: Mutations and patient-derived cell models 09:00 09:20 HSP in Bulgarian Gypsies clinical and genetic studies Albena Jordanova, Antwerpen/BE 09:20 09:40 Exome sequening in autosomal dominant HSP Rebecca Schüle, Tübingen 09:40 10:00 Modeling HSP using induced pluripotent stem cells Beate Winner, Erlangen 10:00 10:10 Kaffeepause 10:10 11:30 Other axonopathies I 10:10 10:30 A novel pathomechanism for a classical HSP gene underlies dhmn type V Michaela Auer-Grumbach, Graz/AT 10:30 11:10 News about the aetiology and pathogenesis of ALS Albert C. Ludolph, Ulm 11:10 11:30 Biomarkers in Amyotrophic Lateral Sclerosis Julian Grosskreutz, Jena 11:30 11:40 Kaffeepause 77 Besondere 11:40 13:00 Other axonopathies II 11:40 12:20 Modifiers of spinal muscular atrophy Brunhilde Wirth, Köln 12:20 13:00 Understanding the pathomechanisms of Charcot-Marie-Tooth neuropathies Vincent Timmerman, Antwerpen/BE 13:00 14:40 Mittagspause

78 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Freitag, 16. März 2012 Tom Wahlig Symposium Fortsetzung 14:40 16:20 Pathomechanisms in major dominant forms of HSP 14:40 15:20 Common cellular pathogenic themes for the hereditary spastic paraplegias Craig Blackstone, Beteshda/USA 15:20 15:40 Stars and stripes what spastin does at endosomes Evan Reid, Cambridge/GB 15:40 16:00 Expanding the spectrum of the cellular roles of spastin Elena Rugarli, Köln 16:00 16:20 The dominant effect of mutant spastin subunits in wildtype background Günther Wöhlke, München 16:20 16:30 Kaffeepause 16:30 17:30 Further HSP proteins and models 16:30 16:50 Identification of a fifth adaptor complex and its link with hereditary spastic paraplegia Robinson, Cambridge/GB 16:50 17:10 Characterization of Dictyostelium strains lacking strumpellin or expressing the HSP-causing N471D mutant strumpellin Christoph Clemen, Köln 17:10 17:30 Spastic paraplegia mutation N256S in the neuronal microtubule motor KIF5A disrupts axonal transport in a Drosophila HSP model Tobias Rasse, Tübingen Scientific responsibility: Prof. Christian Hübner and Dr. Christian Beetz, Jena Organisation: Tom Wahlig Foundation Office Muenster Veghestrasse Münster Mail: info@hsp-info.de phone The program may be changed during the next weeks. For up-to-date version, please check:

79 56. Jahrestagung der DGKN mit Samstag, 17. März :30 15:00 Fortbildung FNTA Konferenzraum A Am Samstag, 17. März 2012, bietet der Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.v. (FNTA) ein Fortbildungsseminar an. Dazu sind alle im Bereich der Neurophysiologie tätigen Berufsgruppen herzlich eingeladen. Die Anmeldung erfolgt getrennt von der Jahrestagung der DGKN direkt bei der FNTA: Frau Karin Thiel Duisburger Weg Holzwickede Tel.: +49 (0) 171/ Fax: +49 (0) fnta.karin.thiel@t-online.de Die Teilnahmegebühr von 50, ist an der FNTA-Tagungskasse vor Ort zu entrichten. Mitglieder des FNTA zahlen bei Vorlage des gültigen Mitgliederausweises 30,. Anmeldefrist: 11. März (Anmeldung ab 08:00 Uhr vor dem Raum) 79 Besondere 09:30 11:00 EEG-Grundlagen Technische Grundlagen EEG-Rhythmen Artefakte 11:00 11:30 Kaffeepause 11:30 12:30 EEG-Aufbaukurs Aktivierungsmethoden im EEG (HV, PS, sowie Schlaf) Physiologische und pathologische Potentiale im EEG 12:30 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 Praktische Übungen EEG-System Haube und Elektroden applizieren Verschiedenes

80 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Sitzungen und Versammlungen Donnerstag, 15. März :00 13:30 Sprecherratssitzung der neuromuskulären Zentren der DGM Konferenzraum E Reinhard Dengler, Hannover 13:00 15:00 RJK-Kommissionssitzung Konferenzraum C Reiner Benecke, Rostock; Sabine Dittmann, Rostock Freitag, 16. März :15 09:00 Treffen EMG-Kommission Konferenzraum M Reinhard Dengler, Hannover 09:15 10:15 Sitzung der Kommission für Abrechnungsfragen Konferenzraum M Christian Bischoff, München 12:30 15:00 Vorstandssitzung der DGKN Konferenzraum M Gereon Rudolph Fink, Köln 14:15 15:45 Treffen EEG-Kommission und Prüfer Konferenzraum H Roland Besser, Krefeld 15:30 16:00 Treffen EP-Kommission Konferenzraum E Helmut Buchner, Recklinghausen 15:45 16:45 Mitgliederversammlung der DGKN Konrad-Adenauer-Saal Detlef Claus, Darmstadt; Gereon Rudolph Fink, Köln 17:00-18:00 Ultraschall-Kommissionssitzung Konferenzraum H Manfred Kaps, Giessen Samstag, 17. März :45 14:45 Mitgliederversammlung AG Tiefe Hirnstimulation Rheinsaal I Günther Deuschl, Kiel; Lars Timmermann, Köln

81 57. WISSENSCHAFTLICHE JAHRESTAGUNG Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung mit (Fortbildungsakademie) Leipzig Sekretariat

82 Besondere Jahrestagung der DGKN mit verzeichnis Referent Seite A Agrawal, Deepashri 46, 51 Albrecht, Nahid 41 Al-Khaled, Mohamed 18, 21, 48 Allendörfer, Jens 17 Allert, Niels 15 Allignol, Arthur 27 Alm, Barbara 53 Amarell, Martin 31 Amtage, Florian 21, 48, 50 Anders, Silke 21, 22, 46 Androutsellis-Theotokis, Andreas 26 Antal, Andrea 56 Arai, Noritoshi 35 Arnold, Christiane 43 Assion, Hans-Jörg 53 Audebert, Heinrich J. 43, 44 Auer-Grumbach, Michaela 77 Axer, Hubertus 14, 52 Axmacher, Nikolai 68 B Bachhuber, Armin 41 Bachmann, Cornelius G. 31 Backes, Heiko 26, 44 Bader, Benedikt 72 Baier, Bernhard 55 Bajbouj, Malek 53 Bajorat, Rika 18 Barbe, Michael T. 31, 47 Bardins, Stanislav 32 Barow, Ewgenia 49, 50 Bartenstein, Peter 31 Bartl, Klaus 32 Basali, Philip 42 Bashir, Shahid 56 Bathe-Peters, Rouven 34 Bauermann, Thomas 51, 52 Baumann, Christian R. 19 Bayraktaroglu, Zubeyir 50 Becke, Andreas 26 Becker, G. 47, 51 Behnke, Stephanie 41 Bellaiche, Lisa E. 34 Bellmann-Strobl, Judith 45 Benecke, Reiner 42, 64, 69, 80 Berlit, Peter 40 Bermúdez i Badia, Sergi 40 Bermudez, Maria A. 46 Bernarding, J. 51 Berndlmaier, Alexandra 41 Berndt, Janine 52 Bernedo Paredes, Viviane E. 42 Berth, Hendrik 66 Besser, Roland 13, 36, 80 Best, Christoph 30 Bestmann, Sven 35, 55 De Beukelaer, Sophie 43, 44 Binder, Ellen 51 Binkofski, Ferdinand 22, 34, 46 Birklein, Frank 41, 52, 55, 65 Bischoff, Christian 57, 66, 72, 75, 80 Bittner, Daniel M. 53 Bitz, Andreas 52 Blackstone, Craig 78 Blaes, Franz 57, 73 Blahak, Christian 49, 50 Blum, Bernhard M. 54 Boecker, Henning 44 Boentert, Matthias 20 Böhm, Josef 14 Bolstorff, Inga 48 Bolz, Saskia 41 Boor, Stephan 54 Borggräfe, Ingo 69, 73 Borisov, Sergey 17, 21 Bösl, Kathrin 45, 56 Bötzel, Kai 32, 48, 49, 64, 68 van Boxtel, Martin PJ 44 Brandt, Thomas 32, 34, 43, 44, 45, 50, 51, 68 Brauer, Jens 18 Braun, Nina 49 Breimhorst, Markus 18, 42, 52 Bremer, Susan 24 Brenndörfer, Linda 18 Bröckelmann, Paul 49 Brockmann, Kathrin 64 Brown, Peter 49 Brücke, Christof 27, 49, 53 Brück, Martin 73 Brümmer, Verena 55 Brune, Nils 41 Brunetti, Maddalena 51 Brunheim, Sascha 40 Büchel, Christian 16 Buchert, Ralph 48 Buchholz, Hans-Georg 42 Buchner, Helmut 18, 74, 80 Bürger, Corinna 46 Burghaus, Lothar 42 Burghoff, Martin 32 Bürmann, Jan 41 C Cackowski, Sylvia 25 Caipa, Anuhya 56 Capelle, Hans-Holger 27 Cárdenas-Morales, Lizbeth 34 von Carlowitz-Ghori, Katherina 50 Caspers, Svenja 22, 25, 44, 55 Cepuran, Franka 31 Chaieb, Leila 56 Chen, Hong 46 Cieslik, Edna Clarisse 22, 46 Claaßen, Jens 55 Clark, David 41 Claßen, Joseph 17, 33, 39, 44, 45, 70 Claus, Detlef 14, 29, 40, 51, 80 Clemen, Christoph 78 Clos, Mareike 43 Coenen, Volker A. 19, 28, 59 Cohen, Leonardo G. 20 Conde, Virginia 24, 34 Costa, Ana S. 51 Covenas, Rafael 53 Cross, Emily S. 42, 55 Cumming, Paul 48 Curio, Gabriel 26, 32, 36, 42, 50 Czesnik, Dirk 24 D Dafotakis, Manuel 29, 41 Dafsari, Haidar Salimi 47 Dahmen, Brigitte 46 Dargie, Richard A. 56 Delvendahl, Igor 45 Dengler, Reinhard 25, 26, 46, 47, 51, 80 Dettmers, Christian 30, 40, 51 Deuschl, Günther 19, 29, 80 Deutschländer, Angela 48 Diederich, Nico J. 20, 54 Diehl, Rolf R. 73 Dieler, Alica C. 40 Diener, Hans C. 43, 52, 54 Diers, Martin 65 Dieterich, Marianne 18, 30, 31, 55 Dillmann, Ulrich 41 Dimitriadis, K. 50 Dinse, Hubert 15 Djukic, Marija 41 Dogan, Imis 21, 46 Dohle, Christian 51 Dohmen, Christian 27, 42 Dolan, Ray 13, 29 Donix, Markus 31 Dörr, Jan M. 45 Dovern, Anna 43, 51 Drees, Anne 45 Dressler, Dirk 47 Drexl, Johann 18 Drzezga, Alexander 28, 31, 44 Duff, Armin 40 Duffy, Cathrina 41 Duncan, John 19 Dziewas, Rainer 40 E Ebke, Markus 51 Eble, Michael J. 28 Eggermann, Thomas 44 Eggers, Carsten 42, 47 Eggert, Thomas 54, 55 Ehrt, Oliver 54 Eickhoff, Simon B. 21, 22, 25, 35, 39, 43, 44, 46, 47, 51, 55, 70 van Eimeren, Thilo 16, 44, 47 Eisenbeis, Andrea 56 Eitner, Frank 51 Ekamp, Hendrik 41 Elger, Christian E. 14, 19, 40 Emig, Beata 26 Ende, Gabi 25 Enomoto, Hiroyuki 24 Erdmann, Christian 18 Eßer, Andrea 53 Eßer, Marcus 53 zu Eulenburg, Peter 51, 55 Eulitz, Hind 51 Eyding, Jens 53 F Falkai, Peter 24, 39 Falk, Armin 46 Faßbender, Klaus 41 Feddersen, Berend 49, 73 Fedele, Tommaso 32 Fellgiebel, Andreas 30, 31 Fernandez, Guillen 21 Ferrea, Stefano 36 Fesenbeckh, Johanna 30 Filippi, Massimo 31 Fink, Gereon R. 12, 13, 16, 21, 22, 26, 27, 29, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 47, 49, 51, 53, 55, 56, 80 Fischbacher, Urs 46 Fischer, Florian U. 30 Flanagin, Virginia 55 Fliessbach, Klaus 46 Flöel, Agnes 33, 39 Florin, Esther 42, 47 Floßdorf, Pia 40 Focke, Niels 41 Förstl, Hans 31 La Fougère, Christian 31, 48, 53 Fox, Peter 22, 25, 55 Frackowiak, Richard 12, 16 Franz, Matthias 22, 47 Fricke, Christopher 44

83 56. Jahrestagung der DGKN mit Friesen, Paul 51 Frischholz, Christian 42 Frisoni, Giovanni B. 31 Fritzsch, Claire 51 Fromme, A. Christina B. 43 Fuhl, Anna 34, 35 Furubayashi, Toshiaki 24 G Gäde, Gunnar 45 Gahn, Georg 41 Gais, Steffen 20 Gall, Carolin 34 Galldiks, Norbert 28 Gamboa Arana, Olga L. 17 Gartenschläger, Martin 42 Gawehn, Joachim 30 Gazzaniga, Michael S. 12, 22 Gdynia, Hans-Jürgen 45 Geber, Christian 55, 65 Gehrig, Johannes 38, 43 Gentner, Reinhard 44, 45 Gertz, Hermann-Josef 31 Giel, Katrin 56 Giesemann, Hanno 40 Gizewski, Elke R. 21 Glasauer, Stefan 32 Glaser, Tabea 40 Glauche, Volkmar 50 Gleich, Bernhard 40 Glocker, Daniela 56 Göbel, Carl H.H. 46 Goldbrunner, Roland 28, 56 Goldenberg, Georg 15, 40 Gold, Ralf 40, 53, 60 Gooßes, Mareike 34 Görtler, Jan 27 Gossen, Albert 74 Göttlich, Martin 18 Götz, Julia 44, 49 Graf, Rudolf 27 Granert, Oliver 19, 44, 47 Grefkes, Christian 21, 34, 35, 39, 47, 55, 56, 67 Grice, Martine 43 Grimm, Alexander 14, 52 Groiss, Stephan J. 24 Gronenschild, Ed 44 Groppa, Sergiu 19 Grosskreutz, Julian 77 Großmann, Mona 44 Gross, Theresa 51 Grothe, Michel 31, 38, 44 Gruber, Oliver 24 Gründer, Gerhard 48, 53, 65 Grundey, Jessica 45 Gryczka, Thomas 43 Güngör, Deniz 52 H Haensch, Carl-Albrecht 41, 73 Hagenacker, Tim 43 Hagenah, Johann 18, 21, 48, 64 Haller, Sven 52 Hamann, Kristin 18 Hamel, Johanna 43, 44 Hamer, Hajo 39, 66, 71 Hammesfahr, Sven 49 Hampel, Harald 31 Hamzei, Farsin 15 Hanisch, Frank 26, 44, 52 Hanna, Sophia 31 Hansen, Sarah 51 Happe, Svenja 30 Harders, Albrecht 56 Harloff, Andreas 17, 18, 70 Hartinger, Mariam 33 Hartwigsen, Gesa 33 Haupt, Walter F. 30, 42, 74 Häussermann, Peter 44 Hedtmann, Günter 40 Heers, Marcel 14, 42 Hegemann, Stefan 32 Heide, Wolfgang 19, 20, 30, 31, 54 Heinecke, Armin 44 Heinsen, Helmut 31, 44 Heinze, Hans-Joachim 12, 22, 26, 44, 53 Heldmann, Marcus 18, 21, 48 Hellweg, Rainer 45 Hellwig, Sabine 21, 48, 50 Helmchen, Christoph 20, 54, 64 Helmstaedter, Christoph 68 Helwich, Anna 44 Hennemuth, Anja 18 Hennig, Jürgen 42 Hensel, Ole 52 Hermsdörfer, Joachim 15, 40 Herpertz, Sabine C. 24, 46, 53 Herrmann, Martin J. 34, 35 Herrojo Ruiz, Maria 49, 50 Hesse, Maike D. 19, 38, 40, 47, 51 Hetzel, Andreas 70 Hildebrandt, Helmut 68 Hilker, Rüdiger 39, 45, 47, 67, 71 Hipp, Géraldine 20 Hoehn, Mathias 26 Hoerst, Mareen 25 Hoffmann, Kija 53 Hoffstaedter, Felix 47, 55 Högen, Tobias 39, 72 Hohlefeld, Friederike U. 36 Höing, Benedikt 22 Holle, Dagny 43, 52, 54 Holthoff, Vjera 31 Holtkamp, Martin 14, 18, 59 Holtze, Susanne 51 Holy, Richard 28 Hopf, Jens-Max 26 Hoppe, Christian 68, 71 Horstkorte, Rüdiger 44 Huang, Kristin 18 Hübl, Julius 27, 36, 49, 50, 53 Huchzermeyer, Christine 36 Hummel, Friedhelm C. 20, 39, 70 Hummelsheim, Horst 15, 31 Hurlemann, Rene 51 I Ilmberger, J. 32 Isenhuth, Raphael 18 Isenmann, Stefan 41 J Jacobs, Julia 42, 44 Jahnke, Kolja 21 Jahn, Klaus 17, 30, 31, 32, 50, 55 Jakobs, Oliver 22, 51 Jantzen, Sabine U. 26 Jauch-Chara, Kamila 34 Johannsen, Leif 15 Johnson, Eric J. 46 Jolles, Jelle 44 Jordanova, Albena 77 Juckel, Georg 53 K Kahraman, Deniz 47 Kaiser, Claudia C. 41 Kalbe, Elke 43 Kalla, Roger 55 Kamenova, Maria 50 Kaminsky, Kim 45 Kamm, Christoph 64 Kampf, Christina 42 Kang, Jun-Suk 45 Kaps, Manfred 17, 80 Karch, Susanne 53 Kasberg, Stephanie 43 Kastrup, Oliver 41 Katona, Istvan 52 Katsarava, Zaza 52, 54 Kaube, Holger 27 Kaufmann, Jörn 53 Kele, Henrich 14 Kell, Christian A. 43 Kellermann, Tanja 22, 25 Kemmling, André 40 Kerasnoudis, Antonios 40 Kerkhoff, Georg 56 Kerling, Frank 59 Kern, Claudia 41 Kessler, Josef 43 Kieseier, Bernd C. 57 Kilimann, Ingo 31 Kimmig, Hubert 20 Kingery, Wade 41 Kipping, Judy 34 Kirchhoff, Daniel 54 Kirschstein, Timo Kleiman, Alexandra 21, 43, 46 Klein, Christine 17, 18, 22, 54 Kleiser, Raimund 22, 40 Klingelhöfer, Jürgen 66 Klinker, Florian 74 Klöppel, Stefan 31 Klopstock, T. 50 Klosterkötter, Joachim 19 Klötzsch, Christof 40 Knake, Susanne 14 Knoblich, Günther 22 Knosalla, Marcel 41 Knüppel, Laura 53 Koch, Iring 51 Koepp, Matthias 19 Kohlbecher, Stefan 32 Köhling, Rüdiger 18, 71 Kollewe, Katja 26 Konrad, Kerstin 6, 39, 46, 53 Korinthenberg, Rudolf 42 Kornblum, Cornelia 57 Kornhuber, Malte 26 Kourtis, Dimitrios 22 Kowoll, Christina 27 Kraft, Antje 43, 44, 68 Krämer, Günter 59 Krämer, Heidrun H. 14, 25 Krause-Utz, Annegret 25 Krause, Vanessa 25, 34, 36, 56 Krauss, Joachim K. 27, 49, 50 Kraya, Torsten 26 Kreft, Annabelle 21, 48, 50 Krivanekova, Lucia 45 Krogias, Christos 40, 53 Krüger, Melanie 55 Kubaschewski, Katrim A. 41 Kühn, Andrea A. 27, 35, 36, 39, 49, 50, 53, 71 Kuhn, Jens 27, 68 Kujirai, Takashi 24 Kukolja, Juraj 39, 44, 51 Kunesch, Erwin 74 Kupsch, Andreas 49 Kürten, Stefanie 41 Kuss, Katarina 46 Kuzucu, Yasemin 44 L Ladd, Mark E. 21, 52 Laird, Angela 22, 25 Lambeck, Johann 18 Langenbach, Malte 40 Langen, Karl-Josef 28 Lange, Reinhardt 41 Langner, Robert 22, 43, 51 Längst, Isabella 56 Laufs, Helmut 17, 21 Lehe, Marec von 14, 40 Lehnen, Nadine 32 Lelieveld, Irene 30 Lerche, Holger 14 Besondere

84 Besondere Jahrestagung der DGKN mit verzeichnis Referent Seite Levan, Pierre 42 Levin, Johannes 49 Lewis, Catharine 47 Liepert, Joachim 15 Lindemann, Hannes 45 Lindenberg, Robert 22, 33, 40 Linn, Jennifer 72 Lipskir, Silvia 33, 43 Liske, Benjamin C. J. 42 Lissek, Silke 45 Liu, Wei-Chi 42 Li, Wenwu 41 Li, Yong 15, 40 Loebig, Michaela 34 Losch, Florian P. 26 Lücke, Sebastian 56 Lüdemann-Podubecká, Jitka 45, 56 Ludolph, Albert C. 77 Ludwig, Ricarda 31, 52 Lukats, Balazs 31 Lu, Ming-Kuei 35 Lux, Silke 44 M Maarouf, Mohammad 47, 49 Machts, Judith 26 Madany Mamlouk, Amir 21 Maderwald, Stefan 21, 52 Maier, Franziska 47, 51 Mainz, Verena 53 Mall, Volker 45 Mann, Jakob J. 38, 45 Mante, Alf 34 Margulies, Daniel 34 Markl, Michael 18 Martsch, Wiebke 36 Mathiak, Klaus 16, 46 Mauritz, Karl-Heinz 51 Mayer, Geert 65 Mehrkens, Jan-Hinnerk 49 Meisenzahl, Eva 65 Meister, Ingo G. 33, 43, 44, 49, 68 Mei, Xi 45 Melchert, Uwe 34 Melms, Arthur 42 Merkl, Angela 53 Meschede, Magnus 56 Meves, Saskia H. 40 Meyer, Philipp T. 21, 43, 47, 48, 50 Michely, Jochen 34, 47 Mielke, Orell 60 Milnik, Volker 74 Minnerup, Jens 40 Mirzazade, Shahram 21, 46 Mochizuki, Hitoshi 24 Mohr, Alexander 41 Moliadze, Vera 34 Möller, Caroline 34, 35 Moos, Katharina 56 Morzelewski, Astrid 21 Müller-Forell, Wibke 30 Müller, Matthias 41 Müller, Notger 26, 34, 35, 43, 46, 52, 69, 73 Müller-Vahl, Kirsten 27 Mumme, Achim 40 Münte, Thomas 16, 18, 21, 22, 48 Munz, Julia 19 Müsken, Sophia 26 N Nägel, Steffen 43, 52, 54 Nakamura, Koichiro 24 Naue, Nicole 26 Naumann, Markus 71 Nau, Roland 41 Nettekoven, Charlotte 34, 38, 56 Neuhaeusser, Max 50 Neumaier, Bernd 26 Neumann, Wolf-Julian 27, 45, 56 Neuschmelting, Volker 56 Nickl-Jockschat, Thomas 43 Niedtfeld, Inga 25 Nikulin, Vadim V. 36, 42, 50 Nitsche, Michael A. 29, 31, 45 Noachtar, Soheyl 14, 71, 73 Nolte, Guido 42 Norra, Christine 25, 53 Noth, Johannes 29 Nowak, Dennis A. 45, 52, 56 O Oberhoffer, Renate 41 Obermann, Mark 43, 52, 54 Oertel, Wolfgang H. 27, 49 Ohl, Sven 43, 44 Olma, Manuel C. 56 Oltmanns, Kerstin 34 O Muircheartaigh, Jonathan 19 Onur, Özgür 44, 51 Orzada, Stephan 52 Otto, Markus 14, 26, 52, 76 Oung, Steven 24 P von Pein, Harald 41 Paktas, Burcu 19 Parkinson, Jim 55 Pascual-Leone, Alvaro 56 Patel, Harshal 46 Patt, Marianne 47 Paul, Friedemann 33, 40, 45 Pauls, Amande 47, 49 Paulus, Walter 24, 31, 34, 39, 45, 56 Pawlik, Grzegorz 40 Pechmann, Astrid 45 Pedrosa, David J. 47, 49 Perneczky, Robert 44 Petereit, Hela-F. 76 Petri, Susanne 26 Péus, Dominik 19 Pfüller, Caspar 45 Philipp, Andrea M. 21, 47, 48, 50, 51 Piechaczek, Agnes 52 Piefke, Martina 44 Pieri, Vannina 20, 54 Pinkawa, Michael 28 Piroth, Marc D. 28 Plewan, Thorsten 43 Plewnia, Christian 56 van der Ploeg, Ans 52 Pogarell, Oliver 53 Pohl, Anna 22, 46 Pollok, Bettina 34, 36, 56, 68 Pomjanski, Witali 51 Pommerenke, Klaus 51 Pommerschein, Giovanna 41 Ponfick, Matthias 45, 52 Pool, Maria 21, 34, 55 Poppert, Holger 17 Poser, Benedikt 21 Pötter, Monika 35 Preuschoff, Kerstin 16 Prinz, Susanne 41, 55 Prochnow, Denise 22, 40 Prudlo, Johannes 64 Pütz, Vanessa 46 Q Qin, Shaozheng 21 Quasthoff, Stefan 72, 75 Quatuor, Eva-Lotte 42, 49 R Rachinger, Walter T. 52 Ragert, Patrick 24, 34 Ramakers, Inez HGB 44 Ramantani, Georgia 42 Rambold, Holger 20 Rampp, Stefan 14, 42 Randerath, Jennifer 15, 40 Raschke, Friedhardt 65 Rasse, Tobias 78 Ratzka, Peter 71 Rebhorn, Cora 52 Reck, Christiane 47, 49 Redecker, Christoph 26 Reetz, Kathrin 21, 34, 43, 46, 51 Rehme, Anne 21, 55, 56, 70 Reich, Arno 51 Reid, Evan 78 Reiner, Michael 27 Reiners, Karlheinz 67 Reinhard, Matthias 71 Reis, Janine 19, 20, 38 Rémi, Jan 18 Renner, Caroline I. E. 31 Richardson, Marl 19 Richter, Lars 24, 33 Ridding, Michael C. 45 Riedel, Christian 19 Riedl, Valentin 43 Rijntjes, Michel 21, 47, 50 Ringelstein, E. Bernd 27, 40 Ritter, Martin A. 17 Robinson 78 Rodriguez-Raecke, Rea 47, 52 Rollke, Romann 55 Rominger, Axel 53 Rönnefarth, Maria 34 Rösche, J. 42, 67 Rösel, Thomas 41 Rosenow, Felix 14, 42 Roski, Christian 22, 25, 44, 55 Rottschy, Claudia 43, 51, 70 Rüber, Theodor 40 Rudorf, Sarah 16 Rufra, Olivier 20 Rugarli, Elena 78 Rüger, Maria A. 26, 41 Ruhrmann, Stephan 65 Rumpf, Jost-Julian 45 Rupprecht, Sven 20 Rustamov, Nabi 47 S Sabel, Bernhard 34 Sabri, Osama 47 Sack, Benjamin 22 Salih, Farid 20 Sammer, Fabian 41 dos Santos, Luara 51 Sarfeld, Anna-Sophia 55 Sarnthein, Johannes 19 Saß, Chistian F. 21, 46 Saur, Dorothee 33, 43 Schäfer, Ralf 22, 34 Schalke, Berthold 30 Scheele, Dirk 53 Scheel, Norman 21 Scheer, Hans-Jürgen 32 Scheffelmeier, Sabine 20 Scheglmann, Konrad 66, 69, 74, 75 Schelle, Thomas 14 Schermuly, Ingrid 30

85 56. Jahrestagung der DGKN mit Scheurich, Armin 30 Schiefer, Johannes 21, 46 Schilbach, Leonhard 22 Schilling, Matthias 69, 75 Schlachetzki, Felix 70 Schlaepfer, Thomas 19, 46 Schlereth, Tanja 41 Schlichtiger, Julia 31 Schmahl, Christian 25 Schmidt, Sein 34, 40, 41, 47 Schminke, Ulf 75 Schmitt, Friedhelm 18, 42 Schneider, Frank 16, 32, 36, 49, 52, 53, 64, 66 Schneider, Rebekka K. 41 Schniepp, Roman 17, 30, 50, 55 Schnitzler, Alfons 21, 34, 36, 49, 56, 57, 59, 70 Schöberl, Florian 31 Schoenau, Eckhard 31 Schoene-Bake, Jan-Christoph 40, 46 Scholand-Engler, Harald 34 Schönecker, Thomas 49 Schork, Joscha 27 Schoser, Benedikt 66 Schrank, Bertold 57 Schreckenberger, Mathias 42 Schreiber, Stefanie 71 Schreitmüller, Stefan 44 Schroeder, Laure 18 Schröer, Anja 54 Schroeter, Michael 26, 41, 70 Schubotz, Ricarda I. 22, 55 Schuchardt, Florian 18 Schüle, Rebecca 77 Schulte-Mattler, Wilhelm 39, 52, 66, 72, 75 Schulte-Rüther, Martin 53 Schulte-Steinberg, Benedict 54 Schultz, Wolfram 46 Schulze-Althoff, Ulrich 51 Schulze-Bohnhage, Andreas 42 Schulz, Jörg B. 21, 46, 51, 57 Schumann, Ramona 40 Schuschan, Paul 33 Schwab, Matthias 20 Schwartz, Heike 42 Schwarz, Johannes 47 Schweiger, Ulrich 34 Schweikard, Achim 24 Sebanz, Natalie 22 Segmiller, Felix M. 53 Sehm, Bernhard 24, 34 Seidel, Günter 71 Seiferth, Nina 16 Seitz, Rüdiger J. 22, 40 Shah, Nadim J. 21, 46 Siebner, Hartwig R. 33, 34, 45, 47, 56, 73 Simard, Maire-Lune 26 Singh, Arun 49 Siniatchkin, Michael 19 Skwirba, Angela 45 Smesny, Stefan 65 Sobesky, Jan 27 Sommer, Claudia 60, 64 Sorg, Christian 31 Soundjock, Herve 51 Spangenberg, Peter 56 Sparing, Roland 13, 15, 36, 40, 56 Spehl, Timo 48 Spiegel, Rainer 55 Spranger, Tade M. 15 Spreer, Annette 76 Sprenger, Andreas 20, 54, 64 Springer, Anne 55 Stadler, Waltraud 55 Stagg, Charlotte 30 Staudt, Martin 18 Stefan, Hermann 14, 42 Steinbrink, Jens 32 Stein, Franziska 38, 52 Steinmetz, Helmuth 21 Stephan, Thomas 55 Stich, Julia 38, 42 Stoffels, Gabriele 28 Stoll, Guido 30 Stopschinski, Barbara E. 41 Strang, Sabrina 46 Straube, Andreas 27, 40, 54, 55 Strecker, Christoph 18, 47 Strik, Herwig 45 Strupp, Michael 31, 50, 55 Sturma, Dieter 15 Sturm, Volker 24, 47, 49, 68 Suedmeyer, Martin 36 Sugiura, Yoshihiro 24 Sürücü, Oguzkan 19 Süße, Marie 42 Szecsi, Johann 40 Szelényi, Andrea 74 T Tackenberg, Björn 60 Tagliazucchi, Enzo 17, 21 Tangermann, Michael 26 Tanislav, Christian 17 Tass, Peter A. 24 Taubert, Marco 24, 34 Tegenthoff, Martin 34, 45 Teipel, Stefan J. 31, 44 Tendolkar, Indira 21 Terborg, Christoph 41 Theilig, Steven 56 Theysohn, Nina 21, 43, 52, 54 Thirugnanasambandam, Nivethdia 45 Thömke, Frank 30, 54 Timmann-Braun, Dagmar A. 54, 64 Timmermann, Lars 31, 33, 35, 39, 42, 47, 49, 58, 59, 80 Timmerman, Vincent 77 Timm, Lydia 46, 51 Tittgemeyer, Marc 35, 67 Trillenberg, Peter 20, 24, 64 Trollman, Regina 69 Tumani, Hayrettin 76 Turetsky, Bruce I. 25, 46 Tüscher, Oliver 21, 48, 50 Tusker, Ferdinand 41 U Ubben, Simon D. 43 Übelmesser, Astrid 44 Ugawa, Yoshikazu 24 Uhl, Eberhard 52 Ullrich, Roland 26 Urbach, Horst 14 Urban, Peter P. 54 Utikal, Verena 46 V Vaillant, Michel 20, 54 Verhey, Frans RJ 44 Verschure, Paul 40 Vielhaber, Stefan 26 Villringer, Arno 24, 34 Vogeley, Kai 22 Vogel, Heide 19 Voges, Caroline A. 54 Volkmann, Jens 19, 35, 47, 59, 71 Vollamm, Henning 24 Vollmar, Christian 19 Vonthein, Reinhard 56 Voon, Valerie 29 Vorgerd, Matthias 25, 66 Vossel, Simone 56 Voytovych, Hanna 45 W Wach, Claudia A. 34, 36 Wahl, Mathias 17 Walberer, Maureen 26 Walter, Uwe 24, 30, 31, 34, 39, 42, 44, 45, 52, 56, 64 Wang, Jing 51 Wasner, Gunnar 65 Weber, Bernd 16, 21, 40, 46, 50 von Wegner, Frederic 21, 43, 47 Weidemann, Wenke 44 Weidner, Ralph 43, 51, 56 Weiller, Cornelius 20, 21, 27, 47, 48, 50 Weise, David T. 45, 74 Weis, Joachim 41, 44, 52 Weiss-Blankenhorn, Peter H. 29, 30, 43, 51, 67, 68, 70 Weiß, Carolin 56 Wellmer, Jörg 14, 59 Werhahn, Konrad J. 18, 42, 73 Werner, Cornelius J. 21, 46, 53 Wessig, Carsten 67 Wibral, Michael 17, 43 Wiederer, Ralf 45, 52 Wiendl, Heinz 60 Wilke, Marko 18, 19 Winkler, Christian 21, 48, 50, 58 Winner, Beate 77 Winter, Christine 27 Winterholler, Martin 65 Winz, Oliver H. 48 Wirth, Brunhilde 77 Witte, Otto W. 14, 26, 52 Wittfoth, Matthias 46, 47, 51 Witt, Karsten 47, 52 Wöhlke, Günther 78 Wohlschläger, Afra M. 43, 67 Woitzik, Johannes 27 Wojtecki, Lars 49 Woldag, Hartwig 15 Wolf, Dominik 27, 30 Wolff, Stephan 47 Woopen, Christiane 15 Wühr, Max 17, 30, 50, 55 Wüllner, Ullrich 57 Wurthmann, Felix S. 54 X Xiong, Guoming 31, 48 Y Yakushey, Igor 30 Yoshihara, Akioh 24 Young, Peter 20, 40, 57, 65, 76 Z Zausinger, Stefan 52 Zeis, Matthias 41 Zeller, Daniel 17 Zerres, Klaus 44 Zettl, Uwe Klaus 66 Ziemann, Ulf 17, 34, 35, 45, 73 Zierz, Stephan 25, 26, 44, 52 Zilles, Karl 22, 25, 43, 44, 51, 55 Zimmermann, Hanna 45 Zinke, Jan 14, 52 Zschutschke, Lisa 30 Zwergal, Andreas 31 Zwick, Carsten Besondere

86 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Get-together in der Industrieausstellung Donnerstag, 15. März 2012, ab 19:30 Uhr Lassen Sie den ersten Kongresstag bei einem geselligen Gettogether in der Industrieausstellung ausklingen. Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend, bei dem Sie und Kollegen bei einem Imbiss und zwanglosen Gesprächen treffen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Foto Front Alter Wartesaal Kaperschmidt.com Gesellschaftsabend im ALTEN WARTESAAL Köln Freitag, 16. März 2012, ab 20:15 Uhr Alle Kongressteilnehmer sind herzlich eingeladen, am Freitag, 16. März 2012 ab 20:15 Uhr am Gesellschaftsabend im Restaurant ALTER WARTESAAL teilzunehmen. Speisen Sie in direkter Nachbarschaft zum Kölner Dom. Vor dieser beeindruckenden Kulisse erwartet Sie ein besonderer Abend mit Buffet, Getränken und Musik. Bereits seine Majestät Kaiser Wilhelm II. mitsamt seiner Gemahlin Auguste Victoria pflegten hier einst ihren Tee oder Champagner zu nehmen, wenn sie der rheinisch-preußischen Metropole Köln einen Besuch abstatteten. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen und geselligen Abend. Das Platzangebot ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Foto Großer Saal Kaperschmidt.com Eintrittskarten: Ärzte/Begleitpersonen (inkl. Buffet und Getränke) 49, Studierende/PJ/Doktoranden (inkl. Buffet und Getränke) 29, ALTER WARTESAAL Johannisstraße Köln (inkl. 19% MwSt.)

87 56. Jahrestagung der DGKN mit Begleitprogramm 87 Besondere Stadtrundgang Köln im Überblick Donnerstag, 15. März 2012, 09:30 11:00 Uhr Folgen Sie uns auf Spaziergängen für Gäste, Imis und Kölner zu den wesentlichsten Sehenswürdigkeiten rund um den Dom und lernen Sie Köln und die Kölner von ihrer typischen und liebenswerten Seite kennen. KölnTourismus GmbH/Andreas Möltgen Erfahren Sie bei einem kurzweiligen Rundgang durch die Kölner Altstadt alles rund ums Kölsch, mit Erläuterungen zum Kölsch als Bier und als Sprache und zur typisch kölschen Lebensart. Sie erfahren Fakten zu wichtigen Bauwerken in Köln wie dem Dom oder dem Rathaus und hören auch von skurrilen und merkwürdigen kölschen Eigenartigkeiten, die jedem echten Kölner vertraut sind. Sie werden staunen! KölnTourismus GmbH Treffpunkt: Infohalle der Köln Tourismus GmbH gegenüber Dom Hauptportal, Unter Fettenhennen 19, Köln-Altstadt 7, (inkl. 19 % MwSt.). Begrenzte Teilnehmerzahl! KölnTourismus GmbH Führung Schokoladenmuseum Donnerstag, 15. März 2012, 14:00 15:00 Uhr Das Schokoladenmuseum lässt probieren und hautnah erleben. Der Ausstellungsrundgang über die drei Ebenen des Museums gleicht einer Reise durch die jährige Kulturgeschichte der Schokolade von der Götterspeise der Azteken bis zum modernen Industrieprodukt. KölnTourismus GmbH Treffpunkt: Infostand Schokoladenmuseum, Am Schokoladenmuseum 1a, Köln 12, pro Person inkl. Eintritt (inkl. 19% MwSt.) Begrenzte Teilnehmerzahl! KölnTourismus GmbH Stadtführung Das unterirdische Köln Freitag, 16. März 2012, 09:30 12:00 Uhr Da Köln in römischer Zeit Hauptstadt war, finden sich auch heute noch beeindruckende Zeugnisse aus dieser Epoche. Dazu zählt das Praetorium (Statthalterpalast) unter dem Rathaus oder ein Stück römischen Abwasserkanals. Auch das Mittelalter ist durch die Mikwe (rituelles jüdisches Bad) präsent. Und alles wird eingebunden in die entstehende archäologische Zone. KölnTourismus GmbH Treffpunkt: Infohalle der Köln Tourismus GmbH gegenüber Dom Hauptportal, Unter Fettenhennen 19, Köln-Altstad 14, pro Person inkl. Eintritt (inkl. 19% MwSt.) Begrenzte Teilnehmerzahl!

88 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller Zeitgleich zum Kongress findet die Industrieausstellung im Boulevard Nord im Congress-Centrum Nord statt. Aussteller sind Firmen, Organisationen, Verlage und Buchhändler. Öffnungszeiten Ausstellung: Donnerstag, :30 19:30 Uhr Freitag, :30 18:00 Uhr Besonderer Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre Unterstützung der Jahrestagung. Die DGKN dankt den Sponsoren und Ausstellern für ihre Unterstützung. Sponsoren CSL Behring GmbH GlaxoSmithKline GmbH u. Co. KG Genzyme GmbH Medtronic GmbH Bayer TEVA Pharma GmbH TEVA Pharma GmbH TEVA Pharma Gmb Novartis Grifols

89 56. Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller in alphabetischer Reihenfolge 89 Besondere Firmenname Stand Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH... C-06 Almirall Hermal GmbH... C-05 Autronic Medizintechnik... A-01 Bayer Healthcare... E-06 Biogen Idec GmbH... C-10 BioMarin Europe Ltd.... C-09 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG... F-04 Brain Products GmbH... E-01 Buchhandlung Reichert GmbH... A-03 CareFusion Germany 234 GmbH... D-04 Compumedics Germany GmbH... C-07 CSL Behring GmbH... D-06 Desitin Arzneimittel GmbH... A-02 Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung DGKN... NPO-01 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke DGM e. V.... NPO-03 Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V... NPO-02 DR. LANGER MEDICAL GmbH... A-05 dvta e.v.... E-05 Eisai GmbH... A-06 Electrical Geodesics, Inc. (EGI)... E-04 Esaote Biomedica Deutschland GmbH... E-11 Fresenius Kabi Deutschland GmbH... B-01 Genzyme GmbH... C-04 Georg Thieme Verlag KG... B-03 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG... E-03 Grifols Deutschland GmbH... F-01 inomed medizintechnik GmbH... D-09 IPSEN PHARMA GmbH... C-03 MAG & More GmbH... E-02 MagVenture GmbH... F-02 Meda Pharma GmbH & Co. KG... C-02 Medtronic GmbH... D-10 Mega Electronics Ltd.... C-08 Merz Pharmaceuticals GmbH... E-12 micromed Medizin-Elektronik GmbH... A-04 Natus Europe GmbH... E-10 nbn Medizin Elektronik GmbH... D-08 NeuroConn GmbH... B-04 Neurodata GmbH... C-01 Nihon Kohden Europe GmbH... A-07 Novartis Pharma GmbH... D-02 Pfizer Pharma GmbH... F-05 Pharm-Allergan GmbH... D-01 Schreiber und Tholen Medizintechnik GmbH... B-05 SIGMA Medizin-Technik GmbH... D-03 Temmler Pharma GmbH & Co. KG... B-02 TEVA Pharma GmbH... D-05 UCB Pharma GmbH... F-03 W. Kohlhammer GmbH... D-07 Stand:

90 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Sponsoren und Aussteller Ausstellerplan CC-Nord, Boulevard Nord B-05 B-04 C-01 C-02 C-04 C-05 C- 03 B-03 B-02 B-01 C- 10 D- 01 D-02 D-04 F-04 F-05 D-03 D-05 Catering D- 06 F-03 D-08 D-07 Hauptcatering C- 07 C-06 Posterausstellung C- 09 C- 08

91 56. Jahrestagung der DGKN mit 91 Besondere A-07 A-06 A-05 A-04 A-03 A-02 A-01 AK Sohlplatte E-11 D-09 D-10 E-10 E-12 F-02 F-01 E-01 E-02 E-03 Zugang Ausstellung E- 06 E- 05 E- 04 NPO- 03 NPO- 02 NPO- 01

92 Besondere Jahrestagung der DGKN mit A Z Abstractband Abstracts, die während der 56. Jahrestagung der DGKN präsentiert werden, werden in der Zeitschrift Klinische Neurophysiologie veröffentlicht und diese den Kongresstaschen beigelegt. Anreise Unter finden Sie detaillierte Anreisebeschreibungen für jedes Verkehrsmittel. Wählen Sie hierfür bitte den Menüpunkt Kongressinformation/Allgemeines und anschließend Anreise. Beachten Sie das Angebot der Deutschen Bahn für Kongresse der Thieme Verlagsgruppe. Folgen Sie vor Ort der Ausschilderung Koelnmesse Nord und gehen Sie durch den Eingang Congress Centrum Nord. High-10 Award High-10 Award Die Firma Medtronic GmbH unterstützt die DGKN-Jahrestagung 2012 mit einem High-10 Award zum Thema: Grundlagen und therapeutische Optionen der Tiefen Hirnstimulation. Alle eingereichten Posterabstracts zu diesem Thema wurden von einem unabhängigen Gremium im Vorfeld bewertet und die zehn besten Beiträge prämiert. Die Autoren der prämierten Abstracts wurden entsprechend informiert. Die Beiträge sind in der Ausstellung und im gesondert gekennzeichnet. Die besten drei werden im Rahmen des Medtronic Symposiums vorgestellt. Hotel Für Ihre Unterkunft haben wir Zimmerkontingente über unseren Servicepartner HRS für Sie eingerichtet. Unter können Sie diese bequem buchen. Wählen Sie hierfür bitte den Menüpunkt /Allgemeines und anschließend Unterkunft. Industrieausstellung Im Rahmen dieses Kongresses findet eine attraktive Ausstellung statt, deren Besuch wir Ihnen sehr empfehlen. Aussteller sind Firmen, Organisationen, Verbände, Verlage und Buchhändler. Interessierte Aussteller erhalten weitere Informationen bei der Kongress- und Ausstellungsorganisation. Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Donnerstag, :30 19:30 Uhr Freitag, :30 18:00 Uhr Internet Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung e.v. Sitz/Sekretariat der DGKN Robert-Bosch-Str Darmstadt Tel.: +49 (0) 61 51/ Fax: +49 (0) 61 51/ Kongresscounter Der Kongresscounter befindet sich im Eingangsbereich des Congress-Centrums Nord der Koelnmesse und ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Mittwoch, :00 18:00 Uhr Donnerstag, :00 19:30 Uhr Freitag, :00 19:30 Uhr Samstag, :00 16:30 Uhr Kongresstelefon: +49 (0) 221/

93 56. Jahrestagung der DGKN mit A Z 93 Besondere Kongress- und Ausstellungsorganisation Thieme Congress in Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, Stuttgart Tel.: +49 (0) 711/ Fax: +49 (0) 711/ info@dgkn2012.de Kongressort Congress-Centrum Nord Koelnmesse Deutz-Mülheimer-Str Köln Haltestelle: Köln Deutz (S-Bahn S 6, S 11 oder S 13 und DB Fern- und Regionalverkehr) Kongresspräsident Prof. Dr. med. Gereon R. Fink Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Neurologie Kerpener Str Köln Medienannahme Congress-Centrum Nord Presse Centrum/1. OG Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, :00 18:00 Uhr 07:00 18:15 Uhr 07:00 18:00 Uhr 08:00 14:00 Uhr ÖPNV Sie erhalten mit Ihrer Anmeldung zum Kongress ein kostenfreies ÖPNV-Ticket, gültig vom bis , mit dem Sie die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) nutzen können. Abfahrtszeiten: Haltestelle Koelnmesse oder Köln Messe/Deutz Parken Bitte folgen Sie den grünen Koelnmesse-Hinweisschildern Richtung Koelnmesse Nord. Hier leitet Sie ein Parkleitsystem direkt auf die vorgesehenen Parkflächen im Bereich des Congress-Centrum Nord. Kosten: 5, pro Einfahrt Posterausstellung Die Poster werden in thematischen Sitzungen zusammengefasst. Alle Poster werden während der gesamten Kongressdauer gezeigt. Posterbegehungen finden jeweils am Donnerstag und Freitag unter der Leitung von zwei Vorsitzenden statt. Die Poster-Autoren werden gebeten, während der offiziellen Begehung bei ihrem Poster anwesend zu sein. Für die Präsentation eines Posters einschließlich einer Diskussion sind ca. 5 Minuten vorgesehen. Auf- und Abhängen der Poster: Die Poster sollen auf der mit ihrer Nummer bezeichneten Fläche in der Posterausstellung für die oben genannte Dauer aufgehängt werden. Befestigungsmaterial ist am Kongresscounter erhältlich.

94 Besondere Jahrestagung der DGKN mit A Z Aufhängen: Donnerstag, 15. März 2012, ab 08:30 Uhr Abhängen: Freitag, 16. März 2012, ab 18:00 Uhr Bis zum Ende der Ausstellung nicht abgenommene Poster werden als nicht mehr benötigt betrachtet und vernichtet. Die drei von den Moderatoren am besten bewerteten Poster werden im Rahmen des Präsidentensymposiums am Freitag mit dem DGKN-Posterpreis (500 /freier Kongresseintritt 2013) prämiert. Pressekonferenz Donnerstag, 15. März 2012 Uhrzeit: 12:00 13:00 Uhr Ort: Konferenzraum B, Congress-Centrum Nord Pressestelle der DGKN Die Pressestelle der Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung e.v. ist wie folgt zu erreichen: Kathrin Gießelmann/Anne-Katrin Döbler Postfach Stuttgart Tel.: +49 (0)711/ Fax: +49 (0)711/ giesselmannk@medizinkommunikation.org Die Pressestelle ist vor Ort am Kongresscounter vertreten. Redezeiten Um einen reibungslosen Ablauf des gesamten s zu gewährleisten, sind alle Vortragenden aufgefordert, sich an die vorgegebenen Redezeiten zu halten. Die Vorsitzenden der Sitzungen sind angehalten, Vorträge bei Überziehung abzubrechen. Richard-Jung-Preis In diesem Jahr verleiht die DGKN auf der 56. Jahrestagung in Köln den Richard-Jung-Preis. Der Preis wird an Wissenschaftler verliehen, die ein Thema der theoretischen oder klinischen Elektroneurophysiologie längere Zeit verfolgt und kritisch bearbeitet haben. Die Verleihung findet im Rahmen des Gesellschaftsabends am Freitag, den statt. Taxiruf Taxi-Ruf Köln: +49 (0) 211/28 82 Teilnahmebedingungen Die Teilnehmer erhalten nach ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Sollten nachträglich Änderungen erforderlich sein, können diese per Post, Fax oder dem Thieme Congress-Teilnehmerservice mitgeteilt werden. Die Zusendung der Eintrittskarten erfolgt nach Zahlung der Teilnahmegebühren. Bei Zahlungseingang nach dem werden die Eintrittskarten im Congress-Centrum Nord am Kongresscounter zur Abholung bereitgelegt. Die Anmeldung ist verbindlich, Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt begrenzt. Begrenzt ist außerdem die Teilnehmerzahl bei den Kursen. Die

95 56. Jahrestagung der DGKN mit A Z 95 Besondere Kursplätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldungen vergeben. Sämtliche Kurse und Seminare im Rahmen des s können auch ohne Kongresskarte oder Tageskarte gebucht werden. Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 50, pro Teilnehmer berechnet. Wurde die Teilnahmegebühr bereits bezahlt, wird diese nach der Veranstaltung zurückerstattet, das Bearbeitungsentgelt wird dabei vom Erstattungsbetrag abgezogen. Erfolgt der Rücktritt weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe der Teilnahmegebühr berechnet. Gleiches gilt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung erscheint. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Veranstalter tatsächlich ein geringerer Schaden entstanden ist. Stornierungen können nur in Textform (Post, Fax, ) akzeptiert werden. Ist dem Teilnehmer die Teilnahme an der Veranstaltung oder an Teilen der Veranstaltung in Folge von Krankheit oder Ausfall oder Verspätung der Verkehrsmittel nicht möglich, hat er keinen Anspruch auf Rückzahlung oder Erlass der Teilnahmegebühren. Sollten einzelne, die im angekündigt sind, verhindert sein, wird der Veranstalter für gleichwertigen Ersatz sorgen. Muss die gesamte Veranstaltung abgesagt werden und wird sie zu einem anderen Zeitpunkt und ggf. an einem anderen Ort durchgeführt, behalten die Eintrittskarten ihre Gültigkeit. Der Anspruch des Teilnehmers auf Rückzahlung oder Erlass der Teilnahmegebühren bleibt in diesem Fall jedoch bestehen. Teilnahmegebühren (inkl. 19% MwSt.) Kongresskarte Anmeldung Mitglieder DGKN Facharzt 129, Mitglieder DGKN Arzt in Weiterbildung* 99, Nichtmitglieder Facharzt 159, Nichtmitglieder Arzt in Weiterbildung* 129, Studenten, PJ, Doktoranden* kostenfrei Tageskarten Tageskarte , Tageskarte , Tageskarte , Kurse des s** Morgenseminare 135, Symposien 135, Kurse 2h 135, Kurse 6h 165, Curricula 165, *** DGLN-Liquorsymposium, Mitglieder DGLN 35, Nichtmitglieder DGLN 75, Tom Wahlig Symposium, separate Anmeldung FNTA-Fortbildung, separate Anmeldung

96 Besondere Jahrestagung der DGKN mit A Z Rahmen- und Begleitprogramm (Preise inkl. 19% MwSt.) Get-together am kostenfrei Gesellschaftsabend am : Ärzte/Begleitpersonen 149, (inkl. Buffet und Getränke) Studierende, PJ, Doktoranden 129, (inkl. Buffet und Getränke) Stadtrundgang Köln ( , 09:30 11:00 Uhr) 117, 1 Führung Schokoladenmuseum ( , 14:00 15:00 Uhr) 112, Stadtführung Das unterirdische Köln ( , 09:30 12:00 Uhr)1 14, *** Nachweis bei Anmeldung erforderlich *** Sämtliche Kurse und Seminare können auch ohne Kongressgebühr oder Tageskarte gebucht werden. *** buchbar unabhängig von der Jahrestagung der DGKN Vortragssprache Die Vortragssprache ist Deutsch, bei internationalen Englisch. WLAN Den Kongressteilnehmern steht während des gesamten Kongresszeitraums im Congress-Centrum Nord kostenfreies Internet über WLAN zur Verfügung. Wissenschaftlicher Sekretär Prof. Dr. med. Roland Sparing Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Neurologie Kerpener Str Köln Zertifizierung Tageszertifikate für die wissenschaftlichen Symposien Sie erhalten bei Buchung einer Kongresskarte oder einer Tageskarte pro Tag ein Zertifikat. Die Zertifikate können täglich oder am gesammelt an der Zertifikateausgabe an der Garderobe im Erdgeschoss abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt an alphabetisch sortierten Schaltern nach Ihrem Nachnamen. Täglich liegen an Stehtischen neben der Garderobe die Teilnehmerlisten für den jeweiligen Tag aus. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, tragen Sie sich bitte täglich in die Listen mit Ihrem persönlichen Barcode Ihrer Ärztekammer ein. Zertifikate Bitte tragen Sie sich vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung des s in die vor dem Raum ausliegende Teilnehmerliste mit Ihrem persönlichen Barcode Ihrer Ärztekammer ein. Die Zertifikate erhalten Sie nach der jeweiligen Veranstaltung an der Zertifikateausgabe an der Garderobe im Erdgeschoss. Die Ausgabe erfolgt an alphabetisch sortierten Schaltern nach Ihrem Nachnamen. Fortbildungspunkte Die Zertifizierung der Veranstaltung als berufsbezogene Fortbildung ist bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt. Folgende Punkte können voraussichtlich erworben werden:

97 56. Jahrestagung der DGKN mit A Z 97 Besondere Voraussichtliche CME-Punkte Termin Veranstaltungsteil Uhrzeit Punkte FB-Kategorie Tag 6 B Tag 6 B /2 Tag 3 B Morgenseminar 1 07:45 08:45 1 A Morgenseminar 2 07:45 08:45 1 A Morgenseminar 3 07:45 08:45 1 A Kurs 1 09:00 11:00 2 A Kurs 2 09:00 11:00 2 A Kurs 8 09:00 11:00 2 A Kurs 11 09:00 11:00 2 A Symposium 1 09:00 10:30 2 A Symposium 2 15:00 16:30 2 A Symposium 3 15:00 16:30 2 A Symposium 4 16:45 18:15 2 A Symposium 5 16:45 18:15 2 A Morgenseminar 4 07:45 08:45 1 A Morgenseminar 5 07:45 08:45 1 A Morgenseminar 6 07:45 08:45 1 A Liquorsymposium 09:00 11:35 3 A Curriculum 1 Teil :00 16:30 7 A Curriculum 3 Teil :00 15:00 4 A Kurs 0 18:00 20:00 2 A Kurs 15 18:00 20:00 2 A Kurs :00 11:00 2 A Kurs 14 09:00 11:00 2 A Kurs 5 09:00 11:00 2 A Kurs 16 09:00 12:00 4 A Kurs 6 Teil :00 15:30 7 A Curriculum 2 09:00 13:00 5 A Kurs :30 13:00 2 A Kurs 10 11:30 14:00 3 A Kurs 13 11:30 14:00 3 A Kurs :30 13:30 2 A Kurs 3 12:00 14:00 2 A Kurs 12 12:30 15:30 4 A Kurs 4 13:15 15:15 2 A Kurs :00 16:00 2 A Kurs 6, Ultraschall (Teil 1+2), wird mit 8 Stunden spezieller Neurologischer Ultraschall-Diagnostik von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.v. (DEGUM) anerkannt.

98 Besondere Jahrestagung der DGKN mit Raumplan Congress-Centrum Nord Congress Centre North 2. OG 2 nd floor Konferenzräume Conference rooms A M Rheinsaal I VI H J K L M G F D E Konferenzräume Conference rooms I II A Rheinsaal III IV B V VI C 1. OG 1 st floor Medienannahme Foyer Foyer area EG Ground floor Eingang Congress Centrum Nord Entrance Congress Centre North Konrad-Adenauer-Saal Foyer Foyer area Konrad-Adenauer- Saal Eingang Congress Centrum Nord Entrance Congress Centre North

99 56. Jahrestagung der DGKN mit 99 Besondere Alter Wartesaal Congress-Centrum Nord

100

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns A. Meet Alexander and his family. B. Subject pronoun practice. C. What does that mean in English? D. What might their names be? E. Meet Maren. wir, es, ich, ich,

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 17 1 RB Leipzig : 9 + 1 7 11. Arno Schneucker 19 Bayern München : 7 + 17 11. Manuel Beckmanns 17 Borussia Dortmund : 1 + 1 1 11.

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems. 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3

Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems. 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3 VII Inhalt I Funktionelle Grundlagen des sensomotorischen Systems 1. Plastizität, motorisches Lernen und sensible Stimulation... 3 H. Dinse, J.-Ch. Kattenstroth, M. Tegenthoff, T. Kalisch 1.1 Einleitung...

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 5. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Team Profishop München 104 62 + 42 45.087 225 200,39 2 ABC Mannheim 93 58 + 35 44.207 225 196,48 3 BC Bavaria

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 ABC Mannheim 72 44 + 2 26.396 135 195,53 2 Team Profishop München 63 40 + 23 26.456 135 195,97 3 Blau Weiß

Mehr

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele 2014 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 07.07.2014 Neuro Update 2014 Funktionelle und klinische Neuroanatomie 11. bis 13. September 2014, Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 28 Punkten akkreditiert

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Herren A-Feld. Seite 1

Herren A-Feld. Seite 1 Herren A-Feld Nico Ziemann Nico Ziemann 1 Alex Matthies 0 Steven Sommerlik Rouven Ambaum 1 Steven Sommerlik 0 Rouven Ambaum Rouven Ambaum 3 Jürgen Glismann Jürgen Glismann 1 Jürgen Glismann 3 Bodo Kleemann

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau Jeweils Donnerstag, 17:00 18:30 Uhr Haus 1 Kursraum 3. OG Organisation/Auskünfte: Neurologische Klinik, Tel. 062 838 66 75 26.01.2012

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6839-2R Stefan Wenning 6 10,7298 s 214,6691 km/h 0,0553 s 135,6867 km/h 10,6745 s 2 6824-2R Sven Wiemann 2 10,9046 s 202,1904 km/h 0,12 s 134,3015 km/h 10,7846 s 3 6826-2R Ulrich Storch

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Ergebnisse. adh-open Ju-Jutsu am in Jena. Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Ergebnisse adh-open Ju-Jutsu am 27.10.2012 in Jena Ausrichter: Uni Jena Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband adh-open 2012 Ju-Jutsu / Jiu-Jitsu Profi männlich - 69 kg 1. Jaschar Salmanow

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail: Saison 2015-16 / Männer / Bezirksliga Ufr. 2 / 20. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 96 Sa 19.03.2016 14:00 TV Zellingen Fidelio Mainfranken 1,0 : 5,0 97 Sa 19.03.2016 13:00

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Übersicht der Brau-Rezepte

Übersicht der Brau-Rezepte Übersicht der Brau-Rezepte Während der jährlich stattfindenden Haus- und Hobbybrautage werden Biere verkostet und prämiert. Die Rezepte sind, gut aufbereitet und mit Hintergrundwissen gefüllt, in unserem

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt Abschlusstabelle Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 BC 99 Ingelheim 134 7 + 56 55.307 270 204,4 2 ABC Mannheim 112 64 + 4 54.416 270 201,54 3 ABC Stuttgart-Nord

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt Abschlusstabelle Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Team Profishop München 127 75 + 52 54.326 270 201,21 2 ABC Mannheim 106 66 + 40 52.960 270 196,15 3 ABC

Mehr

16. Dorfmeisterschaft 2008

16. Dorfmeisterschaft 2008 Dorfmeister Platz Name Nr. Ergebnisse: 1 Zimmermann Volker SVN Alte Herren 2 57 19,6 2 Grabmaier Manfred Grabmaiers 287 27,3 105,5 3 Weisenseel Christiane Gymnastik Damen 4 83 27,3 120,4 4 Knaier Gino

Mehr

Westfälischer Schützenbund

Westfälischer Schützenbund Westfälischer Schützenbund Bezirksmeisterschaft FITA 2008 Bezirk 2 Gelsenkirchen 15.06.2008 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10. 1. 22B Ginzel, Jan Christopher 324 334 0 0 658 2. 22C Neyer, Marius 314 319

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Michael A. Nitsche, Abteilung Klinische Neurophysiologie. Georg-August-Universität,

Mehr

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung: Referenten: Programm Priv.-Doz. Dr. Ute Hehr Zentrum für Humangenetik Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Priv.-Doz. Dr. Burkhard Kasper Universitätsklinikum Erlangen Klinik für Neurologie Schwabachanlage

Mehr

Symposium 20 Jahre Neurologie Teupitz

Symposium 20 Jahre Neurologie Teupitz Symposium 20 Jahre Neurologie Teupitz Kliniken für Neurologie und Neurophysiologie Teupitz und Lübben Zeit: Freitag, 12. Juni 2015 Sonntag, 14. Juni 2015 Ort: Technische Hochschule Wildau und Seehotel

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

8. Kongress für Arterielle Gefäßsteifigkeit D-A-CH

8. Kongress für Arterielle Gefäßsteifigkeit D-A-CH 8. Kongress für Arterielle Gefäßsteifigkeit D-A-CH 23./24.09.2016 - Kaiserin Friedrich Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin Freitag, 23.09.2016 Vorprogramm: DEGAG-Akademie (nur nach Voranmeldung max

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

// Bielefeld

// Bielefeld 11.11.2016 // Bielefeld Jubiläumssymposium: 25 Jahre epilepsie chirurgisches Programm in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Wie nutzen wir unsere Erfahrungen für die Zukunft? Epilepsie-Zentrum

Mehr

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) Leiter: Lutz Heidrich Waldhufensiedlung 2 09471 Königswalde Tel (p):03733 288328 Email:TT-Heidrich@T-Online.de BSV Ehrenfriedersd., 2. Herren Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16) 1 Robert

Mehr

Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: Das geht sehr schnell! Es dauert nur etwa 3 Stunden.

Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: Das geht sehr schnell! Es dauert nur etwa 3 Stunden. Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: H.M: H.K: H.M: H.K: H.M: H.K: Fahren Sie regelmäßig nach Berlin? Oh ja, circa 2 bis 3 Mal im Monat. Und wie fahren Sie? Ich nehme

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild)

Punktevergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild) vergabe (Kreisrangliste - Main-Spessart Schild) Rangliste Damen A 1 15 1. 15 0 1 15 Andrea Grün DJK Tiefenthal 15 1 Andrea Grün DJK Tiefenthal 15 2 13 2. 13 0 0 0 2 Rangliste Damen B 1 15 1. 15 0 1 15

Mehr

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig

Mehr

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin 1/6 Spieltag 5 Spiel 1 Team Team Pins : Pins 7 1 BC Strikee s Bremen 1. BC Duisburg 990 : 1084 4 9 Blau / Weiß Stuttgart Delphin München 1025 : 919 6 3 ABC Mannheim Finale Kassel 1039 : 1072 5 2 BSC Kraftwerk

Mehr

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung Ergebnisinformation gewertete Aufgaben: 312 Stand:..211 Bestehensgrenze: 178 Gesamtteilnehmer Referenzgruppe Berlin 323 7 1,6 21,5 68,7 36,2

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. 16 1961?? / Manuscript of the Episode INTRODUCTION, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie Astheimer Winfried Dr. med. Karlsruhe Backenstraß Matthias Dr. phil. Heidelberg Balzer Werner Dr. med. Heidelberg Banholzer Bernd Dr. med. Mannheim

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin Zentrale wissenschaftliche Infrastruktur für klinische Forschung im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung Biobanking und zentrales Datenmanagement Tanja Zeller 3. Dezember 2014 3. Nationales Biobanken-Symposium

Mehr

Deutsche Meisterschaft 2014 / Ergebnisse Bankdrücken

Deutsche Meisterschaft 2014 / Ergebnisse Bankdrücken Frauen/Aktive 39 Jahre: Deutsche Meisterschaft 2014 / Ergebnisse Bankdrücken 1. Claudia Rieger 74,7 kg 100,0 kg / 154,60 Pkt. 2. Sandra Bradley 79,5 kg 102,5 kg / 153,85 Pkt. 3. Cindy Kretzschmar 68,0

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

Rang Vorname, Name Klasse Verein Laufzeit Fehler Gesamtzeit 1 Nicole Rzasva 17 ABC Köln 00:13: :15:09

Rang Vorname, Name Klasse Verein Laufzeit Fehler Gesamtzeit 1 Nicole Rzasva 17 ABC Köln 00:13: :15:09 Ergebnisse Einzel Ergebnis Junior Laser Biathlon - Cup C m/w 1 Nicole Rzasva 17 ABC Köln 00:13:39 3 00:15:09 Ergebnis Junior Laser Biathlon - Cup B m/w 1 Melina Bungartz 16 St.Seb.Brenig 0:00:00 0 0:09:16

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 ABC Stuttgart Nord 5 38 + 27 2.44 135 19,03 2 ABC Mannheim 59 3 + 23 25.954 135 192,25 3 Blau Weiß 84 Stuttgart

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 4. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 ABC Stuttgart Nord 83 48 + 35 35.442 180 196,90 2 ABC Mannheim 75 46 + 29 34.883 180 193,79 3 Blau Weiß

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

1. Bundesliga Herren - gesamt

1. Bundesliga Herren - gesamt 1. Bundesliga Herren - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 TSV Chemie Premnitz 62 36 + 26 27.629 135 204,66 2 1. BC Duisburg 54 32 + 22 27.749 135 205,55 3 Action Team

Mehr

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET German Network for Motor Neuron Diseases DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 3 Information zur Patientendatei und Biomaterialsammlung

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie EINLADUNG Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 INHALTE Theoretischer Teil Funktionelle Neuroanatomie MRT und Makroanatomie

Mehr

FINAL TEAM RANKINGS Universität Augsburg Westfälische Wilhelms-Universität Münster

FINAL TEAM RANKINGS Universität Augsburg Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rank FINAL TEAM RANKINGS Wins Losses Raw Pts. 1. 459 Universität Heidelberg 4 0 3263 33 2. 4 0 3128 31 3. 322 Friedrich-Schiller-Universität Jena 3 1 3074 27 4. 630 Universität Trier 3 1 3035 28 5. 440

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach 1 von 5 Ergebnisliste - HM am 14.03.2015 in Frankfurt-Kalbach M 10-13 (Schüler B) Steinstoßen - 40.0 kg 1. 10284 Siegler, Luis 2002 36.4 WG Fr.-Crumbach/Bürstadt 8.67 m 2. 10466 Knorr, Linus 2003 38.4

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Tagung Recht und Hirnforschung

Tagung Recht und Hirnforschung Tagung Recht und Hirnforschung Termin: ZiF, 8.-10. November 2005 Ziel der Tagung Der Mensch wird aggressiv geboren gewalttätig wird er erst gemacht. Diese Unterüberschrift des Kurzartikels von José Sammartin

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr