Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen"

Transkript

1 Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen Caren Hagner Virginia Tech 00 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung bei solaren Neutrinos Oktober: Nobelpreis Homestake Kamiokande Dezember: KamLAND Reaktor Neutrinos LMA-Lösung

2 Neutrinomassen und Neutrinomischung Neutrinomassen und Neutrinomischung Neutrinomischung! Neutrinomischung! = τ τ τ μ μ μ τ μ U U U U U U U U U e e e e 3 massive Neutrinos: 1,, 3 mit Massen: m 1 <m <m 3 τ μ τ μ e e τ μ 3 1 e Flavor-Eigenzustände Massen-Eigenzustände Flavor-Eigenzustände Massen-Eigenzustände

3 Parametrisierung der Neutrinomischung Neutrino-Mischungsmatrix: 3 Mischungswinkel: θ 1, θ 3, θ 13 1 CP-verletzende Dirac-Phase: δ e μ τ = c s s 3 3 θ atm 3 c3 c13 0 s13e iδ s θ13, δ 13 e c 0 iδ 13 c s 0 1 θ sol 1 s c Im Fall von Majorana Neutrinos zusätzlich: CP-verletzende Majorana-Phasen

4 Experimentelle Methoden Neutrinooszillationen: β-zerfall: ββ-zerfall: Kosmologie (CMBR): Mischungswinkel,δ Massendifferenzen Absolute Masse Majorana-Teilchen? Absolute Masse (Majorana Phase) Absolute Masse

5 Neutrinooszillationen: Vakuum ( Flavors) Neutrinooszillationen: Vakuum ( Flavors) = 1 cos sin sin cos θ θ θ θ μ e 1 1 m m m = Δ Δ = θ E L m P e e sin ) ( sin 1 ) ( 1 Überlebenswahrscheinlichkeit: L in L osz

6 Solare Neutrinos 4 p He 4 + e + + e MeV Energie des Neutrinos in MeV Die Sonne im Neutrinolicht (Super-Kamiokande)

7 Solare Neutrinos: pioneering experiment Nobelpreis 00 Seit 1970 e Cl Ar + e E > 814 kev R exp = 0.34 SSM Raymond Davis Jr., Homestake Experiment

8 Das solare Neutrinorätsel Data/SSM(BP98) Energieabhängiges Defizit Kamiokande Gallex Sage Homestake SK Sonnenmodelle durch Helioseismologie bestätigt 33 kev 814 kev 6.5 MeV Non-Standard Energy Neutrinoeigenschaften! Threshold (MeV)

9 Neutrinooszillationen in Materie Elastische Neutrino-Elektron Streuung in Materie: e : geladener + neutraler Strom μ,τ : neutraler Strom e μ sin(θ ) = X cosθ m = sinθ m m sinθ cosθ m m sin(θ ) 1 m m ( X cos(θ )) + sin (θ ) 7 E[MeV] Yeρ[g/cm = ( m m )[ev ] 1 3 ] Resonanz für X = cos(θ) Im Inneren der Sonne: θ m = 90 o An der Oberfläche: θ m = θ Innen Resonanz Auβen e 1m 1m e m m Θ m m μ

10 Beste Erklärung: Neutrinooszillationen Stand letzte DPG-Tagung, Frühjahr 00 LMA SMA LOW VAC tan θ 10

11 SNO: Sudbury Neutrino Observatory Target sind 1000t D O Messung des 8 B-Flusses NEU! CC CC (geladener Strom): ee ES (elast. Streuung): e e,,( ( μ/τ μ/τ ) NC (neutraler Strom): e e + μ μ + ττ Creighton Nickel-Mine in Sudbury Canada

12 SNO: NC NC: x + d p + n + x (E >.MeV) Gleicher WQ für e, μ, τ Messung des gesamten 8 B-Neutrinoflusses Neutronennachweis: Phase1: n + d t + γ(6.5mev) bisherige Resultate! Phase: n Cl Cl Cl Cl + γ s(8.6mev) seit seitjuni Juni001 Phase3: n He He p + t (He-Zählrohre)

13 SNO: CC und ES CC: e + d p + p + e - (E > 1.4MeV) Nur sensitiv auf e Messung des e Energiespektrums ES: eμτ + e - eμτ + e - σ( e,e) 5 σ( μτ,e) Auch in Super-K (KamLAND-solar, Borexino)

14 SNO: Solarer 8 B-Neutrinofluss Ereignisse (306Tage) Standard Sonnen Modell (SSM): BP00 φ SSM = φ e φ μτ 10 6 cm s cm s 1 Stimmt!

15 SNO: Folgerung Anzahl der 8 B-Neutrinos wie vom SSM vorausgesagt! 1/3 erreichen den Detektor als e /3 erreichen den Detektor als μ oder τ Damit ist gezeigt: e Transformation μ/τ Mechanismus?

16 Analyse der solaren Neutrinoexperimente Stand nach SNO Ergebnis, Sommer 00 SMA praktisch ausgeschlossen LMA LOW Quasi-Vac Welche Lösung?

17 Reaktorneutrino-Experiment KamLAND 1000t Flüssig-Szintillator Reaktor: e E v 1 10MeV Distanz Distanzder derreaktoren <L> <L> km km Verschwinden von e?

18 LMA-Test mit Reaktor-(Anti)-Neutrinos Mittlere Entfernung der Reaktoren von Kamland: 175km L vac osz.48 E [MeV] [ m] = Δm [ev ] E (Reaktor-) 5MeV Δm (LMA) = ev.5 5 Losz m = km Test möglich!

19 Nachweis der Reaktor-Antineutrinos + e + p e + n E v > 1.8 MeV promptes Ereignis: E v 0.77 MeV verzögertes Ereignis: n + p d 180μsec + γ (.MeV)

20 KamLAND: Energiespektrum Größter Effekt Position Δm

21 Reaktorneutrino-Experimente Phys. Rev. Lett. 90 (003) 0180

22 Analyse: Solare Neutrinos + KamLAND 99.73% 99% 95% 90% LMA-II LMA-I Analyse KamLAND-Koll. Phys. Rev. Lett. 90 (003) 0180 Analyse Maltoni, Schwetz, Valle

23 Solare/Reaktor Neutrinos: Status Flavor-Umwandlung e μ/τ Beste Erklärung: Neutrinooszillationen in Materie Mischung nicht maximal! Vorzeichen von Δm 1 bestimmt LMA (best fit): tan θ sol 0.46 Δm ev

24 Solare/Reaktor Neutrinos: Zukunft KamLAND-Reaktor: höhere Statistik Neues Reaktorexperiment mit geeigneter Distanz Oszillationsmuster, Genauigkeit Δm sol und θ sol Test des Standard Sonnenmodells und Test des Materieeffekts: 7 Be-Fluss: (0.64 ± 0.03) SSM KamLAND-Solar und BOREXINO pp-fluss: GNO, LENS

25 Atmosphärische Neutrinos Oszillationswahrscheinlichkeit variiert mit Zenithwinkel θ θ L 0 km atmosphärische Neutrinos: E v einige GeV L km P( μ ) x = 1. 7Δm sin θ atm sin E atm L

26 Kamiokande Experiment: Nobelpreis 00 Masatoshi Koshiba, (Kamioka Nucleon Decay) Experiment solare atmosphärische Supernova

27 50kton Super-Kamiokande Detektor SK-I: SK-I: Datennahme Tage Tage (Mai (Mai Juli Juli001) Unfall Unfallimim November 001: 001: ~50% ~50% der derpmt s PMT simplodiert SK-II: Start Start Dezember mit mit50% PMT PMT Abdeckung --ok ok für füratm. Neutrinos und und KK, KK, --höhere höhereenergieschwelle für fürsolare solareneutrinos. SK-III: ~005, ~005, wieder wiedervolle volleanzahl Anzahlder derpmt s.

28 SuperK atmosphärische Neutrinos e ähnliche Ereignisse μ ähnliche Ereignisse μ e μ e Ohne Oszillationen Oszillationen (best fit) Daten

29 Atmosphärische Neutrinos: Analyse Neutrinooszillationen Best Best fit: fit: Δm Δm atm = atm ev ev sin sin θ θ atm = atm Bestätigt durch MACRO, SOUDAN

30 Atmosphärische Neutrinos: Resultate Disappearance von μ (Zenithwinkel abh.) Bester fit für μ τ Oszillationen μ e Oszillationen von CHOOZ Exp. ausgeschlossen Vorzeichen von Δm 3 unbekannt! Δm atm = (1.5 4) 10-3 ev (90%CL) sin θ atm = 1.0 Maximale Mischung! (LMA-Mischung θ solar nicht maximal)

31 KEK KK Beschleuniger Experiment Near Detector 1 ton μ, <E >= 1.3 GeV Super-K far detector 50 kton 300m 50km Ziel: POT = 00 Neutrino Ereignisse in SK Ergebnis (06/ /001): POT Ereignisse Far Detector :: 56 ohne Oszillationen erwartet: Wahrscheinlichkeit für Null Oszillation: <0.4%

32 Long Baseline Beschleuniger Experimente: Zukunft Appearance der Tau-Neutrinos: OPERA, Icarus (Cern Gran Sasso) Volles Oszillationsmuster: MINOS (Fermilab Soudan), Icarus Präzisionsmessung von Δm atm und sin θ atm : MINOS, Icarus JHF Super-K

33 Was wissen wir über die Mischungsmatrix? e μ τ 1 = c s 3 θ atm 3 s c 3 3 c13 0 s13e iδ 0 1 θ 13, δ 0 s 13 e c 0 iδ 13 c s 0 1 θ sol 1 s c Solare Neutrinos und Reaktorexperiment (Kamland): tan θ sol 0.46 Atmosphärische Neutrinos und Beschleuniger (KK): sin θ atm 1 Unbekannt: θ 13, CP-Phase δ Grenze durch CHOOZ Reaktorexperiment: sin θ 13 < 0.1 Jagd nach θ 13 und δ!

34 Bestimmung von θ 13 und δ: θ 13 in subdominanten Effekten bei long baseline Neutrinooszillations-Experimenten: Reaktor und Beschleuniger P( ) e μ P( ) Δm 16s1c1s13c13s3c3 sinδ sin 4E e δ durch Asymmetrie: μ = 1 Δm Lsin 4E 13 falls Θ 13 groß genug Δm Lsin 4E 3 L Neutrino-Superbeams, Off-axis beams, Neutrino Factory

35 LSND: Beam Dump Experiment π + μ + + μ μ e e μ e Überschuss gesehen! Verifizierung durch MiniBooNE/FNAL (läuft) Interpretation: steriles Neutrino

36 Bestimmung der Neutrinomasse Super-K (atm. Neutrinos): Δm atm = ev m( i ) > 0.05 ev Das bestimmt die Energieskala bei der man suchen muss

37 Tritium β-zerfall: Mainz/Troitsk 3 H 3 He + e - + e m = U m ei β i i Zukunft: KATRIN m < 0.35 ev β Mainz Daten (1998,1999,001) m = 1. ±. ±.1 ev m < β β.ev ( 95%CL)

38 Neutrinoloser Doppelbetazerfall 0v Doppelbetazerfall: p u n d W e nur für Majorana-Neutrino und m V > 0! v = v d W n u p (A,Z) (A,Z+) + e - e Majorana-Neutrino: Neutrino Anti-Neutrino

39 Neutrinoloser Doppelbetazerfall gv 0 [ T1 / ] = G ( E0, Z) M GT M F mv ββ g A Phasenraumfaktor Übergangsmatrixelement effektive Neutrinomasse effektive Neutrinomasse im 0ββ-Zerfall: m ββ 3 i= 1 m i U ei Vergleich β-zerfall: m β = i m i U ei

40 Doppelbeta-Experimente: Resultate m < 0.35 ev (90% CL) ββ Heidelberg-Moskau Kollaboration, Eur.Phys.J. A1 (001) 147 IGEX Kollaboration, hep-ex/0006, Phys. Rev. C59 (1999) 108 HM-K IGEX alle 90%CL

41 Doppelbetazerfall: Zukunft

42 Neutrinomasse aus kosmischer Hintergrundstrahlung (WMAP) Aus Fit an Multipolentwicklung der T-Fluktuationen (WMAP, CBI, ACBAR, dfgrs, Lyman-α): Ω h < ev < 0.3 m (95% CL)

43 Zusammenfassung Neutrinooszillationen: Solare, Reaktor-Neutrinos/KamLAND: e μ/τ Oszillationen (LMA) Oszillationsmuster Atmosphärische, Beschleuniger-Neutrinos/KK: μ τ Vakuum Oszillationen Oszillationsmuster τ -Appearance Masse des leichtesten Neutrinos: <m> β <. ev β-zerfall <m> ββ < 0.35 ev ββ-zerfall m < 0.3 ev CMBR-fit Majorana? Zukunft: Messung von θ 13, δ Reaktor, Superbeams, Off-axis beams, Neutrinofactory

44 ENDE

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Die Sonne mit SDO im Januar 2014 Die Photosphäre der Sonne: T = 5770 K Unsere Themen Neutrinos sind stabile Elementarteilchen

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von Messung von Spuren kosmischer Myonen mit dem OPERA 1m-Precision-Tracker-Teststand und Einbindung des Precision-Tracker-Gassystems in die Slow-Control-Datenbank Diplomarbeit Institut für Experimentalphysik

Mehr

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer von Raphael Jöhren Diplomarbeit in Physik angefertigt im Institut für Kernphysik

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Department Physik der Universität Hamburg vorgelegt von

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 Abbildung 11.5: Abklingen von Wärmeleistung und Radioaktivität bei abgebrannten Brennelementen. Diese Leistung ist nach einem Jahr um etwa einen Faktor 10 abgefallen.

Mehr

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7067 Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment F. Schwamm Institut für Kernphysik Dezember 2004 Forschungszentrum

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Unterrichtliche Relevanz der Astroteilchenphysik Physikunterricht ist mehr als die Aufbereitung klassischer Physik.

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen Diplomarbeit von Kerstin Schönung An der Fakultät für Physik Institut für experimentelle

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Bachelorarbeit Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Christian Ziemann 31. August 2011 3 Zusammenfassung Das COBRA Experiment wird nach dem neutrinolosen

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Forschung und Abenteuer am Südpol Christian Spiering DESY Victor Hess 1912 Upps!? Nobelpreis 1936 Primäres Teilchen Stratosphärischer Ballon (40 km Höhe) ~ 20 km Reaktion

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

23.05.2013 Astroteilchenphysik in Deutschland

23.05.2013 Astroteilchenphysik in Deutschland 23.05.2013 Astroteilchenphysik in Deutschland Zustandsbeschreibung und Empfehlungen Komitee für Astroteilchenphysik (KAT) Mai 2013 1 Inhalt: I. Zusammenfassung 3 II. Einleitung 6 III. Die Astroteilchengemeinschaft

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit Im Studiengang Physik vorgelegt von Julia Anna Haser aus Bad Mergentheim Heidelberg, 2010 Die Datennahmekette des

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Fach Physik eingereicht

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Mikko Laine (ITP, Universität Bern) 1 1 Vorgeschlagen 1964 entdeckt 2012. 2 Was ist das Higgs-Teilchen? 1 Masse: m Higgs = 2.18 10 25 kg = 1.03m

Mehr

Relativistische Kinematik - Formelsammlung

Relativistische Kinematik - Formelsammlung Relativistische Kinematik - Formelsammlung Editor: Patrick Reichart Physik Department E, TU-München Originalassung vom 0. Dezember 996 letzte Überarbeitung :. März 05 Quelle/Autoren: diverse handschritliche

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers Diplomarbeit Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers vorgelegt von Kai Schatto geboren in Bad Kreuznach Institut für Physik IceCube Kollaboration Johannes

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Intermezzo: Das griechische Alphabet Intermezzo: Das griechische Alphabet Buchstaben Name Buchstaben Name Buchstaben Name A, α Alpha I, ι Iota P, ρ Rho B, β Beta K, κ Kappa Σ, σ sigma Γ, γ Gamma Λ, λ Lambda T, τ Tau, δ Delta M, µ My Υ, υ

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Armin Burgmeier. 7. Dezember 2009

Armin Burgmeier. 7. Dezember 2009 Abschlussbericht DAAD-Stipendium Rise in North America 2009 Armin Burgmeier 7. Dezember 2009 Zusammenfassung Im Rahmen des Rise in North America -Programms war ich für 3 Monate an einem Forschungsprojekt

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Maria Laach September 2007 GEM Auslese einer TPC Lea Hallermann 1/18 GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Lea Hallermann DESY Hamburg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Mitglied im Steering Committee und Koordination der Softwareentwicklung zur Datenanalyse bei ANTARES.

Mitglied im Steering Committee und Koordination der Softwareentwicklung zur Datenanalyse bei ANTARES. Thomas Eberl http://www.ecap.nat.uni-erlangen.de/ members/eberl Erlangen Centre for Astroparticle Physics Erwin-Rommel-Str. 1 91058 Erlangen +49 9131 85 27061 Thomas.Eberl@physik.uni-erlangen.de Geburt

Mehr

Wie Kohlensto erbrütet wird

Wie Kohlensto erbrütet wird Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Wie Kohlensto erbrütet wird Joachim Hubmann Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg 18. November 008 Inhaltsverzeichnis 1 Sternentstehung

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.6 Compton-Streuung

F-Praktikum Versuch 2.6 Compton-Streuung F-Praktikum Versuch 2.6 Diego Semmler, Nils Höres 1/18 F-Praktikum Versuch 2.6 Compton-Streuung Diego Semmler, Nils Höres Inhaltsverzeichnis F-Praktikum...1 Theoretische Grundlagen...3 Die γ-strahlung...3

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young.

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young. It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young. K. Lorenz, The So-called Evil 22.05.2005 Space Physics SS 2005 - Kap.

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 IKTP Dresden FZR FWS FZR FWK Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 Dresden, 07.11.2002 Teilnehmer: E.Altstadt (EA), C.Beckert (CB), H.Freiesleben (HF), E.Grosse (EG) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, K.Möller (KM),

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern Kernhysik I Kernmodelle: ermigas-modell Neutronenstern ermigas-modell Kerne im Grundzustand können als entartetes ermigassysteme aus Nukleonen, mit hoher Dichte (,1 Nukleonen/fm ) betrachtet werden. Die

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr