Die Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio)"

Transkript

1 Die Gründungsoffensive Biotechnologie (GO-Bio) Informationen zur 8. Auswahlrunde Februar 2017 Dr. Jan Strey / GB Bioökonomie (BIO), Fachbereich Validierung (BIO 3)

2 Gliederung I. Historie: Was bisher geschah Warum GO-Bio? Was ist GO-Bio? Erfahrungen und Erfolge istock.com/miguel Malo II. 8. Auswahlrunde Was und wer können wie gefördert werden? Gründungsunterstützende Maßnahmen Auswahlverfahren Hinweise zur Antragstellung Zeitachse und Ansprechpartner

3 Ausgangssituation (1) Neugründungen deutscher Biotechnologie-Firmen (Quelle: Ex-post-Evaluation der KMU-Förderung des BMBF in der Biotechnologie (ZEW 2012), modifiziert)

4 Ausgangssituation (2) Finanzierungsquellen deutscher Biotech-Unternehmen ( BIOCOM AG) Aussage z.t. durch wenige große Transaktionen verfälscht (Bsp. 2013: 60% VC entfiel auf 2 Deals) Fördermittelvolumen über die Jahre weitgehend konstant ( 50 Mio. )

5 Motivation Unbefriedigende Gründungsdynamik Knappheit von privatem Risikokapital Validierungslücke istock.com/oxford Nachwuchsprogramme wie Emmy-Noether (DFG) fokussieren auf akademische Karrieren Gründungsprogramme wie EXIST sind nicht auf hohen Finanzbedarf und lange Entwicklungszeiträume der Lebenswissenschaften zugeschnitten Bedarf an Unterstützung gründungsvorbereitender Aktivitäten

6 Schlüsseldaten GO-Bio Gründungsorientierte Fördermaßnahme Themenoffen im Bereich Life Sciences Förderung unabhängiger Forschungsteams (preseed/seed-phase) Förderung risikoreicher Projekte mit langen Entwicklungszeiten und hohem Finanzbedarf Intensive Unterstützung gründungsrelevanter Aktivitäten Projektlaufzeit: bis zu 7 Jahren (Phase I: 3 (+1) Jahre, Phase II: 3 Jahre) Bisher 7 Runden (2005/2006/2008/2010/2011/2013/2015) 8. Runde im Dezember 2016 gestartet istock.com/alexander Raths

7 Einordnung der Förderinitiative Grundlagenforschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Produktentwicklung Markt VIP+ DFG GO-Bio VC EXIST Spinnovator Targetidentifizierung Wirkstoffentwicklung Präklinik Phase I, II, III Zulassung Vermarktung Proof of Principle Proof of Concept Proof of Technology Proof of Market

8 Gesamtübersicht (Kernmodul Gründungsteams ) Runde Skizzen Anträge Projekte PII* Fördersumme ,6 Mio ,9 Mio ,0 Mio ,8 Mio ,1 Mio ,3 Mio ,2 Mio Mio. * = inkl. Projekte, die direkt in Förderphase II eingestuft wurden

9 Themenverteilung (alle Projekte) 24% 10% Thema Projekte Rote Biotechnologie 25 16% 50% Medizintechnik 8 Technologie- Plattformen 12 Bioökonomie 5 Rote Biotechnologie Medizintechnik Technologie-Plattformen Bioökonomie = 50 Projekte

10 Indikationsfelder (alle Projekte) 24% 28% Indikation Projekte Krebs 8 Herz-Kreislauf 7 Infektionen 7 Sonstiges 7 24% 24% = 29 Projekte Krebs Herz/Kreislauf-Erkrankungen Infektionserkrankungen Sonstige Indikationen

11 Status / Erfahrungen Hohes Renommee Hochselektive Projektauswahl ( 6,5% in Runde 7) 50 Projekte, 15x Förderung in Phase II Substanzielle Finanzierung (15-30 Mio. Fördervolumen pro Runde) Quelle: Zöhre Kurc In 24 Fällen Firmengründung bzw. Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit Aktuell ca. 150 Beschäftigte in den Gründungsunternehmen Bisher >60 Mio. privates Kapital mobilisiert Überwiegend positive Entwicklung der gegründeten Unternehmen - ithera Medical 2014 und Dynamic Biosensors 2015 mit Deutschem Innovationspreis ausgezeichnet - Projekt SenseUp im Feb mit Innovationspreis des Landes NRW bedacht

12 Firma Sitz Gründung Corimmun Martinsried 2006 pluriselect Leipzig 2006 Elara Pharmaceuticals Heidelberg 2006 ChromoTek Martinsried 2008 Riboxx Radebeul 2009 BioNTech RNA Pharmaceuticals Mainz 2009 FreiBiotics Freiburg 2009 ethris Martinsried 2009 ithera Medical Oberschleißheim 2010 TissUse Berlin 2010 SYNIMMUNE Tübingen 2010 Eupheria Biotech Dresden 2010 Cortec Freiburg 2010 eadmet Oberschleißheim 2010 AgroProtect Aachen 2010 PSites Pharma Frankfurt 2011 CCRP Therapeutics Berlin 2011 Dynamic Biosensors München 2012 BianoScience Zwickau 2012 ImevaX München 2014 Rigontec Siegburg 2014 Zellkraftwerk Leipzig 2014 SenseUp Jülich 2015 Signatope Reutlingen 2016

13 Start der 8. Runde GO-Bio im Dez. 2016

14 8. Auswahlrunde GO-Bio Thematischer Fokus Ziele der NFS BioÖkonomie 2030 und des Gesundheitsforschungsprogramms weltweite Ernährung sichern Agrarproduktion nachhaltig gestalten Gesunde und sichere Lebensmittel produzieren Nachwachsende Rohstoffe mit biotechnologischen Verfahren industriell nutzen Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen Therapie und Diagnose von Krankheiten mit hohem medizinischen Bedarf Individualisierte Medizin Prävention und Ernährung Plattformtechnologien

15 Zielgruppe jüngere, in der Forschung bereits erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen Medizinerinnen und Mediziner mit mehrjähriger Klinikerfahrung istock.com/ojo_images Antragsberechtigt: (Fach-)Hochschulen oder außeruniv. FuE-Einrichtungen Forschungsthemen: Moderne Lebenswissenschaften + Grenzdisziplinen

16 Art und Umfang der Förderung E E E E E = Evaluierungen E E Phase Phase I I Jahre Phase II Finanzierung bis zu 100% 1 Forschungsgruppenleiter 2 Post-Doktoranden 2 Personen m. Berufserfahrung in der Wirtschaft (> 3 Jahre) 2 Doktoranden (bzw. 1 Postdoc) 2 Techn. Assistenten Anteilsfinanzierung bis zu 70% 1 Forschungsgruppenleiter 2 Post-Doktoranden 2 Personen m. Berufserfahrung in der Wirtschaft (> 3 Jahre) 2 Doktoranden (bzw. 1 Postdoc) 2 Techn. Assistenten zzgl. Mittel für Investitionen, Patente, Verbrauchsmaterial, Aufträge, Reisen, betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Beratungsleistungen, Gründercoaching

17 Unterstützung gründungsrelevanter Aktivitäten Coaching (bis zu p.a.) Beratungsleistungen (bis zu ) Intensive Betreuung durch Projektträger (fachlich + unternehmerisch) Auftakt-, Strategie- und Finanzierungsdialoge GründerGespräche Investmentforen Flexible Projekthandhabung Feedback durch Zwischenevaluierungen Zusatzmodul zur Stärkung des Technologietransfers

18 GründerGespräche regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen (2x jährlich; 1,5 d) Seminare oder moderierte, interaktive Formate mit externen Referenten GG1 IP-Strategie und Coaching GG2 Businessplan und Vorbereitung von Finanzierungsgesprächen GG3 Die erste Finanzierungsrunde - Anforderungen und Erfolgsfaktoren GG4 Klinische Studien - eine Einführung GG5 Management GG6 Qualitätsmanagement GG7 Planspiel Risky Business (Pharmazeutika-Entwicklung) GG8 Verhandlungsführung GG9 Vertragsgestaltung GG10 Präsentationstechnik, Kunden- und Investorenansprache GG11 IP und Unternehmensübernahme GG12 Erfahrungsberichte von GO-Bio-Gründern GG13 Teamentwicklung und Personalmanagement GG 14 Coaching GG 15 Finanzierung GG 16 Governance, Riskmanagement & Compliance (GRC) GG 17 Unternehmenssimulation GG 18 Vertragsgestaltung und Team-Pitch GG 19 Erfahrungsberichte

19 Investmentforen Ausrichtung alle 1,5-2 Jahre bis 2015 vier gemeinsame Veranstaltungen von BMBF und BMWi (EXIST) unter dem Titel "Innovationen suchen Kapital" seit 2016 alleinige BMBF-Veranstaltung ("Investmentlounge GO-Bio") Ziele: Investorenansprache, Networking mit anderen Gründern Fokus: Life Sciences > 30 Investoren (u.a. (Corporate) VCs, Family Offices, Business Angels) ca. 20 Gründerteams Pitches + Einzelgespräche

20 Zusatzmodul zur Stärkung des Technologie-Transfers Fördergegenstand Aktivitäten zur Stärkung des Technologietransfers (vorrangig im Life Science-Bereich) Antragsberechtigt Hochschulen/FEs, die erfolgreich ein GO-Bio-Projekt in Phase II überführen konnten Voraussetzungen Einbindung bestehender TT-Strukturen Verbindliche Regelung des Übergangs aller erforderlichen Schutzrechte an das GO-Bio-Gründungsunternehmen (unterschriebener Vertrag) Fördervolumen Bis zu pro bewilligtem GO-Bio-Vorhaben Antragseinreichung Nach Erfüllung der Voraussetzungen jederzeit möglich (Bewertung durch PtJ) Projektlaufzeit Maximal 3 Jahre

21 Jury Jury Jury Auswahl- und Evaluierungsverfahren Wettbewerb zweistufig Bewertung durch ein Expertengremium Projektpräsentation - Antrag Projektpräsentation - Zwischenevaluation istock.com/neustockimages Skizzen (schriftlich) Anträge (schriftlich + Präsentation) Phase I Phase II

22 Mitglieder der GO-Bio-Jury Dr. Reinhard J. Ambros Novartis International AG Prof. Dr. Thomas Gottwald Ovesco Endoscopy AG Dr. Erich Greiner Cedrus Therapeutics Inc. Prof. Dr. Hugo Hämmerle NMI Naturwissenschaftliches und medizinisches Institut an der Universität Tübingen Prof. Dr. Sabine Kloth Medical Devices Expertise / (ex) TÜV SÜD Product Services GmbH Dr. Ruth Maas Autodisplay Biotech GmbH Dr. Markus Manns Union Investment Privatfonds GmbH Prof. Dr. Helmut E. Meyer Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) Dr. Torsten Mummenbrauer Hookipa Biotech AG / (ex) GlaxoSmithKline Biologicals PD Dr. Stefan Rußwurm Universitätsklinikum Jena Karlheinz Schmelig CREATHOR VENTURE Management GmbH Dr. Jiri Snaidr vermicon AG Prof. Dr. Heike Walles Universitätsklinikum Würzburg / Fraunhofer IGB Prof. Dr. Albrecht Wendel (ex) Interfakultäres Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (IZEPHA)

23 Phase II Phase I Besonderheiten bei der Antragstellung Gründungsmotivationsschreiben (Projektleiter + ggf. CEO) Ausführliche Lebensläufe der Teammitglieder Businessplan Darlegung der geplanten unternehmerischen Entwicklungsschritte Bereitschaftserklärung der Hochschule/FE zur Übertragung/Lizenzierung der relevanten Schutzrechte an das Gründungsunternehmen Erklärung der Hochschule/FE zur Berücksichtigung von Gründungsaktivitäten in der eigenen Leistungsmessung Präsentation des Gründerteams vor der Jury Fortgeschriebener Businessplan Darstellung der rechtlichen/wirtschaftlichen Konditionen für die Überführung des Projekts in einen privatwirtschaftlichen Kontext Präsentation des Gründerteams vor der Jury

24 Häufige Gründe für die Ablehnung von Projektvorschlägen Projektvorschläge technologiegetrieben kein ausreichendes Marktpotenzial kein tragfähiges Geschäftsmodell zu früher Entwicklungsstand ungünstige IP-Situation kein geeignetes Team fehlende Gründungsmotivation fehlende unternehmerische Expertise kein geeignetes Netzwerk

25 Zeitachse GO-Bio 8

26 Kontakt (Kernmodul Gründungsteams ) Dr. Jan Strey Projektträger Jülich (Geschäftsstelle Berlin) Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich BIO Zimmerstraße Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 / j.strey@fz-juelich.de /

27 Kontakt (Zusatzmodul zur Stärkung des Technologietransfers) Dr. Ute Fink Projektträger Jülich (Geschäftsstelle Berlin) Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich GTI Zimmerstraße Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 / u.fink@fz-juelich.de /

28 Anhang (Detailinformationen zur Skizzeneinreichung / Antragstellung)

29 Hinweise zur Antragstellung (Kernmodul Gründungsteams ) Phase I - Stufe 1: Projektskizzen (Frist = ) Einreichung von Unterlagen beim Projektträger: in kopierfähiger Form, zusätzlich digitalisiert (auf CD/DVD) in deutscher oder englischer Sprache Formular easy-skizze + Projektbeschreibung (max. 10 Seiten, Schriftart: Arial 12 pt) Kurzüberblick (Executive Summary, Umfang 1 Seite) Thema und Ziel des Vorhabens kommerzielles Potenzial der angestrebten Entwicklung (Produkt / Dienstleistung) Markt und Wettbewerb Stand der Wissenschaft und Technik bisherige Vorarbeiten geplante FuE-Arbeiten inklusive grober Zeit-, Ressourcen- und Finanzplanung IP-Situation (eigene Patentanmeldungen, Ergebnisse von Patentrecherchen) Zusammensetzung des Projektteams unternehmerische Erfahrung bzw. Zugriff darauf

30 Hinweise zur Antragstellung (Kernmodul Gründungsteams ) Phase I - Stufe 1: Projektskizzen (Frist = ) Weitere obligatorische Unterlagen: ausführlicher Lebenslauf des einreichenden Projektleiters (max. 3 Seiten) bis zu drei projektbezogene Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Leiters des Projektteams Publikationsliste des einreichenden Projektleiters für die letzten 5 Jahre Darlegung des Projektleiters und falls abweichend auch des designierten Geschäftsführers, warum eine unternehmerische Selbstständigkeit eine berufliche Option darstellt (max. 1 Seite). Elektronisches Antragssystem easy-online :

31 Hinweise zur Antragstellung (Kernmodul Gründungsteams ) Phase I - Stufe 2: Projektanträge (Frist = ) Einreichung von Unterlagen beim Projektträger: in kopierfähiger Form, zusätzlich digitalisiert (auf CD/DVD) in deutscher Sprache formaler Antragsteller ist die aufnehmende Hochschule / Forschungseinrichtung Formular easy-aza(p) bzw. easy-azk (rechtsverbindl. unterzeichnet, Mitzeichnung durch PL) Vorhabenbeschreibung (max. 20 Seiten, Schriftart: Arial 12 pt) gemäß BMBF-Richtlinien Kurzüberblick (Executive Summary, Umfang 1 Seite) Ziel des Vorhabens Stand der Wissenschaft und Technik einschließlich eigener Vorarbeiten ausführlicher Arbeitsplan einschließlich Meilenstein- und Ressourcenplanung Verwertungsplan ggf. Darlegung der Zusammenarbeit mit Dritten Begründung der Notwendigkeit einer Zuwendung

32 Hinweise zur Antragstellung (Kernmodul Gründungsteams ) Phase I - Stufe 2: Projektanträge (Frist = ) Weitere obligatorische Unterlagen: Businessplan zur Geschäftsidee (max. 20 Seiten) Darlegung der geplanten unternehmerischen Entwicklungsschritte (Weiterentwicklung Businessplan, betriebswirtschaftliche Fortbildung, Einbeziehung ergänzender Kompetenzen ins Team etc.) ausführliche Lebensläufe des Projektleiters und der weiteren, bei Projekteinreichung namentlich bekannten Teammitglieder (je max. 3 Seiten) Erklärung der aufnehmenden Hochschule / Forschungseinrichtung zur Bereitschaft, die Projektarbeitsgruppe aufzunehmen, und zur Berücksichtigung von Technologietransferaktivitäten in der Leistungsmessung der Hochschule / Forschungseinrichtung Die Antragstellung ist mit einer Projektpräsentation vor dem Gutachtergremium verbunden. Elektronisches Antragssystem easy-online : I

33 Hinweise zur Antragstellung (Kernmodul Gründungsteams ) Phase II: Projektanträge Einreichung von Unterlagen beim Projektträger: in kopierfähiger Form, zusätzlich digitalisiert (auf CD/DVD) in deutscher Sprache formaler Antragsteller ist Hochschule / Forschungseinrichtung oder Gründungsunternehmen Formular easy-aza(p) bzw. easy-azk Vorhabenbeschreibung (max. 30 Seiten, Schriftart: Arial 12 pt) gemäß BMBF-Richtlinien Ziele des Vorhabens Stand der Wissenschaft und Technik Darstellung der in Phase I durchgeführten Arbeiten und erzielten Ergebnisse ausführlicher Arbeitsplan einschließlich Meilenstein- und Ressourcenplanung ggf. Darlegung der Zusammenarbeit mit Dritten Verwertungsplan Begründung der Notwendigkeit einer Zuwendung Balkenplan/Gantt-Diagramm für das GO-Bio-Gesamtprojekt mit Angaben zum aktuellen Stand

34 Hinweise zur Antragstellung (Kernmodul Gründungsteams ) Phase II: Projektanträge Weitere obligatorische Unterlagen: Aktueller Businessplan Darstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Konditionen für die Überführung des GO-Bio- Vorhabens in einen privatwirtschaftlichen Kontext Darstellung der Finanzierung des Eigenanteils für Phase II Die Antragstellung ist mit einer Projektpräsentation vor dem Gutachtergremium verbunden. Elektronisches Antragssystem easy-online : II

35 Hinweise zur Antragstellung (Zusatzmodul Technologietransfer ) Antragseinreichung ist nach Erfüllung der Voraussetzungen jederzeit möglich Abfassung der Anträge in deutscher Sprache formaler Antragsteller ist Hochschule / Forschungseinrichtung Projektlaufzeit: max. 3 Jahre Höhe der Zuwendung (bis zu pro GO-Bio-Projekt in Phase II) Einreichung von Unterlagen beim Projektträger: in kopierfähiger Form, zusätzlich digitalisiert (auf CD/DVD) Formular easy-aza bzw. easy-azk Projektbeschreibung (max. 20 Seiten, Schriftart: Arial 12 pt) Ziele des Vorhabens Darstellung bestehender Technologietransfer-Strukturen Beitrag des Vorhabens zur Stärkung dieser Technologietransfer-Strukturen Arbeitsplan einschließlich Meilenstein-, Ressourcen- und Finanzplanung Anschlussfähigkeit der geplanten Aktivitäten Darstellung der zusätzlichen Chancen im Technologietransfer Notwendigkeit einer Zuwendung Elektronisches Antragssystem easy-online

36 Förderfähige Aktivitäten (Zusatzmodul Tech.-Transfer) Aktives Scouting nach Forschungsansätzen mit Kommerzialisierungspotenzial Durchführung von Machbarkeitsuntersuchungen und FuE-Arbeiten zur Validierung solcher Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften Beauftragung von Patent- und Marktanalysen Unterstützung bei der Erstellung von Geschäftskonzepten Beratung und Coaching für Gründungsteams Einbindung erfahrener Mentoren aus der Wirtschaft Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen für Studierende oder Beschäftigte, um auf eine unternehmerische Selbstständigkeit vorzubereiten Kompetenzentwicklung von Beschäftigten im Technologietransfer, z.b. Fortbildungen zur Gestaltung von Lizenz- und Kooperationsverträgen oder hinsichtlich der Anforderungen von Wirtschaftspartnern an Projektmanagement und Qualitätssicherung (GxP) Entwicklung und Umsetzung von Schutzrechts- und Lizensierungsstrategien Befristeter Personalaustausch mit der Wirtschaft

37 % der Skizzen/Projekte Regionale Verteilung der Skizzen / Projekte Skizzen Projekte Skizzen (Anzahl) Projekte (Anzahl) BW BY BE 64 7 HB 6 1 HH 13 2 HE 24 2 NI 45 2 NW 86 4 RP 5 2 SL 7 0 SH BW BY BE HB HH HE NI NW RP SL SH BB MV SN ST TH Bundesländer BB 11 0 MV 18 1 SN 56 4 ST 12 1 TH Zzgl. Skizzen aus USA (7), Schweiz (2), Großbritannien (1) und Neuseeland (1)

38 Bildnachweis Titelfolie: 3D-Montage: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Motive v.l.n.r.: PN_Photo/iStock/Thinkstock, palau83/istock/thinkstock, istockphoto.com/vithib, IvanMikhaylov/iStock/Thinkstock

Klausurtagung Gründungsförderung

Klausurtagung Gründungsförderung Das GO-Bio-Programm zur Förderung von forschungsbasierten Gründungen im Bereich Biotechnologie Klausurtagung Gründungsförderung Informationen zur 7. Bewerbungsrunde März 2015 Gliederung I. Historie: Was

Mehr

Klausurtagung Gründungsförderung

Klausurtagung Gründungsförderung Das GO-Bio-Programm zur Förderung von forschungsbasierten Gründungen im Bereich Biotechnologie Klausurtagung Gründungsförderung Informationen zur 5. Bewerbungsrunde 27. September 2011, München Dr. Jan

Mehr

Technologietransfer. Rolle des BMBF und der PT. Dr. Hans-Michael Biehl, PTJ - Jülich

Technologietransfer. Rolle des BMBF und der PT. Dr. Hans-Michael Biehl, PTJ - Jülich Technologietransfer Rolle des BMBF und der PT Dr. Hans-Michael Biehl, PTJ - Jülich Technologietransfer Ziel: Know-How aus der Wissenschaft für die Wirtschaft oder die Anwendung bereitstellen Stärkung des

Mehr

Klausurtagung Gründungsförderung

Klausurtagung Gründungsförderung Das GO-Bio-Programm zur Förderung von forschungsbasierten Gründungen im Bereich Biotechnologie Klausurtagung Gründungsförderung Informationen zur 6. Bewerbungsrunde 24. April 2013 / Dresden / Dr. Jan Strey

Mehr

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung EXIST-Gründerstipendium Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung Der Projektträger Jülich Projektträger seit 1974 Auftraggeber: Bund, Länder,

Mehr

Geschäftsbereich Technologie-Transfer

Geschäftsbereich Technologie-Transfer Geschäftsbereich Technologie-Transfer Beratung und Betreuung der Ausgründungsvorhaben am Forschungszentrum Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft 22. Januar 2015 Dr. Andrea Mahr Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Catalyzing start-ups LSI Bonn Dr.Fregien

Catalyzing start-ups LSI Bonn Dr.Fregien Life Science Photonic Instrumentenerprobung Catalyzing start-ups LSI Bonn Dr.Fregien LSI 12/06/12 1- Motivation Motivationshintergründe LSI Rückläufige Gründungszahlen Knappheit von privatem Risikokapital

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Geschäftsideen serienmäßig - Innovationsakademie Biotechnologie

Geschäftsideen serienmäßig - Innovationsakademie Biotechnologie Geschäftsideen serienmäßig - Innovationsakademie Biotechnologie 09. November 2012, G-Forum, Potsdam Dr. Matthias Kölbel / Bundesministerium für Bildung und Forschung / Referat 617 Bioökonomie Dr. Jan Strey

Mehr

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft EXIST- Gründerstipendium EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Was ist EXIST-Gründerstipendium? EXIST-Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm, das innovative Unternehmensgründungen

Mehr

BonaRes Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie

BonaRes Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie BonaRes Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie Dr. Thomas Assheuer Fachbereich Agrarforschung, Ernährung (PtJ-BIO 6) Infotag Berlin, 6. September 2013 Ziele von BonaRes BODENFRUCHTBARKEIT:

Mehr

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science:

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science: CLUSTERFONDS EFRE FINANZIERUNGSBEISPIELE Beispiel 1: Venture Capital im Bereich Life Science: Ausgangssituation: Unternehmensfinanzierung im Bereich Life Sciences für die Durchführung der Klinischen Phasen

Mehr

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von Science4Life Energy Cup Eine Initiative von 1 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner 4 Diskussion 2 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner

Mehr

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Umsetzung von Life+ in Deutschland Umsetzung von Life+ in Deutschland Inhalt LIFE+: drei Verständnisvoraussetzungen Bisherige Erfahrungen/Umsetzungen (EU, DE) Zuständigkeiten/Besonderheiten in Deutschland Was ist LIFE+? - Ko-Finanzierungsinstrument

Mehr

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Informationen zur Teilnahme am Förderprogramm - Dr. Gisela Kiratli Projektträger Jülich

Mehr

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 Informationen für Antragsteller Stand: April 2016 Wie kann mit heute verfügbaren, aber noch

Mehr

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren 6. Symposium Energieeffiziente Schule, 17. November 2015, Carl Benz Arena, Stuttgart K. Lorenz, ptj-energienetzwerk@fz-juelich.de Energieforschung

Mehr

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Hendrik Vollrath Projektträger Jülich September 2016 www.efre.nrw.de 1 START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

Förderprogramme. für innovative Gründungsvorhaben im Bereich Life Sciences IdeaHub TriLago. Start-up Wochenende

Förderprogramme. für innovative Gründungsvorhaben im Bereich Life Sciences IdeaHub TriLago. Start-up Wochenende Förderprogramme für innovative Gründungsvorhaben im Bereich Life Sciences IdeaHub TriLago Start-up Wochenende 11.-13.11.2016 Vortrag: Dr. Barbara Jonischkeit Kurzportät: BIOPRO Baden-Württemberg Kräfte

Mehr

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Katharina Händeler, Dr. Dieter Labruier Projektträger Jülich Februar 2017 www.efre.nrw.de 1

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern. Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern. Dr. Stephan Ertl Wir bitten um Verständnis Alle Informationen auf den folgenden Seiten sind den dafür bestimmten Quellen der Fördermittelgeber

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen 5. Symposium Sicherheit im Unternehmen, 02. Juni 2016 WIPANO Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen Richtlinie gilt vom

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2017

HORIZON Challenge Energy, Webinar on LCE-2017 HORIZON 2020 - Challenge Energy, Webinar on LCE-2017 Untertitel Arial 20 pt. Degenhard Peisker, NKS Energie 28. Juni 2016, Jülich Aktuelle Entwicklungen in der Challenge Energy Webinar LCE-Themen Förderschwerpunkte

Mehr

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer EXIST-Förderung Bundesweite Förderprogramme des BMWi, unter Kofinanzierung des ESF Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung Nicht rückzahlbare

Mehr

Förderrichtlinie Elektromobilität 2015, Bisherige Erfolge Künftiges Vorgehen

Förderrichtlinie Elektromobilität 2015, Bisherige Erfolge Künftiges Vorgehen Förderrichtlinie Elektromobilität 2015, Bisherige Erfolge Künftiges Vorgehen 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 22.02.2017 Dr. Stefan Höring Projektträger Jülich Schwerpunkte der Förderrichtlinie

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin

H2. Ro quatur atistiosa do. 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital. am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin 1 H2. Ro quatur atistiosa do 4. Investmentforum Innovationen suchen Kapital am 24. März 2015 im Humboldt CARRÉ, Berlin Profil In deutschen Forschungseinrichtungen besteht ein großes Potenzial an neuen

Mehr

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW. im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Hendrik Vollrath Projektträger Jülich September 2015 www.efre.nrw.de 1 START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

Innovation Update II/2015

Innovation Update II/2015 Freiburg Research Services Innovation Update II/2015 VIP+ Förderprogramm 12. November 2015 1 Freiburg Research Services Programm Begrüßung Prorektor Forschung Präsentation Förderprogramm VIP+ Erfahrungsbericht

Mehr

EXIST-Forschungstransfer LMU, Center for Nanoscience 9. Januar 2008

EXIST-Forschungstransfer LMU, Center for Nanoscience 9. Januar 2008 LMU, Center for Nanoscience 9. Januar 2008 Dietrich Hoffmann, Projektträger Jülich Der Projektträger Jülich im Überblick Dienstleister für Forschungsmanagement Auftraggeber Länder, Bund, EU Umsatz / Fördermittel

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm

Zentrales Innovationsprogramm solutions 2014: Von der Idee bis zum Markt - Attraktive Förderung für kleine und mittlere Unternehmen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: ZIM Beliebt. Das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt

Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt Zusammenfassung für Antragsteller Diese Hinweise dienen nur der Kurzinformation und sind nicht rechtsverbindlich! Rechtsverbindlich ist der Text der Förderbekanntmachung:

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5 BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5 Bonn, 14.04.2016, Franziska Scherer, NKS SWG Überblick Ziele der Bekanntmachung Was wird

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen

Mehr

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung Wissens- und Technologietransfer, Erfinderförderung SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung Förderung von Hochschulen, KMU s und Erfindern NEMO Jahrestagung 2010 am 16.06.2010 Dr. Ulrich Romer,

Mehr

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main Die Unternehmer AG Historie Anfang 2008 in Wetzlar gegründet Sie ist hervorgegangen aus der Business Angel Initiative Mittelhessen e.v. (seit 2003) Anfang 2011 Sitzverlegung nach Frankfurt am Main Kapital

Mehr

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Kooperation und Vernetzung sind zentrale Antriebsfedern für herausragende Innovationen. Am Anfang vieler Innovationen stehen häufig Hochschulen,

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan. FHWien der WKW 24. November 2016

Erfolgsfaktor Businessplan. FHWien der WKW 24. November 2016 Erfolgsfaktor Businessplan FHWien der WKW 24. November 2016 Was ist ein Businessplan? Der rote Faden auf dem Weg zur Selbstständigkeit Warum überhaupt planen? i2b Serviceleistungen i2b-serviceleistungen

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze Dr. Helge Braun Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung GFFT Jahrestreffen

Mehr

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren: Finanzierungsalternativen für innovative Startups Sponsoren: TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN IHK Heilbronn, 23. Mai 2014 Themen: Der innovative Gründer Venture Capital Business Angels Venture forum

Mehr

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE Die Förderinitiative KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I Michael Schefczyk unter Mitarbeit von Frank Pankotsch Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I - Kopfkurs - Professionalisierungsstudium Start Up Counselling Das dieser Veröffentlichung

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog - Universität Siegen Sebastian Hanny - Technische Universität

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Vortrag im Rahmen des ESFgeförderten Projekts WissensUnion Grundsätzliches Öffentliche Förderprogramme werden von vielen Unternehmen

Mehr

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovationsgutscheine und ZIM-SOLO Innovationsförderprogramme für kleine Betriebe

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Innovationsförderung für Unternehmen

Innovationsförderung für Unternehmen Innovationsförderung für Unternehmen im Landesprogramm Wirtschaft 2014-2020 Thema: Betriebliche Innovationsförderung im LPW Ort: ACO Academy, Büdelsdorf Datum: 17. November 2015 Vorstellung der WTSH Die

Mehr

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele Bernhard Böhm Vorstandsmitglied Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.v. Innovation Gründung Arbeit Fachtagung 7. Nov.

Mehr

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz Tilo Rauchhaus, Projektträger Jülich, Umweltinnovationen www.bmbf.de Überblick Forschungspolitischer Rahmen Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung:

Mehr

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund Innovation, Technologie, Wissenschaft Übersicht zu Finanzierungsangeboten für Forschung und Entwicklung in innovativen Unternehmen * Anmerkung: Bitte beachten Sie über die nachstehend genannten Förderprogramme

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Technologieförderung in Bayern

Technologieförderung in Bayern Technologieförderung in Bayern Ulrich Schuster (Dipl.-Ing. FH) Teisendorf, 10.03.2016 Übersicht Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur und Projektträger Bayern - ITZB Themenoffene Themengebundene

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk PRODUKTINFORMATION (STAND 27.01.2017) Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung

Mehr

Validierungsförderung FLÜGGE

Validierungsförderung FLÜGGE Validierungsförderung FLÜGGE Dr. Manfred Wolter 25.03.2015 Abteilung 4 Innovation, Forschung, Technologie 41: Innovations- und Technologiepolitik, Biotechnologie, Medizintechnik 42: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Mehr

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin Bio M Biotech Cluster Development GmbH Der Spitzencluster Wettbewerb Das BMBF fördert Projekte in einer lokalen Ansammlung (Cluster) von Unternehmen einer Branche

Mehr

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung DLR-PT.de Folie 1 A. Lücke Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 23.09.2015 Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung PD Dr. med. Anne Lücke DLR Projektträger

Mehr

Wirtschaftsförderung in Thüringen

Wirtschaftsförderung in Thüringen Wirtschaftsförderung in Thüringen Zulagen / Zuschüsse -GA/GRW - Thüringen Technologie - Thüringen-Invest - Agrarinvestitionsförderung (AFP) - Marktstruktur - Wasserwirtschaft Darlehen / Besicherungen -

Mehr

KIT-IPplus Steigerung des Marktwertes für Ausgründungen

KIT-IPplus Steigerung des Marktwertes für Ausgründungen KIT-IPplus Steigerung des Marktwertes für Ausgründungen Strategie und Auswahl von Projekten KIT Innovationsmanagement KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Gründungsförderung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Phillip Tettenborn Servicezentrum Forschung / Humboldt-Innovation GmbH

Gründungsförderung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Phillip Tettenborn Servicezentrum Forschung / Humboldt-Innovation GmbH 1 Gründungsförderung an der Humboldt-Universität zu Berlin Phillip Tettenborn Servicezentrum Forschung / Humboldt-Innovation GmbH 2 Servicezentrum Forschung und Humboldt-Innovation GmbH Das Servicezentrum

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten Erfinderfachauskunft SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien Evelyn Hemmer 16. Mai 2013 Seite 2 Unterstützungsmöglichkeiten für Forschungs- & Innovationsprojekte von Wiener Unternehmen Monetäre Förderungen Beratungsleistungen

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem Quo Vadis Zertifizierung Wolfgang Schmidt, Folker Scholz Folker Scholz 2015 2015 Cloud-EcoSystem Cloud-Ecosystem Cloud-Studie ISACA/PwC 2015 Komplexität Cloud Beschaffung DATEN- UND INFORMATIONSSICHERHEIT

Mehr

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe 1 Struktur der TSB TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Technologietransfer Kompetenz- /Zukunftsfelder Verkehrssystemtechnik Biotechnologie Medizintechnik Optik / Mikrosys TSB Technologiestiftung Berlin

Mehr

ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL

ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL Einleitung ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL Ein Buch mit sieben Siegeln? oder: Wie komme ich durch den Dschungel? ADMCC * Vortrag Fördermittel* 08. Mai 2014 * Seite 1 Darstellung NEMO(II) DIE WICHTIGSTEN FRAGEN

Mehr

Bewerbung zur Teilnahme am Gründungswettbewerb Leuphana Business Accelerator

Bewerbung zur Teilnahme am Gründungswettbewerb Leuphana Business Accelerator Bewerbung zur Teilnahme am Gründungswettbewerb Leuphana Business Accelerator Der Umfang von 12-15 Seiten (einschließlich beigefügter Grafiken/Fotos o.ä., soweit gewünscht) sollte nicht überschritten werden.

Mehr

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum DLR-PT.de Folie 1 WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Versorgung älterer und hochaltriger Patientinnen und Patienten Das Web-Seminar beginnt um 10:00 Uhr.

Mehr

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum Wasser Forschung für eine nachhaltige Ressourcennutzung - Junior-Forschungsgruppen Leitfaden für die Antragstellung I. Allgemeine Hinweise 1. Die

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

+++ SAVE THE DATE(S) +++

+++ SAVE THE DATE(S) +++ +++ SAVE THE DATE(S) +++ 1 FDays mit Schwerpunkt auf softwarebasierten Geschäftsideen Bewerbt Euch auf das 3-monatige Akzeleratorprogramm >>Fraunhofer Days FDays

Mehr

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm.  Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Förderprogramm Neue Werkstoffe (BayNW) www.stmwivt.bayern.de Neue Werkstoffe in Bayern Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher

Mehr

PRO INNO II. Ein Förderprogramm des BMWI. Informationsveranstaltung am BITZ, Bremer Innovations- und Technologiezentrum

PRO INNO II. Ein Förderprogramm des BMWI. Informationsveranstaltung am BITZ, Bremer Innovations- und Technologiezentrum PRO INNO II Ein Förderprogramm des BMWI Informationsveranstaltung am 12.02.2008 BITZ, Bremer Innovations- und Technologiezentrum Referent: Dr.-Ing. Carlos Blum Projektformen KU Kooperationsprojekt zwischen

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Die AFBW - Ihr Netzwerk Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success Die AFBW - Ihr Netzwerk Forum Leichtbau für die Produktion am 09. Juli 2015, Stuttgart Aktuelle Fördermöglichkeiten

Mehr

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Christian Scherrer ZRE-Reihe Ressourceneffizienz vor

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen

ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien. Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen ZIT Die Technologieagentur der Stadt Wien Evelyn Hemmer 3. Februar 2014 Seite 2 Unterstützungsmöglichkeiten für forschende und innovative Wiener Unternehmen Monetäre Förderungen Beratungsleistungen & Netzwerkaktivitäten

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

Finanzierung Förderung Von der Idee zum Erfolg Finanzierung von neuen Ideen, Verfahren, Produkten, Märkten

Finanzierung Förderung Von der Idee zum Erfolg Finanzierung von neuen Ideen, Verfahren, Produkten, Märkten Finanzierung Förderung Von der Idee zum Erfolg Finanzierung von neuen Ideen, Verfahren, Produkten, Märkten Dr. Christian Laurer 13.03.2017 2 ist die Technologiefinanzierungsgesellschaft des Landes Niederösterreich

Mehr