Hochland Kurier. Rockau, Rossendorf, Schönfeld, Schullwitz, Weißig und Zaschendorf Nummer 3 1. März 2017 Jahrgang 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochland Kurier. Rockau, Rossendorf, Schönfeld, Schullwitz, Weißig und Zaschendorf Nummer 3 1. März 2017 Jahrgang 24"

Transkript

1 Hochland Kurier Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig mit Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Krieschendorf, Malschendorf, Pappritz, Reitzendorf, Rockau, Rossendorf, Schönfeld, Schullwitz, Weißig und Zaschendorf Nummer 3 1. März 2017 Jahrgang 24 's wird Frühling im Hochland Blick vom Triebenberg zum Napoleonstein Fotos: Antje Kuntze, Christian Kunath Notdienste S. 2 Information Ortsvorsteherin S. 3 Ortschaft Schönfeld-Weißig S. 4 6 Geburtstage S. 9 Spielpläne S. 10 Kirchliche Nachrichten S Dies & Das S. 14 Aus den Ortsteilen S Rätselspaß S. 19 Kinderseite S. 26 Jugend und Sport S Kultur und Brauchtum S Leserservice & Rätselspaß S. 33 Veranstaltungen S. 34

2 Seite 2 1. März 2017 Ortschaft Schönfeld-Weißig Herausgeber Impressum Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig, vertreten durch die Ortsvorsteherin Bautzner Landstraße Dresden-Weißig Tel / Fax 0351 / ortschaft-schoenfeld-weissig@dresden.de Redaktionsbeirat Daniela Walter Hans-Jürgen Behr Manfred Eckelt Redaktion/Layout Antje Kuntze (verantw.) Anzeigen Tel / Fax 0351 / Hochlandkurier@Dresden.de Satz cm creativ management AG Druck Louis Hofmann-Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere der Nachdruck einzelner Beiträge auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Für die inhaltliche Richtigkeit von Anzeigen sowie Beiträgen von Gastautoren übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Der nächste Hochlandkurier erscheint am ; Die Anzeigenannahme für diese Ausgabe endet am ! Achtung!!! -Anhänge nicht im *.doc-format senden!!! Bitte nutzen Sie für Anliegen rund um den Hochlandkurier ausschließlich die -Adresse Hochlandkurier@dresden.de Wir bitten um Beachtung! Vielen Dank! Ortsvorsteherin Termine nur nach vorheriger Vereinbarung unter: Tel / ortschaft-schoenfeld-weissig@dresden.de Verwaltungsstelle Montag, Freitag Dienstag, Donnerstag Mittwoch geschlossen Bürgerbüro Montag Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Sprechzeiten 09:00 12:00 Uhr 09:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr 08:00 18:00 Uhr 08:00 14:00 Uhr Bürgerpolizist Verwaltungsstelle Schönfeld-Weißig Dienstag, 15:00 18:00 Uhr, Tel / Polizeirevier Dresden-Nord Stauffenbergallee 18, Dresden Tel / , täglich 24 Stunden erreichbar Rufnummern Büro der Ortsvorsteherin und Sekretariat der Verwaltungsstelle 0351 / Verwaltungsstellenleiter 7900 Bürgerbüro 7967 Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen 7912 Ortschaftsangelegenheiten/Finanzen 7917 Ordnung und Sicherheit 7915 Allgemeine Bauangelegenheiten 7926 Sozialberatung (nur mittwochs) 7921 Bibliothek Weißig Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 10:00 12:00 Uhr und 13:00 18:00 Uhr Mittwoch u. Freitag geschlossen Telefon: Ärztliche Bereitschaftsdienste Die Notfallpraxen können zu den genannten Öffnungszeiten ohne Voranmeldung aufgesucht werden. Kassenärztliche Notfallpraxis Allgemeine Medizin und Kinderarzt im Universitätsklinikum, Haus 28 Fiedlerstraße 25, Dresden Werktage 19:00 23:00 Uhr Sa./So./Feiertage 08:00 23:00 Uhr Augenärztliche Notfallpraxis Städt. Klinikum Friedrichstadt, Augenklinik, Bräuergasse/Seminarstr., Dresden, Tel / oder HNO-ärztliche Notfallpraxis Tel / oder 0351 / Mo., Di., Mi., Do.: Uhr bis Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr, durchgängig Feiertage: vom Vorabend Uhr bis zum darauffolgenden Werktag Uhr Ärztebereitschaftsdienst Tel / Sa./So./Feiertage 08:00 23:00 Uhr Apotheken-Notbereitschaft von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages KRONEN-Apotheke Schönfeld Markt 8, Tel / HUTBERG-Apotheke Weißig Bautzner Landstraße 291, Tel / DREWAG NETZ GmbH Rosenstraße Dresden Tel / (Wasser) Störungsdienst Wasser Tel / (Strom) Störungsdienst Strom + Straßenbeleuchtung Tel / Havarie Erdgas Dresden Tel / Stadtentwässerung Scharfenberger Straße 152 Tel / (Abwasser) Dresden Havarie Tel / Schornsteinfeger Rufnummern Medienträger Es gelten neue Regelungen im Schornsteinfegerwesen Bevollmächtigte Schornsteinfeger für hoheitliche Aufgaben (Abnahmen etc.) Ralf Ehrlich Tel / Matthias Hänsel Tel / Michael Mörtl Tel / Frei wählbar sind Schornsteinfeger für nichthoheitliche Aufgaben (kehren, messen). Für Rückfragen können Sie sich auch an die Schornsteinfeger-Innung Dresden wenden. Sie erreichen diese auf der Reichenberger Straße 12 in Dresden, Tel. (03 51) ; Sprechzeit Donnerstag von Uhr. Telekom Loschwitzer Straße Dresden Tel / Straßen- u. Tiefbauamt St. Petersburger Straße Dresden Tel / Grundbuchamt Olbrichtplatz Dresden Tel / Amt für Geodaten Ammonstraße Dresden Tel / und Kataster Infotelefon 0351 / Tierärztliche Klinik Ständige Dienstbereitschaft Dr. Düring, Rennersdorf Tel / Tierärztliche Bereitschaftsdienste DVM Jakob, Wachau Tel / oder / Dr. Obitz, Ottendorf-Okrilla Tel / DVM Wagner, Ottendorf-Okrilla Tel / TÄ Benzner, Weißig Tel / DVM Tomeit, Wallroda Tel / oder / DVM Jakob, Wachau Tel / oder /

3 Ortschaft Schönfeld-Weißig 1. März 2017 Seite 3 Die Ortsvorsteherin informiert Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, am 27. Januar 2017 hatte ich im Auftrag des Ortschaftsrates zu unserem alljährlichen Neujahrsempfang in den Gasthof Weißig eingeladen. Über 100 Teilnehmer aus der regionalen Politik und Wirtschaft, Vertreter von Vereinen sowie Verantwortliche der Kindereinrichtungen und Schulen sowie Feuerwehren des Schönfelder Hochlandes sind dieser Einladung gefolgt. Ehrengast war an diesem Abend unser Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Alle anwesenden Gäste waren gespannt, wie der Oberbürgermeister auf die von mir im Rückblick und der Jahresvorschau 2017 angesprochenen Themen sowie auf die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Dresden eingehen würde. Nach seiner Aussage sind die Sturm- und Drangzeiten vorbei und man solle dies doch etwas gelassener angehen und außerdem könne man nicht immer alles im Leben haben. Die drei Prozent des Anteils der Bevölkerung von Schönfeld-Weißig im Vergleich zu gesamt Dresden, erhalten eine angemessene Beachtung, haben aber bei der Steuerung eines solch großen Tankers wie Dresden, nicht die oberste Priorität. Er wird nach eigenen Aussagen den Tanker aber so steuern, dass er die Kurve bekommt und in zwei Jahren die Abarbeitung der Eingliederungsvereinbarung zwischen Dresden und Schönfeld-Weißig abgeschlossen sein wird. Der Abend war für alle Beteiligten aufgrund der Vielfältigkeit der Gespräche eine Bereicherung. Bei diesen Gesprächen kam immer wieder ein Dankeschön an den Ortschaftsrat, der mit seinen Möglichkeiten im finanziellen und materiellen Bereich bereit ist die ehrenamtliche Arbeit der Vereine im Hochland zu unterstützen. Natürlich gibt es auch Fördermittelanträge die vom Ortschaftsrat nicht befürwortet werden. Solche Fälle werden in den Ausschüssen eingehend beraten und dann, wenn notwendig, auch abgelehnt. Sie können davon ausgehen, dass die Beurteilung so objektiv wie nur möglich erfolgt. Dabei gibt es aber auch Situationen, bei denen versucht wird, die Beratung in die öffentliche Sitzung zu verlagern. Um von dem Antragsteller eventuellen Schaden abzuwenden, wird dies auch in der Zukunft nicht stattfinden. Zum Schluss möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass wir entsprechend unserer Möglichkeiten auch zukünftig die Vereine des Hochlandes unterstützen werden. Dazu sollten auch Sie ihren Beitrag leisten, indem Sie rechtzeitig und qualifiziert Ihre Fördermittelanträge abgeben und sich im Vorfeld die nötige Anleitung in der Verwaltungsstelle, Ortschaftsangelegenheiten/Haushalt, einholen. Ihre Ortsvorsteherin Daniela Walter Auf zum Frühjahrsputz! Am 08. April 2017 heißt es: Ran an die Besen Sauber ist Schöner! so startet der Dresdner Frühjahrsputz in die Aktionswoche vom 01. bis 08. April Auch in diesem Jahr fällt der Frühjahrsputz der Ortschaft Schönfeld-Weißig wieder in den Zeitraum der Dresdner Aktionswoche und so bittet der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig alle Hochländer sich wieder mit viel Energie und Schwung an dieser gemeinsamen Aktion zu beteiligen! Es soll weiterhin an die Tradition des Frühjahrsputzes angeknüpft werden, um die Ortschaft Schönfeld-Weißig von wild abgelagerten Müll und Unrat zu befreien und somit zu einem sauberen und schönen Ortschaftsbild beizutragen. Also sollten wir dem leichten Anflug von Frühjahrsmüdigkeit entgegen wirken und die Zeit für einen ausgiebigen Frühjahrsputz nutzen; so können wir uns alle am Erwachen der Natur erfreuen! Für alle Beteiligten sichert in gewohnter Weise der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig nach getaner Arbeit Essen aus der Gulaschkanone und Getränke. Damit Sie sich diesen Termin frühzeitig vormerken können, an dieser Stelle die Termininformation; die Treffpunkte in den einzelnen Ortsteilen und organisatorische Hinweise können Sie der April-Ausgabe des Hochlandkuriers entnehmen. Antje Kuntze

4 Seite 4 1. März 2017 Ortschaft Schönfeld-Weißig Die nächsten Sitzungen des Ortschaftsrates Schönfeld-Weißig finden am 06. März 2017, um 19:30 Uhr, und am 27. März 2017, um 19:30 Uhr, im Ratssaal der Verwaltungsstelle (Bautzner Landstraße 291 in Dresden) statt. In der 31. Sitzung des Ortschaftsrates Schönfeld-Weißig am hat der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig folgende Beschlüsse gefasst: Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden Vorlage: V1252/16 1. Der Stadtrat beschließt die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt Dresden (Anlage 1) mit den unter Ziffer 3 aufgeführten Ergänzungen. 2. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes der Landeshauptstadt Dresden entsprechend der finanziellen und personellen Möglichkeiten des Geschäftsbereiches Stadtentwicklung, Bau und Verkehr in den Haushaltsplan eingeordnet wird. 3. In das Radverkehrskonzept aufzunehmende Punkte: 3.1. Neubau eines Geh- und Radweges entlang der Forststraße zwischen der Ullersdorfer Landstraße und der B Fortführung des Radweges entlang der B6 von der Einmündung Bahnhofstraße zur Radeberger Straße und weiterführend zum Einkaufszentrum Übernahme der Weiterführung des Radweges in Rossendorf zwischen dem Gasthof Schänkhübel und der Einfahrt zum Helmholtz-Zentrum von der Kategorie 2 in die Kategorie Ausbau des Radweges zwischen Weißig und Stadtgrenze als Radschnellverbindung auf einer Seite der B6 und kreuzungsfrei Ausbau eines Geh- und Radweges von der Hubertuskapelle durch das Lieblingstal nach Eschdorf, sowie von der Hubertuskapelle über die Alte Dittersbacher Straße und die Alte Rossendorfer Straße nach Weißig Neubau eines Geh- und Radweges zwischen dem Schönfelder Friedhof und dem Kleinbauernmuseum in Reitzendorf Weiterführung des Radweges Alter Bahndamm vom Abzweig zum Schönfelder Markt bis zur Straße Am Sägewerk entlang des ehemaligen Bahnkörpers Neubau eines Radweges von Gönnsdorf, Kreuzung Pappritzer Straße bis Quohren mit der Zielführung eines sicheren Schulweges zum Gymnasium Bühlau Ausbau des Radweges zwischen Weißig und Klotzsche als Fernradweg. Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig zur Heimat und Traditionspflege Vorlage: V-SW0102/17 Beschluss SW31/02/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an die SG Weißig e. V. für die Miete des Kleinbusses des PEP. Zustimmung Ja 15 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 OVin Walter war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Beschluss SW31/03/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an die Stadtteilfeuerwehr Weißig für die Durchführung der Jahreshauptversammlung 2017 am mit Ehrung der Kameraden. Zustimmung Ja 16 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Beschluss SW31/04/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an die IG Cunnersdorfer Dorfleben für den Kinderfasching am Zustimmung Ja 16 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 Beschluss SW31/05/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an die SG Weißig e. V. für das Jahresbudget Fanfarenzug für Zustimmung Ja 15 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 OVin Walter war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Konzept zur Nutzung des Bürgerhauses in Schullwitz Vorlage: V-SW0104/17 Beschluss SW31/06/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig nimmt das vorgelegte Konzept der Bürgervereinigung Schullwitz zur Nutzung des Bürgerhauses in Schullwitz wohlwollend zur Kenntnis und befürwortet das Konzept als Grundlage für die weiterführenden Verhandlungen mit der Stadtverwaltung Dresden bezüglich der Neuregelung der Nutzungsvereinbarung bzw. der Konditionen des Mietvertrages. Eine erneute und abschließende Beschlussfassung im Ortschaftsrat erfolgt nach Vorlage der mit der Stadtverwaltung Dresden abgestimmten Ergebnisse. Zustimmung Ja 14 Nein 0 Enthaltung 1 Befangen 1 OSRin Schreiter war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. In der 32. Sitzung des Ortschaftsrates Schönfeld-Weißig am hat der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig folgende Beschlüsse gefasst: Widerspruchsverfahren des Hoftheaters Beschluss SW32/01/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig weist den Widerspruch des Kultur- und Kunstvereins Schönfelder Hochland e. V. vom 11. Dezember 2015 gegen die Ablehnung seines Förderantrages vom 16. November 2015 zurück. Zustimmung Ja 12 Nein 4 Enthaltung 1 Befangen 0 Rückforderung von Verfügungsmitteln Abwasseranschluss Kinder- und Jugendhaus PEP Beschluss SW32/02/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig weist die von der Landeshauptstadt Dresden im Schreiben des Ersten Bürgermeisters vom 28. Dezember 2016 (Az. GB ) an die Ortschaft gerichtete Aufforderung zurück, Rückforderungsansprüche, betreffend Fördermitteln, geltend zu machen, die dem Verein zur Förderung der Jugend e. V. auf Grund von Beschlüssen des Ortschaftsrates vom (SW 39/05/2012) und vom (SW 57/07/2014) zugewandt worden sind. Zustimmung Ja 12 Nein 4 Enthaltung 0 Befangen 1 OSRin Franz war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen.

5 Ortschaft Schönfeld-Weißig 1. März 2017 Seite 5 Antrag OSR Walzog: Absetzung des Beschlussvorschlages des Ortschaftsrates Schönfeld-Weißig zum TOP 4 Zuwendungen an die Bürgervereinigung Schullwitz e. V. (Beschlüsse vom ) Beschluss SW32/03/2017 Ortschaftsrat Herr Walzog beantragt, die Absetzung des Beschlussvorschlages des Ortschaftsrates Schönfeld-Weißig über Zuwendungen an die Bürgervereinigung Schullwitz e. V. (Beschlüsse des OSR vom ). Ablehnung Ja 5 Nein 10 Enthaltung 1 Befangen 1 OSRin Schreiter war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Beschlüsse des Ortschaftsrates Schönfeld-Weißig vom über Zuwendungen an die Bürgervereinigung Schullwitz e. V. Beschluss SW32/04/ Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig stellt im Hinblick auf das Schreiben des Beigeordneten für Ordnung und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden vom 25. Januar 2017, Az GB , fest, dass es sich bei dem Schreiben des 1. Stellvertretenden Ortsvorstehers vom 4. Januar 2017 an den Ersten Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden (ohne Az) aus Rechtsgründen um die maßgebliche Stellungnahme der Ortschaft, vertreten durch den seinerzeit amtierenden Inhaber des Amtes des Ortsvorstehers, handelt. 2. Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig bekräftigt die von ihm gefassten Beschlüsse zur Gewährung von Fördermitteln an die Bürgervereinigung Schullwitz e. V., damit nicht dieser und damit zugleich dem vom Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig verfolgten Zweck, der Erhaltung der Turnhalle Schullwitz und ihrer Nutzbarkeit, ein irreparabler Schaden entsteht. Namentliche Abstimmung lt. Geschäftsführungsantrag von OSRin Frau Schott. Zustimmung Ja 11 Nein 4 Enthaltung 1 Befangen 1 OSRin Schreiter war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Interfraktioneller Antrag bezüglich des Vorhabens Sport- und Spielanlage an der Sporthalle in Schullwitz Vertagung vom Beschluss SW32/05/2017 Über den interfraktionellen Antrag der OSR Schott, Vetters, Kunzmann und Kubista über die Rückforderung der Fördermittel von ,00 Euro an die Bürgervereinigung Schullwitz e. V. bezüglich des Vorhabens Sport- und Spielanlage an der Sporthalle in Schullwitz : Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig stellt fest, dass die ausgezahlten Fördermittel gemäß des Bewilligungsbescheides vom für den ersten Bauabschnitt des Vorhabens teilweise zweckwidrig verwendet wurden. Der Ortschaftsrat fordert das zuständige Fachamt auf, die Fördermittel derzeit wegen der fehlenden Liquidität des Vereins vorerst nicht zurückzufordern. Zustimmung Ja 16 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 OSRin Schreiter war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig zur Traditions- und Heimatpflege drei vertagte Anträge des Vereins zur Förderung der Jugend e. V. Beschluss SW32/06/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an den Verein zur Förderung der Jugend e. V. für die Zuwendung für Kinder- und Jugendförderung im Kinder- und Jugendhaus PEP im Jahr Zustimmung Ja 14 Nein 1 Enthaltung 1 Befangen 1 ORin Franz war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Antrag OSRin Frau Schott Zurückstellung eines Antrages auf Zuwendung des Vereins zur Förderung der Jugend e. V. Beschluss SW32/07/2017 Die Ortschaftsrätin Frau Schott beantragt, den Antrag des Vereins zur Förderung der Jugend e. V. für die Zuwendung für Renovierungsarbeiten im Kinder- und Jugendhaus PEP bis zur nächsten Ortschaftsratssitzung am zurückzustellen und fordert eine Definition, welche Renovierungsarbeiten im Ehrenamt und welche professionell ausgeführt werden. Der vorliegende Antrag sagt darüber zu wenig aus. Ablehnung Ja 4 Nein 7 Enthaltung 5 Befangen 1 ORin Franz war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Beschluss SW32/08/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an den Verein zur Förderung der Jugend e. V. für die Zuwendung für Renovierungsarbeiten im Kinder- und Jugendhaus PEP. Zustimmung Ja 9 Nein 2 Enthaltung 5 Befangen 1 ORin Franz war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Beschluss SW32/09/2017 Der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig beschließt die Verwendung von Verfügungsmitteln der Ortschaft Schönfeld-Weißig an den Verein zur Förderung der Jugend e. V. für die Sozialberatung im Schönfelder Hochland für Zustimmung Ja 16 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 1 ORin Franz war nach 20 SächsGemO von der Beratung und Beschlussfassung ausgenommen. Ihr Bürgerbüro informiert Hinweis zu den neuen Sprechzeiten des Bürgerbüros und dem neuen Reisepass! Seit dem haben sich die Sprechzeiten des Bürgerbüros in der Verwaltungsstelle Schönfeld Weißig geändert. Mo Di, Do Mi, Fr 8:00 Uhr 16:00 Uhr 8:00 Uhr 18:00 Uhr 8:00 Uhr 14:00 Uhr Ab dem wird ein neuer Reisepass eingeführt, der Reisepass 3.0. Geändert hat sich u. a. die Gebühr. Der neue Reisepass kostet 60 für Personen die älter als 24 Jahre sind (Gültigkeit 10 Jahre) und 37,50 für unter 24 Jährige (Gültigkeit 6 Jahre). Sie haben Fragen, wo Sie welche Behördengänge erledigen können, wann Ihr Abfall abgeholt wird oder möchten sich einen Termin für die Zulassung ihres neuen Fahrzeuges reservieren lassen? Auf der Internetseite bei Dienstleistungen von A Z finden Sie alle Dienstleistungen, die die Stadt Dresden anbietet. Ebenso alle Kontaktdaten, dazugehörige Formulare und die Öffnungszeiten der verschiedenen Sachgebiete können Sie hier finden.

6 Seite 6 1. März 2017 Ortschaft Schönfeld-Weißig Das Sachgebiet Ordnung und Sicherheit informiert Informationen zur Geflügelpest Durch das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Landeshauptstadt Dresden wurde am per Allgemeinverfügung die gesamte Stadt Dresden zu einem Sperrbezirk erklärt; gilt vorläufig bis Innerhalb des Sperrbezirks gelten folgende Regelungen (Auszug): * wer Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel) hält, hat dieses in geschlossenen Ställen oder unter einer Schutzvorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss, zu halten. * Die Jagd auf Federwild ist untersagt. * Wer einen Hund oder eine Katze hält, hat sicherzustellen, dass diese im Sperrbezirk nicht frei umherlaufen. Den gesamten Wortlaut der Allgemeinverfügung finden Sie unter dem Link dresden.de/gefluegelpest. Wenn Sie ein totes Tier und jetzt insbesondere Wildvögel im öffentlichen Raum des Dresdner Stadtgebietes finden, sollten Sie dieses nicht anfassen. Stattdessen ist die Feuerwehr über den Fundort zu informieren. Die Telefonnummer / ist ständig besetzt, auch am Wochenende. Die Feuerwehr arbeitet mit den Tierseuchenbekämpfern aus dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt zusammen, um die Tierkörper zu entfernen und wenn nötig einer Untersuchung zuzuführen. Dies dient dem Schutz vor einer weiteren Ausbreitung der Geflügelpest. Bei weiteren Fragen zur Geflügelpest wenden Sie sich bitte direkt an das Bürgertelefon des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Dieses erreichen Sie unter der Nummer / Anliegerpflichten nach dem Winter Nach dem langen Winter müssen durch die jeweiligen Anlieger der Grundstücke auf Straßen, Wegen und Plätze die Reste von Streugut entfernt werden. Annahme von Gartenabfällen und Grünschnitt Ab Mittwoch, , ist es wieder möglich in der Annahmestelle Cunnersdorf anfallenden Grünschnitt sowie Gartenabfälle kostengünstig zu entsorgen. Es wird aber gleichzeitig darauf hingewiesen, dass das Verbrennen von Gartenabfällen und Grünschnitt nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz verboten ist, Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Annahmestelle Cunnersdorf Sperrmüll und Grünschnitt Öffnungszeiten März bis Oktober Montag 16:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:30 bis 18:00 Uhr Sonnabend 08:30 bis 11:00 Uhr Sozialberatung Die Sprechstunden der Sozialberatung, gefördert durch den Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig, finden in diesem Monat jeden Mittwoch von 08:30 bis 13:30 Uhr in der Verwaltungsstelle Schönfeld-Weißig (Bautzner Landstr. 291, Dresden) statt. Wie immer können Sie mit verschiedenen sozialen Anliegen zu der von Frau Liepack durchgeführten Sprechstunde kommen. Telefonisch ist Frau Liepack während der Sprechstunde unter 0351/ , ansonsten täglich unter 0351 / zu erreichen. In dringenden Fällen können auch Termine mit Frau Liepack außerhalb der Sprechstunde vereinbart werden. Mobile Schadstoffsammlung Ortschaftsbereiche Schönfeld-Weißig Vom 20. März bis 8. April 2017 findet eine mobile Schadstoffsammlung statt. Jeder private Haushalt hat dabei die Möglichkeit, maximal zehn Kilogramm schadstoffhaltige Abfälle dem Annahmepersonal am Schadstoffmobil zu übergeben. Sie erkennen Schadstoffe unter anderem an den Gefahrensymbolen auf der Verpackung. Gebührenfrei werden angenommen: Haushaltsreiniger, Entkalker, Desinfektionsmittel, Nagellackentferner, Spraydose mit Restinhalt, PUR-Montageschaumdose * Pflanzendünger, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Insektenspray * flüssige Farbe, Lack, Lösungsmittel, Klebstoff * Imprägnier- und Abbeizmittel * Mineralöl und Kraftstoffe * quecksilberhaltiger Abfall wie Thermometer * Speiseöl und -fett sowie Frittieröl * Akku, Batterie, Autobatterie (Pfandgutschein des Online-Händlers wird bestätigt) Zusätzlich: Leuchtstoffröhren sowie LED- und Energiesparlampen Eingetrocknete Farb- und Lackreste gehören in den Restabfall. Hinweise: Stellen Sie Schadstoffe niemals unbeaufsichtigt und vor Eintreffen des Sammelfahrzeugs am Straßenrand ab. Übergeben Sie die Schadstoffe direkt dem Annahmepersonal. Lassen Sie Schadstoffreste möglichst in ihren Originalbehältnissen. Vermischen Sie keine Stoffe miteinander, es besteht die Gefahr von chemischen Reaktionen. Die komplette Terminübersicht mit den Stellplätzen aller Ortsämter und Ortschaften finden Sie im Abfallratgeber 2017 auf den Seiten 28/29 und im Internet unter Wenn Sie noch Fragen zur Entsorgung von Schadstoffen oder zu anderen Abfällen haben, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Abfall-Info-Telefon für private Haushalte (03 51) beraten Sie gern. Sie erreichen uns auch unter der -Adresse abfallberatung@dresden.de. Stellplätze und Haltezeiten des Schadstoffmobils Dienstag, :30 12:30 Uhr Cunnersdorf, Gönnsdorfer Straße 26 14:00 15:00 Uhr Schönfeld, Reitzendorfer Straße (Höhe Schloss) 15:30 16:30 Uhr Schullwitz, Bühlauer Straße (Containerstandplatz) 17:15 18:15 Uhr Eschdorf, Pirnaer Straße/Freigut Eschdorf Mittwoch, :00 10:45 Uhr Pappritz, Straße des Friedens/Stallberg 11:15 12:15 Uhr Gönnsdorf, Zachengrundring (Containerstandplatz) 13:45 14:45 Uhr Weißig, Heinrich-Lange-Straße (Containerstandplatz) 15:15 16:45 Uhr Weißig, Bautzner Straße (Parkplatz Gasthof Weißig) 17:30 18:30 Uhr Weißig, Pillnitzer Straße/Talstraße Donnerstag, :00 10:45 Uhr Rockau, Am Dorfplatz 11:15 12:15 Uhr Malschendorf, Zur Hohle/Am Spritzenberg (Feldscheune) 13:45 14:45 Uhr Reitzendorf, Schullwitzer Straße 3 15:15 16:15 Uhr Zaschendorf, Dorfstraße 6/7 17:00 18:00 Uhr Borsberg, Hochlandstraße (Busschleife) Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Abteilung Abfallwirtschaft/Stadtreinigung

7 Anzeigen 1. März 2017 Seite 7 Jetzt Preisvorteil von sichern! GRATIS!!! 3kWp-Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher = Tilgungszuschuss der KfW-Bank = = Ihr Preisvorteil: Gilt nur im Aktionszeitraum vom bis ! Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Bauen: STREIF HV Frank Strobel Telefon: 0351 / Dresden, Bautzner Landstraße 102 N.E.O. - Car Center Freie Werkstatt Wir l(i)eben Autos! > Inspektion & Wartung > Räder- / Reifenservice > nach Herstellervorgaben > Mobilitätsgarantie > HU & AU / DEKRA > Ersatzteile & Zubehör > Unfallinstandsetzung > Werkstatt- / Unfallersatzwagen > Achsvermessung > Hol- und Bringservice Radeberg * Seitenweg 38 * Tel / Mo. Fr Uhr & Sa Uhr 24 h Notdienst: / GEBÄUDESERVICE GLAESER GbR Möbelmontagen Montageteam Maßarbeit vom Fachmann Holzarbeiten, wie Zaun- u. Torbau, Terrassen, Fassadenverkleidung Möbelmontagen- u. Oberflächeninstandsetzung individuelle Lösungen nach Kundenwunsch Montage von Fenstern, Türen und Toren Ullersdorfer Landstr Dresden-Weißig Tel.: 0351/ Fax: 0351/ Hr. Stephan Glaeser 0174/ Gebaeudeservice.Glaeser.GbR@web.de Radeberger Uhrmachermeister Reparaturen Service Verkauf Frieder Nitzsche Annahme von Antikuhr-Reparaturen immer Die. & Fr. ab 09:30 Uhr Hauptstraße Radeberg Tel / Öffnungszeiten im Internet Am 20. März ist Weltglückstag! Ein jeder hat seine eigene Art, glücklich zu sein, und niemand darf verlangen, dass man es in der seinigen sein soll. Heinrich Kleist LIFTTECHNIK ELBIN Treppenlifte Ihr regionaler Fachbetrieb mit Treppenliftausstellung Kostenlose Beratung bei Ihnen zu Hause, Einbau + Service Bezuschussung bis 4.000,00 durch Pflegekasse möglich Telefon: Ullersdorfer Hauptstraße 10, Ullersdorf (bei Radeberg) Sachverständiger für Immobilienbewertung (EIPOS) Verkehrswertgutachten nach 194 BauGB bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Schenkung u. a. Sie können mich unter folgendem Kontakt direkt erreichen. Telefon: Mobil: Lutz.Uhlig@ke-mitteldeutschland.de L. Uhlig Immobilienwirt (Dipl. VWA) Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Am Waldschlößchen 4, Dresden

8 Seite 8 1. März 2017 Anlässlich Deines 50. Geburtstages wünschen wir Dir, lieber Gert, alles Liebe und Gute, vor allem Gesundheit! Von ganzem Herzen gratulieren Dein Bruder Bernd und Familie! Für all die lieben Wünsche, für die wunderschönen Blumen und netten Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich bei allen Freunden, Nachbarn und Bekannten sehr herzlich bedanken. Ich habe mich sehr gefreut. Ein großes Dankeschön auch an die Kirchgemeinde, vertreten durch Herrn Pfarrer Fritzsch, und an die Ortsvorsteherin Frau Walter, welche Glückwünsche der Ortsverwaltung und des Oberbürgermeisters von Dresden überbrachte. Nicht zuletzt auch vielen Dank für die leckeren Frühstücksplatten der Fleischerei Wurschtelpeter und für die zuvorkommende und kulinarische Bewirtung in der Gaststätte Zum Hochland. Es war für mich ein unvergesslicher Tag. Cunnersdorf, Februar 2017 Asta Weber Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 70. Geburtstag bedanke ich mich sehr herzlichen bei allen Gratulanten! Manfred Eckelt Herzliche Glückwünsche... zur Diamantenen Hochzeit überbrachte Ortsvorsteherin Daniela Walter auch im Namen des Ortschaftsrates Renate und Günter Weber aus Cunnersdorf. Am 9. Februar vor 60 Jahren stand das heutige diamantene Paar vorm Traualtar im Schloss Schönfeld und gab sich das Ja-Wort. Angefangen hat alles, als Günter Weber davon gehört hatte, dass ein junges Reh in der Kita in Schönfeld arbeiten würde, was er sich unbedingt mal anschauen müsse. Beim gemeinsamen Foto: Jenny Böttger Tanzen im Kurhaus Bühlau haben sich dann die beiden ineinander verliebt und ihr Glück wurde von zwei Kindern, vier Enkeln sowie zwei Urenkeln gekrönt. Den Tag haben sie mit lieben Freunden aus der Umgebung, mit selbstgebackener Eierschecke und feinstem Sekt und vielen Geschichten von damals gefeiert. Am 11. Februar lässt die Familie sie noch einmal hochleben. Wir wünschen dem Jubelpaar auch weiterhin alles erdenklich Gute und vor allem viel Gesundheit! Jenny Böttger Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit gingen am 21. Januar an Jana und Wolfgang Preissler aus Pappritz. Im Namen des Ortschaftsrates überbrachte Ortsvorsteherin Daniela Walter dem Goldenen Paar die Glückwünsche. Eine Liebe über Grenzen hinweg, die nun in goldenen 50 Ehejahren ihr Jubiläum fand denn kennengelernt hatte sich das deutsch-tschechische Paar in Ungarn. Wir wünschen weiterhin alles erdenklich Gute, Glück und Gesundheit! Antje Kuntze Gaststätte AM TRIEBENBERG Inhaber Familie Fahle Foto: Antje Kuntze Bühlauer Straße 9, DD-Schullwitz Telefon: 0351/ Am 25. und 26. März ist es soweit In Schullwitz ist wieder Schlachtezeit! Ihre Bestellungen nehmen wir unter der Rufnummer 0351/ gern entgegen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Fahle

9 Geburtstage 1. März 2017 Seite 9 Die Kinder haben die Veilchen gepflückt, all, all, die da blühten im Mühlengraben. Der Lenz ist da; sie wollen ihn fest in ihren kleinen Fäusten haben. Theodor Storm und Ihnen ganz sicher damit zum Geburtstag gratulieren! Einen symbolischen Frühlingsstrauß senden wir auf diesem Weg allen großen und kleinen Geburtstagskindern im März! Wir wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr alles erdenklich Gute, Glück und Gesundheit! Alle guten Wünsche übermittelt der Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig den nachfolgend genannten Jubilaren zu Ihrem besonderen Ehrentag! Mögen auch Sie im neuen Lebensjahr Gesundheit, Glück und Wohlergehen begleiten! Ihren besonderen Ehrentag feiern in Cunnersdorf Frau Käthel Roehrig begeht am ihren 75. Geburtstag Frau Christine Herschke begeht am ihren 70. Geburtstag Eichbusch Herr Heinz Reinhardt begeht am seinen 85. Geburtstag Eschdorf Frau Herta Dietrich begeht am ihren 85. Geburtstag Herr Hans-Georg Bäuml begeht am seinen 75. Geburtstag Gönnsdorf Herr Otto Heinse begeht am seinen 75. Geburtstag Herr Wolfgang Hartmann begeht am seinen 75. Geburtstag Pappritz Frau Ingeborg Ruder begeht am ihren 80. Geburtstag Frau Marion Kretzschmar begeht am ihren 75. Geburtstag Herr Rüdiger Gey begeht am seinen 75. Geburtstag Schönfeld Herr Klaus Feustel begeht am seinen 80. Geburtstag Frau Ursula Schmidt begeht am ihren 80. Geburtstag Herr Klaus Böhme begeht am seinen 75. Geburtstag Frau Sabine Sturm begeht am ihren 75. Geburtstag Schullwitz Frau Senta Wustmann begeht am ihren 85. Geburtstag Herr Werner Plänitz begeht am seinen 80. Geburtstag Frau Ute Stanik begeht am ihren 75. Geburtstag Weißig Frau Margot Zickmann begeht am ihren 95. Geburtstag Herr Joachim Ittner begeht am seinen 90. Geburtstag Frau Ruth Bothe begeht am ihren 85. Geburtstag Herr Dr. Arndt Pflug begeht am seinen 85. Geburtstag Frau Susanne Merz begeht am ihren 85. Geburtstag Frau Ruth Roch begeht am ihren 85. Geburtstag Frau Renate Krumscheidt begeht am ihren 80. Geburtstag Frau Gisela Weidner begeht am ihren 80. Geburtstag Frau Regina Roy begeht am ihren 80. Geburtstag Frau Ingrid Grafe begeht am ihren 80. Geburtstag Frau Erika Vogler begeht am ihren 75. Geburtstag Frau Monika Teßner begeht am ihren 75. Geburtstag Frau Margita Sumpf begeht am ihren 75. Geburtstag Herr Klaus Giersch begeht am seinen 70. Geburtstag Frau Helga Giersch begeht am ihren 70. Geburtstag Frau Christa Anwand begeht am ihren 70. Geburtstag Foto: marge simpson / pixelio.de

10 Seite März 2017 Spielpläne Spielpläne im März Deutschlands Zauberschloss Dresden-Schönfeld Kultur- und Kunstverein Schönfelder Hochland e.v. Hoftheater Dresden, Weißig, Hauptstraße 35 Tel.: / ; service@hoftheater-dresden.de Schönfeld, Am Schloss 2 Tel.: / , info@daszauberschloss.de Sa., , 19:00 Uhr, Großer Saal Trick 17 Zauberei trifft Kabarett Ellen Schaller & Torsten Pahl Kartenpreis: 25,50 (GRÜN) / 24,00 (GELB) / 21,50 (BLAU) / 20,00 (ROT) Sa., , 19:00 Uhr, Großer Saal Victor van Ortens Bizarres Kabinett Zaubermärchen, Mitternachtsgeschichten und Gehirnzaubereien Torsten Pahl Kartenpreis: 23,50 (GRÜN) / 22,00 (GELB) / 19,50 (BLAU) Sa., , 19:00 Uhr, Salon Hofzinser Wahnhinweise Skurril ist das neue Normal DESiMO Kartenpreis: 19,50 Sa., , 19:00 Uhr, Salon Hofzinser Herr Logemann teilt aus! Ein alter Hase unter den Newcomern der deutschen Künstlerszene! Jan Logemann Kartenpreis: 19,50 * So., , 15:00 Uhr, Großer Saal Irrtum vorbehalten Eine magische Urlaubsreise. Karl-Heinz Kaiser, Matthias Leubert, Markus Teubert & Kerstin Straßburger Kartenpreis: 27,50 (GRÜN) / 26,00 (GELB) / 23,50 (BLAU) Fr., , 19:00 Uhr, Großer Saal SATIRE, JAZZ & EIN PAAR TRICKS BACH on the Beach Veranstalter: Simon Veranstaltungsmanagement Pascal v. Wroblewsky, Micha Winkler & Thomas Kreibich Kartenpreis: 27,50 (GRÜN) / 26,00 (GELB) / 23,50 (BLAU) * nur noch Restkarten verfügbar mai hof puppentheater Weißig Weißig, Hauptstraße 46, Tel.: 0351/ , Fax: An Wochentagen sind Wunschtermine für Gruppen und Klassen möglich! Vorstellungen für Erwachsene nach Absprache. Sa., , 15:00 Uhr Von der Maus Lilli, dem Kater Willy und der Schwalbe Tilli So., , 11:00 Uhr Von der Maus Lilli, dem Kater Willy und der Schwalbe Tilli Sa., 11./ , 15:00 Uhr: Das Waldhäuschen So., 12./ , 11:00 Uhr: Das Waldhäuschen Sa., , 15:00 Uhr: Dornröschen So., , 11:00 Uhr: Dornröschen Do., , 20:00 Uhr Ku(h)linarisches im Kuhstall Nr. 126 Fr., , 20:00 Uhr Das Faultier im Dauerstress Sa., , 20:00 Uhr Besuch bei Wilhelm Busch Mi., , 17:00 Uhr Frauentagsglückwunsch: Als Mutti früh zur Arbeit ging Do., , 20:00 Uhr Premiere: Novecento Die Legende vom Ozeanpianisten 10./ , 20:00 Uhr Die Känguru-Chroniken Sa., , 20:00 Uhr Novecento Die Legende vom Ozeanpianisten So., , 16:00 Uhr Das Herz eines Boxers Fr., , 20:00 Uhr Der Direktor unterm Sofa, Der Bär und Der Heiratsantrag Sa., , 20:00 Uhr Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe So., , 16:00 Uhr Kunst Stück einer Männerfreundschaft zu dritt Fr., , 20:00 Uhr Herricht & Preil Legenden des gepflegten Schwachsinns (I. Teil) So., , 16:00 Uhr Sonntagskaffeeklatsch: Augusts amouröse Abenteuer Do., , 20:00 Uhr Ku(h)linarisches im Kuhstall Nr. 127 Fr., , 20:00 Uhr Mit deinen Augen Theateranrecht Fr., 26. März 2017 Abfahrt Schönfeld Markt:17:25 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr Landesbühnen Sachsen Dr. Jekyll und Mr. Hyde Liebe Theaterfreunde, zum Schauspiel Dr. Jekyll und Mr. Hyde von David Edgar nach Robert Louis Stevenson laden uns die Landesbühnen Sachsen im März ein. Dr. Jekyll, aus London, braut im 19. Jahrhundert einen Trank, der ihn in die Lage versetzt, alles auszuleben, was sein gutes Ich ihm verbietet. Als Dr. Hyde wird er aggressiv, zynisch und begeht grausame Verbrechen. Er verspürt große Freiheit, ist aber längst von der Droge, über die er die Kontrolle verliert, abhängig. Das Gegenmittel wirkt nicht, wie erwartet Einen anregenden Theaterabend wünscht G. Scholz Verkehrsteilnehmerschulung Mittwoch, , 19:00 Uhr, in der Gaststätte Zum Alten Brauerei in Schönfeld Thema: Autobahn und Kraftfahrstraßen. Im Februar findet keine Verkehrsteilnehmerschulung statt.

11 Anzeigen 1. März 2017 Seite 11 Werkstattverkauf Weißiger Werkstätten An der Prießnitzaue Dresden GESCHIRR. PFLANZKERAMIK. ZIERKERAMIK. AKTIONSWOCHE % auf alle Pflanzgefäße und Übertöpfe Herzlich Willkommen! Montag bis Freitag: 7:30 bis 14:30 Uhr Müller.Reise.Service. Ihr Busreiseveranstalter aus Stolpen BITTE FORDERN SIE UNSEREN KATALOG AN! Aus unserem Busreiseprogramm: / 6 Tage Weltstadt Wien & grünes Weinviertel 528, / 7 Tage Frühling am Lago Maggiore 598, / 5 Tage Narzissenfest im Ausseerland / Salzkammergut 485, / 6 Tage Seniorenreise Bayerns schönste Seen 535, / 6 Tage traumhaftes Salzkammergut 589, / 6 Tage Ostfriesland mit Meyer-Werft 545, / 5 Tage Weserbergland & Steinhuder Meer 465, / 5 Tage Seniorenreise an die Müritz 498, / 6 Tage Naturschutzgebiet Hohe Tatra 498, / 5 Tage Hansestadt Hamburg & Altes Land 496, / 7 Tage Ostseebad Baabe mit Störtebeker-Festspielen 698, / 15 Tage Kurreise polnische Ostsee ab 888, / 15 Tage Kurreise Bad Flinsberg / versch. Hotels ab 595, / 7 Tage Graubünden / Schweiz mit Bernina-Express 848, / 6 Tage Weltmetropole Budapest 654,- Aus unserem Tagesfahrtenprogramm: Nudelcenter Riesa 47, Baudennachmittag bei Vera in Srbska Kamenice 39, Roland-Kaiser-Konzert in Riesa! 90,- / 95,- / 99, Findlingspark Nochten / Tulpen-/Narzissenfest 44, mdr die Studiotour & Panometer Leipzig 49, Krabat-Mühle Schwarzkollm 30, Dresden-Schönfeld, Markt 3, / sowie Dürrröhrsdorf, Hauptstraße 158, / Liebe Kunden, Freunde und Neugierige, unser Salon in Schönfeld erhält vom bis voraussichtlich eine Generalüberholung. Deshalb bleibt der Salon geschlossen. Auch wir müssen raus ;-) werden aber nicht generalüberholt, deshalb sind wir in dieser Zeit gemeinsam mit Simone in Dürrröhrsdorf Hauptstraße 158 (neben Wreesmann) Tel /91304 für Euch da! Am WERDEN WIR DANN GEmEINSAm mit EUCH UNSER 20-JÄHRIGES JUBILÄUM mit EINER FEIERLICHEN WIEDERERÖFFNUNG FEIERN. DABEI FREUEN WIR UNS AUF ALLE: KUNDEN TREUE-ZUKÜNFTIGE-EHEmALIGE HANDWERKER FREUNDE BEKANNTE ODER EBEN EINFACH NUR INTERESSIERTE!!! EUER HAARESCHNEIDERTEAm mit SORAYA; JANETTE UND SImONE!!! ANDERS WOHNEN mit ANDERS Immobilien Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen: aktuelle Wertermittlung Ihrer Immobilie Verkauf + Vermietung Ihrer Immobilie Mietwohnungs- und Seniorenresidenzsuche bei Verkaufsabwicklung Rufen Sie mich an, ich berate Sie gern. Annegret Anders Inhaberin Immobilienmaklerin ANDERS Immobilien Blasewitzer Straße Dresden Tel Funk post@andersimmobilien.de Kommen Sie in unser Reisebüro - wir beraten Sie gern! Gern auch telefonische Beratung und Buchung. Müller Reiseservice GmbH Schloßstraße Stolpen Telefon: / bei Busreisen: Haustürabholung bei Tagesfahrten: bitte Orte u. Haltestellen erfragen Blasewitzer Str Dresden - Tel. (0351) info@mbm-immobilien.de

12 Seite März 2017 Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Luth. Kirchen DD-Eschdorf Fr., :00 Uhr Andacht zum Weltgebetstag im Pfarrhaus Dittersbach DD-Schönfeld Fr., :30 Uhr Gemeinsamer Abend nach der Liturgie des Weltgebetstages So., :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfarrhaus) So., :30 Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst zum Beginn der Bibelwoche (Pfarrhaus) DD-Weißig So., :00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Weltgebetstag So., :30 Uhr Predigtgottesdienst So., :30 Uhr Gemeinsamer Bläsergottesdienst Werke der Klassik erklingen in Schönfelder Kirche Frühjahrskonzert am Sonntag, , 17:00 Uhr mit dem Orchester des Mozart-Vereins zu Dresden e. V. unter seinem Dirigenten KMD Chr. Thiele und als Solist L. Lehmann von der erfrischenden Ouvertüre zur Oper Iphigenie in Aulis von Chr. W. Gluck über die liebenswürdigen Sinfonien von C. Ditters von Dittersdorf und M. Haydn bis zum 3. Hornkonzert (KV 447) von W. A. Mozart Christus Gemeinde Hochland Räumlichkeiten: Bautzner Landstraße 273, Dresden-Weißig (neben Hochland-Eis) Homepage: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Wir möchten allen Dank sagen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Regina Bleil geb. Otte * Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Günther, dem Brückenteam sowie Verwandten und Nachbarn. Eschdorf, im Februar 2017 In stiller Trauer Deine Tochter Roswita mit Christfried Deine Enkel Christiane mit Matthias, Diana mit Martin und Marcel mit Jenny Deine Urenkel Luca und Louis So., 05./12./ :30 Uhr Gottesdienst parallel Kinderbetreuung, anschl. Mittagessen Fr., 14-tägig 16:30 Uhr Teenietreff 19:00 Uhr Jugendtreff (an verschiedenen Treffpunkten) Katholische Kirchen Am Hochwald 2, Dresden * Tel / * Fax: / Bürozeiten: Dienstag 8 11 Uhr; Mittwoch 8 12 Uhr, Uhr Pfarrer André Lommatzsch, Tel / ; lommatzsch@sth-dd.net Hinweise für Rollstuhlfahrer: Pfarrkirche, Schlosskapelle und Gemeindehaus sind für Rollstuhlfahrer zu erreichen. In Pillnitz bitte bei der Schlosswache melden. Legende: STH = St. Hubertus; SK = Schlosskapelle Pillnitz; MaW = Kapelle Maria am Wege Weitere Termine finden Sie im Internet unter bzw. Heilige Messen: Sa. 10:00 Uhr (MaW) Mo., Die., Do., Fr. 09:00 Uhr (MaW) Mi. 18:00 Uhr [(MaW) am SK] So. 09:00 Uhr (SK) Meisterbetrieb Kirchhof Bestattungen Schandauer Straße 49, Dresden (0351) Königsbrücker Landstraße 27, Dresden (0351) Helfenberger Weg 17, DD-Cunnersdorf (0351) Mitglied der Landesinnung der Bestatter Sachsens Heilige Messen Weißer Hirsch Sa. 18:00 Uhr Vorabendmesse So. 10:45 Uhr Heilige Messe Die. 08:30 Uhr Heilige Messe Mi. 19:00 Uhr Heilige Messe (nur am 1.3.) Donnerstag 09:00 Uhr Heilige Messe (nur am ) Freitag 18:00 Uhr Heilige Messe Dresden Kesselsdorfer Straße 106 Nürnberger Straße 2 Bönischplatz 5 Tag & Nacht Rosenkranzandacht: Mittwoch, 17:30 Uhr [(MaW) nicht am ] Heilige Beichte: Sonnabend, 17:30 Uhr (STH) Mittwoch ( bis ), 17:15 17:45 Uhr, Pillnitz, Pfarrhaus Sonntag 02. und , 08:15 Uhr, (SK) Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherung Beratung auf Wunsch im Trauerhaus

13 Kirchliche Nachrichten 1. März 2017 Seite 13 Was Du für uns gewesen, das wissen wir allein. Habe Dank für Deine Liebe, Du wirst uns unvergessen sein. Paul Fritsch * 19. Januar Januar 2017 Ich danke allen, die in den Tagen des Abschieds ihre Anteilnahme in so liebevoller Weise zum Ausdruck gebracht haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Enderlein, der Kirchhof Bestattungen und dem Redner Herrn Meyen, Herrn Leubert und dem Gasthof Cunnersdorf. Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. Nach einem erfüllten Leben hat sie die Kraft verlassen. Marianne Jacob * 3. Oktober Februar 2017 Danke sage ich allen, die ihr im Leben Freundschaft schenkten, sich in den Tagen des Abschieds mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. In Liebe und Dankbarkeit Seine Ehefrau Gisela Cunnersdorf, im Februar 2017 im Namen aller Angehörigen Rockau, im Februar 2017 In stiller Trauer Ihr Sohn Hans-Peter Jacob DANKSAGUNG Still und leise ohne ein Wort gingst Du von Deinen Lieben fort. DANKSAGUNG Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch herzlich geschriebene Worte, stillen Händedruck, Blumen und Geldspenden sowie ehrendes Geleit beim Abschiednehmen von unserer lieben Mutti, Schwiegermutter, Oma und Uroma Ursula Klotzsche geb. Bettermann * möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten ganz herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Fritzsch, dem Bestattungshaus Winkler, Herrn Leubert sowie dem Gasthof Cunnersdorf. In unseren Herzen wird sie immer lebendig sein! Nachdem wir in Liebe und Dankbarkeit Abschied genommen haben von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau Ursula König * möchten wir uns in aller Herzlichkeit bei allen bedanken, die sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und dies auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. In stiller Trauer Gitta und Rainer sowie René mit Annette Collin und Leo Cunnersdorf, im Januar 2017 In stiller Trauer Deine Tochter Sonja und Frank Deine Tochter Ramona und Matthias Deine Enkel Franco, René und Manuela mit Familien WINKLER Bestattungshaus GmbH Tag und Nacht / Pulsnitzer Straße 65a Radeberg Fax / Fachgeprüfter Bestatter im Familienunternehmen Bestattungsregelung zu Lebzeiten Sämtliche Beratungsgespräche werden auf Wunsch in Ihrem Haus geführt.

14 Seite März 2017 aus den Ortsteilen / Eschdorf, Dies & Das Und schon ist es wieder an der Zeit die Uhren von der Winter- auf die Sommerzeit zu drehen. Da so manches dem Sparzwang unterliegt, machen wir einfach mit und sparen mal eben eine Stunde ein, indem wir am 26. März die Uhren eine Stunde vorstellen. Keine Bange, die eingesparte Stunde geht uns nicht verloren, sie wird uns im Herbst zurückgegeben allerdings ohne Zinsen aber mit der Aussicht, dann wieder eine Stunde länger schlafen zu können. Doch was haben wir eigentlich vom anders Ticken der Uhren und der immer wiederkehrenden Frage vor oder zurück? Ganz ehrlich: längere Abende und jede Menge Merksprüche, die die Zeitumstellung begleiten. Ich hab s mir mit diesem gemerkt: Im Frühjahr werden die Gartenmöbel vor das Haus gestellt, im Herbst geht s zurück in das Haus. Also dann: An die Gartenmöbel nein: an die Uhren fertig los! Zuckertüten basteln Individuelle, ideen-reiche Zuckertüten für alle Schulanfänger werden in Schullwitz, Bühlauer Straße 25 (Kita, 1. OG), an folgenden Terminen gebastelt: ; ; ; ; ; ; ; ; Beginn ist 9:30 Uhr, 14:00 Uhr oder 18:30 Uhr (abhängig von Nachfrage) oder telefonisch / Ich freu mich auf Euch & Eure Wünsche! Ihre Antje Kuntze Neue Knirpse bei den Eschdorfer Knirpsen Projekt Dresden und die Parkeisenbahn bei den Eschdorfer Knipsen Unsere Kindertagesstätte liegt zwar sehr ländlich, aber dennoch gehört sie natürlich zu Dresden einer Stadt, die viel zu bieten hat. Die Kinder der Hasen- und Schwalbengruppe haben deshalb ein neues Projekt gestartet, in dem es um genau diese Stadt gehen soll. Wo wohnen sie und was kann man in Dresden alles entdecken und unternehmen? Diesen Fragen sind die Kinder bereits mit ihren Erzieherinnen auf den Grund gegangen. Besonders die Vorschulkinder konnten dabei ihr Wissen einbringen, denn sie hatten erst vor wenigen Wochen einen Ausflug in die Altstadt unternommen. Deshalb konnten sie auch von dem Goldenen Reiter, der Frauenkirche, Semperoper, dem Zwinger und dem Fürstenzug berichten. Gemeinsam erstellten die Kinder eine Karte von Dresden und es wurden Bilder der Sehenswürdigkeiten ausgeschnitten und aufgeklebt. Nun soll es in den nächsten Wochen ganz speziell um die Parkeisenbahn und ihr Maskottchen Parkolino gehen, denn so eine Eisenbahn im Großen Garten finden alle Kinder spannend. Wo fährt sie entlang und welche Stationen gibt es? Die Kinder wollen ihr neues Wissen dann auf musikalische Weise, mit selbstgemachten Kostümen und einem kleinen Bühnenbild für alle Mamas, Papas und Großeltern präsentieren. Aber bis dahin ist noch viel zu tun und alle Knirpse sind schon ganz fleißig in ihr Projekt vertieft. Und ganz zum Schluss machen wir dann im Frühling einen Ausflug nach Dresden, wo wir natürlich auch einmal mit der Parkeisenbahn fahren werden! Sabrina Leuthold, Erzieherin bei den Eschdorfer Knirpsen Dies & Das GOLD-BARREN Suche Garage oder Unterstellmöglichkeit für zwei Motorräder in Pappritz oder näherer Umgebung zur Pacht. Bitte alles anbieten. Tel / Für Einfamilienhaus am Elbhang (Ohlsche) zuverlässige Putzfrau 1 x wöchentlich gesucht. Chiffre 01-SW Vermiete einen Tiefgaragenstellplatz! Am Weißiger Bach 37-43, Tel: / Chiffre-Zusendungen richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Hochlandkurier, Ortschaft Schönfeld-Weißig, Bautzner Landstraße 291 in Dresden oder per an den Hochlandkurier@dresden.de

15 aus den Ortsteilen / Gönnsdorf 1. März 2017 Seite 15 Sport- und Freizeittreff Gönnsdorf e.v. Was gibt s Neues von der Sternwarte? Am Mittwoch, den 22. März 2017 findet um 20:00 Uhr unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Alle Interessierten und natürlich alle Mitglieder sind herzlich eingeladen in den Saal des Sport- und Freizeittreff Gönnsdorf e. V. auf der Schönfelder Landstraße 27. Sollten Ihnen Themen am Herzen liegen, die unbedingt angesprochen werden müssen, schreiben Sie uns bitte bis eine an info@verein-goennsdorf.de Aikidodojo Bushi im Sport- und Freizeittreff Gönnsdorf Da es im traditionellen Aikido keine Wettkämpfe gibt, werden bei uns regelmäßig Prüfungslehrgänge veranstaltet. Eine solche Prüfung zeigt den Aikidoschülern, wie weit sie auf dem Weg zum Aikidoka schon vorangekommen sind. So fand am ein Prüfungslehrgang für unsere kleinen Aikidokämpfer statt. Die 6 8 jährigen Kinder durften ihr Können präsentieren, um die Prüfung zum 10. Kyu abzulegen. Von den mittlerweile 16 Kindern in dieser Altersgruppe haben sieben Kinder die Prüfung abgelegt und sehr überzeugend gezeigt, dass sie die ersten Aikido- Techniken schon sehr gut beherrschen. Außerdem gehörte zur Prüfung ein kleiner Fitnessteil. In diesem haben sie nachgewiesen, dass jeweils 10 Liegestütze, Hochstrecksprünge und Rumpfheben kein Problem darstellen. Für die Großen (ca Jahre) fand der Lehrgang am statt. Hier standen neben den Prüfungen zum 10. Kyu auch Prüfungen zum 9. Und 8 Kyu auf dem Programm. Die Anzahl der Techniken ist hier im Vergleich zum 10. Kyu natürlich deutlich höher und damit die Prüfung deutlich schwieriger und umfangreicher. So sind je nach Kyu-Grad Techniken vorzuführen. Um den Anforderungen an die Prüfungen auch körperlich gerecht werden zu können, sind in der Prüfung zum 8. Kyu z. B. 30 Liegestütze, 40 Rumpfheben, 60 Sekunden Planke (auf den Ellbogen Liegestütz halten) und 30 Hockstrecksprünge zu absolvieren. Es wurden insgesamt 9 Prüfungen in den genannten Kyu Graden bestanden. Die Mittagsversorgung übernimmt auf einhelligen Wunsch der Kinder der Pizzadienst, natürlich ergänzt durch Kuchen und Salat von engagierten Eltern. Nach dem Mittag gab es eine kleine Erholungspause mit progressiver Muskelentspannung. Am späten Nachmittag waren alle Beteiligten geschafft, aber glücklich über den gemeinsamen Tag und die bestandenen Prüfungen. Wer gern Aikido ausprobieren möchte, kann uns zu einem Probetraining zu unseren Trainingszeiten im Sport- und Freizeittreff in Gönnsdorf besuchen. Training findet zu folgenden Zeiten statt: Für Kinder bis 8 Jahre immer am Dienstag von 16:10 Uhr bis 17:10 Uhr Und für Kinder ab 9 Jahren ebenso immer am Dienstag, aber von 17:10 Uhr bis 18:10 Uhr sowie zusätzlich donnerstags von 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr und freitags von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr Wenn ihr mehr zum Aikido in Gönnsdorf wissen möchtet, schaut einfach auf unsere Web-Seiten unter und Für die 5 8 jährigen Kinder soll es demnächst erweiterte Trainingskapazitäten geben, ebenso soll es für Erwachsene im Aikidodojo Bushi demnächst Trainingsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit dem Sport- und Freizeittreff geben. Uwe Leipert Am 20. März ist Frühlingsanfang! Das schöne Wetter ruft und der Verein auch zum Frühjahrsputz. Vereinsstunden können sehr gern geleistet werden. Kontakt: Sport- und Freizeittreff Gönnsdorf e. V. Schönfelder Landstr. 27, Dresden-Gönnsdorf, Tel.: 0175/ info@verein-goennsdorf.de, Ende Januar lud die Fa. Contakteur ihre Geschäftspartner in die Sternwarte ein, um unser Projekt kennenzulernen und etwas über Chaos oder klare Ordnung im Weltall, zu erfahren, das Rainer Fabianski, IG-Mitglied, eindrucksvoll vermittelte. Wir hatten einen wunderschönen, klaren Sternhimmel doch zum Bedauern aller war leider die Kuppel eingefroren, so dass wir keine Livebeobachtung anbieten konnten. Herzlich danken wir für die Spende in Form von Puzzle. Bereits zum zweiten Mal fand in unserer Sternwarte der HZDR-Mitarbeiter- Kinder-Tag als Teil der Kooperation zwischen dem Schülerlabor DeltaX des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf statt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Veranstaltung gleich an zwei Tagen am und durchgeführt. Insgesamt 32 Kinder der Mitarbeiter des HZDR sowie 21 Eltern lauschten Vorträgen über astronomische Themen, bastelten selbst Spektrometer und untersuchten die Strahlung verschiedener Lichtquellen. Auch der Blick durch das Teleskop auf den Mars und die Sicheln von Venus und dem zunehmenden Mond begeisterte unsere kleinen und großen Gäste. Den anwesenden Eltern danken wir sehr herzlich für die Spenden in Höhe von 169, die für die Ausstattung unserer Sternwarte bestimmt sind. Foto: Renate Franz Anfang Februar lernten Geburtstagskinder mit ihren Gästen im Rahmen ihrer Feiern die Sternwarte kennen. Dr. Frank Bok, IG-Mitglied, begeisterte mit seinen Vorträgen große wie Frau Züllchner wie auch kleine Besucher. Die Erzieherinnen verschiedener Kindergärten lassen sich zum Abschied ihrer Großen etwas Besonderes einfallen. Die Kita Hechtstraße hatte für die Jahresabschlussfeier einen Besuch in unserer Sternwarte geplant. Mit Dr. Frank Bok und Josefine Liebisch, Schüler-AG, streiften die Kleinen durch das Sonnensystem, erfuhren etwas über Größenverhältnisse im Weltall, über Sonnen- und Mondfinsternis, ob Fußball im Sonnensystem möglich ist und lauschten Josefine bei ihrem kleinen Märchen vom Mond. Den Abschluss bildete die Besichtigung der Kuppel. Termine: , 19:00 Uhr Vortrag Rainer Fabianski: Wüstes Chaos oder klare Ordnung , 14:00 Uhr open end Vorträge zum Tag der Astronomie Ablaufplan ab auf Wir freuen uns auf den Frühling und auf Ihren Besuch. Herzliche Grüße Renate Franz

16 Seite März 2017 aus den Ortsteilen / Rossendorf 60 Jahre Rossendorfer Forschungsreaktor (RFR) Der Forschungsstandort Rossendorf ist nicht nur der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden und Städte, sondern weltweit bekannt. Wie fing die Geschichte des Standortes an? Sie begann mit dem im Jahre 1955 abgeschlossenen Abkommen über die Hilfeleistung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken an die Deutsche Demokratische Republik bei der Entwicklung der Forschung auf dem Gebiet der Physik des Atomkerns und der Nutzung der Kernenergie für die Bedürfnisse der Volkswirtschaft. Auf dieser Grundlage erfolgte die Lieferung zweier Großgeräte, ein 2 MW Forschungsreaktor vom Typ WWR-S und ein 25 MeV-Zyklotron, an das am 01. Januar 1956 gegründete Zentralinstitut für Kernphysik (ZfK). Bereits nach einer Bauzeit von 21 Monaten konnte am 16. Dezember 1957 der erste Forschungsreaktor der DDR offiziell in Betrieb genommen werden. Zu DDR-Zeiten gab es viele Gerüchte, denn über dem Standort Rossendorf und insbesondere dem Forschungsreaktor lag eine Art Schleier des Geheimnisvollen und Gefährlichen. Die Informationspolitik war größtenteils einseitig und ein öffentlicher Zugang kaum möglich. Aber dies änderte sich mit der Wende und der Forschungsreaktor war an Besuchertagen stets ein Anziehungspunkt. Der Reaktor (Bild 1) wurde im Laufe der Jahre von 2 MW auf 10 MW Leistung ausgebaut und diente vor allem für Bestrahlungsaufträge der Rossendorfer Isotopenproduktion, insbesondere für die Nuklearmedizin (Herstellung von Technetium-Generatoren), für festkörperphysikalische und reaktorphysikalische Untersuchungen sowie zu Ausbildungszwecken. Ein Leistungsreaktor zur Stromerzeugung im DDR-Kernkraftwerk Greifswald hatte zum Vergleich eine thermische Leistung von rund 1400 MW (440 MW elektrische Leistung). Nach der fast vollständigen Erneuerung des Bild 1: RFR während der Betriebszeit Forschungsreaktors in den Jahren erfolgte am die Wiederinbetriebnahme. Am wurde dann der nukleare Betrieb endgültig eingestellt. Mit dem 1993 von der Sächsischen Staatsregierung gefassten Beschluss, den Forschungsreaktor endgültig stillzulegen und zurückzubauen, begann nun sein letztes Kapitel. Das ehemalige Reaktorpersonal, unterstützt von weiteren VKTA-Mitarbeitern und Fremdfirmen, machte sich nun an die langfristige Arbeit. Zuerst mussten die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu zählten u. a. die Erstellung von Genehmigungsunterlagen, die Errichtung von erforderlichen Einrichtungen und Umbauten zur Erfüllung bundesdeutscher Sicherheitsstandards. Mit dem sukzessiven Erhalt von Genehmigungen wurde dann die Phase der Stilllegung 2001 abgeschlossen. Schwerpunkte waren beispielsweise die Beendigung des Abtransportes der bestrahlten Brennelemente in die Transportbereitstellungshalle im Jahre 2000 (Abtransport der Brennelemente ins Zwischenlager Ahaus in 2005) und der Abbau des 2. Kühlkreislaufes. Ab 2001 begannen der Rückbau der Reaktorkomponenten, der Abbau des Reaktorbaukörpers und die Entkernung der Gebäude. Unter strenger Einhaltung des Strahlen- und Umweltschutzes sowie der Arbeitssicherheit waren u. a. die Komponenten abzubauen und radiologisch zu charakterisieren, eine Trennung zwischen Reststoff und radioaktivem Abfall vorzunehmen, ggf. Behandlungsmaßnahmen durchzuführen und Arbeiten zur Entsorgung der Reststoffe zu erledigen. Zur Ausführung dieser Aufgaben kamen noch eine Menge weiterer Detailleistungen hinzu. Die separierten radioaktiven Abfälle werden sachgerecht im Zwischenlager Rossendorf verwahrt. Um diese radioaktive Altlast an das bundesdeutsche Endlager abgeben zu können, müssen endlagerfähige Gebinde und Dokumentationen gemäß den Annahmebedingungen des Endlagers Konrad erstellt werden. Das wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Zum einen sind die dazu erforderlichen Begutachtungen und behördlichen Genehmigungsschritte aufwendig und langwierig. Zum anderen wurde der Öffnungstermin des Endlagers immer weiter verschoben und liegt momentan nicht vor Die radioaktiven Abfälle des Reaktors werden daher noch längere Zeit im Zwischenlager verbleiben müssen. Es klafft nur eine tiefe Baugrube aus dem bewaldeten Umfeld, wie das Bild 3 zeigt. Der Abbau des Reaktorschornsteins und der Abriss des Labortraktes mit Reaktorhalle erfolgten in der Zeit von 2013 bis Bis Ende 2018 sollen die Restarbeiten in den Baugruben, deren Verfüllung sowie die Arbeiten bis zur Herstellung der Grünen Wiese und zur Entlassung des Gebietes aus dem Atomgesetz erledigt werden. Die Geschichte des Rossendorfer Forschungsreaktors geht dann zu Ende. Der VKTA übernahm diese Stilllegungs- und Rückbauaufgabe, die vom Freistaat Sachsen finanziert werden muss. Dabei geht es nicht nur um den Forschungsreaktor, sondern um einen ca m 2 umfassenden Komplex, der neben anderen Gebäuden auch eine Vielzahl von unterirdischen Rohrleitungen, Schächten und Kanälen umfasste (Bild 2). Bild 2: Gebäudekomplex mit Filterhaus, Reaktorhalle, Labortrakt und neuer Reaktorwarte (v. l. n. r.) Bild 3: Luftaufnahme der Baugrube RFR aus 2016

17 aus den Ortsteilen / Gönnsdorf, Eschdorf, Pappritz 1. März 2017 Seite 17 ob steil, ob flach, wir sind vom Fach! Bedachungen aller Art Wartungen Balkon- und Terrassenabdichtungen Telefon Fax Handy Marek Dachdeckermeister W We enzel Dachklempnerei Reparaturen Bergahornweg Dresden, OT Gönnsdorf info@dachdeckermeister-wenzel.de Achtung Bauherren! Wir bieten an: Füllboden, Mutterboden, Kies, Sand, Schotter, Annahme von Aushub Kies/Sand/Recycling Betrieb Eschdorf Büro: / Mobil: / Fax: / Ab sofort gespaltenes Kaminholz zu verkaufen! Je 1 m³ Birke für 60, Hartholz 80 Thorsten Bubolz ist der neue Chef de cuisine im Schlosshotel Pillnitz. Seine besondere Empfehlung für März und April ist das Kamelienblütenmenü Inspiration reservierung@schlosshotel-pillnitz.de Tel FLOHMARKT für gehrauchte KINDERSACHEN Wann? Samstag, 11. März 2017, 9 12 Uhr Wo? Kindergarten Gönnsdorfer Spatzenland, Am Lindenweg 5, Dresden-Gönnsdorf Wir möchten an dieser Stelle unsere Kundschaft über die neuen Öffnungszeiten informieren Tierarztpraxis Häse DVM Taina Häse Schulstr Dresden Pappritz Tel.: Mobil: tainahaese@web.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi/Do/Fr Uhr Mo/Fr Uhr neu Di/Do Uhr neu Sa Uhr Selbstverständlich führen wir auch außerhalb unserer Sprechzeiten, nach telef. Rücksprache, Hausbesuche durch. Woll n Sie sich vor m Wetter schützen, kann ich Ihnen vielleicht nützen! Seit 1990 Was? Basar für gut erhaltene & preiswerte Kindersachen, Spielzeug, Kinderartikel, Fahrräder, Autositze etc. Ansprechpartner Frau M. Nehdo Tel / Frau Wild Tel / ROLLLADENBAU Rolltore Markisen Innenjalousien Verticals Klappläden Spezialrollläden Festeinbau von Fenstern u. Türen Ulrich Wolf Jetzt auch mit Solarantrieb! Kurze Straße Dresden-Pappritz Tel / / Teppichboden - PVC-Linoleum Laminat - Parkett Beratung vor Ort - Lieferung - Verlegung Parkett schleifen und versiegeln

18 Seite März 2017 aus den Ortsteilen / Schönfeld Grundschule Schönfeld Der Rodelausflug nach Malschendorf Am Dienstag, den waren wir, die Klasse 3b, mit unserer Patenklasse 1b in Malschendorf am Rodelberg. Als wir von der Schule losgegangen sind, waren viele von uns aufgeregt. Was uns wohl erwarten wird? Na ja, wir werden schon sehen. Schnuppertag in der Oberschule Weißig Wir fuhren mit dem Bus in die Oberschule nach Weißig. Dort haben uns die Kinder der 8. Klasse das Schulhaus gezeigt. Die Schule war sehr groß. In den verschiedenen Etagen gab es unterschiedliche Farben. Danach saßen wir alle in einem Klassenzimmer. Im Erdgeschoss war der Essenraum. Dieser ist sehr groß. Auch sahen wir die Küche. In der Küche gab es 2 Tische und 2 Arbeitsinseln. An den Inseln konnten 2 Kinder stehen. Wir haben unterschiedliche Aufgaben bekommen. Wir schnitten Gurke, Paprika oder Lauchzwiebeln. Die Zutaten schütteten wir in eine Schüssel mit Quark und Sahne. Später konnten wir unsere leckeren Sachen essen. Im Sommer kann man sogar draußen sitzen. Als nächstes ging meine Gruppe in den Physikraum. Dort machten wir mit den großen Schüler Experimente. Der Tag hat mir gut gefallen. Nele Lynette 4b So ging die Wanderung los, für alle war es anstrengend zu laufen, besonders als wir die Schlitten von unserer Lehrerin Frau Dierchen abgeholt haben. Als wir endlich am Rodelberg angekommen sind, wollten alle gleich loslegen. Das durften wir auch. Es war super, auch wenn es manchmal wehgetan hat. Als wir erfuhren, dass es zurückgehen sollte, waren wir sehr traurig. So ging es zurück. In der Schule angekommen, gab es eine kleine Stärkung. Ich fand es toll. Von Kim 3b Wir haben in WTH, das heißt Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft gekocht. Zuerst haben wir Frischkäse, saure Sahne und Tomatenmark in eine Schüssel getan und gemischt. Danach haben wir Gurke, Tomate und Paprika geschnitten. Dazu gab es noch Mais und Salat. Mit den Sachen durften wir unsere Crepes bestreichen und dann essen. Es gab Pfefferminztee zu trinken. Das war sehr schön. Ellenie 4b Besuch der Semperoper Am besuchten wir die Semperoper. Sie ist sehr alt und wurde für einen König gebaut. Von einen Herr Semper, deswegen heißt sie Semperoper. Wir durften auf die Bühne und sahen wie viel Arbeit ein Theaterstück macht. Uns wurde erzählt das die Säulen aus Gips sind, aber wie Marmor aussehen. Wir durften einer Maskenbildnerin zu schauen wie sie eine Perücke knüpfte und erfuhren dabei aus was sie besteht. Wir erfuhren auch das die Semperoper im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört wurde. Ich habe so viel gelernt. Ich würde gerne mal eine Aufführung besuchen! SONTJE Am Schnuppertag haben wir uns ein Schaukelpferdchen gebaut. Die Schüler aus der 8. Klasse haben uns alles erklärt und geholfen. Am Ende gab es noch einen Wettbewerb. Wir schauten, welches Pferd am längsten schaukelt. Danach ging unsere Gruppe in den Biologieraum. Dort machten wir Experimente mit Gummibärchen, durften durch ein Mikroskop schauen, haben etwas mit Feuer und Wasser gemacht. Das machte mir viel Spaß. Felix Sch. 4b

19 aus den Ortsteilen / Schönfeld, Schullwitz / Rätselspaß 1. März 2017 Seite 19 Der SCHLOSSGEIST zog seit vielen hundert Jahren lautlos durch die Räume des Schönfelder Schlosses. Seit vielen, vielen Jahren machte er seine Gedanken öffentlich und meldete sich im Hochlandkurier zu Wort. Mutig, mutig sind Geister doch eher Wesen, die in der Dunkelheit und Heimlichkeit agieren. Unser Schlossgeist ist allen lieb geworden zu viel Nähe für einen Geist? Naja, jedenfalls hat er ein Pausieren in den Schlossräumen verhallen lassen. Was er macht? Ich habe keine Ahnung! Vielleicht hat er die sagenumwobene Augusta Constantia getroffen, die auch manchmal durch das Schloss geistert und sie sind gemeinsam ausgegangen? Zum Tanz vielleicht? Oder sie machten es den Winterferienkindern nach und sind in den Urlaub gefahren? Oder ob sie nein ich glaub es nicht in Deutschlands Zauberschloss gar verzaubert wurden? Wer weiß So schwinge ich an dieser Stelle meinen Hexenbesen zum Gruße an alle lieb gewonnenen Geister und denke, dass die Sehnsucht nach den heimatlichen Gefilden im Schönfelder Schloss sie irgendwann wieder dorthin treibt und sie uns Hochländern von ihren Abenteuern erzählen. Ihre und Eure Antje Kuntze SUDOKU mit Doppelbuchstaben Nr. 77 Es gelten die gleichen Lösebedingungen wie bisher: Pro Spalte, pro Reihe und in jedem 3 3 Feld kommt jeder Doppelbuchstabe einmal vor. Viel Spaß wünscht S. Borchardt Die Lösung Nr. 76: SE OS OS AS EL SE OT AS AS RI NL EL OT OS SE TE RI AS OS EL OT KL NL EL TE VERANSTALTUNGSPLAN NEU! Rund ums Holz Zimmerermeister Lars Großmann individuelle Carports und Überdachungen Terrassen Pergolen Zäune Holzkonstruktionen Holzbau Fachwerk Fassaden-, Wandverkleidungen Änderungen und Reparaturen Am Triebenberg 1a Dresden OT Schullwitz Telefon Fax Mobil lars.grossmann@web.de Lounge- und Palettenmöbel Dienstleistung und Montage Th. Neumann GbR Dienstleistungen: Reinigung, Kleinreparaturen Grundstück, Gärten, Grünanlagen Beräumungs- und Entsorgungsleistungen Hausmeisterarbeiten aller Art Urlaubsbetreuung für Haus und Tier Schimmelbeseitigung Wir machen alles NeuMann Bühlauer Straße Dresden-Schullwitz Montageleistungen: Montage und Wartung von Fenstern, Türen und anderen Bauelementen Möbelmontage Trockenbau Laminat und Fertigparkett Paneeldecken und -wände Telefon 03 51/ Funktelefon 0174/ Telefax 03 51/ diesing-reiner@t-online.de

20 Seite März 2017 aus den Ortsteilen / Weißig Hutbergschule Weißig Zu Besuch in der Oberschule Am 31.Januar 2017 waren wir vierten Klassen zu Gast in der Oberschule. In vier Gruppen eingeteilt ging es in die Holzwerkstatt, in die Schulküche oder in die Fachkabinette für Physik und Biologie. In den Räumen erwarteten uns Schüler aus den achten Klassen und vier nette Lehrerinnen. In Physik hat uns die Lehrerin zuerst etwas zu dem Fach erzählt. Dann haben wir Blitze erzeugt, einen Ball schweben lassen und ein Vakuum erzeugt. Außerdem haben wir einen Papierpropeller gebaut und kleine Experimente mit verschiedenen Materialien gemacht. Sehr lecker ging es in der Schulküche zu. Mit Schürze und sauberen Händen haben wir zuerst Paprika, Tomaten, Salat und Schnittlauch geschnitten. Die runden Wraps lagen im Backofen und wurden warm gemacht. Aus Frischkäse, Ketchup und Gewürzen mixten einige Kinder den Aufstrich für unseren Wrap. Als alles klein und vermischt war stellten wir unsere eigenen Wraps zusammen. Danach haben wir uns alle zusammen gesetzt, gegessen und Tee getrunken. In der Holzwerkstatt bauten wir aus Teilen, die die großen Schüler mit viel Geduld für uns ausgesägt hatten, ein Schaukelpferd. Die Großen halfen uns beim Sägen, Schleifen und Kleben. Wir hatten viel Spaß dabei. Anschließend ließen wir unsere Schaukelpferde um die Wette laufen. Die zwei Stunden in der Oberschule haben uns allen sehr viel Spaß gemacht, waren aber viel zu schnell vorbei. Vielen Dank an alle, die geholfen haben! Es war richtig toll! Text: Nicole, Amelie, Julia, Ben Fotos: Frau Knutas, Herr Auerbach Schach matt Am 24. Januar 2017 nahmen fünf Schüler der vierten Klasse der Hutbergschule an der Schulschacholympiade (Regionalausscheid) für Grundschüler in Dresden teil. Die besten Mannschaften erhielten die Möglichkeit am landesweiten Schachturnier teilzunehmen. Nach der Fahrt ins Rathaus Dresden meldeten wir uns zum Wettkampf an und warteten gespannt auf den Beginn. Alle Schüler und Betreuer wurden herzlich begrüßt und über die Regeln sowie den organisatorischen Ablauf aufgeklärt. Die 60 gemeldeten Mannschaften bestanden aus je vier Spielern plus Ersatz-/ Wechselspieler. Insgesamt spielte jede Mannschaft sieben Runden im Schweizer System. Nach einem langen Turniertag folgte die Siegerehrung und Ausgabe der Urkunden. Die Mannschaft der Hutbergschule hatte viel Spaß und freute sich über den 34. Platz. Im Biologieraum schauten wir uns verschiedene Pflanzen und Tiere unter dem Mikroskop an. Das war sehr interessant. Außerdem legten wir Gummibärchen in einen kleinen Becher, stülpten einen größeren Becher darüber und hielten beides unter Wasser. Wer es schaffte, dass das Gummibärchen trocken blieb, durfte es essen. Zuletzt füllten wir einen Luftballon mit Brausepulver und stülpten ihn über eine Flasche mit Essig. Nun konnten wir sehen, wie sich der Luftballon aufblies.

21 aus den Ortsteilen / Weißig 1. März 2017 Seite 21 Rechtsanwältin Beate Guddat - Ehe- u. Familienrecht (Fachanwältin f. Familienrecht) - Mietrecht - Beamten- u. Verwaltungsrecht - Verkehrsrecht - Betreuungsrecht - Vertragsrecht - Immobilien- u. Grundstücksrecht Bautzner Landstraße 291, Dresden-Weißig Telefon: 03 51/ , Fax: 03 51/ rain-guddat@t-online.de Landgasthof Weissig // Gutes bewahren - Neues entdecken Am "Tanzparty" mit Musik der 80-er, 90-er und von heute // Osterwochenende Jetzt schon an ihre Reservierung denken! Ihr Opel Vertragshändler und VW Servicepartner Fahrzeughandel Mietwagen Reparaturservice Rädereinlagerung Karosserieinstandsetzung Hol- und Bringdienst Fahrzeuglackierung 3D-Achsvermessung Günstige Mittagsangebote wöchentlich wechselnd Landgasthof Weissig Bautzner Landstr.280,01328 Dresden/Weißig Tel.: 0351/ Saisonale Monatskarte am Abend Praxis für Ergotherapie Dresden - Weißig An der Prießnitzaue 5 Tel info@autoebert.de 24 h-notdienst 0351/ Bautzner Landstraße Dresden-Weißig Telefon 0351/ Telefax 0351/ Ergotherapeut@gmx.de Unsere Leistungen: - Maurer- und Putzarbeiten - Fassadensanierung - Um-, Aus- und Neubau - Trockenbau - Pflasterarbeiten und Wegebau - Abdicht- und Isolierarbeiten Ullersdorfer Landstr Dresden-Weißig Tel. Büro: 0351/ Fax: 0351/ Mobil: 0172/ Herr Rath Quadriga.Bau.GmbH@web.de Querweg 3c Dresden Fax: 0351/ Handy: 0179/ info@clever-dach.de Noack + Switala GmbH Meisterbetrieb Dachdecker + Klempner Öffnungszeiten: Mo - Di Uhr Mi - Do Uhr Fr - Sa Uhr

22 Seite März 2017 aus den Ortsteilen / Weißig Oberschul-Szene-Weißig Vom waren wir, die Klassen 7a und 7b gemeinsam mit Frau Stiehler, Frau Goth, Herrn Heinze, Herrn Elkan und Sven Petrick in Italien, genauer gesagt in Trafoi. Am Dienstag ging das Abenteuer am Hang los. Entsprechend unserer Skikenntnisse wur den wir in Gruppen eingeteilt und dann hieß es üben und fahren. Am letzten Tag stand ein Wettbewerb an. Ein Riesenlob geht an Kim aus der 7a, die den 3. Platz belegte. Der 2. Platz ging an Lorenz auch aus der 7a, aber den ersten Platz belegte unsere Elena. Super! Am Abend wurde die schon berüchtigte Schneetaufe durch Schneegott Herrn Heinze zelebriert. Skilager 2017 ein Bericht der Klasse 7b Schnuppertag und Abend der offenen Tür Zu trinken gab es ein ekliges Gesöff und dann wurden einige vom Schneegott auf solche Namen wie Liftscheuender Kurvenhengst getauft. Die Leute, die den Wettbewerb um das ordentlichste Zimmer gewonnen hatten, durften in den Whirlpool. Und dann waren die fünf Tage auch schon rum. Ein großes Dankeschön geht an unsere Lehrer und Sven, unseren Snowboardlehrer, die uns immer geholfen haben, wenn wir am Verzweifeln waren. Ein kurzer Kommentar am Ende: Wiederholungsbedarf! Foto: H. Stiehler Ende Januar hatten wir wie in jedem Jahr die 4. Klassen der Grundschulen Weißig und Schönfeld zu Gast. Die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse standen den Fachlehrern für Physik, Biologie und WTH hilfreich zur Seite. Bei Experimenten, der Herstellung eines Holzpferdchens oder eines gesunden, schmackhaften Snacks war es nicht schwer, die Grundschüler zu begeistern. Aber auch unsere Großen hatten Freude und beantworteten die Frage, ob es solche Schnuppertage weiter geben soll, sich wie folgt: Man kann den Kindern, die vielleicht zu uns in die Schule kommen, zeigen, was auf sie zukommt. Es macht auch viel Spaß, sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen und zu sehen, welche Freude ihnen das bereitet. Sarah K. Die Schüler bekommen einen Einblick in die neuen Schulfächer und ein Gefühl dafür, mit älteren Schülern zusammen zu arbeiten. Felix K. Man kann ihnen vielleicht damit auch manche Ängste nehmen, die sie vor größeren Schülern haben. Außerdem ist es gut für das Gemeinschaftsgefühl. Man hat eine gewisse Verantwortung und wir können uns testen, wie wir mit kleinen Schülern umgehen können. Sara K. Es hat uns ja auch Spaß gemacht und es war eine nette Abwechslung den Kindern zu zeigen, was wir in den unterschiedlichen Fächern gelernt haben. Angelina Z. 16:10 Uhr die Ruhe vor dem Sturm Wenige Tage später, am 8. Februar waren viele von ihnen wieder hier, dieses Mal mit ihren Eltern. Unser Abend der offenen Tür war für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis. Nur gut, dass unser Haus mittlerweile mehrere Türen und viel Fläche hat, sonst hätten die Besucher anstehen müssen. In diesem Jahr kamen natürlich besonders viele Ehemalige. Gemeinsames Arbeiten in der Werkstatt Sie wollten nun endlich sehen, was aus ihrer alten Schule geworden ist. Natürlich waren sie begeistert, aber auf die alte Schule wollten sie nichts kommen lassen, schließlich war es da auch schön und wir haben es uns vor allem schön gemacht. Aber Nostalgie nach dem alten Haus kam nicht auf. Eher trafen sie sich auf dem Hof beim Feuer und einen himmlischen Zaubertrank, den Frau Urban zubereitet hatte oder im Café, das die Fünftklässler mit ihren Eltern liebevoll und engagiert gestalteten. Unsere zukünftigen Schüler und ihre Eltern konnten die besondere Atmosphäre erleben, dass Lehrer und ehemalige Schüler gleichermaßen beglückt über das Wiedersehen waren. Was gibt es Besseres über eine Schule zu berichten? In einer persönlichen Führung durch Schüler der Klassenstufen 8 und 9 lernten unsere Gäste das Haus kennen. Alle Fragen wurden ihnen beantwortet, entweder von den Schülern, den Fachlehren oder von der Schulleiterin Frau Müller. Teresa W. aus der 9b, die selbst einige Gäste betreut hat, fasste den Abend so zusammen: Es war richtig cool, weil so viele Gäste kamen. Unser Schulhaus zu zeigen und die vielen Fragen zu beantworten hat großen Spaß gemacht. Dafür wurde ich gelobt und das hat mir natürlich gefallen. Allen Schülern, Eltern, Vereinen und Institutionen, die zum Gelingen diese Abend beigetragen haben, möchten wir an dieser Stelle herzlichen Dank sagen. Wir wünschen uns, dass sich viele entscheiden, die 5. Klasse bei uns zu beginnen. Text und Fotos: Gabriele Hecker

23 aus den Ortsteilen / Weißig 1. März 2017 Seite 23 Hochland Computer Service Thomas Ehlemann PC-Service für Gewerbe und Privat Fehleranalyse und Reparatur für PC, Laptop und Drucker Bautzner Landstraße 291, Dresden (Gebäude Verwaltungsstelle Schönfeld-Weißig) 1.OG rechts Aufzug vorhanden Telefon / Fax: 0351/ Mobil: hcs-dresden@hotmail.de / Fachbetrieb des Dachdeckerhandwerks Am Alten Bahndamm 31f Dresden-Weißig Telefon: 03 51/ Telefax: 03 51/ Funk: 0162/ info@dachdienst-meschke.de WIR SIND TRENDSETTER, ABSCHNITTSGEFÄHRTEN, SCHÖNFÄRBER, TRÄNENTROCKNER, GLÜCKLICHMACHER, PARTYRETTER, WELLENGLÄTTER, TRAUMERFÜLLER, GEDANKENLESER, AUSBÜGLER, FRISEURE die bewegen Wir sind für Sie da: Mo Fr von 8:30 bis 20:00 Uhr Sa von 8:00 bis 16:00 Uhr im Hochlandcenter Weißig Telefon: 0351/ Pflege zu Hause Service-Wohnen Beratungsbesuche Vollstationäre Pfl ege Verhinderungspfl ege Sozialberatung Qualität, die sich Auszahlt Pfl egebetrieb OETTEL GbR, Inh. Heike & Karsten Oettel An der Prießnitzaue 15, Dresden OT Weißig Telefon 03 51/ Internet: Pfl egebetrieb.de, Mail: Pflegebetrieb@aol.com Dach Wand Abdichtung Pillnitzer Straße Dresden-Weißig, Abholmarkt Heimlieferservice Partyservice Telefon 03 51/ Fax 03 51/ Internet:

24 Seite März 2017 in Sachen Vereinsleben / Jugend und Sport Verein zur Förderung der Jugend e.v. Neuigkeiten und Rückblicke aus dem PEP Erlebnisreiche Winterferien Wir blicken auf erlebnisreiche Winterferien zurück. Highlights waren dabei mit Sicherheit der Besuch im Dresdner Zoo, der Skiausflug nach Rehefeld und ein entspannter Nachmittag im Kino. Ihr wart nicht mit dabei? Dann kommt einfach in den nächsten Ferien mit uns mit. Ihr könnt auch vor den Sommerferien mit uns gemeinsam im PEP das kommende Ferienprogramm mitbestimmen und für euch und eure Freunde tolle Erlebnisse planen. Oder ihr nehmt an unseren Aktivwochenenden und Fahrradausflügen teil, welche wir zeitnah auf unserer Homepage bekanntgeben. Der Frühling steht schon in den Startlöchern und die Temperaturen werden uns bald wieder raus an die frische Luft locken. Dafür suchen wir wieder viele freiwillige Helfer, welche uns dabei helfen, unseren Pumptrack fit für die nächste Saison zu machen! Ihr habt Lust, uns beim Holzschutzanstrich und bei der Pflege der Fallschutzbeläge zu helfen? Dann meldet euch bei uns im Büro, es gibt jede Menge zu tun! Wöchentliche Projekte Kreativ im PEP Mach es selbst Di., Mi., Fr. und Sa. von bis Uhr Stricken, Häkeln, Amigurumi, Origami, Schmuck herstellen (Ohrringe, Ketten ) könnt Ihr unter Anleitung in unserem Kreativraum. Vielleicht sammelt ihr auch Kerzenreste und wir helfen euch beim Herstellen neuer Kerzen Hauptsache Musik Freitag ab Uhr oder nach Absprache könnt Ihr alle Themen rund um die Musik mit ins PEP bringen. Unter professioneller Anleitung eines Musikers und angehenden Musiklehrers könnt ihr euch z. B. im Gitarre- oder Keyboardspielen üben oder Hausaufgaben und Fragen aus dem Musikschulunterricht mitbringen Die Fahrradwerkstatt geht auch 2017 nicht in die Winterpause. Donnerstag ab 15 Uhr oder nach Absprache steht euch Hilfe beim Schrauben bereit Wir haben einen gut ausgestatteten und beheizten Werkstattraum, in dem viele Fahrräder repariert werden können und Ersatzteile bereitstehen Dienstag ab 17 Uhr Sport- und Fitness im PEP Girls Only Zu unseren Öffnungszeiten könnt Ihr uns natürlich im offenen Treff besuchen, spielen, mit uns quatschen oder einfach nur chillen! Kinder- und Jugendhaus PEP Pillnitzer Str. 21c Dresden Telefon 0351/ info@kjhpep.de Offener Treff: Di. Fr Uhr, Sa Uhr

25 aus den Ortsteilen / Weißig, Zaschendorf 1. März 2017 Seite 25 Südstraße Dresden / OT Weißig Telefon (03 51) Telefax (03 51) Funk (0177) Elektro-Brussig@web.de Ihnen fällt es schwer zu uns in den Salon zu kommen? Behnisch`s Tapezier- und Bauservice Tapezier und Malerarbeiten Laminatverlegung Belagsarbeiten Holzschutz Baureparaturen Schimmelbehandlung Hauptstraße 25, Dresden OT Weißig ralf.behnisch@t-online.de Tel.: , Fax: , Funk: Kein Problem -- wir kommen ab sofort zu Ihnen nach Hause. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Termin. Bautzner Landstraße Dresden/Weißig Telefon Augenoptik Julia Wenke Hauptstraße 11a (Brauschänke) OLAF ZEISIG GMBH Heizung Sanitär Elektro Energieberatung Planung & Ausführung Wartung & Service Meisterbetrieb Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr und bis Uhr Sa bis Uhr (jede gerade Kalenderwoche) Tel./Fax: 03 51/ Ich freue mich auf Ihren Besuch! Bergstraße Dresden-Weißig Telefon/Heizung: Telefon/Elektro: Telefax: heizung@olaf-zeisig-gmbh.de elektro@olaf-zeisig-gmbh.de Internet: Schlüsselnotdienst Lutz Uhlmann Am Alten Bahndamm 31 a Dresden-Weißig Tel.: 03 51/ Stunden: 0174/ Steuerbüro Persin Hermann-Löns-Straße Dresden-Weißig Telefon persin@steuerbuero-persin.de

26 Seite März 2017 Kinderseite Hallo Kinder, habt Ihr gewusst, dass der Vielfraß gar nicht so heißt, weil er so viel futtert? Niemand weiß so richtig, wo dieser Name überhaupt herkommt. Jedenfalls ist die Herkunft des Tiernamens Vielfraß umstritten. Manche meinen, dass der Name aus dem Niederdeutschen übernommen wurde, wo er an die alten Sprachen in Norwegen oder auch Finnland angelehnt ist. Übrigens wird der Vielfraß auch als Bärenmarder, Gierling, Giermagen, Gierschlund oder Järv genannt. Aber wer oder was ist eigentlich ein Vielfraß? Der Vielfraß gehört zu den Raubtieren aus der Familie der Marder und sieht denen auch ähnlich nur viel größer. Er hat dichtes, langes Fell, das dunkelbraun oder schwärzlich gefärbt ist. Charakteristisch ist auch seine gelbliche oder hellbraune Bandzeichnung, die an den Schultern beginnt und sich bis zur Schwanzwurzel zieht. Zu Hause ist der nachtaktive Räuber im nördlichen Eurasien und in Nordamerika. Er gilt als außergewöhnlich kräftig und angriffslustig und wurde sogar dabei beobachtet, wie er Pumas oder Bären von ihrer Beute vertrieb. Vielfraße sind Bodenbewohner. Sie bauen sich aus Gräsern und Blättern in Höhlen oder Felsspalten Nester manchmal sogar in Schneehöhlen oder, wenn sie keine Lust auf s Bauen haben, beziehen sie sogar die Baue anderer Tiere. Sportlich sind sie auch, denn sie können gut klettern, sehr gut schwimmen und sind ausdauernde Läufer. Immerhin schaffen sie eine Strecke von 10 bis 15 Kilometer ganz ohne Pause. Und in nur einer Nacht können sie bis zu 45 Kilometer zurück legen. Na überlegt mal das ist ungefähr so weit wie vom Schönfelder Hochland bis nach Bautzen. Jetzt fragt Ihr Euch, wo Bautzen liegt Sonntagsausflug mit Euren Eltern schönen Gruß an dieser Stelle an alle Eltern, jetzt wäre der Sonntagsausflug auch geplant. Vogelkundler sich mit Fernglas, Fotoapparat und einem dicken Notizbuch auf den Weg machen, um Vögel zu beobachten? Man nennt sie auch Ornithologen. So ist die Vogelkunde, oder eben auch die Ornithologie, ein Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln befasst. Wissenschaftlich betrachtet, ist die Vogelkunde eng mit dem Vogelschutz und dem Naturschutz verbunden. Friedrich Naumann, er lebte von 1780 bis 1857 in Köthen, gilt als der Begründer der Ornithologie in Europa. Er schrieb in 24 Jahren die 12 Bände über die Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Darin werden alle Feld-, Wald- und Wasservögel des damaligen Herzogtums Anhalt, da liegt Köthen nämlich, und darüber hinaus beschrieben und geordnet. woher der Name Vergissmeinnicht stammt? Vermutlich geht dieser Name auf eine deutschen Sage aus dem Mittelalter zurück, wonach die kleine Pflanze Gott bat, sie nicht zu vergessen. Vergissmeinnicht schon seit dem 15. Jahrhundert nennt man den Frühjahrsblüher so und auch in vielen anderen Sprachen trägt die Pflanze einen Namen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung. Der botanische Name ist übrigens Myosotis; das stammt aus dem Griechischen und heißt so viel wie Maus, woraus sich der Name Blaues Mausöhrlein ableitete. So Ihr Lieben, ich denke, Ihr hattet tolle Winterferien und startet jetzt munter in die nächsten Schulwochen und in den Frühling! Jetzt gibt es draußen wieder jede Menge zu entdecken! Vielleicht habt Ihr auch schon große Pläne gemacht, was Ihr alles unternehmen wollt, wenn die Frühlingssonne lockt. Die Angler haben mir erzählt, dass sie schon ganz ungeduldig sind um nicht zu sagen hippelig so sehr freuen sie sich auf den ersten Angelausflug. Oder auch auf der erste Fahrradtour? Irgendwie zieht's uns alle nach draußen in die Frühlingssonne und das ist gut so! Ich wünsche Euch ganz viel Spaß und Freude bei allem was Ihr tut! Foto: Antje Kuntze ich Euch heute mitnehme auf einen Ausflug nach Venedig! Alles Wasser soweit man schaut in der Lagunenstadt Venedig, Hauptstadt der Region Venetien. Habt Ihr gewusst, dass Venedig über 400 Brücken hat? Ja, so viele Brücken gibt es in der italienischen Stadt, denn irgendwie muss man ja über die 170 Kanäle gelangen, welche insgesamt ungefähr 40 Kilometer lang sind. Im Jahr 500 flohen die Festlandbewohner vor den Hunnen und Langobarden in die Lagune im Norden der Adria. 300 Jahre später verbanden sie die kleinen Inseln mit Brücken indem sie Millionen Holzpfähle in den schlammigen Untergrund rammten und es entstand ein 7,5 km 2 großes Stadtgebiet Venedig. Und so sieht es auch noch heute aus mit seinen 3000 Gässchen, den 100 Plätzen und eben den 400 Brücken, die über die 170 Kanäle führen. Eine der berühmten Brücken ist die auf dem Foto die Seufzerbrücke sie war die Verbindung vom Gericht zum Gefängnis. Im Zeitalter der Romantik gab man ihr den Namen Seufzerbrücke, weil man meinte, dass die Gefangenen auf ihrem Weg ins Gefängnis von dieser Brücke aus das letzte Mal mit einem Seufzen einen Blick in die Freiheit der Lagune werfen konnten.

27 in Sachen Vereinsleben / Jugend und Sport 1. März 2017 Seite 27 DRK Dresden-Land e.v. SEG Schönfeld-Weißig Ungebundene Helfer im Katastrophenschutz eine neue Herausforderung für das DRK 2013 Hochwasser in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern Auch wenn die Menschen in den betroffenen Gebieten wieder Dramatisches erleben mussten: Die Mehrzahl der Bevölkerung war gut auf das Hochwasser vorbereitet. Nicht zuletzt durch die Elbe-Flutkatastrophe, die 2002 zugeschlagen hatte. Wie auch 11 Jahre zuvor, organisierten sich sehr schnell landauf und landab viele Menschen für Ihre betroffenen Mitbürger und halfen solidarisch beim Sandsackbau, bei der Organisation von Notunterkünften oder während der Aufräumarbeiten. Für die Behörden und Hilfsorganisation neu war das Phänomen, dass die Bürger sich über soziale Netzwerke organisierten und so schlagkräftig agieren konnten. Nicht nur in Dresden, Radebeul oder Meißen gründeten sich sogenannte lokale Fluthilfe-Netzwerke, in denen Hilfesuchende zu Helfern Kontakt fanden. Dieses verhältnismäßig neue Phänomen tauchte auch während der Flüchtlingskrise 2015 auf. Unzählige Menschen suchten bei den Verbänden des Roten Kreuzes nach Möglichkeiten sich für Geflüchtete zu engagieren. Egal ob in der Kleiderspendenannahme, beim Aufbau von Unterkünftigen, Sprachkurse oder Kinderbetreuung: Viele Menschen wollten dringend Ihren Mitmenschen helfen. Flüchtlingskrise eine vielseitige Herausforderung Damit stand das Deutsche Rote Kreuz vielerorts vor einer weiteren Herausforderung: Wer sollte all die freiwilligen Helferinnen und Helfer registrieren, koordinieren und anleiten? In der Rückbetrachtung der Flüchtlingskrise wurde klar bei der Krisenbewältigung müssen künftig auch stärker die freiwilligen Helfenden einbezogen werden, die Baufrühling in Dresden Mehr Sicherheit und Lebensqualität mit Zaunanlagen, natürlich von von BayWa BayWa am von Uhr, BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl eben noch nicht in Feuerwehren, dem Deutschen Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk engagiert sind. Denn ein Ehrenamt in diesem Bereich ist schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr! Auch durch den demografischen Wandel haben viele ehrenamtliche Katastrophenschutzstrukturen mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es im Ernstfall alle zur Verfügung stehenden Ressourcen zu nutzen. Neue Konzepte für den Bevölkerungsschutz Genau deswegen entwickelt der DRK Kreisverband Dresden-Land e. V. im Moment gemeinsam mit den Behörden Konzepte, wie in Zukunft die stärkere Einbindung und bessere Koordinierung der sogenannten ungebundenen Helfer aussehen kann. Warum sollten geeignete Freiwillige in Katastrophensituationen nicht die Verpflegungstrupps der Hilfsorganisationen unterstützen und so die professionellen Einsatzkräfte entlasten? Warum sollten geeignete Freiwillige nicht in Notunterkünften Betreuungsaufgaben mit übernehmen? Es gibt viele mögliche Synergieeffekte doch der Einsatz im Katastrophenfall erfordert eine gute Vorplanung. Der DRK KV Dresden-Land e. V. wirkt schon jetzt darauf hin, dass im nächsten Einsatzfall die Krisenbewältigung noch besser funktionieren kann. Innocent Töpper, Beauftragter für Katastrophenschutz Sie wollen sich ebenfalls ehrenamtlich im Deutschen Roten Kreuz engagieren? Dann nichts wie los! Unsere Servicestelle Ehrenamt berät Sie gern über mögliche Einsatzgebiete. Kommen Sie vorbei! Fachvorführungen und Fachvorträge STIHL Testtag Kettensägenkünstler Brüggmann Traumgarten Rual-Tex Arbeitsbekleidung Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt! Blumenerde Zum Topfen und Umtopfen von Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen, gebrauchsfertig und vorgedüngt. (1 l = 0,03) ( ) 40 l 1, 39 Rindenmulch Naturreine, zerkleinerte Nadelholzrinde zur Bodenabdeckung von Pflanzflächen, schützt den Boden vor Austrocknung und unterdrückt Unkrautwuchs, Bodenhilfsmittel. (1 l = 0,04) (808790) 50 l 1, 99 Doppelstabmattenzaun Grün oder Anthrazit, Länge 2,5 m, verzinkt, pulverbeschichtet, Höhe z. B. 1,03/1,23/1,43 m. ( u.w.) ab 27, 95 BayWa AG Baustoffe Dresden Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Bahnhofstraße 3 Telefon Samstag Uhr Alle Angebote gelten nur für die BayWa AG Baustoffe, Betrieb Dresden. Alle Preise inkl. MwSt. bei Abholung und solange der Vorrat reicht. Druckfehler und Irrtum vorbehalten. Preise nur am gültig.

28 Seite März 2017 in Sachen Vereinsleben / Jugend und Sport Senioren- und Rehasportverein Schönfelder Hochland e.v. Adipositassportgruppe ab April 2017 Gerade für Übergewichtige ist es oft schwer, sich sportlich zu betätigen, da die überzähligen Kilos jede Bewegung weitaus anstrengender machen. Häufig sind Herz, Kreislauf, Knochen und Gelenke vorbelastet. Trotzdem sollten gerade Menschen, die abnehmen wollen, viel Sport treiben. Wer noch nie oder lange keinen Sport mehr getrieben hat, für den bietet sich Gymnastik besonders an. Bei der Gymnastik werden Übungen bevorzugt, die vorbelastete Gelenke nicht überfordern und den Körper nicht einseitig beanspruchen. Kurstag: Kosten: dienstags, Uhr 18,00 Euro im Monat oder 180,00 Euro im Jahr Kinder-Yoga ab April 2017 Beim Kinder-Yoga ist Fantasie gefragt. Viele Übungen haben fantasieanregende Namen wie der Löwe, der Berg, das Krokodil und die Schildkröte. Die Kinder werden spielerisch und kreativ an die Übungen herangeführt. Beim Yoga für Kinder werden bei Yoga-, Atem- und Entspannungsübungen sowie Bewegungsspielen die Körperund Sinneswahrnehmungen verbessert. Bei den Übungen lösen sich spielerisch äußere und innere Verspannungen auf. Kurstag: Kosten: dienstags, Uhr 60,00 Euro für die Kindermitgliedschaft pro Jahr Entspannung mit System ab 06. April 2017 Welches Entspannungssystem ist für mich ideal? Wie kann ich meine innere Mitte wiederfinden? Wo kann ich mich selbst fordern und dadurch entspannt den Alltag meistern? Sie führen im Kurs Techniken aus den Bereichen: Tai Chi, Qi Gong, Feldenkrais, Yoga, PMR und autogenes Training durch, die körperlich von Ihnen Einiges abverlangen werden, aber den Körper und Geist im Nachgang zu Eurer Mitte führen. Das Intervalltraining mit An- und Entspannung der gesamten Muskulatur, der Faszien und des Organsystems bringt Euch in einen Zustand der tiefen körperlichen und geistigen Entspannung. Kurstag: Kosten: donnerstags, Uhr 18,00 Euro im Monat oder 180,00 Euro im Jahr KURSLEITER Wir suchen ständig neue Kursleiter/innen für unseren Verein. Wir bieten eine gute bis sehr gute Vergütung an (steuerfrei da wir ein gemeinnütziger Verein sind). Meldet Euch wenn Ihr einen modernen Cardio und/oder Workout Kurs durchführen wollt, Zumbatrainer oder StepAerobic Trainer sind auch immer gern gesucht. Könnt Ihr Kurse wie Piloxing, TaeBo, Movedo oder ähnliche durchführen? Meldet Euch! Gerätetraining im Verein Nach erfolgter Einweisung stehen Ihnen unsere Geräte während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Einweisung dauert 90 min inkl. Erstellung eines individuellen Trainingsplans durch unsere Therapeuten. Keine versteckten Kosten: Einweisung (90 min): 40,00 Euro (einmalig) Kosten: 18,00 Euro im Monat oder 180,00 Euro im Jahr Öffnungszeiten: Mo. Fr., 7.30 Uhr Uhr YOGA-Anfängerkurs freie Plätze Möchten Sie Ihre innere Mitte finden, gelassener und gesünder leben? Im Kurs werden körperliche Übungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Entspannungsübungen vermittelt und durchgeführt. Trainiert werden dabei Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn, Koordination sowie Entspannungsfähigkeit. Kurstag: freitags, Uhr, 10 Termine Kursort: Kursraum 3 Kosten: 120,00 Euro oder Vorlage AOK-Gutschein AROHA u. SENIOREN-AROHA Aroha ist ein ausdauerbetontes Training, bei dem große Muskelgruppen bei mittlerer Intensität über einen Zeitraum von Minuten bewegt werden. festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente ein Kurs, an dem jede(r) ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter teilnehmen kann AROHA Montag, Uhr Montag, Uhr Donnerstag, Uhr SENIOREN-AROHA Donnerstag Uhr Kosten: 18,00 Euro im Monat oder 180,00 Euro im Jahr Senioren- und Rehasportverein Schönfelder Hochland e. V. Bautzner Landstr Dresden Tel / Fax 0351 / kontakt@bewegung-in-sachsen.de Homepage:

29 in Sachen Vereinsleben / Jugend und Sport 1. März 2017 Seite 29 SG Schönfeld e.v. Abteilung Hundesport Abteilung Pferdesport Leinenpflicht was mach ich nur mit meinem Hund? Die Leinenpflicht in Dresden aufgrund der Vogelgrippe wirft bei vielen Hundehaltern die Frage auf: Wie kann ich meinen Hund trotzdem gut auslasten? Nicht jeder nennt ein Grundstück sein eigen, wo der vierbeinige Freund auch mal rumtoben kann. Daher ist es wichtig, auch die Leinenspaziergänge zu einem Highlight werden zu lassen. Dass eine gute Auslastung auch an der Leine möglich ist, wissen die meisten Hundehalter, die ihre Hunde aus erzieherischen oder gesundheitlichen Gründen auch außerhalb gesetzlicher Leinenpflicht an der Leine führen (müssen). Eine Mischung aus körperlicher Auslastung, Nasen- und Kopfarbeit schafft einen optimal ausgelasteten Hund. Ideal sind hierfür Angebote, die die ortsansässigen Hundesportvereine oder Hundeschulen bieten. Aber natürlich kann man auch unterwegs mit einer Gruppe Gleichgesinnter oder allein üben. Ein paar Anregungen für den nächsten Spaziergang: Nasenarbeit Der Leckerlibaum Dafür sucht man einen schönen freistehenden oder gern auch umgestürzten Baum. Als kleine Gehorsamsübung kann der Hund in der Sitzposition warten oder man bindet ihn an, wenn das Training noch nicht so weit ist. Anschließend versteckt man kleine Futterstücke in der Rinde des Baumes, auch so, dass der Hund ein wenig auf dem Baum herumklettern oder sich an ihm aufstellen muss. Nun umdrehen und einige Schritte zur Seite gehen. Der Hund darf erst auf die Suche gehen, wenn er dazu die Erlaubnis bekommt. So eine Suche macht nicht nur Spaß, sondern lastet den Hund sehr gut aus. Körperliche Auslastung Parcourstraining unterwegs Auf dem Spaziergang bieten sich viele Gelegenheiten für ein sportliches Fitnessprogramm: Lassen Sie Ihren Hund auf einem umgefallenen Baumstamm balancieren, darüber springen oder unten hindurchkriechen. Ein Stein, eine niedrige Mauer oder ein Baumstumpf lädt zum darauf Springen ein. Straßenlaternen, Poller oder Bäume können umrundet werden oder gleich als Slalom einbezogen werden. Ganz ohne Hilfsmittel kann man mit dem Hund Slalom durch die Beine, Sprünge über das eigene Bein oder durch die Arme trainieren oder ihm eine Drehung auf der Stelle beibringen (Twist). Viel Spaß beim Üben und kreativen Spazierengehen wünschen die Hundesportler der SG Schönfeld e. V.! Anja Eichelmann Abteilung Fußball Heimspiele Do., :30 Uhr B-Junioren Kreis-FS TSV Graupa Sa., :00 Uhr F-Junioren 1. Kreisklasse Heidenauer SV 2. 10:30 Uhr C-Junioren Kreis-FS 1. FC Pirna 15:00 Uhr Kreisoberliga SV Pesterwitz Sa., :00 Uhr C-Junioren Kreisliga B SpG RB Dresden / FSV Lok Dresden 11:00 Uhr B-Junioren Kreisliga A Serkowitzer FSV So., :00 Uhr E-Junioren 1. Kreisklasse SG Ullersdorf 10:00 Uhr D-Junioren Kreisliga A FV Blau-Weiß Stahl Freital Sa., :00 Uhr F-Junioren 1. Kreisklasse SSV 1862 Langburkersdorf 11:15 Uhr E-Junioren Kreisliga A SG Empor Possendorf 1 Sa., :30 Uhr 1.Kreisklasse SpG Bad Schandau 2. / Lichtenhain 15:00 Uhr Kreisoberliga SG Wurgwitz Unsere Abteilung Pferdesport ist gut in das neue Jahr gestartet. Sicher mussten auch wir viel Schnee schippen und mit den eisigen Temperaturen klarkommen aber dafür ist eben halt Winter! Erfreulich ist, dass der Reitunterricht, wenn auch mit kleinen Einschränkungen, immer stattfinden konnte. Gut das wir die verschiedenen Möglichkeiten im Gelände und auf dem Reitplatz haben. Die Ziele für dieses Jahr sind gesteckt und die wichtigen Termine stehen fest. Wir werden uns 2017, auf Grund der durch Schule und Ausbildung bedingten anstehenden Wechsel einiger unserer Leistungsträger und auch in Rücksichtnahme auf unsere nicht jünger werdenden Pferde, eine kleine Auszeit gönnen was die Teilnahme an Turnieren betrifft. Dafür soll aber das Training intensiviert werden, auch durch gemeinsame Übungseinheiten und Erfahrungsaustausche mit anderen Vereinen. Hier im Vordergrund stehen natürlich unsere Voltigierer. Die Mannschaften haben sich gut zusammengefunden und sind auch sehr leistungsbereit und offen für neue Anforderungen. Wir Volti-Pferde, der Balu und ich, erhalten Gelegenheit, in aller Ruhe an unserer Gelassenheit zu arbeiten und uns an den ausgeglichenen, gleichmäßigen Linksgalopp auf dem Zirkel zu gewöhnen. Kurz gesagt: wir werden daran arbeiten, dass Pferd, Longen-Führer und Turner eine Einheit bilden. Nichts desto Trotz hat unsere 1. Mannschaft schon ein Turnier absolviert, nämlich das 1. Movie-Turnier in Delitzsch. Movie das ist ein galoppierende Holzpferd, entwickelt von dem Düsseldorfer Schreinermeister Peter Höppner in Zusammenarbeit mit Daniel Kaiser als Trainingsgerät für den Voltigiersport. Durch das Simulieren von Galoppsprüngen können Figuren einstudiert und geübt werden was zu einer erheblichen Entlastung der richtigen Pferde führt. Wir sind gerade mehr denn je stolz darauf, dass Daniel Kaiser, gerade frischgekürter Weltcup-Sieger der Voltigierer, mit dem Movie schon bei uns zu Gast war. Mit dem Abschneiden unserer Mannschaft sind wir sehr zufrieden, der 1. Platz von Pauline und Svenja im Doppel übertraf unsere Erwartungen. Wir bekamen aber auch unsere Schwächen aufgezeigt wie gesagt, wir wollen dieses Jahr genau daran arbeiten. Das Holzpferd-Turnier in Dippoldiswalde im März ist inzwischen ein fester Termin in unserem Kalender und wird die nächste Herausforderung. Ja und sonst: im März feiern wir den 30. Geburtstag von unserem Kurant! Das hat doch was, zumal er sich bester Gesundheit erfreut und immer noch aktiv im Reitunterricht für Kinder eingebunden ist. Ich glaube, er gibt darauf einen aus. In diesem Sinne mit einem fröhlichen Wiehern grüßt aus dem FN-Stall in Zaschendorf Eure Wayana

30 Seite März 2017 in Sachen Vereinsleben / Jugend und Sport SG Weißig e.v. Teamfact Firmencup im Tischtennis am 1. Mai 2017 Egal ob Vereinsspieler oder Nichtaktiver, am 1. Mai kommen alle auf ihre Kosten, und das nicht nur rein sportlich. Waren es in 2016 noch knapp 60 Teams, planen die Organisatoren vom TTC Elbe Dresden in diesem Jahr mit insgesamt 80 Mannschaften, welche wiederum aus 2 Spielern einer Firma bestehen. Für faire und spannende Partien sorgt dabei die Unterteilung des Turniers in die beidem Wettbewerbe Aktive und Freizeitspieler, wobei letztere mindestens 10 Jahre an keinen Punktspielen oder Turnieren teilgenommen haben dürfen. Gespielt wird, mit freundlicher Unterstützung der SG Weißig, an 28 Tischen in der Dreifeldhalle des Gymnasium Bühlau und zu gewinnen gibt es neben Urkunden und Pokalen erneut attraktive Preise. So freuten sich die Sieger von 2016 bspw. über VIP-Tickets von Dynamo Dresden oder auch ein Trainingslager Wochenende in der Tischtennisschule Dippoldiswalde. Neben jeder Menge Spaß mit dem kleinen weißen Ball kommt am eigentlichen Tag der Arbeit aber auch der Netzwerk-Gedanke nicht zu kurz, schließlich treffen über 150 Spielerinnen und Spieler unterschiedlichster Firmen Match für Match aufeinander und machen gemeinsam den 1. Mai mal ganz nebenbei zum Tag des Sports. Alle Informationen zum Turnier sowie der Möglichkeit zur Anmeldung sind zu finden unter Sport frei! Fotos: Heimwege Fotografie Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, hiermit lade ich satzungsgemäß alle Vereinsmitglieder und vertretungsberechtigten Eltern zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für: Freitag, 31. März 2017, 19:00 Uhr in das Sport- und Vereinshaus Weißig, Heinrich-Lange-Str. 37, Dresden, ganz herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Begrüßung durch die Vorsitzende TOP 2: Feststellung -- der ordnungsgemäßen Einberufung -- der Tagesordnung (einschließlich Anträge der Mitglieder zur Änderung/Ergänzung) -- des Stimmrechts TOP 3: Rechenschaftsberichte des Vorstandes -- der Vorsitzenden -- der Schatzmeisterin -- Bericht des/der Kassenprüfer TOP 4: Entlastung des Vorstandes TOP 5: Berichte der Abteilungsleiter TOP 6: Beschlüsse Kostenumlagen und Beiträge 2017 TOP 7: Beschluss des Haushaltsplanes 2017 TOP 8: Schlusswort der Vorsitzenden Ergänzungen oder Änderungen zur Tagesordnung können schriftlich bis 7 Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle des Vereins eingereicht werden. Daniela Walter, Vorsitzende SG Weißig e. V. Übungsleiter im Freizeitsport gesucht! Die Gymnastikgruppe 2 der SG Weißig (Ü45 Frauen) sucht für montags 20:00 21:00 Uhr in der Sporthalle der Oberschule Dresden-Weißig, Gönnsdorfer Weg 1, eine Übungsleiterin/Trainerin. Wir würden uns freuen, wenn jemand unser langjähriges und freundschaftliches Team sportlich übernimmt. Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, einfach montags mal reinschauen!

31 in Sachen Vereinsleben / Kultur und Brauchtum 1. März 2017 Seite 31 Kultur- und Kunstverein Schönfelder Hochland e.v. Hoftheater Weißig Seit Januar 2005 ist Ellen Schaller für köstlichen Kostümwechsel bei ihrem Bühnenauftritt bekannt. Die Weiterbildung folgte beim Januargastspiel Friede, Freude, Pustekuchen, wo mit einem Fischer (und seiner Frau) die Suche nach dem Glück begann. Er fischte von Ostsee, Nordsee über das Mittelmeer bis zum Atlantik postfaktisch. Passend zum Frontalunterricht wählte Ellen Schaller die Perücke und bezog das Publikum gewaltig in das Nachmittagsprogramm mit ein. Die Zuschauer wurden vom Klatsch(en) gefordert. Schließlich sang das Publikum locker zum Gitarrenspiel mit, nach dem es von der Klatsch-Presse überrollt wurde. Dabei wechselte die Stimmung aus dem gehörten Schwarzen Humor und der gewonnenen Selbsterkenntnis aus dem Spiegelbild zwischen herzhaftem Lachen bis zu Nachdenklichkeit. Eindrucksvoll wurde das Wahlgeschehen optisch demonstriert und dann ging die Glückssuche weiter bis zum Orden vom Bundespräsidenten nach einem Ausflug zum Arbeitsmarkt. Das Bühnenspiel war gespickt mit Wahrheiten. Dem Fischer brachte das zwar keinen Spaß, aber es macht glücklich Lachen ist eben gesund. So muss ja nicht gleich die Schönheitschirurgie aufgesucht werden. Ein Waldspielplatz kann auch Erholung bringen, wie die Geschichte mit dem Förster zeigte. Oder haben Tierschutz und Aquakultur das Publikum mehr gefordert als die Entscheidungen aus der Schulpolitik? Immer angepasst sein das kann nicht gut sein. Mach deine Probleme doch zu Geld ein prächtiger Rat aus der Zugaben-Forderung, denn Applaus gab es reichlich, auch wenn zum Abend der Nachmittag erstmal verdaut werden musste. Keine Verdauungsprobleme gab es beim 124. Kulinarischen mit Linda Feller, der Country-Entdeckung von Muck aus dem Jahre nahm sie die Fernsehsendung Sprungbrett von Hartmut Schulze- Gerlach wörtlich und kam vom Schweizer Country-Festival nicht zurück. Dem blonden Reimport aus dem Westen ist das halbe Jahrhundert nicht anzumerken. Geboren als Melanie Uta Weitzel in Ohrdruf hat sie ihren Heimathumor nicht verloren und plauderte frei von der Leber weg, so dass Peter Kube ohne Kochjackenknöpfe, die in der Umzugskiste steckten, selbst erstmals aktiv bei der Borstsch-Zubereitung sein musste. Das russische Nationalgericht hat die umsichtige Sängerin, nun seit 2014 in Dresden, nach Art des Hauses passend gemacht eben gelernte Ostkultur. Beim 125. Kulinarischen musste Peter Kube seine Küchenfertigkeiten erneut erweitern, denn Cornelia Kaupert war nicht da und erlaubte eine Männerwirtschaft in roten Schürzen mit Thomas Förster, der nicht nur Schauspieler ist, sondern ebenfalls den Theaterkahn flott macht mit seinem Talent. Für finanzielle Notfälle hat er noch ein handwerkliches Standbein mit einem kleinen Unternehmen. In seiner Jugend sorgte das Schurwerken für Selbstständigkeit. Das hat er sogar vererbt, was Sohn Friedrich lächelnd unter Beweis stellte als Küchenhelfer neben Ivona aus Polen. Arbeit adelt der Vater macht es auf vielen Bühnen vor und verriet auch den Trick für einen gelungenen Tod. Aus seiner Vielseitigkeit schöpft er Inspiration sein, denn das Gitarrenspiel liebt er auch noch und der Bariton erfreute so die Gäste im Kuhstall bei der Kaltverpflegung mit Gesang. Heiß ging es her zum Bühnenjubiläum von Peter Bause in der Scheune. Das 55. brachte neue Episoden aus dem Künstlerleben, obwohl das Gastspiel Das Alte ist das Beste hieß. Aber es waren spannende neue Geschichten, dabei sehr passend die vom Schneepflug. Die Gäste bestätigten sie mit stürmischen Beifall. Nach der Pause gab es Essen aber nur als Problem aus den Sonderwünschen in Gaststätten oder beim Betriebsausflug vom BE. Selbst die Zähne bekamen ihre Fett und der Einkauf beim Bäcker brachte auch Bauchschmerzen vom Lachen. Fazit: Der Humorgenuss im Februar war reichlich und das Toi, Toi, Toi bringt nicht nur den Künstlern/innen eine große Portion Gesundheit. Nach dem Aschermittwoch kann der Spaßspiegel wieder angereichert werden beim Ku(h)linarischen möglichst mit Cornelia Kaupert, sonst wird Peter Kube noch ein perfektes Küchenwunder. Eberhart Wissel Heimatverein Schönfelder Hochland e.v. Kleinbauernmuseum Reitzendorf Vom bis zeigen wir im Auszugshaus des Kleinbauernmuseums die Aquarell-Ausstellung Burgen, Schlösser und Kirchen in Sachsen von Werner Pinkert, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag begeht. Herr Pinkert wurde unter anderem durch die Zeichnerische Darstellung der Dresdner Dorfkerne bekannt, die vor einigen Jahren in einer Artikelserie der Sächsischen Zeitung und in unserem Museum vorgestellt wurden. In der Vortragsreihe Geschichten auf der Tenne findet am Sonntag, , 16 Uhr im Kleinbauernmuseum Reitzendorf (im Auszugshaus) der Vortrag Dialekt auf dem Schönfelder Hochland statt. Dr. Horst Weber beschäftigt sich mit der Frage, ob unser heutiges Sächsisch noch Dialekt ist? Woher kommen die alten Wörter eigentlich? Wer bei einem der vergangenen Vorträge bereits zu Gast bei uns im Museum war, wird sich gern an die kurzweilig, liebenswürdige und informative Veranstaltung erinnern. Wir sind sicher, auch der kommende Vortrag wird Ihnen gefallen! ************ Unsere derzeitige Ausstellung Puppenmode handgestrickt hat großen Anklang bei Groß und Klein gefunden. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, einen Sonderverkauf von Stricksachen zu machen. Dieser Verkauf findet am Sonntag, zwischen 13 und 17 Uhr im Auszugshaus des Kleinbauernmuseums Reitzendorf statt. Es wird auch allerlei gestrickte Osterdekoration angeboten werden. Liebe Kinder, bringt also Eure Puppen, die Ihr vom Weihnachtsmann bekommen habt ruhig mit. Wir kleiden sie wettergerecht ein.

32 Seite März 2017 in Sachen Brauchtum Sitten und Bräuche (3) Wir schreiben den Monat März und beenden damit das erste Viertel des Jahres. Endlich beginnt die Frühlingszeit. Das Thema, das uns beschäftigen soll, ist die Fastnacht, und die lag in diesem Jahr am letzten Tag des Monates Februar. Ich wollte gerne darüber berichten. Mir fehlte im Februarbeitrag schlicht und einfach der Platz. Die Fastenzeit geht dem Osterfest voran. Die Fastnacht ist ein ebenso beweglicher Termin wie Ostern und Pfingsten. Die Länge der Fastenzeit richtet sich nach dem 40-tägigen Fasten Jesu in der Wüste und die Kirche legte die Zeit des Fastens danach fest. Seit mehr als 700 Jahren liegt der Fastnacht ein zutiefst religiöses Programm zugrunde. Eine Fastnacht ohne die nachfolgende Fastenzeit ist undenkbar. Bevor die Fastenzeit beginnt, sollen die Menschen die Möglichkeit haben, sich von der Zeit der weltlichen Fülle zu verabschieden. Die Fastnacht war ursprünglich ein heidnisches Fest, ein Fruchtbarkeitsfest, zu dem die Wachstumskräfte des Frühlings geweckt werden sollten und die Dämonen des Winters vertrieben wurden. Das geschah mit lauter, lärmender Musik, zu der sich die Masken vergnügten. Für unsere Fastnacht gibt es verschiedene Bezeichnungen. Es heißt auch Fasching, Karneval, Fasenacht oder Fasnet. Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange. Die Narren sind los. So könnte man die Zeit vor dem Fasten beschreiben. Karneval beginnt am Martinstag, am , weil an Sankt Martin auf den Bauernhöfen das Ende der Feldarbeit eingeläutet wurde. Dazu gehörte Musik und Tanz und viel Schabernack. Es begann eine Zeit, in der die Menschen gerne in eine Rolle schlüpften. Die Menschen brauchen das auch heute noch, um auch einmal Seiten von sich zu zeigen, die sonst niemand kennt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch das Böse wird verkörpert. Die Fastenzeit liegt in diesem Jahr schon im März und nun sind wir wieder im richtigen Beitrag. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch, früher carne vale. Das bedeutet Abschied von allen Fleischspeisen, Festessen und Feiern. Das Bunte verschwindet und alles wird zu Asche. Alles wird grau. Vor langen Zeiten hatten die Menschen eine andere Verbindung zu Asche als heute. Mitunter war es sogar so, dass sie sich in Asche setzten, wenn sie traurig waren oder sich schuldig fühlten. Hatten sich Menschen schuldig gemacht, wurden sie am Aschermittwoch in der Kirche mit Asche beworfen. Dazu mussten sie ein sackähnliches Bußkleid tragen. Sie hatten die Kirche zu verlassen und durften nur im Vorraum Platz nehmen. Erst am Gründonnerstag war es ihnen erlaubt wieder die Kirche zu betreten. Heute wird auf diese Art und Weise keiner mehr an den Pranger gestellt. Asche ist uns im Brauchtum ein Sinnbild geblieben. Es steht für Schuld und Bereuen, Trauer und Vergänglichkeit, Vergehen und Neuwerden. Im weitesten Sinn steht Asche auch für neues Leben, denn man könnte Fastnachtsasche mit Erde vermischen und zum Beispiel Ostergras säen. Ich glaube, das ist die einfachste Variante, um auch Kindern zu vermitteln, was hinter dem Gesagten steckt. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die 40 Tage dauert und diese endet mit dem Karfreitag. Diese Zeit ist seit dem Jahre 325 festgelegt. Fasten hieß teilweise oder völlig auf Nahrung zu verzichten, um frei zu werden für Neues. Es gab sogar Menschen, die sich aus dem Trubel der Orte zurück zogen und auf die übliche Nahrung verzichteten. Auch heute scheint manchmal der Lebensrhythmus aus den Fugen zu geraten. Dann könnte man die Fastenzeit nutzen, um über all das nachzudenken, über das Finden vom Zuviel zum Weniger oder wie finde ich zur Entlastung und Entspannung zurück. All die Hektik und der Stress machen die Menschen krank, und so sollte man in dieser Zeit wieder Hoffnung und Versöhnung anstreben. Im 16. Jahrhundert lebte die Mystikerin Teresa von Avila. Sie sagte: Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, in ihr zu wohnen. Kinder waren übrigens immer vom Fasten ausgeschlossen. In dieser Zeit verzichtete man gänzlich auf Fleisch und nahm viel Gemüse und Fisch zu sich. Die Fastenzeit kennen wir auch aus anderen Religionen. Zum Beispiel fasten die Muslime im Mond-Monat, dem Ramadan, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Haben Sie schon einmal etwas von der Fastenbrezel gehört? Je südlicher man unser Land bereist, desto mehr Brezeln wird man entdecken und kann feststellen, das mitunter ganze Orte Brezelfeste feiern. In früheren Zeiten wurde sie nur zur Fastenzeit gebacken und hießen also auch Fastenbrezeln. Aus einer Teigrolle formte man die Brezel, die in der Mitte ein kleines Kreuz hatte. Sie sollte an die Leiden Jesu erinnern. Heute fehlt zwar das Kreuz in der Mitte, aber sie soll auch jetzt ein Zeichen setzen. Im Oberen Elbetal wird nach altem Brauch seit Jahrhunderten die Schifferfastnacht gefeiert. Im Winter hatte die Elbe Eisgang und die Schiffer waren ohne Arbeit, also war Zeit zum Feiern und man nahm die Gelegenheit war, den Winter auszutreiben. Es wurden und werden ganze Prozessionen zusammengestellt. Mit geschmückten Wagen und in Bildern dargestellte Ereignisse geht es durch das Dorf. Ein Jahr geht es stromauf, das andere Jahr stromab. Blumenmädchen und Marketenderinnen verkaufen Blumen und Schnaps. Dieses Fest wird in Postelwitz, Rathen, Prossen und Königstein gefeiert. Um den Kindern die Zeit bis Ostern zu verkürzen, könnte man mit ihnen einen Fastenkalender basteln. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dabei können die Symbole der Fastenzeit einfließen. Beginnen soll er mit Aschermittwoch 1. Fastensonntag 2. Fastensonntag 3. Fastensonntag 4. Fastensonntag oder Freudensonntag Fest Maria Verkündigung Passionssonntag und enden wird er mit Ostern. Mit solch einem Kalender bekommen die Kinder einen konkreten Zeitbegriff, denn 40 Tage klingt in den Ohren von Kindern sehr lange. Besonders der vierte Fastensonntag (Laetare = freue dich) bringt allen wieder ein Fest. Es wird das Ende des Winters gefeiert. Wir wissen, der Frühling ist nicht mehr weit. Die Natur wird erwachen. An vielen Orten fand das Winteraustreiben statt. Entweder wurde jemand bestimmt, der den Winter spielen musste. Mit Tanz und Gesang ging es an die Vertreibung. Oder es wurden Strohpuppen gebastelt, die den Winter verkörperten und dann verbrannt wurden. Die Asche kam auf die Felder und bald konnte man die neue Saat aufgehen sehen. Am 21. März ist Frühlingsbeginn. Tag und Nacht sind gleich lang genau wie am 23. September, dem Herbstbeginn. Von nun an werden die Tage wieder länger und es ist länger hell. Für diesen Tag wurden Gebildekuchen gebacken. Sie hatten die Form eines Sonnenrades und wurden aus Hefeteig hergestellt. Damit begrüßte man die Sonne. Diese Brote wurden schön gestaltet. So manchem konnte damit eine Freude bereitet werden. Wäre das nicht auch eine schöne Idee für unsere Gegenwart? Marika Demele Hundertjähriger Kalender Der März beginnt mit kaltem Wetter in der Frühe, abends taut es. Am 7. und 8. regnet und schneit es abwechselnd. Vom 9. bis 20. gefriert es hart. Von der Tagundnachtgleiche am 21. bis zum 23. fallen Regen und Schnee. Am 23. herrscht Frost, danach ist es schön bis zum 27. Dann kommt trübes und regnerisches Wetter auf. Bauernregeln So wie der erste März, so der Frühling. So wie der 2. März, so der Sommer. So wie der 3. März, so ist der Herbst. Märzenstaub und Märzenwind, guten Sommers Vorboten sind. Wenn im März noch viel Winde wehn, wird s im Maien warm und schön. Soviel der März an Nebeln macht, sooft im Juni Donner kracht. Sieht Sankt Gertrud (17. März) Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß.

33 in Sachen Leserservice 1. März 2017 Seite 33 Gesundheits-Tipps Venenleiden erfolgreich behandeln Haben Sie schwere, geschwollene, schmerzende Beine? Dies können Anzeichen für ein Venenleiden sein. Bei Venenbeschwerden liegt meist eine erbliche Komponente vor. Durch eine Bindegewebsschwäche kommt es zur Erweiterung der Gefäße und einer gleichzeitigen Verschlechterung des Venenklappenschlusses. Krampfaderbildung in Venenabschnitten kann ebenso eine Folge sein wie eine verlangsamte Blutströmung. Das Blut versackt in den Beinen. Durch den Druckanstieg tritt Flüssigkeit in das umliegende Gewebe aus und es bilden sich Wasseransammlungen, sogenannte Ödeme. Durch die medikamentöse Therapie mit Venenmitteln können Venenveränderungen aufgehalten und die Beschwerden gelindert werden. Die Möglichkeiten der Behandlung sind eine Vitalisierung der Venen von außen in Form von Einreibungen sowie eine gezielte Stärkung der Venenwände von innen. Pflanzliche Produkte mit Inhaltstoffen des roten Weinlaubes oder ein Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen werden erfolgreich eingesetzt. Der Blutfluss wird auf natürliche Weise gefördert, der Stau in den Venen gelöst und Schmerzen und Schwellungen gelindert. Aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und der nachhaltigen Wirkung sind die pflanzlichen Venenmittel auch zur Langzeittherapie geeignet und sehr gut verträglich. Bei fortgeschrittenen Venenleiden verhindert das Tragen von Stütz- bzw. Kompressionsstrümpfen die Ausdehnung der Gefäße. Die innovative Stricktechnik garantiert einen anatomisch korrekten Druckverlauf von der Fessel nach oben hin abnehmend. Dadurch werden die Beine optimal entlastet und sanft geformt. Umfangreiche Informationen und Serviceangebote erhalten Sie in Ihrer Hutberg-Apotheke. Ein Messverfahren macht es möglich, die Funktion Ihrer Venen zu überprüfen. In der Zeit vom 03. bis führen wir diese Messung (gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro) in unserer Apotheke für Sie durch, bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit uns. Ihre Apothekerin Antonia Gerhardt Hutberg-Apotheke Weißig Struktur als eine Grundlage des Lernens Wer kennt das nicht? Tage an denen man einfach seinen Kopf vergessen hat. Der Schlüssel ist weg, der Termin entfallen und der Einkaufszettel liegt natürlich auch noch zu Hause. An diesen Tagen fühlt man sich überfordert, gestresst und einfach schlecht drauf. In der Regel hat aber jeder von uns seine Strategien und Tricks gefunden, um sich solche Tage zu ersparen. Der Schlüssel hängt wie immer am Schlüsselbrett, das Handy erinnert automatisch an den Termin und die Einkaufsliste liegt natürlich schon in der Einkaufstasche im Auto. Diese Strukturen ermöglichen es uns den Tag zu meistern und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Für unsere Kinder ist eine strukturierte Vorbereitung auf die Schule eine wichtige Grundlage. Ein vergessenes Hausaufgabenheft, der schon wieder vergessene Sportbeutel oder das zum dritten Mal verlorene Lineal belasten den Schultag. Oft treten weitere Schwierigkeiten bei der Handlungsplanung auf und erschweren die Situation zusätzlich. So bleiben diese Kinder in den Arbeiten an der schwierigsten Aufgabe die ganze Zeit hängen und schaffen den leichten Teil nicht mehr oder vergessen das Kontrollieren und überspringen eine Aufgabe ausversehen. Diese negativen Lernerfahrungen erhöhen die Frustration der Kinder und verringern die Lernmotivation. Die Probleme der Kinder sind oft auch im Alltag zu erkennen. Hier werden kleinere Arbeitsaufträge der Eltern ständig vergessen und das Zimmer sieht trotz aufräumen einfach nicht ordentlicher aus. Hier können ein gezieltes Strukturtraining und eine Verbesserung der Handlungsplanungskompetenzen in der Ergotherapie helfen. Die Praxis für Ergotherapie Kirsten Gärtner in Weißig ist da der richtige Ansprechpartner. Wir helfen den Eltern und ihren Kindern wieder eine klare Struktur in ihren Schulalltag zu bringen. Oft entspannt sich dadurch schnell die Hausaufgabensituation zu Hause und das Lernen wird zielgerichteter und dadurch effektiver. Bei Fragen rufen Sie mich an oder kommen Sie in unserer Praxis vorbei. Ihr Ergotherapeut Alexander Gärtner aus Weißig (0351/ ) Bei SERUM ANGUILLAE oder auch ICHTHYOTOXIN (griech.: ichthys = Fisch; toxin = Gift) handelt es sich um einen Bestandteil des Blutes vom Aal. Es ist wahrscheinlich kein Anglerlatein, wenn erzählt wird, dass ein Fischer aus der Nähe von Stendal durch Aalblut einen Teil seiner Sehkraft eingebüßt hat. Aalblut ist giftig. Schon eine Injektion von 0,5 ml Aalblut reichen aus, um ein Kaninchen zu töten. Berührt Aalblut Haut oder Schleimhäute, kann dies zu langanhaltenden Entzündungen führen. Aalblut kann zu Lähmungen, Brechdurchfall und Muskelkrämpfen führen. Fischer wissen um diese giftige Wirkung und sind beim Schlachten von Aalen sehr vorsichtig. Zum Glück werden die giftigen Bestandteile durch Erhitzen, mindestens 70 beim Braten oder Räuchern, zerstört. In Laboruntersuchungen stellt sich heraus, dass Aalblut zu einer Zerstörung der Blutkörperchen führt. Bei einer Vergiftung durch Aalblut, finden sich Albumin, Hämoglobin und diverse andere Blutbestandteile, sowie auch Nierenbestandteile im Urin. Selbstverständlich kann man Aalblut, sowie andere giftige Stoffe auch, nicht unverdünnt als Medizin einsetzen. Aber bei Anwendungen in verdünnter homöopathischer Dosierung ergab sich bei dieser Substanz ein besonderer Bezug zu den Nieren. Viele Zeichen ähnlich denen bei Nierenentzündungen bis hin zum Nierenversagen (gestörte oder keine Harnproduktion) wurden dokumentiert. In einer homöopathischen Klinik in Indien hat man sich dieses Wissen zunutze gemacht und Dialysepatienten mit Aalserum in homöopathischer Dosierung behandelt. Wieder einmal hat sich das Ähnlichkeitsgesetz bestätigt. Eine Substanz, die bestimmte Symptome hervorrufen kann, ist in der Lage diese Symptome bei kranken Menschen zu heilen. Bei langfristiger Gabe von Aalserum konnten wir manche Patienten von der Dialyse wegbringen, berichtet der Leiter dieser Klinik, Dr. Alok Pareek. Natürlich kommt es auch darauf an, wie schwer die Krankheit ist. Aber immer kann man ganz zuverlässig den Kreatinin-Wert verbessern. Da wirkt die Homöopathie wunderbar. Für Ihre Fragen oder Anregungen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung. Ihre Heilpraktikerin für Homöopathie Heidi Bart (Tel / )

34 Seite März 2017 Veranstaltungen WasWannWo Veranstaltungen im März Eschdorf Verkehrsaktiv Landei Eschdorf, Pirnaer Str , 19:00 Uhr Thema: Der Frühling kommt, die Röcke werden kürzer der Bremsweg nicht! Seniorenstammtisch Eschdorf u. Umgebung Landei Eschdorf, Pirnaer Str , 14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein und Kaffeetrinken Bezahlen Busfahrt am (Treff: 11:00 Uhr im Landei) Gönnsdorf Sternwarte Weißiger Landstr. Termine auf Seite 16 regelmäßig montags geöffnet Helfenberg BUEFFELFISH Contemporary fine arts gallery , 19:00 Uhr Vernissage zur Groupshow Helfenberger Grund 8 a ab Groupshow: Protagonisten in experimentellen Reichen , Uhr Frühlingssalon Malschendorf / Krieschendorf Seniorenrunde Krieschendorf-Malschendorf Naturschänke Malschendorf, Zur Hohle ,12:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Pappritz Volkssolidarität Pappritz/Gönnsdorf e. V. Bürgerhaus Pappritz, Schulstr , 15:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Dorfklub Pappritz e. V. Bürgerhaus Pappritz, Schulstr. 8 Mittwoch, 19:30 Uhr Frauensportgruppe Donnerstag, 20:00 Uhr Probe Elbhangchor Reitzendorf Heimatverein Schönfelder Hochland e. V , 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Burgen, Schlösser und Kirchen in Sachsen Kleinbauernmuseum Reitzendorf, Schullwitzer Str. 3 Aquarelle von Werner Pinkert weitere Informationen auf Seite , 16:00 Uhr Dialekt auf dem Schönfelder Hochland Kulturgeschichtlicher Vortrag von Dr. Horst Weber , 13:00 17:00Uhr Sonderverkauf von Stricksachen Puppen- und Kleinkindersachen, Osterdekoration Schönfeld Verkehrsteilnehmerschulung Zur Alten Brauerei , 19:00 Uhr Thema: Autobahn und Kraftfahrstraßen Rassegeflügelzüchter Weißig u. Umgebung e. V. Vereinsheim Schönfeld, Meinhardtweg , 19:00 Uhr Vortrag; Zuchtfreund Dr. Hartmut George Seniorengruppe Schönfeld Gaststätte Zur Alten Brauerei, Markt , 14:30 Uhr Gemütliches Beisammensein Förderverein Bürgernetz e. V. Borsbergstr. 1 Donnerstag, 19:00 Uhr Thema: siehe Aushang Schullwitz Seniorenrunde Schullwitz Gaststätte Am Triebenberg, Bühlauer Str , 15:00 Uhr Gemütliches Beisammensein Bürgervereinigung Schullwitze. V. Gasthof Schullwitz, Bühlauer Str , 19:30 Uhr Vereinssitzung: Planung 23. Dorf- und Kinderfest; Vorbereitung Veranstaltung Walpurgisnacht; Ausstellung Geschichte des Vereins Ergänzungsplan; Vorbereitung Frühjahrsputz Ort und Vereinsobjekte Weißig Antennen Einert noch bis Malwettbewerb Weiteres Imkerverein Weißig und Umgebung e. V. siehe Info unter:

35 Anzeigen 1. März 2017 Seite 35 Was hörst Du am liebsten? Malwettbewerb für Groß und Klein. Mehr auch bei Was hörst Du am liebsten? Musik im Radio, ein Instrument, das Knirschen des Schnees... Bring es auf Papier und mit Name und Adresse bis zum in unser Fachgeschäft. Unter den Teilnehmern verlosen wir eine PANASONIC SC-PM250. Kabel/Sat Video Hifi TV Telefon Bautzner Landstraße Dresden Tel: Mo-Fr Uhr, Sa Uhr Entsorgungsbetrieb Keller GbR Containerdienst 2-20 m³ & Multicar mit 2,0 + 2,5 m³ Entrümpelung & Abbrucharbeiten / Schüttguttransporte Wertstoffhof Bühlau Bautzner Landstraße Dresden Bauschutt, Sperrmüll, Holz kostenpflichtig * Ankauf von Altmetallen & Altpapier geöffnet: Mo + Mi 8-16 Uhr Di + Do 8-18 Uhr Fr 8-13 Uhr Telefon 0351/ Fax 0351/ Wertstoffhof Rossendorf Bautzner Landstraße DD-Rossendorf Müll, Holz, Grünschnitt, Gips, Bauschutt/Erde, Dachpappe* Ankauf von Schrott, Buntmetall und Altpapier geöffnet: Mo - Fr 7:30-16 Uhr Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Markisen- Sonderaktion bis Diese Anzeigengröße - 40 x 92,5 mm - kostet 43,50 Euro (netto). Hochlandkurier@dresden.de HOCHWERTIGE MARKISEN Sechs Modelle, sowie eine große Auswahl an schönen schon an den Sommer und sichern Sie sich den Preisvorteil von bis zu 20%! RAUMAUSSTATTUNG & INNENARCHITEKTUR Hauptstraße 12, Arnsdorf / Dresden Telefon , Fax info@schwarzmeier.com

36 Seite März 2017 Wem Meister Adebar wohl in diesem Jahr als erstes vor die Kamera läuft? Ortschaft Schönfeld-Weißig Fotos: Christian Kunath Gesundheit. Natürlich. Apotheke Bühlau Messwoche Gesundheitsstatus vom März 2017 Ihr persönlicher Status an Vitaminen, Spurenelementen, Mineralstoffen, probiotischer Bakterienflora im Darm, Säure-Basen-Balance und Umweltgiften mit dem Bioscan SWA Ca. 30 Minuten inklusive ganzheitliche Beratung für nur 30 Euro. Terminvereinbarung Heilfasten & natürliche Körperentgiftung Vortrag: Mi., 08. März 2017, 18:30 Uhr Referentin: Apothekerin Sylvia Trautmann Hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Fastenzeit, die eine solide Grundlage bilden kann für Verjüngung, Heilung und Tiefenreinigung all unserer Körpergewebe. Gesundes Abnehmen: Sicher zur Wunschfigur Vortrag: Di., 21. März 2017, 18:30 Uhr Der Erfolg einer bleibenden Gewichtsreduktion wird bestimmt durch kleine Korrekturen Ihrer Ernährung und Ihrer Bewegungsgewohnheiten, die individuell durch Ihren genetischen Stoffwechseltyp vorgegeben sind und der mit einer Gen-Analyse bestimmt werden kann. Alle Teilnehmer erhalten 10 % Rabatt auf unser exclusives Starter-Paket mit kostenlosem Online-Trainingsprogramm zum Abnehmscout Bautzner Landstraße Dresden Tel oder online unter

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hochland Kurier. Aus dem Inhalt. Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig

Hochland Kurier. Aus dem Inhalt. Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig Hochland Kurier Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig mit Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Krieschendorf, Malschendorf, Pappritz, Reitzendorf, Rockau, Rossendorf, Schönfeld,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Hochland Kurier. Aus dem Inhalt. Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig

Hochland Kurier. Aus dem Inhalt. Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig Hochland Kurier Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig mit Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Krieschendorf, Malschendorf, Pappritz, Reitzendorf, Rockau, Rossendorf, Schönfeld,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Hochland Kurier. U Sommer im Hochland V. Aus dem Inhalt. Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig

Hochland Kurier. U Sommer im Hochland V. Aus dem Inhalt. Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig Hochland Kurier Regionalzeitung für Schönfeld-Weißig mit Borsberg, Cunnersdorf, Eichbusch, Eschdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Krieschendorf, Malschendorf, Pappritz, Reitzendorf, Rockau, Rossendorf, Schönfeld,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN HÖLZERNE HOCHZEIT Hölzerne Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe r Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213,25 Von unseren gemeinsamen

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 01.03.2015-31.03.2015 25.02.2015 Sonntag 10:00 Uhr 01.03.2015 Kurkonzert.. mit den "Rehbachtalern" Theatervorplatz er Klinik Montag 02.03.2015 "Osteoporose - gut gerüstet?", Referent:

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Heiraten in Heusenstamm. Ihr persönlicher Hochzeitsplaner

Heiraten in Heusenstamm. Ihr persönlicher Hochzeitsplaner Heiraten in Heusenstamm Ihr persönlicher Hochzeitsplaner 2 Ihre Hochzeit in Heusenstamm Inhalt Stilvoll fragen Der Heiratsantrag 2 Die Planung Wo, wann, wie heiraten? 4 Die Locations Kulinarisches und

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)!

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)! Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN Stage Theater im Hafen Sperrzeiträume: 1.9. 14.9.2015, 1.10. 1.11.2015, 23.12.2015 10.1.2016, 21.3.2016 3.4.2016, 29.4. 29.5.2016, 11.7. 4.9.2016, 1.10. 6.11.2016, 22.12.2016

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015

Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015 Noch gezielter werben für Ihren Erfolg. Kurier- Sonderthemen 2015 Themenbereiche 2015 Familie/Mode/Lifestyle Erscheinungstag Anzeigenschluss Ausblick 2015 Fr., 02.01. Mo., 22.12.14 Hochzeit (Halbformat)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Foto: Rudi Weiss Heurigen Kalender Mistelbacher 2015 ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Vorwort Ausg steckt is in der Großgemeinde Mistelbach Nicht daheim und doch zuhause! Was man einst über

Mehr

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Unsere Stadtwerke Stadtwerke Bad Dürkheim GmbH Salinenstraße 36 67098 Bad Dürkheim www.sw-duerkheim.de KUNDEN-Informations-Zentrum Unser

Mehr

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Mein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. An die Ostsee im Winter. Wir fahren mit unserem Wohnmobil Mitte November los. Wir nehmen es gemütlich, denn wir haben

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben:

Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben: Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben: Straßenreinigung: Sämtliche Gehwege und Radwege sind einschließlich Rinnstein

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Auf dem Weg im Gemeindebereich Lirich Mai - Juni 2011 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert Am Freitag, dem 11. März war es soweit: Nachmittags

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z:

Allgemeine Hotelinformationen von A-Z: Liebe Gäste! Liebe Freunde des Gasthof-Hotel Kendler! Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Nachstehend einige Informationen für Ihren angenehmen Aufenthalt: Allgemeine Hotelinformationen

Mehr

Montag, 28.02.2011 Nummer 02

Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Montag, 28.02.2011 Nummer 02 Besondere Themen: Information zur Schrottaktion in Neubukow vom 21.03.-27.03.2011 Information der Stadtbibliothek Neubukow Hinweise zum Verbrennen von Gartenabfällen Aufruf

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de Fragebogen Liebes Mitglied, lieber RC-Car Interessent Bitte fülle folgenden Fragebogen aus. Er dient uns dazu, deine Wünsche und Ideen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Die Service Plus Karte. Ihr Plus an Service. Nur bei uns.

Die Service Plus Karte. Ihr Plus an Service. Nur bei uns. Die Service Plus Karte. Ihr Plus an Service. Nur bei uns. 24-Stunden-Service Für Ihre Mobilität sind wir rund um die Uhr erreichbar - unter unserer ganz normalen Telefonnummer. Auch an Sonn- und Feiertagen

Mehr

Parkieren in Küsnacht

Parkieren in Küsnacht Parkieren in Küsnacht Zone K8700 Zwischen 17 und 7 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist das Parkieren frei. Max. 3 Stunden gratis parkieren von Montag bis Freitag zwischen 7 und 17 Uhr bei

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2010 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt

Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt ArbeitsKreis Asyl der Pfarreien St. Georg und Liebfrauen in Kooperation mit Integrationspatinnen und Integrationspaten für Bocholt Info-Mappe Kontaktdaten: Elisabeth Löckener, Viktoriastraße 4 A, 46397

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Hier finden Sie eine Veranstaltungsübersicht mit Konzerten und Messen im Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda von November 2015

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: WISHCRAFT-BASISSEMINAR in Osnabrück: das letzte in diesem Jahr, zwei Tage Intensivseminar: Herausfinden, was ich wirklich will! Am Freitag/Samstag: 5./6.12.2014; zum

Mehr