Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig"

Transkript

1 HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig wohlgeformt, dann wenn die Regeln von XML eingehalten werden, d.h. Inhalte durch öffnende und schließende Tags eingeschlossen werden. Die Tags sind hierarchisch verschachtelt. gültig, wenn Tag-Reihenfolge, bzw. -Schachtelung und Werte mit DTD oder XML- Schema einhergehen. Ein gültiges Dokument setzt Wohlgeformtheit voraus. b) Zeigen Sie am unten stehenden XML-Dokument, an welchen Stellen welche dieser Eigenschaften verletzt werden. DTD: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!ELEMENT musiksammlung (album)*> <!ATTLIST musiksammlung eigentuemer CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT album ((interpret), albumtitel, songs) > <!ELEMENT songs (song)* > <!ELEMENT interpret (#PCDATA) > <!ELEMENT albumtitel (#PCDATA) > <!ELEMENT song (#PCDATA) > XML: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE musiksammlung SYSTEM "musiksammlung.dtd"> <musiksammlung eigentuemer="max Meier"> <album> <interpret>die Singfreunde</interpret> <albumtitel> Unsere Lieder <songs>. nicht wohlgeformt: </albumtitel> fehlt <song>lied 1</song> <song>lied 2</song> </albumtitel> nicht wohlgeformt: </albumtitel> passt hier nicht </songs> </album> <album> nicht gültig: Albumtitel fehlt <titel> Wanderlieder </titel> <song>schlaflieder</song> </album> </musiksammlung> nicht gültig: Element Titel nicht in DTD nicht gültig: Elemente song nur innerhalb von songs

2 Aufgabe 2: Erläutern Sie die Softwarearchitektur einer 3-Tier-Web-Anwendung! Geben Sie dazu je Schicht die verwendeten Software-Instanzen(z.B. Webbrowser), die Dokumentauszeichnungssprachen bzw. die Skript-Programmiersprachen an! Antwort: Schicht 1 Darstellungsschicht, Webbrowser, zeigt HTML, eingebettete Inhalte und XML an, führt JavaScript aus, führt xslt- und css-transformationen aus Schicht 2 Bereitstellung, Webserver, speichert und überträgt HTML- und XML- Dokumente, speichert und überträgt xslt- und css-dokumente, speichert und überträgt JavaScript (keine Ausführung), speichert und überträgt eingebettete Inhalten (Images, Sound- Dateien) Schicht 3 serverseitige Verarbeitung (Scripting), Programmiersprache PHP, verarbeitet PHP, erzeugt HTML, erzeugt XML, erzeugt zum Teil JavaScript (Parameter, Funktionsaufrufe, auch Codeerzeugung möglich, wenngleich nicht üblich) Hinweis: In der Klausur werden derart ausführliche Beschreibungen nicht erwartet.

3 Aufgabe 3: Antworten: a) IP-Adresse und Port, auch URL b) DNS, richtigerweise Domain Name Service übersetzt URLs in IP-Adressen c) Durch welches Programm, bzw. auch durch welches Objekt wird kann ein http- Request ausgelöst werden? Antwort: (1) durch den Webbrowser (z.b. nach Eingabe einer URL, nach Anklicken eines Links, bei Absenden eines Formulars) (2) durch das XMLHttpRequestObject (AJAX) auch ein Webservice-Client kann einen http_request auslösen d) Im Query String (GET), oder im Body einer Request-Nachricht (POST) Geben Sie jeweils eine konkrete Nutzung für http-header e) in einer http-request-nachricht z.b. User-Agent:. [Browserkennung] d) und in einer http-response-nachricht an: z. B. Content-Type: text/html; z. B. Content-Length: 1025

4 Aufgabe 4: Es soll ein FORM-Formular in HTML erstellt werden, das zwei eingegebene Zahlen an den Server übergibt. Benutzten Sie die GET-Methode und nehmen Sie an, dass ein Skript auswertung.php auf der Serverseite existiert. a) Geben Sie den HTML-Code-Ausschnitt für das FORM-Formular an! b) Geben Sie die ersten zwei Zeilen des http-requests an, der beim Absenden des Formulars übertragen wird. Es muss erkennbar sein, wo und in welcher Syntax die eingegeben Werte transportiert werden. c) Geben Sie den Ausschnitt des PHP-Skripts an, das die zwei Zahlen in ein Array zur weiteren Verarbeitung überträgt. Lösung a) <form name="formular" method="get" action="auswertung.php"> <input name="zahl1" type="text" size="10" value="0.0"></input><br/> <input name="zahl2" type="text" size="10" value="0.0"> </input><br/> <input type="submit" value="absenden"/> </form> Lösung b) Nach Eingabe von und GET auswertung.php?zahl1=47.11&zahl2=0.815 HTTP/1.1 Lösung c) $z1 = $_GET[ zahl1 ]; $z2 = $_GET[ zahl2 ];

5 Aufgabe 5: Ein POST-Request mit den folgenden Eingabedaten im Body wird an den Web- Server gesendet und dort von einem PHP-Skript verarbeitet. xpos=45.33 & ypos=20.25 & r=10.14 Entwickeln Sie ein PHP-Skript, das den Flächeninhalt des Kreises (durch xpos, ypos und r beschrieben) als HTML-formatierten Text ausgibt. $r = $_POST[ r ]; $f = pi()*$r*$r; // auch PI*$r*$r mit define ( PI, ); echo( <p>die Kreisflaeche betraegt $f Einheiten. </p> ; Um ein gültiges HTML-Dokument zu erzeugen, ist noch die Ausgabe der HTML-, HEAD und BODY-Tags nötig. Das kann man hier aber weglassen.

6 Aufgabe 6: Lösung: var p1obj; var p2obj; var x1,x2,y1,y2; p1obj = xmlobj.getelementbyid( p1'); p2obj= xmlobj.getelementbyid( p2 ); x1=parsefloat( p1obj.getelementsbytagname( x )[0].firstChild.nodeValue); y1=parsefloat(p1obj.getelementsbytagname( y )[0].firstChild.nodeValue); x2=parsefloat( p2obj.getelementsbytagname( x )[0].firstChild.nodeValue); y2=parsefloat(p2obj.getelementsbytagname( y )[0].firstChild.nodeValue); // euklidische Distanz: var dx = x1 x2; var dy = y1 y2; var dist = Math.sqrt( dx*dx + dy*dy );

7 Aufgabe 7: Ergänzen Sie den Script-Teil der im folgenden gegebenen Webseite, dass zwischen dem Absenden des Requests und dem vollständigen Vorliegen der Antwort der Text Auftrag wird bearbeitet im Textfeld (id= dyntext ) als innerhtml angezeigt wird. Wenn die Antwort vollständig übertragen worden ist, so soll der als responsetext zurückgelieferte Text des AJAX-Requests angezeigt werden. <?xml version=\"1.0\" encoding=\"utf-8\"?> <!DOCTYPE html \npublic \"-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN\" \" <html xmlns=\" xmlns:svg=\" xmlns:xlink=\" <head> <title>ajax-demo</title> <script type="text/javascript"> //<![CDATA[ function ajaxload() { var req = new XMLHttpRequest(); var requesturl = "beispiel.php"; req.open("get", requesturl, true); // hier Loesung einfügen req.onreadystatechange = function () { var dt = document.getelementbyid("dyntext"); //]] > </script> </head> if (req.readystate == 4) { if (req.status == 200) { dt.innerhtml = req.responsetext; else{ dt.innerhtml = Anfrage beendet, Fehler! ; else { dt.innerhtml = Auftrag wird bearbeitet ; req.send(null); <body onload="ajaxload()"> <H1>AJAX-Demonstration </H1> <div>antwort:</div><div id="dyntext"></div><br/> </body> </html>

8 Aufgabe 8: a) Geben Sie mindestens zwei Unterschiede an, die SOAP und REST unterscheiden! Unterschied 1: SOAP umschließt die Nutznachrichten in einem s.g. SOAP-Envelope - einem XML-Dokument, das zum Transport dient. Dabei ist z.b. auch das Referenzieren einer Web-Service-Beschreibung in einem WSDL-Dokument möglich. REST transportiert die Service-Anfragen und -Antworten direkt über http und kodiert Daten als XML. Einen Envelope (vgl. SOAP) gibt es hier aber nicht. Die Nachrichten sind daher kürzer. Unterschied 2: REST bezieht sich auf Ressourcen, die serverseitig erzeugt, gelesen, geändert und gelöscht werden können. SOAP hingegen macht keine solche Einschränkungen. SOAP wird typischerweise zur internen Realisierung von RPC s benutzt. b) Angenommen der in der Vorlesung vorgestellte Webservice mit der Funktion Kontakt soll anstatt wie in der unten dargestellten Nachricht <SOAP-ENV:Envelope.. > <SOAP-ENV:Body> <ns1:kontakt> <param0 xsi:type="xsd:string">start</param0> </ns1:kontakt> </SOAP-ENV:Body> </SOAP-ENV:Envelope> den Parameter (hier Start) mit den Tags <Kommando> </Kommando> umschließen? Wie kann man das erreichen? (Angabe des Prinzips reicht aus) Antwort: Durch Bereitstellung einer WSDL-Datei. Die Eingabenachricht wird dann mit einem Parameter <Kommando> spezifiziert, z.b. so <element name="request "> <complextype> <all> <element name="kommando" type="string"/> </all> </complextype> </element>

9 c) Wie wird eine Ressource in einem REST-Webservice-Request identifiziert? Antwort: Entweder als Query-String-Parameter, oder als Teil der URL. Beispiele: HTTP/1.1 Bei AWS auch so: PUT /my-image.jpg HTTP/1. Host: htw.s3.amazonaws.com (hier ist die Bucket-Ressource htw ein Teil des Hostnamen)

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Aufgaben zur Klausurvorbereitung Die hier gestellten Aufgaben sind bzgl. Art der Fragestellungen mit der Klausur vergleichbar. Zur Klausur

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig HTW Dresden Fakultät Informatik/Mathematik Internettechnologien Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare SS 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Formulare - Datenaustausch mit dem Anwender...1 1.1. Formulare - Die Syntax...1 1.1.1.

Mehr

ASP: Active Server Pages

ASP: Active Server Pages ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows Server enthalten) Skript- und

Mehr

Daten als XML empfangen Ajax und Server-Programme bieten ein DOM-Document-Objekt, das bereits fertig ist.

Daten als XML empfangen Ajax und Server-Programme bieten ein DOM-Document-Objekt, das bereits fertig ist. #4 Daten als XML empfangen HACK #4 Hack Daten als XML empfangen Ajax und Server-Programme bieten ein DOM-Document-Objekt, das bereits fertig ist. #4 Viele Techniken tauschen momentan Daten im XML-Format

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22

Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22 q Perl-Praxis CGI-Skripte 0-0/22 Perl-Praxis CGI-Skripte Jörn Clausen, Jan Krüger Jens Reeder, Alex Sczyrba AG Praktische Informatik Technische Fakultät Universität Bielefeld {asczyrba,jkrueger}@techfak.uni-bielefeld.de

Mehr

Formulare in html Bernd Bl umel Version: 1. April 2003

Formulare in html Bernd Bl umel Version: 1. April 2003 Formulare in html Bernd Blümel Version: 1. April 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Formulare 2 1 Kapitel 1 Formulare Formulare sind in html die einzige Interaktionsmöglichkeit mit den Benutzern unserer Internet

Mehr

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015 Arthur Zaczek Aug 2015 1 Einleitung 1.1 Definition Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht Revision Date V100 10082011 Hipecs Web Visu Die hipecs (high performance controller system) bietet die Möglichkeit einer sog Web-Visualisierung über den integrierten Webserver Hierfür wird im Standard

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Python CGI-Skripte erstellen

Python CGI-Skripte erstellen Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.

Mehr

Praktikum im Grundstudium

Praktikum im Grundstudium Praktikum im Grundstudium Teil 6: Dynamische Content-Generierung aus Datenbank-Daten als valid XHTML Aktueller Zustand Sie sollten schon in der Lage sein Formulare in XHTML zu erzeugen (statisch oder dynamisch),

Mehr

Web-Anwendungen Teil 2 PHP kl. Studienprojekt (Praktikum) Winter 2014/ Daniel Fett

Web-Anwendungen Teil 2 PHP kl. Studienprojekt (Praktikum) Winter 2014/ Daniel Fett 1 Server Client HTTP-Request HTTP-Response HTML + CSS PHP JavaScript 2 PHP...steht für PHP: Hypertext Preprocessor Open source, aktuelle Version: 3 4 ~5.5.0 Interpretiert PHP-Code und erzeugt dynamische

Mehr

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST 2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.

Mehr

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite

PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage WS 2002/2003. Anforderungen an eine Webseite PPS-Design einer eigenen WWW- Praxis III - 06.12.2002: CGI Scripts und Forms David Hausheer (hausheer@tik.ee.ethz.ch) Anforderungen an eine Webseite 1. Navigationsmechanismen Mehrere HTML Seiten sollen

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

BillSAFE Payment Layer Integration Guide

BillSAFE Payment Layer Integration Guide BillSAFE Payment Layer Integration Guide letzte Aktualisierung: 10.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 1.1 Inhalt...2 1.2 Zielgruppe...2 1.3 Voraussetzungen...2 1.4 Feedback...2 1.5 Versionshistorie...3

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03

PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03 PHP Einsteiger Tutorial Kapitel 4: Ein Email Kontaktformular in PHP Version 1.0 letzte Änderung: 2005-02-03 Bei dem vierten Teil geht es um etwas praktisches: ein Emailformular, dass man auf der eigenen

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Peter Sobe Internettechnologien. HTTP Protokoll (1) Hypertext Transport Protocol, größtenteils zum Austausch von Hypertext (HTML, xhtml) benutzt

Peter Sobe Internettechnologien. HTTP Protokoll (1) Hypertext Transport Protocol, größtenteils zum Austausch von Hypertext (HTML, xhtml) benutzt WWW Web basierend auf dem Internet Das Internet war bereits eher als das Web vorhanden, mit verteilten Anwendungen, Dateitransfer, Netzwerk- Dateisystemen (NFS) Web: entstanden durch Vorhandensein des

Mehr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr Destructive AJAX Stefan Proksch Christoph Kirchmayr AJAX-Einführung Asynchronous JavaScript And XML Clientseitiger JavaScript-Code Asynchrone Kommunikation XML DOM Klassisches Client-Server Modell AJAX-Modell

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

PHP JavaScript Kapitel 9. Java-Script-Objekte und das Event-Modell

PHP JavaScript Kapitel 9. Java-Script-Objekte und das Event-Modell Java-Script-Objekte und das Event-Modell 1 Interaktions-Methoden des Window-Objekts

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Programmieren von Webinformationssystemen

Programmieren von Webinformationssystemen Programmieren von Webinformationssystemen Wolfgang Gassler Databases and Information Systems (DBIS) Institute of Computer Science University of Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 HTML Hypertext Markup

Mehr

Programmieren der Untersuchung

Programmieren der Untersuchung Programmieren der Untersuchung Während in HTML viele Tags zur Formatierung und Beschreibung eines Textes zur Verfügung stehen, bieten Programmiersprachen wie z.b. PHP oder Java Script Strukturen die einen

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 5. Formulare und mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 5. Formulare und mehr VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 5 Formulare und mehr SS 2003 Inhaltsverzeichnis 5. Formulare und mehr...1 5.1. Formulare...1 5.1.1. Erstellen eines einfachen

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

PHP und MySQL. Formulare - Datenübertragung mit PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

PHP und MySQL. Formulare - Datenübertragung mit PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Formulare - Datenübertragung mit PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.de)

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Internetworking Klausur WS 09/10 HS Furtwangen

Internetworking Klausur WS 09/10 HS Furtwangen Internetworking Klausur WS 09/10 HS Furtwangen Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Punkte von 10 von 10 von 20 von 10 von 20 von 70 Die Klausur wird ohne Hilfsmittel

Mehr

Einstieg in AJAX-Programmierung

Einstieg in AJAX-Programmierung www.happy-security.de präsentiert: Einstieg in AJAX-Programmierung Autor: Tsutomu Katsura Datum: 26. Mai 2006 Herzlich willkommen zu meinem kleinen Tutorial über AJAX-Programmierung. Ich möchte hier nicht

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung

PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung PHP-Schwachstellen und deren Ausnutzung 44. DFN Betriebstagung / 7. Februar 2006 DFN-CERT Services GmbH Jan Kohlrausch / CSIRT Gliederung Grundlagen HTTP und PHP Anatomie typischer Schwachstellen in PHP-Skripten

Mehr

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung

Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung 2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1

Mehr

5. AJAX - Asynchronous JavaScript and XML

5. AJAX - Asynchronous JavaScript and XML 5. AJAX - Asynchronous JavaScript and XML Inhalt: XMLHttpRequest-Klasse Verschiedene Wege zum dynamischen Laden von Informationen Übertragung von Text vs. XML JSON - Übertragungsmodell 1 Bislang: Webinhalte

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 4: Einführung in JavaScript Stand: 03.11.2014. Übung WS 2014/2015. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2014/2015 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 4: Stand: 03.11.2014 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 10 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 10 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 10 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Erinnerung: Anmeldung zur Klausur Die Anmeldung zur Klausur

Mehr

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten

HTML Formulare. Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten 1 HTML Formulare Benutzerschnittstelle für interaktive Webseiten Literatur und Links 2 Literatur: Coar, Ken; Bowen, Rich: Apache-Kochbuch. 2004 HTML: kein Buch oder irgend eins für Einsteiger, z. B. Münz,

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken http://galahad.informatik.fh-kl.de/~miesel/index.html PHP -1 Gliederung Einführung PHP3 Datenbankanbindung mit PHP3 Sicherheitsprobleme Realisierung mit PHP3 Probleme

Mehr

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO)

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO) - 1 - easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO) SDN AG, Solution Development Network Dezember 2008 - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 easylearn Webservice lsessionservice...

Mehr

Kapitel WT:VI. VI. Architekturen und Middleware-Technologien

Kapitel WT:VI. VI. Architekturen und Middleware-Technologien Kapitel WT:VI VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client-Server-Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und 8. PHP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und PHP PHP (Hypertext Preprocessor) Serverseitige Skriptsprache (im Gegensatz zu JavaScript) Hauptanwendungsgebiet:

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13

NEWpixi* API und die Umstellung auf REST. Freitag, 3. Mai 13 NEWpixi* API und die Umstellung auf REST Fakten NEWpixi* API Technik REST-basierend.NET Webservice IIS Webserver Release 31. August 2013, zusammen mit dem NEWpixi* ELI Release Legacy API und erste NEWpixi*

Mehr

Crashkurs http - CGI/Servlets(JSF) - Viewer

Crashkurs http - CGI/Servlets(JSF) - Viewer jkrueger(at)cebitec.uni-bielefeld.de http TCP Referenzmodell : ApplicationLayer zustandloses Protokoll textbasiert für Hypertext entwickelt ist es nicht darauf beschränkt Nachrichten : Request : Client

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

4. Februar 2008 Klausur EWA

4. Februar 2008 Klausur EWA Hochschule Darmstadt fbi Fachbereich Informatik Klausur Entwicklung webbasierter Anwendungen (EWA), WS 07/08 4. Februar 2008 Klausur EWA Name Vorname Matrikelnummer Note Aufgabe max. Punkte erreichte Punkte

Mehr

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik 1 Aufgaben HTML Formulare Aufgabe 1 (Vorbereitung) Google Suche 2 Probieren vor Studieren.. Arbeitsauftrag: 1.) Fügen Sie mit Notepad++ in Ihrer Datei index.html den unten gezeigten Quelltextschnipsel

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Sessions mit PHP. Annabell Langs 2004. Sessions in PHP - Annabell Langs 1

Sessions mit PHP. Annabell Langs 2004. Sessions in PHP - Annabell Langs 1 Sessions mit PHP Annabell Langs 2004 Sessions in PHP - Annabell Langs 1 Sessions» Inhaltsverzeichnis Wozu Sessions? 3 Wie funktionieren Sessions? 5 Wie kann ich die Session-ID übergeben? 8 Sicherheit 9

Mehr

Internettechnologien

Internettechnologien Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformation und -management Sommersemester 2011 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz basiert z.t.

Mehr

Probe-Klausur im Modul: Anwendungsorientierte Informatik (AINF)

Probe-Klausur im Modul: Anwendungsorientierte Informatik (AINF) Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Technische Betriebswirtschaft Probe-Klausur im Modul: Anwendungsorientierte Informatik (AINF) Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper 06.01.2017 Hinweis: Bitte schreiben

Mehr

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt

Mobilkommunikation. REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen. A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Mobilkommunikation REST-basierte Dienste für verteilte, mobile Anwendungen A. Gillert, A. Grebe, M. Hüffmeyer, C. Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Fachhochschule Köln Anton Gillert,

Mehr

Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet: Angriffe auf Web-Applikationen

Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet: Angriffe auf Web-Applikationen FAEL-Seminar Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet: Angriffe auf Web-Applikationen Prof. Dr. Marc Rennhard Institut für angewandte Informationstechnologie InIT ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

AJAX. Autor: Othmane Mihfad omihfad@hotmail.com

AJAX. Autor: Othmane Mihfad omihfad@hotmail.com AJAX Autor: Othmane Mihfad omihfad@hotmail.com Was ist AJAX? Ajax ist die Abkürzung für: Asyncronous JavaScript And XML Ajax stellt eine Kombination aus mehreren Technologien da: Javascript XML und XMLHTTPRequest

Mehr

for ($i=1 ;$i<=25 ;$i++) { echo "$i "; }?> <br> <a href="http://localhost/php.php">zurück zur Index-Seite</a> </body> </html>

for ($i=1 ;$i<=25 ;$i++) { echo $i ; }?> <br> <a href=http://localhost/php.php>zurück zur Index-Seite</a> </body> </html> 8 Schleifen Schleifen werden in der Programmierung viel verwendet. Sie sind deshalb sehr wichtig, weil man mit Ihrer Hilfe erreichen kann, dass etwas unter bestimmten Bedingungen immer wieder ausgeführt

Mehr

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt

PHP Schulung Beginner. Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt PHP Schulung Beginner Newthinking Store GmbH Manuel Blechschmidt Begrüßung Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Übersicht Sprung ins Kalte Wasser 'Hallo Welt' Theorie Requests Grundlagen Kommentare

Mehr

!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38

!# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 !"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 1 Themenübersicht Schichtenmodell Gopher /FTP Statistik URL Einleitung Anwendungsablauf Beispiel mit Telnet Request, Response Anfragemethoden header Negotiation Proxyserver

Mehr

HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit <div> und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus

HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit <div> und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:

Mehr

Funktionen in PHP 1/7

Funktionen in PHP 1/7 Funktionen in PHP 1/7 Vordefinierte Funktionen in PHP oder vom Entwickler geschriebene Funktionen bringen folgende Vorteile: gleiche Vorgänge müssen nur einmal beschrieben und können beliebig oft ausgeführt

Mehr

Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung

Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung Etwas zur Wiederholung bzw. Vertiefung [1] Webtechnologien (2. Semester) HTTP Entwicklungsumgebungen PHP Teil1 bis 3 Javascript Teil1 und besonders Teil3 [2] Rechnernetze (1. Semester) OSI-Modell http://wi.f4.htw-berlin.de/users/messer/lv/wi-avs-ss16/index.html

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

BS1000 messenger to web server

BS1000 messenger to web server BS1000 Messenger Web Server 1/5 Juni 15, 2010 BS1000 messenger to web server Einführung Die BS1000 LAN Basisstation für das Arexx-Multilogger System stellt einen Messenger-Dienst zur Verfügung, womit man

Mehr

Dynamische Webanwendungen

Dynamische Webanwendungen Dynamische Webanwendungen Mohamed Said Seminar Moderne Informatik Universität Dortmund SS 2003 Mohamed Said / 2003-05-30 1 Überblick Einleitung (Konzept) Client-seitiges Skripting mit JavaScript CGI Server-seitiges

Mehr

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen CaptchaAd mit Java Stand: 26. Juli 2011 Sehr geehrter Nutzer von CaptchaAd! Damit die Integration von CaptchaAd Ihnen noch leichter fällt, haben wir die notwendigen Schritte in diesem Leitfaden zusammen

Mehr

Insgesamt stecken hinter dem Überbegriff AJAX eine ganze Reihe von Technologien und ihr Zusammenspiel, die aber alle keineswegs neu sind:

Insgesamt stecken hinter dem Überbegriff AJAX eine ganze Reihe von Technologien und ihr Zusammenspiel, die aber alle keineswegs neu sind: AJAX Asynchronous JavaScript and XML AJAX gilt als die Schlüsseltechnologie des Web 2.0 1. AJAX ist eine clientseitige Technik, die in allererster Linie auf JavaScript basiert. Dabei ist die entscheidende

Mehr

Entwicklung einer Suchmaschine mit dem Internet Information Server

Entwicklung einer Suchmaschine mit dem Internet Information Server Entwicklung einer Suchmaschine mit dem Internet Information Server Überblick: Der Index Server erstellt einen Index für alle Inhalte und Eigenschaften von Dokumenten, die auf dem Internet Information Server

Mehr

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?

Mehr

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU

Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen

Mehr

FileMaker und PHP Workshop

FileMaker und PHP Workshop FileMaker und PHP Workshop 2-stündiger Ausschnitt aus einem 3-tägigen Schulungsprogramm Bernhard Schulz FileMaker Konferenz 2010 / Zürich Ziel des Workshops Kennenlernen von PHP Möglichkeiten von FileMaker

Mehr

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009 EPOKO.net Frank Schwichtenberg SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009 2 Real SOA Wenn Services (zusammen )wachsen. Historisches Der Wunsch nach Integration von Terminen in eine Webseite Ohne ein Content

Mehr

Aufgaben eines Codegenerators

Aufgaben eines Codegenerators Aufgaben eines Codegenerators Modell einlesen Modell verifizieren Modell transformieren Quellcodegenerierung heute!! Andreas Schmidt XMI / Zugriff auf XML 1/17 XML Input Aktueller Input unseres Generators

Mehr

Template Programmierung mit Joomla!

Template Programmierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 Template Programmierung mit Joomla! Inhalt Einstieg in die Joomla! Template Programmierung Inhalt Einleitung Planung Joomla! Template Programmierung Joomla! Template Demo Fragen

Mehr

Die offizielle Homepage, Informationen, Entwicklergemeinde, etc. findet man unter www.eyeos.org

Die offizielle Homepage, Informationen, Entwicklergemeinde, etc. findet man unter www.eyeos.org eyeos Kurzer Einblick Vor und Hinter die Kulissen von eyeos! by schuestel am 17.09.2008 @ LUG mteich Wer oder was ist eyeos? eyeos ist gedacht als Notebook Ersatz um überall auf seine Dateien zugreifen

Mehr

Aktuelle Angriffstechniken. Steffen Tröscher cirosec GmbH, Heilbronn

Aktuelle Angriffstechniken. Steffen Tröscher cirosec GmbH, Heilbronn Aktuelle Angriffstechniken Steffen Tröscher cirosec GmbH, Heilbronn Gliederung Angriffe auf Webanwendungen Theorie und Live Demonstrationen Schwachstellen Command Injection über File Inclusion Logische

Mehr

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS

Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Anleitung REST API Schneelast-Messsystem SMS Version 2.01 REST API Schneelast-Messsystem SMS Die API (Schnittstelle) ist als sogenannter RESTful Webservice angelegt, bei dem jede Funktion über eine eindeutige

Mehr

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen

Wolkig bis heiter. Andreas Wismann WHEN OTHERS. APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Wolkig bis heiter APEX als Drehkreuz für Web Service-Anwendungen Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express In APEX Informationen von "woanders"

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

PHP Formulare. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 22.05.2014

PHP Formulare. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 22.05.2014 PHP Formulare Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 22.05.2014 1 Formularverarbeitung Durch Formulare werden Webseiten interaktiv. Durch Formulare können Daten an den Webserver geschickt werden, um sie

Mehr

Lektion 7: Webservice / REST

Lektion 7: Webservice / REST Lektion 7: Webservice / REST Martin Guggisberg Informatik Universität Basel Martin.Guggisberg@... WT-7-1 Information zweiten Hälfte des Semester Lektion Datum WEBTECHNOLOGIEN Web Data Management L8 Dienstag,

Mehr

XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015

XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 XPages Good to know Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was sind XPages? 2. Allgemeine Tipps Allgemeine Tipps für die Verwendung von XPages 3. Designer Tipps Tipps für

Mehr

Einführung in die Skriptsprache PHP

Einführung in die Skriptsprache PHP Einführung in die Skriptsprache PHP 1. Erläuterungen PHP ist ein Interpreter-Programm, das auf dem Server abgelegte Dateien dynamisch, d.h. zur Zeit des Zugriffes, aufbereitet. Zusätzlich zum normalen

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Kommunikationsnetze 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten Gliederung 1. Einführung 2. Server-basierte Techniken 3. Client-basierte techniken Literatur: A. S. Tanenbaum, Computer

Mehr

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach)

Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15. Übung 02 (Nebenfach) Mul$media im Netz (Online Mul$media) Wintersemester 2014/15 Übung 02 (Nebenfach) Mul=media im Netz WS 2014/15 - Übung 2-1 Organiza$on: Language Mul=ple requests for English Slides Tutorial s=ll held in

Mehr