Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana"

Transkript

1 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) 7. OCLC Informationstag Frankfurt,

2 Überblick 1. Was ist die DDB? 2. Launch und Beta-Phase 3. Zusammenarbeit mit Europeana 4. Die Servicestelle DDB 5. So funktioniert die Datenlieferung an die DDB 6. Funktionale Weiterentwicklungen Werden Sie Teil der DDB! 2 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

3 1. Was ist die DDB?

4 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Zentrales Zugangsportal digitalen Objekten aus Kultur und Wissenschaft Spartenübergreifend (Archive, Bibliotheken, Museen, Mediatheken, Denkmalpflege, Forschung) Interdisziplinär Zielgruppen: kulturinteressierte Öffentlichkeit im In- und Ausland, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft Nationaler Beitrag für Europeana Kooperatives Netzwerk von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (KWE) in Deutschland 4 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

5 Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek 5 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

6 Rollenverteilung Mitgliederversammlung (13 KNW-Einrichtungen) Vorstand (Hermann Parzinger, Rolf Griebel, Robert Kretschmann) Kuratorium (Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen) Geschäftsstelle (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) Koordinator des KNW und Projektleitung (Deutsche Nationalbibliothek) KNW-Arbeitsgruppen (Daten, Präsentation, Kommunikation, Innovation, Ranking) Technischer Betreiber (FIZ Karlsruhe) Entwicklungspartner (Fraunhofer IAIS und andere) Zentrale Servicestelle (Deutsche Nationalbibliothek) 6 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

7 2. Launch und Beta-Phase

8 Rückblick: 2010 bis 2011 Planung, Entwicklung und technische Umsetzung eines Prototypen der Deutschen Digitalen Bibliothek Projektleitung: Fraunhofer Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS Beteiligung: Kompetenznetzwerk DDB (Arbeitsgruppen) technischer Betreiber (FIZ Karlsruhe) Ablieferung der Ergebnisse (inkl. Software) an das Kompetenznetzwerk DDB Evaluation der Projektergebnisse Ergebnis: Zweistufige Inbetriebnahme (1) Beta-Phase (2) Regelbetrieb 8 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

9 Rückblick: 2012 Evaluation und Anpassung der entwickelten Software Betriebsvorbereitung der Soft- und Hardware beim technischen Betreiber (FIZ Karlsruhe) Erstellung von Mappings für die initialen Datensammlungen Projektverantwortung beim Kompetenznetzwerk Vorbereitung des Betabetrieb des Portals fixer Datenbestand (ca. 5,6 Millionen Objekte von ca. 90 Datenlieferanten) verminderter Funktionsumfang hinreichende Stabilität Beta-Launch am Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

10 November 2012: Beta-Launch 10 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

11 Beta-Phase bis Ende Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

12 Bisherige Erfahrungen aus der Betaphase Sehr stabiler Betrieb Neues Release am : Einfachere Bedienbarkeit für Nutzer von mobilen Endgeräten, Verbesserungen der Detailseiten (z.b. Blättern in der Lightbox) Kleinere Aktualisierungen, Bug-Fixes der Software (Browser-Kompatibilität, Video-Probleme) Aktualisierung und Neulieferung von Datenbeständen, Anpassung von Mappings Zahlreiche Rückmeldungen zu Funktionen und zum Datenbestand Neue Registrierungen (Kulturlandkarte) Viele Anfragen zur Aufnahme von Datensammlungen % circa eindeutige Besucher / Tag 12 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

13 3. Zusammenarbeit mit Europeana

14 DDB als nationaler Beitrag der Europeana Gemeinsame Themen: Datenmodell für semantische Vernetzungen DDB wendet das Europeana Data Model an DDB-Lizenzmodell <-> Europeana Licensing Framework DDB-Kooperationsvertrag <-> Europeana Data Exchange Agreement Datenlieferung: Klärung effizienter Lieferwege (keine Cross-Aggregationen ) Erste DDB-Lieferungen an Europeana im Sommer Services für Datenlieferanten Foren: Europeana Aggregators Forum (jährlich) National Aggregators Workshop (Herbst) Fachliche AGen der Europeana Servicestelle DDB <-> Europeana Ingestion Team 14 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

15 4. Die Servicestelle DDB

16 Die Servicestelle DDB Zentrale Servicestelle an der DNB Anlaufstelle für neue Partner Spartenübergreifende Zuständigkeit Fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Lieferung von Daten an die DDB Bindeglied zwischen FIZ Karlsruhe, KWE und Europeana Fachstellen mit spartenspezifischen Aufgaben Konzeptionelle Mappings Community-Arbeit Content-Akquise AG Daten entwickelt konzeptionelle Vorgaben Das Servicestellen-Team (v.l.n.r.): D. Baumgart, M. Stolte, F. Schulze Nicht im Bild: C. Berta, C. Effenberger, L. Landes 2013: Etablierung und Erprobung der Prozesse Ziel: Übergabefähigkeit der Servicestelle in eine andere Organisationsform nach ca. zwei bis drei Jahren 16 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

17 Servicebausteine der DDB Servicekatalog der DDB Service aus einer Hand Von der Registrierung bis zur Aufnahme in die DDB und Europeana 17 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

18 5. So funktioniert die Datenlieferung an die DDB

19 Schritt 1: Registrierung

20 Registrierung Registrierung Ihrer Einrichtung Keine Einladung erhalten? Demnächst: Website für Registrierung Keine Verpflichtungen sondern Ersterfassung Präsentation auf Kultur- und Wissenschaftslandkarte sowie Institutionsseite 20 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

21 Kultur- und Wissenschaftslandkarte 21 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

22 Institutionsdarstellung 22 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

23 Sie möchten Daten liefern? Verzeichnung der lieferbaren Sammlung(en) Content-Fragebogen Beratung / First Level Support Bereitstellung von Informationsmaterial Demnächst: Zugang zum Serviceportal Kontakt: service@deutsche-digitale-bibliothek.de Unterzeichnung des Kooperationsvertrags DDB-Vertrag und Anlage Technische Spezifikationen Regelungen für Metadaten und ggfs. Derivate Kompatibel zum Europeana Data Exchange Agreement Kontakt: geschaeftstelle@deutsche-digitale-bibliothek.de Heimat- und Handwerksmuseum Wahlstedt 23 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

24 Schritt 2: Datenclearing

25 Datenclearing Analyse Ihrer Daten und Schnittstellen Datenübertragung per FTP-Server Daten-Harvesting über OAI-PMH Neben Metadaten auch Derivate möglich (z.b. Vorschaubilder) Qualitätskriterien für Metadaten und Derivate Erstellung konzeptioneller Mappings Serviceleistungen (im Aufbau): Ggf. Filterung für Europeana (CC0-Subset) Ggf. Etablierung von Normdatenprozessen Ggf. Etablierung der Vergabe von Persistent Identifiers Testdatenlieferung und Evaluation der Transformationsergebnisse im DDB- Testsystem 25 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

26 Zum Verständnis: DDB- Datenmodell und Mapping

27 Funktionsweise der DDB KWE-Portal - lokale Recherche - Vollansicht KWE-Repositorium - Metadaten - Digitalisate referenziert ASC - Transformation - Ingest DDB-Portal ( Frontend ) - zentrale Recherche - Kurzansicht Programmierschnittstelle (API) Cortex ( Backend ) - Metadaten - Derivate Mapping- Regeln Konfiguration (Facetten, Suchfelder,...) 27 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

28 Das Europeana Data Model in der DDB METS MODS MARC XML EDM Profil(e) DDB-EDM (Full) Subset (Facetten, Hierarchien) CC0- Subset DDB-API DC- Profile ELIB- EDM DDB- Eingangsformate 28 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

29 Europeana Data Model Provided CHO Web Resource ore: Aggregation 29 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

30 Trefferansicht (Preview und Basisfacetten) Basisfacetten (EDM) Statische Felder (DDB-Pflichtfelder, spartenspezifisch) Binärcontent (Vorschaubild, providerspezifisch) Index-Daten 30 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

31 Modell der DDB-Facetten 31 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

32 Konzeptionelles Mapping (Person als Urheber) 32 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

33 EDM-Umsetzung (Person als Urheber) <!-- Referenz Creator --> <edm:agent rdf:about=" <skos:preflabel xml:lang="de">goethe, Johann Wolfgang von</skos:preflabel> <edm:waspresentat rdf:resource="#/event/12345" /> </edm:agent> <!-- Creation Event --> <edm:event rdf:about="#/event/12345"> <edm:hastype>creation</edm:hastype> <crm:p11_had_participant rdf:resource=" /> </edm:event> <!-- Provided CHO --> <edm:providedcho rdf:about=" <dc:type>monografie</dc:type> <edm:type>text</edm:type> <edm:waspresentat rdf:resource="#/event/12345" /> <edm:waspresentat rdf:resource="#/event/12346" /> <dc:language>ger</dc:language> <dcterms:language rdf:resource=" /> <dc:creator>goethe, Johann Wolfgang von</dc:creator> <dc:title>reineke Fuchs</dc:title> <dc:publisher>münchen : Recht</dc:publisher> <dcterms:issued>1922</dcterms:issued> <dcterms:extent>167 S.</dcterms:extent> </edm:providedcho> DDB: 33 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013 eventbasierte Lösung - Verknüpfung von edm:agent und edm:providedcho über edm:event (DDB-URI) und Property edm:waspresentat Europeana: Verwendung von dc:creator um den bevorzugten Namen des Verfassers abzubilden

34 Datenvernetzung in der DDB: Hierarchien Verlinkung zum DFG-Viewer EDM-basierte Verknüpfung der Strukturbestandteile edm:providedcho dcterms:ispartof edm:providedcho 34 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

35 DFG-Viewer 35 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

36 Detailansicht (View) Statische Felder (DDB- Pflichtfelder) Datenlieferant (Registrierung) Flexible Felder (spartenspezifisch) Medienviewer (Binärcontent, providerspezifisch) 36 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

37 Mapping Bibliotheksspezifischer View View Bibliothek MARC 21 Titel 245 $a, $b Beteiligte Personen und Organisationen 1XX Dokumenttyp Leader, Pos. 07, 19 Erschienen 260 $a, $b, $c Sprache 008, Pos Umfang 300 $a Link zum Katalogisat/OPAC d-nb.info/[001] 37 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

38 Schritt 3: Datenübergabe

39 Datenübergabe Übergabe der Daten an technischen Betreiber (FIZ Karlsruhe) Einbindung in den Produktiv-Workflow Abholen, Transformation, Ingest der Daten in das DDB- Produktivsystem Speziell bei EDM: Nachnutzung bzw. kooperative Entwicklung mit externen Partnern möglich Einrichtung der Update-Routinen Weitergabe der Daten an Europeana (falls erwünscht) Laden der Daten Keine Freigabe der Daten ohne Zustimmung durch den Datenlieferanten! Nach Abschluss des Ladens werden Sie informiert 39 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

40 6. Funktionale Weiterentwicklungen 2013

41 Datenvernetzung in DDB: Personen-Seite GND Wikipedia Personen-Seite Anbindung externer Normdaten-Service Daten aus externen Quellen (z.b. GND, Wikipedia) DDB GND Voraussetzung: GND-URIs in den Lieferdaten Explorative Suche in DDB und anderen Angeboten Rollenbasierte Facetten - eventbasierte Modellierung (EDM) - Kontrollierte Vokabulare für Event-Typen (z. B. Creation) 41 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

42 API-Veröffentlichung 42 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

43 Verbesserung der Suche Relevanz-Ranking Einfache Suche (Auto-Vervollständigung, Fehlertolerante Suche, Stemming) Hierarchische und rollenbasierte Filterfacetten Z. B. für Zeit, Person Kartenbasierte Suchergebnis- darstellung und -filterung 43 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

44 Virtuelle Ausstellungen Authoring-Werkzeug für Kuratoren Später auch für Endnutzer Schnittstelle zum DDB-System Derzeit: Evaluation bestehender Werkzeuge und Systeme 44 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

45 7. Werden Sie Teil der DDB!

46 5 gute Gründe für Ihr Engagement 1) Wissenschaftliches/kulturelles Erbe bleibt in öffentlicher Hand 2) Präsentation der Einrichtungen und ihrer Bestände Sichtbarkeit im Internet wird erhöht Kultur- und Wissenschaftslandkarte Weitergabe Ihrer Daten an Europeana 3) Austausch mit anderen Institutionen im Netzwerk 4) Wahrung der Rechte an Ihren digitalen Objekten und Metadaten 5) Kostenlose Nutzung von Diensten und Werkzeugen 46 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

47 Vielen Dank! Fragen? Francesca Schulze Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

48 Weitere Informationen Die Servicestelle DDB Kontakt: Registrierung Kooperationsvertrag Datenlieferung 48 Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana 7. OCLC Informationstag Frankfurt 4. Juni 2013

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Kooperationsplattform und netzwerk Der Weg zum Portal? Dr. Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek Mannheim, 25.10.2012 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek?

Mehr

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek Dozent/in: Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Veranstaltung: Datum: 18.09.2014 DINI AG KIM: Empfehlung zur Öffnung bibliothekarischer

Mehr

Workshop: Metadatenformate

Workshop: Metadatenformate Workshop: Metadatenformate Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek) Coding da Vinci Berlin, 27.04.2014 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3ijzmwikfzqjgq7ufycw6woelkl3km2w Das Container-Format

Mehr

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek Denise Baumgart, Francesca Schulze Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek Hilfe bei der Datenablieferung Problem: Vereinheitlichung heterogener Datenbestände Nach und nach sollen die Metadaten

Mehr

Ein Archivportal für Deutschland

Ein Archivportal für Deutschland Ein Archivportal für Deutschland Der Aufbau des Archivportals-D innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek als Chance für Archive in der Informationsgesellschaft Informationsveranstaltung Deutscher Archivtag

Mehr

Alles Backend oder was?

Alles Backend oder was? Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek Die Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht Fortbildung Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, am 27.

Mehr

Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek

Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek Digitale Archivierung Auftrag und Umsetzungsstrategien CODIGT KIT ZAK l 15.11.2014 Dr. Ellen Euler, LL.M., Stellvertreterin des Geschäftsführers

Mehr

Digitalisiertes Archivgut im Internet

Digitalisiertes Archivgut im Internet Digitalisiertes Archivgut im Internet Sachstand und Perspektiven von Deutscher Digitaler Bibliothek, Archivportal-D und Europeana und die Einbindung archivischer Inhalte Abschlusstagung des Leibniz-Gemeinschaftsprojektes

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek oder:

Deutsche Digitale Bibliothek oder: Deutsche Digitale Bibliothek oder: Wieviel Portale brauchen wir? Jörn Sieglerschmidt Bibliotheksservice Zentrum Baden Württemberg 11. BSZ Kolloquium Karlsruhe, Campus Nord, 28./29. September 2010 Wer hat

Mehr

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken OCLC- Informationstag Zürich 21. April 2010 swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken Uwe Böttcher Projektleiter swissbib OCLC Themen der swissbib -Präsentation Das Projekt swissbib ein Überblick

Mehr

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus Präsentation der ersten Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz 31. März 2014 Key Note: Brunhild Kurth Vizepräsidentin

Mehr

LEO-BW Landeskunde entdecken online

LEO-BW Landeskunde entdecken online LEO-BW Landeskunde entdecken online Landeskundliches Informationssystem für www.leo-bw.de Präsentation auf dem 13. BSZ-Kolloquium 2012 an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg am 1. Oktober 2012

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten Leipzig, den 20. März 2007 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Überblick 1. ZDB und EZB Wege der Kooperation

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren Experten-Workshop DDB-Aggregatoren Frankfurt, 16. Dezember 2015 Francesca Schulze Deutsche Digitale Bibliothek Koordination Metadaten Ziele des Kriterienkatalogs Voraussetzungen

Mehr

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4.

Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz, den 16.4. Reinhard Altenhöner mit Dank an die Kollegen Lars Svensson und Sarah Hartmann Linked Open Data: Das Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek als Beitrag zum Meinungsbildungsprozess in der AGV Konstanz,

Mehr

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika Europeana DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe EU-Projekte zu Europeana Abteilung Forschung und Entwicklung Veronika Prändl-Zika Österreich liest, 18.-24. Oktober 2010 Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag)

Aggregationsvertrag. Vertrag zur Aufbereitung und Weitergabe von Inhalten für die Deutsche Digitale Bibliothek/DDB (Aggregationsvertrag) Aggregationsvertrag Name... Institution/Abteilung/Funktion... Adresse... Kontaktdaten... (Telefon, E-Mail-Adresse) - Datengeber 1 - und Name... Institution/Abteilung/Funktion... Adresse... Kontaktdaten...

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Bibliotheken Archive Museen Projektinitiatoren Bibliotheken (BSZ) Archive (LAD) Museen (LTA) Zieldefinition Zentraler Zugang zu Informationen

Mehr

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Datenaufbereitung im Archivportal-D Datenaufbereitung im Archivportal-D Wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht Workshop Vom Dateningest zur Präsentation Wege ins Archivportal-D durch Aggregatoren 18. Februar 2016,

Mehr

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt

Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt Manuskripte für Europeana und neue Tools für Geisteswissenschaftler: Das DM2E-Projekt Evelyn Dröge Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek Deutscher Bundestag Drucksache 17/9810 17. Wahlperiode 29. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Jan Korte, Dr. Rosemarie Hein, weiterer Abgeordneter

Mehr

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen Herbsttreffen zur Museumsdokumentation AG Multimedia, 08.10.2007 Kathleen Mönicke, BSZ Tel. 07531/88-4846 E-Mail: kathleen.moenicke@bsz-bw.de

Mehr

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern Bayerische Staatsbibliothek Dr. Klaus Ceynowa bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es präsentiert Kunst- und

Mehr

BAM in neuem Gesicht

BAM in neuem Gesicht BAM in neuem Gesicht Fachgruppe Dokumentation 1 Partner 2 Neues Design und neue Teilnehmer Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Mehr

Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt

Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt OCLC Informationstag 12. Mai 2011 Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt Annette Dortmund Product Manager LBS / WMS EMEA OCLC Überblick Arbeiten im Web: Die Cloud Bibliotheksmanagement im Netz: OCLC

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Goobi Community Edition

Goobi Community Edition Goobi Community Edition Produktionsschicht. Verfügbarkeit, Produktivität und Ausblick 1. Goobi Anwendertreffen Dresden 25. März 2011 Produktionsdurchsatz einer Digitalen Bibliothek am Beispiel der Staatsbibliothek

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de>

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de> Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation Jörn Sieglerschmidt (Fraunhofer IAIS) 4. Tagung der AG Regionalportale 4. Mai 2010 in Marburg 20.02.2012

Mehr

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RESEARCH DATA REPOSITORY RADAR Wo steht das Projekt? Matthias Razum FIZ Karlsruhe mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RADAR - dbv Sektion 4 Frühjahrstagung 2015 Projektübersicht Ziel: Etablierung eines

Mehr

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

MEMORIAV und MEMOBASE.CH MEMORIAV und MEMOBASE.CH Ein Netzwerk für die Erhaltung und eine Plattform für den Zugang zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz Digitale Bibliothek 2015 - Unser digitales Gedächtnis - 23.-24. Februar

Mehr

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica Rolf Däßler Fachbereich Informationswissenschaften daessler@fh-potsdam.de Hintergrund Der Arbeitskreis Brandenburg.digital

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Sebastian Herwig. Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung

Sebastian Herwig. Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung Sebastian Herwig Dezernat für Forschungsangelegenheiten Leiter Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung Quelle: David Simonds Erfahrungen aus der Einführung und dem Betrieb 2 3 Abstrakte

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

Judaica recherchieren

Judaica recherchieren Judaica recherchieren Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE de.dariah.eu Harald Lordick Steinheim-Institut Tobias Gradl Universität

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana Angela Kailus MAI-Tagung 2012, Leipzig, 21.05.2012 Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das

Mehr

Metadaten und Inhalte für Europeana Praktischer Leitfaden und Anforderungen an Metadaten

Metadaten und Inhalte für Europeana Praktischer Leitfaden und Anforderungen an Metadaten Metadaten und Inhalte für Europeana Praktischer Leitfaden und Anforderungen an Metadaten Henning Scholz, 21. März 2014, Berlin Europeana Business Plan 2014 (1) Transition from Portal to Platform (2) Focus

Mehr

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards

Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Erfassung von Museumsobjekten nach Standards Konzept Dezentrale Erfassung gemeinsame Veröffentlichung der Daten unter der Verwendung inhaltlicher und technischer Standards Verwendung von kontrolliertem

Mehr

nformance Online Marketing Agentur

nformance Online Marketing Agentur nformance Online Marketing Agentur Ihr Partner Informance Media - Wir unterstützen Agenturen und Unternehmen aus der Medienbranche professionell, zuverlässig und kosteneffizient bei der Umsetzung von Projekten.

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg 09.05.2012 digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens Präsentation von Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts-

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

In die Zukunft steuern Die neue schlanke Discovery-Lösung der SLUB Dresden

In die Zukunft steuern Die neue schlanke Discovery-Lösung der SLUB Dresden In die Zukunft steuern Die neue schlanke Discovery-Lösung der SLUB Dresden Christof Rodejohann Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Sächsische Landesbibliothek

Mehr

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Daniel Jettka, Hanna Hedeland, Timm Lehmberg 16.09.2015 1 Struktur und Profil

Mehr

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als

Mehr

Projekte verwalten mit TextGrid

Projekte verwalten mit TextGrid Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:

Mehr

Freie und vernetzte Daten:

Freie und vernetzte Daten: Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz beim RISM-OPAC KoFIM-Kolloquium an der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 2014 Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Europeana v2.0. Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Europeana v2.0. Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin Europeana v2.0 Vivien Petras Institut für Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin Deutsches Kulturerbe auf dem Weg zur Europeana II, 21.3.2014 1 Europeana-Projekte Content

Mehr

Marius Neumann - agentbase AG

Marius Neumann - agentbase AG Marius Neumann - agentbase AG 1 Profil Seit über 15 Jahren IT Beratung und Realisierung von IT Projekten Im Kundenauftrag Entwicklung / Konzeption / Einführung von Maßgeschneiderten Anwendungen Prozessen

Mehr

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen

Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Die Zukunft kollaborativen Bibliographierens Drei Beispiele und drei Thesen Lambert Heller #RCBHE Podiumsdiskussion 26. Juni 2015, Bayerische Staatsbibliothek, München Über mich Ich arbeite seit 2004 an

Mehr

LEO-BW Landeskunde entdecken online

LEO-BW Landeskunde entdecken online LEO-BW Landeskunde entdecken online Landeskundliches Informationssystem für www.leo-bw.de Präsentation am 09. Mai 2012 auf der Jahrestagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds im Kunstmuseum

Mehr

Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards

Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Das Projekt BAM-Portal www.bam-portal.de und die Nutzung von Standards Konferenz Internationale Standards für Digitales Archivgut instada.eu Berlin, 25. April 2007 Gerald Maier und Sigrid Schieber Themenüberblick

Mehr

Programm e-helvetica

Programm e-helvetica Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010 Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2 Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Library of Labs Application Profile (LiLa AP) Evaluierung und Zertifizierung von datenprofilen Teil II Application Profile (LiLa AP) Claus Spiecker Universitätsbibliothek Stuttgart Co-funded by the Community programme econtentplus 4. Leipziger Kongress

Mehr

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3011. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3011. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/3011 18. Wahlperiode 30.10.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sigrid Hupach, Harald Petzold (Havelland), Dr. Rosemarie Hein, weiterer

Mehr

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit EDV-Tage Theuern, 27.09.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht Kulturelle Inhalte und ihre Auffindbarkeit Welche Inhalte

Mehr

Europeana Digitale Bibliothek Europas.

Europeana Digitale Bibliothek Europas. co-funded by the European Commission Europeana Digitale Bibliothek Europas. Fenster zur Welt für lokale, regionale und Fach-Bibliotheken Vorstellung ausgewählter Europeana-Verbundprojekte mit österreichischer

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden Thüringen geht online! Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden Thüringer Museen Das Digitalisierungs-Team Thüringen Rebecca Wulke Stephan Jäger Stephan Tröbs M.A. Volkskunde M.A.

Mehr

Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ. 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz.

Die Kiel-Konstanz Connection Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ. 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz. Die "Kiel-Konstanz Connection" Kooperation von digicult-verbund eg und BSZ 16. MusIS-Nutzertreffen, 16.-17. März 2015, Konstanz. Sabine Waitzbauer Rückblick Vor 2003, digicult Vorgängerprojekt Museen im

Mehr

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für

Mehr

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 6. Tagung des AK in Dresden am 5. März 2002 Hans Liegmann

Mehr

Software & Schnittstellen (1/28)

Software & Schnittstellen (1/28) Software & Schnittstellen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-05-19 Software & Schnittstellen (1/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß Software Computerprogramm

Mehr

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich Portal zu digitalen Sammlungen in Europa im Kulturbereich What s in a name? MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL MICHAEL Michael United

Mehr

Mobile interoperable Dienste

Mobile interoperable Dienste Mobile interoperable Dienste Chancen für die Online-Erfassung Dr.-Ing. Oliver Plan Überblick Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten mobiler Geodienste Konzept eines offenen Geo-Clients für die mobile

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen OCLC GmbH Betriebsstätte Böhl-Iggelheim Am Bahnhofsplatz 1 E-Mail: 67459 Böhl-Iggelheim bibliotheca@oclc.org Tel. +49-(0)6324-9612-0 Internet: Fax +49-(0)6324-9612-4005 www.oclc.org Impressum Titel Hersteller,

Mehr

Forschung, Lehre, Rechtemanagement

Forschung, Lehre, Rechtemanagement Titelfolie Forschung, Lehre, Rechtemanagement www.prometheus-bildarchiv.de Interdisziplinäres BMBF-Verbundprojekt (2001 2004) Ziel: Schaffung einer web-basierten Wissensplattform für Kunstgeschichte, Archäologie

Mehr

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Digitales Marketing Link Management Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Einleitung Beziehungen sind alles Im Internet wie im richtigen Leben sind Beziehungen und Referenzen viel

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung

Hallo, einfach. C LO U D. symbl.cms und framework Beschreibung Hallo, einfach. C LO U D symbl.cms und framework Beschreibung Wir stellen uns vor. Wir kümmern uns um IT-Infrastrukturen, gestalten und entwickeln Websites, Online-Shops sowie mobile und interaktive Applikationen.

Mehr

Data Management mit UNICORE 6

Data Management mit UNICORE 6 Data Management mit UNICORE 6 Thomas Soddemann Überblick DFG Position zur Datenhaltung DataFinder und WebDAV Unicore6 DataFinder Anbindung Weitergehendes Q&A Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und

Mehr

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009 scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009 Drei Fragen Warum digitalisieren? Welche Funktionalitäten bietet scantoweb hosted by hbz? Was bietet das hbz? 2 Drei Fragen Warum digitalisieren?

Mehr

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen. 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Lessons learned Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen 26.05.2015 www.hbz-nrw.de baron@hbz-nrw.de Agenda Das Projekt Technische Umsetzung Produktivgang Fazit Agenda Das Projekt

Mehr

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)

Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) Strategie des Landes Niedersachsen zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR) Ziel: Aufbau eines behördenübergreifenden egovernment gemäß Vorgaben der EU-DLR unter Einführung eines

Mehr

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek 92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen

Mehr

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM)

Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber, H. Van de Sompel Und Arbeiten von Europeana

Mehr

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg RVK Zur Dynamik einer Klassifikation Gegenwart Was ist

Mehr