Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek"

Transkript

1 Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek Digitale Archivierung Auftrag und Umsetzungsstrategien CODIGT KIT ZAK l Dr. Ellen Euler, LL.M., Stellvertreterin des Geschäftsführers

2 Übermittlung von Kultur und Wissen

3 Das kulturelle Gedächtnis Das kulturelle Gedächtnis, als ko-memorierte, mediengestützte und geschichtsbezogene Erinnerung, bedarf im Gegensatz zur gelebten, alltagsbezogenen Erinnerung, der Institutionalisierung und Pflege Naturkundemuseum Berlin Kirchenarchiv Ostholstein Historischer Lesesaal Görlitz Mediatheken, Einrichtungen der Denkmalpflege, Wissenschaftseinrichtungen, Rundfunk- Fernsehanstalten..

4 Kulturelle Teilhabe als Menschenrecht Artikel 27 Abs. 1 AEMR: Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.

5 Was nicht im Netz ist, ist nicht in der Welt Die Kultureinrichtungen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung und der Zurverfügungstellung digitaler Angebote Bild: Bengrey CC BY-SA 2.0

6 Bild: Steve Rohde, CC BY-NC-ND 2.0

7 Ausgangspunkt für die Idee einer europäischen Kulturplattform und in Folge der nationalen Entsprechungen, also auch der DDB, war ein vom 28. April 2005 datierter gemeinsamer Brief von sechs Staats- und Regierungschefs (Chirac, Kwasniewski, Schröder, Berlusconi, Zapatero, Gyurcsany) an den damaligen Präsidenten der Europäischen Kommission Barroso. In diesem Brief wurde der Aufbau einer virtuellen europäischen Bibliothek als Antwort auf Google Books vorgeschlagen, die das kulturelle Erbe Europas in digitaler Form für jedermann zugänglich macht. Damit sollten zugleich in Europa bereits vorhandene entsprechende Initiativen zusammengeführt, Redundanz vermieden sowie das Wachstum der Informationsgesellschaft und der europäischen Medienindustrie gefördert werden.

8 Völkerverständigung: Beitrag zur kulturellen Verständigung durch globale Sichtbarkeit der europäischen Kulturnation

9 Digitale Souveränität: Hoheitliche Verantwortung für den verlässlichen und nachhaltigen Zugriff auf das kulturelle Erbe über das Internet

10 Vernetzung von Kultur und Wissen über das Internet: Deutsche Digitale Bibliothek

11 Mission Die Deutsche Digitale Bibliothek ermöglicht einen medientypunabhängigen und spartenübergreifenden freien Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands über das Internet. Die digitalisierten Bestände der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen werden miteinander vernetzt und für vielfältige Möglichkeiten der Nachnutzung, Anreicherung und Erweiterung geöffnet.

12 Wer ist die Deutsche Digitale Bibliothek

13 Wer ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Prussian Cultural Heritage Foundation German National Library Frankfurt/Leipzig Federal Archive of Germany Koblenz/Berlin Bavarian State Library Munich State and University Library of Lower Saxony Göttingen German Film Institute Frankfurt Max Planck Institute for the History of Science Berlin Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek State, Regional, and University Library of Saxony Dresden DigiCult museums Schleswig-Holstein Library Service Centre Baden-Württemberg Konstanz State Office of Brandenburg for Preservation of Monuments Digital archive of art and culture Düsseldorf

14 Wer ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Starke Partner: Kompetenznetzwerk DDB: 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen 6 Sparten: 2 Archive, 5 Bibliotheken, 1 Mediathek, 1 Forschungseinrichtung, 3 Museen, 1 gemischte Einrichtung Weitere Partner: Technische Entwicklung Backend: Fraunhofer Institut für intelligente Analyse und Informationssysteme (IAIS) Technischer Betrieb und Entwicklung Frontend: FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

15 Objektbezogene Präsentation Archivische Präsentation in Erschließungstexten Bibliotheken, Denkmalpflege, Mediatheken, Museen, Forschung, sonstige Aggregatoren Europeana Deutsche Digitale Bibliothek Archiv 1 Archivportal Europa Archivportal D Aggregatoren z. B. Archive.NRW.de Archiv 2 Archiv 3 Archiv 4 Archiv n Europa Deutschland Bundesländer Kommunen

16 Rechtspersönlichkeit Gemeinschaftsvorhaben von Bund, Ländern und Kommunen Keine eigene Rechtspersönlichkeit Für die Deutsche Digitale Bibliothek handelt die Stiftung Preußischer Kulturbestitz Ab 2017 soll die Deutsche Digitale Bibliothek in eine eigene Rechtspersönlichkeit überführt werden Gegenwärtig werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Kommission, die die DDB 2014 evaluiert hat ausgewertet und verschiedene Organisations- und Rechtsformen diskutiert.

17 Organisationsstruktur Kuratorium (Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen) Kompetenznetzwerk (13 Einrichtungen), Mitgliederversammlung Vorstand (BSB, LaBW, SPK) Geschäftsführung (SPK) Geschäftsstelle (SPK) Koordinator (DNB) Servicestelle (DNB) Technischer Betreiber (FIZ) Arbeitsgruppen Fachstellen Entwicklungspartner Fachstelle Museum (IfM) Fachstelle Archiv (LaBW) Fachstelle Denkmalpflege (Landesamt Brandenburg) Fachstelle Forschung (MPIWG) Fachstelle Mediathek (DIF und SLUB Dresden) Fachstelle Fotoarchive (Sub Göttingen)

18 Wie funktioniert die Deutsche Digitale Bibliothek

19 Frontend Volltext-Index Repository Backend

20 DDB als Portal referenziert ASC - Transformation - Ingest DDB-Portal ( Frontend ) - zentrale Recherche - Kurzansicht Programmierschnittstelle (API) Cortex ( Backend ) - Metadaten - Derivate KWE-Portal - lokale Recherche - Vollansicht KWE- Repositorium - Metadaten - Digitalisate Mapping- Regeln Konfiguration (Facetten, Suchfelder,...)

21 Kulturlandkarte

22 Präsentation gegenwärtig...

23 ... und zukünftig

24 DDB als Plattform: Datenanreicherung Anreicherung (UGC, externe Dienste)? KWERepositorium - Metadaten - Digitalisate Anreicherung, Normalisierung REST-API ASC - Transformation - Ingest Anreicherung, Normalisierung OAI-Interface Cortex ( Backend ) - Metadaten - Derivate Elastic Search - UGC Anreicherung (NERDVerfahren, GNDVerknüpfungen, )

25 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek

26 Die DDB ist... Zentrales interdisziplinäres Zugangsportal zu digitalen Objekten aus Kultur und Wissenschaft Spartenübergreifend Medientypunabhängig Nationaler Aggregator für Europeana Kooperatives Netzwerk von Kulturund Wissenschaftseinrichtungen (KWE) in Deutschland fördert die Kooperation zwischen ihren Mitgliedern Dienstleister für KWE Plattform für Daten und Dienste Linked Open Data offene Schnittstellen Datenanreicherung

27 Was bietet die Deutsche Digitale Bibliothek für... Öffentlichkeit Teilhabe am kulturellen Erbe konsumierende und mitarbeitende Nutzung z.b. virtuelle Reiseführer, Heimatforscher, Wissenschaft Recherche- bzw. Discovery- und Nachweisinstrumente, Arbeitsinstrument Bildung Lehrende, Schüler, Studenten z.b. kollaborative Nutzung, Recherche Kultureinrichtungen Sichtbarkeit und Verbreitung Nachnutzung von Diensten und Werkzeugen

28 Funktionsbeispiele

29 Suche

30 Erweiterte Suche Titel Beschreibung Ort Person/Organisation Stichwort Sprache Medientyp Sparte Datenlieferant Verwendbarkeit

31 Erweiterte Suche

32 Erweiterte Suche

33 Erweiterte Suche

34 Erweiterte Suche

35 Erweiterte Suche

36 Erweiterte Suche

37 Personalisierungsfunktionen Login-Bereich Erstellung von Favoritenlisten Eigene Sammlungen und persönliche Themenseiten Annotationen / Beschreibungen Veröffentlichung gespeicherte Suchanfragen Integration soziale Netzwerke User Generated Content

38 Vernetzung DDB

39 Vernetzung DDB

40 Datenvernetzung innerhalb der DDB Kontrollierte Vokabulare für Sprache, Medientyp, Zeitangaben, Sparte, Datenlieferant Hierarchie-Beziehungen für zusammenhängende Objekte IsPartOf-Beziehung z.b. Archiv-Tektonik, Zeitschriften, Sammelbände Einbindung von Normdaten Nutzung der GND Thematische Bezüge Virtuelle Ausstellungen Persönliche Themenseiten 40

41 Hierarchie-Beziehungen

42 Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

43 Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

44 Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

45 Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

46 Virtuelle Ausstellungen

47 Application Programming Interface

48 API Showcase Beispiel: API-Anwendung Kartensuche Visualisierung von Denkmalstandorten über eine Karte Zusätzliche Möglichkeit zur TrefferEingrenzung Weiterführende Informationen über das DDB-Portal Auf andere Objekttypen erweiterbar

49 API Showcase Beispiel: Visualisierung von Daten und Verknüpfungen

50 API Showcase

51 Facts & Figures

52 > 10 Mio. Objektnachweise 160 ca. datenliefernde Einrichtungen Museen, Archive, Bibliotheken Denkmalpflegeämter, Mediatheken, Forschungseinrichtungen > registrierte Einrichtungen

53 Registrierte Einrichtungen (November2014) Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14

54 160 datenliefernde Einrichtungen (November2014) Jan 13 Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14

55 10,167 Mio. Objekte (November 2014) Jan 13 Mrz 13 Mai 13 Jul 13 Sep 13 Nov 13 Jan 14 Mrz 14 Mai 14 Jul 14 Sep 14 Nov 14

56 160 datenliefernde Einrichtungen (Sparten) (November2014)

57 10,167 Mio. Objekte Verteilung nach Sparten (Mio.) ,03 0,01 0 Archiv Bibliothek Mediathek Forschung Museum Denkmalpflege Sonstige

58 10,167 Mio. Objekte Verteilung nach Medientyp (Mio.) ,02 Mio 0,02 Mio Audio Video 0 ohne Text Bild

59 Deutsche Digitale Bibliothek Motor für..

60 Kerstin Herlt, DIF Dr. Dietmar Preissler, HdG Paul Keller, Europeana Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. Martin Weber, Bundesarchiv Prof. Dr. jur. Harald Müller Dorothea Zechmann, DNB Prof. Dr. jur. Martin Senftleben Prof. Dr. jur: Katharina de la Durantaye Rechtsfortentwicklung: Experten Think Tank Kulturelles Gedächtnis Digital Prof. Dr. jur. Thomas Dreier, M.C.J. Dr. jur. Paul Klimpel Börries von Notz, ShM Prof. Dr. jur. Rupert Vogel Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer

61 Digitalisierung und Datenqualitäts- und Digitalisierungsstandards Digitalisierung und Zugänglichmachung von Film- und Hörfunk sowie der Abbildungen von Akten und Urkunden, Büchern und Zeitschriften, Architektur und Denkmälern, Gemälden und Skulpturen, Partituren und Noten, Karikaturen und Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art wie Pläne, Karten oder Tabellen sowie von Fotografien?

62 Formierung eines Digitalen Kulturellen Gedächtnisses Bild: Tom Raftery, CC-BY-SA

63 Auf Wiedersehen in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek Kooperationsplattform und netzwerk Der Weg zum Portal? Dr. Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek Mannheim, 25.10.2012 Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek?

Mehr

Nationales Kulturportal. und Infrastruktur Die. Deutsche Digitale Bibliothek. Kooperationsplattform. und -netzwerk

Nationales Kulturportal. und Infrastruktur Die. Deutsche Digitale Bibliothek. Kooperationsplattform. und -netzwerk Nationales Kulturportal Kooperationsplattform und Infrastruktur Die und -netzwerk Deutsche Digitale Bibliothek Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek 103. Bibliothekartag 5. Juni 2014, Bremen https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/sbzdkgk4eqfed4m2w6ekfgersqu5lues

Mehr

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Die Errichtung der DDB wurde von der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2009 und vom Bundeskabinett im Dezember 2009 beschlossen. Anlass: Aufforderung

Mehr

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden AIBM Jahrestagung Detmold, 07.09.2016 Karolin Schmahl Überblick 1. DDB Fakten & Zahlen

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Was geht das die kommunalen Archive an? 21. BKK-Seminar Kassel, 14.-16. November 2012 Wolfgang Krauth (Archiv-)Portale Regionale oder thematische Archivportale

Mehr

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum Vor und hinter den Kulissen der Deutschen Digitale Bibliothek Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen Berlin, 09.10.2015

Mehr

Alles Backend oder was?

Alles Backend oder was? Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek Praxiserfahrungen, Weiter

Die Deutsche Digitale Bibliothek Praxiserfahrungen, Weiter Die Deutsche Digitale Bibliothek Praxiserfahrungen, Weiter Kooperationsplattform entwicklung und netzwerk und Vision Uwe Müller Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, 11. März 2013 Überblick Überblick 1.

Mehr

Ein Archivportal für Deutschland

Ein Archivportal für Deutschland Ein Archivportal für Deutschland Der Aufbau des Archivportals-D innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek als Chance für Archive in der Informationsgesellschaft Informationsveranstaltung Deutscher Archivtag

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek Deutscher Bundestag Drucksache 17/9810 17. Wahlperiode 29. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Jan Korte, Dr. Rosemarie Hein, weiterer Abgeordneter

Mehr

Goobi Community Edition

Goobi Community Edition Goobi Community Edition Produktionsschicht. Verfügbarkeit, Produktivität und Ausblick 1. Goobi Anwendertreffen Dresden 25. März 2011 Produktionsdurchsatz einer Digitalen Bibliothek am Beispiel der Staatsbibliothek

Mehr

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud Sarah Hartmann, Julia Hauser Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 1 Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud 101. Bibliothekartag, 24. Mai 2012 Die Nationalbibliografie

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de>

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation <www.deutsche-digitale-bibliothek.de/> <www.ddb.de> Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation Jörn Sieglerschmidt (Fraunhofer IAIS) 4. Tagung der AG Regionalportale 4. Mai 2010 in Marburg 20.02.2012

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

Das Komplexe einfach machen

Das Komplexe einfach machen Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog der Zukunft 14. April 2015 Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden Das Komplexe einfach machen Semantik und Visualisierung im Bibliothekskatalog

Mehr

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes Berlin, 11.10.2016 Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Institut

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

Digitalisieren mit Google

Digitalisieren mit Google Digitalisieren mit Google Austrian Books Online: Public Private Partnership der Österreichischen Nationalbibliothek in der Massendigitalisierung Max Kaiser Leiter Forschung & Entwicklung Österreichische

Mehr

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek Die Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht Fortbildung Jenseits der Verbundkataloge. Die Zukunft der Recherche in der Bayerischen Staatsbibliothek, München, am 27.

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten. - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht -

Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten. - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht - Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht - Das Institut für Museumsforschung (SMB-PK) ist an mehreren EU-Projekten beteiligt, darunter: enumerate LinkedHeritage

Mehr

BAM in neuem Gesicht

BAM in neuem Gesicht BAM in neuem Gesicht Fachgruppe Dokumentation 1 Partner 2 Neues Design und neue Teilnehmer Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Mehr

«Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB»

«Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB» «Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB» Stand 28.6.2010 www.europeana.eu 2 3 EUROPEANA 4 Bibliothek1 Museum 1 Archiv 1 Bibliothek1 Museum 1 Archiv 1 Filmarchiv 1 regional / national regional

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Deutsche Digitale Bibliothek Sachstand und Perspektiven Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Überblick Was ist die DDB? Der europäische Kontext Vorbereitende Arbeiten in

Mehr

Digitalisiert und dann?

Digitalisiert und dann? Digitalisiert und dann? Der Aufbau eines Workflows zur Verwaltung und Online-Stellung digitaler Reproduktionen des Landesarchivs Baden-Württembergs Made digital Wege und Ziele Koblenz, 26. November 2014

Mehr

Alles so schön bunt hier

Alles so schön bunt hier Alles so schön bunt hier Die Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana Hans-Jörg Lieder Fotografien bewahren - Aspekte langfristiger Informationssicherung 2. Informationsveranstaltung der nestor AG Media,

Mehr

Renaissance trifft Medientechnologie

Renaissance trifft Medientechnologie Historisches Institut Fakultät für Kulturwissenschaften Doris Annette Hartmann M.A. UNESCO Kompetenzzentrum UNESCO Kompetenzzentrum, Bilddatenbank Paderborner Bildarchiv 2006 - Besetzung des Lehrstuhls

Mehr

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica Rolf Däßler Fachbereich Informationswissenschaften daessler@fh-potsdam.de Hintergrund Der Arbeitskreis Brandenburg.digital

Mehr

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten 6. Potsdamer I- Science Tag ZukunI der InformaJonsinfrastruktur Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten Potsdam, 17. März 2015 Überblick Das Archivportal Europa Eine kurze Einführung

Mehr

Linked Open Data und Culturegraph

Linked Open Data und Culturegraph Linked Open Data und Culturegraph... als Bausteine der zukünftigen Informationsinfrastruktur der Verbundsysteme R. Altenhöner (DNB), J. Kett (DNB), S. Schomburg (hbz) Altenhöner, Kett, Schomburg LOD und

Mehr

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen Die Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte. Arthur Schopenhauer Agenda - Partner, Aufgaben, Ziele - nationale und internationale Situation - Ausblick Sechs

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag in Saarbrücken am 27. September 2013 Gerald Maier und Christina Wolf Inhalt Webseite: www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Mehr

Bewahrung digitaler Daten im Museum

Bewahrung digitaler Daten im Museum Bewahrung digitaler Daten im Museum 10101010101010101010101010101010101 Bewahrung digitaler Daten im Museum 1. Die Veranstaltung 10101010101010101010101010101010101 2. nestor Die Veranstaltung Begrüßung

Mehr

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für

Mehr

Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen

Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen Leitgedanken und Projektverlauf Das Modell einer kooperativen Lösung Sachstand und Planung des weiteren Projektverlaufs 1 DA_NRW: Impulsgeber Politik Die Errichtung

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011 Von der Formalerschließung - Beschreibung von Bibliotheksmaterialien

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Projektes Digicult Museen Schleswig-Holstein

Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Projektes Digicult Museen Schleswig-Holstein Zum Stand der EDV-Dokumentation und Publikation der Museen Schleswig-Holsteins Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Digicult Institut für Pädagogik Lehrstuhl Medienpädagogik/ Bildungsinformatik

Mehr

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren Experten-Workshop DDB-Aggregatoren Frankfurt, 16. Dezember 2015 Francesca Schulze Deutsche Digitale Bibliothek Koordination Metadaten Ziele des Kriterienkatalogs Voraussetzungen

Mehr

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Die DARIAH-DE Demonstratoren Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal Das Projekt LuKII Prof. Dr. Michael Seadle Langzeitarchivierung im Kontext Bit Rot -- Bitstrom Aufbewahrung Lesbarkeit / Benutzbarkeit

Mehr

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung 51. Deutscher Historikertag in Hamburg am 21. September 2016

Mehr

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK Konferenz Langzeitzugriff auf Sammlungs- und Multimediadaten Berlin, 25. Juni 2015 Michael

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet 1815. 3.000 Gemälde. 600 Skulpturen. 1.600 Fotografien. 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik. 450.000 Besucher im Jahr

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet 1815. 3.000 Gemälde. 600 Skulpturen. 1.600 Fotografien. 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik. 450.000 Besucher im Jahr DIE DIGITALE ERWEITERUNG DES STÄDEL MUSEUMS Dr. Chantal Eschenfelder DAS STÄDEL MUSEUM Gegründet 1815 3.000 Gemälde 600 Skulpturen 1.600 Fotografien 100.000 Zeichnungen und Druckgraphik 450.000 Besucher

Mehr

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

AjBD Tagung 2004 in Potsdam Die Virtuelle Fachbibliothek Recht als Recherche- und Serviceplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Ivo Vogel Fachinformationsdienst für internationale

Mehr

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop 24.11.2005, Osnabrück

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop 24.11.2005, Osnabrück MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs Olaf Brandt Markus Enders Projektziel: Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Archivierung von mathematischen Zeitschriften elektronische Zeitschriften

Mehr

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation 1 10 Sektion 4 Paderborn Langzeitverfügbarkeit 14.10.2015 Rahmenbedingungen (1) Gesetz über die

Mehr

Jessica Hubrich. Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog

Jessica Hubrich. Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog 1 Jessica Hubrich Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog 2 33 Visualisierung von Titelzusammenhängen 17. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG. DIE NEUE FREUDE AM FAHREN: BEGEISTERND, ÖKONOMISCH, BEGEHRENSWERT Dirk Berkan, Marcel Böttrich Grundentwurf Entwicklung Fahrdynamik BMW Group 07.11.2012 ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH

Mehr

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T TYPO3 MIT MAGENTO - Ausgangssituation - Vorteile der Integration - Ein Beispiel - Ansprechpartner AUSGANGSSITUATION TYPO3 ist das weit verbreitetste Open Source Enterprise Content Management System. Dies

Mehr

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Workshop der AG CAA Tübingen 15.02.2014 Als Grundlage

Mehr

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06. Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.2015 Der Kalliope-Verbund...... für Bibliotheken, Archive, Museen und vergleichbare

Mehr

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen Das Problem Schwer definierbarer Informationsbedarf der anonymen Benutzer der Homepage

Mehr

Barrierefreie Museen. Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe

Barrierefreie Museen. Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe Barrierefreie Museen Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen

Mehr

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

MEMORIAV und MEMOBASE.CH MEMORIAV und MEMOBASE.CH Ein Netzwerk für die Erhaltung und eine Plattform für den Zugang zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz Digitale Bibliothek 2015 - Unser digitales Gedächtnis - 23.-24. Februar

Mehr

Selbstverständnis der PsyFaKo

Selbstverständnis der PsyFaKo Selbstverständnis der PsyFaKo Arbeitsgruppe vom 23.-25.06.06 25.06.06 Beschlussfähigkeit higkeit Erfahrungen aus bisherigen PsyFaKos: Uneinigkeit bzgl. der Möglichkeit M Beschlüsse sse zu fassen und der

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung

Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung Referent Prof. Dr. Burkhard Freitag 18. September 2012 Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard Freitag Universität Passau

Mehr

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH Agenda Die REWE Group DMS bei der REWE Rahmenbedingungen und Anforderungen Infrastruktur Herausforderungen

Mehr

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung Nutzer/innen Nutzung Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... E-Books im Kontext Bibliotheksbetrieb: Angebot von Informationen Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung 1/ 22 Nutzung print-books

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Technologisches Wissensmanagement

Technologisches Wissensmanagement Technologisches Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Schwarmintelligenz, Google und Herrschaftswissen... Jan F. Timme 18.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Warum überhaupt technologisches Wissensmanagement?

Mehr

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013 Google & Co: Bildmaterial finden André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern, 24.04.2013 Ablauf: Warum nicht einfach Google? Bilder zitieren Bilddatenbanken Weitere Ressourcen

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten Dr. Stefan Schmunk DARIAH-DE SUB Göttingen Agenda Agenda 1. Einleitung 2. Scholarly

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining

Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining Dr. Joachim Köhler Abteilungsleiter NetMedia Fraunhofer-Institut for Intelligent Analysis and Information Systems 1 Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG PRESTIGEenterprise Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG PRESTIGEenterprise PRESTIGEenterprise 2015 PRESTIGEenterprise 4.3» Kampagnenorientierte Playlist Planung» Nachtschaltung

Mehr

Vernetzung offener, verteilter Portale

Vernetzung offener, verteilter Portale Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung notwendiger technischer und organisatorischer Strukturen Ausgangslage Zahlreiche Physik-Portale werden parallel betrieben Virtuelle Fachbibliotheken bieten

Mehr

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) Content Management Systeme (CMS) Was ist ein Content Management System? Ein Instrument des Wissensmanagements. Was bedeutet Wissen(smanagement)? Wissen kann in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen Marion R. Gruber MAI-Tagung 2010, Nürnberg KUKUK - Online Umfrage Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen Welche

Mehr

HEIMATTAGE BADEN-WÜRTTEMBERG 2017. Kick off 26. März 2015

HEIMATTAGE BADEN-WÜRTTEMBERG 2017. Kick off 26. März 2015 HEIMATTAGE BADEN-WÜRTTEMBERG 2017 Kick off 26. März 2015 1 Heimatbegriff im Wandel Heimaten bleiben nicht. Sie kommen mit. Bewegen sich. Jagoda Marinic Es geht gar nicht mehr um die Frage, ob Heimat auch

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz DFN als ein Enabler von netzbasierten Prozessen in Forschung und Lehre Univ.-Prof. Dr. Wilfried Juling Vorstandsvorsitzender des DFN-Vereins 26. Jahrestagung der Vizepräsidentinnen

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr