Laborkatalog Milchuntersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laborkatalog Milchuntersuchung"

Transkript

1 Laborkatalog Milchuntersuchung

2

3 Sehr geehrte Damen und Herren, der Name Funke-Gerber steht als Begriff für innovative Milchanalytik, verbunden mit Qualität, Kontinuität und Verlässlichkeit. Tausende weltweit installierte Geräte, täglich von den Fachleuten im Labor benutzt, bestätigen diesen hervorragenden Ruf. Einen Ruf, der zusätzlich durch die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern gestärkt wird. Des Weiteren gilt Funke-Gerber als zuverlässiger Geschäftspartner und Lieferant von Laborequipment mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Mit Stolz und Genugtuung blicken wir auf unsere mehr als ein Jahrhundert währenden Leistungen zurück. In diesem neu überarbeiteten Katalog weise ich insbesondere auf unsere Neu- Entwicklungen LactoFlash und LactoStar hin. Selbstverständlich sind auch die übrigen Gerätschaften auf dem jeweilig aktuellen Stand. Wie Sie es schon von den vorangegangenen Katalogen kennen, finden redaktionelle Beiträge breiten Raum. Wir freuen uns deshalb, dass wir mit zusätzlichen Beiträgen von sehr kompetenten Autoren diesen wichtigen Bereich erweitern konnten. Unser standardmäßiges Lieferprogramm umfasst den gesamten Bereich der Milchanalytik. Falls Sie über dieses Lieferprogramm hinaus Wünsche haben, zögern Sie bitte nicht entsprechende Anfragen an uns zu richten. Wir werden Ihnen schnell preiswerte Angebote unterbreiten. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Dipl.-Ing. K. Schäfer, Geschäftsführer

4 INHALT Vorwort 3 Funke - Dr. N. Gerber, Tradition, Fortschritt, Kontinuität 6 Probenahme und Vorbereitung 9 Die butyrometrische Fettbestimmung nach Dr. N. Gerber 13 Eine ausführliche Beschreibung von Dipl. Chem. Alfred Töpel Butyrometrische Fettbestimmung verschiedener Milchprodukte 20 Fettbestimmung in Sahne, Eiskrem, Käse, Butter, Milchpulver, etc. Fettbestimmung (Butyrometer) 26 Butyrometer Das gesamte Lieferspektrum in übersichtlicher Form Fettbestimmung (Zubehör) 30 Gerätschaften und Utensilien für die Fettbestimmung LactoStar LactoFlash 36 Zubehör für Zentrifugen 46 Tischzentrifuge Nova Safety 47 Milchzentrifugen 48 Einige wichtige Punkte für die Anschaffung und für den Betrieb einer Gerber-Zentrifuge. Ein Beitrag von Dipl.-Ing. K. Schäfer Mehrzweckzentrifuge SuperVario-N 52 Wasserbäder 53 Kjeldahl-Stickstoffbestimmung 56 Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Anna Politis Geräte und Utensilien für die Proteinbestimmung nach Kjeldahl 61 ph-messung, Bedienung und Wartung der ph-meter 63 Geräte und Zubehör für die ph-wert-messung 65 Titrierapparate/Säuregehaltsbestimmung 68 Schmutzprober 70 Filterblättchen, Sedilab, Aspilac, etc. Keimzahlabschätzung 71 Allgemeiner Laborbedarf 72 Butterschmelzbecher, Prüflöffel, Spatel, Alufolie, Kristallquarzsand, Bunsenbrenner, Scheidetrichter, Dünnschichtchromatographie, etc. Refraktometer 75 Feuchtigkeitsmessung 76 Laborwaagen 79 Wärmeschränke, Brut-, Kühlbrutschränke, Laborofen 80 Viskositätsmessung, Hemmstoffnachweis 81 Dichtemessung/Aräometer 82 Thermometer, Feuchtemessgeräte 86 Gefrierpunkt-Messung 90 Ein Schwerpunktthema der Funke - Dr. N. Gerber Labortechnik GmbH Dipl.-Ing. K. Schäfer, Dipl.-Phys. W. Spindler CryoStar I, CryoStarautomatic und Zubehör 96

5 Löslichkeitsindexmischer, Stampfvolumeter 100 Erhitzungs- und Mastitisnachweis 101 Labor-Utensilien 102 Laborgeräte 106 Keimzählgerät ColonyStar, Autoklaven, Inkubatoren, Magnetrührer, Photometer, Mikroskope, Wasserdestilliergeräte, Wasserbäder Der Einsatz von Referenzmaterialien im Labor 112 Ein Beitrag von Dr. Ulrich Leist, DRRR GmbH Laborglas 120 Labor-Hilfsmittel 126 Alphabetisches Stichwortverzeichnis 132 Zahlungs- und Lieferbedingungen 136

6 Tradition Fortschritt KontinuitÄt Funke - Dr. N. Gerber Labortechnik GmbH Seit 1904 Partner der Milchwirtschaft Seit 1904 ist Funke-Gerber ein bedeutender Partner der Milchwirtschaft, sowohl im Inland als auch im Ausland. Zu den herausragenden Aktivitäten gehört die Herstellung von Laborgeräten zur Milch- und Lebensmitteluntersuchung. Nach wie vor bildet der Zentrifugenbau, zusammen mit den Butyrometern und sonstigen Gerätschaften für die Fettbestimmung nach Dr. N. Gerber, einen Schwerpunkt unseres Engagements. Über diesen klassischen Bereich hinaus entwickelt und produziert das Unternehmen moderne elektronische Geräte zur Milchuntersuchung. Die Gefrierpunktbestimmungsgeräte der Reihe Cryo- Star werden wegen Ihrer hohen Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt und in vielen Molkereien und Instituten seit Jahren installiert. Mit den neuen Geräten LactoStar und LactoFlash wurde eine neue Ära in der Routineanalytik eröffnet. Das erzielte Know-how und die stetige Weiterentwicklung machen Funke-Gerber zu einem wichtigen Partner in der Milchwirtschaft. Zusammen mit vielen Geschäftspartnern, welche Funke-Gerber in ihren Ländern vertreten, geprägt durch eine seit Jahrzehnten währende, vertrauensvolle Zusammenarbeit, verfügt Funke-Gerber über die notwendige globale Präsenz, um die Versorgung der Kunden mit dem notwendigen Laborequipment zu gewährleisten. Der Name Funke-Gerber steht seit 1904 für Qualität, Verlässlichkeit und Kontinuität.

7 Produkte: Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit folgende Laborgeräte und -zubehör: Sämtliche Geräte und Hilfsmittel für die Gerber-Fettbestimmung : Zentrifugen, Wasserbäder, Ableselampe, Butyrometer Gefrierpunktbestimmungsgeräte CryoStar Milchanalysegeräte LactoStar und LactoFlash ph-meter Allgemeiner Laborbedarf AktivitÄten: Schlüsselfertige Einrichtung bzw. Projektierung von Komplettlabors der Fachgebiete: Milchverarbeitende Industrie Molkereien, Milchsammelstellen Käsereien, Butterwerke, Eiskrem-, Kondensmilch- und Milchpulverfabriken Firmenprofil: Gründungsjahr: 1904 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Konrad Schäfer Prokurist: Dipl. oec. Georg Hörnle Anschrift: Funke-Dr.N.Gerber Labortechnik GmbH Ringstraße Berlin Telefon: (+49-30) Fax: (+49-30) kontakt@funke-gerber.de Website:

8

9 3000 Milchprobennehmer aus Edelstahl, mit Ventil zum selbstständigen Entleeren 1 ml l 3 = 375 mm, l 2 = 343 mm, l 1 = 32 mm, b 1 = 31 mm, d 1 = 10 mm l 3 l2 b ml l 3 = 405 mm, l 2 = 355 mm, l 1 = 50 mm, b 1 = 35 mm, d 1 = 10 mm l ml l 3 = 290 mm, l 2 = 235 mm, l 1 = 55 mm, b 1 = 31 mm, d 1 = 14 mm 10 ml l 3 = 305 mm, l 2 = 235 mm, l 1 = 70 mm, b 1 = 31 mm, d 1 = 18 mm d ml l 3 = 315 mm, l 2 = 240 mm, l 1 = 75 mm, b 1 = 35 mm, d 1 = 30 mm ml l 3 = 335 mm, l 2 = 235 mm, l 1 = 100 mm, b 1 = 32 mm, d 1 = 28 mm ml l 3 = 365 mm, l 2 = 240 mm, l 1 = 125 mm, b 1 = 32 mm, d 1 = 28 mm ml l 3 = 370 mm, l 2 = 235 mm, l 1 = 130 mm, b 1 = 32 mm, d 1 = 38 mm 3021 Milchrührer aus Edelstahl, Teller gelocht, Ø 160 mm, 770 mm lang Schöpfbecher Aluminium mit Ausguss, Stiel ca. 50 cm lang ml l 3 = 625 mm, l 2 = 540 mm, l 1 = 85 mm, b 1 = 53 mm, d 1 = 43 mm ml l 3 = 620 mm, l 2 = 540 mm, l 1 = 80 mm, b 1 = 53 mm, d 1 = 65 mm Schöpfkelle Edelstahl ml l = 350 mm, Kehle innen Ø = 79 mm ml l = 465 mm, Kehle innen Ø = 97 mm ml l = 480 mm, Kehle innen Ø = 118 mm 3040 Milchprobenflasche 80 ml, PE ohne Metallboden (für z.b. Art.-Nr. 3510, 3530) (Verschlusskappe siehe Art.-Nr. 3043) 9

10 Milchprobenflasche ml, PP mit Metallboden (für z.b.: Art.-Nr. 3510, 3530) Stopfen mit Schlitz (für Art.-Nr. 3041) Verschlusskappe (für Art.-Nr. 3040) Gummistopfen für Spezial-Löslichkeitsgläser Art.-Nr x 24 x 25 mm Reinigungsbürste (für Art.-Nr. 3040, 3041, 3637) 3080 Länge: 300 mm Drahtkorb kunststoffbeschichteter Draht, für 50 Flaschen 3091 je 50 ml (für Art.-Nr. 3041) 3120 Käsebohrer aus Chromnickelstahl, mit Kunststoffgriff l 1 = 125 mm, l 2 = 60 mm, l 3 = 190 mm, b 1 = 85 mm, b 2 = 13,5 mm l 3 l2 b l 1 = 140 mm, l 2 = 48 mm, l 3 = 205 mm, b 1 = 80 mm, b 2 = 19,5 mm l l 1 = 150 mm, l 2 = 75 mm, l 3 = 225 mm, b 1 = 80 mm, b 2 = 21,5 mm b 2 10

11 Käsebohrer komplett aus Edelstahl 3124 l 1 = 125 mm, l 2 = 40 mm, l 3 = 165 mm, b 1 = 65 mm, b 2 = 15 mm Milchpulver-Sammler aus Edelstahl für ca. 230 ml, 3125 ca. Außen Ø = 28 mm, Fülllänge = 375 mm Butterbohrer aus Chromnickelstahl, mit Metallgriff l 3 = 343 mm, l 2 = 73 mm, l 1 = 255 mm, b 1 = 82,5 mm, b 2 = 23 mm l 3 = 410 mm, l 2 = 75 mm, l 1 = 320 mm, b 1 = 80 mm, b 2 = 22 mm l 3 l2 l 1 b 1 b 2 BagMixer 400 mit Fenster Beutelfüllung: ml, 230 V/50 Hz kg, 400 x 270 x 260 mm BagMixer 400 ohne Fenster Beutelfüllung: ml, 230 V/50 Hz kg, 400 x 270 x 260 mm Zubehör für BagMixer Einweg-Plastikbeutel 400 ml, steril 3142 Filterbeutel, 400 ml, steril 3143 Beutelverschlüsse 3144 Stativ für 10 Beutel 11

12 Die butyrometrische Fettbestimmung nach Gerber Von Dipl.-Chem. Alfred Töpel Markierungsstelle Butyrometerbirne Ausgleichsbehälter für die Luft beim Einstellen der Fettsäule in der Butyrometerskale Butyrometerskale Fettsäule-Fettgehalt der geprüften Milch Ablesestelle = unterer Meniskus der Fettsäule Butyrometerkörper mit schwefelsaurer Aufschlusslösung Butyrometerhals mit Einfüllöffnung Gummistopfen, konisch, zum Verschließen und zum Einstellen der Fettsäule Butyrometer zur Fettbestimmung nach Gerber (DIN 12836) 12

13 Dipl. Chem. Alfred Töpel war seit 1960 als Dozent an der Ing.-Schule für Milchwirtschaft in Halberstadt tätig übernahm er das Ressort Ausbildung an der MLUA Oranienburg. Er ist auch Verfasser des Fach- und Lehrbuches Chemie und Physik der Milch. Die butyrometrische Fettbestimmung in Milch wurde 1892 von Dr. N. Gerber entwickelt und 1935 als Schwefelsäureverfahren gesetzlich festgelegt. In nationalen Normen (z. B. DIN 10479) und internationalen Normen (z. B. ISO 2446) ist diese Schnellmethode veröffentlicht. Die Fettbestimmung nach Gerber ist ein Schnellverfahren und hat sich trotz Einführung automatisierter Fettbestimmungsmethoden in den Molkereilaboratorien bis heute behauptet. Die Vorteile des Gerber-Verfahrens gegenüber den modernen Schnellmethoden liegen: im Wegfall der zeitaufwändigen Kalibrierung des Messgerätes, in den geringen Investitionskosten und damit in den geringen Kosten für schnell durchzuführende Einzelbestimmungen, in der Anwendbarkeit für alle Milcharten. Nachteilig sind die Verwendung der stark ätzend wirkenden, konzentrierten Schwefelsäure, wodurch besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind und die umweltgerechte Entsorgung der Schwefelsäureaufschluss-Flüssigkeit. Prinzip der Methode Bei der Fettbestimmung nach Gerber wird das Fett in einem speziellen Messgefäß, dem Butyrometer, abgetrennt, volumetrisch erfasst und als Massenprozent angegeben. Das Fett liegt in der Milch als kleine Kügelchen mit unterschiedlicher Größe von 0,1 Mikrometer bis 10 Mikrometer Durchmesser vor. Die Fettkügelchen bilden mit der Milchflüssigkeit eine beständige Emulsion. Alle Fettkügelchen sind mit einer Schutzhülle, der Fettkügelchenmembran aus Phospholipiden, Fettkügelchenhüllenprotein und Hydratwasser, umgeben. Die Fettkügelchenhülle verhindert das Zusammenfließen (die Koaleszenz) der Fettkügelchen und stabilisiert den emulgierten Zustand. Das vollständige Abtrennen des Fettes erfordert das Zerstören der schützenden Fettkügelchenhülle. Das erfolgt mit konzentrierter Schwefelsäure von 90 bis 91 Masse %. Die Schwefelsäure oxidiert und hydrolysiert die organischen Bestandteile der Fettkügelchenhülle, die Milcheiweißfraktionen und die Lactose. Dabei entsteht neben der Verdünnungswärme eine hohe Reaktionswärme. Das Butyrometer erwärmt sich sehr stark. Die Oxidationsprodukte färben die Aufschlusslösung braun. Das freigesetzte Fett wird anschließend durch Zentrifugieren abgetrennt, wobei ein Zusatz von Amylalkohol die Phasentrennung erleichtert und eine scharfe Trennlinie zwischen Fett und Säurelösung ergibt. An der Skale des Butyrometers lässt sich der Fettgehalt der Milch als Massengehalt in Prozent ablesen. Anwendungsbereich Das Verfahren ist anwendbar für Rohmilch und Konsummilch mit einem Fettgehalt von 0 bis 16 %, für Milch, die mit einem geeigneten Konservierungsmittel versetzt ist, sowie für homogenisierte Milch. 13

14 BenÖtigte Chemikalien 1. Schwefelsäure, H 2 SO 4 Anforderungen: Dichte bei 20 C (1,818 ± 0,003) g ml 1 farblos oder nur schwach gefärbt und frei von Bestandteilen, die das Ergebnis beeinflussen Gefahrensymbol: Gefahreneinstufung: C2 R 35 S Hinweise: Die geforderte Dichte entspricht 90 bis 91 Massen %. Höhere oder geringere Konzentrationen sind zu vermeiden. Höher konzentrierte Schwefelsäure greift bei 65 C den Amylalkohol an und bildet unter Wasserabspaltung Olefine, die das Ergebnis beeinflussen. Geringere Konzentrationen erniedrigen die Oxidationswirkung. Die Zerstörung der Fettkügelchenhülle ist unvollständig und es kann zur Klumpenbildung führen. 2. Amylalkohol für die Fettbestimmung nach Gerber Isomerengemisch aus 2-Methylbutan-1-ol und 3-Methylbutan-1-ol Anforderungen: Dichte bei 20 C (0,811 ± 0,003) g ml 1 Siedegrenzen: 98 % (als Volumenanteil) müssen zwischen 128 C und 132 C bei 1 bar überdestillieren. Der Amylalkohol darf keine Bestandteile enthalten, die das Ergebnis beeinflussen. Anstelle von Amylalkohol können Austauschstoffe verwendet werden, sofern diese zu gleichen Prüfergebnissen führen, wie mit Amylalkohol. Gefahrensymbol Gefahreneinstufung Xn R S 24/25 VbF A II Hinweise: Die isomeren Amylalkohole haben unterschiedliche Siedepunkte: 2-Methylbutan-1-ol 128 C und 3-Methylbutan-1-ol 132 C. Nur dieses Gemisch ist von den 8 bekannten isomeren Amylalkoholen für die Gerbermethode geeignet. Verunreinigungen mit den anderen isomeren Amylalkoholen, insbesondere mit dem tertiären Amylalkohol 2-Methylbutan-2-ol verfälschen das Analysenergebnis. Es wird ein zu hoher Fettgehalt gefunden. 14

15 BenÖtigte GerÄte 1. Geeichte Butyrometer mit geeignetem Stopfen DIN A 4, DIN A 6, DIN A 8, DIN A 5 2. Pipette DIN p für Milch oder Pipette DIN A für Milch 3. Pipette DIN B oder Messhahn 10 ml für Schwefelsäure 4. Pipette DIN C 1 ml geeicht für Amylalkohol 5. Zentrifuge für Milchfettbestimmung mit Drehzahlmesser, beheizbar. Diese Zentrifuge muss unter Vollast spätestens nach 2 Minuten an der Innenseite des Butyrometerstopfens eine Zentrifugalbeschleunigung von (350 ± 50) g erzeugen. Bei einem Rotationsradius von z. B. (26 ± 0,5) cm bis zur Innenseite des Butyrometerstopfens, das ist der Abstand zwischen Drehpunkt und Butyrometerstopfen, wird diese Beschleunigung bei einer Drehzahl von (1100 ± 80) min 1 erreicht. 6. Temperiereinrichtung für Butyrometer z. B. Wasserbad (65 ± 2) C In Verbindung mit einer beheizten Zentrifuge kann auch ein Hülseneinsatz der Zentrifuge für die Aufnahme des Butyrometers im Wasserbad verwendet werden. Die Temperatur bei der Ablesung muß (65 ± 2) C betragen. Vorbereitung der Probe Die Milch ist in der Probenflasche auf 20 C anzuwärmen und vorsichtig gründlich durch Stürzen durchzumischen. Dabei soll eine homogene Verteilung des Fettes erreicht, Schaumbildung und Anbutterungserscheinungen jedoch vermieden werden. Milchfett ist leichter als Wasser. Es rahmt beim Stehen auf. An der Oberfläche bildet sich eine fettreichere Schicht. Durch Rühren und vorsichtiges Stürzen lässt sich der alte Verteilungszustand wieder herstellen. Wenn sich die Rahmschicht auf diese Weise nicht gleichmäßig verteilen lässt, ist die Milch unter vorsichtigem Umschwenken langsam auf 35 bis 40 C zu erwärmen, bis eine homogene Verteilung des Fettes erreicht ist. Die Milch ist dann vor dem Pipettieren auf 20 C abzukühlen. Schaum bricht die Fettkügelchenhülle auf. Es können beim Rühren Anbutterungserscheinungen auftreten. Das Fett lässt sich dann nicht mehr gleichmäßig verteilen. Bei 35 bis 40 C verflüssigt sich das Fett. Die Verteilung erfolgt schneller. Nach der Temperatureinstellung wird die Milch 3 bis 4 Minuten lang zum Entfernen der Lufteinschlüsse stehen gelassen. Die Volumenmessgeräte sind auf 20 C geeicht. Temperaturabweichungen beeinflussen das Volumen. Lufteinschlüsse verringern die Dichte und damit die Masse der abgemessenen Milchmenge. 15

16 DurchfÜhrung der Untersuchung = Arbeitsvorschrift Es ist eine Doppelbestimmung von der gleichen Milchprobe durchzuführen 1. 2 Butyrometer sind in eine Halterung (Butyrometerstativ) zu stellen. 10 ml Schwefelsäure werden mit dem Messhahn in das Butyrometer eingefüllt, ohne dass der Hals des Butyrometers benetzt wird (Abb.1). 2. Die Probenflasche ist vorsichtig drei- bis viermal umzustürzen. Unmittelbar darauf sind 10,75 ml Milch in das Butyrometer so einzupipettieren, dass der Butyrometerhals nicht benetzt wird und keine Vermischung der Milch mit der Schwefelsäure auftritt. Dazu wird die Spitze der Milchpipette seitlich so tief wie möglich an den Butyrometerrand angelehnt und die Milch über die Schwefelsäure geschichtet. (Abb.2) Bei Einführung der Gerbermethode wurden 11,0 ml Milch eingefüllt. Durch die Reduzierung der Milchmenge auf 10,75 ml stimmt die ermittelte Fettmenge besser mit den Ergebnissen der Referenzmethode überein. Beim Benetzen des Butyrometerhalses mit Milch können Reste hängenbleiben. Kennzeichen eines guten Überschichtens ist eine klare Grenzlinie zwischen Säure und Milch ohne braungefärbten Rand. Abb. 1 Beim Einfüllen der Schwefelsäure sind Schutzbrille und Gummihandschuhe zu tragen Abb. 2 10,75 ml Milch werden in das Butyrometer pipettiert 3. 1 ml Amylalkohol wird mittels Messhahn oder Pipette auf die Milch gegeben. Infolge der geringeren Dichte des Amylalkohols tritt kein Vermischen der Flüssigkeiten ein. 4. Ohne die Flüssigkeiten zu vermischen, wird das Butyrometer mit dem Stopfen verschlossen. Das untere Ende des Stopfens taucht dabei in der Regel in die Flüssigkeit ein. 5. Das Butyrometer wird in eine Butyrometerhülse mit der Birne nach unten gestellt. Nun schüttelt man kräftig das Butyrometer so lange, bis eine vollständige Durchmischung der Flüssigkeit gegeben ist. Dabei drückt der Daumen fest auf den Butyrometerstopfen. Das mehrmalige Stürzen des Butyrometers dient zur Verteilung der in der Birne verbliebenen Schwefelsäure. (Abb. 3) Beim Vermischen der Flüssigkeiten tritt eine starke Wärmeentwicklung ein. Infolge von Gasbildung kann der Stopfen herausgetrieben werden oder es kommt zum Bruch des Butyrometers. Die Butyrometerhülse ist eine Sicherheitsvorrichtung. Anstelle der Butyrometerhülse kann das Butyrometer auch in ein Tuch eingewickelt werden. Abb. 3 Das in der Butyrometerhülse befindliche Butyrometer wird geschüttelt (Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen) Zu zaghaftes Schütteln oder unnötiges Schräghalten behindert das schnelle Vermischen und damit die schnelle Oxidationswirkung in der gesamten Flüssigkeit und macht das vorsichtige Überschichten zunichte. 16

17 Abb. 4 Befüllen der Zentrifuge Abb. 5 Im Wasserbad werden die Butyrometer auf die exakte Ablesetemperatur gebracht 6. Unmittelbar nach Beendigung des Schüttelns und Stürzens werden die noch heißen Butyrometer mit dem Stopfen nach unten in einen Hülseneinsatz der beheizten Gerberzentrifuge eingelegt (Abb. 4), wobei die Butyrometer genau gegenüber angeordnet sein müssen. Zuvor sollte durch Drehen des Stopfens die Fettsäule auf die Höhe des zu erwartenden Fettgehaltes eingestellt werden. Nach Einstellen der Zentrifugierzeit an der Zentrifuge wird die Zentrifuge gestartet. Nach Erreichen der Zentrifugalbeschleunigung von (350 ± 50) g, in der Regel nach 1 Minute, ist die entsprechende Umdrehungszahl von (1100 ± 50) pro Minute 4 Minuten lang aufrecht zu erhalten. Die Zentrifuge muss mit einer Deckelverriegelung ausgestattet sein. Nach Ablauf der Zentrifugierzeit wird der Rotor automatisch abgebremst. 7. Die Butyrometer werden nun ohne zu kippen aus der Zentrifuge entnommen und mit dem Stopfen nach unten für 5 Minuten in ein auf 65 C beheiztes Wasserbad gestellt. (Abb. 5) Das Einhalten der Temperatur ist für die Genauigkeit der Ergebnisse besonders wichtig. Nur das Ablesen bei 65 C gewährleistet ein exaktes Ergebnis. Bei Temperaturunterschreitungen verringert sich das Volumen der Fettsäule. Es wird ein zu geringer Fettgehalt angezeigt. Abb. 6 Mit Hilfe der Sicherheitsableselampe können die Messwerte sicher und genau abgelesen werden 17

18 Messergebnis und Genauigkeit 8. Nach Entnahme aus dem Wasserbad ist das Butyrometer in senkrechter Stellung so hoch zu halten, dass sich der Meniskus der Fettsäule in Augenhöhe befindet. Mit Hilfe des Stopfens ist die Trennlinie Aufschlussflüssigkeit/Fett auf einen ganzen Teilstrich der Butyrometerskale einzustellen und die Höhe der Fettsäule am tiefsten Punkt des Meniskus abzulesen. Dauert das Ablesen länger, muss das Butyrometer erneut in das Wasserbad gestellt werden. (Abb. 6, Abb. 7) Befinden sich Auge und Meniskus der Fettsäule nicht in gleicher Höhe, tritt der Parallaxen-Fehler auf. Meniskus Auge Abb. 7 4,0 % 3,9 % 3,8 % 4,0 % 3,9 % 3,8 % Abb. 7a: Angabe 4,0 % Abb. 7b: Angabe 3,95 % Das Ergebnis ist auf halbe Skalenwerte, d. h. auf 0,05 % abzulesen. Ein genaueres Ergebnis ist bei den Vollmilchbutyrometern nicht zu erzielen. Berührt der Meniskus die Graduierungsmarke, dann gilt das abgelesene Ergebnis (Bild 7a). Schneidet der Meniskus die Graduierungsmarke, dann wird der niedrigere Wert angegeben (Abb. 7b). Doppelbestimmungen dürfen nicht mehr als 0,10 % voneinander abweichen, d. h. die Wiederholbarkeit beträgt 0,10 %. Die Angabe des Ergebnisses muss den Zusatz Fettgehalt nach Gerber enthalten. Differiert die Doppelprobe um 0,1 %, so wird der ermittelte Mittelwert der Doppelbestimmung angegeben. Probe 1: 4,20 % Probe 2: 4,30 % Ergebnis: 4,25 % Fett Werden jedoch bei der Doppelprobe 4,20 % und 4,25 % Fett abgelesen, dann gilt nach dem Prinzip der Vorsicht der niedrigere Wert 4,20 % als Untersuchungsergebnis. 18

19 Fettgehaltsbestimmung von homogenisierter Milch nach Gerber Zur Vermeidung des Aufrahmens wird Konsummilch homogenisiert. Dabei werden die Fettkügelchen unterschiedlicher Größe auf einen nahezu gleichen Durchmesser von 1 Mikrometer bis 2 Mikrometer zerkleinert. Die Trennwirkung beim Zentrifugieren ist dadurch stark herabgesetzt. Um das freigesetzte Fett vollständig abzutrennen, sind längere Zeiten beim Zentrifugieren erforderlich. Es werden die Verfahrensschritte 1 bis 8 wie bei der Untersuchung nicht homogenisierter Milch durchgeführt und das Ergebnis notiert. Darauf wird das Butyrometer noch einmal mindestens 5 Minuten lang im Wasserbad auf 65 C erwärmt, anschließend erneut 5 Minuten zentrifugiert und das Ergebnis wie vorher abgelesen. Liegt der erhaltene Wert nach dem zweiten Zentrifugieren um mehr als 0,05 % höher als der Wert nach dem ersten Zentrifugieren, dann ist das Wiedererwärmen und Zentrifugieren höchstens noch zweimal zu wiederholen. Ist der Wert gegenüber dem ersten Wert jedoch nur um 0,05 % oder weniger gestiegen, gilt der höchste Wert der Untersuchung. Beispiel: Nach dem ersten Zentrifugieren wurden für die Doppelprobe 3,55 % und 3,60 % abgelesen. Nach dem zweiten Zentrifugieren 3,60 % und 3,65 %. Als Ergebnis des Fettgehaltes der homogenisierten Milch wird 3,65 % angegeben. Besteht nach den beiden letzten Wiederholungen, d. h. nach dem 3. und 4. Zentrifugieren immer noch eine größere Differenz als 0,05 %, so ist das Ergebnis dieser Bestimmung zu verwerfen. 19

20 Butyrometrische Fettbestimmung verschiedener Milchprodukte Vorwort: Die butyrometrische Fettbestimmung von Milch wurde und wird in zunehmendem Maß durch andere Routineuntersuchungen ersetzt (durch Geräte wie z. B. LactoStar). Allerdings können mit solchen Geräten Milchprodukte wie z. B. Käse, Eiskrem etc. nicht, bzw. nur mit aufwendiger Probenvorbereitung, gemessen werden. Bei derartigen Produkten sind butyrometrische Verfahren nach wie vor eine gute Alternative für die Routine Analytik. 1.0 Anwendungsbereich Fettbestimmung in Milch und verschiedenen Milchprodukten. 2.0 Volumina Soweit nicht anders beschrieben, gelten für die verwendeten Chemikalien und Untersuchungsproben immer folgende Mengen: Schwefelsäure: 10,0 ml (20 C + 2 C) Amylalkohol: 1,0 ml (20 C + 2 C) Milch bzw. Milchprodukt: 10,75 ml (20 C + 2 C) 3.0 Kurzbeschreibungen der butyrometrischen Fettbestimmung: in Milch (nach Gerber): einwandfrei gereinigte, vor allem fettrückstandsfreie Milch-Butyrometer werden in der folgenden Reihenfolge gefüllt: 10 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml), 10,75 ml Milch und 1 ml Amylalkohol. Milch und Amylalkohol sind durch Überschichten einzufüllen, so dass vor dem Schütteln keine Vermischung stattfindet. Nach dem Verschließen wird durch Schütteln und mehrfaches Stürzen der Butyrometerinhalt gut durchmischt. Durch vorsichtiges Einregulieren des Verschlussstopfens wird der Butyrometerinhalt so einreguliert, dass die Skala gefüllt, aber keine Flüssigkeit in der Birne ist. Butyrometer in der beheizten Zentrifuge schleudern, 5 Minuten im 65 C Wasserbad temperieren, Trennungslinie Schwefelsäuregemisch/Fettsäule auf einen ganzen Teilstrich einstellen, oberes Ende der Fettsäule am unteren Meniskus ablesen in homogenisierter Milch wie vor, aber dreimal je 5 Minuten zentrifugieren. Zwischen dem Zentrifugieren werden die Butyrometer 5 Minuten im 65 C Wasserbad erwärmt. (Ausführlicher Seite 19) in Magermilch und Molke Verwendung von Magermilch-Butyrometern mit verengter Skala nach Sichler. Zweimaliges Zentrifugieren mit zwischenzeitlichem Einstellen der Butyrometer in das 65 C-Wasserbad für 5 Minuten in Kondensmilch (ungezuckert) Die zuvor auf 50 C erwärmte und danach wieder abgekühlte Kondensmilch wird mit Wasser im Verhältnis 1:1 vermischt. Diese Verdünnung wird wie Milch nach Gerber untersucht. Fettgehalt = abgelesener Wert x 2. 20

21 in Buttermilch (Modifikation nach Mohr und Baur) Das Butyrometer wird mit 10 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml) beschickt. Anstelle von 10,75 ml werden 10 ml Buttermilch und 2,0 ml Amylalkohol pipettiert. Butyrometer nach Verschließen schütteln und sofort 10 Min. zentrifugieren. Auf diese Weise wird die störende Pfropfenbildung vermieden. Ablesung erfolgt erst nach 5-minütigem Temperieren bei 65 C +/- 2 C. Fettgehalt = abgelesener Wert x 1, in Milchpulver nach Teichert Verwendung von Trockenmilchbutyrometer nach Teichert. Das Butyrometer wird mit 10 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml) beschickt. Hierauf werden 7,5 ml Wasser und 1 ml Amylalkohol überschichtet. In ein Wägeschiffchen werden 2,5 g Milchpulver gewogen und über einen Trichter mittels Haarpinsel in das Butyrometer überführt. Das Butyrometer wird nach Verschließen gründlich geschüttelt bei mehrmaligem zwischenzeitlichem Einstellen in ein 65 C Wasserbad. 2 x 5 Min. in der beheizten Zentrifuge schleudern und nach dem Einstellen ins Wasserbad (5 Min.) ablesen in Rahm nach Roeder (WÄgemethode) Verwendung von Rahmbutyrometer nach Roeder. 5 g Sahne werden in den im Stopfen befindlichen Glasbecher eingewogen und in das Butyrometer eingeführt. Durch die obere Öffnung des Butyrometers wird bis über den oberen Rand des Glasbechers Schwefelsäure (Dichte: / g/ml) eingefüllt. Nach dem Verschließen wird das Butyrometer bei wiederholtem Umschütteln bis zur völligen Eiweißlösung in ein 70 C Wasserbad gestellt. Es werden bis zur Höhe des Skalenbeginns Schwefelsäure und weiter 1 ml Amylalkohol zugegeben, das Butyrometer verschlossen, geschüttelt und für weitere 5 Minuten in das 70 C Wasserbad gestellt. Es folgen: Zentrifugieren (5 Min.) und danach tempererieren im 65 C Wasserbad. Die Ablesung erfolgt bei 65 C, Einstellung der Fettsäule auf den Nullpunkt, Ablesen am unteren Meniskus in Rahm nach Schulz-Kley (WÄgemethode) Verwendung von Rahmbutyrometer nach Schulz. In das Butyrometer wird nacheinander gefüllt: 10 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml), 5 ml Wasser, ca. 5 g durch Differenzwägung mittels an der Waage anbringbarer Spritze bzw. Wägepipette gewogener Rahm, 1 ml Amylalkohol. Nach dem Verschließen wird der Butyrometerinhalt durch Schütteln und Stürzen vermischt und das Butyrometer 5 Min. in der beheizten Zentrifuge geschleudert. Die Ablesung erfolgt nach 5 Minuten Temperierzeit im 65 C Wasserbad. Achtung: Wegen der Möglichkeit der Verminderung der Reaktionswärme durch die Wasserzugabe dürfen zwischen Überschichten des Wassers und Schütteln nicht mehr als 15 Minuten liegen, der Lösungsvorgang muss in höchstens 60 Sek. beendet sein. Fettgehalt = Abgelesener Wert x 5/ Rahmeinwaage in Rahm nach KÖhler (Abmessmethode) Verwendung von Rahmbutyrometer nach Köhler. In das Rahmbutyrometer werden der Reihe nach eingefüllt: 10 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml), 5,05 ml Rahm, 5 ml Wasser, 1 ml Amylalkohol. Bei Verwendung einer Rahmspritze muss vor dem Aufziehen der 5 ml Wasser die Spritze erst durch mehrmaliges Aufziehen mit Wasser gespült werden. Das Butyrometer wird verschlossen, geschüttelt, 5 Minuten zentrifugiert, und nach 5 Minuten temperieren im 65 C Wasserbad abgelesen. Die Ablesung erfolgt vom Nullpunkt aus. 21

22 in KÄse nach van Gulik (WÄgemethode) (Siehe ISO 3433) Verwendung von Käsebutyrometer nach van Gulik. In das am Skalenende verschlossene van Gulik Butyrometer werden nach Einfüllung von etwa 15 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml), 3 g (+/- 0,2 g), Käse mittels Wägeschiffchen und Haarpinsel eingefüllt und die Einfüllöffnung verschlossen. Pastöse Käseproben müssen in den zum van Gulik Butyrometer gehörenden durchlochten Glasbecher eingewogen und in das Butyrometer eingeführt werden. Das verschlossene Butyrometer wird mit der Skala nach oben in ein 70 C - 80 C Wasserbad gestellt und bis zur völligen Auflösung des Käses mehrfach geschüttelt. Anschließend werden über die Skalenöffnung 1 ml Amylalkohol und ungefähr bis zur 15% Marke der Skala Schwefelsäure zugegeben. Es folgen Verschließen, Mischen, fünfminütiges Temperieren im 65 C Wasserbad und 5 minütiges Zentrifugieren; nochmaliges Einstellen im 65 C Wasserbad, Einstellen der Fettsäule auf die Nullmarke und Ablesen des absoluten Fettgehaltes. Die Ablesung erfolgt am unteren Ende des Meniskus. Fettgehalt = Abgelesener Wert x 3/ Käseeinwaage in Eiskrem nach KÖhler (Abmessmethode) Verwendung von Eiskrembutyrometer nach Köhler. Etwaige Glasur oder gröbere Partikel (z. B. Früchte etc.) sind zu entfernen. Die auf Zimmertemperatur erwärmte Eiskrem ist gut zu durchmischen; evtl. eingeschlagene Luft kann durch Evakuierung weitgehend entfernt werden. In das Eiskrembutyrometer werden der Reihe nach eingefüllt: 10 ml Schwefelsäure (Dichte: / g/ml), 5 ml Eiskrem, 5 ml Wasser, 1 ml Amylalkohol. Bei Verwendung einer Spritze muss vor dem Aufziehen der 5 ml Wasser die Spritze erst durch mehrmaliges Aufziehen mit Wasser gespült werden. Falls sich das Butyrometer nicht als hinreichend befüllt erweist, kann bis zu 2 ml Wasser hinzugefügt werden. Das Butyrometer wird verschlossen, geschüttelt, 5 Minuten zentrifugiert, und nach 5 Minuten temperieren im 65 C Wasserbad abgelesen in Eiskrem nach Roeder (WÄgemethode) Verwendung von Eiskrembutyrometer nach Roeder. 5 g gut durchmischte Eiskrem werden in den im Stopfen befindlichen Glasbecher eingewogen und in das Butyrometer eingeführt. Durch die obere Öffnung des Butyrometers wird bis über den oberen Rand des Glasbechers Schwefelsäure (Dichte: / g/ml) eingefüllt. Nach dem Verschließen wird das Butyrometer bei wiederholtem Umschütteln bis zur völligen Eiweißlösung in ein 70 C Wasserbad gestellt. Es werden 1 ml Amylalkohol und bis zur 10% Marke Schwefelsäure zugegeben, das Butyrometer verschlossen, geschüttelt und für weitere 10 Minuten in das 70 C Wasserbad gestellt. Während dieser Zeit werden sie in regelmäßigen Abständen geschüttelt. Es folgen: Zentrifugieren (7 Min.) und danach temperieren im 65 C Wasserbad. Die Ablesung erfolgt bei 65 C, Einstellung der Fettsäule auf den Nullpunkt, Ablesen am unteren Meniskus in Butter nach Roeder (WÄgemethode) Verwendung von Butterbutyrometer nach Roeder. 5 g Butter werden in den im Stopfen befindlichen Glasbecher eingewogen und in das Butyrometer eingeführt. Durch die obere Öffnung des Butyrometers wird bis über den oberen Rand des Glasbechers Schwefelsäure (Dichte: / g/ml) eingefüllt. Nach dem Verschließen wird das Butyrometer bei wiederholtem Schütteln bis zur völligen Eiweißlösung in ein 70 C Wasserbad gestellt. Es werden bis zur Höhe des Skalenbeginns Schwefelsäure und 1 ml Amylalkohol zugegeben, das Butyrometer verschlossen, geschüttelt und für weitere 5 Minuten in das Wasserbad (70 C) gestellt. Es folgen: 5 Min. zentrifugieren, temperieren im Wasserbad bei 65 C (ca. 5 Min.) Danach ablesen bei 65 C. Die Ablesung am unteren Meniskus. 22

23 in Mayonnaise nach Roeder (WÄgemethode) Verwendung von Butterbutyrometer nach Roeder. 1 g Mayonnaise werden in den im Stopfen befindlichen Glasbecher eingewogen und in das Butyrometer eingeführt. Durch die obere Öffnung des Butyrometers wird bis über den oberen Rand des Glasbechers Schwefelsäure (Dichte: / g/ml) eingefüllt. Nach dem Verschließen wird das Butyrometer bei wiederholtem Schütteln bis zur völligen Eiweißlösung 30 Min. lang in ein 70 C Wasserbad gestellt. Es werden bis zur Höhe des Skalenbeginns Schwefelsäure und 1 ml Amylalkohol zugegeben, das Butyrometer verschlossen, geschüttelt und für weitere 5 Minuten in das Wasserbad gestellt. Es folgen: 10 Min. zentrifugieren, temperieren im Wasserbad bei 65 C (ca. 5 Min.) Danach ablesen bei 65 C. Die Ablesung am unteren Meniskus. Der abgelesene Wert wird mit 5 multizipliert, um den entsprechenden Fettgehalt zu erhalten Butyrometrische Fettbestimmung nach Gerber (Van Gulik) von Fleisch und Wurstwaren Nach der von Pohja und Mitarbeitern empfohlenen Methodik. Geräte: 1. Butyrometer Käse-Butyromter nach Van Gulik 2. Zentrifuge Milchzentrifuge mit einer RZB (Relative Zentrifugal- Beschleunigung) von 350 g +/- 50 g. (Z.B. SuperVario-N oder Nova Safety.) 3. Wasserbad Schüttel-Wasserbad mit einer Temperatur von 65 C +/- 2 C. 4. Analysenwaage 5. Hilfsmittel zur Probenvorbereitung Zum Verkleinern und Homogenisieren der Probe empfiehlt sich ein Mixer o.ä. Chemikalien: 1. Schwefelsäure Dichte bei 20 C (1,818 +/- 0,003) g ml -1 farblos oder nur schwach gefärbt und frei von Bestandteilen, die das Ergebnis beeinflussen. 2. Amylalkohol Dichte bei 20 C (0,811 +/- 0,003) g ml -1 Durchführung: Zunächst wird der mit Löchern versehenen Glaszylinder (Käsebecher) des Käsebutyrometers in den Butyromterstopfen (dieser Stopfen ist mit einem Loch versehen) gesteckt. Danach werden 2,500 g der homogenisierten Probe genau abgewogen und in diesen Glaszylinder ( Käsebecher ) eingebracht. Käsebecher und Stopfen werden in den Butyrometerkörper eingesetzt. Durch die kleine Öffnung am oberen Ende des Butyrometers werden 10 ml Schwefelsäure, verdünnt im Volumenverhältnis 1:1 mit Wasser, eingegeben. Die kleine Öffnung wird mit dem dafür passenden kleinen Stopfen verschlossen und in ein Schüttel-Wasserbad, wo es bei 65 C etwa 30 Min. bis 40 Min. belassen wird, bis sämtliche Eiweißstoffe aufgelöst sind. Durch die kleine Öffnung wird nun 1 ml Amylalkohol in das Butyrometer pipettiert und nach erneutem Verschließen stark geschüttelt. Es wird danach so viel Schwefelsäure zugegeben, bis der gesamte Flüssigkeitsspiegel etwa beim Skalenbereich 30 % steht. Das Butyro- meter wird dann 5 Minuten mit 350 g zentrifugiert. Achtung: Die Zentrifuge darf nicht unwuchtig beschickt werden. D. h. ein Butyrometer kann nicht allein zentrifugiert werden dies führt zu einer Unwucht mit der Gefahr, dass Glasbruch entstehen kann. Die Butyrometer werden jetzt zum Temperieren, d. h. die Schütteleinrichtung wird ausgeschaltet, in das Wasserbad gestellt. Das Ablesen soll rasch nach dem Herausnehmen aus dem Wasserbad erfolgen, da sich die Fettsäule schon bei sehr geringen Temperaturminderungen stark verringert und somit zu geringe Fettwerte abgelesen werden. Die Butyrometer sind für Proben von 3,000 g bemessen, so dass die ermittelten Werte auf diese Substanzmenge zu berechnen sind. (Um 16,666 % erhöhen). 23

24 Butyrometer Basis des Gerber-Verfahrens ist das Butyrometer. Das ursprüngliche, von Dr. N. Gerber erfundene Butyrometer mit rundem Hals wurde unter Federführung von Paul Funke zusammen mit seinen Glasbläsern zu dem bekannten Flachbutyrometer weiterentwickelt. Während das ursprüngliche Gerber-Butyrometer kaum mehr Verwendung findet, werden fast ausschließlich die Original FUNKE GERBER-Butyrometer mit abgeflachtem Skalenhals benutzt. Der abgeflachte Skalenhals erhöht den Ablesekomfort und verbessert die Präzision. Diese Flachbutyrometer werden in unübertroffener Qualität unter strengster Produktionskontrolle hergestellt. Jedes einzelne Butyromter wird individuell ausgemessen und entsprechend skaliert. Die hohe Genauigkeit von Skaleneinteilung und Volumen garantieren exakte Untersuchungsergebnisse. FUNKE GERBER Butyrometer sind Präzisionsinstrumente mit abgeflachtem Skalenteil, hergestellt aus säurefestem Glas ( Borosilikat ), entsprechend den nationalen (DIN) und internationalen (ISO / IDF etc.) Normvorschriften. Unsere mehr als 100jährige Produktionserfahrung und die hohen Fertigungszahlen ermöglichen es uns, eine höchste Qualität, verbunden mit einem günstigen Preis zu liefern. Eine Vielzahl unterschiedlicher Butyrometer für die verschiedenen Anwendungen finden Sie auf den folgenden Katalogseiten. In Deutschland und einigen anderen Ländern müssen Butyrometer staatlich geeicht sein. Diese Butyrometer sind mit einer eingravierten Marke gekennzeichnet (siehe nebenstehende Abbildung). Alle anderen Butyrometer sind zwar nicht staatlich geeicht, werden aber gleich hergestellt und entsprechen den gleich hohen Qualitätsansprüchen. 24

25 25

26 Sämtliche Butyrometer werden in Standard- Kartons mit je 10 Exemplaren abgepackt. Bitte bestellen Sie deshalb 10 Stück-Einheiten. Präzisionsbutyrometer für Trink- und Kesselmilch, Skalenrückwand mattiert, Fehlertoleranz 0,025 % %: 0,05 (Zubehör: 3280) Butyrometer für Milch %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 6 %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 7 %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 8 %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 9 %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 10 %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 12 %: 0,1 (Zubehör: 3280) 0 16 %: 0,2 (Zubehör: 3280) Magermilch-Butyrometer nach Sichler mit runder Skala G 0 1 %: 0,01, mit offener Birne (Zubehör: 3280, 3290) 0 1 %: 0,01, mit geschlossener Birne (Zubehör: 3280) Magermilch-Butyrometer nach Kehe %: 0,05 (Zubehör: 3280) 0 5 %: 0,05 (Zubehör: 3280) 26

27 Magermilch-Butyrometer nach Siegfeld ,5 %: 0,02 (Zubehör: 3280) Trockenmilch-Butyrometer nach Teichert %: 0,5, (Zubehör: 3310) 0 70 %: 1,0, (Zubehör: 3310) Eiskrem- und Kondensmilch-Butyrometer Wägemethode nach Roeder %: 0,1, (Zubehör: 3290, 3300, 3320) 0 15 %: 0,2, (Zubehör: 3290, 3300, 3320) Rahm-Butyrometer Abmessmethode, für Eiskrem %: 0,2 (Zubehör: 3280) 0 20 %: 0,2 (Zubehör: 3280) 27

28 Rahm-Butyrometer Wägemethode nach Roeder, %: 0,5 (Zubehör: 3290, 3300, 3320) %: 0,5 (Zubehör: 3290, 3300, 3320) %: 0,5 (Zubehör: 3290, 3300, 3320) %: 1,0 (Zubehör: 3290, 3300, 3320) Rahm-Butyrometer Wägemethode nach Schulz-Kley mit geschlossener Birne %: 0,5 (Zubehör: 3280) Rahm-Butyrometer Abmessmethode nach Köhler %: 0,5 (Zubehör: 3280) 0 40 %: 0,5 (Zubehör: 3280) 0 50 %: 1,0 (Zubehör: 3280) 0 60 %: 1,0 (Zubehör: 3280) 0 70 %: 1,0 (Zubehör: 3280) 0 80 %: 1,0 (Zubehör: 3280) 28

29 Butter-Butyrometer Wägemethode nach Roeder %: 0,5 (Zubehör: 3290, 3300, 3323) Käse-Butyrometer Wägemethode nach van Gulik %: 0,5 (Zubehör: 3290, 3300, 3321) Quark-Butyrometer Wägemethode %: 0,2 (Zubehör: 3290, 3300, 3321) Lebensmittel-Butyrometer Wägemethode nach Roeder %: 1,0 (Zubehör: 3290, 3300, 3320) Freifett-Butyrometer zur Freifett-Bestimmung in Milch und Sahne, 3252 komplett mit Schraubverschluss, Skale 0,002 g 29

30 Babcock-Flasche ohne Stopfen % für Milch, Stopfen auf Anfrage Babcock-Flasche ohne Stopfen % für Rahm (Zubehör: 3290) Babcock-Flasche ohne Stopfen % für Rahm und Käse (Zubehör: 3290) Patent-Verschluss FIBU für alle Butyrometer der Abmessmethode 3260 FIBU ohne Regulierstift (Abb. mit Regulierstift Art.-Nr. 3270) 3261 Patent-Verschluss GERBAL für alle Butyrometer der Abmessmethode 3262 Patent-Verschluss NOVO für alle Butyrometer der Abmessmethode 30

31 3270 Regulierstift für Patentverschluss FIBU 3271 Regulierstift für Patentverschluss GERBAL 3272 Regulierstift für Patentverschluss NOVO Gummistopfen, konisch für alle Butyrometer der Abmessmethode x 16 x 43 mm Gummistopfen für alle Butyrometer der Wägemethode zum Verschließen der Birne x 13 x 20 mm Gummistopfen mit Loch für alle Butyrometer der Wägemethode x 22 x 30 mm Gummistopfen ohne Loch für Trockenmilch-Butyrometer (geeignet auch für Extraktionsrohr nach Mojonnier Art.-Nr. 3870, 3871) x 22 x 30 mm 3315 Glas-Nagel für Trockenmilchbutyrometer Länge: 41,5 mm 31

32 d 2 l 3 l Rahmbecher ohne Löcher für Eiskrem- und Kondensmilch-Butyrometer und Rahm-Butyrometer nach Roeder l 3 = 75 mm, l 2 = 49 mm, l 1 = 26 mm, d 2 = 15 mm, d 1 = 5 mm l 1 d Käsebecher mit Löchern für Butyrometer nach Van Gulik l 3 = 75 mm, l 2 = 49 mm, l 1 = 26 mm, d 2 = 15 mm, d 1 = 5 mm Käsebecher mit Löchern, kurze Form für Butyrometer nach Van Gulik l 3 = 66 mm, l 2 = 38 mm, l 1 = 27,8 mm, d 2 = 15 mm, d 1 = 5 mm 3322 Wägeschiffchen für Butter für Butyrometer nach Roeder l 3 = 75 mm, l 2 = 45 mm, l 1 = 30 mm, d 2 = 15 mm, d 1 = 5 mm 3323 Butterbecher mit 2 Löchern l 3 = 75 mm, l 2 = 48 mm, l 1 = 27 mm, d 2 = 15 mm, d 1 = 5 mm 32

33 Reinigungsbürste für Butyrometerkörper 3324 Länge: 270 mm Reinigungsbürste für Butyrometer-Skalenrohr 3325 Länge: 278 mm Butyrometerstativ (geeignet auch für Spezial-Löslichkeitsgläser, Art.-Nr. 3637) für 36 Proben (aus Kunststoff PP) für 12 Proben (aus Kunststoff PP) Schüttelstativ für 12 Proben (aus Kunststoff PP) Schüttelhaube für 36 Proben (aus Kunststoff PP), passend für Art.-Nr für 12 Proben (aus Kunststoff PP) passend für Art.-Nr Permanentautomat mit eingeschliffener Messkammer und Stopfen, ein Auslauf, DIN ml Schwefelsäure 1 ml Amylalkohol Stativ für Permanentautomaten bestehend aus Standplatte, Stange und Haltering mit Muffe ml für 1 Permanentautomat 1 ml für 1 Permantentautomat 10 ml / 1 ml für 2 Permanentautomaten 33

34 Kippautomat Superior mit Gummistopfen und Vorratsflasche, 500 ml / 250 ml ml Schwefelsäure 1 ml Amylalkohol Wägepipette gebogen ml, d = 6 mm 2 ml, d = 8 mm 3 ml, d = 9 mm 5 ml, d = 6 mm 10 ml, d = 7 mm Vollpipetten mit einer Ringmarke ml Schwefelsäure 10,75 ml Milch 11 ml Milch 1 ml Amylalkohol 5,05 ml Rahm 5 ml Wasser 5 ml Rahm 50 ml, kurze Form 25 ml, kurze Form 34

35 Spritzen Messing, vernickelt ,75 ml Milch 10,75 ml Milch, Rep. Ers. 5,05 ml Rahm 5,05 ml Rahm, Rep. Ers. 11 ml Milch 5 ml Rahm 3460 Pipettenstativ PVC, für Pipetten verschiedener Größen Reinigungsbürste für Pipetten 3470 Länge: 470 mm 3480 Laborschutzbrille 35

36 LactoStar (Artikel-Nr. 3510) 36

37 Die neue GerÄtegeneration Milchanalysegerät mit vollautomatischer Reinigung, Spülung und Nullpunkt-Kalibrierung für die schnelle und genaue Milchuntersuchung Zahlreiche Installationen in Instituten und Laboratorien in aller Welt zeugen von der hervorragenden Qualität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit dieser Analysengeräte. Mit einer Messung bestimmen Sie schnell und zuverlässig folgende Parameter: Inhaltsstoff Messbereich Wiederholbarkeit (r) Fett: 0,00 % bis 40,00 % ± 0,02 %* Protein: 0,00 % bis 10,00 % ± 0,03 % Laktose: 0,00 % bis 10,00 % ± 0,03 % SNF: (fettfr. Tockenm.) 0,00 % bis 15,00 % ± 0,04 % Mineralien/Leitwert 0,01 % bis 5,00 % ± 0,02 % * Die Wiederholbarkeit beträgt im Bereich von 0 bis 8 % Fett + 0,02 %. Im höheren Messbereich, von 8 bis 40 % Fett, beträgt die Wiederholbarkeit ± 0,2 %. Die Messauflösung beträgt 0,01 %. Die Genauigkeit hängt von der jeweiligen Kalibrierung ab. Weitere Parameter werden auf der Basis von Rechenalgorithmen ermittelt: Dichte (Rechenwert) Gefrierpunkt (Rechenwert) Die Software wird kontinuierlich, mit dem Ziel weitere interessante Parameter zu gewinnen, verbessert. Die Updates werden über die Schnittstellen schnell und einfach übertragen. So bleibt das Gerät über lange Zeit hinaus auf dem aktuellen Stand. Hohe Matrixtoleranz Aufgrund des verwendeten Multisensor-Messsystems zeichnet sich das Gerät durch eine hohe Matrixtoleranz aus. D. h. es können unterschiedliche Milchen mit derselben Kalibration (Produktprofil) gemessen werden. ENTER Bedienung Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Menügeführte 5-Tasten-Bedienung: 4 Pfeil-Tasten und eine Enter - Taste. Mit der Enter -Taste wird die Funktion bzw. Aktion, welche mit Hilfe der Pfeil-Tasten ausgewählt worden ist, gestartet. 37

38 LactoStar Sprachauswahl Sie können aus einer Vielzahl verschiedener Menü-Sprachen Ihre bevorzugte Sprache auswählen. Momentan stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch u. a. zur Verfügung. Die Anzahl der Sprachen wird in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den jeweiligen Ländern kontinuierlich erweitert. Die Sprachauswahl erfolgt in gleicher Weise wie bei den bisherigen Einstellungen. Kalibration Bei der kundenspezifischen Kalibration wird lediglich die schon vorhandene Fundamentalkalibration korrigiert. Dies geschieht mit einer einfachen Zweipunkt- Kalibrierung (A-Kalibration und B-Kalibration). Sämtliche Parameter werden jeweils in nur einem Schritt kalibriert. Ein übersichtliches Kalibriermenü vereinfacht die Eingabe der Referenzwerte. Bis zu 20 unterschiedliche Kalibrierdatensätze können gespeichert werden. Damit können Sie von einem Produkt auf ein anderes Produkt (z. B. von Milch auf Sahne etc.) umschalten, ohne dass hierfür eine neue Kalibrierung notwendig wäre. Automatische Wartung Das Gerät verfügt über drei Pumpen, nämlich Messpumpe, Spülpumpe und Reinigerpumpe, welche mit den jeweiligen Kanistern verbunden sind. Es können bis zu fünf unterschiedlich Zeiten für verschiedene Wartungsaktivitäten eingegeben werden: Spülen, Reinigen und Nullkalibration. Somit werden Routinearbeiten vollautomatisch erledigt. Austausch der Pumpenköpfe Die Pumpen befinden sich unter der Edelstahlabdeckung auf der linken Geräteseite. Sie können die Pumpenköpfe problemlos, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, austauschen. Die alten Pumpenköpfe werden von Hand abgezogen, indem Sie gleichzeitig die beiden Rastnasen (siehe Bild, X und Y ) eindrücken. Die neuen Pumpenköpfe werden auf die Motorachse aufgesteckt und solange weitergeschoben, bis die beiden Rastnasen wieder einrasten. Messpumpe Spülpumpe Reinigerpumpe X Y 38

39 Prinzipieller Aufbau Reiniger (verdünnt) Spülwasser Aqua dest. Eingang P1 Milchprobe P2 P3 RedBox Thermomessung bei 40 C/65 C P1 = Messpumpe P2 = Spülwasserpumpe P3 = Reinigerpumpe BlueBox Trübungs- Messung Impedanz- Messung Ausgang Abfall Technische Daten: Probendurchsatz: bis zu 90/h Probenvolumen: Schnittstellen: Von 12 ml bis 20 ml 1 x parallel, 1 x seriell (RS 232 / Baud), USB Volt Stromversorgung für Thermodrucker (Best. Nr. 7151) Anschlusswerte: 230 V / 115 V AC ( Hz) 180 W Abmessungen: 43 x 20 x 43 cm (B x H x T) Gewicht: ca. 15,7 kg (netto) Bestelldaten Artikel Nr. Bezeichnung 3510 LactoStar 7151 * Thermodrucker, inkl. 1 Thermopapierrolle 3511 * Je 1 Kanister à 5 l für Spülwasser und Reiniger 3516 * Hardware-Normierung, 250 ml 3563 * Reiniger, 500 ml (mit * markierte Artikel sind im Lieferumfang 3510 enthalten) Zubehör (optional) 3040 Milchprobeflasche ohne Metallboden, 80 ml / PE 3041 Milchprobeflasche mit Metallboden, 50 ml / PP 7157 Thermopapierrolle für Thermodrucker Ersatz- und Verschleißteile Schlauchpumpe, komplett A Pumpenkopf (Aufsatz für Schlauchpumpe) 39

40 LactoFlash (Artikel-Nr. 3530) 40

41 Preisgünstiges Analysegerät für die schnelle und genaue Fett- und SNF-Bestimmung Zahlreiche Installationen in Instituten und Laboratorien in aller Welt zeugen von der hervorragenden Qualität, Zuverlässigkeit und Genauigkeit dieser Analysengeräte. Mit einer Messung bestimmen Sie schnell und zuverlässig folgende Parameter: Parameter Auflösung Wiederholbarkeit (r) Messbereich Fett: 0.01 % 0.02 % im Bereich % 0.2 % im Bereich % % SNF: 0.01 % 0.04 % % Weitere Parameter werden auf der Basis von Rechenalgorithmen ermittelt: Parameter Auflösung Wiederholbarkeit (r) Messbereich Dichte: Kein Limit Protein: 0.01 % 0.03 % Kein Limit / Rechenwert Laktose: 0.01 % 0.02 % Kein Limit / Rechenwert Gpp: C C Kein Limit / Rechenwert Einfacher und schneller Austausch des Pumpenkopfes und der Messzellen. Der Pumpenkopf (Verschleißteil) kann sehr einfach, ohne Zuhilfenahme von Werkzeug, ausgetauscht werden. Hierzu wird lediglich die blaue, seitliche Abdeckhaube abgehoben, der alte Pumpenkopf nach Eindrücken der seitlichen Rastnasen abgezogen und der neue Pumpenkopf wieder aufgesteckt bis die Rastnasen wieder einrasten. Für den Fall, dass eine der beiden Messzellen ausgetauscht werden muss, kann diese schnell und einfach aus der Steckverbindung herausgezogen und die neue Messzelle wieder eingesteckt werden. 41

42 LactoFlash Bedienung ENTER Das Gerät hat 4 Pfeil-Tasten und eine Enter -Taste. Mit der Enter -Taste wird die Funktion bzw. Aktion, welche mit Hilfe der Pfeil-Tasten ausgewählt worden ist, gestartet. Sprachauswahl Es stehen zwei verschiedene Menüsprachen zur Auswahl: Deutsch und Englisch. Kalibration Bei der kundenspezifischen Kalibration wird lediglich die schon vorhandene Fundamental-Kalibration korrigiert. Dies geschieht mit einer einfachen Zweipunkt- Kalibrierung (A-Kalibration und B-Kalibration). Sämtliche Parameter werden jeweils in nur einem Schritt kalibriert. Ein übersichtliches Kalibriermenü vereinfacht die Eingabe der Referenzwerte. Technische Daten: Probendurchsatz: bis zu 120/h Probenvolumen: Von 12 ml bis 20 ml Schnittstellen: 1 x parallel, 1 x seriell (RS 232 / Baud) Volt Stromversorgung für Thermodrucker (Art.-Nr. 7151) Anschlusswerte: 0 V / 115 V AC ( Hz) 60 W Abmessungen: 0 x 24 x 33 cm (B x H x T) Gewicht: kg (netto) Bestelldaten Artikel Nr. Bezeichnung 3530 LactoFlash 7151 Thermodrucker, inkl. 1 Thermopapierrolle 3516 Hardware Normierung 3563 Reiniger, 500 ml Zubehör (optional) 3040 Milchprobeflasche ohne Metallboden, 80 ml / PE 3041 Milchprobeflasche mit Metallboden, 50 ml / PP 7157 Thermopapierrolle für Thermodrucker Ersatz- und Verschleißteile Schlauchpumpe, komplett A Pumpenkopf (Aufsatz für Schlauchpumpe) 42

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Sie erhalten heute die neue SIM Karte für Ihr ipad. Nach dem Einsetzen der Karte in Ihr ipad, sind Sie in der Lage mit dem ipad mobil eine Verbindung

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015 Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015 V01 26-06-2015 Inhalte 1. Splittung des Einkaufswagens nach Einkäufern / Warengruppen... 2 2. Anpassungen am Wareneingang / Suche nach Bestellnummer... 2 3. Erweiterung

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software Beim ersten Start der VR-NetWorld Software -nach der Installation- erscheint dieses Willkommens-Fenster. Dies ist gleichzeitig das Startfenster für den Einrichtungsassistenten, der Sie durch das Programm

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften wurde

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt

Mehr

Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen. Online-Update. Installation

Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen. Online-Update. Installation Update SFirm 3.0 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.0 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Information zur Durchführung von. Software-Updates Information zur Durchführung von Software-Updates 8.Mai 2015 Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen,

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie nacheinander folgende Adressen ein:

- Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie nacheinander folgende Adressen ein: Sehr geehrte Videostore-Betreiber, um nach dem Serverumzug den Filmdaten-Download und die Internetreservierung wieder wie gewohnt zu nutzen, müssen in Ihrem System zwei Updates installiert werden. Dies

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr