Neue Evidenz für CP-Verletzung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Evidenz für CP-Verletzung:"

Transkript

1 K. R. Schubert, TU Dresden K. R. U Schubert, Würzburg, TU 29/1/1 Dresden Neue Evidenz für CP-Verletzung: Erklären B-Mesonen die Asymmetrie von Materie und Antimaterie im Universum? Was ist CP-Symmetrie und -Verletzung? Kosmologische Motivation für deren Untersuchung 1964: Entdeckung im Zerfall von K-Mesonen 37 Jahre danach die zweite Evidenz: Zerfall von B-Mesonen Erklärung im Standardmodell der Teilchenphysik Konsequenzen für Kosmologie und Teilchenphysik 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 1

2 1. Was ist CP-Symmetrie? Eine der diskreten Symmetrien der Quantenphysik, P = Parität, C = Ladungskonjugation, T = Zeitumkehr. PH(1s)=+H(1s), Atome sind P-Eigenzustände, P[H(1s)]=+1. Grund: Bausteine sind P-Eigenzustände und elektrische Ww. ist P-symmetrisch. Gilt für Zustände und Übergänge, z. B. H(2p) H(1s)+γ, in allen Atom-Übergängen ist P erhalten. P π = - π, Hadronen & Kerne sind P-Eigenzst. P(π ) = -1. Grund: Quarks sind P-Eigenzustände und starke Ww. ist P-symmetrisch. In allen Kern- und hadronischen Reaktionen ist P erhalten. Vorsicht: P e - L = e- R P = aber Q(e - L ) = Q(e- R ). 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 2

3 e - L und e- R haben gleiche Masse und gleiche elektrische Ladung. Deshalb strenge P-Symmetrie der elektr. Ww. Ebenso bei der starken Ww: P u L = u R, aber Q s (u L )=Q s (u R ). Strenge P-Symmetrie der starken Ww, obwohl s(q)=1/2. Elektr. Ladung Q und starke Ladung Q s sind Kopplungen: e - L g e e - γ g e R γ g s d L g g s d R g e - L e - R d L d R Völlig verschieden verhält sich die schwache Ww.: g w ν L e - L W ν R e - R W Die schwache Ww. ist nicht P-symmetrisch, die Parität ist nicht erhalten. 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 3

4 P-Verletzung 1957 im Zerfall von K-Mesonen gesehen: K + π + π, P=(-1) 2 und K + π + π + π -, P=(-1) 3. Erste direkte Evidenz für h (β - ) = -v/c: Bienlein Nun zum C-Operator. C e - = e +. Positron ist Antiteilchen des Elektrons, entdeckt 1933 von Anderson. m(e + )=m(e - ), Q(e + )=-Q(e - ). Elektr. Ww. ist C-, P- und CP-symmetrisch: e - L e - R e + L e + R g e γ g e g γ e γ g e γ e - L e - R e + L e + R C u = u. m(u)=m(u), Q(u)=-Q(u), Q s (u)=-q s (u). Starke Ww.: d L d R d L d R g s g g s g g s g g s g d L d R d L d R 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 4

5 Schwache Ww. verletzt die C-Symmetrie Γ(µ - e - L ν er ν µl ) = 1/2µs, Γ(µ+ e + L ν er ν µl ) =, verletzt die P- und erfüllt die CP-Symmetrie: Γ(µ - e - R ν el ν µr ) =, Γ(µ+ e + R ν el ν µr ) = 1/2µs. Diese Eigenschaft der schwachen Ww., CP-symmetrisch zu sein wie die starke und elektrische, galt streng bis P C CP Starke Ww ja ja ja Elektr. Ww ja ja ja Schwache Ww nein nein ja 1964 : Denkste! [Es gibt neutr.teilchen, die C-, P- und CP-Eigenzustände sind: C γ = - γ, P γ = - γ, CP(γ)=+1, Cπ =π, Pπ =-π, CP(π )=-1, und andere: P n = +n, C n = n, P K = - K, C K = K.] 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 5

6 CP-Symmetrie: Alle Reaktionen mit linkshändigen Teilchen laufen mit gleicher Rate ab wie die mit rechtshändigen Antiteilchen. 2. Bedeutung für die Kosmologie Kosmologie = Versuch, heutige Erscheinung des Universums damit zu erklären, daß das Universum eine Geschichte hat. Erstaunlich erfolgreicher Versuch, sogar mit der Zusatz- Hypothese, daß zu jeder Zeit heutige Naturgesetze galten. Problem: Universum besteht nur aus Materie, alle früher vorhandene Antimaterie wurde vernichtet: qq... e + e - +g+nn, e + e - g g. g heute N(q)=, aber N(q)/N(g) 1-9 gemessen. 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 6

7 Hier vernichten sich Nukleonen und Antinukleonen bis auf 1-9? 1 32 K 1 19 GeV =m Planck?? 1 15 K 1 GeV Irgendwo hier Baryogenese 1 12 K 1 MeV 1 9 K,1 MeV Naturgesetze bekannt. 6 K,5 ev R. Kolb ( U Chicago), Rom 21 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 7

8 Baryogenese: Erzeugung des kleinen Unterschiedes N(q)/N(q)= Bedingungen von A.D.Sakharov 1967: JETP Lett. 5 (1967) Es gibt CP-verletztende Wechselwirkung, 2. Es gibt B-verletzende Wechselwirkung, 3. Beide sind in thermischem Nichtgleichgewicht wirksam. B=Baryonenzahl, B(p)=1, B(q)=1/3, B(q)=-1/3, B(U) 1 8. (3) ist wegen dr/dt > und dt/dt < erfüllt. (2) ist nicht beobachtet, aber Standardmodell der Teilchenphysik erlaubt Prozesse wie q e + q uud (B-L erhalten). (1) Thema dieses Kolloquiums, 1964 entdeckt. (1) und (2) braucht nicht die gleiche Ww zu sein, Beispiel: σ(ue + uuud) = σ(ue - uuud), CP ok, B verletzt, B-L ok. σ(µ - ν µ e - ν e ) < σ(µ + ν µ e + ν e ), B ok, L ok, CP verletzt. 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 8

9 3. Entdeckung der CP-Verletzung: 1964 durch Christenson, Cronin, Fitch und Turlay im Zerfall neutraler K-Mesonen. K = 1 1 S sd, m = 497 MeV, τ = 1-1 s. Seltsames Teilchen: Zerfallsgesetz ist nichtexponentiell. ln N dominant π + π - Erklärung durch K K -Mischung, K = C K = 1 1 S sd dominant π + π - π CP-Erhaltung: p = q CP-Verletzung: p q t K kohärente Mischung von K und K 2 spezielle Mischungen zerfallen exponentiell: K S = pk + qk, K L = pk - qk. 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 9

10 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 1 CP-Verletzung an neuerem Experiment demonstriert: CPLEAR 1999, pp K + π K, K - π + K ; K, K π + π Asymmetrie zwischen den p + p -Zerfällen von markierten K und K als Funktion der Zeit zwischen Produktion und Zerfall. t t K t L S L S e e t m e K N K N K N K N t a Γ + Γ + +Γ Γ = + = 2 /2 ) ( ) cos( 2 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( η ϕ η π π π π π π π π ( ) ( ) o i e ± + ± = η ( ) ( ) ( ) S S L K K K m K m m Γ = π/ m K

11 Erklärung der Mischung im Standardmodell: s c d K W W K d c s Die beobachtete CP-Verletzung ist auch T-Verletzung, V. der Zeitumkehrinvarianz. Erklärung der CP-Verletzung im Standardmodell: s u,c,t d K W W K d u,c,t s Die 4x3 Kopplungen sind komplexe Zahlen. Ihre Interferenzen führen zu Γ(K K ) < Γ(K K ) 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 11

12 37 Jahre war das K das einzige System der Teilchenphysik mit CP-Verletzung. 21 gelang der Nachweis im Zerfall von B -Mesonen: K π + π - B BABAR AR 29 fb 1 1 B -5 5 t(ps) Belle B B -4 4 t(ps) 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 12

13 4. CP-Verletzung in B-Mesonen-Zerfällen: 1977 Entdeckung des b im Y(9.46) = 1 3 S 1 bb am FNAL 1978 Formation von Y(9.46) und Y(1.1) am DESY 198 Erste B-Mesonen 1 3 S 1 bq in Cornell, DESY B-Mesonen-Fabrik -Planung am PSI 1987 ARGUS-Entdeckung der B o B o -Oszillationen 1988 Beginn der PEP-II-Studien am SLAC 1993 Entscheidungen für PEP-II und KEK-B, TU Dresden beteiligt sich bei SLAC 1995 BABAR TDR & Genehmigung 7/98 Erste e + e - Kollisionen in PEP-II 5/99 Erste e + e - Ereignisse in BABAR 7/ Erste 15 Resultate auf der Osaka-Konferenz 1/ PEP-II erreicht Design-Lumi von /cm 2 /s 7/1 BABAR findet sin2β mit 4σ, Belle kurz danach 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 13

14 Suche nach CP(B) war gezielt; keine Zufallsentdeckung. Standardmodell erwartet: ( ) ( ) B J / ψ K Γ B J / ψ K S S ( ) ( ) B J / ψ K + Γ B J / ψ K Γ A = = sin 2β Γ S [ m ( t t )] Pr od. sin2β ist Parameter des Standardmodells; aus CP-symmetrischen B-Zerfällen geschlossen:,5 -,8. Trotz Größe des Effekts: Etwa B-Mesonen notwendig! Erfolgversprechendste Produktionsmethode: S sin Zerfall g e e + e - γ g e b b Y(4S),1.56 GeV Alternativen: Z bb (LEP nur 1 6 ), hadronische Produktion (viel Untergrund). g s g g s B B d d g w W c g w K c s J/ψ 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 14

15 Die B-Mesonen-Fabrik PEP-II: E [GeV] e - / e + I [ma] e - / e + L [cm -2 s -1 ] L int [pb -1 /Tag] Design 9. / / x Erreicht ja 925 / 162 4,2 x /1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 15

16 Linac Fixed Target Experimente BABAR SLD 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 16

17 Tägliche und Integrierte Luminosität, Okt.1999 Okt. 21 Design 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 17

18 Der BABAR Detektor: (4) Elektromagnetisches Kalorimeter (3) Cerenkov- Detektor (5) 1.5 T Solenoid (6) Instrumentiertes Eisenjoch e + e - (2) Driftkammer (1) Silizium-Vertex-Detektor 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 18

19 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 19

20 BABAR-Kollaboration: 9 Länder, 73 Institute China [1/6] Inst. of High Energy Physics, Beijing Deutschland [3/21] U Rostock Ruhr U Bochum Technische U Dresden Frankreich [5/5] LAPP, Annecy LAL Orsay LPNHE des Universités Paris 6/7 Ecole Polytechnique CEA, DAPNIA, CE-Saclay Großbritannien [1/8] U of Birmingham U of Bristol Brunel University U of Edinburgh U of Liverpool Imperial College Queen Mary & Westfield College Royal Holloway, University of London U of Manchester Rutherford Appleton Laboratory 516 Physiker Italien [12/89] INFN Bari INFN Ferrara INFN Frascati INFN Genova INFN Milano INFN Napoli INFN Padova INFN Pavia INFN Pisa INFN Roma INFN Torino INFN Trieste Kanada [4/16] U of British Columbia McGill U U de Montréal U of Victoria Norwegen [1/3] U of Bergen Russland [1/13] Budker Inst., Novosibirsk USA [35/276] Caltech, Pasadena UC, Irvine UC, Los Angeles UC, San Diego UC, Santa Barbara UC, Santa Cruz U of Cincinnati U of Colorado Colorado State Florida A&M U of Iowa Iowa State U LBNL LLNL U of Louisville U of Maryland U of Massachusets MIT U of Mississippi Mount Holyoke College Northern Kentucky U U of Notre Dame ORNL/Y-12 U of Oregon U of Pennsylvania Prairie View A&M Princeton SLAC U of South Carolina Stanford U U of Tennessee U of Texas at Dallas Vanderbilt U of Wisconsin Yale U 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 2

21 Dresdner Beiträge zum Kalorimeter: 1 % der 658 CsI(Tl)-Kristalle Alle Photodioden Optimierung der Lichtausbeute Mechanik der Auslese-Elektronik Lichtpulsersystem zur Monitorierung Bhabha-Eichung π o -Eichung e-identifizierung 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 21

22 Ein vollständig rekonstruiertes Ereignis in BABAR: CP-Eigenzustand Flavour-Eigenzustand solche Ereignisse sind sehr selten, o(1-6 ) 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 22

23 Messung der B B -Mischung mit BABAR, 2 M Y(4S): bg =.56 ϒ(4S) B l - < z> = 25 µm A B l + A( t) = N ( l N( l + + l l )( )( t) t) + N( l N( l ± ± l l ± ± )( )( t ) t ) m B = (.499 ±.1 ±.12) h ps -1 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 23

24 A Jetzt zur CP-Asymmetrie: ( B J / ψ K ) Γ ( B J / ψ K ) S S ( ) ( B J / ψ K + Γ B J / ψ K ) Γ = = sin 2 β Γ S S sin [ m( t t )] Zerfall Pr od. Auf der Y(4S)-Resonanz wird kohärenter 2-Teilchen-Zustand (B o B o -B o B o )/ 2 erzeugt: Γ ( tzerf tprod. ) ( t Zerf. ttag) =. B B t Integral von A über alle t ist null, zeitabhängige Messung notwendig. t/τ 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 24

25 Messung der zeitabhängigen CP-Asymmetrie: Γ ( B J / Ψ K ) Γ ( B J / Ψ K ) S S ( B J / Ψ K ) + Γ ( B J / Ψ K ) A ~ ~ ~ ( t ) = = D sin 2 β sin( m t) r d Γ S S ( t - t ) t βγ=.56 U( ) e + 4: Flavour-Bestimmung des anderen B-Mesons (Markierung, tag ) 1, 2, 3: Rekonstruction des CP-Eigenzustands 6: Bestimmung von t = z/βγc 5: Bestimmung des Anteils w von falschen Tags Dilution D = (1-2w) redziert die beobachtete Asymmetrie. 8: sin2βfit an beide Zeitverteilungen 7: Bestimmung der z-auflösung 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 25

26 Ereignis-Selektion in B J/ψK S 2. K Rekonstruktion 1. J/ψ Rekonstruction π + π - J/ψ e + e - J/ψ µ + µ - N N π π 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 26

27 3. B Rekonstruktion: Hier: J/ψ e + e - K π + π - E = E * (J/ψ)+E * (K ) E CMS /2 m ES2 = (E CMS /2) 2 [p(j/ψ)+p(k )] 2 Mehr CP-Moden Zusätzlich zu B J/ψ K S : B ψ(2s) K S B χ c1 K S alle mit CP = -1 und B J/ψ K L CP = +1 B J/ψ K * (K S π ) CP eff = +.65±.7 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 27

28 Alle K s Moden: S ( includesj/ ψk { K π }) (einschliesslich B J/ψ K L : Nur K L-Richtung wird im EMC oder IFR gemessen, Energie aus der m(b )-Bedingung: 728 events purity 94% 273 events, ev. purity 51% 51% 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 28

29 4. Flavour-Tagging des CP-Eigenzustands bei t= durch flavour-spezifische Zerfälle des anderen B: Elektronen, Myonen, geladene Kaonen, oder Combi. Ereigniszahlen nach dem Tagging (und Reinheit): 38 J/ψ K s (97%), 67 ψ(2s)k s (98%), 33 χ c1 K s (97%), 5 J/ψ K * (74%), 273 J/ψ K L (51%). Summe 83 (8%). 5. Anteil w der Mistags wird aus dem Flavour Sample bestimmt. B J/ψK * (K + π ), D ( * )- π +,D ( * )- ρ +... N B / B purity 94 83% 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 29

30 6. Bestimmung von t = z/βγc : z = z Zerfall z Tag, mit z tag aus Vertexfit mit zwei oder mehr Spuren mit kleinem χ 2 -Beitrag zu diesem Fit. 7: Bestimmung der Auflösung für z: Gleiche Funktion R i ( ~ t t ) an Flavour- und CP-Daten fitten Perfekte Zeitauflösung Reale Zeitauflösung Flavour- Ereignisse mit 1 cosdmt t t CP-Ereignisse mit 1 sin2b sindmt t t 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 3

31 8. sin2βfit an die t-verteilungen: N BABAR AR 29 fb 1 1 A ~ ~ A D sin 2 β sin m t sin 2β = (stat) (3) B J/ψ K * : sin 2β = Dt in ps sin 2β =.7.34 (stat) sin2b = /1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 31

32 Ergebnisse für sin2β (S. Olsen, Belle) 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 32

33 5. Erklärung von CP(K) und CP(B): Meßwerte von η +- und sin2β sind kompatibel miteinander und mit der Hypothese, daß sie von der schwachen Ww. des Standardmodells erzeugt werden. ν el u L c L t L g w d s b e - L ' ' ' = = = V V W V ud cd td d + V d + V d + V us cs ts g w d L W s + V s + V s + V ub cb tb b b b g w s L W d s b ' ' = = = V V V g w * ud * cd * td b L W d d d + V + V + V * us * cs * ts s + V s + V s + V CKM-Matrix V ij beschreibt Quarkmischung als Ursache von Higgs-Kopplung an Quarks. Wenn V ij V ij *, dann koppelt H verschieden an Quarks und Antiquarks und erzeugt CP. ' * ub * cb * tb b b b 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 33

34 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 34 V ist unitär, V V + = 1. CP. ) Im ( * * = jk jl il ik V V V V J A, λ, ρ, η sind 4 der 18 freien Parameter des St.modells. 6 Unitaritätsbedingungen können als Dreiecke gezeichnet werden:. ; 1 ) (1 2 / 1 ) ( 2 / η λ λ η ρ λ λ λ λ η ρ λ λ λ A J A i A A i A V 1. / /, 3 3 * * 3 * + = + λ λ λ A V A V V V A V V td ub tb td ub ud ρ η 1 V ub* /Aλ 3 V td /Aλ 3 β Fläche dieses Dreiecks ist J/2. Messungen von λ und A: λ =.22 ± 1%, A =.83 ± 5%.

35 Messungen von ρ und η: η lv td l aus m(b ) und m(b s ) lv ub l aus B ρlν und b ulν Fit η +- (K ) b ±1σ ±2σ 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 35

36 mit sin2ß: η sin2β Fit mit sin2β, lv ub l, lv td l, ε(k ) λ =.22 ±.2 A =.85 ±.4 ρ =.22 ±.12 η =.34 ±.6 J = (2.8 ±.6) /1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 36

37 6. Kosmologische Konsequenzen: Alle bisher im Labor beobachtete CP-Verletzung ist eine Eigenschaft der schwachen Wechselwirkung. Damit erfüllt St.modell alle Sakharov-Bedingungen. Mögliches Szenario scheint heute nicht mehr zu arbeiten. Gründe: Expansion zu langsam. Mit m H <2 GeV kein Phasenübergang 1. Art mehr. N(B)/n(γ) 1-2 statt N(B)/n(γ) /1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 37

38 Die Standardmodell-Baryogenese scheint Faktor 1 11 zu schwach zu sein, um Materiedichte im Universum zu erklären. Fehlende Details (??) oder Notwendigkeit für zusätzliche B- und CP-Verletzung in den Naturgesetzen. Erfolgversprechende Möglichkeiten: Supersymmetrie bringt zusätzliche CP-Verletzung dto. mit mehreren Higgs-Bosonen L-Verletzung durch Majorana-Neutrinos dto. mit CP-Verletzung in Neutrino-Oszillationen Vom Standardmodell abweichende CP-Verletzung (, ) in verschiedenen B-Mesonen-Zerfällen bleibt Hauptmotivation für weiteres 1- bis 15-jähriges BABAR-Programm. 29/1 / 1 K. R. Schubert, Kolloquium U Würzburg 38

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University of Technology Proseminar LV 138.039, 11. Juni 2010 Outline Fundamentale Wechselwirkungen

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Bildung einer Materie-Antimaterie-Asymmetrie:

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik

in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Symmetrien in der Physik in der Physik Laurenz Widhalm Institut für Hochenergiephysik Wo finden wir Symmetrien? in der unbelebten Natur: Schneeflocken bilden 6-zählige Sterne Kristalle bilden regelmäßige Strukturen Symmetrien

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig 3. Vorlesung Neutrino-Physik 17. 1. 003 Dr. Achim Denig achim.denig@iekp.fzk.de Wiederholung Vorlesung 10.1.003 Wdh.: Neutrino-Oszillationen Wdh: Atmosphärische Neutrinos bei Super-Kamiokande NEW!!! Wdh.:

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven 16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven Volker Büscher Universität Bonn Physikalisches Kolloquium, 22. April 2008, Universität Dresden Hochenergiephysik: warum, und

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Philipp Burger 1 ENERGIE- ZEITSKALEN 1 Energie- Zeitskalen Der Hubble-Parameter beschreibt die

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Historisches Präludium

Historisches Präludium Historisches Präludium Sir saac Newton (1642-1727) "Now the smallest particles of matter may cohere by the strongest attractions, and compose bigger particles of weaker virtue... There are therefore agents

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK) Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik Blasenkammer (BK) IKTP TU Dresden, Felix Friedrich, Version 1.0, Stand: November 2008 1 Der Versuch 1.1 Versuchsziel Das Ziel des Versuches ist

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen ν DIE RÄTSELHAFTE SANFTE MATERIE Rolf Nahnhauer JAHR DER PHYSIK 2000 2 NEUTRINOS VOM ANFANG DER WELT: in jedem cm 3 des Raumes

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Doppelnatur des Neutrinos

Doppelnatur des Neutrinos Doppelnatur des Neutrinos Das Neutrino ist ein sehr seltsames Teilchen. Eigentlich gibt es dieses Elementarteilchen in drei Ausführungen: als Elektron-Neutrino, Myon- und Tau- Neutrino zusammen mit deren

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr