H. Verteilte Dateisysteme H.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! H.1.1 Windows Dateifreigabe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H. Verteilte Dateisysteme H.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! H.1.1 Windows Dateifreigabe:"

Transkript

1 H. Verteilte Dateisysteme H.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! H.1.1 Windows Dateifreigabe: Client für Microsoft Netzwerke: - Remote Volumes werden sichtbar, - Rechner im Netz werden sichtbar, - Integriert im Explorer. Dateiangebot über Servermodul: - Zugriffstransparenz für Programme, - Redirector im Betriebssystem, - Keine Namenstransparenz, - Auch byteweiser Zugriff... Explizite Freigabe: - Lesen & schreiben, - Nur zum Lesen, - Evtl. Passwort. Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 1

2 H.1.2 Transparenzkriterien: Ort: Der Pfadname enthält keinen Hinweis auf den Speicherort. Namen: Der Namensraum sieht auf jeder Station gleich aus. Migration: Physikalische Verschiebung einer Datei wird nicht sichtbar. Skalierung: Eine Systemerweiterung führt nicht zu Leistungseinbrüchen. Replikation: Der Klient sieht immer nur ein konsistentes Bild einer Datei. Nebenläufigkeit: Zugriffe durch unabhängige Prozesse gegenseitig unsichtbar. Partitionierung: Zeitweise Verbindungsunterbrechung wird aufgefangen. Fehlerfall: Ausfall einer oder mehrerer Komponenten wird aufgefangen. Zugriff: Gleiche Dateizugriffsroutinen für lokale & ferne Zugriffe: Open/Close Read/Write Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 2

3 H.1.3 Verwaltung und Kopplung von Namensräumen Getrennte Namensräume als Remote Vol. oder als autonome Dateiserver. "Mounting" von entfernten Verzeichnissen unter Unix: Station A Station B mount point Namenstransparenz: - Stationsunabhängiger Namensraum kann z.b. mit einer Superroot ("\") realisiert werden. Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 3

4 H.2 Semantik verteilter Dateizugriffe One Copy Semantik (Unix) - Alle Änderungen werden sofort sichtbar, - Es existieren keine Kopien der Datei, - eventuell sehr große Latenzzeiten, - Entspricht strikter Konsistenz. Sitzungs-Semantik: - Modifikationen werden erst beim Close sichtbar, - Ältere Versionen gehen verloren (Zeitskala?). Read-Only Semantik: - Eine Datei wird einmal geschrieben und bleibt dann unveränderlich, - Read-Only Semantik erleichtert die Replikation. Transaktionssemantik: - Eine Transaktion arbeitet auf einer ganzen Gruppe von Dateien, - Ein Transaktionsmonitor garantiert ACID Eigenschaft. Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 4

5 H.3 Einige verteilte Dateisysteme H.3.1 Peer-to-Peer Systeme. NETBEUI: - Aufbau kleiner lokaler Netze ohne Router, - einfaches Sharing unter Windows. Appletalk: - Freigabe von ganzen Volumes auf Apple Macintosh Rechnern, - Zugriffsrechte für einzelne Ordner einstellbar. NFS - Network File System: - Zustandsloser Zugriff auf Unix-Verzeichnisse, - Unscharfe Definition der Zugriffssemantik, - Ab NFS 4.0 mit Zustand. RFS - Remote File Sharing (veraltet): - Zustandsbehaftetes verteiltes Dateisystem für Unix System V, - Nicht zu verwechseln mit dem "Reiser File System". TCFS - Transparently Cryptographic File System: - Für Linux Systeme mit erhöhtem Sicherheits- und Konsistenzbedarf. Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 5

6 H.3.2 Client-Server Systeme Samba (Linux...): - Ersetzt Windows NT, OS/2, NFS und Netware Server - AFS - Andrew Dateisystem: - Entwickelt an der Carnegie-Mellon Universität, - Verteiltes Dateisystem z.b. für Rechner auf dem CMU Campus. CODA: - Redundante Dateispeicherung und Dateiabgleich, - Verbindungsloser Betrieb für mobile Geräte, - Weiterentwicklung von AFS. DFS - Distributed File System für Windows NT Server Maschinen: - Logische Perspektive auf eine Gruppe von Windows Server Maschinen, - Novell Netware - für PC Umgebungen (historisch). Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 6

7 Multiple UNC Provider: - benötigt beim Datei öffnen, - z.b. "\\srvra\conp2\src\ab.c", - für UNC Dateinamen, - UNC = Universal Naming Convention. H.4 Windows Dateisystem-Architektur Anwendungsprogramme Filesystem Drivers... Multiple Provider Router - für Dateien auf remote Drives, - löst z.b. "n:\ab.txt" auf. MPR - Redirector NT NFS MUP Netware Redirectors: - Werden der Reihe nach gepollt, - Erzeugen das Session-Format, - Sind Dateisystem-Treiber. To Server - Transport Driver Interface NetBEUI TCP/IP NWLink Netw. Device Independent Specification Ethernet Tokenring ISDN Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 7

8 H.5 Caching und Replikation H.5.1 Server caching: Pufferung nur im Hauptspeicher des Servers, Eliminiert nur die Disktransferzeiten, Aus Klientensicht nur eine Kopie, Klient schreibt immer "durch", Keine Konsistenzprobleme, Latenzzeiten des Netzes. Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 8

9 H.5.2 Replikation von Dateien Zielsetzung: - Verteilung der Last auf mehrere Server, - Absicherung gegenüber Datenverlust, - Absicherung gegen Serverausfälle. Strikte Replikationskontrolle: - "Lock/unlock" entsprechend der Dateioperation, - "Invalidate" für ungültig gewordene Kopien, - "Update" zur sofortigen Aktualisierung, Schwache Replikationskontrolle: - Schreiboperationen auf die primäre Kopie, - Verzögerte Ausbreitung der Änderung,. Abstimmungsverfahren (Voting): - Realisiert in gewissem Umfang Fehlertoleranz, - Quorum zum Lesen & Schreiben, - Qread + Qwrite > NServer Konsiistenzprotokollll,, Replliikatiionskontrolllle Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 9

10 H.5.3 Client caching Reduziert Plattenzugriffe und Nachrichtentransport. Verschiedene Konsistenzprotokolle möglich: - Zentrale Vergabe der Zugriffsrechte beim Server, - Sofortiges Durchschreiben auf den Server, - Verzögertes Durchschreiben auf Server, - Zurückschreiben beim Close der Datei, - Eventuell Dateityp berücksichtigen. Unterbringung des Puffers: - Im Benutzeradressraum, - Im Betriebssystemkern, - In separatem Prozess, - Auf Festplatte? Konsiistenzprotokollll Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 10

11 H.6 Network File System (NFS) H.6.1 VFS - abstraktes Dateisystem: einheitliche Datei-Operationen lokal, remote und "special". - Dateisystem auf "v-node" Basis, - Blockcache für Blockdevices, - r-node & i-node Caching, - für Linux... Ca. 20 Dateisysteme möglich: - Named Pipes zwischen Prozessen, - Special File System für Devices, - Proc System für OS-Strukturen, - Extended File System #3 - Network file system built-in Network File System: Vergleiche Windows Open Systems Architecture. NFS Anwenderprogramme Kernelschnittstelle VFS - Virtual File System Ext3 fifofs proc specfs Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 11

12 H.6.2 NFS Arbeitsweise Peer-to-Peer Betrieb: - Gleichzeitig Server und Klient, - Server exportieren Verzeichnisse, - Klienten montieren Verzeichnisse, - Unterschiedliche Namensräume, - Diskless Betrieb möglich, - Ggf. Datei sharing. Zugriffsoperationen: - dataptr = read( filehandle, offset, count) - result = write(( filehandle, offset, count, data) - dirhandle = mount( server, dirname, mount-point) - filehandle = lookup( dirhandle, filename) Ungenaues Cache Management: - Aktualitätsprüfung periodisch und beim Öffnen einer Datei, - Verzögertes Schreiben, typischerweise in 8 Kbyte Blöcken. Verbindungsloser Serverbetrieb und Zugang über UDP und RPC. Station B Station A mount point Verteilte Betriebssysteme 2009/10, P. Schulthess, VS Informatik, Uni Ulm H - 12

8. Verteilte Dateisysteme 8.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! 8.1.1 Windows Dateifreigabe:

8. Verteilte Dateisysteme 8.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! 8.1.1 Windows Dateifreigabe: 8. Verteilte Dateisysteme 8.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien! 8.1.1 Windows Dateifreigabe: Client für Microsoft Netzwerke: - Remote Volumes werden sichtbar, - Rechner im Netz werden sichtbar,

Mehr

10. Verteilte Dateisysteme 10.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien

10. Verteilte Dateisysteme 10.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien 10. Verteilte Dateisysteme 10.1 Transparenter Zugriff auf nicht-lokale Dateien Beispiel: Windows Dateifreigabe: - Client für Microsoft Netzwerke: o Remote Volumes werden sichtbar, o Rechner im Netz werden

Mehr

Server: Vice nach Tanenbaum, van Steen

Server: Vice nach Tanenbaum, van Steen 3 Fallbeispiel: Coda Nachfolger des Andrew File Systems (AFS) Carnegie Mellon University, 1990 (CMU) Zielsetzung hohe Verfügbarkeit bei mehreren 10.000 Client-Rechnern Fehlertoleranz abgesetzter Betrieb

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015

Verteilte Systeme. Verteilte Systeme. 9 Verteilte Dateisysteme SS 2015 Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

Verteilte Dateisysteme und mobile Clients

Verteilte Dateisysteme und mobile Clients Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 12. Juni 2007 Inhalt 1 Szenario Arbeitsumgebung Anforderungen 2 Manuelle Synchronisation Verteilte Dateisysteme 3 Architektur

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Verteiltes System Eine Sammlung unabhängiger Rechner, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, es handle sich um ein einziges System. Verteiltes Betriebssystem Betriebssystem für verteilte Systeme Verwaltet

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme, Proseminar Speicher und Dateisysteme 2012 1 Verteilte Dateisysteme Proseminar Speicher und Dateisysteme Sommersemester 2012 Universität Hamburg von Hauke Holstein Verteilte Dateisysteme,

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Betriebsysteme. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Verteilte Betriebsysteme. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Verteilte Betriebsysteme Verteilte Betriebsysteme Definition gemäß DIN 44300: Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis

Mehr

Kapitel V Kapitel VII II File File--Systeme Systeme VO Betriebssysteme 1

Kapitel V Kapitel VII II File File--Systeme Systeme VO Betriebssysteme 1 Kapitel VII File-Systeme VO Betriebssysteme 1 Langzeitspeicher: File Was ist ein File? Eine Kollektion von Informationen mit einem Namen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist. speichere große Datenmengen

Mehr

Load File. Store File. Nach Beendigung der Arbeit werden sie zum Dienstleister zurücktransferiert

Load File. Store File. Nach Beendigung der Arbeit werden sie zum Dienstleister zurücktransferiert 3.3 Verteilte Dateisysteme Architektur Dateidienst-Interface Verlagerungsmodell (upload/download model) Ganze Dateien werden vom Dienstleister zum Dienstnehmer transferiert lund dort bearbeitet Load File

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE

OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE OFS: Ein allgemeines Offline-Dateisystem auf Basis von FUSE Tobias Jähnel und Peter Trommler Fakultät Informatik Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg http://offlinefs.sourceforge.net Übersicht Hintergrund

Mehr

Verteilte Systeme SS 2015. Universität Siegen Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 7.

Verteilte Systeme SS 2015. Universität Siegen Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 7. Verteilte Systeme SS 2015 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Juli 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/13) i

Mehr

Langzeitspeicher: File. Kapitel VII. File-Attribute (1) File-Eigenschaften

Langzeitspeicher: File. Kapitel VII. File-Attribute (1) File-Eigenschaften Langzeitspeicher: File Kapitel VII Was ist ein File? Eine Kollektion von Informationen mit einem Namen, die im Sekundärspeicher gespeichert ist. File-Systeme Speichere große Datenmengen. Gespeicherte Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009

Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Lehrveranstaltung Speichersysteme Sommersemester 2009 Kapitel 12: Network File Systems André Brinkmann Beispiel: SUN NFS NFS (Network File System) ist ein offenes Protokoll für den Austausch von Dateien

Mehr

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014 Gliederung Definition Anwendungsgebiete Anforderungen Beispiel: General Parallel File System (GPFS) Zusammenfassung

Mehr

Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme. BP 2 Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme BP 2 BP 2 BP 2

Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme. BP 2 Software-gestützte Pufferung: Verteilte Dateisysteme BP 2 BP 2 BP 2 3.3 Verteilte Dateisysteme Architektur Dateidienst-Interface Verlagerungsmodell (upload/download model) Ganze Dateien werden vom zum transferiert lund dort bearbeitet Typisch für Massenspeichersysteme,

Mehr

8 Verteilte Dateisysteme

8 Verteilte Dateisysteme 8 Verteilte Dateisysteme Dateien wichtige Abstraktionsform für die dauerhafte Speicherung von Daten, Informationen und Programmen Meist bestehen die Dateien aus einer linearen Aneinanderreihung von Bytes.

Mehr

Verteilte Syteme. D. Verteilte Dateisysteme

Verteilte Syteme. D. Verteilte Dateisysteme Verteilte Syteme D. Verteilte Dateisysteme Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Verteilte Systeme, Seite D.1 Dateien wichtige Abstraktionsform für die dauerhafte Speicherung von Daten, Informationen

Mehr

9. Speicherkonsistenz

9. Speicherkonsistenz 9.1.1 Rechnernetze: 9. Speicherkonsistenz 9.1 Typologie verteilter Systeme (revisit) Fokus auf sicherer Datenübertragung über unsichere Kanäle. Typischerweise Ebenen 1 bis 5 des OSI Referenzmodells. Kopiersemantik

Mehr

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007

Michael Flachsel. Das SAN an der TUB. Aufbau und Funktion. 15. November 2007 Michael Flachsel Das SAN an der TUB Aufbau und Funktion 15. November 2007 Struktur Produktion Backup 2 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Hardware 3 (c) 2007 Michael Flachsel TUB-SAN" Komponenten 8x IBM

Mehr

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und

Mehr

11. Caches Pufferspeicher

11. Caches Pufferspeicher Lesepuffer um vorauszulesen: - erste Leseoperation hat lange Latenzzeit, - Folgedaten vorsorglich schon gelesen, - "prefetch buffer". 11. s 11.1 Pufferspeicher Schreibpuffer um ein Blockieren des schreibenden

Mehr

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Replikation & Konsistenz I. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Replikation & Konsistenz I Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Replikation & Konsistenz I Ziele von Replikation Replikationsmodelle datenzentriert Client-zentriert Replikation & Konsistenz

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164

9. Dateisysteme. Betriebssysteme Harald Kosch Seite 164 9. Dateisysteme Eine Datei ist eine Abstraktion für ein Aggregat von Informationen (muß nicht eine Plattendatei sein). Aufbau eines Dateisystems: Katalog (Directory) Einzelne Dateien (Files) Zwei Aspekte

Mehr

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Lokale Dateisysteme - Christine Arndt 1/34 Inhalt der Präsentation

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015

Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Lokale Dateisysteme Olga Perevalova Universität Hamburg 18-06-2015 1/22 Themeneinführung ext FAT NTFS ReFS HFS Fazit Themeneinführung Extended File System (ext/

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Wegweiser Prinzipien und Fragestellungen NFS AFS / DFS CODA Betriebssysteme WS 2009, Verteilte DS 2 Naheliegend: einfach Prozedur durch

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX

Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX 23 UNIX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

5.1 Verteilung von Aktualisierungshinweisen

5.1 Verteilung von Aktualisierungshinweisen 5.1 Verteilung von Aktualisierungshinweisen Verteilung von Nachrichten über eine Aktualisierung lokaler Datenspeicher erfährt, dass Aktualisierung stattfand z.b. Invalidierungsnachricht vgl. erste DSM-Implementierung

Mehr

OpenAFS an der HSZ-T

OpenAFS an der HSZ-T Einführung Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 2.11.2008 Outline Einführung 1 Einführung Wieso? Geschichtlicher Rückblick 2 3 4 Einführung Wieso? Wieso? Geschichtlicher Rückblick Echtes

Mehr

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014 Samba Zinching Dang 06. Juni 2014 1 Samba Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X, etc. basiert auf

Mehr

Intrexx Hochverfügbarkeit

Intrexx Hochverfügbarkeit T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Intrexx Hochverfügbarkeit Intrexx 7.0 Der Begriff Hochverfügbarkeit steht für die Fähigkeit eines Systems, seine komplette Funktionsweise aufrechtzuerhalten,

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern

Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Die Vernetzung von Computern Ab 1985 Vernetzung von Computern Netzwerke 1 Inhalt Vorteile eines lokalen Netzwerks? Hardware-Komponenten zur Vernetzung Hardware-Komponenten zur Vernetzung Vernetzung von

Mehr

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines Dateisystems (Zwischenstand Bachelorarbeit) Dresden, 2012 Gliederung

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

Informationstechnik. o III Einführung in

Informationstechnik. o III Einführung in Einführung in die Informationstechnik o III Einführung in Betriebssysteme: GUI, Windows Heute Graphische Benutzungsschnittstellen Historisches Aufgaben Aufbau Microsoft Windows Eigenschaften Dateisystem

Mehr

RAM. Konsistenzprobleme entstehen => CPU - durch Verzögerung in Warteschlange, Umfangreiche Pufferung in den PCI Brücken. lesen. EOP-Signal.

RAM. Konsistenzprobleme entstehen => CPU - durch Verzögerung in Warteschlange, Umfangreiche Pufferung in den PCI Brücken. lesen. EOP-Signal. 11. s 11.1 Pufferspeicher Lesepuffer um vorauszulesen: - erste Leseoperation hat lange Latenzzeit, - Folgedaten vorsorglich schon gelesen, - "prefetch buffer". Schreibpuffer um ein Blockieren des schreibenden

Mehr

Printserver unter Windows Server 2003

Printserver unter Windows Server 2003 Printserver unter Windows Server 2003 Agenda Bedeutung Systemanforderungen Clientvoraussetzungen Druckprozess Einrichtung Druckertypen Berechtigungen Drucktreiber Freigabe Spooler Druckerpool / Priorität

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10. Frage 10.1.a. Frage 10.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 10 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33

GNU/Hurd. ... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem. Manuel Gorius. . p.1/33 . p.1/33 GNU/Hurd... ein Mach basiertes Multi Server Betriebssystem Manuel Gorius 16. September 2004 . p.2/33 Übersicht 1. Wissenswertes zu Hurd 2. Motivationen und Ziele 3. Mach Microkernel 4. Single

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte

2. September Technik der Netze II. Axel Pemmann. Network Interface Card. Methoden des. Ethernet. Betriebs- Systeme. Einfache Transporte e II e II 2. September 2008 1 / 27 e II 1 2 3 4 5 6 2 / 27 Intel-werkkarte e II Pro/100 S Desktop Adapter mit PXE (netzwerkbootfähig durch Pre Execution Environment) 3 / 27 DIGITUS 10/100 Mbps USB 2.0

Mehr

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Grundsoftware üblicher Computersysteme Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Grundsoftware üblicher Computersysteme Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 22. November 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix

Einführung in die Informationstechnik. III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix Einführung in die Informationstechnik III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix 2 Übersicht Themen vergangene Woche: Betriebssysteme allgemein heute: Microsoft Windows Unix am Beispiel Linux Bedienoberflächen

Mehr

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Funktion Festplatten Manager 2011 Suite Festplatten-Partitionierung Festplatten Manager

Mehr

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer

Betriebssysteme. Tutorium 2. Philipp Kirchhofer Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 4. November 2009 Philipp

Mehr

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services

30 Jahre Server Von Transaktionssystemen zu Web-Services 30 Jahre Server Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Informatik Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenbanksysteme) Anlass! "Java (EJB,. ) ist ja so langsam!"! "Aber CICS ist inzwischen

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

C Architektur (Teil 1)

C Architektur (Teil 1) 1 Verteilte Systeme Definition nach Tanenbaum u. van Steen Ein Verteiltes System ist eine Ansammlung von unabhängigen Rechnern, die für seine Benutzer wie ein kohärentes System aussieht. C Architektur

Mehr

Einführung in Dateisysteme

Einführung in Dateisysteme Einführung in Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Malte Hamann Sommersemester 2012 15.06.2012 Einführung Dateisysteme - Malte Hamann 1/29 Gliederung 1. Einführung 2. Grundlegendes Konzept

Mehr

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind

Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Betriebssysteme Systemprogramme bezeichnen alle Programme, die bestimmte Aufgaben unterstützen, die unabhängig von einer konkreten Anwendung sind Umfaßt z.b. auch Compiler, Interpreter und Dienstprogramme

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor Sicherheitsdienste Schutz von Rechnern und Speichermedien vor bewusster Manipulation unbefugtem Zugriff Fehlfunktionen des Systems menschlichem Fehlverhalten # 86 Klassen von Bedrohungen der Sicherheit

Mehr

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck Grundlagen der Dateisysteme Daniel Lieck Einführung Dateisysteme wofür eigentlich? - Ändern, Erstellen, Löschen von Dateien - Strukturierung der Dateien auf Datenträger - Dateiname und rechnerinterne Speicheradressen

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof

Storage Engineering. Version 1.0. Januar 2008. TEKKVIS Consultants GmbH. s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e. Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof s p i c e u p y o u r k n o w l e d g e Storage Engineering Version 1.0 Januar 2008 TEKKVIS Consultants GmbH Gartenstrasse 24 CH-5432 Neuenhof www.tekkvis.ch Inhaltsverzeichnis 1. Storage Engineering 1.1

Mehr

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten

Alle Metadaten werden in Dateien gehalten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT MFT Kopie (teilweise) Log File Volume Information Attributtabelle

Mehr

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster Thomas-Krenn.AG Webcast, 26. September 2006 Werner Fischer Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Agenda 1) Warum Cluster out-of-the-box? 2)

Mehr

Netzwerk-transparente Persistenz

Netzwerk-transparente Persistenz Netzwerk-transparente Persistenz Lutz Behnke 09.06.05 Kai von Luck 1 Überblick Persistenz allgemein Zieldefinition State of the Art Remote Filesystem (verteilte) Datenbanken ORB-Persistenz Peer2Peer Vorschlag

Mehr

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation

Betriebssysteme WS Betriebssysteme. Prof. Hannelore Frank. Einführung. Prozesse und Threads. Scheduling. Synchronisation WS 2007 Überblick 1 2 3 CPU- 4 nebenläufiger Prozesse 5 Hauptspeicherverwaltung 6 Dateisystem 7 Ein-/Ausgabe Literatur Eduard Glatz:. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

J UNIX-Dateisystem. 1 Umwandlung: Pfad : Inode. J.1 Funktionalität. J.2 Directories (Kataloge) 1 Umwandlung: Pfad : Inode (2) J.

J UNIX-Dateisystem. 1 Umwandlung: Pfad : Inode. J.1 Funktionalität. J.2 Directories (Kataloge) 1 Umwandlung: Pfad : Inode (2) J. J UNIX-Dateisystem Umwandlung: Pfad : Inode J Inodes J Funktionalität Abstraktionen für Benutzersicht: Pfade, Dateinamen Dateibaum verdeckt mehrere Platten (bzw Partitionen) Dateien = unstrukturierte Byteströme

Mehr

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System

Bedeutung der Metadateien. Alle Metadaten werden in Dateien gehalten. NTFS ist ein Journal-File-System 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6 Beispiel: Windows NT (NTFS) 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten 6.3 Metadaten (2) Alle Metadaten werden in Dateien gehalten Indexnummer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 16 17 MFT

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP6-033576

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP6-033576 ein verteiltes und repliziertes Dateisystem is funded by the European Commission XtreemOS IPunder project contract IST-FP6-033576 1 Das XtreemOS Projekt Europäisches Forschungsprojekt gefördert von der

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

RBG-Seminar 2006. Holger Kälberer 20.6.2006

RBG-Seminar 2006. Holger Kälberer 20.6.2006 RBG-Seminar 2006 Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik Computerlabor 20.6.2006 Überblick Caching - Dateisysteme - Caching-Dateisysteme Caching - Dateisysteme - Caching-Dateisysteme Caching Quelle

Mehr

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer

Verteiltes Backup. Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken. Client/Server Peer-to-Peer Verteiltes Backup Einleitung Grundlegende Backup Techniken Backup in Netzwerken Client/Server Peer-to-Peer Einleitung Backup: Das teilweise oder gesamte Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen

Mehr

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 Problemstellung: Es soll ein Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 von einem Unix Server TRUE 64 UNIX V5.1A (Anzeige der Version mit: $> uerf R r 300) ermöglicht werden. Lösung: Einsatz des Tools

Mehr

TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart

TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart Inhalt 1 Einsatzgebiet... 2 1.1 Keine lokale Installation... 2 1.2 Automatische Aktualisierung... 2 1.3 Zentrale Konfiguration... 2 2 Installation auf

Mehr

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck

Grundlagen der Dateisysteme. Daniel Lieck Grundlagen der Dateisysteme Daniel Lieck Einführung Dateisysteme wofür r eigentlich? - Ändern, Erstellen, Löschen L von Dateien - Strukturierung der Dateien auf Datenträger - Dateiname und rechnerinterne

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Filesystemserver. SDI Gruppe Juni Till Schuberth / Victor van Santen. Filesystemserver: Till Schuberth und Victor van Santen SDI6

Filesystemserver. SDI Gruppe Juni Till Schuberth / Victor van Santen. Filesystemserver: Till Schuberth und Victor van Santen SDI6 Filesystemserver SDI Gruppe 6 04. Juni 2009 Till Schuberth / Victor van Santen 1 Überblick Einführung Entwurfsentscheidungen Beschreibung der Server Beispielimplementierungen für L4 Schnittstellenbeschreibung

Mehr

7.2 Journaling-File-Systems (4)

7.2 Journaling-File-Systems (4) 7.2 Journaling-File-Systems (4) Log vollständig (Ende der Transaktion wurde protokolliert und steht auf Platte): Redo der Transaktion: alle Operationen werden wiederholt, falls nötig Log unvollständig

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebssysteme (Windows NT) Vorlesung 4 Berechtigungskonzept

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Betriebssysteme (Windows NT) Vorlesung 4 Berechtigungskonzept VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Betriebssysteme (Windows NT) Vorlesung 4 Berechtigungskonzept WS 2001/2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Sicherheit und Berechtigungskonzept... 1 4.1

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Linux High Availability out of the Box

Linux High Availability out of the Box Linux High Availability out of the Box Thomas-Krenn.AG Hausmesse, 11. Mai 2006 Werner Fischer, Christoph Mitasch Cluster-Development Thomas-Krenn.AG Lukas Hertig Manager Hosting Sales EMEA SWsoft Agenda

Mehr

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher Erweiterte Anforderungen an Speicher Mehr Speicher als adressierbar ist. Daten sollen nach Beendigung des Prozesses zur Verfügung stehen Mehrere Prozesse sollen auf die Daten zugreifen können. Nutzung

Mehr

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. "Veredelung" des Dienstes

Virtuelle Kommunikation. Anwender. Physikalische Kommunikation. Veredelung des Dienstes 5. OSI Referenzmodell der ISO 5.1. Einteilung in Schichten Architektur, Aufgabenverteilung & Protokolle in Kommunikationsyst. Gruppierung zusammengehöriger Funktionen. Sieben aufeinander aufbauende Ebenen.

Mehr