EWS, WS 2016/17, Pfahler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EWS, WS 2016/17, Pfahler"

Transkript

1 Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler PHP G-1 PHP: Geschichte Entwickelt 1995 von Rasmus Lerdorf. PHP stand für Personal Home Page Tools, und war ein System, das die Zugriffe auf die Web-Seite des Autors protokollierte. Heute bedeutet PHP PHP Hypertext Preprocessor. Die neueste Version ist PHP 7. Rasmus Lerdorf PHP-Programme werden in HTML-Texte eingebettet und auf WebServern zur Erzeugung dynamischer Web-Seiten ausgeführt. Stärken viele vordefinierte Funktionen große Akzeptanz bei den Entwicklern Hohe Verfügbarkeit auf Web-Servern G-2

2 Wichtigste Anwendung: Dynamische Web-Seiten <html> <head> <title>uni Telefonbuch Paderborn </title> </head> <body> <h3>das Uni Telefonbuch</h3> Überschrift (HTML) Typischer Aufbau einer PHP Seite: if (!isset($_post['wunsch'])) { echo <<<FORMULARANZEIGE <h4>wen suchen Sie?</h4> <form action=" kastens/../unitel.php" method="post"> <p><input type=text name=wunsch> <p><input type=submit value=abschick> </form> FORMULARANZEIGE; else { $wunsch = $_POST['wunsch']; echo "<h4>ihre Suchergebnisse</h4><p>\n<pre>\n"; $fp = fopen("telefonbuch.txt","r"); while (!feof($fp)) { $line = fgets($fp, 64); if (preg_match("/$wunsch/i", $line)) { echo "\t$line"; fclose($fp); falls neue Anfrage Phase 1 sende HTML-Formular </body></html> Fusstext (HTML) sonst Phase 2 öffne Telefonbuch wiederhole: vergleiche Eintrag mit Suchbegriff falls passend: als Suchergebnis ausgeben G-3 PHP: Sprachüberblick 1 Lexikalische Ebene Orientiert an den Sprachen C und Perl. Typische Grundsymbole für Bezeichner, Literale, Schlüsselwörter und Spezialzeichen. Besonderheit: Variablennamen beginnen mit '$'. 2 Syntaktische Ebene Orientiert an der Sprache C. Grundtypen, Strings, Arrays, Objekte. Konstanten, Variablen,Ausdrücke. Typische Ablaufstrukturen, Funktionsdefinitionen, Exceptions. Klassen, Objektorientierung. 3 Statische Semantik Die Bindung der Namen für Konstanten, Klassen und Funktionen wird statisch geprüft, z.b. führt der Aufruf einer undefinierten Funktion zu einem Übersetzungszeit-Fehler. 4 Dynamische Semantik PHP ist dynamisch typisiert. Die Typregeln gehören daher zur dynamischen Semantik. Typisch für dynamische Typisierung: Variablen können zur Laufzeit Werte verschiedener Typen annehmen. G-4

3 Ausführung von PHP-Programmen Ein PHP-Interpretierer verarbeitet Text-Dokumente, in die ein PHP-Programm eingebettet ist. Es kann aus mehreren Stücken bestehen. Sie werden jeweils vom umgebenden Text abgegrenzt durch:... PHP-Programmstück... Eingebettete Programmstücke Ergebnis der Ausführung Warnung auf Englisch: echo "Beware of the dog!"; Warnung auf Deutsch: echo "Vorsicht Hund!"; Warnung auf Englisch: Beware of the dog! Warnung auf Deutsch: Vorsicht Hund! Die umgebenden Texte werden übernommen; an den Stellen der Programmstücke wird deren Ausgabe eingesetzt. G-5 Umschalten zwischen PHP und HTML Typisch <p>html vorher.</p> echo 'erzeugt aus PHP'; <p>html nachher.</p> Umschalten aber auch beliebigen Stellen möglich if ($expression) { <strong>stimmt.</strong> else { <strong>stimmt nicht.</strong> Arbeitet wie erwartet: Der PHP-Interpreter schaltet bei der schließenden Klammer in den HTML-Ausgabe-Modus, bei der öffnenden beginnt die PHP-Ausführung wieder. Dies ist praktisch zur Ausgabe größerer Text-Blöcke. G-6

4 Arbeiten mit PHP-Programmen Der PHP-Interpretierer Web-Server ist auf dem Web-Server installiert, verarbeitet angeforderte Dokumente kann direkt mit der Programmdatei aufgerufen werden Typischer Arbeitsablauf für PHP-Entwickler Client/ ServerKommunikation upload EntwicklungsPlattform Tester, Benutzer Entwurf der PHP-Anwendung ewsfun.php Implementierung: Eingabe des Dokuments ewsfun.php in geeignetem Text-Editor Test: Prüfen der gewünschten Funktion, Robustheit gegen falsche Benutzung Hochladen des Dokuments auf den Web-Server Anfordern des Dokuments mit einem Web-Browser Interaktive Benutzung Steht lokal auf der Entwicklungs-Plattform ein PHP-Interpreter zur Verfügung, können erste Tests (z.b. zur Syntaxprüfung, oder für nicht-interaktive Skripte) schon ohne Web-Server-Upload durchgeführt werden. G-7 Ein kleines PHP-Programm das sich gut lokal ausführen und testen lässt: Ausgabe dazu ein Dreieck aus * Zeichen $line = 1; while ($line < 16) { $col = 1; while ($col <= $line) { echo "*"; $col = $col + 1; echo "\n"; $line = $line + 1; * ** *** **** ***** ****** ******* ******** ********* ********** *********** ************ ************* ************** *************** Frage: Warum ist diese Ausgabe nicht gut für die Anzeige im Web-Browser geeignet? G-8

5 Die in HTML eingebettete Variante <html> <head> <title>die Seite mit Sternen</title> </head> <body> <h3>unsere Sterne</h3> * <br> ** <br> *** <br> **** <br> PHP-Dokument auf der ***** <br> Server-Seite ****** <br> ******* <br> <html> <head> ******** <br> <title>die Seite mit Sternen</title> ********* <br> </head> <body> ********** <br> <h3>unsere Sterne</h3> *********** <br> ************ <br> ein Dreieck aus * Zeichen ************* <br> $line = 1; ************** <br> while ($line < 16) { *************** <br> $col = 1; </body></html> while ($col <= $line) { echo "*"; $col = $col + 1; HTML-Quelltext, den der Browser sieht echo "<br> \n"; $line = $line + 1; </body></html> Browser-Anzeige G-9 Praktisches Arbeiten mit PHP Standalone PHP-System Herunterladen von der Seite php.net, komprimiertes Archiv passend zum Betriebssystem Entpacken in ein Verzeichnis, z.b. unter Windows c:\php. Hinzufügen des Verzeichnis zur PATH-Variablen, z.b. in der Windows Systemsteuerung Programmentwicklung im Editor Programmausführung interaktiv im Kommandofenster Geeignet für PHP-Programme, die keine Eingabe aus Web-Formularen benötigen. G-10

6 Praktisches Arbeiten mit PHP Lokaler Web-Server mit PHP Installieren eines Web-Server/PHP-Paketes, z.b xampp Speichern der Anwendung im Dokumentenverzeichnis dieses Servers Programmentwicklung im Editor Programmausführung durch Eingabe der URL im Web-Browser G-11 Praktisches Arbeiten mit PHP Verwenden des Gruppenservers der Lehrveranstaltung EWS Speichern der Anwendung im Dokumentenverzeichnis dieses Servers Die Anleitung dazu findet sich auf der EWS-Seite Programmentwicklung im Editor Programmausführung durch Eingabe der URL im Web-Browser G-12

7 Lexikalische Struktur von PHP Kommentare Zwei Arten von Zeilenkommentaren, ein mehrzeiliger Kommentar echo "Dies ist ein Test"; Zeilenkommentar im C++ Stil /* Dies ist ein mehrzeiliger Kommentar noch eine weitere Kommentar Zeile */ echo 'noch ein Test'; # Zeilenkommentar im Shell Stil Bezeichner / Variablenbezeichner Bezeichner beginnen mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich ("_"), gefolgt von einer beliebigen Anzahl von Buchstaben, Zahlen oder Unterstrichen. Klein- / Großschrift wird unterschieden Regulärer Ausdruck: [a za Z_\x7f \xff][a za Z0 9_\x7f \xff]* Variablennamen beginnen mit '$' gefolgt von einem Bezeichner. G-13 Lexikalische Struktur von PHP Schlüsselwörter Reserviert. Nicht nutzbar als Namen für Konstanten, Funktionen, Klassen oder Methoden. Nutzung als Name für eine Variable möglich, aber nicht ratsam da verwirrend. abstract case const else endif for if new public use and catch continue elseif endswitch foreach implements old_function static var array cfunction declare enddeclare endwhile function interface or switch while as class default endfor extends global instanceof private throw xor break clone do endforeach final goto namespace protected try G-14

8 Lexikalische Struktur von PHP Literale Strings es gibt drei Arten 'single-quoted' echo 'this is a simple string'; echo 'You can also have embedded newlines in strings if you like'; echo 'Arnold once said: "I\'ll be back"'; "double-quoted" eingebettete Variablen werden durch ihren Wert ersetzt: echo "Welcome $username"; here-document wie double-quotes, aber mit selbst gewählten Begrenzern echo <<<EOT My name is "$name". Nice to meet you! EOT; G-15 Lexikalische Struktur von PHP Zahlen es gibt zwei Arten: Ganze Zahlen $a $a $a $a = = = = 1234; 123; 0123; 0x1A; decimal number a negative number octal number (equivalent to 83 decimal) hexadecimal number (equivalent to 26 decimal) Regulärer Ausdruck: decimal : [1 9][0 9]* 0 hexadecimal : 0[xX][0 9a fa F]+. octal : 0[0 7]+ integer : [+ ]?decimal [+ ]?hexadecimal [+ ]?octal G-16

9 Lexikalische Struktur von PHP Gleitpunktzahlen $a = 1.234; $b = 1.2e3; $c = 7E 10; Regulärer Ausdruck: LNUM [0 9]+ DNUM ([0 9]*[\.]{LNUM) ({LNUM[\.][0 9]*) EXPONENT_DNUM [+ ]?(({LNUM {DNUM) [ee][+ ]? {LNUM) Wahrheitswerte TRUE und FALSE, Groß/Kleinschreibung nicht relevant (case insensitive). G-17 Sprachkonzepte am Beispiel PHP Überblick Variablen Zuweisungen Ausdrücke Konstanten Präzedenz von Operatoren Einfache Datentypen und Operationen darauf Boolean Int Float String Typ-Konvertierung Ablaufstrukturen Bedingte Anweisungen Schleifen mit typischen Anwendungsmustern Funktionen Funktionsdefinition Funktionsaufruf Parameter-Übergabe Bibliotheksfunktionen Ein- und Ausgabe Zusammengesetzte Datentypen Arrays Klassen und Objekte G-18

10 Variablen Eine Variable speichert Werte während der Ausführung eines Programms. Die Variable wird präzise beschrieben durch 3 Dinge: Name im Programm, z. B. $line Speicherstelle bei der Ausführung des Programmes Wert an der Speicherstelle zu einem bestimmten Zeitpunkt der Programmausführung Eine PHP-Variable kann Werte beliebiger Typen aufnehmen. Der Wert einer Variablen wird durch Ausführen von Zuweisungen verändert $line = 1; $b = 1.2e3; $greeting = 'Hello'; In Ausdrücken werden Werte von Variablen für Berechnungen benutzt. $line = $line + 1; if ($b < 1000)... print($greeting); Variablen brauchen in PHP nicht deklariert zu werden G-19 Zuweisungen Beispiel: Ausführung einer Folge von Zuweisungen Eine Zuweisung hat die Form: Variable = Ausdruck; Eine Zuweisung wird ausgeführt durch folgende Schritte die Speicherstelle der Variablen wird bestimmt, Werte im Speicher a b $a = 1; 1 null $b = 7; 1 7 Anfangs hat jede Variable den speziellen Wert null. $a = $b + 2; 9 7 Auf der linken Seite einer Zuweisung bezeichnet die Variable die Speicherstelle, an die zugewiesen wird. $b = $b + 1; 9 8 In einem Ausdruck steht die Variable für den Wert, den ihre Speicherstelle gerade enthält. $a = $a * 2; 18 8 der Ausdruck wird ausgewertet und liefert einen Wert, der Wert wird an der Speicherstelle der Variablen gespeichert (ersetzt den Wert, der bisher dort stand). G-20

11 Ausdrücke Die Auswertung eines Ausdruckes liefert einen Wert eines bestimmten Typs. $anzahl + 5 $b * 3 < 100 Elementare Ausdrücke: Literal: Notation gibt den Wert an, z. B. "Hello" Variable: hat einen Wert, z. B. $anzahl Aufruf einer Funktion: liefert einen Wert als Ergebnis, z. B. abs($konto) Ausdrücke mit Operatoren: 2-stellig mit 2 Operanden (Ausdrücke), z. B. $anzahl stellig mit 1 Operanden (Ausdruck), z. B.!$gefunden Der Operator verknüpft die Werte der Operanden zum Wert des Ausdruckes. G-21 Konstanten Konstanten sind Bezeichner für Werte der Grundtypen (Zahlen, Wahrheitswerte, Strings). Der Wert einer Konstanten kann nicht verändert werden. Definition: define("greeting", "Hello World"); oder seit PHP 5.3: const GREETING = "Hello World"; Benutzung: echo GREETING; Konvention: Konstanten werden mit Großbuchstaben geschrieben. G-22

12 Präzedenz von Operatoren Ein Operator mit höherer Präzedenz bindet seine Operanden stärker als ein Operator mit niedrigerer Präzedenz. + z. B. * hat höhere Präzedenz als +; deshalb hat der Ausdruck $a + $b * $c die Struktur: * $a Wenn man trotzdem erst $a + $b verknüpfen wollte, müsste man dies durch Klammerung ausdrücken: ($a + $b) * $c $b $c Ein Operator ist linksassoziativ, wenn beim Aufeinandertreffen von Operatoren gleicher Präzedenz der linke seiner Operanden stärker bindet als der rechte. Beispiel: ist linksassoziativ; deshalb hat $a $b $c die Struktur: Entsprechendes gilt für rechtsassoziativ. $c $a $b G-23 Präzedenz von Operatoren Präzedenz Assoziativität Operatoren right right non ass. non ass. right right non ass., or xor and print = += = *= /=.= &= =?: && ^= <<= >>= ^ & ==!= ===!== < <= > >= << >> +. * / %! ~ (int) (float) (string)... [ new G-24

13 Einfache Datentypen und Operationen darauf Datentypen: Operatoren: int ganze Zahlen float Gleitpunktzahlen, d. h. reelle Zahlen mit begrenzter Genauigkeit + * / % % bedeutet modulo, d. h $a % $b ergibt den Rest der Division von $a durch $b. $a = 10; $b = 7; echo $a % $b; schreibt '3' Typregeln: Verknüpfung zweier int-werte liefert einen int-wert, z. B. 7 * 5 liefert 35; Ausnahmen: / liefert immer einen float-wert, wenn der Wert nicht mehr als int-wert darstellbar ist. Ist mindestens ein Operand ein float-wert, so ist das Ergebnis ein float-wert, z. B. 2.5 * 2 ergibt (etwa) 5.0. G-25 Einfache Datentypen und Operationen darauf Datentyp: string beliebig lange Folge von Zeichen. Konkatenationsoperator. verknüpft zwei Zeichenreihen zu einer neuen, z. B. echo "Hello ". $username; $Sterne = $Sterne. "*"; Indizierung: $str{$i indiziert das (i+1)-te Zeichen der Zeichenkette in $str. $Sterne = "meine Sterne"; $Sterne{0 = "M"; Ausgabe von Zeichenreihen: echo print Folge von Ausdrücken (durch Kommata getrennt) Ausdruck, dessen Auswertung eine Zeichenreihe liefert; (echo und print sind Sprachkonstrukte, keine Funktionen) G-26

14 Einfache Datentypen und Operationen darauf Datentyp: bool Wahrheitswerte Logische Werte werden insbesondere für Bedingungen in Schleifen und bedingten Anweisungen benötigt: if ($alter < 14 or $alter > 65) print "Rabatt"; Logische Operatoren: $a and $b $a or $b $a xor $b!$a true, falls beide $a und $b true sind (auch &&) true, falls $a oder $b oder beide true sind (auch ) true, falls genau einer von $a und $b true ist true, falls $a false ist Vergleichsoperatoren liefern Werte vom Typ bool: ==!= <> gleich ungleich ungleich < > <= >= kleiner größer kleiner oder gleich größer oder gleich G-27 Typ-Konvertierung Ein Wert eines Typs wird in einen entsprechenden Wert eines anderen Typs umgewandelt. Explizite Konvertierung (engl. type cast): Der Zieltyp, in den der Wert umgewandelt werden soll, wird explizit angegeben: (string) 10 die Zeichenreihe '10' Implizite Konvertierung: Wenn der Typ eines Wertes nicht zu der darauf angewandten Operation passt, wird versucht, ihn anzupassen, z. B. $sum $sum $foo $foo $foo = 42; = "Sum = ". $sum; = "0"; += 2; = $foo + 1.3; $sum $sum $foo $foo $foo is is is is is an integer a string string now an integer (2) now a float (3.3) In PHP kommt man mit impliziter Konvertierung weitgehend aus. G-28

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Lernziele 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Sie kennen die grundlegensten Bausteine

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I 84 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Namen und Bezeichner 85 Ein Programm (also Klasse)

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer Gliederung 1 Einführung Was ist ein Programm? Vorteile (und Nachteile) von PHP Erste PHP-Programme Ausführung von PHP-Programmen 2 Grundbegriffe der Programmierung Anweisungen, Variablen, Datentypen und

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN

VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler VERARBEITUNG VON FORMULARDATEN EWS, WS 2016/17, Pfahler M-1 Grundidee: Dynamische Web-Seiten Web-Anwendung stellt HTML-Dokument

Mehr

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01

Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13. Übung 01 Mul$media im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 01 Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media im Netz WS 2012/13 - Übung 1-1 Organisatorisches Ludwig- Maximilians- Universität München Mul5media

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 4. November 2015 Administratives Zur Abgabe von Übungsaufgaben Nein, wir

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

5.3 Auswertung von Ausdrücken

5.3 Auswertung von Ausdrücken 5.3 Auswertung von Ausdrücken Funktionen in Java bekommen Parameter/Argumente als Input, und liefern als Output den Wert eines vorbestimmten Typs. Zum Beispiel könnte man eine Funktion i n t min ( i n

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 1-1 Organisatorisches Informationen zur

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

PHP JavaScript Kapitel 4. Kommentare

PHP JavaScript Kapitel 4. Kommentare Kommentare JavaScript: // hier auch möglicherweise ein Kommentar mach was = tuwas() /* hier könnte Ihre Kommentar stehen */ mache Ausgabe in Dokument; PHP

Mehr

EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1

EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1 Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler Funktionen EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1 Funktionen Funktion: Rechenvorschrift mit einem Namen und ggf. formalen Parametern,

Mehr

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner Übung Altersberechner Dennis Komm Programmieren und Problemlösen public class AgeCalc { public static void main(string[] args) { Out.print("Enter your year of birth: ")... } } Ausgabe: "In 2020, you will

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Informatik I Übung, Woche 38

Informatik I Übung, Woche 38 Giuseppe Accaputo 18. September, 2014 Plan für heute 1. Wer bin ich 2. Allgemeines 3. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 4. Kurze Vorbesprechung zur Übung 1 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Sebastian Glutsch SS 2018 namen Inhaltsübersicht Vorkurs Tag 1:,, en,, Einführung Tag 2: Boolesche Ausdrücke,, If-Abfragen, Switch-Case Tag 3: Arrays, (Do-)While-Schleife,

Mehr

Algorithmik und Programmieren

Algorithmik und Programmieren Institut für Informatik Forschungsgruppe Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Universität Innsbruck Algorithmik und Programmieren Martin Pichl Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) dbis.uibk.ac.at

Mehr

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch

Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Programmsteuerung mit PHP - if/else, elseif,switch Bei der Programmierung geht es meist vor allem darum festzulegen, welche Aktionen wie oft unter welchen Bedingungen ausgeführt werden sollen. Hierzu steht

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme Schwerpunkte Vollständige und unvollständige Auswertung 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 1 Seiteneffekte Overloading: Überladung von Operatoren Implizite und explizite (cast) Typumwandlung

Mehr

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Anweisungen zur Ablaufsteuerung Anweisungen zur Ablaufsteuerung if-else switch while do-while for Ausdrücke Ein Ausdruck ist eine Folge von Variablen, Operatoren und Methodenaufrufen, der zu einem einzelnen Wert ausgewertet wird. Operanden

Mehr

Ausdrücke in Scala. Funktionale Programmierung. Christoph Knabe FB VI

Ausdrücke in Scala. Funktionale Programmierung. Christoph Knabe FB VI Ausdrücke in Scala Funktionale Programmierung Christoph Knabe FB VI 17.10.2014 Inhalt Einfache Ausdrücke Infix-Notation für Methodenaufruf Sonderzeichen in Bezeichnern Schlüsselwörter Konstanten Variablen

Mehr

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/ PHP M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/16 1. PHP PHP = Personal Homepage Tools Scriptsprache, Standardsprache im Web Open Source Software z.b. um Besucherzähler oder

Mehr

Arithmetik in der tcsh

Arithmetik in der tcsh Arithmetik in der tcsh Variablen speichern Zeichenketten (also Strings/Wörter) @ statt set Interpretation als arithmetische Ausdrücke (aus Ziffern, (, ), +, -, *, /, % bestehend) Beispiele: @ var = (3

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Programming 101. Carl Herrmann IPMB & DKFZ

Programming 101. Carl Herrmann IPMB & DKFZ Programming 101 Carl Herrmann IPMB & DKFZ Programmieren Kommandozeile Einfache Befehle Shell Skript aneinanderketten von Befehlen Schleifen Programmiersprache Komplexere Aufgaben Gemeinsamkeiten Alle Programmiersprachen

Mehr

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?

Grundlagen. Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? Grundlagen PHP und MySQL PHP läuft serverseitig!! Wie sind PHP-Dateien aufgebaut? PHP-Dateien fangen mit an und hören mit auf. Sie müssen die Dateiendung *.php haben echo "So könnte eine Datei aussehen\n";

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte,, n und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 30. Oktober 2018 P. Thiemann Info I 3 / 39 Bits Der Computer repräsentiert

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false if ( Logischer Operator ) { Anweisungen true else { Anweisungen false Bedingte Anweisungen Operatoren verknüpfen Variable zu neuen Ausdrücken, wir unterscheiden Arithmetische Operatoren Berechnung von

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung Variablen Variablen sind Speicherbereiche im Arbeitsspeicher Anhand eines Namens kann man Werte hineinschreiben und auch wieder auslesen Variablen besitzen ein

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

WS2017/ Oktober 2017

WS2017/ Oktober 2017 Ronja Düffel WS2017/18 05. Oktober 2017 mit Python Programmieren (vereinfacht) 1 Problem beschreiben und analysieren 2 Enwicklung und Beschreibung einer Lösung 3 Übertragung/Umsetzung in eine Programmiersprache

Mehr

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Vorlesung 3. Sitzung Grundlegende Programmiertechniken Wintersemester 2007/2008 Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Grundlegende Programmiertechniken, WS 2007/2008 Ausdrücke, Operatoren

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Operatoren, Methoden, Primitives 25. Oktober 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/29 Notizen Standard Linux Befehle: http://images.linoxide.com/linux-cheat-sheet.pdf

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Java Datentypen und Variablen

Java Datentypen und Variablen Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Datentypen und Variablen Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 1

Quick-Start Informatik Programmieren in Python Teil 1 Quick-Start Informatik 2011 Programmieren in Python Teil 1 Alles zum Praxisteil } Skript, Übungen, auf Folien... http://vorkurs.cs.uni-frankfurt.de Bücher: Gratis: http://learnpythonthehardway.org/ Fragen,

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.0 Einfache Java Programme Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.0 Einfache Java Programme Struktur Namen Output 2 Graphische Darstellung

Mehr

Web-Techniken Einführung in JavaScript

Web-Techniken Einführung in JavaScript Web-Techniken Einführung in JavaScript Prof. Dr. Axel Böttcher Winter 2012/13 15. September 2012 Ausführung von JavaScript Variante 1: Ausführung im Browser durch direktes Einbetten: 1 2

Mehr