Vorlesung 2 vom 19. März Frühjahr/Sommer 2015 VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 2 vom 19. März Frühjahr/Sommer 2015 VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 1"

Transkript

1 Vorlesung 2 vom 19. März 2015 VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 1

2 VWA Ostbrandenburg Technische Universität Berlin Frühjahr/Sommer2015 Vorlesung Mikroökonomie VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 1

3 [Erster Teil: Vorab einige Probleme zur Einstimmung und Anregung ] VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 3

4 Zweiter Teil Definitionen, Abgrenzungen, Grundprobleme VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 4

5 Mikroökonomie: Die Mikroökonomie ist ein Teil der theoretischen Volkswirtschaftslehre, der sich mit den Wirtschaftseinheiten Haushalte Unternehmen Staat ihren Zielen und ihren Problemen beschäftigt. VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 5

6 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 6

7 Diese Einteilung ist nach dem Zweiten Weltkrieg von us-amerikanischen Volkswirten eingeführt worden und heute weltweit verbreitet. Im Mittelpunkt der mikroökonomischen Lehre und Forschung stehen dabei a) die Haushalte b) die Unternehmen c) der Staat als Betreiber von Wirtschaftspolitik (ohne Fiskalpolitik) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 7

8 Mikroökonomie im Rahmen einer üblichen Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 1. Güternachfrage und Faktorangebot des privaten Haushalts Grundzüge der Haushaltstheorie 2. Güterangebot und Faktornachfrage der Unternehmung Grundzüge der Unternehmenstheorie 3. Marktformen und Produktpreisbildung Grundzüge der Preistheorie 4. Preisbildung auf Faktormärkten 5. Markt und Staat Wohlfahrtsökonomik, Allokationstheorie und die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft Nach Cezanne, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage 2001) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 8

9 Faktormärkte Gemeint sind die Märkte für Produktionsfaktoren: Produktionsfaktoren sind knappe Güter, die einer Unternehmung zugeführt werden ( Beschaffung, input ), um im Leistungserstellungsprozess ( Produktion ) so verändert zu werden, dass sie anderen Wirtschaftseinheiten zugeführt werden können ( Absatz, output ) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 9

10 Produktionsfaktoren und Produktionselemente Produktionsfaktoren, die nicht produziert worden sind und nicht produziert werden können, sind Produktionselemente VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 10

11 Sowohl Produktionselemente als auch Produktionsfaktoren werden in der Literatur in drei Gruppen eingeteilt: 1. Boden ( Natur, Umwelt ) 2. Arbeit ( menschliche Arbeitskraft ) und 3. Kapital ( Ersparnisse ) Besonders beim Produktionsfaktor Kapital herrscht extreme terminologische Unordnung, die Kapitalmarktanalysen extrem fehleranfällig machen VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 11

12 Anmerkungen zum Verhältnis Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 12

13 Die Mikroökonomie unterscheidet sich von der Betriebswirtschaftslehre vor allem durch die unterschiedliche Fragestellung der Forschungsarbeit: Der Betriebswirt will die Zielerreichung der Unternehmen optimieren Der Volkswirt prüft, ob die Ziele der Unternehmen mit den Zielen der Volkswirtschaft, insbesondere der Wirtschaftspolitik, harmonieren oder nicht. VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 13

14 Inhalt der VWA Vorlesung Mikroökonomie: Teil 1 Teil 2 Grundbegriffe: Definitionen, Inhalte, elementare Problemfelder Chancen und Grenzen des Wirtschaftswachstums: 2.1 Produktionsfaktoren und Produktionselemente 2.2 Die Produktionselemente Arbeit, Natur, Kapital 2.3 Das Ertragsgesetz 2.4 Die Arbeitsteilung und das Lenkungsproblem 2.5 Die Wirtschaftsordnungen Teil 3 Grundlagen der Preistheorie Teil 4 Grundlagen der Monetären Stabilität : Die Aufgaben des Geldes und der Geldpolitik in der Marktwirtschaft VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 14

15 Teil 2.1 Elementare Problemfelder der Volkswirtschaftslehre VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 15

16 Problemfelder a) Das Arbeiten mit Modellen b) Der Trugschluss der Verallgemeinerung c) Die Schwierigkeiten der Unterscheidung von Ursache und Wirkung (der post hoc ergo propter hoc Trugschluss) d) Die Überschätzung der Beiträge der Politik (Größenwahn als Berufskrankheit der Ökonomen) e) Wirtschaftspolitik im Hörsaal und Wirtschaftspolitik in der Praxis f) Vulgärökonomie des Augenscheins VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 16

17 zu a) Das Arbeiten mit Modellen Modelle sind vereinfachende Abstraktionen der Wirklichkeit, die eine Beschränkung auf das für die jeweilige Fragestellung Wesentliche enthalten. Warum mit Modellen arbeiten? Sie dienen der Reduktion von Komplexität, so dass die Forscher sich auf die Sachverhalte konzentrieren können, die zur Lösung der Probleme/Aufgaben relevant sind. VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 17

18 Beispiele für unproblematische Modelle anderer Wissenschaften: Medizinische Statistik Wetterkarte Aktuelle Kritik an Modellen der Wirtschaftswissenschaften: 1. Das Modell homo oeconomicus 2. Gleichgewichtsmodelle in der Volkswirtschaftslehre 3. Märkte der vollkommenen Konkurrenz oder vollkommenen Märkte Die Hauptursache für die gegenwärtige Kritik an den volkswirtschaftlichen Modellen ist ihre angebliche Unbrauchbarkeit für die wirtschaftspolitische Praxis VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 18

19 Warum besonderer Problembereich? Vor allem: In manchen Bereichen der Volkswirtschaftslehre und bei erfolgloser Wirtschaftspolitik ist die Kritik an bestimmten Modellen als Begründung für Weltfremdheit oder Unbarmherzigkeit oder Gefühllosigkeit ( lack of compassion ) beliebt. VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 19

20 Das Modell des sog. homo oeconomicus Es wird ein Menschentyp unterstellt, der voll auf seine wirtschaftliche Tätigkeit konzentriert ist. Dieser Menschentyp ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Dieser eigene Vorteil gereicht anderen zum Schaden (Wirtschaften als Nullsummenspiel) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 20

21 Gegenkritik: Auch der homo oeconomicus ist ein Modell, dessen Brauchbarkeit allein von der Eignung bestimmt wird, bestimmte Probleme zu lösen. Das Modell ist zum Beispiel gut geeignet, bestimmten Politikern ( Merkantilisten ) klar zu machen, dass viele ihrer übernommenen Aufgaben von anderen Individuen oder Gruppen besser (schneller, kostenbewusster, friedlicher) erledigt würden. VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 21

22 Das Modell der Gleichgewichte VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 22

23 Ähnliche Kritik an volkswirtschaftlichen Modellen wird bei der Analyse von Gleichgewichten vorgetragen. Zu unterscheiden sind insbesondere zwei Gleichgewichte: normative und positive Gleichgewichte. Das sog. normative Gleichgewicht ist erreicht, wenn bestimmte gewünschte Zustände oder Entwicklungen eintreten, also z.b. Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum Vollbeschäftigung Monetäre Stabilität und schließlich ein Außenwirtschaftliches Gleichgewicht erreicht worden ist (s. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 23

24 Das positive oder Marktgleichgewicht Dieses Gleichgewicht dient als Modell eines Marktes, bei dem keiner der Teilnehmer seine Position verbessern kann, ohne die Position eines anderen Teilnehmers zu verschlechtern. Dieser Zustand eines Marktes ist durch einen eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, welche die Analyse der Determinanten dieses Marktgleichgewichts sehr erleichtern. Natürlich gibt es solche Märkte in dieser Reinheit nirgends. VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 24

25 Solche Merkmale eines vollkommenen Marktes sind beispielsweise: Punktmärkte (keine Transportkosten) Vollkommene Information aller Teilnehmer Keine Präferenzen Zeitlosigkeit aller Prozesse Vollkommene Konkurrenz unter den Teilnehmern Keine wirtschaftspolitischen Diskriminierungen VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 25

26 zu b) der Trugschluss der Verallgemeinerung VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 26

27 Der Trugschluss der Verallgemeinerung besteht in der Volkswirtschaftslehre darin, dass man fehlerhaft vom Einzelfall auf die Gesamtheit schließt VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 27

28 Der Trugschluss der Verallgemeinerung besteht darin, dass man eine bestimmte Einzelerfahrung auf eine Gesamtheit überträgt, d. h. verallgemeinert. Beispiele: Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit what s good for General Motors is good for the USA Wer als einziger mit dem Auto zur Arbeitsstätte fährt VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 28

29 Zu c) Die Schwierigkeiten der Unterscheidung von Ursache und Wirkung bei zeitlicher Aufeinanderfolge zweier Ereignisse (der post hoc ergo propter hoc Trugschluss) Der Trugschluss: Aus der Tatsache, dass ein bestimmtes Ereignis zeitlich vor einem anderen Ereignis liegt, wird irrtümlich gefolgert, dass das frühere Ereignis die Ursache für das spätere Ereignis ist. Beispiel: Im Vergleich zum 19. Jahrhundert wird heute weniger Stunden pro Woche gearbeitet. Die Einkommen sind höher. Trugschluss: Arbeitszeitverkürzung führt zu höheren Einkommen VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 29

30 Zu d) Die Überschätzung der Beiträge der Politik (Größenwahn als Berufskrankheit der Ökonomen) Eine Mehrheit von Volkswirten und Wirtschaftspolitikern ist ernsthaft der Meinung, sie seien im alleinigen Besitz der Wahrheit und es gebe zu ihrer Politik keine bessere Alternative VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 30

31 Vor der Entwicklung des keynes schen Wirtschaftslehre wurden die fortgeschrittenen Industrievolkswirtschaften von periodischen Depressionen geplagt, die Unterbeschäftigung, Unternehmenszusammenbrüche und all die sie begleitenden menschlichen Tragödien mit sich brachten. Die Analyse der Determinanten des nationalen Produktions- und Einkommensniveaus, die eng mit dem Werk von John Maynard Keynes verbunden ist, hat die Volkswirtschaft weitgehend von der Furcht vor ernsthaften Depressionen befreit. Dieser Fortschritt des menschlichen Wissens ist gewiss eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Er hat nicht alle unsere volkswirtschaftlichen Probleme gelöst, aber er hat eins der lästigsten verschwinden lassen Daniel Fusfeld, us-amerikanischer Ökonom (1972) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 31

32 Zu e) Wirtschaftstheorie und politik im Hörsaal und Wirtschaftstheorie und politik in der Praxis VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 32

33 Die Schwierigkeiten der Umsetzung des als richtig Erkannten in der politischen Praxis: Überzeugungsarbeit, Kompromisse mit den Vertretern anderer Ansichten, Lernunwilligkeit als Folge von mangelndem Talent oder bestimmter Krankheiten, unterschiedliche Zeithorizonte Im Hörsaal können und müssen diese Schwierigkeiten ausgegrenzt werden. Insofern ist die analytische Arbeit mit und an wirtschaftlichen Problemen im Hörsaal im Vergleich zur Praxis leichter! VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 33

34 Zu f) Die Vulgärökonomie des Augenscheins Urteilen, prognostizieren und Handeln ohne seriöse theoretische Begründung; Unfähigkeit und Unwilligkeit, aus (eigenen oder fremden Erfahrungen zu lernen Folgen: Scheitern von Reformplänen, meist unter hohen Kosten für sich und andere VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 34

35 Zitat: Vom Geld versteht höchstens Einer unter Hunderttausend etwas. Aber wir begegnen dem Kerl jeden Tag ein Dutzend mal (Mark Twain ) Beispiele: (s. auch Trugschluss der Verallgemeinerung!) wir handeln erst und warten auf die Reaktion der Betroffenen. Hören wir nichts oder begegnen wir nur schwachem Widerstand, handeln wir weiter (Claude Juncker) Demonstrationen gegen die EZB im März 2015 Freiheit statt Kapitalismus (S. Wagenknecht) VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 35

36 Fortsetzung: Grundbegriffe und -probleme VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 36

37 Einige Übungs- und Wiederholungsfragen VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 37

38 1 Nehmen Sie kritisch Stellung zu folgender Aussage: Die moderne Maschine ersetzt immer mehr die menschliche Arbeit im Produktionsprozess. Daher sollte der Maschineneinsatz bis zur Wiedergewinnung von Vollbeschäftigung streng kontingentiert werden! 2 Definieren Sie kurz folgende Begriffe: Produktion Produktivität Faktorproduktivität Zurechnungsproblem Vulgärökonomie 3 Was ist Mikroökonomie? VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 38

39 4 Was versteht man unter dem Trugschluss der Verallgemeinerung? Nennen Sie einige Beispiele! 5 Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede weisen a) Produktionsfaktoren b) Produktionselemente auf? VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 39

40 Ende der VL vom 19. März 2015 VWA Ostbrandenburg TU Berlin Prof. Lechner Mikroökonomie 40

Mikroökonomie. Vorlesung 4 vom 26. März 2015

Mikroökonomie. Vorlesung 4 vom 26. März 2015 Mikroökonomie Vorlesung 4 vom 26. März 2015 Inhalt der VWA Vorlesung Mikroökonomie (1): Teil 1 Einstimmung Teil 2 Grundbegriffe: Definitionen, Inhalte, Problematik Teil 3 Chancen und Grenzen des Wirtschaftswachstums:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Vorlesung 5 vom 8. April 2015

Vorlesung 5 vom 8. April 2015 Mikroökonomie Vorlesung 5 vom 8. April 2015 Frühjahr/Sommer 2015 1 Übersicht Inhalt der VWA Vorlesung Mikroökonomie (1): Teil 1 Teil 2 Teil 3 Einstimmung Grundbegriffe: Definitionen, Inhalte, Problematik

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. Fünfte, durchgesehene Auflage. Stuttgart, Mai 1983: Deutscher Sparkassenverlag (Informationsdienst der Sparkassen und Landesbanken

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17" verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage Fachbegriffe der Volkswirtschaft. Zweite, erweiterte Auflage. Stuttgart, Juli 1979: Deutscher Sparkassenverlag (Informationsdienst der Sparkassen und Landesbanken

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung Mikroökonomie 1 Einführung 26.10.06 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Mikroökonomie 1. Einführung

Mikroökonomie 1. Einführung Mikroökonomie 1 Einführung 17.09.08 1 Plan der heutigen Vorlesung Was ist die Mikroökonomie Ablauf und Organisation der Lehrveranstaltung Was ist ein ökonomisches Modell? Das Marktmodell als zentrales

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Thomas Siebe MikroÖkonomie Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb 2., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt Vorwort 5 fp Service für Dozenten 6 ^ Web-Service

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Honorarprofessor

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Hartwig Bartling, Prof. Dr. Franz Luzius 15., verbesserte

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2-8. Juli 2016 10:25 A.M. Page 25 Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe In diesem Kapitel Das Grundproblem: die Allokation Einteilung der

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Mikroökonomie. Dr. Sándor Karajz. Institut für Wirtschaftstheorie

Mikroökonomie. Dr. Sándor Karajz. Institut für Wirtschaftstheorie Mikroökonomie Dr. Sándor Karajz Institut für Wirtschaftstheorie 1. Vorlesung 2 Volkswirtschaftslehre an der Universität von Miskolc Mikroökonomie Makroökonomie Internationale Ökonomie Basisliteratur Varian,

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Theoriegeschichte 2 Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Übersicht Neoklassik Keynesianische Ökonomie Neue Entwicklungen: Neoliberalismus und Monetarismus Globalisierungsdebatte Feministische Ökonomie

Mehr

2. Die Methoden der VWL

2. Die Methoden der VWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre und mikroökonomische Theorie 2. Die Methoden der VWL Die Gliederung der Folien orientiert sich teilweise an Aufbau und Inhalt des Lehrbuches von N. Gregory Mankiw

Mehr

Teilgebiete der Wirtschaftspolitik

Teilgebiete der Wirtschaftspolitik Teilgebiete der Wirtschaftspolitik Technische Universität Berlin Wirtschafts-und Verwaltungsakademie Ostbrandenburg Wintersemester 2013 Prof. Lechner Ausgewählte Gebiete der Wirtschaftspolitik Prof. Dr.

Mehr

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie von Prof. Dr.

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Überblick über die Vorlesung

Überblick über die Vorlesung Überblick über die Vorlesung Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut Inhalt der Vorlesung Empirie es gibt Konjunkturzyklen Produktionskapazitäten sind nicht immer gleich ausgelastet Beschäftigung

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gültigkeit: WS 2009/2010 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 15.9.2009

Mehr

Ozma Of Oz (Classic Reprint) By L. Frank Baum

Ozma Of Oz (Classic Reprint) By L. Frank Baum Ozma Of Oz (Classic Reprint) By L. Frank Baum Bei rebuy Pyramiden und Planeten. Ein vermeintlicher Meßfehler und ein neues Gesamtbild der Pyramiden von Giza. - Hans Jelitto gebraucht kaufen und bis zu

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1 Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft 24.04.2007 Hellwig/Meuser Blatt 1 Lösungen zu AVWL III Aufgabe 1 a) Hauptziel der Wirtschaftswissenschaften: Erforschung wirtschaftlicher Erscheinungen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt? Die Produktion und ihre Faktoren Definition (Volkswirtschaft) Produktion sind sämtliche Handlungen, mit deren Hilfe Sachgüter gewonnen, umgeformt und bearbeitet,

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Die Wirtschaft im Überblick

Die Wirtschaft im Überblick Linde Lehrbuch Die Wirtschaft im Überblick Bearbeitet von Viktor Zorn 2. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3519 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 560 g Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur VWL-4 Konjunktur Der Schweine-Zyklus 1. wenige Schweine = hohe Nachfrage = hoher Preis 2. Der Bauer investiert in Schweine 3. viele Schweine = Nachfrage + Preise normalisieren sich Der Schweine-Zyklus

Mehr

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL am Campus Landau Das Basisfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus allen Modulen. Das Wahlfach

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften

Kapitel I. Wirtschaftswissenschaften Kapitel I Ökonomische Grundkonzepte und die Rolle des Staates Wirtschaftswissenschaften "Sinnvolle" Verwendung von Ressourcen (Produktionsfaktoren) Produktion und Konsum von Gütern und Dienstleistungen

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Kapitel 1 Vorbemerkungen Kapitel 1 Vorbemerkungen Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban Pearson Studium 2014 2014 Wirtschaftswissenshaften Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Beschaffung Produktion

Mehr

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen: Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen": A. Ziel der Publikation und Zielgruppe B. Kurze Inhaltsangabe C. Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2018/19 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau Anlage 4 Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL am Campus Landau Das Basisfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus allen Modulen. Das

Mehr

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft Hans Immler Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt Für eine naturverstehende Wirtschaft Metropolis-Verlag Marburg 2016 Inhalt Kapitel 1: Die drei Thesen und ihr Beweis

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14 Inhaltsverzeichnis Ergänzende und vertiefende Literatur................................... 14 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe......... 15 1.1 Was bedeuten Wirtschaften, Wirtschaft und Wirtschaftslehre

Mehr

Die schweizerische Volkswirtschaft

Die schweizerische Volkswirtschaft Henner Kleinewefers / Regula Pfister / Werner Gruber Die schweizerische Volkswirtschaft Eine problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verlag Huber Frauenfeld Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie Von Professor Dr. Michael Heine und Professor Dr. Hansjörg Herr 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übung zur Vorlesung EVWL Wintersemester 2018/2019 Übungsblatt 1 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre EVWL-Quiz 1. Welche(r) der folgenden Ökonomen erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften?

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Worin liegt der Unterschied zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bedürfnissen? 2. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundzüge der makroökonomischen Theorie Grundzüge der makroökonomischen Theorie von Prof. Dr. Egon Görgens Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung WHAT IS ECONOMICS (Ch.1) Economics is the social science that studies the choices that individuals,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2012/13 Makroökonomik Heidelberg,

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: - Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 5 ECTS-Punkte - Makroökonomie:

Mehr