Bauernregeln im November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauernregeln im November"

Transkript

1 Jg. 39 KW 46/2012 Freitag, 16. November 2012 Bauernregeln im November 19. Es kündet die Elisabeth, was für ein Winter vor uns steht. 21. Mariä Opferung klar und hell, naht ein strenger Winter schnell. 22. War an Simon und Juda kein Wind und Regen da, dann bringt ihn die Cäcilia. 23. Dem heiligen Klemens traue nicht, den selten hat er ein mild Gesicht. St. Klemens uns den Winter bringt. 25. Wie das Wetter an Sankt Kathrein, wird es den ganzen Winter sein.

2 Morbach Ausgabe 46/2012 Einladung zur Gedenkstunde am Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Volkstrauertag, dem 18. November 2012, wollen wir gemeinsam in einer Feierstunde der Menschen gedenken, die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft wurden, insbesondere der Menschen unserer Gemeinde, die in den beiden Weltkriegen ihr Leben lassen mussten. Es ist ein Tag des Innehaltens und Mitgefühls, ein Tag, an dem wir uns ganz besonders bewusst werden, wie wertvoll es ist, sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der Menschen einzusetzen. Vor dem Beginn der zentralen Gedenkfeier für unsere Gemeinde findet um Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Evangelischen Erlöserkirche Morbach statt. Anschließend erfolgt um Uhr am Ehrenmal auf dem Platz Pont-sur-Yonne die Gedenkfeier. Programm: 1. Musikstück Musikverein Morbach 2. Liedvorträge Gesangverein Morbach 3. Gedanken zum Volkstrauertag Integrierte Gesamtschule Morbach 4. Gedenkworte zum Volkstrauertag Bürgermeister Andreas Hackethal 5. Kranzniederlegungen Gemeinde Morbach Bürgermeister Andreas Hackethal Ortsvorsteher Georg Schuh Vereine Musikverein Morbach Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Karl Mutsch, Peter Schieber 6. Ich hatt einen Kameraden Musikverein, Gesangverein 7. Nationalhymne und alle Anwesenden Die Ehrenwache wird von der Freiwilligen Feuerwehr und der Reservistenkameradschaft übernommen. Die Kyffhäuser-Kameradschaft, der SV Morbach und der Turnverein sind mit einer Fahnenabordnung vertreten. Zur Gedenkfeier lade ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger und alle Vereine der Gemeinde Morbach herzlich ein. Andreas Hackethal, Bürgermeister Während der Feierstunde wird die Freiwillige Feuerwehr die Bernkasteler Straße kurzfristig sperren und den Verkehr umleiten.

3 Morbach Ausgabe 46/2012 Erleben Sie Weihnachten wie im Märchen! Christmas Moments Premiere am Donnerstag, dem 29. November 2012 um Uhr in der Baldenau-Halle Morbach Karten im Vorverkauf: 25,00 bis 35,00 bei der Tourist-Information, Bahnhofstraße 19, Morbach Tel: oder 119 oder touristinfo@morbach.de

4 Morbach Ausgabe 46/2012 Powered by Missionsausstellung in Heinzerath Am Sonntag, den 18. November 2012 findet ab Uhr der alljährliche Basar der Missionsgruppe Heinzerath bei Kaffee und Kuchen statt. Im Heinzerather Gemeindehaus werden in eigener Handarbeit angefertigte Strickwaren, selbstgekochte Marmeladen sowie vorweihnachtliches Gebäck zum Verkauf angeboten. Der Erlös wird natürlich gespendet. Auf rege Teilnahme freut sich die Strickgruppe des SV Heinzerath-Elzerath. + Dienststellen Notrufe Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Tourist-Information Morbach / montags - freitags Uhr und Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach / Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer Oliver Marx /956796

5 Morbach Ausgabe 46/2012 Forstdienststellen Forstamt Dhronecken /95470 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) / Forstrevier Erbeskopf (Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /1539 Stromversorgung Service-Rufnummer RWE Rheinland Westfalen Netz / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hoffmann / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / RMV Trier / Koordinationsstelle des Beirats für Menschen mit Behinderungen: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Edith Maus, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142272, Fax: 06571/ , E- Mail: Edith.Maus@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Artur Greis, Pariser Straße 3, Reil, Telefon-Nr /22494, artur.greis@gmx.de Koordinationsstelle des Beirats für Seniorinnen und Senioren: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Hermann-Josef Valerius, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142263, Fax: 06571/ , Hermann-Josef.Valerius@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Günter Schneider, Auf dem Büschel 5, Oberscheidweiler, Telefon-Nr /219, Fax: 06574/948151, GuenterSchneider1@gmx.de Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Caroline Weis, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Gabriele Kretz, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Anton Boschet, Am Bildchen 6, Morbach Sprechzeiten mittwochs von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 06533/ oder 0151/ Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues /6061 Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich Allgem. Sozialberatung / Sucht-, Schuldner-, Schwangerenberatung / Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung /721 Evangl. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle /6030 Kreuzbund e.v., Selbsthilfegruppe für Suchtkranke /8268 Weisser Ring, Außenstelle Bernkastel - Wittlich / oder Opfertelefon bundesweit Pflegestützpunkt Thalfang/Morbach/Neumagen-Dhron Information, Beratung und Hilfe bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung / oder 06504/ Hausbesuche nach Vereinbarung möglich. Tagespflege am Alten- und Pflgeheim St. Anna Morbach Bahnhofstr. 55, Morbach Tagespflege- Eine Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Tagespflege liegt mitten im Herzen von Morbach - direkt am Altenheim und nahe dem Zentrum. Dienstags bis donnerstags, zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr pflegen und betreuen wir mobile pflegebedürftige ältere Menschen. Mit einem Aktivierungsprogramm und Geselligkeit fördern wir die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Gäste und führen auch ärztlich verordneten Behandlungsmaßnahmen durch. Nähere Informationen erhalten Sie über: Tel: / Gutschein für einen kostenlosen Schnuppertag - Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Ambulante Hospizbegleitung / Christlicher Hospizverein Morbach e.v. Ambulante Beratung und Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen Kontakt: Maria Löber Palliativ-Fachkraft und Hospizkoordinatorin Hospizbüro: Jugendherbergstr. 25, Morbach, / Sprechzeiten: Mo von Uhr und nach Vereinbarung Zentrum für Teilhabe und Integration (ZTI) DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich ggmbh Servicestelle Morbach, Birkenfelder Str. 13a Kostenloses Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung Kontakt: Daniel Dobozy (DDobozy@drk-Sozialwerk.de) / Öffnungszeiten: Di.: 9 bis 16 Uhr/ Do.: Uhr od. n. Vereinbarung Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier / kontakt@sekis-trier.de, Internet: Telefonische Sprechzeiten: Mo 9-12 Uhr und Uhr, Mi Uhr, Do 9-12 Uhr Termine für persönliche Gespräche nach Vereinbarung Deutscher Kinderschutzbund e.v. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr) und an den Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis zum Folgetag um Uhr sowie am Mittwoch Nachmittag von Uhr bis Donnerstag früh Uhr erreichen Sie über die Bereitschaftsdienstzentrale in Birkenfeld unter der Rufnummer

6 Morbach Ausgabe 46/2012 Für Patienten, die die Notdienstzentrale aus Krankheitsgründen nicht aufsuchen können, ist ein Fahrdienst für Hausbesuche eingerichtet. Die Notwendigkeit eines Hausbesuches wird von der Bereitschaftsdienstzentrale festgelegt. In jedem Falle erfahren Sie den Namen des diensthabenden Arztes vom Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Bei lebensbedrohlichen Zuständen informieren Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Rufnummer 112. Montag, Dienstag, und Donnerstag ab Uhr bis zum anderen Morgen um 8.00 Uhr und Freitag nachmittags ab Uhr bis Samstag früh um 7.00 Uhr, sowie Mittwoch in der Zeit von bis Uhr übernimmt die Versorgung die hausärztliche Interessensgemeinschaft Morbach/Thalfang. Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Landkreis Bernkastel-Wittlich: (14 ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max 42 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die jeweils von Ihrem Ort nächstliegenden dienstbereiten Apotheken erfahren Sie mit Adresse und Telefonnummer unter folgenden Notdienstnummern (0,14 /Minute aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz anbieterabhängig) Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Zusätzlich werden die dienstbereiten Apotheken auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( de) angezeigt. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Sitzung des Sozial-, Jugend- und Kulturausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 20. November 2012, um 17:30 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19, Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Schaffung einer angemessenen Einrichtung zur Realisierung von Barrierefreiheit im Gemeindehaus Rapperath 2 Antrag des Mühlenvereins Morbach e.v. auf Gewährung eines Zuschusses für die Erstellung einer Chronik für den Ortsbezirk Morbach 3 Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Andreas Hackethal, Bürgermeister Bekanntmachung Ortsvorsteherdienstbesprechung der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Mittwoch, 21. November 2012, um 16:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19, Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Beglaubigungen durch die Ortsvorsteher 2 Durchführung von Martinsumzügen und sonstigen Umzügen 3 Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates 4 Arbeits- und Maschineneinsatz durch Ortsvorsteher 5 Gewährung von Lohnersatzleistungen 6 Prioritätenliste für Investitionsmaßnahmen 2013 und Folgejahre 7 Verschiedenes Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Andreas Hackethal, Bürgermeister Bekanntmachung über die Schneeräumung und das Bestreuen der Straßen Die Grundstückseigentümer bzw. die Nutzungsberechtigten werden darauf hingewiesen, dass die Straßenreinigungspflicht nach der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Morbach vom 18. Februar 2009 den Eigentümern und Besitzern der bebauten und unbebauten Grundstücke auferlegt ist. Insbesondere in der Winterzeit umfasst die Reinigungspflicht die Schneeräumung und Streupflicht. Hierzu gehören im Einzelnen: 1. Schneeräumung 1. Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und Abfluss von Oberflächenwässern nicht beeinträchtigt werden. Der Schnee von Gehwegen und Nebenflächen darf auf keinen Fall großflächig auf die Straße geworfen werden. Die Ablagerung am Straßenrand ist zulässig. Bei Schneefällen während der Nachtzeit ist der Schnee und Schneematsch bis zum Beginn der allgemeinen Verkehrszeiten zu räumen. Bei Tauwetter sind die Abflussrinnen von Schnee und Schneematsch freizuhalten. 2. Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. 2. Bestreuen der Straßen und Gehwege 1. Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und besonders gefährliche Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 Breit entlang der Grundstücksgrenze. Dies gilt auch für Straßen mit einseitigem Gehweg. Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie die notwendigen Übergänge an Straßenkreuzungen und -einmündungen. 2. Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Bestreuen mit abstumpfenden Stoffen (Granulat, Split, Lava, Asche, Sand, Sägemehl, etc.) herzustellen. Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Rutschbahnen sind unverzüglich zu beseitigen. 3. Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer Längsrichtung und die Überwege so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Streuende hat sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anzupassen. 4. Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tage so zu streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten an Werktagen von bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und besonders gefährlichen Fahrbahnstellen keine Rutschgefahr besteht. 3. Geldbuße und Zwangsmittel 1. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Satzung oder eine aufgrund der Satzung ergangene vollziehbare Anordnung verstößt, handelt ordnungswidrig im Sinne des 24 Abs. 5 der Gemeindeordnung (GemO). Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. Das Bundesgesetz über Ordnungswidrigkeiten in der zurzeit gültigen Fassung findet Anwendung. 2. Die Anwendung von Zwangsmitteln richtet sich nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für Rheinland- Pfalz. Die Bürger/-innen sind aufgefordert ihrer Reinigungs-, Räum- und Streupflicht nachzukommen. Wichtiger Hinweis für die Durchführung der Abfallentsorgung: Die Wahrnehmung der Räum- und Streupflicht durch die Anwohner/-innen ist insbesondere für einen reibungslosen Ablauf der Müllabfuhr wichtig. Nur wenn alle Anwohner/-innen ihrer Räumpflicht nachkommen, ist das Befahren der Anliegerstraßen für die Müllfahrzeuge auch im Winter möglich.

7 Morbach Ausgabe 46/2012 Der Landkreis Bernkastel-Wittlich weist ausdrücklich daraufhin, dass nicht geräumte und nicht gestreute Straßen vielfach nicht befahren werden können. Anwohner/-innen von nicht geräumten Straßen haben die Möglichkeit, den Abfallbehälter zur Leerung bzw. die Wertstoffe (Altpapier, Gelber Sack) zur Abholung an die nächste geräumte und befahrbare Straße zu bringen. So kann weitgehend sichergestellt werden, dass die Abfuhr erfolgt. Rückfragen zur Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen sind außerhalb der Dienstzeit der Gemeindeverwaltung an die Damen und Herren Ortsvorsteher/-innen in den einzelnen Ortsbezirken zu richten. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Andreas Hackethal, Bürgermeister Ortsbezirk Elzerath Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Elzerath Sitzungstermin: Dienstag, 20. November 2012, um 20:00 Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Elzerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2 Anstrich der Leichenhalle 3 Beseitigung von Hecken an Wirtschaftswegen 4 Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 5 Vergaben 6 Anfragen und Mitteilungen Morbach-Elzerath, den Winfried Lünemann, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg Sitzungstermin: Mittwoch, 21. November 2012, um 19:30 Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus Morscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2 Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates; Benennung eines Mitgliedes und Stellvertreters 3 Dorferneuerungsmaßnahmen; Ankauf von Grundstücken 4 Nutzung der Mehrzweckhalle an der Grundschule für Feierlichkeiten 5 Verwendung von Budgetierungsmitteln 5.1 Umgestaltung des Dorfplatzes im Ortsteil Morscheid 5.2 Durchführung einer Bepflanzungsaktion zur Vorbereitung der 800-Jahr-Feier im Jahre Anfragen und Mitteilungen Morbach-Morscheid-Riedenburg, den Erwin Schrenk, Ortsvorsteher Ortsbezirk Rapperath Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Rapperath Sitzungstermin: Dienstag, 20. November 2012, um 19:30 Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Rapperath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2 Dachsanierung Leichenhalle 3 Unterhaltung der Wirtschaftswege 4 Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates; Vorschläge für ein Mitglied und Stellvertreter 5 Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 6 Jagdpachtangelegenheiten 7 Anfragen und Mitteilungen Morbach-Rapperath, den Egon Schabbach, Ortsvorsteher Kulturveranstaltungen Christmas Moments - Jubiläumstournee Seit 15 Jahren ist der Produzent und Komponist Thomas Schwab mit Deutschlands erfolg?reichster Weihnachtsshow Christmas Moments auf Tour. Auch im Jubiläumsjahr findet die Premiere im Festsaal der Baldenauhalle in Morbach statt. Am Donnerstag, dem 29. November 2012 um Uhr startet von hier aus die Tour quer durch Deutschland. Für die Jubiläumstour hat Thomas Schwab mit einer großen LiveBand sowie herausragenden Solisten und mit der gewohnt professionellen Inszenierung die Voraussetzungen für ein gro?ßes Event geschaffen. Als GesangssolistInnen sind Ella Endlich, Meike Anlauff und Valerie Scott und David Moore und Oliver Rohles dabei. Das neue Gesicht der Jubiläumstour ist Ella Endlich. Sie gilt derzeit als erfolgreichste SchlagerPopNewcomerin. Mit der romantischen Ballade Küss mich, halt mich, lieb mich nach der Titel-Melodie des Kultfilms Drei Haselnüsse für Aschenbrödel landete sie einen Sensationserfolg. Neben den Solisten und der herausragenden Band wird der Weihnachtsgeist Alexander Grün?berg wieder amüsant durch die vorweihnachtliche Veranstaltung führen. Das Ensemble von Christmas Moments unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Aktion Nestwärme e.v. Karten für die Jubiläums-Premiere gibt es je nach Kategorie zum Preis von 35,00 bis 30,00 bei der Tourist-Information Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach oder online unter

8 Morbach Ausgabe 46/2012 Christmas Moments 2012 Aschenputtel Abenteuer Afrika Donnerstag, dem 29. November 2012, Uhr Festsaal der Baldenau-Halle Morbach Kategorie 1: 35,00, ermäßigt: 30,00 Kategorie 2: 30,00, ermäßigt: 25,00 Bolschoi Don Kosaken Mittwoch, dem 5. Dezember 2012, Uhr Festsaal der Baldenau-Halle Morbach Vorverkauf: 11,75 Karl Dall ist DER OPA Samstag, dem 8. Dezember 2012, Uhr Baldenau-Halle Morbach Vorverkauf: 12,10 Ritter Rost Mittwoch, dem 9. Januar 2013, Uhr Kath. Kirche St. Anna Morbach Vorverkauf: 27,40 Dienstag, dem 22. Januar 2013, Uhr Festsaal der Baldenau-Halle Morbach Kategorie 1: 39,50 Kategorie 2: 36,50 Kategorie 3: 32,00 Mittwoch, dem 13. März 2013, Uhr Festsaal der Baldenau-Halle Morbach Kategorie 1: 17,50 Kategorie 2: 14,50 Kategorie 3: 11,50 Markus Maria Profitlich Stehaufmännchen-Tour 2013 Karten für die Veranstaltungen sind erhältlich bei Tourist-Information Morbach Bahnhofstraße 19, Morbach Tel.: 06533/71-117, -118, -119 und -120, touristinfo@morbach.de und bei Samstag, dem 27. April 2013, Uhr Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter Festsaal der Baldenau-Halle Morbach Kategorie 1: 33,95 Kategorie 2: 29,95 Kategorie 3: 26,85

9 Morbach Ausgabe 46/2012 i Bekanntgaben und Informationen Personalausweise und Reisepässe eingetroffen Personalausweise Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 44/2012 sind eingetroffen und können im Bürgerbüro nach Erhalt des PIN-Briefes während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Reisepässe Die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 44/2012 sind eingetroffen und können - wie bisher - bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Passdokumente ausgehändigt Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Unterrichtung über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - folgende Ausschusssitzungen stattgefunden haben: - Werkausschuss am u.a. mit folgenden Entscheidungen: Der Auftragserweiterung für die Zementmörtelauskleidung von Wasserleitungen in den Ortsbezirken Rapperath, Weiperath, Wenigerath und Morbach an die Fa. Rotec Rohrtechnik GmbH, Erlangen, um auf und an die Fa. Gebr. Keller GmbH, Bernkastel-Kues, um auf wurde zugestimmt. Der Auftragserweiterung für die Kanalsanierungsarbeiten im Zuge des Kreisstraßenausbaus im Ortsbezirk Heinzerath an die Fa. Franz Lehnen, Sehlem, in Höhe von ,78 wurde zugestimmt. Den Auftragserweiterungen in Höhe von insgesamt ,80 für die Erweiterung und Sanierung des Regenrückhaltebeckens der Kläranlage Morbach an verschiedene Firmen wurde zugestimmt. - Haupt- und Finanzausschuss am u.a. mit folgenden Entscheidungen: Die erforderlichen Mehrkosten für den Abriss des ehem. Anwesens Weber in Hoxel, Befestigung der Grundstücksfläche, in Höhe von 4.857,42 werden im Nachtragsplan 2012 bereitgestellt. Der Auftragserweiterung für die Ausführung der Außenanlagen am Bürger- und Feuerwehrgerätehaus in Merscheid an die Firma GaLABau Torsten Berg, Morbach, von rd Euro wurde zugestimmt. Zur Sicherung der Gesamtfinanzierung sind ergänzend zu dem Beschluss des Gemeinderates vom weitere Euro im Nachtragshaushaltsplan 2012 bereitzustellen. Für die Herstellung der Erschließungsanlagen Dellensoten im Ortsbezirk Hunolstein, ist nach Beginn der Bauarbeiten eine Vorausleistung in Höhe von 90 v. H. des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages zu erheben. Die Vorausleistungen werden einen Monat nach Bekanntgabe der Beitragsbescheide fällig. Der Auftrag zur Bestätigung der Luftqualität durch einjährige Messungen für den Ort Morbach wurde an den Deutschen Wetterdienst, Trier, auf der Grundlage des Angebotes vom zum Angebotspreis von ,55 erteilt. - Bau- und Liegenschaftsausschuss am u.a. mit folgenden Vergaben: Baubegleitende geotechnische Beratung und Kontrollprüfung für die Herstellung der Hochwasserrückhaltung im Dhrontal, Polder Bischofsdhron Nord, an das Büro Dr. Jung & Lang, Trier, zum Angebotspreis von 7.064,44 Neubau der Kindertagesstätte Morbach Auf der Huhf o Estricharbeiten an die Fa. Schlag, Mehring, zum Angebotspreis von ,40 o Außenputzarbeiten an die Fa. Markus Schrenk, Morbach, zum Angebotspreis von ,79 o Vorbaurollläden an die Fa. Markus Kirst, Kleinich, zum Angebotspreis von ,54 o Trockenbauarbeiten an die Fa. Scheer, Zeltingen, zum Angebotspreis von ,62 Erweiterung Kindergarten Morscheid und Einbau eines Jugendraumes o Außenputzarbeiten an die Fa. Weber & Bechtel, Morbach- Hundheim, zum Angebotspreis von ,05 o Estricharbeiten an die Schlag, Mehring, zum Angebotspreis von 6.639,18 o Rollläden an die Fa. Schabbach, Morbach-Hundheim zum Angebotspreis von 6.265,35 o Trockenbauarbeiten an die Fa. TroBau, Wittlich, zum Angebotspreis von ,90 - die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich mit Bescheid vom eine pauschale Zuwendung für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz in Höhe von 7.146,72 bewilligt. - das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Mainz, mit Bescheid vom eine Zuwendung aus dem Landesprogramm Konversion für das ehemalige Munitionsdepot Morbach-Wenigerath in Höhe von ,00 bewilligt hat. Sie entspricht 80% der zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von und steht im Haushaltsjahr 2012 zur Verfügung. - der Kreistag des Landkreises Bernkastel-Wittlich in seiner Sitzung am zur Übernahme der Integrierten Gesamtschule Morbach nach der Einrichtung der gymnasialen Oberstufe entsprechend dem Beschluss des Gemeinderates Morbach vom zugestimmt hat. Zu Punkt 3: Jahresabschluss 2011 der Gemeindewerke Morbach, Betriebszweig Wasserversorgung Sachverhalt: Zum Jahresabschluss der Gemeindewerke Betriebszweig Wasserversorgung führt Werkleiter Jürgen Schabbach folgendes aus: Mit den auf 1,09 /cbm (+ 0,19 ) erhöhten Wassergebühren sind wir beim Wirtschaftsplan 2011 von einem ausgeglichenen Erfolgsplan und einem Liquiditätsüberschuss von ausgegangen. Abgeschlossen wurde das Wirtschaftsjahr mit einem Verlust von 4.401,93 und einem Liquiditätsüberschuss von ,22. Der geringere Liquiditätsüberschuss ist auf die nicht realisierten Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (im Zusammenhang mit den Baumaßnahmen zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung des Gewerbeparks HuMos zurückzuführen. Diese Abwicklung erfolgt im laufenden Wirtschaftsjahr.

10 Morbach Ausgabe 46/2012 Das Wirtschaftsjahr verlief auch ansonsten ohne besondere Vorkommnisse. Die geplanten Investitionen, insbesondere in die Leitungssanierung im Ortsbezirke Hinzerath verliefen planmäßig. In Merscheid wurden gegenüber der Planung weniger Leitungen saniert. Teilstrecken waren hier schon innenzementiert. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber 2010 um rd. 255 T auf ,03 erhöht. Von der THS Wirtschaftsprüfung GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung am einstimmig die Empfehlung an den Gemeinderat ausgesprochen, 1. Die Bilanzsumme in Aktiva und Passiva auf ,03 festzustellen und 2. den Jahresverlust von 4.401,93 auf neue Rechnung vorzutragen. Beschluss: Es wird beschlossen, a) den Jahresabschluss des Betriebszweiges Wasserversorgung zum 31. Dezember 2011 gemäß 2 Abs. 2 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) in Aktiva und Passiva auf die Bilanzsumme von ,03 EUR festzustellen. b) den Jahresverlust von 4.401,93 EUR gemäß 11 Abs. 7 EigAn- VO auf neue Rechnung vorzutragen Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 24 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Jahresabschluss 2011 der Gemeindewerke Morbach, Betriebszweig Abwasserbeseitigung Sachverhalt: Zu dem Jahresabschluss 2011 der Gemeindewerke Betriebszweig Abwasserbeseitigung führt Werkleiter Jürgen Schabbach aus: Mit der beschlossenen Erhöhung der Schmutzwassergebühr auf 2,00 /cbm (+ 0,05 ) sind wir beim Wirtschaftsplan von einem ausgeglichenen Erfolgsplan und einem Liquiditätsüberschuss von ausgegangen. Abgeschlossen wurde das Wirtschaftsjahr mit einem Verlust von 1.076,21 und einem Liquiditätsüberschuss von ,64. Das Wirtschaftsjahr verlief auch ansonsten ohne besondere Vorkommnisse. Der investive Bereich verlief planmäßig. Von der THS Wirtschaftsprüfung GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber 2010 weiter vermindert und beläuft sich zum auf ,04. Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung am einstimmig die Empfehlung an den Gemeinderat ausgesprochen, 3. Die Bilanzsumme in Aktiva und Passiva auf ,04 festzustellen und 4. den Jahresverlust von 1.076,21 auf neue Rechnung vorzutragen. Beschluss: Es wird beschlossen, a) den Jahresabschluss des Betriebszweiges Abwasserbeseitigung zum 31. Dezember 2011 gemäß 2 Abs. 2 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) in Aktiva und Passiva auf die Bilanzsumme von ,04 EUR festzustellen. b) den Jahresverlust von 1.076,21 EUR gemäß 11 Abs. 7 EigAn- VO auf neue Rechnung vorzutragen Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 24 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Abstimmung der Bauleitplanung der VG Rhaunen mit den Nachbargemeinden; 10. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Rhaunen Teilbereich Windenergie (Frühzeitige Beteiligung) Sachverhalt: Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Rhaunen hat beschlossen, den Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde für den Teilbereich Windenergie fortzuschreiben. Durch die Fortschreibung sollen zum einen die Vorgaben des Regionalplans Rheinhessen-Nahe zur Ausweisung von Windenergievorrang- und -eignungsgebieten in den Flächennutzungsplan aufgenommen werden, zum anderen sollen hierbei auch die im Regionalplan lediglich als Eignungsgebiete dargestellten Flächen hinsichtlich ihrer Eignung für die Errichtung von Windenergieanlagen näher untersucht werden. Mit der Ausweisung der Sonderbauflächen für Windenergie im Flächennutzungsplan soll außerdem erreicht werden, dass auf den nicht als Sonderbauflächen für die Windenergie gekennzeichneten Flächen die Errichtung von Windenergieanlagen ausgeschlossen ist. Die Gemeinde Morbach wurde im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung angeschrieben mit der Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum Die Gemeinde Morbach ist von den geplanten Gebieten nicht unmittelbar betroffen. Die nächstgelegene Fläche liegt südöstlich von Hinzerath zwischen Hellertshausen und Schauren in etwa 2 km Entfernung von der Gemarkungsgrenze. Seitens der Verwaltung gibt es zu diesen Planungsüberlegungen der VG Rhaunen keine Bedenken. Beschluss: Zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Rhaunen Teilbereich Windenergie werden seitens der Gemeinde Morbach keine Bedenken vorgetragen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 23 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 1 Zu Punkt 6: Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) Kap Erneuerbare Energien; Erneutes Beteiligungs- und Anhörungsverfahren Sachverhalt: Die Landesregierung beabsichtigt die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz (LEP IV). Der ursprüngliche Entwurf, der bereits im Frühjahr 2012 Gegenstand eines Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens war, wurde überarbeitet und geändert. Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am den von der obersten Landesplanungsbehörde überarbeiteten Entwurf der Teilfortschreibung des LEP IV zur Kenntnis genommen und für ein erneutes Beteiligungs- und Anhörungsverfahren freigegeben. An der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms sind insbesondere die obersten Landesbehörden, die davon berührten Behörden und Planungsträger des Bundes und des Landes, die benachbarten Länder und Nachbarstaaten sowie die Regionen in den Nachbarstaaten zu beteiligen. Die kommunalen Spitzenverbände sowie die Gemeinden und Gemeindeverbände sind anzuhören. Das Beteiligungs- und Anhörungsverfahren für die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms ist eingeleitet. Die Gemeinde hat Gelegenheit, zu der Teilfortschreibung des LEP IV Stellung zu nehmen und Anregungen und Bedenken spätestens bis zum mitzuteilen. Das im November 2008 in Kraft getretene Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) soll nach der Koalitionsvereinbarung der die Landesregierung tragenden Parteien in mehreren Punkten teilfortgeschrieben werden. In einem ersten Schritt sollen die die Nutzung der Erneuerbaren Energien betreffenden Ziele und Grundsätze des LEP IV überarbeitet und ergänzt werden, um den in diesem Bereich gewachsenen Anforderungen Rechnung zu tragen. Dadurch soll ein entscheidender Beitrag geleistet werden, um das klima- und energiepolitische Ziel der Landesregierung zu erreichen, bis zum Jahr 2030 bilanziell einhundert Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien zu decken, die Stromerzeugung aus der Windkraft bis zum Jahr 2020 zu verfünffachen, mindestens zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung zu stellen und den Beitrag der Photovoltaik auf über zwei Terawattstunden zu steigern. Die erforderlichen Änderungen sollen durch eine Teilfortschreibung des LEP IV erfolgen. So werden als Grundsatz bzw. Ziel der Raumordnung vorgegeben, dass eine geordnete Entwicklung der Windenergienutzung durch die Aufstellung von Regionalplänen und Bauleitplänen sichergestellt werden soll und in den Regionalplänen Vorranggebiete für die Windenergienutzung auszuweisen sind. Außerdem erhalten die Träger der Bauleitplanung genügend Raum für die kommunale Steuerung der Windenergienutzung. Als Grundsatz der Raumordnung wird darüber hinaus festgelegt, dass mindestens zwei Prozent der Landesfläche und darin mindestens zwei Prozent der Fläche des Waldes für die Windenergienutzung bereitgestellt werden sollen. Zum Schutz von Natur und Landschaften sollen landesweit bedeutsame Landschaften von einer Windenergienutzung freigehalten werden. Folgende Ziele (Z) und Grundsätze (G) sind Gegenstand der Änderung: o G 162 a: Die Verbandsgemeinden, verbandsfreien Gemeinden, großen kreisangehörigen und kreisfreien Städte sollen Klimaschutzkonzepte aufstellen.

11 Morbach Ausgabe 46/2012 o G 163: Ein geordneter Ausbau der Windenergie soll durch die Regionalplanung und die Bauleitplanung sichergestellt werden. o G 163 a: Um einen substanziellen Beitrag zur Stromerzeugung zu ermöglichen, sollen mindestens zwei Prozent der Fläche des Landes Rheinland-Pfalz für die Windenergienutzung bereitgestellt werden. Die Regionen des Landes leisten hierzu entsprechend ihrer natürlichen Voraussetzungen einen anteiligen Beitrag. o Z 163 b: In den Regionalplänen sind Vorranggebiete für die Windenergienutzung auszuweisen. Dabei sind im jeweiligen Planungsraum die Gebiete mit hoher Windhöffigkeit vorrangig zu sichern. o G 163 c: Landesweit sollen mindestens zwei Prozent der Fläche des Waldes für die Nutzung durch die Windenergie zur Verfügung gestellt werden. Die Regionen des Landes leisten hierzu entsprechend ihrer natürlichen Voraussetzungen einen anteiligen Beitrag. Alte Laubholzbestände sollen von der Windenergienutzung freigehalten werden. o Z 163 d: Die Errichtung von Windenergieanlagen ist in rechtsverbindlich festgesetzten Naturschutzgebieten, in als Naturschutzgebiet vorgesehenen Gebieten, für die nach 24 Landesnaturschutzgesetz eine einstweilige Sicherstellung erfolgt ist, in den Kernzonen des Naturparks Pfälzerwald im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 1 der Landesverordnung über den Naturpark Pfälzerwald als deutscher Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, in Nationalparken und in den Kernzonen der UNESCO-Welterbegebiete Oberes Mittelrhein und Obergermanisch-Raetischer Limes auszuschließen. Die verbindliche Abgrenzung der Kernzonen und Rahmenbereiche der vorgenannten Welterbegebiete ist im LEP IV in Karten dargestellt. Weiterhin konkretisieren die regionalen Planungsgemeinschaften in den landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften Gebiete, in denen die Nutzung der Windenergie auszuschließen ist. Dieser Auftrag zur räumlichen Konkretisierung der Ausschlusskulisse der Windenergienutzung umfasst auch einen Korridor von einer maximalen Tiefe von sechs Kilometern in den sich westlich an Haardtrand anschließenden Höhenzügen des Pfälzerwaldes. In Vorranggebieten für andere Nutzungen oder in sonstigen Schutzgebieten mit Zielcharakter ist die Errichtung von Windenergieanlagen zulässig, wenn die Windenergienutzung mit dem Schutzzweck vereinbar ist. FFH- und Vogelschutzgebiete stehen einer Ausweisung von Windenergiestandorten nur dann entgegen, wenn die Windenergienutzung zu einer erheblichen Beeinträchtigung des jeweiligen Schutzzweckes führt und eine Ausnahme nicht erteilt werden kann. Kernzonen der Naturparke stehen einer Ausweisung nur dann entgegen, wenn die Windenergienutzung dem jeweiligen Schutzzweck zuwiderläuft und eine Befreiung nicht erteilt werden kann. Die Rahmenbereiche der anerkannten Welterbegebiete Oberes Mittelrheintal und Obergermanischer-Raetischer Limes stehen einer Ausweisung von Windenergiestandorten entgegen, wenn diese mit dem Status des UNESCO-Welterbes nicht vereinbar ist. Die Pflegezonen des Naturparks Pfälzerwald im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 2 der Landesverordnung über den Naturpark Pfälzerwald als deutscher Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen stehen einer Ausweisung von Windenergiestandorten entgegen, soweit diese nicht mit dem Schutzzweck gemäß 4 Abs. 1 und 3 der Landesverordnung vereinbar ist. o Z 163 e: Die außerhalb der vorgenannten Gebiete und der Vorranggebiete liegenden Räume sind der Steuerung durch die kommunale Bauleitplanung in Form von Konzentrationsflächen vorbehalten. Dabei sind im jeweiligen Planungsraum Gebiete mit hoher Windhöffigkeit vorrangig zu sichern. o G 163 f: Durch die Ausweisung von Vorranggebieten und Konzentrationsflächen soll eine Bündelung der Netzinfrastruktur erreicht werden. Einzelne Windenergieanlagen sollen grundsätzlich nur an solchen Standorten errichtet werden, an denen der Bau weiterer Anlagen im räumlichen Verbund planungsrechtlich möglich ist. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf werden im aktuellen LEP- Entwurf zusätzlich auch Gebiete innerhalb landesweit bedeutsamer historischer Kulturlandschaften von der Windenergienutzung ausgeschlossen, deren konkrete Abgrenzung allerdings noch durch die Regionalplanung vorzunehmen ist. Das Landesentwicklungsprogramm gibt bei den historischen Kulturlandschaften Konkretisierungsgebiete für eine Ausschlusswirkung vor, innerhalb derer die Regionalplanung die Abgrenzung der Ausschlussgebiete festzulegen hat. Die Gemeinde Morbach ist von diesen Festlegungen im Norden des Gemeindegebietes betroffen, wo im Landesentwicklungsprogramm das Moseltal mit den angrenzenden Hunsrückhöhen als Konkretisierungsraum für Ausschlusswirkung festgelegt wird. Es obliegt nun der Regionalplanung, das konkrete Ausschlussgebiet für die Windenergienutzung in dieser historischen Landschaftsbildeinheit abzugrenzen. Darüber hinaus bleibt die Regionalplanung darauf beschränkt, besonders windhöffige Standorte für die Windkraftnutzung zu sichern. Eine weitergehende planerische Steuerung der Windkraftnutzung wird durch die Zielsetzungen der Teilfortschreibung auf die Ebene der kommunalen Bauleitplanung verlagert. Die Möglichkeit, die Windkraftnutzung auf regionaler Ebene durch ein überörtliches Konzept zu steuern, wie sie im Baugesetzbuch eröffnet wurde, wird durch die Vorgaben des LEP weitgehend eingeschränkt. Beschluss: Die Gemeinde Morbach verweist auf ihre Stellungnahme vom , die auch für den geänderten Entwurf gilt. Die Möglichkeit, die Windenergienutzung auf regionaler Ebene durch ein überörtliches Konzept zu steuern, wie sie im Baugesetzbuch eröffnet wurde, wird durch die Vorgaben des LEP erheblich eingeschränkt. Statt dessen wird die planerische Steuerung der Windkraftnutzung weitgehend auf die Ebene der kommunalen Bauleitplanung verlagert. Eine überörtliche Steuerung der Windkraftnutzung und vor allem ein für den Gesamtraum raumverträglicher Ausbau der Windenergienutzung ist durch die Bauleitplanung jedoch nicht zu sicherzustellen. Ein raumverträglicher Ausbau der Windenergienutzung erfordert aus Sicht der Gemeinde Morbach vielmehr ein überörtlich abgestimmtes Gesamtkonzept auf der Ebene der Regionalplanung, das durch den vorliegenden Entwurf des LEP nicht erreicht werden kann. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 1 Zu Punkt 7: Förderprogramme zur Stärkung der Ortskerne sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeinsparung für das Jahr 2013 Sachverhalt: Die für das Jahr 2012 beschlossenen Förderprogramme zur Stärkung der Ortskerne sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeinsparung haben sich bewährt. Die neue Ergänzungsförderung zu anderen öffentlichen Programmen für den Bereich Energieeinsparung ist sehr gut angenommen worden. Die Verwaltung empfiehlt, die Gültigkeitsdauer der bestehenden Förderprogramme um ein weiteres Jahr zu verlängern. Beschluss: Die Gültigkeitsdauer der Förderprogramme vom a) zur Stärkung der Ortskerne b) zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeinsparung wird um ein Jahr bis zum verlängert. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 24 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 8: 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 Sachverhalt: Der Erlass einer 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 ist erforderlich, weil im Ergebnishaushalt sowohl bei den Erträgen als auch bei den Aufwendungen erhebliche Veränderungen gegenüber den veranschlagten Ansätzen eingetreten sind. im Finanzhaushalt Mehrauszahlungen bzw. Mindereinzahlungen ergeben, die auf Anpassungen bei den Investitionen, sowie den Ergebnishaushalt zurück zu führen sind. A) Ergebnishaushalt Mit der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 wird das Haushaltssoll der Erträge von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Aufwendungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00

12 Morbach Ausgabe 46/2012 Bei Aufstellung des Haushaltsplanes 2012 wurde von einer gleichbleibenden Konjunktur ausgegangen und die Einnahmeerwartungen vorsichtig auf dem Niveau der regionalisierten Steuerschätzung geplant. Die Ertragsprognosen im Bereich der Einkommen- und Umsatzsteueranteile, die sich aus der Steuerschätzung ergaben, wurden im Haushalt 2012 eingestellt. Weitere Erträge wurden aufgrund der Erfahrungswerte der Vorjahre fortgeschrieben. Die Erwartungen im Bereich der Gewerbesteuer entsprachen im 1. Halbjahr 2012 auch den Prognosen. Erst mit dem 2. Halbjahr wurden die Erwartungen übertroffen, was auf nicht vorhersehbare Nachzahlungen insbesondere auch vieler kleiner Gewerbetreibender zurückzuführen ist. Zum jetzigen Zeitpunkt ist von einem Gewerbesteuersoll für das Jahr 2012 von ,00 auszugehen, welches sicher erreicht wird. Dies bedeutet gegenüber dem Ursprungsplan 2012 ( ,00 ) eine Verbesserung um ,00 (27 %). Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer bleibt nach jetzigem Stand allerdings deutlich hinter den Erwartungen zurück. Geplant waren ,00, die nicht erreicht werden. Es ist von einer Minderung der Beteiligung an der Einkommensteuer um ,00 auf ,00 auszugehen. Dies entspricht einem Minus von 17,7 %! Im Gegensatz dazu entwickelt sich der Anteil an der Umsatzsteuer positiv und wird sich um ,00 auf ,00 ( 38,8 %) verbessern. Die weiteren Steuerarten liegen im Bereich der Planungen. Auf die ursprünglich geplante Entnahme von Betriebsgewinnen des Eigenbetriebes Gemeindeforst Morbach in Höhe von ,00 kann, aufgrund der Ertragssituation, verzichtet werden. Anpassungen auf der Aufwandsseite des Ergebnishaushalts sind den gestiegenen Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten geschuldet, die sich in Form von gestiegenen Kosten für Brennstoffe, Materialeinkäufe und Handwerkerrechnungen niederschlagen. Auch die immer höheren Anforderungen aufgrund rechtlicher Gegebenheiten fordern hier ihren Tribut, etwa bei Mehraufwendungen für TüV-Prüfungen oder vorzeitigen Ersatzbeschaffungen. Dieser Trend scheint sich auch in den Folgejahren fortzusetzen. Eine Anpassung der Personalkosten für den Nachtrag 2012 ist nicht erforderlich, da diese auskömmlich veranschlagt wurden. Weitere Veränderungen, bzw. Verschiebungen ergeben sich aufgrund statistischer Anforderungen, so z. B. darf der Vorteilsausgleich HuMos nicht weiterhin bei Leistung (Zweckverband Gewerbepark HuMos) nachgewiesen werden, sondern bei Leistung (Sonstige allgemeine Zuweisungen). Diese und weitere statistische Anpassungen wurden, soweit möglich, durch Bemerkungstexte kenntlich gemacht. Die Unterhaltungsmittel für die Gemeindestraßen wurde um weitere ,00 auf nunmehr ,00 aufgestockt. Der Ergebnishaushalt ist damit formal weiterhin ausgeglichen. Der im Hauptplan 2012 ausgewiesene Jahresüberschuss von ,00 erhöht sich um ,00 auf neu ,00. B) Finanzhaushalt Mit der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2012 wird das Haushaltssoll der ordentlichen Einzahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der ordentlichen Auszahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der außerordentlichen Einzahlungen wie bisher 0,00 der außerordentlichen Auszahlungen wie bisher 0,00 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von bisher ,00 vermindert um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 Die im Hauptplan 2012 geplante Reduzierung (vollständige Auflösung) der liquiden Mittel in Höhe von , kann mit diesem 1. Nachtrag 2012 um reduziert werden und beträgt somit noch Dieser Betrag steht somit in den Folgejahren zur Finanzierung wieder zur Verfügung. Die Erhöhung der ordentlichen Ein- und Auszahlungen erklären sich mit den im Ergebnishaushalt beschriebenen Änderungen, sofern sie Zahlungswirksam sind (ohne Abschreibungen und Auflösungen). Die Erhöhung des Investitionsvolumens, die mit diesem 1. Nachtrag 2012 einhergeht, ist der Situation geschuldet, dass geplante Projekte gut vorankommen sowie unterjährig weitere Projekte hinzukamen. Nachfolgend die Änderungen zum Hauptplan Die Freie Finanzspitze war im Hauptplan 2012 mit ,00 vorgesehen und erhöht sich mit diesem Nachtrag um ,00 auf ,00. C) Schulden und Kapitalvermögen C1: Schulden Die Schulden der Gemeinde Morbach betrugen am 31. Dezember 2011 nach vorläufiger Haushaltsrechnung (Soll) - ohne Gemeindewerke ,00 Voraussichtlicher Schuldenstand der Gemeinde am 31. Dezember 2012 Stand ,00 abzüglich ordentliche Tilgungen in ,00 zuzüglich neuer Kreditaufnahmen (zinslos aus Konjunkturpaket II) ,00 voraussichtlicher Stand am (Soll - ohne Gemeindewerke) ,00 C 2: Kapitalvermögen An Liquiden Mitteln waren am Ende des Haushaltsjahres 2008 vorhanden ,27 (ehem. Allgemeine Rücklage) Veränderung 2009 Reduzierung in 2009 lt. vorl. Jahresabschluss ,32 Voraussichtlicher Stand am Liquide Mittel ,38 vorgesehene Zuführung in NT ,00 Voraussichtlicher Stand am Liquide Mittel ,38 vorgesehene Reduzierung in NT (bisher ,00 ) ,00 Voraussichtlicher Stand am Liquide Mittel ,38 vorgesehene Reduzierung in NT (bisher , ,00 Voraussichtlicher Stand am Liquide Mittel ,38 C 3: Sponderrücklagen Straßenbeleuchtungserneuerungsrücklage bei der RWE AG wurde 2012 zugunsten des Gemeindehaushaltes ausgezahlt Stand daher am ,00 Freiwillige Pensionsrücklage bei der Rheinischen Versorgungskasse, KVR-Fonds, Köln, am ,11 vorgesehene Zuführung ,00 Voraussichtlicher Stand am ,11 Pflichtpensionsrücklage bei der Rheinischen Versorgungskasse, KVR-Fonds, Köln, am ,79 vorgesehene Zuführung ,00 Voraussichtlicher Stand am ,79 Voraussichtlicher Stand am gesamte Finanzanlagen ,90 Beschluss: Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2012 wird beschlossen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 24 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0

13 Morbach Ausgabe 46/2012 Förderprogramme der Gemeinde Morbach 2013 Stärkung der Ortskerne Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeinsparung Voranmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter: 06533/ oder über das landesweite Energietelefon der Verbraucherzentrale unter: 01805/ (14 ct/min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 ct/min.; Mo + Do von Uhr u Uhr, Di von Uhr u Uhr). Keller lassen sich nachträglich kaum verändern, deshalb müssen sie besonders vorausschauend geplant werden. Mit den Förderprogrammen zur Stärkung der Ortskerne sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Energieeinsparung will die Gemeinde Morbach finanzielle Anreize schaffen, ältere Gebäude in den Ortskernen zu sanieren, um die Wohnqualität in unseren Dörfern zu erhalten. Als repräsentativer Standort für erneuerbare Energien leistet Morbach mit der Ergänzungsförderung zu den öffentlichen Förderprogrammen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz bewusst einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem Beschluss des Gemeinderates Morbach vom ist die Geltungsdauer der bestehenden Förderprogramme um ein weiteres Jahr bis zum verlängert worden. Informationen über die Förderungen der Gemeinde Morbach und die Antragsvordrucke finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Morbach unter Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung ist Frau Karin Eberhard, Bahnhofstraße Morbach, Tel /71-303, Fax: 06533/ , kebehard[at]morbach.de Morbach, Gemeindeverwaltung Morbach Andreas Hackethal Bürgermeister Neubauserie 4 Haus ohne Keller? Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu - zumindest im größten Teil Deutschlands. In Südeuropa oder in den Niederlanden sind Keller seltener. Trotzdem lassen auch in Deutschland immer mehr Bauherren den Keller weg, meist aus Kostengründen. Denn vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasser oder in Hochwassergebieten in einer sogenannten weißen Wanne gebaut werden muss, um das Fundament trocken zu halten, ist ein Keller ein großer Baukostenfaktor. Letztendlich liegt aber auch der Verkaufswert eines Hauses mit Keller deutlich höher. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es deshalb sinnvoll, ein Bodengutachten einzuholen. Und vor der Entscheidung gegen einen Keller sollte der Bauherr genau überlegen, ob er den fehlenden Raum später vermissen wird, weil sich seine Bedürfnisse mit der Zeit ändern. Denn ein Keller bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum, der auch im Sommer kühl bleibt, sondern auch Platz für Freizeitaktivitäten. Ein beheizter Hochkeller mit großen Fenstern ist auch als Wohnraum attraktiv. Er stellt allerdings höhere Anforderungen an den Wärmeschutz als ein unbeheizter Keller. Ein Ausbaukeller muss bereits in der Anlage geplant und rundherum gedämmt sein, dichte Fenster und Außentüren aufweisen sowie eine dicke Dämmung unter der Bodenplatte. Wird ein unbeheizter Keller nur zur Lagerung genutzt, muss die Tür zum Abgang dicht geschlossen oder an den Seitenwänden gedämmt sein und die Deckendämmung muss bei der Berechnung der Raumhöhe mit berücksichtigt werden. Die Heiztechnik ist idealerweise nicht im kalten Keller, sondern innerhalb des gedämmten Hausraums untergebracht. So geht die Wärme des Brenners und der Verteilrohre nicht im Kaltraum verloren. Fragen zur Kellerplanung sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberaterin hat am Samstag, den von Uhr Sprechstunde im Sitzungssaal der Energielandschaft Morbach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Keller lassen sich nachträglich kaum verändern, deshalb müssen sie besonders vorausschauend geplant werden. Foto: VZ RLP Senioren- und Behindertenbeirat der Gemeinde Morbach Interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht Der Gemeinderat der Gemeinde Morbach hat beschlossen, einen Senioren- und Behindertenbeirat zu installieren. Der Senioren- und Behindertenbeirat soll in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Verwaltung die Interessen und Belange der älteren Menschen und der Behinderten wahrnehmen und Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Senioren und Behinderten in der Gemeinde entwickeln. Es ist daran gedacht, dass aus jedem Ortsbezirk eine Person als Mitglied und als stellvertretendes Mitglied dem Senioren- und Behindertenbeirat angehören sollte. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Interesse an einer Mitwirkung im Senioren- und Behindertenbeirat haben, möchten sich bitte an ihre Ortsvorsteherin bzw. ihren Ortsvorsteher wenden. Dabei möchten wir ausdrücklich auch behinderte Menschen für eine Mitarbeit im Beirat gewinnen. Die Ortsbeiträte werden dem Gemeinderat einen Vertreter bzw. Stellvertreter vorschlagen.

14 Morbach Ausgabe 46/2012

15 Morbach Ausgabe 46/2012

16 Morbach Ausgabe 46/2012 Ortsbezirk Hinzerath Ortsbezirk Gutenthal Nikolausfeier Liebe Eltern, damit alle Kinder eine gleichwertige Tüte erhalten, stellen wir diese gerne zusammen oder leere Tüten zur Verfügung. Wir bitten euch um eine verbindliche Zusage und Leertütenabholung bis zum Euer Nikolausteam Nicole Tel /Sarah Tel Mein(e) Kind(er) Wochenmarkt im Ortsbezirk Morbach auf dem Platz Pont-sur-Yonne (neben der Kirche) Jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr Es bieten an: Frischtatzky s Tochter (Lückenburg) Frisches Obst und Gemüse Ritas Bäckerladen (Reinsfeld) Frische Backwaren Hinweis: Interessenten für die Teilnahme am Morbacher Wochenmarkt können sich schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach bewerben. Auskunft erteilt Herr Marc Diedrich, Tel / Anmeldung: Vorankündigung - Seniorennachmittag Am Sonntag, dem findet ab Uhr unser diesjähriger Seniorennachmittag im Bürgerhaus statt. Dazu lade ich schon jetzt alle Bürgerrinnen und Bürger unseres Ortsbezirks ab dem 65. Lebensjahr recht herzlich ein. Das Aufstellen der Bestuhlung, ausschmücken und die Tischeindeckung nehmen wir am Samstag, dem ab Uhr vor. Hermann Moseler, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel Seniorennachmittag Liebe Seniorinnen und Senioren, der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid-Riedenburg statt. Eingeladen mit Partner sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr. Wie auch in den vergangenen Jahren, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher, Achim Zender, Hoxel Telefon: 5381 Erwin Schrenk, Morscheid-Riedenburg Telefon: 3798 Rudolf Frenzer, Wolzburg Telefon: 4633 Ortsbezirk Hundheim Gedenkfeier am Volkstrauertag Die Gedenkfeier für alle Opfer von Krieg, Gewalt und Terror findet am Volkstrauertag, dem im Anschluss an den um Uhr stattfindenden Gottesdienst am Ehrenmal in Hundheim statt. Die Gestaltung der Feier wird von den ortsansässigen Vereinen übernommen. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme herzlichst eingeladen. Vorankündigung Seniorentag Hundheim Am 3. Adventsonntag, dem findet unser jährlicher Seniorentag in gewohnter Weise im Gemeindehaus statt. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Tüte selber füllen Tüte a EUR 2,50 nehmen an der Nikolausfeier am teil. - Unterschrift - Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Seniorennachmittag Liebe Seniorinnen und Senioren, der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid-Riedenburg statt. Eingeladen mit Partner sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr. Wie auch in den vergangenen Jahren, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher, Achim Zender, Hoxel Telefon: 5381 Erwin Schrenk, Morscheid-Riedenburg Telefon: 3798 Rudolf Frenzer, Wolzburg Telefon: 4633

17 Morbach Ausgabe 46/2012 Ortsbezirk Weiperath Feuerwehren Nikolausfeier Liebe Kinder, am 5. Dezember komme ich, der Nikolaus, mit einer kleinen Überraschung für jeden nach Weiperath. Es wäre schön, wenn ihr ab Uhr in den Bürgersaal kommt. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir gemeinsam Lieder singen und Geschichten erzählen. Gerne dürft ihr auch eure Familie und Freunde mitbringen. Euer Nikolaus Liebe Eltern, damit alle Kinder eine gleichwertige Nikolaustüte bekommen, stellen wir diese gerne zusammen. Um alle Kosten abzudecken, sammeln wir einen Betrag von 3 Euro ein. Wir bitten euch um eine verbindliche Zusage bis zum 21. November. Gerne könnt ihr auch spezielle Wünsche an den Nikolaus äußern ;-) Euer Musikverein Weiperath (Sandra Jörg, Tel und Sonja Nilles, Tel ) Mein(e) Kind(er) nehmen an der Nikolausfeier, am teil. Unterschrift:... Ortsbezirk Wolzburg Seniorennachmittag Liebe Seniorinnen und Senioren, der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid-Riedenburg statt. Eingeladen mit Partner sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr. Wie auch in den vergangenen Jahren, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher, Achim Zender, Hoxel Telefon: 5381 Erwin Schrenk, Morscheid-Riedenburg Telefon: 3798 Rudolf Frenzer, Wolzburg Telefon: 4633 Widerrechtliche Entsorgung von Katzenfutterbecher In einer Mülltonne eines Bewohners im Ortsbezirk Wolzburg wurden widerrechtlich Müll und Katzenfutterbecher entsorgt. Das ist kein Kavaliersdelikt sondern eine Straftat, die zur Anzeige führt. Katzenfutterbecher sind im gelben Sack zu entsorgen. Diese können jederzeit bei mir abgeholt werden. Ich hoffe, dass dies ein Einzelfall bleibt. Rudolf Frenzer, Ortsvorsteher Freiwillige Feuerwehr Elzerath Am findet im Festsaal der Baldenauhalle eine Fortbildung zum Thema Einsatzstellenbelüftung statt. Diese Veranstaltung gilt als angeordneter Dienst und ist Pflicht für alle Feuerwehrangehörigen. Beginn ist um 15:00 Uhr und der Vortrag wird etwa 2 Stunden dauern. Abfahrt Uhr Geburtstagsübung Nicht zu glauben aber war, unser Feuerwehrkamerad Hilmar (Lamahengst) wird 50 Jahr. Sei nicht traurig wirst schon sehen, mit 50 wird s genau so schön. Wir wünschen dir für die nächsten Jahre vor allen Dingen viel Gesundheit, viel Zeit, und Glück. Zu dieser Geburtstagsübung treffen wir uns am Samstag, den 17. November um Uhr im Feuerwehrhaus. Andreas Schleder, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Haag Ausbildung Am Samstag, den 17. November 2012 findet um Uhr eine Pflichtveranstaltung für alle Feuerwehrkameraden in der Baldenauhalle in Morbach statt. Thema: Einsatzstellenbelüftung. Zur gemeinsamen Abfahrt, treffen wir uns um Uhr in Uniform am Gerätehaus in Haag. Unsere geplante Übung Hydranten pflegen und prüfen wird aus o.a. Grund auf einen späteren Termin verlegt. Freiwillige Feuerwehr Hoxel Nächster Termin - Pflichtveranstaltung! Zu der bereits angekündigten Fortbildung mit dem Thema Einsatzstellenbelüftung treffen wir uns in Uniform am Samstag, 17. Nov. um 14:30 Uhr am Feuerwehrhaus. Bitte pünktlich und vollzählig! Freiwillige Feuerwehr Merscheid Übungsänderung: Die Übung vom fällt aus und wird auf einen späteren Termin festgelegt. Plichtveranstaltung: Am Samstag, den , Uhr in der Baldenauhalle in Morbach. Teffpunkt: Feuerwehrgerätehaus in Merscheid 14:30 Uhr, zwecks gemeinsamer Abfahrt. In Uniform Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Der Wehrführer Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rapperath e.v. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Spendern für die Tombola und allen die zum guten Gelingen des Martinstages beigetragen haben bedanken. Nächstes Mitgliedertreffen findet am Samstag den, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rapperath e.v. Kindergärten + Schulen Verein zur Förderung der Grundschule Morbach e. V. Der Vorstand des Fördervereins der Grundschule Morbach lädt Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 3. Dezember 2012 um Uhr in den Versammlungsraum der Grundschule Morbach ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der Geschäftsführerin 3. Bericht der Kassenprüferinnen 4. Entlastung des Vorstandes 5. Ernennung eines Wahlleiters/ einer Wahlleiterin 6. Neuwahl der Vorstandsmitglieder 7. Wahl zweier Kassenprüfer/innen 8. Verschiedenes Anträge an die Versammlung sollten schriftlich bis zum an die Grundschule Morbach, z. H. Frau Ilka Mettler, Schulstr. 21, Morbach eingereicht werden. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erscheinenden Mitglieder beschlussfähig. Ilka Mettler, 1. Vorsitzende

18 Morbach Ausgabe 46/2012

19 Morbach Ausgabe 46/2012 Abgeordnete der Grünen besucht IGS Morbach Jutta Blatzheim-Roegler, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz, hat am Schulbesuchstag mit über 50 Schülern der 10. Klassen der Integrierten Gesamtschule Morbach über politische Themen gesprochen. Den Schülern war vor allem das Gespräch über verkehrspolitische Aspekte wie öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum wichtig. Die drei Schülerinnen Anne Lorenz, Malwa Böcker und Franziska Keller hatten sich intensiv vorbereitet und befragten in der Podiumsdiskussion die Landtagsabgeordnete zu infrastrukturellen Großprojekten und alternativen Formen der Mobilität. Jutta Blatzheim-Roegler, verkehrspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, begrüßte das politische Interesse der jungen Menschen.»Nur wenn alle Menschen - jung und alt, Land und Stadt - sich einbringen, können wir im politischen Diskurs einen Konsens finden, der den verschiedenen Interessen und Bedürfnissen gerecht wird. Wir haben das Glück, in einer Demokratie leben zu können, aber diese Demokratie muss gelebt werden!«, forderte die Abgeordnete die Schülerinnen und Schüler zum»einmischen«auf. Die Kritik der Schülerinnen und Schüler bezog sich insbesondere auf die Qualität des Schülertransports sowie das mangelnde Angebot einer Verbindung aus dem Raum Morbach nach Trier.»Sich frei für den Besuch einer weiterführenden Schule in Trier zu entscheiden ist kaum möglich bei der unzureichenden Busverbindung«, gibt Malwa Böcker zu bedenken. Deutlich war die Sorge zu spüren, im ländlichen Raum»abgehängt«zu werden. Jutta Blatzheim-Roegler sicherte zu, den konkret geäußerten Beschwerden nachzugehen. Zur Problematik des Öffentlichen Personenverkehrs im ländlichen Raum sagte sie:»wir brauchen einen modernen und verlässlichen öffentlichen Personennahverkehr sowie bedarfsorientierte Angebote wie Anrufsammeltaxen und mehr Bürgerbusse, um jungen Menschen im ländlichen Raum auch ohne Führerschein einen Zugang zu Bildung, Kultur und Freizeitbeschäftigungen zu ermöglichen.«blatzheim- Roegler verwies dabei auch auf das bereits vorhandene Bürgerbus- Förderungsprogramm der Landesregierung. Schulbesuchstag Der bundesweit einmalige Besuchstag findet bereits zum vierten Mal statt. Junge Menschen sollen so Politik und Politiker aus der Nähe kennen lernen. Als bedeutsamer Tag der deutschen Geschichte bietet sich der 9. November besonders an, um mit Schülern über historische Ereignisse und demokratische Grundwerte Deutschlands zu diskutieren: Mit der Gründung der Weimarer Republik 1918, der Reichspogromnacht 1938 und dem Fall der Mauer 1989 vereint er glückliche und tragische Momente unserer Geschichte. Franziska Keller, Jutta Blatzheim-Roegler, Malwa Böcker, Anne Lorenz und Schulleiter Stefan Philippi. (v.l.n.r.). Engagiert stellten die Schülerinnen ihre Fragen Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Informationsabend für die Eltern der neuen 5. Klassen im Schuljahr 2013/2014 am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Bernkastel-Kues Sehr geehrte Eltern, um Ihnen die Entscheidung bei der Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind zu erleichtern, führen wir am Nikolaus-von-Kues- Gymnasium Bernkastel-Kues einen Informationsabend für die Eltern der zukünftigen 5. Klassen im Schuljahr 2013/2014 durch. Er findet statt am Montag, 26. November 2012, um 19:30 Uhr im Atrium des Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums. Sie erhalten Informationen, welche Anforderungen mit der Umstellung von der Grundschule aufs Gymnasium an ein Kind gestellt werden. Die Schulleitung, die Orientierungsstufenleiterin und auch der Leiter der Ganztagsschule stellen Ihnen unser pädagogisches Konzept vor und beraten Sie gerne auch in Einzelgesprächen. Alfred Schmitt, OStD, Schulleiter Barbara Theis, StD, Orientierungsstufenleiterin Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, zum Ende dieses Schuljahres müsst Ihr, die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse, eine wichtige Entscheidung für Euren weiteren Werdegang treffen. Zunächst geht es um die grundsätzliche Entscheidung, welchen weiteren Ausbildungsgang Ihr wählt; das bedingt natürlich schon eine gewisse Klarheit über das angestrebte Berufsziel. Wenn Ihr zu der Entscheidung kommt, dass es für Euch sinnvoll ist, das Gymnasium weiter zu besuchen, so werdet Ihr dort von der 11. Klasse an in der Mainzer Studienstufe (MSS) unterrichtet. Jeder einzelne von Euch hat die Möglichkeit, seine Unterrichtsfächer unter gewissen Bedingungen selbst zu wählen. Auch diese Entscheidung hat wieder weitreichende Auswirkungen auf Euer späteres Berufsziel. Um Euch und auch Ihnen, verehrte Eltern, diese Entscheidung zu erleichtern, werden wir in der nächsten Zeit Schüler und Eltern auf verschiedene Weise informieren. Die Schülerinnen/Schüler von Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen laden wir zu einer Informationsveranstaltung über die Oberstufe am Dienstag, in der Zeit von Uhr bis Uhr ins Atrium unserer Schule ein. Inhalt der Info-Veranstaltung wird unter anderem sein: Aufbau und Ablauf der MSS, Einbringen von Kursen. Wie wähle ich meine Kurse. Was ist beim Ausfüllen des Wahlbogens zu beachten, Probeausfüllen des Wahlzettels. Jede Schülerin/jeder Schüler, die/der zu uns wechseln möchte, muss an dieser Veranstaltung teilnehmen [Pflicht]. Ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung durch Krankheit oder sonstige Termine nicht möglich, bitten wir um telefonische Mitteilung unter der Telefonnummer: Die Schülerinnen/Schüler der 10. Klassen des Nikolaus-von-Kues- Gymnasiums werden im Unterricht diese Informationen erhalten. Die Eltern laden wir zu einer Informationsveranstaltung über die MSS am Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20:00 Uhr ins Gymnasium ein. Am Dienstag, 8. Januar 2013 informieren die Fachlehrer/innen aller Fächer die zukünftigen Oberstufenschüler [von Gymnasien, Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen] über Unterrichtsinhalte, -methoden, Unterschiede zwischen Leistungskurs und Grundkurs. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und dient der Orientierung zur Kurswahl für die Oberstufe. Treffen ist im Atrium. Ende gegen Uhr. Die Anmeldung für die Jahrgangsstufe 11 an unserer Schule für die Schüler/innen von den Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen findet vom 15. Februar 2013 bis 28. Februar 2013 statt. Die Schüler/innen unserer 10. Klassen müssen sich nicht mehr anmelden. Herr Reick - Leiter der MSS -, Herr Ringeisen - Laufbahnberater - und die Klassen- und Fachlehrer der 10. Klassen stehen sowohl Euch, den Schülerinnen und Schülern, wie auch Ihnen, den Eltern, zur Einzelberatung nach Terminvereinbarung zur Verfügung. Jens Reick Leiter der Mainzer Studienstufe

20 Morbach Ausgabe 46/2012 Individuelle Beratung für Eltern/ Sorgeberechtigte und Kinder an der Freiherr-vom-Stein Realschule plus Bernkastel-Kues Ganztagsschule/Schwerpunktschule - Beratungssprechstunde der Schulleiterin - Haben Sie Fragen zur Schullaufbahn Ihres Kindes? Überlegen Sie einen Schulwechsel an unsere Realschule plus? Ist Ihr Kind zurzeit 4. Klässler und Sie überlegen, welche Schule Ihr Kind in der 5. Klasse besuchen soll? Ziehen Sie demnächst in unseren Einzugsbereich und suchen einen Schulersatz für Ihr Kind? Suchen Sie Informationen zur Ganztagsschule oder zur Schwerpunktschule? Für diese und viele andere Fragen, die Sie oder Ihr Kind beschäftigen, steht Ihnen die Schulleiterin der Freiherr-vom-Stein Realschule plus Bernkastel-Kues zur Verfügung; und zwar in der Beratungssprechstunde dienstags nachmittags von Uhr bis Uhr in der Realschule plus, Rektorzimmer, Geb. 1. Bitte vereinbaren Sie Termine über die Sekretariate (06531/501940; 06531/8566), gerne auch per Mail: geb1@rsplus-bks.de des Hundes durch landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Angstzustände bei Joggern und Radfahrern möglichst zu vermeiden. Wenn alle Beteiligten Rücksicht aufeinander nehmen, ist ein konfliktfreier Umgang auf Wirtschaftswegen auch möglich, ohne das nachher die Gerichte bemüht werden müssen, um sich mit Beleidigungen, Körperverletzungen oder Nötigungen auseinander setzen zu müssen. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau appelliert daher an alle Nutzer von Wirtschaftswegen, besondere Rücksicht aufeinander zu nehmen und insbesondere an die außerlandwirtschaftlichen Nutzer, Verständnis für die Landwirte zu zeigen, die gerade im Herbst mit Ihren Maschinen die Wirtschaftswege nutzen müssen, um ihrem Beruf nachzugehen und die Flächen ordnungsgemäß zu bearbeiten. Denn für den Landwirt gehört die unverzichtbare Nutzung der eigens für sie angelegten Wirtschaftswege zur beruflichen Tätigkeit dazu. Marcus Hehn Preisträger erhalten den Klimaschutzpreis von RWE RWE Deutschland überreicht Klimaschutzpreis 2012 im Landkreis Bernkastel-Wittlich i Andere Behörden +Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues, statt. Bauern- und Winzerverband Gegenseitige Rücksichtnahme auf Wirtschaftswegen Wirtschaftswege spielen im landwirtschaftlichen Bereich eine sehr große Rolle. Sie dienen der Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen und müssen daher auch von Landwirten mit schweren Maschinen und Gespannen befahren werden. Gerade in Erntezeiten werden die Wirtschaftswege teils sehr stark genutzt, weil die landwirtschaftlichen Erzeugnisse eingefahren werden müssen. Für den außerlandwirtschaftlichen Verkehr sind Wirtschaftswege grundsätzlich tabu. Allerdings sind häufig Radfahrer und Fußgänger gerade in touristisch relevanten Regionen zu beobachten, die die befestigten Wege gerne zu Erholungszwecken oder sportlichen Zwecken nutzen. Dabei kommt es nicht selten zu Konflikten zwischen den Wegenutzern, die manchmal auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen enden. Die außerlandwirtschaftliche Nutzung von Wirtschaftswegen trägt ein großes Konfliktpotenzial in sich. Fußgänger und Radfahrer fühlen sich von Landwirten und Forstwirten sowie ihren Fahrzeugen in Ihrer Suche nach Erholung beeinträchtigt. Auf der anderen Seite werden Landwirte in ihrer Berufsausübung behindert, wenn Fußgänger und Radfahrer oft in allzu provokanter Weise den Verkehrsfluss behindern und die Landwirte zum Abbremsen zwingen. Darüber hinaus gibt es nicht selten auch Konflikte zwischen den außerlandwirtschaftlichen Nutzern selber. Viele Radfahrer oder Jogger ärgern sich beispielsweise darüber, dass Hunde unangeleint laufen gelassen werden und diese trotz aller Beteuerungen des Hundehalters eine potenzielle Gefahr darstellen. Durch rechtliche Maßnahmen sind derlei Konflikte zwischen den Nutzern von Wirtschaftswegen, die manchmal auch in handfesten Auseinandersetzungen enden, kaum zu klären. Sicherlich darf niemand einen anderen schädigen oder nötigen. Daher wird von allen Benutzern von Wirtschaftswegen ein großes Maß an gegenseitiger Rücksichtnahme erwartet und verlangt, um konfliktfrei miteinander umgehen zu können. Für Landwirte heißt dies, vorsichtig an Radfahrer und Fußgänger heranzufahren und diese mit der Situation angepasster mäßiger Geschwindigkeit zu überholen, wobei diese nicht aus den Augen gelassen werden dürfen, um jegliche Gesundheitsgefährdung zu vermeiden. Für Fußgänger und Radfahrer heißt dies, bei herannahenden landwirtschaftlichen Fahrzeugen, besonders bei großen Erntemaschinen wie Mähdrescher oder Rübenroder, rechtzeitig zur Seite zu treten oder zu fahren, nicht nur um jegliche eigene Gefährdung auszuschließen, sondern auch um eine problemlose Durchfahrt eines landwirtschaftlichen Gespanns zu ermöglichen. Hundehalter sollten ihre Hunde rechtzeitig unter Kontrolle bringen und an der kurzen Leine halten, um eine Gefährdung Nach der Verleihung der Urkunden durch Michael Arens, Leiter der Region Trier von RWE Deutschland, präsentieren sich die Gewinner dem Fotografen. Im Landkreis Bernkastel-Wittlich geht der RWE Klimaschutzpreis an dreizehn Preisträger. RWE-Regionalleiter Michael Arens überreichte am Mittwoch im Hotel Lindenhof in Wittlich Urkunden und Preisgelder in Höhe von insgesamt Euro an die Gewinner. Die Palette der prämierten Projekte reichte vom ehrenamtlichen Engagement zum Erhalt der Lebensräume für die einheimische Vogelwelt bis hin zum Neubau eines Zweifamilienhauses nach energetischen Gesichtspunkten. Bei der Bewertung war uns wichtig, dass nicht nur finanziell aufwendige Projekte im Vordergrund stehen. Mit dem RWE Klimaschutzpreis würdigen wir Initiativen, die in besonderem Maß Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern, erläuterte Michael Arens. Zufrieden zeigte er sich mit der Beteiligung: Die eingereichten Vorschläge haben gezeigt, dass die Bürger des Landkreises Bernkastel-Wittlich offen für den Klimaschutz sind und bereit sind, mit gezielten Maßnahmen dieses Anliegen zu fördern. Und das unterstützen wir von RWE Deutschland natürlich gerne. Der RWE Klimaschutzpreis wird jährlich von den Gemeinden und RWE verliehen. Sinn des Preises ist es auch, über die Öffentlichkeit Nachahmungstäter zu finden, die den jeweils Geehrten bei seinem Tun und Handeln um die Umwelt als Vorbild sehen. Das Preisgeld stellt RWE, die Kommune wirbt bei ihren Bürgern für eine Teilnahme an dem Wettbewerb. Die Preisträger: die Freiwillige Feuerwehr der Ortsgemeinde Arenrath (Organisation und tatkräftiger Einsatz beim jährlichen Umwelttag, an dem Unrat und Müll gesammelt und fachgerecht entsorgt werden); der Angel-Sport-Club Binsfeld 1969 e. V. (Pflege der Gewässer und Anlagen in der Kaas ); Ingo Wieland aus Breit (energetische Sanierung seines Wohngebäudes mit Anschaffung von u. a. einer Photovoltaikanlage sowie seine Überzeugungsarbeit innerhalb der Ortsgemeinde für energiesparende Maßnahmen); Herbert Orth aus Dierscheid (vorbildlicher Einsatz in der Gemeinde, u. a. die Anbringung und Instandhaltung von Nistkästen, die Patenschaft einer Grün- und Erholungszone sowie die Kennzeichnung von Wanderwegen in der Ortsgemeinde); die Jugendfeuerwehr der Ortsgemeinde Hetzerath (Pflege des Gewässers entlang des Festplatzes

21 Morbach Ausgabe 46/2012 im Rahmen einer Bachpatenschaft), der Verein Flora und Fauna Hupperath (ehrenamtliches Engagement zum Erhalt der Lebensräume für die einheimische Vogelwelt, insbesondere zum Erhalt der Brut und Nistplätze der Hohltaube); die ehrenamtlichen Helfer der NABU Gruppe Landscheid/Burg (Projekt Biotopanlange, das Lebensräume zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzengesellschaften schafft); der Eifelverein Ortsgruppe Manderscheid e.v. (Organisation und tatkräftiger Einsatz beim jährlichen Umwelttag, an dem Unrat und Müll gesammelt und fachgerecht entsorgt werden); Ralph und Andrea Kolling aus Morbach (energetische Sanierung ihres Zweifamilienhauses); Hans Joachim und Petra Arend aus Morbach (energetische Sanierung ihres Wohn- und Geschäftshauses); Christiane Decker-Kümmel und Ralf-Christian Kümmel aus Morbach (umweltbewusster Umbau ihres Erbach-Parcs, etwa durch die Verwendung heimischer Hölzer in den Anbauten); Stefan Groß aus Niederscheidweiler (energetischer Um-/ Anbau des Elternhauses), Christian Wahsweiler aus Niederscheidweiler (Neubau eines Zweifamilienhauses nach energetischen Gesichtspunkten). Nach der Verleihung der Urkunden durch Michael Arens, Leiter der Region Trier von RWE Deutschland, präsentieren sich die Gewinner dem Fotografen. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Polizeiinspektion Morbach Dieseldiebe schlagen in Morscheid zu In dem Zeitraum zwischen Freitag, und Montag, entwendeten unbekannte Diebe in Morbach-Morscheid auf dem Gelände der; dortigen Kläranlage eine größere Menge Diesel aus dem Tank eines Radladers der Gemeindeverwaltung Morbach. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise an die Polizeiinspektion Morbach; Tel: ; PI Morbach, pimorbach@polizei.rlp.de Verbandsgemeinde Birkenfeld Wichtige Mitteilung: Teilbereich des Saar-Hunsrück-Steigs gesperrt Am Donnerstag, dem 22. November 2012 ist im Bereich des Forstreviers Abentheuer ein Teilbereich des Saar-Hunsrück-Steigs zwischen dem Tirolerstein und Muhl wegen einer Jagd zwischen und Uhr gesperrt. Wanderer werden gebeten, die Sperrung zur eigenen Sicherheit zu berücksichtigen. Wintersportzentrum Erbeskopf Aushilfskräfte für Wintersport gesucht Alle Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und sich in guter körperlicher Verfassung befinden, die sich zutrauen, die anfallenden Helferleistungen im Wintersportbetrieb des Wintersportzentrums Erbeskopf auszuführen, sind herzlich eingeladen zur Informationsveranstaltung für alle Lifthelfer, am Donnerstag, dem 22. November 2012 um Uhr im Gasthaus Mühlental in Deuselbach. Anlässlich dieser Informationsveranstaltung wird für alle eine Belehrung über die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt, insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeiten während des Liftbetriebes und der Beschneiungsleistungen auf der Piste. Politische Parteien + Gruppierungen CDU Gemeindeverband Morbach Ansprechpartnerin der CDU in der Einheitsgemeinde Morbach ist die Vorsitzende Edith Baumgart, Am Sonnenberg 4, Morbach, Telefon: 06533/93233, edith.baumgart@rapperath.de. Bürgersprechstunde des CDU- Landtagsabgeordneten Alexander Licht Für persönliche Anliegen steht Ihnen der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Licht als Ansprechpartnerin zu Gesprächen zur Verfügung. Terminabsprachen können erfolgen mit dem Bürgerbüro des Abgeordneten (Tel /8472). Darüber hinaus ist Alexander Licht gerne bereit, auch ältere oder behinderte Menschen persönlich aufzusuchen und ihre Anliegen entgegenzunehmen. Sprechstunden des CDU- Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Bleser ist für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen unter der Telefon-Nummer 030/ (Berlin) oder über das Wahlkreisbüro in Wittlich, Tel /91260, per unter peter.bleser@bundestag.de oder aber unter www. peter-bleser.de zu erreichen. CDU-Kreisverband: Vorweihnachtliche Studienreise nach Berlin! 5 Tage Berlin vom 5. bis 9. Dezember Noch Plätze frei! Eine 5-tägige Informationsreise nach Berlin führt der CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich wiederum für Mitglieder und Freunde der CDU in der Zeit von Mittwoch, dem 5. bis Sonntag, 9. Dezember 2012, durch. Das Programm sieht u.a. vor: Busreise Bernkastel- Kues/Wittlich-Berlin und zurück; Rundfahrten durch die westlichen und östlichen Bezirke von Berlin; Besichtigung des Plenarsaales des Deutschen Bundestages und Besuch der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude; Spaziergang zum Potsdamer Platz und Gang durch die Arkaden mit Führung; Besichtigung des Neuen Palais sowie ein Tag zur freien Verfügung. Der Reisepreis beträgt 340 Euro. Darin enthalten: Busfahrt Bernkastel-Kues/Wittlich-Berlin und zurück; Stadtrund- und Ausflugsfahrten; Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück; 2 Abend- und 2 Mittagessen; Eintrittsgelder und Führungen. Anmeldungen nimmt die CDU-Kreisgeschäftsstelle in Wittlich, Friedrichstr. 36b ab sofort entgegen (Tel /91260, Fax: 06571/912620, CDU-Kreisverband-Wittlich@t-online.de). Christa Klaß, MdEP Terminvereinbarungen, Fragen, Anregungen oder Gesprächswünsche unter der Telefonnummer oder 0032/ , Faxnummer , christa.klass@europarl.europa.eu. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der verbandsfreien Gemeinde Morbach, der Ortsbezirke sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Bei den Wappen, die neben den Ortsbezirk-Namen abgebildet sind, handelt es sich um die ehemaligen Wappen der früheren selbstständigen Ortsgemeinden. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Hackethal übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

22 Morbach Ausgabe 46/2012 DDP Deutsche Demokratische Partei Kreisverband Bernkastel-Wittlich 1. Kreisvorsitzender und Mitglied im Landesvorstand R. Pauly, In der Duhr 2, Maring-Noviand, Tel: , rainer.pauly@ddp-partei.de Geschäftsführer und Jugendbeauftragter A. Nicolay, Zum Berggarten 9, Minderlittgen, Tel: , Fax: , andreas.nicolay@ddp-partei.de Landesverband Rheinland-Pfalz 1. Landesvorsitzenden und Mitglied im Bundesvorstand H.-J. Selzer Am Heiligenrech 7, Bernkastel-Kues, Tel: , hajo.selzer@ddp-partei.de FDP Vorsitzender des FDP-Kreisverband Bernkastel- Wittlich Dr. Dirk Richter, Hauptstraße 37, Mülheim/ Mosel Tel.: 06534/ , Fax: 06534/ DRichter@MaxFerdRichter.com Sprechstunden des FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Edmund Geisen Der FDP-Abgeordnete Dr. Edmund Geisen ist für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen unter der Telefon Nr. 030/ (Berlin) oder über das Wahlkreisbüro in Daun, Tel: 06592/4459, per edmund.geisen@bundestag.de oder über zu erreichen. Freie Wählergruppe Morbach e.v. Vorstandssitzung am um Uhr auf dem Camping/Hoxel Liebes Vorstandsmitglied, hiermit lade ich Dich herzlich ein zu einer Vorstandssitzung am Dienstag, den um Uhr zu Don Camillo auf den Camping/Hoxel ein. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Positionspapierberatung TOP 3: Vorbereitung der Jahresmitgliederversammlung TOP 4: Anfragen und Mitteilungen Ich freue mich über eine zahlreiche Teilnahme. Einladung zur Jahres-Mitgliederversammlung am Dienstag, den um Uhr in der Pizzeria Don Camillo in Hoxel (Campingplatz bei Mahmut). Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Totengedenken TOP 3 Bericht des Fraktionsvorsitzenden TOP 4 Bericht der Schriftführerin TOP 5 Bericht der Kassenwartin TOP 6 Bericht der Kassenprüfer TOP 7 Bericht des Vorsitzenden TOP 8 Entlastung des Vorstandes TOP 9 Wahlen a) Nachwahl Rechnungsprüfer b) Nachwahl Beisitzer für erweiterten Vorstand TOP 10 Beratung und Verabschiedung des Positionspapieres 2012 TOP 11 Verschiedenes TOP 12 Anfragen und Mittteilungen Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Ihre Ansprechpartner der FWM in der Einheitsgemeinde Morbach: Vorsitzender der FWM: Hugo Bader, Hochwaldstr. 5, Morbach, Tel /2036 Fraktionsvorsitzender der FWM im Gemeinderat: Achim Zender, Hoxel, Zum Pickenrech 54, Morbach, Tel /5381. FWG Kreisverband Bernkastel-Wittlich e.v. Der FWG Kreisverband Bernkastel-Wittlich, vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit mit Ihnen über Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Willi Feilen, Weiperath Tel.: 06533/4561 Karl-Heinz Erz, Wolzburg Tel.: 06533/3132 Hugo Bader, Morbach Tel.: 06533/2036 Achim Zender, Hoxel Tel.: 06533/5381 Der Kreisvorsitzende: Norbert Kraff, Hetzerath Tel.: 06508/7045 Bündnis 90/Die Grünen Grüne Liste Morbach Fraktion im Gemeinderat Morbach: Uwe Andretta, Fraktionssprecher Hundheim, Ahornweg 14 Tel /941371, e.mail: info@uweandretta.de Ulrich Wilbert.Hundheim, auf der Insel 8 Tel / u.wilbert@t-online.de Kreisverband Bernkastel-Wittlich Kreisvorstand: Uwe Andretta, Kreisvorstandssprecher Morbach/Hundheim, Ahornweg 14 Tel / Uwe.Andretta@gruene-bernkastel-wittlich.de www. gruene-bernkastel-wittlich.de Fraktion im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Gertrud Weydert, Fraktionssprecherin Tel info@gertrudweydert.de Mitglied des Landtages Jutta Blatzheim-Roegler Mainz, Kaiser-Friedrich-Straße 3a Telefon (06131) , Telefax Bernkastel-Kues, Am Heiligenrech 9 Jutta.Blatzheim-Roegler@gruene.landtag.rlp.de Bei Anregungen, Anfragen oder Kritik können Sie sich gerne an die jeweiligen zuständigen AnsprechpartnerInnen wenden. DIE LINKE. DIE LINKE. Morbach Ansprechpartner für kommunalpolitische Themen auf Gemeindeebene: - Rainer Stablo, Schülerwiese 14, Morbach-Hundheim, , info@dl-morbach.de, Ortsverbandsvorsitzender (komm.), Mitglied des Gemeinderates, DIE LINKE. Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner(in) auf Kreisebene: - Hans Werner Jung, Lieser, , hw@politik.hwjung. de, Kreisvorsitzender - Vanessa Burkhardt, Salmtal, , Vanessa-M.- Burkhardt@t-online.de, stellvertretende Kreisvorsitzende DIE LINKE im Kreistag - Rainer Stablo, Morbach, , rainer@stablo.de, Mitglied des Kreistages DIE LINKE im Web (Gemeinde, Kreis) - ÖDP Ökologisch Demokratische Partei Kreisverband Bernkastel-Wittlich Vorsitzender: Johannes Schneider, Maring-Noviand, T Weingut@SlowWine.de Stellv. Vorsitzende: Ulla Decker, Lösnich, Mitglied im Gemeinderat Lösnich, T , UBDECKER@t-online.de Sabine Ehses, Zeltingen-Rachtig, T , sabine.ehses@gmx.de Schriftführer: Harald, Müller-Baußmann, Morbach, T , m.baussmann@t-online.de Kassiererin: Heide Weidemann, Erden, Mitglied im VG-Rat Bernkastel-Kues, T , heide.weidemann@web.de Beisitzerinnen: Mechthild Baußmann, Morbach, T , m.baussmann@t-online.de Martina Ehses, Zeltingen-Rachtig, T , martina.ehses@gmx.de

23 Morbach Ausgabe 46/2012 SPD-Gemeinderatsfraktion Morbach Die Mitglieder der SPD-Gemeinderatsfraktion stehen allen Menschen in der EG Morbach bei Fragen und Anliegen zur Verfügung: Hermann-Josef Decker (Fraktionsvorsitzender), Paulinusstr. 56a, Morbach-Bischofsdhron, Telefon: (06533) 2476, E- Mail: de57hj@t-online.de Hermann Moseler (Stellvertretender Fraktionsvorsitzender), Hochscheider Gasse 15, Morbach-Hinzerath, Telefon: (06533) 5874, h.moseler@t-online.de Julia Begass, Brunnenstr. 11, Morbach-Bischofsdhron, Telefon: (06533) 5976, julia.begass@gmx.de Ingrid Hahn, Brunnenstr. 14, Morbach-Bischofsdhron, Telefon: (06533) , hahn.ingrid@t-online.de Theo Wagner, Bahnhofsweg 3, Morbach-Hoxel, Telefon: (06533) 3142, Theo.Wagner.Hoxel@googl .com Zudem sind die Mitglieder der SPD-Gemeinderatsfraktion unter fraktion@spd-morbach.de erreichbar. Sprechstunden mit der SPD- Landtagsabgeordneten Bettina Brück Sprechstunden mit der SPD-Landtagsabgeordneten Bettina Brück können über ihr Bürgerbüro, Lückenburger Straße 4, Thalfang, vereinbart werden. Das Bürgerbüro ist geöffnet Montag, Dienstag und Donnerstag von bis Uhr sowie Mittwoch und Freitag von Uhr. Sie können Frau Brück bzw. ihre Mitarbeiterinnen im Bürgerbüro unter der Telefonnummer 06504/955448, per Fax 06504/ oder per Bettina. Brueck@spd.landtag.rlp.de erreichen. Zusätzlich bietet Bettina Brück bei Bedarf Sprechstunden im SPD- Büro in Wittlich, Trierer Straße 27, an. Bitte nehmen Sie auch hierfür, zwecks vorheriger Terminvereinbarung, Kontakt mit dem Bürgerbüro in Thalfang auf. Darüber hinaus ist Frau Brück gerne bereit, Rat suchende Personen, insbesondere ältere oder behinderte Menschen, nach Absprache zu Hause zu besuchen. Spielerisch in der großen Politik mitmischen SPD-Bundestagsfraktion lädt Jugendliche zum Zukunftsdialog ein Der Trierer SPD-Bundestagsabgeordnete Manfred Nink lädt gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion einen Jugendlichen aus der Region Trier ein, vom 20. bis 23. April am Planspiel Zukunftsdialog 2013 in Berlin teilzunehmen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich mit dem Planspiel Zukunftsdialog zum Ziel gesetzt, im Dialog mit jungen Erwachsenen Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu finden, so Manfred Nink. 150 Jugendliche aus ganz Deutschland erhalten die Gelegenheit, die Arbeit und die Positionen der Fraktion hautnah in Berlin kennenzulernen. An Originalschauplätzen werden die Jugendlichen in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und so spielerisch, aber realistisch die Abläufe der SPD-Bundestagsfraktion kennenlernen. Und nicht nur das: Sie können sich auch aktiv an der Arbeit der SPD-Fraktion beteiligen, indem sie ihre eigenen Ideen und Konzepte zu ausgewählten politischen Fragestellungen in Arbeitsgruppen erarbeiten. Ihre Beratungsergebnisse werden sie dann den echten Arbeitsgruppen als eigene Anträge vorstellen. Alle Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion können jeweils eine/n Jugendliche/n als Vertreter ihres Wahlkreises zum Planspiel entsenden. Interessierte im Alter zwischen 16 und 20 Jahren können sich ab sofort mit einen kreativen Beitrag zum Thema Wie stellst Du Dir ganz persönlich ein starkes Europa vor und wie sieht unser Europa in Deiner Vorstellung im Jahr 2030 aus? bewerben. Dies kann ein Kurzessay mit max Zeichen, ein Video, eine Collage oder jeglicher anderer kreativer Beitrag sein. Der Beitrag ist bis zum 24. Januar 2013 mit einem kurzen Lebenslauf zu senden an: Manfred.Nink@bundestag.de oder Bürgerbüro MdB Manfred Nink, Christophstr. 1, Trier, Tel: 0651/ Weitere Informationen in Internet unter ALOG-2013 sowie unter SPD-Bundestagsabgeordneter Manfred Nink Sprechstunden mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Manfred Nink sowie telefonische Bürgerberatung sind an Werktagen zwischen und Uhr telefonisch unter sowie per unter manfred.nink@wk.bundestag.de möglich. Ihre Ansprechpartner sind Frau Dixius und Herr Bell, die auf Wunsch gerne zurückrufen. Sprechstunde mit dem SPD- Europaabgeordneten Norbert Neuser Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser können mit dem Wahlkreisbüro in Boppard (Herr Müller) Tel / oder per europabuero.neuser@t-online.de vereinbart werden. Jusos Morbach Ansprechpartnerin: Tamara Müller, Auf der Huhf 54, Morbach, Telefon 06533/ oder 0157/ , badnici89@web.de Juso-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner: Tamara Müller, Auf der Huhf 54, Morbach, Telefon 06533/ oder 0157/ , badnici89@web. de oder Nadine Zender, Danziger Str. 71, Wittlich, Telefon 06571/4780 oder 0152/ , zend2201@uni-trier.de oder Sven Weinmann, Sponheimer Straße 116, Traben-Trabach, Telefon Weitere Infos im Internet unter Junge Liberale (JuLis) Bernkastel-Wittlich Du hast Fragen? Gerne stehen wir dir jeder Zeit zur Verfügung: Frederic Servatius, Kreisvorsitzender ( servatius@julis.de, Telefon: 06531/ ) Europäische Verkehrspolitik und der Flughafen Hahn CDU-Landtagsabgeordneter Alexander Licht lädt zur 15. CDU- Hunsrückkonferenz am 22. November 2012, Uhr, Bohr s Gastroinsel, Lautzenhausen, ein. Eine gute Infrastruktur ist Voraussetzung für eine gute wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Gut ausgebaute Verkehrswege ermöglichen wirtschaftliches Wachstum und schaffen neue Arbeitsplätze. Mobilität ist nicht nur wichtig für den europäischen Binnenmarkt, sie prägt auch die Lebensqualität der Bürger, die ihre Reisefreiheit genießen. Zahlreiche Verkehrsfragen prägen auch die aktuelle politische Diskussion: Wie geht es vor dem Hintergrund rot-grüner Politik weiter mit dem regionalen wie transnationalen Straßenbau? Gibt es mit Hilfe der EU die Chance, den Bahnlärm an Rhein und Mosel erträglicher zu machen? Wie sieht die EU den Flughafen Hahn, wo stehen wir, wohin geht die Reise? All diese und andere Fragen will die CDU in einer Hunsrück-Konferenz zum Thema Europäische Verkehrspolitik und der Flughafen Hahn am Donnerstag, dem 22. November 2012 um Uhr, Bohr s Gastroinsel, An der Kreisstraße 2, Lautzenhausen, erörtern. Als Gastredner wird der CDU Europaabgeordnete Dr. Werner Langen anwesend sein, der aktuell über die Verkehrspolitik in Europa informiert und auch zum Flughafen Hahn Stellung nehmen wird. Darüber hinaus soll auch über die aktuelle Lage und die Zukunft des Flughafens Hahn diskutiert werden. Auch Ihre Ideen sind dabei gefragt! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Herrn Johann Billen, geb , Hoxel, Zum Camping zur Vollendung des 82. Lebensjahres Frau Agatha Arend, geb , Morscheid-Riedenburg, Bahnhofsweg 91 zur Vollendung des 83. Lebensjahres Frau Ida Justus, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55 zur Vollendung des 87. Lebensjahres Herrn Robert Schüler, geb , Hunolstein 73 zur Vollendung des 84. Lebensjahres Herrn Andreas Friedrich, geb , Morbach, Bahnhofstr. 70 zur Vollendung des 83. Lebensjahres Herrn Josef Isele, geb , Morbach, Im Schollenfeld 2 zur Vollendung des 92. Lebensjahres Herrn Ernst Koller, geb , Hoxel, Unterm Klopp 17 zur Vollendung des 92. Lebensjahres

24 Morbach Ausgabe 46/2012 Vereine +Verbände JFV Hunsrückhöhe Morbach Fördertraining des JFV Morbach Ab sofort kann sich für das 2. Halbjahr Fördertraining bei Uwe Hartenberger angemeldet werden! Tel C 2 Jugend C II Jugend Standardstaffel C-Jugend JSG Altrich gg. JFV Morbach II 0:2 (0:1) Mit einer konzentrierten Leistung in allen Mannschaftsteilen gelang unseren Jungs ein hochverdienter Auswärtssieg gegen die JSG Altrich. Von Beginn an war der Wille erkennbar drei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Man setzte den Gegner unter Druck und so war der Führungstreffer von Jannik Martini nach 10 Minuten nach einem zu kurz abgewehrten Freistoß der optimale Auftakt. Der Druck auf den Gegner wurde hochgehalten und Pascal Zurgeihsel erhöhte Anfang der zweiten Halbzeit auf 2:0. Der gute Torwart der Altricher und die schlechte Chancenverwertung unsererseits ließen keine weiteren Treffer mehr zu, der Sieg hätte wesentlich höher ausfallen können. Nächstes Spiel: JFV Morbach II gg. JSG Büdlich (9er) am Samstag, um Uhr in Weiperath D-Jugend JSG Morbach IV D-Jugend Leistungsstaffel JSG Altrich gg. JSG Morbach IV Nächstes Spiel JSG Morbach IV gg. JSG Wittlich II am Samstag, um 11:30 Uhr in Merscheid E-Jugend JSG Morbach V/H/H/M E-Jugend Leistungsstaffel JSG Morbach V/H/H/M gg. JSG Blankenrath II Nächstes Spiel JSG Reil gg. JSG Morbach V/H/H/M am Samstag, um 14:00 Uhr in Reil abgesagt abgesagt Ergebnisdienst: A - Junioren Bezirksliga JFV Morbach 1 - JSG Ahbach 0:2 Kreispokal JFV Morbach 2 - JSG Reil Abg. B - Junioren Bezirksliga JFV Morbach 1 - JSG Rodt 7:0 Kreisliga JSG Wittlich 2 - JFV Morbach 2 8:2 C - Junioren Rheinlandliga JFV Morbach 1 - JFV Rhein-Hunsrück 1:5 Kreisliga JSG Altrich - JFV Morbach 2 ausgf. JSG Zell 2 - JFV Morbach 3 4:0 Nächster Spieltag: Samstag, A - Junioren Bezirksliga JSG Wittlich - JFV Morbach 1 15:00 Uhr B - Junioren Bezirksliga FSV Salmrohr - JFV Morbach 1 17:00 Uhr Kreisklasse JFV Morbach 2 - JSG Trittenheim 15:00 Uhr Gonzerath C - Junioren Rheinlandliga TUS Koblenz 2 - JFV Morbach 1 16:00 Uhr Kreisklasse JFV Morbach 2 - JSG Büdlich 15:00 Uhr Weiperath JFV Morbach 3 - JSG Zell 15:00 Uhr Gonzerath Mittwoch, B - Junioren Kreisklasse JSG Buchholz - JFV Morbach 2 19:00 Uhr Landfrauenverband - Ortsvereine Merscheid, Heinzerath und Haag Kulinarische Leckerbissen aus Feld und Garten Der Landfrauenverband der Ortsvereine Merscheid, Heinzerath und Haag lädt herzlich ein zum Kurs Kulinarische Leckerbissen aus Feld und Garten am Donnerstag, dem 29. November 2012, Uhr, Gemeindehaus Merscheid. Die Kursleiterin vermittelt Informationen zur Bedeutung von Obst und Gemüse für die vollwertige Ernährung und hat schmackhafte Rezepte im Gepäck. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 3,00 EUR und für Nichtmitglieder 6,00 EUR, jeweils zuzüglich Kostproben. Bitte Probierteller, Löffelchen und Gabel mitbringen. Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne bis spätestens entgegen: Marga Bohn, Tel Monika Schwarz, Tel Marlies Martini, Tel Landfrauenverband - Ortsvereine der Einheitsgemeinde Morbach laden zu folgender Veranstaltung der MILAG ein: Thema: Besser essen mehr leisten 365 Tage gut in Form mit Milch Die Referentin wird uns gesunde Rezepte für den Alltag praktisch umgesetzt, vermitteln. Referentin: Frau Helga Läsch-Pickartz Termin: Freitag, Uhr, ehem. Landwirtschaftssch. Morbach Anmeldeschl.: Montag, Gebühr 3,00 EUR incl. Kostproben Für die Kostproben wieder Teller, Löffel usw. mitbringen. Anmeldung: Hiltrud Ehses, Bischofsdhr., Tel Rita Weyand, Morbach, Tel Alle Interessierte sowie Nichtmitglieder sind wie immer ganz herzlich willkommen. Die Fraueninsel lädt ein: Am ist das Frauencafé von Uhr geöffnet. Ab Uhr lädt unsere Referentin Renate Litz-Brust zu einer Edelsteinmeditation ein. Zum Herzen führen keine lauten Straßen sondern nur stille Wege. Meditation - sinnende Betrachtung- die Edelsteine werden uns hierbei begleiten. Zum Wohlfühlen bringen Sie bitte bequeme Kleidung, Socken, wärmende Decke und Matte mit. Kosten: 1,50 EUR Kontakt: Dorothee Anton, Tel: Die Generationentanzgruppe e.v. Volks- und Sitztanz Pure Lebensfreude erfährst du beim Tanzen, hab Mut, es tut Körper, Geist und Seele gut! Konzept der Generationentanzgruppe e.v. - Jung und alt in froher Gemeinschaft - Lebensqualität erhalten und fördern bis ins hohe Alter - Das Alter spielt keine Rolle - Menschen mit vorübergehender oder dauernder Bewegungseinschränkung - Ziel ist es, die Selbstständigkeit und größtmögliche Unabhänigkeit bei Jung und Alt im Alltag zu sichern.

25 Morbach Ausgabe 46/2012 Tanzen spricht den ganzen Menschen an - Körperliche, geistige, seelische Kräfte werden geweckt; gesundheitsfördernd - aktiviert Herz-, Kreislaufsystem, regt die Blutzirkulation an; fördert die Atemtätigkeit, die Geschicklichkeit, die Reaktionsfähigkeit und Gedächtnisleistung, sorgt für die Kräftigung und Dehnung des Bewegungsapparates, geselliges Tun in froher Gemeinschaft, soziale Kontakte knüpfen Bei regelmäßigen Besuchen in unserer Tanzgruppe können bei Krankenkassen Bonuspunkte gegeben werden. Das Bonusheft erhält man bei den jeweiligen Krankenkassen. Rhythmische Gymnastik - Reigentänze, Meditativer Tanz, Line - Dance, Folklore, Tänze - passend zu internationaler Musik Termine Die Tanzproben finden jeden 1. und 3. Samstag im Monat statt. Wir bitten um Anmeldung unter der Tel. - Nr: 06533/2430 oder 06533/5828 Spiele am kommenden Sonntag, den 18. November Uhr in Bischofsdhron: SG Bischofsdhron I - DJK Morscheid I Diese Lokalderby gegen die DJK Morscheid ist zugleich das letzte Heimspiel in diesem Jahr in Bischofsdhron, weshalb wir nochmals auf die Unterstützung unserer Zuschauer zählen Uhr in Gornhausen: SG Bischofsdhron II - SG Reil II Ergebnisse vom Wochenende Spfr. Thalfang - SG Bischofsdhron I 3:0 (2:0) SG Bischofsdhron II - SV Blankenrath II 0:4 (0:1) Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, den , um Uhr, im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle um pünktliches Erscheinen. Heimatverein Gonzerath e.v. Aufstellung der Weihnachtskrippe und Schackbergstern Am Freitag, den ab Uhr wollen wir mit Euch, die Aufstellung des Weihnachtsbaumes und den Aufbau der Weihnachtskrippe am Dorfplatz, feiern. Ab diesem Abend wird der Schackbergstern die diesjährige Adventszeit erstrahlen. Wir hoffen auf ein gemütliches Beisammensein am Dorfplatz bei Glühwein, Kinderpunsch und Weihnachtsplätzchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir würden uns freuen, an diesem Abend viele Gäste, Groß und Klein, begrüßen zu können. weitere Termine: Samstag, , Aufstellung und Montage Schackbergstern Spielmannszug Gonzerath Am fand das diesjährige Kreismusikfest in Klausen statt. Hier konnten alle Jugendorchester des Kreises Bernkastel-Wittlich ihr Können zum Besten geben. Auch alle Jugendlichen unseres Spielmannszuges haben hier zum ersten Mal ohne die Älteren von uns erfolgreich teilgenommen. Neben den für einen Spielmannszug traditionellen Märschen wurden auch die modernen Stücke Go West und The Final Countdown gespielt. Die jeweiligen Jugendorchester wurden für ihre Jugendarbeit seitens der Volksbank mit einem Scheck von 150,00 EUR belohnt. Vielen Dank für Eure Bemühungen und weiter so. Nächste Proben mit Nachwuchs: Freitag, den sowie , Uhr Nächster Auftritt: So , Spielen am Kriegerdenkmal nach heiliger Messe (10.15 Uhr) Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie IVV Zu der Wanderung in Schwarzenholz sind wir am 17./18. November angemeldet, in Bettendorf/Lux. (Start in Gilsdorf) nur am 18. November. Gemeinsame Abfahrt: Samstag 6.30 Uhr und Uhr Schwarzenholz Sonntag 6.30 Uhr und 9 Uhr Bettendorf und nach Vereinbarung Wandern an Buß- und Bettag Am 21. November sind wir in Bad Marienberg (Start von 8-13 Uhr in Rennerod) angemeldet. Gemeinsame Abfahrt nach Vereinbarung Thanksgiving-Wanderung Am 22. November sind wir in Ramstein (Start von 8-13 Uhr) angemeldet. Gemeinsame Abfahrt nach Vereinbarung Busfahrt nach Brüssel/Lüttich Liebe Freunde lasst euch sagen, bitte in den nächsten Tagen 2. Rate Brüssel-Tour, 49 Euro nur je Person, das ist die Pflicht, ohne geht die Fuhre nicht. Bitte die 2. Rate auf das Konto der Wanderfreunde überweisen. Termine 30. Nov., Uhr Vorstandssitzung 15./16. Dez. Busfahrt nach Brüssel/Lüttich Auftritt Kreisjugendmusiktag SV Gonzerath 1919 e.v. SVG-Fußball - Ergebnisse vom Wochenende Kreisliga CI Mosel: SG Gonzerath II - SV Blankenrath II 0:4 Kreisliga A Mosel: Spvgg. Bernkastel-Kues - SV Gonzerath 1:2 Tore: M. Diedrich, S. Fuhr SVG-Fußball - die nächsten Spiele Kreisliga CI Mosel: SG Gonzerath II - SG Reil II (Sonntag, , 13:00 Uhr in Gornhausen) SV Niederemmel III - SG Gonzerath II (Sonntag, , 13:00 Uhr in Piesport) Kreisliga A Mosel: SG Traben-Trarbach - SV Gonzerath (Sonntag, , 15:00 Uhr in Traben-Trarbach) SV Gonzerath - SV Morbach (Sonntag, , 15:00 Uhr in Gonzerath) SV Niederemmel - SV Gonzerath (Sonntag, , 14:30 Uhr in Piesport)

26 Morbach Ausgabe 46/2012 Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Sonntag, , um 18:00 Uhr in unserem Vereinslokal Zur Post in Gonzerath statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung lautet wie folgt: TOP I: Begrüßung / Totengedenken TOP II: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP III: Bericht des Geschäftsführers TOP IV: Bericht Jugendleiter TOP V: Bericht Unterabteilungen TOP VI: Bericht des Kassierers TOP VII: Bericht der Kassenprüfer TOP VIII: Entlastung des Vorstandes TOP IX: Anträge TOP X: Sonstiges Anträge können bis zum in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden Heiko Herlach eingereicht werden. VdK - Ortsgruppe Gonzerath VdK Fastnachtssitzung 2013 Am 16. Januar 2013 bietet der MCC Mainz eine VdK Fastnachtsitzung an. Karten können bis zum 16. November 2012 über den VdK Kreisverband Mainz-Bingen bestellt werden. Die Veranstaltung findet in der Rheingoldhalle Mainz ab Uhr statt. Bestellung Eintrittskarten zur VdK Fastnachtssitzung am 16. Januar 2013 um Uhr in der Rheingoldhalle Mainz Ihre Bestellung senden Sie bitte an: Sozialverband Vdk Kreisverband Mainz-Bingen, Postfach 4113, Mainz, marita.wettig@vdk.de, Telefax: 06131/ Für Rücksprachen ist Frau Wettig nur dienstags von Uhr unter der Telefon-Nr.: 06131/ zu erreichen. Anzahl der Karten Stück / 18,50 EUR Gesamtbetrag: EUR... Besteller: Ortsverband:... Kreisverband:... Name:... FZM Thekenkicker Gutenthal e.v. Martinsfeier in Gutenthal Am vergangenen Samstag fand erstmals unsere Martinsverlosung in Gutenthal statt. Wir bedanken uns bei allen Spendern und Loskäufern. Ihr habt dazu beigetragen, dass der gemütliche Abend nach dem Martinsumzug abwechslungsreicher gestaltet werden konnte. Außerdem wurde der Spendenbetrag an den Förderverein der Grundschule Gutenthal aufgestockt. Vielen Dank. Die noch offenen Gewinne können bei Andy Schneider, Auf Brüchelhöh 14 in Gutenthal abgeholt werden, Tel.-Nr.: Kaffeedose 0166 Thekenkicker-Schal + Sportschnürsenkel 0206 Gutschein 15,- EUR Mietwagen Marx 0208 Handwerker-Set 0209 Sport-Schwimmbrille 0280 Gutschein 10,- EUR Döner Serhat 0309 Gutschein 15,- EUR Gärtnerei Berg 0346 FCK Teufel + FCK Schwimmente 0421 Gutschein 15,- EUR Gaststätte Kneipchen 0431 Deko-Schneemann 0485 Puma Fleece Mütze 0486 großer Schinken 0490 Partydose 5 Liter Bitburger 0504 Picknick-Korb 0506 Weinpräsent 0524 Schreibset + Taschenrechner 0528 Schmitt-Spielesammlung 0529 Gutschein 10,- EUR Kneipchen 0552 Kuschelkissen sheepworld 0565 Taucherbrille + Schweißband 0651 Thekenkicker-Schal + Adidas Stofftasche 0732 Dextro Energy + Schweißbänder 0787 Badesalz + Adidas Stofftasche 0844 Deko-Bär 0899 Messbecher 0935 Lotto-Schein 1014 Schreibset + Taschenrechner Spende an die Grundschule Gutenthal An der Martinsfeier überreichten wir unsere diesjährige Spende in Höhe von 280,- EUR an den Förderverein der Grundschule Gutenthal. Straße:... PLZ/Ort:... Datum/Unterschrift:... Rollstuhlfahrer... Zahlungen bitte ausschließlich zu leisten an: Mainzer Volksbank, Konto- Nr.: , BLZ: , Verwendungszweck: OV und Name / MCC 2013 Bitte beachten Sie, dass der Versand der Karten erst nach Geldeingang erfolgt. Weitere Vorankündigung: 5. Januar 2013 Weihnachtsfeier 2012 mit Neujahrsbegrüßung 2013 Mit Gottes Segen ein kleiner Beitrag an unsere Kleinen im Dorf. Heimatverein Haag e.v. Nikolausfeier in Haag Herzliche Einladung an alle zur Nikolausfeier am Freitag, den um 18:00 Uhr in der Turnhalle. Die Nikolaustüten könnt ihr bis zum bei Heribert Kemper, Tel oder Erwin Daumann, Tel bestellen. Der Kostenbeitrag pro Tüte beträgt 5 Euro.

27 Morbach Ausgabe 46/2012 Musikverein Haag 1978 e.v. Probe Die nächste Gesamtprobe findet am Sonntag, den 18. November um Uhr im Proberaum statt. Die Vereinsgemeinschaft Musikverein/Sportverein Haag sagt Danke Hiermit möchten wir uns bei allen Helfern und Kuchenspendern bedanken, die zum Gelingen der diesjährigen Kirmes beigetragen haben. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, Uhr Eberhard Gerhard u. Ertz Clemens Sonntag, Uhr Schemer Joachim u. Ziemki Alex Uhr Reichert Reinhold Mittwoch, Uhr Merten Horst SV Haag 1955 e.v. Volleyballabteilung Tabelle Verbandsliga Spiele Punkte Satz- Ballpunkte punkte 1. SV Haag 5 10:0 15:1 394: TuS Holzerath 5 8:2 14:4 421: TV Lützel 6 6:6 13:11 552: TV Bad Ems 6 6:6 9:13 471: VfL Oberbieber 4 4:4 6:7 230: TV Feldkirchen 5 4:6 9:10 425: VC Sinzig 5 4:6 8:9 368: TG Trier 5 4:6 6:13 367: LAF Sinzig II 5 0:10 3:15 304:421 Tabelle Bezirksliga Spiele Punkte Satz- Ballpunkte punkte 1. PSV Wengerohr 5 10:0 15:1 396: TV Ehrang 5 8:2 13:3 375: SG Osburg/Thomm 5 6:4 11:7 384: SV Haag II 5 6:4 11:8 403: SV Gutweiler 5 4:6 8:11 375: DJK Pellingen 5 4:6 6:11 337: SV Hentern 3 2:4 4:7 207: TSV Emmelshausen 5 2:8 4:12 275: FC Wierschem II 4 0:8 0:12 176:302 Die Ergebnisse vom Wochenende: TV Bad Ems - SV Haag I 0:3 / 48:75 (14:25, 15:25, 19:25) Wesentlich weniger Mühe als erwartet hatte unsere Mannschaft beim Spiel in Bad Ems. Mit guten Aufschlägen setzte man die Bad Emserinnen von Beginn an unter Druck und gewann alle drei Sätze deutlich und ungefährdet. Mit dem fünften Sieg im fünften Spiel ist man nun alleiniger Tabellenführer in der Verbandsliga, da der Tabellenzweite Holzerath sein Spiel in Lützel verloren hat. TV Ehrang - SV Haag II 3:0 / 75:46 (25:17, 25:12, 25:17) Bei dem Spiel in Ehrang wurde die Mannschaft aus Ehrang ihrer Favoritenrolle gerecht. Von Beginn an musste man die Überlegenheit der Gastgeberinnen anerkennen und am Ende eine klare 3:0 Niederlage einstecken. Durch diesen Punktverlust rutscht man auf den vierten Tabellenplatz ab. Der nächste Spieltag: Sa., , Uhr Baldenauhalle SV Haag II - PSV Wengerohr SV Haag II - FC Wierschem Sa., , Uhr Baldenauhalle SV Haag - TV Lützel SV Haag - TG Trier Heimatverein Heinzerath Fahrt zum St. Wendeler Weihnachtsmarkt und Nikolaus St. Wendeler Weihnachtsmarkt Am Samstag, dem möchten wir nach St. Wendel zum Weihnachtsmarkt fahren. Die Abfahrt wird gegen 14:00 Uhr am Gemeindehaus sein, damit wir auch den abendlichen Lichterglanz des Weihnachtsmarktes genießen können. Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte bis spätestens zum bei Ralf Martini, Tel an. Der Unkostenbeitrag beträgt ca. 10 EUR pro Person. Nikolaus Auch in diesem Jahr wird der Nikolaus wieder den Heinzerather Kindern eine Freude machen und kommt am Samstag, um 18:00 Uhr zu uns ins Gemeindehaus. Die gefüllten Nikolaustüten werden auch in diesem Jahr wieder von Herrn Himmes gespendet. Bitte die Kinder bis zum bei Simone Petry, Tel anmelden. Wenn gewünscht, bitte dann auch einen Zettel mit abgeben über das vergangene Jahr, damit der Nikolaus es leichter hat mit seiner Lob- oder Strafpredigt. SV 1929 HEINZERATH ELZERATH SV Heinzerath-Elzerath 1929 e.v. Missionsausstellung in Heinzerath Am Sonntag, den 18. November 2012 findet ab Uhr der alljährliche Basar der Missionsgruppe Heinzerath bei Kaffee und Kuchen statt. Im Heinzerather Gemeindehaus werden in eigener Handarbeit angefertigte Strickwaren, selbstgekochte Marmeladen sowie vorweihnachtliches Gebäck zum Verkauf angeboten. Der Erlös wird natürlich gespendet. Auf rege Teilnahme freut sich die Strickgruppe des SV Heinzerath- Elzerath. SV Hinzerath 1921 e.v. Vorstandssitzung Am Sonntag, dem findet um Uhr im Sportlerheim die nächste Vorstandssitzung statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Punkte: Aktuelles aus den Abteilungen Fußball, Gymnastik, Schützen und Tischtennis. Abschluss der Vorrunde der Fußball- Meisterschaftsspiele in Hinzerath, Verschiedenes. Wir bitten um pünktliche und vollzählige Teilnahme. VdK - Ortsverband Hoxel Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier am 8. Dez.2012 Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier lädt der VdK OV Hoxel seine Mitglieder mit Angehörigen rechts herzlich ein. Das Essen für Mitglieder ist wie in den letzten Jahres frei. Angehörige zahlen 10,00 EUR. Die Anmeldungen können bis Sonntag, bei Edgar Klein, Morbach-Morscheid, Bahnhofsweg 59 oder per Telefon 06533/3154 vorgenommen werden. Die EUR für die Nichtmitglieder sind mit der Anmeldung in bar oder per Überweisung auf das Kto BLZ bei VR-Bank Morbach zu entrichten. Die Veranstaltung findet in Morscheid in der Turnhalle der Grundschule Blandine Merten statt und beginnt um Uhr. Die zu ehrenden Mitglieder bitte ich nach Möglichkeit an der Feier teilzunehmen. Hundemer Karnevalsverein Die Garde stellt sich vor! Der ist vorbei, die Session 2012/2013 somit offiziell eröffnet. Für uns, die HKV-Garde, hat diese schon im März begonnen. Bereits zwei Wochen nach unserem Karnevalsumzug beginnen wir wieder unser Training. Dort denken wir uns dann einen neuen Showtanz sowie einen neuen Marsch aus. Außerdem üben wir weiterhin unseren aktuellen Showtanz Stewardessen für Auftritte. Diese waren in diesem Jahr bereits in Hinzerath, Thalfang, Langweiler, Hundheim und Hettenrodt.

28 Morbach Ausgabe 46/2012 Ein ganz großes Dankeschön an alle die uns dabei unterstützt haben. Des Weiteren haben wir bereits in mühevoller Handarbeit unsere Showtanzkostüme mit Unmengen Pailletten verziert. Ihr dürft gespannt sein! Auch unsere Uniformen befinden sich momentan in der Schneiderei und werden generalüberholt. Wir sind gerüstet für die kommende Session! Wir hoffen ihr auch, und wir sehen euch bei unserer Premiere im Januar auf der HKV Kappensitzung. Die Garde des HKVs SG Baldenau Ergebnisse vom Wochenende: SV Strimmig I - SG Baldenau I 1-1 (1-1) Torschütze zum 0-1 war Daniel Gutweiler DJK Horath I - SG Baldenau II Spiel wurde auf den verlegt Spiele am kommenden Wochenende: Samstag, FC Hilscheid I - SG Baldenau II um 14:30 Uhr in Hilscheid Achtung Datum und Uhrzeit beachten! Sonntag, Spvgg Mülheim I - SG Baldenau I um 14:30 Uhr in Mülheim Weitere Informationen stehen im Internet. SV 1924 Baldenau-Hundheim Abt. Poolbillard Unglückliche Niederlage gegen Mittelrhein Am letzten Samstag empfingen die Hundheimer in ihrem ersten Heimspiel der Saison die bekannt starke Mannschaft aus Neuwied. Die Hinrunde begann positiv durch einen klaren 60:23 Sieg von Elmar Weber im 14/1. Björn Harske verlor gegen den stärksten Mittelrheiner sein 8-Ball klar 1:4. Heiko Anton und Roman Reim verloren anschließend ihr 9- und 10-Ball äußerst unglücklich, so das der Gast 3:1 zur Halbzeit führte. In der Rückrunde verloren dann Elmar, Roman und Jürgen Kölsch ihre Spiele, so dass der Sieg für Mittelrhein klar war. Heiko Anton sorgte durch einen 6:4 10-Ball-Sieg noch für die Ergebnisskorrektur auf 2:6. Es gibt diese Tage, an denen man einem Gegner auf Augenhöhe begegnet, wo dem einen alles und dem anderen nichts gelingt. Dann entstehen solche Ergebnisse. Die Hundheimer lassen sich durch dieses Ergebnis nicht entmutigen. Beim nächsten Auswärtsspiel in Neuwied in zwei Wochen wird mit Sicherheit ein anderes Ergebiss erreicht. St. Martin & Auftritt in Hettenrodt Unsere diesjährige Martinsfeier war durch die zahlreiche Unterstüzung der Dorfgemeinschaft ein gelungener Abend. Bei der erstmals durchgeführten Verlosung für Erwachsene gewann Julia Minnebeck den 1. Preis: eine Fahrt nach Paris für 2 Personen. Den 2. Preis eine Fahrt für 2 Personen zum Weihnachtsmarkt nach Michelstadt konnten wir Michaela und Timo Pfeiffer überreichen. Wir wünschen den Gewinnern viel Spaß bei der Fahrt. Nur durch zahlreiche Sponsoren und Hilfe war es uns möglich, diese beiden Verlosungen durchzuführen, deshalb möchten wir uns hier bedanken, bei: Bauunternehmen Weiland, HGM Bau, Weber & Bechtel, Peter Schabbach, Willibald Schommer, Beautynails, Viez Bauer, Sparkasse, Volksbank, Provinzial, Aok, Gasthaus zur Krone, Papperlapup, Sport Rheinhard, Firma Bunzl, Gasthaus Schmitz, Traumland, Hochwald, Erbeskopf, Herr Robert Schneider aus Merscheid, Seus, Edeka Klein Einen besonderen Dank an unsere Familien, Peter Sonntag der auch in diesem Jahr wieder tolle Figuren aus Luftballons gezaubert hat, Familie Melcher für die leckeren Reibekuchen, Musikverein Hundheim, der FFW Hundheim & Hinzerath und last but not least dem SV Hundheim der uns einfach immer unterstützt und in unseren Ideen bestärkt. Danke, euch allen! Nachfolgend die Nummern der Gewinnlose: Rot: 111,133,163,110,198,128,108,170,818,116,710,107,173,129,735,1 26,963, Blau: 43,97,09,21,27,04,60,81,32,35,27,65,31,14,34,71,08 Grün: 78,24,464,442,29, Orange: 47, Auftritt in Hettenrodt: Am Samstag, den hatten wir unseren Auftritt bei der Showtanzgala der Magic Dancers in Hettenrodt. Es war wieder ein unterhaltsamer Abend mit vielen tollen Tanzgruppen. Und jetzt ist es wieder soweit, seit zwei Wochen laufen die Proben und Vorbereitungen für unseren neuen Tanz für die Saison Das Thema steht fest und wir sind wieder voller guter Ideen. Weihnachtsfeier 2012 Wir laden alle VdK-Mitglieder des Ortsverbandes Hundheim ganz herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Sonntag, dem 2. Dezember 2012 ins Bürgerhaus nach Hundheim ein. Folgender Programmablauf ist vorgesehen: Treffen ab Uhr Mittagessen um Uhr anschl. offizielle Begrüßung Kaffee und Kuchen. Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier werden in diesem Jahr nachstehende Mitglieder geehrt: Dieter Gerten und Alfons Kölsch für 30jährige Mitgliedschaft Haas Johanna, Christoph Nowrot, Berthold Paulus, Werner Schabbach und Julius Stroppe für 20jährige Mitgliedschaft Ernst Pfeiffer für 10jährige Mitgliedschaft Anmeldungen für die Weihnachtsfeier nimmt ab sofort der Vorsitzende Werner Weber, Tel. 5684, entgegen. Anmeldeschluss ist am Sonntag, dem 25. November Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen schönen gemeinsamen Tag. Vereinsgemeinschaft Hundheim Helferfest: Zur Erinnerung: Diesen Samstag ab Uhr in der Bassinghett. Kommt ihr? Nikolausfeier: Am Donnerstag, 6. Dezember 2012, ab Uhr, kommt der Nikolaus ins Gemeindehaus Hundheim. Alle Kinder von Hundheim, alle Eltern, Großeltern und Erwachsene, sind eingeladen und herzlich willkommen. Wir werden, auch gemeinsam mit dem Hundheimer Musikverein, singen, Kinder tragen Gedichte und Lieder... vor. Der Nikolaus wird jedem Kind eine Nikolaustüte schenken. Die Feier wird ausgerichtet (und die Tüten gespendet) von allen Hundheimer Vereinen. Wir alle freuen uns auf den Nikolaustag.

29 Morbach Ausgabe 46/2012 SG Dhrontal/Haag/Merscheid Ergebnisse vom Wochenende: 2. Ma.: SG Osann / M./ M./N. - SG D.H.M. 5 :1 Auch diese klare Niederlage sollte für unsere 2te nicht so schlimm sein, denn der Gegner war klar besser. Den Ehrentreffer erzielte Patrick Wetzel. 1. Ma.: FC Peterswald - SG D. H. M. 0 : 4 Im letzten Spiel der Vorrunde zeigte unsere Ma. auf dem gefürchteten Hartplatz eine sehr gute Einstellung - Bereitschaft und den unbedingten Willen das Spiel zu gewinnen. Dies wurde mit einem verdienten und sehr wichtigen Sieg belohnt. Torschützen waren Christian Görg 3 x u. Sven Thömmes 1 x. Die Vorrunde war für unsere Mannschaft nach einigen Stratproblemen dennoch sehr zufriedenstellend. 27 Punkte und ein super Torverhältnis von 31 : 9 bringen dies zum Ausdruck. Kommendes Wochenende spielen, Sa. 17. Nov u. 2. Mannschaft 2. Ma.: S.G. D. H. M. - S.V. Monzelfeld Uhr in Merscheid Gegen den Top-Favoriten hat unsere 2te nichts zu verlieren und sollte ohne Druck und einer zahlreichen Unterstützung ins Spiel gehen. Vielleicht ist eine Überraschung möglich. 1. Ma. : TuS Kröv - S.G. D. H. M Uhr Auch für unsere 1te steht am Samstag auf dem Kröver Berg eine weitere sehr, sehr schwere Aufgabe an. Hier ist noch etwas gut zu machen, denn das Heimspiel ging mit 1 : 2 verloren. Wenn alle Spieler wissen um was es geht und die erforderliche Unterstützung gegeben ist kann auch hier evtl. gepunktet werden. Nach diesen beiden Spielen lädt der SSV Dhrontal alle Spieler, Verantwortliche und Fans mit Partner-in, ganz herzlich zur U 30 Party des SSV Dhrontal, nach Hunolstein in den Bürgersaal ein. SSV Dhrontal 1951 e. V. Ü 30 - Party Tanz - Unterhaltgung - Stimmung beim SSV Dhrontal Sa. d. 17. Nov im Bürgersaal in Hunolstein Zu einem gemütlichen u. geselligen Zusammensein lädt der SSV die ges. Region ganz herzlichst ein. Neben einer sehr unterhaltsamen Musik ist dies auch eine willkommene Gelegenheit, wieder einmal so richtig schwungvoll das Tanzbein zu schwingen. Dieser Termin ist für unsere Aktiven günstig (1. u. 2. Ma. Spiele am Sa.), Thekenkicker sind frei, Ehemalige d. SSV haben auch keine sonstigen Verpflichtungen. Natürlich sind auch all unsere Vereinsmitglieder mit Partner-in sowie die gesamte Bevölkerung aus nah und fern eingeladen. Wenn recht viele Besucher dieser Einladung folgen und zu dieser Veranstaltung kommen, können wir vielleicht wieder an die vergangenen, tollen Veranstaltungen anknüpfen und dieselben in der Zukunft fest einplanen. Eintritt ist frei. Der SSV Dhrontal würde sich über Ihren u. deinen Besuch sehr freuen. Arbeitsaktion Sportanlage Sa. d ab Uhr! Wie bereits bekannt sein dürfte, werden wir einen größeren Arbeitseinsatz um unsere ges. Anlage tätigen. Hierzu werden recht viele Helfer benötigt. Der Aufruf u. Bitte ergeht an unsere aktiven Spieler A.H Ma. - A- u. B.-Jgd.spieler sowie an die Eltern unserer kleinen Jgd. lichen und natürlich jeden sonstigen Freiwilligen. Es kann sich jeder nützlich machen und den SSV dabei unterstützen. Da die Arbeiten bis ca Uhr gehen, ist für Mittagessen gesorgt. AH-Abteilung Nachtrag der Ergebnisse vom AH Geisfeld - AH Dhrontal 1:2 AH Rascheid - AH Dhrontal 3:0 Allen eingesetzten Spielern sei nochmals für ihren Einsatz gedankt. Verletzten/erkrankten Spielern wünschen wir gute Besserung. Wenn ihr jemand kennt, der gerne zu unserer Truppe hinzustoßen möchte, meldet euch bei einem Vorstandsmitglied. Wir können jeden gebrauchen. Die Wanderung am führt nach Gonzerath. Es sind alle Mitglieder mit Partnerin eingeladen. Zur besseren Planung meldet euch bitte bis zum bei einem Vorstandsmitglied an. Treffpunkt, Wegstrecke wird noch bekannt gegeben. Dorfleben Hunschda Felseretscha e.v. Liebe Hunschda, am stellen wir ab 10:00 Uhr den Weihnnachtsbaum am Dorfplatz auf. Anschließend wollen wir gemeinsam eine Dorfbegehung machen, um uns ein Bild machen zu können, welche Arbeiten/Aktionen durchgeführt werden sollen, um unser Dorf zu verschönern. Es sind alle Hunschda herzlich eingeladen. Danach werden wir uns wieder am Jugendraum treffen, wo wir mit Würstchen und Getränken versorgt werden. Wer noch Mitglied werden will, kann sich gerne an diesem Tag über den Verein informieren und an uns wenden. Demnächst werden wir mit einer Infobroschüre jeden Haushalt versorgen, in der der Vorstand sowie Aktionen/Ziele vorgestellt werden. Natürlich könnt ihr euch auch telefonisch bei Norbert Bernard, 1641 oder Nadine Alt, informieren. Liebe Hunschda, an der Versammlung am wurden einige Themen angesprochen, die wir in Hunschde gemeinsam angehen möchten. Am wollen wir ab 10:00 Uhr den Weihnachtsbaum am Dorfplatz aufstellen. Gegen 11:00 Uhr wollen wir gemeinsam durchs Dorf gehen, um uns ein Bild machen zu können welche Aktionen durchgeführt werden sollen, um unser Dorf zu verschönern. Wir wollen Teams bilden, die verschiedene Projekte betreuen. Nach der Dorfbegehung treffen wir uns wieder am Jugendraum, wo wir mit Würstchen und Getränken versorgt werden. Bei schlechtem Wetter, bzw. großen Andrang können wir uns dann gegebenenfalls im Feuerwehrhaus treffen. Wir wollen für jeden Haushalt eine Infobroschüre entwerfen, die Auskunft geben soll, welche Aufgaben/Ziele unser Verein anstrebt. Für neue Ideen und Vorschläge sind wir dankbar. Wenn eine/r eine Idee hat, wäre es gut, dies schriftlich an ein Vorstandsmitglied abzugeben. Wer es lieber telefonisch mitteilen will, kann sich bei Norbert Bernard ( Tel ) oder Nadine Alt ( Tel ) melden. In 2013 wollen wir wieder einen Dreck-weg-Tag organisieren. Ebenfalls ist eine Schneewanderung für alle Mitglieder in Planung, mit anschließendem Grillen an der Grillhütte. Heimatverein Merscheid 2002 e. V Arbeitseinsatz Hallo Freunde und Gönner des Heimatvereins Merscheid. Am Samstag, den ab Uhr möchten wir gerne einen Arbeitseinsatz an der Grillhütte machen. Hierfür benötigen wir noch einige freiwillige Helfer. Wir hoffen auf viele fleißige Hände. Nikolausfeier Am Mittwoch, den kommt der Nikolaus zu allen Kindern nach Hause. Wer vom Nikolaus besucht werden möchte, meldet sich bitte bis zum bei Susanne Koch-Greber Tel /1624. SV Merscheid 1986 e.v Frauen- und Männersport Die Seniorinnen turnen immer montags um 19:00 Uhr im Jugendheim. Die Frauensportstunde findet immer montags um 20:00 Uhr statt. mittwochs um Uhr im Jugendheim statt. Männer ab 20 trainieren ihren Körper mit verschiedenen Sportgeräten z.b. Bodytube, Handgewichten usw. Durch die Ausführung der einzelnen Übungen kräftigen wir die Muskulatur und trainieren das Gleichgewicht. Da viele Probleme mit dem Rücken haben, stärken und mobilisieren wir diesen jede Stunde. Bei allen Übungen geht die Sportlehrerin auf die individuelle körperliche Möglichkeiten des Übenden ein. Wenn auch du als Vereinsnichtmitglied es mal ausprobieren möchtest und mutig genug bist, besuche uns beim nächsten Treffen. Wir freuen uns auf dein Kommen. 2. Mannschaft Am Samstag den um 15:00 Uhr spielen wir auf unserer Rasensportanlage in Merscheid gegen den SV Monzelfeld. Dienst im Sportlerheim: Richard Alt

30 Morbach Ausgabe 46/2012 D-Jugend Unsere D-Jugend spielt am um 11:30 Uhr auf unserer Rasensportanlage in Merscheid gegen die JSG Wittlich II. B-Jugend Unsere B-Jugend spielt am um 13:00 Uhr auf unserer Rasensportanlage in Merscheid gegen die JSG Trittenheim. Dienst im Sportlerheim für beide Jugendspiele: Christian Bernard AH Merscheid/Wintrich/Rapperath: AH Training jeden Freitag um 19:30 Uhr in der Grundschulhalle Morbach. AWO Morbach - Hochwald 6. AWO-Kinderfest am Bereits zum 6. Mal hatten der AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. in Kooperation mit der Jugendhof Gräfendhron ggmbh zum Kinderfest in die Baldenauhalle Morbach eingeladen. Diesmal, wegen des 11. November, stand das Fest unter dem Motto Auf zum Faschingstoben!, und sehr viele Kinder kamen auch in Verkleidung zu dem Spielfest. Die Besonderheit des Tages brachte es mit sich, dass sich die KG Dilldappen Morbach beteilgte. Die Nachwuchsgarde der Karnevalsgesellschaft führte zwei Tänze vor. Es hat sich übrigens noch ein weißes Wolle-Kleidungsstück gefunden. Dies kann bei der AWO abgeholt werden! Zum Vormerken: Die nächsten Kinderfeste der AWO finden statt am 10. März und am 10. November 2013 in der Baldenauhalle statt. Die Nachwuchsgarde der KG Dilldappen bei ihrem Tanz in der Baldenauhalle. Informationsabend rechtliche Vorsorge Der AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich e.v. und die Volkshochschule Bernkastel-Kues laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung mit dem Thema Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patiententestament (Patientenverfügung) - Wie kann ich für den Fall vorsorgen, dass ich meine Angelegenheiten durch Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung nicht mehr selbst regeln kann? am Mittwoch, den 28. November 2012 um Uhr in das Forum im Kurgastzentrum auf dem Kueser Plateau, Bernkastel-Kues ein. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wer sich um Ihre Belange und Interessen kümmert, wenn Sie es selbst durch Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung nicht mehr können? Ehegatten oder Kinder haben nach geltendem Recht kein automatisches Vertretungsrecht gegenüber z.b. Banken, Behörden, Ärzten, Einrichtungen usw. Es gibt daher die Möglichkeit, vorsorglich eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und/oder Patientenverfügung (oder auch Patiententestament) zu erstellen. Es referiert Herr Marcus Heintel, Mitarbeiter des AWO-Betreuungsvereins Bernkastel-Wittlich e.v. Bei weiteren Rückfragen: AWO-Betreuungsverein Bernkastel- Wittlich e.v., Telefon Gesangverein Morbach 1920 e.v. Hallo liebe Sängerinnen und Sänger! Am Volkstrauertag, treffen wir uns um Uhr an der Pfarrkirche St.Anna. Nächste Singstunde: Mittwoch, um Uhr im Proberaum. Kinderchor Bunte Schmetterlinge Singstunde am Freitag, um Uhr im Proberaum! Ansprechpartner: KiJu-Chor: Heidi Schmaus Tel.06533/2631 Vors. Erwin Weber Tel.06533/4606 Hunsrückverein Morbach e.v. Wanderung zur Burg und evgl. Kirche Dill und Umgebung Am Sonntag, dem 18. November 2012 starten wir um Uhr zu einer weiteren Halbtagswanderung nach Dill, Treffpunkt wie gewohnt am Busbahnhof Morbach (Mitnahme im PKW 3, EUR). Wir fahren über Sohren nach Niedersohren, wo wir parken. Unsere Wanderung führt durch den Ort in Richtung B 50 neu, wo wir auf den H-Weg (Hunsrückhöhenweg) treffen. Vorbei am Wachturm und der Ausoniushütte (Römerstraße) gelangen wir nach Dill. Dort wollen wir uns die evgl. Kirche ansehen. Weiter führt die Wanderung durch das Diller- und Grundbachtal zurück nach Niedersohren. Wanderstrecke ca. 8-9 Kilometer. Auch zu dieser Wanderung laden wir herzlich ein und freuen uns über zahlreiche Teilnehmer und Gäste. Die Burg Dill wurde im Jahre 1107 erstmals erwähnt und von Graf Adalbert von Nellenburg-Morsberg, genannt Adalbertus de Dille, erbaut. Adalbert war ein Vorfahre des wesentlich bekannteren Grafen von Sponheim. Dill galt im 12. Jh. neben Burg Sponheim als Stammsitz der Sponheimer. Der Trierer Kurfürst Balduin zerstörte die Burg. Was er übrigließ, sprengten im Jahre 1697 die Franzosen die Luft. Heute befindet sich die Burgruine in Privatbesitz und ist wegen Einsturzgefahr nicht zugänglich. Direkt neben der Ruine liegt die Kirche, 1701 auf den Grundmauern der Burgkapelle erbaut. Der unscheinbare barocke Bau birgt wahre Kunstschätze: Die Holzdecken und Emporen-Brüstungen sind mit Gemälden des Hunsrücker Kirchenmalers Johann Georg Engisch aus Kirn geschmückt. Das Deckengemälde zeigt die Verklärung Christi, während an der Empore Evangelisten und Gleichnisse dargestellt sind. Neben dem Eingang hängt eine Schiefertafel, die an den 1613 verstorbenen Bartholomäus Ziegelein erinnert. Grabmäler dieser Art gelten als äußerst selten. Der Altar ist aus Stein. Weihekreuze deuten darauf hin, dass er noch aus vorreformatorischer Zeit stammt. Quelle: Wolfgang Bartels, Hunsrück, Richtig wandern Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Morbach e.v. am Mittwoch, dem , Uhr, im Hochwaldcafé, Unterer Markt, Morbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Bericht der Fachwarte 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Verschiedenes 9. Filmvortrag von Hermann Bohn Tiere der Heimat Wir bitten die Mitgliedschaft sehr herzlich um rege Teilnahme. Mit Sicherheit werden wir einen interessanten Filmvortrag von Hermann Bohn erleben. Jugendorchester Con Brio der Gemeinde Morbach Nächste Termine: Samstag, :00 Uhr Zusatzprobe zur Vorbereitung auf unser Konzert im Vereinsraum der Baldenauhalle Morbach. Montag, Uhr Probe des Jugendorchesters Con Brio im Vereinsraum der Baldenauhalle. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche aus den Musikvereinen der Gemeinde Morbach. Kegelsportverein Haardtkopf Morbach e.v Ergebnisse des Spieltags 9./ HK Morbach 1 - KSG Hunsrück 1 3:0 Einen weiteren Dreier hat unsere 1. Mannschaft im Spitzenspiel gegen den zweit platzierten KSG Hunsrück 1 mit einer soliden Mannschaftsleistung eingefahren.

31 Morbach Ausgabe 46/2012 Bester Spieler mit 833 Holz war Alois Klein, dicht gefolgt von Mannfred Heen 831 Holz. Ebenfalls mit in der Mannschaft dabei waren Markus Wirz 816 Holz, Peter Steinmetz 792 Holz und Lothar Risch 765 Holz. Das nächste Spiel findet am um 10 Uhr in Idar-Oberstein statt. TuS Laubach 2 - HK Morbach 2 2:1 Einen Punkt aus Laubach brachte unsere 2. Mannschaft mit nach Morbach. Katharina Arend hatte großen Anteil am Punktgewinn und erzielte mit 812 Holz die beste Zahl von allen. Mit im Team spielten noch Jürgen Eltges 779 Holz, Jürgen Einloft 775 Holz, Alexandra Detemple-Becker 756 Holz und Reinhold Rößler 737 Holz. Das nächste Spiel findet am Samstag den um 14 Uhr in Morbach statt. SKC Lauterecken 2 - HK Morbach 3 2:1 Ebenfalls mit einem Punkt im Gepäck kam unsere 3. Mannschaft nach einem langen Kegelnachmittag auf einer schwierigen Zweibahnanlage aus Lauterecken zurück und verliert weiter Boden in der Tabelle der Gauliga. Marco Schneider erkegelte 740 Holz und wurde bester Kegler der Mannschaft. Mit im Team spielten noch: Michael Gruber 663 Holz, Bernd Geiter 637 Holz und Hans-Werner Weyand 603 Holz. Der nächste Spieltag findet am um 17 Uhr in Morbach statt. KSG Idar-Oberstein 4 - HK Morbach 4 3:0 Leider mit einer 3 zu 0 Niederlage musste unsere 4. Mannschaft klar kommen. Die Tabellenführung wurde aber trotzdem gehalten. Mit 693 Holz wurde Christian Lorscheter bester Spieler. Mit dabei waren noch: Elisabeth Prenger 692 Holz, Erwin Kirst 690 Holz und Hans-Werner Junk 597 Holz. Nächste Spiel ist Spielfrei. Thekendienst Do Helga Salz Wer seinen Thekendienst nicht wahrnehmen kann, muss für Ersatz sorgen! In Kamané wird Getreide verteilt Mali-Hilfe e.v. unterstützt Flüchtlinge im Sahel Erst in den letzten Tagen erfährt man verstärkt in zahlreichen Medien Tatsachen über die Situation in dem westafrikanischen Staat Mali. Hunger, Dürre und Gewalt im Norden belasten die Menschen dieses eigentlich sehr friedliebenden Volkes. Die Mali-Hilfe e.v. unterstützt mit Hilfslieferungen bedürftige Menschen und Flüchtlinge im westafrikanischen Mali. Religiöse Fundamentalisten, unterstützt von El Kaida, versuchen auf drastische und sehr gewalttätige Art die»sharia«einzuführen. Die Malier möchten das aber nicht, da sie schon immer in religiösen Dingen sehr tolerant und freiheitlich denken. Jeder hat die Freiheit, die Bedingungen für sein Leben selbst zu entscheiden. In der Zwischenzeit bemühen sich auch der UN-Sicherheitsrat und die EU unterstützend einzugreifen. Nach Minister Niebel und Minister Westerwelle waren nach Mali gereist, um über mögliche Lösungen zu diskutieren. Westerwelle betonte, dass die Stabilität Malis wichtig sei für die Sicherheit Europas. Er hielt es ebenfalls für notwendig, eine Lösung zunächst in gemeinsamen Gesprächen zu suchen. Die Mali-Hilfe e.v. engagiert sich seit Monaten in dieser humanitären Katastrophe für die Menschen in Mali und versucht überall Mittel zu erhalten, um Flüchtlingen und Menschen in grenznahen Ortschaften Getreide und Hilfsmittel zu liefern. So konnten bisher über Euro eingesetzt werden. Unterstützt wurde die Mali-Hilfe e.v. hierbei von der Globusstiftung aus St. Wendel mit Euro, von der Lottostiftung RLP mit Euro, in einer Aktion zusammen mit den Maliern (CMEA), die in Deutschland leben, mit Euro, dem Abitur-Jahrgang 2012 des Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums aus Bernkastel-Kues mit ca und zahlreichen weiteren Spendern. Ein Ende der Situation in Mali ist aber noch nicht abzusehen. Die Probleme mit bisher etwa Flüchtlingen, von denen mehr als im Land selbst Zuflucht suchen, werden nicht kleiner. Da die Projektorte der Mali-Hilfe glücklicherweise im südlichen Mali liegen, konnten auch in 2012 verschiedene Projekte realisiert werden wie z.b. zwei Maternités und zwei Schulen und die dritte Schule in Kokounkoutou ist im Bau. Die Mali-Hilfe e.v. sucht nach wie vor Spenden, um die Not zu lindern zu helfen. Wer die Mali-Hilfe e.v unterstützen möchte, kann dies tun unter den Bankverbindungen VR Bank Hunsrück BLZ Ktnr oder bei der SK MEH BLZ Ktnr Nähere Informationen zur Situation in Mali unter In Nioro freut man sich über die Hilfe aus Deutschland Musikverein Morbach 1912 e.v. Nächste Probe: Die nächste Probe findet am um 20:00 Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Volkstrauertag: Am treffen wir uns um ca. 10:50 Uhr in Uniform am Kriegerehrenmal. Reservistenkameradschaft Morbach Information für Reservisten Der November steht für Andenken und Gedenken an unsere lieben Verstorbenen und in den Kriegen umgekommenen Verwandten und Mitmenschen. Nicht zuletzt Gedenken wir auch den gefallenen Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan. Waren alle Opfer umsonst? Die Hoffnung stirbt zuletzt, heißt ein vielzitierter Satz! Immer neue Krisenherde entstehen, siehe Syrien und Nordafrika. Wird Mali der nächste Einsatzort der Bundeswehr? Die Reservisten der RK Morbach treffen sich im Dienstanzug, bei ganz schlechter Witterung mit Mantel am Volkstrauertag, um 11:00 Uhr vor der katholischen Kirche. Die zentrale Trauerfeier beginnt um 11:15 Uhr. Am Sonntag, nehmen wir ebenfalls im Dienstanzug an der Trauerfeier in Gonzerath teil. Treffpunkt ist auch dort vor der kath. Kirche. Wegen der Teilnahmen an den Trauerfeiern zum Volkstrauertag fällt unser Stammtisch im November aus. Der nächste Stammtisch ist zum Abschluss des Jahres 2012 am 30. Dezember 2012 im Kyffh. Schießstand.

32 Morbach Ausgabe 46/2012 SV Morbach 1929 e.v. Ergebnisse und Termine Rheinlandliga SV Morbach - SG Malberg 0:1 (0:1) Kreisliga A Mosel SV Morbach II - SV Hetzerath 2:2 (2:2) SVM-Tore: Torsten Schlag und Timo Rosner Die nächsten Spiele Rheinlandliga Samstag, , 17:30 Uhr FSV Trier-Tarforst - SV Morbach Kreisliga A Mosel Sonntag, , 14:30 Uhr SV Morbach II - SG Buchholz Abteilung Wandern Unsere nächsten Wandertermine: Sonntag, in Bettendorf (Luxemburg) Start in Gilsdorf Donnerstag, in Ramstein, Start in Miesenbach Nähere Infos zu den Wanderungen wie immer bei Abteilungsleiter Norbert Laudes (Tel. 5634). TC Morbach e.v. Generalversammlung Die für den geplante Generalversammlung muss verschoben werden, da es an dem Tag zu Überschneidungen mit Spielterminen kam. Ein neuer Termin wird rechtzeitig in der Morbacher Rundschau bekanntgegeben. TV 09 Morbach e.v. Morbacher Möhnen Hallo Möhnen (und die, die es werden wollen)! Unser 1. Treffen in der 5. Jahreszeit findet statt am um 20:00 Uhr im Bistro 4Witz. Wir wollen an diesem Abend auch den neuen Möhnenausschuss bilden. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen! Allemol! Volkstrauertag Liebe Vereinsmitglieder, wir bitten euch die Gedenkfeier am Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Toten der beiden Weltkriege am Volkstrauertag am Sonntag, 18. November um 11:15 Uhr zu besuchen. Der Turnverein wird die Gedenkfeier mit einer Fahnenabordnung begleiten. Trainingszeiten des TV 09 Morbach für das Winterhalbjahr 2012/2013 gültig vom bis Montag Uhr (GS) Frauengymnastik Uhr (IGS) Gerätturnen weibl. 4-7 J Uhr (IGS) Kurs Funktionelle Gymnastik Uhr (IGS) Kurs Männergymnastik Uhr (IGS) Kurs Konditionsgymnastik weibl Uhr (IGS) TVM Freizeitsport Erwachsene Dienstag Uhr (GS) Eltern-Kind-Turnen Uhr (GS) Kinderturnen Mädchen 6-9 Jahre Uhr (IGS) Gerätturnen männl. ab 5 J Uhr Sportplatz Sportabzeichentreff Mittwoch Uhr (GS) Kinderturnen Jungen 6-9 J Uhr (GS) Vorschulalter Turnen 3-6 J Uhr (GS) Leichtathletik Kinder J Uhr(GS) Volleyball Damen Uhr (IGS) Gerätturnen Mädchen 6-8 J Uhr (IGS) Gerätturnen Mädchen 8-10 J Uhr (IGS) Gerätturnen Mädchen J Uhr (IGS) Jedermann Turnen Uhr (Gym) Ballett tänz. Früherziehung ab 4 J Uhr (Gym ) Ballett Klassischer Tanz 6-8 J Uhr (Gym) Ballett Klassischer Tanz 8-10 J Uhr (Gym) Ballett Spitzentanz ab 10 J. Donnerstag Uhr (IGS) Kinderturnen Mädchen ab 9 J Uhr (IGS) Kurs Konditionsgymnastik Frauen Uhr (Gym) Jazztanz Gruppe 1 ab 4 J Uhr (Gym) Jazztanz Gruppe Uhr (Gym) Jazztanz Gruppe Uhr (BH) Volleyball Mixed / Hobby Freitag Uhr (GS) Leichtathletik Uhr (GS) Volleyball Damen Uhr ( IGS) Gerätturnen weibl. ab 6 J Uhr (IGS) Taekwondo für Kinder ab 5 J Uhr (IGS) Taekwondo Jugendliche Uhr (G IGS) Kurs Tai - Chi Chi Gong Uhr (BH) Leichtathletik 6-10 J. GS = Grundschulturnhalle IGS = Turnhalle der IGS Gym = Gymnastikhalle der IGS BH = Baldenau Halle Generalversammlung Einladung Hiermit lädt der Turnverein Morbach zur Generalversammlung am Freitag, 7. Dezember 2012, um Uhr, in das Gebäude der ehem. Landwirtschaftsschule in der Jugendherbergstraße in Morbach ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Hans Jürgen Schuh 2. Totengedenken 3. Berichte - des ersten Vorsitzenden - des Schatzmeisters - der Abteilungen: Handball, Ski, Turnen, Duathlon, Volleyball, Reiten, Leichtathletik - der Kassenprüfer 4. Verabschiedung Jahresabschluss, Entlastung des Vorstandes 5. Beratung über vorliegende Anträge (Anträge müssen 14 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden oder der Geschäftsstelle des TV 09 Morbach vorliegen) 6. Verschiedenes Abt. Handball Spieltermine Sonntag, weibl. E-Jgd. Mosel/Nahe Staffel II TV Morbach - SG Idar/Vollmersbach 13:00 Uhr Baldenauhalle Morbach Morbach weibl. B-Jgd. Bezirksliga Mosel/Nahe TV Morbach - SV Gerolstein 14:30 Uhr Baldenauhalle Morbach Morbach Landesliga Männer - Mosel / Nahe HSG Irm-Klein-Horb III TV Morbach 17:00 Uhr Hirtenfeldhalle Kleinich Kleinich Spielergebnis: Samstag, ma-jugend TV Morbach : Fortuna Saarburg 38:31 Vororchestrer Vivido der Gemeinde Morbach Nächste Termine: Donnerstag, : Uhr Probe des Vororchesters der Gemeinde Morbach im Bürgerhaus Morscheid. Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trabach von 09:00-11:00 Uhr DJK Morscheid e.v. Ergebnisse vom Wochenende: SG Burgen/Veldenz - DJK Morscheid 7:1 Torschütze: Sven Georgi DJK Morscheid II - Spfr. Thalfang II 3:3 Torschütze: 3x Volker Thees

33 Morbach Ausgabe 46/2012 Nächste Spiele: SG Bischofsdhron - DJK Morscheid, So , Uhr in Bischofsdhron DJK Morscheid II - TuS Lieser II, So , Uhr in Morscheid E-Jugend Jungen Training: Mittwochs, Uhr, Sportplatz Morscheid Achtung, Freitag, , Nachholspiel, Treffen 16:30 Uhr, Feuerwehrhaus Hoxel, Anstoß 18:00 Uhr in Hupperath (Eifel) Samstag, , Treffen 12:30 Uhr Sportplatz Morscheid, Anstoß 13:15 Uhr gg Platten Unser Spiel am vergangenen Samstag ist krankheitsbedingt ausgefallen. Musikverein Morscheid e.v. Musikproben jeweils 19:45 Uhr - 22:00 Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid > Freitag, 16. November 2012 > Freitag, 23. November 2012 > Freitag, 30. November 2012 Weihnachtsmarkt 2012 Am Samstag, den 24. November 2012 findet der diesjährige Hoxeler Weihnachtsmarkt statt. Wir betreiben in diesem Jahr wieder den Glühweinstand. Bitte mit Hanni in Verbindung setzen, damit die Helferliste so schnell wie möglich gefüllt wird. Nikolausfeier: Liebe Kinder, am 5. Dezember komme ich, der Nikolaus, mit einer kleinen Überraschung für jeden nach Weiperath. Es wäre schön, wenn ihr ab Uhr in den Bürgersaal kommt. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir gemeinsam Lieder singen und Geschichten erzählen. Gerne dürft ihr auch eure Familie und Freunde mitbringen. Euer Nikolaus. Liebe Eltern, damit alle Kinder eine gleichwertige Nikolaustüte bekommen, stellen wir diese gerne zusammen. Um alle Kosten abzudecken, sammeln wir einen Betrag von 3 Euro ein. Wir bitten euch um eine verbindliche Zusage bis zum 21. November. Gerne könnt ihr auch spezielle Wünsche an den Nikolaus äußern ;-) (Sandra Jörg, Tel und Sonja Nilles, Tel ) Mein(e) Kind(er) Musikverein Weiperath e.v. nehmen an der Nikolausfeier am teil. Probentermine: Freitag, um 20:00 Uhr Mittwoch, um 19:30 Uhr im Bürgeraal. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Aufbau Konzert: Der Aufbau für das Konzert in der Kirche findet am Mittwoch, dem um 18:30 Uhr statt. Jahreskonzert: Das 10. Jahreskonzert des Musikverein Weiperath e.v. findet am Samstag, dem um 19:00 Uhr in der Filialkirche in Weiperath statt. Hiermit lädt Sie der Musikverein Weiperath e.v. herzlich ein. Programm: - St. Florian Choral von Thomas Doss - Toccata for Band von Frank Erickson - Sedona von Steven Reineke - Queens Park Melody von Jacob de Haan - Festa Paesana von Jacob de Haan - Jesus, berühre mich von Kurt Gäble (Gesang: Katharina Stürmer) - Eventide-Fall von Alfred Bösendorfer - An all American Suite von Robert MacRay - 3 Tops von Luigi di Ghisallo - Die Sonne geht auf von Rudi Fischer - You raise me up von Heinz Briegel (Gesang: Katharina Stürmer) Im Anschluss an unser Konzert lädt der Musikverein Weiperath Sie herzlich zum Essen und Trinken in den Bürgersaal Weiperath ein. Unterschrift:... Kath. Pfarreingemeinschaften Morbach und Monzelfeld Samstag, den Uhr Monzelfeld Uhr Wederath Uhr Haag Uhr Morbach Sonntag, den Uhr Hundheim Uhr Morscheid Uhr Merscheid Uhr Altenheim Morbach Uhr Gutenthal Uhr Longkamp, Rapperath Uhr Gonzerath Gottesdienste

34 Morbach Ausgabe 46/2012 Ev. Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Freitag, Uhr Treffen der KirchenMäuse Uhr Kids-Treff Uhr Musik-Team-Probe Sonntag, Uhr Ökumen. Gottesdienst zum Volkstrauertag; mit: KirchenMäusen + KinderKirche; im Anschluss: KirchKaffee!!! Uhr Ökumen. Jugendgottesdienst in St. Anna: Entzünde mich! Montag, Uhr: VolleyballFreunde Dienstag, Uhr: Luther-Akademie im Kirchcafé Uhr: KonfirmandenUnterricht Uhr: Teen-Treff Mittwoch, Uhr: Ökumen. Gottesdienst am Buß- und Bettag Donnerstag, Uhr: Jona-Kreis Jehovas Zeugen Königreichsaal Hermeskeil, An der Alten Brauerei 5, Telefon: 06503/95038 Freitag, :00 Uhr Versammlungsbibelstudium: Jeremia wird als Prophet berufen anschließend Theokratische Predigtdienstschule, u.a. mit Hauptpunkte aus dem Bibelbuch Amos anschließend Dienstzusammenkunft, u.a. mit Harte Arbeit trägt Früchte 20:45 Uhr Ende der Zusammenkunft Sonntag, :00 Uhr Vortrag, zu dem die Öffentlichkeit insbesondere eingeladen ist: Ein gottergebenes Leben führen - Gastredner: Bruder Deutsch aus Heusweiler anschließend Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Ihr kennt weder den Tag noch die Stunde 11:45 Uhr Ende der Zusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Hoxeler Weihnachtsmarkt Firmprojekt für Villa Kunterbunt Am Samstag, dem wird eine Gruppe der Firmlinge einen Stand auf dem Hoxeler Weihnachtsmarkt betreiben. Verkauft werden die bekannten Hoxeler Weihnachtsmarkt-Buttons und echte Schoko-Nikoläuse aus der Aktion Weihnachtsmannfreie Zone des BDKJ. Der Erlös des Standes spenden die Firmlinge an die Villa Kunterbunt. Unterstützen Sie unsere Firmlinge durch ihren Besuch. Vielen Dank. Blick über die Gemeindegrenzen Verbandsgemeinde Herrstein Die Besucher können sich am Samstag, 10. August 2013 wieder auf einen Opernabend in einer ganz besonderen Atmosphäre freuen: Der für seine Edelsteinfunde bekannte Steinbruch Juchem in Niederwörresbach/Gerach in der Nähe von Idar-Oberstein eignet sich hervorragend als beeindruckende Naturkulisse. Die von Opera Classica Europa traditionell inszenierte Aufführung erfolgt unter der bewährten Leitung von Michael Vaccaro, der größten Wert auf hervorragende Besetzungen mit internationalen Solisten und auf ein renommiertes Orchester legen wird. Verdis Meisterwerk zählt seit der gefeierten Uraufführung am 24. Dezember 1871 in Kairo zu den berühmtesten Opern überhaupt. Die Handlung versetzt das Publikum in die ferne Zeit der Pharaonen und erzählt die Geschichte der entführten äthiopischen Königstochter Aida. Diese dient seit dem Sieg Ägyptens über das Land ihres Vaters, König Amonasro, unerkannt als Sklavin der Pharaonentochter Amneris. Beide, Aida und Amneris, sind unsterblich in den ägyptischen Heerführer Radames verliebt. Dieser erwidert jedoch nur Aidas Gefühle und muss sich im Laufe der Geschichte zwischen seiner Liebe zu Aida und der Loyalität zu seinem Pharao entscheiden, der eine Heirat von Radames und seiner Tochter Amneris wünscht. Beeindruckende Chöre, berühmte Arien wie z. B. Celeste Aida oder Ritorna vincitor, das Terzett O terra, addio und nicht zuletzt der einzigartige Triumphmarsch begeistern das Publikum immer wieder aufs Neue und machen diese Oper zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie Symbiose zwischen der gegebenen Naturkulisse und dem passenden Bühnenbild in Verbindung mit den notwendigen technischen Voraussetzung wird Aufgabe der Firma Tamp aus Morbach sein. Die bisher vorliegenden Planungen sind sehr vielversprechend. Die Illumination der Felswände wird das imposante Bühnenbild zusätzlich optisch unterstützen. Wegen der sehr hohen Bühne werden auch die Zuschauer im hinteren Teil der Sitzplätze beste Sicht zur Bühne haben. Bürgermeister Uwe Weber freut sich als Kooperationspartner von Opera Classica dieses kulturell besonders hervorzuhebende Event im Hunsrück Raum anbieten zu können. Ein großes Dankeschön an die Firma Juchem, ohne die Bereitschaft des Unternehmers das Gelände zur Verfügung zu stellen und ohne deren technische Unterstützung ist die Umsetzung eines solchen Projektes nicht denkbar, so Weber. Der Kartenvorverkauf für die Aufführung im kommenden Jahr hat begonnen. Wer sich Karten als Weihnachtsgeschenk ordern will, kann diese bei der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein - Tourismusbüro info@edelsteinstrasse.de erhalten. An Hand eines Bestuhlungsplanes kann sich die Besucher ihren Sitzplatz direkt aussuchen, es handelt sich um feste Platzkarten. Informationen von A bis Z sind auch unter zu erhalten. Kreis-Chorverband Bestandserhebung und Infoveranstaltung am Aus gegebenem Anlass möchte der Kreis-Chorverband Bernkastel- Wittlich die Mitgliedschöre an die Abgabe der Bögen zur Bestandserhebung erinnern. Diese sollen bis spätestens beim Kreis-Geschäftsführer Theo Ostermeier eingereicht werden. Darüber hinaus lädt der Kreis-Chorverband alle Mitgliedschöre und Interessierte zur Informationsveranstaltung am Samstag, 1. Dezember 2012 um 9.00 Uhr in den Proberaum des MGV Lyra Wehlen im Pfarrheim Wehlen, Bernkastel-Kues. Tagungsende ist vorgesehen für Uhr. Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln, wird zu folgenden Themen sprechen und aktuelle Informationen vermitteln: - Chorleben - aktuelle Rechtsfragen - - Haftpflicht im Chorwesen - Satzung und Gemeinnützigkeit - Kassenprüfung im Verein - Mitgliederversammlung Hierzu ist eine Anmeldung bis spätestens 20. November erforderlich: per unter kcv.bks-wil@t-online.de oder per Fax unter 06532/ Marcus Heintel, Pressereferent des KCV Bernkastel-Wittlich 22. Thalfanger Rocknacht Am Samstag, den 24. November dieses Jahres findet in der Thalfanger Festhalle die 22. Rocknacht statt. Am letzten Novemberwochenende erwarten Euch zwei hochklassige Bands: Eddie s Revenge und Hells Belles, die beide das Zeug haben, die Halle mit metallastiger Cover-Musik beben zu lassen! Ab Uhr ist Einlass in die Festhalle. Tickets gibt s bei der Sparkasse Thalfang, Lothi s Pilsstube und im Rasthaus Die Tankstell bei der Shell-Tankstelle im Vorverkauf für 8 Euro - Sparkassen- Clubber zahlen hier einen Euro weniger - und an der Abendkasse für 10 Euro. Jugendliche unter 16 Jahre haben keinen Zutritt. Die Rocknacht am letzten Markt in Thalfang hat seit 1990 Tradition und ist das Highlight des Jahres im Luftkurort. Die Sportfreunde Hochwald Thalfang erwarten euch als Ausrichter des Events, das alljährlich die Halle füllt! Theaterabend in Schwollen Am Freitag und Samstag, dem 23. und 24. November 2012, können Sie die Schwollener Theatergruppe wieder in Aktion erleben. Bei dem Dreiakter Auch ein Rindvieh hat seinen Stolz, den die Schwollener Autorin Elke Dern auf einem Bauernhof angesiedelt hat, sind erneut unzählige Lacher zu erwarten.

35 Morbach Ausgabe 46/2012 Der Heimat- und Verschönerungsverein hat für diese Veranstaltung in die Beschallungsanlage der Gemeindehalle investiert, sodass auch die Gäste in den hinteren Reihen ein besseres Klangerlebnis als im Vorjahr zu erwarten haben. Es geht um die Schwestern Trude (Elke Dern) und Käthe (Erika Schmitt), die ihre despotischen Ehegatten (David Nick und Martin Theiß) loswerden und den heruntergekommenen Hof auf Vordermann bringen wollen. Unterstützung erhalten Sie dabei von Trudes Tochter Marie (Elisa Maier). Doch welche Rolle spielen die Polizeikommissarin (Anna Hüther) und ihr Kollege Jonas Jungspecht (Christoph Hüther) oder der vornehme Universitätsprofessor (Martin Hahnefeld) mit seiner eitlen Sekretärin (Christina Biehl)? Wird der alte Knecht Max (Wolfgang Molitor) einfach senil oder führt er tatsächlich etwas im Schilde? Vielleicht gelingt es aber auch dem Nachbarsbauern Waldemar Bengel (Rüdiger Biehl), die Pläne der beiden Bäuerinnen zu durchkreuzen und sich den Hof unter den Nagel zu reißen. Technisch unterstützt werden die Akteure von Manuel Müller während Lothar Maier Regie führt. Platzkarten zum Preis von 5 EUR gibt es in der Bäckerei Hofmann in Schwollen und in der Metzgerei Georg in Niederbrombach sowie jeweils ab Uhr an der Abendkasse. Beginn ist an beiden Abenden um Uhr. Deutsche Diabeteshilfe Einladung zur Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier 2012 Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier möchten Sie hiermit mit Ihren Partnern aufs Herzlichste einladen. Wir treffen uns am Freitag dem 30. November 2012, um Uhr, im Hotel-Restaurant Ehses in Zeltingen/Mosel, Kunibertstr. 18. Der Vorstand freut sich sehr über Ihre Teilnahme und wünscht Ihnen frohe und besinnliche Stunden. Anmeldungen bitte bis zum 25. Nov bei unserm Gruppensprecher Gerd Schneiders, Reil, Tel Leben ohne Burnout Burnout ist ein Zustand, in dem nichts mehr möglich ist, das vorher wie selbstverständlich zum Leben dazu gehörte. Alle Energie ist verbraucht. Jede Begegnung ist zu viel, die vorher so einfach erscheinende Bewältigung des Alltags wird zu einer kaum zu überwindenden Hürde und jeder Impuls, sich an irgendetwas zu beteiligen, erlischt. So beschreibt die Gestalttherapeutin und Heilpraktikerin Inge Kölle eine Erscheinung, der sie in ihrer langjährigen Arbeit in der Beratungsstelle Frau & Beruf in Idar-Oberstein und in ihrer psychotherapeutischen Praxis immer häufiger begegnete. Die veränderten Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Zeit werden für immer mehr Menschen zu einer Überforderung, die letztlich in die Krankheit führt. Jeder dritte Berufstätige in Deutschland leidet heute schon unter extremer Erschöpfung oder Ausgebranntsein. Um Menschen in dieser Situation die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Wege aus dem Burnout zu finden, bietet Inge Kölle die Selbsterfahrungsgruppe Leben ohne Burnout an. Ziel dieser Gruppe ist es, dass die Betroffenen wieder zu Kräften kommen, das eigene Maß erkennen und würdigen und wieder mit Freude am Leben teilhaben können. Zeit: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils Uhr; Beginn: Ort: Therapeutische Praxis Inge Kölle, Hauptstraße 552, Idar- Oberstein Weitere Informationen und Anmeldung: Inge Kölle, , ikoelle@w4w.net. Weisser Ring e.v. Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter aus dem Hunsrück, Bereich Morbach und Thalfang. Die Mitarbeiter kümmern sich um die Opfer von Kriminalitätsstraftaten und betreiben Präventionsarbeit zur Verhütung von Straftaten, z.b. bei Kindern, Schülern, Senioren und besonderen Berufsgruppen, wie Krankenhauspersonal, Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Pädagogen etc. Für die anspruchsvolle Tätigkeit des Opferhelfers, der auch als Lotse zu betrachten ist, wird eine gründliche Einarbeitung mit einem gestuften Seminarsystem geboten. Die Arbeit im Weissen Ring erfordert im Schnitt einen monatlichen Einsatz von ca. 5 Stunden. Interessierte melden sich bitte bei dem Außenstellenleiter des Weissen Ring für den Landkreis Bernkastel-Kues, Karl Kopf Mobiltelefon 0151/ oder unter der weisser-ring.bkswi@arcor.de. Fotowettbewerb Naturerlebnisse im zukünftigen Nationalpark Hunsrück Ausstellung zum Fotowettbewerb vom Präsentation des Foto-Kalenders 2013 Auf Initiative von Landrat Dr. Matthias Schneider rief das Wildfreigehege Wildenburg des Hunsrückvereins e.v. zu einem Fotowettbewerb auf. Zeig uns dein Naturerlebnis im zukünftigen Nationalpark Hunsrück lautete das Motto. Diesem Aufruf folgten mehr als 100 Fotografen und mit über 400 eingereichten Bildern wurden alle Erwartungen in Bezug auf Quantität und Qualität weit übertroffen. Neben den 13 Gewinnerbildern, welche im Kalender des Hunsrückvereins 2013 abgebildet sind, gingen zahlreiche hochwertige Naturaufnahmen aus dem potenziellen Nationalparkgebiet im Naturpark Saar-Hunsrück ein. Diese möchte das Wildfreigehege der Öffentlichkeit nicht vorenthalten und hat eine eindrucksvolle Ausstellung der Naturimpressionen im zukünftigen Nationalpark Hunsrück zusammengestellt. In dieser Ausstellung wird mindestens 1 Foto jedes Einsenders präsentiert. Die Ausstellung findet in der Zeit vom bis im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein statt und ist während der Geschäftszeiten der Verbandsgemeinde Herrstein (Mo - Fr 8-12 Uhr, Di Uhr, Do Uhr) zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 16. November 2012, um Uhr verbunden mit der Präsentation des Kalenders Naturerlebnisse im zukünftigen Nationalpark Hunsrück, welcher ab diesem Tag käuflich zu erwerben ist, laden wir Sie herzlich in den Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein ein. Alle digital eingereichten Bilder werden an diesem Tag und während der Ausstellung auch in einer Dia-Show zu sehen sein. Der hochwertige Fotokalender im DIN A 3 Format kann für 7,95 EUR beim Hunsrückverein, Geschäftsstelle Herrstein, Brühlstr Herrstein, Tel , Mail k.goerg@vg-herrstein.de oder im Wildfreigehege Wildenburg in Kempfeld bezogen werden. Im Falle des Postversandes fallen zusätzlich 4,40 EUR Portokosten an. Der Kalender sollte in keinem Hunsrücker Haushalt fehlen. Mit dem Verkaufserlös wird die Auffang- und Auswilderungsstation des Wildkatzenzentrums Wildenburg unterstützt. Mit dem Fotokalender hat der Nationalpark Hunsrück bereits einen Kalender erhalten, bevor er überhaupt gegründet ist. Sicher ein Novum in der Geschichte der deutschen Nationalparks. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Fotokalender findet man im Internet unter Akademie Kues Stiftsweg 1, Bernkastel-Kues Tel /9695-0, Fax 06531/ akademie@akademie-kues.de Wer spielt mit? - Spielenachmittag Datum: Mo, Zeit: Uhr Bridge - Denksport für jedes Alter Datum: Mo, Zeit: Uhr Leitung: Rita Lord Ahnen- und Familienforschung: Treffen und Austausch für Interessierte Datum: Mi, Zeit: Moderation: Uhr Ulrich Pieper Vorankündigung Adventliche Besinnung Datum: Mo, Zeit: Uhr Referent: Rektor Leo Hofmann Teilnahmebeitrag: 4, EUR Zukunft der Alterssicherung: Gute Arbeit, armutsichere Rente! - Veranstaltung am in Traben-Trarbach Donnerstag, , Uhr AWO-Haus, Kirchstr. 54, Traben-Trarbach Die Altersarmut in Deutschland ist in den Augen vieler Menschen das größte Problem und bringt die meisten Zukunftsängste mit sich. Aus Sicht des DGB ist die Problematik jedoch viel breiter, als von so manchem in der Öffentlichkeit dargestellt wird.

36 Morbach Ausgabe 46/2012 Das Problem der Altersarmut ist kein plötzlich auftretendes Phänomen, sondern die Gründe dafür liegen neben politischen Beschlüssen zur Absenkung des Rentenniveaus in der Beschäftigungszeit, in niedrigen Löhnen, prekärer Beschäftigung und Leiharbeit, also in Erwerbsarmut. Hier müssen klare gesetzliche Regelungen her, damit man heute für Gute Arbeit auskömmlichen Lohn erhält und im Alter eine Rente bekommt, die spürbar über dem Grundsicherungsniveau liegt. Die Zahlen für den Landkreis Bernkastel-Wittlich zeigen, dass auch bei uns die Altersarmut ein greifbares Zukunftsproblem darstellt. Während in Deutschland der durchschnittliche Bruttolohn im Jahr Euro betrug, so verdiente man/frau in der Region Trier Euro und im Kreis Bernkastel-Wittlich nur Euro. Und während Männer im Kreis durchschnittlich Euro monatlich verdienten, erhielten Frauen nur Euro. Besonders betroffen sind auch gering Qualifizierte. Die Folge ist eine massive Spirale nach unten, denn geringe Arbeitsentgelte haben niedrige Renten zur Folge. Hinzu kommt, dass das Rentenniveau auf 43 % abgesenkt werden soll, da sich die Politik davon verabschiedet hat, durch die Rente wirkliche Alterssicherung zu betreiben und stattdessen auf Beitragsstabilität setzt. Dies alles wird vom DGB massiv bekämpft und auch in der SPD gibt es Stimmen, die dies kritisch sehen. Programm Uhr Begrüßung und Einführung Marcus Heintel, Kreisvorsitzender des DGB Bernkastel-Wittlich Uhr Referat: Heute die Rente von morgen sichern - Das Rentenkonzept des DGB Dr. Christian Z. Schmitz, Geschäftsführer des DGB Region Trier Uhr Diskussion Moderation: Marcus Heintel Uhr Schlusswort Manfred Engels, Kreisvorsitzender AG 60+ Bernkastel-Wittlich anschließend Ausklang mit Imbiss und Zeit für Gespräche Um Anmeldung per Telefon ( ) oder (trier@dgb. de) wird gebeten bis zum Informationen zur koronaren Herzkrankheit Eine öffentliche Vortragsveranstaltung zur koronaren Herzkrankheit (KHK) informiert am ab 16:30 Uhr im Wittlicher St. Elisabeth Krankenhaus zu Diagnostik und Therapieansätzen dieser weitverbreiteten Herzerkrankung. Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Herzerkrankung. Sie ist die Krankheit, die dem Herzinfarkt vorausgeht und entsteht in einem schleichenden, über lange Jahre unbemerkt verlaufenden Prozess. Dabei verengen kleine Ablagerungen (Plaques) zunehmend den Blutstrom in den Herzkranzgefäßen. Oft zeigen sich erst spät die ersten Beschwerden der Brustenge (Angina pectoris). Für die KHK typisch sind bei körperlichen oder seelischen Belastungen auftretende Druck- und Engegefühle oder Schmerzen in der Brust, die mit Atemnot einhergehen können. Charakteristisch ist auch, dass der Schmerz in wenigen Minuten wieder verschwindet, wenn man innehält und die Belastung beendet. Häufig schieben Betroffene derartige Symptome auf das Alter und verschieben den wichtigen Gang zum Arzt. Aber gerade die frühzeitigen Symptome gilt es zu erkennen, um ein Fortschreiten der KHK zu verhindern und dem Herzinfarkt vorzubeugen betont Dr. Richard Egger, leitender Kardiologe im Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Er rät Betroffenen dringend diese Symptome beim Hausarzt zu erwähnen, um die Ursachen der Beschwerden abzuklären. Obwohl Alter, erbliche Belastung und Geschlecht eine Rolle spielen, liegt die Hauptursache im ungesunden Lebensstil. Falsche Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und Stress führen zu den Risikofaktoren Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Diabetes. Gr. Konferenzraum (1.UG) Infostände ab Uhr Vortragsbeginn: Uhr Eintritt frei! Imkerverein Thalfang-Morbach Liebe Imkerfreunde, unsere diesjährige Herbstversammlung soll am Sonntag, den , um Uhr, im Haus des Gastes in Deuselbach stattfinden. Themen u. a. Aussprache und Information über das vergangene Bienenjahr und evtl. Vereinsaktivitäten für Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen! Kartenvorverkauf für die Veranstaltung Ins Jahr 2013 beginnt Charla Drops, Klaus Huck und sein Kareoltanzorchester gastieren am 5. Januar 2013in der Idarwaldhalle in Rhaunen. Beginn der Veranstaltung ist Uhr, Einlass Uhr. Eintrittskarten für die Veranstaltung sind bei folgenden Vorverkaufsstellen zum Preis von 13,- EUR erhältlich: - Verbandsgemeinde Rhaunen, Bürgerbüro - Tankstelle Haben, Rhaunen - Tankstelle TMR, Rhaunen - Kreissparkasse Birkenfeld, Rhaunen - Volksbank Hunsrück-Nahe eg, Rhaunen - Buchhandlung Schulz-Ebrecht, Idar-Oberstein - Buchhandlung Carl Schmidt & Co., Idar-Oberstein Charla Drops: Mitgründerin des legendären Theater Unart in Berlin-Kreuzberg ( ). Zwischen Mitglied der erfolgreichen Frauenkabarettgruppe Mamma Grappa, seit 2007 Ensemblemitglied des Projektes Saalü Heimatvariete in alten Dorfsälen, diverse Soloproduktionen, *Seit 2010 Mitwirkende im Comedy-Musical Weiber Weiber Produktion aus dem Haus der Springmaus Aber Was macht der Mayer am Himalaya? Und wieso Ausgerechnet Bananen? Vor achtzig Jahren hätte jeder diese Fragen beantworten können. Doch auch heute erfreut sich die Musik der wilden zwanziger und dreißiger Jahre wieder wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt dank der Popularität von Max Raabe und seinem Palast Orchester oder den Comedian Harmonists. In eben diese turbulent-aufregende Epoche entführt das Kareol Tanzorchester seine Zuhörer. Kinderschutzbund - Mehrgenerationenhaus Schulung Berater/-in am Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer Eine Hilfe, die wirklich ankommt Im Leben der jungen Menschen gibt es mal Ärger mit der Freundin, die Schule macht Stress, die Eltern nerven oder man will sich einfach mal den Ärger von der Seele reden oder über seine Traurigkeit sprechen. Und manchmal ist alles wirklich schwer und bedrückend. Gewalt, Missbrauch, Drogenkonsum, frühe Schwangerschaft, die Palette der Sorgen und Nöte ist groß. Männer und Frauen jeden Alters, die sich in Kinder und Jugendliche hineinversetzen können, die gut zuhören und wertschätzend unterstützen können, finden beim Dt. Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich eine besondere Möglichkeit sich zu engagieren: als ehrenamtlicher Berater der Nummer gegen Kummer. Die Ausbildung ist kostenlos, die ehrenamtliche Mitarbeiter verpflichten sich 120 Stunden Dienst am Kinder- und Jugendtelefon zu machen. Ein Bestimmtes Berufsfeld ist nicht erforderlich, allein die Bereitschaft, sich auf die Belange der Kinder und Jugendliche unvoreingenommen einzulassen ist notwendig. Die Ausbildung beginnt Frühjahr Anmeldung und Information: A. Stark. Tel.: 06571/2110 oder andrea.stark@kinderschutzbund-bernkastel-wittlich.de Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Vortragsreihe Jahrhundertgeburtstagskinder 1812: Charles Dickens Freitag, 16. November, Uhr Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 2. Etage Prof. Dr. Anja Müller-Wood (Mainz) Eintritt: 5 EUR Öffentliche Tagung Johannes von Trittenheim ( ). Seine Silhouette im Lichte der Epoche Sa So 18. November; Beginn bzw Uhr Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 2. Etage

37 Morbach Ausgabe 46/2012 Eintritt: 15,00 EUR für die Gesamttagung, 5,00 EUR für einzelne Vorträge. Der aus Trittenheim bei Schweich stammende vielseitige Gelehrte und Humanist wird in sechs Vorträgen als zentrale Gestalt in einem Netzwerk von wissenschaftlichen Traditionen und Personen thematisiert. Lektürekreis Russische Literatur Freitag, 23. November, Uhr Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 2. Etage Leitung: Katina Baharova Eintritt: 5 EUR Vortragsreihe Auf ein Wort : Philosophische Gefühle Heroische Leidenschaft (Giordano Bruno) Mittwoch, 28. November, Uhr Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 2. Etage Dr. Matthias Vollet (Mainz / Bernkastel-Kues) Eintritt: 5 EUR Mit der Heroischen Leidenschaft kennzeichnet Giordano Bruno ( ) das unstillbare Verlangen nach der Vereinigung mit dem obersten Ziel, nach dem Aufstieg zum Göttlichen. Vortragsreihe Jahrhundertgeburtstagskinder 1712: Jean-Jacques Rousseau Donnerstag, 29. November, Uhr Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 2. Etage PD Dr. Dieter Hüning (Trier) Eintritt: 5 EUR Dr. Matthias Vollet, Geschäftsführer Anmeldung und Info: info@kueser-akademie.de; 06531/ Kinderschutzbund - Mehrgenerationenhaus OptiMind (R)- ADS - Elterntraining - Eltern als Coach OptiMind (R) ADS - Ein Elterntraining für Eltern mit Kindern, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts) - Syndrom AD(H)S leiden startet fortlaufend, immer dienstags von Uhr im MehrGenerationenHaus Wittlich. Allzu häufig werden in den Familien Spannungen und Probleme durch das ADS hervorgerufen. Nicht selten führen diese zu so erheblichen innerfamiliären Belastungen, dass die Familie diesem Druck nicht standhält. Der Kurs ist in vier Bausteine gegliedert, in denen ADS-Familien lernen mit der Besonderheit ihrer Kinder umzugehen. Quelle: Kursleitung: Dr. Chr. Wantzen und M. Brixius. Das Seminar beginnt, sobald ausreichend verbindliche Anmeldungen vorliegen. Info und Anmeldung: Marlies Brixius, Tel Informationsveranstaltung des Kreis-Chorverbandes Der Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich lädt ein zu einer Informationsveranstaltung am Samstag, 1. Dezember 2012 um Uhr im Pfarrheim Wehlen, Bernkastel-Kues (Proberaum des MGV Lyra Wehlen), Zugang neben dem Pfarrhaus Uferallee 7. Tagungsende ist vorgesehen für Uhr. Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln, wird zu folgenden Themen sprechen und aktuelle Informationen vermitteln: 1. Chorleben - aktuelle Rechtsfragen - 2. Haftpflicht im Chorwesen 3. Satzung und Gemeinnützigkeit 4. Kassenprüfung im Verein 5. Mitgliederversammlung. Herr Uffeln, der bereits auf einem Delegiertentag referiert hat, versteht es hervorragend, auch trockenen Stoff aufgelockert an die Frau/den Mann zu bringen. Damit wir rechtzeitig eine Übersicht über das tatsächliche Interesse erhalten, ist für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten bis spätestens 20. November 2012 um Anmeldung per kcv.bks-wil@t-online.deoder per Fax: 06532/ abgeben. Marcus Heintel, Pressereferent des Kreis-Chorverbandes Bernkastel-Wittlich Menschen in Not helfen und Zukunftsperspektiven bieten! Caritas-Herbstsammlung 2012 findet vom 22. November bis 2. Dezember statt Auch in diesem Herbst haben sich in vielen Pfarreien ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit erklärt, in ihrer Freizeit im Rahmen der Caritas-Haussammlung um Spenden für die Caritasarbeit zu bitten. Mit diesen Spenden kann Menschen in Not auf vielfache Weise geholfen werden, denn den Erlös erhalten die sammelnde Pfarrei und der Caritasverband jeweils zur Hälfte. In den Pfarreien kann so zum Beispiel plötzlich in Not geratenen Menschen eine unbürokratische Überbrückungshilfe gegeben werden, bis eine weitere Unterstützung durch die verantwortlichen Stellen sichergestellt ist. Auch die ehrenamtliche Caritasarbeit in unseren Pfarreien kann aus diesen Spendengeldern mitfinanziert werden. Der dem Caritasverband auf örtlicher und auf Ebene des Bistums zukommende Spendenanteil macht es möglich, dass hilfesuchende Menschen die kostenlosen Beratungsangebote des Caritasverbandes in Wittlich und Bernkastel- Kues in Anspruch nehmen können. Dazu gehören z.b. die Allgemeine Familien-, die Schwangeren-, die Sucht- und die Schuldner- und Insolvenzberatung, die von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten wird und Hilfe zur Selbsthilfe gibt. Zum anderen werden mit den Spenden Projekte für Langzeitarbeitlose im Bistum unterstützt. Diese Solidaritätsaktion von Mensch zu Mensch freut sich über Spenden. Weitere Informationen in der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Tel Sozialverband VdK Kreisverband Bernkastel-Zell informiert Außensprechtag in Morbach Der nächste Außensprechtag in Morbach findet am Dienstag, den 27. November 2012 im Hochwald-Café, Morbach, von Uhr bis Uhr für die Mitglieder unseres Kreisverbandes statt. Wir bitten unsere Mitglieder unter der Telefonnummer um Terminvereinbarung. Rentensprechtag Der nächste Rentensprechtag findet am Mittwoch, 28. November 2012, Hochwald-Café, Morbach statt. An diesem Tag steht Ihnen eine Rentenberaterin der Deutschen Rentenversicherung mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie eine Rentenberatung, Rentenantragstellung, Kontenklärung usw. wünschen, so vereinbaren Sie bitte unter der Telefonnummer einen Termin mit uns. Nur nach vorheriger Terminvereinbarung! Bauern- und Winzerverband präsentiert: Fahrt zur Grünen Woche vom Januar 2013 Der Bauern- und Winzerverband bietet eine Busfahrt nach Berlin zur Grünen Woche vom Januar 2013 für einen Arrangementpreis von 399,00 Euro pro Person pro Doppelzimmer an. Neben einer Stadtrundfahrt in Berlin wird auch der Besuch des Plenarsaals des Deutschen Bundestages und der Kuppel auf dem Reichstagsgebäude möglich sein. Der Besuch der Grünen Woche ist am Freitag, 18. Januar 2013, geplant. Zudem bietet sich die Gelegenheit die Stadt Treptow-Köpenick zu erkunden. Bei der aus dem Kreis Bitburg geplanten Fahrt mit modernem Fernreisebus ist es möglich, Wittlich als Zusteigeort einzurichten. Anmeldungen nimmt die Firma Theis-Reisen, Baustert, unter der Telefon-Nummer gerne entgegen. Weitere Informationen zu der Reise erhalten Sie bei Ihrer Kreisgeschäftsstelle des Bauern- und Winzerverbandes in Wittlich unter Telefon Ausschreibungen anderer Behörden Stellenausschreibung Die Stadt Bernkastel-Kues stellt zum ein: 1 Auszubildende/n für den Beruf der/des Kaufmanns/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind in Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche tätig. Sie erstellen und vermarkten vor Ort touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte und erbringen Dienstleistungen. Damit tragen sie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Verbesserung des Images und der Steigerung des Besucheraufkommens einer Region bei. Die Ausbildung erfolgt im Mosel-Gäste-Zentrum, Tourist-Information, der Stadt Bernkastel-Kues.

38 Morbach Ausgabe 46/2012 Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Einstellungsvoraussetzung ist der Nachweis des Abiturs oder eines vergleichbaren Bildungsabschlusses (Fach/Hochschulreife). Der Beruf der/des Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit erfordert selbständiges Arbeiten, sicheres und freundliches Auftreten sowie Teamfähigkeit, Einsatzfreude und hohe Motivation. Der/ Die Bewerberin sollte eine gute Allgemeinbildung besitzen und sich gut in der deutschen Sprache ausdrücken können. Gute Kenntnisse der englischen Sprache werden im Tourismusbereich stets vorausgesetzt, zusätzliche Kenntnisse der französischen Sprache sind von Vorteil. Der sichere Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken (Microsoft Office Standardanwendungen) wird erwartet. Der Besitz des Führerscheines der Klasse B ist erforderlich. Die Ausbildungsstelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Die Bewerbung von Schwerbehinderten ist erwünscht. Weitergehende Informationen über das Berufsbild des/der Kaufmanns/Kauffrau für Tourismus und Freizeit und den Ablauf der Ausbildung erteilt Frau Barbara Jakobs, Mosel-Gäste-Zentrums, Telefon Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, beglaubigte Ablichtungen des letzten Zeugnisses) richten Sie bitte bis zum an folgende Adresse: Stadt Bernkastel-Kues, Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6, Bernkastel-Kues. Bitte reichen Sie nur Kopien ohne Mappen u. ä. ein, da die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Sie können die Bewerbung auch als PDF-Datei senden an b.jakobs@ bernkastel.de jetzt kann Das fest kommen. IM MODEHAus AN DER MOsElbRückE IN bernkastel - kues. MONtAgs bis freitags von 9 bis uhr und samstags von 9.30 bis 18 uhr. Erleichterung für Freiwillige Feuerwehren Am ist die Änderung der Fahrberechtigungsverordnung Rheinland-Pfalz in Kraft getreten. Mit der neuen Regelung können ehrenamtliche Feuerwehrangehörige künftig nach organisationsinterner Einweisung und Prüfung Einsatzfahrzeuge bis zu 7,5 t Gesamtgewicht mit dem Pkw-Führerschein führen. Seit der Umsetzung der europäischen Führerscheinvorschriften in deutsches Recht im Jahr 1999 dürfen mit einem PKW-Führerschein der Klasse B nur noch Kraftfahrzeuge bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 t gefahren werden. Den Freiwilligen Feuerwehren standen daher immer weniger Fahrer für größere Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Der GStB begrüßt die Einführung des sog. Feuerwehrführerscheins bis 7,5 t als eine kostengünstige und unbürokratische Lösung für die Freiwilligen Feuerwehren und eine Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. -design grafik druck werbetechnik TexTildruck Textilveredelungen jeglicher Art Flex- & Flockdruck, Siebdruck & Stick. Individuell gestaltete Spaß-T-Shirts, Foto-T-Shirts, Arbeitskleidung und mehr! 125 JAHRE IN MODE Im Anspann Morbach Tel Drucksachen Werbung Schilder Fahrzeugbeschriftung Grafikdesign Aufkleber Textildruck Webdesign Fotografie... und mehr!

39

40

41

42 Morbach Ausgabe 46/2012 Rapperath, im November 2012 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 60. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten bedanken. Ich habe mich sehr gefreut. Euer Irmchen Alt Herzlichen Dank sagen wir allen für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Blumen & Besuche. Unsere Goldene Hochzeit war ein unvergesslicher Tag! Hermann-Josef & Walburga Alt Vielen Dank auch für die vielen Glückwünsche zu meinem 70. Geburtstag! Walburga Danksagung Ignaz Zerwes Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. (Franz von Assisi) Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in der Trauer und beim Abschied mit ihm verbunden fühlten. Danken möchten wir allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten, ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise bekundeten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Klaus und Karola Zerwes Ursula Wagner und Karl Zimmer Erika und Heinz Schweigerer Hubert und Annemarie Zerwes Annette und Markus Roth Morbach-Wenigerath, Simmern und Monzelfeld Das Sechswochenamt ist am Samstag, dem 24. November 2012, um Uhr in der Kapelle hl. Dionysius in Wenigerath. Wir trauern um unser Gründungsmitglied Franz Jörg der im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Franz Jörg war nach der Gründung des Vereins im Jahre 1964 mehrfach als Schriftführer Mitglied des Vorstandes und erwarb sich durch seinen unermüdlichen Einsatz große Verdienste, insbesondere beim Bau des Sportplatzes und der Errichtung des Clubheims. Durch seine aktive Mithilfe und als geschätzter Ratgeber trug er in hohem Maße zu der positiven Entwicklung des Vereins bei. Wir werden Franz Jörg ein ehrendes Andenken bewahren. FC Bischofsdhron e.v. - Vorstand -

43 Morbach Ausgabe 46/2012 Wohnung in Morbach zu vermieten ELW, 2 Zi., EBK, Bad mit Wanne, 80 qm, Erstbezug nach Renovierung, sep. Zugang, Balkon und Garten, Miete 350,- + Nebenkosten, 1000 Kaution. Telefon Wohnung in Morbach-Bischofsdhron Neubaugebiet, 3 Zimmer, Küche mit Einbauküche, Bad, Gäste-WC, Terrasse und Kfz-Stellplatz zu vermieten. Telefon: 06533/2732 oder 0170/ Wohnung (125 m 2 ) in Bernkastel-Kues ab zu vermieten 5 Zimmer, Küche, Bad, Gäste-WC, Loggia, überdachte Terrasse, 50 m 2 Hof. Preis: 650, ,00 NK. Tel / 3253 und 0152 / Rindfleisch direkt vom Bauernhof Zimmer Naturrind eigene Aufzucht artgerechte Haltung Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung Wir empfehlen diese Woche vom bis Fleischwurst im Ring kg Hofladen Zimmer Andreasstr. 51 Longkamp Tel / Öffnungszeiten: Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Unterricht statt Ausfall! Unsere Schule legt viel Wert auf eine gute Unterrichtsorganisation. Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen der Besuch einer renommierten Schule bietet. Berufsfachschule I und II Voraussetzung: Berufsreife Abschluss: Mittlere Reife Einjährige Höhere Berufsfachschule Voraussetzung: Mittlere Reife Abschluss: Betriebswirtschaftlicher Assistent Kfm. Privatschule Eberhard Balduinstraße Trier Tel

44 Morbach Ausgabe 46/2012 -Anzeige- Hiermit entschuldige ich mich in aller Form für die Beleidigungen, die ich anlässlich der am im Ortsbezirk Morbach-Morscheid stattgefundenen Maifeier, in Bezug auf Frau Beatrix Hoffmann, dieser gegenüber geäußert habe. Joachim Müllner Innovationen, die bewegen. Wir sind ein mittelständisches Unternehmen und haben uns auf die Produktion von hochwertigen Etiketten spezialisiert. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Mitarbeiter m/w für folgende Bereiche: Maschinenführer / Inspektionsmaschinen: Als Mitarbeiter der Inspektionsabteilung tragen sie zum reibungslosen Ablauf des Produktionsprozesses mit bei. Ihnen obliegt die Kontrolle und Inspektion der gedruckten Erzeugnisse. Als Maschinenführer haben Sie eine handwerkliche Ausbildung und ein gutes technisches Verständnis. Sie arbeiten selbständig, qualitätsbewusst und ergebnisorientiert. Sie arbeiten teamorientiert und sind belastbar. Offsetdrucker: Für die Produktion von hochwertigen Wein- und Sektetiketten suchen wir einen Offsetdrucker. Sie arbeiten an modernen Offsetdruckmaschinen, haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, gute handwerkliche Fertigkeiten und sind teamfähig. Mediengestalter: für unsere Druckvorstufe in Kues mit abgeschlossener Berufsausbildung. Aufgaben sind u.a. Anfertigung und Aufbereitung von Druckdaten, Lithoerstellung, Satz und Montage von Etiketten sowie die Abstimmung von Aufträgen mit Kunden. Wir bieten Ihnen einen sicheren und modernen Arbeitsplatz in einem dynamischen mittelständischen Unternehmen bei leistungsgerechter Entlohnung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre schriftlich Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit den üblichen Unterlagen an: Krämer Druck GmbH z. Hd. Herrn Franz-Josef Kappes Cusanusstraße 19 D Bernkastel-Kues Wir suchen ab sofort / nach Vereinbarung: Mitarbeiter/-in Zimmerreinigung mit Erfahrung in der Hotellerie, ganzjährige Vollzeitstelle, Arbeitszeit ca Uhr / ca Uhr Aushilfe auf 400-Euro-Basis, Reinigung, Wäscherei und Aufdeckservice, ganzjährige Stelle, ca. 4-5 Tage pro Woche, Arbeitszeit ca Uhr Empfangssekretär/in mit Ausbildung in der Hotellerie und Berufserfahrung, Englisch in Wort und Schrift, ganzjährige Vollzeitstelle, versch. Schichten WEINROMANTIKHOTEL RICHTERSHOF Andrea Mereu Hauptstraße Mülheim/Mosel Tel / Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "stilvoll dekorieren! der Fa. Müllers Heimcenter. Wir bitten unsere Leser um beachtung! ORTEN Fahrzeugbau gehört zu den bundesweit führenden Systemanbietern für maßgeschneiderte und zukunftsweisende Aufbautechnik. Werden Sie einer unserer hundert engagierten Mitarbeiter die tagtäglich zu unserem Erfolg beitragen. Wir suchen ab sofort eine(n) kfm. Angestellte(n) / halbtags für unseren Empfangsbereich und für die Korrespondenz mit unseren russischen Geschäftspartnern Ihr Profil: Sie sind freundlich, aufgeschlossen und man merkt Ihnen an, dass Sie gerne mit Menschen arbeiten Sie haben eine kaufmännische Ausbildung oder verfügen über entsprechende Berufserfahrung Sie haben Spaß Kunden zu empfangen und auch an der Telefonzentrale spürt man Ihre Begeisterung für unser Unternehmen Sie verfügen über gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen Sie verfügen über gute Russisch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, oder sind bereit Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse mit unserer Unterstützung zeitnah zu vertiefen Nicht was Sie vorher gemacht haben ist entscheidend, sondern Ihr Einsatzwille und Ihre Freude bei uns mitzuarbeiten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung. Bevorzugt per , z. Hd. Frau Decker, unter Angabe des frühestmöglichen Eintritttermins. ORTEN GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und -vertrieb - Gewerbegebiet - D Bernkastel-Kues - Tel.: Fax: decker@orten.com Suche Betreuung meiner pflegebedürftigen Ehefrau und Haushaltshilfe auf 400-Euro-Basis im Raum Thalfang. Zuschriften bitte unter Chiffre an Verlag+Druck Linus Wittich KG, Postfach 1154, Föhren. Wir sind Hersteller von Füllmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie. Für unsere Konstruktion suchen wir in Teilzeit oder Vollzeit eine/n Techniker / Ingenieur (m/w) Fachrichtung allgemeiner Maschinenbau Ihr Aufgabenbereich Selbstständige Projektierung am CAD Erstellen von Konstruktionszeichnungen, Einzelteilzeichnungen und Stücklisten Gelegentliche Teilnahme an Ausstellungen sowie Inbetriebnahme von Maschinen beim Kunden im In- und Ausland Ihr Profil Konstruktionserfahrung im Bereich Maschinenbau CAD-Erfahrung (AutoCAD2010) Sicherer Umgang mit MS Office Englisch oder andere Sprachen von Vorteil Interesse? Dann senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung an: OETTEL Maschinen GmbH Vorwald Thalfang oder per an: oettel-maschinen-gmbh@t-online.de

45 Morbach Ausgabe 46/ Zeltingen-Rachtig Telefon / Kegelbahn usw. Fragen Sie nach All-Inklusive Ritteressen nach Voranmeldung ab 6 Pers. servieren wir auf Platten: kl. versch. Steaks, Haxen, Geflügelkeulchen, Spareribs, Sauce, Gemüse u. Kartoffelbeilagen je Pers. 13,50 Weihnachtsfeiern viele versch. Räumlichkeiten jeden Sonntag ab 12 Uhr vom Buffet (ganzjährig) Essen satt 8,90 Kinder bis 12 Jahre 5,00 z.b. Geflügel, Lamm, Rind, Schwein, Fisch, vegetarisch Reichhaltige Speisen mit Wildkarte Inhaber Klaus Müller Tankstelle und Kfz-Meisterwerkstatt Alles rund ums Auto, Trierer Str. 94, Hermeskeil Tel.: 06503/3344, Fax: 06503/95033, info@ft-kfz-mueller.de A Telefon- Service bis Z NEU in Morbach S R Altlay Verkauf von Neu- u. Gebrauchtwagen Reparatur u. Lackierung aller Fabrikate Rechtsanwalt Marc Hüllenkremer Harpelsteinstr Horath Tel.: / Fax: / Für Sie auch mobil: 0176 / Griechisches Restaurant Morbach Birkenfelder Str. 4 Telefon: / Mittagsmenü von Mo.-Fr. 6,50

46 Morbach Ausgabe 46/2012

47 Morbach Ausgabe 46/2012 Metzgerei Kneppel Wir schlachten selbst! Wir garantieren beste Qualität und Frische aus hauseigener Schlachtung und Herstellung! Fleisch aus eigener Schlachtung 1 kg Hunsrücker Zwiebelbraten Kamm und Lende 7,90 Grillschinken mit Schwarte 7,90 Rinderrouladen mager, zart, aus der Oberschale 12,90 Wurst aus eigener Produktion 100 g Bratwurst fein m.ph. 0,85 Rindermettwurst gebrüht 0,85 seit Morbach Unterer Markt 3 Tel /3222 Fleischwurst im Ring täglich frisch, mit und ohne Knoblauch 0,85 Täglich frische Salate aus eigener Herstellung Wir schlachten nur Tiere aus Morbacher Betrieben. Diese Woche: Rinder: Gorges, Wenigerath; Flesch, Merscheid. Schweine: Flesch, Merscheid. Gültig von Freitag, , bis Donnerstag, Wir sind für Sie da: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr 100 g Frischer Käsesalat 0,99 Teufelsalat 1,59 Käse - Wir führen ca Sorten 100 g Gouda jung 48 % Fett i.tr. 0,89 Edamer rote Rinde 40 % Fett i.tr. 0,89 Extra! Wir schlachten für Sie in unseren neuen EU-Räumen Wir sind umgezogen: Rechtsanwalt Marc Hüllenkremer Harpelsteinstraße Horath Telefon: / Fax: / Für Sie auch mobil: 0176 / KLINIKum mittelmosel St. JoSef-KranKenhauS Zell/MoSel Herzliche Einladung einladung zum Arzt-Patienten-seminar mit den augenärzten Dr. andreas Künster und Dr. thomas Schwarz Glaukomerkrankung Neue erkenntnisse in der Behandlung und Diagnostik des Grünen stars mittwoch, 21. November 2012, 18 uhr st. Josef-Krankenhaus, Zell schulungsraum I, 1. ug Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhältlich unter / St. Josef-Krankenhaus Barlstraße Zell/Mosel telefon 06542/97-0 fax 06542/ info@krankenhaus-zell.de

48 Morbach Ausgabe 46/2012 Besser leben. Rinder-Braten FrischwurstAufschnitt aus der Keule 1 kg verschiedene Sorten 100 g il Ihr Preisvorte Ehrmann Almighurt Chio Chips, funny frisch oder Erdnuss-Flippies il Ihr Preisvorte 21%! 1 kg 42%! g-Beutel Rinder-Rouladen oder -Gulasch verschiedene Sorten il Ihr Preisvorte 150-g-Becher 32%! Rote-Zwiebel-Creme, Radieschen-Creme, Lachs-Creme oder Feigen-Senf-Creme 100 g Dallmayr Kaffee classic gemahlen 500-g-Packung il Ihr Preisvorte 22%! Classic oder Medium verschiedene Sorten REWE Knichel OHG Bremer Wiese Morbach Tel.: / aus der Käseabteilung: hausgemachter Frischkäse Aus unserem Getränkemarkt: Stubbi Pils, Radler od. Cola il Ihr Preisvorte il Ihr Preisvorte il Ihr Preisvorte %! 20 x 0,33 Liter zzgl Pfand 21%! 12 x 0,7 Liter zzgl Pfand Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 6.00 bis Uhr Weihnachtsbier 26%! 1,5 Liter PET zzgl Pfand 20 x 0,5 Liter zzgl Pfand KW 46 - Gültig vom bis Geschenkt* Bei Anmeldung und Vorlage dieser Anzeige * bis zum erhalten Sie eine Gutschrift über 70 (unabhängig von der Fahrzeugklasse, Barauszahlung nicht möglich). Fon Je 6 x 180 Minuten Abi-Crashkue,rse Deutsch und Englisch Intensivtrainings in Math tr. 3 Studienkreis Bernkastel-Kues, Friedrichs a 8-20 Uhr /69 20 Rufen Sie uns an: Mo-S 9/12 FAHRSCHULE PATRICK HOLZENBEIN

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Stadt Schweich vom 06. Oktober 2005 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes (LStrG)

Mehr

Gemeindeverwaltung. Grafschaft. Straßenreinigung in der Grafschaft.

Gemeindeverwaltung. Grafschaft. Straßenreinigung in der Grafschaft. Pressemeldung Meldung für die Grafschafter Zeitung Nicht beschriften; für Redaktionsvermerke Gemeindeverwaltung Grafschaft info@gemeinde-grafschaft.de Straßenreinigung in der Grafschaft Nachdem der Gemeindeverwaltung

Mehr

S a t z u n g über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Engelstadt in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom 20.

S a t z u n g über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Engelstadt in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom 20. S a t z u n g über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Engelstadt in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim vom 20. August 1975 Auf Grund des 17 des Landesstraßengesetzes vom 15.2.1963 in der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ) 1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Bolanden vom 16. Februar 1965

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Bolanden vom 16. Februar 1965 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Bolanden vom 16. Februar 1965 Aufgrund des 17 Landesstraßengesetz vom 15.02.1963 in der Fassung vom 17.12.1963 (GVBl.S.57, BS 91-1) und des

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Budenbach vom

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Budenbach vom Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Budenbach vom 25.05.1965 Der Gemeinderat hat aufgrund des 17 des Landesstraßengesetzes vom 15.02.1963 in der Fassung vom 17.12.1963 (GVBl. S.

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung für die Gemeinde Münchweiler a.d.r. vom 21. Jan. 1965

Satzung über die Straßenreinigung für die Gemeinde Münchweiler a.d.r. vom 21. Jan. 1965 Satzung über die Straßenreinigung für die Gemeinde Münchweiler a.d.r. vom 21. Jan. 1965 Zuletzt geändert durch Satzung zur Änderung der Straßenreinigungssatzung vom 27.10.1967 und 17.08.1971. Der Gemeinderat

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE ERMITTLUNG POTENTIELLER STANDORTBEREICHE AUGUST 2012 GEMEINDEVERWALTUNG MORBACH, BAHNHOFSTR. 19,

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Bereinigte S A T Z U N G

Bereinigte S A T Z U N G Bereinigte S A T Z U N G über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde E S T H A L vom 13. Dezember 1965 (geändert am 21.11.2012) Auf Grund des 17 des Landesstraßengesetzes vom 15.02.1963 in

Mehr

S A T Z U N G über die Straßenreinigung in der Gemeinde Guntersblum vom 22. Juni 1965

S A T Z U N G über die Straßenreinigung in der Gemeinde Guntersblum vom 22. Juni 1965 S A T Z U N G über die Straßenreinigung in der Gemeinde Guntersblum vom 22. Juni 1965 Aufgrund des 17 des Landesstraßengesetzes vom 15.02.1963 in der Fassung vom 17.12.1963 (GVBl. S. 57, BS 91-1) und des

Mehr

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Jg. 39 KW 01/2012 Freitag, 6. Januar 2012 Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Anthony de Mello, ind. Theologe,

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

9. Mainzer Arbeitstage des LUWG

9. Mainzer Arbeitstage des LUWG 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Ausbau der Windenergienutzung in Rheinland-Pfalz Ziele, Potentiale, Konsequenzen Staatssekretär Uwe Hüser Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

SATZUNG. über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Vettelschoß vom 16. Januar 1980, geändert durch die Satzung vom 27.

SATZUNG. über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Vettelschoß vom 16. Januar 1980, geändert durch die Satzung vom 27. SATZUNG über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Vettelschoß vom 16. Januar 1980, geändert durch die Satzung vom 27. September 2001 Auf Grund des 17 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Stadt Diez. vom

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Stadt Diez. vom Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Stadt Diez vom 01.02.2001 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes (LStrG) die folgende

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1 Reinigungspflichtige

1 Reinigungspflichtige Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Gemünden vom 09.01.2012 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Reinigung öffentlicher Straßen. der Gemeinde Strüth. vom

Satzung. über die Reinigung öffentlicher Straßen. der Gemeinde Strüth. vom Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Strüth vom 10.05.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes (LStrG)

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 26/2018 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Niedererbach über die Reinigung der öffentlichen Straßen vom

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Niedererbach über die Reinigung der öffentlichen Straßen vom S A T Z U N G der Ortsgemeinde Niedererbach über die Reinigung der öffentlichen Straßen vom 15.02.2011 Der Ortsgemeinderat Niedererbach hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit

Mehr

Unterrichtung. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Burtscheid am Freitag, um Uhr im Gemeindehaus in Burtscheid

Unterrichtung. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Burtscheid am Freitag, um Uhr im Gemeindehaus in Burtscheid 1 Unterrichtung über die Sitzung des Ortsgemeinderates Burtscheid am Freitag, 14.12.2012 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus in Burtscheid Ortsbürgermeister Hannemann eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden.

Mehr

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Niederschrift über die 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Tosterglope am Donnerstag, dem 26.01.2017 in Heils Hotel in Ventschau Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:15 Uhr Anwesend

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Mutterstadt Vom 07. Mai 2001

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Mutterstadt Vom 07. Mai 2001 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Mutterstadt Vom 07. Mai 2001 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Böhl-Iggelheim vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Satzung. über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Böhl-Iggelheim vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Böhl-Iggelheim vom 06.02.1974 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 26.09.2001 Inhaltsübersicht 1 Reinigungspflichtige 2 Reinigungspflichte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Waldorf. Vom 11. November 1976

S a t z u n g. über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Waldorf. Vom 11. November 1976 S a t z u n g über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Waldorf Vom 11. November 1976 Der Gemeinderat Waldorf hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 14. Dezember

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Zell (Mosel) vom 10. Januar 2012

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Zell (Mosel) vom 10. Januar 2012 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Zell (Mosel) vom 10. Januar 2012 Der Stadtrat Zell (Mosel) hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse   wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 50/2018 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Ralf Mattes 0152/54138446 Stellvertreter Kai Paulus 0174/3001680 Stellvertreter Marko Haink 0151/11116457 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion Morbach

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Kundert über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 23. Dezember 1976 (zuletzt geändert am )

Satzung der Ortsgemeinde Kundert über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 23. Dezember 1976 (zuletzt geändert am ) Satzung der Ortsgemeinde Kundert über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 23. Dezember 1976 (zuletzt geändert am 30.01.2001) Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 14. 12.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Kirchberg, den 02.12.2013 Rheinland Pfalz 1 Landkreis Alzey Worms Verbandsgemeinde

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dienstweiler vom 30.10.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Straßenreinigungssatzung

Straßenreinigungssatzung Ortsgemeinde Nisterau Straßenreinigungssatzung Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (Gem0) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes (LStrG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Beschwerdetelefon /

Beschwerdetelefon / Bereitschaftsdienste 04/2012 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellv. Wehrleiter Detlef Haink von 7.00 Uhr 16.00 Uhr 01525/4605989 ab 16.00 Uhr und am Wochenende 06504/585 Polizei

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

S A T Z U N G. über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Budenheim vom 14. Dezember

S A T Z U N G. über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Budenheim vom 14. Dezember S A T Z U N G über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Gemeinde Budenheim vom 14. Dezember 2000 1. Änderung vom 28.11.2001 2. Änderung vom 16.12.2004 3. Änderung vom 24.04.2013 Der Gemeinderat hat

Mehr

Ortsgemeinde Stadtkyll Straßenreinigungssatzung [1]

Ortsgemeinde Stadtkyll Straßenreinigungssatzung [1] Ortsgemeinde Stadtkyll Straßenreinigungssatzung [1] Bekanntmachung Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Stadtkyll vom 03.12.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015 Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015 TOP 1) Berichte und Mitteilungen TOP 2) Bericht aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 19.01.2015 hier: Beratung

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Bekanntmachung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dingdorf vom

Bekanntmachung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dingdorf vom Bekanntmachung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dingdorf vom 12.08.2001 Der Ortsgemeinderat Dingdorf hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit

Mehr