Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder."

Transkript

1 Jg. 39 KW 01/2012 Freitag, 6. Januar 2012 Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Anthony de Mello, ind. Theologe,

2 Morbach Ausgabe 01/2012 Drei-Königs-Schauturnen Januar Uhr (Einlass ab Uhr) Turnen, Ballett, Tanz, Tai Chi und Taekwondo im Festsaal der Baldenauhalle in Morbach Verlosung von wertvollen Preisen Eintritt: Erwachsene 3,00 Kinder+ Jugendliche 1,50 Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Los! Zusätzlicher Losverkauf an der Kasse!

3 Morbach Ausgabe 01/2012 Dienststellen + Notrufe + Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Tourist-Information Morbach / montags - freitags Uhr und Uhr samstag Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach / Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer Oliver Marx / Forstdienststellen Forstamt Dhronecken /95470 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) / Forstrevier Hoxel (Staat) / Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer RWE Rheinland Westfalen Netz / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hoffmann...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / RMV Trier / Koordinationsstelle des Beirats für Menschen mit Behinderungen: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Edith Maus, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142272, Fax: 06571/ , Edith.Maus@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Artur Greis, Pariser Straße 3, Reil, Telefon-Nr /22494, artur.greis@gmx.de Koordinationsstelle des Beirats für Seniorinnen und Senioren: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Hermann-Josef Valerius, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142263, Fax: 06571/ , Hermann-Josef.Valerius@Bernkastel- Wittlich.de Vorsitzender: Günter Schneider, Auf dem Büschel 5, Oberscheidweiler, Telefon-Nr /219, Fax: 06574/948151, GuenterSchneider1@gmx.de Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Gabriele Kretz, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Anton Boschet, Am Bildchen 6, Morbach Sprechzeiten mittwochs von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 06533/ oder 0151/ Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues /6061 Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich Allgem. Sozialberatung / Sucht-, Schuldner-, Schwangerenberatung / Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung /721 Ev. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle /6030 Kreuzbund e.v., Selbsthilfegruppe für Suchtkranke /8268 Weisser Ring, Außenstelle Bernkastel - Wittlich / Pflegestützpunkt Thalfang/Morbach/Neumagen-Dhron Information, Beratung und Hilfe bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung / oder / Hausbesuche nach Vereinbarung möglich Tagespflege am Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Bahnhofstr. 55, Morbach Tagespflege - eine Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Tagespflege liegt mitten im Herzen von Morbach - direkt am Altenheim und nahe dem Zentrum. Dienstags bis donnerstags, zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr pflegen und betreuen wir mobile pflegebedürftige ältere Menschen. Mit einem Aktivierungsprogramm und Geselligkeit fördern wir die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Gäste und führen auch ärztlich verordneten Behandlungsmaßnahmen durch. Nähere Informationen erhalten Sie über: Tel: / Gutschein für einen kostenlosen Schnuppertag - Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Ambulante Hospizbegleitung / Christlicher Hospizverein Morbach e.v. Ambulante Beratung und Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen Kontakt: Maria Löber Palliativ-Fachkraft und Hospizkoordinatorin Kontakttelefon Deutscher Kinderschutzbund e.v. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444

4 Morbach Ausgabe 01/2012 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr) und an den Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis zum Folgetag um Uhr sowie am Mittwoch Nachmittag von Uhr bis Donnerstag früh Uhr erreichen Sie über die Bereitschaftsdienstzentrale in Birkenfeld unter der Rufnummer Für Patienten, die die Notdienstzentrale aus Krankheitsgründen nicht aufsuchen können, ist ein Fahrdienst für Hausbesuche eingerichtet. Die Notwendigkeit eines Hausbesuches wird von der Bereitschaftsdienstzentrale festgelegt. In jedem Falle erfahren Sie den Namen des diensthabenden Arztes vom Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Bei lebensbedrohlichen Zuständen informieren Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Rufnummer 112. Montag, Dienstag, und Donnerstag ab Uhr bis zum anderen Morgen um 8.00 Uhr und Freitag nachmittags ab Uhr bis Samstag früh um 7.00 Uhr, sowie Mittwoch in der Zeit von bis Uhr übernimmt die Versorgung die hausärztliche Interessensgemeinschaft Morbach/Thalfang. Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Landkreis Bernkastel-Wittlich: (14 ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max 42 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die jeweils von Ihrem Ort nächstliegenden dienstbereiten Apotheken erfahren Sie mit Adresse und Telefonnummer unter folgenden Notdienstnummern (0,14 /Minute aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz anbieterabhängig) oder unter der kostenlosen bundesweiten Rufnummer Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Zusätzlich werden die dienstbereiten Apotheken auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( angezeigt. Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Tourist-Information Morbach / montags - freitags Uhr und Uhr samstag Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach / Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer Oliver Marx / Forstdienststellen Forstamt Dhronecken /95470 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) / Forstrevier Hoxel (Staat) / Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer RWE Rheinland Westfalen Netz / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hoffmann...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / RMV Trier / Koordinationsstelle des Beirats für Menschen mit Behinderungen: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Edith Maus, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142272, Fax: 06571/ , Edith.Maus@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Artur Greis, Pariser Straße 3, Reil, Telefon-Nr /22494, artur.greis@gmx.de Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der verbandsfreien Gemeinde Morbach, der Ortsbezirke sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Bei den Wappen, die neben den Ortsbezirk-Namen abgebildet sind, handelt es sich um die ehemaligen Wappen der früheren selbstständigen Ortsgemeinden. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Die Gemeindeverwaltung Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

5 Morbach Ausgabe 01/2012 Koordinationsstelle des Beirats für Seniorinnen und Senioren: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Hermann-Josef Valerius, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142263, Fax: 06571/ , Hermann-Josef.Valerius@Bernkastel- Wittlich.de Vorsitzender: Günter Schneider, Auf dem Büschel 5, Oberscheidweiler, Telefon-Nr /219, Fax: 06574/948151, GuenterSchneider1@gmx.de Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Gabriele Kretz, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Anton Boschet, Am Bildchen 6, Morbach Sprechzeiten mittwochs von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 06533/ oder 0151/ Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues /6061 Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich Allgem. Sozialberatung / Sucht-, Schuldner-, Schwangerenberatung / Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung...Tel /721 Evangl. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle...Tel /6030 Kreuzbund e.v., Selbsthilfegruppe für Suchtkranke....Tel /8268 Weisser Ring, Außenstelle Bernkastel - Wittlich...Tel.0151/ oder Opfertelefon bundesweit Pflegestützpunkt Thalfang/Morbach/Neumagen-Dhron Information, Beratung und Hilfe bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung...Tel / oder 06504/ Hausbesuche nach Vereinbarung möglich Tagespflege am Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Bahnhofstr. 55, Morbach Tagespflege- Eine Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Tagespflege liegt mitten im Herzen von Morbach - direkt am Altenheim und nahe dem Zentrum. Dienstags bis donnerstags, zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr pflegen und betreuen wir mobile pflegebedürftige ältere Menschen. Mit einem Aktivierungsprogramm und Geselligkeit fördern wir die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Gäste und führen auch ärztlich verordneten Behandlungsmaßnahmen durch. Nähere Informationen erhalten Sie über: Tel: / Gutschein für einen kostenlosen Schnuppertag - Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Ambulante Hospizbegleitung / Christlicher Hospizverein Morbach e.v. Ambulante Beratung und Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen Sprechzeiten: Mo von Uhr und nach Vereinbarung...Tel.: 06533/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr) und an den Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis zum Folgetag um Uhr sowie am Mittwoch Nachmittag von Uhr bis Donnerstag früh Uhr erreichen Sie über die Bereitschaftsdienstzentrale in Birkenfeld unter der Rufnummer Für Patienten, die die Notdienstzentrale aus Krankheitsgründen nicht aufsuchen können, ist ein Fahrdienst für Hausbesuche eingerichtet. Die Notwendigkeit eines Hausbesuches wird von der Bereitschaftsdienstzentrale festgelegt. In jedem Falle erfahren Sie den Namen des diensthabenden Arztes vom Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Bei lebensbedrohlichen Zuständen informieren Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Rufnummer 112. Montag, Dienstag, und Donnerstag ab Uhr bis zum anderen Morgen um Uhr und Freitag nachmittags ab Uhr bis Samstag früh um Uhr sowie Mittwoch in der Zeit von bis Uhr übernimmt die Versorgung die hausärztliche Interessensgemeinschaft Morbach/Thalfang. Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Landkreis Bernkastel-Wittlich: (14 ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max 42 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die jeweils von Ihrem Ort nächstliegenden dienstbereiten Apotheken erfahren Sie mit Adresse und Telefonnummer unter folgenden Notdienstnummern (0,14 /Minute aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz anbieterabhängig) oder unter der kostenlosen bundesweiten Rufnummer Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Zusätzlich werden die dienstbereiten Apotheken auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( angezeigt. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Schneeräumung und das Bestreuen der Straßen Die Grundstückseigentümer bzw. die Nutzungsberechtigten werden darauf hingewiesen, dass die Straßenreinigungspflicht nach der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Morbach vom 18. Februar 2009 den Eigentümern und Besitzern der bebauten und unbebauten Grundstücke auferlegt ist. Insbesondere in der Winterzeit umfasst die Reinigungspflicht die Schneeräumung und Streupflicht. Hierzu gehören im Einzelnen: 1. Schneeräumung 1. Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, so ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der weggeräumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen und Gehwegen nicht eingeschränkt und Abfluss von Oberflächenwässern nicht beeinträchtigt werden. Der Schnee von Gehwegen und Nebenflächen darf auf keinen Fall großflächig auf die Straße geworfen werden. Die Ablagerung am Straßenrand ist zulässig. Bei Schneefällen während der Nachtzeit ist der Schnee und Schneematsch bis zum Beginn der allgemeinen

6 Morbach Ausgabe 01/2012 Verkehrszeiten zu räumen. Bei Tauwetter sind die Abflussrinnen von Schnee und Schneematsch freizuhalten. 2. Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. 2. Bestreuen der Straßen und Gehwege 1. Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und besonders gefährliche Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 Breit entlang der Grundstücksgrenze. Dies gilt auch für Straßen mit einseitigem Gehweg. Überwege sind als solche besonders gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie die notwendigen Übergänge an Straßenkreuzungen und -einmündungen. 2. Die Benutzbarkeit der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen ist durch Bestreuen mit abstumpfenden Stoffen (Granulat, Split, Lava, Asche, Sand, Sägemehl, etc.) herzustellen. Eis ist aufzuhacken und zu beseitigen. Rutschbahnen sind unverzüglich zu beseitigen. 3. Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer Längsrichtung und die Überwege so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. Der später Streuende hat sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anzupassen. 4. Die Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tage so zu streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten an Werktagen von bis Uhr und an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr auf den Gehwegen, Fußgängerüberwegen und besonders gefährlichen Fahrbahnstellen keine Rutschgefahr besteht. 3. Geldbuße und Zwangsmittel 1. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Satzung oder eine aufgrund der Satzung ergangene vollziehbare Anordnung verstößt, handelt ordnungswidrig im Sinne des 24 Abs. 5 der Gemeindeordnung (GemO). Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. Das Bundesgesetz über Ordnungswidrigkeiten in der zurzeit gültigen Fassung findet Anwendung. 2. Die Anwendung von Zwangsmitteln richtet sich nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für Rheinland-Pfalz. Die Bürger/-innen sind aufgefordert ihrer Reinigungs-, Räum- und Streupflicht nachzukommen. Wichtiger Hinweis für die Durchführung der Abfallentsorgung: Die Wahrnehmung der Räum- und Streupflicht durch die Anwohner/-innen ist insbesondere für einen reibungslosen Ablauf der Müllabfuhr wichtig. Nur wenn alle Anwohner/-innen ihrer Räumpflicht nachkommen, ist das Befahren der Anliegerstraßen für die Müllfahrzeuge auch im Winter möglich. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich weist ausdrücklich daraufhin, dass nicht geräumte und nicht gestreute Straßen vielfach nicht befahren werden können. Anwohner/-innen von nicht geräumten Straßen haben die Möglichkeit, den Abfallbehälter zur Leerung bzw. die Wertstoffe (Altpapier, Gelber Sack) zur Abholung an die nächste geräumte und befahrbare Straße zu bringen. So kann weitgehend sichergestellt werden, dass die Abfuhr erfolgt. Rückfragen zur Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen sind außerhalb der Dienstzeit der Gemeindeverwaltung an die Damen und Herren Ortsvorsteher/-innen in den einzelnen Ortsbezirken zu richten. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach (Andreas Hackethal) Bürgermeister i Bekanntgaben und Informationen Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Personalausweise Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 50/2011 sind eingetroffen und können bei der Auskunft nach Erhalt des PIN-Briefes während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Reisepässe Die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 50/2011 sind eingetroffen und können - wie bisher - bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Stadt Wittlich Gemeinde Morbach VG Bernkastel-Kues VG Kröv-Bausendorf VG Manderscheid VG Neumagen-Dhron VG Thalfang am Erbeskopf VG Traben-Trarbach VG Wittlich-Land Landkreis Bernkastel-Wittlich Förderung von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen durch das Land Rheinland-Pfalz Anmeldung zur Förderung von Maßnahmen, deren zuwendungsfähige Kosten über Euro liegen Das Land Rheinland-Pfalz gewährt nach Maßgabe des Sportförderungsgesetzes Zuwendungen an die Träger von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen. Vorhaben, die ab dem Jahre 2013 zur Ausführung gelangen sollen, bitte ich bis spätestens bei der Gemeindeverwaltung Morbach mit folgenden Unterlagen einzureichen: Übersichts- und Ortsplan mit Einzeichnung des Projektes kurze Beschreibung des Projektes vorläufige Kostenschätzung vorläufiger Finanzierungsplan Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Gemeindeverwaltung Morbach: Karin Eberhard Tel / Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Jürgen Marx Tel / Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Geldschlucker elektrische Direktheizung Mit Beginn der Heizsaison tauchten sie wieder auf und werden als sparsam, kostengünstig und einfach zu installieren beworben - elektrisch betriebene Direktheizungen als Alternative zu Nachtstromspeicherheizungen. Verschleiert wird, dass die schmalen Heizkörper eine geringe Speicherfähigkeit haben und mit dem Einstecken in die Steckdose in der Regel ein teurer Tarifwechsel verbunden ist. Im Gegensatz zum etwas günstigeren Nachtstrom (circa 13 Cent pro Kilowattstunde) kostet Strom tagsüber durchschnittlich 22 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Für Gas und Öl fallen sieben bis acht, für Holzpellets etwa fünf Cent pro Kilowattstunde an. Die Energiekosten einer Elektroheizung sind also rund doppelt so hoch wie bei anderen Energieträgern. Verbraucher, die eine Alternative zur Nachtstromspeicherheizung suchen oder den Neubau einer Heizungsanlage planen sollten unbedingt anbieterunabhängigen Rat einholen. Fragen zum richtigen Heizsystem sowie zu anderen Fragen des Energiesparens und Modernisieren beantworten die Energiefachleute der Verbraucherzentrale kostenlos und in einem persönlichen Gespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberaterin hat am Samstag, den von Uhr Sprechstunde im Sitzungssaal der Energielandschaft Morbach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter: 06533/71303 oder über das landesweite Energietelefon der Verbraucherzentrale unter: 01805/ (14 ct/min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 ct/min.; Mo + Do von Uhr u Uhr, Di von Uhr u Uhr).

7 Morbach Ausgabe 01/2012 Kulturveranstaltungen Kulturveranstaltungen Kulturveranstaltungen Gaelforce Dance - Back to Germany Tour 2012 Manfred Mann s Earth Band Donnerstag, 26. Januar 2012, Uhr Festsaal der Baldenauhalle Morbach Vorverkauf: 48,00 in Kategorie 1, 43,00 in Kategorie 2 und 38,00 in Kategorie 3 Freitag, 9. März 2012, Uhr Festsaal der Baldenauhalle Morbach Vorverkauf: 32,90 Karten für die genannten Veranstaltungen gibt es bei der Tourist-Information Morbach Bahnhofstraße 19, Morbach Tel.: 06533/71-117, -118, -119 u. -120, Fax: 06533/3003, touristinfo@morbach.de Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter Ortsbezirk Hoxel Vertretung des Ortsvorstehers In der Zeit vom bis einschließlich wird Ortsvorsteher Achim Zender vom stellvertretenden Ortsvorsteher, Herrn Manfred Decker, Hoxel, Zum Pickenrech 10, Morbach, Tel.: 06533/5278 vertreten. Entsorgen der Weihnachtsbäume Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr bietet die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Hoxel für die Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg wieder einen Abhol- und Entsorgungsservice für Weihnachtsbäume an. Für den Betrag von 2, EUR pro Stück, wird der Weihnachtsbaum bei Ihnen abgeholt und fachgerecht entsorgt. Falls Sie Ihren Baum abholen lassen möchten, legen Sie ihn frei von Baumschmuck am Samstag, dem bis Uhr an die Straße. Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Achim Zender, Ortsvorsteher Erwin Schrenk,Ortsvorsteher Rudolf Frenzer, Ortsvorsteher Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Hoxel am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Von der Möglichkeit der Einwohnerfragestunde wird seitens der Zuhörerschaft kein Gebrauch gemacht. Zu Punkt 2: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Mitglieder davon Kenntnis, dass 1. sich der Gemeinderat Morbach in seiner Sitzung am dafür ausgesprochen hat, das Angebot des Verbandsgemeinderates Thalfang am Erbeskopf zur Aufnahme von Fusionsge-

8 Morbach Ausgabe 01/2012 sprächen im Rahmen der anstehenden Kommunal- und Gebietsreform anzunehmen. Die Freiwilligkeitsphase läuft am aus. 2. im Nachtragshaushalt 2011 der Gemeinde Morbach für den Abriss des Anwesens Hoxel, Zum Pickenrech 4, finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Der Abriss soll im Winter 2011/2012 durchgeführt werden. 3. die Deutsche Bahn Netz AG mit Schreiben vom der Anbindung einer geplanten Aussichtsplattform am Hoxeler Viadukt über das Bahngrundstück an den Premiumwanderweg Saar-Hunsrück-Steig zugestimmt hat. Für den Bau der Aussichtsplattform wurden zwischenzeitlich Fördermittel aus dem Laeder-Programm beantragt. 4. die Straßenmeisterei Thalfang in Eigenregie die K 118 auf einer Länge von 210 m erneuert hat. Die Kanalschächte und zwei Hydranten wurden zwischenzeitlich dem Straßenprofil angepasst. 5. die RMV mit Schreiben vom gebeten wurde, die Fahrplanänderungen der Linie 210 nochmals zu prüfen. Die RMV hat am entschieden, die Änderung aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus teilte die RMV mit, dass das jetzige Fahrplanangebot für weitere 8 Jahre beantragt wurde. Das Busangebot bleibt auch in den Ferien bestehen. 6. am in Hoxel eine Verkehrsschau stattgefunden hat. Der Anregung des Ortsbeirates Hoxel, den Sportplatz der DJK Morscheid besser auszuweisen, wurde gefolgt. 7. der Brunnen in der Ortsmitte neu gestrichen wurde. 8. die Abdeckungen der Rinne in der Straße Zum Sportplatz oberhalb des Viadukts erneuert wurden. 9. die Gebäudefront und der Sockel am ehemaligen Feuerwehrhaus einen neuen Anstrich erhalten haben. 10. mit Revierförster Bernardy im Hinblick auf das Entfernen von Fichten im Bereich des Bruchgebiets oberhalb des Wassertretbeckens ein Ortstermin stattgefunden hat. Die Nadelbäume im Bruchgebiet wurden zwischenzeitlich entfernt. 11. die Landesregierung plant, in den kommenden zwei Jahren sechs Millionen Euro aus der Feuerschutzsteuer für den allgemeinen Haushalt zu verwenden. Pauschalzuweisungen sollen um 50% gekürzt werden. Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz hat eine Online-Unterschriften-Aktion Finger weg von der Feuerschutzsteuer Einsparungen gehen zu Lasten der Sicherheit ins Leben gerufen. Nähere Informationen sind auf der Homepage zu lesen. Zu Punkt 3: Infobroschüre für die Ortsbezirke Hoxel, Morscheid- Riedenburg und Wolzburg; Vorstellen des Entwurfes Der Entwurf der Infobroschüre wird von Joachim Schmitz vorgestellt. Abgesehen von kleineren Änderungswünschen nimmt der Ortsbeirat den Entwurf zustimmend zur Kenntnis. Zu Punkt 4: Verwendung von Budgetierungsmitteln Dem Ortsbezirk Hoxel stehen aus dem Jahr 2011 noch und für das Jahr 2012, insgesamt somit im Maßnahmebudget zur Verfügung. Hieraus sollen folgende Anschaffungen getätigt werden: 1. Geschwindigkeitsmessanlage Der Ortsbezirk Hoxel ist stark frequentiert. Zudem dienen verschiedene Straßen als Durchgangsstraßen zum benachbarten Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg und nach Deuselbach. Um die Verkehrsteilnehmer auf die gefahrene Geschwindigkeit aufmerksam zu machen, wurden in verschiedenen Ortsbezirken bereits Geschwindigkeitsmessanlagen aufgestellt. Die Gemeinde Morbach beabsichtigt weitere 8 mobile Anlagen anzuschafffen. Es wird beschlossen eine auswertbare Geschwindigkeitsmessanlage der Firma Data Collect zum Angebotspreis von 2.793,65 aus Mitteln des Maßnahmebudgets anzuschaffen. 2. Begrüßungsgeschenk für Neugeborene Mit dem Auflegen der Infobroschüre für die Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg, wird ein Baustein geschaffen um auf die lebenswerte Gemeinschaft unserer Ortsbezirke und die vielseitigen Vereine hinzuweisen. In dieser Broschüre wird auch auf bestehende Brauchtümer, wie das Rappeln und St. Martin hingewiesen. Um den Eltern und später den Kindern unseres Ortes im Hinblick auf eine kinderfreundliche Kommune sehr frühzeitig die Bräuche in unserem Ortsbezirk näher zu bringen, wäre das Überreichen eines an die Bräuche anlehnenden Begrüßungsgeschenkes sinnvoll. Es wird beschlossen, den Eltern jeden neugeborenen Kindes im Ortsbezirk Hoxel eine Rappel als Begrüßungsgeschenk zu überreichen. Die Kosten hierfür sollen rückwirkend ab dem Jahr 2011 aus dem Maßnahmenbudget finanziert werden. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Seniorentag am in Hundheim Am fand unser diesjähriger Seniorentag im weihnachtlich geschmückten Gemeindehaus statt. Auch diesmal sind wieder viele Senioren unserer Einladung gefolgt um miteinander einen schönen Tag zu verbringen. Nach dem Mittagessen, vielen Dank unserem Koch Werner, wurden einige Weihnachtslieder angestimmt. Als älteste Teilnehmer wurden Frau Franziska Bungert und Herr Heinz Utke von Ortsvorsteher Joachim Gutweiler geehrt. Anschließend wurden alle noch mit selbst gebackenem Kuchen verwöhnt. Wir möchten hiermit auch allen herzlich danken, die bei Durchführung dieses Tages geholfen haben. Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Ehrung der ältesten Teilnehmer, Frau Bungert und Herr Utke Seniorentag 2011 Ortsbezirk Hundheim Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Hundheim am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Vorstellung der Potentialanalyse; Innentwicklung für den Ortsbezirk Hundheim Sachverhalt: Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung hat die Verwaltung eine Potentialanalyse zur Innenentwicklung für die Gemeinde Morbach erstellt. Im Rahmen dieser Analyse wird die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung der letzten 10 Jahre der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2000, wie sie der aktuellen Flächennutzungsplanung zugrunde lag, gegenübergestellt. Entgegen der Prognose, die eine leicht positive Bevölkerungsentwicklung für die Gemeinde unterstellte (+ 2,84%), verlief die Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Ge-

9 Morbach Ausgabe 01/2012 samtgemeinde negativ (- 1,49%). Auch in Hundheim war in diesem Zeitraum ein deutlicher Bevölkerungsrückgang (- 4,49 %) zu verzeichnen. Auf der Angebotsseite wurden in der Gesamtgemeinde die Potentiale zur Innenentwicklung anhand folgender Fragestellungen untersucht: 1. Welche Gebäude im Innenbereich werden nicht mehr oder nicht mehr dauerhaft genutzt? 2. Welche Häuser stehen in den nächsten 20 Jahren gegebenenfalls zur Umnutzung an? 3. Wo gibt es im Innenbereich noch Möglichkeiten, neu zu bauen? Gebäudebestand: Insgesamt wurden in der Gesamtgemeinde 152 Gebäude ermittelt (Hundheim: 11), die zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht oder nicht dauerhaft genutzt wurden. Nach Einschätzung der Verwaltung kommen weitere 196 Gebäude (Hundheim: 29) hinzu, für die mittelfristig eine Umnutzung ansteht. Unbebaute Baugrundstücke: Im Innenbereich der Orte wurden 474 Bebauungsmöglichkeiten erfasst (Hundheim: 29). In rechtskräftigen Bebauungsplänen sind darüber hinaus ca. 95 Baugrundstücke vorhanden, die kurzfristig noch erschlossen werden könnten. Fazit: Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und der vorhandenen Potentiale muss die weitere Ortsentwicklung verstärkt auf die Ortsinnenbereiche (Gebäudebestand und bereits erschlossene Baulücken) gelenkt und die Erschließung neuer Bauflächen auf der Grundlage eines Gesamtkonzeptes für die Gesamtgemeinde überdacht und auf bedarfsgerechte kleine Lösungen minimiert werden. Zu diesem Punkt findet keine Beschlussfassung statt. Zu Punkt 3: Gestaltung Dorfmitte Sachverhalt: Die Umgestaltung der Dorfmitte ist seit längerer Zeit ein besonderes Anliegen der Ratsmitglieder. Ein Gestaltungsvorschlag, der vor geraumer Zeit entwickelt wurde, wird nochmals vorgestellt. Problematisch stellt sich bei diesem Vorschlag die Entfernung der versiegelten Fläche dar, da darunter die Versorgungsleitungen entlanglaufen. Neben dem Gestaltungsvorschlag muss eine weitere Entwicklung vom Tiefbauplaner erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass noch keine Abstimmung mit anderen Institutionen erfolgt ist. Beschluss: Die Bauverwaltung wird gebeten, ein Konzept in Abstimmung mit den zuständigen Behörden zu entwickeln, das dem Ortsbeirat zur Beratung vorgelegt werden soll. Ein wesentliches Ziel soll die Erhaltung und schönere Gestaltung des Kriegerehrenmals sein. Die Grundlagenermittlung soll in der nächsten Sitzung mitgeteilt werden. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Hausordnung Jugendraum Sachverhalt: Die neue Hausordnung für den Jugendraum wird vorgestellt. Diese wurde mit dem Jugendpfleger Mario Herges sowie Ortsbeiratsmitgliedern besprochen. Beschluss: Die Hausordnung ist hinsichtlich Ziffer 6 abzuändern. Die Formulierung Geputzt wird nach Bedarf ist zu streichen. Die neue Formulierung muss lauten: Ein Putzplan ist durch die Jugendlichen zu erstellen und auszuführen. Die Fenster und Türen sind nach Verlassen des Raumes zu schließen. Die Umsetzung der neuen Hausordnung unter Maßgabe der neuen Formulierung wird beschlossen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Anfragen und Mitteilungen Anfragen: 1. Anfrage des Ortsbeiratsmitgliedes Ulrich Wilbert: a. Wie werden die Schäden abgehandelt, die am neuen Jugendraum entstehen? Antwort: Die Reparaturen wurden veranlasst. Wenn die Verursacher nicht bekannt sind, müssen die Reparaturen aus dem Budget bezahlt werden. Aus diesem Grund werden die Ratsmitglieder ermuntert, ebenfalls den Jugendraum gelegentlich im Auge zu behalten, um ein Ausufern dieser Kosten zu vermeiden. b. Wie wird das Thema Zigaretten und Alkohol im Jugendraum gehandhabt? Antwort: Es werden Kontrollen durch das Ordnungsamt durchgeführt, sobald entsprechende Hinweise vorliegen. Die Verstöße werden dann nach den gesetzlichen Vorschriften geahndet. c. Wie ist der Sachstand bei der Heizung für den Bürgersaal? Antwort: Der Auftrag ist an die Firma Weyand erteilt. Eine feste Ausführungszeit wurde nicht benannt. d. Wie ist der Sachstand bei der Schadensbehebung der Gemeindestraßen? Antwort: Die Querrisse werden repariert, sobald die Wetterlage dies zulässt. e. Wie ist der Sachstand hinsichtlich der Hinweisbeschilderung Friedhof? Antwort: Aufgrund der erfolgten Verkehrsschau am wurde angeordnet, dass der vorhandene innerörtliche Wegweiser VZ (Gemeindehaus) zu erneuern ist und durch das neue zweizeilige VZ (Gemeindehaus / Friedhof (beidseitig) ersetzt wird. f. Liegt ein Ergebnis der vorletzten Verkehrsschau vor? Antwort: Das Ergebnis der Verkehrsschau vom wurde mittlerweile umgesetzt und ist der Niederschrift beigefügt. g. Wie ist mit den Rauchern im Vorraum des Gemeindehauses umzugehen? Antwort: Der im vorigen Jahr beschaffte Aschenbecher wird entfernt. Es wird eine nochmalige Information an die Raucher erfolgen. Im Eingangsbereich wird ein Verbotsschild angebracht, um die Raucher entsprechend zu sensibilisieren. 2. Anfrage des Ortsbeiratsmitgliedes Theo Schommer: a. Wie ist die Sanierung des Kindergartens geplant? Antwort: Die Umsetzung der Sanierung des Kindergartens soll dergestalt erfolgen, dass 2012 die Planung des Kindergartens durchgeführt wird, um dann im Anschluss diese Planung in die Tat umzusetzen. b. Wie ist die Umsetzung der Friedhofsneugestaltung geplant? Antwort: Die Verwaltung befindet sich noch in Überlegungen. 3. Anfrage des Ortsbeiratsmitgliedes Renate Tresch: a. Was ist mit dem Hinweis auf die Straßenreinigungspflicht? Antwort: Eine entsprechende Mitteilung wird im Amtsblatt demnächst veröffentlicht. Mitteilungen: Die Sitzung für die Beratung über den Haushalt 2013 findet am statt. Ein Kegelwettbewerb der kommunalen Mandatsträger wird am veranstaltet. Ortsbezirk Morbach Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Georg Schuh, Birkenfelderstraße 72 c, Morbach, wird in der Zeit vom 7. Januar 2012 bis einschließlich 15. Januar 2012 vom stellvertretenden Ortsvorsteher Günter Schuh, Auf der Huhf 35, Morbach, Telefon : / vertreten. Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Entsorgen der Weihnachtsbäume Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr bietet die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Hoxel für die Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg wieder einen Abhol- und Entsorgungsservice für Weihnachtsbäume an. Für den Betrag von 2, EUR pro Stück, wird der Weihnachtbaum bei Ihnen abgeholt und fachgerecht entsorgt. Falls Sie Ihren Baum abholen lassen möchten, legen Sie ihn frei von Baumschmuck am Samstag, dem bis Uhr an die Straße. Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Achim Zender, Ortsvorsteher Erwin Schrenk,Ortsvorsteher Rudolf Frenzer, Ortsvorsteher

10 Morbach Ausgabe 01/2012 Ortsbezirk Wederath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Wederath am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Sachverhalt: Herr Heiko Gemmel stellt die Frage, wie die Pflege der brachliegenden Baugrundstücke innerhalb der Ortschaft erfolgt. Ein brachliegendes Baugrundstück wird gar nicht gepflegt. Die Ortsvorsteherin erläutert, dass es keine rechtliche Grundlage dafür gibt, wie der Eigentümer sein Grundstück zu pflegen hat. Sie wird aber dem betreffenden Eigentümer schriftlich auf die Pflege des Grundstückes hinweisen. Zu Punkt 2: Information über den Stand der Wederather Feuerwehr Sachverhalt: Die Ortsvorsteherin informiert den Ortsbeirat über folgenden Sachverhalt: Aufgrund der personellen Situation in der Löschgruppe Wederath fand am eine Besprechung mit den Aktiven statt. Die Löschgruppe Wederath besteht derzeit noch aus 7 Aktiven, wovon 2 Aktive in den nächsten beiden Jahren altersbedingt ausscheiden werden. Die Mindestgröße einer Löschgruppe ist gesetzlich mit 9 Aktiven vorgegeben, um eine funktionsfähige Einheit zu gewährleisten. Mit der vorhandenen Anzahl von Aktiven ist die Löschgruppe effektiv nicht mehr in der Lage, die gesetzlichen Vorgaben im Einsatzfall zu erfüllen. Alle Teilnehmer waren sich darüber einig, dass ein Fortbestand der Löschgruppe Wederath aus feuerwehrtaktischer Sicht mit den vorhandenen Aktiven keinen Sinn mehr macht. Die Aktiven wurden ausführlich über die Möglichkeiten eines Wechsels zur Stützpunktwehr Hinzerath informiert. Die Wehrleitung und die Verwaltung haben ausdrücklich das große Interesse der Gemeinde an einem Verbleib der Aktiven in der Gemeindefeuerwehr betont und die Aktiven gebeten, zukünftig ihren Dienst in der Stützpunktwehr Hinzerath zu verrichten. Nach längerer Diskussion und Darstellung der Möglichkeiten wurden folgende Schritte vereinbart: 1. Die Löschgruppe Wederath wird aufgelöst. 2. Jeder Aktive wird von der Verwaltung persönlich angeschrieben und kann sich dann innerhalb von zwei Wochen erklären, ob er aus dem aktiven Dienst ausscheiden möchte, oder zur Stützpunktwehr Hinzerath wechselt. 3. Im Anschluss erfolgt die Sitzung des Ortsbeirates Wederath, um diesen über die Sachlage zu informieren. 4. Nach der Sitzung des Ortsbeirates wird die Auflösung der Löschgruppe vollzogen. 5. Die Aktiven werden entweder wunschgemäß entpflichtet oder der Stützpunktwehr Hinzerath zugewiesen. 6. Der Löschgruppenführer und sein Stellvertreter werden von ihrer Funktion entpflichtet. Im Anschluss an die Besprechung wurden alle Aktiven am angeschrieben und um Rückäußerung bis zum gebeten. Nur ein einziger Aktiver hat erklärt, dass er zur Stützpunktwehr Hinzerath wechseln möchte. Die restlichen Aktiven scheiden aus Altergründen infolge der gesetzlichen Vorgabe aus bzw. haben um ihre Entpflichtung aus privaten Gründen gebeten. Der Brandschutz wird im Ausrückebereich durch die Stützpunktwehr Hinzerath innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Einsatzzeiten gewährleistet. Der Ortsbeirat nimmt dies zur Kenntnis. Zu Punkt 3: Verwendung von Budgetierungsmitteln Sachverhalt: Die jetzige Geschwindigkeitsmessanlage ist nicht mehr auswertbar. Die vorhandene Software des Gerätes ist nicht mit dem Softwaresystem der Gemeinde kompatibel. Die Kosten für die Aufrüstung des Gerätes, damit wieder Auswertungen erstellt werden können, belaufen sich auf 500,. Bislang wurden für den Ortsbezirk Wederath keine Auswertungen gefertigt. Beschluss: Das vorhandene Geschwindigkeitsmessanlage bleibt an der jetzigen Stelle bestehen. Eine Aufrüstung der Anlage ist nicht erwünscht. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Anfragen und Mitteilungen Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass die Fördergelder des Landes für den Umbau des Gemeindehauses bewilligt sind, es eine Unterschriften-Aktion des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Namen: Finger weg von der Feuerschutzsteuer Einsparungen gehen zu Lasten der Sicherheit gibt. Nähere Informationen findet man unter der Webseite das Vergleichskegeln der Ortsbeiräte am stattfindet, das Vorbereitungstreffen für das Jubiläumsfest am Freitag, den stattfindet, der Termin für die Ortsbeiratssitzung (Vorbereitung Haushalt) am ist. Ortsbezirk Weiperath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Weiperath am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Mitglieder davon Kenntnis, dass die Mauererneuerungen beim Friedhof im Haushalt 2012 nicht vorgesehen sind. der Ausbau der Straße im Neubaugebiet nicht im Jahr 2012 erfolgt. Die Planung wird voraussichtlich 2013 erfolgen und der Ausbau im Jahr betreffend Kommunalreform vom Gemeinderat beschlossen wurde, dass der Bürgermeister und die Verwaltung Gespräche mit der Verbandsgemeinde Thalfang führen sollen. das Vergleichskegeln der Ortsbeiräte und des Gemeinderates am Samstag, dem , ab Uhr, stattfindet. die Blockmarkierungen an allen Wegkreuzungen in der Ortslage abgelehnt wurden. die Straße beim Lehnen bis an den Weg nach Rapperath und der Parkplatz von der Firma Becker ausgeführt wird. der Kleider- und die Glascontainer im Frühjahr auf dem unteren Parkplatz beim Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt werden. die nächste Ortsbeiratssitzung am stattfindet. Zu Punkt 3: Friedhofsangelegenheiten Beschluss: Sanierung der Friedhofsmauer Aus Sicherheitsgründen bittet der Ortsbeirat die Verwaltung im Frühjahr den Zustand der oberen Mauer nochmals zu begutachten, um dann evtl. notwendige Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Gestaltung des Friedhofs Die Ruhe- bzw. Nutzungszeiten für Reihen- bzw. Wahlgräber betragen einheitlich 25 Jahre. Zwecks Gestaltung des Friedhofs bittet der Ortsbeirat die Angehörigen, die nach Ablauf der Ruhezeiten ihr Grab einebnen wollen, dies im Frühjahr zu tun, damit die Freiflächen in die Friedhofsgestaltung mit einbezogen werden können. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Verwendung von Budgetierungsmitteln Beschluss: Die Straßenmaßnahme von Lehnen bis Rapperatherweg soll komplett mit Budgetmittel für Kleinmaßnahmen finanziert werden ,00 sind für 2011 bereitgestellt. Der Restbetrag ist ebenfalls bereitzustellen.

11 Morbach Ausgabe 01/2012 Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Gestaltung Außenbereich Bürgersaal Sachverhalt: Die Bäume vor dem Bürgerhaus verdunkeln den Bürgersaal und das Laub sorgt für starke Probleme in der Dachrinne. Beschluss: Der Ortsbeirat beschließt die beiden Kugelbäume zu entfernen und bittet die Verwaltung den Bauhof damit zu beauftragen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 6 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 6: Anfragen Sachverhalt: Das Ortsbeiratsmitglied Hans-Georg Stein fragt nach, wieso Blockmarkierungen nicht möglich sind. Er sieht es als sehr zwingend an wegen der Verkehrssicherheit was zu unternehmen. Er bittet den Ortsvorsteher in dieser Angelegenheit nochmals zu hinterfragen. Das Ortsbeiratsmitglied Edgar Bernard fragt nach, was die Auswertung der Geschwindigkeitsmessanlage an der Ortseinfahrt im Ortsbezirk Weiperath ergeben hat. Antwort: Die Auswertung der Geschwindigkeitsmessanlage ergab folgendes: 50 % fahren unter 60 km/h 33 % fahren zwischen 60 und 70 km/h 16 % fahren schneller als 70 km/h Ortsbezirk Wolzburg Entsorgen der Weihnachtsbäume Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr bietet die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Hoxel für die Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg wieder einen Abhol- und Entsorgungsservice für Weihnachtsbäume an. Für den Betrag von 2, EUR pro Stück, wird der Weihnachtbaum bei Ihnen abgeholt und fachgerecht entsorgt. Falls Sie Ihren Baum abholen lassen möchten, legen Sie ihn frei von Baumschmuck am Samstag, dem bis Uhr an die Straße. Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine rege Beteiligung freuen. Achim Zender, Ortsvorsteher Erwin Schrenk,Ortsvorsteher Rudolf Frenzer, Ortsvorsteher Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veranstaltungsübersicht Januar Große Märchenausstellung im Hunsrückhaus, bis Bis einschließlich ist unsere Ausstellung Märchenwelten zu sehen. Wieder verwandelt Kathrin Geilenkirchen mit ihren lustigen und skurrilen Märchenfiguren den Seminarraum des Hunsrückhauses in einen Märchenwald. Tauchen Sie ein in eine romantische Märchenwelt, genießen Sie Kindheitserinnerungen und bringen Sie ihren Kindern und Enkeln die alten Geschichten nahe. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr schwerpunktmäßig und großzügig von der Sparda-Bank Südwest eg gesponsert. Weitere Aktionen und Programmpunkte werden noch individuell veröffentlicht. Ort: Hunsrückhaus Preis: Erwachsene 1,50 EUR, Kinder 1,- EUR, Familien 4,00 EUR, Veranstalter: Kulturelles rund um Thalfang & Hunsrückhaus Integriert sind auch märchenhafte Veranstaltungen : , Märchenmaltag, , Märchenwanderung & Lesung Feen filzen. Per Pedes am Erbeskopf Freitags, , ab Uhr Auf bekannten und unbekannten Wegen führt Sie unser erfahrener Wanderführer Wolfgang Junk auf und am Erbeskopf. Ort: Hunsrückhaus, Anmeldung erforderlich Dauer: 1-3 Std., Preis: 1,00 EUR pro Person Leitung: Wanderführer Wolfgang Junk Märchen - Maltag Samstag, , Uhr Märchen laden ein, unserer Phantasie freien Lauf zu lassen. Wir erlernen den richtigen Umgang mit Acrylfarben und malen auf Keilrahmen nach vorher gelesenen Märchen. Ort: Hunsrückhaus, Anmeldung erforderlich, max. 15 Teilnehmer, Bitte mitbringen: Borstenpinsel, Gefäß, Lappen, Bleistift, Radiergummi Preis: 5,00 EUR pro Kind + 2,00 EUR Materialkosten Leitung: Claudia Westermayer, Malerin & Grafikerin Zielgruppe: ab 6 Jahre Körbe flechten Samstag, , , , Mit Hilfe einer der ältesten Handwerkstechniken der Welt lernen Sie, einen kleinen Brotkorb, einen Einkaufskorb, einen Kugelkorb oder einen Kartoffelkorb aus Weiden herzustellen. Ort: Hunsrückhaus, Anmeldung erforderlich, max. 8 Teilnehmer, Bitte mitbringen: Verpflegung und ein scharfes Messer Dauer: Uhr Preis: 20,00 EUR pro Person (inkl. Material) Leitung: Walter Schultheiß, Korbflechter Weitere Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon , Fax , hunsrueckhaus@t-online.de. Bekanntmachung der Eröffnungsbilanz zum des Zweckverbandes Wintersport - Natur und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Gem. Artikel 8, 13 Abs. 2 des Landesgesetzes zur Einführung der Kommunalen Doppik (KomDoppikLG) in Verbindung mit 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) stellte die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wintersport - Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf in seiner Sitzung am die geprüfte Eröffnungsbilanz fest. Dies wird hiermit gem. 114 Abs. 2 GemO öffentlich bekannt gemacht. Die Eröffnungsbilanz mit Anlagen und der Prüfbericht der Rechnungsprüfer des Zweckverbandes Wintersport - Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf liegen gem. 114 Abs. 2 GemO zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang, Zimmer 7 während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Thalfang, den Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf gez. Dellwo, Verbandsvorsteher Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und der Entlastung gem. 114 GemO für das Haushaltsjahr 2009 Gem. 114 Abs. 2 GemO wird bekannt gemacht, dass die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wintersport- Natur und Umweltbildungsstätte Erbeskopf die Feststellung des Jahresabschlusses zum am beschlossen hat. Zugleich wurde dem Verbandsvorsteher und seinen Vertreter gem. 114 Abs. 1 GemO Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss zum liegt gem. 114 Abs. 2 GemO zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang, Zimmer 7 während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Thalfang, den Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbeskopf gez. Dellwo, Verbandsvorsteher Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Übung des Ausrückebereichs Dhrontal Die erste Übung des Ausrückebereichs Dhrontal im neuen Jahr findet am in Weiperath statt. Übungsbeginn ist um Uhr.

12 Morbach Ausgabe 01/2012 Weihnachtsbaum-Sammelaktion 2012 Am Samstag, den ab Uhr sammelt und entsorgt die Feuerwehr wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume im Ortsbezirk Gutenthal. Generalversammlung Am Samstag, den findet die alljährliche Generalversammlung der Löschgruppe Gutenthal statt. Die Versammlung beginnt um Uhr im Besprechungsraum des Feuerwehr-Gerätehauses. Der Vorstand trifft sich bereits eine halbe Stunde früher. Freiwillige Feuerwehr Hinzerath Einsammeln der Weihnachtsbäume Am Samstag, wird die Jugendwehr wie schon in den letzten Jahren die Weihnachtsbäume einsammeln fahren. Jeder, der seinen Baum abgeben möchte, kann ihn von der Straße sichtbar rauslegen. Die Jugendwehr wird dann ab Uhr rundfahren und würde sich sehr über eine kleine Spende freuen. Peter Deutschewitz (Jugendwart) 1. Übung 2012 (Ausrückebereich) Die 1. Übung in 2012 findet am Freitag, um Uhr statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Achim Christ (Wehrführer) Freiwillige Feuerwehr Hoxel Neues Jahr - viele Termine Samstag, 7. Januar: Wir treffen uns pünktlich um Uhr am Feuerwehrhaus. Thema: Kartenkunde. Sonntag, 22. Januar: (Tippfehler im Plan) Uhr am Feuerwehrhaus Sonntag, 29. Januar: Um Uhr findet unsere diesjährige Generalversammlung statt, zu der auch die inaktiven Mitglieder eingeladen sind. Tagesordnung: Top 1: Begrüßung und Totengedenken Top 2: Jahresberichte a) 1. Vorsitzender b) Jugendwart c) Kassenwart d) Kassenprüfer Top 3: Entlastung des Vorstands Top 4: Wahl eines Versammlumgsleiters Top 5: Wahl der Vorstands Top 6: Verschiedenes Anträge an die Generalversammlung müssen bis zum 26. Januar beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hundheim Einsammeln der Weihnachtsbäume Am Samstag, den ist es wieder soweit. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hundheim sammelt die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Wir treffen uns hierfür um Uhr am Feuerwehrhaus. Der Erlös der Spenden geht wie immer einem gemeinnützigen Zweck zu Gute. Winterwanderung Nach dem Einsammeln der Weihnachtsbäume, brechen wir zu unserer alljährlichen Winterwanderung auf. Wir wünschen jetzt schon allen Teilnehmern viel Spaß. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Nächste Übung: Am Beginn Uhr. Wir treffen uns zur ersten Übung 2012 im neuen Feuerwehrgerätehaus ( Schulungsraum) Bitte pünktlich und vollzälig erscheinen. Dienst im Feuerwehrhaus: Greber Joachim, Resch Martin. Kindergärten + Schulen Kindergarten Weiperath Bambini-Treffen Für wen? Kinder ab 1 1/2 Jahren bieten wir die Möglichkeit uns mit ihren Eltern zu besuchen. Wann? Jeden ersten Montag im Monat ab 15:00 Uhr - 16:30 Uhr. Nächstes Treffen: Weitere Bambini-Treffen im Jahr 2012 sind am: , , , Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Team des Kindergarten Weiperath Integrierte Gesamtschule Morbach Tafel-Aktion der Morbacher Schülervertretung war ein voller Erfolg Am Montag, dem , veranstaltete die Schülervertretung (SV) der Integrierten Gesamtschule und Realschule plus Morbach unter Leitung der Verbindungslehrkräfte Kerstin Wegmann und Marco Schneider eine Spenden- und Sammelaktion für die Idar- Obersteiner Tafel. Die Aktion stand unter dem Motto Eins mehr für die Tafel und wurde in den Morbacher Supermärkten REWE und Wasgau durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler informierten die Kunden vor Ort über die Idar-Obersteiner Tafel und riefen dazu auf, bei den Einkäufen ein Produkt mehr in den Einkaufswagen zu legen, welches sie dann am Stand der IGS Morbach abgeben konnten. Auch Geldspenden, die direkt der Tafel zukommen, konnten geleistet werden. Mit einem solchen Erfolg hätten wir nicht gerechnet, freuten sich Wegmann und Schneider, als sie nach Abbau der Stände eine erste Bilanz zogen. Durch den unermüdlichen Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die freiwillig auf mehrere Stunden ihrer knappen Freizeit verzichteten, konnten insgesamt zehn große Kisten mit Lebensmitteln und ein Geldbetrag von Euro zusammen getragen werden. Nicht schlecht staunte auch Nadine Paulus, Mitarbeiterin der Idar-Obersteiner Tafel, als ihr die Kinder den Scheck über die Spendensumme überreichten. Die SV bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern und nicht zuletzt beim Personal der beiden Supermärkte für die gute Unterstützung und freundliche Zusammenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler der Morbacher SV sind sich darüber einig, dass die Tafel-Aktion nicht die letzte Veranstaltung dieser Art war. Die Schülervertretung dankt allen für ihre Spenden zugunsten der Idar-Obersteiner Tafel

13 Morbach Ausgabe 01/2012 i Andere Behörden + Stellen Ihr Bez. Schornsteinfegermeister Informiert: Die gesetzliche Immissionsschutzmessung für Öl- u. Gasheizungen werden ab dem in dem Ort Wenigerath durchgeführt. Die Betreiber werden gebeten, die Heizungen vorher warten zu lassen, um Beanstandungen und damit kostenpflichtige Nachmessungen zu vermeiden. Ihr Schornsteinfegermeister Carsten Knöppel Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Schloßplatz 10, Ländlicher Raum (DLR) Simmern Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Allenbach-Wirschweiler Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung nach 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Allenbach und Wirschweiler das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Allenbach-Wirschweiler angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes und Maßnahmen zur Förderung der naturnahen Entwicklung von Gewässern und des Tourismus zu ermöglichen oder auszuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Allenbach Flur/Flurstücke Nrn. Flur 1: 1/145, 1/149, 1/150, 1/215, 1/217, 1/219, 130/3 und 130/5. Flur 2: 1, 2, 7/1, 7/2, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10/1, 10/2, 11/1, 11/2, 12/1, 12/2, 13/1, 13/2, 14/1, 14/2, 15/1, 15/2, 16/1, 16/2, 17/1, 17/2, 18/1, 18/2, 19/1, 19/2, 20/1, 20/2, 21/1, 21/2, 22/1, 22/2, 23/1, 23/2, 24/1, 24/2, 25/1, 25/2, 26 bis 36, 41, 42, 43/4, 43/5, 44/3, 47/1, 47/2, 49/2, 49/3, 52 bis 73, 76 bis 79, 80/3, 82 bis 84, 85/1, 86, 87, 88/1, 88/2, 88/5, 90 bis 95, 99/50, 101/3, 103/4, 106/5, 108/6, 110/74, 119/89, 121/89, 129/81, 132/37, 133/37, 135/38, 137/39, 139/40, 145/45 und 147/46. Flur 3: 1 bis 7, 9 bis 17, 20 bis 36, 38 bis 40, 42 bis 52, 56/1, 57 bis 66, 76 bis 78, 78/1, 79/1, 79/2, 80/1, 80/2, 80/3, 87/8, 87/11, 89 bis 98, 99/2, 101/1, 102/41, 103/41, 104/18, 105/19, 106/19, 109/8, 110/8, 116/73, 117/72, 119/71, 120/70, 122/69, 123/68, 125/67, 127/86, 133/87, 142/37, 143/37 und 144/75. Flur 4: 1 bis 6, 8, 9, 27/1, 28/4, 30/5, 31/7 und 32/7. Flur 5: 24/1, 24/2, 25/1, 25/2, 26/1, 26/2, 27/1, 27/2, 28/1, 28/2, 29/1, 29/2, 31, 32, 34 und 35/1. Flur 8: 100 und 118/107. Flur 9: 4/1, 4/2, 5/1, 5/2, 6 bis 41, 42/1, 42/2, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, 45/1, 45/2, 46/1, 46/2, 47/1, 47/2, 48/1, 48/2, 49/1, 49/2, 50/1, 50/2, 51/1, 51/2, 52/1, 52/2, 53/1, 53/2, 54/1, 54/2, 54/3, 54/4, 56 bis 59, 61 bis 77, 80 bis 82, 84 bis 86, 88 bis 105, 107, 108, 109/2, 110 bis 112, 114, 117/60, 118/60, 119/87, 120/87, 121/78, 122/78, 123/79, 124/79, 125/55, 126/55, 127/55, 128/55, 129/55, 133/83, 134/83, 135/83, 136/83, 137/83, 138/83, 139/83, 140/83, 143/83, 144/83, 145/83, 146/83, 147/83, 148/83, 149/83, 155/83, 157/83, 159/83, 161/106,162/83, 163/83, 164/83, 165/83, 166/83, 167/83 und 168/113. Flur 10 1 bis 4 und 10. Flur 11: 1/1, 1/2, 2 bis 5, 6/1, 6/2, 7/1, 7/2, 8/1, 8/2, 8/3, 9 bis 13, 14/1, 14/2, 15, 16, 21, 22/1, 22/2, 22/3, 23 bis 31 und 32/1. Flur 13 : 1/18, 1/20, 1/22, 1/23, 2/1 und 6/1. Flur 14: 1 bis 3, 4/1, 4/3, 5/1, 6 bis 9, 11 bis 34, 35/1, 35/2, 36/1, 36/2, 37/1, 37/2, 38/1, 38/2, 39 bis 56, 57/10, 58/10, 59/10 und 60/10. Flur 15: 8, 9/1, 9/2, 10, 11 und 24/1. Flur 16: 1/1, 1/2, 3/1, 4, 5, 6/1, 6/2, 7/1, 7/2, 8/1, 8/2, 9/1, 9/2, 10/1, 10/2, 11/1, 11/2, 12/1, 12/2, 13/1, 13/2, 14/1, 14/2, 15/1, 15/2, 16/1, 16/2, 17 bis 19, 20/1, 20/2, 21/1, 21/2, 22 bis 32, 33/1, 33/2, 34 bis 44, 45/1, 45/2 und 46 bis 53. Flur 17: 1 bis 4, 5/2, 7/1, 7/2, 9 bis 14, 17 bis 19, 20/2, 20/3, 20/4, 22/2, 25/2, 26/2, 27/2, 28 bis 33, 34/2, 35/2, 37/2, 38/2, 40/2, 41/2, 41/3, 42 bis 50, 51/1, 52/1, 55/1, 57/2, 57/3, 59/2, 59/3, 60/1, 60/2, 61 bis 80, 81/2, 81/3, 83 bis 86, 87/2, 87/3, 87/6, 88/3, 88/4, 88/5, 88/6, 88/7, 88/8, 88/10, 91/1, 92/1, 93/1, 94/1, 95, 96/1, 97/1, 98 bis 100, 101/1, 102 bis 104, 105/2, 105/5, 106/1, 107/1, 108/8, 109/8, 110/16 und 111/16. Flur 18: 1 bis 23, 24/3, 25/2, 25/5, 25/6, 26/2, 26/5, 27 bis 40, 41/1, 41/2, 42/1, 42/2, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, 45/1, 45/2, 46 bis 48, 49/1, 49/2, 50/1, 50/2, 51/1, 51/2, 52/1, 52/2, 53/1, 53/2, 54/1, 54/2, 55 bis 58, 59/1, 59/2, 59/3, 60, 61/1, 61/2, 61/3, 62/1, 62/2, 62/3, 63/1, 63/2, 64/1, 64/2, 65/1, 65/2, 68/1, 68/2, 68/4, 69/3 und 70 bis 86. Flur 19: 1 bis 28, 30/2, 30/3, 31 bis 57, 58/2, 58/3, 60 bis 63, 66 bis 69, 70/1, 70/2, 71 bis 91, 92/64, 93/64, 94/65 und 95/65. Flur 20: 23 bis 26, 28, 29, 71 bis 75, 90/1, 90/2, 91 bis 102, 103/1, 107, 111/4, 114/3, 115/1, 116 bis 118, 119/1, 121/27 und 122/27. Flur 21: 1/2, 1/3, 3/2, 3/3, 4/2, 4/3, 5/2, 5/3, 6/2, 7/2, 8/2, 9/2, 11/2, 12/2, 13/2, 14/2, 15 bis 21, 23, 25/2, 26 bis 31, 32/2, 38 bis 46, 48 bis 115, 117, 118/5, 118/6, 118/7, 118/8, 118/9, 118/10, 118/11, 118/12, 118/14, 119/1, 120/1, 121/1, 122, 125 bis 133, 134/2, 134/3, 135, 136, 137/47, 138/47, 139/22, 140/22, 141/22, 142/116, 143/116, 146/24 und 147/24. Flur 22: 1, 3 bis 40, 42/2, 42/3, 43/1, 43/2, 44, 46 bis 65, 67 bis 72, 76/1, 76/2, 77 bis 94, 95/1, 96/1, 97/1, 98/4, 99/66, 100/66, 101/45 und 102/45. Flur 23: 1 bis 33, 35 bis 47, 48/1, 48/2, 51/2, 51/3, 52/2, 52/3, 53/1, 53/2, 54 bis 58, 60 bis 107, 108/4, 108/5, 108/6, 108/7, 108/9, 108/10, 109/1, 109/3, 109/4, 110/1, 110/2, 111 bis 116, 117/1, 117/2, 118/1, 118/2, 119 bis 122, 123/1, 123/2, 124/1, 124/2, 125/1, 125/2, 126/1, 126/2, 127/1, 127/2, 128/1, 128/2, 129/1, 129/2, 130 bis 132, 133/1, 133/2, 134, 135/1, 136 bis 152, 153/1, 154, 155/1, 156, 158/2, 158/3, 158/4, 159, 160, 161/34, 162/34, 163/59 und 164/59. Flur 24: 1, 3, 4, 7 bis 19, 21 bis 37, 38/1, 38/2, 39/1, 39/2, 40/1, 40/2, 41/1, 41/2, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, 45 bis 51, 52/1, 52/2, 53/2, 54/2, 55/2, 56/2, 57/2, 58/2, 59/3, 59/4, 60/20 und 61/20. Flur 25: 1 bis 11, 12/1, 12/2, 13/1, 13/2, 14 bis 19, 20/1, 20/2, 25 bis 30, 32 bis 71, 73/2, 73/3 und 75 bis 94. Flur 26: 2 bis 29, 31 bis 36, 37/1, 37/2, 38/1, 38/2, 39/1, 39/2, 40, 41/1, 41/2, 41/3, 42 bis 49, 51 bis 114, 116 bis 141, 142/50, 143/50, 144/115, 145/115, 146/30 und 147/30. Gemarkung Wirschweiler Flur/Flurstücke Nrn. Flur 1: 1/62 und 1/63. Flur 5: 8 bis 11, 13 bis 23, 24/1, 24/2, 25 bis 56, 57/1, 61 bis 64, 65/1, 66 bis 69, 91/12 und 92/12. Flur 6: 2, 4 bis 10, 11/1, 11/2, 12 bis 22, 23/1, 23/2, 24 bis 39, 41 bis 63, 65/1, 65/2, 67 bis 98, 99/40, 100/40, 101/3 und 102/3. Flur 7: 112. Flur 8: 1 bis 3, 70 bis 108, 109/1, 109/2, 110 bis 151, 153/1, 153/2, 155 bis 165, 167, 169/1, 177/1, 177/2, 178/1, 178/2, 179, 180/2, 181 bis 186 und 187/1. Flur 9: 1 bis 46, 47/1, 47/2, 48, 49/1, 49/2, 50/1, 50/2, 51 bis 54, 55/1, 55/2, 56/1, 56/2, 57 bis 64, 66 bis 79, 80/1, 81 bis 98, 99/1, 99/2, 100, 101 und 102/1. Flur 10: 1 bis 5, 6/1, 6/2, 7 bis 10, 12/2, 12/3, 12/4, 14/1, 14/2, 15 bis 20, 21/1, 21/2, 22 bis 39, 40/1, 40/2, 40/3, 41/1, 41/2, 41/3, 42/1, 42/2, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, 45 bis 48, 49/1, 49/2, 50 bis 81, 83, 85, 86/1, 86/2, 87, 88, 89/1, 89/2, 90/1, 90/2, 91 bis 99, 101 bis 103, 104/82, 105/83, 105/84 und 105/85. Flur 11: 1 bis 35, 37 bis 81, 89 bis 109, 110/1, 110/2, 111 bis 113, 115/1, 117/36 und 118/36. Flur 12: 1/1, 1/2, 2 bis 19 und 23 bis 25. Flur 13: 1 bis 20, 21/1, 21/2, 22 bis 27, 28/1, 28/2, 29 bis 46, 47/1, 47/2, 48 bis 53, 54/1, 54/2, 54/3, 55 bis 62, 63/1, 63/2, 64/1, 64/2, 65/1, 65/2, 66/1, 66/2, 67 bis 72, 73/1, 73/2, 73/3, 74 bis 86, 88 bis 104, 105/1, 107, 108/1, 108/2, 109/1, 109/2, 110 bis 115, 116/1, 116/2, 117/1, 117/2, 117/3, 118/1, 118/2, 119/1, 119/2, 120 bis 122, 123/1, 123/2, 124 bis 126, 128 bis 136, 139/73, 140/87 und 141/127. Flur 14: 1 bis 16, 17/1, 17/2, 29 bis 33, 63 bis 66, 67/1, 67/2, 68/1, 68/2, 69/1, 69/2, 70 bis 83, 84/1, 84/2, 85/1, 85/2, 86/1, 86/2, 87/1, 87/2, 88/1, 88/2, 89 bis 102, 106 bis 131, 132/2, 133 bis 145, 150 bis 162, 165/1, 166, 168, 169/1, 169/2, 170 bis 172, 173/1, 173/2, 174/1, 174/2, 175/1, 175/2, 176 bis 180, 183, 184/1, 185 und 186. Flur 15: 1 bis 18, 40 bis 51, 52/1, 52/2, 53 bis 67, 80 bis 88, 90 bis 94, 96/1, 100/1, 100/2, 101, 102, 103/1, 103/6, 105/2, 105/3 und 106 bis 115. Flur 16: 2 bis 13, 15 bis 50, 63 bis 90, 91/5, 92, 95, 96/2, 97 bis 100, 102/1, 103/1, 105/14, 106/14, 107/14, 108/14, 109/14, 110/14, 111/14, 112/14, 113/14, 114/14, 115/14, 116/14, 117/14, 118/14, 119/14, 120/14, 121/14, 122/14, 123/14, 124/14, 125/14, 126/14, 127/14, 128/14 und 129/14.

14 Morbach Ausgabe 01/2012 Flur 17: 1 bis 23, 24/1, 24/2, 25 bis 54, 55/1, 55/2, 56 bis 59, 60/1, 60/2, 60/3, 60/4, 61 bis 64, 65/1, 65/2 und Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Flurbereinigungsbeschluss. Die Teilnehmergemeinschaft führt den Namen: Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Allenbach-Wirschweiler. Die Teilnehmergemeinschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ( 16 FlurbG). Ihr Sitz ist in Allenbach, Landkreis Birkenfeld. 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes die folgenden Einschränkungen: 4.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, wenn sie zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. 4.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken und Obstbäume dürfen nur in Ausnahmefällen, so weit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. 4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis 4) nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2302) wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise: 1. Ordnungswidrigkeiten Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. I 4.1 und I 4.2 Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dies der Vereinfachten Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen den Vorschriften zu Nr. I 4.3 vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte und verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. I 4.2 und I 4.4 sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen geahndet werden können. 2. Betretungsrecht Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Vereinfachten Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. 3. Anmeldung unbekannter Rechte Innerhalb von drei Monaten ab der Bekanntgabe dieses Beschlusses sind Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz Simmern oder dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Straße Bad Kreuznach anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber diese Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Flurbereinigungsbeschlusses) zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen und Übersichtskarte Je ein Abdruck dieses Beschlusses mit Gründen und eine Übersichtskarte (Maßstab 1 : 5.000) liegen einen Monat lang nach der Bekanntmachung bei den nachfolgend aufgeführten Stellen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus: - Ortsgemeinde Allenbach, Siegfried Burmann, In der Hohlbach 14, Allenbach; Ortsgemeinde Wirschweiler, Erich Paulus, Im Oberdorf 17, Wirschweiler und - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen- Nahe-Hunsrück, Dienstsitz Simmern, Schloßplatz 10, Zimmer 3, Simmern (während der üblichen Dienststunden) Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz Simmern oder dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Straße Bad Kreuznach oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der vorgenannten Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per eingelegt werden. Im Auftrag gez. Werner Nick (Abteilungsleiter) Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Trier: Internationaler Beratungstag zur Rente Wer in Deutschland, Frankreich und/oder Luxemburg gearbeitet hat, kann sich beim internationalen Beratungstag am 31. Januar in Trier individuell und kostenlos über seine Rente beraten lassen. Der Beratungstag findet von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung, Herzogenbuscher Str. 54, statt. Die Rentenexperten nehmen sich Zeit, um ausführlich zu beraten. Daher sollte für eine persönliche Beratung auf jeden Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden: Aus Deutschland unter , aus Frankreich oder Luxemburg unter Hierbei sollte man die deutsche, französische und/oder luxemburgische Versicherungsnummer angeben. Zum Beratungsgespräch sollten auch sämtliche Versicherungsunterlagen und der Personalausweis mitgebracht werden. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Caisse Nationale d Assurance Pension (CNAP). Rente mit 67: Einstieg kommt ab 2012 Zum 1. Januar kommt der Einstieg in die Rente mit 67. Alle, die ab 1947 geboren sind, müssen sich dann auf höhere Altersgrenzen einstellen. Daneben gibt es weitere Änderungen im neuen Jahr: Altersrenten Bis 2030 steigt die Regelaltersgrenze in langen Schritten von 65 auf 67 Jahre. Als erste betrifft es Versicherte des Jahrgangs Sie erhalten ihre abschlagsfreie Regelaltersrente nicht mehr mit 65 Jahren, sondern einen Monat später. Parallel dazu verschiebt sich die abschlagsfreie Altersgrenze für schwerbehinderte Menschen

15 Morbach Ausgabe 01/2012 auf 63 Jahre und einen Monat. Langjährig Versicherte können weiterhin mit 63 Jahren in Rente gehen, müssen aber höhere Abschläge als bisher in Kauf nehmen. Von der Rente mit 67 ausgenommen sind alle, die 45 Jahre Pflichtbeiträge haben. Sie können die Altersrente weiterhin bereits mit 65 Jahren ohne Abschläge beziehen. Die Altersrente für Frauen sowie die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit und nach Altersteilzeitarbeit stehen nur noch Menschen offen, die vor dem 1. Januar 1952 geboren sind. Renten wegen Erwerbsminderung Auch bei der Rente wegen Erwerbsminderung steigt die Altersgrenze für einen abschlagsfreien Bezug. Beginnt die Rente im Jahr 2012, liegt die Grenze bei 63 Jahren und einem Monat. Witwen- und Witwerrenten Die große Witwen- oder Witwerrente kann statt mit 45 Jahren erst einen Monat später gezahlt werden, wenn der Partner in 2012 verstirbt. Hinzuverdienst Wer in voller Höhe eine Rente wegen Alters, wegen Erwerbsunfähigkeit oder voller Erwerbsminderung bezieht, darf weiter monatlich 400 Euro dazuverdienen, ohne dass die Rente gemindert wird. Bei Teilrenten wegen Erwerbsminderung oder wegen Alters gelten individuelle Grenzen. Das Mindestalter, ab dem unbegrenzt hinzuverdient werden kann, steigt durch die Rente mit 67 für alle, die 1947 geboren sind, auf 65 Jahre und einen Monat. Auch wer mit 65 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen kann, darf erst einen Monat später unbegrenzt dazuverdienen. Bei Hinterbliebenenrenten sind ebenfalls Einkommensgrenzen zu beachten; die bisherigen Freibeträge gelten hier weiter. Beitragssatz und Beitragsbemessungsgrenze Der Beitragssatz sinkt von bisher 19,9 auf 19,6 Prozent. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf monatlich Euro (bisher Euro) oder jährlich Euro (bisher Euro). Auch wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Rentenversicherung. Freiwillige Versicherung Für freiwillig Versicherte sinkt der Mindestbeitrag geringfügig auf 78,40 Euro (bisher: 79,60 Euro) im Monat, der Höchstbeitrag steigt auf 1 097,60 Euro (bisher: 1 094,50 Euro) an. Und bis zum 2. April 2012 kann man noch freiwillige Beiträge für das Jahr 2011 zahlen, hier pro Monat mindestens 79,60 Euro, höchstens 1 094,50 Euro. Selbstständige Für versicherungspflichtige Selbstständige gilt ein neuer Regelbeitrag von monatlich 514,50 Euro (bisher 508,45 Euro). Riester-Rente Alle Riester-Sparer müssen ab dem kommenden Jahr einen Eigenbeitrag von mindestens 60 Euro jährlich auf ihren Vertrag einzahlen, um die volle Zulage erhalten zu können.weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungsstelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Polizeiinspektion Morbach Diebstahl von Brennholz -Zeugen gesucht- Zwischen Samstag, dem , Uhr und Mittwoch, dem , Uhr, wurden im Bereich der Energielandschaft in Morbach-Wenigerath ca. 3 Raummeter ofenfertiges Buchenholz, das auf cm Länge zugeschnitten war, von bisher unbekannten Tätern entwendet. Das Holz wurde von dem Eigentümer während des Tatzeitraums in einem ehemaligen Bunker gelagert. Es wurde vermutlich unter der Verwendung eines Traktors mit Anhänger abtransportiert. Sachdienliche Hinweise bitten wir an die Polizeiinspektion Morbach, Hochwaldstraße 33, tel.:06533/93740, pimorbach@polizei.rlp.de zu richten. Schackbergstern beschädigt Unbekannte Täter demontierten in der Nacht zum 2. Weihnachtsfeiertag den Weihnachtsstern auf dem Schackberg in Morbach- Gonzerath und legten das Gestell ca. 400 Meter vom Schackberg entfernt an einem Wirtschaftsweg ab. Darüber hinaus wurden von den Tätern die Worte EL BARTO und die Kreiszahl (PI) mit grauer Farbe auf den Betonsockel des Fundaments aufgesprüht. Die Polizei schließt nicht aus, dass die Sachbeschädigungen während der Eiszeit Party in der Schackberghalle bzw. auf dem Nachhauseweg begangen wurden. Sachdienliche Hinweise bitte an die Piolizei Morbach, Tel.: 06533/ Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Hildegard Linn, geb , Gonzerath, Ehrental 30, zur Vollendung des 87. Lebensjahres Herrn Josef Kloster, geb , Morbach, Bernkasteler Str. 20, zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Wilhelm Knoblauch, geb , Hoxel, Aufm Siebent 8, zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Maria Hoff, geb , Weiperath 108, zur Vollendung des 81. Lebensjahres Frau Ruth Trees, geb , Morbach, Jugendherbergstr. 23, zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herrn Herbert Klein, geb , Morbach, Erbachstr. 29, zur Vollendung des 87. Lebensjahres Vereine + Verbände JSG Morbach V/H/H/M E-Jugend Info Training Unser nächstes E-Jugend Training findet am Dienstag, in der Turnhalle Familienhotel Haus Hochwald in Horath ab 18:00 Uhr statt. Landfrauenverband Küchenpraxis leicht gemacht - Ein Thema für Neueinsteiger - Die Ortsvereine Haag, Merscheid und Heinzerath laden herzlich ein zum Kochkurs Küchenpraxis leicht gemacht am Dienstag, dem um Uhr im Gemeindehaus Heinzerath ein. Die Kursleiterin stellt abgewandelte, an die heutige Zeit angepasste Grundrezepte vor. Sie gibt Tipps, wie mit wenig Zeitaufwand gesund gekocht und gebacken werden kann. Die Vielzahl der im Handel angebotenen, mit Zusatzstoffen angereicherten Fertigprodukte, können so durch gesunde Lebensmittel ersetzt werden. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 3,00 Euro und für Nichtmitglieder 6,00 Euro jeweils zuzüglich Kostproben. Bitte Probierteller, Löffelchen und Gabel mitbringen. Wir nehmen lhre Anmeldung gerne bis spätestens Freitag, den entgegen. Marlies Martini: , Marga Bohn: , Monika Schwarz: Fisch - nachhaltig einkaufen, abwechslungsreich zubereiten Die Landfrauen/Ortsvereine der Einheitsgemeinde Morbach laden zu folgender Veranstaltung der DLR-Mosel ein: Fisch-nachhaltig einkaufen, abwechslungsreich zubereiten, am Donnerstag, Uhr in der ehem. Landwirtschaftssch. Morbach. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die gängigen, bei uns angebotenen Fischarten und bietet praktische Hinweise zum nachhaltigen Einkauf von Fisch. Anmeldung: ab sofort Gebühr: 10,00 Euro inkl. Kostproben, hier wieder Tellerchen und Löffel mitbringen für die Kostproben. Anmeldung bei: Hiltrud Ehses, Bischofsdhr. Telef. 3649, Rita Weyand, Morbach. Telef Alle Interessierten, sowie Nichtmitglieder, sind wie immer herzlich willkommen.

16 Morbach Ausgabe 01/2012 Die Generationentanzgruppe e.v. Einladung zum Tanzen für Jung und Alt Die Tanzproben finden jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 15:00 Uhr - 17:30 Uhr im Altenheim St. Anna in Morbach statt. - Lebensqualität erhalten und fördern bis ins hohe Alter - Das Alter spielt keine Rolle - Menschen mit vorübergehender oder dauernder Bewegungseinschränkung - Ziel ist es, die Selbstständigkeit und größtmögliche Unabhängigkeit bei Jung und Alt im Alltag zu sichern - Tanzen spricht den ganzen Menschen an, Körperlich, geistig, seelische Kräfte werden geweckt - gesundheitsfördernd - Rhythmische Gymnastik - im sitzen und stehen/gehen - Reigen- meditative Tänze, Line-Dance, Folklore, Tänze; passend zu internationaler Musik - Schnuppernachmittag Anmeldung ist erwünscht! Melden sie sich bitte bei: Renate Schneider, Tel.: 06533/2430 oder Gaby Hörzer, Tel.: 06533/5828 FC Bischofsdhron Hallen-Gemeindepokal am 14. Januar Das diesjährige Hallen-Gemeindepokal-Turnier findet am Samstag, den 14. Januar 2012 in der Baldenau-Halle in Morbach statt. Hier tritt zunächst unsere 2. Mannschaft im Turnier der Reserve- Mannschaften der EG Morbach im Modus Jeder gegen Jeden an, das um Uhr beginnt. Dabei kommt es für unser Reserveteam zu folgenden Begegnungen: Uhr: SG Bischofsdhron II - SG Baldenau II 14:00 Uhr: SG Bischofsdhron II - SG Haag II 14:45 Uhr: SG Bischofsdhron II - DJK Morscheid II 15:15 Uhr: SG Bischofsdhron II - SV Morbach II Die Spielzeit beträgt jeweils 1 x 12 Minuten. Nach dem anschließenden Turnier der AH-Mannschaften kommt dann ab Uhr unsere 1. Mannschaft zum Zuge, die in der Gruppe 1 antritt, in der es zu folgenden Begegnungen kommt: Uhr: SG Bischofsdhron I - DJK Morscheid I Uhr: SG Bischofsdhron I - SG Haag I Auch hier beträgt die Spielzeit aller Gruppen- und Finalspiele jeweils 1 x 12 Minuten, die beiden Gruppenersten qualifizieren sich für das Halbfinale. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, den , um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron. Wir bitten alle um pünktliches Erscheinen. Vorschau Probe am Freitag, Wanderung der Aktiven mit Partner am von Bischofsdhron über Wederath nach Irmenach. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie IVV Zu den Wanderungen in Bretzenheim und Ludweiler sind wir am 07./08. Januar 2012 angemeldet, in Leudelingen/Lux. nur am 08. Januar. Gemeinsame Abfahrt: Samstag Uhr Ludweiler Samstag Uhr Bretzenheim Sonntag Busfahrt nach Leudelingen, Abfahrt siehe unten und nach Vereinbarung Busfahrt nacht Leudelingen/Lux. Am Sonntag, 08. Januar 2012, fahren wir mit dem Bus zur Wanderung nach Leudelingen. Anmeldungen noch möglich bei Artur Keßler, Tel Abfahrt: Hundheim Uhr, Bischofsdhron Kirche Uhr, Sonnenstraße Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 14. Januar 2012, ein. Beginn: Uhr, Ort: Gemeindehaus Bischofsdhron Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Wanderwartes 4. Rechenschaftsbericht des 1. Kassierers 5. Bericht der beiden Kassenprüfer. 6. Entlastung des Vorstandes 7. Anträge der Mitglieder 8. Verschiedenes Zu 7: Die Anträge der Mitglieder an die Versammlung sind spätestens bis schriftlich an den Vorstand einzureichen. Familienabend Im Anschluss an die Versammlung (ab ca Uhr) findet der diesjährige Familienabend statt. Auch hierzu ergeht eine herzliche Einladung an alle Mitglieder mit Partnern und Kindern. Zum Aufbau treffen wir uns ab Uhr. Termine 8. Januar 2012: Busfahrt nach Leudelingen 14. Januar 2012: Jahreshauptversammlung (Beginn Uhr) und Familienabend (ab Uhr) Karnevalsverein Gonzerath Hejele 1964 e.v. Kartenvorverkauf Kindersitzung und Kappensitzung Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür! Der Kartenvorverkauf für unsere Kappensitzungen beginnt am 03. Januar Karten sind ab dann in den Lebensmittelgeschäften Klein und Friedrich, sowie im Gasthaus Zur Post erhältlich. Tischreservierungen können ebenfalls ab 03. Januar 2012 telefonisch bei Ulrike Auler TelNr.2033 aufgegeben werden. Zum Vormerken Bühne aufbauen, Decken Deko etc. Dienstag 31. Januar 2012 / ab 18:00 Uhr Schmücken für Kindersitzung Mittwoch 01. Februar 2012 / ab 17:00 Uhr Generalprobe Kindersitzung Freitag 03. Februar 2012 / 16:00 Uhr Kinderkappensitzung Sonntag 05. Februar 2012 / 14:11 Uhr Generalprobe Kappensitzung Donnerstag 09. Februar 2012 / 19:00 Uhr Kappensitzung Samstag 11. Februar 2012 / 19:11 Uhr Morgens Schmücken Abbau und Endreinigung Sonntag 12. Februar 2012 ab 10:00 Uhr Fastnachtsumzug Dienstag 21. Februar 2012 / 14:11 Uhr Bitte Telefonnummer von 2033 auf 2533 ändern!!! MGV Liederkranz Gonzerath Mitteilungen Die nächste Chorprobe ist am in der Schackberghalle. Unser Schriftführer, Volker Baranowsky, wünscht allen aktiven und inaktiven noch ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr! SV Gonzerath 1919 e.v. AH-Abteilung Gonzerath Hallen-Turnier in Zell am Samstag, den Unsere Mannschaft spielt in der Gruppe B mit folgenden Mannschaften: AH Zell/Kaimt - AH Blankenrath - AH Gonzerath

17 Morbach Ausgabe 01/2012 Das erste Spiel ist um 14:45 Uhr. Bitte um einheitliche Kleidung (Präsentationsanzüge) Treffen ist um 13:15 Uhr im Gasthaus Zur Post Schimper. Gemeindehallen Pokal in Morbach am Samstag, den Am Samstag, den beginnt der Gemeinde-Hallen- Pokal in der Baldenauhalle Morbach. Unser erstes Spiel findet um 15:45 Uhr statt. Treffen ist am Samstag, den um 14:30 Uhr im Gasthaus Zur Post Schimper. Kreishallenpokal in Traben-Trarbach am Samstag, den Fußball-Tennis-Turnier in Burgen Nähere Infos folgen noch. FZM Thekenkicker Gutenthal e.v. Wanderung Alle männlichen Mitglieder sind am Samstag, den 7. Januar 2012 eingeladen, an der Wanderung der Thekenkicker Gutenthal teilzunehmen. Wir treffen uns um 10:00 Uhr im Kneipchen. Nach einer kleinen Stärkung führt uns der Weg mit Zwischenstopps in Rapperath und Heinzerath nach Gonzerath zum Schimper. Kölsche Nacht Anlässlich der Gutenthaler Kirmes findet am Freitag, den 20. Januar 2012 die traditionelle Kölsche Nacht statt. Nähere Infos folgen... Weitere Termine 1. bis 4. März 2012: 10 Jahre Kneipchen Samstag, 24. März 2012: Jahreshauptversammlung Mittwoch, 16. Mai 2012: Dorfturnier Samstag, 21. Juli 2012: Mexiko-Party August 2012: Familientag Samstag, 8. Dezember 2012: Weihnachtsfeier Im kommenden Jahr 2012, blicken wir auf 10 Jahre Spielbetrieb unserer FZM und 5 Jahre als offiziellen Verein zurück. Natürlich feiern wir auch das 10-jährige Bestehen unseres Vereinslokals Kneipchen, welches am 1. März 2002 von Franz und Anette wieder eröffnete. Hier einige Programm-Punkte Die Opas Off da Bank die Zweite, Omas off da Melichbank, beim Berger... Liebe Karnevalsfreunde. Aktive und Helfer wir laden Euch alle zu unserer Veranstaltung Best of 33 Jahre ein. An diesem Abend möchten wir die letzten 33 Jahre Revue passieren lassen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt, der Eintritt ist frei Mittags: Ab Uhr Eröffnung der Bildergalerie, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Abends Einlass Uhr, Beginn Uhr. Lasst Euch überraschen und einige Jahre zurück versetzen. Es freut sich auf Euer kommen der Vorstand vom Bürgerverein Häja Rottmatten e.v. Förderverein schwerstkranker Kinder - Hunsrück e.v. Hilfe für schwerkranke und behinderte Kinder und deren Familien Brigitte Stierwald, ehrenamtliche 1. Vorsitzende Tel /2712 oder 0171/ Weihnachtsbaum - Wunschzettel - Aktion Es wurden wieder alle Kinderwünsche erfüllt, die an dem Weihnachtswunschbaum in den Geschäftsräumen der Firmen Kerstin Ritter Hörgeräte & Guido Raida Orthopädie aufgestellt war. Die Geschenke wurden am an den Förderverein übergeben und zu den Kindern gebracht. Kinder, die vom Förderverein schwerstkranker Kinder Hunsrück e.v. betreut werden, hatten ihre Wünsche, im Wert von Euro am Baum aufhängen lassen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben und an die Firmen Kerstin Ritter Hörgeräte & Guido Raida Orthopädie in Morbach. Förderverein schwerstkranker Kinder-Hunsrück e.v. Kunibertstraße Morbach Telefon: Spendenkonto: Förderverein schwerstkranker Kinder-Hunsrück e.v. Kontonummer: Bankleitzahl Sparkasse Mittelmosel Bürger- und Karnevalsverein Häja Rotmatten 1979 e.v. Terminvorausschau Best of 33 Jahre Kappensitzung Kindernachmittag Rosenmontagsumzug Bald ist es soweit, nur noch kurze Zeit. Best of 33 Jahre am Die Auflösung aus letzter Woche: Kappensitzung 2000 Welches Jahr suchen wir? Herr Raida von Fa. Raida Orthopädie und Frau Bauer von Fa. Kerstin Ritter Hörgeräte übergeben die Geschenke an Vorstandsmitglieder des Fördervereins. Musikverein Haag 1978 e.v. Probe Die nächste Gesamtprobe findet am Sonntag, den 08. Januar um Uhr im Proberaum statt. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag Uhr: Ziemski Klaus u. Stefan Sonntag Uhr: Schemer Joachim u. Ziemski Alex Uhr: Alt Stefan Mittwoch Uhr: Merten Horst

18 Morbach Ausgabe 01/2012 Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wieder zu gewohnter Zeit am gewohnten Ort. Weitere Proben im Überblick: Donnerstag, dem Donnerstag, dem Donnerstag, dem jeweils um Uhr im Gemeindehaus in Heinzerath. Auftritt Am kommenden Sonntag, , Uhr, Gasthaus Brieschmühle, spielen wir unserem Musikkameraden Werner Künzer ein Ständchen zu seinem Geburtstag. Bitte alle pünktlich in Uniform erscheinen. SV 1929 HEINZERATH ELZERATH SV Heinzerath-Elzerath 1929 e.v. Fastnacht 2012 Zur Vorbesprechung der Session 2012 findet am Freitag, den um Uhr ein Narrentreffen im Gemeindehaus Heinzerath statt. Der Vorstand trifft sich am Sonntag, den um Uhr im Gemeindehaus zur Sitzung. Hier die Termine der Fastnacht-Session 2012 im Überblick: Samstag, den Kappensitzung um Uhr Sonntag, den Umzug ab Uhr (Start in Elzerath) Samstag, den Kinderkappensitzung um Uhr Dienstag, den Heringsessen SV Hinzerath 1921 e.v. Erneuerung des Fußbodens im Schützenhaus Dringend erforderlich war die Erneuerung des Fußbodens im Mannschafts- u. Aufenthaltsraum des Schützenhauses. Der Fußboden wurde beim Bau des Schützenhauses vor rund 40 Jahren in Holzkonstruktion erstellt. Die Unterkonstruktion mit Kanthölzern und Brettern ist in dem nicht unterkellerten Raum zwischenzeitlich morsch geworden und stark beschädigt. Die Fäulnisbildung war so stark, dass mehrere marode Stellen im Fußboden mit einer Eisenplatte abgedeckt werden mussten, um Personenschäden zu verhindern. Die Arbeiten wurden in den Monaten November und Dezember ausgeführt. Sehr erfreulich für den Sportverein Hinzerath war die finanzielle Unterstützung durch den Stromanbieter RWE mit der Aktion Menschen machen s möglich. Wir bedanken uns daher ganz herzlich bei dem RWE Mitarbeiter, Herrn Richard Grahneis aus Monzelfeld, der uns sehr gut beraten und den Antrag unterstützt hat. Danke sagen wir auch im Namen des Vorstandes und der Vereinsmitglieder an die Sportschützen für ihren unentgeltlichen Einsatz. Achtung: Die nächste Vorstandssitzung findet am Sonntag, dem 15. Jan um Uhr im Bürgerhaus statt. Die Schützen bei der Erneuerung des Fußbodens Vereinsgemeinschaft Hinzerath Fastnacht 2012 Am kommenden Sonntag, dem 8. Januar 2012, findet eine erste Zusammenkunft mit allen Fußgruppen und Wagenbauern für den diesjährigen Fastnachtsumzug statt. Wir treffen uns um Uhr im Bürgerhaus. SG Haag/Merscheid/Dhrontal Die Verantw. der S.G. wünschen für das Jahr 2012 allen Spielern u. Verantwortlichen viel Erfolg, dass alle von Verletzungen verschont bleiben und mit dem Vorsatz Hart zum Ball und fair zum Gegner ins Spiel gehen. Den Besuchern u. Fans gute, spannende, wenn mögilch erfolgreiche Spiele und unsere Mannschaften bei ihren Spielen recht zahlreich zu unterstützen. Gemeindehallenpokal - Turnier, Sa. d : 2. Ma.: Uhr : S. G. - DJK Morscheid Uhr: S.G. - S.G. Bi.dhr./Go Uhr : S.G. - S.V. Morbach Uhr : S.G. S.G. Baldenau Ab Uhr Turnier der A.H. Mannschaften: 1. Ma.: Gr. 1. ; Uhr S.G.- DJK Morscheid Uhr S.G. - S.G Bi.dhr. / Go. Ab Uhr Halbfinale, ab Uhr Finale. Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg und bitten um eine zahlreiche Unterstützung von den Rängen. Den genauen Spielplan und deren Ablauf bitte unter den Vereinsmitteilungen des S. V. Merscheid einsehen. SSV Dhrontal 1951 e. V. aktuell Hallo Ehemalige des SSV Unser diesjähriger Kurz-Tripp ist für den April nach Bitburg in den Eifelstern gebucht. Zu einer letztmaligen Besprechung u. Vorauszahlung von 50, EUR werden alle Teilnehmer gebeten, sich am Sonntag den 22. Januar Gutenthaler Kirmes - um Uhr im Kneipchen einzufinden. Hier besteht auch noch die Möglichkeit für kurzfristige An- bzw. Abmeldungen. Wer nicht anwesend sein kann, möge den Betrag auf das bekannte Konto überweisen. Die Schützen beim Abriss des alten Fußbodens SV Merscheid 1986 e.v Hallen-Gemeindepokal 2012 Das diesjährige Hallen-Gemeindepokal-Turnier wird vom SV Merscheid ausgerichtet. Es findet am Samstag, in der Morbacher Baldenauhalle statt. Folgende Spielpläne wurden ausgelost: 2. Mannschaften (jeder gegen jeden - Spielzeit 1x12 Minuten) 13:00 Uhr SG Baldenau - SV Morbach 13:15 Uhr DJK Morscheid - SG Haag/Dhrontal/Merscheid 13:30 Uhr SG Bischofsdhron/G - SG Baldenau 13:45 Uhr SV Morbach - DJK Morscheid

19 Morbach Ausgabe 01/ :00 Uhr SG Haag/Dhrontal/Merscheid - SG Bischofsdhron/G 14:15 Uhr SG Baldenau - DJK Morscheid 14:30 Uhr SV Morbach - SG Haag/Dhrontal/Merscheid 14:45 Uhr SG Bischofsdhron/G - DJK Morscheid 15:00 Uhr SG Baldenau - SG Haag/Dhrontal/Merscheid 15:15 Uhr SV Morbach - SG Bischofsdhron/G Alte Herren (Spielzeit 1x12 Minuten) Gruppe 1 - SG Haag/Horath, SV Morbach, SG Baldenau Bischofsdhron Gruppe 2 - SV Gonzerath, SSV Dhrontal, SG Merscheid/Rapperath 15:30 Uhr SG Haag/Horath - SG Baldenau/Bischofsdhron 15:45 Uhr SV Gonzerath - SSV Dhrontal 16:00 Uhr SV Morbach - SG Haag/Horath 16:15 Uhr SG Merscheid/Rapperath - SV Gonzerath 16:30 Uhr SG Baldenau/Bischofsdhron - SV Morbach 16:45 Uhr SSV Dhrontal - SG Merscheid/Rapperath 17:00 Uhr Sieger Gruppe 1 - Zweiter Gruppe 2 17:15 Uhr Sieger Gruppe 2 - Zweiter Gruppe 1 17:45 Uhr Finale anschließend Siegerehrung 2. Mannschaften und Alte Herren 1. Mannschaften (Spielzeit 1x12 Minuten) Gruppe 1 - FC Bischofsdhron, DJK Morscheid, SG Dhrontal/Haag/Merscheid Gruppe 2 - SG Baldenau, SV Morbach, SV Gonzerath 18:30 Uhr DJK Morscheid - FC Bischofsdhron 18:45 Uhr SV Morbach - SG Baldenau 19:00 Uhr SG Dhrontal/Haag/Merscheid - DJK Morscheid 19:15 Uhr SV Gonzerath - SV Morbach 19:30 Uhr FC Bischofsdhron - SG Dhrontal/Haag/Merscheid 19:45 Uhr SG Baldenau - SV Gonzerath 20:00 Uhr Sieger Gruppe 1 - Zweiter Gruppe 2 20:15 Uhr Sieger Gruppe 2 - Zweiter Gruppe 1 20:45 Uhr Finale anschließend Siegerehrung 1. Mannschaften Frauen- und Männersport: Die Seniorinnen turnen immer montags um 19:00 Uhr im Jugendheim. Die Übungsleiterin geht auf jede Sportlerin und ihre altersbedingte Krankheiten ein. Sie achtet darauf das jede die Übungen ausführen kann. Die Stunden werden immer anders gestaltet, z.b. mit Geräten wie Gymnastikstäben, Gymnastikbällen usw. oder auch mal ohne Geräte. Jede Übung wird entweder nur im Stehen, Gehen oder Sitzen durchgeführt. Wir trainieren die Geschicklichkeit, das Gleichgewicht und kräftigen die Muskulatur des gesamten Körpers. Unser Ziel ist, dass wir gemeinsam es erreichen, den gesamten Bewegungsablauf im Alltag zu verbessern. Jeder der Lust bekommen hat und wenn auch du als Vereinsnichtmitglied es mal ausprobieren möchtest, komm zum nächsten Treffen! Wir brauchen nur Sportkleidung. Wir freuen uns auf dein Kommen. Die Frauensportstunde findet immer montags um 20:00 Uhr statt. Der Männersport findet immer mittwochs um Uhr im Jugendheim statt. Kappensitzung 2012: Alle die an der Kappensitzung 2012 mitwirken wollen, treffen sich am um Uhr im Jugendheim in Merscheid. Wir freuen uns über jeden der sich an der Kappensitzung beteiligen will. Wer an dem Termin nicht teilnehmen kann, kann sich telefonisch bei Klaus Schäfer Tel. Nr.4939 melden. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Nach der Weihnachtspause starten wir in das neue Jahr 2012 am Sonntag, 8. Jan: Mitgestaltung Messfeier im Altenheim. Treffen dort: Uhr. Ab 11. Jan. wieder Probe wie gehabt: Mittwochs Uhr Probenraum. Kinderchor Bunte Schmetterlinge Zurück aus den Weihnachtsferien, gut beschert und ausgeruht, ist die nächste Probe am Freitag, 13. Jan Uhr. Ansprechpartner: KiJuChor: Heidi Schmaus Tel /2631 Vors.: Annerose Weiskopf Tel /5613 Hunsrückverein Morbach e.v. Anwandern von Morbach nach Hoxel - Am kommenden Sonntag, 8. Januar 2012, treffen wir uns um Uhr zu unserer ersten Wanderung im neuen Jahr am Busbahnhof in Morbach Dort beginnt unsere Wanderung über ca. 7 Kilometer nach Hoxel, wo wir einkehren wollen. Der Rückweg soll, wenn die Witterung dies zulässt, auch zu Fuß erfolgen (bitte Taschenlampe mitnehmen). Da einschließlich Rückweg die doppelte Strecke zurückzulegen ist, kann man sich auch abholen lassen oder mit dem Taxi fahren. Wir freuen uns auch im neuen Jahr auf viele Wanderfreunde. Interessenten, auch Nichtmitglieder und Gäste sind stets herzlich willkommen. Der Wanderplan für 2012 kann im Internet unter: eranstaltungen/veranstaltungskalender/wanderplan_2012.pdf runtergeladen werden. Als Ortsbezirk von Morbach, am Rande des Idarwaldes, liegt Hoxel. Bereits im Jahre 1281 urkundlich erwähnt, zählt der Ort heute ca. 600 Einwohner und gehört mundartlich zum Balkan. Der Bau der Eisenbahn durch den Hunsrück, der sogenannten Hunsrückquerbahn, zu Beginn des 20. Jahrhundert, verhalf Hoxel zur Blüte und einer geschäftigen Zeit. Bis zur Schließung der Strecke im Jahre 1976 war Hoxel dank einer eigenen Bahnstation mit den überregionalen Zentren verbunden. Mitten im Wald liegt in unmittelbarer Nähe zum Ort die Hoxeler Eisenbahnbrücke - Ennich Breck -. Das Viadukt auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Morbach und Hermeskeil ist mit 42 Metern eine der höchsten Eisenbahnbrücken Deutschlands. Seit Anfang der 1960er Jahre ist Hoxel außerdem ein Anlaufpunkt für Urlauber und Erholungssuchende aus ganz Europa. Der Campingplatz und heutige Freizeit Ferienpark Hochwald hat mittlerweile eine Größe von rund 9 Hektar und stellt über 200 Wohneinheiten zur Verfügung. Auch der moderne Reisemobilhafen mit 40 modernen Stellplatzen für Wohn- und Campingmobile ist ein beliebtes Ziel für Urlauber. Quelle: Internetauftritt der Gemeinde Morbach u.a. Jugendorchester Con Brio der Gemeinde Morbach Nächste Termine Die nächste Probe findet am um 18:30 Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle Morbach statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen der Musikvereine der Gemeinde Morbach. SV Morbach 1929 e.v. Fußball: Beim Hallenturnier in Wadern siegte unsere 1. Mannschaft im Finale gegen den FC Pirmasens mit 2:1 Toren - herzlichen Glückwunsch! Wanderabteilung: Am 07. u sind wir in Bretzenheim bei Bad Kreuznach gemeldet. Startzeit an beiden Tagen von Uhr. Vororchester Vivido der Gemeinde Morbach Nächste Termine: Die nächste Probe des Vororchesters findet am in Morscheid statt. TV 09 Morbach e.v. Dreikönigs-Schauturnen Der Turnverein 09 Morbach richtet am Samstag, den , um Uhr wieder sein traditionelles Dreikönigs-Schauturnen im Festsaal der Baldenau Halle in Morbach aus. Diese Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Kinder und Jugendlichen der Turnabteilung des TV 09 Morbach, die Ihr turnerisches und tänzerisches Können vor einem großen Publikum unter Beweis stellen wollen.

20 Morbach Ausgabe 01/2012 Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit unseren Kindern und Jugendlichen, verbringen Sie einen schönen Abend mit uns und genießen Sie die Turn- und Tanzdarbietungen unserer Aktiven am im Festsaal der Baldenau Halle in Morbach. Der Eintritt kostet 1,50 EUR für Kinder und Jugendliche und 3.- EUR für Erwachsene. Die Eintrittskarte gilt gleichzeitig als Los! Zusätzlicher Losverkauf an der Kasse! Einlass ist ab Uhr gebeten. MV Rapperath 1980 e.v. Nächste Probe: Die nächste Probe findet am Donnerstag, den um 20:00 Uhr statt. Es wird wie immer um möglichst pünktliches und vollzähliges Erscheinen Heimatverein Weiperath e.v. Neujahrsempfang 2012 Wir wollen mit unseren Mitgliedern das neue Jahr am Sonntag, dem begrüßen. Wir treffen uns um Uhr im Bürgersaal, wo bei erfrischenden Getränken und kleinen Snacks auf des neue Jahr angestoßen werden kann. Am Samstag, dem , um Uhr, wollen wir den Bürgersaal herrichten. Der Vorstand würde sich freuen, wenn einige Mitglieder helfen könnten. Dresdenfahrt Es ist soweit. Die CD unserer Fahrt nach Dresden kann erworben werden. Der Preis beträgt 10,00 Euro. Bitte sofort bei Edgar Bernard bestellen. Viez vom Heimatverein Weiperath Bei der Eröffnung des Kelterhauses hat der Heimatverein nicht nur frischen Apfelsaft angeboten. Es wurde auch ein Fass gefüllt, welches mittlerweile zu Viez vergoren ist. Interessenten können diesen nun käuflich erwerben. Wer möchte, bitte bei Hansi Müller, Telefon: 06533/ 5290 melden. Musikverein Weiperath e.v. Probe: Zur nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, , um 20:00 Uhr im Bürgersaal. Musikverein Morscheid e.v. Aktivenfeier Wir erinnern noch mal an die am Freitag, den 6. Januar 2012 stattfindende Aktivenfeier. Boarding Time: 19:00 Uhr Familienabend Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder des Musikverein Morscheid und ihre Familien zum Familienabend, am Samstag, den 14. Januar 2012, 19:00 Uhr in die Turnhalle in Morscheid ein. Freuen Sie sich auf den Auftritt der Kapelle des Musikvereins, den Zauberer Pastor Michael Jakob, Bilder des Ausfluges des Musikvereins nach Calella in Spanien und einen kleinen Sketch. Gerne möchten wir für Personen, die nicht fahren können, einen Fahrdienst anbieten, bitte bei einem Vorstandsmitglied bis spätestens Donnerstag, den melden. Musikproben Januar 2012 jeweils um 19:45 Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid * Freitag, 13. Januar 2012 * Freitag, 20. Januar 2012 * Freitag, 27. Januar 2012 Kath. Pfarreingemeinschaften Morbach und Monzelfeld Gottesdienste Samstag, den Uhr Longkamp Uhr Haag Uhr Morbach Sonntag, den Uhr Morscheid Uhr Altenheim Morbach Uhr Bischofsdhron Uhr Rapperath Uhr Monzelfeld Uhr Gonzerath Evangelische Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Freitag, Uhr MUSIK - Team - Probe Uhr Treffen der KirchenMäuse bei Da Sandro Sonntag, Uhr Gottesdienst mit KirchenMäusen, KinderKirche und KirchKaffee!!! Dienstag, Uhr KIDS - Treff Uhr Katechumenenunterricht Uhr LORD s ARMY Mittwoch, Uhr Frauenhilfe Donnerstag, Uhr Gebetskreis Talk im Turm Uhr Männertreff

21 Morbach Ausgabe 01/2012 Diakonisches Werk des Kirchenkreises Trier Außenstelle Thalfang Beratung nach telefonischer Vereinbarung im ev. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause, Tel.: 06504/721. Dekanat Trier Zeit für Zärtlichkeit Ein sinnliches Wochenende für Ehepaare Im Alltagsleben bleibt zwischen Beruf, Haushalt und Kindern für das zärtliche Miteinander oft wenig Raum. Wenn aber die Zärtlichkeit verloren geht, verliert auch die Liebe schnell ihren Glanz. Für Ehepaare geht es darum, Sexualität als Ausdruck der Liebe zu leben, damit sie ihre positive Wirkung im Ganzen des Menschseins entfalten kann, so Kardinal Meisner. In diesem Sinne bietet das Dekanat Trier Ehepaaren eine Oase für ihre Zweisamkeit, in der sie sich wieder als Liebespaar erleben und begegnen können. Trainer-Ehepaar Maqua gewährleistet in der von ihnen entwickelten Form den Schutz des Paares. Eine wohltuende Atmosphäre unterstützt dabei, einander neu zu begegnen, alte Muster zu hinterfragen und sinnliche Erfahrungen zu machen. Kommentar einer Teilnehmerin des vorherigen Wochenendes: Das Wochenende hat mir zu neuen, guten Körpererfahrungen verholfen; es gab Impulse, die Liebe zu meinem Mann und seine Liebe zu mir neu zu spüren und zum Wachstum zu bringen. Das Wochenende macht Mut, gibt Kraft für den Alltag. Das Seminar ist speziell für christliche Ehepaare konzipiert. Der Beziehung mehr sinnliche Freude geben und offen sein für die Entwicklung der praktischen und spirituellen Seite ihrer erotischen Ehekultur hilft dabei, auch schwierige Wegstrecken als Paar gut zu bewältigen, so Johannes Rau vom Dekanat Trier. Termin: Januar 2012, in Vallendar bei Koblenz, Rückfragen und Vormerkung: Dekanat Trier, Tel. 0651/ , Johannes.Rau@Bistum-Trier.de oder Elke und Leonhard Maqua, Tel /180525, Ausführlichere Informationen: Blick über die Gemeindegrenzen Bauern- und Winzerverband Bernkastel-Wittlich Der Bauern- und Winzerverband Bernkastel-Wittlich informiert seine Mitglieder, dass gegen die aktuellen Betriebsprämienbewilligungsbescheide 2011 vorsichtshalber fristgemäß Widerspruch eingelegt werden sollte. Hintergrund ist ein Urteil eines Verwaltungsgerichts (VG Frankfurt (Oder) vom 28. September 2011 Az: VG 6 K 255/1), welches u. a. die Rechtsmäßigkeit der über 5 % hinaus gehenden Modulation für zweifelhaft hält. Die Frage wurde nun zur Klärung der europarechtlichen Zulässigkeit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. In Zweifel gezogen wurden vor allem Fragen der generellen Erhöhung der Modulation und der progressiven Modulation seit dem Jahre 2009 über 5 % hinaus. Im Ergebnis kann dies dazu führen, dass die erhöhte Modulation rechtwidrig ist mit der Folge, dass die Landwirte möglicherweise einen Teil der abgezogenen Modulation noch erhalten können. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter/innen der Kreisgeschäftsstelle unter Tel /91590 zur Verfügung. Formulare für Widersprüche erhalten Sie ebenfalls auf Ihrer Kreisgeschäftsstelle, Friedrichstraße 20, Wittlich. Dreikönigstagung Bauer sucht Mitstreiter Wittlich. Am Freitag, 6. Januar 2012, Uhr, veranstaltet der Kreisbauern- und Winzerverband Bernkastel-Wittlich im Pfarrund Jugendheim St. Bernhard in Wittlich seine traditionelle, jährlich stattfindende, Dreikönigstagung unter dem Titel Bauer sucht Mitstreiter. Agrarpolitischer Schwerpunkt wird die Energiewende und ihre Konsequenzen für die Landwirtschaft sein. Die Landwirtschaft kämpft mit Widersprüchen. Während die Landwirte immer mehr Flächen bewirtschaften müssen, um von der Nahrungsmittelproduktion leben zu können, werden bereits derzeit deutschlandweit rund 87 ha landwirtschaftliche Nutzfläche am Tag unwiederbringlich aufgrund der wachsenden Siedlungsund Verkehrsfläche aus der Produktion genommen. Dies entspricht einer Fläche von rund 130 Fußballfeldern. Allein in Rheinland-Pfalz wächst die versiegelte Fläche aufgrund von Straßen- und Wohnbebauung, aufgrund von Stromtrassen und Windenergieanlagen um rund 8 ha am Tag. Welche Auswirkungen dieser Flächenverlust langfristig für die Landwirtschaft hat und ob der bestehende Widerspruch aufzulösen ist, bespricht der Kreisbauern- und Winzerverband Bernkastel-Wittlich auf seiner Dreikönigstagung unter politischer Mithilfe des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Peter Bleser, MdB. Der gelernte Landwirtschaftsmeister engagiert sich seit vielen Jahren für die Landwirtschaft. Aus seiner Erfahrung als Landwirt kennt Peter Bleser auch die Situation der bäuerlichen Betriebe wie kaum ein anderer. Eingeladen sind alle, die sich mit der Landwirtschaft verbunden fühlen. Fußballverband Rheinland e.v. Fußball macht Schule: AG-Leiter gesucht! Großes Angebot für die Kleinen: Der Fußballverband Rheinland bietet ab dem Schuljahr 2012/2013 in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen vermehrt Fußball-AGs in Ganztagsschulen an. Zur Durchführung dieser zusätzlichen Sportangebote in den Schulen sucht der Fußballverband Rheinland im gesamten Verbandsgebiet ab sofort Mitarbeiter auf Honorarbasis als AG-Leiterinnen bzw. AG-Leiter in Ganztagsschulen. Erwünscht ist, dass die Kandidatinnen und Kandidaten die DFB-Trainer-C-Lizenz Breitenfußball oder eine vergleichbare oder höhere Übungsleiterlizenz und/oder ein sportwissenschaftliches Studium bzw. eine pädagogische Ausbildung vorweisen können. Bei fehlender Qualifikation bietet der Fußballverband Rheinland allerdings eine spezielle Ausbildung zur AG-Leiterin bzw. zum AG-Leiter an. Zu den Kernaufgaben der AG-Leiterinnen und -Leiter zählt die regelmäßige Durchführung einer Fußball-AG in einer oder mehreren Ganztagsschulen in der Nähe des eigenen Wohnortes wie auch die Zusammenarbeit mit der Kommissionen Schule & Fußball und mit dem Lehrstab des Fußballverbandes Rheinland. Darüber hinaus sind die Leiterinnen und Leiter Ansprechpartner für Vereine und Schulen vor Ort. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten volljährig sein, über eine PKW-Fahrerlaubnis sowie PC-Kenntnisse verfügen, teamfähig und flexibel einsetzbar sein, und natürlich Spaß am sportlichen Umgang mit Schulkindern haben. Die Bewerbungsschreiben und Qualifizierungsnachweise sind bis zum 18. Januar 2012 zu richten an: Fußballverband Rheinland e.v. Herrn Michael Hilpisch Lortzingstraße 3, Koblenz, Tel.: 0261/ michael.hilpisch@fv-rheinland.de Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum Rommelsbach 18 in Wittlich, Tel /2110 bietet an: Eltern-Kind-Gruppen für Eltern mit ihren Kindern unter 4 Jahren im Kreis Bernkastel-Wittlich Schulung für Eltern-Kind-Gruppen PEKiP Kurse für Eltern mit ihren Säuglingen bis zu 1 Jahr Montag bis Freitagvormittag Offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder Babysitterschulung und -vermittlung Tagesmütterschulung und -vermittlung Familienbildung/Kurse Starke Eltern-Starke Kinder, Wege zu einer stressfreien Erziehung Familien-Rechtsberatung nach Vereinbarung Pflegekinderdienst in Kooperation mit der Kreisverwaltung - Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern Kinder- und Jugendtelefon, täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr unter der kostenfreien Rufnummer und samstags in der Zeit von Uhr. Elterntelefon Montag und Mittwoch in der Zeit von Uhr und Dienstag und Mittwoch in der Zeit von Uhr unter der kostenfreien Rufnummer Selbsthilfegruppe Schreikinder Unser Büro ist besetzt: am Montag von Uhr Dienstag, Donnerstag in der Zeit von Uhr Freitag von Uhr. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst.die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer:

22 Morbach Ausgabe 01/2012 Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Spielekreis Montag, 9. Januar 2012, Uhr. Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte (Gestade 6, 2. Stock) Martina Morawietz Vortragsreihe im Kurgastzentrum Leben und Werk des Nikolaus von Kues: Die ersten dreißig Jahre Kurgastzentrum auf dem Kueser Plateau Mittwoch, 11. Januar 2012, Uhr Dr. Tom Müller, Eintritt: 5,00 Euro Leben und Existenz: Bergson und Barth Seminar für Studierende Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte (Gestade 6, 2. Stock) Freitag, 13. Januar 2012: Uhr; Samstag, 14. Januar 2012: Uhr; Sonntag, 15. Januar 2012: Uhr Prof. Dr. Harald Schwaetzer, Dr. Matthias Vollet Akademie im Rathaus Vortragsreihe Europäische Geistesgeschichte Zentrale Epen: Die Ilias Donnerstag, 19. Januar 2012, Uhr Rathaus Bernkastel-Kues, Mandatstr.1, Rathaussaal (2. Stock) Dr. Tom Müller Eintritt: 5,00 Euro Lektürekreis Nikolaus von Kues ( Von der Gotteskindschaft ) Als Kooperationspartner der Akademie Kues - Seniorenakademie und Begegnungsstätte Freitag, 27. Januar 2012, Uhr Akademie Kues - Seniorenakademie (Stiftsweg 1) Leitung: Dr. Matthias Vollet Einführung in die Frauenmystik Teresa von Avila Samstag, 28. Januar 2012, Uhr Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Gestade 6, 2. Stock Dr. Matthias Vollet, Eintritt: 15,00 Euro Anmeldung und weitere Informationen unter: info@kueser-akademie.de; 06531/ Mädchenfussball im Kreis Mosel Der DFB Mädchenstützpunkt im Fußballkreis Mosel gibt folgende Trainingszeiten im Winter bekannt Gesucht werden talentierte Mädchen - aber auch Mädchen, die Spaß am Fußball haben: Sonntag, den : Mädchen Jahrgänge 2001/2002 von Uhr - Turnhalle Wengerohr PWG Halle Montag, den : Mädchen Jahrgänge 1998 von Uhr - Turnhalle Wengerohr PWG Halle Sonntag, den : Mädchen Jahrgang 2000 von Uhr Turnhalle Wittlich Sehlemet Beethovenstr., Wittlich Sonntag, den : Mädchen Jahrgang Speziallehrgang Fördereinheit Einladung der Spielerinnen durch Kreistrainer! Die Mädchenauswahlmannschaft Kreis Mosel des Jahrganges 1999 traf sich mittlerweile in der Sporthalle Wengerohr zu einem ersten gemeinsamen Training. DFB Mädchenstützpunkttrainer Willi Brandt lobte die gute Qualität des Jahrganges 1999.Alle Spielerinnen waren mit viel Spaß und Freude bei der Sache. Die Trainingszeiten für die Freiluftsaison sind in Wittlich Stadion (Rasenplatz) und werden für die Jahrgänge rechtzeitig bekannt gegeben Voraussichtlicher Start: Montag, den Uhr Anmeldungen und Auskünfte bitte bei: Willi Brandt DFB Mädchen-Stützpunkttrainer Kreis Mosel Brunnenstr. 6, Hupperath Tel oder Mobil: Mail: Willi_Brandt@t-online.de Die Malteser in Wittlich bieten an Für den Monat Januar 2012 bieten die Malteser folgenden Kurs an: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) am , von Uhr in 8 Unterrichtseinheiten. Dieser Kurs ist besonders für PKW-Führerschein-Bewerber vorgeschrieben und kostet 22,00 Euro. Bitte Personalausweis zu allen Kursen mitbringen. Telefonische Anmeldung unter wird erbeten. Der Unterricht findet in Wittlich statt, Koblenzer Str. 95, Malteser Gebäude, gegenüber dem Krankenhaus Wittlich. SWR 4 Wir bei Euch zur Fastnacht am 12. Januar in Monzelfeld Karten jetzt noch im Vorverkauf sichern Etliche Stars der Mainzer Fastnacht und des Kölner Karnevals werden die Monzelfelder Narrenbühne an diesem Abend betreten. Moderiert wird das ganze von einem der Mainzer Bohnebeitel. Nick Benjamin wird dies brillant und gekonnt in bester Form als Mainzer zelebrieren. Ein Fastnachtschor der Superlative wird nach 2009 erneut die Bühne in Monzelfeld erklimmen. Die Mainzer Hofsänger zeigen Gesangsqualität mit einzigartiger Stimmgewalt. Wer Sie bereits live erlebt hat sollte dies in jedem Falle wieder tun. Sein Großvater war der bekannteste Dachdeckermeister Deutschlands. Sein Enkel Thomas Neger kommt ebenfalls aus Mainz an diesem Abend mit. Mit eigenen Liedern wird er das Publikum verzaubern. Eine Legende aus Mainz darf natürlich nicht fehlen es Margitsche wird mit von der Partie sein. Seit vielen Jahrzehnten bringt Sie jeden Saal zum Kochen. Margit Sponheimer wird das Publikum schon richtig einheizen. Die Band Krageknöpp aus Köln wird Rheinische Stimmung verbreiten und für Kölsche Stimmung sorgen. Natürlich dürfen auch Akteure der Welle Baie Fastnacht nicht fehlen. Für den richtigen Wortwitz sorgt an diesem Abend die legendäre Claudia Kunkel mit Ihrem Vortrag. Ein Institution aus Monzelfeld sind die Baie Singers mit Heinrich Kappel. Sie werden stimmungsvolles Liedgut vortragen. Die gesamt musikalische Unterhaltung mit Stimmung in allen Sounds wird das Schwarzwald Quintett bringen. Nun zu viel versprochen für einen unterhaltsamen Abend? Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 12,00 Euro während der Öffnungszeiten bei: Nah & Gut Kunsmann in Monzelfeld Tel Frisör Creativ in Monzelfeld Tel Frisör Creativ in Morbach Tel Tourist Info in Bernkastel-Kues Tel Metzgerei Mettler in Gonzerath Tel Metzgerei Mettler in Morbach Tel Getränke Martini in Thalfang Tel oder per kvwellebaie@web.de Elterngesprächskreis ADS/ADHS in Bernkastel-Kues Der Elterngesprächskreis ADS/ADHS lädt alle Interessierten und Betroffenen zu seinen regelmäßigen Treffen immer am 1. Montag im Monat (bei Feiertagen eine Woche später) um Uhr in (den Räumen) der Praxis für Ergotherapie S. Born-Kluth, Cusanusstr. 3; Bernkastel-Kues (über der Eisdiele) ein. Bei Fragen können Sie sich gerne wenden an: Praxis für Ergotherapie (Born-Kluth): 06531/1771 (Fon + Fax) gkluth@ t-online.de ( ) (keine Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme; kostenfrei) Männergesangverein 1871 Deuselbach e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder des MGV Deuselbach, sowie alle, die sich für eine Mitgliedschaft im MGV interessieren, recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den , um 20:00 Uhr ins Haus des Gastes in Deuselbach ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an unsere Verstorbenen 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen des Vorstandes 8. Vereinsfahrt Verschiedenes Reiterfreunde Kirchberg u.umgebung e.v. Unser nächster Stammtisch findet am an der Reithalle in Womrath statt. Wenn Interesse besteht werden wir zusammen einen Geschicklichkeitsparcours in der Halle aufbauen. Auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Für Vereinsmitglieder ist die Nutzung der Reithalle an den Stammtischen kostenlos.

23 Morbach Ausgabe 01/2012 Mit deinem Tod haben wir so vieles verloren, aber niemals die mit dir verbrachte Zeit. Manfred Lorscheter Ihr alle habt uns spüren lassen, wie geschätzt unser Manni war. Ihr habt ihn und uns durch eure Besuche und Worte in der langen, schweren Zeit des Abschiednehmens begleitet und mitgetragen. Danke, dass ihr alle da wart, jeder tröstend auf seine Art. Das hat uns allen gut getan! Wir werden dich nie vergessen. Dorothea Melanie mit David Mike Das 2. Sterbeamt findet am Sonntag, 08. Januar 2012, Uhr, in der Pfarrkirche Horath statt. Horath, im Januar 2012 Auf diesem Wege möchten wir uns für die zahlreichen Beileidsbekundungen zum plötzlichen Tod unseres Sohnes bedanken. Er verlor seinen letzten Kampf am in der Uni-Klinik in Aachen. Ein herzliches Danke auch an alle, die uns beim Totengebet und der Beisetzung begleitet haben. Der Verlust und die Gewissheit, nie mehr seine Worte zu hören oder seinen festen Händedruck zu spüren, schmerzen schier unerträglich. Im Namen aller Angehörigen Morbach-Wederath, im Dezember 2011 Theo Schabbach * Hundheim, im Januar 2012 Danksagung Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Wir durften erfahren, wie viel Wertschätzung, Verbundenheit und Anerkennung unserem lieben Verstorbenen entgegengebracht wurden. In liebevoller Erinnerung Siegfried Schabbach Irene Reichert Kurt Schabbach Pia Pfeiffer Werner Schabbach und Familien Das Sechswochenamt ist am Sonntag, um Uhr in der Filialkirche St. Rochus in Hundheim.

24 Morbach Ausgabe 01/2012 Wir haben jetzt Gleitzeit! Komplette Gleitsichtbrille nur 89,- Hochwertige Metall- und Kunststofffassungen einschließlich Qualitäts- Kunststoff-Gleitsichtgläser Sohren, Hauptstr.31A Traben-Trarbach, Bahnstr. 35 "5*1+3 Monzelfeld" Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Frau Hildegard Waizenhöfer Frau Waizenhöfer war von 1970 bis 1987 als Qualitätskontrolleurin in unserem Unternehmen tätig. Wir haben die Verstorbene als Mitarbeiterin in Erinnerung, die sich durch Fleiß und Zuverlässigkeit auszeichnete und bei Vorgesetzten und Mitarbeitern gleichermaßen beliebt war. Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten. Morbach, im Januar 2012 In großer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen, geschätzten Mitarbeiter der am Dienstag, dem verstarb. Markus Bauer begann seine Ausbildung am in unserem Hause. Nach der Ausbildung arbeitete er von 2005 bis 2009 als Mechatroniker, verantwortlich in der Fahrzeugabteilung. In dieser Zeit erwarb er sich unsere Achtung und unseren Respekt. Wir schätzten ihn als loyalen, leistungsbereiten Mitarbeiter, der allzeit zur Stelle war, wenn man ihn brauchte. Sein freundliches, offenes Wesen trug zu einem guten Betriebsklima bei und lässt uns ihn schmerzlich vermissen. Markus wird in unserer Erinnerung und in unseren Herzen einen ewigen Platz haben. Den Angehörigen gilt unser herzliches Mitgefühl. Wir teilen den Schmerz und werden Markus sehr vermissen. Die Mitarbeiter und die Geschäftsleitung

25

26

27

28

29

30

31

32 Morbach Ausgabe 01/2012 Balkan Helau Ihr wart der Supergau, überwältigt können wir nur Danke sagen, bei allen die beteiligt waren und tatkräftig geholfen haben. So 'ne Party kann nur gelingen, wenn Lerchen, Munge on Gille on Elke singen. Redner, Bildvortrag, Fastnachtstruppe und ne Instrumentengruppe machten tolle Sachen und brachten uns zum Lachen. Gratulanten ohne Ende schüttelten uns die Hände, Blumen, Karten und Geschenke nahmen fast kein Ende. Wir bedanken uns bei allen mit einem dreifach donnernden Balkan Helau Patti & Lutz Firma Dirk Nüßgen Parkett - Fußböden - Beschichtungen Hauptstr Morbach-Gonzerath Tel.: 06533/93316 Mobil: d.nuessgen@t-online.de

33 Morbach Ausgabe 01/ Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Erfolg für das neue Jahr wünscht SERVICE Hans-Georg-Mettler-Str. 1 Gewerbegebiet HuMos Morbach Tel.: 06533/ info@auto-gorges.de

34 Morbach Ausgabe 01/2012 Wohnung in Merscheid zu vermieten Rhaunen mit Sitz der Verbandsgemeinde Grundstück für Einzelhandel und Gewerbe, m 2, teilbar, Toplage direkt neben großem, erfolgreichem Raiffeisenmarkt, preiswert von privat zu verkaufen. Telefon: Helle Wohnung (100 m 2 ) in Morbach-Hundheim Telefon: / ! BEILAGENHINWEIS Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält eine Beilage Saisonräumung! der Firma Kuhn. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Morbach-Hundheim Badideen sehen Sie in unserer Ausstellung in Mülheim Mülheim/Mosel Longkamp Terminsbestimmung Termin: Dienstag, , um Uhr Ort: Amtsgericht Bernkastel-Kues, Saal 1.6 Objekt: Einfamilienhaus mit Garage Morbach-Gonzerath, Oberdorf 9 Verkehrswert: Haus + Garage: ,- (Erwerb unter 50 Prozent möglich) Weitere Infos: Amtsgericht Bernkastel-Kues (6 K 23/11) oder

35 Morbach Ausgabe 01/2012 Wir produzieren über 100 Wurstsorten gluten- und lactosefrei!

36 Morbach Ausgabe 01/2012 Paritätische Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel ggmbh Zur zeit- und pflegeintensiven Einzelversorgung von Patienten in Morbach und Idar-Oberstein suchen wir mehrere teil- oder vollzeitangestellte examinierte Kranken- und Altenpflegekräfte (familienvereinbare Tätigkeit für beruflichen Wiedereinstieg möglich) Bewerbungen sofort oder später an unsere Geschäftsstelle Hauptstraße 45, Thalfang, Tel.: 06504/99015,

37 Morbach Ausgabe 01/2012 Neujahrsschnäppchen Laminatboden 7 mm stark, AC 3, Eiche 3-Stab Sonderpreis 4,95 Solange Vorrat reicht Qualität zum fairen Preis! Bei uns finden Sie den Richtigen. VW Golf VI 1.4 Trendline Refl exsilber metallic EZ: 11/2010, 59 kw, km, 5 Türen, Klimaanlage Climatronic, Einparkhilfe vorn u. hinten, Mittelarmlehne vorn, RCD 310, Lederlenkrad ,00 VW Golf VI 1.2 TS I Comfortline Refl exsilber metallic EZ: 10/2010, 77 kw, km, 5 Türen, Klimaanlage Climatronic, Leichtmetallräder, Radiosystem RCD 310, Komfortsitze, Mittelarmlehne, Einparkhilfe vorn und hinten ,00 VW Golf VI 1.4 TSI Team Unitedgrey metallic EZ: 09/2010, 90 kw, km, 5 Türen, Winterpaket, Klimaanlage Climatronic, Verglasung hinten abgedunkelt, Parklenkassistent, Nebelscheinwerfer, Leichtmetallräder, Radiosystem RCD ,00 VW Golf VI Variant 1.2 TSI Trendline Deep black perleffekt EZ: 10/2010, 77 kw, km, Klimaanlage Climatronic, Einparkhilfe vorn und hinten, Winterpaket, Mittelarmlehne vorn, Licht- & Sicht-Paket, Radiosystem RCD ,00 VW Golf Plus 1.2 TSI Team Silver leaf metallic EZ: 12/2010, 63 kw, km, Klimaanlage Climatronic, Winterpaket, Verglasung hinten abgedunkelt, Parklenkassistent, Nebelscheinwerfer, Leichtmetallräder, Lederlenkrad, Licht- & Sicht-Paket, Radiosystem RCD ,00 VW Passat CC 2.0 TDI BlueMotion Irongrey metallic EZ: 01/2011, 103 kw, km, Klimaanlage Climatronic, Einparkhilfe vorn u. hinten, Sportsitze vorn, Mittelarmlehne, Sportfahrwerk, Leichtmetallräder, Radiosystem RCD ,00 VW Passat Variant 1.4 TSI Comfortline Mocca-anthrazit perleffekt EZ: 06/2010, 90 kw, km, Einparkhilfe vorn und hinten, Klimaanlage Climatronic, Winterpaket, Handyvorbereitung, Komfortsitze, Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad, Verglasung hinten abgedunkelt, Radiosystem RCD ,00 VW Scirocco 2.0 TSI Team Night blue metallic EZ: 12/2010, 155 kw, km, Bi-Xenonscheinwerfer, Navigationssystem RNS 510, Einparkhilfe hinten, Klimaanlage Climatronic, Sportsitze vorn, Spiegelpaket, Winterpaket, Verglasung hinten abgedunkelt ,00 Das WeltAuto. Gute Gebrauchtwagen Garantiert. Hochwaldstraße Birkenfeld Tel /9939-0

38 Morbach Ausgabe 01/2012»schlau«Unsere neuen Sparkonten. Wann fangen Sie an zu sparen? Es gibt viele gute Gründe zu sparen. Nennen Sie uns Ihren! Wenn s um Geld geht. Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück.

39 Morbach Ausgabe 01/2012 Gigantischer RÄUMUNGSVERKAUF wegen Umbau und Sortimentswechsel

40 Morbach Ausgabe 01/2012

Satzung. 1 Reinigungspflichtige

Satzung. 1 Reinigungspflichtige Satzung der Ortsgemeinde Untershausen über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 24.11.1989, zuletzt geändert durch Euroanpassungssatzung vom 11.02.2002 1 Reinigungspflichtige (1) Die Straßenreinigungspflicht,

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege Die Gemeinde Schiffweiler erlässt aufgrund 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, Teil A Gemeindeordnung- in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04.

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04. Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04. November 2008 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Waldleiningen vom 14. 12. 2000

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Waldleiningen vom 14. 12. 2000 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Waldleiningen vom 14. 12. 2000 Auf Grund des 17 Landesstraßengesetz (LstrG) vom 01.08.1977 (GVBl. 1977 S. 273) in der zurzeit geltenden

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Der Gemeinderat Weisel hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Burgen vom 18.03.2003

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Burgen vom 18.03.2003 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Burgen vom 18.03.2003 Der Gemeinderat Burgen hat am 17.03.2003 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

pflichtigen die Reinigung der von der Mehrheit der Reinigungspflichtigen zu reinigenden Straßenfläche verlangen. 2 Gegenstand der Reinigungspflicht

pflichtigen die Reinigung der von der Mehrheit der Reinigungspflichtigen zu reinigenden Straßenfläche verlangen. 2 Gegenstand der Reinigungspflicht Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Harxheim vom 31.Mai 2000 in der Fassung der EURO-Anpassungssatzung vom 23. Oktober 2001 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008

Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008 Satzung der Ortsgemeinde Schwabenheim über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 01.02.2008 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemeinde Oberotterbach vom 14. September 2000 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher straßen

Satzung über die Reinigung öffentlicher straßen Satzung über die Reinigung öffentlicher straßen -1 der Ortsgemeinde Kuhnhöfen vom 01.12.2AO4 Der Gemeinderat hat auf Grund des $ 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit S t7 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: S i t z u n g des Gemeinderates Großlittgen Verhandelt zu Großlittgen am 07. Oktober 2015 Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

IX/2.3.2. 1 Allgemeines

IX/2.3.2. 1 Allgemeines Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09 [redaktioneller Hinweis: zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 19.12.2011 zur Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09]

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

1 Inhalt der Reinigungspflicht

1 Inhalt der Reinigungspflicht Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Olfen vom 12.12.2006 inkl. 1. Änderung vom 30.06.2008 inkl. 2. Änderung vom 22.12.2008 inkl. 3. Änderung vom 12.05.2010 inkl. 4. Änderung vom 29.09.2011

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), des 45 des Straßenund Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Unterrichtung. Den Anträgen wurde jeweils mit 4 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen zugestimmt

Unterrichtung. Den Anträgen wurde jeweils mit 4 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen zugestimmt Unterrichtung über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Merschbach am Mittwoch, dem 23. März 2011 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Merschbach Ortsbürgermeisterin Hornberg eröffnete

Mehr

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 23.07.1996 (GVOBl. Schl.-H., Seite 529), zuletzt

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der z.zt. geltenden Fassung, des 45 des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG)

Mehr

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Pulheim vom 19. 12.1984 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und von 45 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG)

Mehr

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 1.4.1996 (GVOBl.

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 88 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Mittwoch, dem 15. Dezember 2010, um 19.30 Uhr, in der Gaststätte Zum Fischmeister

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Otzberg. Satzung über die Straßenreinigung beschlossen: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Otzberg. Satzung über die Straßenreinigung beschlossen: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Otzberg Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung vom 25.2.1952 (GVBl. S. 11) in der Fassung vom 1.7.1960 (GVBI. S. 103) und des 10 des Hessischen Straßengesetzes

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren.

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren. Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Merschbach am Mittwoch, den 31.03.2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Merschbach Gemäß 34 GemO hatte die Ortsbürgermeisterin

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, des 45 Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein ( GO ) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Anwesend: Hans Roller Hardy Maurer Hubert Ank Walter Bender Heidrun Roos Gerhard Franz Rosemarie Pullig Hans-Joachim Adamus Michael Krämer Rolf Ries Wolfgang

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung) 1 Gegenstand der Reinigungspflicht (1) Die Gemeinde betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Aufgrund der 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249) und 50

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse 1 Gemeinde Ahrensbök Der Bürgermeister Niederschrift Nr. 49/ 20082013 über die Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den 11. Juni 2013, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Obergeschoss in Ahrensbök

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Aufgrund der 4 und 17 (2) der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOB1.

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel -

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel - HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel - Lübeck, 28. Oktober 2004 An die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Hauptausschusses --------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung. der Gemeindevertretung. der Gemeinde Immenstedt

Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung. der Gemeindevertretung. der Gemeinde Immenstedt Seite 39 Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Immenstedt Sitzung am Montag, dem 3. März 2011 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:47 Uhr in Immenstedt, im Dienstzimmer

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich

Mehr

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Nr. 28 vom 06.11.2015. 1. Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 17.11.2015, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan

Nr. 28 vom 06.11.2015. 1. Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 17.11.2015, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan Amtsblatt Nr. 28 vom 06.11.2015 1. Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 17.11.2015, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan Amtsblatt der Stadt Haan. Herausgeber: Die

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 03. Oktober 978 in der Fassung der 2. Änderung vom 06. April 2005 Allgemeines

Mehr

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus FinanzA Tröndel Sitzung vom 22.5.2014 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.15 Uhr Ende:

Mehr

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.

Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden. Protokoll der Schulkonferenz 08.11.2006 Anwesende: Herr Umlauf (EV GS) Frau Borowy, Frau Przybill (EV Sek I), Herr Pahl (Vorstand), Herr Beese (Förderverein) Nora Jensen (SV, 7/8 D), Silke Hingst (SV,

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES STADT LANGEN DER VORSITZENDE DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Bürgerbüro: Mo. bis Fr. 8 bis

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I S. 534), der

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bereitschaftsdienstbereich Bremen 1

Durchführungsbestimmungen für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bereitschaftsdienstbereich Bremen 1 Durchführungsbestimmungen für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Bereitschaftsdienstbereich Bremen 1, (gemäß Bereitschaftsdienstordnung Abschnitt III) 1. Bereitschaftsdienstbereich Der Bereitschaftsdienstbereich

Mehr