Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor Mehr Engagement für Koproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor Mehr Engagement für Koproduktion"

Transkript

1 Report Careum Dialog 2017 Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor Mehr Engagement für Koproduktion

2 Kurzzusammenfassung Careum Dialog 2017 Gesundheitskompetenz ist ein wichtiges Thema, das durch die aktive Beteiligung aller Akteure des Gesundheitswesen zu fördern ist nicht nur in Bezug auf die Bürgerinnen und Bürger sowie Patientinnen und Patienten, sondern auch im Hinblick auf das Verhalten der Gesundheitsfachleute und die Gestaltung der Gesundheitssysteme. Dies war das Fazit von 70 hochrangigen Entscheidungsträgern aus Politik, Praxis und Wissenschaft, die im Rahmen des Careum Dialogs 2017 politische und professionelle Initiativen zur Förderung von Gesundheitskompetenz diskutierten, verglichen und überprüften. Hervorgehoben wurde die Dringlichkeit des Themas durch ein Podium aus Staatssekretären der Gesundheitsministerien der Schweiz, Deutschlands und Österreichs sowie einer Vertreterin der Weltgesundheitsorganisation. «Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor» unter diesem Leitthema griff der Careum Dialog 2017 die strategische Ausrichtung für Gesundheitskompetenz in den drei deutschsprachigen Nachbarländern auf. In einem zielorientierten Dialog einer breiten Gruppe von zentralen Entscheidungsträgern wurden Handlungsfelder und Handlungsakteure identifiziert, die für die Stärkung von Gesundheitskompetenz und die Umsetzung entsprechender Strategien wichtig sind. 70 hochkarätige Gäste aus leitenden Positionen in Gesundheits- und Bildungsministerien, Krankenkassen, Gesundheitseinrichtungen, Verbänden, Patientenorganisationen, Wissenschaft und Forschung, Gesundheitswirtschaft, Stiftungen, Think Tanks sowie Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus der Schweiz, Deutschland und Österreich diskutierten engagiert, kritisch und kontrovers folgende Fragen: Was ist im Bereich Gesundheitskompetenz schon erreicht worden? In welchen Bereichen des Gesundheitssektors besteht besonderer und prioritärer Handlungsbedarf? Welche Akteure sind besonders gefordert? Die Kernergebnisse des Dialogs Gesundheitskompetenz wird als relationales Konzept verstanden. Das heisst: Die Fähigkeit, mit gesundheitsbezogenen Informationen umzugehen, ist beeinflusst durch die persönliche Kompetenz des Individuums und die Anforderungen, mit denen jeder Einzelne konfrontiert ist. Eine erfolgreiche Strategie zur Stärkung von Gesundheitskompetenz muss einen bevölkerungsbezogenen Ansatz verfolgen, der die Bedeutung des sozialen Kontexts und die Wichtigkeit von Systemen, Organisationen und Gesundheitseinrichtungen für die Ausprägung von Gesundheitskompetenz berücksichtigt. Es besteht dringender Handlungsbedarf, denn trotz erster Initiativen in Politik, Wissenschaft und Praxis hat ungefähr die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz, Deutschland und Österreich Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsbezogener Information. Sieben prioritäre Handlungsfelder können dazu beitragen, Gesundheitskompetenz zu stärken: (1) ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz, (2) die Veränderung von Systemen, Settings und Organisationen, (3) die Stärkung der Beziehung zwischen Patienten und Gesundheitsfachpersonen, (4) die Bereitstellung von verständlicher und nutzerfreundlicher Information, (5) die Förderung von Gesundheitskompetenz vulnerabler Gruppen, (6) politische Initiativen als Motor für die Umsetzung von Massnahmen und (7) begleitende Forschung. Die Förderung von Gesundheitskompetenz ist kosteneffizient und trägt nicht nur zu besserer Gesundheit bei, sondern hat positive Auswirkungen auf alle gesellschaftspolitischen Akteure und Institutionen. Eine Strategie zur Förderung von Gesundheitskompetenz muss von allen Akteurinnen und Akteuren aktiv mitgetragen werden. Zitierhinweis 2_Report Careum Dialog 2017 Kickbusch, I., Weishaar, H. (2017). Report Careum Dialog 2017: Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor. Mehr Engagement für Koproduktion.

3 Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor. Mehr Engagement für Koproduktion Was ist Gesundheitskompetenz? Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeiten eines Einzelnen, mit gesundheitsbezogener Information umzugehen. Der soziale und institutionelle Kontext spielt in der Entwicklung und Ausprägung von Gesundheitskompetenz eine entscheidende Rolle. Gesundheitskompetenz ist beeinflusst durch die persönliche Kompetenz des Einzelnen, die situativen Anforderungen und die Komplexität des Systems, mit dem der/die Betroffene* konfrontiert ist. Gesundheitskompetenz ist demnach kein individuelles, sondern ein relationales Konzept. Definition von Gesundheitskompetenz «Gesundheitskompetenz basiert auf allgemeiner Literacy und umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, gesundheitsrelevante Informationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Domänen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die ihre Lebensqualität während des gesamten Lebenslaufs erhalten oder verbessern.» (Sørensen et al. 2012) Was ist im Bereich Gesundheitskompetenz schon erreicht worden? Die Schwierigkeiten der Bevölkerungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich, mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen, werden durch verschiedene Erhebungen klar bestätigt. In allen drei Ländern wurden aufbauend auf dem europäischen Gesundheitskompetenz- Survey (HLS-EU) Studien durchgeführt, die die Gesundheitskompetenz der Allgemeinbevölkerung und einzelner Begrüssungsrede von Hans Gut, Präsident der Careum Stiftung Bevölkerungsgruppen untersuchten. Die Ergebnisse dieser Studien bilden eine gute Evidenz- und Datengrundlage für politische und praxisbezogene Interventionen. Diese Studienergebnisse haben schon erste politische Wirkung gezeigt: In allen drei Ländern sind in den letzten Jahren Massnahmen zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz angelaufen. Auch gemeinsam haben die Schweiz, Deutschland und Österreich erste Schritte unternommen, um die Gesundheitskompetenz durch Kooperationen im deutschsprachigen Raum zu stärken, beispielsweise durch die Veröffentlichung einer Zusammenfassung zum Thema «Gesundheitskompetenz Die Fakten» und durch regelmässige Treffen der Gesundheitsminister. Ein wichtiger Schritt, um mehr internationale Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken, ist die WHO Shanghai Erklärung zur Förderung von Gesundheit in der 2030 Agenda, die die Notwendigkeit der Stärkung von Gesundheitskompetenz und ihre Bedeutung für die Verringerung von sozialer Ungleichheit herausstellt. Die nationalen, regionalen und internationalen Initiativen haben eine stärkere politische und gesellschaftliche Sensibilisierung für das Thema herbeigeführt. * Im Interesse der Lesbarkeit werden die weibliche und die männliche Form synonym verwendet. Report Careum Dialog 2017_3

4 Existierende gesundheitspolitische Initiativen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in den drei Ländern Schweiz Deutschland Österreich Strategie Bund/Länder Das Thema Gesundheitskompetenz wurde in die nationale Schweizer Gesundheitsstrategie integriert. Gesundheitskompetenz ist unter den Themen Chancengleichheit und Patientenstärkung in die nationalen Gesundheitsziele «Gesundheit 2020» integriert. Ein deutsches Gesundheitsziel ist die «Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patientensouveränität stärken». Gesundheitskompetenz ist Bestandteil des österreichischen «Masterplan Gesundheit» und des österreichischen Integrationsplans «Verbesserung der Gesundheitskompetenz der MigrantInnen». Das 3. Österreichische Rahmengesundheitsziel lautet «Stärkung der Gesundheitskompetenz». Umsetzung der Strategie Derzeit werden Vorschläge zur besseren Integration des Themas Gesundheitskompetenz in die laufenden Public Health-Strategien sowie zur verstärkten Koordination zwischen den Akteuren erarbeitet. Derzeit wird ein Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz erarbeitet. Um das 3. Österreichische Rahmengesundheitsziel umzusetzen, wurde die Strategie zur Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung von Bund, Ländern und Sozialversicherungen erarbeitet. Allianzen Es existiert eine Schweizer Allianz Gesundheitskompetenz, die Kernakteure aus Politik, Praxis und Wissenschaft zusammenbringt. Die Gründung einer Allianz Gesundheitskompetenz als Zusammenschluss von Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist geplant. Eine österreichische Plattform für Gesundheitskompetenz wurde unter Einschluss von Akteuren aus Politik, Praxis und Wissenschaft etabliert. Warum ist Gesundheitskompetenz ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema? In den letzten Jahren wurde sowohl in der Schweiz, Deutschland als auch in Österreich die bevölkerungsbezogene Gesundheitskompetenz in umfangreichen Studien erhoben. Die Befragungen zeigen, dass grosse Lücken in der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung der drei deutschsprachigen Nachbarländer bestehen. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung berichtet von Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsbezogener Information. Limitierte Gesundheitskompetenz ist daher kein Minderheitenproblem, sondern ein Begrüssung durch Moderatorin Illona Kickbusch am Dialog _Report Careum Dialog 2017

5 Problem von grossen Teilen der Bevölkerung. In benachteiligten Gruppen hat die Gesundheitskompetenz zudem eine besondere Bedeutung: Ältere Personen, Menschen mit chronischer Erkrankung, Menschen mit Behinderungen, sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen und solche mit niedrigem Bildungsstatus empfinden es als besonders schwierig, mit gesundheitsbezogenen Informationen umzugehen. Die Daten aus dem deutschsprachigen Raum bestätigen damit, worauf auch europäische Studien hinweisen: Gesundheitskompetenz ist sozial ungleich verteilt. Gesundheitskompetenz steht in enger Verbindung mit dem Gesundheits- und Krankheitsverhalten, dem Gesundheitsstatus und der Inanspruchnahme des Gesundheitssystems. Menschen, die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von gesundheitsrelevanten Informationen haben, zeigen tendenziell ein ungesünderes Gesundheitsverhalten als solche mit hoher Gesundheitskompetenz. Sie schätzen zudem ihren Gesundheitsstatus schlechter ein und nehmen das Gesundheitssystem, beispielsweise Ärzte, Krankenhäuser und den ärztlichen Notdienst, öfter in Anspruch als Menschen, die ausreichende Gesundheitskompetenz aufweisen. Gesundheitskompetenz ist also von bedeutender Relevanz für die Gesundheitskompetenz im Ländervergleich (Quelle: HLS-EU Survey 2011) Bevölkerungsgesundheit und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Zudem ist Gesundheitskompetenz beeinflussbar und messbar. Folglich findet Gesundheitskompetenz zunehmend Beachtung in der Politik, der Praxis und der Wissenschaft. Aktuelle Daten zur Gesundheitskompetenz im internationalen Vergleich und zur gesellschaftspolitischen Relevanz von Gesundheitskompetenz sind in der WHO-Publikation «Gesundheitskompetenz Die Fakten» zusammengestellt (Kickbusch et al. 2016). Matrix des Gesundheitskompetenz-Messinstruments HLS-EU Studie (Quelle: Sørensen et al. 2012) Gesundheitskompetenz = Fähigkeit, mit gesunheitsrelevanten Informationen umzugehen Informationen finden Informationen verstehen Informationen beurteilen Informationen anwenden Für Krankheitsbewältigung 1) Informationen über Krankheitsbewältigung finden 2) Informationen über Krankheitsbewältigung verstehen 3) Informationen über Krankheitsbewältigung beurteilen 4) Informationen über Krankheitsbewältigung anwenden Für Krankheitsprävention 5) Informationen über Prävention finden 6) Informationen über Prävention verstehen 7) Informationen über Prävention beurteilen 8) Informationen über Prävention anwenden Für Gesundheitsförderung 9) Informationen über Gesundheitsförderung finden 10) Informationen über Gesundheitsförderung verstehen 11) Informationen über Gesundheitsförderung beurteilen 12) Informationen über Gesundheitsförderung anwenden Report Careum Dialog 2017_5

6 «Die Gesundheitskompetenz der Bürger und der Patienten muss unbedingt verbessert werden. Die Gesundheitsligen spielen dabei eine zentrale Rolle.» Pascal Strupler Direktor des Bundesamtes für Gesundheit Schweiz 6_Report Careum Dialog 2017

7 In welchen Bereichen des Gesundheitssektors besteht besonderer und prioritärer Handlungsbedarf? 1) Gesamtgesellschaftlicher Ansatz Die effektive Stärkung von Gesundheitskompetenz muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe angegangen werden und erfordert einen intersektoralen Ansatz. Der Gesundheitssektor sollte als gutes Beispiel vorangehen, aber Engagement ist von allen politischen Sektoren erforderlich. Es bedarf einer Sensibilisierung für das Thema in allen Teilen der Gesellschaft und in allen Politikbereichen. Ebenso werden gesundheitskompetente Politiker und Entscheidungsträger in verschiedenen gesellschaftspolitischen Bereichen benötigt, um eine umfassende Strategie zur Förderung von Gesundheitskompetenz umzusetzen. 2) Veränderung von Systemen, Settings und Organisationen Gesundheitskompetenz ist ein relationales Konzept. Mangelnde Gesundheitskompetenz darf nicht als ein Zeichen für das individuelle Versagen des einzelnen Patienten oder Bürgers verstanden werden. Vielmehr ist Gesundheitskompetenz entscheidend durch die situativen Bedingungen und Herausforderungen beeinflusst und muss im sozialen Kontext betrachtet werden. Politische und institutionelle Rahmenbedingungen sowie soziale Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Ausprägung von Gesundheitskompetenz. Deshalb müssen Systeme, Verhältnisse und Settings verändert werden, wenn Gesundheitskompetenz nachhaltig gestärkt werden soll. Die Förderung der Gesundheitskompetenz von Institutionen, z. B. Betrieben und Behörden und insbesondere von Gesundheitseinrichtungen (z. B. Diskussion am Careum Dialog 2017 Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen) spielt im Rahmen einer umfassenden Strategie eine herausragende Rolle. Beispiele guter Praxis sind politische Ansätze wie «Make the healthier choice the easier choice» und Pilotprojekte zur Etablierung gesundheitskompetenter Gesundheitseinrichtungen. 3) Stärkung der Beziehung zwischen Patienten und Gesundheitsfachpersonen Die Beziehung zwischen Patienten bzw. ihren Angehörigen sowie Vertrauenspersonen und Gesundheitsfachpersonen muss gestärkt und verbessert werden. Hierfür ist die Förderung der Gesundheitskompetenz von Angehörigen von Gesundheitsberufen essentiell. Alle Berufsgruppen, die mit Patienten und ihren Angehörigen in Kontakt stehen (d. h. Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Arzthelfer/Praxisassistenten, Ersthelfer, Rezeptionisten, administratives Personal, Angestellte von Versicherungsträgern und andere Berufsgruppen) sind gefordert. Um die Patienten und Angehörigen bei der Navigation durch das Gesundheitssystem zu unterstützen, brauchen Gesundheitsfachpersonen eine gute Kenntnis der Strukturen des Systems und ein Verständnis der Kompetenzen und Rollen anderer Gesundheitsprofessionen. Ein entsprechendes Verständnis und Wissen, gekoppelt mit den notwendigen Kompetenzen, kann Angehörige von Gesundheitsberufen dazu befähigen, als Lotsen im Gesundheitssystem zu agieren. Diskussion am Careum Dialog 2017 In einem ersten Schritt muss das Bewusstsein für das Thema in den verschiedenen Berufsgruppen geschärft werden. Denn nur wenn Gesundheitsfachpersonen sich bewusst sind, dass Report Careum Dialog 2017_7

8 mehr als die Hälfte aller potentiellen Nutzer des Gesundheitssystems Probleme im Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen hat sowie dass sie wichtige Kontaktpersonen sind und eine Schlüsselfunktion in den gesundheitsbezogenen Überlegungen und Entscheidungen der Patienten übernehmen, können sie die Nutzer besser unterstützen. Gesundheitsfachpersonen kommt eine Kernaufgabe in der Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz zu, denn sie sind primäre Ansprechpartner in Gesundheits- und Krankheitsfragen. Sie sind häufig diejenigen, auf deren kompetente Einschätzung Patienten und Angehörige in ihrer Entscheidungsfindung angewiesen sind. Sie sind auch diejenigen, die Patienten befähigen können, gesundheitsbezogene Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen und ihnen helfen, sich im immer komplexer werdenden Gesundheitssystem zurechtzufinden. Um diese Funktionen adäquat ausfüllen zu können, müssen Angehörige von Gesundheitsprofessionen ein entsprechendes Verständnis ihrer Rolle haben. Angehörige von Gesundheitsberufen müssen gut auf ihre Rolle und entsprechende Anforderungen vorbereitet werden. Die Aus- und Weiterbildung spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, denn hier können Rollenverständnisse ausgebildet und Kompetenzen vermittelt werden. Gemeinsame Lernerfahrungen und teamorientierte Ansätze, wie Fallbesprechungen oder die Arbeit an Schnittstellen, haben sich als vielversprechende Ansätze erwiesen. Der Vermittlung von Gesprächsinhalten und Gesprächstechniken kommt zudem eine besondere Bedeutung zu. Die folgenden Themen wurden als wichtige Aspekte der Aus- und Fortbildung von Gesundheitsfachpersonen identifiziert: Diskussion am Careum Dialog 2017 Ein kooperativer, partnerschaftlicher Dialog mit den Patienten mit dem Ziel der gemeinsamen Entscheidungsfindung (shared decision making); Kompetenzen, um zur Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz zu Prävention, Gesundheitsförderung und krankheitsspezifischen Themen beitragen zu können; Hilfe bei der Navigation durch das Gesundheitssystem; Zielgruppenspezifische Gesprächsführung unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse verschiedener Gruppen (z. B. ältere Menschen, chronisch Kranke, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit niedrigem Bildungsgrad, Menschen mit niedrigem Sozialstatus); Spezifische Gesprächstechniken, die gemeinsame Entscheidungsfindung ermöglichen, z. B. Rückfragetechniken wie Ask Me 3 oder Chunk & Check; Einbindung von Angehörigen und für den Patienten relevanten Personen. Um eine patientenorientierte Kommunikation zu ermöglichen, müssen entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden. Diese beinhalten Ressourcen wie Zeit, Personal und Vergütungsstrukturen. 4) Bereitstellung von verständlicher und nutzerfreundlicher Information Gesundheitskompetenz ist ein relationales Konzept das hat Konsequenzen für die Messung und für Interventionen Gesundheitsbezogene Informationen müssen evidenzbasiert, verständlich, nutzerfreundlich, transparent und unabhängig sein, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen und Patienten zum selbstbestimmten Handeln zu befähigen. Informationen müssen nicht nur krankheitsspezifische Themen, sondern auch Fragen zur Prävention, zum Gesundheitssystem und zu Patientenrechten abdecken. 8_Report Careum Dialog 2017

9 Um die Qualität, Verständlichkeit, Nutzerfreundlichkeit, Transparenz und Unabhängigkeit von Informationen sicherzustellen, sind standardisierte Verfahren der Entwicklung und Bereitstellung nötig, die von unabhängigen Gremien regelmässig überprüft werden müssen. Patientenvertreter sollten in die Prozesse der Informationsentwicklung und -bereitstellung eingebunden werden. Da es aufgrund der Vielfalt und Komplexität an Informationen nicht immer möglich ist, klare Informationen zur Verfügung zu stellen, müssen Bürger zusätzlich befähigt werden, Informationen kritisch zu bewerten und zu beurteilen sowie Kriterien zu entwickeln und anzuwenden, die auch bei unklarer und unübersichtlicher Datenlage als Entscheidungshilfen dienen. 5) Förderung von Gesundheitskompetenz vulnerabler Guppen Einige Bevölkerungsgruppen sind im Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen vor besondere Herausforderungen gestellt. Deshalb ist die zielgruppenspezifische Fokussierung und die Förderung von Gesundheitskompetenz sogenannter vulnerabler Gruppen ein wichtiger Bestandteil der Stärkung von Gesundheitskompetenz. Hierbei ist es essentiell, Stigmatisierung zu vermeiden. Aufgrund der steigenden Anzahl chronisch kranker Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund verursachen die grösseren Schwierigkeiten dieser Bevölkerungsgruppen, mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen, erhebliche Kosten im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft. Durch eine gezielte Unterstützung dieser Gruppen kann bei Networking am Careum Dialog 2017 Diskussion am Careum Dialog 2017 den Betroffenen und bei den sie betreuenden Systemen ein grosser Nutzen erzielt werden. Diesen Gruppen muss daher in der Interventionsentwicklung besondere Beachtung geschenkt werden. Hier kommen der Kompetenzförderung, der Befähigung zu selbstständigem Handeln, der Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe und (im Fall von Menschen mit Migrationshintergrund) der Grundbildung entscheidende Aufgaben zu. Spezifische wissenschaftliche Studien sind nötig, um die Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen zu untersuchen und zielgruppenspezifische Interventionen zu evaluieren. 6) Politische Initiativen als Motor für die Umsetzung von Massnahmen Politischer Wille ist essentiell, um die Förderung von Gesundheitskompetenz auf nationaler Ebene und im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Politische Initiativen können das Bewusstsein unter gesundheitspolitischen Akteuren und in der Öffentlichkeit für das Thema erhöhen und Anstoss für zentrale Entscheidungsträger sein, Massnahmen zur Stärkung von Gesundheitskompetenz umzusetzen. Hierzu steht der Politik eine Bandbreite von Möglichkeiten zur Verfügung von weichen Instrumenten wie Plattformen und Selbstverpflichtungen bis hin zu Gesetzesinitiativen. Politische Entschlossenheit kann dazu beitragen, freiwillige Initiativen von gesundheitspolitischen Akteuren anzustossen und Normen zu verändern. Ohne gesetzliche Rahmenbedingungen ist es hingegen unwahrscheinlich, dass Aktionen und Kooperationen nachhaltig bleiben. Deshalb sollten Massnahmen zur Verbesserung von Gesundheitskompetenz durch Gesetzesinitiativen, wie beispielsweise die gesetzliche Report Careum Dialog 2017_9

10 «Die existierenden Daten zu Gesundheitskompetenz zeigen uns: Es besteht Handlungsbedarf.» Lutz Stroppe Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Deutschland 10_Report Careum Dialog 2017

11 Verankerung von Leistungsanreizen, die Einführung einer Impfpflicht für Kindergarten-, Schul- und Krankenhauspersonal oder die Veränderung von Bildungscurricula, unterstützt und abgesichert werden. 7) Begleitende Forschung Die Forschung kann durch die Bereitstellung von wissenschaftlicher Evidenz entscheidend zur Stärkung von Gesundheitskompetenz beitragen. Durch vergleichbare Datenerhebungen ist es möglich, evidenzbasierte politische Massnahmen einzuleiten. Entsprechend zeigen die jüngsten Entwicklungen: Politische und gesellschaftliche Initiativen werden durch die wissenschaftliche Datenlage angetrieben. Wichtige Bereiche für die wissenschaftliche Forschung sind: Ein regelmässiges, standardisiertes Monitoring von individueller, bevölkerungsbezogener und organisationaler Gesundheitskompetenz; Internationale Vergleichsforschung sowohl zwischen europäischen Staaten als auch deutschsprachigen Ländern; Die Weiterentwicklung von Erhebungsinstrumenten, insbesondere zur Messung von systemischer, organisationaler Gesundheitskompetenz und von Gesundheitskompetenz von Gesundheitsfachpersonen; Qualitative Studien zum besseren Verständnis, weshalb chronisch kranke Menschen und Migranten deklarieren, dass sie grössere Schwierigkeiten haben, Informationen zu beschaffen, zu verstehen und anzuwenden; Begleitende Interventionsforschung, um Strategien und Einzelmassnahmen zur Förderung von Gesundheitskompetenz zu evaluieren; Careum Mitarbeitende am Careum Dialog 2017 Anschlussfähigkeit von Forschung zu Gesundheitskompetenz Die Forschung zu Gesundheitskompetenz schliesst an bestehende Forschung in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Verhaltensforschung, den Politik- oder Wirtschaftswissenschaften an. Zukünftige Forschungsvorhaben sind entsprechend gefordert, existierende Forschungsergebnisse zu berücksichtigen, Bezüge zu anderen Wissenschafts-Disziplinen herzustellen, das Konstrukt Gesundheitskompetenz gegen bestehende Konstrukte abzugrenzen sowie die Anschlussfähigkeit von Gesundheitskompetenz an bestehende Forschung herauszuarbeiten. Ein direktes Ergebnis des Careum Dialogs 2017: Systematische Zusammenfassung der wissenschaftlichen Evidenz zur Stärkung von Gesundheitskompetenz Als direktes Ergebnis des Careum Dialogs wird die Weltgesundheitsorganisation einen systematischen Überblick über die Effektivität von Massnahmen zur Stärkung von Gesundheitskompetenz erstellen. Der Health Evidence Network Report über Health Literacy wird vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit finanziert. Er wird Ende 2017 vorgelegt. Studien zum wechselseitigen Nutzen von Gesundheitskompetenz, um intersektorale Erfolge und Vorteile für verschiedene Akteure (z. B. Auswirkungen von besserer Gesundheitskompetenz auf die Arzt-Patienten-Beziehung, von Förderung von Gesundheitskompetenz auf Bildungs- Outcomes) messbar zu machen. Internationale wissenschaftliche Vergleiche tragen entscheidend dazu bei, nationale und internationale Handlungsbedarfe zu identifizieren und gute Praxis voranzutreiben. Im August 2016 traf sich das Quintett der deutschsprachigen Gesundheitsminister aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Lichtenstein und Luxemburg. In der gemeinsamen Schlusserklärung des Treffens betonten die Gesundheits- Report Careum Dialog 2017_11

12 minister die Wichtigkeit von Gesundheitskompetenz für aktuelle Reformbestrebungen im Bereich des Gesundheitswesens und verpflichteten sich, als Impulsgeber für ein internationales Monitoring zu fungieren (Gesundheitsquintett 2016). Folglich wurde im Dezember 2016 eine Arbeitsgruppe etabliert. Geplant ist ein durch die WHO koordiniertes Netzwerk, das eine regelmässige, international vergleichbare Erhebung zu Gesundheitskompetenz sicherstellt. Ziel dieses Monitorings ist es: Entwicklungen in der Gesundheitskompetenz der Allgemeinbevölkerung zu überwachen, eine Datenbasis für Interventionen und Strategien zu schaffen, Handlungsbedarfe zu identifizieren, den Erfolg von bestehenden und zukünftigen Interventionen abzuschätzen, Beispiele guter Praxis zu identifizieren. Welche Akteure sind besonders gefordert? Um Gesundheitskompetenz zu fördern, ist eine gemeinsame, sektorenübergreifende Strategie nötig. Diese Strategie muss durch eine Vielzahl von gesundheitspolitischen Akteuren getragen werden, denn Gesundheitskompetenz kann nur durch eine Allianz aller Partner verbessert werden. Die folgenden Kernakteure sollten in Allianzen zusammenkommen: Politische Entscheidungsträger der nationalen, regionalen und kommunalen Ebene; Kranken- und Sozialversicherungsträger; Gesundheitsfachpersonen; Patientenvertretungen und Selbsthilfeorganisationen; Träger von Gesundheitseinrichtungen, z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen, Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichtungen; Wissenschaftler und wissenschaftliche Fachorganisationen; Verbände; Medienvertreter, Journalisten; Arbeitgeber, Betriebe, Vertreter des Wirtschaftssektors. Eine Umfrage der Dialogteilnehmer zeigte, dass nur ein kooperativer Ansatz, der alle Akteure einbezieht, erfolgsversprechend ist. Bezüglich der Förderung von Kooperation und Vernetzung sind insbesondere politische Akteure und Kran- Podium am Careum Dialog 2017 Gesundheitskompetenz eine ökonomische Frage? Die Forschung zu Gesundheitskompetenz zeigt: Eine gute Gesundheitskompetenz korreliert mit guter individueller Gesundheit und Lebensqualität. Sie hat das Potential, unabhängiges Leben mit chronischer Krankheit zu stärken, die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung zu verbessern und Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte zu reduzieren. Durch die Stärkung von Gesundheitskompetenz lässt sich die Versorgungsqualität erhöhen, und es besteht das Potential, Gesundheitskosten zu senken. Akteure aus allen Gesellschaftbereichen müssen erkennen, dass die Förderung von Gesundheitskompetenz für verschiedene Sektoren Gewinne bringt. Dies ist eine besondere Herausforderung, weil mangelnde Gesundheitskompetenz andererseits einen lukrativen Markt für einige kommerzielle Akteure (z. B. Berater, Hersteller von ungesunden Lebensmitteln und Arzneimitteln) bietet. Momentan existiert ein nur unzureichendes Anreizsystem, um Akteure zu motivieren, sich für Gesundheitskompetenz zu engagieren. Solange dies der Fall ist, bleibt zu befürchten, dass auch die Handlungsbereitschaft begrenzt ist. Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz müssen finanzielle Interessen und Aspekte berücksichtigen und entsprechende Anreizsysteme etablieren, die die Förderung von Gesundheitskompetenz und das Zusammenspiel von gesundheitspolitischen Akteuren begünstigen. 12_Report Careum Dialog 2017

13 ken- und Sozialversicherungsträger gefordert, da sie die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Stärkung von Gesundheitskompetenz setzen. Darüber hinaus wurde allen anderen Akteursgruppen ähnlich hohe Bedeutung beigemessen, und es wurde betont, dass deutlich definiert werden muss, welche Akteure für welche Bereiche Verantwortung übernehmen. Gesundheitsfachpersonen fungieren als Hauptmultiplikatoren, aber auch Patientenvertretungen und Selbsthilfegruppen kommen besondere Rollen in der Schulung und Förderung der Gesundheitskompetenz von Patienten zu. Die Träger von Gesundheitseinrichtungen sind besonders gefordert, Einrichtungen gesundheitskompetent und nutzerfreundlich zu gestalten, die Kommunikation im Rahmen des Entlassungsmanagements zu verbessern, um Informationsverlust zu vermeiden, und die Mitarbeiter zu schulen. Einrichtungen, die gesundheitsrelevante Information bereitstellen, können einen bedeutenden Beitrag leisten, damit Informationen evidenzbasiert, verständlich, nutzerfreundlich, transparent und unabhängig sind. Vertretungen der verschiedensten Arten von Medien sind in den Prozess einzubeziehen, damit u. a. auch Tageszeitungen, Fernsehsendungen und andere populäre Medien diesen Ansprüchen genügen. So sind verschiedene Akteure in unterschiedlichen Aufgabenbereichen gefordert. Careum Dialog Expertenworkshops: Gesundheitskompetenz und Leben mit chronischer Krankheit Chronisch kranke Menschen sind vor besondere Herausforderungen im Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen gestellt. Denn chronische Krankheit bedeutet, dass man körperlich und emotional herausgefordert ist und das Gesundheitssystem verstärkt in Anspruch nehmen muss. Die Förderung der Gesundheitskompetenz ist also im Kontext vom Leben mit chronischer Krankheit von besonderer Bedeutung. Die Dringlichkeit des entsprechenden Handlungsbedarfs spitzt sich in alternden Gesellschaften zu, in denen chronische Krankheiten die Mehrheit aller Erkrankungen ausmachen. «Gesundheitskompetenz und Leben mit chronischer Krankheit» war daher Thema des Expertenworkshops am zweiten Tag des Careum Dialogs am 3. Februar Aufgrund der besonderen und umfassenden Herausforderungen, mit denen chronisch Kranke konfrontiert sind, ist es nicht verwunderlich, dass es ihnen schwerer fällt als gesunden Menschen, die für die Krankheitsbewältigung nötigen Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und umzusetzen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Dies ist u. a. der Tatsache geschuldet, dass chronisch Kranke stärker als gesunde Menschen mit der Komplexität des Gesundheitssystems und gesundheitsrelevanter Informationen konfrontiert sind. Chronisch kranke Menschen und Menschen, die sie unterstützen, sind gefordert, aktiv für adäquate Versorgung zu sorgen und sich an Versorgungsprozessen zu beteiligen. Diskussion am Careum Dialog 2017 Gesundheitskompetenz und chronische Krankheit: Zusammenhänge zwischen Gesundheitskompetenz und der Nutzung des Versorgungssystems Report Careum Dialog 2017_13

14 «Eine Plattform, an der alle Akteure beteiligt sind, die an dem Thema Interesse haben, ist die Grundlage, um Gesundheitskompetenz national voranzubringen.» Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Sektionschefin Öffentliche Gesundheit und medizinische Angelegenheiten Seit 8. März 2017 Bundesministerin für Gesundheit und Frauen Österreich 14_Report Careum Dialog 2017

15 Entsprechend müssen chronisch Kranke als Ko-Produzenten ihrer Gesundheit und Erkrankung agieren. Die Rolle chronisch Kranker und ihrer Angehörigen beinhaltet ausserdem den Umgang mit Unsicherheit, die Bewältigung von Krisen, instabilen Phasen und verschiedener Verlaufsdynamiken, den Umgang mit Symptomen, Emotionen, Isolation, Stigma und Abhängigkeit und das Management von Therapien und Medikamenten. Gesundheitskompetenz ist im Rahmen dieser Herausforderungen eine Grundkompetenz. Darüber hinaus brauchen Patienten jedoch eine Vielzahl an Fähigkeiten, z. B. administrativ-rechtliche Fähigkeiten, Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten, Kompetenzen im Finanzmanagement, Networking am Careum Dialog 2017 im Umgang mit Emotionen, Prozess-, Organisations- und Selbstmanagementkompetenzen. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben wird häufig vom «arbeitenden Patient» gesprochen. Auch in der Zielgruppe chronisch Kranker ist es wichtig, über die Verbesserung der individuellen Kompetenzen hinaus die an chronisch kranke Menschen gestellten Herausforderungen in den Mittelpunkt einer Strategie zur Stärkung von Gesundheitskompetenz zu stellen. Um den Patienten die Orientierung im System zu ermöglichen, ist es essentiell, die Anforderungen des Systems zu reduzieren und die Nutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit des Systems zu erhöhen. Die interpersonelle Kommunikation spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle und muss neben der Bereitstellung von nutzerfreundlicher, verständlicher, transparenter und unabhängiger Information eine zentrale Rolle einnehmen. Studien zeigen, dass der Arzt der primäre Ansprechpartner in Gesundheitsfragen und das Arzt-Patienten-Gespräch in gesundheitsbezogenen Entscheidungen von grosser Bedeutung ist. Darüber hinaus ist der Kontakt mit Angehörigen anderer Gesundheitsprofessionen wichtig, z. B. Pflegekräften, Therapeuten, Apothekern. Zur Stärkung der Gesundheitskompetenz bei Leben mit chronischer Krankheit können folgende Massnahmen beitragen: Im Rahmen der verbesserten integrierten Versorgung etablieren sich Gesundheitseinrichtungen als Kerninstitutionen der Stärkung von Gesundheitskompetenz: Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeheime und andere Institutionen sind Kerninstitutionen, in denen Gesundheitskompetenz systemisch verankert werden. Chronische Patienten müssen ganzheitlich und bereichsübergreifend unterstützt werden. Um einen ersten Schritt in diese Richtung zu unternehmen, muss die derzeit starke Fragmentierung des Gesundheitssystems überwunden werden. Denn in einem fragmentierten System ist es schwierig, Kontinuität zu gewährleisten und dem Patienten bei der Navigation durch das System zu helfen. In diesem Zusammenhang spielt die integrierte Versorgung, einschliesslich des Überweisungs- und Entlassungsmanagements, eine bedeutende Rolle. Patienten werden gut durch das System begleitet und unterstützt: Es braucht Lotsen, die das Gesundheitssystem verstehen und fähig sind, den Patienten auch bei komplexen Anforderungen durch das System zu leiten. Diese Rolle können sowohl Angehörige von Gesundheitsprofessionen als auch Patientenvertreter übernehmen. Insbesondere Gesundheitsfachpersonen sollten sich nicht ausschliesslich als medizinische Experten, sondern auch als Gesundheitslotsen verstehen. Als solche müssen sie über das System, bestehende Angebote und die Kompe- Diskussion am Careum Dialog 2017 Report Careum Dialog 2017_15

16 tenzen anderer Akteure Bescheid wissen und effektiv vermitteln können. In diesem Kontext sind die kontinuierliche Weiterbildung und effektive Zusammenarbeit von Angehörigen verschiedener Gesundheitsberufe sowie die Kooperation mit anderen Akteuren und Institutionen essentiell, beispielsweise Patientenvertretern, Sozialarbeitern, Frühen Hilfen, Selbsthilfe. Patienten werden in die Planung und Steuerung des Gesundheitssystems einbezogen: Das Einbeziehen von Patienten in die Planung und Steuerung der gesundheitlichen Versorgung kann entscheidend zur gesundheitskompetenten und nutzerfreundlichen Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen beitragen. Zwischen den drei deutschsprachigen Ländern bestehen klare Unterschiede in der Form, in der Partizipation möglich ist. Beispielsweise sind Patienten in Deutschland durch den Gemeinsamen Bundesausschuss in die Planung und Steuerung des Systems einbezogen, wohingegen in der Schweiz Abstimmungen zum Gesundheitssystem üblich sind. Ziel sollte die Mitbestimmung von Patienten auf allen Ebenen des Systems sein. Möglichkeiten der Partizipation bieten beispielsweise die Planung von Krankenhäusern, die Überprüfung von Prozessen oder das Einbeziehen von Selbsthilfeorganisationen in die Versorgung. Durch entsprechende Massnahmen, Schulung der Patienten und Zusammenarbeit mit Patientenvertretungen können Patienten zu aktiven Systempartnern gemacht werden. Hierbei ist es auch wichtig, Personen zu berücksichtigen, die im Leben chronisch Kranker wichtige Rollen spielen, wie Angehörige oder andere Vertrauenspersonen. «Anschlusstellen» im Alltag von Bürgern werden in Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz bei Leben mit chronischer Krankheit berücksichtigt: Orte, an Diskussion am Careum Dialog 2017 Diskussion am Careum Dialog 2017 denen sich Bürger im Alltag bewegen (z. B. Supermärkte, Bahnhöfe, Cafés, Restaurants, Vereine, Arbeitsplätze, «digitale Räume») müssen stärker in Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz berücksichtigt werden. Nur ein Setting-Ansatz, der Informationen dort vermittelt, wo Menschen sich täglich aufhalten, ist erfolgsversprechend. Auch zusätzliche wohnortnahe und setting-bezogene Angebote und Formate, wie beispielsweise Gesundheitskioske, sollten als Pilotprojekte getestet werden. Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz im Leben mit chronischer Krankheit berücksichtigen soziale Ungleichheit: Gesundheitskompetenz spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit. Daher müssen effektive Strategien zur Förderung von Gesundheitskompetenz bei chronisch Kranken gesundheitliche Ungleichheit mit in den Blick nehmen. Es ist wichtig, Stigmatisierung und die Fokussierung auf leicht erreichbare Gruppen zu vermeiden und stattdessen Anstrengungen zu unternehmen, um systemische Veränderungen herbeizuführen und vulnerable Gruppen zu adressieren. Niederschwellige Angebote, die sich an spezifische Zielgruppen wenden, und komplexe Interventionen müssen sich ergänzen. Digitale Medien werden genutzt, um Menschen mit chronischer Krankheit zu unterstützen: Digitale Medien ergänzen die persönliche Kommunikation. Sie bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich über Gesundheitsförderung, Prävention und gesundheitliche Versorgung zu informieren, auszutauschen und zu organisieren sowie gesundheitsbezogene Angebote zu bewerten. Digitale Medien können zudem neue Arbeitsplätze im Bereich der Gesundheitskommunikation schaffen und bieten technische Lösungen für das Versorgungsmanagement, 16_Report Careum Dialog 2017

17 «Ziel ist die Beteiligung der Bürger. Die Frage ist: Was brauchen diese, um gesunde Entscheidungen treffen zu können?» Dr. Josef Probst Generaldirektor Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungs-Träger Österreich Report Careum Dialog 2017_17

18 «Gesundheitskompetenz betrifft jeden Einzelnen. Aber nicht nur. Auch Institutionen und Politik stehen in der Verantwortung.» Dr. Thomas Heiniger Regierungsrat und Gesundheitsdirektor Kanton Zürich Schweiz 18_Report Careum Dialog 2017

19 Autoren Networking am Careum Dialog 2017 z. B. in der Diagnose, durch die elektronische Patientenakte und im Entlassungsmanagement. Die Dynamik der digitalen Medien und ihre Nutzung durch kommerzielle Akteure, welche von einer Fehlinformation und Beeinflussung der Nutzer profitieren, stellen besondere Herausforderungen dar. Digitale Medien müssen daher adäquat reguliert werden, um negative Effekte zu vermeiden. Wissenschaftliche Forschung begleitet Strategien zur Stärkung von Gesundheitskompetenz: Um Interventionen zur Stärkung von Gesundheitskompetenz beim Leben mit chronischer Krankheit voranzutreiben, ist wissenschaftliche Begleitforschung unerlässlich. Forschungsbedarf besteht insbesondere im Bereich der Interventionsentwicklung und -evaluation, der e-health literacy, der Exploration von Patientenbedürfnissen und -erfahrungen und der Rolle des sozialen Umfeldes. Auch anwendungsbezogene Forschung und die Bereitstellung von effektiven Ansätzen, Materialien und Methoden zur Stärkung von Gesundheitskompetenz sind bislang unzureichend entwickelte Handlungsfelder. Prof. Dr. Ilona Kickbusch Ilona Kickbusch ist Mitglied des leitenden Ausschusses der Careum Stiftung und Direktorin des Global Health Programme, Graduate Institute for International and Development Studies, Genf. Sie prägte während ihrer langjährigen Tätigkeit bei der WHO die europäische und internationale Gesundheitspolitik, besonders im Bereich Gesundheitsförderung. Sie war Professorin an der Yale University und Leiterin eines Fulbright Programms zur globalen Gesundheit. Sie berät eine Vielzahl von nationalen und internationalen Organisationen, so auch das Schweizer Bundesamt für Gesundheit und die WHO. Dr. Heide Weishaar Heide Weishaar ist Research Associate der Hertie School of Governance in Berlin und Honorary Research Fellow der Universität Glasgow. Ihre Forschungsexpertise liegt im Bereich der europäischen und nationalen Gesundheitspolitik, der Politiknetzwerk-Forschung, der Gesundheitskompetenz, der Tabakkontrolle und der Gesundheit von Migranten und Flüchtlingen. Sie ist zudem Beraterin des Smokefree Partnership Brüssel. Literaturverzeichnis Gesundheitsquintett. Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein, Luxemburgs, Österreichs und der Schweiz. (2016). Gesundheitsquintett 4. Treffen der deutschsprachigen Gesundheitsminister/innen ( August 2016). Luxemburg. Schlusserklärung. Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., & Brand, H. (2012). Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health, 12(1), Detaillierte Informationen sowie weiterführende Materialien finden Sie unter Kickbusch, I., Pelikan, J., Haslbeck, J., Apfel, F., & Tsouros, A. D. (2016). Gesundheitskompetenz. Die Fakten. Kopenhagen: World Health Organization. Report Careum Dialog 2017_19

20 Careum Stiftung, Pestalozzistrasse 3, CH-8032 Zürich T , F , info@careum.ch,

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Gesundheitskompetenz Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader Fachtagung: Gesundheit verstehen Gesundheit sprechen Wien, 2. Februar 2017 Was ist Gesundheitskompetenz? Wissen, Motivation

Mehr

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen»

Mehr

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz 14. Juli 2017 AOK-Bundesverband Leitung und Geschäftsstelle Leitung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld (Sprecherin)

Mehr

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017 Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017 Gesundheitskompetenz im HC Wiesbaden Baustein der Grundbildung Dieses Handout wurde auf Grundlage der deutschen Fassung der WHO-Faktensamlung Health

Mehr

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz 1 Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Mag. Stefan Spitzbart, MPH Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.9.2012 Was ist Gesundheitskompetenz? 2 Gesundheitskompetenz

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dominique Vogt (M.Sc.) Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften 5. Bundeskonferenz Gesund und aktiv älter werden

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit Dr. Eva-Maria Berens Universität Bielefeld Fakultät

Mehr

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN 23. September 2015 1. Konferenz der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz Dr. Andrea Kdolsky GF ARGE Selbsthilfe

Mehr

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Patientenuniversität Medizinische Hochschule Hannover Empowerment - Ottawa

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Gesundheitskompetenz bei Migranten Gesundheitskompetenz bei Migranten Dr. Heide Weishaar, Hertie School of Governance Dr. Eva-Maria Berens, Universität Bielefeld Das Projekt Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz wird von der Robert

Mehr

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Fakultät für Gesundheitswissenschaften - AG 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund Dr. Eva-Maria Berens Universität

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium der Allianz Gesundheitskompetenz Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Karin Gasser Co-Leiterin Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit, Bundesamt für

Mehr

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Gesundheitsamt Gesundheitsleitbild des Landkreises Böblingen Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Impressum: März 2017 Herausgeber:

Mehr

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven Der Weg zur guten Gesundheitsinformation Herausforderung und Perspektiven Der Rahmen 80iger Jahre: Gesundheitsläden und Gesundheitstage 90iger Jahre: Cochrane Consumer Network 2009 Gute Praxis Gesundheitsinformation

Mehr

Fakten zum Thema Gesundheits-Apps

Fakten zum Thema Gesundheits-Apps Fakten zum Thema Gesundheits-Apps Unter Gesundheits-Apps können Apps zur Stärkung der Gesundheit, zur Vermeidung von Krankheiten und deren Folgen sowie Apps, die im Kontext der medizinischen Diagnostik

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Gesundheitsförderung ist ein Konzept der Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers Swiss ehealthforum, 9. März 2017 Dr. Christina Dietscher Inhalt Gesundheitskompetenz Definition und

Mehr

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem! 1 Gesundheitspolitisches Forum Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem! Wien, am 22.05.2013 Dr. Josef Probst Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger josef.probst@hvb.sozvers.at

Mehr

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele 9. Nationale Gesundheitskompetenz Luxemburg, 5. April 2017 Dr. Christina Dietscher, BMGF, Wien

Mehr

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Die Fakten Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz. Die Fakten Wissenswertes und Ideen für Massnahmen vom WHO Regionalbüro für Europa Blog-Eintrag: http://blog.careum.ch/koproduktion-17 Folien

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. 1 Determinanten

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund 19. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz / 4. NCD

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Future Patient Projekt Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen Konzept Wissensstand Bedürfnisse 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung Zürich, 4. Juli 2011 Ausgangslage Schlüsseltrends

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Von Betroffenen für Betroffene

Von Betroffenen für Betroffene Von Betroffenen für Betroffene Thesen zur Rolle der Selbsthilfe im heutigen Gesundheitswesen 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Wo bleibt der Mensch? Gemeinschaftliche

Mehr

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm (Struktur) Gemeinderat Landesebene Steuerungsgruppe Geschäftsstelle Beirat Strategische Planungen, Gesundheitskonferenz-Tagungen, Fortbildungen, Vorträge, Arbeitskreise (AK) + Netzwerke 2 Gesundheit wird

Mehr

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheit liegt uns am Herzen Gesundheit liegt uns am Herzen Unser Auftrag Wir setzen uns kompetent für die Gesundheit ein, fördern eine gesunde Lebensweise und sorgen dafür, dass es den Menschen in unserem Land gut geht. Wir sind

Mehr

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA Gesundheitskompetenz von Kindern Impulsvortrag am 28.06.2017, TGKK Kathrin-Anna Brodtrager, BA Agenda Was ist Gesundheitskompetenz? Forschungsprioritäten Gesundheitskompetenz von Kindern Aktuelle Studie

Mehr

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN Rahmengesundheitsziel 1 Gesundheitsförderliche Lebens und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik und Gesellschaftsbereiche schaffen

Mehr

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen Fragen zur beruflichen Situation Wie lange sind Sie schon in Ihrer SKS tätig? Sind Sie ein/e hauptamtliche Mitarbeiter/in? Arbeiten Sie ehrenamtlich?

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr Was ist zu tun? Peter Nowak 7. Juni 2017, Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitsversorgung Die aktuellen Herausforderungen meistern, Wien Ich danke Florian

Mehr

Die Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz Die Gesundheitskompetenz Netzwerktreffen «Ich ernähre mich gesund und bewege mich ausreichend» Catherine Favre Kruit Gesundheitförderung Schweiz Freiburg, 17. November 2016 1 Das Konzept der Gesundheitskompetenz

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung 1. Vernetzungsdialog Bewegung und Gesundheit am 3. Juni 2014 im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. a (FH) Elisabeth Fasching

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

Öffentliche Konsultation

Öffentliche Konsultation VERNETZUNGSPLATTFORM FORSCHUNG FÜR GLOBALE GESUNDHEIT Öffentliche Konsultation Seit 2015 hat die Globale Gesundheit auch in der internationalen Politik verstärkte Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen der

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz Zwei Wege ein Ziel Migration und Gesundheit Gesundheitspolitische Veranstaltung GENO-Haus Stuttgart, 27. Juli 2016 Menschen mit Migrationshintergrund sind

Mehr

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Mitgliedschaft in der ÖPGK Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten Stand 14.07.2016 1 Mitgliedschaft von Institutionen in der ÖPGK (1) Bei den Mitgliedern der ÖPGK handelt es sich um juristische

Mehr

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Gesundheit zu ihrem Anliegen macht und zu verbessern sucht.

Mehr

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen Transparenz Vertrauen Partnerschaft Transparenz VerTrauen Inhalt 1. Unsere Mission für Patienten Seite 3 2. Das gesundheitspolitische Umfeld

Mehr

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz Vorstellung eines Arbeitspapiers bei der MV des Gesunde Städte Netzwerks am 5./6.Juni 2013 in Würzburg Dr.med. Fred Jürgen Beier M.A., Nürnberg Dr. phil. Hans

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Ottawa-Charta Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit ist

Mehr

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg Strategietreffen Gesundheitsforum Stuttgart, 12. März 2013 Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg Dr. Jürgen Wuthe Agenda Ausgangssituation Leitbildentwicklung Beispiele Eckpunkte und weiteres Vorgehen

Mehr

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Einleitung Willkommen bei Ihrem Online-Fragebogen der Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ( NCD-Strategie). Jede Organisation hat die Möglichkeit, bis zum 28.

Mehr

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz Was kann die Selbsthilfe aus internationalen Erfahrungen lernen? Dr. Jörg Haslbeck,

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen Datum: 15.02.2016 Uhrzeit: 11:00 bis 13:00 Uhr Ort: Graefestraße 35, 10967 Berlin Thema: 1/9 Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Peter Nowak 19.5.2015, Linz, Health Literacy Information und Kommunikation für

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier Sylvie Zanoni, Anna Hegedüs,

Mehr

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium: Fördert oder erfordert das elektronische Patientendossier Gesundheitskompetenz? 11.12.2018, Hauptsitz der Schweizerischen Post Gesundheitskompetenz in der Schweiz Richard Benkert, MSc / Thomas

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Public Private Health

Public Private Health Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Public Private Health www.frequenz.net Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative Früherkennung von

Mehr

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18. NAP.se Österreich Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress 2014 17. und 18. März 2014, Basel Rückblick 2008: Petition mit 9 Forderungen ans BMG 2009

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit Warum brauchen wir in Mecklenburg-Vorpommern dringend Gesundheitsförderung und Prävention?

Mehr

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte Gesprächsführung als Beitrag zum Komplexitätsmanagement bei Multimorbidität Peter Nowak 5. April 2017, Advanced Nursing Practice Kongress Komplexität managen,

Mehr

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe PROTOKOLL zum 69. Gesundheitspolitischen Forum am 26.05.2015 Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe Podiumsgäste: Präsidentin Ursula FROHNER Präsidentin Mag. Gabriele JAKSCH Kammeramtsdirektor

Mehr

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Österreichische Pti sstrategie t ih hit t t i Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform Mag. Patrizia Theurer BMG Abteilung I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Mehr

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken? Peter Nowak 24. Mai 2017, Informationsveranstaltung MEHR Beteiligung! Gesundheit verstehen beurteilen anwenden, Graz Gesundheitskompetenz

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: ^ Menschen und Ideen zusammenbringen. Viele Akteure engagieren sich für Globale Gesundheit. Allerdings

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven Berlin, 25. Januar 2010 WKS 3 Zieleprozesse, Aktionsprogramme, Gesundheitsinitiativen - viele Wege zum gleichen Ziel Gesundheitsstrategie

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich? Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich? Fachtagung vom 20. November 2014 Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich 2 Nationale Demenzstrategie Im November 2013 haben

Mehr

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Es gilt das gesprochene Wort. Bei Fragen und Anregungen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme: oliver.kessler@hslu.ch Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken Fachtagung Gesundheitsregionen

Mehr

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe Gesunde Stadtteile Möglichkeiten, Austausch und Diskussion Präventionskonferenz in Bremen; 20.03.2017 Dr. Wolfgang Ritter Agenda Einführung Die Arbeitsgruppe Das Präventionsgesetz

Mehr

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#> Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken Forschung, Entwicklung und Transfer GeWinn Gesund älter werden mitwirkung. Health Literacy für mehr Lebensqualität und soziale Integration

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr